23.12.2012 Aufrufe

pferdesport verband baden-württemberg - Württembergischer ...

pferdesport verband baden-württemberg - Württembergischer ...

pferdesport verband baden-württemberg - Württembergischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFERDESPORT<br />

VERBAND<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Heft 1 Übungsleiter AKTUELL 2004<br />

Herausgeber:<br />

PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V.<br />

70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71 54) 83 28-29<br />

Internet: www.<strong>pferdesport</strong>-bw.de, eMail: Info@<strong>pferdesport</strong>-bw.de<br />

Redaktion:<br />

Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice<br />

Rolf Berndt, 89160 Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: (0 73 48) 2 35 37<br />

eMail: Rolf-Berndt@t-online.de<br />

Reproduktion:<br />

Kopierland GmbH, 89077 Ulm, Magirusstraße 35/1<br />

Telefon: (07 31) 6 09 57, Fax: (07 31) 6 09 59<br />

eMail: kopierland_ulm@t-online.de


Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004 1<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2<br />

• Fortbildung rund ums Pferd in Münsingen<br />

• Ständerhaltung für Pferde ab 2005 verboten<br />

• Kommt die Pferdesteuer im Hegau und am Hochrhein?<br />

• Pferdesteuer in Wendlingen offenbar vom Tisch<br />

• „Tempo 100“ für Pferdeanhänger bis 2006 verlängert<br />

• Pferdeschänder im Alb-Donau-Kreis<br />

• Ausbildung zum Trainer B-Wanderreiten<br />

• Vortragsabend des Landes<strong>verband</strong>es<br />

• Teilerfolg der Sportorganisation<br />

• Neue Sondermitglieder<br />

• Seminar mit Martin Plewa<br />

• Praxisgebühr: Im Notfall zehn Euro oder Quittung<br />

• Leutstetter Pferde: Rasse des Jahres 2004<br />

• Neuerscheinungen im FN-Verlag<br />

• Medienpaket „Schule und Pferdesport“<br />

• Partnerschaft Pferdesport-Vereine und Pferdebetriebe<br />

BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Seite 5<br />

• Termine und Veranstaltungen in Baden-Württemberg<br />

PFERD UND UMWELT Seite 5<br />

• Naturathlon 2004 geplant<br />

• Film über das Wanderreiten<br />

• Neue Schutzgebiete<br />

• Geplantes Schutzgebiet<br />

Übungsleiter AKTUELL<br />

jetzt 2 x im Internet:<br />

www.<strong>pferdesport</strong>-bw.de<br />

www.wpsv.de<br />

Titelbild: Eine Box ist Mindeststandard –<br />

Ständerhaltung in Baden-Württemberg ab 2005 verboten<br />

Foto: Rolf Berndt<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Der Übungsleiter AKTUELL ist ein Infoservice des Pferdesport<strong>verband</strong>es Baden-Württemberg e.V. für die Bereiche<br />

Breitensport/Umwelt/Mitgliederservice. Geben Sie bitte die Informationen an die Pferdesportlerinnen und Pferdesportler in Ihrem<br />

Verein, Betrieb, Reiterring, Pferdesportkreis etc. weiter. Sie können die jeweils aktuelle Ausgabe auch im Internet unter<br />

www.<strong>pferdesport</strong>-bw.de und www.wpsv.de nachlesen.<br />

Für die übernommenen Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen<br />

Verfasser der Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel und würden uns freuen, wenn Sie<br />

den Übungsleiter AKTUELL mit der Ausgabenummer als Quelle angeben würden.


2 Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004<br />

TIPPS UND INFORMATIONEN<br />

Fortbildung rund ums Pferd in Münsingen<br />

Der Förderverein der Beruflichen Schule Münsingen e.V. bietet während der Wintermonate eine<br />

Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd an. Veranstaltungsort ist die Berufliche<br />

Schule in 72525 Münsingen in der Bismarckstraße 19, Telefon (0 73 81) 15 77, Fax 29 23. Am 2.<br />

Februar um 19.30 Uhr geht es um „Einkommensquelle Wanderreiten – Tourismusangebot auf der<br />

Schwäbischen Alb“. Referentin ist Julia Krüger. Für den 1. März um 19.30 Uhr ist geplant: „Fahrsport<br />

– Marktlücke der Pferdewirte“ Referenten sind Falk Böhnisch und Bettina Rigbers-Böhnisch.<br />

