23.12.2012 Aufrufe

III. ALTE DRUCKE - Reiss & Sohn oHG

III. ALTE DRUCKE - Reiss & Sohn oHG

III. ALTE DRUCKE - Reiss & Sohn oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>III</strong>. <strong>ALTE</strong> <strong>DRUCKE</strong><br />

Aldinen – Holzschnittbücher – Humanismus – Inkunabeln –<br />

Rechtsbücher des 15. bis 16. Jahrhunderts – Reformation – Türkenkriege<br />

Mit Anhang: Buchholzschnitte und Einzelblätter<br />

812 Abraham ben David ha Levi. Iossipus de bello Judaico.<br />

Deinde decem Judaeorum captivitates & decalogus<br />

cum eleganti commentariolo rabbi Aben Esra. Hisque<br />

accesserunt collectanea aliquot, quae Sebastianus Lepusculus<br />

colligebat. Omnia Hebraicolatina. Basel, H.<br />

Petri, 1559. (15,5:10,5 cm). 23, 234 (recte 342) S., 1 Bl.<br />

(linksläufig), 96 S. Ldr. d. Zt., stark bestoßen, Rücken<br />

mit Gewebeband überklebt, vordere Vorsätze erneuert.<br />

(24) 500,–<br />

VD 16, ZV 8754; Adams J 346 (beide unter Joseph ben Gorion);<br />

Burmeister 147 (Druckvariante). – Eine von mehreren Druckvarianten.<br />

Enthält mehrere Werke. Neuausgabe von zwei von Sebastian<br />

Münster edierten Büchern durch seinen Schüler u. Nachfolger Lepusculus.<br />

– Fleckig u. gebräunt.<br />

813 Achilles Tatius. De Clitophontis & Leucippes amorib.<br />

libri V<strong>III</strong>. E Graecis Latini facti à L. Annibale Cruceio.<br />

Basel, Herwagen, 1554. (14,5:9 cm). 3 Bll., 221 S. Ldr.<br />

d. 18. Jh., berieben, Ecken u. Kapitale bestoßen, Rückgelenk<br />

mit kl. Einriß. – Dazu: Plutarch. Le thresor des<br />

vies de Plutarque. Contenant les beaux dicts & faicts,<br />

sentences notables, responses, apophthegmes & harangues<br />

des Empereurs, Roys, Ambassadeurs & Capitaines,<br />

tant Grecs que Romains. Transl. par J. Amyot.<br />

Douai, B. Bellere, 1601. (16:10 cm). 8 nn., 159 num., 11<br />

nn. Bll. Etwas spät. Prgt., etwas angestaubt u. fleckig.<br />

(17) 300,–<br />

I. VD 16, A 97; IA 100.362; Schweiger I, 1. – Erste vollständige<br />

lateinische Ausgabe, nach einem römischen Manuskript übersetzt.<br />

– Gebräunt, ca. erstes Viertel mit leichtem Wasserrand. Titel mit 2<br />

kl. hinterlegten Löchern, S. 1-4 mit Löchern mit etwas Textverlust.<br />

814 Aesop. Fabellae graece et latine, cum aliis opusculis.<br />

Basel, Froben & Episcopius, 1534. Mit 2 Druckerm. 363<br />

S., 2 Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben,<br />

Kanten u. Kapitale bestoßen, kl. Wurmspuren,<br />

Schließen entfernt. (233) 1.000,–<br />

VD 16, ZV 132; IA 101.066; Adams A 282. – Frühe Parallelausgabe<br />

der Fabeln. Beigegeben einige verwandte Texte wie die Batrachomyomachia<br />

Homers, Hero u. Leander v. Musaeus, Fabeln<br />

des Gabrias, Text des Hippokrat. Eides. – Gering fleckig, leicht gebräunt,<br />

erste u. letzte Bll. mit Wasserrändern, minimale Wurmspur<br />

zu Beginn.<br />

815 Aldinen. – Ausonius, D. M. Opera. Venedig, Aldus Manutius<br />

Erben, November 1517. (15:9,5 cm). Mit wdh.<br />

Druckermarke auf dem Titel und letztem Blatt. 107<br />

num., 1 nn. Bll. Späterer Ldr. mit Rsch. u. etwas Rvg.;<br />

etwas berieben und bestoßen, hinteres Außengelenk<br />

angebrochen, Vorderdeckel lose, Kapitale mit Fehlstellen,<br />

beide Innendeckel mit Exlibris. (48) 1.800,–<br />

IA 110.889; Adams A 2278; Renouard 80, 7; Aldinenslg. SB Berlin<br />

282-3. – Erste und einzige Aldinenausgabe, selten. Mit einem<br />

Vorwort des Herausgebers G. Avanzi. – Gering gebräunt, etwas<br />

fleckig; erstes Bl. recto mit hs. Besitzvermerk und verso mit altem<br />

Stempel, letzte Bll. schwach feuchtfleckig, vereinzelte Bll. mit leicht<br />

angeschnittenem Kolumnentitel.<br />

** First and only Aldine edition of Ausonius’ work, edited by Girolamo<br />

Avanzi. – Minor browning, some spotting, ms. owner’s inscription<br />

to recto and old stamp to verso of first leaf, some dampstains<br />

to last leaves, trimmed headlines to a few leaves. Somewhat later<br />

calf, label to spine, some rubbing, joints split, front cover loose,<br />

bookplates to both inner covers.<br />

– Renouard’s copy –<br />

816 – Caesar, C. J. Commentariorum de bello Gallico libri<br />

V<strong>III</strong>. De bello civili Pompeiano, libri <strong>III</strong>I. De bello Alexandrino,<br />

liber I. De bello Africano, liber I. De bello Hispaniensi,<br />

liber I. (Ed. J. Jucundus). Venedig, Aldus, Jan.<br />

1518. (17:10,5 cm). Mit 3 Druckerm., 2 doppelblattgr.<br />

Holzschnittkarten u. 5 ganzseit. Holzschnitten.<br />

16 nn. (d.l.w.), 296 num. Bll. (inkl. w. Bl. kk7). Grüner<br />

Maroquinband d. 19. Jh. von Derome le Jeune (mit<br />

Nr. 819<br />

kl. Schild im Innendeckel) mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung,<br />

Steh- u. Innenkantenvergodlung u.<br />

Goldschn., Rücken leicht verblaßt, Gelenke berieben.<br />

(208) 3.000,–<br />

IA 128.665; Adams C 29; Renouard 88, 11; Aldinenslg. SB Bln. 339;<br />

Essling 1733; Sander 1510; vgl. Mortimer 96. – Zweite Ausgabe<br />

bei Aldus, erstmals 1513 erschienen. Mit Impressum Jan. 1518 am<br />

Schluß des Textes (Bl. 264 verso), der Index (die letzten 32 Bll.) ist<br />

vorliegend aus der ersten Ausgabe von 1513 ergänzt u. undatiert<br />

(wie auch das bei Renouard beschriebene Exemplar), üblicherweise<br />

ist der Schluß der zweiten Ausgabe November 1519 datiert. Die<br />

Karten, jeweils von 2 Stöcken gedruckt, zeigen „Gallia“ u. „Hispania“,<br />

die Holzschnitte Befestigungsanlagen. – Gering fleckig. Vor<br />

den Titel ein gest. Porträt Caesars (19. Jh.) eingebunden. Aus der<br />

Bibliothek des Aldus-Bibliographen Renouard mit entsprechendem<br />

Vermerk auf dem Vorsatz, im hinteren Innendeckel Kollationsvermerk<br />

Bernard Quaritch.<br />

** Second Aldus-edition, first publ. in 1513. Issue with index undated<br />

(supplied from the 1513 edition) as described by Renouard.<br />

With 2 double-page woodcut-maps of France and Spain and 5<br />

full-page woodcuts in text. – Slight spotting, later engr. portrait of<br />

Cesar inserted. Bound in 19th cent. green morocco gilt by Derome<br />

le Jeune, gilt edges; spine slightly faded, joints somewhat rubbed.<br />

From the library of Renouard.<br />

– Abbildung Tafel 5 –<br />

817 – Cicero, M. T. De oratore libri <strong>III</strong>., Orator, de claris oratoribus.<br />

Cum annotationibus Dionysii Lambini. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Venedig, Aldus, 1569. (15,5:11 cm). Mit Druckerm.<br />

240 (recte 248) num., 48 num. Bll. Mod. Prgt. aus älterem<br />

Material. (233) 400,–<br />

IA 139.273; Renouard 207, 14; Aldinenslg. SB Bln. 1178. – Der<br />

Kommentar von Lambin vor den Hauptband gebunden. – Leicht<br />

gereinigt, teilw. An- u. Unterstreichungen, Vorstücke verbunden,<br />

Titel mit Buchhändlermarke, verso Stempel.


818 – Gregorius Naziancenus. Due orationi. Fatte in lingua<br />

Toscana dal A. Caro. Venedig, Aldus Manutius,<br />

1569. Kl.-4to. (23,5:15,5 cm). 4 Bll., 146 S., 1 Bl. Spät.<br />

Prgt., etwas fleckig, Vorderdeckel mit Bereibungen.<br />

(17) 300,–<br />

Adams G 1161; Renouard 206, 10. – Erste italienische Ausgabe. –<br />

Teilw. fleckig, stellenw. wasserrandig, teilw. hinterl. kleinere Wurmspur<br />

im Rand. Titel mit altem Namenszug.<br />

** First Italian edition. – Some spotting and waterstaining, slight<br />

marginal worming, partly restored, old name on title. Later vellum,<br />

some spotting, rubbing to front cover.<br />

819 – (Opera) nuper accurate recognitus, et auctus. Isocrates.<br />

Alcidamas. Gorgias. Aristides. Harpocration. Venedig,<br />

Aldus Manutius Erben & A. Torresanus Erben, 1534.<br />

Fol. (31,5:21 cm). Mit 2 Druckerm. 115 num., 1 nn. Bll.<br />

(K8 weiß). Prgt. d. 18. Jh., berieben u. etwas fleckig,<br />

neuer hs. Rückentitel. (206) 1.500,–<br />

EDIT 16, CNCE 27219; Adams O 245; Renouard 111, 4; Aldinenslg.<br />

SB Bln. 449; Schweiger I, 181. – Zweite Ausgabe, Nachdruck der<br />

Aldine von 1513. Schöner griechischer Druck. – Vereinzelt gering<br />

fleckig, Titel mit teilw. ausgekratzter alter Anm. mit kleinem Loch.<br />

** Second Aldine edition of this collection of Sophistic oratory,<br />

Greek text. – Slight spotting in places, old annotation on title partly<br />

scratched out. 18th cent. vellum, some spotting and rubbing.<br />

– Abbildung Seite 20 oben –<br />

820 – Juvenalis, J. D. & A. Persius Flaccus. (Satyrae).<br />

2 Tle. in 1 Bd. Venedig, Aldus Manutius, 1535. 12mo<br />

(16,5:10 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. 78 num Bll. Prgt.<br />

aus altem Material. (48) 600,–<br />

Adams J 777; Renouard 113, 1; Aldinenslg. SB Berlin 460; Schweiger<br />

II, 508. – Dritte Aldinenausgabe. „Les deux éditions datées de<br />

1501, faites toutes deux avec soin, ne sont pas conformes, et paroissent<br />

avoir été données sur des manuscrits différents. Celle-ci,<br />

aussi très correcte, suit tantôt l’une et tantôt l’autre. On y retrouve<br />

la même préface d’Alde. Elle n’est pas commune“ (Renouard). –<br />

Rubriziert, Tinte verblaßt, vereinzelt kleine hs. Marginalien. Durchgehend<br />

etwas braun- und teils feuchtfleckig. Einzelne Bll. gering<br />

gebräunt oder stärker fleckig, am Schluß 2 w. Bll., dav. 1 mit alten<br />

hs. Einträgen.<br />

** Rubricated, some old small handwritten marginalia. Slight spotting<br />

and staining throughout. Some browning or heavier spotting to<br />

a few leaves; 2 blank leaves at the end, 1 with old ink annotations.<br />

Bound in vellum, using old material.<br />

821 – Manutius, A. De Quaesitis per. Epistolam libri <strong>III</strong>.<br />

3 Tle. in 1 Bd. Venedig, Aldus Manutius d.J., 1576.<br />

(16:10,5 cm). Titel mit kl. Holzschnittporträt und einige<br />

Holzschnittinitialen. 4 Bll., 125 S., 1 w. Bl., 106 S., 3 w.<br />

Bll., 103 S. Flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel; angestaubt<br />

und etwas berieben, Bindebänder fehlen, vorderer Vorsatz<br />

teils gelöst, Exlibris. (48) 800,–<br />

Adams M 440; Renouard 223, 13; Aldinenslg. SB Berlin 1267. –<br />

„Ces petits traités sont estimés; ils ont été réimprimés en partie<br />

dans divers recueils d’àntiquité“ (Renouard). – Leicht gebräunt und<br />

etwas stockfleckig, Titel etwas angeschmutzt, 1 Bl. mit Eckabriß<br />

ohne Textverlust.<br />

** Some foxing, slight browning, corner of 1 leaf torn away, title<br />

somewhat soiled. Bound contemp. in limp. vellum, some rubbing<br />

and soiling, lacking ties, bookplate.<br />

822 – Nizzoli, M. Nizolius sive thesaurus Ciceronianus. Venedig,<br />

(Aldus), 1576. Fol. (31,5:21 cm). 8 Bll., 535, 472<br />

S. Hldr. d. 19 Jh., berieben, Gelenke angebrochen, Rücken<br />

eingerissen. (179) 500,–<br />

Adams N 306; Aldinenslg. SB Berlin 1262; Renouard 223, 9; vgl.<br />

Zaunmüller 244. – Erstmals 1535 als „Observationes in Ciceronem“<br />

erschienenes und ab 1570 bis ins 19. Jh. unter vorliegendem<br />

Titel vielfach gedrucktes Wörterbuch Ciceronianischer Redewendungen.<br />

– Leicht bis stellenweise stärker gebräunt, durchgehend<br />

stockfleckig und teils starker Wasserrand, wenige kleine Wurmspuren.<br />

Titel mit alten hs. Einträgen (etwas Tintenfraß), sowie kleine<br />

hinterlegte Löcher.<br />

** Some browning, foxing and stronger waterstaining throughout,<br />

minor worming, ink annotations and some small holes to title.<br />

Bound in 19th century half-calf, joints briddle, tears to spine.<br />

Alte Drucke<br />

21<br />

192). – Gering gebräunt u. teilw. wasserrandig. Einige Lagen mit<br />

stellenw. zugelegten Wurmspuren. Titelbll. mit teilw. gestrichenen<br />

Besitzvermerken u. kl. Stempeln.<br />

824 – Seneca, L. A. Tragoediae. Venedig, Aldus Erben u. A.<br />

Torresano, 1517. (16,5:10 cm). Mit 2 Druckerm. 4 nn.,<br />

207 num., 5 nn. Bll. Roter Maroquinbd. d. frühen 19.<br />

Jh., goldgepr. Aldus-Druckermarke auf beiden Deckeln,<br />

Goldschnitt, Kanten gering berieben. (122) 2.000,–<br />

Adams S 902; Renouard 80, 4; Aldinenslg. SB Bln. 275. – Erste<br />

Aldus-Ausgabe. – Erstes u. letztes Bl. stark gebräunt.<br />

** First Aldus edition. – Browning to first and last leaf. Bound in<br />

red morocco around 1800, gilt Aldus devise on both covers, slight<br />

rubbing to extremities.<br />

825 – Vico, E. Ex libris XX<strong>III</strong> commentariorum in vetera imperatorum<br />

romanorum numismata. Venedig, Aldus (P.<br />

Manutius), 1562. 4to (22,5:17 cm). Mit gest. Titel, 1<br />

gest. Porträttaf., 1 Kupfertaf. u. 8 ganzseit. Kupfern<br />

auf 4 mitpag. Bll. 6 nn. Bll. Index, S. 9-130 (so kpl.),<br />

1 Bl. Errata mit Druckerm. verso. Alter flex. Prgt., gebräunt,<br />

etwas knittrig. (233) 500,–<br />

Adams V. 638; Renouard 187, 20; Aldinenslg. SB Bln. 1043; Lipsius-L.<br />

422. – Titelauflage der Erstausgabe von 1560. Die blattgr.<br />

Kupfer mit Münzdarstellungen. Titel verso, wie auch bei einigen<br />

Vergleichsexemplaren, das gest. Wappen des Verfassers (mit Tintenspuren)<br />

montiert. – Etwas fleckig bzw. fingerfl., stellenw. Feuchtigkeitsränder,<br />

S. 11 mit Kritzeleien, Porträt verso mit gestrichenem<br />

Besitzvermerk.<br />

** Second edition, with engr. title, engr. portrait, one engr. plate and<br />

8 full-page engravings, engr. arms of Vico on title-page verso (inkstains).<br />

– Some spotting, thumbing and dampmarking, scribblings<br />

to p. 11, ownership inscription on portrait verso corssed out. Old<br />

limp vellum, some browning and creasing.<br />

826 Alle Gebett inn der gantzen Bibel, des Alten unnd<br />

Neuwen Testaments. Frankfurt, C. Jacob, 1546. Kl.-8vo<br />

(11:9 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 20 nn., 219<br />

(recte 220) num. Bll. – Angebunden: Theologia Teutsch.<br />

Etliche Hauptreden, eynem jeden Schüler Christi wol zu<br />

studiren. Frankfurt, C. Jacob, 1546 (falsch: 1246). Mit<br />

Holzschnitt-Titelbordüre u. Druckerm. 120 nn. Bll.<br />

(l.w.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit einer (v. zwei) Schließe; gebräunt, etwas berieben.<br />

(1) 1.500,–<br />

Sammelband mit zwei sehr seltenen Frankfurter Drucken. – I. VD<br />

16, A 1886 (nach Benzing); Benzing, Jacob 38 (beide mit der etwas<br />

irrigen Kollation: 21 nn., 219 num. Bll.). – Wohl einzige Ausgabe,<br />

Vorwort mit „J. S. v. M.“ unterzeichnet. Titel in Rot gedruckt, die<br />

Bordüre rot ankoloriert. VD 16 zitiert nur nach Benzing ohne weiteren<br />

Standortnachweis, weitere Exemplare in deutschen Bibliotheken<br />

nur in der Microfiche-Ausgabe von 1992 vorhanden. – II. VD<br />

16, T 911 (nennt irrig 16 Bll. Vorstücke); Benzing, Jacob 43; Baring,<br />

Theologia Deutsch 27. – In Anlehnung an Luthers Ausgabe der<br />

Theologia Deutsch. Verfasser der Hauptreden ist hier Hans Denck,<br />

823 – Plinius Secundus, C. Naturalis historiae prima pars –<br />

tertia pars. (Ed. A. Rabirius). 3 Bde. (ohne den Indexbd.).<br />

Venedig, Aldus Erben u. Asulanus, 1535-36. (16:10,5<br />

cm). Mit 6 Holzschn.-Druckerm. (Aldus-Anker). Prgt. d.<br />

18. Jh. mit hs. Rtit., fleckig, Vorsätze in 2 Bdn. erneuert.<br />

(72) 400,–<br />

Adams P 1564; Schweiger II, 787. – Wie meist ohne den 1538<br />

erschienenen Registerband. „Enthält keine neue Recension des<br />

Textes. Mit Vorrede des Andr. Rabirius von Brescia“ (Choulant Nr. 826


22 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Alle Gebett inn der gantzen Bibel,)<br />

Herausgeber war der radikale Schwärmer Ludwig Hätzer. In dieser<br />

Fassung erstmals 1528 erschienen. Hätzer (die Schreibweise Hetzer<br />

wurde nur von seinen Gegnern benutzt) hatte 1527 zusammen<br />

mit Denck die erste reformatorische Übersetzung der alttestamentlichen<br />

Propheten verfaßt, eine Arbeit, die Luther als Vorlage für seine<br />

Bibelübersetzung diente. H. wurde 1529 wegen Bigamie und<br />

Unzucht in Konstanz hingerichtet. Die Datierung „1246“ auf dem<br />

Titel ist nach Benzing „möglicherweise absichtlich vom Drucker<br />

gesetzt worden, um den alten Charakter der Schrift zu betonen“.<br />

– Insgesamt teilw. fingerfl., vereinzelt gering gebräunt, A8v in I. mit<br />

alter kurzer Anm., letztes w. Bl. in II. beschrieben. – Angebunden<br />

sind 40 weitere weiße Bll., vollständig in einer deutschen Handschrift<br />

der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beschrieben. Enthält<br />

überwiegend Gebete.<br />

– Abbildung Seite 21 unten –<br />

827 Amman, J. – Schopper, H. Panoplia. Omnium illiberalium<br />

mechanicarum aut sedentarium artium genera<br />

continens. Accesserunt imagines omnium artificum.<br />

Frankfurt, G. Rab für S. Feyerabend, 1568. Mit<br />

2 Holzschn.-Druckerm. auf dem letzten Blatt u. 127<br />

(st. 132) Holzschn. von J. Amman. 143 (st. 148) nn. Bll.<br />

Alter Prgt., neu aufgebunden. (157) 2.000,–<br />

VD 16, S 3897; Adams S 702; Lipperheide Pa 4; New Hollstein,<br />

Amman book illustr. 51; Becker, Amman 13b. – Erste lateinische<br />

Ausgabe des Amman’schen Ständebuches mit den Versen von H.<br />

Schopper. Gegenüber der im gleichen Jahr erschienenen deutschen<br />

Ausgabe (mit Versen von Hans Sachs) um 18 Holzschn. mit<br />

militärischen Trachten vermehrt. Mit Ausnahme einiger der hinzugekommenen<br />

Holzschn. am Schluß sind die Blätter (im Gegensatz<br />

zu späteren Ausgaben) nur recto bedruckt und die Holzschnitte<br />

so von unbeeinträchtigter Qualität. Die Holzschnitte zeigen Handwerker<br />

u. Künstler in ihren Werkstätten, viele davon früheste Darstellungen<br />

der entsprechenden Handwerke, darunter Apotheker,<br />

Arzt, Astronom, Buchdrucker, Formschneider, Weber, Bäcker,<br />

Kaufmann, Schmied, Müller, Schlosser, Schuhmacher, Metzger,<br />

Glockengießer, Zimmermann etc.; außerdem Musikanten, Narren,<br />

Soldaten u.a. – Stellenw. fingerfl., etwas fleckig, teilw. umfangreiche<br />

Restaurierungen. Es fehlen die Bll. C7 (Pictor/Handmaler), E4<br />

(Venator/Jäger), E5 (Piscator/Fischer), M4 (Funarius/Seiler) u. M5<br />

(Nauta/Schiffmann), alle in sehr guter Kopie ergänzt. oRR/Waf.<br />

828 Amsdorff, N. v. Das die zu Wittenberg im andern teil der<br />

bucher D. Martini im buch das dise wort Christi (Das ist<br />

mein Leib etc.) noch fest stehen mehr denn ein blat vier<br />

gantzer Paragraphos vorsetzlich ausgelassen haben,<br />

wie folget. (Magdeburg, M. Lotter), 1549. 4to (19,5:15<br />

cm). 6 Bll. Mod. Pp. (1) 200,–<br />

VD 16, L 4281; IA 105.008. – Einzige Ausgabe. Textkritische polemische<br />

Schrift, „mit Abdruck der ausgelassenen Paragraphen“ (IA).<br />

Von VD 16 als Druck von Luthers „Das ist mein leib“ geführt (vgl.<br />

Benzing 2516f.). – Leicht gebräunt u. im Rand etwas wasserfleckig.<br />

829 – – Dass., ebenso. 4to (17,5:14 cm). 6 Bll. Rückenfalz.<br />

– Wasserrandig u. am Kopf knapp beschnitten. Titel mit<br />

ergänztem Randausriß ohne Textverlust, letztes Bl. verso<br />

mit schwachen Spuren eines entfernten Stempels.<br />

(184) 180,–<br />

830 Andrelini, P. F. Epistole p(ro)verbiales & morales longe<br />

lepidissime nec minus sententiose. Straßburg, M.<br />

Schürer, 1510. 4to (20,5:15 cm). 14 nn. Bll. Mod. Pp.<br />

(15) 600,–<br />

VD 16, A 2778; IA 105.469; Schmidt, Schürer 38. – Zweite Ausgabe<br />

bei Schürer. – Etwas wurmstichig u. fleckig, einige Wasserränder<br />

im weißen Rand, Titel recto u. verso mit Anm., verso Anstreichungen,<br />

Titel mit altem Stempel. Blatt C3 mit Randdefekt durch Papierfehler.<br />

831 Apian, P. & G. Frisius. Cosmographia. Fragment. Antwerpen,<br />

Aeg. Coppens v. Diest für G. de Bonte, 1545.<br />

4to (23:16 cm). Mit zahlr. Textholzschnitten. 2 nn., 52 (st.<br />

66) num. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., starke Gebrauchsspuren<br />

und Bereibungen, Rücken und Kanten mit Fehlstellen,<br />

fleckig. (98) 300,–<br />

IA 106.441; Adams A 1279; Bibl. Belgica A 33; Church 84; Sabin<br />

1748; Alden-L. 545/3; JCB I, 140; Van Ortroy, Apian 36 & Gemma<br />

Frisius 13. – Fragment der zweiten Ausgabe. Ohne die Weltkarte<br />

in Herzform und die beweglichen Sphären u. Zeiger zu den Holzschnitten<br />

auf den Bll. 8v, 9v, 28r u. 49r. Dafür 1 Zeiger und eine<br />

Volvelle lose zusätzlich zu Bl. 50v. – Durchgehend etwas gebräunt,<br />

leicht fleckig und stellenweise wasserrandig. Einige Bll. lose und<br />

bzw. oder mit Randeinrissen. Es fehlen die Bll. 7, 10, 11, 18, 19,<br />

23, 26, 27, 30, 62-66.<br />

832 Appianus Alexandrinus. Romaikon keltike. – Romanorum<br />

historiarum Celtica, Libyca vel Carthagiensis,<br />

Illyrica, Syriaca, Parthica, Mithridatica, civilis, quinque<br />

libris distincta. (Ed. R.& C. Estienne). Paris, Stephanus<br />

(Estienne), 1551. Fol. (31,5:21 cm). 393 S., 1 Bl. – An-<br />

geb.: Ders. Romanarum historiarum, de bellis Punicis,<br />

Syriacis, Parthicis, Mithridaticis, civilibus, Gallicis liber,<br />

omnia per S. Gelenium Latine reddita. De bellis Hispanicis<br />

liber, C. Secundo Curione translatore. De bellis Illyricis<br />

liber, P. Candido interprete. Basel, H. Froben & N.<br />

Episcopius, 1554. 8 Bll., 506 S., 1 w., 22 nn. Bll. Alter<br />

Ldr., Rücken und teils Kanten erneuert, Bezug mit Reparaturen,<br />

berieben und etwas bestoßen, Innengelenk<br />

gebrochen. (45) 1.500,–<br />

I. IA. 106.564; Adams A 1340; Mortimer 29; Schreiber 126 (Blatt<br />

A2 ganzseitig abgebildet); Renouard 102, 4. – Erste Ausgabe, einer<br />

von 3 von Mortimer beschriebenen Drucken mit geringfügigen<br />

typographischen Abweichungen: vorliegend „Ex bibliotheca regia“<br />

auf dem Titel beginnt unter dem „I“ von „Illyrica“, Schreibweise der<br />

Datierung „M.D.L.I.“. Titel in Latein u. griechisch, Text komplett in<br />

griechisch, prachtvoller Druck in der sogen. „Grec du Roi“. – Im<br />

Rand gebräunt, erste 2 Bll. lose und mit Randläsuren.<br />

II. VD 16, A 3164; IA. 106.567; Adams A 1347. – Erste Ausgabe<br />

in dieser Zusammenstellung (lateinische Gesamtausgabe). – Überwiegend<br />

nur im Rand etwas gebräunt, vereinzelt kleine Randeinrisse,<br />

wenige alte Marginalien.<br />

** I. First edition of Appian’s histories of the various wars of the<br />

Roman Empire, the third of three different prints (there was some<br />

adjustment in the setting of the title-page) described by Mortimer.<br />

Greek text. ‘This volume is generally cited as the supreme example<br />

of the use of the Royal Greek types; it is, in fact, the first classical<br />

text printed in all three sizes of the “grecs du roi”’ (Schreiber).<br />

– II. First complete latin edition. Some browning to margins, first<br />

2 leaves of I. loose and some lesions to margins, a few old marginalia.<br />

Bound in old restored calf, rebacked, somewhat worn, first<br />

inner joint cracked but firm.<br />

833 – – Dass., ohne den Beiband. Fol. (32,5:23 cm). 393 S.,<br />

1 Bl. Englischer Kalbldr. d. späten 18. Jh., etwas berieben,<br />

Ecken bestoßen, Rücken im Stil erneuert mit Rvg.<br />

u. schwarzem Rsch. (17) 1.500,–<br />

Mortimer 29. – Erste Ausgabe, einer von 3 von Mortimer beschriebenen<br />

Drucken mit geringfügigen typographischen Abweichungen:<br />

vorliegend „Ex bibliotheca regia“ auf dem Titel beginnt unter dem<br />

„y“ von „Illyrica“, Schreibweise der Datierung „M.D.LI.“. Titel in<br />

latein. u. griechisch, Text komplett in griechisch. – Teilw. stockfl.,<br />

stellenw. schmale Wasserränder, gering fingerfleckig.<br />

** The third of three different prints (there was some adjustment<br />

in the setting of the title-page) described by Mortimer. Greek text.<br />

– Some foxing, marginal waterstaining in places, slight thumbing.<br />

Bound in late 18th cent. English calf, some rubbing, corners<br />

bumped, rebacked to style.<br />

834 Ariosto, A. Enchiridion sive interrogatoriu(m) p(er)utile<br />

p(ro) a(n)i(m)ab(us) rege(n)dis. Venedig, F. Pinzo für B.<br />

Stagnino, 1513. (15,5:11 cm). Mit Titelholzschn. u.<br />

-bord. sowie blattgr. Holzschn. Titel verso. 153 num.,<br />

3 nn. Bll. (d.l.w.). Mod. Prgt. (31) 600,–<br />

IA 107.308; EDIT 16, CNCE 2530; Sander 532. – Erste Ausgabe<br />

des mehrfach aufgelegten Beichthandbuchs. Die Titelvignette zeigt<br />

Bernhard von Clairvaux, der große Holzschnitt verso die Stigmatisierung<br />

des Franz von Assisi. Ariosto wurde 1476 als Apostolischer<br />

Kommissar in den Libanon gesandt und verfaßte auch eine unveröffentlichte<br />

Reisebeschreibung über das Heilige Land (vgl. Tobler<br />

52). – Vereinzelt gering fleckig, Titel mit kl. Wurmloch mit Berührung<br />

der Bordüre sowie kl. Eckreparatur.<br />

** First edition, title-page with woodcut border, illustration of St<br />

Bernardino, and full-page woodcut of St Francis on verso. – Occasional<br />

slight soiling, wormhole touching border and small corner<br />

restoration to title-page. Moderm vellum.<br />

835 Ariosto, L. Orlando furioso. Con le annotationi etc. di<br />

Ieronimo Ruscelli. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, V. Valgrisi,<br />

1562. 4to (25:17,5 cm). Mit Holzschn.-Druckerm.,<br />

Holzschn.-Titelbordüre, 46 ganzs. Holzschn. u. zahlr.<br />

kleineren Holzschn. im Text. 12 Bll., 683 (statt 687) S.<br />

Alter Pp., starke Alters- und Gebrauchsspuren, Rücken<br />

fehlt. (98) 500,–<br />

Agnelli-Ravegnani I, 118. – Nachdruck der Ausgabe 1560. Die blattgroßen,<br />

von prächtigen Bordüren umgebenen Holzschnitte wurden<br />

von Valgrisi erstmalig für seine Ausgabe von 1556 benutzt, sie fanden<br />

noch bis Anfang des 17. Jh. Verwendung. – Etwas gebräunt,<br />

durchgehend stark fleckig, teils wasserrandig und Randläsuren,<br />

einige Bll. angerändert, letztes Bl. lose und mit Randeinrissen; Titel<br />

aufgezogen und mit größeren Fehlstellen (Bordürenverlust), ferner<br />

fleckig und 2 Stempel. Es fehlen S. 647-650.<br />

836 Aristoteles. Aristotelis et Xenophontis ethica, politica,<br />

& oeconomica. Cum aliis aliquot ex Plutarcho, Proclo, &<br />

Alexandro Aphrodisiensi com(m)entationibus. Basel, J.<br />

Walder, (ca. 1535). (15,5:11 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre.<br />

8 (l.w.) Bll., 606 S., 1 w. Bl. Hldr. d. 19. Jh., Rücken<br />

erneuert. (144) 400,–


VD 16, A 3631; IA 108.138 (datiert 1548; irrig 4to); Adams A 1759;<br />

Schweiger I, 52. – Tlw. im Außensteg mit Wasserfleck; im Fußsteg<br />

mit Wurmloch; S. 56 mit Verlust von 1-2 Buchstaben durch kl. Loch<br />

im Rand; Titel mit 1 gestrichenem u. 1 angeschnittenen Besitzvermerk.<br />

837 – Artis rhetoricae libri tres; ab Antonio Riccobono latine<br />

conversi. Eiusdem rhetoricae paraphrasis, interiecta<br />

rerum explicatione. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Wechel<br />

Erben, Marne & Aubry, 1588. (18:12,5 cm). Mit 2 kl.<br />

Holzschn.-Druckerm. 2 Bll., 288; 354 S., 1 Bl. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. mit Monogramm „G M W“ u. Jahreszahl<br />

„1588“, Deckel mit Plattenprägung Justitia (vorn) u. Fortuna<br />

(hinten); etwas gebräunt u. berieben, Rückdeckel<br />

mit Wurmloch. (72) 600,–<br />

VD 16, A 3347; IA 108.697. – Tl. 1 mit zweispaltigem griechischlateinischen<br />

Paralleltext. – Gebräunt, zahlr. alte Anmerkungen u.<br />

Unterstreichungen. Titel mit Besitzvermerk von 1743 u. Sammlerstempel.<br />

– Dazu: 1. F. Veniero. I discorsi sopra i tre libri dell’anima<br />

d’Aristotele, divise in quattro libri. Venedig, Arrivabene, 1555. Mit<br />

Holzschn.-Druckerm. 3 (statt 4) nn., 134 num., 2 nn. Bll. Hprgt. d.<br />

19. Jh., Vordergelenk eingerissen. – EDIT 16, CNCE 29684; nicht<br />

bei Adams. – Fleckig, erste Lagen mit leichtem Wasserrand. Titel<br />

mit Sammlerstempel u. verso mit Federzeichnung der Druckermarke.<br />

Fehlt 1 Bl. der Vorstücke. – 2. Ders. Politicorum libri octo, cum<br />

perpetua D. Heinsii. Emendatius editi & ad disputandum publice<br />

propositi, autore & praeside S. C. Olpio. Jena 1660. 4to. Prgt. d.<br />

Zt., etwas fleckig. – Gebräunt, Titel mit Stempel. Fehlen 48 separat<br />

paginierte Seiten. – Mit 1 weiteren inkplt. Beilage. – Zus. 4 Bde.<br />

838 – Ethicorum, sive de moribus ad Nicomachum, libri decem.<br />

Opera doctissimi Petri Victorii emendati. Frankfurt,<br />

A. Wechel, 1577. 4to (22:15,5 cm). 6 Bll., 192 S.<br />

– Angebunden: Ders. Politicorum, sive de optimo statu<br />

reipub. libri octo. Frankfurt, A. Wechel, 1577. 4 Bll., 230<br />

S., 1 Bl. – Ders. Oeconomia, sive de rebus domesticis.<br />

Frankfurt, A. Wechel, 1577. 33 S. Alte Pp.-Deckel, teilw.<br />

Wurmspuren, Bezüge vollständig entfernt. (206) 450,–<br />

VD 16, A 3400, A 3579, A 3508; IA 108.613, 108.615, 108.614. – Bis<br />

auf die Titel u. Vorreden vollständig in Griechisch gedruckt. – Leicht<br />

gebräunt, erster Titel etwas stärker, verso mit altem Stempel.<br />

839 – Veniero, F. I discorsi... sopra i primi tre libri dell’Anima<br />

d’Aristotele, divisi in quattro libri. Venedig, A. Arrivabene,<br />

1555. (18:11 cm). 4 nn., 134 num., 2 nn. Bll. Flex.<br />

Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. verzogen. (105) 350,–<br />

EDIT 16, CNCE 29684. – Erste Ausgabe dieses Kommentars zu<br />

„De anima“ des Aristoteles. – Stellenw. etwas stockfl. u. braunrandig.<br />

840 Arrianus, (F.). De rebus gestis Alexandri Magni regis<br />

Macedonum libri octo. B. Facio interprete. Lyon,<br />

Gryphius, 1552. 12mo (12,5:8 cm). Mit Holzschn.-<br />

Druckerm. auf dem Titel. 419 (recte 421) S. Flex. Prgt.<br />

d. Zt., berieben, Rücken mit 2 Einrissen u. kl. Fehlstelle,<br />

Schließbänder fehlen. (72) 300,–<br />

IA 109.033; Adams A 2012. – Spätere Ausgabe der erstmals Pesaro<br />

1508 erschienenen Übersetzung Bartolomeo Facios. – Etwas<br />

gebräunt u. vereinzelt braunfleckig, ca. letztes Drittel mit Wasserrand.<br />

Titel mit Besitzvermerk des Jesuitenkollegs Innsbruck von<br />

1607.<br />

841 Attendolo, G. B. Oratione. Nell’essequie di Carlo<br />

d’Austria Principe di Spagna, celebrate in Cap.<br />

dall’illustriss. et R. Arci. Nicolo Gaetano Cardinale. Con<br />

alcune rime di Diversi in morte del medesimo, et di<br />

Carlo V. Neapel, G. Cacchi, 1571. 4to (21,5:15,5 cm).<br />

Mit Holzschnittwappen auf dem Titel. 4 nn., 31 num.,<br />

1 nn. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., fleckig u. etwas knittrig.<br />

(105) 350,–<br />

IA 109.578; BM, STC Italian 61. – Erste Ausgabe. – Teilw. fleckig,<br />

etwas gebräunt, letztes Bl. mit zeitgenöss. Anm., Titel mit altem<br />

Namenszug.<br />

– Herborner Druck –<br />

Alte Drucke<br />

23<br />

Datierung; hinten Wappen von Sachsen-Coburg (unbez.); beide<br />

Platten nicht bei Haebler.<br />

843 Autores historiae ecclesiasticae. Omnia recognita ad<br />

antiqua exemplaria Latina, per Beatum Rhenanum. Basel,<br />

Froben, 1539. Fol. (32:22,5 cm). Mit 2 Holzschn.-<br />

Druckerm. 6 Bll., 856 S., 18 Bll. Brauner Kalbldr. über<br />

Holzdeckeln mit reicher, 1541 datierter Rollenblindprägung;<br />

berieben, Bezug an den Ecken u. Kanten aufgeplatzt,<br />

Rückenbezug spröde u. am Fuß mit Fehlstelle.<br />

(34) 1.000,–<br />

VD 16, E 4276; Hieronymus, Griech. Geist 409 (ausführlich); diese<br />

Ausgabe nicht bei Adams. – Vierte Ausgabe, erstmals 1523<br />

erschienen. Von Beatus Rhenanus besorgte Sammlung von Kirchenhistorikern,<br />

darunter Eusebius, Ruffinus u. Nicephorus. – Der<br />

Einband mit drei verschiedenen, jeweils 1541 datierten Rollen beprägt<br />

(Salvator – Matthäus – Markus – Lukas – Johannes; Salvator<br />

– Guter Hirte – Kreuzträger – Christus und die Kinder; Salvator –<br />

Paulus – David – Mose; letzter bei Haebler II, 16, 1). – Etwas fleckig,<br />

durchgehend mit mehreren Wurmlöchern. Zu Beginn u. Ende mit<br />

leichtem Wasserrand u. kl. Randläsuren. Titel mit fünfzeiligem zeitgenöss.<br />

Schenkungseintrag u. späterem Eintrag „Pro Bibliotheca<br />

Cyhocinensi“ (?).<br />

– Der Erstdrucker von Ettlingen –<br />

844 Avicenna (Abu-’Ali al-Husain Ibn’Abdallah Ibn-Sina).<br />

Quarta fen, primi. de universali r(ati)o(n)e mede(n)di<br />

nunc primu(m) M. Iacob. Ma(n)tini, medici hebraei, latinitate<br />

donata. Ettlingen, V. Kobian, 1531. (15,5:10 cm).<br />

88 röm. num. Bll. Späterer Prgt. unter Verwendung alten<br />

Materials, berieben. (157) 2.800,–<br />

VD 16, H 6185; Kastner, Valentin Kobian S. 189 f. (in: Gutenberg-<br />

Jahrbuch 1985); nicht bei Durling u. Wellcome. – Seltene Ausgabe.<br />

Valentin Kobian war der Erstdrucker von Ettlingen. „...das mit seinen<br />

88 Seiten in Oktavformat eine lateinische Übersetzung eines<br />

Teilbereichs, nämlich den für die täglichen medizinischen Bedürfnisse,<br />

des berühmten ,Canon medicinae‘ des arabischen Arztes<br />

und Philosophen Avincenna enthält“ (Kastner). – Etwas gebräunt<br />

u. teilw. etwas feuchtigkeitsrandig, wenige Unterstreichungen u.<br />

Anm.<br />

** Scarce edition. – Some browning and dampstaining, few underlinings<br />

and annotations. Bound in later vellum using old material,<br />

rubbed.<br />

– Abbildung unten –<br />

842 Augustinus, A. Dulciloquiorum libri tres; e bibliothecae<br />

Romerstorpianae vetere manuscripto nunc primum editi.<br />

Herborn, (C. Corvinus), 1592. 12mo (13,5:8,5 cm). Mit<br />

Druckerm. 209 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat.<br />

1596), beide Deckel mit gr. Wappen als Mittelstück; etwas<br />

fleckig u. berieben. (1) 400,–<br />

VD 16, A 4188 (verbesserte Neuaufnahme); IA 110.521; von der<br />

Linde, Herborn 206. – Erste Ausgabe, hrsg. vom Herborner Gelehrten<br />

W. Rolichius. – Gering gebräunt, vereinzelt leicht fleckig, wenige<br />

Anmerkungen u. Unterstreichungen. Titel mit Stempel, altem<br />

Eintrag u. zugelegtem Randausriß. – Zum Einband: Vorne Wappen<br />

von Anhalt (bez. H. H.), darüber Monogramm „M T C“, darunter Nr. 844


24 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 846<br />

– Der Reformator von Landau –<br />

845 Bader, J. Artickel und clagstuck, wider Johan Bader<br />

pfarher zu Landaw... Antwort Johan Baders... Banbrieff<br />

so uber genanten Johan Bader außgangen und<br />

zu Speyer an die großküerchenthür anngeschlagen uff<br />

Sonntag M.D.XX<strong>III</strong>I... Appellation Johan Baders vonn<br />

vermeyntem unnchristlichen Bann... (Speyer, J. Eckhart,<br />

1524). 4to (19,5:13,5 cm). 15 nn. Bll. (o.d.l.w.). Lwd. d.<br />

20. Jh. (1) 250,–<br />

VD 16, B 107; IA 111.455; Kuczynski 179. – Einzige Ausgabe. „Baders<br />

Hauptleistung war die Einführung der Reformation (1522) in<br />

Landau, wo er seit 1518 Pfarrer war und 1524 vom Rat der Stadt<br />

nach der Exkommunikation durch den Bischof vom Speyer vor<br />

dessen Zugriff geschützt wurde“ (NDB I, 512). „Seine Lehre ist<br />

im Ganzen die Zwingli’s, am nächsten verwandt mit der Bucer’s“<br />

(ADB I, 761). – Teilw. fingerfl., unterer u. rechter Rand mit Feuchtigkeitsspuren<br />

u. dadurch bedingten Läsuren, Titel mit ausgekratztem<br />

Stempel im weißen Rand.<br />

– „The First Children’s Books“ –<br />

846 Baïf, (L. de). De re vestiaria libellus ex Bayfio excerptus<br />

(per C. Estienne). Addita vulgaris linguae interpretatione,<br />

in adolescentulorum gratiam atq(ue) utilitatem.<br />

Lyon, M. & G. Trechsel für S. Vincentius Erben, 1536.<br />

(16:11 cm). Mit Holzschn.-Verlegerm. 62 S., 5 Bll. – Angebunden:<br />

Ders. De vasculis libellus, adulescentulorum<br />

causa ex Bayfio decerptus (per C. Estienne), addita<br />

vulgari Latinarum vocum interpretatione. Ibid. 1536. Mit<br />

Holzschn.-Verlegerm. 55 S., 3 Bll. Hprgt. im Stil d. Zt.<br />

(32) 800,–<br />

Adams B 42 & 55; IA 111.633 & 111.634; Baudrier XII, 245; Horodisch,<br />

Die Geburt eines Kinderbuches im 16. Jh. (in: Gutenberg<br />

JB 1960), S. 212 f.; vgl. Schreiber 50 & 51. – Frühe Ausgaben der<br />

ersten zwei Titel von Estiennes früher Kinderbuchreihe (EA. 1535),<br />

basierend auf Baïfs Antikenstudien. „These may be regarded as<br />

the first children’s books, i. e. the first books produced specifically<br />

for their entertainment as well as the edification of a juvenile readership“<br />

(Schreiber). „Im Falle Baïf-Estienne handelt es sich... um<br />

Bücher, die, ohne ABC-Bücher zu sein, wirklich für Kinder und nur<br />

für sie gedruckt worden sind. Wie im Zeitalter der aufkommenden<br />

Technik etwa Jules Verne-Bücher dem Bedürfnis des jugendlichen<br />

Lesers entgegenkommen, so dürften auch in der Zeit des Humanismus<br />

die Bearbeitungen der Baïfschen Abhandlungen über rö-<br />

mische Altertümer zu der Phantasie des kindlichen Lateinschülers<br />

gesprochen haben“ (Horodisch). – Leicht gebräunt u. fleckig.<br />

– Abbildung links –<br />

– Das erste gedruckte Wörterbuch –<br />

847 Balbus, J. Catholicon seu universale vocabulariu(m) ac<br />

summa grammatices F. Johannis Genue(nsis). Paris, in<br />

edibus Ascensianis & (pro) J. Parvum, 1506. Fol. (33:22<br />

cm). Titel mit Holzschn-Druckermarke. 378 (l.w.) Bll.<br />

Brauner Lederbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher<br />

Blindprägung; berieben, Schließen entfernt, Rücken erneuert<br />

unter Verwendung alter Bezugreste, Innendeckel<br />

mit altem Prgt. (teils alt beschrieben). (202) 3.500,–<br />

IA 111.799; vgl. Zaunmüller 256; nicht bei Adams. – Attraktiver<br />

Postinkunabeldruck des berühmten Wörterbuchs, entstanden um<br />

1286 und von bekanntem Einfluß auf den Lateinunterricht des 14.<br />

und 15. Jh., erstmals 1460 gedruckt erschienen. Titel in Rot und<br />

schwarz – Breitrandig, vereinzelt alte hs. Marginalien oder Flecken.<br />

Im unteren Bundbereich streckenweise kl. Wurmspuren.<br />

** Fine post-incunable edition of the first printed vocabulary. – Occasional<br />

small old ms. annotations or spotting, inobtrusive worming<br />

at sewing of few quires, else a magnificently fresh and broadmargined<br />

copy. Bound in brown blindstamped calf over wooden<br />

boards, rubbed, rebacked preserving old material, lacking clasps.<br />

– Abbildung unten –<br />

848 Baronius (Calvinus), J. Praescriptionum adversus haereticos<br />

perpetuarum ex S. S. orthodoxis potissimum<br />

patribus tractatus VI. Mainz, Albinus, 1602. (16:11 cm).<br />

16 Bll., 712 S., 40 Bll. Rot eingefärbter Prgt. d. Zt., wenige<br />

Wurmlöcher, Schließbänder fehlen. (176) 350,–<br />

VD 17 12:108283E; Wetzer-W. II, 1745. – Erste Ausgabe des<br />

Hauptwerkes des calvinisch erzogenen Theologen, der 1601 zum<br />

Katholizismus konvertierte. – Stockfleckig, ca. erstes Viertel mit<br />

Wasserrand im Außensteg. Titel mit verlaufenem Besitzeintrag in<br />

Tinte. – Dazu: J. F. Buddeus. Institutiones theologiae dogmaticae<br />

variis observationibus illustratae. Leipzig, Fritsch, 1723. 4to. Mit 6<br />

gest. Kopfvign. 7 Bll., 1816 S., 10 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Rücken<br />

gedunkelt. – Gebräunt u. leicht stockfleckig, Titel mit altem Eintrag.<br />

– Zus. 2 Bde.<br />

849 Barreiros (Varrerius), G. Censura in quendam auctorem,<br />

qui sub falsa inscriptione Berosi Chaldaei circumfertur.<br />

– (Tl. 2 mit eigenem Titel:) Historia antiqua hoc<br />

est, Myrsili Lesbij liber de origine Italiae & Tyrrenorum.<br />

Nr. 847


Nr. 850<br />

M. Porci Catonis Fragmenta ex libris originum. Archilochi<br />

liber de temporibus (etc.). (Ed. J. Bonutius). 2 Tle.<br />

in 1 Bd. (Heidelberg), Commelinus, 1598-99. (18:11<br />

cm). Mit Druckerm. u. figürl. Holzschn.-Titelbord. 4<br />

Bll., 46 (recte 38) S.; 1 Bl., 118 S., 1 w. Bl. Mod. Kart.<br />

(45) 300,–<br />

VD 16, ZV 24814 (unter Bonnenvict); IA 113.375 & 122.205; Adams<br />

B 2459 & V 279. – Erste Ausgabe dieser Sammlung von angeblichen<br />

Fragmenten griechischer und lateinischer Autoren, die von<br />

Scaliger als Erzeugnisse des italienischen Historikers Giovanni<br />

Nanni (Annius von Viterbo) entlarvt wurden. Enthält außerdem die<br />

zweite Ausgabe (erstmals Rom 1565) von Barreiros’ Abhandlung<br />

über die tatsächliche Autorschaft der chaldäischen Geschichte des<br />

Berosus, die ebenfalls Nanni zugeschrieben wird. Letztere wird von<br />

den Bibliographen auch einzeln geführt, der Titel der „Historia antiqua“<br />

bildet jedoch gleichzeitig auch das Schlußblatt der letzten<br />

Lage der „Censura“. – Durchgehend etwas gebräunt, vereinzelt<br />

schwach fleckig.<br />

850 Bernardus Claravallensis. Opuscula. Venedig, (G.<br />

Penzio für) L. Giunta, 1503. (19:13 cm). Mit 1 blattgr.<br />

Holzschn. im Text, vielen schwarzgrundigen Initialen<br />

sowie Verlegerm. in Rot a. d. Tit. 400 nn. Bll. Blindgepr.<br />

Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Messingschl.;<br />

etwas wurmstichig, Vorderdeckelbezug mit<br />

Abplatzungen, Rücken mit altem Schafslederbezug.<br />

(221) 1.500,–<br />

EDIT 16, CNCE 5500; IA 117.450; Essling 1383; Sander 961; Renouard<br />

24. – Schöne Postinkunabel. Der Holzschnitt zeigt die Verkündigung<br />

an Maria, er wurde von Lucantonio Giunta zuvor bereits<br />

in einem Druck des Missale Romanum von 1501 verwendet. – Zu<br />

Beginn 1-2 einzelne Wurmstiche im Fußsteg, einige alte Anmerkungen<br />

u. Unterstreichung, Titel leicht angeschmutzt u. mit mehreren<br />

alten Einträgen. Schönes, kaum fleckiges Exemplar.<br />

** Rare postincunabulum, illustrated with a full-page woodcut of<br />

the Annunciation to Mary. – Small wormholes to lower blank margin<br />

of first few leaves, several old underlinings and marginalia, old ms.<br />

entries and some light soiling to title. A fine copy, bound in contemporary<br />

blindstamped calf over wooden boards with 1 clasp (of 2),<br />

some worming and flaking, spine covered with sheepskin.<br />

– Abbildung oben –<br />

851 Berner Disputation. – Handlung, oder Acta Gehaltner<br />

Disputation zu Bern in Uchtland. Mit angehencktem<br />

Bernischen Synodo, und Eydgenossischer Confession.<br />

3 Tle. in 1 Bd. Bern, J. Le Preux, 1608. 4to (21:17 cm).<br />

Mit 2 wdh. Titelholzschn. (der erste in Rot u. Schwarz)<br />

Alte Drucke<br />

25<br />

u. 1 Wappenholzschn. im Text. 14 Bll., 535 S.; 6 Bll., 79<br />

S.; 8 Bll., 149 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Kanten<br />

teilw. bestoßen. (1) 300,–<br />

VD 17 23:270329G; Haller <strong>III</strong>, 317; Barth 1361. – Erweiterte Neuausgabe<br />

der Berner Disputation vom 6.-26 Januar 1528, deren Ergebnisse<br />

den Zwinglianern großen Zulauf brachte und insgesamt<br />

für die Reformation Süddeutschlands von großer Bedeutung waren.<br />

– Gebräunt, teilw. stockfl., wenige Anm., Titel mit Besitzvermerken<br />

u. Stempeln im Rand.<br />

852 Beuther, A. To theo mono he doxa. Parainesis Enkomiastike<br />

(graece). Gratulatio item ac votum ob natalem et<br />

pro auspicato in novum annum ingressu Friderici, filioli<br />

domini Friderici Guilelmi, Ducis Saxoniae. Dresden, M.<br />

Stöckel, 1587. 4to (19:15,5 cm). Mit blattgr. Wappenholzschn.<br />

7 Bll. Ungebunden. (154) 600,–<br />

VD 16, ZV 1433 (Zwickau). – Laut VD 16 nur in Zwickau nachgewiesene<br />

Gratulationsschrift zur Geburt Friedrichs, für den verstorbenen<br />

<strong>Sohn</strong> von Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen. – Etwas<br />

gebräunt und fingerfleckig.<br />

853 Beza, T. de. Epistolarum theologicarum liber unus. Secunda<br />

edito. Genf, E. Vignon, 1575. (16,5:10,5 cm). Mit<br />

Druckerm. 4 Bll., 670 (recte 370) S., 11 Bll. Alter Ldr.,<br />

fleckig u. bestoßen, Rücken mit Wurmlöchern, hinterer<br />

Vorsatz mit Kugelschreibereintrag. (49) 500,–<br />

IA 118.702; Adams B 913; Moeckli 83; Gardy 297. – Zweite Ausgabe.<br />

Vom Autor korrigierte Briefe an P. Ramée, H. Bullinger, J.<br />

Knox u.a., der letzte an Heinrich von Navarra, kurz vor der Bartholomäusnacht.<br />

– Untere Außenecke mit Wasserfleck; im Rand tlw.<br />

mit Wurmlöchern oder kl. Wurmgang; Titel mit altem kl. Eintrag in<br />

Tinte.<br />

854 – Poematum. Editio secunda, ab eo recognita. Item, ex<br />

Georgio Buchanano aliisque variis insignibus poetis excerpta<br />

carmina, epigrammata. 2 Tle. in 1 Bd. (Genf), H.<br />

Estienne (Stephanus), 1569. (16,5:10,5 cm). 174 S., 1 w.<br />

Bl.; 248 S., 4 Bll. Ldr. d. 18. Jh. mit reicher Rvg., Ecken<br />

u. Kanten etwas bestoßen. (105) 750,–<br />

IA 118.672; Adams B 928; Renouard 132, 4; Gardy 5; Moeckli 70.<br />

– Sammlung neulateinischer Dichtungen, enthält im zweiten Teil<br />

die Dichtungen des schottischen Humanisten George Buchanan.<br />

– Gering gebräunt, Titel braunrandig u. mit Stempel des 18. Jh.<br />

Bibeln. Siehe Kapitel IV, Nr. 1181 f.<br />

855 Biringuccio (Biringucci), V. De la Pirotechnia. Libri X<br />

dove ampiamente si tratta non solo di ogni sorte & diversita<br />

di Miniere, ma anchora quanto si ricerca intorno<br />

à la prattica di quelle cose di quel che si appartiene à<br />

Nr. 855


26 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Biringuccio (Biringucci), V.)<br />

l’arte de la fusione over gito de metalli come d’ogni altra<br />

cosa simile à questa. Venedig, V. Ruffinelli für Curzio<br />

Navo u. Brüder, 1540. 4to. Mit Holzschn.-Titelbordüre,<br />

Verlegermarke Titel verso u. 84 Textholzschn. 8 nn.,<br />

168 num. Bll. Hprgt. d. frühen 19. Jh., etwas berieben.<br />

(124) 15.000,–<br />

EDIT 16, CNCE 6156; Adams B 2080; Mortimer 66; Dibner 38;<br />

Norman 238; Stillwell, Awakening 827; Hoover 129; Duveen 79;<br />

Duncan 1200; Philip B110.1; Cockle 931. – Erste Ausgabe. „The<br />

first comprehensive treatise on the ‘pyrotechnic’ or fire-using arts,<br />

including mining, metallurgy, applied chemistry, gunpowder, military<br />

arts and fireworks. Virtually all of Biringuccio’s descriptions<br />

are original ... his sections on glass, steel and the purification of<br />

salts were copied almost verbatim in Agricola’s ‘De re metallica’.<br />

Biringuccio’s work is important to art history for its description<br />

of the Renaissance methods of casting medallions, statues<br />

and bells; and to the history of printing for containing the earliest<br />

known account of typecasting“ (Norman). Sämtliche Holzschnitte,<br />

von hervorragender technischer Anschaulichkeit, erscheinen hier<br />

erstmals; die Titelbordüre zeigt ein Quodlibet von Öfen, Tiegeln,<br />

Gußprodukten, Räderwerken etc. – Tlw. etwas fleckig.<br />

** First edition. With woodcut border, publisher’s device and 84<br />

woodcuts in the text. – Some foxing or staining in places. Early<br />

19th century half-vellum, somewhat rubbed.<br />

– Abbildung Seite 25 unten –<br />

– Geographisches Lexikon –<br />

856 Boccaccio, G. Genealogiae deorum. Venedig, Bonetus<br />

Locatellus für Octavianus Scotus, 23. Februar 1494/95.<br />

Fol. (30:21 cm). Rom. Typ. Mit 13 blattgr. Holzschnitten<br />

im Text und zahlr., teils figürl. Holzschnitt-Initialen.<br />

16 num. Bll. Prgt. des 17. Jh. mit hs. Rtitel; berieben<br />

und fleckig, Ecken bestoßen, Vorsätze erneuert.<br />

(48) 8.000,–<br />

GW 4478; Goff B 753; Essling 799; Sander 1077; Polain (B) 714. –<br />

Frühe und seltene Ausgabe des berühmten mythologischen Werks.<br />

„13 planches réprésentant les arbres généalogiques des divinités<br />

du paganisme“ (Sander). Enthält ab Bl. 132 (verso) „De montibus,<br />

silvis, fontibus, etc.“, das erste gedruckte geographische Lexikon<br />

dieser Art. Es listet Berge, Flüsse, Quellen, Wälder, Seen und Meere,<br />

die in den Schriften antiker Autoren erwähnt wurden. Erstmals<br />

1473 separat erschienen, dann insgesamt viermal in der Inkuna-<br />

Nr. 856<br />

belzeit der „Genealogiae deorum“ beigefügt. Bei der vorliegenden<br />

Ausgabe handelt es sich um die dritte Ausgabe mit beiden<br />

Werken. – Stellenweise etwas fleckig, wenige Bll. leicht gebräunt,<br />

Schnittfarbe vereinzelt leicht in den Außenrand verlaufen. Bl. 79<br />

mit großem Braunfleck an der unteren Ecke, ab Bl. 136 bis zum<br />

Schluß stark wasserrandig. Letzte Lage „u“ mit Papierreparaturen<br />

und gewaschen. Titel mit altem Besitzeintrag.<br />

** Third combined edition of Boccaccio’s compendium of mythology<br />

and his geographical dictionary. Some spotting and browning<br />

in places, bigger brownished spot to l. 79; scattered traces of colour<br />

of marbled edges to outer margins, from l. 136 till end heavier<br />

waterstaining; ink ownership inscription to title. Repairs to paper<br />

of last gathering („u“) and carefully washed. Bound in 17th century<br />

vellum, handwritten title to spine, somewhat worn.<br />

– Abbildung unten –<br />

– Mit Sandsäcken geschlagen –<br />

857 Boccalini, T. Pietra del paragone politico. Cosmopoli<br />

(d.i. Venedig), G. Teler, 1615. (19,5:14 cm). 38 nn., 2<br />

w. Bll. – Angeb.: Ders.: Nova aggiunta alle Pietra del<br />

parangone (sic!). O.O. u. J. (um 1615). 4 nn. Bll. Prgt.<br />

d. Zt. mit hs. Rtitel, berieben, etwas fleckig, Rücken<br />

wurmstichig, Innengelenke gerissen, Buchblock lose.<br />

(98) 300,–<br />

Gamba 1802 (nur I). – Eine von 2 Parallelausgaben 1615, die Erstausgabe<br />

erschien 1612. Satire auf den spanischen Hof. „(Boccalini)<br />

hat den spanischen Hof ziemlich angegriffen; daher er nach<br />

Venedig retiret, aber auch daselbst nicht sicher gewest, indem er<br />

einsmahls von vier masquirten Kerlen mit Sand-Säcken also geschlagen,<br />

daß er bald darauf seinen Geist aufgegeben“ (Jöcher<br />

I, 1148). – Schwach gebräunt, etwas fleckig, Titel (I) mit kleinem<br />

Prägestempel.<br />

Boethius, A. M. S. Arithmetica. Augsburg 1488. Siehe<br />

Nr. 1485.<br />

858 – De philosophico consolatu sive de consolatione philosophiae:<br />

cum figuris ornamentissimis noviter expolitus.<br />

Straßburg, J. Grüninger, 8. Sept. 1501. Fol. (29,5:20,5<br />

cm). Mit 78 Textholzschn., zahlr. Holzschnittinitialen<br />

u. Schwarzgrund-Druckerm. am Schluß. 10 nn., 126<br />

(recte 128) num. Bll. Blindgepr. brauner Ldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln, mit etwas späteren Messing-Eckbeschlägen,<br />

Mittelstück, Messingbuckeln u. intakten Schließen,<br />

gepunzter Schnitt; Deckelbezug mit kl. Wurmspuren,<br />

Gelenke eingerissen, Rücken teilw. alte mit Leder verstärkt,<br />

neuere Rückenschilder, Innengelenke verstärkt.<br />

In mod. Kassette. (185) 5.000,–<br />

VD 16, B 6404; IA 121.016; Adams B 2283; Schmidt, Grüninger 57;<br />

Muller 22, 8; Muther 555. – Erste Ausgabe des 16. Jahrhunderts,<br />

von Sebastian Brant herausgegeben. Text in schöner, großer röm.<br />

Type mit breitem Zeilenabstand, Kommentar in kleinerer Type im<br />

Rand. Bedeutendes Holzschnittbuch mit eigenen Illustrationen aus<br />

der elsässischen Schule. „Der Holzschnitt nach dem Prooemium<br />

(11,5:14 cm) zeigt Rom, eine runde, von niedrigen Mauern umgebene<br />

Stadt mit Kuppelbauten, jenseits des Flusses die Peters-<br />

Basilika und die Engelsburg“ (Muther). Viele Holzschnitte – im typischen<br />

Querformat u. teilw. von 2-3 Stöcken – zeigen mehrere,<br />

thematisch zusammengehörige Szenen aus Alltag und Mythos<br />

vor scharf geschnittenen Landschaften u. Architekturen. Die Holzschnitte<br />

in hervorragenden Abrucken. – Teilw. etwas fleckig u. gebräunt,<br />

wenige Feuchtigkeitsspuren, stellenw. kl. Wurmlöcher, die<br />

letzten Bll. mit Wurmspuren, wenige Restaurierungen im Rand. O2<br />

u. O5 aus einem anderen Exemplar ergänzt, Vorstücke verbunden<br />

(A vor *). A1 mit entferntem Exlibris u. gestrichenem Namenszug.<br />

** First edition in the 16th century, with woodcut illustrations<br />

throughout. – Some spotting and browning, some dampstaining<br />

in places, preliminaries misbound (quire A before *), bookplate removed<br />

from A1, title-page (*1) with marginal paper repairs, a few<br />

other small marginal tears or repairs, a few small wormholes in text<br />

and worming in final quire, O2 and O5 supplied from another copy.<br />

Contemporary blind-stamped calf over wooden boards, metalwork<br />

centre- and cornerpieces, 2 clasps, edges gauffered in blind, some<br />

worming to covers, joints cracked, spine repaired and with later<br />

labels. In a modern box.<br />

– Abbildung Seite 27 oben –<br />

859 Borromeo, C. Constitutiones et decreta condita in provinciali<br />

synodo Mediolanensi sub Carolo Borrhomaeo,<br />

archiepiscopo Mediolani. Mailand, J. Baptista & Gebrüder<br />

Pontius, 1566. 4to (20,5:15,5 cm). Mit Wappenholzschn.<br />

auf dem Titel. 6 Bll., 274 (recte 276) S., 18<br />

Bll. Flex. Prgt. d. Zt., knitterig, fleckig und angestaubt,<br />

Rücken unten bestoßen. (154) 600,–<br />

Adams M 1443; IA. 122.509 (nur 12mo); BM, Italian Books 438<br />

(ebenso). – Erste Ausgabe, im gleichen Jahr auch bei Aldus in Venedig<br />

gedruckt. Ergebnisse des ersten unter Vorsitz des Hl. Karl<br />

Borromeo abgehaltenen Mailänder Provinzialkonzils, „welches die


Einschärfung der Pflichten der Geistlichkeit, gemäß den Bestimmungen<br />

des Tridentinums, zu seinem Hauptgegenstande hatte“<br />

(Wetzer-W. VII, 154). – Teils oben wasserfleckig, Titel innen verklebt<br />

und angestaubt sowie mit teils gestrichenem Besitzvermerk.<br />

** First edition, reprinted the same year by Aldus. – Marginal dampstaining<br />

at top, title dusty and with partly erased ownership inscription,<br />

inner margin adhering to cover. Contemp. limp vellum,<br />

creased, stained and dusty.<br />

860 – – Dass.: Ausgabe in 12mo. Mailand, J. Baptista &<br />

Gebrüder Pontius, 1566. 12mo (15:8 cm). Mit Wappenholzschn.<br />

auf dem Titel, 1 Textholzschn. auf dem letzten<br />

Bl. 11 Bll., 1 w. Bl., 268 S., 58 Bll. Flex. Prgt. d. Zt.<br />

mit handschriftlichem Rückentitel, etwas knittrig, fleckig<br />

und angestaubt. (154) 400,–<br />

EDIT 16, CNCE 34077; IA. 122.509; BM, Italian Books 438. – Titel<br />

etwas angestaubt.<br />

861 Botero, G. Le relationi universali, divise in quattro parti.<br />

4 Tle. in 1 Bd. Venedig, Angelieri u.a., 1596. 4to (20:16<br />

cm). Prgt. aus altem Material, Rücken breit mit Leder<br />

überklebt. (138) 1.000,–<br />

IA 122.726; Streit I, 215. – Frühe, jedoch unillustr. Ausgabe des<br />

in vielen Auflagen und Übersetzungen verbreiteten Werkes (zuerst<br />

Rom 1591-1596). „Es ist dies eine Beschreibung der Staaten seiner<br />

Zeit nach dem dreifachen Gesichtspunkte des Territoriums, der<br />

Verfassung und der Religion“ (John, Statistik 39). – Etwas gebräunt<br />

u. meist wasserrandig, Tl. 4 u. Beginn von Tl. 1 stark moderfleckig.<br />

Titel von Tl. 1 aufgezogen, Fehlstellen an den beiden Schlußbll. von<br />

Tl. 4 großflächig transparent überklebt. oRR./Waf.<br />

862 Bourceret, L. Quinque et viginti orationes in theologorum<br />

eautognostorum paranymphatu anno 1584 habita.<br />

Paris, J. Hulpeau, 1584. (16,5:11 cm). 4 nn., 121 num.,<br />

2 nn. Bll. (l.w.). Mod. Umschl. – Dazu: Ders. De academia<br />

oratio, in regio Burgundorum collegio, habita anno<br />

domini 1584 pridie kal. Octobris. Paris, o. Dr., 1584.<br />

(16,5:11 cm). 12 nn. Bll. Mod. Umschl. (105) 250,–<br />

IA 127.825 u. 127.824. – Erste Ausgaben. – Beide Werke wasserrandig.<br />

863 Bressieu (Bressius), M. Oratio ad Sixtum V. Pont. Opt.<br />

Max. Romae in aula Regum habita II. die Septembris<br />

M.D.LXXXVI. Paris, E. Prevosteau & G. Morel, 1586.<br />

(16,5:11 cm). 32 S. Mod. Umschl. (105) 250,–<br />

IA 124.868; Adams B 2822. – Zweite Ausgabe, erstmals 1586 in<br />

Rom erschienen. Bressieu was Prof. der Mathematik am Collège<br />

de France in Paris. – Titel u. letztes Bl. mit Besitzvermerk der Zeit.<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 858<br />

27<br />

864 Britannicus, Gregorius. Sermones funebres, necnon<br />

nuptiales, tam co(m)munes, q(am) particulares. Venedig,<br />

V. Ravani, 1540. (15,5:11 cm). Mit Druckerm.<br />

4 nn., 134 (recte 130) num., 2 nn. Bll. Prgt. d. 18. Jh.<br />

(105) 250,–<br />

IA 125.144; EDIT 16, CNCE 7599. – Erstmals 1495 in Brescia erschienene<br />

Redensammlung des Dominikaners Gregorius aus Brescia,<br />

in der er nach eigenem Zeugnis eigene u. fremde Reden vereinigte.<br />

– Vereinz. gering fleckig, Titel braunrandig.<br />

– Extremly scarce early textbook<br />

for academic studies –<br />

865 Brontius, N. Libellus de utilitate et harmonia artium<br />

tum futuro iurisconsulto, tum liberalium disciplinarum<br />

politioris(q)ue literaturae studiosis utilissimus. Antwerpen,<br />

S. Cock, 1541. (15:9,5 cm). Mit 12 gr. Textholzschnitten,<br />

1 blattgr. Holzschnitt-Wappen sowie gr.<br />

Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlr.<br />

figürl. Holzschnitt-Initialen. 68 Bll. Maroquin d. 19.<br />

Jhs. mit etw. Rverg., Steh- und Innenkantenverg., Goldschnitt;<br />

Kanten und Bünde berieben, Ecken etwas bestoßen.<br />

(48) 1.200,–<br />

IA 125.329; Adams B 2900; Erman-H. 10711 (Koll. etw. abw.):<br />

Funck S. 286; Belgica Typographica 423. – Einzige Ausgabe dieses<br />

seltenen Antwerpener Drucks. Eins der frühesten akademischen<br />

Lehrbücher der Philosophie. Mit hübschen emblematischen Holzschnitten.<br />

Den Abbildungen ist jeweils ein Motto vorangestellt,<br />

gefolgt von einer Erklärung die neben dem lateinischen Text auch<br />

griechische Passagen enthält. – Angeb.: Ders. Libellus compendiariam<br />

tum virtutis adipsicendae tum literarum parandarum rationem<br />

perdoces. Ebda 1541. Mit 20 Textholzschnitten, 1 blattgr.<br />

Holzschnitt-Wappen sowie gr. Holzschnitt-Druckermarke auf dem<br />

Titel und Holzschnitt-Initialen. 50 (st. 52) Bll. – IA 125.330; Adams<br />

B 2899; Belgica Typographica 422. – Schwach gebräunt, teils gering<br />

fleckig, wenige Bleistiftunterstreichungen, letztes Drittel mit<br />

schwachem Wasserrand. Im angebundenen Werk fehlen 1 w. Bl.<br />

am Schluß und Bl. C8, ferner Abbildung auf Bl. D leicht beschädigt.<br />

** 2 works in 1 vol. – Minor browning and spotting, scattered pencil<br />

underlinings, slight waterstaining to last third. Slight defect to<br />

woodcut on leaf D and lacking 1 white leaf and leaf C8 in second<br />

work. Bound in 19 th. cent. black morocco, gilt; some rubbing.<br />

– Abbildung Seite 28 oben links –<br />

866 (Bucer, M.). Gesprech biechlin neüw Karsthans. (Straßburg,<br />

M. Schürer Erben, 1521). 4to (20:15,5 cm). 28 nn.<br />

Bll. Rückenfalz. (184) 1.000,–<br />

VD 16, B 8886; Benzing, Strasbourg 250; Proctor-I. 10264; Kuczynski<br />

1101 (die beiden letzteren unter Hutten); Pegg, Lindesiana<br />

674 (unter Karsthans); nicht im IA unter Bucer, nicht bei Mentz u.<br />

Stupperich. – Einzige Ausgabe, eine von 2 Druckvarianten (1. Textzeile<br />

„Danck“). Im Gegensatz zum ebenfalls anonymen „Schönen


28 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 865 Nr. 872<br />

(Bucer, M.)<br />

Dialog und gesprech zwischen aim Pfarrer und aim Schulthayß“,<br />

EDIT 16, CNCE 8168; nicht im IA u. bei Adams. – Mit den Anno-<br />

ebenfalls von 1521 und von Stupperich zum Erstling Bucers erklärt,<br />

tationen Glareans. Die doppelblattgr. Textholzschn. mit Karten von<br />

nur ein einziges Mal gedruckt und entsprechend selten. Dialog<br />

Spanien u. Westeuropa. – Gering gebräunt, zu Beginn etwas was-<br />

zwischen Karsthans (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen<br />

serfleckig, stellenw. braun- oder fingerfleckig. Erste 2 Bll. mit kl.<br />

Flugschriftenserie gegen Murner, so Goed. II, 220, 1) und Franz<br />

Wurmgang, die Druckerm. u. blattgr. Holzschn. mit Tinte nachge-<br />

von Sickingen gegen die katholische und für die neue Lehre. Am<br />

Schluß ein Katalog von 30 beschworenen Artikeln, in deren erszeichnet.<br />

In Tl. 2 fehlen S. 113-119.<br />

tem die Anhänger „hinfür die Pfaffen nit geistliche vätter sunder<br />

fleischliche buben nennen wöllen“. „Entwirft ein Idealporträt eines<br />

bibel- und lutherfesten, ja auch in den Kirchenvätern bewanderten<br />

Ritters, das Sickingen wie kaum eine andere Darstellung volkstümlich<br />

gemacht hat“ (Bornkamm-Stupperich p. 10, mit Angaben zur<br />

871 – Rerum gestarum commentarii XIV. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Frankfurt, Corvinus für Strada, 1575. Fol. (37:25 cm).<br />

Mit 2 Holzschn.-Druckerm., 1 herald. Holzschn. u.<br />

29 (2 doppelblattgr.) Textholzschn. 12 Bll., 265 S., 1<br />

Zuschreibung an Bucer). – Seitlich unbeschnitten. Etwas gebräunt,<br />

angestaubt u. fleckig. Erstes u. letztes Bl. fingerfleckig.<br />

w. Bl., 12 Bll.; 35, 207 S. Ldr. d. 17. Jh. mit Rvg., Goldfileten,<br />

goldgepr. Mittelstück; berieben, Schabspuren,<br />

867 Buchanan, G. Franciscanus & fratres, quibus accesse-<br />

Rücken ausgebessert, Ecken bestoßen. (9) 600,–<br />

re varia eiusdem & aliorum poëmata quorum & titulos &<br />

VD 16, C 47; IA 128.791; Adams C 61; Schweiger II, 43. – Um-<br />

nomina XVI. indicabit pagina. Eiusdem psalmos seorfassende<br />

Gesamtausgabe, enthält neben den Kommentaren noch<br />

sim non sine accessione excudit. 3 Tle. in 1 Bd. Basel,<br />

Th. Guarinus, (1568). (16:10 cm). 8 Bll., 319, 176, 143 S.<br />

Pp. d. 19. Jh., mit Rsch. (154) 600,–<br />

umfangreiche Anhänge von Glareanus, Fulvius Ursinus, F. Hotomanus<br />

und Aldus Manutius. Die großformatigen Holzschnitte meist<br />

mit Belagerungsansichten sowie Darstellungen von Heerlagern.<br />

„Der Text ist der der Vacosana mit wenigen Aenderungen. Sehr ge-<br />

VD 16, B 8977; IA 126.442; Adams B 3051. – Erste Ausgabe. Bedeutende<br />

Anthologie neulateinischer Dichtung. Enthält im ersten<br />

Teil Buchanans satirischen Text gegen das Mönchswesen. Im zweiten<br />

Teil Texte von Adrien Turnèbe, Michel de l’Hôpital, Johannes<br />

Auratus und im dritten die Xenien des Carolus Utenhove. Texte<br />

teilw. in griechischer, hebräischer und französischer Sprache. – Titel<br />

mit Besitzvermerk.<br />

schätzt. Die Holzschn. sind trefflich“ (Schweiger). – Etwas stockfl.,<br />

durchgehender Wasserrand oben.<br />

868 – Psalmorum Davidis paraphrasis poëtica, argumentis<br />

ac melodiis illustrata. Opera & studio N. Chytraei. 2 in 1<br />

Bd. Herborn, C. Rab, 1619. 12mo. Mit 1 Titelholzschn.<br />

u. 1 Druckermarke sowie Noten. 6 Bll., 407 S., 12; 4 Bll.,<br />

112 S. Hldr. d. 19. Jh., berieben u. bestoßen, Rücken<br />

mit neuerem Klebeschild. (49) 300,–<br />

VD 17 3:313137H; Eitner VII, 237 (unter Olthof); vgl. von der Linde<br />

1550ff. u. Goed. II, 123, 298, 2. – Die vierstimmige Vertonung<br />

der Psalmen stammt von S. Olthof. Der beigedruckte Tl. 2, mit<br />

eigenem Titel, enthält Chyträus’ Collectanea in Buchanani Paraphrasin.<br />

Nach S. 407 Flaminius, De rebus divinis carmina. – Etwas<br />

gebräunt, stellenw. fleckig oder mit alten Marginalien oder Unterstreichungen.<br />