Unkostenbeitrag 3 Euro. Eingeladen sind alle interessierten Zuhörer. Bescheinigungen über die<br />

Teilnahme werden von der Landeskommission (LK) Baden-Württemberg als Fortbildungsnachweis zur<br />

Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt.<br />

-dt-<br />

Ständerhaltung für Pferde ab 2005 verboten<br />

In Baden-Württemberg ist ab dem 1. Oktober 2005 die dauerhafte Anbindehaltung (Ständerhaltung)<br />

von Pferden nicht mehr zulässig. Für Fohlen und Jungpferde ist diese Art der Haltung tierschutzwidrig.<br />

Grundlagen für das Verbot sind das Tierschutzgesetz Paragraph 2 sowie die Leitlinien „Tierschutz im<br />

Pferdesport“ vom 1. November 1992 und die Leitlinien „Beurteilung von Pferdehaltung unter<br />

Tierschutzgesichtspunkten“ vom 10. November 1995. Noch bestehende Ständerhaltungen müssen,<br />

so das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg in seiner<br />

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2003, bis zum 1. Oktober 2005 auf tiergerechte Haltungssysteme<br />

umgestellt werden. Ratsuchende Pferdehalter, Betriebe und Vereine können sich an den<br />

Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg unter der Rufnummer (0 73 48) 2 35 37 wenden.<br />

-dt-<br />

Kommt die Pferdesteuer im Hegau und am Hochrhein?<br />

Der Gemeinderat von Engen im Hegau (Kreis Konstanz) will im Frühjahr über die Einführung einer<br />

Pferdesteuer diskutieren. Entgegen der Auffassung von Bürgermeister Johannes Moser und der<br />

Verwaltung möchten einzelne Gemeinderäte aufgrund der Erhöhung bei der „Pflichtsteuer“ für Hunde<br />

gleichfalls eine Pferdesteuer einführen. Im Ortschaftsrat von Brenden, einem Teilort von Ühlingen-<br />

Birkendorf waren das angespannte Verhältnis zwischen Jägern und Reitern und die<br />

Hinterlassenschaften der Pferde auf den Ortsstraßen und geteerten Feldwegen Kernpunkte der<br />

Auseinandersetzungen. Aufgrund einer Vereinbarung müssen nun die Reiter in einem<br />

sechsmonatigen Probelauf die Pferdeäpfel im Ort sofort entfernen, auf den geteerten Feldwegen<br />

spätestens nach drei Stunden. Den Wald dürfen sie nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang<br />

mit den Pferden nicht mehr betreten. Sollten weitere Unstimmigkeiten auftreten, so Ortsvorsteher<br />

Zimmermann, überlege sich die Gemeinde, eine Pferdesteuer einzuführen.<br />

-dt-<br />

Pferdesteuer in Wendlingen offenbar vom Tisch<br />

Wendlingens neuer Bürgermeister Frank Ziegler ist sich sicher, dass die Haushaltsstrukturkommission<br />

und der Gemeinderat das Thema Pferdesteuer nicht weiter verfolgen werden. Das war der Tenor<br />

eines Gesprächs im Rahmen der Bürgersprechstunde zwischen Bürgermeister Ziegler, Nicole<br />

Müschenborn, der Vorsitzenden der Pferdefreunde Wendlingen und Rolf Berndt, Vorstand<br />

Breitensport/Umwelt im Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg.<br />

-dt-<br />

„Tempo 100“ für Pferdeanhänger bis 2006 verlängert<br />

Pferdeanhänger samt Zugfahrzeug, welche die technischen Voraussetzungen erfüllen (Bauart,<br />

Gewichtsverhältnisse Hänger-Zugfahrzeug u. a.), können als ein Gespann für eine bauartbedingte<br />

Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 100 km/h auf Autobahnen zugelassen werden. Bei Verwendung des<br />

Anhängers an einem anderen Zugfahrzeug, erlischt diese Zulassung. Diese 9. Ausnahmeverordnung<br />

zur StVO war bis zum 31. Dezember 2003 befristet. Das Bundesverkehrsministerium hat nun in einer<br />

weiteren Verordnung (BGBl. vom 12.11.2003) diese Befristung bis zum 31. Dezember 2006<br />

verlängert. Ist die Befristung (31.12.2003) vom TÜV oder von der DEKRA im Fahrzeug- und<br />

Anhängerschein eingestempelt, so sollten die Fahrzeug-/Anhängerhalter bei der Kfz-Zulassungsstelle<br />

klären, ob eine erneute Vorstellung beim TÜV oder bei der DEKRA notwendig ist.<br />