– Dazu: Dass. Ebda. 1610. 12mo. 6 Bll., 410 S.; 4<br />

Bll., 110 (statt 112) S. Prgt. d. Zt., gebraucht. – VD 17 1:659003Y.<br />

– Etwas gebräunt. Fehlt S. 111/112. – Zus. 2 Bde.<br />

869 Bugenhagen, J. Der erste Psalm Davids, lateynisch<br />

aussgelegt, vleyssig verteutzschet (von Stephan Rodt).<br />

Nach der dolmetzschung D. M. Luthers. Wittenberg, (N.<br />

Schirlentz), 1524. 4to (18,5:14,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre<br />

von L. Cranach. 12 Bll. Mod. Ldr. (1) 500,–<br />

VD 16, B 9316; IA 126.840; Geisenhof 26; Luther, TE 14a. – Erste<br />

Ausgabe. – Wasserfleckig u. wurmstichig.<br />

870 Caesar, C. J. Commentariorum de bello Gallico libri<br />

V<strong>III</strong>. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, Gryphius, 1548. (16:12<br />

cm). Mit 3 ankol. Holzschn.-Druckerm. u. 7 (5 blatt-, 2<br />

doppelblattgr.) Textholzschn. 28 Bll., 496 S.; 24 Bll., 112<br />

(statt 119) S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, 1 Kante benagt.<br />

(72) 250,–<br />

872 Cajetan, T. (de Vio). Psalmi Davidici ad hebraicam veritatem<br />

castigati. Rursus in lucem editi (per J. Danielis).<br />

Paris, J. Badius, J. Petit & J. de Roigny, 1532. Fol.<br />

(33:22,5 cm). Mit kol. u. goldgehöhter Druckerm. auf<br />

dem Titel, kol. Holzschn.-Titelbordüre u. zahlr. kol.<br />

Initialen. 8 nn., CCLXXXI num. Bll. (o.d.l.w.). Prgt. d. Zt.,<br />

gebräunt, etwas fleckig u. wurmstichig. (72) 1.000,–<br />

BM, STC French 59; Adams B 1412A. – Erstmals Venedig 1530<br />

erschienene lateinische Interpretation der Psalmen Davids. Der in<br />

Rot u. Schwarz gedruckte Titel in prächtigem älteren Kolorit mit<br />

Goldhöhung. – Leicht gebräunt u. stockfleckig, teilw. etwas wasserrandig.<br />

Erste Bll. mit 3 Wurmlöchern, Titel mit altem Schenkungsvermerk.<br />

Num. Bl. VII mit Einriß u. Tintenflecken.<br />

** Slight browning and foxing, some waterstaining in places. Wormholes<br />

to first leaves, old inscription to title. Tear and ink stains to 1<br />

numb. leaf. Contemp. vellum, browning, some spotting and worming.<br />

– Abbildung oben rechts –<br />

873 – Summula Caietani. 2 Tle. in 1 Bd. Lyon, J. Giunta<br />

Erben, 1551. 16mo (12,5:9 cm). Mit 2 ganzs. Textholzschn.<br />

20 Bll., 606 S., 1 Bl.; 124 nn. Bll. Schweinsldr. d.<br />

Zt. über Holzdeckeln, fleckig u. berieben, Rückdeckel<br />

mit Bezugsfehlstelle, Schließen fehlen. (180) 250,–<br />

Nicht im BM, STC, bei Adams u. Baudrier. – Enthält im zweiten<br />

Teil die „Ientacula Novi Testamenti“ mit separatem Titelblatt. – Im<br />

Kopfsteg mit schmalem Wasserrand. Die Lagen Cc-Nn u. CC-NN<br />

verbunden.<br />

874 Calderino Mirani, C. Dictionarium tum Latini, tum Italici<br />

sermonis studiosis, apprime congruens. Venedig, F. Valgrisi,<br />

1586. 4to (21,5:17 cm). 349 Bll., 1 w. Bl. Flex. Prgt.<br />

d. Zt. mit span. Kanten, Bindebandreste. (154) 450,–


Nr. 875<br />

IA. 129.317; EDIT 16, CNCE 8392; Zaunmüller 208. – Seltene erste<br />

Ausgabe des auf Nizolio und Calepinus basierenden Wörterbuches,<br />

das im 17. und 18. Jahrhundert unter dem Titel „Perfectissimus<br />

Calepinus parvus“ zu weiter Verbreitung gelangte. – Titel und<br />

erste Bll. oben mit kleiner Wasserspur.<br />

875 Calixtus Placentinus (Calisto da Piacenza). Enarrationes<br />

Evangeliorum a septuagesima usque ad octavam<br />

Paschae. Iuxta sensum literalem. Venedig, P. Gherardo,<br />

1550. (17:12 cm). Mit Holzschnitt-Titelvign. u.<br />

doppelblattgr. Holzschnittkarte. 8 nn., 580 (recte 472)<br />

num., 3 nn. Bll. Flex. Prgt. d. Zt., fleckig u. knittrig, hinteres<br />

Gelenk mit Fehlstellen. (33) 1.500,–<br />

EDIT 16, CNCE 8504; nicht im IA, BM STC u. bei Adams. – Seltene<br />

erste Ausgabe, Index Aureliensis verzeichnet lediglich eine Ausgabe<br />

Venedig 1574. Mit einer schönen Holzschnittkarte des östlichen<br />

Mittelmeerraumes in Ostorientierung, die das Gebiet zwischen Cypern,<br />

Syrien, Palästina und der arabischen Wüste zeigt. Der Augustiner<br />

Calisto da Piacenza (1484-1552) wurde 1532 von Papst<br />

Clemens VII. zum Generalinquisitor für ganz Italien eingesetzt. –<br />

Teilw. wasserrandig, auch Karte betroffen, Titel etwas fleckig.<br />

** Rare first edition. With a fine double-page woodcut map of<br />

Syria, Palestine and Cyprus. – Some waterstaining throughout,<br />

some spotting to title. Bound in contemp. limp vellum, spotted and<br />

creased, defects to rear joint.<br />

– Abbildung oben –<br />

876 Calvin, J. In omnes D. Pauli epistolas, atque etiam in<br />

epistolam ad Hebraeos commentarius. – Commentarii<br />

in epistolas canonicas. Sec. ed. 2 Werke in 1 Bd. Genf,<br />

J. Gerard bzw. J. Crespin, 1551-54. Fol. (31,5:20 cm).<br />

Mit zus. 3 verschied. Druckerm. 685 S., 12 Bll. (l.w.); 6<br />

Bll., 171 S., 11 Bll. (l.w.). Prgt. d. 17. Jh., etwas fleckig.<br />

(17) 800,–<br />

IA 129.854 u. 129.894; Adams C 318 u. C 327; Erichson 18 u. 23.<br />

– Erste bzw. zweite Ausgabe, Teile von Calvins Kommentaren zum<br />

NT. – Gering fleckig, stellenw. bräunender Wasserfleck im Kopfsteg.<br />

I. erste 2 Bll. mit mit restaur. Eckabriß mit etwas Textverlust.<br />

Alter Namenszug auf dem Titel u. Besitzvermerke von 1664 u. 1703<br />

im Innendeckel.<br />

877 – In quinque libros Mosis Commentarii. Ed. <strong>III</strong>. Genf, P.<br />

Santandrea, 1583. Fol. (34:23 cm). Mit Druckerm. u. 1<br />

Holzschnittkarte (Mesopotamien). 6 Bll., 320, 594 S.,<br />

13 Bll. – Angeb.: Ders. Commentarius in librum psalmorum.<br />

Postrema ed. Genf, E. Vignon, 1578. 4 Bll., 676 S.,<br />

7 Bll. Blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit 1 (statt 2) Messingschl.; gebräunt, etwas berieben,<br />

Rückenbezug am Kopf defekt. (17) 750,–<br />

IA 130.202 u. 130.157; Adams C 277 u. C 291; Erichson 38 u. 35;<br />

Moeckli 106 u. 91. – Zwei von Calvins berühmten Bibelauslegungen.<br />

– Etwas gebräunt, gering fleckig, erste Bll. mit kl. Wurmspuren<br />

im weißen Rand. Stellenw. kl. Wasserrändchen u. Unterstreichungen<br />

(wenige neuere mit farb. Kugelschreiber). Titel mit Defekt im<br />

unteren Rand u. Besitzvermerken.<br />

878 – In librum Iosue brevis commentarius, quem paulo ante<br />

mortem absolvit. Addita sunt quaedam de eiusdem<br />

morbo & obitu. Genf, Perrin, 1564. (17,5:11,5 cm). 16<br />

Bll., 316 (recte 320) S. Alter Pp., berieben u. bestoßen,<br />

Vorderdeckel lose. (1) 750,–<br />

Alte Drucke<br />

29<br />

IA 130.068; Adams 280; Moeckli 58; Erichson 29. – Seltene erste<br />

lateinische Ausgabe, kurz nach der französischen Ausgabe erschienen.<br />

Calvins letztes Werk. Die Vorrede seines Freundes Th.<br />

Beza mit einer Beschreibung seines Todes, gefolgt von einem Katalog<br />

seiner Schriften. – Tlw. wasserrandig; Titel hängt am losen<br />

Vorderdeckel; Titel u. wie Bl. *2 mit kl. Wurmspur.<br />

** First edition, scarce. – Waterstaining in places, title hangs on<br />

loose front cover, small trace of worming to title and leaf *2. Old<br />

boards, worn, front cover loose.<br />

879 – Institutio Christiane religionis. Das ist, Underweisung<br />

inn Christlicher Religion. Aus Lateinischer und Frantzösischer<br />

Sprach trewlich verteutscht. Sampt der Universitet<br />

Heydelberg Theologen und Kirchendiener Vorred.<br />

Heidelberg, J. Meyer, 1572. Fol. (30,5:20 cm). Mit 2<br />

Holzschn.-Druckerm. 14 Bll., 636, 348 S., 6 Bll. Etwas<br />

späterer blindgepr. Schweinsldr., stark berieben und<br />

angestaubt, fleckig, Ecken bestoßen, Kanten, Bünde<br />

und Gelenke beschabt und teils angeplatzt oder eingerissen,<br />

Innengelenke angebrochen, fliegende Vorsatzbll.<br />

mit Stempeln und gelockert. (1) 2.000,–<br />

VD 16, C 292; IA 130.125; Erichson 32; vgl. PMM 65 (A. 1536).<br />

– Sehr seltene erste deutsche Ausgabe. Calvins „Satzung der<br />

christlichen Religion“, das bedeutendste Lehrwerk der Reformation.<br />

„The first systematic statement of a Reformed Church. It is the<br />

most important doctrinal work of the Reformation as a whole and<br />

provided a comprehensive theological system rivalling those of the<br />

Middle Ages“ (PMM). – Gleichmäßig leicht gebräunt, teils etwas fleckig,<br />

wenige alte Anstreichungen, vereinzelt kleine Einrisse, letzte<br />

Bll. in der oberen Ecke leicht wasserrandig, alte Stempel auf den<br />

Vorsätzen, Titel und vereinzelt im Text.<br />

– Abbildung unten –<br />

880 – – Dass. Institutio ... Underweisung Christlicher Religion.<br />

Heidelberg, J. Lancelot für V. Steinmeyer (in Frankfurt),<br />

1608. (22:17,5 cm). 16 Bll. (l.w.), 1155 S., 1 Bl. Prgt.<br />

d. Zt., fleckig, ohne die Schließbänder, Deckel etwas<br />

aufgebogen. (1) 1.000,–<br />

VD 17 12:123194Y; Erichson 44. – Dritte deutsche Ausgabe; die<br />

zweite, kollationsgleiche, erschien 1597 in Hanau, während eine<br />

von Erichson für 1582 genannte Ausgabe nicht nachweisbar ist.<br />

– Gebräunt, tlw. stark; stellenw. Unterstreichungen in Bleistift. Vorsätze<br />

mit wiederholtem kl. Namensstempel u. Besitzvermerk von<br />

1642.<br />

Nr. 879


30 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Calvin, J.)<br />

881 – – Dass., lateinische Ausgabe. (Genf), J. Lepreux, 1606.<br />

(20:14 cm). Mit kl. Holzschn.-Porträt auf dem Titel. 16<br />

nn., 541 num., 2 nn., 1 w., 82 nn. Bll. Spät. Prgt., hinteres<br />

Innengelenk gebrochen u. Rücken vom Buchblock<br />

gelöst. – Etwas wasserrandig. – Erichson 43. (1) 200,–<br />

882 Calvinismus. – Guthertziges Bedencken Uber etliche<br />

und New entstandene 24. Glaubens Artickel Calvinischer<br />

Reformation. Welche auß dem Lande zu Hessen<br />

noch vor wenig Tagen an die Benachbarte Chur: und<br />

Fürsten gelanget. Meniglichen zur trewhertzigen Warnung<br />

(sich für solchen newen Lehrern und Rottengeistern<br />

zu hüten) in druck geben. O. O. u. Dr. 1614. 4to<br />

(20,5:16,5 cm). Mit typogr. Titeleinfassung. 6 nn. Bll.<br />

Ohne Einband. – Etwas gebräunt, unbeschnitten. – VD<br />

17 23:272576M. (1) 200,–<br />

883 Camden, W. Britannia sive florentissiomorum regnorum,<br />

Angliae, Scotiae, Hiberniae, et insularum adiacentium<br />

ex intima antiquitate chorographica descriptio.<br />

Nunc tertio recogn. & adaucta. London, für G. Bishop,<br />

1590. (18:12 cm). Mit Wappenholzschn. (Earl of Exeter)<br />

auf dem Titel. 8 Bll., 762 S., 11 Bll. Späterer Prgt.<br />

(17) 450,–<br />

IA 130.395; Pollard-Redgrave 4505; vgl. PMM 101. – Dritte Ausgabe.<br />

„William Camden has some claim to be considered as the<br />

founder, not merely of antiquarian studies, but also of the study of<br />

modern history. It is, however, as the founder of the chair of history<br />

at Oxford, still known as the Camden professorship, and the first<br />

at any university in the country, that his name is preserved today. It<br />

is also commemorated in the Camden Society, founded in 1838 to<br />

print unpublished historical documents.“ (PMM). – Etwas gebräunt,<br />

teilw. fleckig, etwas knapp beschnitten, Titel mit gestrichenem Besitzvermerk.<br />

884 Campanella, T. De sensu rerum et magia, libri quatuor.<br />

Tobias Adami recensuit, et nunc primum evulgavit.<br />

Frankfurt, E. Emmel für G. Tambach, 1620. 4to (21,5:18<br />

cm). Mit gest. Titelbordüre. 8 Bll., 371 S. Alter flex.<br />

Prgt., fleckig u. gebräunt. (124) 4.000,–<br />

VD 17 3:315436A; Mellon 79; Krivatsy 2088; Roller-G. I, 198; Ferguson<br />

I, 138 Anm.; Caillet 1984; Thorndike VII, 291; DSB XV, 69. –<br />

Erste Ausgabe, Druckvariante mit Titelbordüre. Es existieren auch<br />

Exemplare ohne Titelbordüre. Naturphilosophisches Hauptwerk.<br />

„Cette édition est surtout precieuse parce que l’auteur dut remanier<br />

son travail et que toutes les autres éditions postérieures n’ont<br />

pu paraitre qu’expurgées“ (Caillet). „It does not deal with Alchemy,<br />

but describes a kind of cosmology or speculative physics, in<br />

course of which he tries to prove that everything is possessed of<br />

feeling. He discusses the senses, the intellect, the soul, immortality,<br />

physiognomy, anima mundi, the external world, sympathy<br />

and antipathy, magic“ (Ferguson). – Gebräunt u. wasserrandig, zu<br />

Beginn etwas sporfleckig; Titel mit kl. Randläsuren sowie recto mit<br />

altem Adelsstempel u. verso mit durchschlagendem Stempel.<br />

** First edition, variant with title-border. There are extant copies<br />

without border, no priority has been established. – Browning and<br />

dampstaining, some marginal fraying to title, small stamp to recto,<br />

through-shining stamp to verso of title. Contemp. limp vellum,<br />

staining and browning.<br />

885 Carmen gratulatorium in honorem ornatissimorum ac<br />

doctissimorum virorum,... Domini M. Georgii Cleminii...<br />

& M. Georgii Ludovici Froelich... & M. Ioannis Werlin<br />

(etc.)... gradus & insignia Doctoris in utroque iure conferrentur,<br />

17. Decembris die, Anno 1584... professore<br />

ordinario. Heidelberg, J. Spieß, 1584. 4to (20:14,5 cm).<br />

4 nn. Bll. Rückenfalz. (157) 350,–<br />

Nicht im VD 16. – Seltenes Gratulationsgedicht. – Gering gebräunt,<br />

Feuchtigkeitsspur im unteren Rand.<br />

886 Carmina gratulatoria in honorem doctissimi iuvenis,<br />

Wolphgangi Thrummeri... cum in celeberrima Ingolstadiensium<br />

Academia 16. Calen. Iulii artium & Philosophiae<br />

Baccalaureus renuntiaretur. Ingolstadt, D.<br />

Sartorius, 1578. 4to (20:14,5 cm). 6 nn. Bll. Rückenfalz.<br />

(157) 350,–<br />

Nicht im VD 16 u. bei Stalla. – Seltene Gratulationsgedichte. – Titel<br />

mit kl. Numerierung.<br />

VD 16, C 3341; IA 138.352; Muller 405, 106. – Teilw. gebräunt, stellenw.<br />

minimale Feuchtigkeitsspuren, wenige alte Anmerkungen.<br />

Erste Bll. gelockert, Titel mit kleiner Streichung u. zeitgenöss. Besitzvermerk.<br />

888 Clenardus, N. Epistolarum libri duo. Antwerpen, C.<br />

Plantin, 1566. (16,5:11 cm). 258 (recte 242) S., 3 Bll.<br />

(l.w.). Ldr. d. 18. Jh. mit Rvg. (105) 500,–<br />

IA 141.406; Adams C 1644; Voet 996. – Erste Ausgabe dieser Briefausgabe<br />

des niederländischen Humanisten. Ein Teil der Briefe war<br />

bereits 1551 von Rosarius veröffentlicht worden. – Etwas gebräunt<br />

u. stockfl.<br />

889 (Clichtoveus, J.). Dogma moralium philosophorum,<br />

compendiose & studiose collectum. Straßburg, Schürer,<br />

1512. 4to (20,5:15 cm). XXV S., 1 Bl. Mod. Pp.<br />

(15) 750,–<br />

VD 16, C 4191; IA 141.705; Schmidt, Schürer 76. – Erste Ausgabe<br />

bei Schürer. „War der erste unter den Pariser Theologen, welcher<br />

gegen das Lutherthum auftrat“ (Wetzer-W. <strong>III</strong>, 551). – Etwas fleckig,<br />

gegen Ende Wasserrand, wenige kl. Wurmlöcher, vereinzelte alte<br />

Anm., Titel mit längerer Anm. u. kl. Loch durch Tintenfraß. Letztes<br />

Bl. verso (weiß) mit Abklatsch eines anderen Werkes.<br />

890 Cochläus, J. Consyderatio de futuro concordiae in<br />

religione tractatu, Wormatiae habendo. Ingolstadt, A.<br />

Weissenhorn, 1545. 4to (20:14,5 cm). Mit Holzschnitt-<br />

Titelbordüre. 26 nn. Bll. Rückenfalz. (157) 400,–<br />

VD 16, C 4286; IA 142.198; Stalla 184. – Einzige Ausgabe. – Gering<br />

fleckig, Ränder leicht gebräunt, Titel mit kl. Tintenfleck im oberen<br />

Rand.<br />

– Einband von Daniel Wachtler –<br />

891 Collecten, auch Tauff und Traubüchlein. Nürnberg, Katharina<br />

Gerlach, 1591. 4to (20,5:16 cm). Mit Druckerm.<br />

50 nn., 2 w. Bll. – Vorgebunden: Christliche Vermanung,<br />

alle Sontage. vor der Predigt und Communion,<br />

der Gemeine fürzulesen. Nürnberg, Katharina Gerlach,<br />

1591. 10 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., Vorderdeckel<br />

mit Platte „David mit Harfe knieend in ganzer<br />

Figur“, Rückdeckel mit Platte „Geburt Christi mit Hirtenverkündigung“.<br />

Beide Platte werden Daniel Wachtler<br />

zugeschrieben (s.u.). Umgeben von zwei Rollen, die<br />

äußere mit Monogramm „HAP“, d.i. Hans Armherr aus<br />

Nürnberg. Zwei Schließen. Etwas gebräunt, Rückgelenk<br />

unten mit kl. Einriß. (195) 2.500,–<br />

I. VD 16, ZV 16612. – Zweite Ausgabe, erstmals 1585 erschienen,<br />

sehr selten. Schöner Druck in Rot und Schwarz, mit zahlr. Zierinitialen<br />

sowie auf 14 Seiten Musiknoten. – II. VD 16, ZV 16652. – Zweite<br />

887 Cicero, M. T. Orationum volumina tria. Post postremam<br />

Naugerianam, & Victorinam correctionem emendata a<br />

Ioan. Sturmio. Straßburg, W. Rihel, 1544. (18,5:11 cm).<br />

16 nn., 305 num., 18 nn. Bll. Blindgepr. Kalbldr. d. Zt.,<br />

bestoßen, Rücken mit Fehlstellen, Gelenke teilw. eingerissen.<br />

(240) 350,– Nr. 891


Ausgabe bei Katharina Gerlach, Druck in Rot u. Schwarz. – Nur<br />

stellenw. minimal gebräunt, Innendeckel sowie die letzten 2 weißen<br />

Bll. u. hinteren Vorsätze mit Wurmspuren im Rand. – Zum Einband<br />

siehe EBDB p002775 (Vorderdeckel) u. p002774 (Rückdeckel, abweichende<br />

Legende). Beide Platten werden Daniel Wachtler aus<br />

Augsburg zugeschriegen (w004275). W. war Geselle von Krause u.<br />

Buchbinder von Joh. G. von Werdenstein. Zur Rolle mit Mongramm<br />

HAP (= Hans Armherr aus Nürnberg) vgl. Haebler I, 19, I.<br />

– Abbildung Seite 30 unten –<br />

– Die Konkordienformel –<br />

892 Concordia. Christliche, widerholete, einmütige Bekentnüs<br />

nachbenanter Churfürsten, Fürsten und Stende<br />

Augspurgischer Confession, und derselben zu ende des<br />

Buchs underschriebener Theologen Lere und glaubens.<br />

Mit angeheffter erklerung etlicher Artickel, bey welchen<br />

nach D. Martin Luthers seligen absterben, disputation<br />

und streit vorgefallen. 2 Tle. u. Appendix in 1 Bd. Dresden,<br />

M. Stöckel u. G. Bergen, 1580. Fol. Mit gr. Druckermarke.<br />

12 nn., 159 num., 1 w. Bl., num. Bl. 160-227;<br />

num. Bl. (228)-330, 1 w., 31 nn. (o.d.l.w.); XXIV num. Bll.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, fleckig<br />

u. berieben, Rückdeckelbezug mit Fehlstelle, ohne<br />

Schließen u. Beschläge. (1) 1.000,–<br />

VD 16, K 1993; vgl. Schottenloher 39217; nicht bei BM, STC German<br />

u. bei Adams. – Erste Ausgabe der Konkordienformel von<br />

1580, in diesem Jahr in zahlr. Drucken erschienen (VD 16 unterscheidet<br />

allein 5 Drucke mit Erscheinungsjahr 1580 bei Stöckel u.<br />

Bergen). Teil 1 mit Augsburger Konfession, Apologie derselben,<br />

Schmalkaldischen Artikeln, ab Bl. 160 Kleiner u. Großer Katechismus<br />

Luthers. In Teil 2 ab Bl. 228 die eigentliche Konkordie (hier<br />

Titel und Druckvermerk mit Erscheinungsjahr 1579), der sich das<br />

Register (6 Bll.), das Verzeichnis der unterzeichnenden Theologen<br />

(22 Bll., am Ende der Druckvermerk) und Zusätzen dazu (3 Bll.,<br />

Magdeburg bis Quedlinburg) sowie der römisch paginierte Appendix<br />

anschließen (hier Titel 1580 datiert). – Gebräunt u. tlw. wasserandig,<br />

vereinzelt alte Marginalien, Namensverzeichnis auch mit<br />

Streichungen, gegen Ende mit einigen Wurmlöchern im Satzspiegel.<br />

Ohne das Bl. kappa 4, sehr wahrscheinlich weiß.<br />

– Cyprus mentioned –<br />

893 Conti (Comes), N. Delle historie de’ suoi tempi. Di Latino<br />

in volgare nuovamente tradotta da G. C. Saraceni.<br />

2 Bde. Venedig, Zenaro, 1589. 4to (23:18 cm). Mit<br />

2 Holzschn.-Druckerm. 98 nn., 491 num.; 52 nn., 495<br />

num. Bll. Prgt. d. 18. Jh., leicht fleckig. (72) 800,–<br />

IA 144.021; Sabin 16161; nicht bei Adams. – Seltene italienische<br />

Übersetzung von Conti’s erstmals 1572 auf Latein erschienener<br />

Weltgeschichte. Band 2 enthält einige Abschnitte zu Ereignissen<br />

der Türkenkriege, darin auch mehrfache Erwähnung von Zypern.<br />

„Contains some notice of Vespucius“ (S.) – Etwas gebräunt, Bd. 2<br />

teilw. wasserrandig. Titelbll. gestempelt.<br />

** Vol. 2 with accounts of the Turkish wars and of Cyprus. – Some<br />

browning, waterstaining to parts of vol. 2. Stamps to titles. 18th<br />

cent. vellum, slightly spotted.<br />

894 Conti, I. & S. Ingulfi et Schinellae de Comitibus. De perfecto<br />

hominis concentu liber singularis. Venedig 1589.<br />

(In fine: Padua, L. Pasquato). Kl.-4to (23:17 cm). Mit<br />

gest. Titel. 3 Bll., 139 S. Mod. Pp. (105) 250,–<br />

EDIT 16, CNCE 13160. – Teilw. gering fleckig, Titel etwas angestaubt,<br />

die Wappendarstellungen hier geschwärzt. Auf S. 1 Textteil<br />

geschwärzt, teilw. durchschlagend.<br />

895 Corippus, (F. L.). De laudibus Iustini Augusti minoris,<br />

herocio carmine libri <strong>III</strong>I. Antwerpen, Plantin, 1581.<br />

(16:10 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. auf dem Titel. 93<br />

S. Kalblederband d. 19. Jhdt. mit etw. Verg., etwas berieben<br />

(154) 650,–<br />

Voet 1025. – Antikes Lobgedicht auf den byzantinischen Kaiser<br />

Justinus. Auf S. 65-70 ein weiteres Lobgedicht auf Kaiser Maximilian<br />

II. von Michael Ruiz Azagra. Die Publikation der Schrift fiel in die<br />

Zeit der Ablösung Antwerpens von der spanischen Krone. – Etwas<br />

gebräunt, Titel mit alten, teils gelöschten Tintennotizen. Wenige<br />

handschrifltiche Marginalien der Zeit.<br />

896 Delaune, E. Folge von 6 Radierungen von Etienne Delaune.<br />

Blattgr. 20,5:14,5 cm; Plattengr. 7:5,5 cm bis<br />

8,5:6,5 cm. (Paris ?) ca. 1570. Fadenheftung. (75) 800,–<br />

Vgl. Thieme-B. IX, 2 f. – Seltene Folge von kleinformatigen Radierungen<br />

des Kupferstechers, Medailleurs u. Zeichners Etienne Delaune<br />

(um 1518 bis ca. 1583). Die Kupfer zeigen antike Gottheiten<br />

mit ihren Attributen, dav. 4 auf dunklem Grund, reich mit phantasievollen<br />

Ornamenten ausgeschmückt. Sie dienten als Vorlage für<br />

Goldschmiede, Ziseleure, Waffenschmiede etc. Im unteren Rand<br />

die gedruckte Signatur Delaunes „cum privilegio regis. Stephanus<br />

fecit“. „D.s Haupttätigkeit liegt auf dem Gebiete des Kupferstiches,<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 896<br />

31<br />

wobei er meist kleines Format bevorzugt... Die sichere Führung des<br />

Grabstichels verät die geübte Hand des Ziseleurs und wahrscheinlich<br />

auch Goldschmiedes“. – Schwach gebräunt, etwas stock- und<br />

sporfleckig, letztes Bl. stärker betroffen; flauer Abdruck, geringe<br />

Randläsuren im breiten weißen Rand.<br />

– Abbildung oben –<br />

897 Dell’Uva, B. Parte delle Rime. Con brieve discorso<br />

dell’Epica Poesia. Florenz, Sermartelli, 1584 (in fine:<br />

1585). (16:11,5 cm). 174 S., 1 Bl. Alter Prgt. mit neuerem<br />

Rtit., Vorderkante bestoßen. (154) 750,–<br />

EDIT 16, CNCE 16628; Adams U 104. – Erste Ausgabe. Sammlung<br />

von poetischen Werken dreier Dichter aus Capua, neben dem Genannten<br />

noch G. B. Attendolo und C. Pellegrino. – Anfangs etwas<br />

fleckenrandig, Titel mit Besitzvermerk.<br />

** First edition. – Marginal staining to first leaves, ownership inscription<br />

to title. Old vellum, little wear.<br />

898 Dictys Cretensis & Dares Phrygius. De historia belli<br />

Troiani et Darses Priscus de eadem Troiana. Venedig,<br />

C. Mandello de Pensis, 1499. 4to (20,8:15 cm). Roman.<br />

Type. 74 nn. Bll. Alter Umschl., Rückenbezug beschädigt.<br />

(213) 4.000,–<br />

GW 8328; BMC V, 472; Goff D 187. – Nach GW die fünfte Ausgabe<br />

des für die Rezeption des Troja-Epos entscheidenden Werkes. –<br />

Teils wasserrandig und stockfleckig, wenige Bll. mit alten handschriftlichen<br />

Marginalien.<br />

** Fifth incunable edition according to GW. – Some foxing, Waterstaining<br />

in places, few old annotations. Old wrappers, worn.<br />

899 Dio Cassius. Romaikon Historion biblia pente kai eikosi.<br />

Romanarum historiarum libri XXV. Ex G. Xylandri<br />

interpretatione. (Genf), H. Estienne (Stephanus), 1591.<br />

Fol. (36:24 cm). Mit Druckerm. 6 Bll., 792 S., 11 Bll. Prgt.<br />

d. Zt., Rücken mit geklebten Einrissen. (17) 500,–<br />

Adams D 504; Moeckli 130; Schweiger I, 93; vgl. Renouard 155,<br />

5 (A. 1592); nicht bei Schreiber. – Zweite Ausgabe bei Estienne,<br />

erstmals 1548 erschienen. Schöne griechisch-latein. Parallelausgabe.<br />

„Nach der vorig. Ausgabe. H. Stephanus hat mehrere Stellen<br />

aus Conject. glücklich verbessert“ (Sch.). – Etwas stockfl., gering<br />

gebräunt, Titel etwas fingerfl., geringe Knickspuren, zwei Besitzvermerke.<br />

** Second Estienne edition. Text in Greek an Latin. – Some foxing,<br />

slight browning, some thumbing and sight creasing to title, old<br />

ownership inscriptions. Contemp. vellum, spine repaired.<br />

900 Diogenes Laertius. De vitis, dogmatis & apophtegmatis<br />

libri X. 2 Tle. in 1 Bd. (Genf), H. Estienne, 1570. Mit<br />

Druckerm. (17,5:12 cm), 8, 494 S., 1 w. Bl., 40 S.; 432<br />

S. Alter restaur. Ldr. mit Deckelvergold., teilw. berieben.<br />

(17) 750,–<br />

IA 153.836; Adams D 482; Renouard 134, 6; Schreiber 178. – Erste<br />

Ausgabe bei Estienne, selten mit dem griechischen und lateinischen<br />

Teil. – Etwas gebräunt u. fleckig, Wasserrand in der rechten<br />

unteren Ecke, Titel mit Besitzvermerk u. 2 älteren Stempeln.<br />

** First Estienne edition. ‘Estienne’s very important edition, in which<br />

appear for the first time many passages discovered in manuscripts<br />

by Estienne. It is quite unusual to find complete copies with both<br />

parts together’ (Schreiber). – Some browning and spotting, waterstaining<br />

to lower right corner, ownership inscription and 2 stamps<br />

to title. Restored old calf, somewhat rubbed.


32 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

– Mennonite martyrs –<br />

901 Dit Boec wort genoemt: Het offer des Heeren, om het<br />

inhout van sommighe opgheofferde kinderen Gods.<br />

Noch zijn hier by ghedaen veel liedekens... die noyt in<br />

druck... zijn gheweest. Item, noch is hier by ghedaen<br />

een liedtboecxken, tracterende van het offer des Heeren.<br />

(Delft, A. Hendrickz?), 1578. (13,5:8 cm). 277 num.,<br />

1 nn., 56 num., 1 nn. Bll. Ldr. d. Zt., stark berieben, Kanten<br />

bestoßen, Schließen entfernt. (73) 500,–<br />

Nicht bei Adams u. im BM, STC Dutch. – Sehr seltene Ausgabe<br />

dieses anonym verfaßten „Märtyrerspiegels“ der holländischen<br />

Mennoniten. Bildet auch die Grundlage für van Braghts Werke. –<br />

Fingerfl., etwas gebräunt, Bl. 113 mit Defekt im unteren Rand durch<br />

Papierfehler (etwas Textverlust).<br />

902 Dithmar von Merseburg. Chronici libri VII. nunc primum<br />

in lucem editi. Frankfurt, Wechel, 1580. Fol.<br />

(33:21,5 cm). Mit 2 Holzschn.-Druckerm. 6 Bll., 123 S.,<br />

3 Bll. – Angeb.: R. Reineccius. Origines illustriss. stirpis<br />

Brandeburgicae, seu historiae expositiones geminae de<br />

nobiliss. et antiquiss. Welforum prosapia: e Germanica<br />

lingua in Latinam conversae. Item commentarius de<br />

Marchionum & Electorum Brandeburg. etc. Burggrafiorum<br />

Noribergensium, etc. familia. Frankfurt, Wechel,<br />

1581. Mit 2 Holzschn.-Druckerm. 81 S., 1 Bl. Prgt. d.<br />

Zt., fleckig. (147) 350,–<br />

I. VD 16, D 2094; Adams D 695. – Von Reineccius besorgte kritische<br />

Ausgabe der bedeutenden mittelalterlichen Geschichtsquelle,<br />

mit Egänzungen über die Geschichte der Mark Meißen u.<br />

Genealogie des Autors. – II. VD 16, R 860; Wegele 436. – Erste<br />

lateinische Ausgabe, deutsch 1580 erschienen. Geschichte Brandenburgs<br />

mit besonderen Akzenten auf den Übergang an die Hohenzollern,<br />

„wesentliche Förderung“ (W.) dieses Forschungsgebietes.<br />

– Etwas stockfleckig u. gebräunt, Titel von I. u. Schlußbl. von<br />

II. mit Stempel.<br />

903 Du Fouilloux, J. New Jägerbuch. Von newem (mit J. v.<br />

Clamorgans Wolffsjagt) auß dem Frantzösischen in gut<br />

weydmännisch Teutsch vertirt. 2 Tle. in 1 Bd. Straßburg,<br />

B. Jobin, 1590. Fol. (29,5:20 cm). Mit Druckerm. auf<br />

dem Titel u. 69 großen Textholzschn. von T. Stimmer<br />

und C. Maurer. 6 nn., 92 num.; 2 nn., 20 num. Bll. Ohne<br />

Einband, Heftung defekt. (217) 1.500,–<br />

VD 16, D 2871; Muller 596, 208; Lindner 11.0533.01; Souhart<br />

157; Schwerdt I, 155; Thiébaud 313; Andresen <strong>III</strong>, 182 ff. – Zweite<br />

deutsche Übersetzung der berühmten „Vénerie“ von 1560/61, um<br />

die „Chasse du Loup“ Clamorgans vermehrt. Die erste, 1582 als<br />

„Neuw Jag unnd Weydwerck Buch“ erschienene deutsche Ausgabe<br />

wird von Lindner (11.1525.01) allerdings separat geführt, da sie<br />

eine von Du Fouilloux lediglich stark geprägte jagdliche Kompilation<br />

sei. Enthält im ersten Teil 54 eigens zu dieser Ausgabe geschaffene<br />

Holzschnitte Stimmers u. Maurers, im zweiten weitere 15, die<br />

aus Libaults „Feldbau“ von 1579 übernommen wurden. „Wegen<br />

der Holzschnitte eines der schönsten Jagdbücher in deutscher<br />

Sprache. Die Übersetzung besorgte der kurpfälzische Amtmann<br />

und Lizentiat der Rechte Johann Wolff aus Mündelsheim“ (L.). –<br />

Leicht gebräunt u. vereinzelt gering fleckig, Titel mit kl. Randausriß,<br />

Schlußbl. leicht wasserrandig u. mit längerem, großflächig hinterlegtem<br />

Einriß.<br />

– Abbildung oben –<br />

904 Ducher, G. Epigrammaton libri duo. Lyon, S. Gryphius,<br />

1538. (14:9,5 cm). Mit Druckerm. 167 S. Mod. Umschl.<br />

(105) 300,–<br />

IA 156.772; Baudrier V<strong>III</strong>, 113 f. – Erste Ausgabe. – Stellenw. etwas<br />

gebräunt.<br />

– Die „Kleine Holzschnittpassion“ –<br />

905 Dürer, A. Passione di N. S. Giesu Christo. Sposta in<br />

ottava rima dal R. P. D. Mauritio Moro. Venedig, D. Bissuccio,<br />

1612. 4to. (Blattgröße 199:151 mm). Mit 1 gest.<br />

Medaillon-Porträt Dürers auf dem Titel und 37 (1<br />

wiederh.) ganzseitigen Holzschnitten von Albrecht<br />

Dürer. 42 nn. Bll. Flex. Schöner bibliophiler Maroquinband<br />

d. 19. Jhdts. mit verg. Rückentitel, Steh- und<br />

Innenkantenverg. sowie dreiseitigem Goldschn. (sign.<br />

Trautz-Bauzonnet) (127) 18.000,–<br />

Bartsch 17-52; Meder 126-161; Schoch/Mende/Scherbaum 187-<br />

222; Hollstein VII, 126-161. – Zweite Buchausgabe der „Kleinen<br />

Holzschnittpassion“, Dürers umfangreichster druckgraphischer<br />

Folge. Vorliegend eines der Exemplare mit dem wiederholten Holzschnitt<br />

„Christus vor Pilatus“ (Meder 140). Zuerst 1511 in Dürers<br />

eigenem Verlag erschienen, erwarb der italienische Verleger Daniele<br />

Bissuccio Anfang des 17. Jahrhunderts, vermutlich in den<br />

Niederlanden, die originalen Druckstöcke. Seine eigene Ausgabe<br />

widmete er Erzherzog Ferdinand von Österreich, dem späteren<br />

Nr. 903<br />

Kaiser Ferdinand II. Während die Texte zur lateinischen Ausgabe,<br />

wie auch die zur „Großen Passion“, von Benedictus Chelidonius<br />

(Schwalbe) stammten, verfaßte die italienischen Verse der venezianische<br />

Kanonikus und Dichter Maurizio Moro. Zu Moros bekanntesten<br />

Werken zählt das von Monteverdi vertonte Madrigal „Sí ch’io<br />

vorrei morire“.<br />

Die „Kleine Passion“ wurde sehr schnell zu einem der populärsten<br />

und einflußreichsten Werke Dürers. Bereits kurz nach Erscheinen<br />

und bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde die Holzschnittfolge von<br />

Künstlern wie Allaert Claesz, J. U. Kraus, Marcantonio Raimondi,<br />

Virgil Solis u.v.a. kopiert und paraphrasiert. „Die ,Kleine Passion‘ ist<br />

somit ein eindrucksvoller Beleg für Dürers reife Meisterschaft in der<br />

Druckgraphik. Knappe Ausschnitte mit groß gesehenen Figuren,<br />

die aus der Zentralperspektive abgeleitete Raumauffassung und<br />

die Nähe des Betrachters zum Geschehen, das ,Empfindungshafte‘,<br />

verfehlen ihre Wirkung beim Publikum nicht... In keinem der anderen<br />

Passionszyklen Dürers wirkt Christus menschlicher als in der<br />

,Kleinen Passion‘. Genauso wie Christus als Ideal stiller Duldsamkeit<br />

menschlichen Leidens begriffen wird, weiß Dürer in den übrigen<br />

Figuren des Zyklus die ganze Bandbreite menschlicher Charaktere<br />

und Emotionen zu inszenieren“ (E. Schneider in Schoch).<br />

Noch gute, tiefschwarze Drucke (im Gegensatz zu der Beschreibung<br />

bei Meder), ansonsten mit den dort beschriebenen Zuständen<br />

und Mängeln in den Stöcken. Vereinzelt gering fleckig, Bl. E<br />

3 recto mit kleiner Restaurierung im weißen Rand, dadurch verso<br />

in der letzten Zeile Verlust weniger Buchstaben. Bei einem Holzschnitt<br />

leicht Ankolorierung von Evas Haar mit Ocker. Sonst sehr<br />

schönes, fast fleckenfreies Exemplar<br />

Provenienz: Sammlung Robert Hoe mit dessen Exlibris in einem<br />

attraktiven Meistereinband des 19. Jahrhunderts.<br />

– Abbildung Tafel 5 –<br />

906 Egnazio, G. B. De exemplis illustrium virorum Venetae<br />

civitatis atque aliarum gentium. Venedig, N. Bevilacqua<br />

(Tridentinus), 1554. 4to (20:15,5 cm). Mit Druckermarke.<br />

4 Bll., 309 S. Alter flex. Prgt., etwas fleckig, 3 kl.<br />

Bezugsfehlstellen, wenige Wurmlöcher, Vorsätze mit<br />

Wurmspuren. (149) 250,–<br />

EDIT 16, CNCE 18057; IA 159.213; Adams E 81; Cicogna 2553.<br />

– Erschien im selben Jahr auch in Paris. Zu Giovanni Baptista<br />

Egnazio (eigentlich Cipelli) vgl. Hoefer, NBG XV, 735. – Im Rand<br />

mit Wurmgängen; Titel seitlich beschnitten u. angerändert, dabei<br />

Druckermarke angeschnitten u. verso einige Buchstaben pro Zeile<br />

überklebt.<br />

– Aux armes de François-Auguste de Thou –<br />

907 Einbände. – Thou, F.-A. de. – Hellbrauner Kalblederband<br />

mit goldgepr. Wappensupralibros von F.-A. de<br />

Thou auf beiden Deckeln u. dem Monogramm „IAGG“<br />

auf 4 der 5 Rückenfelder, das zweite Rückenfeld mit<br />

goldgepr. Titel. Frankreich um 1640. 12mo (12,5:7,5<br />

cm). (131) 1.000,–<br />

Olivier 217. – Kleinformatiger Einband aus der Bibliothek von François-Auguste<br />

de Thou, <strong>Sohn</strong> des berühmten Bibliophilen u. sein<br />

Nachfolger als Großmeister der königlichen Bibliothek. De Thou<br />

war an der Verschwörung des Höflings Cinq-Mars gegen Kardinal<br />

Richelieu beteiligt u. wurde nach deren Mißlingen 1642 in Lyon<br />

enthauptet. – Etwas fleckig u. berieben, Ecken leicht bestoßen,<br />

Gelenkbezug mit Einrissen, 2 Wurmlöcher. – Enthält: H. Ernst. Variarum<br />

observationum libri duo. Amsterdam, Janssonius, 1636. 4<br />

Bll., 171 S., 6 (d.l.2.w.) Bll. – Gering gebräunt.


908 – Thou. – (Vialart, C.). Geographia sacra, sive notitia<br />

antiqua episcopatuum ecclesiae universae. Paris, Cramoisy,<br />

1641. Fol. (42:28,5 cm). Mit 10 doppelblattgr.<br />

Kupferkarten von Tavernier. 4 Bll., 322 (recte 320) S.,<br />

10 Bll., 85 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibros<br />

von J. A. de Thou u. seiner Frau Gasparde de La<br />

Chastre u. dem Monogramm „IAGG“ auf 6 Rückenfeldern;<br />

beschabt, Rücken, Ecken u. tlw. Kanten erneuert.<br />

(208) 900,–<br />

Goldsmith V 334; Brunet IV, 447; Tobler 211. – Erste Ausgabe,<br />

selten. Die 1640 datierten Karten zeigen Frankreich (in Nebenkte.<br />

Großbritannien), Spanien, Italien (vgl. Borri 143), Griechenland u.<br />

Kleinasien (Zacharakis/Scutari 3622-23), westl. Mittelmeer. westl.<br />

u. östl. Nordafrika, Naher Osten u. Palästina (Laor 768-9 ohne Nennung<br />

des Werkes; die Israel-Kte. wie wohl immer mit unvollständig<br />

ausgefüllter Kartusche). Der Anhang mit „Parergon notitias aliquot<br />

eclesiasticas...“ auf der letzten S. mit den Errata für beide Teile.<br />

– Das Supralibros mit den Wappen von de Thou u. seiner zweiten<br />

Frau (Olivier 216, 7) wurde von ihr u. den Söhnen nach seinem<br />

Tod (1617) weiterbenutzt. – Text stellenw. stärker gebräunt; 3 Bll.<br />

Vorstücke mit Fehlstelle im Fußsteg; Europa-Kte. mit schwachem<br />

Wasserrand, Palästina-Kte. mit kl. Fehlstelle durch Papierfehler im<br />

w. Rand. Mit Exlibris Chandon de Briailles.<br />

** First edition, scarce. With 10 double-page engr. maps. – Stronger<br />

browning to text in places, hole to lower blank margin of 3 leaves;<br />

slight waterstaining to map of Europe, small paper flaw to blank<br />

margin of map of Palestine. Bookplate Chandon de Briailles. Contemp.<br />

calf with arms of J. A. de Thou and his second wife, worn,<br />

rebacked.<br />

909 Elvern, H. S. v. Deambulationes vernae, quibus ruralis<br />

philosophia ad unguem discutitur. Frankfurt, Weiss,<br />

1620. (16,5:10 cm). 12 Bll., 440 S., 8 Bll. Ldr. d. Zt. mit<br />

Vergold. u. Goldschn., Vorderdeckel mit Initialen I.D.F.<br />

u. 1620 datiert; beschabt, Kapitale ausgebrochen.<br />

(24) 250,–<br />

VD 17 23:295026W; vgl. ADB VI, 74 (Verf.). – Fleckig u. gebräunt.<br />

910 Emser, (H.). Antwurt Auff das lesterliche buch wider Bischoff<br />

Ben(n)o zu Meissen, und erhebung der heylig(en)<br />

iungst außgega(n)gen. (Dresden, Emserpresse), 1524.<br />

4to (20,5:15 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. 20 nn. Bll.<br />

Mod. Pp. (243) 600,–<br />

VD 16, E 1083. – Erste Ausgabe, im gleichen Jahr erschien noch<br />

ein Nachdruck bei Stöckel in Leipzig. Früher Druck aus der Anfang<br />

1524 in Emsers Haus errichteten Offizin. Gegen Luthers Flugschrift<br />

„Wider den neuen Abgott und alten Teufel, der zu Meißen soll erhoben<br />

werden“ gerichtet, in der dieser die aufwendig inszenierte Erhebungsfeier<br />

anläßlich der Heiligsprechung Bennos scharf kritisiert<br />

hatte. Die Titelbordüre bei J. Luther, Taf. 117. – Etwas gebräunt,<br />

einige alte Anstreichungen, letzte Bll. mit schwachem Wasserrand.<br />

– Abbildung unten –<br />

Nr. 910<br />

Alte Drucke<br />

33<br />

911 Epaenesis gratulatoria. Ad praestantes virtute atque<br />

doctrina dominos candidatos... in Ingolstadensis Academia.<br />

Ingolstadt, W. Eder, (1594). 4to (19:14,5 cm). Mit<br />

Holzschn.-Titelbord. u. kl. Titelholzschn. 22 S. Ungebunden.<br />

(154) 200,–<br />

VD 16, E 1568; Stalla 1158. – Erste Augsgabe der Festgedichte zur<br />

Erlangung der Doktorwürde von 6 Studenten der Ingolstädter Universität<br />

im September 1594. – Titel mit 2 kleinen Stempeln.<br />

912 Erasmus Roterodamus, D. Apophthegmatum ex optimis<br />

utriusque linguae scriptoribus collectorum, libri<br />

octo. Köln, M. Gymnich, 1547. (17:11 cm). 8 Bll., 734 S.,<br />

23 Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln; Schließen<br />

fehlen, stark berieben, Ecken mit Bezugsfehlstellen,<br />

fliegende Vorsatzbll. fehlen. (48) 400,–<br />

Adams E, 496; Vander Haeghen I, 16; Bezzel 207. – Seltener<br />

zweiter Kölner Druck. Erstmals Basel 1531 erschienen. – Leicht<br />

gebräunt; überwiegend wasserrandig, zu Beginn stark; Titel und<br />

erstes Bl. mit Eckabriß unten. Titel mit Besitzvermerk.<br />

** Scarce second Cologne edition. – Slight browning and waterstaining<br />

throughout, heavier to first leaves; lower corner of title and<br />

first leaf torn away, ownership inscription to title. Bound in contemporary<br />

blindstamped calf over wooden boards, lacking clasps,<br />

rubbed.<br />

913 – Parabolarum, sive similium liber. Straßburg, Schürer,<br />

1518. 4to (20,5:15 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre. 62<br />

nn. Bll. Mod. Pp. (15) 800,–<br />

VD 16, E 3241; Schmidt, Schürer 232; vander Haeghen 137; Bezzel<br />

1366. – Frühe Einzelausgabe, erstmals 1513 als Anhang zu „De<br />

duplici copia“ ebenfalls bei Schürer erschienen. – Vereinzelt gering<br />

fleckig, geringe Feuchtigkeitsränder, wenige kl. Wurmlöcher, vereinzelte<br />

Anm. u. Anstreichungen.<br />

914 Erizzo, S. Le sei giornate. Venedig, G. Varisco, 1567.<br />

4to (21:17 cm). Mit Druckerm. 8 nn., 93 num., 1 nn. Bll.<br />

Roter Hldr. d. 19. Jhdts. mit Rtit. u. Rverg. (154) 750,–<br />

Adams E 921; IA 164.048; EDIT 16, CNCE 18276; Gamba 1381. –<br />

Erste Ausgabe der Sammlung von Erzählungen nach dem Muster<br />

von Boccaccios „Decamerone“, gezogen aus antiken und mittelalterlichen<br />

Quellen. Die Herausgabe besorgte Ludovico Dolce. –<br />

Schönes Exemplar.<br />

** First edition. – Fine copy in 19th red half-calf gilt.<br />

915 Estienne (Stephanus), C. De re hortensi libellus, vulgaria<br />

herbarum, florum, ac fruticum, qui in hortis conseri<br />

solent, nomina Latinis vocibus efferre docens ex probatis<br />

autoribus. Lyon, M. & G. Trechsel für S. Vincentius<br />

Erben, 1536. (16:11 cm). Mit Holzschn.-Verlegerm.<br />

88 S., 8 Bll. (d.l.w.). – Angebunden: Ders. Seminarium<br />

sive plantarum earum arborum, quae post ortos conseri<br />

solent; quarum nomina, fructus, item etiam conserendi<br />

vocabula apud authores bene recepta hoc libello declarantur.<br />

Ibid. 1537. Mit Holzschn.-Verlegerm. u. einigen<br />

schemat. Textholzschn. 96 S., 8 Bll. Prgt. im Stil d. Zt.<br />

(32) 900,–<br />

I. Adams S 1731; Baudrier XII, 245; Pritzel 2745; Waller 11503;<br />

vgl. Horodisch, Die Geburt eines Kinderbuches im 16. Jh. (in: Gutenberg<br />

JB 1960, S. 211-222), Nr. <strong>III</strong> (EA.), Hunt 36 (A. 1536 bei<br />

Estienne) u. Schreiber 58 (A. 1539). – Frühe, wohl dritte Ausgabe,<br />

zuerst 1535 bei Charles’ Bruder Robert erschienen. Drittes aus der<br />

Reihe der frühen Kinderbücher von Estienne. „This is the first of<br />

Charles Estienne’s children’s books to be based on original information<br />

(instead of excerpts from De Baif), drawn from Charles’s<br />

own great interest in botany“ (Schreiber). E. stellt systematisch all<br />

das zusammen, was ihm über antiken Land- und Gartenbau aus lateinischen<br />

und griechischen Schriftstellern bekannt geworden war.<br />

II. Waller 11504; vgl. Hunt 37, Horodisch S. 214 u. Nr. IV (zur<br />

EA. 1536) sowie Schreiber 61 (A. 1540), diese Ausgabe nicht bei<br />

Adams. – Wohl zweite Ausgabe. Das vierte Kinderbuch Estiennes,<br />

behandelt die Nomenklatur und Bewirtschaftung von Obstbäumen.<br />

Der kindliche Ton der ersten Bücher ist hier einer sachlichen, fast<br />

trockenen Darstellung des Themas gewichen. – Etwas gebräunt,<br />

Titel von I. mit gelöschtem Stempel, Titel von II. mit kl. Randeinriß.<br />

916 Eusebius Caesariensis. Opera. 2 Tle. in 1 Bd. Basel,<br />

Henricpetri, 1549. Fol. (33,5:22 cm). Mit Holzschn.-<br />

Titelbord. von Hans Holbein u. Druckerm. 16 Bll., 469<br />

(recte 766) S.; 1 nn., 6 num., 1 nn. Bl., num. Bll. 7-170.<br />

Alter Ldr., berieben, Rücken u. Deckelbezüge lädiert,<br />

Gelenke angebrochen. (45) 400,–<br />

VD 16, E 4261; Adams E 1071. – Von Marcus Hopper bearbeitete<br />

und herausgegebene Ausgabe der Werke des Eusebius. Mit einer<br />

schönen Titelbordüre von Hans Holbein (Basel-Kat. 383). – Teils<br />

gering gebräunt oder fleckig, zweite Hälfte wasserrandig mit vereinzelten<br />

Sporflecken, gelegentlich kleine Marginalien.


34 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Eusebius Caesariensis.)<br />

917 – Ecclesiasticae historiae libri IX. Eiusdem de vita Constantini<br />

imp. libri V. recens e Graecis Latini facti, J. Portesio<br />

interprete. Antwerpen, J. Steelsius, 1548. (17:11<br />

cm). 32 nn., 259 num. Bll. Alter Pp. mit Prgt.-Bezug,<br />

berieben, angestaubt. (79) 300,–<br />

BM, Dutch Books 73; Adams E 1094. – Etwas gebräunt, zu Beginn<br />

stärkerer, sonst teilw. schwacher Wasserrand; einige alte hs. Marginalien;<br />

Titel stark fleckig, mit einigen hs. Einträgen u. im oberen<br />

Rand um ca. 1 cm beschnitten. – Dazu: G. Heineccius. Historia<br />

iuris civilis Romani sc Germanici. Ed. nov. Straßburg 1765. Ldr.<br />

d. Zt., berieben und repariert. Schwach stockfleckig, es fehlen S.<br />

603/604. – Und 1 weitere Beilage (inkomplett). – Zus. 3 Bde. oRR./<br />

Waf.<br />

918 Eytzinger, M. Historische Tagbeschreybung, Allerley<br />

Gedenckwierdigen händel, die sich von Tag zu Tag,<br />

durch Niederlandt das Gantz Jar, zu underschiedlichen<br />

zeyten, und orten, jetzt Neulich zugetragen, biß uff den<br />

lesten tag Martii dieses gegenwiertigen Jarß 1585. Köln,<br />

N. Schreiber, 1585. 4to (20:14,5 cm). 16 nn. Bll. Rückenfalz.<br />

(157) 400,–<br />

VD 16, ZV 5654. – Einer von zwei leicht abweichenden Drucken<br />

der ersten Ausgabe. Chronologische Beschreibung, Titel verso mit<br />

einem immerwährenden Kalender. – Etwas gebräunt u. feuchtigkeitsrandig,<br />

Titel mit kl. hs. Numerierung.<br />

919 Fabricius, G. Virorum illustrium seu historiae sacrae<br />

libri IX. Leipzig, (E. Vögelin, 1564). (15,5:10 cm). Mit<br />

Druckermarke. 8 Bll., 256 S., 17 Bll. Mod. Umschlag.<br />

(36) 250,–<br />

VD 16, F 392; vgl. NDB IV, 734f. – Erste Ausgabe. – Tlw. im Kopfsteg<br />

wasserrandig, Titel fleckig; tlw. im Bundsteg mit Wurmgang,<br />

Register mit mehreren Wurmgängen in der unteren Außenecke.<br />

– Dazu: D. Chytraeus. De lectione historiarum recte instituenda<br />

... Addita est Chronologia Historiae Herodoti, Thucydidis (etc.). 2<br />

Tle. in 1 Bd. Wittenberg, J. Krafft, 1563. (15,5:10 cm). 48 (letzte<br />

2 w.); 80 nn. Bll. Mod. Umschlag. – VD 16, C 2644 (berichtigt); IA<br />

136.857. – Gebräunt, tlw. mit Wurmgängen im w. Rand, letztes Bl.<br />

mit geringem Textverlust durch Randläsuren. Ohne die in VD 16<br />

angedeutete Tafel/Tab. – Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

920 Fantozzi, H. De liberalium artium laudibus oratio, initio<br />

studii Patavi habita X<strong>III</strong> Cal. Nov. MDL<strong>III</strong>. Padova, J. Fabriano,<br />

1553. (14,5:10,5 cm). 20 nn. Bll. Mod. Umschl.<br />

– Teilw. lose, Titel braunrandig u. mit kl. Stempel. – EDIT<br />

16, CNCE 18573. (105) 200,–<br />

921 Fernand, C. De animi tra(n)quillitate libri duo. Paris, J.<br />

Petit & J. Badius Ascensius, 1512. 4to (22:14,5 cm).<br />

Mit Druckerm. u. Schrotschnitt-Initialen. 6 nn., 73<br />

num., 1 nn. Bll. – Angebunden: Ders. Epistola paraenetica<br />

observatio(n)is regule benedictiae. Paris, J. Petit<br />

u. J. Badius Ascensius, 1512. Mit Druckerm. u. kl.<br />

Holzschnitt-Initialen. 68 nn. Bll. (l.w.). – Vorgebunden:<br />

(G. Biel. Passionis dominice sermo historialis notabilis<br />

atque praeclarus). Mainz, F. Heumann, 1509. 97 (st. 98)<br />

nn. Bll. Blindgepr. brauner Ldr. d. Zt., Schließenreste,<br />

Rückdeckel etwas fleckig u. berieben, am Fußsteg restauriert,<br />

Rücken erneuert. (1) 800,–<br />

I. u. II. Renouard, Imprimeurs II, 91, 186 & 187; Wellcome I, 2191<br />

(I.); beide Werke nicht bei Adams. – Erste Ausgaben. Beide Ausgaben<br />

teilten sich Petit und Badius, vorliegend das erste Werk mit<br />

der Druckermarke von Petit, das zweite mit dem „Prelum Ascensianum“<br />

Badius’. Fernand war seit 1490 Ordensbruder des berühmten<br />

Klosters Chézal-Benoît bei Bourges, „fondé en 1488 par Pierre<br />

du Mats, qui venait d’y établir la reforme monacale dite ,l’étroite<br />

observance‘“ (Hoefer, NBG XVII, 455). – <strong>III</strong>. VD 16, B 5375. – Es<br />

fehlt der Titel mit dem großen Holzschnitt. Das erste vorhandene<br />

Blatt mit restaur. Abriß im unteren weißen Rand. – Alle drei Werke<br />

rubriziert, einige Unterstreichungen in Rot. Teilw. etwas gebräunt,<br />

vereinzelt etwas fleckig, Bl. H8 in <strong>III</strong>. mit Einriß im Rand.<br />

– Uelzener Erstdrucker –<br />

922 Fischer, C. Christliche einfeltige Außlegung des gantzen<br />

Psalters. Uelzen, M. Kröner, 1590. Fol. (33:24 cm).<br />

Mit Titelholzschn.-Vign. 21 nn. (dazwischen 1 w.= Bl.)<br />

6), 802 (recte 798) num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d.<br />

Zt. über Holzdeckeln, Bezug schadhaft, Schließen fehlen.<br />

(224) 1.500,–<br />

VD 16, B 3353. – Erste Ausgabe des Psalmenkommentars von<br />

Christoff Fischer d.Ä., fürstliche Lüneburgischer Generalsuperintendent<br />

und Pastor in Celle. Umfangreiches Erzeugnis der nach<br />

Reske ersten und einzigen Druckerei in Uelzen im 16. und 17.<br />

Jahrhundert. Der Holzschnitt zeigt David mit der Harfe. – Leichte<br />

Papierbräunung, wenige kleine Randeinrisse. Insgesamt gutes Exemplar<br />

des seltenen Druckes.<br />

Nr. 925<br />

923 Frachetta, G. Il prencipe. Nel quale si considera il prencipe<br />

& quanto al gouerno dello stato, & quanto al maneggio<br />

della guerra. Rom, B. Beccari, 1597. (16:11 cm).<br />

9 Bll., 425 S., 1 Bl. Etwas späterer Prgt. mit verg. Rtitel,<br />

etwas berieben und fleckig. (53) 300,–<br />

EDIT 16, CNCE 19630; Adams F 828. – Erste Ausgabe des italienischen<br />

„Fürstenspiegels“. Erst 1681 erschien eine deutsche Übersetzung.<br />

– Schwach gebräunt, leicht bis stärker stockfleckig, Titel<br />

mit kleinem Stempel.<br />

** First edition. – Minor browning, some foxing throughout, stronger<br />

to a few leaves. Small stamp to title. Bound in somewhat later vellum,<br />

slight rubbing.<br />

924 (Franck, S. Chronica des gantzen Teutschen lands,<br />

aller Teutschen völcker herkommen, Namen, Händeln,<br />

Guten unn bösen Thaten...). Bern, M. Apiarius, 1539.<br />

Fol. (28,5:19,5 cm). Mit Druckerm. u. 1 Holzschn. v.<br />

J. Kallenberg. 16 (st. 18) nn., 315 num., 1 nn. Bll. Mod.<br />

Umschl. (1) 600,–<br />

VD 16, F 2090; Kaczerowsky A 136; vgl. Goed. II, 13, 29. – Dritte<br />

Ausgabe, nur wenige Monate nach der Frankfurter Erstausgabe<br />

vom August 1538 erschienen, gleichzeitig eines der ersten in Bern<br />

gedruckten Bücher, wo Apiarius 1537 die erste Offizin gegründet<br />

hatte. „Der Historiker, der die Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts<br />

behandelt, darf an dem originellen Kopfe, der die politische<br />

Geschichte vom demokratischen Standpunkte und die Kirchengeschichte<br />

vom Standpunkte der Mystik aus betrachtete, nicht<br />

vorübergehen“ (Fueter 188). – Teilw. leicht fleckig bzw. schwach<br />

wasserrandig, einige alte Marginalien in Tinte, Bll. aa3-bb1 außen<br />

angerändert u. stärker fleckig. Es fehlen Bll. aa1-2, aa3 mit geringem<br />

Textverlust. oRR/Waf.<br />

925 Freising. – Directorium seu index divinorum officiorum;<br />

secundum ritum ecclesie & diocesi Frisingen(sis). Venedig,<br />

P. Liechtenstein für J. Oswald in Augsburg, 20. Juni<br />

1516. (19:13 cm). Mit gr. Titelholzschn., rot gedruckter<br />

Verlegermarke sowie schwarz u. rot gedruckten<br />

Noten. 12 nn., 191 num., 21 nn. Bll. Holzdeckelband d.<br />

Zt. mit Resten des alten Lederbezugs, Schließen fehlen.<br />

(223) 2.500,–<br />

Adams L 991; Sander 2441; Essling 979 bis; Bohatta, Parma 90.<br />

– Erste Ausgabe. Schöner, durchgehend in Rot und Schwarz ausgeführter<br />

Druck, die letzten 27 mit Hufnagelnotation auf vierlinigem<br />

rotem System. Der Titelholzschnitt zeigt Sigismund und Korbinian,


die beiden Patrone der Diözese Freising, mit Maria und dem Jesuskind.<br />

Die Darstellung wurde von Liechtenstein auch in seinem Freisinger<br />

Brevier vom selben Jahr verwendet. – Kaum gebräunt oder<br />

fleckig, Titel mit hs. Datierung, im Text vereinzelt alte Marginalien,<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk von 1561.<br />

– Abbildung Seite 34 oben –<br />

– Ergänzung zum Heidelberger Katechismus –<br />

926 Friedrich <strong>III</strong>., Pfalzgraf und Kurfürst. Confessio fidei.<br />

(Heidelberg, Jakob Müller), 1577. (19:14 cm). Mit blattgr.<br />

herald. Textholzschn. 36 S. Alter Pp. (154) 450,–<br />

VD 16, F 2829. – Erste Ausgabe des persönlichen Glaubensbekenntnisses<br />

Friedrichs <strong>III</strong>. v. d. Pfalz. Posthum aus dem Testament<br />

von seinem <strong>Sohn</strong> Johann Kasimir veröffentlicht. Bedeutsam als inhaltliche<br />

Ergänzung zum „Heidelberger Catechismus“ und zugleich<br />

ein herausragendes Zeugnis evangelischer Glaubenshaltung. – Etwas<br />

stockfleckig.<br />

927 – – Confession chrestienne. (Heidelberg oder Lyon?),<br />

Jean Marechal, 1577. (18,2:12 cm). 70 S. Pp.<br />

(154) 450,–<br />

Baudrier XI, 456. – Erste französische Ausgabe des Glaubensbekenntnisses<br />

Friedrichs <strong>III</strong>. Der Druckort ist unklar, da Baudrier XI,<br />

433 angibt, daß Marechal auf der Flucht vor der Inquisition seit<br />

1566 in Heidelberg wohnte. – Teils fleckig oder angestaubt, S. 5<br />

oben ausgebessert.<br />

928 Galzaria (Gargiaria), B. de. Aureum caelimundium seu<br />

liber de caelo et mundo. Aurea descriptio mundialis<br />

Domini caelestium terrestrium ac mundanarum rerum<br />

indagatoris Domini Baptistae de Galzaria bonnoniensis.<br />

O. O. u. o. J. (Bologna, 1569?). 4to (26,5:20 cm). Mit<br />

Holzschnittwappen auf dem Titel u. mehreren gr. Holzschnittinitialen<br />

im Text. XXX num., 4 nn., num. XXXI-<br />

XL<strong>III</strong>, 1 nn. Bll. Hprgt. d. späten 19. Jh., etwas fleckig,<br />

Rücken am Fuß mit Fehlstelle. (105) 300,–<br />

EDIT 16, CNCE 43850. – Wohl einzige Ausgabe. Titel mit Wappen<br />

von Bologna. – Teilw. stockfl., etwas fleckig, Titel etwas angeschmutzt,<br />

mit Restaurierungen (teilw. geringer Buchstabenverlust)<br />

u. gestrichenem Besitzvermerk.<br />

929 Gartze (Garcaeus), J. Von den heiligen Engeln, aus der<br />

Göttlichen schrifft und gezeugnissen der lieben Veter,<br />

gar nötiger und Christlicher unterricht. Wittenberg, H.<br />

Lufft, 1565. (13,5:9,5 cm). Mit kl. Titelholzschn. 19 nn.<br />

Bll., 122 num., 3 nn. Bll. (dav. 2 w.). – Mit 2 inkplt. Beibänden<br />

(s.u.). Hldr. d. 19. Jh., berieben, Ecken bestoßen,<br />

Vordergelenk mit kl. Einrissen. (207) 350,–<br />

VD 16, G 470; vgl. ADB V<strong>III</strong>, 370 f. – Einzige Ausgabe. Gartze (d.J.)<br />

war seit 1561 Pfarrer in Brandenburg/Havel u. hat eine große Anzahl<br />

theologischer Schriften herausgegeben. Daneben wurde er<br />

vor allem für seine Forschungen zu Astrologie u. Meteorologie bekannt.<br />

– Etwas gebräunt u. fleckig, am Kopf knapp beschnitten.<br />

Wenige Lagen mit Wasserrand. – Mit 2 unvollständigen Beibänden:<br />

1. (J. Spangenberg. Ein New Trostbüchlin. Wittenberg, P. Seitz,<br />

1563 oder 1574). 61 (statt 64, d.l.w.) Bll. – VD 16, S 7881 oder<br />

7884. – Fehlen die ersten 3 Bll. – 2. T. Günther. Ein Trostbuechlein<br />

für die Schwangeren und Geberenden Weiber. Frankfurt 1566. Mit<br />

Titelholzschn. 8 nn., 143 (statt 151) num. Bll. – VD 16, G 3927. –<br />

Fehlen Bll. 144-151 u. das nn. Schlußbl. – Beide Beibde. gebräunt<br />

u. wasserrandig bzw. fleckig.<br />

930 Garzoni, T. La piazza universale di tutte le professioni<br />

del mondo. Nuovamente ristampata. Venedig, Valentini<br />

u. Giuliani, 1617. 4to (22,5:16 cm). 12 nn., 403 num.<br />

Bll. Flex. Prgt. d. Zt., starke Gebrauchsspuren, fleckig,<br />

Rücken mit großen Fehlstellen, Innengelenke angebrochen.<br />

(98) 200,–<br />

Vgl. Gamba 1415, Kress 179 u. Einaudi 2396, nicht in der BL. –<br />

Noch frühe italienische Ausgabe, erstmals 1585 erschienen. „Eine<br />

wahre Enzyklopädie aller menschlichen Tätigkeiten“ (MGG). –<br />

Durchgehend stockfleckig, teils etwas gebräunt, letztes Drittel mit<br />

bräunlichem Wasserrand, Titel etwas geknittert und fleckig.<br />

931 Gellius, A. Noctium atticarum libri XX. Summa accuratione<br />

J. Connelli ad recognitionem Beroaldinam respositi.<br />

Lyon, B. Trot, 1512. (17,5:11 cm). 10 nn., CCLXXXIX<br />

num., 1 nn. Bll. Mod. Pp. mit Inkunabelpapierbezug u.<br />

alten Vorsätzen. (207) 750,–<br />

Baudrier V<strong>III</strong>, 422; nicht bei Adams. – Frühe Lyoneser Ausgabe der<br />

berühmten Exzerpten-Sammlung. Titel in Rot gedruckt. – Leicht<br />

gebräunt, in den Rändern stärker. Teilw. etwas wasserrandig oder<br />

braunfleckig, wenige alte Unterstreichungen u. Anmerkungen. Titel<br />

fingerfleckig u. im Unterrand mit ergänztem Ausschnitt.<br />

Alte Drucke<br />

35<br />

932 Génébrard, G. Eisagoge (gr.)... ad legenda & intelligenda<br />

Hebraeorum & Orientalium sine punctis scripta.<br />

Paris, Gorbinus, 1587. Kl.-4to (22,5:16 cm). 4 Bll., 168<br />

S. Spät. Umschl., Randläsuren, Rücken beschädigt.<br />

(105) 300,–<br />

BM, STC French 200; Fürst I, 326. – Zweite erweitete Ausgabe<br />

seines „Isagoge rabbinica“ (1563). Enthält u.a. ein „Index librorum<br />

rabbinicorum editorum...“. – Gelockert, stellenw. gebräunt, vereinzelt<br />

wasserrandig, vereinzelte alte Streichungen im Text. Titel mit<br />

altem Namenszug.<br />

933 Gerson, C. Der Jüden Thalmud fürnembster Innhalt<br />

und Widerlegung. In zwey Bücher verfasset. Jetzo aber<br />

durch den Autorem selber corrigiret ... und zum dritten<br />

mahl auffgeleget. Gera, M. Spieß Erben für J. Appel<br />

(in Leipzig), 1613. 40 Bll. (l.w.), 679 S. – Angebunden:<br />

Chelec oder Thalmudischer Jüdenschatz, ist ein Capittel<br />

des Jüdischen Thalmuds. Der werthen Christenheit<br />

zu einer Prob fürgestellet, und trewlich verdeutschet,<br />

durch Christianum Gerson. Helmstedt, J. Lucius für M.<br />

Behme, 1610. Mit Holzschn.-Titelbordüre. 16 Bll., 340<br />

S., 22 Bll. – C. Helwig. Erster und Ander Theil Jüdischer<br />

Historien. Oder Thalmuhdischer, Rabbinischer, wunderbarlicher<br />

Legenden. Darauß dieses verstockten Volcks<br />

Aberglauben und Fabelwerck zu ersehen. Auß ihren eigenen<br />

Büchern in Truck teutsch verfertiget, von newem<br />

ubersehen und corrigiert. 2 in 1 Bd. Gießen, Chemlin,<br />

1617. (16,5:11 cm). 5 Bll., 199 S., 1 w.; 6 Bll., 179 S.<br />

Prgt. d. Zt., fleckig. (49) 1.000,–<br />

I. VD 17 3:313870U (Variante mit „Jetzo“); Fürst I, 329. – Erstmals<br />

1607 in Goslar, dann 1609 in Helmstedt erschienen. Buch 1 beschreibt<br />

die jüdische Religion aus dem Talmud, Buch 2 versucht<br />

ihre Irrtümer aus demselben und aus der Bibel aufzuzeigen. Christian<br />

Gerson wurde als Jude 1569 geboren, war Talmudlehrer, später<br />

Pfandleiher in Recklinghausen, ließ sich 1600 taufen u. starb 1622<br />

als Pastor in Bernburg. – II. VD 17 12:108576N; Fürst 330 (Titel<br />

ungenau). – Erste Ausgabe, wie bei dem Münchner Exemplar das<br />

Erscheinungsjahr hs. in „1614“ geändert. – <strong>III</strong>. VD 17 32:675116X;<br />

vgl. ADB XI, 1715-18 (Verf.). – Zweite Ausgabe, erstmals 1611/12<br />

bei Chemlin erschienen. Christoph Helwig (1581-1617) war Professor<br />

in Gießen, der schon in jungen Jahren „durch eine ungewöhnliche<br />

Bekanntschaft mit dem Hebräischen Aufmerksamkeit erregt<br />

hatte“ (ADB). – Insgesamt unterschiedlich gebräunt; stellenw. im<br />

Rand mit Wasserfleck; wenige Bll. mit ergänzten Randläsuren, 1 Bl.<br />

Vorstücke in (II) mit Verlust weniger Buchstaben; Titel von (I) sowie<br />

Vorsatz gestempelt.<br />

934 Ghirardi, M. La Leonida comedia. Venedig, P. Meietto,<br />

1585. (15:11 cm). 6 nn., 136 num., 1 nn. Bll. Pp. d. 20.<br />

Jh., teilw. gebräunt. (105) 300,–<br />

EDIT 16, CNCE 20858; Adams G 573. – Erste Ausgabe. – Vereinzelt<br />

etwas stockfl., Titel mit alter Numerierung.<br />

935 Giovio, P. Descriptiones, quotquot extant, regionum<br />

atque locorum. Quibus de Piscibus Romanis libellum<br />

vere aureum adiunximus. – Moschovia, in qua situs<br />

regionis antiquis incognitus, religio gentis, mores, &c.<br />

fidelissime referentur. 2 Tle. (Werke) in 1 Bd. Basel, H.<br />

Petri u. P. Perna, 1561. (17,5:11 cm). 8 Bll., 239 S.; 180<br />

S., 5 Bll. (o.d.l.w.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln mit zwei Schließen, Rücken berieben.<br />

(206) 500,–<br />

VD 16, G 2058. – Erste Ausgabe dieses Zusammendruckes. Enthält<br />

seine Beschreibungen von England, Schottland, und des Comer<br />

Sees sowie die Schrift „De piscibus“; in Teil 2 vor alllem die<br />

Beschreibung Rußlands. – Stellenw. Feuchtigkeitsränder, Titel mit<br />

kl. Läsuren im unteren Rand.<br />

936 – Le vite di Leon Decimo et d’Adriano Sesto sommi<br />

pontefici, et del Cardinal Pompeo Colonna. Florenz, L.<br />

Torrentino, 1549. (16:11 cm) Mit einigen Holzschn.-Initialen.<br />

8 Bll., 631 S. (S. 339-340 weiß, S. 341-42 doppelt<br />

num.). Mod. Prgt. mit spanischen Kanten. (154) 200,–<br />

EDIT 16, CNCE 21169; BM, STC Italian 303. – Seltene Ausgabe der<br />

frühen Papstbiographien. – Teils fleckig, zeitgenöss. Marginalien.<br />

937 Giustiniani, B. In omnes catholicas epistolas explanationes.<br />

Lyon, Cardon und Chavellat, 1621. Fol.<br />

(35,5:23,5 cm). Mit gest. Titel. 11 Bll., 515, 344 S., 19<br />

Bll. Mod. Hldr., Rücken beschabt, etwas bestoßen, Innendeckel<br />

mit mod. Exlibris. (121) 200,–<br />

De Backer-S. <strong>III</strong>, 1490, 7. – Erste Ausgabe des ausführlichen Kommentars<br />

zu den katholischen Briefen. – Durchgehend stärker gebräunt,<br />

stockfleckig, Vortitel mit Papierfehlstelle.