-dt-


Der Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004 3<br />

Pferdeschänder im Alb-Donau-Kreis<br />

Ein bislang unbekannter Täter hat in der Nacht auf den 2. Weihnachtstag in einem Pferdestall in Ulm-<br />

Einsingen eine 13-jährige Stute mit einem stumpfen Gegenstand im Genitalbereich stark verletzt. Der<br />

Pferdeschänder drang durch eine unverschlossene Nebentüre in den Stall ein, in dem zwölf Pferde<br />

stehen. Um die Tiere ruhig zu stellen, verfütterte er das vor jeder Box für die Morgenfütterung<br />

bereitstehende Futter.<br />

-dt-<br />

Ausbildung zum Trainer B-Wanderreiten<br />

Unter der Leitung von Manfred Weick wird ein Lehrgang für Trainer B-Wanderreiten in Rheinland Pfalz<br />

angeboten. Der in drei Teilen gegliederte Lehrgang umfasst ein Theorieseminar vom 31. Januar bis 1.<br />

Februar; ein Praxisseminar wahlweise vom 2. bis 4. April oder vom 16. bis 18. April und einem<br />

Lehrwanderritt inklusive Prüfung vom 14. bis 22. August. Informationen bei Manfred Weick, eMail:<br />

manfred.weick@eckes-ag.de oder Telefon (0 63 57) 98 92 22.<br />

-dt-<br />

Vortragsabend des Landes<strong>verband</strong>es<br />

Der Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg setzt seine Vortragsreihe in den Pferdesportkreisen und<br />

Reiterringen fort. Am 12. März findet im PSK Schwäbisch Hall ein Vortrag statt mit dem Thema:<br />

„Haftung und Versicherungen im Pferdebereich“. Veranstaltungsort ist um 20 Uhr das Reiterstübchen<br />

des RFV Crailsheim. Infos unter www.psk-schwaebisch-hall.de oder bei Jürgen Fetzer, Telefon (0 79<br />

51) 4 61 30. Zu diesen kostenlosen Vorträgen durch den Vereinsberater des Landes<strong>verband</strong>es sind<br />

alle interessierten Pferdesportlerinnen und Pferdesportler aus Vereinen und Betrieben eingeladen.<br />

-dt-<br />

Teilerfolg der Sportorganisation<br />

Der Landessport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg (LSV) kann einen Teilerfolg in der Diskussion um<br />

Kürzungsmaßnahmen bei der Sportförderung verzeichnen. Die Kürzungssumme der Wettmittel soll<br />

von 4,4 Mio. Euro auf 2,2 Mio. Euro halbiert werden. Die Summe von 2,2 Mio. soll der<br />

Übungsleiterbezuschussung in den Sportvereinen zu Gute kommen.<br />

LSV<br />

Neue Sondermitglieder<br />

Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesport<strong>verband</strong> Baden-Württemberg wurden folgende<br />

Pferdebetriebe: Walter Hehn, 88299 Leutkirch und Susanne Habel, 74544 Michelbach/Bilz.<br />

-dt-<br />

Seminar mit Martin Plewa: Pferdegerechte Ausbildung – verständlich gemacht<br />

Unter diesem Thema stellt Martin Plewa, ehemals langjähriger Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter,<br />

seine ausführlichen Erläuterungen zum Verständnis einer pferdegerechten Ausbildung vor.<br />

Er gibt Antworten zu Fragen wie: Wann ist eine Ausbildung Pferdegerecht? Wie wird<br />

Ausbildungsarbeit für Pferd und Reiter angenehm? Wie lernt ein Pferd? Was muss jedes Reitpferd<br />

unabhängig von seiner späteren Verwendung können? Wie wird Ausbildungsarbeit<br />

gesundheitsdienlich gestaltet? Warum gilt die Ausbildungsskala für jegliche Arbeit mit dem Pferd? Wo<br />

liegen die häufigsten Probleme in Haltung, Umgang und Ausbildung? Wie finde ich individuelle<br />

Lösungen bei Ausbildungsschwierigkeiten?<br />

Nach dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ wird der heutige Leiter der Westfälischen Reit- und<br />

Fahrschule in Münster und Mitautor der Richtlinien für Reiten und Fahren viele nützliche Hinweise für<br />

den Ausbildungsalltag geben und dabei zum Seminarabschluss auch für Fragen und Diskussionen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Das Seminar findet am Sonntag, den 22. Februar von 10 Uhr bis zirka 15 Uhr im Spital-Saal<br />

(Spitalgebäude, Betzstraße) der Stadt Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) statt. Für Inhaber von<br />

Trainerlizenzen wird die Teilnahme mit 5 Unterrichtseinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt (bitte<br />

auf der Anmeldung entsprechend vermerken). Die Kosten (inklusive Getränke und Pausensnack)<br />

betragen 25 Euro pro Person. Informationen gibt es bei Claudia Eiser unter der Rufnummer (01 73) 6<br />

50 15 09 sowie unter der eMail-Anschrift: eiser@<strong>pferdesport</strong>-bw.de. Die schriftliche Anmeldung mit<br />

entsprechenden Verrechnungsscheck bitte an Claudia Eiser, Richard-Wagner-Straße 26 in 71701<br />

Schwieberdingen senden. Anmeldeschluss ist der 13. Februar.<br />

C.E.


4 Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004<br />

Praxisgebühr: Im Notfall zehn Euro oder Quittung<br />

Ein Patient sollte im Notfall, zum Beispiel auch nach einem Sportunfall, eigentlich zehn Euro parat<br />

haben – oder eine Quittung, falls er im Quartal bereits beim Arzt war. Tipp: Zu Ausweis, Impfpass und<br />

Notfall-Telefonnummern also immer auch die Arzt-Quittung oder einen Zehn-Euro-Schein stecken.<br />

„Der Arzt muss die Gebühr kassieren, sonst muss er sie aus der eigenen Tasche zahlen“, so Ruth<br />

Bahners, die Leiterin des Referates Öffentlichkeitsarbeit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.<br />

onwirtschaft.t-online.de vom 20.01.04<br />

Leutstetter Pferde: Rasse des Jahres 2004<br />

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) hat im Rahmen der<br />

Grünen Woche in Berlin das Leutstetter Pferd zur „Gefährdeten Rasse“ ernannt. Zurückzuführen sind<br />

die Leutstetter Pferde auf ungarische Pferde aus Savar, die nach dem zweiten Weltkrieg in<br />

Leutstetten ihre neue Heimat fanden. Das königlich bayerische Gestüt Leutstetten liegt in der Nähe<br />

von Starnberg. Derzeit leben dort zehn Mutterstuten, zwei Hengste und deren Nachzucht, vornehmlich<br />

Braune in allen Schattierungen. Zuchtplanung und Selektion liegen in den Händen von SKH Prinz<br />

Ludwig. Gebrannt wird nach dem K.u.K. Prinzip in der Sattellage: Links S mit Königskrone, rechts der<br />

Anfangsbuchstabe des Vaters. Informationen gibt es im Internet unter www.leutstetter.de<br />

fn...aktuell 01/04<br />

Neuerscheinungen im FN-Verlag<br />

Im FN-Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sind folgende Bücher erschienen: „Dressur in<br />

Harmonie“ – VK: 24,80 Euro; „Trainingsprogramm für DRA III CD-ROM mit Begleitheft“ – VK: 19,80<br />

Euro; „FN-Handbuch Reiten als Gesundheitssport“ – VK: 29,80 Euro; „Horsemanship beginnt im Stall“<br />

– (Frühjahr 2004); „Reiten kann man tatsächlich lernen“ – VK: 22,80 Euro; „111 Lösungswege für das<br />

Reiten“ – VK: 19,80 Euro; „Urlaub im Sattel“ – (Jan./Feb. 2004); „CD-ROM Jahrbuch Zucht und Sport<br />

2003“ – VK: 76 Euro.<br />

FN-Verlag<br />

Medienpaket „Schule und Pferdesport“<br />

Die FN in Warendorf und die Staufen-Buchhandlung in Göppingen haben ein Medienpaket<br />

zusammengestellt. Zielgruppe sind Schulen, die den pädagogischen Wert des Umgangs mit dem<br />

Lebewesen Pferd vermitteln wollen. Das umfangreiche, in fünf Teilpakete gegliederte Medienpaket für<br />

Pädagogen und Schüler hat einen Wert von rund 180 Euro, kann aber auch für 50 Euro ausgeliehen<br />

werde. Kontakt: „Medienpaket“, staufen-buch@t-online.de oder Telefon (0 71 61) 7 41 75 oder<br />

www.fnverlag.de<br />

PD/LV vom 01.12.03<br />

Partnerschaft Pferdesport-Vereine und Pferdebetriebe<br />

In der FN – Broschüre „Eine ideale Partnerschaft: Pferdesport-Vereine und Pferdebetriebe“ werden<br />