36 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

938 Goltzius, H. Caesar Augustus sive historiae imperatorum<br />

Caesarumque Romanorum ey antiquis numismatibus<br />

restitutae liber secundus. Brügge, H. Goltzius,<br />

1574. Fol. (32:22,5 cm). Mit gest. Titel u. 83 ganzseit.<br />

Kupfern auf Tafelseiten. 12 Bll. (inkl. gest. Titel), LXX-<br />

X<strong>III</strong>, 248 S., 20 Bll. – Angebunden: Ders. Fastos magistratum<br />

et triumphorum Romanorum ab orbe condita<br />

ad Augusti obitum ex antiquis tam numismatum quam<br />

marmorum monumentum restitutos dedicavit. Brügge,<br />

H. Goltzius, 1566. Fol. Mit gest. Titel, gest. Druckerm.,<br />

162 ganzseit. Kupfern u. 72 ganzseit. Holzschn. 12<br />

Bll. (inkl. gest. Titel), 288 S., 22 Bll. Flex. Prgt. d. Zt.,<br />

gebräunt u. etwas fleckig, Vorderdeckel verzogen u. mit<br />

Fehlstelle im Rand. (219) 1.500,–<br />

I. Adams G 831; Ornamentstichkat. Bln. 4250; Lipsius-L. 153;<br />

Funck 323. – Erste Ausgabe. Fortsetzung des 1563 von Goltzius<br />

verfaßten „C. Julius Caesar sive historiae imperatorum Caesarumque<br />

Romanorum ex antiquis numismatibus restitutae. Liber<br />

primus“. – Die Kupfer mit Münzdarstellungen. – II. Adams G 833;<br />

Ornamentstichkat. Bln. 4251; Lipsius-L. 152; Funck 323. – Erste<br />

Ausgabe. Wichtiges, bis ins 17. Jahrhundert mehrfach aufgelegtes<br />

Werk zur Genealogie des alten Roms. Die Tafeln zeigen Münzen<br />

und Inschriften. – Beide Werke stellenw. etwas gebräunt u. fingerfl.,<br />

Titel von II. im rechten Rand bis zum Bild beschnitten, letztes Bl.<br />

mit restaur. Abriß im oberen Rand mit Textverlust.<br />

Gonzales de Montes, R.. Sanctae inquisitionis hispanicae<br />

artes aliquot detectae, ac palam traductae. Heidelberg<br />

1567. Siehe Beiband Nr. 1026.<br />

939 Gouvea, A. de. Epigrammata. Eiusdem Epistolae quatuor.<br />

Lyon, S. Gryphius, 1540. (14:9 cm). 52 S. Mod.<br />

Umschl. (105) 350,–<br />

Adams G 914; Baudrier V<strong>III</strong>, 131. – Zweite, erweiterte Ausgabe, die<br />

Erstausgabe war ein Jahr zuvor bei Gryphius erschienen.<br />

– Einblattdrucke –<br />

940 (Gründtlicher Bericht) Von der Ewigen Versehung Gottes,<br />

Wie von diesem Hohen und heutigs tags streitigem<br />

Articul Christlicher Lehre, Die jenigen, So man Calvinisten<br />

nennet, auß H. Schrifft gleuben und lehren, Und<br />

dann wie D. Martin Luther, seliger gedechtnis, davon<br />

geschrieben. – (Nebst:) Gegensatz, Darinnen gegen einander<br />

gehalten werden, Die zwo strietigen Meinungen,<br />

derer, so man Calvinisten nennet, und dann derer, die<br />

sich Lutherisch heissen, und geheissen wollen werden,<br />

Betreffend das H Abendmal des HErrn. 2 Einblattdrucke.<br />

(Hanau, W. Antonius?), 1597. Gr.-fol. (47,5:34,5<br />

cm) u. fol. (32,5:27,5 cm). Gefaltet, der „Bericht“ aus 2<br />

Bll. zusammengesetzt. (53) 500,–<br />

Vgl. VD 16, G 3572. – Zwei sehr seltene Einblattdrucke zur Prädestinationslehre<br />

und zum Abendmahlsstreit, in denen calvinistische<br />

und lutherische Lehre gegenübergestellt werden. Gleichzeitig mit<br />

fast identischem Titel gemeinsam in einem Druck (32 S.) erschienen.<br />

Auch dieser ist sehr selten, VD 16 verzeichnet nur 2 Exemplare<br />

(Coburg u. Jena). – Beide Drucke leicht gebräunt u. eng, teilw. bis<br />

an den Satzspiegel, beschnitten; erste Titelzeile des „Berichts“ bis<br />

auf einen schmalen Rest abgeschnitten, kl. Papierbrüche in den<br />

Faltstellen; „Gegensatz“ mit 2 kl. Tintenfleckchen u. kurzem Randeinriß.<br />

Grynaeus, S. & J. Huttich. Novus orbis regionum ac<br />

insularum Basel, J. Herwagen, 1555. Siehe Auktion 136,<br />

Nr. 3323.<br />

Guéroult, G. Epitome de la corographie d’Europe.<br />

1553. Siehe Auktion 136, Nr. 3324.<br />

941 (Guillelmus Parisiensis. Postilla super epistolas et<br />

evangelia). 2 Tle. in 1 Bd. Wohl Anfang des 16. Jh. 4to<br />

(21,5:15 cm). Mit 1 (statt 2?) Titelholzschn. u. 52 (statt<br />

?) kl. Textholzschn. 90 (statt 92?) Bll. (num. II-VII u.<br />

IX-XLII); 50 (statt ?) Bll. (num. I-XLV<strong>III</strong> u. L-L<strong>III</strong>I). Holzdeckelbd.<br />

d. Zt., Rücken fehlt, Rückdeckel fast lose.<br />

(46) 750,–<br />

Der Teil „super epistolas“ hier nachgestellt, der Titelholzschn. dazu<br />

zeigt eine Kreuzigungsszene. Die kleinen Textholzschnitte erinnern<br />

an die von Urs Graf, die in mehreren Basler Ausgaben verwendet<br />

wurden. – Etwas fleckig, auch wasserfleckig, letzte Bll. stärker<br />

wasserrandig; 1 Holzschn. mit Tinte ergänzt; letztes Bl. seitlich beschnitten.<br />

Fragment. oRR./Waf.<br />

942 Hacker, U. Hexametrum in gloriosissimam resurrectionem<br />

et triumphum Domini ac Salvatoris nostri Jesu<br />

Christi. Ingolstadt, D. Sartorius, 1576. 4to (20:14,5 cm).<br />

7 nn. Bll. (o.d.l.w.). Rückenfalz. (157) 350,–<br />

VD 16, H 116; Stalla 1327. – Einzige Ausgabe. – Gering fleckig, Titel<br />

mit kl. Numerierung im Rand.<br />

943 Haimo, Bischof von Halberstadt. In divi Pauli epistolas<br />

omneis interpretatio, ad vetustissimorum exemplarium<br />

fidem quam diligentissime recognita. (Köln, E. Cerviconus),<br />

1528. (17:10,5 cm). Mit kleinem Titelholzschnitt<br />

und Holzschnitt-Druckermarke. 471 nn. Bll. Mod. Ldr.<br />

mit reicher Blindprägung im Stil d. Zt., Bindebänder fehlen.<br />

(202) 1.500,–<br />

VD 16, B 4993; diese Ausgabe nicht bei Adams; zur Druckermarke<br />

vgl. Wendland S. 176. – Geschätzter Paulus-Kommentar des Halberstädter<br />

Bischofs (9. Jhdt.). – Leicht fleckig, vereinzelte kleine<br />

Randläsuren, Titel schwach angestaubt. Sauberes breitrandiges<br />

Exemplar.<br />

** Minor spotting or marginal lesions, slight soiling to title. Bound in<br />

recent blindtooled calf to style, lacking ties.<br />

944 Hasenliteratur. – Stengler, F. (Pseud.). Theses de hasione<br />

et hasibili qualitate. Resp. Lepido Capitone. O. O. u.<br />

o. J. (um 1590). 4to (16:18,7 cm). Mit 2 Holzschn. 4 nn.<br />

Bll. Heftstreifen. (154) 350,–<br />

VD 16, S 8881; Erman-H. I, 7415; nicht bei Hayn-Got. – Erste Ausgabe<br />

dieser Scherzdisputation, die erste in der „Hasenliteratur“,<br />

wurde auch ins Deutsche übersetzt. Die Holzschnitte mit satirischen<br />

Hasendarstellungen. – Gebräunt, Titel unten mit kleinem<br />

Sammlungsschild.<br />

945 Hasenmüller, E. Historia Iesuitici ordinis, in qua de Societatis<br />

Iesuitarum autore, nomine gradibus, incremento,<br />

vita, votis, privilegiis, miraculis, doctrina, morte...<br />

tractatur. Frankfurt, Spies, 1593. 4to (19,5:16 cm). 323<br />

S. Pp. d. 19 Jh.; berieben, Kanten beschabt und bestoßen.<br />

(79) 500,–<br />

VD 16, H 717; de Backer-S. XI, 23, 161. – Seltene erste Ausgabe.<br />

Veröffentlich von P. Leyser nach dem Tod Hasenmüllers. – Gleichmäßig<br />

leicht gebräunt, seitlicher Außenrand mit kl. Wasserfleck,<br />

erste 2 Bll. mit angesetzter Ecke unten, gegen Ende unten Wurmgang<br />

im w. Rand.<br />

946 Helffenstein, J. Carmen gratulatorium in diem nuptialem<br />

strenui et nobilissimi viri domini Ioannis Philippi<br />

ab Helmstad, illustrißimi Ducis Palatini, ... Marschaldi<br />

et consiliarii dignißimi, sponsi, ... virginis Dorotheae<br />

– Abbildung rechts – Nr. 941


Landschadin, ... Domini Ioannis Plicardi Landschadii<br />

filiae. Heidelberg, J. Mylius, 1581. 4to (20:14,5 cm). Mit<br />

Holzschnittwappen auf dem Titel. 6 nn. Bll. Rückenfalz.<br />

(157) 350,–<br />

Nicht im VD 16. – Seltenes Gratulationsgedicht. – Teilw. etwas fleckig.<br />

Herbarius latinus. (Mit deutschen Synonymen). (Speyer,<br />

Johann u. Konrad Hist, um 1484). – Das zweite in<br />

Deutschland gedruckte Kräuterbuch. Siehe Nr. 1614.<br />

947 Herodot. Historiae lib. IX, & de vita Homeri libellus. Illi<br />

ex interpretatione L. Vallae adscripta, hic ex interpret. C.<br />

Heresbachii: utraque ab H. Stephano recognita. Ex Ctesia<br />

excerptae historiae. Icones quarundam memorabilium<br />

structurarum. (Genf), H. Estienne, 1566. Fol. (34,5:<br />

22 cm). Mit Druckerm. u. 3 (st. 4) gefalt.Holzschn.-<br />

Taf. 16 Bll., 256, 12 S., 12 Bll. Mod. Hprgt. (17) 500,–<br />

Adams H 403; Renouard 128, 8; Schweiger I, 138; nicht bei Schreiber.<br />

– Erste Estienne-Ausgabe der alten latein. Übersetzung Vallas,<br />

1570 folgte der griech. Text, 1592 eine gemeinsame Ausgabe.<br />

Adams nennt 8 Exemplare in Cambridge, davon nur ein einziges<br />

mit der vollen Anzahl der Holzschnittafeln. Vorliegend fehlt die Tafel<br />

mit der Vogelschauansicht von Babylon, die vorhandenen Taf.<br />

zeigen die Brücke von Babylon, darunter Darstellung der Zitadelle<br />

der Semiramis, die Gärten der Semiramis und den Turm zu Babel.<br />

– Teilw. stockfl. u. gebräunt, stellenw. Wasserränder, Taf. mit kl. Einrissen,<br />

Titel mit Abschnitt im oberen Rand.<br />

** First Estienne edition. – Foxing, some browning, some marginal<br />

waterstaining, small tears to plates, marginal cut-out to title. Lacking<br />

one plate with plan of Babylon. Recent half vellum.<br />

948 Hesiod. Opera omnia Graece, cum interpretatione Latina.<br />

Accessit nunc demum Herculis Scutum, doctiss.<br />

carmine a Ioanne Ramo conversum. Basel, J. Oporinus,<br />

(um 1550). (16,5:10,5 cm). 8 Bll., 500 S., 16 Bll. Roter<br />

Ldr. d. 17./18. Jh. mit Rvg. u. neuem Rsch., Goldschn.;<br />

teilw. berieben, Vors. erneuert. (17) 400,–<br />

VD 16, H 2682; Hieronymus, Griech. Geist 179. – Neue Ausgabe<br />

der Gedichte des Hesiod, griech. u. latein. Text, der Kommentar<br />

des Tzetzes ist weggelassen. Die Vorrede ist 1544 datiert, am<br />

Schluß der metrischen Prosaübersetzung des „Schildes des Herakles“<br />

von Joh. Ramus (S. 363) findet sich vorliegend eine Widmung<br />

an seinen Herrn, den Bischof von Eger und Kanzler und Ungarn<br />

und Böhmen Nicolaus Olao, datiert Wien 13. Mai 1550, so daß diese<br />

Ausgabe auf ca. 1550 zu datieren ist. – Gering gebräunt, wenige<br />

leichte Wasserränder, S. 407/08 mit Einriß im Bund.<br />

949 Hesychius Alexandrinus. Lexikon (graece). Dictionarium.<br />

Hagenau, T. Anshelm, Dez. 1521. Fol. (32:21,5 cm).<br />

Mit großer Druckerm. am Schluß. 1 Bl., 776 Sp., 1 Bl.<br />

Hldr. d. 18. Jh., beschabt u. bestoßen, Vorsätze erneuert.<br />

(131) 2.000,–<br />

VD 16, H 3184; Adams H 509; Benzing (Hagenau), Anshelm 85;<br />

Schweiger I, 147; zur editio princeps vgl. Legrand I, 122, 44 u.<br />

Staikos, Greek Printing I, 348. – Erste im deutschen Sprachraum<br />

gedruckte Ausgabe des griechischen Textes, ein berichtigter<br />

Nachdruck der ersten Textausgabe überhaupt (Venedig, Aldus,<br />

1514). Das umfangreichste aus dem Altertum erhaltene Lexikon,<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 950<br />

37<br />

von unschätzbarem Wert für das Verständnis des griechischen<br />

Schrifttums der Antike und das Studium der griechischen Dialekte.<br />

Die schöne Druckermarke, abgebildet bei Wendland, Signete 157,<br />

nach einem Kupferstich Dürers vermutlich von Thomas Anshelm<br />

selbst geschnitten. – Leicht gebräunt u. etwas wasserrandig, vereinzelt<br />

tinten- oder fingerfleckig. Titel u. 3 Bll. mit Federzeichnungen<br />

u. Kritzeleien im Rand, die Druckermarke mit Tinte umrandet.<br />

Schlußbl. mit kl. Loch im Rand, das untere Drittel abgeschnitten.<br />

** First edition in a German-speaking country, a corrected reprint<br />

of the 1514 Aldine edition. ‘A unique source book... Hesychius’s<br />

“Lexicon” deals mainly with words that exist in unusual forms or<br />

have more than one meaning, that is to say rare words that were<br />

not in everyday use. It also quotes a great many passages from lost<br />

works by orators, poets, historians and medical writers’ (Staikos).<br />

With fine woodcut printer’s device, copied after Dürer. – Slight<br />

browning and some waterstaining throughout, ink- or fingerstaining<br />

here and there. Ink drawings or some scribbling to title, 3 leaves<br />

and printer’s device. Lower third of last leaf cut off, small marginal<br />

hole. 18th cent. half-calf, worn, endpapers renewed.<br />

– 3 scarce works on witch trials,<br />

magic potions etc. –<br />

950 Hexenwesen und Zauberei. – Joel, F. De morbis hyperphysicis<br />

et rebus magicis. Cum appendice de ludis<br />

lamiarum in monte Bructerorum, quem Blocksberg vocant.<br />

Rostock, S. Möllemann, 1580. (15:10 cm). 12 Bll.<br />

– Vorgeb.: J. Willich. Possintne veneficae et incantatrices,<br />

reverasese in catos, feles, atq(ue) canes vertere,<br />

atque hirco inequitare, disputatio. Hic fit verum de<br />

magia. Frankfurt/O., N. Wolrab, 1547. 12 Bll. – H. Neuwaldt.<br />

Exegesis purgationis sive examinis sagarum super<br />

aquam frigidam proiectarum. Helmstadt, J. Lucius,<br />

1584. 60 Bll. Geglätteter Kalbsldr. d. 18. Jh. mit Rvg.;<br />

Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen. (239) 3.000,–<br />

Sammelband mit 3 äußerst seltenen und bedeutenden Erstausgaben<br />

für und wider die Hexenprozesse:<br />

I. VD 16, ZV 8683; Graesse, BMP 41; Ackermann 2942 (irrig 1579);<br />

Hirsch-H. <strong>III</strong>, 435; Thorndike VI, 525; Ferguson I, 436; nicht bei<br />

Adams. – Erste Ausgabe der zur Hexenverfolgung aufrufenden<br />

Schrift des Greifswalder Professors, die zahlreiche Kontroversen<br />

hervorrief. Enthält gleichzeitig sehr frühe Ausführungen zu Hexentreffen<br />

auf dem Brocken bzw. Blocksberg, der erst seit Goethes<br />

„Faust“ seine wahre Popularität als Hexenversammlungsplatz erlangte.<br />

„A work on preternatural diseases and magic, with an appendix<br />

concerning the sabbats of witches on a certain mountain.<br />

His medical experience and training did not lead him to any scepticism<br />

as to witchcraft. Rather he accused Paracelsus of being a<br />

magician and made all varieties of magic diabolical. Godelmann...,<br />

later complained while copying the attack on Paracelsus, that Joel<br />

had made no distinction between magicians and witches but had<br />

condemned all to be burned“. Neben Joels Angriff auf Paracelsus<br />

bezeichnet er in vorliegender Schrift auch L. Thurneisser zum<br />

Thurn als Betrüger und Zauberer. – Etwas gebräunt, ganz vereinzelte<br />

alte rote Unterstreichungen, letztes Bl. verso mit Fleck.<br />

II. VD 16, W 3274; Goluszka-Malicki, P 1129; Estreicher XXX<strong>III</strong>, 33;<br />

nicht bei Thorndike, Graesse BMP und Adams. – Erste Ausgabe.<br />

Über Hexen, Zaubertränke, die Verwandlung von Katzen, das Reiten<br />

von Ziegenböcken etc. – Etwas gebräunt, wenige alte rote hs.<br />

Marginalien und Unterstreichungen.


38 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Hexenwesen und Zauberei.)<br />

<strong>III</strong>. VD 16, N 1408; nicht bei Adams. – Erste Ausgabe. Gegen W.<br />

A. Scribonius „De sagarum natura“ gerichtete Schrift, in der Neuwaldt<br />

die Theorie der Wasserprobe als Gottesgericht im Rahmen<br />

der Hexenprozesse ablehnt und die Verantwortlichen zu ihrer völligen<br />

Abschaffungen aufruft. – Etwas gebräunt, zahlreiche alte rote<br />

hs. Marginalien und Unterstreichungen.<br />

** Sammelband with three extremely scarce works on witches. (I.)<br />

is for and (<strong>III</strong>.) against witch trials; (II.) deals with general witchcraft.<br />

– Slight browning throughout; a few old red ms. marginalia and underlinings,<br />

more numerous to (<strong>III</strong>.). Bound in 18th. cent. calf, spine<br />

gilt, some rubbing.<br />

– Abbildungen Seite 37 oben –<br />

– Studenticum –<br />

951 (Heyden, J. van der). Pugillus facetiarum iconographicarum<br />

in studiosorum potissimum gratiam ex propriis<br />

eorundem albis desumptarum; & iam primum hac forma<br />

editarum. Allerhand kurtzweilige Stücklein, allen Studenten<br />

furnemblich zu lieb auß ihren eigenen Stambüchern<br />

zusamen gelesen und in diese form gebracht zu<br />

Strasburg. 1618. Qu.-4to (18,5:24 cm). 40 num. Kupferstiche<br />

(inkl. gest. Titel). Prgt. d. Zt., datiert 1648;<br />

teilw. fleckig, Gelenke restauriert. (155) 4.000,–<br />

Praz 463; Hollstein X<strong>III</strong>A, 71, 186; Lipperheide Dc 4; Hayn-Got. VI,<br />

317; Thieme-B. XVII, 18; Erman-Horn I, 17329 (kennen meist 27<br />

bzw. 36 Taf.). – Zweite Ausgabe, von großer Seltenheit. Die genaue<br />

Anzahl der zu dieser Ausgabe erschienenen Stiche ist nicht eindeutig<br />

nachzuweisen, wohl aber mit 40 Tafeln inkl. Titel wie vorliegend<br />

komplett. Hierfür spricht auch die durchgehende Numerierung der<br />

Kupfer. – Folge von derb-ironischen u. moralisierenden Szenen aus<br />

dem studentischen, galanten u. höfischen Leben mit deutsch-lateinischen<br />

Legenden (meist Vierzeiler, wenige auch nur deutsch), als<br />

Stammbuchblätter gedacht und von solchen abgeleitet. „Ein kostbarer<br />

Beitrag zur Culturgeschichte des 17. Jahrhunderts“ (H.-G.).<br />

Der ersten Ausgabe von 1608 folgte 1617 eine zweite mit dem Titel<br />

„Stirpium insignium nobilitatis... Stammbuch der jungen Gesellen“.<br />

In der vorliegenden Folge sind folgende Stechersignaturen vertreten:<br />

P. Angel (8), Lud. Sauri bzw. S. (4) u. Zuber (2), M. C. Brülov (2).<br />

J. v. Bruck (4); J. P. Crusius (1), F. Carol (1), S. La Brue (1), die restlichen<br />

Bll. sind monogr. bzw. unsigniert. – Alle Kupfer bis zum Bild<br />

u. zur Schrift beschnitten u. auf breitrandiges Papier aufgezogen.<br />

Vereinzelt etwas fingerfl. – Angebunden: 2 Kupfer einer anderen,<br />

späteren Folge von Albrecht Schmidt, ebenso beschnitten u. aufgezogen<br />

sowie ca. 100 weiße Blätter.<br />

** Scarce second edition of a series of engravings depicting the<br />

crudities of early 17th century court and student life. The present<br />

copy consists of engraved title and 39 engraved num. plates<br />

(numb. 1-39). – All engravings trimmed to image and engraved title<br />

and mounted. Some spotting and thumbing in places. Bound with<br />

two additional engravings from a later series (trimmed and mounted)<br />

and c. 100 blank leaves. Slightly later vellum (dated 1649),<br />

somewhat spotted, joints restored, later endpapers.<br />

– Abbildung oben –<br />

Nr. 951<br />

952 Homer. Ilias seu potius omnia eius quae extant opera<br />

(graece & latine). Studio & cura Ob. Giphanii. Straßburg,<br />

T. Rihel, (1572?). (18:12 cm). Mit Druckerm. auf<br />

dem Titel. 893 S., 37 Bll. (d.l.w.). Blindgepr. Schweinsldr.<br />

über Holzdeckeln, Vorderdeckel mit Monogramm „H E<br />

B“ u. Jahreszahl „1591“; bestoßen u. stark beschabt,<br />

einige Fehlstellen im Bezug, Vordergelenk eingerissen.<br />

(72) 750,–<br />

VD 16, H 4659 oder 4660; Adams H 764; Muller 544, 41 oder<br />

546, 52; Schweiger I, 157. – Geschätzte Ausgabe der Ilias mit<br />

griechisch-lateinischem Paralleltext. Eine von drei undatierten Varianten,<br />

die vorliegende (mit 893 S. Umfang u. 18. April 1572 dat.<br />

Vorwort) wird von Adams u. Schweiger 1572, von VD 16 „um 1588“<br />

bzw. „um 1592“ datiert. Ohne die gleichzeitig erschienene Odyssee<br />

(VD 16, H 4646 bzw. 4647). – Gering gebräunt u. vereinzelt fleckig,<br />

einige Abschnitte mit Zeilennumerierung in brauner Tinte. Titel mit<br />

Stempel u. altem Eintrag, das w. Schlußbl. beschrieben. – Dazu:<br />

P. Ovidius Naso. Fastorum Lib. VI. Tristium Lib. V. De Ponto Lib.<br />

IV. Leipzig 1612. (15:10,5 cm). 1 Bl., 398 S. – Vorgeb.: Ders. Heroidum<br />

epistolae. Leipzig 1612. 1 Bl., 406 S. Hprgt. d. Zt., beschabt<br />

u. fleckig. – VD 17 39:139022M u. 1:043786U. – Gebräunt, teilw.<br />

seitlich bis an die gedruckten Marginalien beschnitten. Zahlr. Bleistiftanstreichungen,<br />

Titel von II. fast lose u. seitlich verstärkt. – Zus.<br />

2 Bde.<br />

Honter, J. Rudimentorum cosmographicorum libri <strong>III</strong>.<br />

cum tabellis (Zürich, C. Froschauer d J.), 1581. Siehe<br />

Auktion 136, Nr. 3330.<br />

– Der Inquisitor von Köln –<br />

953 Hoogstraeten, J. van. Ad reverendissimu(m) ...<br />

d(omi)n(um) Philippu(m) sancte ecclesie Coloniensis<br />

archiep(iscu)m. Tractat(us) magistralis declarans q(uam)<br />

graviter pecce(n)t querentes auxiliu(m) a maleficis. Köln,<br />

M. von Werden, 1510. 4to (20,5:14,5 cm). Mit ganzs.<br />

Textholzschn. 8 nn. Bll. Alter Umschlag, berieben.<br />

(1) 1.000,–<br />

VD 16, H 4804; Rosenthal, BMP 4052; Schreiber-Heitz 60; vgl. NDB<br />

IX, 605f. – Eine von 2 Druckvarianten der ersten Ausgabe. Seltene<br />

Schrift des Inquisitors von Mainz, Köln und Trier gegen den Aberglauben.<br />

Hoogstraeten spielte eine wichtige Rolle im Prozeß gegen<br />

Johannes Reuchlin und gehörte zu denen, die in den Dunkelmännerbriefen<br />

verspottet wurden. Auf dem letzten Blatt verso der von<br />

Martin von Werden 1506-1513 verwendete Accipies-Holzschnitt<br />

mit Lehrer und vier Schülern. – Im weißen Rand tlw. wasserrandig;<br />

Außensteg mit kl. Wurmgang.<br />

– Abbildung Seite 39 unten –


954 (Horae B. M. V. Heures a lusaige de Paris). Auf Pergament<br />

gedruckt. (Paris, Germain Hardouyn, um<br />

1520-40). (14,5:10 cm). Mit 16 gr. u. 21 kl. Textholzschn.<br />

sowie zahlr. eingemalten Initialen in Blau, Rot<br />

u. Gold. 110 (statt?) nn. Bll. Brauner Ldr. d. Zt. mit etwas<br />

Goldprägung, Deckel mit goldgepr. Medaillons mit<br />

Monogramm „S.M.S.“ (vorn) u. „de Bordeaux“ (hinten),<br />

2 Schließen (1 defekt); gering berieben, Rücken<br />

mit wenigen Wurmstichen; in mod. Lwd.-Kassette.<br />

(196) 3.000,–<br />

Reich illustriertes lateinisches Stundenbuch für den Pariser Gebrauch.<br />

Die 3 blattgr. Holzschnitte zeigen den Verrat des Judas,<br />

Mariae Verkündigung u. Verkündigung an die Hirten; die 13 mittelgroßen<br />

Medaillon-Holzschnitte mit floralen oder ornamentalen<br />

Eckstücken illustrieren weitere biblische Szenen. Ferner 21 kl. Heiligendarstellungen,<br />

meist im Oval oder Rund. – Leicht fleckig u.<br />

stellenw. knapp beschnitten. – Beigebunden 4 teilw. unvollständige<br />

religiöse Schriften: 1. R. Benoist. Kalendrier historial aus: Heures<br />

de Nostre Dame, a l’usage de Rome. Paris 1599. Mit Titelholzschn.<br />

u. 12 kl. Monatsholzschn. 24 Bll. – 2. Les quinze effusions du sang<br />

de nostre sauveur et redempteur Jesuchrist. – La vie de madame<br />

saicte Marguerite O.O. u. J. Mit Titelholzschn. u. 15 Textholzschn.<br />

16; 12 Bll. – 3. J. Prevost. Forme et maniere de confession generalle<br />

des pechez, pour l’instruction du simple peuple. Paris, L.<br />

du Coudret, 158(?). Mit Titelholzschn. 12 Bll. (ungenau fol.). – Mit<br />

1 weiteren Schrift. – Meist etwas gebräunt oder fleckig, Prevost<br />

schief beschnitten u. Titelbordüre angeschnitten.<br />

– Abbildung rechts –<br />

955 Hus, J. Etliche Brieve Johannis Huss des Heiligen Merterers,<br />

aus dem gefengnis zu Costentz, An die Behemen<br />

geschrieben. Mit einer Vorrhede Doct. Mart. Luthers.<br />

(Übers. von J. Agricola). Wittenberg, J. Klug, 1537. 4to<br />

(19:14,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre u. einigen figürl.<br />

Holzschn.-Initialen. 22 nn. Bll. (l.w.). Mod. flex. Ldr.<br />

(1) 300,–<br />

VD 16, H 6171; Benzing 3208. – Erste Ausgabe in der Übersetzung<br />

von Johannes Agricola, mit Vorrede und Nachwort von Luther. Im<br />

Vorjahr waren bereits vier Briefe in Luthers Übersetzung in Nürnberg<br />

herausgekommen. Wie die vorliegende Ausgabe auch als<br />

Warnung vor dem nach Mantua einberufenen Konzil konzipiert. –<br />

Fleckig u. gebräunt, Titel mit alter Sigantur in Tinte.<br />

Nr. 953<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 954<br />

39<br />

956 Hutter, L. Epitome Biblica. Das ist Kurtzer und doch eigentlicher<br />

Begriff aller un(d) jeder Capiteln der gantze(n)<br />

heiligen Schrifft, altes und newes Testaments. Wittenberg,<br />

M. Henckel für S. Selfisch, 1609. (15,5:9,5 cm). 10<br />

Bll., 350 (recte 352) S. Mod. Ldr. (1) 200,–<br />

VD 17 23:274082U. – Erste Ausgabe. Bibelkundliches Hilfsbuch<br />

des per Anagramm „redonatus Lutherus“ genannten Wittenberger<br />

Theologen. – Etwas gebräunt, Schlußbl. leicht angeschmutzt u. mit<br />

kl. Verklebungen durch alten Umschlag.<br />

957 Huttichius, J. Imperatorum & Caesarum vitae, cum<br />

imaginibus ad visuam effigiem expressis. Lyon, B. Arnoullet,<br />

1550. (17,5:11,5 cm). Mit zahlr. Portr.-Holzschn.<br />

nach Münzen. 8 Bll., 235 S. Alter Ldr., Rücken erneuert,<br />

Deckel mit jew. 5 verg. Stempeln; stärker berieben, Vorsätze<br />

erneuert. (179) 200,–<br />

Adams H 1249; BM, STC French 235; Baudrier X, 123. – Enthält<br />

eine Reihe knapper Lebensbeschreibungen von Julius Caesar bis<br />

hin zu Karl V. Erstmals 1525 als „Imperatorum Romanorum libellus“<br />

erschienen. – Etwas gebräunt, stockfleckig, durchgehend Wasserflecken<br />

im Randbereich, Titel mit hs. Besitzvermerk.<br />

Inkunabeln Siehe Nrn. 856, 898, 1020, 1032, 1035,<br />

1046, 1057, 1061, 1064, 1067, 1082, 1122, 1252, 1259,<br />

1485, 1614.<br />

958 Isocrates. Logoi hapantes (graece). Orationes, magna<br />

cum diligentia impressae. Hagenau, J. Setzer Erben,<br />

1533. (17,5:11,5 cm). 334 (recte 352) num. Bll. Mod.<br />

Prgt. (105) 350,–<br />

VD 16, I 389; Benzing, Hagenau 100, 17; Schweiger I, 181. – Lateinische<br />

Vorrede, sonst griechischer Text. – Teilw. gebräunt u. etwas<br />

fleckig, vereinzelt umfangreiche alte Anm., Titel mit Besitzvermerk.<br />

959 – Orationes XXI. & epistolae IX. saluberrimis, cum degendae<br />

vitae, tum reipublicae administrandae praeceptis<br />

refertae. Ab Hieronymo Wolfio... de integro conversae<br />

& quartum nunc editae. Augsburg, G. Willer u. M.<br />

Franck, 1566. (16,5:13 cm). 8 Bll. (l.w.), 872 S., 51 Bll.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., datiert 1590 u. mit Monogr.<br />

„CVR“; hs. Rückentitel mit Kugelschreiber, etwas<br />

berieben. (17) 450,–<br />

VD 16, I 412; nicht bei Adams. – Die Reden und Briefe des Isocrates<br />

in der lateinischen Übersetzung von Hieronymus Wolf. – 2. Bl.<br />

mit hinterl. Einriß im Text, S. 61/62 mit ergänztem Eckabriß, zwei<br />

weitere Bll. mit Randeinriß.<br />

960 (Isselt, M. v.; pseud.:) Jansonius Doccomensis (Bd. 4<br />

von G. Ens, Bd. 5-7 von G. Arthus). Mercurii Gallobelgici:<br />

sive, rerum in Gallia & Belgio potissimum: Hispania<br />

quoque, Italia, Anglia, Germania, Polonia... gestarum.<br />

Bd. 1-7 in 6 Bdn. (Bd. 5-7 in je 4 Tln.). Köln, G. v. Kempen<br />

(Bd. 1-3) bzw. W. Lützenkirchen (Bd. 4), u. Frankfurt,


40 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Isselt, M. v.)<br />

S. Latomus, 1596-1609. (16,5:10,5 cm). Mit 16 (statt ?)<br />

gefalt. Kupfertaf. Prgt. d. Zt. mit Deckelmonogramm<br />

„GVDL“ u. Dat. „1611“; etwas fleckig, Schließbänder<br />

entfernt. (32) 1.200,–<br />

VD 16, I 605, 604, 602 (Bd. 1-3); VD 17 23:640557W (Bd. 4) u.<br />

23:243544W (Bd. 5-7). – Mischausgabe. Von Isselt begonnenes,<br />

von Gaspar Ens, Gotthard Arthus u.a. unter leicht verändertem<br />

Titel fortgeführtes Werk. Die vorliegenden Bände umfassen den<br />

Berichtszeitraum 1588-1609. Die Kupfer mit Belagerungs- u.<br />

Schlachtenszenen, darunter auch Seeschlachten. Mit Ansichten u.<br />

Plänen von Brügge, Gibraltar, Hatvan, Oostende, Sluys, Venedig,<br />

Wachtendonk etc. – Die Zugehörigkeit der Illustrationen zu den<br />

Bänden ist lt. VD 17 nicht immer geklärt, Tl. 5.1 u. 6.1 hier ohne<br />

Kupfer. Etwas gebräunt, stellenw. stockfl., einige Taf. mit kl. Randeinrissen.<br />

oRR/Waf.<br />

– Abbildung oben –<br />

961 Ivo, Bischof v. Chartres. Epistolae. Eiusdem Chronicon<br />

regum Francorum. (Ed. P. Pithou). Paris, S. Nivelle,<br />

1585. 4to (23:17,5 cm). Mit Druckerm. a. Tit. 14 Bll., 260<br />

S., 14 Bll. Flex. Prgt. d. Zt., ohne Bandschl. (154) 500,–<br />

Adams I 257; Potthast S. 406. – Erste Ausgabe, von dem großen<br />

Juristen Pithou ediert. Ivo v. Chartres (11./12. Jh.) gehörte zu den<br />

nachhaltigsten Verfechtern der gregorianischen Reformen, spielte<br />

beim Wormser Konkordat 1122 eine bedeutende Rolle bei der<br />

Niederlage des Kaisertums im Investiturstreit. – Zwei zeitgenöss.<br />

Besitzeinträge a. Tit., 4 verschied. Exlibris. Gutes Exemplar.<br />

962 Jesuiten. – Aller Unterthänigste Supplication und<br />

wolmeynende trewhertzoge warnung. An den jetzt regierenden<br />

Papst zu Rom, daß der den Jesuiten nicht zu<br />

viel Freyheit und Gerechtigkeiten einraumen soll. Offenbach,<br />

M. Schmidt, 1611. 4to (19:15,5 cm). 20 Bll. (l.w.).<br />

Umschl. (73) 250,–<br />

VD 17 12:000343L; nicht bei Hohenemser. – Erste Ausgabe, einer<br />

von zwei nur minimal abweichenden Drucken. Antijesuitische<br />

Schrift, gedruckt von der zweiten Offenbacher Offizin, die nur wenige<br />

Monate bestand u. von der nur zwei Drucke bekannt sind.<br />

– Etwas gebräunt u. stockfl., erstes u. letztes Bl. mit kl. Randläsur<br />

durch ausgerissenen Blattweiser.<br />

963 – Cretineau-Joly, (J.). Historia religiosa, política y literaria<br />

de la Compañía de Jesús. Traducida al Castellano<br />

por E.I.D.D.J.C. 6 Bde. Barcelona, Libr. Religiosa,<br />

1853-58. (21,5:14,5 cm). Marmor. Ldr. d. Zt. mit je 2<br />

Rsch., Rücken u. Rückdeckel von Bd. 1 mit Wasserschaden,<br />

Vorderdeckel von Bd. 6 mit größerer Fraßspur.<br />

(216) 200,–<br />

Palau 64.416. – Etwas gebräunt oder stockfleckig. Druckvermerke<br />

durch abgelöste Überklebungen beschädigt. Bd. 1 wasserrandig,<br />

gegen Ende stark.<br />

– Druck aus La Rochelle –<br />

964 – Doctrina Iesuitarum praecipua capita. La Rochelle,<br />

T. le Roi, 1580. (15,4:10 cm). 8 Bll., 495 S. Hldr. um 1800<br />

mit Rsch., berieben. (154) 300,–<br />

IA 136.495. – Erste Sammelausgabe antijesuitischer Texte von<br />

Martin Chemnitz, Pierre Bouquin und Johannes Fischart (hier unter<br />

Pseudonym Donatus Gotvisus). La Rochelle wurde um die Wende<br />

zum 17. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum des reformierten<br />

Protestantismus. Vorliegt das erste von Theophil le Roi in<br />

La Rochelle gedruckte Buch. – Titel vorsichtig gereinigt, verso mit<br />

Stempel und Dublettenstempel.<br />

Nr. 960<br />

965 – Spittler, L. T. Ueber die Geschichte und Verfassung<br />

des Jesuitenordens. Hrsg. u. mit einigen Urkunden<br />

begleitet von L***. Leipzig, Rein, 1817. (18,5:11,5 cm).<br />

184 S. Kart. d. Zt., berieben, Außengelenke angeplatzt.<br />

(49) 200,–<br />

De Backer-S. XI, Sp. 234, 1776. – Erste Einzelausgabe. – Unbeschnitten.<br />

Joachimsthal. – Sammelband mit 4 Bergordnungen<br />

des 16. Jahrhunderts. Zwickau & Dresden 1548-74.<br />

Siehe Nr. 1475.<br />

966 Johannes Chrysostomus. In sanctum Iesu Christi<br />

Evangelium secundum Ioannem com(m)entarii, diligenter<br />

an Arrianoru(m) faecibus purgat. Antwerpen, J.<br />

Steelsius, 1542. (17,5:12 cm). 4 nn., 348 num. Bll. Blindgepr.<br />

brauner Ldr. d. Zt., beide Deckel mit dreifacher<br />

Jagdmotivrolle (je ca. 2:13 cm), teilw. berieben, Kanten<br />

etwas bestoßen, Schließbänder entfernt. (17) 400,–<br />

Nicht bei Adams u. BM, STC (andere Ausgaben). – Etwas gebräunt<br />

u. fleckig, wenige kl. Wasserränder, durchgehender Braunfleck im<br />

oberen Rand, Titel fingerfl., mit Besitzvermerken u. gelöschtem<br />

Stempel verso.<br />

967 Justinus, M. J. Iustinus hystoricus. (Epitome in Trogi<br />

Pompei historias. Accedit L. Florus. Epitome Romanorum<br />

gesta). Venedig, B. de Zanis, 3. Februar 1503.<br />

Fol. (32:21,5 cm). Mit Holzschn.-Wappen a. d. Tit.,<br />

Holzschn.-Druckerm. am Schluß u. zahlr. kl. Holzschn.-<br />

Initialen. 54 num. Bll. Mod. Prgt., Vorderdeckel leicht<br />

aufgebogen. (45) 750,–<br />

EDIT 16, CNCE 51842; BM, STC Italian 682; Schweiger II, 485;<br />

nicht bei Adams. – Frühe Ausgabe, laut Schweiger Nachdruck der<br />

Ausgabe 1497. – Durchgehender Wasserrand, teils schwach fleckig,<br />

Titel mit Tintenfleck und kleinem Loch, ferner Randausrisse,<br />

wenige kleine Eckabrisse.<br />

968 (Knaust, H.; pseud.:) H. Hornmann. Disputatio monetarum,<br />

in discussione contentionum crediti & solutionis,<br />

hoc tempore inter mercatores & alios, illis qui in foro versantur,<br />

valde utilis. Frankfurt, C. Egenolff Erben, 1565.<br />

(17,5:11 cm). 24 num. Bll. Mod. Hprgt. (15) 600,–<br />

VD 16, K 1386; Richter 206; Lipsius-L. 193 (irrig 1550); vgl. Hoock-<br />

J. K7.1 u. Humpert 10899 (beide nur die dt. A.); nicht bei Kress<br />

u. Goldsmiths. – Erste Ausgabe, erschien 1566 auch in deutscher<br />

Sprache (Muentzbuechlin) mit seinem richtigen Verfassernamen.<br />

Seltene kleine Schrift in Frage und Antwort für Kaufleute u. andere<br />

Händler, Richter etc. „Ein außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller,<br />

schrieb Knaust neben seiner Praxis über die verschiedenartigsten<br />

Gegenstände in deutscher und lateinischer Sprache, über<br />

Geometrie, das Notariat, das Bierbrauen, die kaiserlichen Rechte<br />

und noch viele andere Dinge“ (ADB XVI, 273). – Etwas gebräunt<br />

u. fingerfl., Titel mit fast gelöschtem Sammlerstempel u. dadurch<br />

kleinem Loch.<br />

969 Kölner (Truchsessischer) Krieg. – Sammelband mit<br />

7 Schriften. Meist O. O. 1583-86. 4to (19,5:15,5 cm).<br />

Hprgt. d. 18. Jh., Deckel etwas berieben. (105) 1.000,–<br />

1. Gebhard Truchsess von Waldburg. Außschreiben und gründlicher<br />

warhaffter Bericht... warumb wir uns mit etlichen Soldaten,<br />

zu beschützung unserer Land, Leuth, und eigenen Person... zubegeben<br />

genottrangt. O. O. 1583. 20 Bll., 221 S. – VD 16, K 1750.<br />

– Erste Ausgabe, einer von mind. 7 Drucken dieses Jahres. Rechtfertigungsschrift<br />

von Gebhard. – Teilw. Unterstreichungen.


2. Supplicationes, Erklärungen und Protestationes, der Chur Fürsten<br />

und Stände der Augspurgischen Confession verwandt... so sie<br />

auff underschiedlichen Reichstägen ubergeben. O. O. 1586. 54<br />

(recte 55) S. – VD 16, E 4652. – Erste Ausgabe.<br />

3. Gebhard Truchsess von Waldburg. Zwo Protestationschrifften...<br />

Deren die Erste, wider die vermeynte Visitation... Die Andere wider<br />

den zu Worms angestelten vermeinten Deputations Tag. O. O.<br />

1586. 56 nn. Bll. (l.w.). – VD 16, K 1761 (irrige Kollation). – Zweite<br />

Ausgabe.<br />

4. Gebhard Truchsess von Waldburg. Protestationschrifft wider den<br />

zu Worms angestelten vermeinten Deputation Tag. O. O. 1586. 10<br />

nn. Bll. (l.w.). – VD 16, K 1762. Einzelausgabe.<br />

5. Churfürstlich Cölnisch offentlich Edict und Außschreiben... O. O.<br />

1583. 4 nn. Bll. – VD 16, 1759. – Einer von drei Drucken. – Einige<br />

Wurmspuren, 1 Bl. mit Tintenfleck.<br />

6. Johann Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein. Außschreiben..., Darinnen<br />

die ursachen außgeführet werden, warumb wir uns inn jetzige<br />

Kriegß Expedition, zu rettung deß, wider den Land und Religionfrieden,<br />

betrangten Fürsten und Herrn, Herrn Gebharten... nottranglich<br />

und durch ordenliche Vocation begeben. Neustadt, (M. Harnisch),<br />

1583. Mit ganzseit. Wappenholzschn. Titel verso. 54 nn. Bll., 176<br />

S. – VD 16, P 2228-31. – Einer von vier fast identischen Drucken<br />

im Jahr der ersten Ausgabe. Pfalzgraf Johann Kasimir war einer<br />

der wenigen Bundesgenossen, die den Kölner Erzbischof Gebhard<br />

militärisch unterstützten.<br />

7. L. Waramundus. In anathematismum, cui Gregorius X<strong>III</strong>. P.P. Romanus<br />

Illustrissimum Principem Gebhardum Truchsessium... damnavit<br />

nuper, admonitio. Leiden 1583. 60 S. – Schottenloher 30821.<br />

– Feuchtigkeitsrandig, Seitenzahlen u. Bogensignaturen teilw. bebzw.<br />

angeschnitten.<br />

970 Konvolut von 7 unvollständigen Reformationsschriften.<br />

Versch. Druckorte 1520-46. 4to. Versch. mod. Einbände.<br />

(49) 300,–<br />

1. M. Luther. Ein trostlichs buchlein in aller widerwertigkeyt eynes<br />

yfliche(n) Christglaubigen menschen. Leipzig, M. Lotter, 1520. 34<br />

(st. 35; der fehlende Titel in alter Kopie ergänzt). – Benzing 599. – 2.<br />

M. Luther. Von B. Henrico ynn Diedmar verbrand. Wittenberg, (J.<br />

Klug, 1525). 14 (st. 16; fehlende Bll. A3-4 in Faks. ergänzt). – Benzing<br />

2107. – 3. M. Luther. Ein Sermon uber das Evangelion Marci<br />

am VII. Cap. zu Wittenberg gepredigt. Wittenberg, N. Schirlentz,<br />

1534. 15 (st. 16; fehlt der Titel) Bll. – Benzing 3090. – 4. M. Luther.<br />

Die Lügend von S. Johanne Chrysostomo. Wittenberg, (H. Lufft,<br />

1537). 12 (st. 16; fehlen die letzten 4) Bll. (die letzten 2 Bll. mit<br />

gr. Randreparaturen). – Benzing 3239. – 5. P. Melanchthon. Oratio<br />

uber die Leich Martini Luthers. Wittenberg, G. Rhau, 1546. 15 (st.<br />

16; der fehlende Titel in Faks. ergänzt). Bll. – VD 16, M 3871. – 6.<br />

A. Osiander. Wie und wohin ein Christ die grausame(n) plag der<br />

pestilentz fliehen soll. Nürnberg, (Petreius), 1533. 17 (st. 19; die<br />

2 fehlenden letzten Bll. in Kopie ergänzt). – VD 16, O 1136. – 7. L.<br />

Spengler. Die haubt artickel durch welche gemeyne Christenheyt<br />

byßhere verfuret worden ist. Wittenberg, (N. Schirlentz), 1522. 23<br />

(st. 28; fehlen A2 u. die letzten 4) Bll. – VD 16, S 8230. – Vereinzelte<br />

Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

971 – von 5 Werken des 16. Jahrhunderts, teilw. beschädigt<br />

bzw. unvollständig. Versch. Druckorte 1521-33. Versch.<br />

8vo-Formate. 2 Einbände d. Zt., 1 späterer u. 2 mod.,<br />

teilw. Gebrauchsspuren. (73) 250,–<br />

1. S. Bonaventura. Devote meditatione sopra la Passsione del<br />

nostro Signore Iesu Christo. Mailand, A. de Vicomercato, 1521.<br />

– Braunrandig, fehlt Bl. C4-5. – 2. M. Luther. Ecclesiastes, odder<br />

prediger Salomo, ausgelegt. Wittenberg, G. Rhau, 1533. Spät. Umschl.<br />

– Die ersten Bll. mit Beschädigungen im unteren Rand. – 3.<br />

U. Zwingli. Brevis et luculenta... in epistolam beati Iacobi expositio.<br />

Zürich, Froschauer, 1533. 51 nn. Bll. Mod. Umschl. – Letzte Bll.<br />

mit restaur. Randbeschädigungen mit etwas Textverlust. – 4. Neues<br />

Testament. 2 verschiedene Ausgaben, stark unvollständig. – oRR/<br />

Waf.<br />

972 Koran. – Machumetis Saracenorum principis, eiusque<br />

successorum vitae, doctrina, ac ipse Alcoran.<br />

– Confutationes legis Mahometicae, quam vocant<br />

Alcoranum... Item Ioannis Kantakuzeni contra<br />

Mahometica(m) fidem Christiana & orthodoxa assertio.<br />

2 (statt 3) Tle. in 1 Bd. (Basel, J. Oporinus), März 1550.<br />

Fol. (29:20 cm). 11 (statt 12) Bll., 227 S.; 4 Bll., 358 Spalten.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.; bestoßen u. fleckig,<br />

wurmstichig. (123) 600,–<br />

VD 16, K 2586; Adams M 1890; Göllner 792 Anm.; vgl. Benzing, Luther<br />

2766-68. – Zweite Ausgabe der ersten gedruckten Koranübersetzung<br />

überhaupt. Die Übertragung stammt von Th. Bibliander.<br />

Der vorliegenden 2. Ausgabe waren im Jahr 1543 drei verschiedene,<br />

undatierte Drucke vorausgegangen, diese aus Furcht vor der<br />

Zensur ohne jedes Impressum; auch unserem Druck fehlen Orts- u.<br />

Druckerangabe. Die Übersetzung B.’s ist eine Überarbeitung der<br />

im 12. Jh. von Peter von Cluny, Hermann v. Nellingen u. Robert v.<br />

Kent angefertigten. Sie enthält eine Vorrede Melanchthons, die in<br />

den vorherigen Drucken tlw. den Namen Luthers trägt. Tl. 2 enthält<br />

eine Kompilation von älteren Schriften über den Islam und den<br />

Koran, darunter solche von G. Savonarola und Nikolaus v. Kues,<br />

Alte Drucke<br />

41<br />

sowie den Widerlegungsversuch des Korans aus der Feder des<br />

byzant. Kaisers Johannes VI. Kantakuzenos, der auf das „Propugnaculum“<br />

des Riccolo de Monte Croce zurückgeht. Dieser Text in<br />

der lat. Übersetzung von R. Walther. Der hier nicht vorliegende Tl. 3<br />

(„Historiae Saracenorum“) mit weiteren Schriften über die Türken,<br />

den Islam und den Mongoleneinfall Timur Lengs. – Etwas wurmstichig<br />

u. teilw. wasserrandig, im 2. Tl. auch sporfleckig, gegen Ende<br />

größere Wurmlöcher, letzte 2 Bll. mit etwas Textverlust beschädigt.<br />

Es fehlen Tl. 1, Bl. a3 sowie Tl. 3. oRR/Waf.<br />

973 Kotteritius, J. Ad Wenceslaum Pannonium Borussum:<br />

amicum rarum, carum. Memoriae, amoris testatio.<br />

Frankfurt 1590. 4to (19:15,5 cm). 4 Bll. Heftstreifen.<br />

(154) 250,–<br />

Nicht im VD 16. – Einzige Ausgabe der Sammlung von 6 Epigrammen.<br />

– Etwas stockfleckig.<br />

974 – Doctissimo et humanissimo Dn. Nicolao Glasero<br />

Gualthershusio de dignitate Magistri gratulantur. Helmstedt,<br />

J. Lucius, 1593. 4to (16:19 cm). 4 Bll. Heftstreifen.<br />

(154) 200,–<br />

Nicht im VD 16. – Seltene Sammlung lateinischer und griechischer<br />

Gedichte auf den Lehrer der Academia Julia.<br />

– Gegen Sekten –<br />

975 Krell (Crell), S. Christlich bedencken, ob und wie fern<br />

ein jglicher Christ, die Rotten und Secten, auch allerley<br />

offentliche Irthumen und Religionstreitte, beide von<br />

Rechts wegen, und auch mit der that, zu richten und zu<br />

anathematiziren schüldig sey. Sampt einer Vorrede C.<br />

Spangenberg. Eisleben, Gaubisch, 1562. Kl.-4to (18:14<br />

cm). 40 Bll. Rückenfalz. (184) 600,–<br />

VD 16, K 2330; Hohenemser 3699. – Einzige Ausgabe. Seltene,<br />

gegen Sekten gerichtete Schrift des lutherischen Theologen. Krell<br />

stammte aus Slowenien u. gab neben katechetischen Schriften u.<br />

Übersetzungen 1566 eine slowenische Kinderbibel heraus. – Gering<br />

gebräunt, das letzte Bl. verso etwas fingerfleckig.<br />

– Die Leipziger Messe –<br />

976 Leipzig. – Keyserliche Confirmationes sampt einverleibten<br />

Privilegien der Jarmärckte zu Leipzig. (Leipzig),<br />

o. Dr., 1581. Kl.-4to (17,5:14,5 cm). Mit Wappenholzschn.<br />

auf dem Titel. 12 Bll. Mod. Umschl. (207) 1.000,–<br />

Nicht im VD 16. – Bedeutende und offenbar sehr seltene gedruckte<br />

Sammlung kaiserlicher Privilegien zur Abhaltung von Verkaufsmessen<br />

in Leipzig, bis dahin immer noch verbreitet Jahrmärkte<br />

genannt. Die Bezeichnung Messe bürgerte sich zunehmend im 14.<br />

und 15. Jahrhundert ein, als die Kaufleute nach der Ankunft in Leipzig<br />

zunächst eine Messe abhielten, bevor das Verkaufsgeschehen<br />

auf den Märkten begann. – Leicht gebräunt u. etwas fleckig, zahlr.<br />

alte Unterstreichungen u. Anmerkungen. Am Kopf knapp beschnitten.<br />

– Deutsche Ausgabe der Bannbulle gegen Luther –<br />

977 Leo X., Papst. Die verteutsth (sic!) Bulle under dem namen<br />

des Bapst Leo des tzehenden. Wyder doctor Martinus<br />

Luther ausgangen. (Übers. u. hrsg. von G. Spalatin).<br />

(Leipzig, V. Schumann, 1521). 4to (21,5:16 cm). Mit<br />

Titelholzschn. 8 Bll. Mod. Ldr. (1) 1.500,–<br />

VD 16, K 283; Schottenloher, Druckaufl. d. Lutherbulle 14; Volz,<br />

Spalatin 10. – Bedeutendes Dokument der Reformation. Einer von<br />

nur 2 deutschen Drucken; der andere war noch 1520 bei Quentel<br />

in Köln erschienen. „Die päpstliche Bannbulle, ausgefertigt am<br />

15. Juni 1520 zu Rom, gegen Luther wurde von Johann Eck in<br />

Begleitung des päpstlichen Nuntius Aleander nach Deutschland<br />

gebracht. In ihr werden 41 Sätze aus Luthers Schriften teils als<br />

ketzerisch, teils als falsch und anstößig bezeichnet, seine Bücher<br />

zum Feuer verdammt, ihm selbst aber noch 60 Tage nach dem<br />

Anschlag der Bulle Zeit zum Widerruf gelassen“ (Benzing, Hutten<br />

S. 123). „Sowohl die Verdeutschung wie auch die Herausgabe ...<br />

dürfte Spalatins Werk sein ... Daß diese Veröffentlichung nicht etwa<br />

von katholischer, sondern von evangelischer Seite ausging, zeigt<br />

nicht nur die achtungsvolle Titulatur Luthers als ,doctor‘ ... sondern<br />

auch die Wendung ,... Bulle vnder dem namen des Babst Leo‘ ...<br />

die völlig (Luthers) Absicht ... diese lediglich als Johann Ecks Fälschung<br />

zu behandeln ... entspricht“ (Volz). – Gebräunt, Titel auch<br />

mit Braunfleck durch Tesa; Titel mit langem Einriß im Bund u. kl.<br />

Randausriß, mehrere reparierte Risse.<br />

978 Lottini, G. F. Avvedimenti civili. Florenz, B. Sermartelli,<br />

1574. 4to (22,5:15,5 cm). Mit Druckermarke a. d. Titel<br />

und wenigen Holzschn.-Initialen. 12 Bll., 254 S., 1 Bl.<br />

Flex. Prgt. d. Zt. mit handschriftl. Rückentitel, gering<br />

angestaubt.. (154) 1.200,–<br />

EDIT 16, CN 32549. – Erste Ausgabe der „Avvertimenti civili“, eine<br />

Art politischer Maßnahmenkatalog zur Beförderung der Gegenreformation.<br />

– Gering stockfleckig, gutes Exemplar.


42 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 979<br />

(Lottini, G. F.)<br />

** First edition. Most successful collection of ‘political precepts’,<br />

which until the end of the century was reprinted five times. – Minor<br />

foxing. Contemp. limp vellum.<br />

979 Lucidarius. M. Elucidarius. Von allerhandt Geschöpffen<br />

Gottes, den Engeln, den Himmeln, Gestirn, Planeten,<br />

unnd wie alle Creaturen geschaffen seind auff<br />

Erden... Mit angehencktem Bauren Compassz (von J.<br />

Köbel). Frankfurt, Egenolffs Erben, 1578. 4to (20:15,5<br />

cm). Mit dreiteil. Titelholzschn. 19 (teils blattgr., darunter<br />

1 Weltkarte) Textholzschn. u. Druckerm. 52<br />

nn. Bll. (l. w.). Alter flex. Prgt., angeschmutzt u. fleckig.<br />

(217) 2.000,–<br />

VD 16, L 3098 & K 1601 (ohne Standortnachweis, nach Richter);<br />

Heitz-R. 347; Richter, Egenolffs Erben 433; Schorbach, Lucidarius<br />

61; Zinner 2835; zur Karte: Shirley 20. – Reich illustrierter Druck des<br />

astronomisch-naturwissenschaftlichen Volksbuches, dritte Ausgabe<br />

bei Egenolff, mit dem seit 1566 beigegebenen Bauernkompaß<br />

Köbels als Anhang. Unter den ganzseitigen Holzschnitten auch die<br />

Weltkarte aus dem sog. „Kleinen Schedel“. „The world map is now<br />

much smaller in size and lacks the illustrative panels. Although there<br />

were a number of printings... the world map is less frequently<br />

found than the larger original“ (Shirley, mit Erwähnung des „Lucidarius“).<br />

Im Text außerdem eine schematische Klimazonenkarte<br />

(Bl. C2). – Etwas gebräunt, Titel mit altem Namenszug, Fingerspuren<br />

u. einigen Löchern im Bund, Bl. G3 mit kl. Fehlstelle (geringer<br />

Buchstabenverlust), Schlußbl. mit alter Restaurierung im w. Rand.<br />

** Third Egenolff-edition. With several woodcuts, incl. full-page<br />

world map, taken from the reduced edition of the Nuremberg<br />

Chronicle, and a small schematical map of the climates. – Some<br />

browning; old ownership entry, some thumbing and small marginal<br />

defects to title-page; small hole with loss of a few letters to G3,<br />

old restoration to lower blank margin of final leaf. Old limp vellum,<br />

somewhat stained and dustsoiled.<br />

– Abbildung oben –<br />

980 Ludolphus de Saxonia. Vita Christi. A Io. Dadraeo multis<br />

notationibus illustratum. Venedig, Guerraeos Fratres<br />

& F. Ziletti, 1581. Fol. (32,5:22 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre<br />

u. 181 kl. Textholzschn. 10 Bll., 767 S., 39<br />

Bll. Späterer Prgt.; Ecken und Rücken (oben und unten)<br />

mit Bezugsfehlstellen, Stehkanten aufgeplatzt, leicht<br />

fleckig, Innendeckel mit Exlibris. (79) 600,–<br />

Nicht im BM, STC u. bei Adams. – Die zahlreichen hübschen Holzshnitte<br />

von attraktiven Renaissancebordüren umgeben. – Teilw.<br />

etwas gebräunt u. fleckig, 4 Bll. stark betroffen, stellenweise wasserrandig.<br />

** Some browning and foxing in places, strong to 4 leaves, waterstaining<br />

to some leaves. Later vellum, worn.<br />

981 Luis de Granada. Collectanea moralis philosophiae, in<br />

tres tomos distributa. Lissabon, Correa, 1571. (15:10<br />

cm). 12 Bll., 494 S., 1 Bl., S. 499-1016, 7 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

etwas gebräunt u. mit kl. Einrissen, vord. Innengelenk<br />

gebrochen, Schließbänder fehlen. (131) 600,–<br />

Palau 108.090; Adams G 943. – Erste Ausgabe. – Teilw. etwas gebräunt,<br />

ca. erstes Drittel wasserrandig. Titel mit kl. Loch, entferntem<br />

Stempel u. altem Namenseintrag. 2 Bll. mit Reparaturen im<br />

Rand.<br />

** First edition. – Partly browned, waterstaining to c. first third.<br />

Small hole, erased stamp and old ownership inscription to title.<br />

Marginal repairs to 2 leaves. Contemp. vellum, some browning and<br />

small tears, 1 joint cracked, ties lacking.<br />

982 Luther, M. Tomus primus (- quartus) omnium operum.<br />

4 Bde. Jena, D. Richtzenhain u. T. Rebart (Bd. 4: C.<br />

Rödingers Erben), 1564-70. Fol. (32-34:22,5 cm). Mit 4<br />

wiederh. Holzschn.-Titelbord. u. 3 wiederh. blattgr.<br />

Holzschn. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

(etwas abweichend) mit neueren Rsch.; etwas<br />

fleckig u. bestoßen, Schließen fehlen, Rücken von Bd.<br />

2 mit kl. Bezugsfehlstelle. (1) 2.000,–<br />

VD 16, L 3433-35 u. 3437; Aland S. 583 ff. – Vollständiges Exemplar<br />

des lateinischen Teils der Jenaer Gesamtausgabe in zweiter<br />

Ausgabe. Die Titelbordüre zeigt Luther u. Kurfürst Johann Friedrich<br />

v. Sachsen, die blattgr. Holzschnitte mit Brustbildern der drei sächsischen<br />

Herzöge mit ihren Wappen, monogr. PG (P. Roddelstedt,<br />

gen. Gottlandt). – Leicht gebräunt, vereinzelt stärker, gelegentlich<br />

etwas stock- oder gering wasserfleckig. Titel von Bd. 1 mit zeitgenöss.<br />

Besitzeintrag.<br />

983 – Der Ander Teil aller Bücher und Schrifften. Zum dritten<br />

mal gedruckt. Jena, D. Richtzenhayn u. Th. Rebart,<br />

1563. Fol. (33:21,5 cm). Mit altkol. Titelholzschn. u.<br />

altkol. ganzseit. Holzschn. mit Porträt sowie 2 Textholzschn.<br />

8 nn., 529 num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr.<br />

d. Zt. über Holzdeckeln mit Messingbeschlägen u. 1<br />

(von 2) Schließen, Vorderdeckel mit geprägten Initialen<br />

CW u. 1570; berieben u. gebräunt, Rückdeckel mit<br />

Feuchtigkeitsspuren u. kl. Fehlstelle. (49) 500,–<br />

VD 16, L 3355. – Bd. 2 (von 8) der Jenaer Werkausgabe in dritter<br />

Auflage. Das altkol. Porträt zeigt die drei sächsischen Herzöge, die<br />

Textholzschnitte den Papstesel und das Mönchskalb. – Etwas gebräunt,<br />

wasserrandig; erste Bll. mit einigen Wurmlöchern, auch im<br />

Bild, etwa 50 Bll. am Ende mit Wurmgang im Bundsteg; letzte Bll.<br />

im Bundsteg beschädigt, Bl. 529 (Errata) lose u. mit Textverlust.<br />

oRR./Waf.<br />

984 – Eynn Trostlichs Buchleyn, ynn aller widderwertickeit<br />

eynes yeden Christ glawbigen menschen, newlich geteutscht,<br />

durch Georgiu(m) Spalatinu(m). Wittenberg, J.<br />

Grünenberg, 1522. 4to (18,5:14,5 cm). Mit Holzschnitt-<br />

Titelbordüre. 28 nn. Bll. Brauner Maroquin d. 20. Jh.<br />

(sign. Hans Asper) mit goldgepr. Rtit. u. Innenkantenvergoldung,<br />

Rücken gleichm. leicht verblaßt. (1) 300,–<br />

Benzing 603. – Erstmals 1520 ersch. deutsche Übersetzung der<br />

„Tessaradecas consolatoria“, einer Trostschrift für den kranken<br />

Kurfürst Friedrich von Sachsen. – Titel mit alter kurzer Anm.<br />

985 – Epistola ad Vuolfgangu(m) Fabricium Capitonem theologum<br />

utilissima. (Erfurt, M. Maler, 1522). 4to (18,5:14<br />

cm). 4 Bll. (l.w.). Ohne Einband. (1) 200,–<br />

VD 16, L 4641; Benzing 1483. – Eine von nur 2 Einzelausgaben. An<br />

den späteren elsässischen Reformator Capito, der, in Diensten des<br />

Mainzer Erzbischofs Albrecht stehend, „in die der Reformation abholde<br />

kirchliche Politik Albrechts verflochten (wurde), wodurch er<br />

sich von Luther eine derbe und wohlverdiente Strafpredigt zuzog“<br />

(ADB <strong>III</strong>, 774). – Etwas braunfleckig.<br />

986 – Das tauff buchlin verdeutscht. Wittenberg, (N. Schirlentz),<br />

1523. 4to (18,5:14 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre<br />

v. L. Cranach. 11 nn. Bll. (o.d.l.w.). Ungebunden.<br />

(1) 300,–<br />

Benzing 1625. – Erste Ausgabe. „Nachdem Luther eben seine ersten<br />

Schriften über die Neuordnung des Gottesdienstes veröffentlicht<br />

hatte, wandte er sich dem kirchlichen Akt der Taufe zu. Hier<br />

hielt er keine wesentliche Änderung für nötig außer dem Gebrauch<br />

der deutschen Sprache, weshalb er die überlieferten Gebete und<br />

Formeln übersetzte und nur ein erklärendes Nachwort anfügte“<br />

(Kocher-Benzing 133). Die Titelbordüre bei Luther, TE 14a. – Leicht<br />

fingerfl.<br />

987 – Tauffbüchlein. Zusampt einer kurtzen, Christlichen<br />

und einfeltigen Erklerung desselben. Gestelt durch<br />

die Prediger der Löblichen Stadt Braunschweig. Magdeburg,<br />

W. Roß für J. Francke, 1591. 4to (19,5:16,5<br />

cm). Mit Titelholzschn. 40 nn. Bll. – Angeb.: Christian<br />

Warmund (Pseud.). Warhafftige und gründliche Erklerung.<br />

Des newen Tauffbüchleins der Prediger im Fürstenthumb<br />

Anhalt. Sampt nothwendiger erinnerung von<br />

etlicher beyleuffigen Sachen. „Heiligenstad“ 1591. 4to.<br />

20 nn. Bll. – N. Selneccer. Vom Heiligen Abendmal des<br />

Herrn, was es sey, und was darin ausgetheilet und genommen<br />

werde. „Notopyrgi ad Menium“ (= Frankfurt)<br />

1591. 4to. 36 nn. Bll. – Ders. Eine Christliche Leichpredigt,<br />

bey dem trawrigem öffentlichem Begengnis des<br />

Christlichen seligen Abgangs ... Augusti, Hertzogen zu<br />

Sachsen. Gethan zu Leipzig den 20. Februarij 1586. in<br />

grosser versammlung. Leipzig, J. Beyer, 1586. 4to. Mit<br />

altkol. Wappenholzschn. auf dem Titel u. Druckermarke


am Ende. 18 nn. Bll. Grün eingefärbter flex. Prgt. d. Zt.,<br />

berieben, ohne die Schließbänder. (1) 750,–<br />

I. VD 16, A 827. – Erste Ausgabe dieser Bearbeitung, Druckvariante<br />

kenntlich an „Willhelm“ im Namen des Druckers (in der digitalisierten<br />

Fassung des VD 16 fälschlich „Wilhellm“ wie bei A 826). – Gebräunt<br />

u. etwas wasserrandig, vereinzelt kl. Randläsuren, Titel mit<br />

2 Eckausschnitten. – II. VD 16, W 1216; vgl. Weller, Druckorte I, 10.<br />

– Erste Ausgabe, eine von zwei Varianten. Im Zuge der Auseinandersetzung<br />

um die Umwandlung der anhaltinischen Kirche durch<br />

Wolfgang Amelung in eine reformierte. – Gebräunt. – <strong>III</strong>. VD 16, S<br />

5682. – Einer von 3 Drucken desselben Jahres. – Gebräunt, 1 Bl.<br />

mit Einriß bis in den Text, 1 Bl. mit kl. Randausriß. – IV. VD 16, S<br />

5486. – In mehreren Ausgaben verbreitet. – Gebräunt u. wasserrandig.<br />

988 – (Deudsch Catechismus. Auffs new corrigirt und gebessert).<br />

Wittenberg, G. Rhaus Erben, 1556. (15,5:11<br />

cm). Mit kl. Holzschnittporträt auf dem Titel u. 24 (6<br />

blattgr.) Textholzschn. 7 (st. 8) nn., 190 num. Bll. Blindgepr.<br />

Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, 2 Schließen (1 lose<br />

beiliegend), Kapital bestoßen. (73) 300,–<br />

VD 16, L 4375. – Noch frühe illustrierte Ausgabe des Großen Katechismus<br />

beim Originaldrucker G. Rhau. Mit dem „Großen“ Katechismus<br />

legt Luther eines der Grundlagenwerke der evangelischen<br />

Kirche vor, das jedem Gläubigen, auch dem Laien, ein Grundwissen<br />

über seinen Glauben vermitteln kann und soll. Die Holzschn.<br />

illustrieren die Zehn Gebote, das Vaterunser und die Glaubensartikel.<br />

– Teilw. etwas gebräunt, es fehlt der Titel. oRR/Waf.<br />

989 – Haußpostilla von den fürnemesten Festen, durchs<br />

gantze Jar, nach der Wittenberger Kirchenordnung.<br />

Jena, D. Richtzenhan, 1562. (16:11,5 cm). Mit Titelholzschn.<br />

u. einigen Textholzschn. 1 nn., 218 num., 9<br />

nn. Bll. – Vorgebunden: Ders. Hauspostilla (Der Sontags<br />

Evangelien). Das andere Stück des Sommerteils. Jena,<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 992<br />

43<br />

T. Rebart, 1562. Mit Titelholzschn. u. einigen Textholzschn.<br />

1 nn., num. Bl. 490-797, 9 nn. Bll. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen;<br />

etwas fleckig u. berieben. (1) 1.000,–<br />

Beide Werke nicht im VD 16. – Insgesamt gering fleckig, vereinzelt<br />

etwas fingerfl., letzte Bll. von I. etwas wasserrandig. Titel von II. mit<br />

Namenszug, Vosatz mit zeitgenöss. Besitzvermerk.<br />

990 – Vom H. Abendtmal D. Martini Lutheri Erweisung. Daß<br />

diese Wort Christi (Das ist mein Leib, etc.) noch fester<br />

stehen, wider die Schwärmgeister. Sampt den Historien<br />

deß Marpurgischen Gesprächs, zwischen D. Martin Luther<br />

unnd Huldrich Zwingel... Anno 1529. Frankfurt, J.<br />

Spies, 1586. (15:10 cm). 139 nn. Bll. Hldr., Rücken stark<br />

berieben, Gelenke eingerissen. (1) 250,–<br />

VD 16, L 4277. – Gebräunt, letztes Bl. der Vorrede mit Kugelschreiberanmerkung<br />

im weißen Rand.<br />

991 Maffei, J. P. Historiarum Indicarum libri XVI. Selectarum<br />

item ex India epistolarum eodem interprete libri <strong>III</strong>I. Acceßit<br />