Fakten, Fragen und Argumente einer solchen Partnerschaft behandelt. Das sich bei diesen<br />

Partnerschaften und Kooperationen Verein und Betrieb sinnvoll ergänzen können, zeigt das Beispiel<br />

einer Partnerschaft zwischen dem FN-Partnerbetrieb und Mitglied im Landes<strong>verband</strong> „Freizeit-Pferde-<br />

Sport“ von Rebekka Fischer und dem Pferdesportverein Eichenbrunnen e.V. unter dem Vorsitz von<br />

Sibylle Bühler in Tiengen im Breisgau, Reiterring Breisgau-Kaiserstuhl. Verein und Betrieb<br />

veranstalten am 15. Februar gemeinsam auf dem Betriebsgelände ein Kinderfest mit Ponyreiten,<br />

Kinderschminken, Kostümvoltigieren, Schaunummern und natürlich mit Kaffee, Kakao und Kuchen.<br />

Infos gibt es bei Sibylle Bühler, Telefon (0 76 64) 5 97 08.<br />

-dt-<br />

Achtung!<br />

FN-Partnerbetriebe und Mitgliedsbetriebe im Pferdesport<strong>verband</strong><br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Samstag, 14. Februar ab 10.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung und Wahlen<br />

auf der Messe „Pferd Bodensee“<br />

in Friedrichshafen/Bodensee


Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004 5<br />

BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN<br />

Veranstaltungstermine in Baden-Württemberg<br />

(ohne Gewähr)<br />

06.-10.02. Leonberger Pferdemarkt Stadt Leonberg Tel. 07152 990-1412<br />

13.02. Fahrerstammtisch PSK Böblingen Tel. 07031 655785<br />

14.02.- 27.03. Lehr. für Trekking-Einsteiger FN-Partnerb./TTB-Bronnen Tel. 07392 150186<br />

15.02. Voltigier-Kostümfest PSV Eichenbrunnen e.V. Tel. 07664 59708<br />

16.02. Pferdemarkt in Öhringen Stadt Öhringen Tel. N.N.<br />

20.02. Erste Hilfe am Pferd FN-Partnerb./TTB-Bronnen Tel. 07392 150186<br />

05.03. Karte und Kompass FN-Partnerb./TTB-Bronnen Tel. 07392 150186<br />

07.03. Gelassenheitsprüfung (GHP) RV Steinmauern e.V. Tel. 07222 68164<br />

19.03. Training von Freizeitpferden FN-Partnerb./TTB-Bronnen Tel. 07392 150186<br />

-dt-<br />

Diese Auflistung sowie weitere Termine können Sie im Breitensportkalender der FN<br />

unter www.pferd-aktuell.de nachlesen.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Ausgabemonats!<br />

PFERD UND UMWELT<br />

Naturathlon 2004 geplant<br />

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) plant in der Zeit vom 16. September bis 3. Oktober eine<br />

Veranstaltung mit dem Namen „Naturathlon 2004 – Natur bewegt“. Der Abenteuertrail führt von<br />

Berchtesgaden bis zum Kap Arkona auf der Insel Rügen.<br />

In Baden-Württemberg verläuft die Etappe von Eichstätt in Bayern kommend über Reutlingen und<br />

Hinterzarten nach Heidelberg. Von dort geht es weiter nach Boppard in Rheinland-Pfalz. Jeder Tag<br />

endet mit einer Etappenparty und einem Markt der Umweltmöglichkeiten. In den 18 Tagen sollen über<br />

eine Strecke von mehr als 2700 km die Natursportler (wie zum Beispiel Läufer, Radfahrer, Reiter,<br />

Kanufahrer, Segler oder Gleitschirmflieger) zeigen, dass eine solche Reise und die Ausübung der<br />

verschiedenen Freizeitsportarten auch umweltverträglich gestaltet werden kann.<br />

Durch die Berichterstattung in lokalen wie überregionalen Medien, wie zum Beispiel in Zeitungen, im<br />

Hörfunk und im Fernsehen, besteht für die an den Etappen liegenden Reitvereine die Möglichkeit, sich<br />

und den Pferdesport vorzustellen.<br />

-dt-/BfN/FN<br />

„Ausreiten – Naturerlebnis mit dem Pferd“<br />

Natürlich . . . umweltverträglich!<br />

Dazu gehören:<br />

Kennzeichnen sie die Pferde mit den grünen Pferdekennzeichen der Reitverbände.<br />

Beachten sie den Reit- und Fahrerlasses und die 12 Gebote für das Reiten und Fahren im<br />

Gelände sowie den Tierschutz und die Unfallverhütung!<br />

- Infos unter Telefon (0 73 48) 2 35 37) -


6 Übungsleiter AKTUELL - Heft 1- 2004<br />

Film über das Wanderreiten<br />

Wolfgang Schräder und Susanne Wichts neuester Film befasst sich mit der Ausrüstung von Pferd und<br />

Reiter bei Wanderritten. In diesem auf CD-ROM gebrannten Film geben die Autoren Tipps über die<br />

Ausrüstung des Wanderreiters sowie Tipps zum Verstauen der Ausrüstungsgegenstände und<br />

Hinweise auf Zaumzeug, Sattel und die Packtaschen. Infos bei Wolfgang Schräder, Internet:<br />

www.wanderreiten-schraeder.de, eMail: wanderreiten-schraeder@t-online.de oder Telefon (03 60 87)<br />

9 00 64.<br />

PD/LV<br />

Förderprogramm „Umweltschutz in Vereinen“<br />

Nach dem Motto „Umwelt schützen mit vereinten Kräften“ hat die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

ein neues Förderprogramm aufgelegt, das speziell auf gemeinnützige Vereine und Verbände<br />

zugeschnitten ist. Das Programm unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung und<br />

Emissionsreduzierung und wendet sich an alle gemeinnützigen Vereine in Baden-Württemberg, die<br />

einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen. Voraussetzung für den Erhalt von Fördergeldern sind<br />

eigene Vereinsgebäude oder Liegenschaften in Baden-Württemberg. Projektpartner der<br />

Landesstiftung ist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) in Karlsruhe.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kea-bw.de oder beim Landessport<strong>verband</strong> (LSV)<br />

Baden-Württemberg, Bernhard Hirsch, Telefon (0721) 180815.<br />

PD/LV<br />

Neue Schutzgebiete<br />

PFERDESPORTKREIS NORDSCHWARZWALD<br />

PSK-Vorsitzender: Dieter Hoffmann, Tel. 07085 1315<br />

Beauftragter für Breitensport/Umwelt: Detlef Fuchs, Tel. 07052 2177<br />

Naturschutzgebiet „Würm-Heckengäu“<br />

(Große Kreisstadt Calw, Gemeinden Althengstett und Gechingen)<br />

Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 301 ha und besteht aus 18 Teilgebieten. Auf der<br />

Gemarkung Althengstett: „Hube“, „Heimberg“, „Schlenkhecke und Ochsenstraße“, „Jägerberg und<br />

Leimgrube“, „Reute“, „Täfelberg“, „Stutz“, „Ofenäcker und Kirchhalde“. Auf der Gemarkung<br />

Althengsstett und Calw: „Heumaden und Zimmermannswiesen“. Auf der Gemarkung Calw-<br />

Stammheim: „Weingarthalde“, „Obere Seewiesen“, „Hohe Nille“, „Kehlen und Geißhalde“. Auf<br />

Gemarkung Gechingen: „Billingshalde“, „Riederles Halde“, „Vorderer Berg“. Schutzzweck ist die<br />

Erhaltung, Entwicklung und Pflege des Naturraums „Würm-Heckengäu“ und „Oberes Gäu“ mit<br />

typischen Landschaftselementen und bedrohten Arten und Pflanzen. Im Schutzgebiet ist es verboten,<br />

zu reiten, außer auf besonders ausgewiesenen Wegen. Die Verordnung mit Karten ist beim RP<br />

Karlsruhe, beim LRA Calw und bei der Großen Kreisstadt Calw zur kostenlosen Einsicht durch<br />

jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 1/04, S.20<br />

PFERDESPORTKREIS ALB-DONAU<br />

PSK-Vorsitzender: Eddy Stöferle, Tel. 0731 41018<br />

Beauftragte für Breitensport/Umwelt: Claudia Simsek-Graf, Tel. 07346 8205<br />

Naturschutzgebiet „Breitinger Schönrain“<br />

(Gemeinde Breitingen)<br />

Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von rd. 7 ha und liegt südöstlich der Ortslage Breitingens.<br />