Ignatii Loiolae vita postremo recognita. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Venedig, D. Zenario, 1589 (Tl. 2: 1588). 4to (21:15,5<br />

cm). Mit 2 Druckerm. 28 nn., 281 (recte 283) num., 1 w.;<br />

211 num., 1 w. Bll. Flex. Prgt. d. Zt.; fleckig, Vorsätze<br />

erneuert. (223) 1.500,–<br />

Adams M 91; Streit IV, 1053; Sabin 43770 Anm.; Alden-L. 589/41;<br />

Borba de M. 508 Anm.; Cordier, BJ 62 & BS 782; vgl. Bosch 36<br />

& Laures 189 ff. – Vierte Ausgabe, die erste erschien 1588. „Das<br />

klassische Werk über die Missionsgeschichte von Ost- und Westindien<br />

mit Briefen aus den Jesuitenmissionen und dem Leben von<br />

Ignatius Loyola... behandelt Brasilien im dritten Kapitel“ (Koppel in<br />

Bosch). Die eigentliche Geschichte in Teil 1, die Briefauszüge und<br />

die Vita Ignatius’ im auch separat verkauften zweiten Teil. – Kaum


44 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Maffei, J. P.)<br />

gebräunt u. nur vereinzelt gering fleckig, letzte Bll. mit kl. Tintenfleck<br />

im äußersten Rand.<br />

** 2 parts in 1 vol. Fourth edition. Classical work on the history of<br />

discovery and mission in America, India and Japan, assembled in<br />

Lisbon from original sources. ‘Writes extensively about Brazil, describing<br />

it very accurately’ (BdM). – Minor spotting in places, small<br />

inkstain to extreme outer margin of last few leaves. Contemporary<br />

limp vellum, spotted, new endpapers.<br />

– Printed on vellum –<br />

992 Manuale. – Habetis Dei ministri Manuale secundum<br />

ritum Sancte Romane Ecclesie in quo dominicalia: ferialia:<br />

sanctorum propria: communiaque officia Deipare<br />

Virginis... cum suo cantu nuper in Augusta Taurinorum<br />

castigante... Ioan. Antonio Leuiono impressioni tradditum.<br />

Turin, P. P. Porro, 1527. Fol. (30:21,5 cm). Mit drei<br />

verzierten Holzschnittinitialen in Schwarz, zahlr. Musiknoten<br />

u. schwarzgrundiger Druckermarke. 10 nn.,<br />

CLII num. Bll. Ungebunden, in Hldr.-Decke um 1900 mit<br />

Rückentitel, letztere berieben, Gelenke teilw. eingerissen.<br />

(227) 40.000,–<br />

EDIT 16, CNCE 1117; nicht bei Adams u. im BM, STC. – Sehr<br />

seltene Ausgabe. Prachtvoller Druck in Rot und Schwarz auf Pergament,<br />

mit zahlreichen Quadratnoten auf vierlinigem System. –<br />

Breitrandig und unbeschnitten, in den unteren Rändern stellenw.<br />

gering fingerfl., Bl. 96/97 mit Braunfleck im Bund, sonst hervorragend<br />

erhaltener Pergamentdruck.<br />

** Extremely scarce edition, only few copies known. Printed on vellum<br />

in red and black, with numerous musical notes in the text and<br />

printer’s device. – Slight thumbing to lower margin in places, some<br />

brownstaining to inner margin of leaf 96/97. A fine, complete and<br />

uncut copy, disbound in 19th cent. calf backed boards (somewhat<br />

rubbed).<br />

– Abbildung Seite 43 oben –<br />

– Version with supplement –<br />

993 Marliani, B. Urbis Romae topographia, nuper ab ipso<br />

auctore nonnullis erroribus sublatis emendata. Rom, V.<br />

&. L. Dorico, 1544. Fol. (29,5:21,5 cm). Mit kl. Titelholzschn.,<br />

23 Textholzschn. (5 blattgr., 1 doppelblattgr. u.<br />

eingefalt. Plan von Rom) u. gr. Holzschn.-Druckerm.<br />

6 num. Bll., 122 S., 1, 6 Bll. Alte Kart., beide Deckel mit<br />

zahlr. Einträgen in Tinte. (124) 4.000,–<br />

Rossetti G-308a; Ornamentstichkat. Bln. 1831; Mortimer 284<br />

Anm.; vgl. Adams M 610-611, Cicognara 3778 (Dezember 1544),<br />

Fowler 189 u. Schudt 607 – Dritter Druck (nach Mortimer) der ersten<br />

illustrierten Ausgabe, erstmals unillustriert Rom 1534 in 8vo erschienen.<br />

Einer der ersten archäologischen Romführer. Unter den<br />

Holzschnitten eine der frühesten Darstellungen der 1506 ausgegrabenen<br />

u. 1540 erstmals in restauriertem Zustand abgegossenen<br />

Laokoon-Gruppe. Mortimer führt den Holzschnitt auf den Titelholzschn.<br />

der „Stanze sopra le statue di Laocoonte, di Venere et<br />

d’Apollo“ E. Moranis, Rom 1539, zurück. Die große Druckermarke<br />

illustriert die Legende von Pegasus und der Quelle Hippokrene. Auf<br />

Bl. L6 noch immer September 1544 datiert. Das Supplement (Lage<br />

A am Ende) mit eigenem Titel. – Etwas stock- oder fingerfleckig, S.<br />

76-77 sporfleckig.<br />

** First illustrated edition, third issue, one of the earliest works to<br />

treat the monuments from an archeologist’s point of view. With<br />

large folding plan of Rome and 22 (5 full-page) woodcuts in the<br />

text, amongst which one of the earliest of the Laocoon group<br />

known, and the fine Dorico Pegasus device. In this third issue with<br />

a supplement of 6 leaves (cf. Mortimer). – Some foxing or thumbing;<br />

traces of mildew to pp. 76-77. Old cardboard wrappers, ink<br />

entries to both covers.<br />

– Abbildung oben –<br />

994 Maximilian II., Kaiser. – Crato v. Krafftheim, J. Oratio<br />

funebris de divi Maxaemiliani (!) Imperatoris exitu. Breslau,<br />

C. Scharffenberg, 1577. 4to (19,6:13,3 cm). 20 Bll.<br />

Pp. (154) 300,–<br />

VD 16, C 5716; IA 136.438; Schottenloher 28872. – Erste Ausgabe<br />

der Rede zum Tode Maximilian II. Crato war Arzt am Habsburger<br />

Hof und vom Kaiser trotz reformatorischer Tendenzen protegiert. –<br />

Wenig Bll. stockfleckig.<br />

995 Maximus Tyrius. Platonikoi logoi 41 – Sermones sive<br />

disputationes XLI (graece & latine). (Ed. H. Estienne,<br />

trans. Cosimo Pazzi). 2 Bde. (Genf), H. Estienne (Stephanus),<br />

1557. (17:11 & 15,5:10 cm). 4 Bll., 363 (recte<br />

263) S.; 8 Bll., 320 S. Flex. Prgt. d. Zt., teilw. fleckig u.<br />

etwas gebräunt, Bd. 1 gelockert. (17) 500,–<br />

Adams M 939-40; Renouard 116, 2; Schreiber 141 a-b; Moeckli<br />

33. – Erste Ausgabe. Band 1 enthält die erste Druckfassung des<br />

griechischen Textes überhaupt, hrsg. von Henri Estienne und (ab<br />

S. 241) textkrit. Anmerkungen in lat. Sprache von seiner Hand., Bd.<br />

2 die lateinische Übersetzung von Cosimo Pazzi (Paccius), erst-<br />

Nr. 993<br />

mals 1517 erschienen, die Estienne noch wesentlich verbesserte.<br />

– Gering fleckig, Bd. 2 etwas feuchtigkeitsrandig u. mit Anm. auf<br />

dem Titel.<br />

** 2 volumes, containing 41 Greek dissertations on theological,<br />

ethical, and other philosophocal subjects. The first vol. is the editio<br />

princeps in Greek ed. by Estienne, the second vol. contains<br />

the Latin version by Cosimo Pazzi, corrected by Estienne. – Slight<br />

spotting, some dampstaining to vol. 2, old annotation to title.<br />

Bound in contemp. limp vellum, slightly different in size, spotting,<br />

some browning, vol. 1 somewhat loose.<br />

996 – – Dass. 2 in 1 Bd. (Genf) 1557. (17,5:12 cm). 4 Bll., 363<br />

(recte 263) S.; 8 Bll., 320 S. Mod. Hldr., Deckel mit altem<br />

Papier bezogen. (17) 500,–<br />

Ränder etwas gebräunt u. angestaubt, Anm. im griechischen Text,<br />

erster Titel mit Namenszug.<br />

997 Mela, P. Cosmographia tribus libris digesta: parvo<br />

quodam compendio Joannis Coclei adaucta quo geographie<br />

principia generaliter comprehenduntur, brevis<br />

quoque Germanie descriptio ad profectum iuventutis<br />

Laurentiane Norinbergensis imprimis. Nürnberg, (J.<br />

Weissenburger), 1512. 4to (22:16 cm). Mit 1 blattgr.<br />

Textholzschn. (Armillarsphäre). 27 num., 31 nn. Bll.<br />

Prgt. d. 19. Jh. aus einer alten Handschrift, etwas fleckig.<br />

(105) 1.500,–<br />

VD 16, M 2307; JCB I, 54 f.; Brüggemann-Brunken I, Nr. 351 u.<br />

Sp. 361; vgl. Spahn, Cochläus S. 22, nicht bei Sabin u. Alden-L.<br />

– Einzige von Cochläus nach dem Pariser Druck 1507 u. venezianischen<br />

Ausgaben bearbeitete Fassung des Mela. „Sammelausgabe<br />

von Werken zum geogr. Unterricht für die Schüler von St. Lorenz<br />

in Nürnberg... die beiden von Cochläus selbst verfaßten Texte sind<br />

als Ergänzung gedacht. Die ,Brevis Germaniae descriptio‘ stellt<br />

die erste Beschreibung Germaniens durch einen Deutschen...<br />

(und) das Werk das erste deutsche Geographielehrbuch dar.“<br />

(Brüggem.-B.). Im Abschnitt über Nürnberg (H4v-I1r) wird die Erfindung<br />

der Taschenuhr durch Peter Henlein beschrieben, ferner die<br />

begeisterte Aufnahme der kleinen Kupferstichpassion Dürers. Zu<br />

Beginn des weiteren von Cochläus hinzugefügten Abschnittes „De<br />

quinque zonis terrae“ findet sich eine Erwähnung der Entdeckung<br />

Amerikas durch Vespucci (F1v). – Etwas stock- u. fingerfl.<br />

** Only Cochlaeus-edition, the first geographical text-book compiled<br />

in Germany. Though containing an early passage on the discovery<br />

of America by Vespucci, the work is not listed in Alden-L.<br />

With a remarkable chapter on Nuremberg arts & crafts of the day,<br />

including Henlein’s ‘eggs’ and Durer’s ‘Passion’. – Some spotting<br />

and thumbing. Bound in late 19th vellum made from an old manuscript.<br />

– Abbildung Seite 45 unten –<br />

998 Melanchthon, P. Operum omnium pars prima (secunda,<br />

quarta). Ed. C. Peucer. Bd. 1-2 u. 4 (von 4) in 3 Bdn.<br />

Wittenberg, J. Krafft Erben, 1577-83. Fol. (34,5:23 cm).<br />

Mit 3 gleichen Porträt-Medaillons auf den Titeln,<br />

2 gleichen ganzs. Porträt-Holzschn. von L. Cranach


d. J. u. 1 Druckermarke. 8 nn., 442 num., 14; 20 nn.<br />

Bll., 983 S.; 22 nn. Bll., 843 S. Mod. Ldr. (1) 750,–<br />

VD 16, M 2337, 2338 u. 2336; Adams M 1069; vgl. Hartfelder 680.<br />

– Bd. 1-2 u. 4 der ersten vollständigen Gesamtausgabe in jeweils<br />

zweiter Ausgabe (Bd. 1: 1580, erstmals 1562 in 2 Varianten; Bd. 2:<br />

1583; Bd. 4: 1577). Mit dem schönen ganzseitigen Porträt Melanchthons<br />

in ganzer Figur in Bd. 2 u. 4, 1561 datiert u. mit Schlangensymbol<br />

bezeichnet (Koepplin/Falk Nr. 650); das Porträt-Medaillon<br />

auf den Titeln ist ein Brustbild-Ausschnitt des vorigen in Rollwerkbordüre<br />

mit Früchten und Engelsköpfen. – Tlw. fleckig u. gebräunt<br />

oder im äußersten Rand mit schmalem Wasserrand; 1 Porträt mit<br />

Wasserfleck im Bundsteg bis knapp über die Einfassung; stellenw.<br />

mit Wurmgängen im Rand, vereinzelt mit Textberührung; Titel mit<br />

Namenszug, 1 mit Löchlein.<br />

– Das Regensburger Interim –<br />

999 – Alle Handlungen die Religion belangend, so sich zu<br />

Worms und Regensburg auff gehaltenem Reichstag des<br />

M.D.XLI. jars zu getragen. Das Buch, welchs Keis. M.<br />

zu Regensburg hat lassen furlegen als einen weg und<br />

mittel zur Einigkeit in der Religion, Sampt den gegen<br />

Artickeln und Antworten. Das Gesprech zu Worms furgenommen.<br />

Wittenberg, H. Lufft, 1542. 4to (18,14,5<br />

cm). 8 nn., 195 num. Bll. (o.d.l.w.). Mod. schlichter Ldr.<br />

(1) 500,–<br />

VD 16, M 2388. – Erste deutsche Ausgabe, wenig später als die lat.<br />

„Acta“. Auf dem 1. Regensburger Religionsgespräch (April 1541),<br />

das im Ergebnis zur Oktroyierung des „Interims“ durch den Kaiser<br />

führte, war Melanchthon der Verhandlungsführer (neben Butzer u.<br />

a.) der protestant. Seite. Nach M.’s Einleitung werden alle wichtigen<br />

Glaubensartikel im evangelischen Sinne dargelegt. Wichtiges<br />

Dokument der Reformationsgeschichte. – Teilw. gebräunt u. stockfl.,<br />

einige Wasserränder. Titel mit zwei Tintenstrichen, dav. 1 mit<br />

etwas Tintenfraß. Aus der Ernst August Fideicomiss-Bibl. mit zwei<br />

Stempeln Titel verso u. kl. Monogrammst. recto.<br />

1000 – Auslegu(n)g der Episteln S. Pauls, eine an die Römer<br />

und zwo an die Corinther. (Übers. v. J. Agricola u. mit<br />

Vorrede v. Martin Luther). 3 Tle. in 1 Bd. Wittenberg, J.<br />

Klug, 1527. (15,5:11 cm). Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren<br />

u. 2 ganzseit. Holzschnitten. 175 num., 1 w.,<br />

1 nn., num., 176-302, 28 nn. Bll. (l.w.). – Angebunden:<br />

J. Agricola. Die Epistel an die Colosser, S.Pauls, zu<br />

Nr. 997<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 1000<br />

45<br />

Speier gepredigt auff dem reychstage. Durch D. Martinum<br />

Luther ubersehen. Wittenberg, S. Reinhart, 1527.<br />

Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 132 nn. Bll. (l.w.). Ldr. d.<br />

Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, stark berieben,<br />

Gelenke eingerissen, Innengelenke verstärkt, neue Vorsätze.<br />

(126) 1.200,–<br />

I. VD 16, M 2459; Knaake II, 537; Benzing 1265; nicht bei Hartfelder.<br />

– Erste deutsche Ausgabe der Briefe an die Römer und an die<br />

Korinther, vorher schon einzeln in deutscher Übersetzung erschienen.<br />

„Selbst Hartf. nicht bekannte erste deutsche Ausgabe der<br />

,Annotationes‘ von 1522. Eine Verdeutschung der Annotationes<br />

,an die Römer‘ allein ist 1523 erschienen, an die Corinther 2. Ausg.<br />

1524. Sehr selten“ (Knaake). Die erste Titelbordüre mit dem Monogramm<br />

des Druckers Joseph Klug (vgl. Nagler <strong>III</strong>, 2684), am Schluß<br />

das Register mit dem Vorwort von Luther. – Teilw. etwas gebräunt,<br />

die ersten 3 Bll. mit Läsuren in der rechten unteren Ecke, Bund<br />

zwischen Bl. 1 u. 2 mit Klebestreifen verstärkt. Titel im Bund knapp<br />

eingebunden u. hier mit Läsuren. – II. VD 16, A 983; IA 101.595;<br />

Benzing 2457. – Erste Ausgabe. – Vereinzelte Anm., wenige kl.<br />

Wurmlöcher, letzte 2 Bll. mit Wurmspur im unteren Rand. Letzte 8<br />

Bll. im Bund mit Klebestreifen verstärkt.<br />

– Abbildung oben –<br />

1001 – Eyne Summa der Christlichen leer, die Gott ytzundt<br />

widderumb der welt geben hat. An den Landgraven von<br />

Hessen. Wittenberg, N. Schirlentz, 1524. 4to (19,5:14,5<br />

cm). Mit Holzschn.-Titelbord. von L. Cranach. 10 Bll.<br />

Mod. Pp. (1) 200,–<br />

VD 16, M 3235; Adams M 1201; Hartfelder 78. – Deutsche Übersetzung<br />

der „Epitoma doctrinae Christianae“. Einer von drei Drucken<br />

im Jahr der lateinischen Erstausgabe. Diese kurze Zusammenfassung<br />

schrieb M. auf Bitten des Landgrafen Philipp v. Hessen, der<br />

kurz danach in seinen Landes die Reformation durchführte (vgl.<br />

Hartfelder S. 531). Die Titelbordüre (Luther, TE 14) wird im Basler<br />

Cranach-Katalog (Nr. 233) als Original, nicht als Kopie ausgewiesen.<br />

– Gebräunt u. etwas sporfleckig, Titelbordüre mit leichtem<br />

Bildverlust durch Wurmspuren.<br />

1002 – Historia de vita et actis Martini Lutheri. Wittenberg,<br />

J. Lufft, 1549. (15,3:9,9 cm). Mit kl. Holzschn.-Portr.<br />

(Luther im Rund) auf dem Titel u. einigen Holzschn.-<br />

Initialen. 48 Bll. Kart., fleckig. (154) 500,–<br />

VD 16, M 3418; Adams M 1155; Hartfelder 430. – Zweite Ausgabe<br />

der ersten offiziellen Biographie Luthers. – Wasserfleckig.


46 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

1003 Melhofer, P. Offenbarung der allerheimlichisten haimlichait,<br />

der yetzigen Baals priester, durch wölche die<br />

welt lange zeyt geblendt... genandt Canon oder die Styll<br />

mess. (Augsburg, P. Ulhart,) 1525. 4to. (19,5:15 cm). 60<br />

nn. Bll. Ohne Einband. (49) 500,–<br />

VD 16, M 4448; Schottenloher, Ulhart 91 b. – Seltene erste Ausgabe,<br />

einer von drei Drucken. Scharfe Kritik der Heil. Messe. „Melhofer<br />

gehört zu den allerunbekanntesten und unerforschtesten Reformatoren<br />

in Oberdeutschland... Die vorliegende Schrift verdient in<br />

mehrfacher Hinsicht aufmerksames Interesse: Zunächst ist sie eine<br />

gewichtige Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Messe,<br />

die Melhofer Satz für Satz kritisch durchgeht“ (Kat. Edelmann 339<br />

ausf.). – Fleckig, wenige kl. Feuchtigkeitsspuren, wenige alte Anm.<br />

1004 Milio, A. Nuovo dialogo delle devozioni del sacro Monte<br />

della Verna. Florenz, L. Torrentino & C. Pettinari Erben,<br />

1568. (20:14,5 cm). Mit gr. Titelholzschn. u. blattgr.<br />

Holzschnitt Titel verso. 16 Bll., 295 S. Flex. Prgt. d. Zt.,<br />

fleckig u. knittrig. (185) 1.500,–<br />

EDIT 16, CNCE 34225. – Erste Ausgabe dieser Abhandlung über<br />

Berg u. Kloster La Verna. 1213 schenkte Graf Orlando de Chiusi<br />

dem Hl. Franziskus den La Verna. Der Berg wurde für Franzikus ein<br />

bevorzugter Ort des Gebetes u. am 14. September 1224 erhielt der<br />

Heilige während eines vierzigtägigen Fastens hier seine Stigmatisation.<br />

Der blattgr. Holzschnitt zeigt die Klosteranlage. – Etwas<br />

braunrandig u. fleckig bzw. fingerfl., wenige alte Anm. Im oberen<br />

Rand von Bl. 2 der eigenh. Eintrag von Suor (Schwester) Bernardina<br />

di Miglio (Milio) in San Gaggio.<br />

** First edition. Monte della Verna, where St Francis received the<br />

stigmata in 1224, is located in the Casentino near Arezzo. Milio lists<br />

all the guardians of the sanctuary. – Some browning, spotting and<br />

thumbing, few old annotations. Inscription of Suor Bernardina Milio<br />

of San Gaggio on a2. Limp vellum, some spotting and creasing.<br />

– Abbildung rechts –<br />

1005 Missale Romanum cum propriis festis sanctorum ecclesiae<br />

et dioecesis Passaviensis. München, N. Henricus,<br />

1608. Fol. (35,5:23,5 cm). Mit 9 ganzs. Textholzschn.,<br />

zahlr. Holzschn.-Initialen und Noten. 31 Bll.,<br />

547 (recte 549), CI S. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit<br />

2 Schließen, Deckel mit Rollenblindprägung und verg.<br />

Wappensupralibros; beschabt, Rücken brüchig, eingerissen<br />

und mit Fehlstelle unten, Gelenke angebrochen.<br />

(121) 500,–<br />

Amiet P 1689. – Ganz in Rot und Schwarz gedrucktes Missale,<br />

noch ganz im Stil des 16. Jahrhunderts. Zugleich ein reizvolles Illustratum.<br />

Die eindrucksvollen Holzschnitte tlw. monogr. „LG“. –<br />

Fleckig, teils leicht gebräunt, durchgehender Wasserrand unten,<br />

alte Blattweiser verloren, Titel und wenige Bll. mit Randein- und<br />

Ausrissen, Buchblock angebrochen.<br />

– Abbildung oben –<br />

1006 Monantheuil, H. Oratio qua ostenditur quale esse deberet<br />

Collegium Profess. Regiorum, ut sit perfectum,<br />

atque absolutum. Paris, F. Morel, 1595. (17,5:11,5 cm).<br />

4 Bll., 63 S. Mod. Pp. (105) 350,–<br />

Nr. 1005<br />

Adams M 1590. – Erste Ausgabe. Festrede zur Verherrlichung des<br />

Collège Royal. Monantheuil was Schüler von Ramus u. Prof. der<br />

Medizin u. Mathematik am Collège. – Gering fleckig, letztes Bl. verso<br />

etwas angeschmutzt, Titel mit Besitzvermerk.<br />

1007 Münster, S. Cosmographey, oder beschreibung aller<br />

länder,... jetzunder biß auff das M.D.LX<strong>III</strong>I. jar vyl gemehret.<br />

Basel, Henricpetri, 1564. Fol. (34,5:23 cm).<br />

Mit 14 doppelblattgr. Karten, 3 gefalt. u. 37 doppelblattgr.<br />

Ansichten u. ca. 900 teilw. ganzs. Textillustr.,<br />

alles in Holzschnitt. 16 Bll., 28 Bll. (= 14 Ktn.), 1475<br />

S. Blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln,<br />

etwas berieben u. gebräunt, Ecken bestoßen, Schließen<br />

entfernt. (66) 12.000,–<br />

Nr. 1004


Alte Drucke<br />

Nr. 1007<br />

VD 16, M 6698; Sabin 51390; Alden-L. 564/35; Burmeister 75. –<br />

Zehnte deutsche Ausgabe. – Gering gebräunt, teilw. etwas fleckig<br />

bzw. gering stockfl., Falttaf. in den Faltstellen teilw. gebräunt u.<br />

berieben, Worms mit wenigen kl. Randläsuren, Wien mit Falzeinriß<br />

u. Abriß der unteren rechten Ecke mit minimalem Bildverlust. Titel<br />

ankoloriert u. fingerfl., kl. gelöschter Namenszug.<br />

** 10th German edition, complete with all maps and views. – Slight<br />

browning, some spotting and foxing in places, some rubbing and<br />

browning to folds of the folded views, small marginal defect to folded<br />

view of Worms. Marginal tears to Vienna, lower right corner torn<br />

away with minor loss. Title partly coloured, erased name. Bound<br />

in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards, some<br />

browning and rubbing, corners bumped, clasps lacking.<br />

– Abbildungen oben und rechts –<br />

– First Italian edition –<br />

1008 – Sei libri della Cosmografia universale, ne quali secondo<br />

che n’hanno parlato i piu veraci scrittori son<br />

disegnati. Basel, Henricpetri, 1558. Fol. (33:22,5 cm).<br />

Mit Titelholzschnitt, Holschnittporträt Titel verso,<br />

14 doppelblattgr. Holzschnittkarten, 3 gefalt. u. 38<br />

doppelblattgr. Ansichten u. ca. 900 Textillustr., alles<br />

in Holzschnitt. 12, 28 (= 14 Karten) Bll., 1237 S.<br />

Ldr. d. Zt. mit reicher Blindprägung, gepunzter Schnitt,<br />

Ecken u. Kanten bestoßen, Vordergelenk mit kl. Einriß.<br />

(66) 15.000,–<br />

VD 16, M 6712; Sabin 51402; Alden-L. 55/32; Burmeister 99;<br />

Horch, Bibliographische Notizen zu den Ausgaben der Kosmographie<br />

in italien. Sprache, S. 237 ff. (in: Gutenberg-Jahrbuch 1976).<br />

– Seltene erste italienische Ausgabe, mit den bekannten Holzschnitten<br />

aus den früheren deutschen und lateinischen Ausgaben.<br />

– Teilw. gebräunt, gering fleckig, wenige kl. Feuchtigkeitsspuren<br />

am Schluß. Letztes Bl. mit Restaurierung im unteren Rand ohne<br />

Textberührung.<br />

** Scarce first Italian edition. Complete with woodcut on title, portrait<br />

verso, 14 double-page woodcut maps and numerous woodcuts<br />

(3 folded and 38 double-page). – Some browning in places,<br />

slight spotting, slight marginal dampstaining to last leaves. Marginal<br />

restoration to last leaf. Bound in contemp. blindstamped calf,<br />

extremities somewhat worn, corners bumped, small tear to upper<br />

joint. – A fine copy of this scarce Italian edition.<br />

– Abbildung Tafel 6 und Auktion 136, Seite 93 –<br />

47<br />

Münster, weitere Ausgaben der Kosmographie siehe<br />

Auktion 136, Nrn. 3362-3363.<br />

Nr. 1007


48 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

1009 (Murner, T.). Die disputacion vor den XII orten einer<br />

lobliche(n) eidtgnoschafft... von wegen der einigkeit<br />

in christlichem glauben. Luzern, T. Murner, 1527.<br />

4to (15,5:19,5 cm). 14 (d.l.w.), 168 Bll. Mod. Umschl.<br />

(49) 900,–<br />

VD 16, M 7033; Goed. II, 219, 51a; Haller <strong>III</strong>, 267; Staehelin 141.<br />

– Seltene erste Ausgabe der Badener Disputation, zugleich einer<br />

der frühesten Drucke aus Luzern, wo Thomas Murner als erster<br />

eine Presse eröffnete. „Zuerst wird die Vorrede im Namen der<br />

Eidgenossen, das dem Zwingli gegebene Geleit und die Schlußreden<br />

des D. Ecks und Murners angebracht. Die vorzüglichsten<br />

Disputanten waren: Johann Eck, Johann Fabri, Thomas Murner,<br />

Johannes Hußschyn (Oecolampadius), Wolfgang Wissenburg...<br />

Uebrige zahlreich gewesene Personen sind sämtlich am Ende verzeichnet.<br />

Hans Honegker, Lienhart Rüssel, Thomas Murner, etliche<br />

Oberkeitliche Personen von Lucern, und Johann Huber, Notar zu<br />

Luzern, haben die Ausgabe dieses Buchs besorgt, und letzterer hat<br />

jedes Exemplar eigenhändig unterschrieben“ (Haller). Am Schluß<br />

die ausführliche Stellungnahme des Erasmus v. Rotterdam in deutscher<br />

Übersetzung. Wie von Haller erwähnt, ist der Druck auf dem<br />

Titelblatt durch die Unterschrift des Obernotars der Disputation,<br />

Johannes Huber, eigenhändig verifiziert. – Etwas gebräunt u. fleckig<br />

bzw. fingerfl., einige Wasserränder, teilw. alte Anmerkungen.<br />

Letzte Bll. braunrandig, vorletztes Bl. mit Randabriß mit minimalem<br />

Buchstabenverlust, letztes Bl. mit wenigen Randläsuren u. verso<br />

etwas angeschmutzt.<br />

1010 Muzio, G. Avvertimenti morali del Mutio iustinopolitano.<br />

I quali sono il prencipe giouinetto. Introduttione alla virtù.<br />

Le cinque cognitioni, a signor che vada a corte. Reggimento<br />

di stato. La orecchia del prencipe. Il cavaliero.<br />

Trattato della giustitia della guerra. Discorso di guerra al<br />

papa (etc.). Venedig, G. A. Valvassori, 1572. 10 Bll., 243<br />

S., 2 Bll. Flex. Prgt. d. Zt., etwas berieben, teilw. lose,<br />

Rücken mit Fehlstellen. (185) 450,–<br />

EDIT 16, CNCE 39642; vgl. Gamba 1527. – Zweite Ausgabe, erstmals<br />

1571 bei Valvassori erschienen. „Sono 16 diversi Trattatelli,<br />

all’Autore pubblicati con dedicazione al cardin. Amulio, ed è<br />

ogni Trattato indirizzato a personaggi distintissimi“ (G.). – Etwas<br />

gebräunt u. fleckig, vereinzelte Anmerkungen, Bl. 2 mit kl. Stempel<br />

im Rand. Aus der Bibliothek Horace de Landau mit seinem<br />

Exlibris.<br />

** Second edition. – Some browning and spotting, few old annotations,<br />

small marginal stamp to second leaf. Contemp. limp vellum,<br />

somewhat rubbed, and loose, spine damaged. From the libr. of<br />

Horace de Landau.<br />

1011 Nausea, F. In artem poeticen (!), carminumque condendorum.<br />

Primordia. Eiusdem Syntagma de conficendis<br />

epistolis. Venedig, G. de’ Gregori, 16. Mai 1522. (15:11<br />

cm). Mit floraler Holzschn.-Titelbord. 115 (recte<br />

114) num., 2 nn. Bll. Rot eingefärbter flex. Prgt. d. Zt.<br />

mit Resten eines Schließbandes, fleckig u. berieben.<br />

(223) 1.500,–<br />

EDIT 16, CNCE 29672; ADB XX<strong>III</strong>, 322. – Erste Ausgabe dieser frühen<br />

Schrift des späteren Bischofs von Wien, entstanden während<br />

seines Studiums in Padua, wo er gleichzeitig Kurse in Gammatik,<br />

Poetik und Rhetorik abhielt. Sowohl in seiner „Ars poetica“ als<br />

auch in seinem angehängten Briefsteller findet sich erasmisches<br />

Gedankengut. – In den Rändern streckenw. etwas feuchtigkeitsfleckig,<br />

Titel mit Besitzeintrag.<br />

** First edition. Early work by Frederic Nausea, a manual for poetry<br />

and letter writing. – Some marginal dampstaining, ownership-entry<br />

to title. Contemp. limp vellum tinted in red, somewhat stained and<br />

rubbed.<br />

1012 Nobili, F. De hominis felicitate libri tres. De vera, & falsa<br />

voluptate libri duo. De honore liber unus. Lucca, V.<br />

Busdraghi, 1563. Kl.-4to (20,5:15,5 cm). 358 (recte 366)<br />

S., 1 Bl., 63 S. Flex. Prgt. d. Zt., Rücken u. Rückdeckel<br />

mit kl. Fehlstellen, hinteres Innengelenk eingerissen.<br />

(105) 400,–<br />

EDIT 16, CNCE 23395; nicht bei Adams. – Erste Ausgabe. – Zu<br />

Anfang teilw. fingerfl., stellenw. eingefärbte Feuchtigkeitsspuren im<br />

äußersten Rand. Exlibris.<br />

** First edition. – Some thumbing to first leaves, marginal waterstaining<br />

in places. Limp vellum, few defects to spine and rear cover,<br />

rear inner hinge cracked.<br />

1013 Notitia Dignitatum. – Notitia utraque cum Orientis tum<br />

Occidentis ultra Arcadii Honoriique Caesarum tempora.<br />

Praecedit A. Alciati libellus, De magistratibus, civilibusque<br />

ac militaribus officiis. Cui succedit descriptio<br />

urbis Romae: & altera urbis Constantinopolitanae incerto<br />

autore (etc.). (Ed. S. Gelenius). Basel, Froben & Episcopius,<br />

1552. Fol. (32:22,5 cm). Mit Druckerm. u. 106<br />

Nr. 1013<br />

(85 blattgr.) Textholzschn. (inkl. einiger Wiederholungen).<br />

107 (st. 108) nn. Bll. Ldr. d. 19. Jh., teilw. berieben,<br />

Kanten bestoßen, Rücken an Kopf u. Fuß restauriert.<br />

(33) 1.000,–<br />

VD 16, N 1884; Adams N 354; Ornamentstichkat. Bln. 1768; Hieronymus<br />

466. – Erste Ausgabe des Sammelwerks, mit einer Zuschrift<br />

des Herausgebers an Vesal. Der Text geht auf ein vor 408 n.Chr.<br />

entstandenes anonymes Ms. zurück (früher LB Speyer, verschollen).<br />

„Eine Art Staatshandbuch für den internen Dienstgebrauch<br />

römischer Behörden in der Spätantike“ (Kl. Pauly IV, 166 f.). Hervorragender<br />

Überblick über die Situation des Röm. Reichs nach der<br />

Theodosianischen Teilung. Die großen Holzschnitte illustrieren alle<br />

Bereiche des polit., militär. u. privaten Lebens, zeigen Phantasiekarten<br />

u. –ansichten der Provinzen, techn. Vorrichtungen etc. Sie<br />

sind teilw. CS monogrammiert, von Nagler (IV, 3987) Chr. Schwytzer<br />

zugeschrieben, von der neueren Forschung jedoch dem Baseler<br />

Maler Conrad Schnitt (ausführl. Hieronymus a.a.O.). – Teilw.<br />

gebräunt u. fleckig, r4 mit Wasserfleck im Rand. Es fehlt das letzte<br />

Bl. mit der wiederholten Druckermarke.<br />

– Abbildung oben –<br />

1014 Oecolampadius, J. Das der mißverstand D. Martin<br />

Luthers, uff die ewigbstendige wort, Das ist mein leib,<br />

nit beston mag. Die ander billiche antwort. Basel, A.<br />

Cratander, 1527. 4to (19,5:15 cm). 73 nn. Bll. (o.d.l.w.).<br />

Ohne Einband. (49) 500,–<br />

VD 16, O 303; Staehelin 143. – Erste Ausgabe. „Eine der wichtigsten<br />

Schriften Oe’s zum Abendmahlstreit als Antwort auf Luthers:<br />

,Daß die Worte Christi... noch feststehen, wider die Schwarmgeister‘.<br />

Oe. und Zwingli wurden in derselben als rettungslos dem Teufel<br />

verfallen bezeichnet und der Sünde gegen den hl. Geist angeklagt.<br />

Oe. antwortete mit sichtbarer Mäßigung“ (Slg. Stickelberger<br />

622). – Etwas fleckig bzw. fingerfl., stellenw. feuchtigkeitsrandig,<br />

wenige alte Anm.<br />

1015 – Enarratio in Evangelium Matthaei. Basel, (A. Cratander),<br />

1536. (17:11 cm). Mit Druckerm. auf dem Titel u.<br />

letztem Bl. 16 nn., 235 num., 1 nn. Bll. Blindgepr. brauner<br />

Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen, etwas<br />

berieben, Gelenke eingerissen. (1) 400,–<br />

VD 16, O 318; Staehelin 183. – Einzige Ausgabe dieses Kommentars.<br />

Posthum hrsg. von Oswald Myconius. – Stellenw. etwas<br />

braunrandig, Titel mit altem Monogrammstempel u. Anm., Innendeckel<br />

mit Besitzvermerken, darunter einer von 1550.


Nr. 1016<br />

– Rare maps of Palestine –<br />

1016 – In Iesaiam prophetam Hypomnematon, hoc est,<br />

commentariorum libri VI. Basel, A. Cratander, 1525.<br />

(22,4:14,5 cm). Mit 2 blattgr. Holzschnittkarten, zwei<br />

Metallschnittrahmen nach Holbein u. 2 wiederh.<br />

Druckerm. 6 nn., 309 num., 16 nn. Bll. Blindgepr.<br />

Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (v. 2) Schließe,<br />

teilw. berieben, Rücken an Kopf u. Fuß mit kl. Fehlstellen.<br />

(33) 3.000,–<br />

VD 16, B 3757; Staehelin 109; Hieronymus 388i. – Erste Ausgabe.<br />

Mit den zwei seltenen Holzschnittkarten von Palästina (nicht<br />

bei Laor und Nebenzahl), die schöne Druckermarke nach Holbein<br />

erscheint hier erstmals. – Teilw. gering gebräunt, durchgehend Anmerkungen<br />

von alter Hand, die ersten 2 Bll. mit Wurmspuren im<br />

weißen Rand.<br />

** First edition, with two woodcut maps of Palestine. – Slight<br />

browning, contemp. annotations throughout, marginal worming to<br />

first two leaves. Bound in contemp. blindstamped calf over wooden<br />

boars, one (of two) clasp, somewhat rubbed, head and tail of<br />

spine somewhat worn.<br />

– Abbildung oben –<br />

1017 – Der prophet Maleachi mit auszlegung Joan. Ecolampadij,<br />

durch jn im latein beschriben, mit fleyß verdeütscht<br />

durch Ludwig Hätzer. Basel, Th. Wolf, 1526. 4to<br />

(20:16 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre u. Druckermarke<br />

am Ende. 52 nn. Bll. Mod. Prgt. (1) 750,–<br />

VD 16, B 4002; Staehelin 132. – Im Jahr der Erstausgabe, weitere<br />

Ausgaben erschienen in Augsburg u. Leipzig. Mit dreiseitigem Vorwort<br />

des 1529 hingerichteten Hätzer. – Etwas fleckig oder wasserrandig;<br />

stellenw. mit alten Streichungen; Bl. M2 mit Verlust weniger<br />

Buchstaben durch Löchlein, dieses u. kl. Riß in Bl. M1 mit Japanpapier<br />

hinterlegt; Bl. H1 mit ergänztem Eckabriß.<br />

– Abbildung rechts –<br />

1018 Oliviero, A. F. La alamanna. 4 Tle. in 1 Bd. Venedig,<br />

V. Valgrisi, 1567. 4to (23:16,5 cm). Mit 3 wdh. Holzschnitt-Titelbord.,<br />

je Holzschn.-Portr. Titel verso, 36<br />

(12 blattgr.) Textholzschn. mit wechselnden Bordüren.<br />

8 Bll., 316 S., 1, 1 w. Bl., 330 S., 3 Bll. (l.w.), 43,<br />

15 S. Hprgt. d. 19. Jh., etwas berieben, Kanten teilw.<br />

bestoßen. (122) 1.800,–<br />

Adams O 167; Mortimer 326 (mit 4 Abb.). – Erste Ausgabe. Reich<br />

illustriertes episches Gedicht über den Schmalkaldischen Krieg.<br />

Die architektonische Titelbordüre zeigt Kaiser Karl V. und die weiteren<br />

Protagonisten des Krieges, verso ein Porträt des Autors in<br />

Rollwerkskartusche. „Pictured in other cuts are various battles<br />

of the war, with Charles V and the other participants, maps, and<br />

city views. Valgrisi mentioned the expense of the illustrations in<br />

his address to the reader in part I, and this program of illustration<br />

did prove to be too elaborate to continue throughout the work“<br />

(Mortimer). – Stellenw. fingerfl., erster Titel stärker betroffen, gering<br />

fleckig, M3r stärker fleckig. 1. Kolophon mit Einriß.<br />

** First edition. – Some thumbing, heavier to first title, slight spotting,<br />

soiling to M3r, tear to first colophon. Bound in 19th cent. half<br />

vellum, some rubbing, extremities somewhat worn.<br />

– Abbildung Seite 50 oben links –<br />

1019 Orationes. – Konvolut von 5 Kleinschriften des 16.<br />

Jahrhunderts. 1561-90. Leicht abweichende 4to-Ausgaben.<br />

Mod. Pp. u. Umschl. (105) 400,–<br />

1. A. Lionardi. Oratio latina. in Laudem Pii Quarti Summi Pontificis<br />

ad illustrissimum. Padua, P. A. Alciati, 1565. 12 num. Bll. – 2.<br />

L. Macchiavelli. Oratio in funere Thomae Cospij civis Bononiensis<br />

nobilissimi ac iustitiae vexiliferi iustissimi. Bologna, P. Bonardus,<br />

(1561). 12 nn. Bll. – EDIT 16, CNCE 48050. – 3. J. Mazzoni. Oratio<br />

habita Florentiae V<strong>III</strong>. Idus Februarii, Anno M. D. XXCIIX. In exequiis<br />

Alte Drucke<br />

49<br />

Catherinae Medices Francorum Regina. Florenz, F. Giunta, 1589.<br />

15 num., 1 nn. Bll. – EDIT 16, CNCE 28805. – 4. A. Priami. Oratio...<br />

in praeconium D. Petri Thomae martyris Carmelitae. Bologna, G.<br />

Rossi, 1590. 14 nn. Bll. – EDIT 16, CNCE 34198. – 5. A. Riccoboni.<br />

Ad illustrissimum et religiosissimum S.R.E. Cardinalem Iulium<br />

Cananium. Rhodigii nomine ex publico decreto gratulatio. Padova,<br />

L. Pasquati, 1584. 8 nn. Bll. – Insgesamt etwas fleckig, gering gebräunt,<br />

2 Titel mit kl. Stempel.<br />

– The only complete copy known;<br />

printed on vellum –<br />

1020 Ordinarius ecclesie Caminensis. Druck auf Pergament.<br />

(Leipzig, Konrad Kachelofen, nach Ende 1498,<br />

jedoch nicht nach 1501). 4to (25,5:19,5 cm). 2 Kol., got.<br />

Typ. Mit blattgr. altkol. Wappenholzschn. Titel verso<br />

u. 1 in Rot u. Blau eingemalten Init. 54 nn. Bll. (A-D8,<br />

E6, F-G8). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit Titelprägung am Vorderdeckel, 8 Eckbeschlägen,<br />

10 Messingbuckeln u. 2 Schließen; gedunkelt,<br />

Rücken etwas berieben. (242) 70.000,–<br />

GW M28212 (dieses Ex.); Voulliéme, Berlin 1253, 3 (Papierexemplar<br />

ohne Titelblatt, als „Directorium breviarii Caminensis“ umschrieben,<br />

heute Stiftung Preussischer Kulturbesitz); sonst kein Exemplar<br />

bekannt. – Außerordentlich seltener Druck für das Bistum Kammin<br />

in Pommern. Titel verso Wappen des „Martinus dei gratia Episcop.<br />

Camine(n)sis“, d.i. des Martin Carith (Familienname von zeitgenöss.<br />

Hand hinzugefügt), Bischof von Kammin seit 1498/99 (= Terminus<br />

post quem für den „Ordinarius“). Bereits Voulliéme bestimmte<br />

den Druck als Inkunabel; der Incunabula Short Title Catalogue<br />

datiert vage auf „about 1495“. Eine genaue wissenschaftliche Bestimmung<br />

anhand der Drucktypen steht noch aus. Als Terminus<br />

ante quem muß jedenfalls das Jahr 1501 gelten. „Noch desselbigen<br />

Jahres verehret Johannes Otto ein Magister und Canonicus zu<br />

Cammin und Stettin, zu der Zeit officialis des Bischoffs zu Cammin,<br />

ein Pargamen Buch zum stettigen Testament in die Cantarey zu<br />

Sanct Marien in Stettin. Das Buch heißt Ordinarius Ecclesie Caminensis“<br />

(D. Cramer, Pommerische Chronica, Ausgabe Stettin 1603,<br />

II, S. 174). Das vorliegende Exemplar trägt im Innendeckel einen<br />

Hinweis von einer Hand des 17. Jh. auf die zitierte Stelle. Von einer<br />

weiteren Hand (wohl 19. Jh.) wird ein direkter Zusammenhang<br />

zwischen Cramers Bericht und dem vorliegenden Band hergestellt:<br />

„Dieses Buch hat 1501 Joh. Otto... in die Cantorey zu zu St. Marien<br />

verehrt“, darunter alte Signatur „Cod. 12“. In seiner „Geschichte<br />

der Bibliothek des Marienstifts-Gymnasiums in Stettin“ (Balt. Studien<br />

44, 1894, S. 195-226, bes. S. 197) bestätigt H. Wehrmann<br />

diesen Zusammenhang: „Befindet sich als das wohl älteste Stück<br />

noch heute in der Bibliothek des Gymnasiums (Cod. 12)“. Die Bibliothek<br />

wurde erst im 20. Jh. aufgelöst.<br />

Für das Bistum Cammin sind mehrere liturg. Drucke bekannt, im<br />

Zeitraum 1491-1506 vier: 1. Breviarium. Nürnberg, G. Stuchs, 1491<br />

Nr. 1017


50 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 1018 Nr. 1022<br />

(Ordinarius ecclesie Caminensis.)<br />

(GW. 5299; W. Baumann, Stuchs, in: Gutenberg-Jb. 1954, S. 122<br />

ff., Nr. 41). – 2. Diurnale. Ibid. 1492 (GW. 8531; Baumann 50). –<br />

3. Breviarium. Leipzig, K. Kachelofen, 1505. (Bohatta 2073). – 4.<br />

Missale. Nürnberg, G. Stuchs, 1506. (Baumann 115; Weale-Boh.<br />

231). Unsere Zuweisung an Konrad Kachelofen in Leipzig folgt der<br />

im Manuskript des GW. vorgenommenen. Auf Leipzig weist ferner<br />

die Zuschreibung der Einbandstempel an den zwischen 1496 und<br />

1510 nachweisbaren Leipziger Buchbinder Kyriß 103 hin (Schunke-von<br />

Rabenau, Schwenke-Sammlung II, 146 f.; Stempel 86, 155,<br />

470). – Ränder teils etwas fleckig u. wasserrandig, sonst hervorragend<br />

erhalten.<br />

– Abbildung Tafel 4 –<br />

– Orpheus’ songs –<br />

1021 Orpheus. Poetae vetustissimi opera, iam primum ad<br />

verbum translata, & diligentius quam antea multis in<br />

locis emendata, per Renatum Perdrierium Parisiensem.<br />

Basel, Oporinus, 1555. (15:10 cm). 178 S., 7 Bll. Alter<br />

Pp. (154) 600,–<br />

VD 16, O 939; Adams 0 315; Hieronymus, Griech. Geist 158. – Erste<br />

Ausgabe. „Erster Druck aller damals Orpheus zugeschriebenen<br />

Gedichte in lateinischer Übersetzung: die Argonautica in neuer<br />

Wort-für-Wort-Übersetzung, die Hymnen und das Gedicht über die<br />

Steine überhaupt zum ersten Mal lateinisch“ (H.). – Titel restauriert<br />

und angeschmutzt, untere Ecke ergänzt.<br />

** First edition of the complete works in Latin, rare. – Title restored<br />

and duststained, lower corner repaired. Simple boards.<br />

1022 Pantaleon, H. Omnium regum Francorum a Pharamundo<br />

usque ad Carolum Nonum vitae breviter complexae.<br />

Basel, Brylinger, 1574. 4to (25:17 cm). Mit<br />

Holzschn.-Druckermarke und 61 halbs. Holzschnitt-<br />

Porträts. 65 S., 1 Bl. Hldr. d. 19. Jh. mit verg. Rtitel;<br />

etwas berieben. (121) 1.000,–<br />

VD 16, P226; Lipperheide Fa 2. – Erste Ausgabe. Die schönen Porträts<br />

der Franken-Könige jeweils von architektonischer Bordüre eingefasst,<br />

darunter biographische Angaben. – Minimaler Waserrand<br />

im oben und unten im Bug, vereinzelte Fleckchen; Titel und letztes<br />

Bl. aufgezogen, Titel etwas gebräunt.<br />

– Abbildung oben rechts –<br />

1023 – Teutscher Nation Heldenbuch. 3 Tle. in 1 Bd. Basel,<br />

N. Brylinger Erben, 1578. Fol. (33:22 cm). Mit ca. 1500<br />

teils wiederh. Porträtholzschn. und 3 Druckerm. auf<br />

den Titeln. Wohl sächsischer Schweinsldr. d. Zt. mit<br />

Blindprägung über Holzdeckeln, beide Deckel im Zentrum<br />

mit Plattenstempel „Jael & Sisera“ (vorn) und „Judith“<br />

(hinten); bestoßen, Bezugsfehlstellen. (128) 800,–<br />

VD 16, P 237, 238 u. 239; vgl. Wegele 369 u. Lipperheide Da 2 (dt.<br />

EA). – Zweite deutsche Ausgabe, vollständiger als die lateinische<br />

Originalausgabe von 1565-66. Hauptwerk des Basler Historikers,<br />

in dem die ganze deutsche Geschichte in Form von Biographien<br />

vorgeführt wird. „Die Schilderungen der Zeitgenossen haben öfters<br />

authentischen Wert“ (Wegele). „Der erste Band beginnt mit Adam,<br />

der zweite mit Karl dem Großen, der dritte mit Maximilian I. Dieser<br />

letzte Band, der dem Verfasser seitens des Kaisers Maximilans II.<br />

die Ernennung zum ,Poeta laureatus‘ und Pfalzgrafen eintrug, ist<br />

der werthvollste, da P. hierfür Mittheilungen von Zeitgenossen, die<br />

er 1565 auf einer Reise gesammelt, benutzte“ (ADB XXV, 130). – In<br />

Tl. 3 fehlt S. 351-52 und 357-58 (in Faksimile ergänzt), Titel mit<br />

Stempel sowie alten Besitzvermerken und kleinem Ausriß im weißen<br />

Rand. – Einband: Vermutlich aus der Werkstatt eines sächsischen<br />

Binders, interessantes Stempelmaterial aus verschiedenen<br />

Rollenstempeln u.a. mit spiegelverkehrtem sächsischen Wappen<br />

und Doppelschwert (2 verschied. Rollen) mit Initialen „SS“, die Jael<br />

Platte mit „HC“ bezeichnet.<br />

1024 Panvinius, O. De ludis circensibus libri II. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Venedig, G. B. Ciotti, 1600. Fol. (39:28 cm). Mit Kupfertitel,<br />

gest. Titelbordüre, 2 wiederh. gest. Vign. u. 13<br />

(statt 31) auf 10 (statt 28; 9 doppelblattgr.) Kupfertaf.<br />

5 Bll., 136; 15 S. Alter Prgt., lädiert. (214) 500,–<br />

Adams P 189; Mortimer 357; Ornamentstichkat. Bln. 1854; Lipperheide<br />

Be 11. – Zweite Ausgabe, erstmals 1596 in Antwerpen<br />

erschienen. „A well known work on Roman circuses, with superb<br />

engravings of the games, combats with animals, processions, etc.“<br />

(Toole Stott 534). – Text meist stockfleckig oder stark gebräunt;<br />

tlw. mit Wurmgängen im Kopfsteg, 5 Taf. mit Wurmgang im Bild;<br />

Kupfertitel mit ergänztem Eckabriß u. im Unterrand mit tektiertem<br />

Eintrag. Fragment. oRR./Waf.<br />

1025 Papstbulle und Breve. Vier Schriften, dav. zwei als Einblattdrucke.<br />

Rom u. Bologna 1590-96. 1 mod. Kart. u. 3<br />

ungebunden. (105) 450,–<br />

1. Pius IV. De bireto viridi. Pius Papa <strong>III</strong>I. motu propria. Rom, (Blado<br />

ca. 1590). Einblattdruck (ca. 40:28 cm). – EDIT 16, CNCE 42065.<br />

– 2. Pius IV. Bulla Pii quarti super facultate concessa presidentibus<br />

Sacri Montis Pietatis civitatis Bononiae. Bologna, V. Benacci,<br />

1596. 4to (22:15,5 cm). 15 S. Mod. Kart. – EDIT 16, CNCE 70226.<br />

– 3. Clemens V<strong>III</strong>. Breve Papae Clementis V<strong>III</strong>. Super valore monetarum.<br />

Rom, Blado, 1592. (30,5:22 cm). 2 Bll. – EDIT 16, CNCE<br />

43681. – 4. (Stato Pontificio). Bando del correre li Palii. Rom, Blado,<br />

1586. Einblattdruck (ca. 40:27 cm).<br />

1026 Paracelsus, T. B. v. Hohenheim. Expositio vera harum<br />

imaginum olim Nurenbergae repertarum ex fundatissimo<br />

verae magiae vaticinio deducta. O. O. u. Dr., 1570.<br />

(16,5:10,5 cm). Mit 31 Textholzschn. 47 num., 1 nn. Bll.<br />

Mod. Prgt. mit Bindebändern. (210) 2.000,–<br />

VD 16, P 409; Sudhoff 115. – Erste latein. Ausgabe, die Holzstöcke<br />

aus der 1569 erschienenen deutschen, beide sehr selten. Erklärung<br />

der Papstfiguren des Minoriten Joachim aus dem 13. Jh.,<br />

eine der wenigen nicht naturwiss. Schriften Paracelsus’. „Hohenheims<br />

Kommentar ist keinesfalls der Reformation geneigt, vielmehr<br />

macht er gegen die hierarchischen Gelüste beider Parteien<br />

Front und erwartet mit dem Verfasser der Bilder (zur Zeit Friedrichs<br />

II.) eine Regeneration des Papsttums“ (Sudhoff S. 39). Auf dem<br />

Schlußbl. ganzseitiger Holzschn. d. Fama als Harpye. – Etwas gebräunt,<br />

stellenweise fleckig, obere Ecke durchgehend restauriert,


vereinzelt kleine hinterlegte Randeinrisse, letzte Bll. mit leichtem<br />

Wasserrand, 4 Holzschnitte unsauber alt ankoloriert, letztes Bll.<br />

etwas geknittert und mit langem repariertem Einriß unterhalb des<br />

Holzschnitts.<br />

2 Werke vorgebunden:<br />

I. J. Firmicus Maternus. De errore profanarum religionum ad Constantium<br />

& Constantem Augustos liber. Straßburg, J. Oporinus,<br />

1562. 71 nn. Bll. – VD 16, F 1121; nicht bei Adams. – Um 340 n.<br />

Chr. entstandene Schrift, in der der römische Senator und Astrologe<br />

die nichtchristlichen Religionen angreift und zu ihrer Ausrottung<br />

aufruft. – Etwas gebräunt, zu Beginn fleckig, durchgehend zahlreiche<br />

alte Unterstreichungen und hs. Marginalien.<br />

II. R. Gonzales de Montes. Sanctae inquisitionis hispanicae artes<br />

aliquot detectae, ac palam traductae. Heidelberg, (Michael Schirat),<br />

1567. 18 (2 l.w) Bll., 297 S. – VD 16, G 2660; Palau 105.548;<br />

Van der Vekene 1071. – Seltene erste Ausgabe des berühmten,<br />

„umstrittenen und oft zitierten“ (Van der Vekene) gegen die Inquisition<br />

gerichteten Werks. – Etwas gebräunt, teils fleckig, durchgehend<br />

zahlreiche alte Unterstreichungen und hs. Marginalien.<br />

– Abbildung unten –<br />

– Source to Umberto Eco? –<br />

1027 Paravicino, B. Discorso del riso vera proprieta<br />

dell’huomo nel quale con fondamenti & naturali, & morali<br />

si dichiarano a pieno le cause e gli effetti suoi, &<br />

quanto, & insino a che termine à gentili, & costumate<br />

per sone esso disconuenga. Como, Frova, 1615.<br />

4to (20:14,5 cm). Mit Holzschn.-Druckermarke und<br />

ganzs. Wappenholzschnitt. 53 S. Interims-Broschur d.<br />

19. Jh., lichtrandig. (121) 1.500,–<br />

BL, 17th cent. Ital. Books S. 657; nicht bei Krivatsy, Wellcome etc.<br />

– Äußerst seltene kleine Abhandlung über das Lachen. Mit einem<br />

Vorwort von P. Manutius. Es werden sämtliche Formen des Lachens<br />

behandelt, darunter auch das Lachen im Schauspiel und der<br />

Komödie. Seine Vorrede beginnt Paravicino, Arzt und Philosoph<br />

aus Como, in dem er auf Aristoteles und dessen These, dass der<br />

Mensch das einzige Wesen das die Fähigkeit zu lachen hat, eingeht.<br />

– Schwach gebräunt, etwas stockfleckig, teils wasserrandig,<br />

Titel mit hs. Besitzvermerk, Buchblock vor dem Titel gebrochen.<br />

** Very rare work on laughing. Paravicino relates his theories<br />

amongst others to Aristotle and his opinion that the human being<br />

is the only creature with the ability of laughing. – Slight browning,<br />

some foxing throughout, waterstaining to some leaves, ms. owner’s<br />

inscription to title, book-block broken. Bound in 19th. cent.<br />

boards.<br />

– Abbildung rechts –<br />

Nr. 1026<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 1027<br />

51<br />

1028 Passerat, J. – (La Guesle, J. de). La Polimetrie ou<br />

le moyen, ontre, tout, quelquchose, & rien. I(acques)<br />

M. d(e) l(a) G(uesle) Auverg. Paris, M. Guillemot,<br />

1588. (15,5:10,2 cm). 16 num. Bll. Hldr. d. 19. Jhdt.<br />

(154) 600,–<br />

Cioranescu 17241; Tchemerzine IX, 105 (alle unter Jean Passerat).<br />

– Erste Ausgabe. Die Zuweisung an La Guesle erfolgt durch<br />

R. Pattison in „Politique, Propaganda and the Paris Parlement“,<br />

in: French studies 45/3, 1991 S. 257-267. Das Gedicht ist auch in<br />

keiner der zeitgenössischen Werksausgaben Passerats enthalten.<br />

– Oben teils etwas knapprandig.<br />

1029 – Tout. Au tout-puissant. Paris, G. Auvray, 1587.<br />

(16:10,2 cm). 6 Bll., vorgebunden 1 Bl. aus einer späteren<br />

Ausgabe. Alter Pp. (154) 450,–<br />

Tchemerzine IX, 104 (unter Passerat). – Höchst seltene, wahrscheinlich<br />

durch Jean Passerats „Nihil“ (1581) inspirierte poetische<br />

Wortspielerei mit dem Wort „Tout“, ganz im Geist der blühenden<br />

„Blazon poétique“. – Etwas gebräunt.<br />

1030 Pastor fido. – Sammelband. 3 italienische Werke zur<br />

Literaturkritik. Ferrara & Padua 1587-90. 4to (15:21 cm).<br />

Mit 3 Holzschn.-Druckerm. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig<br />

und mit Knickspuren. (154) 600,–<br />

1-3: EDIT 16, CNCE 16818 (1) & 16821 (3); BM, STC Italian 470,721<br />

& 469. Drei Werke zum literarischen Streit um Guarini’s „Pastor<br />

fido“. – 1. J. de Denores. Discorso intorno à que „principii, cause,<br />

et accrescimenti, de la comedia, la tragedia, et il poema heroico<br />

ricevono dalla philosophia morale, & civile, da“ governatori delle<br />

Repubbliche. Ferrara, P. Meietti, 1587. 4 nn., 43 num., 1 nn. Bll.<br />

– 2. (G. B. Guarini.) Il Verrato ovvero difesa di quanto ha critto M.<br />

Giason Denores. Contra le tragicomedie, et le pastorali. Ferrara,<br />

V. Galdura, 1588. 2 nn., 57 num., 1 nn. Bll. – 3. J. de Denores.<br />

Apologia contra l’autor del Verrato. 2 nn., 52 num. Bll. – Insgesamt<br />

etwas stockfleckig.<br />

1031 Pelecyus, J. (Praes.). De physicis rerum mutationibus<br />

disputatio philosophica. Resp. D. Steichel u. G. Stromair.<br />

Ingolstadt, Sartorius, 1579. 4to (19:15 cm). 16 nn.<br />

Bll. Ungebunden. – Dazu: J. Saller (Praes.). Disputatio<br />

logica de methodo. Resp. F. Thouenius. Ingolstadt,<br />

Eder, 1592. 4to (20:15,5 cm). 3 Bll., 22 S., 2 Bll. Ungebunden.<br />

(105) 200,–<br />

VD 16, P 1233 u. S 1363; Stalla 1405 u. 1129. – Zwei Dissertationen<br />

der Universität Ingolstadt. – Insgesamt etwas fingerfl., Titel verso<br />

mit Stempel. I. erstes u. letztes Bl. mit Läsuren im Bund.


52 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

1032 Peniteas (Poeniteas) cito libellus iste nuncupatur tractans<br />

compendiose de penitentia. (Metz, K. Hochfelder,<br />

um 1500). 4to (20:14,5 cm). Got. Typ. 16 nn. Bll. (l.w.).<br />

Umschl. d. 19. Jh. (157) 2.500,–<br />

Hain-C. 13158; GW M13805; BMC <strong>III</strong>, 664; Goff P-848. – Seltene<br />

Ausgabe des Beichtspiegels, der nur den Priestern u. gelehrten<br />

Laien zum Studium bestimmt war. – Leicht fingerfl., kl. durchgehendes<br />

Wurmloch, Titel mit restaur. Eckabriß.<br />

** Scarce edition. – Minor thumbing, small wormhole throughout,<br />

restored corner to title. 19th cent. wrappers.<br />

1033 Perez de Valencia, J. Centum ac quinquaginta psalmi<br />

Davidici cum diligentissima etiam titulorum expositione.<br />

– Cantica canticorum Salomonis. 2 (statt 3) Tle. in<br />

1 Bd. Lyon, J. Myt für S. Gueynard & H. Savore, 1518.<br />

4to (27:19,5 cm). Mit 2 von Bordüren umgebenen Titelholzschn.<br />

u. 4 (1 wiederh., 3 mit Holzschn.-Einfassung)<br />

Textholzschn. von G. Leroy. 8 nn., 492 röm.<br />

num. Bll.; 6 nn., 63 römisch num. Bll. Blindgepr. Ldr. d.<br />

Zt., im Zentrum beider Deckel ein kreuzförmiges Ornament;<br />

berieben u. mit einigen Wurmspuren, Ecken bestoßen,<br />

Rücken wohl im 19. Jh. erneuert. (158) 2.000,–<br />

Baudrier X, 244-245; Palau 222.626 (Koll. wie vorliegend); nicht bei<br />

Adams. – Erste illustrierte Ausgabe, herausgegeben von Jodocus<br />

Badius Ascensius. Tl. 1 enthält auf Fol. 459-492 einen „Tractatus<br />

contra iudeos“. Die teilw. von mehrteiligen Bordüren umgebenen<br />

Holzschnitte zeigen u.a. Susanna im Bade, Mariä Heimsuchung<br />

sowie eine wiederholte Mariendarstellung. – Etwas gebräunt u.<br />

teilw. fleckig oder wasserrandig. Erster Titel tintenfleckig u. mit altem<br />

Eintrag. Nach Baudrier fehlt ein nur 4 Bll. umfassender zweiter<br />

Teil.<br />

** First illustrated edition. 2 (of 3) vols., lacking part 2 (4 leaves).<br />

With 2 woodcuts on the titles and 4 woodcuts in the text. – Some<br />

browning, spotting or dampstaining in parts. Inkstaining and old inscription<br />

to first title. Contemp. blindstamped calf, the center panel<br />

with a cruciform ornament; rubbed, some traces of worming, spine<br />

competently rebacked (perhaps in the 19th cent.).<br />

– Abbildung unten –<br />

1034 Périon, J. Dialogorum de linguae Gallicae origine, eiusque<br />

cum Graeca cognatione, libri quatuor. Paris, S.<br />

Nivell, 1555. (17,5:11 cm). Mit Druckerm. 36 nn., 149<br />

num., 1 nn., 2 w. Bll. Restaur. alter Ldr. (105) 250,–<br />

Adams P 702; Cioranescu, 16e siècle 17414. – Erste Ausgabe.<br />

Frühe sprachenvergleichende Abhandlung. – Teilw. etwas wasserrandig.<br />

Titel mit Besitzvermerk des französ. Juristen Jean Filleau<br />

(1600-1682).<br />

Nr. 1033<br />

Nr. 1035<br />

1035 Petrus de Palude. Sermones thesauri novi de tempore<br />

et de sanctis. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Anton Koberger,<br />

20. Feb. 1487. Fol. (30:22 cm). Got. Typ., 2 Kolumnen.<br />

Durchgehend rubriziert, eingemalte Initialen in Rot oder<br />

Blau, 2 Initialen in Blattgold u. Farben. 291 (statt 300);<br />

224 (statt 226, d.e.w.) nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr.<br />

der 1. Hälfte des 16. Jh. über Holzdeckeln mit Resten<br />

von 2 Schließen; fleckig u. berieben, Ecken etwas bestoßen.<br />

(221) 2.500,–<br />

Cop.-R. 5409 (= Cop. 5415); GW M41759; BMC II, 431; Goff<br />

P-528. – Erste Ausgabe bei Koberger. Wird im GW nicht mehr unter<br />

dem Namen des Dominikaners Petrus de Palude (ca. 1280-1342),<br />

sondern unter „Sermones“ geführt. – Stellenw. etwas fleckig, zu<br />

Beginn auch wasserrandig, am Kopf etwas knapp beschnitten,<br />

Kolumnentit. teilw. angeschnitten, zahlr. alte Marginalien. Das w.<br />

Bl. zu Beginn von Tl. 2 eingerissen, die Blattgoldinitiale mit Farbabplatzungen.<br />

Es fehlen Bl. a1-9 (Tabula) zu Beginn sowie Nn7-8<br />

am Schluß.<br />

** 2 parts in 1 vol. First Koberger-edition. Rubricated throughout,<br />

with initials supplied in red and blue and 2 initials in colours on<br />

burnished gold. – Some occasional staining, some marginal dampstaining<br />

to first leaves, headlines partly cropped, numerous old<br />

ms. marginalia. First blank leaf of pt. 2 torn, coloured initial flaked.<br />

Lacking first 9 leaves of part 1 and last 2 leaves of part 2. Bound<br />

in the first half of the 16th century in blindstamped pigskin over<br />

wooden boards, with remnants of 2 clasps, somewhat rubbed and<br />

stained, some wear to corners.<br />

– Abbildung oben –<br />

1036 Peucer, C. Tractatus historicus de claris. viri Philip.<br />

Melanthonis sententia, De controversia Coenae Domini.<br />

Studio Q. Reuteri. Amberg, M. Forster, 1596. Kl.-<br />

4to (18:14 cm). 8 Bll., 129 S. Pp. d. 19. Jh., fleckig.<br />

(1) 300,–<br />

VD 16, P 2025; Kuczynski 2144. – Erste Ausgabe dieser Abhandlung<br />

über Melanchthons Stellung zum Abendmahl durch seinen<br />

Schwiegersohn. Bereits 1553 verfaßt u. hier erstmals durch Quirin<br />

Reuter zum Druck herausgegeben. – Etwas fingerfl., oberer Rand<br />

knapp beschnitten, Einfassungslinie teilw. angeschnitten. Letztes<br />

Bl. restauriert, Titel mit rasiertem Stempel, vord. Vorsatzbl. teilw.<br />

abgeschnitten.<br />

1037 Pezel, C. Außführliche, warhaffte und bestendige Erzehlung:<br />

I. Was vom H. Nachtmal Christi, die Lehre dern so<br />

man unbefügt Calvinisch nennet. II. Was im Sacramentstreitt,<br />

für vornemme Sachen, zu desselben Hinlegung<br />

sich bey D. Luther begeben. <strong>III</strong>. Wie der Sacramentstreit<br />

widerumb ernewert und bey welcher Meynung P. Milan-


thon für unnd nach Herrn Lutheri Todt geblieben. IV. Wer<br />

I. Calvinus gewesen, auch was er für eine Lehr geführet<br />

habe. (etc). Neustadt/Haardt, W. Harnisch Erben, 1600.<br />

(17:11 cm). 16 Bll., 254 S. Mod. Pp. (1) 250,–<br />

VD 16, P 2091. – „Pezel, ein Theologe auf dem Weg vom Philippismus<br />

zum Calvinismus, trug entscheidend zum Zustandekommen<br />

der ref. Kirche in Nassau-Dillenburg bei und war der Gründer der<br />

ref. Kirche Bremens“ (NDB XX, 287). – Teilw. angeschmutzt u. fleckig,<br />

stellenw. Feuchtigkeitsränder, wenige kl. Wurmspuren, einige<br />

Anm.<br />

– Druck aus Trier –<br />

1038 Piatti (Platus), G. De bono status religiosi libri <strong>III</strong>. Ab<br />

ipso auctore nunc postremo recogniti, & auctiores iam<br />

quam antea, in Germania excusi. Trier, H. Bock, 1593.<br />

4to (21,5:17 cm). Mit kl. Titelholzschn. 4 (statt 6?) Bll.,<br />

703 S., 6 Bll. Blindgepr. brauner Kalbldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen, Vorderdeckel mit<br />

goldgepr. ovalen Mittelstück mit Kreuzigungsszene sowie<br />

goldgepr. Deckeleinfassung mit Eckstücken; etwas<br />

berieben u. bestoßen, Bezug mit kl. Fehlstellen u. am<br />

Rückdeckel mit alter Reparatur, Rückenbezug spröde<br />

u. an den Kapitalen mit Fehlstellen. (34) 1.000,–<br />

VD 16, P 2557 (nicht in München u. Wolfenbüttel); Adams P 1476;<br />

de Backer-S. VI, 693. – Vielfach aufgelegte u. übersetzte Abhandlung<br />

über den geistlichen Stand. Heinrich Bock betrieb die vierte<br />

Trierer Offizin u. druckte zahlr. Werke für die Jesuiten (vgl. Reske<br />

S. 921). – Durchgehend schwach wasserrandig, gegen Ende etwas<br />

stärker. Titel mit zeitgenöss. Eintrag in Tinte. VD 16 gibt 6 Bll.<br />

Vorstücke an, lt. Lagenzählung u. Kollation bei Adams jedoch mit<br />

4 Bll. komplett.<br />

1039 Piscator, J. Commentarii in omnes libros Novi Testamenti.<br />

Antehac separatim editi, nunc vero in unum volumen<br />

collecti... Omnia haec recens ab authore recognita.<br />

Herborn, (Rab), 1613. 4to (26:20,5 cm). Mit 1 gefalt. Tab.<br />

u. 1 zusätzl. gest. Portr. 15, 1584, 58 S. Prgt. d. Zt. mit<br />

Blindpräg.; etwas fleckig, Ecken bestoßen, neuere Vorsätze.<br />

(1) 400,–<br />

VD 17 39:128754B; von der Linde, Herborn 1404 (ohne Kollation).<br />

– Erste Gesamtausgabe der geschätzten Kommentare des reformierten<br />

Theologen zum Neuen Testament. – Gleichmäßig leicht<br />

gebräunt, vereinzelt gering fleckig. Mit einem zusätzlichen Porträt<br />

Piscators von P. de Zetter (aufgezogen).<br />

1040 Pistorius, J. Artis cabalisticae: hoc est reconditae<br />

theologiae et philosophiae scriptorum: tomus I. (alles<br />

Erschienene). Basel, Henricpetri, 1587. Fol. (33:21 cm).<br />

Mit 2 versch. Holzschn.-Druckerm. 26 Bll., 979 S.<br />

Blindgepr. Ldr. d. 17. Jh. über Holzdeckeln, berieben,<br />

Rücken erneuert, Schließen fehlen. (158) 6.000,–<br />

VD 16, P 3034; Adams P 1315; Benzing, Reuchlin 28 u. 105; Caillet<br />

8702; Dorbon-Ainé 3672. – Erste Ausgabe dieser vielbenutzten<br />

Sammlung kabbalistischer Texte. „Pistorius was physician and adviser<br />

to the margrave of Baden-Durlach. He is mainly remembered<br />

for his ‘Artis Cabbalisticae’, a compendium of Christian mystical<br />

literature (including Johann Reuchlin’s ‘De Arte Cabbalistica’ and<br />

Archangelus de Burgonuovo’s commentaries on the ‘Conclusions’<br />

of Giovanni Pico della Mirandola) which also contained a translation<br />

of Judah Abrabanel’s ‘Dialoghi di Amore’. A second volume, planned<br />

to contain major Jewish kabbalistic works, never appeared.<br />

The ‘Artis Cabbalisticae’ was consulted by many later authors and<br />

is the most likely source of Milton’s knowledge of the Kabbalah“<br />

(Enc. Jud. X<strong>III</strong>, 566). Enthält außerdem Reuchlins „De verbo mirifico“<br />

sowie Texte von Ricius, Rabi Joseph u. Abraham. – Leicht<br />

gebräunt u. stockfleckig, vereinzelt stärker; Index teilw. mit Wasserrand<br />

im Kopfsteg. Titel u. Schlußbl. mit breiten Randverstärkungen,<br />

Titel auch mit teilw. entferntem Stempel u. gestrichenem<br />

Besitzvermerk.<br />

** First edition. – Slight browning and foxing, a bit heavier in places.<br />

Marginal waterstaining to a few leaves of index. Restorations to title<br />

and final leaf, erased stamp and old inscription to title. 17th cent.<br />

calf over wooden boards, rubbed, spine renewed, clasps missing.<br />

1041 Pius V., Papa. Litterae super creatione Cosmi Medices<br />

in Magnum Ducum Provinciae Ethrurie ei subjectae.<br />

Florenz, Giunti, 1570. 4to (21:15 cm). 4 Bll. Umschl.<br />

(154) 250,–<br />

Durch die Ernennung Cosimos zum Großherzog durch Pius V. kamen<br />

die Streitigkeiten zwischen Papst und Florentinern zum Abschluß.<br />

– Angestaubt und fleckig.<br />

Alte Drucke<br />

53<br />

Wurmspuren, Schließbänder fehlen, Rücken restauriert.<br />

(223) 2.500,–<br />

Adams P 1442; BM, STC Italian 524; Schweiger I, 248. – Dritte<br />

Ausgabe der lateinischen Übersetzung des Marsilio Ficino, „welche<br />

krit. Werth hat, da sie aus Mscr. gemacht ist u. selbige wörtlich<br />

wiedergiebt“ (Schweiger zur EA. von 1483). Titel in Rot gedruckt, in<br />

den Marginalien teilw. griechischer Text. Pincius’ Ausgabe folgt der<br />

zweiten von 1491, in der die Fehler der ersten korrigiert wurden. –<br />

Gering gebräunt (wenige Bll. stärker), in den w. Rändern vereinzelt<br />

kl. Wurmspuren (teils restaur.), zu Beginn einige Braunflecken, Titel<br />

u. Schlußblatt der Vorstücke mit mehreren Besitzvermerken d. 16.-<br />

19. Jh. (teils gestrichen), wenige alte Anmerkungen.<br />

** Third edition of Ficino’s translation of Plato into Latin, considered<br />

to be the best up to the 19th century. – Minor browning (heavier to<br />

a few leaves), slight marginal worming in places (partly restored),<br />

some brownish stains in the beginning, old ownership entries<br />

and scattered marginalia. Contemporary limp vellum, stained and<br />

somewhat wormed, ties lacking, spine restored.<br />

1043 Plinius Secundus, C. Naturalis historiae opus, ab innumeris<br />

mendis a Iohan. Caesario vindicatum. Köln, E.<br />

Cervicornus, 1524. Fol. (34:22 cm). Mit 2 Holzschnittbordüren<br />

von A. Woensam sowie vielen Holzschn.-<br />

Init. u. –Zierstücken. 16 nn, 311 num., 1 w., 60 nn. Bll.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln; etwas<br />

beschabt u. bestoßen, Schließen fehlen, Rücken mit<br />

schwachen Farbresten. (32) 4.000,–<br />

VD 16, P 3531; Adams P 1556 (ohne den Index); Schweiger II, 785;<br />

Zinner 1260. – Erste Ausgabe der Rezension des Kölner Humanisten<br />

Johannes Caesarius, seinem Schüler Hermann v. Neuenahr<br />

gewidmet. Noch im selben Jahr erschien ein Nachdruck im Oktavformat.<br />

Caesarius, der einen ausgedehnten Briefwechsel mit<br />

Reuchlin, Spalatin, Melanchthon, Bullinger u.a. Humanisten führte,<br />

war besonders für seine Vorlesungen über Plinius bekannt. Die<br />

schöne Titeleinfassung von Anton Woensam zeigt die Taten des<br />

Herkules (Merlo 433), die Zwischentitelbordüre vor dem Index mit<br />

den Statuen von Agrippa und Agrippina (M. 452). – Stellenw. etwas<br />

fleckig oder leicht wasserandig, wenige alte Unterstreichungen, Titel<br />

mit Randläsuren u. klösterlichem Besitzvermerk, drittletztes Bl.<br />

mit zugelegter Fehlstelle (geringer Buchstabenverlust).<br />

** First Caesarius edition, with 2 woodcut title-borders by Anton<br />

Woensam. – Some foxing, light marginal dampstaining in places,<br />

few old underlinings, some marginal fraying and conventual ownership-inscription<br />

to title-page, repaired hole with loss of a few letters<br />

to last but second leaf. Contemp. blindstamped pigskin over<br />

wooden boards, somewhat rubbed and worn, clasps lacking, slight<br />

remnants of white paint on spine.<br />

– Abbildung unten –<br />

1042 Platon. Opera. Venedig, Ph. Pincius, 22. April 1517.<br />

Fol. (31,5:22 cm). Mit 1 Schrotschnitt-Init. u. einigen<br />

schematischen Textholzschn. 6 nn., 389 röm.<br />

num. Bll. (o.d.l.w.). Flex. Prgt. d. Zt., stark fleckig u. mit Nr. 1043


54 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Plinius Secundus, C.)<br />

1044 – Historia naturale: dal latino ne la volgar lingua per Christoforo<br />

Landino tradotta. Nuovamente con grandissima<br />

diligenza corretto, e da infiniti errori purgato. Venedig,<br />

M. Sessa, 1535. Fol. (31:21 cm). Mit 37 Textholzschn.<br />

14 nn., 259 num., 1 nn. Bll. Prgt. d. Zt., stark fleckig u.<br />

bestoßen. (64) 2.000,–<br />

EDIT 16, CNCE 30015; vgl. Mortimer 388, Essling 5 u. Sander<br />

5761 (A. 1516). – Seltene venezianische Plinius-Ausgabe mit den<br />

Holzschnitten der Sessa-Ausgabe von 1516. – Fingerfl., stellenw.<br />

Wasserränder, vereinzelte Wurmspuren, Titel mit Randläsuren u. im<br />

Bund verstärkt, Bl. 6 der Vorstücke lose u. wie das num. Bl. 61 mit<br />

Randbeschädigung mit Textverlust. oRR.<br />

** With 37 woodcuts from the 1516 edition by Sessa. – Thumbing<br />

throughout, some waterstaining, slight worming in places, marginal<br />

defects to title, inner margin repaired. One preliminary leaf and leaf<br />

61 with marginal defect with loss of text, the preliminary leaf loose.<br />

Contemp. vellum, spotted and worn. Sold waf.<br />

1045 – – Dass., et nuovamente supplito, et da infiniti errori<br />

emendata & corretta per Antonio Brucioli. Venedig,<br />

G. Giolito di Ferrari, 1543. 4to (21:15,5 cm). Mit 3<br />

Holzschn.-Druckerm. 20 (d.l.w.) Bll., 934 römisch pag.<br />

S., 19 Bll. Mod. Ldr. (72) 400,–<br />

EDIT 16, CNCE 26008; Choulant 197; nicht bei Adams. – Seltene<br />

venezianische Plinius-Ausgabe in der Bearbeitung von A. Brucioli.<br />

– Teilw. leicht fleckig oder wasserrandig, gegen Ende etwas stärker.<br />

Der in rot u. schwarz gedruckte Titel fleckig, mit Besitzvermerk u. 2<br />

Stempeln. Wenige hinterlegte Randeinrisse.<br />

1046 Plutarch. Problemata. (Ed. J. Calphurnius). (Venedig),<br />

Dominicus de Siliprandis, (um 1477). Kl.-4to (20:14 cm).<br />

Rom. Typ. 66 nn. Bll. Roter Maroquinbd. d. 19. Jh. mit<br />

Deckel- u. Rvg. im Stil d. 18. Jh., Goldschnitt, Feuchtigkeitsspur<br />

im unteren Rand. (199) 4.000,–<br />

Hain-C. 13137; GW M34461; BMC V, 263; Goff P-828. – Erste Ausgabe.<br />

Einer von nur zwei bekannten Drucken aus der Presse des<br />

Siliprandis. – Breitrandig, gering fleckig bzw. stockfl., Bl. 1 mit mit<br />

minimalem Loch u. etwas braunrandig in der linken oberen Ecke.<br />

** First edition, one of only two books known from this press. The<br />

other book known from this press is an edition of Petrarch’s ‘Canzoniere’<br />

completed not earlier than 8 May 1477. – Slight spotting<br />

or foxing, minor hole and slight browning to upper left corner of<br />

first leaf. A copy with wide margins, bound in 19th cent. red morocco<br />

gilt to 18th cent. style, gilt edges, some dampmarking to<br />

lower margin.<br />

– Abbildung oben –<br />

1047 Pollux, J. Onomastikon, hoc est, instructissimum rerum<br />

ac synonymorum dictionarium, decem libris constans,<br />

summo studio & cura emendatum. Cum praefatione<br />

S. Grynaei. Basel, B. Lasius & T. Platter (für R. Winter),<br />

1536. (20,5:14,5 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. (Minerva).<br />

9 Bll., 562 Sp., 40 Bll. – Mit 4 Beibdn. (s.u.).<br />

Blindgepr. Schweinsldr. um 1600, fleckig u. gebräunt,<br />

wenige Wurmstiche, Schließbänder fehlen. (72) 1.000,–<br />

VD 16, P 4056; Hieronymus, Griech. Geist 81; Schweiger I, 270.<br />

– Nachdruck des 1502 bei Aldus erschienenen griechischen Erstdrucks.<br />

„Nach Stamm- und Bedeutungsverwandtschaften und<br />

Synonymen angelegtes Lexikon des Philologen und Rhetors Julius<br />

Polydeukes“ (H.). – Gering stockfleckig, fast durchgehend mit<br />

schwachem Wasserrand, wenige Bll. stärker betroffen. Titel mit<br />

Sammlerstempel. – Angebunden: Hermogenes (Tarsensis). 4<br />

Werke. Paris, Wechel, 1530-1531. Mit zus. 8 Holzschn.-Druckerm.<br />

– Im Einzelnen: Ars rhetorica absolutissima. 24 Bll. – Adams H 352.<br />

– De inventione tomi quatuor. 46 Bll. – Adams H 359. – De formis<br />

orationum tomi duo. 80 Bll., dav. 1 w. – Adams H 357. – De methodo<br />

gravitatis, sive virtutis commode dicendi. 14 Bll. – Adams H<br />

360. – Gering stockfleckig u. teilw. schwach wasserrandig, einige<br />

Lagen stärker.<br />

1048 Porphyrius. – Commentaria in Isagogen Porphyrii, et<br />

in omnes libros Aristotelis de dialectica, nuper maturo<br />

consilio, et gravissimis sumptibus venerandae facultatis<br />

artium in inclyta Academia Lovanensi ... composita,<br />

et ... dilige(n)era recognita. Löwen, S. Sassenus, 1553.<br />

Fol. (29:21 cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre u. einigen<br />

Holzschnittfig. im Text. 6 Bll., 606 S. (o.d.l.w.). Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt., fleckig u. berieben, Rückdeckel<br />

mit kl. Fehlstelle. (36) 750,–<br />

Vgl. Adams P 1914 u. 1916 (andere Ausg. bei Sassenus). – Wasserrandig<br />

u. etwas gebräunt, stellenw. stockfleckig; Titel mit restauriertem<br />

Durchriß. Ohne das letzte weiße Blatt.<br />

Nr. 1046<br />

– Export embargo for silk –<br />

1049 Prohibitione per un’anno di estrarre la seta del Dominio<br />

di Fiorenza, & di Siena. Florenz, Giunta, 1560. Kl.-4to<br />

(20:14 cm, Einband größer). Mit Wappenholzschnitt auf<br />

dem Titel. 2 nn. Bll. Mod. Pp. (105) 200,–<br />

Gegen die Ausfuhr von Seide aus der Toskana u. den Verkauf an<br />

Ausländer. – Ränder gering gebräunt.<br />

1050 Ptolemaeus, C. Geographiae universalis libri V<strong>III</strong>, partim<br />

a G. Pirckheymero translati et commentario illustrati<br />

(etc.). Tabulae novae... per S. Munsterim. Basel, Henricpetri,<br />

1552. Fol. (31.5:20,5 cm). Mit Holzschnitt Titel<br />

verso, 54 doppelblattgr. Holzschnittkarten u. 7 schemat.<br />

Textholzschn. 108 nn. Bll., 195 S. u. 108 nn. Bll.<br />

Karten (a4, P4 CC6 weiß). Alter Prgt., etwas berieben<br />

(66) 12.000,–<br />

VD 16, P 521; Phillips 552; Shirley T-PTOL-8e; Nordenskiöld 215;<br />

Sabin 66488; Alden-L. 552/40; Stevens 50; Burmeister 169. – Vierte<br />

von Sebastian Münster hrsg. Ausgabe, mit dem Abdruck des französischen<br />

Privilegs auf Bl. *4v. Enthält 27 alte ptolemäische und 27<br />

moderne Karten; darunter alt: Welt, Europa (10), Afrika (4), Asien<br />

(12); neu: Welt (Shirley 92), Afrika, Europa (22, dav. 8 Deutschland),<br />

Asien (2) u. die berühmte Amerika-Karte (Burden 12, state 5), mit<br />

dem Druckvermerk Henricpetris und seiner Druckermarke auf der<br />

Amerikakarte verso. – Text durchgehend etwas feuchtigkeitsrandig,<br />

erste Bll. teilw. fleckig, Kartenteil sorgfältig gereinigt, Amerika<br />

mit kl. Restaurierung im unteren Bund.<br />

** Fourth and last edition of Münster’s editions of the Geographia<br />

based on Pirckheimer’s translations with an additional treatise,<br />

and enlarged indices by Konrad Wolffhart. With 54 double-page<br />

woodcut maps. The modern world map is from a new block and<br />

bears the monogram of the engraver David Kandel in the bottom<br />

left-hand corner. Including the famous map of America (Burden<br />

12, state 5), with imprint and date and printer’s device on verso.<br />

– Some dampstaining to text throughout, maps carefully cleaned,<br />

small restoration to lower fold of America. Bound in old vellum,<br />

somewhat rubbed.<br />

– Abbildung Tafel 8 –<br />

Ders.. Geographia. Basel 1540. Siehe Auktion 136,<br />

Nr. 3370.<br />

1051 Pulci, L. Ciriffo calvaneo. Insieme con le epistole composte<br />

dal Pulci. Nuovamente ristampate. Florenz, Giunta,<br />

1572. Kl.-4to (21,5:15,5 cm). Mit Druckerm. 2 Bll.,<br />

121 S., 1 Bl. Flex. Prgt. d. Zt., knittrig, spätere Vorsätze.<br />

(105) 450,–<br />

EDIT 16, CNCE 28418; Adams P 2251; Gamba 785. – Unvollendet<br />

gebliebenes Ritterepos von Luca Pulci. – Teilw. stockfl., Titel etwas<br />

gebräunt, mit kl. alten Stempel u. altem Besitzvermerk.


** Some foxing, some browning in places, small old stamp and<br />

old ownership inscription to title. Limp vellum, somewhat creased,<br />

later endpapers.<br />

1052 (Quentin, J.). Adversus Gnosticorum sycophantias dudum<br />

defensa breviter & simpliciter duabus conciunculis<br />

ecclesiasticorum canonum authentia, kai theoria, kai<br />

praxis (gr.). Paris, A. Wechel, 1556. (16,5:11 cm). 72 S.<br />

Mod. Pp. (105) 200,–<br />

BM, STC French 370; nicht bei Adams. – Erste Ausgabe. – Durchgehender<br />

Wasserrand, Titel u. letztes Bl. mit zeitgenöss. Besitzvermerk.<br />

1053 Quintilianus, M. Fabius. Institutionum oratoriarum libri<br />

XII. Eiusdem Declamationum liber. Omnia multo,<br />

quam antea castigatius. 2 Tle. in 1 Bd. Lyon, S. Gryphius,<br />

1536. (19:13,5 cm). Mit 2 Druckerm. 607 S., 12 Bll.<br />

(d.l.w.); 247 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1538)<br />

über Holzdeckeln mit 2 Metallschließen; etwas fleckig u.<br />

berieben, Rücken dunkel übermalt. (123) 500,–<br />

Baudrier V<strong>III</strong>, 96; diese Ausgabe nicht bei Adams. – Einige alte Anstreichungen<br />

u. Anmerkungen, vor allem im ersten Teil, gegen Ende<br />

schwach wasserrandig, Titel mit Stempeln u. Besitzvermerken eines<br />

Augustinerklosters. Schönes, nur wenig fleckiges Exemplar.<br />

Rauwolf, L. Aigentliche beschreibung der Raiß, so er<br />

vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer<br />

observiert hat. Lauingen 1582-83. Siehe Auktion 136,<br />

Nrn. 2973 f.<br />

1054 Razzi, G. La cecca. Comedia. Venedig, A. Ravenoldo,<br />

1555. (15:10 cm). Mit Porträtholzschn. auf dem Titel u.<br />

letzten Bl. 48 Bll. Kart. d. 19. Jh. (105) 300,–<br />

EDIT 16, CNCE 38077; BM, STC Italian 550. – Zweite Ausgabe,<br />

erstmals 1563 in Florenz erschienen. – Gering stockfl.<br />

– Einblattdruck –<br />

1055 Rechtsbücher des 15./16. Jahrhunderts. – Augsburg.<br />

– Ains Ersamen Raths, zu Augspurg, Statut und<br />

Gesetz, der Heyraten halb, zwischen Eehalten unnd<br />

anndern Personen, die nit Burger alhie seyen, noch<br />

das Burgerrecht erheyraten. (Augsburg, M. Kriegstein,)<br />

1544. Qu.-fol. (33:46 cm). Einblattdruck. (243) 300,–<br />

Über den Erwerb des Bürgerrechts durch Heirat. Melchior Kriegstein<br />

folgte 1540 Silvan Otmar als geheimer Ratsdrucker von Augsburg.<br />

– Mittelfalte mit 2 kl. Nadellöchlein, im äußersten rechten<br />

Rand leicht gebräunt. Sehr gut erhalten.<br />

1056 – August, Kurfürst von Sachsen. Ordnung, wie es...<br />

bey den Kirchen, mit der lehr und Ceremonien, deßgleichen<br />

in derselben bey den Universiteten, Consistorien,<br />

Fürsten und Particular Schulen, Visitation, Synodis, und<br />

was solchem allem mehr anhanget, gehalten werden<br />

sol. Leipzig, H. Steinmann, 1580. Fol. (32:20,5 cm). Mit<br />

Holzschnittwappen auf dem Titel u. gr. Holzschnittporträt.<br />

15 Bll., 433 röm. num. S., 1 Bl. – Angebunden:<br />

Register uber die Churfürstliche Sechsische ordnunge...<br />

so Anno 1580 publiciret, und allen Kirchen beygelegt<br />

worden ist. Leipzig, M. Stöckel, 1580. 11 nn. Bll.<br />

Mod. Ldr., Deckel unter Verwendung alten Materials.<br />

(105) 1.000,–<br />

VD 16, S 887. – Die berühmte und weitläufige sächsische Kirchenordnung<br />

von Kurfürst August. Mit dem seltenen Register, das<br />

nur wenigen Exemplaren beigegeben worden war (vgl. hierzu die<br />

Onlinefassung des VD 16). – Etwas gebräunt, stellenw. fingerfl. u.<br />

feuchtigkeitsrandig, vereinzelte Unterstreichungen u. wenige alte<br />

Anm., vereinzelte Wurmspuren im Rand.<br />

– Abbildung rechts –<br />

Alte Drucke<br />

55<br />

Handschriften zeigt, im 14. und 15. Jahrhundert eins der beliebtesten<br />

Bücher“ (Schulte II, 429). Hier eines der Exemplare mit Kolophon,<br />

das sowohl das Datum des Druckes (1475) sowie das Datum<br />

der Fertigstellung des Werkes (7. Dezember 1338) enthält; darüber<br />

die handschriftliche Datierung des Rubrikators (1476). – Teilw.<br />

geringe Feuchtigkeitsspuren, erste u. letzte Bll. etwas fleckig bzw.<br />

fingerfl. u. mit Wurmspuren, sonst nur vereinzelt gering fleckig, einige<br />

kurze handschriftl. Ergänzungen des Rubrikators, erstes Bl. mit<br />

gelöschtem Stempel. Insgesamt schöner u. breitrandiger Druck.<br />

** Third or fourth edition, in Royal folio format. A number of copies<br />

lack the colophon present here, which combines the date of printing,<br />

1475, with the authorial colophon giving the date of completion<br />

7 December 1338. Partly rubricated (dated 1476 at the end), woodcut<br />

outline lombard and Maiblumen initials, partly couloured in red.<br />

– Some slight dampstaining, some spotting, thumbing and worming<br />

to first and last leaves, erased stamp to first leaf. A copy with<br />

wide margins bound in contemp. blindstamped calf over wooden<br />

boards, remnants of two clasps; some worming and rubbing, corners<br />

and edges somewhat worn, some older restorations.<br />

– Abbildung Tafel 2 –<br />

1058 – Bayern. – Die Ordnung uber gemeiner Landtschafft in<br />

Bairn aufgerichte Hanndvesst. Tausent funffhundert und<br />

im sechzeheden Jar. zu Jngolstat beslossen. (Landshut,<br />

J. Weißenburger, 1516). Fol. (31,5:21 cm). Mit gr. Wappenholzschn.<br />

a. d. Tit. 6 nn. Bll. Hprgt. d. 20. Jh., leicht<br />

wasserfleckig. (243) 600,–<br />

VD 16, B 1003; Schottenloher 34. – Erste Ausgabe der Landesordnung<br />

für Bayern, schöner Druck in Rot u. Schwarz. „Hauptsächlich<br />

ein Werk des Kanzlers Dr. Johann Neuhauser... Die Landesordnung<br />

umfaßte zwar verschiedenste Rechtsmaterien, bezog sich jedoch<br />

hauptsächlich auf Verwaltung und Polizei im Sinne des sechzehnten<br />

Jahrhunderts“ (Spindler/Kraus II, S. 656). Neuredaktionen erfolgten<br />

1520, 1553 u. 1578. – Leicht wasserrandig, letzte Bll. auch<br />

etwas leimschattig, Schlußbl. mit kl. Eckreparatur. Sehr breitrandig.<br />

1059 – Corpus juris canonici emendatum et notis illustratum<br />

Gregorii X<strong>III</strong>. Pont. Max. jussu editum: indicibus variis et<br />

novis, et appendice P. Lancellotti. 5 Tle. in 1 Bd. Lyon,<br />

o. Dr., 1622. 4to (25:19 cm). Mit 1 Holzschn.-Titelvign.<br />

Prgt. d. Zt., gebräunt u. fleckig. (176) 300,–<br />

Schulte <strong>III</strong>/1, 451. – Gebräunt u. stellenw. mit bräunlichem Wasserrand,<br />

erste Lagen mit Wurmgang. 1 Bl. mit geklebtem Durchriß.<br />

Titel mit 2 Besitzvermerken, teilw. entferntem Stempel u. hinterlegtem<br />

Ausriß ohne Textverlust. Mit zahlr. Blattweisern aus Pergament.<br />

1057 – Bartholomaeus de Sancto Concordio (Pisanus).<br />

Summa de casibus conscientiae. (Augsburg, Günther<br />

Zainer), 1475. Gr.-fol. (40:28 cm). Rom. Typ., 2<br />

Kol. Mehrere Maiblumen-Initialen, zahlr. kleinere Holzschnittinitialen.<br />

Teilw. rubriziert, Initialen meist mit Rot<br />

koloriert. 3 nn., num. II-CLXXXX num. (= 192 mit Fehlern)<br />

Bll. Blindgepr. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln,<br />

wurmstichig, teilw. berieben, Ecken etwas abgestoßen,<br />

Rücken mit Fehlstellen, einige ältere Restaurierungen.<br />

Schließen fehlen, Haften vorhanden. Innendeckel mit<br />

Prgt. aus einer alten hebräischen Handschrift (Psalmen)<br />

bezogen. (27) 12.000,–<br />

Hain 2528; GW 3453; BMC II, 322; Goff B-172. – Dritte oder vierte<br />

Ausgabe. „Das Werk weicht von der systematischen Ordnung ab,<br />

indem es alphabetisch gegliedert ist. Sie ist sehr eingehend, entwickelt<br />

eine reiche juristische Casuistik und war, wie die Masse der Nr. 1056


56 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Rechtsbücher des 15./16. Jahrhunderts.)<br />

– Recht der Siebenbürger Sachsen –<br />

1060 – Der Sachssen in Siebenbürgen: Statuta: Oder eygen<br />

Landtrecht. Durch Matthiam Fronium ubersehen,<br />

gemehret und in Druck gebracht. Kronstadt, G. Greus<br />

für M. Fronius, 1583. 4to (18,5:14 cm). Mit Holzschn.-<br />

Titelbordüre, Wappenholzschn. u. Druckermarke.<br />

9 Bll., CXCVII S., 1 (statt 2) Bll. Blindgepr. Alter Kart.,<br />

Rücken fehlt. (49) 500,–<br />

Nicht bei Adams u. bei Németh. – Erste Ausgabe, selten. Kodifizierung<br />

des Rechts der Siebenbürger Sachsen, deutscher Text.<br />

Beruht auf den nur im Manuskript vorhandenen Vorarbeiten Thomas<br />

Bomels, „welcher zuerst das einheimische (deutschrechtliche)<br />

Gewohnheitsrecht zur Darstellung brachte. Auf Grund dieser<br />

Vorarbeiten verfaßte dann Matthias Fronius jenen Gesetzentwurf<br />

der sächsischen Statuten, welcher von der Universität der Sachsen<br />

(ihrer Vertretung) berathen, vom Fürsten 1583 als eigenes Gesetzbuch<br />

bestätigt wurde und im Sachsenlande für Privat-, Proceß-<br />

und Strafrecht bis 1853 in Geltung gestanden ist“ (ADB <strong>III</strong>,<br />

118). – Gebräunt u. stellenw. fleckig; stellenw. alte, angeschnittene<br />

Marginalien; vereinzelt Buchstaben- oder etwas Textverlust durch<br />

alt restaurierte Einrisse u. Hinterlegungen; letzte Bll. mit Wurmgang<br />

im Text; Titelbordüre oben angeschnitten. Das letzte Bl. fehlt, die<br />

darauf befindliche Druckermarke ist ausgeschnitten u. auf ein eingebundenes<br />

Blatt montiert.<br />

– Das erste von einer Frau gedruckte Buch –<br />

1061 – Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Landrecht mit<br />

Glosse. Fragment. Augsburg, Anna Rügerin, 22. Juni<br />

1484. Fol. (27,5:19 cm). Got. Typ. Mit vielen Holzschn.-<br />

Initialen. 29 (von 374) Bll. Mod. Ldr. mit Blindpräg. im<br />

Stil d. Zt. (243) 2.000,–<br />

Hain-C. 14077; GW 9259; BMC II, 346; Goff E 24 (nur 2 Exemplare);<br />

Homeyer S. 69, Nr. 7; Dreyer unbekannt geblieben. – Fragment<br />

der überaus seltenen vierten Ausgabe dieser Fassung des<br />

wohl berühmtesten deutschen Rechtscodex, folgt der Ausgabe<br />

bei Schönsperger 1482. „Der Sachsenspiegel ist nicht nur das älteste<br />

umfassende deutsche Rechtsbuch, sondern zugleich auch<br />

das erste große Prosawerk in deutscher Sprache und stellt somit<br />

ein für seine Zeit einzigartiges Rechts- und Sprachdenkmal dar.<br />

Mit ihm beginnt die eigentliche Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft.“<br />

(Kaspers 34). Gleichzeitig einer von nur zwei bekannten<br />

Drucken aus der Offizin von Anna Rüger(in), der Witwe<br />

des Augsburger Goldschmieds Thomas Rüger, der mit Schönsperger<br />

zusammengearbeitet hatte. “Die einzige Frau, die unter<br />

den deutschen Druckern der Inkunabelzeit zu nennen ist“ (A.<br />

Meiner in Gutenberg-JB 1933, S. 338). Der zweite unter ihrem Namen<br />

erschienene Druck („Formulare und deutsch Rhetorica“) datiert<br />

vom 29. Juli 1484, ihr Sachsenspiegel ist somit das erste von<br />

einer Frau gedruckte Buch. – Aus Einbandfunden gebundenens<br />

Fragment, vorhanden sind nur die num. Bll. 1-3, 6-9, 20-21, 23-24,<br />

27-31 u. 33-40 sowie die Registerbll. 1-2 u. 5-7. Durch Leimreste<br />

etwas gebräunt, einige kl. Reparaturen im Rand, wenige kl. Wurmlöcher,<br />

Bl. 18 mit 2 Fehlstellen im Text (geringer Textverlust). oRR/<br />

Waf.<br />

1062 – – Das gantze Sechsisch Landrecht mit Text und Gloss,<br />

in eine richtige Ordnung gebracht durch M. Kling. Leipzig,<br />

Rambau für Vögelin, 1572. Fol. (34,5:22 cm). 6 nn.,<br />

CCLV num., 3 nn. Bll. Prgt. aus altem Material über<br />

Holzdeckeln mit alten Schließen. (176) 750,–<br />

VD 16, D 754; Stobbe II, 148; Stintzing-L. I, 308. – Zweite Ausgabe<br />

des ersten Versuches einer modernen Ansprüchen gerechten<br />

Systematisierung des Sachsenspiegels durch Melchior Kling. – Gebräunt<br />

u. stockfleckig. Erste 6 Bll. mit Wurmgang im Rand, am Titel<br />

zugelegt. Titel mit altem Namenseintrag, 1 Bl. mit Randeinriß.<br />

1063 – Gail, A. Tractatus de manum iniectionibus, impedimentis,<br />

sive arrestis imperii. Köln, A. Hierat, 1599.<br />

(16,5:10 cm). 8 Bll., 128 S. Mod. Pp. (105) 250,–<br />

VD 16, G 48. – Erste Einzelausgabe. – Stockfl., stellenw. gebräunt.<br />

Oberer Rand knapp beschnitten.<br />

1064 – Goffredus de Trano. Summa super titulos decretalium.<br />

(Köln, Ludwig von Renchen, um 1487). Fol. (30:22<br />

cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit 1 gr. Zierinit. in Blau u. Rot<br />

(ca. 7:7 cm) sowie zahlr. Lombarden in Blau oder<br />

Rot. 237 (st. 238; fehlt d. 1.) nn. Bll. Neuer Ldr. unter<br />

Verwendung fragmentarischer Deckelbezüge d. Zt. mit<br />

gotischer Blindprägung, ferner mit 2 verzierten Mittelu.<br />

6 (st. 8) Eckstücken sowie 2 Schließenankern d. Zt.;<br />

ein weiteres Eckstück sowie Schließenriegel erneuert.<br />

(9) 1.500,–<br />

Hain-C. 15599; GW 10590; Vouilléme, Köln 434; Goff T-424; nicht<br />

im BMC u. bei Polain (B). – Zweite Ausgabe, erstmals von J. Guldenschaff<br />

in Köln um 1481 gedruckt. „Die Summe ist das verbreitetste<br />

und gelesenste Buch geworden... ein eigentliches Lehrbuch<br />

Nr. 1064<br />

des canonischen Rechts im System der Dekretalen“ (Schulte II, 89<br />

ff., ausführl.). – Vom ersten Bl. sind lediglich die beiden einzigen<br />

darauf gedruckten Titelworte „Summa Ganfredi“ erhalten (in den<br />

Innendeckel montiert). Zu Beginn u. Ende etwas wurmstichig, einzelne<br />

Wurmlöchlein durchgehend. Erste Bll. im Rand etwas wasserfleckig,<br />

letzte 4 Bll. am Kopf mit kl. Rostlöchern, 2 Schlußbll. mit<br />

rest. Einriß, verso zeitgenöss. Vermerk. Insgesamt sehr sauberes u.<br />

breitrandiges Exemplar.<br />

– Abbildung oben –<br />

1065 – Justinianus I., Imp. Codicis libri XII. Notis Dionysii<br />

Gothofredi illustrati. Postrema editio prioribus auctior &<br />

emendatior. 3 Tle. in 1 Bd. Genf, J. Stoer, 1624. Fol.<br />

(38:26 cm). Alter Hldr., beschabt u. bestoßen, Rücken<br />

restauriert. (176) 300,–<br />

Stintzing-L. I, 208. – Späte Ausgabe der für 200 Jahre maßgeblichen<br />

Redaktion der Justinianischen Quellen durch Gothofred (erstmals<br />

1583). – Gebräunt. Titel etwas fleckig u. mit 2 alten Einträgen,<br />

davon 1 überklebt.<br />

1066 – – Institutiones iuris. A Sylvestro Aldobrandino annotationibus<br />

illustrata... In quibus etiam nihil praetermissum,<br />

quod a G. Haloandro & E. Perrino est observatum.<br />

Lyon, D. de Harsy für A. Vincent, 1554. Mit 1 gefalt.<br />

Holzschn.-Taf. sowie Verlegerm. auf dem Titel u.<br />

blattgr. Druckermarke am Schluß. 52 nn., 389 num.,<br />

12 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (dat. 1555) über<br />

Holzdeckeln mit 2 Messingschließen, etwas fleckig u.<br />

berieben. (217) 500,–<br />

Vgl. BM, STC French 380 (Ausg. 1553), nicht bei Adams. – Schöner<br />

Scholiendruck, durchgehend in Rot und Schwarz. Die Holzschnitttafel<br />

zeigt den „Arbor civilis“. – Gering gebräunt, vereinzelt leicht<br />

fleckig, Titel mit klösterlichem Besitzvermerk. In einem Prägeband<br />

des Meisters A. F. (Haebler I, 110, Rolle 2).<br />

1067 – Nider, J. Manuale confessorum. (Basel, Michael<br />

Wenssler, nicht nach 1474). Fol. (29:21,5 cm). Got. Typ.<br />

52 nn. Bll. – Angebunden: Ders. De morali lepra. (Basel,<br />

Michael Wenssler, nicht nach 1475). Got. Typ. 68 nn.<br />

Bll. Roter Maroquinbd. d. 18. Jh. mit Rvg., 2 dunkelgrünen<br />

Rsch., goldgepr. Deckelfileten, Steh- u. Innenkantenverg.,<br />

Goldschn. u. Marmorpapiervorsätzen; gering<br />

berieben, Ecken leicht bestoßen. (223) 12.000,–<br />

I. Hain 11838; GW M26875; BMC <strong>III</strong>, 722; Goff N-180; Schulte II,<br />

442. – Frühe Ausgabe, schöner Druck mit Initialspatien. In vielen<br />

Handschriften und Drucken verbreitete Anweisung über die bei<br />

der Beichte zu beachtenden Vorschriften. „Das Hauptgewicht<br />

liegt nicht auf der juristischen Seite; diese wird jedoch in mehreren<br />

Punkten eingehend berücksichtigt“ (Schulte). Der um 1380 im<br />

schwäbischen Isny geborene Dominikaner war Generalvikar der


oberdeutschen Provinz, später Professor in Wien. „Als gelehrter<br />

Theologe, mitreißender Prediger und engagierter Verfechter einer<br />

Ordens- und Klerusreform genoß N. bei seinen Zeitgenossen hohes<br />

Ansehen“ (NDB XIX, 211). – Erstes Bl. leicht fleckig u. mit kl.<br />

Reparatur im w. Rand.<br />

II. Hain 11816; GW M2686; BMC <strong>III</strong>, 721; Goff N-190. – Frühe<br />

Ausgabe, ebenso gedruckt wie das „Manuale“. Eine Auslegung<br />

der Zehn Gebote, gleichzeitig ein Abriß der menschlichen Laster,<br />

daran anschließend eine kurze Darstellung der kirchlichen Lehre<br />

von der Ehe. – Beide Werke in den Rändern gering fleckig. Gest.<br />

Wappenexlibris Francis Frederick Fox.<br />

** Two works in 1 vol. – Early editions. – Some light marginal spotting,<br />

small marginal repair in first leaf. 18th century English red<br />

morocco, gilt fillet border on sides, spine gilt, 2 olive morocco lettering-pieces,<br />

inner dentelles gilt, gilt edges, marbled endpapers;<br />

somewhat rubbed, corners slightly bumped. With armorial bookplate<br />

of Francis Frederick Fox.<br />

– Abbildung unten –<br />

1068 – Nürnberg. – Der Stat Nurmberg verneute Reformation.<br />

Nürnberg, V. Geißler, 1564. Fol. (33:22,5). Mit breiter<br />

Holzschn.-Titelbordüre, 1 blattgr. Holzschn. des<br />

Monogr. MS. u. 1 doppelblattgr. Holzschn.-Taf. 19 nn.<br />

(o.d.l.w.), 25 nn., 240 num., 1 nn. Bll. Druckverm. Etwas<br />

spät. blindgepr. Ldr. über Holzdeckeln mit 2 Schließen,<br />

Vorderdeckel mit blindgepr. Titel, Initialen CPVHF<br />

u. Datierung 1606; berieben u. mit leichten Kratzspuren,<br />

Rücken oben u. unten sowie Ecken restauriert.<br />

(144) 1.000,–<br />

VD 16, N 2029; Stobbe II, 297; Conrad II, 369; Nagler, Monogr. IV,<br />

2163. – Erste Ausgabe der „neuen“ Reformation, der letzten, gegenüber<br />

der „alten“ (1484 u. öfter) stark veränderten Kodifikation<br />

des Nürnberger Stadtrechts: „Die Neubearbeitung führte zu einer<br />

Vervollständigung sowie zu einer systematischen u. sprachlichen<br />

Verbesserung“ (Conrad). Mit der meist entfernten blattgr. Allegorie<br />

von Res publica, Justitia, Pax, Liberalitas u. Concordia mit Ansicht<br />

der Nürnberger Burg im Hintergrund. Die Falttaf. zeigt einen „Baum<br />

der Sippschaft“. – Etwas fleckig; im weißen Rand wasserrandig;<br />

meist mit Unterstreichungen in grüner Tinte u. Marginalien von alter<br />

Hand; doppelblattgr. Taf. unten bis an die Einfassung beschnitten;<br />

Titel u. Holzschn. gereinigt u. angerändert, beim Titel geringer Bildverlust<br />

ergänzt. oRR./Waf.<br />

1069 – Rauchdorn, H. Practica und Process Peinlicher Halßgerichts<br />

Ordnung aus Keyserlichen, Geistlichen, Weltlichen<br />

und Sechsischen Rechten. Bautzen, J. Wolrab<br />

für den Autor, 1564. Fol. (29:20,5 cm). 4 in 1 Bd. Pp.<br />

des späten 19. Jh. mit modernem Ldr.-Rsch., bestoßen.<br />

(132) 600,–<br />

VD 16, R 389; Jöcher, Suppl. VI 1419; vgl. Bemmann-J. I/2, 140 (A.<br />

1599). – Nach Jöcher zweite Ausgabe u. erstmals 1556 erschienen,<br />

eine solche Ausgabe können wir aber nicht nachweisen. Rauch-<br />

Nr. 1067<br />

Alte Drucke<br />

57<br />

dorn war laut Titel Syndikus der Markgrafschaft Oberlausitz u. des<br />

Kapitels von St. Peter zu Bautzen und vorher Kanzler des Bistums<br />

Meißen gewesen. Kollation: 8 nn., 47 röm. num., 1 w.; 3 nn., 23<br />

röm. num.; 3 nn., 106 (recte 107) röm. num.; 26 (statt 27 = recte<br />

27 statt 28) röm. num. Bll. – Stark gebräunt u. meist wasserrandig,<br />

stellenw. leicht sporenfleckig; im Bundsteg meist mit wenigen<br />

Wurmlöchern oder kl. Wurmgang; vereinzelt tlw. hinterlegte Einrisse,<br />

auch in den Text; Bl. XLII mit Randausriß. Fehlt Bl. X in Bd. 4.<br />

oRR./Waf.<br />

1070 – (Tilius [du Tillet], J.). Aurei venerandaeque antiquitatis<br />

libelli Salicam legem continentes. Item Leges Burgundionum,<br />

Alamannorum, Saxonum, Baiuvariorum,<br />

Ripuariorum. Ex veteribus libris emendatiores et auctiores.<br />

Paris, J. du Puy, 1573. 12mo (11:7,5 cm). Hldr. d.<br />

19. Jh., Kanten etwas bestoßen. (105) 450,–<br />

Stobbe I, 8 f.; nicht bei Adams u. im BM STC. – Seltene erste Ausgabe.<br />

Die einzelnen „Leges“ mit eigenen Zwischentiteln u. separater<br />

Paginierung, in verschiedenen Exemplaren in verschiedener<br />

Ordnung. „Der Herausgeber hat sich nirgends genannt; doch ist<br />

die Annahme, dass es Johannes Tilius (du Tillet) ist, welcher 1570<br />

als Bischof zu Meaux starb, wohl begründet, da seine Ausgabe der<br />

Capitularien von 1548 und des Frankfurter Concils von 1549 mit<br />

jener Sammlung in Druck und Format übereinstimmt, auch dürfen<br />

wir uns darauf stützen, dass bereits im Anfange des siebzehnten<br />

Jahrhundert sie ohne Bedenken dem Tilius zugeschrieben wurde“<br />

(Stobbe). – Etwas fleckig, stellenw. etwas braun- u. feuchtigkeitsrandig.<br />

1071 – Vocabulari(us) utriusq(ue) iuris. Paris, C. Chevallonium,<br />

1532. (17,5:11,5 cm). 4 nn., 240 röm. num. Bll.<br />

– Angeb.: Modus legendi abbreviaturas passim in<br />

utroq(ue) iure occure(n)tes. Ebda 1531. 36 röm. num Bll.<br />

Mod. Ldr. mit Blindprägung im Stil d. Zt.; Rücken und<br />

und Vorderdeckel verblasst. (48) 500,–<br />

I. Vgl. Schulte II, S. 488, d u. Stintzing, Pop. Lit. 129ff.; nicht bei<br />

Adams. – Beliebtes Wörterbuch beider Rechte, entstanden 1431-<br />

32. „Liefert für das römische und canonische Recht eine alphabetisch<br />

geordnete sachliche Erklärung der einzelnen juristischen<br />

Ausdrücke und vielfach eine Erörterung der unter dieselben fallenden<br />

Materien“ (Schulte). – II. Vgl. Savigny VI, 499. – „Das kleine<br />

Werk enthält zuerst eine Übersicht aller Quellen des römischen und<br />

kanonischen Rechts, dann eine Erklärung der häufigsten Abbreviaturen<br />

in den Handschriften, endlich Titelverzeichnisse zu jedem<br />

Stück der Rechtsquellen“ (Savigny). – Schwach gebräunt, stellenweise<br />

wasserrandig, vereinzelte hs. Marginalien, Titel zum 1. Werk<br />

angestaubt und mit unkenntlich gemachtem hs. Vermerk, letztes<br />

Bl. Index des 2. Werks im Bug mit fliegendem Vorsatzbl. verklebt.<br />

1072 <strong>Reiss</strong>ner, A. Miracula, Wunderwerck Jhesu Christi welche<br />

er zu Jerusalem und im land Jhudah hie auff Erden<br />

gethan und damit bezeugt, daß er Messiah der Heilmacher,<br />

Herr und Gott, wie die Evangelisten beschrieben.<br />

Frankfurt, Rab, Feyerabend u. Han Erben, 1565. Fol.<br />

(33,5:22,5 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. u. 38 Textholzschn.<br />

von Virgil Solis. 6 nn., CCCXX<strong>III</strong> num., 1<br />

w., 6 nn. Bll. – Vorgeb.: Ders. Ierusalem, Die Gaistlich<br />

himlisch Stat Gottes. Tl. 3 (von 3). Frankfurt, Rab, Feyerabend<br />

u. Han Erben, 1565. Fol. Mit kl. Holzschn.-<br />

Druckerm. 4 nn., CCXVII num. Bll. Schweinsldr. d. Zt.<br />

über Holzdeckeln, berieben u. gebräunt, einige zeitgenösssische<br />

Ausbesserungen am Bezug, Schließen fehlen.<br />

(81) 600,–<br />

I. VD 16, R 1060. – Erste Ausgabe. – II. VD 16, R 1055. – Erste<br />

Ausgabe des dritten Teils von <strong>Reiss</strong>ners Beschreibung Jerusalems,<br />

enthält eine Auslegung der Psalmen. – Beide Werke gering gebräunt<br />

u. vereinzelt fleckig, wenige Wurmspuren. Titel „Ierusalem“<br />

mit altem Besitzvermerk u. verso gestempelt.<br />

1073 Ribadeneira, P. Vita del p. Francesco Borgia, che fu<br />

duca di Gandia, e poi religioso, e terzo generale della<br />

Compagnia di Giesu. Tradotta della lingua spagnuola<br />

dal G. Zanchini. Florenz, M. Sermartelli, 1600. 4to<br />

(20:15 cm). Mit Holzschn.-Titelvign. (Jesuiten-Emblem).<br />

6 Bll., 294 S., 1 Bl. Hprgt. d. 19. Jh. mit rotem Rsch.,<br />

gering bestoßen. (223) 1.200,–<br />

Palau 266.317; de Backer-S. VI, 1734; Alden-L. 600/78; vgl. Streit I,<br />

196. – Erste italienische Ausgabe der wichtigen, zeitgenössischen<br />

Biographie des 1671 heiliggesprochenen Ordensgenerals, die spanische<br />

Originalausgabe war 1592 erschienen. Behandelt in eigenen<br />

Kapiteln die jesuitischen Missionen in Nordafrika, Florida sowie<br />

Peru und Mexiko. – Leicht gebräunt u. vereinzelt gering fleckig.<br />

** First edition in Italian, with woodcut Jesuitic device on title-page.<br />

Important source of early Jesuit missions. Includes accounts on<br />

the Jesuits in Florida and their arrival in Peru and Mexico (pp. 186-<br />

193). – Light browning, slight spotting in places. 19th cent. vellumbacked<br />

boards, red spine label, minor wear.


58 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

1074 Richter, J. Porta ad gratulandum pietate, doctrina, virtute,<br />

atque morum integritate ornatissimis iuvenibus.<br />

Leipzig, A. Lamberg, 1590. 4to (18:16 cm). 8 Bll. Heftstreifen.<br />

(154) 250,–<br />

VD 16, ZV 26951. – Sammlung von Lobgedichten zur Feier der Verleihung<br />

des akademischen Grades von 7 Studenten des Autors.<br />

– Gering gebräunt, Titel oben mit kleinem Tintenfleck.<br />

1075 Rüxner, G. Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung,<br />

und herkommen, der Thurnier im heyligen Römischen<br />

Reich Teutscher Nation. Frankfurt, G. Rab für<br />

S. Feyerabend u. S. Hüter, 1566. Fol. (33:22 cm) Mit<br />

Titelholzschnitt, 1 doppelblattgr. Holzschnitt-Taf.<br />

und 80 teilw. wiederh. Textholzschn. v. J. Amman<br />

sowie ca. 300 Wappenholzschn. im Text. 2 (st. 6) nn.,<br />

242 (st. 243) röm. num., 3 nn. Bll. – Beigedruckt: (H.<br />

v. Francolin.). Thurnier Buch. Wahrhafftige Beschreibunge<br />

aller Kurtzweil und Ritterspil, so Herr Maximilian,<br />

Ertzhertzog zu Oesterreich dem Herrn Ferdinand, erwehlten<br />

Römischen Keyser zu wolgefallen, in der Statt<br />

Wien lassen halten. Ebda. 1566. Mit doppelblattgr.<br />

Holzschn.-Taf., 28 Textholzschn. v. J. Amman u. 45<br />

Wappenholzschn. 4 nn., 64 (st. 81) röm. num. Bll. Neuerer<br />

Schweinsldr. mit Bindebändern, berieben, etwas<br />

angestaubt. (162) 1.000,–<br />

VD 16, R 3544; Adams R 877; New Hollstein, Amman Book illustr.<br />

30; Becker, Amman 8a; Andresen I, 355 ff., No. 225 A-B; vgl.<br />

Lipperheide Tb 10 (2. Ausg. v. 1578). – Erste Frankfurter Ausgabe<br />

mit den Holzschnitten Ammans. Die vierte des Rüxner’schen (1. A.<br />

Simmern 1530) und zweite von Francolins (1. A. Wien 1561) Turnierbuch.<br />

Berühmte Beschreibung von 36 im Reich abgehaltenen<br />

Turnierspielen sowie des Wiener Turniers, das der spätere Kaiser<br />

Maximilian II. für seinen Vater Ferdinand I. veranstaltete. Es fehlt<br />

im Anschluß an Francolins Text die Beschreibung der Ankunft des<br />

Thronfolgers Philipp in Bintz am 22. August 1549 (durchpag., aber<br />

mit eigenem Titelblatt, Bl. LXV-LXXXI). – Etwas gebräunt u. fleckig,<br />

teils stärker; stellenw. kleine Feuchtigkeitsränder, vereinzelt kl.<br />

Eckabrisse oder Wurmgänge, einzelne Wappen alt ankoloriert, Titel<br />

gebräunt, fleckig und angestaubt, Einrisse restauriert. Es fehlen in<br />

Teil I 4 Bll. Vorstücke und Bl. CLXXX, sowie in Teil II Bll. LXV-LXXXI.<br />

Rumpolt, M. Ein new Kochbuch. Frankfurt 1587. Siehe<br />

Nr. 1916.<br />

1076 (Ruscelli, G.). Lettere di principi, le quali o si scrivoni da<br />

principi, o ragionan di principi. Terza ed. 3 Bde. Venedig,<br />

Ziletti, 1570-77. (20:15 cm). Kalbldr. d. Zt. mit Rvg.,<br />

etwas berieben u. fleckig, Ecken, Kanten u. Kapitale<br />

teilw. bestoßen. (233) 600,–<br />

EDIT 16, CNCE 41208, 41278, 41334; vgl. Gamba 1470. – Sammlung<br />

von Briefkorrespondenz bedeutender Persönlichkeiten u.<br />

Herrscher, darunter Andrea Doria, Castiglione, Cosimo de Medici,<br />

Gonzaga, Fracastoro, Bembo, u.v.a. – Vereinzelt minimale Feuchtigkeitsspuren,<br />

es fehlt Bl. 160 in Bd. 1 sowie Vorstücke (7 Bll.) u.<br />

Nr. 1078<br />

Schluß (8 Bll.) in Bd. 3. Die fehlenden Bll. in Bd. 3 sorgfältig von<br />

alter Hand ergänzt (inkl. Druckermarke, Bordüre u. Zierinitiale).<br />

Ryff, W. H. Neuw Kochbuch. Frankfurt 1580. Siehe Nr.<br />

1917.<br />

1077 Sà, E. Notationes in totam scripturam sacram. Köln,<br />

Kinckius, 1620. 4to (25:18,5 cm). 2 Bll., 546 S., 1 Bl.<br />

Mod. Hldr. im Stil d. Zt. mit Rvg., Innendeckel mit Exlibris.<br />

(121) 500,–<br />

VD 17 12:121568X; de Backer-S. VII, 3. – Bis Mitte des 17. Jhdts.<br />

häufig aufgelegter Bibelkommentar (EA. 1598). – Stark gebräunt<br />

und stockfleckig; Titelblatt lose, etwas geknittert und mit kl. hs.<br />

Eintrag; letzte 3 Bll. mit leichten Randläsuren.<br />

1078 Sammelband mit 6 Drucken des 16. Jahrhunderts. Leipzig,<br />

Frankfurt u. Wittenberg 1564-1566. (16:11 cm). Mit<br />

Holzschnitt-Illustrationen. Blindgepr. Hschweinsldr. d.<br />

Zt., Deckel mit Prgt.-Bezug; etwas gebräunt, fleckig u.<br />

bestoßen, kl. Wurmspuren. (117) 2.000,–<br />

Schöner Sammelband mit sechs Werken in erster Ausgabe, darunter<br />

eine seltene Schrift über Münzen, zwei kleine Holzschnittbücher<br />

und eine bisher in der Literatur offenbar unbeachtete Türkenschrift<br />

Caspar Peucers:<br />

1. Basilius Magnus. De operibus sex dierum homiliae undecim,<br />

interprete V. Strigelio. Leipzig, E. Vögelin für A. Richter, 1566. Mit<br />

Druckerm. 5 Bll., (1), 222, (1) S., 11 Bll. – VD 16, B 712; IA 114.542.<br />

– Erste Ausgabe der Übersetzung Strigels. „Zweifellos echt sind 9<br />

schon von Hieronymus gepriesene und früh ins Lateinische übersetzte<br />

Homilien über das Sechstagewerk (d. h. Genesis 1, 1-26)“<br />

(Jülicher in RE <strong>III</strong>, 53). Die Homilien 10 u. 11 gehen auf Gregor von<br />

Nyssa zurück.<br />

2. V. Strigel. Oratio de Noha altero parente generis humani, resitata<br />

ante explicationem doctrinae de bonis operibus. (Leipzig, E.<br />

Vögelin), 1565. Mit Druckerm. 1 Bl., 21 S. – VD 16, S 9633. – Erste<br />

Ausgabe. Der Synergist und Melanchthonianer Strigel hatte Jena<br />

nach heftigen Auseinandersetzungen mit Flacius Illyricus in Richtung<br />

Leipzig verlassen. Zu den Kernpunkten ihres Streites gehörte<br />

die Lehre vom freien Willen und die Bedeutung der guten Werke.<br />

3. (H. Knaust; pseud.:) H. Hornmann. Disputatio monetarum, in<br />

discussione contentionum crediti & solutionis, hoc tempore inter<br />

mercatores & alios, illis qui in foro versantur, valde utilis. Frankfurt,<br />

C. Egenolff Erben, 1565. 24 num. Bll. – VD 16, K 1386; Richter 206;<br />

Lipsius-L. 193 (irrig 1550); vgl. Hoock-J. K7.1 u. Humpert 10899<br />

(beide nur die dt. A.); nicht bei Kress u. Goldsmiths. – Erste Ausgabe,<br />

erschien 1566 auch in deutscher Sprache (Müntzbüchlein) mit<br />

seinem richtigen Verfassernamen. Seltene kleine Schrift in Frage<br />

und Antwort für Kaufleute, Händler, Richter etc. „Ein außerordentlich<br />

fruchtbarer Schriftsteller, schrieb Knaust neben seiner Praxis<br />

(als Jurist) über die verschiedenartigsten Gegenstände in deutscher<br />

und lateinischer Sprache, über Geometrie, das Notariat, das<br />

Bierbrauen, die kaiserlichen Rechte und noch viele andere Dinge“<br />

(ADB XVI, 273).<br />

4. J. Cogler (Kögeler). Secunda pars imaginum, quae continent<br />

pulcerrima simulacra virtutum, quae magnum usum habent in<br />

omni genere studiorum. Wittenberg, J. Crato (Krafft), 1564. Mit 2


Druckerm. u. 13 Textholzschn. 56 nn. Bll. – VD 16, K 1697; Adams<br />

C 2314, II; IA 142.562. – Erste Ausgabe. Teil 2 einer fünfteiligen, von<br />

1560 bis 1567 erschienenen Reihe von hübsch illustrierten Werken,<br />

die in den Bibliographien (mit Ausnahme von Adams) einzeln geführt<br />

werden. Die Holzschnitte mit biblischen Szenen.<br />

5. Ders. Tertia pars imaginum, in qua articuli Symboli Apostolici<br />

explicantur, quae declaratio multas utiles, pias & necessarias<br />

commonefactiones continet. Ibid. 1565. Mit Druckerm. u. 11 Textholzschn.<br />

(dav. 1 wiederh.). 80 nn. Bll. – VD 16, K 1698; Adams C<br />

2314, <strong>III</strong>; IA 142.580. – Erste Ausgabe. Dritter Teil der Reihe, die<br />

Holzschnitte illustrieren die Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.<br />

6. C. Peucer. Commonefactio de periculis horum temporum, proposita<br />

scholasticis Academiae Vuitebergensis. Ibid. 1565. 14 Bll.<br />

– VD 16, P 1979 (nur in Jena u. Wolfenbüttel); nicht bei Göllner. –<br />

Erste Ausgabe. Rede anläßlich der Belagerung von Malta und dem<br />

Abzug der osmanischen Truppen am 8. September 1565 sowie des<br />

Ausbruchs der Pest in Sachsen. Peucer fordert die Wittenberger<br />

Studenten dazu auf, Ruhe zu bewahren und die Stadt nicht zu verlassen.<br />

Etwas gebräunt u. streckenw. leicht wasserrandig; einige alte Anmerkungen,<br />

Unterstreichungen u. Vermerke; durchgehend etwas<br />

wurmstichig, besonders das erste Werk betroffen; vereinzelt etwas<br />

angestaubt oder fleckig, 1 Bl. der „Imagines“ mit kl. Randausriß<br />

außerhalb des Textes.<br />

– Abbildung Seite 58 oben –<br />

1079 Sanchez, T. De sancto matrimonii sacramento. Bd. 2-3<br />

(v. 3) in 1 Bd. Antwerpen, M. Nutius u. J. Meurs, 1614.<br />

Fol. (37:24,5 cm). 2 Bll., 411; 418 S., 32 Bll. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, stark berieben,<br />

Kanten teilw. bestoßen, Schließen entfernt. (206) 300,–<br />

Palau 294.473; vgl. de Backer-S. VII, 531. – Erstmals 1601-05 in<br />

Madrid erschienen. „Das Werk ist für die Bearbeitung der im praktischen<br />

Leben vorkommenden Fragen das eingehendste; die Casuistik<br />

bisweilen eine unglaublich minutiöse.“ (Schulte <strong>III</strong>/1, 737.)<br />

– Teilw. etwas gebräunt oder stockfl., Titel mit Besitzvermerk, entsprechender<br />

gedruckter Schenkungsvermerk von Andreas Liesiecki<br />

(datiert 1636) im vorderen Innendeckel.<br />

1080 Sarcerius, E. Vom Heiligen Ehestande, und von Ehesachen,<br />

mit allen umbstenden, zu diesen dingen gehörig,<br />

darinne zu gleich Natürlich, Göttlich, Keiserlich, und<br />

Bepstlich Recht angezogen wird. Zum andern mal ubersehen,<br />

Corrigieret, und fast umb den halben teil vermehret.<br />

Eisleben, U. Gaubisch, 1556. Fol. (31:21 cm). Mit 1<br />

blattgr. Textholzschn. 36 (l.w.) nn., CCCXLII num., 1<br />

nn. Bl. Nachwort/Druckverm. Blindgepr. Schweinsldr.<br />

Nr. 1080<br />

Alte Drucke<br />

59<br />

über Holzdeckeln, fleckig u. berieben, Schließen fehlen.<br />

(36) 1.500,–<br />

VD 16, S 1670; Hayn-G. VII, 87; vgl. Hertzog-H. XVII, 484 (EA.).<br />

– Zweite Ausgabe, selten. Erstmals 1553 in Leipzig erschienen,<br />

„culturhistorisch äusserst interessant“ (Hayn-G.). Der aus Annaberg<br />

stammende Erasmus Sarcerius (1501-59), ein entschiedener<br />

Lutheraner, wirkte u.a. als Rektor in Lübeck, Hofprediger in Nassau-Dillenburg,<br />

Pfarrer an der Thomaskirche in Leipzig u. zuletzt<br />

als Pfarrer an der Johanniskirche in Magdeburg, 1554-59 war er<br />

Generalsuperintendent der Grafschaft Mansfeld. Der Holzschnitt<br />

mit einem Arbor sanguinis. – Etwas gebräunt, vereinzelt braunfleckig;<br />

etwas wasserfleckig; stellenw. mit alten Unterstreichungen<br />

oder Marginalien; vereinzelt mit kl. Wurmgang im Bundsteg; Textholzschn.<br />

seitl. leicht angeschnitten. Spiegel mit Besitzvermerken<br />

von Ludwig v. Polheim 1580, Gottfried v. Polheim 1592 u. Johann<br />

Christian Graf Stubickh (Stubegg?) 1678.<br />

– Abbildung unten –<br />

1081 Savonarola, G. Espositione sopra il salmo Misere mei<br />

Deus, et sopra il salmo In te Domini speravi, & qui regis<br />

Israel intende. Dialogo del medesimo della verita<br />

prophetica. Venedig, al segno della speranza, 1548.<br />

(15,5:10 cm). Mit Druckerm. auf dem Titel. 159 num., 1<br />

w. Bll. Prgt. d. 19. Jh., berieben. (1) 400,–<br />

Giovannozzi 126; Olschki 70; Guicciardini 40. – Seltener Druck der<br />

Psalmenauslegungen Savonarolas. – Stellenw. etwas gebräunt u.<br />

fleckig.<br />

** Some browning and spotting. Bound in 19th cent. vellum, somewhat<br />

rubbed.<br />

1082 – (Esposizione sopra l’Ave Maria). Expositione sopra la<br />

oratione delle Vergine gloriosa. (Florenz, Bartolomeo de’<br />

Libri, um 1495). 4to (19:13,5 cm). 12 nn. Bll. Mod. Hprgt.<br />

(1) 3.000,–<br />

Hain-C. 14449; GW M40440; BMC VI, 663; Goff S-197; Giovannozzi<br />

75; Audin 31; Guicciardini 22. – Einzige Ausgabe, sehr selten.<br />

„Composta a istanza di devote monache ferraresi anche questa<br />

spiegazione insiste sul valore di una preghiera sentita e fervida“<br />

(Ed. Sav. Bibl. Ariosta 128). – Gereinigt, noch stellenw. etwas<br />

stock- u. fingerfl., erstes Bl. mit kl. Läsuren im Bund.<br />

** Scarce sole edition. – A cleaned copy, still some spotting and<br />

thumbing, minor defects to the inner margin of the first leaf. Bound<br />

in recent half-vellum.<br />

– Censored –<br />

1083 – Prediche quadragesimali sopra Amos propheta, &<br />

sopra Zacharia, & parte sopra li Evangelii occorrenti, &<br />

molti Psalmi di David. Novissimamente con diligentia<br />

corrette. Venedig, A. de Tortis, 1544. (15,5:11 cm). Mit<br />

Titelholzschnitt. 4 nn., 494 (st. 507) num., 1 w. Bll. Flex.<br />

Prgt. d. Zt., gebräunt u. knittrig, Rückdeckel mit Einriß.<br />

(1) 800,–<br />

EDIT 16, CNCE 34921; Giovannozzi 180; Olschki 97; Sander 6827<br />

Anm. – Seltene, spätere Ausgabe. Die Blätter 125-135 (in Sermon<br />

XII) wurden hier, wie auch bei anderen Vergleichsexemplaren (u.a.<br />

Olschki), sichtbar von der Zensur entfernt. Der Titelholzschnitt zeigt<br />

Savonarola predigend. – Etwas fleckig, gegen Ende mit Feuchtigkeitsspuren,<br />

vereinzelt alte Anm., Titel mit Besitzvermerken u. teilw.<br />

fingerfleckig.<br />

** Scarce edition, with woodcut on title. The leaves 125-135 removed<br />

by the censor as often (cf. Olschki). – Some spotting, dampstaining<br />

to last leaves, few old annotations, ownership inscriptions<br />

to title, some thumbing to title. Limp vellum, some creasing and<br />

browning, tear to rear cover.<br />

1084 – Triumphus crucis de fidei veritate. Post noviss. impressionem<br />

alias Venetiis excusam. Venedig, A. Bindoni,<br />

1521. (15:10,5 cm). Mit Titelholzschn. u. Druckermarke.<br />

108 Bll. (l.w.). Neuerer Umschlag. (1) 1.000,–<br />

Adams S 521; Essling 1463; Sander 6881; Giovannozzi 253. – Etwa<br />

siebte Ausgabe der ca. 1497 erstmals erschienenen Schrift. Selten<br />

wie alle frühen Schriften Savonarolas. Der Titelholzschnitt mit<br />

Darstellung des Verfassers im Schreibzimmer wurde bereits 1504<br />

verwendet u. beruht auf einer Vorlage von 1496. – Meist wasserrandig<br />

u. stellenw. gebräunt; tlw. mit Wurmlöchern oder –gängen<br />

im Fußsteg, vereinzelt mit Textberührung oder Buchstabenverlust.<br />

** Scarce. – Waterstaining nearly throughout; browning in places;<br />

worming to lower margins in places, with loss of few letters. Recent<br />

wrappers.<br />

– Abbildung Seite 60 oben –<br />

1085 Scaliger, J. C. Poetices libri septem. (Lyon), P. Vincentius,<br />

1561. Fol. (32,5:21 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. 6<br />

Bll., 364 S., 18 Bll. Ldr. d. 18. Jhdts. mit Rsch., stärker<br />

beschabt u. berieben, Ecken bestoßen, Rücken unter<br />

Verwendung des alten Materials erneuert, fliegende<br />

Vorsatzbll. fehlen. (121) 600,–


60 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 1084<br />

(Scaliger, J. C)<br />

Adams S 595; Durling 4097. – Einer von zwei Paralleldrucken der<br />

Erstausgabe. Der andere Druck erschien mit einem abweichendem<br />

Titelblatt in Genf bei J. Crespin. Scaligers Hauptwerk der Poetik,<br />

unter Berücksichtigung der Schriften Aristoteles und Senecas legt<br />

er die Regeln der klassischen Dichtkunst fest. – Durchgehend gebräunt,<br />

teils leicht fleckig, letzte 10 Bll. mit kleinem Feuchtfleck im<br />

Außenrand.<br />

1086 Scapula, J. Lexicon Graecolatinum novum. Basel, E.<br />

Episcopius in der Officina Hervagiana, 1580. Fol. (36:24<br />

cm). Mit 2 (wiederh.) Druckerm. 6 Bll., 1878 (recte 1876)<br />

Sp., 65 Bll. (l. w.), 190 Sp. Blindgepr. Hschweinsldr. d.<br />

Zt., stärker berieben u. bestoßen, 1 Eckbezug fehlt.<br />

(9) 600,–<br />

VD 16, S 2091; Adams S 610; Hieronymus, Griech. Geist 77; Zaunmüller<br />

170 (dat. irrig 1579). – Erste Ausgabe. Scapula gehörte zum<br />

Kreis um den französischen Refugianten Claude Auberry in Lausanne.<br />

„Da offenbar in Lausanne und Bern kein Drucker für den<br />

Druck eines griechischen Lexikons eingerichtet war, hat Scapula<br />

sein Werk in Basel drucken lassen und hier, neben Studien, den<br />

Druck selber betreut“ (Hieronymus). – Gering gebräunt, im Kopfsteg<br />

vereinzelt etwas wasserrandig, 1 Bl. mit Randeinriß.<br />

1087 Schaffmann, A. Libri <strong>III</strong>. de controversiarum de praedestinatione.<br />

Frankfurt, J. Spies, 1597. (15,5:10 cm).<br />

364 S., 1 Bl. Alter Pp., Rücken bestoßen. (73) 200,–<br />

VD 16, S 2236. – Erste Ausgabe, gegen Johannes Piscator gerichtet.<br />

– Teilw. etwas fleckig u. gebräunt, S. 57/58 mit Randabriß mit<br />

etwas Textverlust.<br />

1088 Schatzger, K. Vonn Christliche(n) satzungen un(d) leeren,<br />

ain Christförmigs leben (der werck halben) betreffend.<br />

München, H. Schobser, 1524. 4to (19,5:15 cm).<br />

Mit Holzschn.-Titelbordüre. 27 nn. Bll. (o.d.l.w.). Mod.<br />

Kart. (159) 300,–<br />

VD 16, S 2349; Schottenloher, Schobser 82; Hohenemser 3187. –<br />

Erste Ausgabe. Seltenes Werk des Münchener Franziskaners und<br />

bedeutenden Kontroverstheologen. – Teilw. fingerfl., kl. Randläsuren.<br />

Titel stärker fleckig u. mit Randbeschädigungen.<br />

– Oberurseler Druck –<br />

1089 Scherer, G. Postilla oder Außlegung der sontäglichen<br />

Evangelien durch das gantze Jahr: Wiederumb mit vielen<br />

newen Predigten gemehret und sonst in viel weg<br />

corrigieret, gebessert und zum letztenmahl in Truck verfertiget.<br />

– Mit Fortsetzung: Postilla oder Außlegung der<br />

fest- und feyertäglichen Evangelien durch das gantze<br />

Jahr. 2 Tle. (Werke) in 1 Bd. Oberursel, (Junghen) für<br />

Hierat in Köln, 1622. Fol. (36:23 cm). Mit 2 wiederh. Titelholzschn.<br />

7 Bll., 749 S., 4 Bll.; 6 Bll., 430 S. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von<br />

4) Messing-Eckbeschlägen, gebräunt u. fleckig, wenige<br />

Wurmstiche, Schließen fehlen, vord. Spiegel mit Karikatur<br />

in Buntstift u. altem Eintrag. (196) 400,–<br />

VD 17 23:627675Y u. 23:627678; Kopp, Oberursel 426 u. 427; Wetzer-W.<br />

X, 1786. – Der österr. Kontroverstheologe war „ein rühriger,<br />

gewandter, schlagfertiger Schriftsteller... (der) sich zugleich durch<br />

einen für jene Zeit ganz vorzüglichen Stil auszeichnete“ (W.-W.).<br />

– Stark gebräunt u. teilw. wasserrandig, einige Lagen mit Wurmstichen.<br />

Der erste Titel mit Eckfehlstelle u. dilettantisch aufgezogen,<br />

das letzte Bl. angeschmutzt u. im Bund auf den Rückdeckel<br />

geklebt.<br />

– Päpstin Johanna –<br />

1090 – Sammelband mit 3 Werken von Georg Scherer. Ingolstadt,<br />

D. Sartorius, 1584-86. 4to (20,5:16 cm). Flex.<br />

Prgt. d. Zt., fleckig. (105) 1.000,–<br />

Enthält: 1. Rettung der Jesuiter Unschuld wider die Giftspinnen Lucam<br />

Osiander. Ingolstadt, Sartorius, 1586. 3 Bll., 72 S., 1 Bl. – VD<br />

16, S 2734; Stalla 1562; Alden-L. 586/65. – Erste Ausgabe der Entgegnungsschrift.<br />

Am Schluß ein Verzeichnis der Ordensprovinzen<br />

der Jesuiten, darunter Brasilien, Mexiko, Japan.<br />

2. Ob es wahr sey, Daß auff ein Zeit ein Bapst zu Rom Schwanger<br />

gewesen, und ein Kind geboren habe. Ingolstadt, Sartorius, 1584.<br />

36 nn. Bll. (l.w.). – VD 16, S 2725; Stalla 1512a; Hayn-Got. <strong>III</strong>, 448. –<br />

Erste Ausgabe, einer von zwei nur minimal abweichenden Drucken<br />

von Sartorius. Richtet sich gegen die Gerüchte um die „Päpstin<br />

Johanna“.<br />

3. Bericht, Ob der Bapst zu Rom der Antichrist sey. In etliche Predigen<br />

kürtzlich verfasset. Ingolstadt, Sartorius, 1585. 6 Bll., 153 S.<br />

– VD 16, S 2680; Stalla 1535 (irrige Koll. der Vorstücke). – Erste<br />

Ausgabe. – Der Sammelband insgesamt gering fleckig, teilw. kl.<br />

Feuchtigkeitsränder, Titel verso Stempel der Fürstl. Hofbibliothek<br />

Donaueschingen.<br />

– Abbildung unten –<br />

1091 Schönfeld, G. Victoria und Sieg der Klaren und Bescheidentlichen<br />

erweisung... das die Lehr von der<br />

bedeutung deß Brodbrechens Christi im H. Nachtmal<br />

recht und in der Kirchen Gottes jederzeit gebreuchlich<br />

gewesen sey. Marburg, R. Hutwelcker, 1608. 4to<br />

(19,5:15 cm). 44 S. – Angebunden: Ders. Trophaeum<br />

veritatis. Das ist, Sieben Siegzeichen der unuberwindlichen<br />

Warheit und Lehr von der Analogia und bedeutung<br />

Nr. 1090


der H. unnd tröstlichen Ceremonien deß Brodtbrechens<br />

unsers Herrn Jesu Christi. Marburg, Hutwelcker, 1609.<br />

24 S. Mod. Pp. (73) 250,–<br />

VD 17 1:078947T u. 1:078941X. – Erste Ausgaben. Gregor Schönfeld,<br />

reformierter Theologe, „war gewichtiger Vertheidiger der<br />

kirchlichen Reformen des Landgrafen Moritz von Hessen“ (ADB<br />

XXXII, 299). – Etwas gebräunt, Titel mit zeitgenöss. Namenszug.<br />

1092 Schradin, J. Expostulation. das ist Klag und Verweiß<br />

Germanie, des Teutschen Lands, gegen Carolo Quinto<br />

dem Kayser, des unbillichen bekriegens, darinn angezaigt,<br />

wie sollichs wider alle billichhait und recht beschehe.<br />

Augsburg, Othmar, 1546. 4to (20:15,5 cm). Mit<br />

großem Titelholzschnitt. 12 nn. Bll. Mod. Pp. mit zeitgenössischem<br />

Papierbezug, Vorderdeckel mit 2 großen<br />

Holzschnitten. (234) 350,–<br />

VD 16, S 4051; Goed. II, 300, 178; Kuczynski 2412. – Einer von vier<br />

Drucken aus dem selben Jahr. Eine Schrift des Reutlinger Pfarrers<br />

Schradin mit patriotischen Liedern gegen Kaiser Karl V. angesichts<br />

des ausbrechenden Schmalkaldischen Krieges. – Gering stockfleckig,<br />

Titelholzschnitt etwas flau; unbeschnittenes Exemplar des<br />

seltenen Werkes.<br />

1093 Schwenckfeld, C. Vom Fleische Christj. Daß der<br />

mensch Jhesus Christus vom ersten blick seines empfencknis<br />

ahn, der ware natürliche <strong>Sohn</strong> Gottes sey. O.<br />

O. u. Dr. (Frankfurt, Feyerabend?), 1584. (16,5:11 cm).<br />

15 Bll. (l. 2 w.), 257 S., 4 Bll. (l. w.). – Angebunden: Ders.<br />

Von der Aufferstehung, Erscheinung unnd verclerunge<br />

Christi. Jn was Stand und Wesen der Leib Christi nach<br />

seiner Aufferstehung sey. O. O. u. Dr. 1586. 1 Bl., 334<br />

S., 4 (st. 5) Bll. (ohne das Erratablatt). Flex. Ms.-Prgt.<br />

d. Zt.; Rücken nachgedunkelt, Schließbänder fehlen.<br />

(1) 600,–<br />

I. VD 16, S 5015; CS VII, 340. – Erste Ausgabe, posthum. „Considerable<br />

mystery attaches to Schwenckfeld’s motive in writing<br />

this extensive treatise. And although it is one of his most important<br />

christological expositions it remained unpublished until twentythree<br />

years after his death... Possibly the editorial work lay in the<br />

hands of Daniel Sudermann who was then already affiliated with<br />

the Schwenckfeld movement... It does seem probable that the<br />

book was issued from the Feyerabend press in Frankfurt a. M.“<br />

(CS). – II. VD 16, S 5038; CS XV<strong>III</strong>, 1218. – Erste Ausgabe der gegen<br />

Vadian und Bullinger gerichteten Schrift, wohl nach 1541 entstanden<br />

und vermutlich von Sudermann oder Hans Georg Schmid<br />

ediert. „In this book Schwenckfeld refutes the quoted arguments of<br />

his adversaries, concerning the creaturehood of Christ, by weighty<br />

counter-argumentation as well as by numerous citations from<br />

the Scriptures and the Church Fathers“ (CS). – Gleichmäßig leicht<br />

gebräunt u. vereinzelt gering stockfl., beide Titel sowie Schlußbl.<br />

verso mit Bibl.-Stempel. Fehlt das Erratablatt zum Beiband.<br />

1094 Sebastus, A. A. Pasquillus. Der vertriben von Rhom,<br />

so yetz und diser zeyt in Teütschland im ellend umb zeücht.<br />

(Augsburg, Ulhart, 1546). 4to. (20:15,5 cm). 11 Bll.,<br />

1 w. Bl. Lwd. (154) 350,–<br />

VD 16, S 5195; Pegg 3665; Hohenemser 4035; vgl. Halle 70, 302<br />

(lat. Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe der in Dialogform abgefaßten<br />

Flugschrift, die die Ergebnisse und Folgen des Trienter<br />

Konzils kontrovers erörtert. U.a. auch über das Verbot der Version<br />

des „Neuen Testaments“ von Erasmus. – Titel unten weiße Ecke<br />

abgerissen.<br />

– Neulateinische Reisedichtung –<br />

1095 Seidel, B. Poematum libri septem. Basel, J. Oporinus,<br />

1555. (15,5:10,5 cm). 321 S. Pp. (154) 450,–<br />

VD 16, S 5343; Ellinger II, 133-136. – Erste Ausgabe. Neulateinische<br />

Dichtung aus dem Melanchthonkreis, von besonderem Reiz<br />

durch die Beschreibungen seiner Reisen von Wittenberg nach<br />

Nürnberg und Nürnberg nach Augsburg.<br />

1096 Servetus, M. Syruporum universa ratio, ad Galeni censuram<br />

diligenter expolita... cum expositione aphorismi:<br />

Concocta medicari, M. Villanovano authore. Venedig,<br />

V. Valgrisius, 1545. (15,5:11 cm). Mit 2 Holzschn.-<br />

Druckerm. 63 S., 1 Bl. Mod. Hprgt. (15) 3.000,–<br />

Adams S 1009; Durling 4194; Waller 8881; Wellcome 5944; Fulton-<br />

Stanton 16. – Zweite Ausgabe von Servetus zweiter bedeutenden<br />

medizinischen Schrift, erstmals 1537 in Paris erschienen u. wie<br />

alle seine zu Lebzeiten erschienenen Werke von großer Seltenheit;<br />

gleichzeitig die einzige seiner Schriften, die in Italien verlegt wurde.<br />

Servetus, berühmter Ketzer, Humanist, Geograph (Herausgeber<br />

von zwei Ptolemaeus-Ausgaben) und Entdecker des „kleinen<br />

Blutkreislaufs“, war in der Medizin ein energischer Bekämpfer des<br />

Arabismus, wofür namentlich die vorliegende Schrift „Syruporum...“<br />

in Betracht kommt, „in der S. den Gebrauch der Syrupe<br />

und hauptsächlich die ganze arabistische Lehre von der Kochung<br />

einer scharfen Kritik unterwarf und nachwies, dass die Cardinal-<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 1096<br />

61<br />

säfte, mit Ausnahme des Schleims, einer derartigen Kochung<br />

überhaupt nicht fähig seien“ (Hirsch-H. V, 237). – Ränder etwas gebräunt<br />

u. stockfl., stellenw. etwas feuchtigkeitsrandig, wenige Bll.<br />

mit Knickspuren, vereinzelt alte Randanm., Titel mit kurzer Anm.<br />

u. Blattweiserrest.<br />

** Scarce second edition, first published in 1537, the only one of<br />

Servetus’ writings to have an Italian imprint. ‘He displays considerable<br />

knowledge of Galen’s writings and discusses at length the<br />

Galenical theory of the value of syrups in digestion (that they are<br />

useless) as opposed to that of Avicenna and the Arabists who<br />

placed great faith in their curative value. He spends most of the<br />

book outlining these two opposing theories, and only in the fifth<br />

and sixth chapters does he give the composition and use of the<br />

syrups, reaching the conclusion that they had their place in the<br />

treatment of disease but should be used sparingly’ (Fulton-St.). –<br />

Some marginal browning and foxing, some dampstaining in places,<br />

some creasing to few leaves, few old marginal annotations, small<br />

annotation and small marginal reinforcement to title. Bound in recent<br />

half vellum.<br />

– Abbildung oben –<br />

1097 Solinus, C. J. Polyhistor, a M. A. Delrio emendatus. 2<br />

Tle. in 1 Bd. Antwerpen, Plantin, 1572. (15,5:10,5 cm).<br />

Mit 2 Holzschn.-Druckerm. 240; 63 S. Prgt. d. Zt., leicht<br />

fleckig. (72) 300,–<br />

Adams S 1396; Voet 2220. – „Neue Recens. Zieml. seltene Ausg.“<br />

(Schweiger II, 960). Tl. 2 mit separatem Titelblatt enthält die<br />

„Emendationes“ des Herausgebers. – Etwas gebräunt u. stockfleckig,<br />

erster Titel mit Sammlerstempel.<br />

1098 Spangenberg, C. Cithara Lutheri. Die Schönen, Christlichen,<br />

Trostreichen Psalmen und Geistlichen Lieder...<br />

D. Martini Luthers. 4 Tle. in 2 Bdn. Erfurt, G. Baumann,<br />

1581 (1-2) u. 1570 (3-4). 4to (20,5:17 cm, leicht abweichend).<br />

Mit je kl. Titelholzschn. u. wenigen kl. Textholzschn.<br />

16 nn. (d.8.w.), 273 (recte 272); 139 num., 1<br />

nn.; 4 nn., 178 num., 2 nn.; 5 nn., 130 num., 1 nn. Bll.<br />

Abweichende blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln.<br />

Bd. 1 Mittelplatten monogr. „H.B.S.“, auf dem<br />

Vorderdeckel allegor. Darstellung der Geometria, auf<br />

dem Rückdeckel Lucretia; stärker bestoßen, Schließen<br />

entfernt. Bd. 2 mit ornamentaler Blindprägung u. einer<br />

(v. 2) Schließe; gering berieben. (1) 400,–<br />

VD 16, S 7522 (Teil 1-2) u. S 7516-17 (Teil 3-4). – Teil 3-4 in erster<br />

Ausgabe. – Bd. 1 mit ungewöhnlicher Darstellung der „Geometria“<br />

auf dem Vorderdeckel. Gebräunt, teilw. fleckig, einige hinterlegte<br />

Randdefekte, Titel mit Besitzvermerken. Bd. 2 nur vereinzelt gering<br />

fleckig. oRR/Waf.