Schutzzweck ist im Besonderen der Schutz der Wacholderheiden mit ihrer Flora und Fauna. Im<br />

Schutzgebiet ist es verboten, Rad zu fahren oder zu reiten. Die Verordnung mit Karten ist beim RP<br />

Tübingen und beim LRA Alb-Donau-Kreis in Ulm zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während<br />

der Sprechzeiten niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 1/04, S. 27


Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004 7<br />

REITERRING BREISGAU-KAISERSTUHL<br />

RR-Vorsitzender: Detlev Matuschek, Tel. 07641 3672<br />

Beauftragter für Breitensport/Umwelt: Hubert Häringer, Tel. 0761 56478<br />

Naturschutzgebiet „Dreherhofmoor“<br />

(Gemeinde Hinterzarten, Breitenau-Oberhöllsteig)<br />

Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von rund 4,5 ha. und liegt auf dem Gelände des Dreherhofs<br />

und des Löffelmacherhofs. Schutzzweck ist die Erhaltung der Moorbereiche und der<br />

Verlandungszonen. Im Schutzgebiet ist es verboten, das Gebiet außerhalb der befestigten Wege mit<br />

Fahrrädern zu befahren oder dort zu reiten. Die Verordnung mit Karten ist beim RP Freiburg und beim<br />

LRA Breisgau-Hochschwarzwald zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten<br />

niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 1/04, S. 30<br />

REITERRING SCHWARZWALD-BAAR<br />

RR-Vorsitzender: Hubert Flaig, Tel. 0741 31466<br />

Beauftragter für Breitensport/Umwelt: Wolfgang Burger, Tel. 07702 3027<br />

Schonwälder „Gutenhofmoor“, „Röhlinwald“, „Forellenberg“, „Kienmoos“,<br />

„Fahrenberg“, „Hübelwiesen“, „Tanzplatz“<br />

(Forstbezirke Triberg und Villingen-Schwenningen-Staat)<br />

Die Schonwälder wurden durch Erklärung festgesetzt. Sie werden durch Rechtsverordnung neu<br />

ausgewiesen, ohne dass ihr Schutzzweck sowie ihre Abgrenzungen wesentlich verändert werden. In<br />

den Schutzgebieten ist es verboten, auf nicht dafür ausgewiesenen Waldwegen zu reiten. Die<br />

Verordnung mit Karten ist bei der FD Freiburg, bei den Staatlichen Forstämtern Triberg und Villingen-<br />

Schwenningen (Staat) sowie bei den Städten Bad Dürrheim, St. Georgen und Triberg und den<br />

Gemeinden Königsfeld, Niedereschach und Schönwald zur kostenlosen Einsicht durch jedermann<br />

während der Sprechzeiten niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 1/04, S. 32<br />

REITERRING HARDT<br />

RR-Vorsitzender: Willi Roth, Tel. 07247 3184<br />

Beauftragte für Breitensport/Umwelt: Marianne Hoffmann, Tel. 07251 15329<br />

Bannwald „Vorsenz“<br />

(Forstbezirk Hardt, Stadt Stutensee, Gemarkung Friedrichstal)<br />

Der Bannwald hat eine Größe von zirka 54 ha. Schutzzweck ist die Sicherung eines eichenreichen<br />

Kiefernwaldökosystems mit seinen Lebensräumen und -gemeinschaften. Im Schutzgebiet ist es<br />

verboten, außerhalb dafür ausgewiesener Waldwege zu reiten. Die Verordnung mit Karten ist bei der<br />

FD Freiburg/Karlsruhe, beim Staatlichen Forstamt Hardt und bei der Stadt Stutensee zur kostenlosen<br />

Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 15/03, S. 732<br />

ORTENAUER REITERRING<br />

RR-Vorsitzender: Hans-Jürgen Schnebel, Tel. 0171 7527542<br />

Beauftragter für Breitensport/Umwelt: Eva-Maria Wieland, Tel. 07854 246<br />

Schonwälder „Teufelskanzel“, „Unterer Binzigwald“, „Hohwül“, „Brandeck“,<br />

„Wolfsberg“, „Rebeck“<br />

(Forstbezirke Bad Peterstal-Griesbach, Oberkirch, Offenburg, Wolfach, Zell am Harmersbach)<br />

Die Schonwälder wurden durch Erklärung festgesetzt. Sie werden durch Rechtsverordnung neu<br />

ausgewiesen, ohne dass ihr Schutzzweck sowie ihre Abgrenzungen wesentlich verändert werden. In<br />

den Schutzgebieten ist es verboten, auf nicht dafür ausgewiesenen Waldwegen zu reiten. Die<br />