62 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

– Heiliger der Normandie –<br />

1099 St. Leutfred. – Vita Sancti Leufredi abbatis monasterii,<br />

quod in Normannia situm, Cruc Sancti Audoeni dicebatur.<br />

Paris 1598. (16,4:10,2 cm). Mit kleinem Holzschn.<br />

auf dem Titel. 38 S. Kart. (154) 200,–<br />

Erste Ausgabe der Biographie von Saint Leufroy aus Evreux in der<br />

Normandie.<br />

1100 Stör, T. Von dem christlichen Weingarten wie den die<br />

geystlichen hymmel Böck, durch jre ertichte trygerei<br />

unnd menschen fündt, verwüstet und zu nicht gemacht<br />

haben. (Bamberg, G. Erlinger, 1524). 4to (20,5:15,5 cm).<br />

Mit großem Titelholzschnitt von H. S. Beham. 24 nn.<br />

Bll. Mod. Hprgt. (234) 500,–<br />

VD 16, S 9215; Slg. Stickelberger 718; Kuczynski 2571; Schottenloher,<br />

Erlinger 25; Pauli-Röttinger 830 beta. – Erste Ausgabe, im<br />

gleichen Jahr von 2 Nachdrucken gefolgt. Berühmte Flugschrift:<br />

„Sie vergleicht den Zustand der Kirche mit einem verwüsteten<br />

Weingarten und fordert, daß die Gärtner, nämlich die Priester,<br />

durch ehrbare und gottesfürchtige Männer ersetzt werden“ (Slg.<br />

Stickelberger); drastisch auf dem Titel illustriert. – Teils schwacher<br />

Wasserrand, Titel mit kleinen verklebten Umschlagresten im Falz, 1<br />

Bl. mit kleinem Eckabriss.<br />

1101 Stoltz, J. Vier Trostpredigten uber den Leichen des<br />

Churfürsten zu Sachsen, Hertzogen Johans Fridrichen<br />

etc. und seiner Gemahel Hertzogin Sibilla, geborne zu<br />

Jürlich und Cleve etc. (Jena, Chr. Rödinger), 1554. 4to<br />

(20:15 cm). 50 nn. Bll. Mod. Hprgt. (1) 200,–<br />

VD 16, S 9263; Schottenloher 33133. – Erste Ausgabe. Enthält drei<br />

Predigten von Stoltz. Die auf dem Titel genannte vierte Predigt von<br />

Nicolaus von Amsdorff (VD 16, A 2413) wurde später separat unter<br />

anderem Titel gedruckt. „Die vierdte Leichpredigt des Herrn Niclas<br />

von Amsdorff, ist dem Buchdrucker erst am 14. Aprilis zukomen,<br />

hat derhalb so kurtz nicht kund gedruckt werden“ (gedruckter Vermerk<br />

am Schluß). – Leicht gebräunt, wenige alte Anm., wenige Bll.<br />

etwas braunrandig.<br />

1102 Straßburg. – Constitution und Satzu(n)g eins loblichen<br />

Raths, der fryen statt Straßpurg, wie das Gotslestern,<br />

Flüchen, Spielen, zu und volltringken, & Eebruch, Nodtzog,<br />

Jungkfrawen schwechen, Hurerey un(d) Coplerey,<br />

in jrer Statt un(d) Oberkeit, gestrafft werden soll. Straßburg,<br />

J. Prüss, 1529. Fol. (37:19 cm). Mit herald. Titelholzschn.<br />

9 Bll., 1 w. Bl. Pp. (154) 600,–<br />

VD 16, S 9424; Muller 247, 156; Benzing 1756; Schottenloher<br />

26961i. – Erste Ausgabe der unter dem Eindruck der Reformation<br />

entstandenen Verordnung, auch Spielerei und übermäßigen Alkoholkonsum<br />

betreffend. – Leicht gebräunt, Titel an oberer Außenecke<br />

repariert.<br />

1103 Summo, F. Discorsi poetici. Padua, Francesco Bolzetta,<br />

1600. 4to (19:14,5 cm). Mit Wappenholzschn. a. d.<br />

Tit. 2 nn., 93 n., 1 nn. Bll. Alter Prgt. mit Rsch., angestaubt.<br />

(154) 300,–<br />

Adams S 2085. – Erste Ausgabe. Sammlung verschiedener Abhandlungen<br />

zur Poesie, „secondo la menti di Aristotile, di Platone,<br />

e di altri buoni auttori“. – Sauberes Exemplar.<br />

1104 Teufelbücher. – Friderich, M. Widder den Sauffteuffel,<br />

gebessert, und an vilen örtern gemehret. Item, Ein<br />

Sendbrieff des Hellischen Sathans an die Zutrincker, vor<br />

45 Jaren zuvor aus gegangen. Iten, Ein Sendbrieff an<br />

di Follen Brüder in Deutschem Lande. Frankfurt/O., J.<br />

Eichorn, 1557. 4to. Mit gr. Titelholzschn. 72 Bll. Mod.<br />

Pp. (154) 1.500,–<br />

VD 16, F 2771; Goed. II, 480, 5; Grimm, Teufelsbücher Nr. 1 c.<br />

– Achte Ausgabe (von insges. 11 Drucken), erstmals 1552 in Leipzig<br />

erschienen. Enth. ab H3 Schwarzenberg Büchlein „an die Zutrincker“,<br />

ab N3 Friderichs Sendbrief. – Leicht gebräunt u. gering<br />

stockfl.<br />

– Abbildung oben –<br />

1105 Thomas à Kempis. Opera omnia. Antwerpen, M.<br />

Nuyts, 1607. (20,5:17 cm). Mit Druckermarke. 879 (recte<br />

875) S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit Schließen; stärker berieben u. bestoßen, Haften der<br />

Schließen fehlen. (1) 250,–<br />

Tlw. mit Braunfleck in der oberen Außenecke. Fehlt das Front. Titel<br />

mit Besitzvermerk von 1647 sowie Stempel der Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Rosenbergschen<br />

Bibliothek.<br />

Nr. 1104<br />

1106 Thurneisser zum Thurn, L. Pison. Das erst (einzige)<br />

Theil. Von kalten, warmen, minerischen und metallischen<br />

Wassern, sampt der Vergleichunge der Plantarum<br />

und Erdgewechsen 10. Bücher. Frankfurt/Oder,<br />

J. Eichorn, 1572. Fol. (33:20,5 cm). Mit 1 (statt 2)<br />

Holzschn.-Bordüren u. etlichen kl. Textholzschn.<br />

(ohne den Portr.-Holzschn.). 9 (statt 10) Bll., CCCCXX<br />

S., 27 Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben,<br />

Rücken u. Ecken mit Pergament restauriert.<br />

(137) 1.200,–<br />

VD 16, T 1206; BM, German Books 862; Durling 4356; Wellcome<br />

I, 6293; Ferguson II, 452; Ferchl 536; Hirsch-H. V, 582. – Erste<br />

Ausgabe. Enthält nach den einleitenden Teilen über die Wasser im<br />

allgemeinen u. Pflanzen einzelne Bücher u. Kapitel über deutsche<br />

Flüsse wie Donau, Rhein, Neckar, Main, Mosel, Elbe, Saale, Spree,<br />

Ems, Weser, Oder u.a., teilw. mit einleitenden deutschen Gedichten<br />

über diese Flüsse. – Gebräunt, wenige Bll. mit Braunstellen durch<br />

eingelegte Papiere. Titel etwas fingerfleckig u. verso mit kl. Stempel.<br />

Fehlt das letzte Bl. der Vorstücke mit dem Porträt.<br />

** First edition. – Browning, some brownstaining to few leaves. Fingermarking<br />

and small stamp to title. Lacking 1 leaf of prelims (with<br />

portrait). Contemp. pigskin over wooden boards, rubbed, spine<br />

and corners restored.<br />

1107 Tory, G. L’art & science de la vraye proportion des<br />

lettres attiques. Paris, G. Tory für V. Gaultherot, 1549.<br />

(16:10,5 cm). Mit über 100 Holzschn. u. Schriftproben<br />

im Text. 16 nn., 136 (recte 144) num., 24 nn. Bll. Prgt. d.<br />

Zt., etwas fleckig, Schließbänder fehlen. (131) 3.500,–<br />

Mortimer 526; Bigmore-W. <strong>III</strong>, 20; Bernard, Tory 66 (irrige Kollation).<br />

– Zweite Ausgabe des berühmten „Champ fleury“ (Paris<br />

1529). „The most famous single work in the early history of French<br />

typography. The three books of the text are concerned with the<br />

French language, the origin of roman letters, and the construction<br />

of the letters. This volume is, in addition, the major work upon<br />

which Tory’s reputation as renaissance scholar, printer, and artist is<br />

based... The changes in title and format, whith the unornamented<br />

title-page and colophon-leaf, make this a strictly utilitarian volume<br />

in contrast to the 1529 printing“ (Mortimer). – Leicht gebräunt, einige<br />

Bll. etwas angeschnitten. Durchgehend mit bräunlichem Wasserrand,<br />

Papier dort etwas mürbe u. stellenw. mit kl. Einrissen. Die<br />

letzten ca. 30 Bll. mit Eckergänzungen, an ca. 15 Bll. mit etwas<br />

Bild- oder Textverlust. Titel mit sauberer Überklebung, 2 Bll. mit<br />

Randabschnitten ohne Textverlust.<br />

** Second edition of the ‘Champ fleury’, with numerous woodcuts,<br />

alphabets and ciphers. – Light browning, some leaves shaved.<br />

Brownish waterstaining, some traces of mildew and small tears<br />

throughout. Restored corner tears to c. 30 leaves, small loss of<br />

picture or text to c. 15 leaves. Restoration to title, tears without loss<br />

of text to 2 leaves. Contemp. vellum, some spotting, ties lacking.<br />

– Abbildung Seite 63 unten –


1108 Türkenkriege. – (Bertelli, P. Vite de gl’imperatori de<br />

Turchi. Con le loro effiggie. Vicenza, G. Greco für P. Bertelli,<br />

1599.) Kl.-fol. (28:18 cm). Mit 11 (st. 15) blattgr.<br />

altkolor. Kupfer-Porträts. 3 (st. 4) Bll., 46 (st. 56) S.<br />

– Angeb: Regum Neapolitanorum vitae et effigies.<br />

Auctore B. G. Augsburg, J. Praetorius u. R. Custos für<br />

D. Custos, 1605. Gest. Titel, 32 (st. 40) Bll. mit zahlr.<br />

altkolor. Portr. – Zusammen in defektem Pergament.<br />

(225) 500,–<br />

Stark beschädigter Sammelband mit den zwei unvollständigen<br />

Kupferstichfolgen in Altkolorit. – I. IA. 118.001; EDIT 16, CNCE<br />

5610; Lipperheide Lb 12; Göllner 2394; Ballagi 1051; Blackmer<br />

127. – Beide Serien unvollständig, fleckig, gebraucht und mit Beschädigungen.<br />

oRR/Waf.<br />

** Both sets worn and incomplete. Not subject to return.<br />

1109 – Bulla absolutionis concilii Lateranen(si). Cum decreto<br />

expeditionis in Turchos. Rom, E. Guillery, 1517.<br />

(14,3:10,8 cm). 4 Bll. Pp. (154) 1.200,–<br />

EDIT 16, CNCE 52830; Göllner 88. – Erste datierte Ausgabe. Enthält<br />

den Aufruf des von Leo X. geführten Konzils zum Kreuzzug<br />

gegen die Türken und Erhebung neuer Steuern zu diesem Zwecke.<br />

Vorangegangen waren Siege Sultan Selims über den ägyptischen<br />

Sultan in Syrien. – Gering braunfleckig.<br />

** First dated edition. – Slightly foxed. Recent boards.<br />

1110 – Cambini, A. Libro della origine de Turchi, et imperio<br />

delli Ottomanni. Florenz, F. di Giunta Erben, 1529.<br />

(16,5:10 cm). Mit Druckerm. a. d. Tit. (am Schluß wiederh.).<br />

97 (recte 87) num. Bll., 1 nn. Bl. Mod. Prgt.<br />

(223) 2.500,–<br />

IA 130.345; Atabey 185 (ungenaue Kollation); Göllner 294 (dat. irrig<br />

„1528“); vgl. Blackmer 273 (spätere Ausg.). – Erste Ausgabe. „Ist<br />

nicht, wie der Titel wohl andeutet, eine Geschichte des Ursprungs<br />

der Türkei, sondern eine klare, chronologisch übersichtliche Darstellung<br />

der osmanischen Geschichte bis zur Eroberung von Aegypten.<br />

Von ganz besonderer Bedeutung ist die Schilderung der<br />

Ereignisse um die Wende des XVI. Jahrhunderts, wo sich interessante<br />

Einzelheiten über die osmanisch-venezianischen Beziehungen<br />

finden. In der kurzen Darstellung, die er dem Ursprung der<br />

Türken widmet, spricht er sich gegen die verbreitete These einer<br />

trojanischen Abstammung aus und vertritt die ,skytische‘ Herkunft<br />

der Türken“ (Göllner). – Stellenw. etwas fleckig, einige alte Marginalien,<br />

erste Textbll. mit kl. Eckrestaurierung, Titel mit Restaurierungen<br />

im Rand.<br />

** First edition. ‘According to Runciman, Cambini consulted survivors<br />

of the siege of Constantinople in composing this important<br />

work, which provides an account of the Turks up to 1517, the date<br />

of the Ottoman conquest of Egypt’ (Atabey). – Some occasional<br />

spotting, several old marginalias, small corner restoration to first<br />

few leaves, marginal restorations to title. Recent vellum.<br />

Nr. 1107<br />

Alte Drucke<br />

– Extremely rare account on the War of Cyprus –<br />

63<br />

1111 – Cypern. – Ultimi avisi novamente de Cipro quali<br />

narra la grandissima rotta data novamente a l’armata<br />

turchesca. O. O. u. Dr. (Venedig?) 1570. Mit Titelholzschnitt.<br />

4 Bll. Mod. Pp. (39) 3.000,–<br />

Nicht bei Göllner, Cobham, EDIT 16 etc. – Sehr seltene Flugschrift,<br />

über KVK kein Exemplar in öffentlichen Bibliotheken nachweisbar,<br />

bibliographisch nicht ermittelt. Berichtet über Ereignisse vom<br />

August und September 1570, die im Zusammenhang mit der Eroberung<br />

Cyperns durch die Osmanen standen. Am 4. Juli war die<br />

türkische Armee auf Cypern gelandet, am 25. Juli stand Mustafa<br />

Pascha vor Nikosia, das am 9. September an die Türken fiel. Die<br />

Flugschrift enthält Nachrichten aus Cattaro (Kotor), Rom und Venedig<br />

sowie vom Reichstag in Speyer. Erwähnt werden Persönlichkeiten<br />

wie Kardinal Charles d’Angennes de Rambouillet, Maturin<br />

de Lescaut (Romegas) und Girolamo Zane, der seit dem 27. März<br />

die venezianische Armada führte; neben Angaben zur Flottenstärke<br />

werden auch die Zahlen der Opfer genannt. Der fast halbseitige<br />

Titelholzschnitt zeigt den Markuslöwen. – Gering gebräunt, in den<br />

Rändern stellenw. leicht wasser- oder fingerfleckig.<br />

** An extremely rare news sheet containing information relating to<br />

the War of Cyprus; includes letters from Cattaro, Rome, Speyer,<br />

and Venice. With large title-woodcut (Venetian Lion of St Mark). –<br />

Minor browning, occasional light marginal waterstaining and spotting.<br />

Recent boards.<br />

1112 – Ferdinand I., Kaiser. – Eder, G. Triumphus D. Ferdinando<br />

I. Wien, R. Hofhalter, 1558. 4to (19:16,2 cm).<br />

76 Bll. Flex. Prgt. d. Zt., Bindebänder; angestaubt.<br />

(154) 1.200,–<br />

VD 16, E 550; Apponyi 347; Denis, Wiens Buchdruckergeschichte<br />

590; Schottenloher 28737. – Erste Ausgabe des seltenen Druckes.<br />

Sammlung von Festgedichten für Kaiser Ferdinand I. von Autoren<br />

des 1558 neu gegründeten „Collegium poetarum“. Zahlreiche<br />

Bezüge zu den Türkenkriegen. Aufschlußreiches Zeugnis Wiener<br />

neulateinischer Dichtung mit zahlreichen Beiträgen bedeutender<br />

Persönlichkeiten der Wiener Akademie. – Titel mit alten Tintenvermerken,<br />

etwas feuchtigkeitsrandig.<br />

1113 – Franco, G. Effiggie naturali dei maggior prencipi et piu<br />

valorosi capitani di questa eta con l’arme loro. Venedig,<br />

Franco, 1608. 4to. Gest. Titel u. 41 gest. Porträts von<br />

Giacomo Franco. Mod. roter Maroquinbd. mit goldgepr.<br />

Eckfleurons, Fileten-, Innenkanten- u. Rückenverg.<br />

sowie Goldschnitt. (15) 2.500,–<br />

Vgl. Olschki 15642 u. Thieme-B. XII, 366; nicht bei Cicognara. –<br />

Äußerst seltene Porträtfolge. Olschki und Thieme-B. kennen lediglich<br />

eine Ausgabe von 1596, die jedoch nur 26 Porträts enthält.<br />

Die prächtigen Kupfertafeln zeigen zeitgenössische Feldherren<br />

und Herrscher in halber Figur, meist mit ihren Wappen. Unter den<br />

Dargestellten finden sich zahlreiche wichtige Persönlichkeiten der<br />

Türkenkriege, darunter der kaiserl. General Teuffenbach, der 1592<br />

vergeblich die Festung Hatvan belagerte (Göllner I, 164); der zum<br />

Islam konvertierte Jean-Michel de Cigala, der als Mehmed-Bey an<br />

vielen Schlachten teilnahm (Hoefer, NBG X, 575; vgl. auch Atabey<br />

248); außerdem der Aga der Janitscharen, Schah Abbas I. v. Persien,<br />

Papst Clemens V<strong>III</strong>., Elisabeth I. v. England, Moritz v. Nassau-<br />

Katzenelnbogen, Philipp II. v. Spanien, Kaiser Rudolf II., Sigismund<br />

Báthory, Sinan Pascha u.v.m. Die Kupfer sämtlich in klaren und<br />

kräftigen Abdrucken, 3 Tafeln in Abzügen vor der Schrift. Der italienische<br />

Kupferstecher und Verleger Giacomo Franco (1550-1620)<br />

wurde bekannt durch sein prächtiges Werk über venezianische<br />

Trachten (Lipperheide Jba 5-8), er schuf auch eine beeindruckende<br />

Darstellung der Schlacht von Giurgiu (Göllner I, 166 f.). – Titel an<br />

Außen- u. Innensteg unauffällig angerändert, 7 Taf. mit sorgfältig<br />

hinterlegten Randeinrissen, bei 1 Taf. mit Bildberührung. Schönes,<br />

kaum fleckiges Exemplar, aus der Sammlung des französischen<br />

Mediziners Charles Moreau (kl. Stempel auf dem Titel).<br />

** With engr. title within a rich border and 41 fine portraits. – Minor<br />

marginal restorations to title and 7 portraits, just affecting the image<br />

of 1 plate. A fine copy, recently bound in red morocco gilt.<br />

– Abbildungen Seite 64 oben –<br />

1114 – Giovio, P. Turcicaru(m) rerum commentarius ad Carolum<br />

V. Imperatorem. Ex Italico Latinus factus, F. Nigro<br />

interprete. Paris, A. & C. Langeliers, 1538. 16mo<br />

(11:8 cm). 67 num. Bll. Mod. Prgt. aus altem Material.<br />

(157) 1.500,–<br />

BM, STC French 203; nicht bei Göllner, Adams. – Seltene kleinformatige<br />

Ausgabe. – Einige alte Anm., durchgehend restauriertes u.<br />

teilw. gereinigtes Exemplar, mehrere Wurmspuren hinterlegt, teilw.<br />

mit Buchstabenverlust. Titel mit altem Stempel. oRR.<br />

** Scarce edition in 16mo. ‘The first edition was printed in 1531...<br />

Giovio‘s work was the most popular source of knowledge of the<br />

Turks in the mid-16th century, it consists of a chronological history<br />

of the Ottoman empire from Orchan to Suleiman’ (Blackmer 690).<br />

– Restorations throughout, partly cleaned, restored worming with<br />

loss of some letters. Some annotations, old stamp on title. Recent<br />

vellum using old material. Sold waf.


64 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Türkenkriege.)<br />

1115 – Ladislaus von Mazedonien. Oratio ad invictissimum<br />

Romanorum Imperatorum Carolum. (Augsburg, A.<br />

Weissenhorn,) 1530. 4to (19:15,5 cm). Mit Holzschn.-<br />

Titelbordüre. 7 Bll. Neuerer Umschlag aus Blatt eines<br />

alten Drucks, Ränder leicht bestoßen. (121) 800,–<br />

VD 16 M 15 (gibt an: Augsburg, H. Steiner); Göllner 383; Kuczynski<br />

1858 (8 Bll.); Musper 626; nicht bei Adams, Apponyi und Hohenemser.<br />

– Äußerst seltener Druck der Rede des Erzbischofs Ladislaus<br />

auf dem Reichstag zu Augsburg um kaiserliche Heeresunterstützung<br />

gegen die Türken. „Zunächst wandte sich Ladislaus von<br />

Mazedonien in seiner Rede an den Kaiser selbst und bat ihn, sich<br />

nicht daran zu stoßen, daß einige Ungarn mit den Türken verbündet<br />

seien, aber auch diese würden sich ihnen anschließen, sobald<br />

das kaiserliche Heer in Ungarn erscheinen werde. – Eindringlicher<br />

ist die Rede an die deutschen Fürsten. Bis jetzt sind die Ungarn<br />

im Kampfe gegen die Türken nie unterstützt worden, wenn aber<br />

jetzt auch der Türke die Deutschen tatenlos sieht, dringt er bis<br />

Deutschland vor, und dann wären auch die Ungarn und Slavonier<br />

gezwungen, sich dem türkischen Heere anzuschließen. Es folgen<br />

dann kriegstechnische Erörterungen“ (Göllner). Die breite Titelbordüre<br />

wurde 1519 vom Petrarcameister für die Offizin Grimm u.<br />

Wirsung geschaffen. – Schwach gebräunt und stockfleckig, geringer<br />

Wasserrand, Titelbordüre außen und unten bis in den Plattenrand<br />

angeschnitten, Titel mit kleiner Fehlstelle durch entfernten<br />

Besitzvermerk.<br />

** Ladislaus of Macedonia’s speech at the Reichstag in Augsburg,<br />

to ask for military support for Hungary and Slovenia against the<br />

Turks. Very scarce. – Minor browning, spotting and waterstaining,<br />

woodcut-border trimmed at two margins (little loss of image), small<br />

hole to title. Recent wrappers, using leaf of old print.<br />

1116 – Leo X., Papa (Giovanni de Medici). Bulla co(n)<br />

vocatio(n)is & salvico(n)ductus & monitionis o(mn)<br />

ium ad Conciliu(m) Lateran. venire debentium &<br />

indulgentia(rum) co(n)cessa(rum) laborantib(us) pro<br />

universali pace: lecta in nona session(e) sacri Lateran.<br />

Co(n)cilii. (Rom, M. Silber, 1514). 4to (21,5:14,5 cm). Mit<br />

Schwarzgrund-Wappenholzschn. auf dem Titel. 4 nn.<br />

Bll. Mod. Umschl. (105) 350,–<br />

Adams L 464; nicht im BM, STC u. bei Göllner. – Wohl einziger<br />

Druck. Aufruf zu Öffentlickeitsarbeit, Gebet und Abgaben für den<br />

vom Papst angestrebten Türkenkreuzzug, gegen Gewährung von<br />

Ablaß. – Alte Blattzählung u. schwache Feuchtigkeitsspuren im<br />

Rand.<br />

1117 – Narratio de colloquio imperatoris Turcici cum mercatore<br />

Germano, mira & tristis: ab alio Germano mercatore<br />

scripta ex urbe Constantinopoli, ad quendam<br />

amicum. O. O. 1560. (16,5:10,5 cm). 15 Bll., 1 w. Bl. Pp.<br />

(154) 1.200,–<br />

VD 16, ZV 11512; vgl. Göllner 1013 (nur 8 Bll.). – Erste lateinische<br />

Ausgabe der „Newen Zeitung, welche ein Teutscher Kaufmann<br />

von Konstantinopel eynem guten Freund geschrieben“ (Göllner<br />

1015). Das Werk enthält im ersten Teil einen auf den 8. Oktober<br />

1560 datierten Bericht über die Gefangennahme eines deutschen<br />

Nr. 1113<br />

Kaufmanns in Konstantinopel durch Suleiman I. Der zweite Teil des<br />

Werks (ab Blatt B3 recto) unter dem Titel „Nunciata ex Hispaniis<br />

de regno Fessano in Africa“ behandelt die Konversion von 8000<br />

Mohammedanern in Fez zum christlichen Glauben, datiert 1. Juli<br />

1560. Die Autorschaft der deutschen Ausgabe wird Caspar Peucer<br />

zugeschrieben.<br />

Valverde de Hamusco, J. Historia de la composicion<br />

del cuerpo humano. Rom 1556. – First edition. – Siehe<br />

1377.<br />

1118 Vaudémont, C. de. De ecclesia theologica disputatio in<br />

theses distributa, quam in Academia Mussipontana publicé<br />

defendit. (Dirigente Patre Luca Pinello). Verdun, M.<br />

Marchant, 1580. 4to (20,5:16 cm). Mit 1 Textholzschn. 4<br />

Bll., 35 S. Mod. Umschl. (105) 250,–<br />

de Backer-S. VI, 802; Kolb, Die Druckerfamilie Marchant in Verdun,<br />

S. 210 (in: Gutenberg-Jahrbuch 1964). – Erste Ausgabe.<br />

1119 Vegetius Renatus, F. De re militari libri. Accedunt Frontini<br />

strategematibus eiusdem auctoris alia opuscula. Ed.<br />

P. Scriverius. Cum commentariis G. Stewechii & F. Modii.<br />

5 Tle. in 1 Bd. (Leiden), Plantin-Rapheleng, 1607.<br />

4to (24:18,5 cm). Mit kol. Holzschn.-Druckerm. u.<br />

zahlr. Textholzschn. 4 Bll., 102 S., 5 Bll., 123 S., 1 Bl.,<br />

208 S., 6 Bll., 347, 24 S., 16 Bll. Schweinsldr. d. Zt.,<br />

berieben, Vorsätze erneuert. (87) 600,–<br />

Graesse VI/2, 293; Ebert 23445; Schweiger II, 1304. – Sammelwerk<br />

klassischer Autoren über das Kriegswesen, enthält außer Vegetius<br />

Werke von Aelianus Tacitus, Polybios, Hyginus u.a. „Vegetius ist<br />

hier nach 8 Mss. verbessert. Die Ausgabe ist ebenso werthvoll als<br />

unentbehrlich, da in den spätern nicht ihr ganzer Inhalt wiederholt<br />

worden ist“ (Ebert). – Etwas gebräunt, Titel mit Stempel u. gestrichenen<br />

Besitzvermerken.<br />

1120 Vegetius Renatus, P. Mulomedicina. Opera Ioan. Sambuci.<br />

Basel, P. Perna, 1574. 4to (21,5:16,5 cm). 6 Bll.,<br />

196 S. Hprgt. d. 19. Jh. (157) 1.500,–<br />

VD 16, P 469; Durling 4564; Wellcome I, 6525 (irrig unter Flavius<br />

Vegetius); Mennessier de la Lance II, 612; Schweiger II, 1124. –<br />

Zweite Ausgabe dieses veterinärmedizinischen Werkes, die erste<br />

von Sambucus hrsg. War erstmals 1528 in Basel unter dem Titel<br />

„Artis veterinariae“ erschienen. Die ersten beiden Bücher behandeln<br />

die Krankheiten des Pferdes, das dritte die des Rindviehs. Das<br />

vierte Buch handelt von einigen Körperteilen des Pferdes u. Rindes<br />

sowie den Arzneimitteln. – Teilw. etwas stockfl. u. gebräunt, letztes<br />

Bl. mit Anm.<br />

** Second edition of this work on veterinay medicine (mainly horses)<br />

by Publius Vegetius. – Some browning and foxing, annotation<br />

to last leaf. 19th cent. half vellum.<br />

1121 Vermigli, P. M. Dialogus de utraque in Christo natura<br />

quomodo coeant in unam Christi personam inseparabilem.<br />

Zürich, C. Froschauer, 1563. (16:10,5 cm). 8<br />

nn., 135 num. Bll. Brauner Maroquinbd. um 1900 (sign.


Hans Asper) mit goldgepr. Rückentitel, breiter Innenkantenvergold.<br />

u. Goldschnitt. (105) 800,–<br />

VD 16, V 835; Vischer C 638. – Dritte Ausgabe, erstmals 1561 in<br />

Zürich erschienen. Spätwerk des aus Florenz stammenden reformierten<br />

Theologen Vermigli, der ab 1556 als Prof. der Theologie in<br />

Zürich wirkte. – Sorgfältig gereinigtes Exemplar, vereinzelt leichte<br />

Bleistiftanstreichungen.<br />

1122 Versor, J. Questio(n)es super libros de generatione &<br />

corruptione cu(m) textu Arestotelis. (Köln, H. Quentell),<br />

1493. Fol. (25,5:18 cm). Got. Typ., 2 Kol. 1 nn., 63 num.,<br />

1 nn. Bll. (o.d.l.w.). Späterer Prgt., etwas fleckig u. verzogen.<br />

(157) 3.500,–<br />

Hain-C. 16048,3; GW M50236; Goff V-254; Vouillème (Köln) 1232.<br />

– Der Aristoteles-Kommentars von Versor. Enthält im vorliegenden<br />

dritten, in sich abgeschlossenen Teil, „De generatione & corruptione“<br />

und „Meteororum“. Der erste („de coelo et mundo“) und zweite<br />

Teil („Parva naturalia etc.“) dieser Sammelausgabe liegen hier<br />

nicht vor. – Etwas gebräunt, teilw. fleckig, stellenw. alte Anm. u.<br />

Unterstreichungen, Bl. 20 mit Randeinriß, Bl. 28 mit 2 eingemalten<br />

Wappen. Der Titel stark beschnitten u. aufgezogen.<br />

** The third part of this commentary. – Some browning, spotting<br />

in places, some old annotations and underlinings, marginal tear<br />

to leaf 20. Title trimmed close to text and mounted. Later vellum,<br />

somewhat warped and spotted.<br />

1123 (Verstegen, R.). Theatrum crudelitatum haereticorum<br />

nostri temporis. (Antwerpen, A. Huberti, 1604). 4to<br />

(21,5:17 cm). Mit Titelkupfer u. 29 halbseit. Textkupfern.<br />

95 S. Prgt. d. Zt., fleckig, teilw. Randläsuren,<br />

kl. Wurmspuren (Innendeckel stärker betroffen).<br />

(185) 500,–<br />

Graesse VI/2, 110; vgl. Belg. typogr. I, 4729 u. Funck 407. – Vierte<br />

lateinische Ausgabe (erstmals 1587). Beschreibt u. illustriert die<br />

Katholikenverfolgungen in Belgien u. Frankreich durch die Hugenotten,<br />

Mennoniten u. Calvinisten u. in England unter Heinrich V<strong>III</strong>.<br />

u. Elisabeth I., darunter die Hinrichtung Maria Stuarts (letztes Kupfer).<br />

– Fingerfl., teilw. gebräunt, erste u. letzte Bll. mit Wurmspuren,<br />

Kupfer nur vereinzelt mit kl. Wurmlöchern betroffen. Titel bis auf<br />

das Kupfer vollständig mit Papier überklebt. oRR/Waf.<br />

1124 (Vetter, C.; pseud.:) C. Andreae. Zehen Underschiedtliche<br />

Tractätlein, auß D. Martin Luthers seinen selbs eignen<br />

Schrifften zusammen getragen, als Nämblich: Der<br />

Unschuldige, Demütige, Warhafftige, Christliche, Andächtige,<br />

Glaubige, Englische, Biblische, Gravitetische,<br />

Keusche Luther. Jetzt widerumb mit einem newen Tractat<br />

gemehrt. Ingolstadt, A. Angermayer für Eder, 1600.<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 1126<br />

65<br />

(13,5:8,5 cm). 4 Bll., 494 S. Flex. Prgt. d. Zt., fleckig<br />

bzw. fingerfl. (1) 300,–<br />

VD 16, L 3611; Stalla 1293; Dünnhaupt 4136, 1.2 – Zweite Sammelausgabe<br />

der antilutherischen Pamphlete Vetters. Die erste<br />

Sammelausgabe war 1598 mit sechs Pamphleten erschienen,<br />

vorliegende Ausgabe auf zehn Pamphlete erweitert. Vetter war<br />

„neben Gretser der wirkungsvollste jesuitische Polemiker der Gegenreformation“<br />

(Slg. Stickelberger). – Etwas gebräunt, stellenw.<br />

kl. Feuchtigkeitsränder, Titel fingerfl., vord. Vorsatz beschrieben u.<br />

mit Randläsuren.<br />

– First illustrated Vitruvius –<br />

1125 Vitruvius Pollio, M. (De architectura libri decem) per<br />

Iocundum solito castigatior factus cum figuris et tabula.<br />

(Ed. G. Giocondo). Venedig, G. Tacuino, 22. Mai<br />

1511. Kl.-fol. (30:21,5). Mit Holzschn.-Titelbordüre,<br />

Druckermarke u. 136 Textholzschn. 4 nn., 110 num.,<br />

10 nn. Bll. (l.w.). Spät. Prgt., Rückdeckel mit Restaurierung,<br />

Vorsätze erneuert. (124) 30.000,–<br />

Adams V 902; Essling 1702; Sander 7694; Mortimer 543; Fowler<br />

393; Ornamentstichkat. Bln. 1798; Norman 2157; PMM 26 Anm.<br />

– Erste illustrierte Ausgabe. Mit der bemerkenswerten floralen Titelbordüre<br />

mit Delphinen, die einen großen Einfluß auf die italienische<br />

Buchgestaltung hatte. Die Holzschnitte, wohl nach Zeichnungen<br />

des Herausgebers, zeigen neben Diagrammen, Plänen und architektonischen<br />

Details auch Hebewerkzeuge, Wasserräder, Schöpfwerke,<br />

Mühlen, Kriegsmaschinen, physikalische Instrumente, eine<br />

Orgel etc. – Gering fingerfleckig, vereinzelt etwas stockfleckig<br />

oder mit alten Anstreichungen u. Unterstreichungen; stellenw. mit<br />

sorgfältigen Restaurierungen im weißen Rand. Insgesamt schönes<br />

Exemplar.<br />

** First illustrated edition and the first edited by the working architect<br />

Fra Giocondo, who rebuilt the Pont Notre-Dame over the Seine<br />

in Paris and at the end of his life was one of the three architects,<br />

with Raphael and Sangallo, of St. Peter’s in Rome. The present edition<br />

also marks the first use of Tacuino’s dolphin title-border, which<br />

Mortimer considers ‘one of the most influential pieces of ornamentation<br />

of the sixteenth century.’ – Slight thumbing, some foxing to<br />

few leaves, few old ink marks and underlinings; skilfull restorations<br />

to white margins in places. Later vellum, restoration to rear cover,<br />

endpapers renewed. In all a fine copy.<br />

– Abbildung Tafel 5 –<br />

– Illustrated by Leonardo da Vinci –<br />

1126 – De architectura libri dece(m) traducti de latino in vulgare<br />

affigurati, com(m)entati, & con mirando ordine<br />

insigniti. Como, Gotardo da Ponte, 15. Juli 1521. Fol.


66 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Vitruvius Pollio, M.)<br />

(39:28 cm). Mit 117 (10 ganzseit.) teils figürl. Textholzschn.,<br />

einigen schönen figürl. Holzschn.-Initialen auf<br />

schwarzem Grund sowie 1 (statt 2) Druckermarken.<br />

5 (statt 8) nn., 181 (statt 183) num., 1 nn. Bll. Spät. Prgt.,<br />

Deckel leicht aufgebogen. (124) 10.000,–<br />

Adams V 914; Mortimer 544 (mit 4 Abb.); Sander 7696 u. V, Abb.<br />

88-92; Fowler 395; Millard IV, 158; Ornamentstichkat. Bln. 1802;<br />

Ebhardt 68. – Erste italienische Ausgabe, zugleich ein prächtiges<br />

Holzschnittbuch der italienischen Renaissance. Im vorliegenden<br />

Expl. N1 falsch M1 bezeichnet, P3, P4 u. Y2 korrekt bezeichnet,<br />

„tutta“ in der Kopfzeile des letzten Blatts (Errata) korrekt geschrieben.<br />

„Die Como-Ausgabe von 1521 enthält vorzügliche neue Illustrationen,<br />

von denen heute einige Leonardo da Vinci zugeschrieben<br />

werden. Von allen frühen Ausgaben ist sie die schönste“ (PMM 26<br />

Anm.). Zur evtl. Mitarbeit Leonardos vgl. besonders Mortimer und<br />

Fowler a.a.O. Die Redaktion und Übersetzung war von Cesare Cesariano<br />

begonnen worden, „who did many of the illustrations for<br />

which this edition is famous“ (Fowler). Bono Mauro und Benedetto<br />

Giovio vollendeten die Übertragung, während Augustino Gallo und<br />

Aloisio Pirovano als Hauptherausgeber fungierten. Die Holzschnitte<br />

zeigen Gebäude, Grundrisse, Säulen, Maschinen etc. „In der Maschinenbaukunde<br />

(Buch X) ist erstmals der Bau einer Wasserorgel<br />

beschrieben. Musik spielt sogar in die Kriegsmaschinentechnik<br />

hinein, da die Geschütze nach der Tonhöhe der gespannten Taue<br />

reguliert werden“ (vgl. ausführl. MGG X<strong>III</strong>, 1841 f. zur Bedeutung<br />

Vitruvs für die Musik). – Stellenw. etwas fleckig; untere Außenecke<br />

tlw. mit bräunenden Wasserand u. sporfleckig, stellenw. Text betroffen;<br />

vereinzelt alte Marginalien; Vorstücke innen angerändert;<br />

Bl. 97 mit geklebtem Einriß bis in Text u. Bild, Bl. 167 mit ergänztem<br />

Eckabriß, letztes Bl. mit ergänzten Randfehlstellen, wenige Bll. mit<br />

ergänzter Fehlstelle im Bundsteg. Die Bll. 1 (Titel mit Druckermarke),<br />

2 u. 8 der Vorstücke sowie Bl. 1 u. 182 fehlen u. sind durch<br />

Faksimiles ersetzt.<br />

** First Italian edition, the first translation of Vitruvius into the vernacular.<br />

This copy with leaves P3, P4 and Y2 correctly signed, N1<br />

wrongly M1, the word ‘tutta’ in the headline of the last leaf (errata)<br />

spelled correct. With 117 (10 full-page) woodcuts in the text, ‘it<br />

has splendid new illustrations, some of which are now attributed<br />

to Leonardo da Vinci, and is the most beautiful of all the early editions’<br />

(PMM). ‘The plans and elevations of Milan Cathedral, leaf<br />

XIV-XV, are said to be the earliest authentic representations of<br />

Gothic architecture in a printed book’ (Fowler). – Some staining<br />

in places; partly waterstain and traces of mildew to lower outer<br />

corner, affecting text here and there; occasionally old marginalia;<br />

preliminary leaves remargined at inner side; restored tear to l. 97,<br />

affecting text and image; few marginal restorations. Lacking 5<br />

leaves, including title, replaced by facsimile. Later vellum, somewhat<br />

splayed.<br />

– Abbildungen Seite 65 oben –<br />

1127 – De architectura libri decem nuper maxima diligentia<br />

castigati atq(ue) excusi., additis, tulii Frontini de aqueductibus<br />

libris. Florenz, Giunta, 1522. (16:11 cm). Mit<br />

wiederh. ruckerm. (auf Titel u. letztem num. Bl.).<br />

u. zahlr. Textholzschn. 192, 24 num., 18 nn., 1 w., 1<br />

nn. Bl. Wohl deutscher blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.<br />

über Holzdeckeln, 2 Metallschließen, etwas fleckig.<br />

(203) 2.000,–<br />

EDIT 16, CNCE 28778; Adams V 904; Fowler 396; Ornamentstichkat.<br />

Bln. 1800; Sander 7697; Cicognara 699. – Zweite verbesserte<br />

Ausgabe des eleganten Drucks bei Giunta mit den Holzschnitten<br />

der Ausgabe von 1513, letztere sind verkleinerte Nachbildungen<br />

aus Fra Giocondos Ausgabe von 1511. Gegenüber dem Druck von<br />

1513 hier nur 1 neuer Holzschnitt im „Liber secundus“. Bl. 157 und<br />

158 mit Darstellungen von Hemisphärenkugeln mit Sternbildern,<br />

Bl. 180 mit früher Orgeldarstellung. – 2 Bll. des Inhaltsverzeichnisses<br />

oben etwas knapp beschnitten, Titel leicht angestaubt, sonst<br />

sehr schönes Exemplar.<br />

** Second Giunta edition. – 2 leave of contents slightly shaved at<br />

top, title slightly dusty, else good copy in contemporary German<br />

blindstamped pigskin over wooden boards, 2 clasps and catches.<br />

– Abbildung oben –<br />

Vives, J. L. Carta latina. Spanische Handschrift auf Papier.<br />

O.O., Mitte des 18. Jahrhunderts. Siehe Nr. 728.<br />

1128 – Epistolarum quae hactenus desiderabantur farrago:<br />

adjectis etiam iis quae in ipsius operibus exstant. Antwerpen,<br />

W. Simon, 1556. (16,5:10 cm). 103 num. Bll.<br />

Alter Ldr., stark berieben und bestoßen, Rücken unten<br />

mit Fehlstelle, Gelenke eingerissen, Bindebänder und<br />

Vorsätze fehlen. (121) 500,–<br />

Palau 371.872; Adams 956. – Erste Ausgabe, selten. – Etwas gebräunt,<br />

erste Bll. mit schwachem Wasserrand.<br />

** First edition, scarce. – Some browning throughout, minor waterstaining<br />

to first leaves. Bound in old calf, very worn, joints cracked<br />

but firm, some loss of spine.<br />

1129 – In-leydingh tot de ware wijsheydt. Getrouwelick uyt<br />

den Latine in de Neder-duytsche tale overghesettet<br />

Nr. 1127<br />

ende op rijm gestelt door Lucam Zasium. Utrecht, H.<br />

van Boscula, 1631. (14:9,5 cm). 32 Bll. Hprgt. d. Zt., berieben,<br />

Deckel lose. (121) 600,–<br />

Seltene niederländische Ausgabe zu Vives „Introductio ad sapientiam“.<br />

Palau führt lediglich die 1670 erschienene und von F. van<br />

Hoystraeten übersetzte Ausgabe (vgl. 371.575). – Schwach gebräunt.<br />

** Scarce Dutch edition. – Minor browning throughout. Bound in<br />

contemporary half-vellum, somewhat worn, covers loose.<br />

– Important text on poor relief –<br />

1130 – Von Almusen geben zwey büchlin. Auff diß new xxxiii.<br />

Jar durch C. Hedion verteütscht und eim ersamen Radt<br />

unnd frummer burgerschafft zu Straßburg zugeschriben.<br />

Allen Policeyen nutzlich zu lesen. (Straßburg, B.<br />

Beck, 1533). 4to (19:14,5 cm). 59 Bll. Bibliotheks-Hlwd.<br />

d. 19. Jh., berieben und etwas bestoßen, Rücken mit<br />

Resten von Papier-Bibl.-Schild. (121) 1.500,–<br />

VD 16, V 1943; Palau 371.635; Muller II, 309; nicht bei Adams. –<br />

Erste deutsche Ausgabe. Von Hedio um ein Vorwort vermehrte<br />

Übersetzung der „De subventione pauperum“. Vives fundamentale<br />

Gedanken zur Armenfürsorge „die selbst heute von aktueller Brisanz<br />

sind. Er vertrat die Meinung, daß die Pflege und Fürsorge der<br />

Armen nicht allein Aufgabe der Kirche sei, sondern des gesamten<br />

christlichen Staates. Jedoch soll der Staat keine absolute und vollständige<br />

Versorgung der Bevölkerung garantieren, sondern er sei<br />

in erster Linie dazu verpflichtet, seine Möglichkeiten für die Beschaffung<br />

von Arbeitsmöglichkeiten auszuschöpfen“ (BBKL XXIV,<br />

1493ff.). Die lateinische Erstausgabe erschien 1526 und war der<br />

Stadt Brügge zugeeignet, die vorliegende Ausgabe richtete Hedio<br />

an die Stadt Straßburg. – Schwach gebräunt, teils leicht fleckig;<br />

oberer Blattrand wasserrandig, teils leichte Sporflecken, Titel mit<br />

kleinen Einrissen im unteren Rand.<br />

** First German edition. Vives argues in his very important work<br />

that the public authorities should be responsible for the care of<br />

the poor. He outlines a still modern programm relating to provision<br />

of work politics. – Minor browning and spotting; waterstaining to<br />

upper margins, slight mildew spots in places; small tears to lower<br />

margin of title. Bound in 19th century half vellum, some rubbing,<br />

remains of label to spine.<br />

– Abbildung Seite 67 unten –<br />

1131 – Dass., italienische Ausgabe: Il modo del sovvenire a<br />

poveri. Tradotto di latino in volgare. Venedig, C. Trojano,<br />

1545. (15,5:11 cm). 74 (recte 76) num., 2 nn. Bll. Hldr.<br />

d. 19. Jh. mit reicher Rvg., Kanten berieben, Buchblock<br />

nach dem Titel gebrochen. (121) 1.000,–<br />

BM, STC Italian Supplement S. 82; Palau 371.638; nicht bei<br />

Adams. – Erste italienische Ausgabe, übersetzt von G. D. Tharsia.<br />

– Schwach gebräunt, teils leicht fleckig; wenige Feuchtflecken, Bl.


73 mit hinterlegtem Randausriß, erste und letzte Bll. mit kleinen<br />

Randläsuren.<br />

** First Italian edition of his scarce work on poverty. – Minor browning<br />

and spotting; a few small waterstains; repaired tear to leaf 73,<br />

small marginal lesions to first and last leaves. Bound in 19th century<br />

half calf, spine gilt, slight rubbing, book-block broken in the<br />

beginning.<br />

1132 Volusenus (Wilson), F. De animi tranquillitate dialogus.<br />

Lyon, S. Gryphius, 1543. 4to (19,5:14,5 cm). Mit<br />

Druckerm. 399 S. Mod. Prgt. (105) 500,–<br />

Adams V 1002; Baudrier V<strong>III</strong>, 175. – Erste Ausgabe. Angelehnt an<br />

die Consolatio philosophiae des Boethius. Der Autor diskutiert in<br />

einem Park oberhalb von Lyon mit zwei Freunden die christliche<br />

bzw. humanistische Ethik. W. neigte der Reformation zu, schloß<br />

sich ihr aber niemals wirklich an. – Stellenw. gebräunt. Titel angestaubt,<br />

mit kl. Eckreparatur, Braunfleck im ob. Viertel, Namenszug<br />

des Basler Arztes Joh. H. Münzinger, dat. 1554, am Fuß.<br />

1133 – – Dass. Lyon, S. Gryphius, 1543. 4to (22,5:16,5 cm).<br />

Mit Druckerm. 399 S. Restaurierter Kalbldr. d. 17. Jhdts.<br />

(154) 450,–<br />

Teilw. fleckig. Titel mit repariertem Eckabschnitt und teils gelöschten<br />

Besitzvermerken. Letzte Seite mit zeitgenöss. Vermerk.<br />

1134 Weigel, V. Sammelband mit 11 Schriften von Valentin<br />

Weigel, J. Neomenius u.a. Halle, Brieg u.a. 1611-16.<br />

4to (19:15,5 cm). Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. verzogen.<br />

(155) 1.800,–<br />

I. V. Weigel. Ein nützliches Tractätlein vom Ort der Welt. Halle, C.<br />

Bißmarck für J. Krusicke, 1614 (am Schluß 1615). Mit Holzschnitt-<br />

Titelbordüre u. 8 teilw. ganzseit. Holzschnittfig. im Text. 1 Bl., 100<br />

S., 1 Bl. – VD 17 3:004399T. – Erstmals 1613 erschienen. Einige der<br />

Holzschnitte mit Weltkarten (etwas schematisch). – Erste Bll. mit<br />

wenigen kl. Wurmlöchern, Titel mit altem Stempel, verso Sammlerstempel.<br />

II. V. Weigel. Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst.<br />

Zeiget un(d) weiset dahin, daß der Mensch sey ein Microcosmus,<br />

das größte Werck Gottes. Neustadt, J. Knuber (= Krusicke in Halle),<br />

1615. 127 S. – VD 17 23:243382W. – Zwei weitere Teile mit abweichendem<br />

Titel erschienen 1618.<br />

<strong>III</strong>. V. Weigel. Der güldene Griff, Das ist, Alle Ding ohne Irrthumb<br />

zuerkennen. Neustadt, J. Knuber (= Krusicke in Halle), 1616. 79<br />

S. – VD 17 7:706936N. – Einer von zwei Drucken diesen Jahres,<br />

erstmals 1613 erschienen.<br />

IV. T. Wegelin. Warhaffte und Glaubwürdige Relation von dem<br />

Theologischen Discurs Zwischen denen Herren Georg Friderichen,<br />

Marggraven zu Baden und Hochberg und Herren Frantzen Gebornen<br />

Hertzogen auß Lothringen und zu Vademont zu Durlach am<br />

Margrävischen Hove angestelt. Straßburg, P. Ledertz, 1614. 12 Bll.<br />

(l.w.), 115 S., 1 w. Bl. – VD 17 12:114354K. – Erste deutsche Ausgabe.<br />

V. M. Füssel. Christliche Predigt Vom grund der Heylsamben Lehre,<br />

auß dem Text 1. Corinth. 3. V. 10. usq[ue] ad V. 16. Brieg, C. Sieg-<br />

Nr. 1130<br />

Alte Drucke<br />

Nr. 1134<br />

67<br />

fried, 1611. 32 nn. Bll. – Noch nicht im VD 17 (vgl. 23:290325H für<br />

einen anderen Druck diesen Jahres).<br />

VI. J. Neomenius. Prognosticon spirituale. Oder Geistlicher Calender<br />

unnd Practica darinnen von künfftigem Glück und unglück<br />

gewisse und warhafftige Meldung gethan wird. Brieg, C. Siegfried,<br />

1613. 28 nn. Bll.- VD 17 14:680494G.<br />

VII. J. Neomenius. Rachel plorans. Das ist Christliche Klag- und<br />

Trostpredigt von den hertzlichen und schmertzlichen Liebs- und<br />

Leidsthränen Christlicher Eltern über dem tode ihrer hertzliebsten<br />

Kinder. auß dem 31. Cap. Jeremiae. v.15 16. 17. Brieg, C. Siegfried,<br />

1614. 28 nn. Bll. – VD 17 14:016820T.<br />

V<strong>III</strong>. J. Neomenius. Christliche Klag- und Trostpredigt, uber dem<br />

Tödlichen Abgang des... Fridrich Säbisches der Artzney Doctoris,<br />

und gewesenen Fürstlichen Brigischen Leib-Medici. Liegnitz, N.<br />

Schneider, 1614. 22 nn. Bll. – Noch nicht im VD 17.<br />

IX. J. Schickfus. Abdanckung bey dem Volckreichen Begräbnis<br />

des... Herrn Fridrich Säbisches. Liegnitz, N. Schneider, 1614. 4 nn.<br />

Bll. – Noch nicht im VD 17.<br />

X. J. Neomenius. Christliche Leichpredigt. Bey dem Begrebnüs<br />

des... Herren Georgii Bucheri, gewesenen trewen Pfarrers und<br />

Seelsorgers in der Fürstlichen Stadt Olaw. Brieg, C. Siegfried,<br />

1616. 4 nn., 18 num. Bll. – VD 17 14:016357P.<br />

XI. J. Neomenius. Hominis tabernaculum terrestre aedificium coeleste.<br />

Bey dem Begräbnus des... Herrn Chrysogoni Ruths, gewesenen<br />

trewen Pfarrers zu Scheidelwitz. Brieg, C. Siegfried, 1615. 24<br />

nn. Bll. – Noch nicht im VD 17. – Der Sammelband ingesamt teilw.<br />

gebräunt, gering fleckig, vereinzelt leichte Feuchtigkeitsspuren.<br />

– Abbildung oben –<br />

1135 Wider den Hauptschalck und todtfeindt des Menschen<br />

gewissen, wie man den stillen sol. Mein lieber<br />

brüder. Adam müß sterben, und Christus widerumb auffersteen.<br />

(Straßburg, J. Knobloch, 1524). 4to (20:15,5<br />

cm). 4 nn. Bll. Mod. Pp. (1) 300,–<br />

VD 16, W 2463; Muller 160, 439. – Einer von fünf Drucken der seltenen<br />

Flugschrift zur lutherischen Gnadenlehre und des Schriftprinzips.<br />

Mit Schlußsatz: Kein grösser gottes lesterung dann das man<br />

Christum und sein wort nit wissen will. – Geringe Feuchtigkeitsspur<br />

im Rand.<br />

1136 Wiedertäufer. – Protocoll. Das ist, Alle handlung des<br />

gesprechs zu Franckenthal inn der Churfürstlichen<br />

Pfaltz, mit denen so man Widertäuffer nennet, Auff den<br />

28. May angefangen, und den 19. Junii dises 1571 jars<br />

geendet. Heidelberg, J. Mayer, 1571. 4to (21:16,5 cm).<br />

10 Bll., 710 S. Mod. Ldr. (1) 800,–<br />

VD 16, P 5105; Schottenloher 41317a; Lautenschlager 9556.<br />

– Erste Ausgabe. Das 1571 vom Pfälzer Kurfürsten Friedrich <strong>III</strong>.<br />

(der Fromme) veranstaltete Frankenthaler Gespräch gilt als das<br />

bedeutendste Religionsgespräch mit Täufern. Das dreiwöchige<br />

Religionsgespräch fand zwischen 15 täuferischen Lehrern und 7<br />

calvinistischen Gelehrten statt. Auch wenn Friedrich ihnen wirt-


68 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Wiedertäufer.)<br />

schaftliche Vorteile versprach, blieben die Täufer bei ihrer Lehre.<br />

Die Ausübung der täuferischen Lehre wurde daraufhin bei Strafe<br />

verboten. Es fanden aber keine Landesverweisungen statt, solange<br />

sich die die Täufer unauffällig und ruhig verhielten. – Etwas gebräunt,<br />

stellenw. geringe Feuchtigkeitsränder, vereinzelte Wurmspuren.<br />

Titel mit Stempel u. altem Besitzvermerk.<br />

1137 Wimpheling, J. Ad Leonem Decimum contra aemulos<br />

excusatio. (Straßburg, Schürer, 1514). 4to (20:14 cm). 3<br />

(st. 4) Bll. Mod. Umschl. (15) 100,–<br />

VD 16, W 3331; Schmidt, Schürer 148. – Etwas fleckig, einige alte<br />

Anstreichungen, es fehlt das 1. Bl. mit dem Titel.<br />

1138 Wolf, S. Precationes elegiaco carmine conscriptae. Wittenberg,<br />

J. Krafft d. Ä., 1577. (16:10 cm). Mit Titelholzschn.,<br />

Holzschnittwappen Titel verso, 23 teilw. kol. Textholzschn.<br />

u. Druckerm. am Schluß. 40 nn. Bll. Hprgt. d.<br />

frühen 20. Jh. (4) 200,–<br />

VD 16, W 4272. – Einzige Ausgabe, selten. Gebete in Hexametern,<br />

mit Holzschnitten illustriert. Gewidmet Albert Kindler von Zackenstein,<br />

mit seinem ganzseitigen Wappen Titel verso. Die Mehrzahl<br />

der Holzschnitte sind koloriert bzw. ankoloriert, meist etwas laienhaft.<br />

– Etwas fleckig bzw. fingerfl., vereinzelte Farbverwischungen,<br />

wenige Unterstreichungen u. Anmerkungen.<br />

1139 Xenophon. Quae extant opera, in duos tomos divisa.<br />

A Ioanne Leunclavio tertia cura in Latinum sermonem<br />

conversa. 2 in 1 Bd. Frankfurt, Wechel Erben, C. de<br />

Marne & J. Aubry, 1595. (18,5:12 cm). 16 Bll., 698 S.,<br />

3 w. Bll.; 402 S., 55 Bll. (Bl. 53 u. 54 w.). Prgt. d. Zt.<br />

(17) 300,–<br />

VD 16, X 15; Adams X 20. – „Die latein. Uebers. ist überarbeitet<br />

u. die Anm. sind vermehrt. Leunclavius starb vor der Beendigung<br />

des Werkes u. Frd. Sylburg besorgte die Herausgabe“ (Schweiger I,<br />

335). – Gering fleckig, wenige Bleistiftanstreich., Vorsätze mit alten<br />

Einträgen.<br />

1140 – – Dass., ebenso. (17,5:12 cm). Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.<br />

– Ca. erste Hälfte mit teilw. mehreren Wurmgängen im<br />

Fußsteg. (72) 300,–<br />

– Polish-Lithuanian republic –<br />

1141 Zamoyski, J. De Senatu Romano libri duo. Straßburg,<br />

Zetzner, 1608. (16:10 cm). 8 Bll., 647 (recte 597) S., 98<br />

Bll. Prgt. d. Zt. unter Verwendung einer alten Handschrift;<br />

berieben, Rücken unten mit altem Papier-Signatursch.,<br />

Innendeckel mit Exlibris. (48) 1.000,–<br />

VD 17 23:298318K. – 1563 enstandene seltene Schrift des Feldherrn<br />

und Staatsmannes. Das Werk behandelt die Regierungsform<br />

im antiken Rom und versucht, die konstitutionellen Grundregeln<br />

des republikanischen Roms in der sich konstituierenden polnischlitauischen<br />

Republik anzuwenden. Enthält ferner: J. Périon „De romanorum<br />

et graecorum magistratibus“ und W. Possard „De atheniensium<br />

magistratibus: eorumque cum Romanis, Gallis, Venetis,<br />

& Turcis comparatione“. – Durchgehend gebräunt, einige Bll. stark<br />

betroffen. Vorderer fliegender Vorsatz (verso) mit interessantem alten<br />

auf Guillaume Postel bezogenen hs. Eintrag.<br />

** The author applies Roman law to the actual development of establishing<br />

a Polish-Lithuanian republic. – Browning throughout, old<br />

ms. inscription to front fly endpaper. Old vellum, some rubbing and<br />

soiling.<br />

1142 Zoppio, G. Oratio habita in primordijs Frimani Studij<br />

anno MDLXXXV. Fermo, S. de Monti, 1585. 4to (19:14,5<br />

cm). Mit 1 Titelholzschn. u. 1 herald. Textholzschn. 8 Bll.<br />

Pp. (154) 350,–<br />

EDIT 16, CNCE 68723. – Sehr seltener Druck aus Fermo. Die<br />

Rede markiert die Erneuerung der Universität von Fermo, die seit<br />

ihrer Begründung im Jahre 825 im Niedergang begriffen, jedoch<br />

im September 1585 durch eine „Bulle“ von Papst Sixtus V., einem<br />

ehemaligen Absolventen der Universität, wieder erneuert wurde.<br />

Zoppio hielt seine Rede anläßlich des Festaktes zur Proklamierung<br />

der Bulle. – Kaum stockfleckig. Handschriftliche Foliierung sowie<br />

Einfassungsleisten des Textes teils angeschnitten.<br />

1143 Zwingli, U. Opera. Bd. 3 (von 4). Zürich, Froschauer,<br />

(1544). Fol. (33:22 cm). Mit Druckermarke. 388 num., 4<br />

nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit 2 Schließen, fleckig u. berieben, Bezug an den Kanten<br />

tlw. aufgeplatzt, 1 Einriß, Rücken mit kl. Fehlstelle,<br />

wenige Wurmlöcher. (49) 300,–<br />

VD 16, Z 759; Adams Z 216; Finsler 105a. – Einzelband der seltenen<br />

ersten Gesamtausgabe, die von seinem Schwiegersohn R.<br />

Gwalter besorgt wurde. – Im Kopfsteg etwas wasserrandig, Bl. 175<br />

u. 383-85 mit kl. Läsur.<br />

1144 – Actio(n) oder Brauch des Nachtmals, Gedechtnus,<br />

oder Dancksagung Christi wie sy auff Osteren zu Zü-<br />

rich angehebt wirt, im jar alls man zalt 1525. (Zürich, H.<br />

Hager, 1525?). Mit Titelholzschn. 8 Bll. (l.w.). Mod. Pp.<br />

(1) 1.000,–<br />

VD 16, M 4922 (unter Messe); Pegg, GB 3968; Stickelberger 815;<br />

Finsler 48b. – Selten. Eine von 2 Ausgaben; die andere erschien<br />

bei Froschauer. Vorliegender Druck vom VD 16 Hans Hager zugeschrieben.<br />

Der Titelholzschnitt mit dem Abendmahl, eventuell nach<br />

Hans Asper (vgl. Leeman-van Elck, Zürcher. Buchillustr. S. 36 u.<br />

Abb. 39), wird bei Stickelberger als derselbe bezeichnet wie in der<br />

Froschauer-Ausgabe, anhand der Abbildungen (Stickelberger Fig.<br />

2 u. 3) ist er aber als ein Nachschnitt zu bestimmen, der von 1525<br />

auch von Ulhart in Augsburg verwendet wurde. – Im Rand wasserrandig<br />

u. mit kl. Wurmgang; Titel mit Blattweiser u. alter Farbspur.<br />

1145 Zwingli, U. und Wiedertäufer. Sammelband mit 4<br />

Schriften von Zwingli u.a. und 3 Schriften die Wiedertäufer<br />

in der Schweiz betreffend. Zürich C. Froschauer,<br />

1526-1531. (17:12 cm). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.<br />

über Holzdeckeln mit zwei Schließen; etwas berieben,<br />

neues Rückenschild. (1) 4.000,–<br />

I. U. Zwingli. Uber den ungesandten Sandbrieff Joan(n)es Fabers<br />

Doctors an Huldryche(n) Zuinglin geschriben, und hinderwert usgespreyt,<br />

un(d) nit überschickt, Antwurt Huldrychs Zuinglis. (Zürich,<br />

C. Froschauer), 1526. 20 nn. Bll. – VD 16, Z 903; Finsler 64a; Vischer<br />

C 119. – Einer von zwei Drucken. Entgegnung (datiert „Zürich<br />

am letsten Tag Aprellens MDXXVI“) auf Johann Fabri (Faber), Generalvikar<br />

von Konstanz. – Titel mit Stempel u. gr. Sammlerstempel<br />

(dat. 1796), ferner alte, teilw. gestrichene Besitzvermerke.<br />

II. U. Zwingli. Die ander Geschrifft Zuinglins An Doctor Johansen<br />

Faber, die gibt Antwurt über die widergschrifft der Epistel, die Zuingli<br />

ann die XII. Ort Gmeiner Eydgnoschafft am XXI. tag Aprellens<br />

Ggeben hat. (Zürich, C. Froschauer), 1526. 16 nn. Bll. – VD 16, Z<br />

904; Finsler 65; Vischer C 111. – Einzige Ausgabe. „Scharfe Antwort<br />

an Faber, ,der billich ein schmid, nit ein Doctor solt worden<br />

sin‘ (Seite 30)“ (Slg. Stickelberger 827).<br />

<strong>III</strong>. U. Zwingli. Die dritte geschrifft... wider Joansen Faber, über das<br />

erdicht büchlin, dz er Nüw zytung genennet, und im Höwmonat<br />

hat lassen ußgon. Mit eim abtruck des Gleytes, so gen Zürich von<br />

unser Eydgnossen siben Orten Botten uff den 12. tab Mey überschickt<br />

ist. (Zürich, C. Froschauer), 1526. Mit 2 gr. Holzschnittinitialen.<br />

16 nn. Bll. (l.w.). – VD 16, ZV 17848; Finsler 70; Vischer C 114.<br />

– Einzige Ausgabe. „Die Schrift enthält die 3. Antwort an Faber, den<br />

Abdruck des Schreibens der 7 (konservativen) Orte an Zürich von<br />

der Badener Disputation, Zwinglis Antwort darauf und am Schluß<br />

die Besprechung eines Briefes von Capito an Z’ über das Wort ,catastrophe‘<br />

(= Umkehrung), das Faber falsch verstanden habe“ (Slg.<br />

Stickelberger). – Wenige kurze Anstreichungen.<br />

IV. Die predigen so vonn den frömbden Predicanten, die allenthalb<br />

här, zu Bernn uff dem Gespräch oder disputation gewesen,<br />

beschehen sind. Zürich. C. Froschauer, 1528. 108 nn. Bll. (l.w.).<br />

– VD 16, P 4757; Vischer C 152; Finsler 85; Staehelin 154. – Erste<br />

Ausgabe. Enthält Predigten von Ambrosius Blarer, Zwingli, Butzer,<br />

Oecolampadius, Konrad Som, Thomas Gassner, Konrad Schmid,<br />

Kaspar Grossmann. – Wenige alte Anmerkungen.<br />

V. Ein Christenlich gespräch gehallten zu Bern(n) Zwüschen den<br />

Predicanten un(d) Hansen Pfyster Meyer von Arouw, den Widertouff,<br />

Eyd, Oberkeyt, und andere töufferische Artickel betreffende.<br />

(Zürich, C. Froschauer), 1531. 48 nn. Bll. (d. letzten 2 w.). – VD 16, C<br />

2409; Vischer C 195; Slg. Stickelberger 233. – Erste Ausgabe, einer<br />

von zwei leicht abweichenden Drucken. „De Hauptinhalt des Gesprächs<br />

bildet der Dialog zwischen dem Gefangenen Pfister Meyer<br />

und den Predikanten (Berchtold Haller, Caspar Megander, Franz<br />

Kolb, Seb. Hofmeister, Jacob Other); am Schluß ein Gespräch<br />

zwischen Pfister Meyer und seinem Mitgefangenen Heyni (Heini<br />

Seiler)“ (Stickelberger). Hans Pfistermeyer war einer der erfolgreichsten<br />

Prediger des frühen schweiz. Täufertums. Er entfaltete<br />

eine umfangreiche Lehrtätigkeit im Mittelland und in der Nordwestschweiz.<br />

Nach zahlreichen Ausweisungen und Gefangenschaften<br />

beugte sich P. im April 1531 nach einer dreitägigen Disputation<br />

in Bern dem obrigkeitl. Druck und leistete den Widerruf. Mit der<br />

Drucklegung der Gesprächsakten erhofften sich die Behörden<br />

weitere Erfolge bei der Bekämpfung des Täufertums. In der Folge<br />

nahm P. an Gesprächen mit den Täufern auf ref. Seite teil. – Titel<br />

mit teilw. gelöschten, alten Besitzvermerken.<br />

VI. Handlung oder Acta gehaltner Disputatio(n) und Gespräch zu<br />

Zoffingen inn Bernner Biet mit den Widertöuffern. Geschehen am<br />

ersten tag Iulii Im M.D.XXXII. Zürich, C. Froschauer, 1532. Mit gr.<br />

Wappenholzschn. auf dem Titel. 154 num. Bll. – VD 16, H 501; Vischer<br />

C 213; Haller <strong>III</strong>, 369. – Erste Ausgabe. Haller führt sämtliche<br />

Namen der Teilnehmer dieses Gespächs auf. „Alles ist mit mehr<br />

Feyerlichkeiten, als Frucht zugegangen. Diese Erzehlung hat alle<br />

Kennzeichen der Authenticität, zuglech aber ist sie ein Beispiel der<br />

Fruchtlosigkeit solcher Gespräche“ (Haller). – Wenige alte Anm.,<br />

Titel mit Stempel.<br />

VII. H. Bullinger. Von dem unverschampte(n) fräfel, ergerlichem<br />

verwyrren, unnd unwarhafftem leeren, der selbsgesandten Widertöuffern,<br />

vier gespräch Bücher, zu verwarnenn den einfalten.<br />

Zürich, C. Froschauer, 1531. Mit gr. Holzschnittinitiale. 8 nn., 178<br />

num. Bll. – VD 16, B 9758; IA 127.191; Vischer C 193; Slg. Stickelberger<br />

72. – Erste Ausgabe. „Eins der wichtigsten Bücher aus<br />

Bullingers Feder. Er war von Anfang an einer der entschiedensten,<br />

gründlichsten und beharrlichsten Bestreiter der Wiedertäufer. Der


zunehmende Einfluß der Wiedertäufer, vor allem im Freiamt, veranlaßte<br />

ihn zu einem Religionsgespräch mit ihnen in Bremgarten (wo<br />

er damals Pfarrer war) und daran anschließend gab er im Februar<br />

des gleichen Jahres 1531 diese ausführliche Schrift heraus“ (Stickelberger).<br />

– Der schöne Sammelband insgesamt nur vereinzelt<br />

leicht gebräunt u. minimal fleckig. Die genannten Besitzvermerke<br />

aus dem 17. Jh., u.a. Johann Zingg aus Zürich (1609), im vorderen<br />

Innendeckel Johann Caspar Stoll aus Zürich (1658).<br />

BUCHHOLZSCHNITTE<br />

UND EINZELBLÄTTER<br />

1146 Agricola, G. Vom Bergkwerck XII. Bücher (Bergwerck<br />

Buch). Basel 1557 oder Frankfurt 1580. Fol. – Daraus:<br />

57 Bll. mit je 1-3 teils blattgr. Textholzschn. von H. R.<br />

Manuel Deutsch u.a. (212) 400,–<br />

VD 16, A 935 oder 936; Lipperheide Pd 1. – Einzelblätter aus der<br />

ersten oder zweiten deutschen Ausgabe des bedeutendsten deutschen<br />

Bergbaubuches der Renaissance (die Rohbögen der ersten<br />

Ausgabe gingen in die zweite ein). – Leicht gebräunt, durchgehend<br />

etwas wasserrandig. – Dazu: 4 Bll. aus der lateinischen Originalausgabe.<br />

Mit je 1-3 Holzschnitten. – Zus. 61 Bll.<br />

– Abbildung unten –<br />

1147 Biblia germanica. (9. deutsche Bibel). Nürnberg, Koberger,<br />

1483. Fol. – Daraus: 2 Bll. mit zus. 3 altkolorierten<br />

Holzschnitten. Gerahmt. (73) 250,–<br />

GW 4303; Bibelslg. Württ. LB, E 22. – Die Holzschnitte (je ca.<br />

11,5:18,5 cm) zeigen die Herstellung des Goldenen Kalbes, verso<br />

die Bestrafung des Volkes und Moses‘ Fürbitte sowie David u.<br />

Bathseba.<br />

– Abbildung oben –<br />

1148 – – Dass., ebenso. – Daraus: 1 Bl. mit 1 altkol. Holzschn.<br />

(Hiob; 11,5:18,5 cm). – Dazu: Biblia germanica<br />

inferior. Köln, H. Quentell, um 1478. Fol. – Daraus:<br />

1 Bl. mit 2 Holzschn. (Joseph wird in den Kerker<br />

geworfen u. Traum des Pharaos; je ca. 12:19 cm).<br />

(212) 200,–<br />

Nr. 1146<br />

Buchholzschnitte und Einzelblätter<br />

Nr. 1147<br />

69<br />

Zur Beilage: GW 4307; Schramm V<strong>III</strong>, Abb. 370 & 371. – Aus der<br />

sogenannten „Unde-Bibel“ in ostfälischer Sprachversion. – Beide<br />

Bll. mit eingemalten Initialen. Etwas fleckig, der kol. Holzschn. mit<br />

3 kl. Wurmstichen.<br />

1149 Bonifacius V<strong>III</strong>. Liber sextus Decretalium. Basel, M.<br />

Wenssler, 8. Juli 1476. Fol. – Daraus: 13 Einzelbätter.<br />

Rubriziert, mit eingemalten Initialen alternierend in Blau<br />

oder Rot. (243) 200,–<br />

GW 4858; BMC <strong>III</strong>, 723. – Vereinzelt etwas fleckig, 8 Bll. mit reparierten<br />

Einrissen, teilw. bis in den Text, 1 Bl. mit ergänztem<br />

Randausriß (geringer Textverlust), 1 Bl. im Bund mit Textverlust<br />

breit angerändert.<br />

1150 Fridolin, S. Schatzbehalter. Nürnberg, Koberger, 1491.<br />

Fol. – Daraus: 1 Bl. mit 2 blattgr. Holzschn. in altem<br />

Kolorit (Fig. 17 u. 18; je 25:17,5 cm). (212) 150,–<br />

GW 10329; Goff S-306. – Aus der berühmten Folge von blattgroßen<br />

Holzschnitten aus der Wolgemutwerkstatt in Nürnberg, die<br />

Mehrzahl der Schnitte wurde nachweislich von M. Wolgemut und<br />

W. Pleydenwurff geschaffen. Die beiden Holzschnitte zeigen die<br />

Verkündigung der Geburt Isaaks an Abraham und Sarah durch drei<br />

Engel und die Opferung Isaaks. – Weiße Außenränder gering fleckig,<br />

Koloritbruch an der oberen Innenecke (minimaler Bildverlust).<br />

1151 Schedel, H. Liber chronicarum. Nürnberg, A. Koberger,<br />

1493. Fol. – Daraus: Blatt 1, verso mit blattgr. Holzschnitt.<br />

(71) 300,–<br />

BMC II, 437; Goff S-307; Muther 425. – Gottvater thronend, umgeben<br />

von reicher figürlicher und ornamentaler Staffage (37,5:24<br />

cm). – Auf dem vollen Folioblatt, wie auch alle folgenden Blätter. Kl.<br />

Braunfleckchen im Bild mittig, weißer Unterrand in der linken Hälfte<br />

leicht fingerfleckig bis in den Bildrand.<br />

– Abbildung Seite 70 oben –<br />

1152 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 1, verso mit blattgr.<br />

Holzschnitt (Gottvater thronend; 37,5:24 cm). – Die<br />

Textseite mit Montageresten u. altem Stempel, im Rand<br />

gering fingerfleckig. (212) 250,–<br />

1153 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 2-4 mit insgesamt 6<br />

großen Holzschnitten zur Schöpfungsgeschichte (je<br />

22,3:22,3 cm). – Untere Außenecken etwas fingerfleckig;<br />

Bl. 4 verso mit kl. Braunfleck u. wenigen Tintenspritzern.<br />

– Zus. 3 Bll. (71) 300,–<br />

1154 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 5 mit 2 gr. Holzschnitten<br />

recto u. verso (Erschaffung Adams, 22,5:22 cm, u. Ptolemäisches<br />

Weltbild, 27,5:22 cm). – Weiße Ränder tlw.<br />

etwas fleckig; ‚Adam‘ im Bild stellenweise schwächer<br />

braunfleckig u. kl. Bär in Braun ausgemalt. (71) 200,–<br />

1155 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 6, verso großer Holzschnitt<br />

(Erschaffung Evas; 25,5:22,5 cm). – 2 Figuren in<br />

blassem Rosa ankoloriert. (71) 200,–<br />

1156 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 7, recto großer Holzschnitt<br />

(Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies;<br />

25,5:22,5 cm). – Im Bild gering fleckig, im Text unterhalb<br />

stärker u. tlw. auch etwas gebräunt. (71) 250,–<br />

1157 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 9, recto großer Holzschnitt<br />

(Das verlorene Paradies: Adam, Ackerbau treibend,<br />

mit Eva, Kain u. Abel in bergiger Landschaft;<br />

25,5:22,5 cm). Verso weitere kl. Holzschn. (Adams<br />

Nachkommen). – Stellenweise leicht fleckig. (71) 250,–


70 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 1151<br />

(Schedel, H. )<br />

1158 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 10 u. 11 mit mehreren<br />

Holzschnitten, darunter Bau der Arche Noah (Bl.<br />

11, 19:22 cm). – Tlw. leicht gebräunt u. fleckig, rechte<br />

Unterecken fingerfleckig. (71) 200,–<br />

1159 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 14-16 u. 18-20 mit<br />

mehreren Holzschnitten, darunter Stammbaum Noahs<br />

(Bl. 14 verso u. 15, mehr als blattgr.), der betrunkene<br />

Noah u. seine Söhne (Bl. 15, 14:22 cm) u. 2 Phantasieansichten<br />

(je ca. 14:22,5 cm). – Tlw. leicht gebräunt<br />

od. fleckig, bei 3 Bll. rechte Unterecken etwas stärker<br />

fingerfleckig; 3 Bll. bis an bzw. leicht in den Kopftitel<br />

beschnitten. Zus. 4 Bll. (71) 300,–<br />

1160 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 21-22, 29-30, 37 u.<br />

55-56 mit jeweils mehreren Holzschnitten, darunter Sodom<br />

u. Gomorra, Moses empfängt die Gesetzestafeln,<br />

Bileams Esel, Phantasieansicht von `Memphis“ etc. Tlw.<br />

etwas gebräunt; die 2 ersten Bll. auch leicht braunfleckig.<br />

– Zus. 7 Bll. (71) 300,–<br />

1161 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 24-25, 35, 41, 49 u. 52-<br />

53 mit jeweils mehreren Holzschnitten, darunter Darst.<br />

von Ulixes u. Lycos sowie eine Phantasieans. von „Babilon“.<br />

Oben tlw. etwas knapp beschnitten; 2 Bll. etwas<br />

gebräunt. – Zus. 7 Bll. (71) 200,–<br />

1162 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 27 u. 125-127. Bl. 27<br />

mit 2 gr. Holzschnitten (Joseph beim Pharao, 13:22,5<br />

cm; Phantasieansicht von Athen, 14:22,5 cm), alle Bll.<br />

mit mehreren Porträtholzschn. – Gebräunt, Bll. 125-7<br />

auch tlw. tintenfleckig. – Zus. 4 Bll. (71) 180,–<br />

1163 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 31 mit 3 großen Holzschnitten<br />

(Tanz um das goldene Kalb, 26,5:22 cm, u.<br />

Kultgeräte, 13:22 bzw. 10:22 cm). – Stellenweise etwas<br />

fleckig; verso Kopftitel angeschnitten. (71) 150,–<br />

1164 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 32-33 u. 66-67 mit zus.<br />

4 großen u. 6 kl. Holzschnitten (Menora und Tempelbau).<br />

Tlw. etwas fleckig; die 2 ersten Bll. oben etwas<br />

knapp beschnitten. – Zus. 4 Bll. (71) 250,–<br />

1165 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 47 mit 1 großen (Urteil<br />

Salomons, 14:22,5 cm) und einigen weiteren Holzschnitten.<br />

– Gering gebräunt bzw. fleckig. (71) 150,–<br />

1166 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 81-83, 105/6 u. 108/9.<br />

Jedes Bl. mit mehreren Holzschnitten. – Unterschiedl.<br />

gebräunt; 4 der Porträts ankol., 2 weitere mit Tintenkritzeleien.<br />

– Zus. 7 Bll. (71) 180,–<br />

1167 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 85 u. 93-96 mit mehreren<br />

Holzschnitten (darunter Stammbaum Mariens<br />

[25,5:22,5 cm, Bl. 95 recto], die tiburtinische Sybille<br />

sowie Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers,<br />

ferner Porträts, u.a. von Julius Cäsar). – Etwas gebräunt<br />

u. stellenweise auch leicht fleckig; bei 2 Bll. Kopftitel<br />

leicht angeschnitten. – Zus. 5 Bll. (71) 250,–<br />

1168 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 101 mit blattgroßem<br />

Holzschnitt verso (Jesus im Kreise seiner Jünger, mit<br />

reicher Bandwerksstaffage u. in den Ecken den Symbole<br />

der Evangelisten; 36:22,5 cm). – Im unteren Viertel<br />

schwach braunfleckig, im weißen Unterrand etwas stärker<br />

u. mit kl. Tintenfleck. (71) 200,–<br />

1169 – – Dass., ebenso; aber der Holzschnitt (36:22,5 cm)<br />

mit altem, doch wohl nicht zeitgenöss. Kolorit. – Unter<br />

Verlust der Fol. 101 beschnitten, die noch verbliebenen<br />

weißen Ränder fleckig, im Bild kaum sichtbar; auf Karton<br />

aufgelegt, aber nur im Oberrand verklebt. (54) 250,–<br />

1170 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 102-104, 106-107 u.<br />

109. Jedes Blatt mit mehreren Holzschnitten, darunter<br />

15 größere (meist Heilige, darunter einige Darstellungen<br />

von Martyrien). – Unterschiedl. gebräunt, tlw. auch etwas<br />

braun- od. tintenfleckig; Bl. 105 mit Text- u. Bildverlust<br />

beschädigt. – Zus. 8 Bll. (71) 250,–<br />

1171 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 108 mit großem Holzschnitt<br />

recto (Verzückung der Maria Magdalena: die Heilige<br />

wird von 4 Engeln in den Himmel erhoben; 21:13,5<br />

cm; kl. Nachzeichnung in Tinte im Bild).; recto u. verso<br />

weitere Holzschn., darunter Lukas Evangelista u. Ölmartyrium<br />

d. Johannes (je 10:8 cm). – Etwas gebräunt u.<br />

fleckig, verso Tintenfleck bis in eine Abb.; recto weißer<br />

Rand bis ca. 10 mm an den Bildrand überklebt.<br />

(71) 150,–<br />

1172 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 201-208 mit mehreren<br />

Holzschnitten, darunter 5 größere (vorgeblicher Ritualmord<br />

an Wilhelm v. Norwich, 11,5:15,5 cm; 4 Klosterdarstellungen,<br />

je ca. 14:10,5 bzw. 10,5:14 cm). – Oben<br />

recht knapp beschnitten, Kopftitel tlw. angeschnitten,<br />

etwas gebräunt u. tlw. leicht fleckig; Bl.202 rechte Unterecke<br />

mit geringem Textverlust abgerissen u. ergänzt.<br />

– Zus. 8 Bll. (71) 250,–<br />

1173 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bll. 220-22 u. 227-228 mit<br />

mehreren Holzschnitten (Bl. 220 verso mit größerer Darstellung<br />

einer Judenverbrennung, ferner auch 2 Klosteransichten).<br />

– Etwas gebräunt u. stellenweise leicht<br />

fleckig. – Zus. 6 Bll. (71) 200,–<br />

1174 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 262 mit ankol. blattgr.<br />

Holzschnitt verso (Lucifers Sturz, Darstellung kämpfender<br />

Engel und Teufel; 36:22,5 cm). – In blassem Rosa<br />

ankoloriert. Je 1 Randeinriß unten bis ins Bild (ca. 3 cm)<br />

u. im weißen Rand rechts, Hakeneinriß in der Bildmitte;<br />

vereinzelt etwas fleckig. oRR./Waf. (71) 250,–<br />

1175 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 264 mit großem Holzschnitt<br />

recto („Imago Mortis“: Der Tod spielt mit einer<br />

Schalmei zum Tanz auf; 19,5:22,5 cm). – Tlw. etwas<br />

fleckig bzw. gebräunt, 2 Skelette in blassem Rosa ankoloriert;<br />

Einfassunglinie in der rechten Oberecke durch<br />

Quetschfalte leicht verschoben. – Eine der besten Arbeiten<br />

Michael Wolgemuts. (71) 350,–<br />

– Abbildung Seite 71 oben –<br />

1176 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 265 mit blattgroßem<br />

Holzschnitt recto (Das Jüngste Gericht: Jesus, an den<br />

Seiten Maria und Johannes über das Weltgericht wachend;<br />

36,5:22,5 cm). – Etwas fleckig, einige Einzeichnungen<br />

u. Übermalungen von alter Hand in Tinte; unten<br />

mittig langer Randeinriß mit minimalem Bildverlust im<br />

Unterrand breit hinterklebt. oRR./Waf. (71) 180,–


1177 – – Dass., ebenso. – Daraus: Bl. 267 mit großem Holzschnitt<br />

verso (Papst Pius II. u. Kaiser Friedrich <strong>III</strong>;<br />

23:22,5 cm). – Im Bild gering fleckig u. die rechte Figur<br />

zart ankoloriert; unterhalb das Papier recht flau, etwas<br />

fleckig u. mit Einriß im weißen Unterrand. (71) 150,–<br />

1178 Theuerdanck. – Pfintzing, M. Die Geuerlicheiten und<br />

Geschichten des Ritters Tewrdannckhs. Nürnberg,<br />

Schönsperger, 1517. Fol. – Daraus: 2 Bll., davon 1 aus<br />

der Vorzugsausgabe auf Pergament u. 1 mit halbs. Textholzschnitt<br />

von Leonhard Beck (Nr. 74: Theuerdank u.<br />

Unfalo; 16:14 cm) recto. (212) 200,–<br />

VD 16, M 1649; Fairfax Murray 329. – Aus der berühmten Allegorie<br />

auf die Brautfahrt Kaiser Maximilians zu Maria von Burgund, ein<br />

Höhepunkt deutscher Buchillustration der Renaissance. Es wurden<br />

nur 40 Exemplare auf Pergament gedruckt, die für hochgestellte<br />

Persönlichkeiten bestimmt waren. – Beide Bll. im Rand gering fingerfleckig,<br />

das Pergamentblatt sehr breitrandig (37:25 cm).<br />

1179 Konvolut von 18 Einzelblättern aus Drucken des 15.<br />

(14) u. 16. (4) Jahrhunderts. Verschiedene Folioformate.<br />

6 Bll. mit Holzschnitten. (212) 400,–<br />

Enthält illustrierte Blätter aus Hortus Sanitatis (Mainz, J. Meydenbach,<br />

1491), Kölner Chronik (Köln, J. Koelhoff, 1499) und einem<br />

gedruckten Stundenbuch auf Papier (Paris, P. Pigouchet, ca. 1510)<br />

sowie 2 Bll. aus dem Weißkunig (1 bis zur Einfassung beschnitten)<br />

und 1 Folioblatt mit großer Plantin-Druckermarke (Voet 31); dazu<br />

Einzelblätter aus Inkunabeldrucken von H. Gran, A. Koberger, J.<br />

Otmar u.a. – Teilw. leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren. oRR/Waf.<br />

1180 – von 39 Einzelblättern u. 9 Holzschnitten aus Drucken<br />

des 15. (überwiegend) u. 16. Jahrhunderts, wenige später.<br />

Verschiedene Formate. Meist mit Holzschnitten,<br />

teilw. koloriert. (75) 400,–<br />

Buchholzschnitte und Einzelblätter<br />

Albrecht Dürer. Maria von einem Engel gekrönt.<br />

Kupferstich. 1520. Meder 41 I a (v. II b.).<br />

Aus unserer Kunstauktion 137, Nr. 93.<br />

Nr. 1175<br />

71<br />

Enthält Blätter aus Hieronymus, Altväterleben; Jacobus de Voragine,<br />

Legenda aurea; Schedel, Buch der Chroniken (kl. Ausgabe)<br />

etc.; neben deutschen und lateinischen sind auch Blätter aus französischen<br />

u. niederländischen Drucken enthalten. – 9 Holzschnitte<br />

bis nah an die Einfassung beschnitten, die übrigen auf dem vollen<br />

Blatt. Teilw. mit stärkeren Gebrauchs- u. Altersspuren. oRR/Waf.


IV. BIBELN DES 15. BIS 19. JAHRHUNDERTS<br />

Geordnet nach Sprachen, Druckorten, Erscheinungsdaten<br />

Nr. 1182<br />

1181 Biblia gallica. – La Bible, qui est toute la saincte escriture<br />

du vieil et nouveau testament. Revue par les pasteurs<br />

& docteurs de eglise de Geneve. Item les pseaumes et<br />

cantiques. 2 in 1 Bd. La Rochelle, C. Hertman, 1616.<br />

(18,5:12,5 cm). Mit gest. Titel, Holzschn.-Titelbordüre u.<br />

einigen Textholzschn sowie Noten. 3 nn., 350, 80, 113<br />

num., 15; 80 nn. Bll. Hldr. d. 19. Jh., etwas berieben,<br />

vorderer freier Vorsatz fehlt. (49) 300,–<br />

Nicht bei Darlow-M. – Etwas gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig.<br />

– Dazu: Le nouveau testament de nostre seigneur Jesus-<br />

Christ. Trad. en françois selon l’édition Vulgate, avec les differences<br />

du grec. Nouvelle éd. 2 Tle. in 1 Bd. Mons, Migeot, 1699. Mit<br />

gest. Front. u. 84 Textkupf. 412 S. (inkl. Front.), 4 Bll., 292 S., 4<br />

Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, vorderer freier Vorsatz fehlt. – Vgl.<br />

Darlow-M. 3774 (A. 1688). – Meist etwas stock- oder wasserfleckig,<br />

Kupfer tlw. ankoloriert. – Zus. 2 Bde.<br />

1182 – La sainte bible, qui contient l’ancien et le noveau testament.<br />

Nouvelle éditon, revue et corrigée. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Amsterdam, Wetstein, 1710-1741. 12mo (14:8 cm).<br />

Mit 2 Kupfertiteln. Ohne Paginierung. – Angebunden:<br />

Les pseaumes de David, mis en vers françois. Revus<br />

par le synode Walen. Nouv. éd. Amsterdam, Wetstein<br />

u. Smith, o. J. Mit Kupfertitel u. Noten. 331 S. – Cantiques<br />

pour le culte public, par ordre du Synode Wallon.<br />

Dordrecht, Blussé, 1803. V<strong>III</strong>, 236 S. Roter Ldr. Anfang<br />

d. 19. Jh. d. Zt. mit Deckel- u. Rvg. sowie Goldschn.;<br />

Rücken leicht rissig. (49) 300,–<br />

I.-II. Darlow-M. 3786. – Im Rand leicht gebräunt, Kupfertitel der<br />

„Pseaumes“ im Bundsteg eingerissen. Die „Cantiques“ in das Register<br />

der „Pseaumes“ gebunden.<br />

– Abbildung oben –<br />

1183 – La Sainte Bible, qui contient le vieux et le nouveau<br />

testament ... par David Martin. 2 in 1 Bd. Flensburg u.<br />

Altona, Korte, 1739. (18,5:11,5 cm). Mit gest. Front. 3<br />

Bll., 956, 184 S.; 1 Bl. 302 S. Prgt. d. Zt., fleckig, vorderer<br />

freier Vorsatz fehlt. (49) 300,–<br />

Vgl. Darlow-M. 3809 (1727-39). – Bei Breitkopf in Leipzig gedruckt.<br />

– Gebräunt, das hübsche Frontispiz verso mit altem Eintrag, dieser<br />

etwas durchschlagend. – Dazu: La Sainte Bible, qui contient<br />

le vieux et le nouveau testament. 2 Tle. in 1 Bd. Den Haag, Gosse<br />

& Neaulme, 1731. Mit gest. Titelvign. 780 nn. Bll. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rvg. u. Goldschn., Rücken berieben. – Darlow-M. 3802. – Der Text<br />

folgt der Ausgabe Genf, Estienne, 1560. – Vereinzelt etwas fleckig.<br />

– Zus. 2 Bde.<br />

1184 – La Sainte Bible, du vieux et du nouveau testament.<br />

Avec des préfaces particulieres sur chacun des livres de<br />

l’ecriture sainté, tirées de la bible de Mr Martin. Nouvelle<br />

édition, revue et corrigé par S. Scholl. 2 in 1 Bd. Bienne<br />

u. Yverdon, Heilmann u. Neubrand, 1746 (Bd. 2: 1745).<br />

Fol. (36,5:25 cm). Mit 22 Kupfertaf. 3 Bll., 750, 130 S.; 2<br />

Bll., 244, 42 S. Hldr. d. 19. Jh., lädiert, Rückdeckel lose.<br />

(1) 300,–<br />

Darlow-M. 3815. – Jeweils mehrere Illustrationen auf 1 Tafel. Im Anhang<br />

(42 S.) die Psalmen mit etwas Notendruck. – Stockfleckig u.<br />

etwas gebräunt; Taf. meist mit Läsuren u. tlw. hinterlegt, Taf. nach<br />

S. 264 (AT) mit Bildverlust durch Abschnitt, S. 241 (AT) mit etwas<br />

Wortverlust durch Eckabriß; letzte Bll. hängen am losen Rückdeckel.<br />

oRR./Waf.<br />

1185 Biblia germanica. – Biblia, Das ist: Die ganze Heilige<br />

Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der Teutschen<br />

Ubersetzung Herrn D. Martin Luthers. Mit zulänglichen<br />

Anmerkungen und Erläuterungen... und nebst<br />

verschiedenen erbaulichen Zusätzen herausgegeben<br />

von G. G. Zeltner, mit einer Vorrede Herrn J. J. Pfitzers.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Altdorf, Zobel, 1753. 4to (25,5:20,5 cm).<br />

Mit gest. Titel. 10 Bll. (inkl. gest. Titel), 1384, 484 S. Prgt.<br />

d. Zt., berieben, fleckig, Ecken etwas bestoßen, Innengelenke<br />

angebrochen. (1) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1457. – Enthält knappe historische Bemerkungen<br />

zu manchen der biblischen Bücher und eine Einleitung zu<br />

den Apokryphen von G. G. Zeltner. – Teils leicht fleckig, erste Bll.<br />

und letztes Drittel mit kleinem Wasserrand im Außenrand, 2 Bll. mit<br />

hinterlegtem Eckabriß, 1 Bl. Vorrede und Register mit hinterlegtem<br />

Ausriß und rep. Einriß, 1 Lage Vorrede und letzte Lage nahezu lose,<br />

Titel und 1. Bl. mit je 2 alten Stempeln, gest. Titel und Drucktitel<br />

aufgezogen, vorderer Vorsatz mit hs. Widmung und Stempel.<br />

1186 – Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrift Alten und Neuen<br />

Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D.<br />

Martin Luthers. Samt einer Vorrede von H. Burckhardt.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Basel, J. R. Im-Hof, 1779-84. (18,5:11,5<br />

cm). 8 Bll., 768; 265 S., 2 Bll. – Angebunden: Die Psalmen<br />

Davids, durch A. Lobwasser in teutsche Reimen<br />

gebracht, samt andern auserlesenen Psalmen, Fest-,<br />

Kirchen- und Hausgesängen wie auch dem Heidelbergischen<br />

Catechismo, in allem für die Stadt St. Gallen<br />

eingerichtet. St. Gallen, Dieth, 1786. Mit Noten. 381 S.<br />

Ldr. d. Zt. über dünnen Holzdeckeln mit 2 Schließen,<br />

Goldschnitt u. Bronzepapiervorsätzen, leicht beschabt.<br />

(49) 250,–<br />

I. Vgl. Bibelslg. Württ. LB, E 1598 (A. 1779/77). – Exemplar ohne<br />

die Apokryphen. – Insgesamt stellenw. stockfleckig. – Dazu: (Die<br />

heiligen Schriften der guten Botschaft ... das sogenannte neue Testament<br />

... nach der heutigen teutschen Sprachart neu übersetzt<br />

[von Ph. M. Hahn. Winterthur 1777?]). Mit gest. Porträt. 380 S.,<br />

1 Bl., 980 S., 2 Bll. Errata. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln,<br />

berieben, ohne die Schließen. – Bibelslg. Württ. LB, E 1600 (ohne<br />

Porträt, Zwischentitel, Errata). – Zu Hahn, Pfarrer in Kornwestheim<br />

u. besonders als Feinmechaniker bekannt, vgl. NDB VII, 496f. –<br />

Stellenw. stock- oder braunfleckig. Fehlen der Titel u. 1 Bl. Vorrede.<br />

– Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

1187 – Biblia, Das ist: Die Gantze Heilige Schrifft, Alten und<br />

Neuen Testaments, verteutschet durch M. Luther. Hrsg.<br />

durch F. Battier u. T. Gernler. Neue Aufflage. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Basel, E. Thurneysen, 1798. Fol. (40:26 cm). Mit<br />

großen 12 Textholzschn. 17 Bll., 688, 120 S.; 2 Bll., 280<br />

S. Schwarz gefärbter und blindgepr. Schweinsldr. d.<br />

Zt. über Holzdeckeln mit 10 Messingbeschlägen und 2<br />

Schließen; etwas berieben. (1) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1603 (nur 16 Bll. Vorstücke). – Spätere Ausgabe<br />

der Foliobibel Thurneysens, erstmals 1720. Nach Vergleichsexemplaren<br />

wohl stets ohne Kupfertitel; Bibelslg. Württ. LB weist<br />

ein Ex. in Stgt. mit Kupfertitel nach, zweifelt Zugehörigkeit aber


auch an. Die Tafeln zeigen Arche Noah, Turmbau zu Babel, Moloch,<br />

Priester, Salomonischer Tempel, Schaubrote, Tempelinneres<br />

etc. – Gleichmäßig gebräunt und braunfleckig, Titelbl. mit leichten<br />

Randläsuren; Buchblock an 2 Stellen angebrochen, dadurch 8 Bll.<br />

geknittert.<br />

– Berleburger Bibel –<br />

1188 – Die Heilige Schrift Altes und Neues Testaments, nach<br />

dem Grund-Text aufs neue übersehen und übersetzet:<br />

Nebst einiger Erklärung des buchstäblichen Sinnes. 8<br />

in 7 Bdn. Berleburg 1726-42. Fol. (35:22,5 cm). Mit 1<br />

gest. Front. Ldr. d. Zt., 2 Bde. abweichend gebunden;<br />

tlw. etwas beschabt, 2 Kapitale mit Fehlstellen, 1 Außengelenk<br />

geplatzt. (1) 5.000,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1232; Darlow-M. 4239; Herzog-H. <strong>III</strong>, 182 ff.<br />

(ausführlich); Wetzer-W. II, 760. – Einzige Ausgabe der pietistischen<br />

Berleburger Bibel, einer der interessantesten deutschsprachigen<br />

Bibelübersetzungen des Protestantismus. „This version presents<br />

a rigorous revision of Luther’s translation, based on the original<br />

texts, with reference to the Zürich Bible“ (D.-M.). Die im quietistischen<br />

Geist der Herrnhuter von den Theologen Haug, Edelmann<br />

u. a. bearbeitete Lutherübersetzung erschien nur in einer Auflage<br />

in der Philadelphischen Gemeinde in Berleburg. Der begleitende<br />

Kommentar stammt von Graf C. zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. –<br />

Stellenw. gebräunt oder etwas fleckig.<br />

– Erste Berner Piscator-Bibel - im Quartformat –<br />

1189 – Biblia, Das ist: Alle die Bücher der Heil. Schrift des<br />

Alten und Newen Testaments aus hebreischer und griechischer<br />

Spraach jetzund aufs new verteutscht durch<br />

J. Piscator. 6 Teile u. Anhang (Apokryphen) in 3 Bdn.<br />

Bern, A. Huguenet, 1684 (Tl. 4 des AT 1683 datiert). 4to<br />

(25:20 cm). Mit gest. Titel. Hldr. d. 18. Jh. mit 2 Rsch.<br />

und etwas Rvg.; berieben, Ecken und Kanten bestoßen<br />

und beschabt, Kapitale etwas eingerissen (AT, 2 Bde.);<br />

blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 8<br />

(von 10) Messingbeschlägen u. 1 (von 2) Schließen, berieben<br />

u. gebräunt, hintere Vorsätze rostfleckig, ohne<br />

vorderen freien Vorsatz (NT). (1) 1.000,–<br />

Schlosser, Piscatorbibel 111; Darlow-M. (nach) 4214a. – Sehr seltene<br />

Quartausgabe. „1684 erschien die erste offizielle Ausgabe der<br />

Berner Piscatorbibel, zugleich in Folio und Quart ... Die Einführung<br />

der Piscatorbibel in Bern hängt zusammen mit der Zurückweisung<br />

der Aufforderung Zürichs an Bern (1660), sich an der gemeinsamen<br />

Herstellung einer verbesserten deutschen Bibel zu beteiligen. Bern<br />

nahm aber doch die Anregung, für eine neue deutsche Bibel zu<br />

sorgen, auf und beschloß ... die Piscatorbibel einzuführen ... Die<br />

Piscatorbibel war eine streng calvinistische und empfahl sich dadurch<br />

dem calvinistischen Bern ganz besonders“ (Schlosser 68 u.<br />

67). Kollation: 36 Bll., 425 S.; 1 Bl., S. 427-968; 1 Bl., S. 969-1268;<br />

2 Bll., 486 S. (AT); 367 S. (Apokryphen); 318 S.; 1 Bl., S. 319-594<br />

(NT); 367 S. (hinter das Neue Testament sind hier noch einmal die<br />

Apokryphen gebunden). – Durchgehend etwas gebräunt u. fleckig,<br />

stellenweise stärker; NT, Tl. 1 stellenw. mit Wurmgang im Bundsteg;<br />

Haupttitel und erste Bll. etwas wasserrandig, Titel zum NT, Tl.<br />

1 lose u. mit Randläsuren, gest. Titel bis zum Plattenrand beschnitten<br />

und aufgezogen.<br />

1190 – – Dass., Folioausgabe. 2 in 1 Bd. Bern, A. Huguenet,<br />

1684 (Titel zum NT 1683 datiert). Fol. (48:28 cm). Mit<br />

gest. Titel. 20 Bll., 634 S., 1 w. Bl., 247, 184; 298 S.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln mit Messingschließen<br />

u. –beschlägen; wurmstichig, 1 Eckbeschlag<br />

fehlt, 2 etwas lädiert, 2 abweichend erneuert. (1) 750,–<br />

VD 17 23:231092Z; Bibelslg. Württ. LB, E 889; Darlow-M. 4214a;<br />

Schlosser, Piscatorbibel 110. – Enthält auch die Apokryphen. – Etwas<br />

gebräunt, tlw. wasserrandig, stellenw. braunfleckig; durchgehend<br />

etwas wurmstichig, meist im Rand, letzte Bll. stärker; gest.<br />

Titel lose u. mit Einriß.<br />

1191 – Das Neue Testament, oder die Bücher deß Neuen<br />

Bunds unsers Herren Jesu Christ. Verteutschet durch<br />

J. Piscator ... mit fleiß übersehen, und nach üblicher<br />

Teutschen Sprach und Schreibart eingerichtet. Bern,<br />

A. Huguenet, 1697. 12mo (16,5:9,5 cm). Mit Kupfertitel<br />

u. Druckermarke. 492 S. – Angebunden: Der Psalter<br />

Davids, durch J. Piscator verteutschet. Ebda. 1698.<br />

12mo. Mit Druckermarke. 139 S., 2 Bll. – Die Psalmen<br />

Davids. Durch Ambrosium Lobwasser in teutsche Reimen<br />

gestellt. Samt allerhand Kirchengesängen. Transponiert<br />

durch J. U. Sultzberger. Ebda. 1700. 12mo. Mit<br />

Titelholzschn. 168, 44 S. Kleiner Catechismus ... aus<br />

dem größeren Catechismus der Kirchen zu Bern außgezogen.<br />

Bern 1700. Mit Holzschn.-Wappen (Bern) auf<br />

dem Titel. 72 S. Ldr. d. Zt. mit 10 Messingbeschlägen,<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

73<br />

beschabt, Rückgelenk angeplatzt, ohne die Schließen.<br />

(49) 300,–<br />

VD 17 23:673022K (NT; mit Holzschn.-Front.) u. 23:673029N (Psalter);<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 974 (mit Lobwasser); Lüthi 10 (2. Expl.<br />

mit allen Beibdn.); Schlosser, Piscatorbibel 111f. (mit Psalter.). –<br />

Das Exemplar der LB Stuttgart hat einen Kupfertitel zu Lobwasser,<br />

aber nicht zum NT. – Insgesamt stellenw. gebräunt oder etwas<br />

stockfleckig, Kupfertitel seitl. angeschnitten.<br />

1192 – Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten<br />

und Neuen Testaments: Verteutschet durch J. Piscator.<br />

Bern, (Daniel Tschiffeli), 1719. 4to (22:15 cm). 4 nn.,<br />

362, 140, 117, 1 w., 172 (recte 162) num. Bll. Mod. Ldr.<br />

über Holzdeckeln mit 1 Messingschließe; Kanten und<br />

Rücken beschabt, Kratzer. (1) 250,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1178 (ohne den Kupfertitel); Lüthi 12; Schlosser,<br />

Piscatorbibel 112. – „Mit jeder neuen Ausgabe suchte man die<br />

Härten und Eigenheiten der alten Piscatorbibel abzuschleifen. Die<br />

Ausgabe von 1719 geht darin am weitesten, spätere Ausgaben<br />

wenden sich wieder mehr zu Piscator zurück“ (Schlosser 68). –<br />

Durchgehend etwas gebräunt, teils stock- oder wasserfleckig, 1 Bl.<br />

mit Tintenflecken. Titel mit Eckabrissen und aufgezogen, zu Beginn<br />

etwas fingerfleckig, obere Ecke mit Läsuren und kleine Wurmstiche,<br />

letzte 2 Bll. neu angefalzt und mit leichten Randläsuren. Ohne<br />

den von Lüthi als selten bezeichneten Kupfertitel.<br />

1193 – Das Neue Testament Unsers Herren Jesu Christi.<br />

Durch J. Piscator verteutscht. Bern 1724. 12mo (16,5:9<br />

cm). 1 Bl., 502 S. – Angebunden: Der Psalter Davids,<br />

durch J. Piscator verteutschet. Bern, Huguenet, 1698.<br />

12mo. 139 S., 2 Bll. – Transponiertes vier-stimmiges<br />

Psalmenbuch, das ist, A. Lobwassers Psalmen Davids,<br />

samt gewohnlichen Fest-Gesängen, dem Singenden<br />

zur Kommlichkeit durch alle Gesatz mit Noten versehen:<br />

in die Transposition gebracht durch J. U. Sultzbergeren.<br />

Bern 1730. 16 Bll., 699 (recte 679) S., 2 Bll., 93 S., 19<br />

Bll. Prgt. d. Zt., mit Gebrauchsspuren. (49) 200,–<br />

Lüthi 12 (mit diesen Beibänden); nicht bei Schlosser, Piscatorbibel.<br />

– Ferner angebunden inkompletter Katechismus. Meist stockfleckig<br />

oder gebräunt, Titel des NT lose.<br />

1194 – Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift des Alten und<br />

neuen Testaments: auß hebreischer und griechischer<br />

Sprach in welcher sie anfangs von den Propheten und<br />

Aposteln geschriben. Auffs neu verteutscht: durch Johann<br />

Piscator. 4 Tle. in 1 Bd. Bern 1728. Fol. (40,5:26<br />

cm). Mit 1 gest. Titel und zahlr. Textholzschn. 23 (inkl.<br />

1 Zwischentitel) Bll., 261 (recte 257); 338; 221; 191; 262<br />

S. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 10 Messingbeschlägen<br />

und 2 Schließen; berieben, Leder brüchig, mehrere<br />

große Bezugsfehlstellen unauffällig mit Ldr. ausgebessert<br />

(1) 500,–<br />

Nicht bei Bibelslg. Württ. LB, Darlow-M., u. Schlosser, Piscatorbibel.<br />

– Schwach gebräunt, stellenweise fleckig, teils etwas wasserrandig,<br />

mehrere kleine Randausrisse bzw. Einrisse, einige Ausrisse<br />

hinterlegt, gest. Titel mit repariertem Ausriß in der oberen inneren<br />

Ecke (geringer Bildverlust) und Läsuren im Außenrand hinterlegt; 2<br />

Holzschnittvign. etwas ankoloriert.<br />

1195 – – Dass. Unillustrierte Ausgabe. Bern 1728. Fol.<br />

(40,5:26 cm). Mit 1 gest. Titel. 23 (inkl. 1 Zwischentitel)<br />

Bll., 252; 336; 221; 191; 258 S. Mod. Ldr. im Stil d.<br />

Zt. über Holzdeckeln mit 10 Messingbeschlägen und 2<br />

Schließen. (1) 400,–<br />

Schlosser, Piscatorbibel 113. – Variante ohne die Textholzschnitte.<br />

– Schwach gebräunt, durchgehend braunfleckig, teils etwas<br />

wasserrandig, wenige kleine Randeinrisse oder Wurmgänge. Gest.<br />

Titel im Innenrand (bis zum Plattenrand) beidseitig verstärkt und<br />

neu angefalzt. Letztes Blatt mit Randausrissen, daher an den 4<br />

Rändern verstärkt.<br />

1196 – – Dass., ebenso. Bern 1728. Fol. (40:26 cm). Mit 1<br />

gest. Titel. 23 (inkl. 1 Zwischentitel) Bll., 252; 336; 221;<br />

191; 258 S. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Messing-<br />

eckbeschlägen u. 2 Schließen, Vorderdeckel mit aufgemalten<br />

Wappen der Stadt Bern; beschabt, Buchblock<br />

gebrochen. (49) 300,–<br />

Im Rand etwas wasserfleckig, Vorstücke wasserrandig; im Rand<br />

stellenw. mit Wurmgängen; letzte Lagen stärker beschnitten u. tlw.<br />

angerändert; Druck- u. Kupfertitel aufgezogen. – Dazu: Dass., Ausgabe<br />

1735. Neuerer Ldr. über Holzdeckeln mit Messingbeschlägen.<br />

– Tlw. etwas wasserrandig, letztes Bl. mit Textverlust durch<br />

Eckabriß. 6 Bll. Vorstücke durch Kopie ersetzt; sonst nicht kollationiert.<br />

– Zus. 2 Bde. oRR./Waf.


74 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Biblia germanica.)<br />

1197 – Das neue Testament unsers Herren und Heylands<br />

Jesu Christi, Sambt beygefügten Summarien, Concordantzen<br />

und Nutzen über ein jedes Capitel. Verteutscht<br />

durch J. Piscator. Bern, Hoch-Oberkeitliche<br />

Druckerei, 1730. (20:12 cm). 7 Bll., 1020 S. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, 2 Schließen; stark<br />

berieben, etwas fleckig. (1) 250,–<br />

Nicht bei Schlosser, Piscatorbibel. – Durchgehend etwas gebräunt<br />

und braun- und wasserfleckig, ca. 20 Bll. am Schluß mit größerem<br />

Wurmgang im Rand, Tintenkritzeleien auf den Vorsätzen und Innendeckeln.<br />

1198 – Das neue Testament unsers Herren und Heylands<br />

Jesu Christi: samt beygefuegten Summarien und Concordanzen<br />

ueber jedes Capitel. Verteutscht durch J.<br />

Piscator. Bern, Wagner und Mueller, 1733. (18:10,5<br />

cm). 6 Bll., 906 (statt 908) S. Restaurierter Ldr. d. Zt.<br />

über Holzdeckeln, 2 Schließen, Lederschließstreifen<br />

erneuert, Gelenke und Kapitale teils hinterlegt, stärker<br />

berieben, Vorsätze erneuert. (1) 200,–<br />

Schlosser, Piscatorbibel 113. – Durchgehend etwas gebräunt und<br />

teils stärker fleckig, Titel angeschmutzt und mit kleinen Läsuren,<br />

einige Bll. in der unteren Ecke wasserrandig, letztes Bl. im Außenrand<br />

hinterlegt, es fehlt das letzte Bl. Register: Bl. Mmm4 (S.<br />

907/08).<br />

1199 – Biblia, Das ist: Die Gantze Heilige Schrifft, Alten und<br />

Neuen Testaments. Nach der Ubersetzung Johannis<br />

Piscatoris. Von neuem ausgefertiget von einem ehrwürdigen<br />

Convent loblicher Stadt Bern. 4 Tle. in 2 Bdn.<br />

Bern, Hortinus, 1736. Fol. (42:29 cm). Mit Kupfertitel. 5<br />

Bll., 521 S., 158 S.; 1 Bl., S. 159-440, 132, 336 S. Ldr.<br />

d. Zt., beschabt, Rvg. oxydiert, 1 Kapital unten eingerissen.<br />

(1) 500,–<br />

Lüthi 13; Schlosser, Piscatorbibel 114. – Der Kupfertitel im Nachstich<br />

von 1728. Es existieren Exemplare mit 12 Bll. Register. Vorliegend<br />

das Holzschnittwappen auf dem Titel mit dem Kreuz, in einer<br />

Variante ist dieses unkenntlich gemacht. – Stellenw. gebräunt.<br />

– Abbildung rechts –<br />

1200 – Biblia, Das ist: die gantze Heilige Schrifft, Alten und<br />

Neuen Testaments ... Nach der Ubersetzung J. Piscatoris.<br />

2 in 1 Bd. Bern, Bondeli Wwe., 1755. (19:13 cm).<br />

8 Bll., 720, 268; 310 S., 1 Bl. Mod. Ldr. mit punziertem<br />

Goldschnitt. (49) 250,–<br />

Lüthi 14; Schlosser, Piscatorbibel 114; Lundsgaard 617. – „Mit<br />

Vorrede, verfasst von Albrecht von Haller und ,verwässert‘ von Ester<br />

Blondeli, der Herausgeberin. Die Druckerei erhielt wegen der<br />

Piscator’schen Glosse zu Markus V<strong>III</strong>, 12 ,so straffe mich Gott‘, die<br />

sie gleich dem Bibeltexte mit eindruckte, einen scharfen Verweis“<br />

(Lüthi). – Stellenw. stockfleckig, wenige Bll. mit Wurmgang im Text.<br />

1201 – Das Neue Testament unsers Herrn und Heylands Jesu<br />

Christi, sam(m)t beygefügten Summarien über ein jedes<br />

Capitel. Verteutscht durch Johann Piscator. Bern 1760.<br />

5 Bll., 857 S. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Messingbeschlägen,<br />

stärker berieben, Buchblock verzogen.<br />

(49) 300,–<br />

Nicht bei Bibelslg. Württ. LB, Lüthi u. Schlosser, Piscatorbibel. –<br />

Stellenw. leicht fleckig, 2 Bll. lose. – Schnitt mit „Magadalena von<br />

Känd (?) 1770“ in Tinte. – Dazu: 1. Dass. Bern 1807. 4 Bll., 856 S.<br />

Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Schließen, berieben. – Lüthi 19.<br />

– Stellenw. mit Wurmgängen. – 2. Dass. Bern, Haller, 1816. 4 Bll.,<br />

856 S. – Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, berieben. –<br />

Schlosser 115. – Meist gebräunt oder stockfleckig. – 3. Dass. Bern,<br />

Haller, 1842. 1 Bl., 438 S. Hldr. d. Zt., stärker berieben, Vorderdeckel<br />

tlw. überklebt, Vorsätze erneuert. – Schlosser 117. – Fleckig<br />

u. gebräunt, tlw. mit farbigen Unterstreichungen, Titel gestempelt<br />

u. mit neuen Überklebungen. – 4. Der Psalter Davids, durch J. Piscator<br />

verteutschet. Bern 1784. 12mo. 402 S., 3 Bll. Ldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln mit 2 Schließen, berieben, Rücken oben mit Fehlstelle,<br />

vorderer freier Vorsatz fehlt. – Gebräunt. – Zus. 5 Bde. oRR./Waf.<br />

1202 – Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrift des Alten und<br />

neuen Testaments: aus der hebräischen und griechischen<br />

Sprache, in welcher sie anfangs von den Propheten<br />

und Aposteln geschrieben worden, übersetzt durch<br />

Johann Piscator. 5 Tle. in 1 Bd. Bern, Fischer, 1784. Fol.<br />

(38:25,5 cm). 4 Bll., 252; 336; 221; 151; 258 S. Neuerer<br />

Ldr. mit etwas Blindprägung u. Messingschließen, etwas<br />

beschabt. (1) 500,–<br />

Lüthi 13; Schlosser, Piscatorbibel 115; nicht bei Bibelslg. Württ.<br />

LB u. Darlow-M. – Vergleichsexemplare tlw. ohne den Anhang zum<br />

Alten Testament mit den Apokryphen (151 S.). – Etwas gebräunt u.<br />

stellenw. stockfleckig, 1 Bl. mit ergänztem Eckabriß.<br />

Nr. 1199<br />

1203 – – Dass., ebenso, aber ohne die Apokryphen. 4 Tle. in<br />

1 Bd. Bern, Fischer, 1784. Fol. (39:24 cm). 4 Bll., 252;<br />

336; 221; 258 S. Etwas späterer Ldr. über Holzdeckeln<br />

mit 10 neueren Messingbeschlägen und 2 Schließen,<br />

Kapitale mit Lederstreifen und je 4 Messingbuckeln verstärkt,<br />

leicht berieben. (1) 400,–<br />

Etwas stockfleckig, teils leicht gebräunt. Ohne die Apokryphen.<br />

1204 – Das neue Testament unsers Herrn und Heilands Jesu<br />

Christi: samt beygefügten Summarien über jedes Capitel.<br />

Durch J. Piscator verdeutscht. Bern, Hochobrigkeitliche<br />

Druckerei, 1794. (20,5:13 cm). 4 Bll., 856 S. Ldr.<br />

d. Zt. mit Blindprägung über Holzdeckeln, 1 (statt 2)<br />

Schließen; berieben, wenige kleine Wurmstiche, Ecken<br />

mit kleinen Fehlstellen. (1) 200,–<br />

Durchgehend etwas gebräunt und teils gering fleckig, Papier durch<br />

Feuchtigkeit leicht gewellt, teils etwas wasserrandig. Vorsatz mit<br />

hs. Besitzmerk von 1804.<br />

1205 – Die Bibel, oder die ganze Heilige Schrift alten und<br />

neuen Testaments, nach Joh. Piscators Uebersetzung;<br />

neu durchgesehen und mit dem Grundtext und Luthers<br />

Uebersetzung verglichen, auf Veranstaltung der Bibelgesellschaft.<br />

2 Bde. (= 4 Tle.) in 2 Bdn. Bern, Stämpfli<br />

u. Haller, 1823-39. (23:16 cm). Mit 49 gest. Tafeln. X<strong>III</strong><br />

S., 1 Bl. Errata, 790; S. (791)-1084, 1 Bl., 191 S.; 2 Bll.<br />

344 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg. u. Goldschn., etwas<br />

beschabt, 1 Rücken angebrochen. (49) 250,–<br />

Lüthi 22; Schlosser, Piscatorbibel 116 (NT 1821). – Späte Ausgabe,<br />

besonders durch die Vorrede bemerkenswert, dieses Exemplar<br />

auch durch die vermutlich nicht zugehörigen Illustrationen. – Tlw.<br />

etwas gebräunt, stellenw. stockfleckig.<br />

– Zinzendorfs Übersetzung –<br />

1206 – Eines Abermahligen Versuchs zur Ubersetzung der<br />

Historischen (der Lehr- und Prophetischen) Bücher<br />

Neuen Testaments unsers Herrn Jesu Christi aus dem<br />

Original Erste Probe. 2 in 1 Bd. Büdingen, Stöhr, 1739.<br />

(18:11 cm). 1 Bl., 4, 324 S.; 3 Bll., 245 S., 8 Bll. Pp.<br />

d. Zt., berieben u. bestoßen, Rücken alt übermalt.<br />

(73) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1352; Darlow-M. (nach) 4235; Meyer 132.1;<br />

Lepel 3, 4. – Erste Ausgabe, selten. Wurde „im Schiffe auf der See<br />

mit vieler Schnelligkeit verfertigt ... der Graf machte es, wo er konnte,<br />

zur Maculatur“ (Lepel). – Stark fleckig u. gebräunt. Ohne die<br />

Illustrationen (2 Front. u. 1 Taf.). Mit Besitzvermerk „Zum Gebrauch<br />

vor die Knaben Anstalt in Bethlehem interim / sonst in die Bibliothec<br />

gehörig 1753“; gemeint ist nach späterem Exlibris Bethlehem<br />

(Pennsylvania), 1741 von Zinzendorf gegründet.<br />

1207 – – Dass.: Eines Abermaligen Versuchs (etc.). Zweyte<br />

Edition. Von den vorigen Schreib-, Druck- und anderen


Fehlern gebessert. 2 in 1 Bd. Büdingen, Stöhr, 1744.<br />

(17:11 cm). Mit gest. Front. u. 2 Kupfertaf. 4 Bll., 312<br />

S., 8; 36 Bll., 231 S. Ldr. d. Zt., fleckig u. berieben, Rücken<br />

oben lädiert, vorderes Außengelenk angeplatzt.<br />

(73) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1396; Darlow-M. (nach) 4235; Meyer 132.2;<br />

Lepel 3, 4. – Selten. Mit den Illustrationen der ersten Ausgabe von<br />

1739. Die vorliegende, verbesserte Ausgabe „erkennt der Graf für<br />

ächt“ (Lepel). – Fleckig u. gebräunt; stellenw. mit kl. Wurmgang<br />

im Bundsteg; Kupfer flau. Vorsatz mit Besitzvermerk: „Anstalts<br />

Bibliotheq(ue) in Herrnhut“.<br />

1208 – Biblia, Das ist: Die gantze Göttliche Heilige Schrifft<br />

Alten und Neuen Testaments, Nach der Teutschen Uebersetzung<br />

D. Martin Luthers, Mit kurtzen Sum(m)arien<br />

(etc.). 2 Teile in 1 Bd. Büdingen, Stöhr, 1771 (NT: 1770).<br />

(16,5:10 cm). 10 Bll., 924; 284 S. – Angebunden: Neues<br />

Gesangbuch, zum Gebrauche bey dem öffentlichen<br />

Gottesdienst und der häuslichen Erbauung. 3 Tle. Herborn,<br />

Brückner, 1786. – Catechismus. Herborn 1765.<br />

24,32 S. Prgt. d. Zt., stark berieben, Vergoldung vollständig<br />

oxydiert, Bezug etwas lädiert. (49) 350,–<br />

I. Vgl. Bibelslg. Württ. LB, E 1522 (A. 1765/64). – Enthält nicht den<br />

auf dem Titel angekündigten Anhang (Esra 3/4 u. Makkabäer 3). –<br />

II. Enthält nach 5 Bll. Vorstücken die Psalmen in der Übersetzung<br />

von W. H. Seel (1 Bl., 124 S.), Sammlung auserlesener Lieder (3 Bll.,<br />

416 S.) sowie Melodien zu den Psalmen und Liedern des neuen<br />

Oranien-Nassauischen Gesangbuchs (94 recte 64 S.). – Insgesamt<br />

gering gebräunt, vereinzelt etwas fleckig, Kopfzeile des Catechismus<br />

angeschnitten. Vorderer Innendeckel mit den vergoldeten Initialen<br />

IAE 1787 unter einem aufklappbaren herzförmigen Ausschnitt<br />

des Spiegels, hinterer freier Vorsatz mit dem Bericht des Johann<br />

Adam Ernst über seine Trauung mit Anna Elisabeth Schraudebach<br />

am 16. 4. 1789.<br />

1209 – Biblia, Das ist: Alle Bücher der Heiligen Schrift des Alten<br />

und Neuen Testaments ... verteutscht durch Johann<br />

Piscator. Nun in diese Form gebracht, fleissig übersehen,<br />

nach üblicher Teutscher Sprach- und Schreibart<br />

eingerichtet, mit Inhalt der Capittelen, und gleichlautenden<br />

örteren bereichert. 2 in 1 Bd. Duisburg, F. Saß,<br />

1684. (19,5:12,5 cm). 920, 215; 296 S. – Beigedruckt:<br />

Die Psalmen Davids, in Teutsche Reimen gebracht<br />

durch Ambrosius Lobwasser. Ebda. 1684. 200 S., 1 Bl.<br />

Errata. Alter Ldr., beschabt u. bestoßen, Rücken mit<br />

Fehlstellen. (1) 750,–<br />

VD 17 3:316464K u. 316470L (beide nur Halle, ohne das Erratabl.);<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 900; Schlosser, Piscatorbibel 109 (ohne Errata).<br />

– Einzige in Duisburg gedruckte Ausgabe der Piscatorbibel, selten.<br />

„Auch die Reformierten in Jülich, Cleve, Mark und Berg hatten<br />

die Piscatorbibel von Anfang an im kirchlichen Gebrauch ... 1684<br />

(ist ein) Neudruck der Piscatorbibel in Duisburg, also in dem erwähnten<br />

Gebiet, erschienen ... Ein Bedürfnis danach muß also dort<br />

bestanden haben“ (Schlosser 66). Piscators Übersetzung wurde<br />

hier sprachlich modernisiert, die von ihm verwendeten Wörter und<br />

Wendungen aber in Fußnoten wiedergegeben. Die Errata beziehen<br />

sich auf Bibel und Psalmbuch, das demnach beigedruckt ist. Der<br />

Buchdruck in Duisburg läßt sich erst seit 1647 nachweisen. – Etwas<br />

gebräunt. Lobwassers Psalmen mit mehreren Wurmlöchern im<br />

Satzspiegel, das NT tlw. mit 1 Wurmloch.<br />

– Abbildung oben –<br />

1210 – Biblia, Die Gantze Heilige Schrifft, Alten und Neuen<br />

Testaments, Verteutschet durch Doctor Martin Luther.<br />

Mit Lehr-reichen Summarien über alle Capitul etc. 2 Tle.<br />

in 1 Bd. Frankfurt, J. Brandmüller, 1699. Fol. (38:22,5<br />

cm). Mit zahlr. kl. Textholzschn. 19 (st. 20) Bll., 504, 184,<br />

116; 242 S. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, 8 Messingeckbeschläge,<br />

1 (st. 2) Schließen, Kapitale mit Lederstreifen<br />

und je 4 zusätzlichen kleinen Messingbuckeln<br />

verstärkt; stark berieben, Bünde und Rückdeckel mit<br />

kleiner Lederfehlstelle, Mittelstück auf dem Vorderdeckel<br />

fehlt, Innengelenke angebrochen, hinterer Vorsatz<br />

fehlt. (1) 300,–<br />

Nicht in der Bibelslg. Württ. LB und z.Zt. nicht im VD 17. – Brandmüller<br />

druckte normalerweise in Basel, Vergleichsexemplare für<br />

kollationsgleiche Ausgabe, aber Basel 1699, im KVK gefunden.<br />

Kein weiteres Exemplar der Ausgabe Frankfurt 1699 dort nachweisbar.<br />

– Etwas gebräunt oder fleckig, stellenw. wasserrandig;<br />

teils hinterlegte Randausrisse oder Einrisse, 1 Bl. (S. 39 letzter Teil)<br />

mit größerem Eckabriß mit etwas Textverlust (Abriß liegt bei). Titel<br />

aufgezogen, es fehlt Bl. 2 in den Vorstücken oder ein gest. Titel.<br />

– Biblia, Das ist: Die ganze Göttliche Heilige Schrift Alten<br />

und Neuen Testaments. Germantown (Pennsylvania)<br />

1776. Siehe Nr. 2333.<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 1209<br />

75<br />

1211 – Biblia, Das ist: Die ganze heilige Schrift Teutsch: Doct.<br />

Martin Luther. Mit den Summarien, Versiculn, Concordantzen,<br />

Chronologi: auch unterschiedenen Registern<br />

der historien und hauptlehren: sampt erklerung der<br />

fremden sprachen namen, verbessert und gezieret. 3<br />

Tle. in 1 Bd. Herborn, C. Rab, 1598. (19.5:12,5 cm).<br />

Mit 1 figürl. und 2 wdh. ornamentalen Holzschnitt-Titelbordüren.<br />

52 Bll. (d.l.w.), 580; 368; 267 S., 6 Bll. Prgt.<br />

d. späten 19. Jhdts., mit Rückenfileten und Rsch., ferner<br />

Deckelblindprägung im Stil d. Zt.; leicht berieben.<br />

(1) 1.000,–<br />

VD 16 B 2833; Bibelslg. Württ. LB, E 593; Schlosser, Piscatorbibel<br />

26 u. vgl. 101 (A. 1595); Reinitzer, Biblia deutsch 161; nicht bei von<br />

der Linde. – Zweite Ausgabe der „Herborner Bibel, die zwar Luthers<br />

Übersetzung, nicht aber dessen Vorreden und Randglossen<br />

enthält. Stattdessen sind neue, ganz dem Wortsinn verpflichtete<br />

Summarien eingefügt“ (Reinitzer). Wie Bibelslg. Württ. ohne die 2<br />

Anhänge: Psalmen, übers. von A. Lobwasser und Heidelberger Katechismus.<br />

Haupttitel mit Holzschnitteinfassung mit Rollwerkrahmen<br />

mit Putten und alttestamentlichen Szenen. – Leicht gebräunt,<br />

stellenweise etwas fleckig, wenige Bll. mit kleinem Wurmgang,<br />

Haupttitel und letztes Bl. aufgezogen, Haupttitel oben um ca. 1 cm<br />

beschnitten (Bordüre leicht angeschnitten); S. 1 in Teil 1 mit Einriß<br />

(geringer Buchstabenverlust).<br />

– Die „Straf-mich-Gott-Bibel“ –<br />

1212 – Biblia, Das ist: Alle bücher der H. Schrift des alten<br />

und newen Testaments ... aufs new vertheutscht: Auch<br />

eines jeden buchs und capitels inhalt, samt beygefügten<br />

concordantzen, und angehengter erklärung der<br />

tunckeln geschichten, worten und sachen ... durch J.<br />

Piscator. Die andere editioon. 9 in 4 Bdn. Herborn, C.<br />

Rab, 1604-1610. 4to (25:21 cm). Mit 7 auf 6 gefalt.<br />

Holzschn.-Taf., 10 tlw. wdh. Holzschn.-Titelbordüren<br />

u. 9 Druckermarken. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.<br />

(siehe unten); tlw. fleckig oder berieben, 3 freie Vorsätze<br />

fehlen. (1) 4.000,–<br />

VD 17 1:053121N (1,1: 1:053123C; 1,2: 1:053125T; 1,3:<br />

23:679581U; 2,1: 14:673257C) u. 23:271913S (Anhang); Bibelslg.<br />

Württ. LB, E 627; von der Linde 242 u. 247 (Anhang), vgl. auch<br />

241 (EA. 1602-04, ausführlich); Schlosser, Piscatorbibel 105; vgl.


76 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 1212<br />

(Biblia germanica.)<br />

Reinitzer, Biblia deutsch Nr. 163 u. Darlow-M. (nach) 4214a. –<br />

Zweite Ausgabe der calvinistischen Herborner Bibelübersetzung,<br />

zu unterscheiden von der ebenfalls 1604 erschienenen Titelauflage<br />

(bis auf Bd. 1) durch die leere Versoseite des Titels. „Die<br />

zweite Ausgabe von 1604 ist eine wirkliche Neuausgabe, denn<br />

sie gibt Verbesserungen aller Art, die allerdings den Gesamtcharakter<br />

der Piscatorbibel nicht verändern ... die Schreibung der<br />

Wörter ist vielfach anders geworden ... die oberdeutsche Schreibung<br />

ziemlich sorgfältig durchgeführt“ (Schlosser 37). Mit dem<br />

Anhang für beide Ausgaben von 1610, der in Teil 1 ein ausführliches<br />

Register und in Teil 2 unter anderem die Tafeln enthält. Der<br />

Calvinist Piscator (Fischer) war 1584 von Graf Johann von Nassau<br />

an die neue Akademie nach Herborn berufen worden. Seine<br />

Bibelübersetzung wendet sich zwar an den gemeinen Mann, an<br />

Dorfschulmeister und exilierte Reformierte, versucht aber bewußt,<br />

den Charakter der Originalsprachen beizubehalten, „in betrachtung,<br />

daß solche art zu reden einen besondern nachtruck hat“.<br />

Ihren Beinamen hat seine Bibel wegen einer von Piscator mehrfach<br />

(so Markus 8, 12) verwendeten, dem hebräischen Gebrauch<br />

entsprechend ergänzten Formel „So strafe mich Gott“ erhalten<br />

(vgl. Schlosser 89ff.). Die Tafeln mit Karten (u.a. mit dem Auszug<br />

aus Ägypten, Palästina zur Zeit des Alten und des Neuen Testaments,<br />

Reisen der Apostel), Grundriß von Jerusalem, Ansicht des<br />

Tempels etc.<br />

Der Vorderdeckel aller Bände mit einer Platte „Fides – Spes – Charitas<br />

– Paciencia“, der Rückdeckel mit „Iusticia – Prudencia – Fortitudo<br />

– Temperencia”; beide Deckel von 3 Bänden mit einer Rolle<br />

„Spes – Pacien – Prude – Fides“, „Spes“ mit den Initialen I. O. und<br />

Z. O. (?), „Pacien“ mit der Jahreszahl 1573. Die Vorderdeckel mit<br />

den Initialen „MAWGSPL“.<br />

4 Titel mit Besitzvermerk des Erstbesitzers: „M. Adam Windtorffer,<br />

P.L., Evangelischer Prediger in Olmuz 1610“. Windtorffer, auch<br />

Windorffer u.ä., stammte aus Graz, wie er bei seiner Immatrikulation<br />

1598 in Jena und, schon als Magister, 1600 in Wittenberg<br />

angab. Er war zunächst Pastor in Olmütz, später Hofprediger auf<br />

Schloß Fünfkirchen/Steinbrunn in Mähren. Die Initialen auf dem Einband<br />

lassen sich also teilweise auflösen als „M(agister) A(damus)<br />

W(indtorfferus) G(raezensis) S(tyrus) P(astor?) L(utheranus?)“. –<br />

Gebräunt, stellenw. stark; Taf. mit 2 Wurmlöchern im Bild, 1 Taf. mit<br />

Einriß bis ins Bild; wenige Bll. mit ergänzten Randläsuren; Haupttitel<br />

mit kl. Einriß u. Knitterfalte.<br />

– Abbildung Tafel 7 und oben –<br />

1213 – – Dass., aber nur Bd. 1-4 in 2 Bdn. Mischaufl. Herborn,<br />

C. Rab, 1603-1610. 4to (25,5:20,5 u. 24:18,5 cm).<br />

Mit 4 Druckermarken. 12 Bll., 544; 660 (statt 676 S.);<br />

464; 656 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit je 5 Messingbeschlägen<br />

auf beiden Deckeln sowie Messingschließen;<br />

berieben, Rückdeckel stark; wenige Wurmlöcher;<br />

Rücken unter Verwendung alten Materials sowie<br />

Leder einer Schließe erneuert (Bd. 1-2); spät. Ldr., beschädigt<br />

(Bd. 3-4). (1) 500,–<br />

VD 17 1:053123C, 1:053125T, 23:271881S u. 23:271883G. – Bd. 3<br />

u. 4 in erster Ausgabe. Zur Rolle mit dem Monogramm A.L., die für<br />

den Einband von Bd. 1-2 verwendet wurde, vgl. Haebler I, 256, 1.<br />

– Wasserrandig u. tlw. stark gebräunt; 1 Bl. Vorstücke mit langem<br />

restaurierten Einriß; Bd. 2, S. 217 mit Eckabriß. Fehlen S. 659-670<br />

u. S. 673-676 in Bd. 2. oRR./Waf.<br />

1214 – Biblia, Das ist: Alle bücher der H. Schrift des alten und<br />

newen Testaments. Aufs new vertheutscht: Auch eines<br />

jeden buchs und capitels inhalt, samt beygefügten concordantzen,<br />

und angehengter erklärung der tunckeln<br />

geschichten, worten und sachen... durch J. Piscator.<br />

Die andere edition. Bd. 1-2 (von 8) in 1 Bd. Herborn, C.<br />

Rab, 1617-18. 4to (25:20 cm). Mit 2 Holzschn.-Titelbordüren<br />

u. 2 Druckermarken. 12 Bll., 544; 676 S. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben u.<br />

bestoßen, Innengelenke angebrochen, fehlen Schließen<br />

u. Beschläge. (1) 400,–<br />

VD 17 23:673121G (nur Bd. 1); Bibelslg. Württ. LB, E 697; Darlow-<br />

M. (nach 4214a). – Eigentlich dritte Ausgabe, vorliegend bis zum<br />

Buch Esther. – Gebräunt u. stellenw. etwas wasserrandig; erste u.<br />

letzte Bll. mit kl. Randläsuren.<br />

1215 – Dass. Nur der Anhang. 2 in 1 Bd. Herborn, C. Rab,<br />

1624. 4to (25,5:19 cm). Mit 7 auf 6 gefalt. Holzschn.-<br />

Taf., 1 Holzschn.-Titelbordüre u. 1 Druckermarke. 3<br />

Bll., 32 S., 1 Bl., 1593 (statt 1607); 40, 35 S. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, berieben u. bestoßen,<br />

Vorderdeckel wurmstichig, fehlen die Schließen.<br />

(49) 400,–<br />

VD 17 23:268567L u. 23:268572D (Kollation für Bd. 2 abweichend);<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 700. – Kollationsgleicher Neudruck der Ausgabe<br />

1610, mit den oben beschriebenen Tafeln. – Etwas gebräunt<br />

u. stellenw. etwas fleckig; zu Beginn etwas wurmstichig; Taf. im<br />

Rand geknittert, 1 Taf. (Reisen der Apostel) mit gr. Bildverlust durch<br />

Ausriß, 1 mit langem Einriß. Fehlen S. 405/06 u. 771-82 in Bd. 1.<br />

oRR./Waf.<br />

1216 – Biblia, Das ist, Die gantze Heilige Schrifft Altes und<br />

Neues Testaments, verteutscht durch D. Martin Luthern.<br />

Nebst desselben Vorreden, auch ganz neuen,<br />

kurzen und sehr nützlichen Summarien. Mit einer Vorrede<br />

Herrn D. Gottlob Friedrich Seligmanns. 3 Tle. in 1<br />

Bd. Leipzig, Gleditsch, 1713. Fol. (35,5:22,5 cm). Mit 2<br />

Kupfertiteln und 1 gest. Porträttafel. 20 nn., 440, 324,<br />

214 S. Dunkelgefärbter und blindgepr. Schweinsldr. d.<br />

Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen; berieben,<br />

Stehkanten teils aufgeplatzt oder mit Ldr. repariert, unteres<br />

Außengelenk leicht eingerissen, Vorsätze erneuert.<br />

(1) 300,–<br />

Nicht bei Bibelslg. Württ. LB und Darlow-M. – Zusätzl. vorgeb.<br />

gest. Titel einer zeitgenöss. Bibel (Lüneburg, Stern), im unteren<br />

Rand um ca. 2 cm beschnitten und aufgezogen. Durchgehend etwas<br />

gebräunt, stellenweise etwas fleckig, zu Beginn untere Ecke<br />

fingerfleckig. Vorderer Vorsatz mit hs. Widmung von 1958.<br />

1217 – Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Alten und<br />

Neuen Testaments, Deutsch D. Martini Lutheri. 3 Tle. in<br />

1 Bd. Lüneburg, J. Stern, 1684-87. Fol. (36,5:24 cm).<br />

Mit gest. Titel u. zahlr. Textholzschn. 27 nn., 296, 197,<br />

1 nn., 136 num. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. Zt. über<br />

Holzdeckeln mit 2 (statt 8) Messingeckbeschlägen,<br />

2 Schließen, Schließenhaften fehlen; berieben, etwas<br />

fleckig und angestaubt, vorderer fliegender Vorsatz<br />

fehlt. (1) 600,–<br />

VD 17 1:053636K; Bibelslg. Württ. LB, E 902; Dumrese-Schilling S.<br />

103. – Die hübschen Textholzschnitte jeweils von dekorativer Bordüre<br />

eingerahmt. – Durchgehend gebräunt, teils etwas stock- oder<br />

wasserfleckig, 1 Bl. mit Einriß, 1 Bl. mit Randausriß, erste Bll. (inkl.<br />

gest. Titel) geknittert und mit leichten Randläsuren.<br />

– Abbildung Seite 77 unten –<br />

1218 – Mystische und Profetische Bibel, das ist die gantze<br />

Heil. Schrifft, Altes und Neues Testaments, auffs neue<br />

nach dem Grund verbessert, sampt Erklärung der fürnemsten<br />

Sinnbilder und Weissagungen, sonderlich des


H. Lieds Salomons und der Offenbarung J. C. Wie auch<br />

denen fürnemsten Lehren, bevoraus die sich in diese<br />

letzte Zeiten schicken. (Hrsg. von H. Horche). Marburg,<br />

Kürßner, 1712. 4to (20,5:18 cm). 584 nn. Bll. Ldr. d. Zt.,<br />

stark bestoßen, Rücken mit Fehlstellen. (1) 500,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1121; Darlow-M. (nach) 4227; NDB IX, 624.<br />

– Der vormalige Herborner Professor Heinrich Horche, der mehrere<br />

Male unter Wahnsinnsanfällen litt, legte hier „die knappe Paraphrase<br />

einer eigenen Übersetzung unter Aufnahme der mystischen Tradition“<br />

vor. „Die Marburger Bibel wurde die Vorläuferin der 10mal<br />

so ausführlichen Berleburger Bibel und begründete den pietistischen<br />

Typus der ,Bibelwerke‘, d. h. der fortlaufenden erbaulichen<br />

Erklärung der gesamten Bibel“ (NDB). – Gebräunt; stellenw. in der<br />

unteren Innenecke mit Randläsuren. – Dazu: Dass., ebenso, aber<br />

inkomplett. Prgt. d. Zt., Deckel aufgebogen. – Etwas gebräunt.<br />

Fehlen 116 nn. Bll., die die prophetischen Bücher enthalten. Titel<br />

mit Besitzvermerk Christian Schnabel 1725. – Zus. 2 Bde.<br />

1219 – Biblia, Das ist: Die ganze Heil. Schrift Alten und Neuen<br />

Testaments, Nach der Ubersetzung Doct. Martin<br />

Luthers. Nebst einer Vorrede J. F. Buddei. 2 in 1 Bd.<br />

Minden, J. A. Enax, 1761. (16,5:11 cm). Mit Holzschn.-<br />

Front. 7 Bll., 944; 284 S., 2 Bll. – Angebunden: Brem-<br />

und Verdisches Gesangbuch. 3 Tle. Stade, Friedrich,<br />

1795/94. 24, 592; 56 S.; S. (57)-112. Ldr. d. Zt. mit 2 Silberschließen<br />

(1 datiert 1770) u. punziertem Goldschnitt;<br />

Rücken u. Vorsätze erneuert. (49) 300,–<br />

I. Vgl. Bibelslg. Württ. LB, E 1770 (kollationsgl. Ausg. 1770). –<br />

Stellenw. stockfleckig. – II. Mit Anhängen mit Kirchengebeten für<br />

den öffentlichen u. den privaten Gottesdienst, alle Teile konnten<br />

auch einzeln erworben werden. – Stockfleckig. – Dazu: Die Heilige<br />

Schrift Neuen Testaments Unsers Herrn Jesu Christi, verteutschet<br />

von Doctor Martin Luther. 2 Tle. in 1 Bd. Minden, J. A. Müller, 1799.<br />

368 S., 79 S. Spät. Ldr. mit 2 Silberschließen („ACP 1771“), Rücken<br />

restauriert. – Bibelslg. Württ. LB, E 1697. – Mit Anhang: „Die 150<br />

Psalmen ... Davids“. Die übrigen im Expl. der Württ. LB vorhandenen<br />

3 Anhänge mit zus. 134 S. (Hiob, Sprüche Salomonis, Jesus<br />

Sirach) hier nicht enthalten. – Gebräunt, S. 2-3 mit Tintenkritzelei.<br />

– Angebunden: 1. Die Psalmen David’s ... in Reime gebracht von<br />

Matth. Jorissen. Neue u. verb. Aufl. Elberfeld, Eyrich, 1806. Mit Noten.<br />

178 S., 2 Bll. – 2. Des Neu-verbesserten Kirchen-Gesangbuchs<br />

Zweiter Theil. Ebda. 1805. Mit Noten. 131 S. – 3. Neue Sammlung<br />

auserlesener Geistlicher Lieder zu dem Kirchen-Gesangbuch der<br />

Evangelisch-Reformirten Gemeinden in ... Cleve, Jülich, Berg und<br />

Mark. Mit Anhang (Katechismus). Ebda. 1805. Mit Noten. 204 S., 2<br />

Bll.; 64 S. – Leicht gebräunt. – Zus. 2 Bde.<br />

Nr. 1217<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 1220<br />

77<br />

1220 – Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrifft, Altes und Newes<br />

Testaments Teutsch D. Martin Luthers. 3 Tle. in 2 Bdn.<br />

Nürnberg, Endter, 1641. Fol. (40:27 cm). Mit 2 gest.<br />

Front., 7 gest. Titeln u. Zwischentiteln, 12 ganzs.<br />

Porträtkupf., 1 ganzs. Wappenkupf., 6 meist doppelblattgr.<br />

gest. Karten u. Plänen u. 132 (1 doppelblattgr.)<br />

Kupfertaf. Ldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen,<br />

einige Fehlstellen im Bezug nachgefärbt, 3 Kapitale mit<br />

kl. Fehlstellen, 1 Gelenk eingerissen. (147) 3.000,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 777; Jahn 41 ff. – Erste Ausgabe der Weimarer<br />

Kurfürstenbibel in einem ungewöhnlich reich illustrierten Exemplar.<br />

Mit den Porträts der Kurfürsten u. der sächsischen Herzöge<br />

sowie 1 Porträt von Luther; ferner mit 4 Karten u. 2 Plänen von<br />

Jerusalem; außerdem enthalten eine Darstellung der Arche Noah,<br />

eine Ansicht vom Augsburger Reichstag 1530 u. ein gest. „Ketzerbaum“.<br />

Mit zahlr. zusätzlichen Kupferstichen zu biblischen Themen,<br />

darunter Blätter von Blomaert, Sadeler, Galle, Saenredam, de<br />

Weert u.a. sowie eine prächtige „Memento mori”-Darstellung von<br />

Collaert (mit kl. Fehlstelle durch Verklebung). – Gebräunt, stellenw.<br />

fingerfleckig u. mit bräunlichem Wasserrand. Einige Taf. u. Textbll.<br />

mit Einrissen, die zusätzlichen Taf. teilw. beschnitten u. auf Bll. in<br />

Buchformat aufgezogen. Die Karten u. Pläne meist mit kurzen Bugeinrissen<br />

(an 1 Jerusalem-Plan länger), „Reise der Apostel“ mit kl.<br />

ergänzten Eckabriß u. im linken Rand knapp beschnitten.<br />

– Abbildung oben –<br />

1221 – Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrifft Altes und<br />

Neues Testaments. Wie solche von Herrn Doctor Martin<br />

Luther im Jahr Christi 1522. in unsere Teutsche Mutter-<br />

Sprach zu übersetzen angefangen, Anno 1534. zu Ende<br />

gebracht ... worden. Samt einer Vorrede Herrn Johann<br />

Michael Dillherrns. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, J. A. Endter<br />

Erben, 1716. Fol. (39:27,5 cm). Mit 2 Kupfertiteln<br />

u. 18 blattgr. Textkupfern, darunter 11 Kurfürstenporträts,<br />

sowie zahlr. Textholzschn. nach J. J. Sandrart.<br />

44 Bll., 1181 S., 11 Bll. sowie 5 Bll. zwischengeb.<br />

Goldgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen<br />

u. Goldschn., berieben, Ecken bestoßen, Rücken mit<br />

altem Material erneuert, Leder der Schließen ersetzt.<br />

(1) 750,–


78 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Biblia germanica.)<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1153; Jahn 119. – 16. Ausgabe der Dilherr-<br />

Bibel, 2. Ausgabe der zweiten Endterschen Holzschnittbibel (Endter<br />

II). Mit den nur einem Teil der Auflage beigegebenen Kurfürstenporträts;<br />

die vorliegende Variante in breiter Bordüre, gestochen<br />

von P. Troschel, von Jahn nur bei einem Exemplar in Privatbesitz<br />

nachgewiesen. Enthält außerdem das Sammelporträt von Luther u.<br />

seiner Familie u. 6 Kupfer mit jeweils mehreren biblischen Personen.<br />

– Stellenw. stockfleckig oder etwas gebräunt; 4 Porträts mit<br />

Einriß in die Bordüre; 1. Kupfertitel u. Drucktitel angerändert.<br />

1222 – Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft deß Alten<br />

und Neuen Testaments. Von Martin Luther übers. Samt<br />

einer Vorrede J. M. Dillherrns. Nürnberg, J. A. Endter<br />

Erben, 1729. Fol. (41:27 cm). Mit 1 (statt 2) Kupfertitel,<br />

ganzs. gest. Porträt u. 6 ganzs. Textkupfern von<br />

A. Nunzer sowie zahlr. Textholzschn. nach J. J. Sandrart.<br />

36 Bll., 1181 S., 11 Bll. u. 10 Bll. zwischengeb.<br />

Ldr. d. Zt. mit Messingbeschlägen u. -schließen, Rücken<br />

u. Vorsätze erneuert, Vorderdeckel mit rest. Fehlstelle,<br />

Rückdeckel wurmstichig, 1 Eckbeschlag fehlt.<br />

(1) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1254 (Variante mit Kurfürsten-Porträts); Jahn<br />

124; vgl. Schmidt S. 382f. – 21. Ausgabe der Dilherr-Bibel. „1729<br />

erhält die neue Bildausstattung der Dilherr-Bibel von 1710 ihre endgültige<br />

Gestalt ... Auf dem neuen Lutherbild sitzt der Reformator<br />

am Schreibtisch vor der Rückwand mit den Bildnissen seiner Eltern<br />

und seiner Frau“ (Oertel, zitiert von Jahn). – Wasserrandig, S. 404<br />

mit etwas Textverlust durch Verklebungsschaden, Erscheinungsjahr<br />

hs. in arabischen Ziffern wiederholt. Fehlt der Kupfertitel zum<br />

Alten Testament.<br />

Biblia: Das ist Die gantze Heilige Schrifft deß Alten und<br />

Neuen Testaments. Wie solche von Martin Luther im<br />

Jahr Christi 1522 in unsere Teutsche Mutter-Sprach zu<br />

übersetzen angefangen, Anno 1534 zu Endt gebracht.<br />

Samt einer Vorrede Herrn J. M. Dilherrns. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Nürnberg, J. A. Endters Erben, 1736. Siehe Nr. …<br />

1223 – Biblia, das ist die ganze Heilige Schrift Altes und Neues<br />

Testaments, wie solche von Martin Luther im Jahr<br />

Christi 1522. ... zu übersetzen angefangen und Anno<br />

1534. zu Ende gebracht worden ... nebst der unveränderten<br />

Augspugischen Confession. Vormals mit einer<br />

Vorrede J. M. Dillherrns herausgegeben, nun aber aufs<br />

neue mit Fleis besorgt ... und mit einer Vorrede begleitet<br />

von Andreas Rehberger. 2 in 1 Bd. Nürnberg, J. A.<br />

Endter, 1765. Fol. (40,5:29 cm). Mit 2 gest. Front., 12<br />

ganzs. gest. Porträts, 6 ganzs. Textkupfern u. 5 (1<br />

gefalt.) Kupfertaf. 29 Bll., 1252 S.; 6 Bll., 388 S., 33<br />

Bll. sowie 10 Bll. zwischengeb. Blindgepr. Schweinsldr.<br />

d. Zt. über Holzdeckeln mit Messingbeschlägen, stark<br />

gedunkelt, berieben, Schließen fehlen. (1) 750,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, B 1534; Jahn 136. – 29. Ausgabe der Dilherrbibel<br />

und einzige Ausgabe der Rehbergerbibel. „Der Herausgeber,<br />

Pfr. Andreas Rehberger aus Nürnberg, gibt neben der Vorrede<br />

Dilherrs v. 1656 die Summarien Sauberts und die ‚nutzanwendungen‘<br />

des Glassius verkürzt wieder ... (er) verzichtet auf die üblichen<br />

Textholzschnitte aller Dilherr-Bibeln und ersetzt sie durch vier<br />

ganzseitige kunstvolle Kupfertafeln“ (Jahn) von G. Lichtensteger<br />

nach J. J. u. J. D. Preisler, diese zeigen die Beschneidung Christi,<br />

das Osterlamm, die Taufe Christi und das Abendmahl; die gefaltete<br />

Tafel mit der Überreichung der Augsburger Konfession. Ferner enthalten<br />

die üblichen 6 Textkupfer (Zwischentitel), hier auch mit dem<br />

Lutherporträt von G. A. Müller (Luther unter den Porträts von Frau<br />

und Eltern) und die 11 Kurfürstenporträts von J. J. Claußner. Wie<br />

die Dilherrbibel von 1717 in „grobem Druck“, zum Vorteil derjenigen,<br />

die „mit Blödigkeit des Gesichts beschwehrt“ sind (Vorwort).<br />

Nr. 1227<br />

– Stellenw. leicht fleckig oder leicht wasserrandig; vereinzelt mit kl.<br />

Wurmgängen im Rand, auch ganzs. Textkupfer tlw. betroffen; 2 Taf.<br />

leicht wasserrandig, gefaltete auch mit kl. Randeinriß in Faltstelle.<br />

1224 – Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrift deß Alten<br />

und Neuen Testaments. Wie solche von M. Luther<br />

(übersetzt), mit den Summarien J. Sauberti. Samt einer<br />

Vorrede J. M. Dillherrns. 3 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, J.<br />

A. Endter, 1788. Fol. (42:26,5 cm). Mit 1 (statt 2) gest.<br />

Front., 12 ganzs. gest. Porträts von J. C. Claussner,<br />

6 ganzs Textkupfern u. zahlr. Textholzschn. nach J. J.<br />

Sandrart. 48 Bll., 1181 S., 11 Bll. u. 10 Bll. zwischengeb.<br />

Rest. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln, Kanten oben und unten<br />

mit Messingbeschlägen, 1 Messingmittelstück vorne<br />

und Messinggliederbänder an den Kapitalen; stark<br />

berieben Gelenke angebrochen, Schließen und Messingmittelstück<br />

auf Rückdeckel fehlen, Innengelenke<br />

angebrochen. (1) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1671; Jahn 141; Schmidt 382 ff. – Die 31.<br />

und letzte Ausgabe der Dillherr-Bibel. Schöner, zweispaltiger Druck<br />

des Bibeltextes in großer Fraktur, am Schluß die „Haupt-Symbola“<br />

oder vier christlichen Glaubensbekenntnisse u. die Augsburgische<br />

Konfession. Mit den Porträts Luthers u. der 11 Kurfürsten in<br />

ganzer Figur im Habit ihrer Zeit u. mit ihren Wappen. Die schönen<br />

Sandrart-Holzschnitte mit teilw. verschiedenen Holzschneider-<br />

Monogrammen meist schon in schwächeren Abdrucken vorliegend.<br />

„Trotz dieser schönen Bilder Sandrarts ging nun die Zeit der<br />

Holzschnittbibeln unwiederbringlich zu Ende“ (Schmidt a.a.O.). –<br />

Durchgehend etwas gebräunt, wenige Bll. stark; stock- und wasserfleckig,<br />

zu Beginn kleiner Wasserrand im Bug; 1 Bl. Zwischentitel<br />

mit Einriß oben und unten (etwas Buchstabenverlust). Es fehlt<br />

das Front. zum Neuen Testament.<br />

1225 – – Dass., ebenso. 3 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, J. A. Endter,<br />

1788. Fol. (42:26,5 cm). Mit 2 gest. Front., 12 ganzs.<br />

gest. Porträts von J. C. Claussner, 6 ganzs. Textkupfern<br />

u. zahlr. Textholzschn. nach J. J. Sandrart. 47 (statt 48)<br />

Bll., 1181 S., 11 Bll. u. 10 Bll. zwischengeb. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt., fleckig u. berieben, Rückdeckelbezug<br />

mit Einriß, Beschläge u. Schließen fehlen. (1) 300,–<br />

Meist gebräunt, tlw. etwas wasserrandig oder stockfleckig; S. 635f.<br />

mit Textverlust durch Eckabriß; S. 326f. mit Einrissen in den Text.<br />

Fehlt 1 Bl. Drucktest zu den Kurfürstenporträts. oRR./Waf.<br />

1226 – Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrift Alten und<br />

Neuen Testaments, durch Doctor Martin Luther in das<br />

Deutsche übersetzt... Wie auch ein Auszug aus der<br />

Märtyr-Historie, ingleichem Johann Arndts Unterricht<br />

von Lesung der Bibel, samt einer Vorrede Herrn J. C.<br />

Klemmen. 2 Tle. in 1 Bd. Schaffhausen, J. C. Müller,<br />

1770. Fol. (39:23,5 cm). Mit 2 Kupfertiteln, 12 Kupfertaf.<br />

u. 3 Kupferktn. auf 2 Taf. 8 Bll., 44, 940; 263 S., 10<br />

Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit 8 Messing-Eckbeschlägen<br />

u. Mittelstücken; etwas berieben und verkratzt, Kapitale<br />

mit Bezugsfehlstellen, Rückenbünde mit minimalen<br />

Fehlstellen, vorderes Außengelenk gering eingerissen,<br />

Schließen fehlen. (1) 500,–<br />

Lüthi 16; nicht in der Bibelslg. Württ. LB. – Seltene Schaffhauser<br />

Bibel. Reich illustriert, die meisten Tafeln sind der Scheuchzer-<br />

Bibel entnommen. – Leicht gebräunt u. etwas stock-, teils auch<br />

wasserfleckig. 2 Bll. geknittert eingebunden, ca. 30 Bll. mit längerem<br />

Wurmgang, sonst nur vereinzelt kleine Wurmlöcher im Rand.<br />

Vorderer Vorsatz mit hs. Besitzvermerken d. 18. u. 19. Jhdts.