Verordnung mit Karten ist bei der FD Freiburg, bei den Staatlichen Forstämtern Bad Peterstal-<br />

Griesbach, Oberkirch, Offenburg, Wolfach und Zell am Harmersbach zur kostenlosen Einsicht durch<br />

jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 15/03, S. 734


8 Übungsleiter AKTUELL - Heft 1 - 2004<br />

PFERDESPORTKREIS ALB-DONAU<br />

PSK-Vorsitzender: Eddy Stöferle, Tel. 0731 41018<br />

Beauftragte für Breitensport/Umwelt: Claudia Simsek-Graf, Tel. 07346 8205<br />

Schonwald „Hessenhau“<br />

(Forstbezirk Blaubeueren, Gemarkung Berghülen)<br />

PFERDESPORTKREIS BIBERACH<br />

PSK-Vorsitzender: Ralf Laubheimer, Tel. 07527 961340<br />

Beauftragter für Breitensport/Umwelt: N. N.<br />

Schonwald „Schwaigfurter Hölzle“<br />

(Forstbezirk Bad Schussenried, Gemarkung Otterswang)<br />

PFERDESPORTKREIS REUTLINGEN<br />

PSK-Vorsitzender: Fritz Gogel, Tel. 07121 509389<br />

Beauftragter für Breitensport/Umwelt: Dieter Groß, Tel. 07122 827212<br />

Schonwald „Hofwald“<br />

(Forstbezirk Reutlingen, Gemarkung Riederich und Gemarkung Metzingen)<br />

PFERDESPORTKREIS TÜBINGEN<br />

PSK-Vorsitzender: Manfred Brüssel, Tel. 07473 1484<br />

Beauftragte für Breitensport/Umwelt: Carolin Brüssel, Tel. 07473 1484<br />

Schonwald „Siebeneich“, „Am Löchle“, „Elbenloch“<br />

(Forstbezirk Mössingen, Gemarkung Ofterdingen und Forstbezirk Rottenburg, Gemarkung<br />

Schwalldorf)<br />

Die Schonwälder wurden durch Erklärung festgesetzt. Sie werden durch Rechtsverordnung neu<br />

ausgewiesen, ohne dass ihre Abgrenzungen wesentlich verändert wird. In den Schutzgebieten ist es<br />

verboten, außerhalb befestigter, mit Personenkraftwagen befahrbarer Wege Fahrrad zu fahren oder<br />

zu reiten. Die Verordnung mit Karten ist bei den Staatlichen Forstämtern in den o. a. Forstbezirken zur<br />

kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt.<br />

GBl. Nr. 15/03, S. 737<br />

Geplantes Schutzgebiet<br />

PFERDESPORTKREIS OBERSCHWABEN<br />

PSK-VORSITZENDER: Falk-Ingo Kettlitz, Geschäftsstelle: Tel. 0751 53793<br />

Beauftragte für Breitensport/Umwelt: Susanne Strohmeier, Tel. 0170 7937274<br />

Geplanter Bann- und Schonwald „Blitzenreuter Seenplatte“<br />

(Gemarkungen Altshausen, Fronhofen, Blitzenreute, Wolpertswende)<br />

Das geplante regionale Waldschutzgebiet hat eine Größe von insgesamt rd. 527 ha, davon entfallen<br />

rd. 184 ha auf vier Bannwaldzonen: Mettisried (Mettisholz), Schreckensee (Hühlen, Blasenberg),<br />

Wegmoosried (Schönenberg), Dornachried (Schönenberg). Die überwiegende Fläche des regionalen<br />

Waldschutzgebietes ist Teil des in die nationale Vorschlagsliste zur Meldung an die Kommission für<br />

den Aufbau und den Schutz eines europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 aufgenommenen<br />

Gebiets mit der Bezeichnung „Feuchtgebiete um Altshausen“. Im Bereich der Bann- und<br />

Schonwäldern kommen Lebensräume zur Erhaltung wild lebender Tieren und Pflanzen nach FFH-<br />

Richtlinie vor. In den Bannwäldern wird es verboten sein, auf nicht dafür ausgewiesenen Waldwegen<br />

zu reiten. Weitere Infos unter der Rufnummer (0 73 48) 2 35 37.<br />

Anhörung der FD Tübingen vom 14.01.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!