1227 – Biblia pentapla, das ist: Die Bücher der Heiligen<br />

Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach fünffacher<br />

Deutscher Verdolmetschung. 3 Bde. (Schiffbek)<br />

u. Wandsbek, Holle, 1710-12. 4to (21,5:19 cm). Mit 2<br />

gest. Front. – Angebunden: M. Hiller. Neulichst revidirt-<br />

und viel vermehrtes Erklärungsregister aller Nahmen<br />

in der Heil. Bibel. Wie auch einem Zeit-Register.<br />

(Schiffbek), Holle für Hübner in Hamburg, 1712. 4to. Mit<br />

gefalt. Kupferkte. 2 Bll., 198 S. u. 1 Bl. Erkl. zur Kte.<br />

Prgt. d. Zt., fleckig, Innengelenke tlw. angebrochen, 1<br />

Bd. hinteres Innengelenk gebrochen u. Rücken vom<br />

Buchblock gelöst. (1) 1.000,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1098; Darlow-M. 4227; Schlosser, Piscatorbibel<br />

108 u. 69. – Enthält in fünf Spalten nebeneinander Übersetzungen<br />

ins Deutsche, nämlich die katholische von Kaspar<br />

Ulenberg, Luthers Übersetzung, die reformierte Übersetzung von<br />

Johann Piscator, eine „jüdische“ von Joseph ben Aaron Alexander<br />

Witzenhausen im Alten Testament, die im Neuen Testament durch<br />

eine „neue Übersetzung“ von Johann Heinrich Reitz ersetzt wird,<br />

sowie die holländische Übersetzung der Generalstaaten-Ausgabe.<br />

Bd. 1 u. 2 (1711-1712) enthalten das Alte Testament, Bd. 3 (1710)<br />

das Neue Testament. Das stets beigefügte Werk von Hiller erschien<br />

1712 und ist hier hinter die Apokryphen des Alten Testaments gebunden.<br />

Kollation: 12 Bll. (inkl. Vortitel), 1650 S.; 5 Bll., S. (3)-1076,<br />

584 S.; 7 (statt 8 ) Bll., 859, 49 S., 1 Bl. – Etwas gebräunt, 3 Titel<br />

mit Stempel, Vorstücke Bd. 1 gelockert. Ohne das Bl. „Anweisung<br />

der ... Evangelien und Episteln“ in den Vorstücken zum NT. – Dazu:<br />

Dass., nur Bd. 3 (NT) u. Hillers Erklärungsregister in 1 Bd. Wandsbek<br />

1710. Mit gest. Front. u. 1 gefalt. Kupferkte. 8 Bll., 859 S., 49<br />

S., 1; 2 Bll., 198 S. u. 1 Bl. Erkl. Ldr. d. Zt., stärker beschabt u.<br />

bestoßen. – Etwas gebräunt, das oben fehlenden Bl. „Anweisung“<br />

mit alt hinterlegtem Randeinriß, Front. mit Löchlein im Bild. – Zus.<br />

4 Bde.<br />

– Abbildung Seite 78 oben –<br />

1228 – – Dass., nur Bd. 2-3 u. Erklärungsregister von Hiller<br />

in 2 Bdn. (Schiffbek) u. Wandsbek, 1710-12. 4to (ca.<br />

22:18 cm). Mit 1 gest. Front. u. gefalt. Kupferkte. Prgt.<br />

d. Zt., fleckig. (1) 400,–<br />

Enthält das Alte Testament ab den Psalmen (Bd. 2) u. das Neue<br />

Testament (Bd. 3). – Gebräunt, mehrere Lagen lose, Kte. mit kl.<br />

Einriß, Front. verso mit Besitzvermerk von 1729. – Dazu: Dass.,<br />

nur Bd. 3. Wandsbek 1710. 4to. Mit gest. Front. Ldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln mit Rvg. u. 2 Schließen, etwas beschabt. – Etwas gebräunt.<br />

– Zus. 3 Bde.<br />

1229 – Biblia, Das ist, Die gantze Heilige Schrifft Altes und<br />

Neues Testaments, Durch D. Martin Luther verdeutscht,<br />

Jetzo ... von neuen (!) übersehen, und mit desselben<br />

Lehrreichen Vorreden und Rand-Glossen ... Und endlich<br />

denen Drey Haupt-Symbolis und Augspurgischen<br />

Confession zum Druck befördert. 2 in 1 Bd. Schiffbek,<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 1234<br />

79<br />

J. Rebenlein, (1741). 4to (24:21,5 cm). Mit Kupfertitel<br />

u. 1 Kupfertaf. 6 Bll., 68, 1246 S., 1 Bl.; 420 S. Ldr. d.<br />

Zt. mit 2 Messingschließen, beschabt, 1 Schließe etwas<br />

lädiert. (49) 600,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1376. – Seltene Bibelausgabe des privilegierten<br />

schleswig-holsteinischen Druckers, dessen Offizin nur sehr<br />

kurz bestand. Die Tafel im oberen Teil mit der Stiftshütte, im unteren<br />

mit einem Plan von Jerusalem. – Stellenw. etwas gebräunt oder<br />

stockfleckig; letzte Bll. mit Randläsuren im Kopfsteg u. kl. Wurmgang<br />

im Fußsteg.<br />

1230 – Die Heilige Schrift Neuen Testaments, Nach der fürtreflichen<br />

Uebersetzung und mit den Vorreden und auch<br />

Rand-Glossen D. Martin Luthers. Ausgefertiget von J.<br />

C. Klemmen. Speyer, Segel, 1769. (18:12 cm). Mit<br />

1 gest. Titel. 1023 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. und etwas<br />

Rvg., beschabt, Rücken unten mit Fehlstelle, vorderes<br />

Außengelenk unten eingerissen, Ecken mit Bezugsfehlstellen<br />

(dav. obere vorne mit großer Fehlstelle), leicht<br />

bestoßen. (1) 150,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1562. – Separatausgabe des Neuen Testaments<br />

der Gesamtausgabe Speyer 1767-70 (vgl. Bibelslg. Württ.<br />

LB, E 1544). Gest. Titel mit kleiner Ansicht von Speyer. – Schwach<br />

gebräunt, teils gering fleckig oder wasserrandig; Titel mit Namenseintrag,<br />

gest. Titel lose, Buchblock gelockert bzw. etwas angebrochen.<br />

– Seltener Nachdruck<br />

der Ausgabe Froschauer 1536 –<br />

1231 – Die gantze Bibel, das ist alle bücher allts unnd Neüws<br />

Testaments, den ursprünglichen spraachen nach, auffs<br />

aller treüwlichest verteütschet. 2 Tle. in 1 Bdn. Nachdruck<br />

der Ausgabe Zürich, C. Froschauer, 1536: Straßburg,<br />

Kürßner, 1744. Fol. (38:26 cm). Mit 2 Holzschnitt-<br />

Titelbordüren in Rot u. Schwarz u. einigen teils figürl.<br />

Holzschnittinitialen. 19 (st. 20?) Bll., 683 S., 1 Bl., 384,<br />

275 S. Mod. Ldr. über Holzdeckeln mit alten Messingbeschlägen<br />

und 2 Schließen. (1) 500,–<br />

Leemann-van Elck, Froschauer S. 66; nicht in der Bibelslg. Württ.<br />

LB. – Auf Grund der großen Beliebtheit veranstalteter, allerdings<br />

nicht illustrierter, Nachdruck der Froschauer-Bibel. Der Text folgt<br />

der zweiten illustrierten Ausgabe von 1536. – Leicht gebräunt, fleckig,<br />

untere Ecke außen mit Nagespuren, unterer Blattrand wasserrandig,<br />

S. 67/68 im 3. Teil mit Randausriß (etwas Textverlust),<br />

letzte 20 Bll. an der unteren Ecke außen und im Außenrand angerändert.<br />

Obere Ecke innen zu Beginn (ca. 5 Bll.) angesetzt. 1. Titel<br />

angeschmutzt und mit großen Randausrissen und Defekten, etwas<br />

Verlust der Holzschnittbordüre, vollständig aufgezogen. Fehlendes<br />

1. Bl. in Kopie ergänzt, ferner 1 weiteres Bl. mit Familienchronik von<br />

1964 vorgebunden.


80 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Biblia germanica.)<br />

1232 – (Biblia: Das ist die gantze heilige Schrifft Deudsch<br />

M. Luther). Bd. 2 (von 2): Die Propheten alle Deudsch.<br />

D. Mart. Luth. (Wittenberg, H. Lufft, 1550). Fol. Mit 53<br />

(statt ?) Textholzschn. von H. Brosamer. 401 (statt 409)<br />

num. Bll. Mod. Ldr. (49) 400,–<br />

VD 16, B 2729; Bibelslg. Württ. LB, E 377. – Enthält das Alte Testament<br />

ab den Propheten und das Neue Testament. – Gebräunt u.<br />

etwas wasserrandig; 4 Holzschn. ankoloriert; zahlreiche alte Unterstreichungen<br />

in Tinte; zu Beginn u. am Ende stärker wurmstichig,<br />

durchgehend einige Wurmlöcher im Satzspiegel; vereinzelt mit<br />

Randläsuren, Bl. 16 u. 357 mit Textverlust durch Eckabriß; Titel mit<br />

gr. Randfehlstellen u. aufgezogen. Bl. 56 u. 57 nur fragmentarisch<br />

vorhanden u. oben als fehlend gezählt, ferner fehlen Bl. 402/403<br />

u. 405-408 sowie das weiße Bl. Yy8. Vorgebunden 5 Bll. in altem<br />

Manuskript von verschiedenen Händen, darunter ein Gebet „Wider<br />

das Grausame Wüthen und Toben des Türcken; diese Bll. wurmstichig<br />

u. angerändert, 1 nur von halber Größe oRR./Waf.<br />

1233 – Die gantze Bibel, der ursprüngliche(n) Ebraischenn<br />

unnd Griechischenn warheyt nach, auffs treüwlichest<br />

verteütschet. Zürich, C. Froschauer, 1530. 8vo (16,5:12<br />

cm). 688 num., 1 (st. 2) nn. Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt.,<br />

späterer Goldschnitt, stark berieben u. bestoßen, Vorderdeckel<br />

gebrochen, Schließen entfernt. (1) 3.500,–<br />

VD 16, B 2689; Bibelslg. Württ. LB, E 246; Darlow-M. 4195; Vischer<br />

C 169; Leemann-van Elck, Froschauer 62 u. Bibelslg. 4. – Noch<br />

keine einheitliche Übersetzung der Bibel, sondern eine Kombination<br />

verschiedener Übersetzer (Luther, Hätzer, Denck, Leo Jud; vgl.<br />

Reinitzer in HAB, Biblia deutsch, Nr. 124). Froschauer hatte schon<br />

früh Teile der Bibel in deutscher Übersetzung in größeren Formaten<br />

gedruckt. In seinem Vorwort geht Froschauer hierauf besonders ein<br />

und rechtfertigt die Herausgabe dieser praktischen Taschenausgabe.<br />

Die vorliegende Ausgabe enthält nur das AT u. NT ohne weitere<br />

Vorworte und Kommentare. – Teilw. etwas fleckig bzw. fingerfl.,<br />

etwas knapp beschnitten, Überschriften u. vereinzelt gedruckte<br />

Randanmerkungen teilw. angeschnitten. Wenige Bll. braunrandig,<br />

zu Anfang wenige Bll. wasserrandig, stellenw. handschriftliche Numerierungen<br />

im Rand, erste 3 Bll. mit kl. Wurmspuren im unteren<br />

Rand. Titel angeschmutzt, mit Knickspur u. Stempeln sowie teilw.<br />

gestrichenem Besitzvermerk des 16. Jh. Letztes vorh. Bl mit Stempel.<br />

Es fehlt das letzte Bl. mit Teil des Inhaltsverz. u. der Druckermarke<br />

verso.<br />

1234 – Die gantze Bibel, das ist alle bücher allts unnd Neüws<br />

Testaments, den ursprünglichen spraachen nach,<br />

auffs aller treüwlichest verteütschet. 2 Tle. in 2 Bdn.<br />

Zürich, C. Froschauer, 1536. Fol. (35,5:26 cm). Mit 2<br />

Holschnitt-Titelbordüren in Rot u. Schwarz u. zahlr.<br />

Textholzschnitten. 22 nn. (l.w.), 341 num., 1 w.; 317<br />

num. Bll. Mod. Ldr., gering berieben, Bd. 2 teilw. verfärbt.<br />

(1) 10.000,–<br />

VD 16, B 2701; Bibelslg. Württ. LB, E 295; Vischer C 250; Leemann-van<br />

Elck, Froschauer 66 u. Ders., Zürcher Bibel 60 ff. u.<br />

Bibelslg. 8. – Zweite Ausgabe der illustrierten Froschauer Folio-<br />

Bibel, die sich großer Beliebheit erfreute und wesentlichen Einfluß<br />

auf die schweizerische Reformation ausübte. Reich illustriert, nach<br />

Leemann-van Elck u. Schmidt (S. 174) meist nach Entwürfen von<br />

Hans Holbein, einige werden Hans Asper zugeschrieben. „Das Bibelwerk<br />

stellt eine Frucht gemeinsamer, ernster Zusammenarbeit<br />

der Zürcher Theologen und Sprachforscher dar, unterstützt durch<br />

den Eifer des kunstsinnigen Druckerherrn, der keine Mühen und<br />

Kosten scheute, ein vorbildliches Werk zu schaffen. Es gehört<br />

denn auch zu den künstlerisch und typographisch bedeutendsten<br />

Bibeldrucken, nicht nur der Reformationszeit, sondern aller Jahrhunderte“<br />

(L.-v.E.). Die schönen in Rot u. Schwarz gedruckten Titelbordüren<br />

gehen auf Hans Leu d.J. u. auf Holbein d.J. zurück.<br />

Die Textholzschnitte nach Zeichnungen Holbeins, meist zum Alten<br />

Testament und zur Apokalypse, waren für eine Lyoner Bibelausgabe<br />

bestimmt, die erst später herauskam, aber bereits für die<br />

Froschauer-Ausgabe von 1531 verwendet wurden. – Teilw. fleckig<br />

bzw. fingerfl., stellenw. etwas gebräunt, wenige alte Anmerkungen.<br />

Einige restaur. Randeinrisse bzw. Randläsuren, erster Titel sowie<br />

wenige Bll. sorgfältig restauriert bzw. angerändert. Lage a lose.<br />

– Abbildung Tafel 4, Umschlag und Seite 79 oben –<br />

– Altkoloriert –<br />

1235 – (Die gantze Bibel, das ist alle bücher alts und neüws<br />

Testaments, den ursprünglichen spraachen nach, auffs<br />

aller treüwlichest verteütschet). 2 Tle. in 2 Bdn. Zürich,<br />

C. Froschauer, 1560. Fol. (33,5:24 cm). Mit 1 (st. 2) altkol.<br />

Holzschnitt-Bordüre u. zahlr. altkol. Textholzschn.<br />

18 (st. 29) nn., 334; 312 (st. 315) num. Bll. Hldr. d.<br />

19. Jh., Kanten etwas bestoßen. (1) 3.000,–<br />

VD 16, B 2751; Bibelslg. Württ. LB, E 422 (unvollst.); Vischer C<br />

562. – Die reich illustrierte, seltene Froschauerbibel von 1560 in<br />

schönem Altkolorit. – Durchgehend fingerfl., stellenw. fleckig u.<br />

gebräunt. Mehrere Bll. mit reparierten Randläsuren bzw. Hinterlegungen<br />

im Rand, teilw. mit Textverlust, vereinzelt hs. ergänzt.<br />

Durchgehend im oberen Rand knapp beschnitten, Überschriften u.<br />

Nr. 1235<br />

Paginierungen teilw. angeschnitten. Es fehlen in Bd. 1 der Haupttitel<br />

u. weitere 10 Bll. der Vorstücke sowie in Bd. 2 die letzten 3<br />

Bll. Die rechte untere Ecke des Titels zum 2. Bd. abgeschnitten<br />

u. aus einem anderen (unkol.) Exemplar ergänzt, Titel vollständig<br />

aufgezogen. oRR/Waf.<br />

– Abbildung oben –<br />

1236 – Biblia: Das ist: Alle Bücher der Heiligen Schrift. Aus<br />

den Grund-Sprachen treulich und wol verteutschet:<br />

aufs Neue übersehen. 4 Tle. in 2 Bdn. Zürich, Bodmer,<br />

1712. 4to (26:22 cm). Mit gest. Titel. 40, 442; 172; 142;<br />

202 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit Messingbeschlägen u. Messingschließen,<br />

Beschläge tlw. etwas lädiert. (1) 500,–<br />

Leemann-van Elck, Zürcher Bibeln 123 u. Bibelslg. 30. – Zürcher<br />

Übersetzung. Erschien gleichzeitig in einer verbreiteteren Folioausgabe,<br />

beide Auflagen zwischen Bodmer u. Geßner geteilt. Einzeltitel<br />

von Propheten, Apokryphen u. Neuem Testament 1711 datiert.<br />

– Kaum fleckig, Bl. Uuu1 im Alten Testament mit Einriß in den Text;<br />

Vorsatz mit neuerem Besitzvermerk.<br />

1237 – – Dass. Folioausgabe. 4 Tle. in 1 Bd. Zürich, Bodmer,<br />

1712. Fol. (26:22 cm). 28 Bll., 566; 218; 187; 248<br />

S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit<br />

8 (statt 10) Messingbeschlägen u. 2 Messingschließen;<br />

berieben, angestaubt und fleckig, Beschläge tlw. etwas<br />

lädiert. (1) 300,–<br />

Leemann-van Elck, Zürcher Bibeln 123 u. Bibelslg. 31. – Ohne<br />

das gest. Titelbl. Durchgehend stock- und wasserfleckig, stellenweise<br />

stark; wenige Bll. mit Einrissen; 2 Bll. an je 3 Seiten angerändert,<br />

Verlust der gedruckten Marginalien; 3 w. Vorsatzbll. vorne<br />

mit hübsch kalligraphiertem Eintrag, Hochzeitsbibel des Damian<br />

Diethelm aus Weinfelden, ferner mit weiteren Besitzeinträgen und<br />

Notizen des 18. Jh.<br />

1238 – Biblia, Das ist: Alle Bücher der ganzen Heiligen Schrifft,<br />

des Alten und Neuen Testaments. Aus den Grund-<br />

Spraachen treulich und wol verteutschet. Sampt den<br />

sogenannten Apocryphischen Bücheren (etc.). 3 Tle. in<br />

1 Bd. Zürich, Heidegger und Rahn, 1728. Fol. (34:23<br />

cm). 14 Bll., 438; 276; 188 S. Blindgepr. Schweinsldr. d.<br />

Zt. mit Messingbeschlägen u. 2 Schließen, berieben u.<br />

gedunkelt, Beschläge etwas lädiert, Leder der Schließen<br />

sowie Rücken u. Vorsätze erneuert. (1) 300,–<br />

Leemann-van Elck, Bücherslg. 33 u. vgl. Zürcher Bibeln 124 (Gessner).<br />

– Auflage zwischen Heidegger u. Gessner geteilt. – Meist<br />

stockfleckig, erste Bll. restauriert.<br />

1239 – Das Neue Testament unsers Herrn und Heylands Jesu<br />

Christi. Recht grundlich nach der Griechischen Haupt-<br />

Sprache verdeutschet. Zürich, Bürkli, 1794. (17,5:10,5


cm). 367 S. – Angebunden: Die CL. Psalmen Davids,<br />

durch A. Lobwasser in deutsche Reimen gebracht. Zu<br />

vier Stimmen gesetzt: Samt allen alten Psalmen, Fästund<br />

Kirchen-Gesängen. Ebda. 1795. Mit Notendruck.<br />

384, 32, 40 S. – Die kleine Bibel oder der Psalter Davids.<br />

Durch R. Walthern aus der hebräischen Sprache<br />

verdeutschet. Ebda. 1797. 88 S. Ldr. d. Zt., beschabt,<br />

Rückdeckel mit Wurmfraßstelle, hintere Vorsätze fleckig.<br />

(1) 200,–<br />

Leeman-van Elck, Zürcher Bibeln 125; Lüthi 18. – Stellenw. etwas<br />

gebräunt. Ohne den bei Leeman-van Elck u. Lüthi genannten Kupfertitel.<br />

1240 – Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift, Altes und<br />

Neues Testaments, nach denen besten Exemplarien der<br />

deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Mit einem<br />

Vorbericht, von M. Gotthard Schustern. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Zwickau, Höfer, 1737. Fol. (36:23,5 cm). Mit gest. Front.<br />

16 Bll., 888; 116; 300 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.<br />

über Holzdeckeln mit Rollenprägung, Streicheisenlinien<br />

und 8 Messingeckstücken; etwas berieben und fleckig<br />

bzw. angestaubt, Schließen fehlen. (1) 300,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1338 (gibt 18 Bll. Vorstücke an, Vergleichsex.<br />

aber ebenfalls mit 16 Bll.). – Die Vorrede von Schuster ist 1737<br />

datiert. Das gest. Frontispiz mit Allegorie auf das Alt- und Neutestamentliche<br />

Heiligtum und mit Wappen von Sachsen und Zwickau.<br />

– Durchgehend etwas stockfleckig und schwach gebräunt, zu Beginn<br />

etwas fingerfleckig, teils kleine Feuchtflecken.<br />

1241 – Konvolut von meist deutschen Bibeln in 23 Bänden.<br />

Verschiedene Orte, 1609-1801. Verschiedene Formate,<br />

meist 8vo. Tlw. Einzelbände oder inkomplett. Verschiedene<br />

Einbände, meist d. Zt., mit unterschiedlichen Gebrauchsspuren.<br />

(49) 750,–<br />

Enthält u.a.: 1. Das Newe Testament nach der Dolmetschung Lutheri.<br />

Durch D. Cramerum. Straßburg, Zetzner Erben, 1609. 4to.<br />

Mit 1 gefalt. Kupfertaf. 16 Bll., 939 (statt 941) S. Mod. Schweinsldr.<br />

– VD 17 39:127691V. – Die Kupfertafel zeigt die Abstammung von<br />

Katholizismus u. Islam von Simon Magus. – Gebräunt, zu Beginn<br />

u. am Ende wurmstichig, Titel u. Vorstücke mit Buchstaben- oder<br />

Textverlust durch Fehlstellen. Fehlt S. 499/500. – 2. (Biblia, Das<br />

ist: Die gantze Heilige Schrift Teutsch: Doct. Martin Luther). Herborn,<br />

C. Rab, 1612. 43 (statt 48), 548, 368, 270 S., 6 Bll. Mod. Prgt.<br />

mit altem Material. – Bibelslg. Württ. LB, E 674. – Etwas gebräunt,<br />

stellenw. Unterstreichungen; vereinzelt etwas Textverlust durch ergänzte<br />

Abrisse. Fehlen die ersten 5 Bll. – 3. Il nuovo testamento.<br />

Trad. in lingua italiana da G. Diodati. Harlem, Albertz, 1665. Mit<br />

Kupfertitel. 2 Bll., 506 (statt 508) S. Ldr. d. Zt., beschabt. – Gebräunt<br />

u. stellenw. stockfleckig, beide Titel gestempelt. Fehlt S.<br />

497/98. – 4. Biblia ... verteutschet durch Martin Luther. 5 Tle. in 1<br />

Bd. Herborn, Andreä, 1709. Mit 3 gest. Porträts (Luther, Fürst u.<br />

Fürstin von Nassau-Dillenburg). Ldr. d. Zt., berieben, ohne Schließen.<br />

– Beigedruckt Psalmen, übers. von Lobwasser, u. Geistreiche<br />

Lieder. – Gebräunt, zu Beginn wasserrandig, vereinzelt fleckig,<br />

Porträts mit Randläsuren, Luther mit Bildverlust. – 5. Das Neue<br />

Testament ... nach der Ubersetzung D. Mart. Luthers. Bremen,<br />

Saurmann, 1711. 16 Bll., 992 S. Ldr. d. Zt., beschabt, Rücken mit<br />

Fehlstellen. – Bibelslg. Württ. LB, E 1107. – Etwas gebräunt, Titel<br />

mit Stempel. – 6. Biblia ... nach der Teutschen Ubersetzung D.<br />

Martin Luthers. Nebst der Vorrede des Baron C. H. von Canstein.<br />

2 in 1 Bd. Halle, Waisenhaus, 1736. 12mo. 22 S., 1 Bl., 1079; 308<br />

S., 2 Bll. Ldr. d. Zt., Vorderdeckel mit Initialen D.S.C., Goldschnitt,<br />

berieben, Rücken mit kl. Fehlstelle. – Etwas gebräunt u. stellenw.<br />

fleckig. – 7. Biblia parenthetica ... Darinn der biblische Text durch<br />

darzwischen gesetzte Worte erläutert. 2 Bde. Leipzig, Gleditsch,<br />

1743. Fol. 10 Bll., 32, 1000 S.; S. (1001)-1404, 695 S. Ldr. d. Zt.,<br />

berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Fehlstellen. – Bibelslg. Württ.<br />

LB, E 1393. – Der Pietist Lange (NDB X<strong>III</strong>, 548) war einer der Gegenspieler<br />

Ch. Wolffs in Halle. – Gebräunt. Ohne das im Expl. der<br />

Württ. LB vorhandene Porträt. Zwischentitel mit gest. Exlibris Gustav<br />

Georg König v. Königsthal. – Sowie 15 weitere Bände. oRR./<br />

Waf.<br />

– First separate Greek New Testament –<br />

1242 Biblia graeca. – Novum Testamentum graece. Hagenau,<br />

T. Anshelm, März 1521. 4to (20:14,5 cm). 3 (st. 4)<br />

nn., 279 (recte 275) num., 1 nn. Bll. Alter Prgt.-Manuskriptbd.,<br />

fleckig, Rücken mit kl. Fehlstelle, neuere Rückenschilder.<br />

(49) 1.000,–<br />

VD 16, B 4177; Adams B 1648; Bibelslg. Württ. LB, C 10; Darlow-M.<br />

4598; Benzing, Hagenau 61, 94. – Erste separate Ausgabe<br />

des Neuen Testaments in griechischer Sprache, hrsg. von Nicolaus<br />

Gerbel aus Pforzheim. „The earliest separate edition of the<br />

New Testament in Greek, and the first in a size smaller than folio“<br />

(D.-M.). Eleganter Druck mit Zierleisten und Initialen, teilw. in Rot<br />

gedruckt. – Durchgehend alte Anmerkungen u. Unterstreichungen,<br />

teilw. Einfärbungen, Anstreichungen in Rot. Teilw. Feuchtigkeitsspuren<br />

u. fingerfleckig. Es fehlt der Titel, vorh. Bl. 3 lose. oRR.<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

81<br />

** First separate edition of the New Testament in Greek text. – Old<br />

annotations and underlinings throughout, partly coloured. Partly<br />

dampstaining and thumbing. Lacking the title, third leaf loose.<br />

Bound in old vellum, spotting, new spine labels. Sold waf.<br />

1243 – He kaine diatheke (graece). Novum Testamentum.<br />

Juxta exemplar millianum. Typis Joannis Baskerville.<br />

Oxford, Clarendon Press, 1763. (23,5:15,5 cm). 2 Bll.,<br />

676 S. Marmor. Ldr. d. Zt. mit Rvg., Goldschnitt; berieben<br />

und bestoßen, Gelenke gebrochen, Vorderdeckel<br />

lose. (121) 200,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, C 458; Darlow-M. 4756. – Parallel mit einer<br />

Quart-Ausgabe erschienen. Komplett in griechisch gedruckter<br />

hübscher Druck der Clarendon Press. – Gering gebräunt, Titel mit<br />

ausgestrichenem hs. Eintrag.<br />

– Printed on vellum –<br />

1244 – Codex Alexandrinus. – Psalterium graecum e codice<br />

ms. Alexandrino, qui Londini in Bibliotheca Musei Britannici<br />

asservatur, typis ad similitudinem ipsius codicis<br />

scripturae fideliter descriptum. Cura et labore H. H. Baber.<br />

London, Taylor, 1812. Fol. (35,5:30 cm). XII num.,<br />

32 nn. Bll., 18 S. Dunkelblauer Maroquinbd. d. Zt. (wohl<br />

von Charles Lewis), Deckel innen u. außen mit goldgepr.<br />

Bordüren, reiche Rückenvergoldung, Goldschnitt<br />

u. gelbe Seidenvorsätze; Kanten gering berieben.<br />

(158) 10.000,–<br />

Darlow-M. 4789; Van Praet I, 13, No. 14. – Prachtvoller Druck auf<br />

Pergament. Grundlage des Textes ist die bedeutende, in der British<br />

Library aufbewahrte Handschrift, die im 5. Jh. entstand, dem<br />

Patriarchen von Alexandrien gehörte und 1627 Karl I. von England<br />

geschenkt wurde. Laut Subskribentenliste wurden insgesamt 17<br />

Exemplare auf Pergament gedruckt, die griechische Type wurde<br />

von Joseph Jackson in Anlehnung an die alexandrinische Unciale<br />

der Handschrift geschnitten. – Provenienz: Sammlung Estelle Doheny<br />

(goldgepr. Exlibris auf schwarzem Leder), John Hayford Thorold<br />

auf Syston Park (Wappenexlibris u. Monogramm) u. William<br />

Henry Smith (Wappenexlibris). – Frisches breitrandiges Exemplar.<br />

1 w. Vorsatzbl. mit gelblichem Fleck.<br />

** Volume of Psalms, edited by Henry H. Baber, the Keeper of<br />

Printed Books at the British Museum from 1812-37. Based on the<br />

text of the ancient Codex Alexandrinus. The type, which resembles<br />

the uncials of the Alexandrine manuscript, was cut by Joseph<br />

Jackson. – Fresh and broadmargined copy. Yellow stain to 1 leaf<br />

of endpapers. Bound in dark blue morocco, lavishly gilt, apparently<br />

by Charles Lewis, yellow watered silk pastedowns; edges slightly<br />

rubbed.<br />

– Abbildung Tafel 7 –<br />

1245 – Codex Alexandrinus. – Vetus testamentum graecum<br />

e codice ms. Alexandrino, qui Londini in bibliotheca<br />

Musei Britannici asservatur, typis ad similitudinem ipsius<br />

codicis scripturae fideliter descriptum. Cura et labore<br />

H. H. Baber. 3 Bde. u. Prolegomena/Notae in zus.<br />

6 Bdn. London, Taylor, 1816-1828. Gr.-fol. (50:38,5 cm).<br />

Interimspp., etwas gebraucht. (49) 500,–<br />

Darlow-M. 4795. – Vollständige Ausgabe der das Alte Testament<br />

umfassenden Teile. „A quasi-facsimile of this celebrated MS.“ (D.-<br />

M.). – Unbeschnitten. Stellenw. stockfleckig.<br />

1246 – Codex Bezae. – Codex Theodori Bezae Cantabrigensis,<br />

Evangelia et Apostolorum acta complectens, quadratis<br />

literis, Graeco-Latinus. Academia auspicante venerandae<br />

has vetustatis reliquias summa qua potuit fide<br />

adumbravit, expressit, edidit codicis historiam praefixit<br />

notasque adjecit T. Kipling. 2 Bde. Cambridge, University<br />

Press, 1793. Gr.-fol. (49,5:35 cm). 1 Bl., XXV<strong>III</strong> S.,<br />

2 Bll., 413 S.; 1 Bl., S. 413-854. Ldr. d. Zt., berieben,<br />

Kanten bestoßen, Rücken im 19. Jh. erneuert. (1) 500,–<br />

Darlow-M. 4773. – Faksmileausgabe des berühmten Codex Bezae,<br />

eine Handschrift des Neuen Testaments aus dem 5./6. Jahrhundert.<br />

„This famous MS., known as Codex Bezae or D, assigned to<br />

the sixth century, and containing the Gospels and Acts in Greek<br />

and Latin, was presented by Théodore de Bèze to the University<br />

of Cambridge in 1581. He had obtained it after the sack of the<br />

monastery of St. Irenaeus at Lyons in 1562, and used it himself to<br />

some extent in his own editions. Text, in quasi-facsimile, Greek and<br />

Latin on opposite pages“ (D.-M.). – Auf starkem Papier gedruckt,<br />

etwas gebräunt, teilw. stockfl.<br />

1247 – Codex Sinaiticus. – Codex Sinaiticus et Friderico-<br />

Augustanus Lipsiensis. The Old Testament (the New<br />

Testament) preserved in the Public Library of Petrograd<br />

... reproduced in facsimile from photographs. With a<br />

description and introduction by K. Lake. 2 Bde. Oxford<br />

1922/11. Gr.-4to (44,5:39 u. 43:39 cm). Mit 393<br />

beids. bedruckten Taf., 1 doppelblattgr. Taf., einigen


82 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 1247<br />

(Biblia graeca.)<br />

Textabb. sowie 3 gefalt. Tab. XXXIX; XXIV S., 4 Bll. Lwd.<br />

d. Zt. (NT), berieben u. bestoßen, Rücken erneuert,<br />

u. mod. Lwd. (AT) hinteres Innengelenk angebrochen.<br />

(49) 300,–<br />

Faksimile des berühmten Codex Sinaiticus, der 1844 von Tischendorf<br />

im Katharinenkloster auf dem Sinai entdeckt und später vom<br />

russischen Kaiser erworben wurde. 1933 verkaufte die Sowjetunion<br />

den Codex an das British Museum. Titel des NT mit Stempel.<br />

– Dazu: Codex Friderico-Augustanus sive fragmenta Veteris Testamenti<br />

e codice Graeco ... ad modum codicis edidit C. Tischendorf.<br />

Leipzig, Köhler, 1846. Gr.-4to. Mit 43 lith. Taf. 23 S. Schlichter Pp.<br />

d. Zt., berieben u. bestoßen. – Faksimile derjenigen Blätter des Codex<br />

Sinaiticus, die Tischendorf als erste aus Ägypten mitgebracht<br />

u. nach dem sächsischen König benannt hatte. Über die Auffindung<br />

des Codex vgl. ADB XXXV<strong>III</strong>, 372. – Vereinzelt stock- oder<br />

im Rand wasserfleckig, Titel mit Signatur in Farbstift. – Zus. 3 Bde.<br />

– Abbildung oben –<br />

1248 – Codex Sinaiticus. – Novum testamentum Sinaiticum<br />

sive novum testamentum cum epistula Barnabae et<br />

fragmentis pastoris ex Codice Sinaitico. Accurate descripsit<br />

A. F. C. Tischendorf. Leipzig, Brockhaus, 1863.<br />

Gr.-4to (33:26,5 cm). Mit 1 gefalt. lith. Faks. LXXXI,<br />

148 S. Etwas spät. Hldr. mit Rsch. u. Rvg., etwas<br />

beschabt, Außengelenke angeplatzt, Vorsätze leimschattig.<br />

(49) 500,–<br />

Darlow-M. (nach) 4877. – Dazu: 1. A. F. C. Tischendorf. Notitia editionis<br />

codicis bibliorum Sinaitici auspiciis Imperatoris Alexandri II,<br />

Susceptae. Accedit catalogus codicum nuper ex oriente Petropolin<br />

perlatorum. Ebda. 1860. 4to. Mit 2 gefalt. Taf. 124 S. – 1 Beiband<br />

(ders. wie unten). Bibl.-Lwd., etwas berieben. – Etwas gebräunt,<br />

Titel des angebundenen Werks mit Stempel. – 2. Novum Testamentum<br />

Vaticanum. Post Angeli Maii aliorumque imperfectos labores<br />

ex ipso codice edidit A. F. C. Tischendorf. Leipzig, Giesecke u. Devrient,<br />

1867. 4to. Mit 1 Taf. L, 284 S. – Angeb.: Appendix Novi Testamenti<br />

Vaticani. Ebda. 1869. 4to. XV<strong>III</strong>, 20 S. Hldr. d. Zt., beschabt<br />

u. lichtrandig. – Etwas gebräunt. – Zus. 3 Bde.<br />

1249 Biblia hebraica. – Psalterium Hebraicum. (Hrsg. von<br />

K. Pellikan u. S. Münster). Basel, Froben u. Episcopius,<br />

1556. 12mo (12:8,5 cm). Mit 2 Holzschn.-Druckerm.<br />

192 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (datiert 1557)<br />

über Holzdeckeln, berieben u. stark gebräunt, Schließen<br />

u. Eckbeschläge fehlen. (187) 1.200,–<br />

VD 16, B 3107; Burmeister 132; vgl. Darlow-M. 5081 (EA.). –<br />

Sechste Ausgabe des erstmals Basel 1516 erschienenen hebräischen<br />

Psalters. „Edited by Conrad Pellican, the author of a celebrated<br />

Biblical Commentary and Latin editions of Jewish books,<br />

who at Zwingli’s invitation became professor of Hebrew at Zürich.<br />

He received some help from Sebastian Münster“ (D.-M.). – Vorgeb.:<br />

(Psalterium graece et latine. Basel, Brylinger, [1557?]). 12mo. 379<br />

(statt 381) S. – VD 16, B 3124; Bibelslg. Württ. LB, C 76. – Mehrfach<br />

bei Brylinger erschienene Psalmenausgabe. – Beide Werke etwas<br />

gebräunt u. stellenw. finger- oder leicht wasserfleckig. Jeweils einige<br />

zeitgenöss. Anmerkungen u. Unterstreichungen, wenige Bll.<br />

mit Tintenflecken. Titel von I. mit altem Besitzvermerk. Im Beiband<br />

fehlen der Titel u. S. 35/36.<br />

– Abbildung rechts –<br />

1250 – Biblia Hebraica cum optimis impressis & manuscriptis<br />

codicibus in & extra Germaniam ... collata. Studio &<br />

opera H. Opitii. Kiel, Reuther für den Autor, 1709. 4to<br />

(25:19 cm). Mit Kupfertitel. 15 nn., 738 hebräisch num.,<br />

2 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., berieben u. gedunkelt,<br />

Rückdeckel fleckig. (87) 800,–<br />

Darlow-M. 5142: „The editor, H. Opitz, professor at Kiel, took extraordinary<br />

care in the preparation and editing of this Bible“. „An<br />

diesem Werk hat er 30 Jahre mit großer Sorgfalt gearbeitet. Er<br />

corrigierte selbst jeden Druckbogen sechsmal“ (ADB XXIV, 369).<br />

– Gering gebräunt. Mit Exlibris u. mehreren Stempeln der Bucknell<br />

Library, Crozer Theological Seminary.<br />

1251 Biblia italica. – Simeoni, G. Figure de la Biblia, illustrate<br />

de stanze Tuscane. Lyon, G. Rouille, 1577. (16,5:11,5<br />

cm). Mit typogr. Titelbord., 1 Holzschn.-Titelvign. u.<br />

zahlr. großen Textholzschn. 146 (st. 147) nn. Bll. und<br />

ohne das letzte weiße Bl. – Angeb.: Figure del nuovo<br />

testamento, illustrate da versi vulgari Italiani. Ibid. 1570.<br />

Mit zahlr. großen Textholzschn. 83 nn. Bll., ohne das<br />

letzte weiße Blatt. Zus. in mod. flex. Prgt. (213) 750,–<br />

I. u. II.: Baudrier IX, 361 u. 331; Edit 16, CNCE 30200 (nur I.); Brun<br />

204. – Spätere Abdrucke der bekannten Bibelholzschnitte nach<br />

Zeichnungen Pierre Eskrichs (auch genannt Pierre Vase) mit Text<br />

in Versform von Gabriel Simeoni. – Im ersten Werk fehlt 1 Bl. der<br />

Lage B., etwas fleckig, zahlreiche Bll. mit Anmerkungen in Bleistift.<br />

** Sammelband with two works. I missing 1 leaf of gathering B.<br />

Second work complete. Slight staining, numerous leaves with pencil<br />

annotations. Recent vellum.<br />

– Abbildungen Seite 83 oben –<br />

Biblia Kusaika. New York, American Bible Society,<br />

1871. Siehe Auktion 136, Nr. 3082.<br />

1252 Biblia latina. – Biblia cum concordantijs veteris et novi<br />

testamenti. Basel, J. Amerbach, 1491. Fol. (31:22,5<br />

cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit roten u. blauen Lombarden.<br />

406 (statt 408) nn. Bll. Mod. Ldr. unter Verwendung der<br />

alten Deckelbezüge. (1) 1.500,–<br />

Hain-C. 3108; GW 4267; BMC <strong>III</strong>, 694; Goff B-590. – Stärker wasserrandig,<br />

stellenw. auch etwas sporenfleckig; vereinzelt mit alten<br />

Marginalien; vereinzelt mit Buchstabenverlust durch tlw. hinterlegte<br />

Randläsuren, Bl. Z3 mit Verlust einiger Wörter; Bl. c6 der letzten<br />

Lage mit erheblichem Textverlust durch ergänzten Eckabriß. Fehlen<br />

2 Bll. am Ende.<br />

** Heavy waterstaining throughout, some traces of mildew in places;<br />

old marginalia to few leaves; repaired tears with loss of some<br />

letters or words to few leaves, considerable loss of text to 1 leaf at<br />

end. Lacking 2 last leaves. Recent calf using old material.<br />

Nr. 1249


1253 – Vetus testamentum omne, ad vetustissimoru(m)<br />

eme(n)datissimoru(mque) codicum fidem diligenter<br />

recognitu(m). Volumen prius, continens libros legis<br />

& historiaru(m). Item ex Athanasio fragme(n)tu(m),<br />

de libris utriusq(ue) testame(n)ti. D. Eras. Rot. interpr.<br />

(= Tl. 1 von 2). Basel, A. Cratander, 1522. (16,5:12,5<br />

cm). Mit Holzschn.-Titelbordüre, 1 Textholzschn.,<br />

1 Holzschn.-Bordüre sowie Druckermarke. 628 nn.<br />

Bll. Ldr. d. Zt. mit spätgotischer Blindpräg. über Holzdeckeln;<br />

Rücken alt in Schweinsldr. erneuert, berieben,<br />

mit 1 (von 2) Schließen. (32) 1.500,–<br />

VD 16, B 2885 (624 Bll.); Bibelslg. Württ. LB, D 297; Darlow-M.<br />

6102 Anm.; nicht bei Vander Haeghen. – Seltene Ausgabe, enthält<br />

die Bücher Genesis bis Hiob sowie das von Erasmus übersetzte<br />

Fragment „De libris utriusque Testamenti“, das Athanasius zugeschrieben<br />

wurde, und Hieronymus’ Brief „Ad Paulinum“ mit einer<br />

Einführung von Erasmus. Der hier nicht vorliegende zweite Teil ist<br />

weder im VD 16 noch in der Bibelsammlung der Württembergischen<br />

Landesbibliothek nachgewiesen, wird aber bei Darlow-M.<br />

erwähnt. – Titeleinfassung u. einige Initialen in Blau ankoloriert.<br />

Etwas gebräunt oder fleckig. Vorsatz mit Besitzvermerk Christoph<br />

Pfaffenberger, dat. 19. Okt. 1624.<br />

– Abbildung rechts –<br />

1254 – Biblia sacra Veteris et Novi Testamenti, secundùm editionem<br />

vulgatam. 3 Tle. in 1 Bd. Basel, T. Guarin, 1590-<br />

91 (1. Titel 1591 dat.). Gr.-8vo (19,5:13 cm). Mit 3 wdh.<br />

Holzschn.-Titelbord., 3 gefalt. Holzschnittkarten auf<br />

Tafeln und 1 blattgr. Holzschnittkarte im Text, ferner<br />

zahlr. Textholzschn. 20 nn. Bll., 737 (recte 743); 304 S.,<br />

3 nn.; 266 S., 51 nn. Bll. Rest. Ldr. d. 18. Jh. mit reicher<br />

ornamentaler Deckelvergoldung, Rücken im selben Stil<br />

mit reicher Verg. erneuert, Goldschnitt; berieben, Vorsätze<br />

erneuert. (1) 1.000,–<br />

VD 16, B 2667; Bibelslg. Württ. LB. D 945. – Neu gesetzter und<br />

etwas verkleinerter Nachdruck der Ausgabe Basel 1578. Die hübschen<br />

Holzschnitte stammen von Tobias Stimmer. Die blattgr.<br />

Karte zeigt den Mittelmeerraum mit Cypern, 2 Karten zeigen das<br />

Heilige Land, 1 Karte Arabien und Ägypten. – Durchgehend etwas<br />

gebräunt und fleckig, stellenweise Wasserflecken, einige Bll. oben<br />

bis in den Kolumentitel angeschnitten, darunter blattgr. Kte.; 1 Kte.<br />

mit hinterlegtem Falzeinriß, vereinzelt kleine Anstreichungen. Erster<br />

Titel mit 2 kleinen Papierfehlstellen, ringsum um ca. 1 cm beschnitten,<br />

dabei Bordüre leicht angeschnitten, neuangerändert, ferner<br />

von alter Hand unfachmännisch ankoloriert.<br />

– Abbildung Seite 84 oben –<br />

1255 – Bibliorum codex sacer et authenticus, testamenti utriusque<br />

veteris et novi, ex hebraea & graeca veritate.<br />

Frankfurt, Selfisch & Rab, 1591. (20:15 cm). Mit 21<br />

Textholzs chn. (ohne die Taf.). 12 nn., 981 (recte 977)<br />

num., 11 nn. Bll. Etwa zeitgleicher Ldr. d. 17. Jh. über<br />

Holzdeckeln mit Rücken-, Deckel- und Innenkantenverg.,<br />

2 Schließen u. reich gepunztem Goldschn.; etwas<br />

berieben, Bezug an einer Kante aufgeplatzt, Kapitale<br />

mit kl. Ausbrüchen. (215) 800,–<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 1251<br />

83<br />

VD 16, B 2668; Bibelslg. Württ. LB, D 946. – Schön illustrierte<br />

Frankfurter Bibel, der monogrammierte Paradiesholzschn. zu Beginn<br />

von Christoph Maurer nach Jost Ammann. – Gebräunt, Titel<br />

mit altem Besitzvermerk. Vord. freier Vorsatz lose. Es fehlen 4<br />

Karten/Pläne. Trotz der Gebrauchsspuren immer noch attraktiver<br />

Einband.<br />

1256 – Testamenti veteris biblia sacra, sive libri canonici priscae<br />

Judaeorum ecclesiae a deo traditi. Latini recens ex<br />

Hebraeo facti, brevibusq(ue) scholiis illustrati ab I. Tremellio,<br />

& F. Junio. Accesserunt ... Apocryphi ... a F. Junio<br />

... adjunximus Novi Testamenti libros ex sermone Syro<br />

ab eodem Tremellio, & ex Graeco a Th. Beza in Latinum<br />

versos. Tertia cura F. Junii. 2 in 1 Bd. Hanau, Wechel für<br />

C. de Marne u. J. Aubry Erben, 1602. 4to (25:18,5 cm). 4<br />

Bll., 1063 S.; 454 (statt 456) S., 8 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig,<br />

Außengelenke geplatzt. (87) 300,–<br />

VD 17 14:673408P; Bibelslg. Württ. LB, D 987. – Tlw. stockfleckig<br />

oder gebräunt; wenige Randläsuren, S. 399f. mit Buchstabenverlust<br />

durch Eckabriß. Fehlen S. 405/06 im NT. Mit mehreren Stempeln<br />

u. Exlibris der Bucknell Library, Crozer Theological Seminary.<br />

Nr. 1253


84 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 1254<br />

(Biblia latina.)<br />

1257 – Biblia sacra ex Sebastiani Castellionis interpretatione<br />

et postrema recognitione. Versionem ex primis edd.<br />

emendavit et praefatus est J. L. Bunemann. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Leipzig, Walther, 1734. (17,5:12,5 cm). Mit gest.<br />

Porträt, 2 gefalt. Kupferktn. u. 1 gefalt. Kupfertaf. 1 (statt<br />

3) Bll., 45, 1080; 284 S., 1 Bl. Errata. – Angebunden: S.<br />

Castellio. Adnotationes bibliorum sacrorum interpretationi.<br />

Accessit supplementum historiae ex L. Cappelli<br />

Historia apostolica. Ebda. 1729. 4 Bll., 328 S. Prgt. d.<br />

Zt. mit goldgepr. Rtitel, stärker fleckig, vorderer freier<br />

Vorsatz mit Eckabriß. (49) 250,–<br />

I. Bibelslg. Württ. LB, D 1500; vgl. Darlow-M. 6257. – Die von anderen<br />

Übersetzungen völlig unabhängige lateinische Bibel von S.<br />

Castellio (Châteillon), erstmals 1551 in Basel erschienen. Er verwendete<br />

Begriffe aus der klassischen Antike anstelle der überkommenen<br />

kirchlichen Termini („fanum“ statt „templum“ oder „respublica“<br />

statt „ecclesia“ etc.). Das Porträt zeigt Castellio, die Karten<br />

Palästina u. die Reisen der Apostel, die Tafel den Tempel in Jerusalem.<br />

– Etwas gebräunt u. tlw. etwas stockfleckig. Exemplar ohne<br />

die Widmung an Eduard VI. – Dazu: (Biblia hebraica). Psalterium.<br />

Edendum curavit G. A. Franckius. Halle, Waisenhaus, 1738. Kl.-<br />

8vo. 100 Bll. Spät. Ldr. mit Goldschn., Rücken oben u. unten mit<br />

Fehlstelle. – Gebräunt u. stellenw. stockfleckig, Titel gestempelt u.<br />

mit Abschnitt. – Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

1258 – Biblia sacra ad optima quaeque veteris, ut vocant,<br />

tralationis exemplaria summa diligentia, pariq(ue); fide<br />

castigata. His adiecimus Hebraicarum, Graecarum,<br />

caeterarumq; peregrinarum vocum, cum illarum varia<br />

a nostra prolatione, interpretationem. 2 Bde. Lyon, S.<br />

Gryphius, 1550. Fol. (41:29 cm). 12 Bll., 684, 182 S.;<br />

284, 67, 138 S., 1 w. Bl., 44, 115, 22 S., 1, 59 Bll. Ldr. d.<br />

18. Jhdts., Rücken und Ecken erneuert; Innengelenke<br />

repariert. (121) 800,–<br />

Adams B 1042; Baudrier, V<strong>III</strong>, 237-238; Bibelslg. Württ. LB, D 589.<br />

– Seltene monumentale Bibelausgabe. „Le chef-d’oeuvre typographique<br />

de Sebastien Gryphius“ (Baudrier). – Zweite Hälfte von Bd.<br />

1 und Bd. 2 durchgehend wasserrandig, vereinzelte unbedeutende<br />

Fleckchen.<br />

** Waterstaining to second half of vol. 1 and vol. 2 (throughout), minor<br />

spotting in places. 18th. cent. calf, spine and corners renewed,<br />

repaired inner hinges.<br />

1259 – (Paris, Ulrich Gering, Martin Crantz u. Michael Friburger,<br />

zwischen 22. Juli 1476 u. 21. Juli 1477). Fragment.<br />

Fol. (38,5:27,5 cm). Rom. Typ. 2 Kol. Einige größere<br />

eingemalte Initialen in Rot u. Blau u. mehrere kleinere<br />

Initialen. 142 (st. 512) nn. Bll. Mod. schlichter Ldr.<br />

(73) 1.800,–<br />

Hain-C. 3058; GW 4225; BMC V<strong>III</strong>, 8, Goff B-550; nicht in der<br />

Bibelslg. Württ. LB. – Fragment der ersten in Paris gedruckten<br />

Bibel, ein Nachdruck der Fust/Schöffer-Bibel von 1462. Enthält<br />

vorliegend Liber proverbiorum, Liber ecclesiastes, Propheten u.<br />

endet mit dem 2. Buch Maakbäer. – Etwas fingerfl., durchgehende<br />

Feuchtigkeitsspuren im unteren Bund, dadurch hier teilw. unschö-<br />

ne Reparaturen, die ersten 6 Bll. mit teilw. größerem Textverlust, 1.<br />

Bl. mit großem Abriß der rechten oberen Ecken. oRR.<br />

** Fragment of 142 leaves, Proverbs to Maccabees II, inclusive. –<br />

Some thumbing, waterstaining to inner margin throughout, some<br />

repairs, first 6 leaves worn and damaged with loss of text. Bound<br />

in recent leather. Sold waf.<br />

1260 – Biblia sacra, vulgatae editionis Sixti V. & Clementis<br />

V<strong>III</strong>. Pont. Max. auctoritate recognita. 2 Bde. Paris, Delespine,<br />

1731. Fol. (40:26,5 cm). 4 Bll., 907 S.; 1 Bl., 384<br />

S. Ältere Hldr. mit Papierbezug des späten 19. Jh.; bestoßen,<br />

Innengelenke gebrochen, 1 Rücken mit Wurmspuren<br />

u. Fehlstelle am Fuß. (81) 400,–<br />

Darlow-M. 6257 Anm. – Stellenw. etwas fleckig oder wasserrandig,<br />

Bd. 2 im Kopfsteg mit kl. Wurmspuren. Titelbll. mit altem Namens-<br />

eintrag. – Dazu: Benedikt XIV. Quaestiones canonicae et morales in<br />

materiis ad sacram concilii congregationem spectantibus (etc.). 2<br />

Tle. in 1 Bd. Bassano, Remondini, 1767. Fol. Mit je 2 gest. Titel- u.<br />

Kopfvign. XXIV, 246 S., 1 w. Bl.; 215 S. Hldr. d. Zt., neu aufgebunden,<br />

Deckelbezüge erneuert. – Zu Beginn u. Ende mit kl. Wasser-<br />

bzw. Moderfleck im Bundsteg. – Zus. 3 Bde.<br />

– Provenienzexemplar der Zürcher Bibel –<br />

1261 – Biblia sacrosancta Testamenti veteris & novi, è sacra<br />

Hebraeorum lingua Graecorumque fontibus ... religiosissime<br />

translata in sermonem Latinum. (Ed. C. Pellicanus).<br />

3 Tle. in 2 Bdn. Zürich, Froschauer, 1543. Fol.<br />

(39,5:26 cm). Mit 3 Holzschn.-Druckerm. 18 nn., 387<br />

num., 1 w. Bll.; 98 num.; 114 num., 20 (d.l.w.) nn. Bll.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 3<br />

(von 4) Schließen; gebräunt, berieben u. wurmstichig,<br />

Ecken etwas bestoßen, die Wurmstiche an Bd. 2 teilw.<br />

zugelegt, 1 Gelenk mit Einriß. (194) 8.000,–<br />

VD 16, B 2618; Adams B 1030; Bibelslg. Württ. LB, D 534; Darlow-M.<br />

6124; vander Haeghen II, 60. – Erste Folioausgabe der<br />

lateinischen Zürcher Froschauer-Bibel. „Ein ebenfalls beachtenswertes<br />

Werk stellt die von Leo Jud unter Mitwirkung von Theodor<br />

Bibliander und Peter Kolin (Cholinus) aus den Ursprachen neu ins<br />

Lateinische übertragene Bibel aus den Jahren 1543/44 dar, die<br />

gleichzeitig in drei verschiedenformatigen Auflagen gedruckt wurde.<br />

Als Lektor und Korrektor amtete Pellikan“ (Leeman-van Elck,<br />

Froschauer S. 95). – Vorliegendes Exemplar mit mehreren bedeutenden<br />

Schweizer Vorbesitzern, darunter der Basler Universitätsprofessor<br />

Sebastian Lepusculus (HBLS IV, 659, Besitzvermerk auf<br />

dem Titel u. mehrere, teils lange Anmerkungen), mehrere Mitglieder<br />

der Familie Zwingli u. der Zürcher Philologe u. Schriftsteller Johann<br />

Jakob Hottinger (HBLS IV, 297). Auf dem Spiegel von Bd. 1 ein 30.<br />

Juli 1857 datiertes Schreiben des Pfarrers Georg Schultheß aus<br />

Dällikon an den Zürcher Theologen O. F. Fritzsche (HBLS <strong>III</strong>, 343,<br />

Exlibris) montiert, dem er ankündigt, ihm die Bibel zum Geschenk<br />

zu machen. – Zu den Einbänden: Vermutlich handelt es sich um<br />

Verlagseinbände der Offizin Froschauer. „Der übliche Verlegerein-<br />

Nr. 1261


and der großen Folianten, besonders der Bibeln, bestand aus über<br />

Holzdeckel gezogenem, gepreßtem und mit Stempeln oder Rollen<br />

bearbeitetem Schweinsleder, zumeist mit Messingbeschlägen und<br />

Schließen. Bei den überaus dauerhaft gebundenen Bänden treten<br />

die kräftigen Rückenbünde stark hervor“ (Leeman-van Elck, Froschauer<br />

S. 97). – Etwas gebräunt u. stockfleckig, fast durchgehend<br />

mit teilw. mehreren Wurmstichen u. –gängen. Ca. erstes Drittel von<br />

Bd. 1 mit bräunlichem Wasserfleck in der unteren Außenecke. Der<br />

Besitzvermerk von Lepusculus in Bd. 1 war offenbar mit dem von<br />

H. Zwingli (so in Bd. 2) überklebt, der Papierstreifen wurde sorgfältig<br />

abgelöst, eine leichte Leimspur ist noch sichtbar.<br />

– Abbildung Tafel 7 und Seite 84 unten –<br />

1262 – Biblia sacrosancta Testamenti veteris & novi, è sacra<br />

Hebraeorum lingua Graecorumq(ue) fontibus ... religiosissime<br />

translata in sermonem Latinum. (Ed. C.<br />

Pellicanus). 3 Tle. in 1 Bd. Zürich, Froschauer, 1544.<br />

(20:14 cm). Mit 3 Druckerm. 8 nn., 367 num., 1 w.; 92;<br />

109 num. Bll. (o.d.l.w.). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.<br />

mit späteren Messingschließen u. Messingbeschlägen<br />

an den Außenecken; Vorderdeckel mit Monogramm ICS<br />

und Jahreszahl 1613; berieben, etwas fleckig, Rücken<br />

mit kl. Fehlstelle. (1) 900,–<br />

VD 16, B 2622; Adams B 1034; Bibelslg. Württ. LB, D 546; Darlow-M.<br />

6126 Anm.; vgl. vander Haeghen II, 60 (fol. u. 4to). – Das<br />

Alte Testament in der Übersetzung von L. Jud, Th. Bibliander u.<br />

P. Cholin, das Neue Testament in der Bearbeitung des Erasmus.<br />

Spiegel mit 2 Einträgen des 16. Jahrhunderts, der eine lautet: „D.<br />

Paulus Eberus / Textus non fallit; multos speciosa fefellit / Glossa,<br />

Dei verbo nitere, tutus eris“. Ein beigebundenes weißes Bl. u. der<br />

hintere Spiegel mit 3 Seiten in derselben Handschrift mit einem beschrieben,<br />

mit einem „Catalogus historicus librorum Byblicorum“,<br />

am Ende : „Excepta praelegente Nicolao Selneccero Lipsiae ao<br />

68“. Bei der Handschrift handelt es sich offensichtlich nicht um die<br />

Handschrift von Eber selbst. Paul Eber (1511-1569; vgl. NDB IV,<br />

225) war Freund Melanchthons, Professor und Stadtpfarrer in Wittenberg.<br />

Die Rolle „Salvator – David – Paulus – Johannes“ (Haebler<br />

I, 443, 5) mit den Initialen P. T. weist Haebler dem Wittenberger<br />

Buchbinder Paul Thiele zu, der auch für die Universität gearbeitet<br />

hat. – Stellenw. etwas gebräunt, wenige Lagen in der unteren Außenecke<br />

mit Wasserfleck; wenige alte Marginalien; Titel u. hs. Bl.<br />

angefalzt; vordere Vorsätze mit weiteren, modernen Einträgen und<br />

2 Stempeln.<br />

1263 – Sacra Biblia, sive Testamentum Vetus: ab I. Tremellio,<br />

& F. Junio ex Hebraeo Latinè redditum et Testamentum<br />

Novum: a T. Beza è Graeco in Latinum versum. Zürich,<br />

D. Gessner, 1703. (18,5:11 cm). Mit 1 gest. Titel. 473<br />

(inkl. gest. Titel) nn. Bll. Prgt. d. Zt. gering berieben.<br />

(1) 250,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, D 1392; Leemann-van Elck, Zürcher Bibeln<br />

123. – Der hübsche gest. Titel von J. C. Morff zeigt Moses und David,<br />

ferner die vier Evangelisten. – Vereinzelt gering gebräunt oder<br />

minimaler Wasserrand oben, gest. Titel mit kleinem Einriß im w.<br />

Rand. Vorderer Vorsatz mit hs. Besitzeintrag von 1733. Sauberes<br />

Exemplar.<br />

1264 – Codex Lugdunensis. – Pentateuchi (Heptateuchi partis<br />

posterioris) versio latina antiquissima e codice Lugdunensi.<br />

Versione latine du Pentateuque (Deutéronome,<br />

de Josué et des Juges) antérieure à Saint Jérome. Publiée<br />

d’après le manuscrit de Lyon. Par U. Robert. 2 Bde.<br />

Paris u. Lyon 1881-1900. Gr.-4to (32:25,5 cm). Mit 2 (1<br />

eingefalt.) Taf. 5 Bll., CXLII, 330 S., 1 Bl; XXXVI, 163 S.<br />

Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., etwas beschabt, Vorsätze<br />

leimschattig. (49) 200,–<br />

1265 The Book of Common Prayer, and administration of<br />

the sacraments, and other rites and ceremonies of the<br />

church, according to the use of the church of England:<br />

together with the Psalter or Psalms of David. Cambridge,<br />

J. Baskerville, 1762. (17,5:11,5 cm). 240 Bll. Roter<br />

Maroquin d. Zt. mit reicher Rvg., verg. Deckelbordüre,<br />

Steh- und Innenkantenverg., Goldschnitt; berieben,<br />

angestaubt und etwas fleckig, gering bestoßen. – Gering<br />

gebräunt. (177) 150,–<br />

1266 Breviarium Romanum ex decreto sacrosancti concilii<br />

Tridentini restitutum, S. Pii V. pontificis maximi jussu<br />

editum, Clementis V<strong>III</strong>. & Urbani V<strong>III</strong>. auctoritate recognitum.<br />

Neapel, Typogr. Simoniana, 1779. 4to (25:19 cm).<br />

Mit 5 Kupfertaf. XLV<strong>III</strong>, 1030, 254, 28 S. Brauner Ldr.<br />

d. Zt. mit reicher Deckelvergold., Rvg. u. Goldschnitt,<br />

etwas berieben, Ecken bestoßen. (105) 350,–<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 1270<br />

85<br />

Druck in Rot u. Schwarz. – Angebunden: Feria tertia post Dominicam<br />

sexagesimae in solemni commemoratione Dominicae passionis...<br />

Neapel 1774. 232 S., 1 Bl., 8 S. In 8vo erschienen u. auf das<br />

4to-Format des Hauptbandes angerändert. – Insgesamt stellenw.<br />

etwas gebräunt.<br />

1267 Caeremoniale episcoporum iussu Clementis V<strong>III</strong>. primum.<br />

Nunc denuo Innocentii papae X. auctoritate recognitum.<br />

Rom, Camera apostolica, 1651. 4to (24,5:18<br />

cm). Mit Kupfertitel u. 67 Textkupf. 7 Bll., 408 S. Blindgepr.<br />

Ldr. d. Zt., bestoßen, Rücken oben mit Fehlstelle<br />

u. unten eingerissen, vorderes Außengelenk geplatzt.<br />

(144) 300,–<br />

Brunet I, 1450; BL, 17th cent. Ital. Books 495. – Die Textkupfer, die<br />

den Ablauf der Messe u. gottesdienstliche Handlungen illustrieren,<br />

gehen vermutlich auf die Kupfer von Francesco Villamena in der<br />

Ausgabe Rom 1600 zurück. – Tlw. etwas fleckig oder etwas gebräunt,<br />

untere Außenecke mit Wasserfleck, wenige Randeinrisse.<br />

1268 Evangelia et epistolae ... ad usum Romanum accomodata.<br />

– Evangelia, sambt den Epistlen oder Lectionen,<br />

auf alle Sonn- und Feyrtäg deß gantzen Jahrs.<br />

Augsburg, Sturm u.a., 1712. (16:10,5 cm). Mit gest.<br />

Titel, gest. Front. u. 95 Kupfertaf. von J. S. Krauss. 1<br />

Bl., 234 S. Ldr. d. Zt., berieben, Rücken mit Fehlstellen.<br />

(49) 300,–<br />

Vgl. Hollstein XIX, J. S. Küsel, Nr. 193-281 u. Landwehr V, 390.<br />

– Deutsch-lateinischer Paralleltext. Johanna Sibylla Kraus(s),<br />

geborene Küsel war die Ehefrau des Kupferstechers Johann Ulrich<br />

Krauss. Die Illustrationen sind verkleinerte Nachstiche der<br />

Krauss’schen „Heiligen Augen- u. Gemüths-Lust“ (so auch der gestochene<br />

Vortitel). Tafel zu S. 1 signiert: „Johanna Sibylla Krausen<br />

eine gebohrne Küslen. fecit“. Erschien in verschiedenen Ausgaben,<br />

auch unter dem Namen von Bearbeitern wie Crophius oder Erhard.<br />

– Tlw. etwas stockfleckig, stellenw. etwas wasserfleckig; vereinzelt<br />

mit kl. Randläsuren, 1 Taf. mit Eckabriß; Titel oben angeschnitten<br />

u. mit altem Namensstempel.<br />

1269 Kilian, P. A. Picturae chalcographicae historiam veteris<br />

testamenti a Mose ad Prophetas. Historische Abbildungen<br />

der Geschichten Alten (und Neuen) Testaments.<br />

Augsburg, Kilian, (1758?). 4to (33,5:23,5 cm). Mit 127<br />

(statt 130, inkl. Titel) Kupfertaf. von Kilian. 5 Bll. Titel<br />

u. Index. Etwas spät. Ldr. mit Rsch. u. Rvg., beschabt,<br />

Kapitale ausgebrochen. (144) 500,–


86 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Kilian, P. A.)<br />

Vgl. Thieme-B. XX, 302. – Biblische Illustrationsfolge von Kilian<br />

nach Gemälden berühmter Künstler, darunter Veronese, Rubens,<br />

Picart, Raphael u.a. Vorliegend unnumeriert. Die fehlenden Tafeln<br />

mit sexuellen Bezügen (Loths Blutschande, Josephs triumphierende<br />

Keuschheit u. die versuchte Keuschheit Susannä). – Im Oberrand<br />

wasserfleckig; stellenw. stock- oder etwas fingerfleckig. Fehlen<br />

3 Taf.<br />

1270 Krauss, J. U. Historische Bilder-Bibel. 5 Tle. in 1 Bd.<br />

Augsburg 1700. Fol. (34:23 cm). Mit 5 gest. Titeln, 5<br />

gest. Front. und 136 Kupfertaf. 3 Bll. Mod. Hldr., etwas<br />

beschabt. (49) 400,–<br />

Ornamentstichkat. Bln. 4298; Rümann, 18. Jh. 80; vgl. Lanck.-<br />

Oehler I, 21 u. Faber du Faur 1848. – Zweite Ausgabe von Krauss’<br />

Hauptwerk. Die Tafeln jeweils zweigeteilt, in der oberen Hälfte eine<br />

biblische Szene mit reichen Interieurs, Parks oder Landschaften, in<br />

der unteren allegorische Darstellungen in figürlichen Rahmen. Taf.<br />

numeriert 1-135, Nr. 60 doppelt vergeben. – Etwas fleckig; zahlr.<br />

Taf. mit meist restaurierten Ein- oder Ausrissen, Hinterlegungen<br />

u.ä.; Taf. 2 mit etwas Bildverlust, Taf. 96 lose.<br />

– Abbildung Seite 85 oben –<br />

1271 – – Dass., ebenso. 5 Tle. in 1 Bd. Augsburg 1700. Fol.<br />

(31:22 cm). Mit 2 (statt 5) gest. Titeln, 5 gest. Front. und<br />

125 (statt 136) Kupfertaf. Text. Neuerer Hldr., berieben.<br />

(49) 150,–<br />

Meist fleckig, alle Tafeln beschnitten u. aufgezogen, vereinzelt mit<br />

etwas Bildverlust durch Randläsuren. Fehlen 3 gest. Titel, 11 Taf.<br />

u. 3 Bll. Text. oRR./Waf.<br />

1272 Luyken, J. Bibelprynten. Amsterdam, P. Arentz u. C. van<br />

der Sys, (1712). (19:12 cm). Kupfertitel u. 64 Kupfertaf.<br />

Neuerer Prgt., Deckel aufgebogen; Schnitt stockfleckig.<br />

(49) 300,–<br />

Van Eeghen 441 u. 23. – Überwiegend Illustrationen zum Neuen<br />

Testament. – Etwas gebräunt u. stellenw. im Rand etwas stockfleckig.<br />

1273 Marne, (L. A.) de. L’ancien et le nouveau testament<br />

representés en cinq cens tableaux graves d’après les<br />

desseins de Raphaël & autres grands maîtres. Et expliqués<br />

par les paroles de l’ecriture. Paris, Dehansy u.a.,<br />

1756. Fol. (44,5:30,5 cm). Mit 500 Kupfern auf 251 Taf.<br />

Ldr. d. Zt., mit starken Gebrauchsspuren. (35) 700,–<br />

Brunet II, 582; vgl. Thieme-B. XXIV, 125. – Erstmals 1728 unter<br />

dem Titel „Histoire sacrée (etc.)“ erschienen. Komplett in Kupfer<br />

gestochene Folge von Bibelillustrationen. Die Kupfer unten mit lateinischischem<br />

u. französ. Text. u. numeriert 1-327 u. 1-172, dazwischen<br />

größeres Kupfer zum Schluß des Alten Testaments. – Leicht<br />

gebräunt u. tlw. etwas fleckig, vereinzelt mit kl. Wasserrand; 2 kl.<br />

Randeinrisse mit Tesafilm geklebt.<br />

1274 Merian, M. Icones Biblicae. Biblische Figuren, darinnen<br />

die fürnemsten Historien in heiliger Göttlicher Schrift<br />

begriffen. 4 in 1 Bd. Straßburg, L. Zetzner Erben, 1630.<br />

Qu.-8vo. (16:21 cm). Mit 2 Kupfertiteln, 1 gest. Titelbordüre<br />

u. 233 ganzs. Textkupf.. 111, 135, 87 u. 159<br />

Nr. 1274<br />

S. (inkl. Kupfertitel). Alter Ldr., bestoßen, Vorderdeckel<br />

lose. (49) 1.500,–<br />

Wüthrich <strong>III</strong>, S. 7ff., I-IVc; vgl. Schmidt, Illustr. d. Lutherbibel, 304.<br />

– Alle Teile in dritter Ausgabe. Berühmte Kupferstichfolge, deren<br />

Platten Zetzner 1630 erstmals zur Illustration einer Bibelausgabe<br />

verwendete. Hier die reine Illustrationsfolge mit Versen in lateinischer,<br />

deutscher u. französischer Sprache auf der jeweils gegenüberliegenden<br />

Seite. – Etwas fleckig, stellenw. etwas stärker;<br />

stellenw. mit Einrissen im weißen Rand; 1 Kupfertitel bis an die<br />

Einfassung beschnitten, aufgezogen u. mit geringem Bildverlust<br />

durch Fehlstelle.<br />

– Abbildung oben –<br />

1275 Missale Cartusiani ordinis ex ordinatione capituli<br />

generalis. Anno domini 1677. Celebrati sub R.P.D.<br />

Innocentio le Masson Priore Cartusiae ac totius eiusdem<br />

ordinis generai. Faurat, L. du Four, 1679. Fol.<br />

(35,5:23,5 cm). Mit gest. Titel, 1 Kupfertaf. und zahlr.<br />

Holzschn.-Initialen. 17 Bll., 416 S., 1 Bl. zwischengeb.,<br />

107 S. Dunkelbrauner Ldr. d. Zt. mit reicher Rvg.,<br />

Deckel mit goldgepr. floralem Mittelstück umfasst von<br />

goldgepr. Spitzenrahmen mit floralen Elementen und<br />

breiter goldgepr. ornamentaler Bordüreneinfassung, 2<br />

Messingschließen, Goldschnitt; etwas berieben, Kanten<br />

beschabt, Ecken etwas bestoßen, Außengelenke<br />

brüchig, Rücken unten und oben eingerissen und mit<br />

Bezugsfehlstellen, vorderes fliegendes Vorsatzbl. lose.<br />

(75) 800,–<br />

Weale-Bohatta 1745; Brunet, Suppl. I, 1038. – Schöner Missaledruck<br />

in Rot und Schwarz in einem dekorativen zeitgenössischen<br />

Einband. „C’est une véritable curiosité typographique“ (Brunet).<br />

Wie bei Missaledrucken üblich sind am Schluß 4 Bll. Zusätze und<br />

4 hs. Bll. beigebunden. – Etwas gebräunt und stockfleckig, gest.<br />

Titel fleckig und am seitlichen Außenrand mit ca. 2 cm breitem Papierstreifen<br />

überklebt (kein Abb.- oder Textverlust) , 1 Bl. mit kleiner<br />

Überklebung mit hs. Korrektur, im 2. Teil S. 57-62 mit Rissen und<br />

hinterlegten Fehlstellen (Textverlust); einige hinterlegte Einrisse,<br />

teils durch abgerissene Blattweiser.<br />

– Abbildung Seite 87 oben links –<br />

– Mit 140 Andachtsbildern getrüffelt –<br />

1276 Peregrinatio novena, oder neuntägige Zuflucht zu den<br />

Heiligen Peregrinum Ordens der Die U. L. Frauen. Beichtiger<br />

... in neun Freytäg eingetheilet. Wien, Heyinger,<br />

1736. (16:10,5 cm). Mit gest. Front.; dieses Werk u.<br />

die Beibde. mit insgesamt 146 zusätzlichen Kupfertaf.,<br />

montiert auf 73 Bll., getrüffelt. 216 S. – Angebunden:<br />

Goldener Schlüssel zum Göttlichen Wunder- und<br />

Gnaden-Schatz, Das ist: Inbrünstige Lieb und Andacht<br />

gegen ... Judam Thaddaeum. Erstlich 1726 vorgestellet.<br />

Raab, Streibig, 1747. 4 Bll., 88 S., 4 Bll. – Höchstnützliche<br />

Übungen der nothwendigsten Tugenden eines<br />

Christen. Aus dem Frantzösischen. Regensburg, Bade,<br />

1747. 3 Bll., 95 S., 1 Bl. – Fragment eines weiteren Wer-


Nr. 1275<br />

kes angebunden. Ldr. d. Zt. mit reicher Deckel- u. Rvg.,<br />

Vorderdeckel mit goldgepr. Initialen H.C.V. u. Jahreszahl<br />

1747; etwas beschabt, Rücken mit wenigen Wurmlöchern.<br />

– Stellenw. stockfleckig. (100) 250,–<br />

1277 Royaumont (d. i. N. Fontaine). Geschichte des Alten<br />

und Neuen Testamentes. Vom Herrn de Sacy, unter<br />

dem Namen des Herrn von Royaumont. Aus dem Französ.<br />

übers. Wien, Krauß, 1771. (18:12 cm). Mit gest.<br />

Front. von J. M. Stock u. zahlr. Textkupf. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rsch. u. Rvg., beschabt u. bestoßen. (49) 300,–<br />

Nicht bei Fromm. – Seltene deutsche Ausgabe der beliebten Bilderbibel.<br />

„Attribué à F., ou à Le Maistre de Sacy“ (Cioranescu,<br />

17me siècle 30627 zur EA. von 1670). – Etwas gebräunt u. tlw. etwas<br />

fleckig, Titel mit 2 alten Besitzvermerken. – Dazu: (A. Kyburz).<br />

Historien-, Kinder-, Bet- und Bilderbibel. Bd. 6 (von 6). Bern 1763.<br />

Mit Kupfertitel u. 40 Textkupf. XXXIV, 829 (recte 845) S., 1 Bl. Ldr.<br />

d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., berieben, Rücken oben mit kl. Fehlstelle.<br />

– Zus. 2 Bde.<br />

1278 Scheuchzer, J. J. Kupfer-Bibel, in welcher die Physica<br />

sacra, oder geheiligte Natur-Wissenschaft derer in<br />

H. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen deutlich<br />

erklärt. Ausgegeben u. verlegt durch J. A. Pfeffel.<br />

Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 1278<br />

87<br />

Bd. 1-2 (von 4) in 2 Bdn. Augsburg u. Ulm 1731. Fol.<br />

(39:26 cm). Mit gest. Front., 2 Porträtkupf. (dav. 1 in<br />

Schabkunstmanier) u. 369 Kupfer auf 368 Taf. (dav.<br />

2 gefalt.) 26 Bll., 276 S.; 4 Bll., S. 277-672. Ldr. d. Zt.,<br />

Bd. 1 ohne Rücken und Vorderdeckel, stark berieben<br />

und beschabt, Rücken von Bd. 2 unten eingerissen.<br />

(1) 2.000,–<br />

Brunet V, 198; Nissen, ZBI 3662; Faber du Faur 1855; Lanck.-Oehler<br />

I, 32. – Erste deutsche Ausgabe. Prachtvoll illustrierte Bilder-Bibel,<br />

die Kupfer gest. von Corvinus, Friedrich, Heumann, Sedlezky,<br />

Sperling, Tyroff u.a. nach Zeichnungen von J. M. Füßli. Mit deutscher<br />

u. latein. Beschriftung. Mit botanischen, zoologischen, astronomischen,<br />

geographischen, architektonischen, emblematischen<br />

u. religiösen Darstelllungen, meist mit schönen u. breiten Phantasieumrahmungen.<br />

„In S.’s gigantic work, the Baroque attains, philosophically<br />

as well as artistically, its high point and its conclusion.<br />

It is the last of those elegant works which do not really contain<br />

illustrations to a text but which are, in effect, composed of splendid<br />

plates with a text to accompany them“ (FdF.). Mit den oft fehlenden<br />

Zusatztaf. 99 B, 133 A, 217A, 233A. – Teils etwas gebräunt und<br />

braun- bzw. fingerfleckig. Bd. 1 unten mit stärkeren Fraßspuren,<br />

erste und letzte Bll. lose, dav. 1 Bl. mit starken Randläsuren; Titel<br />

mit Stempel und Randeinrissen, teils schwacher Wasserrand.<br />

– Abbildung oben rechts –<br />

Sämtliche Objekte der Auktionen sind auf unserer Website abgebildet<br />

www.reiss-sohn.de<br />

Images of all items of our sales on our website<br />

www.reiss-sohn.com


X. THEOLOGIE – PIETISMUS – MYSTIK – TÄUFERBEWEGUNG<br />

Die im nachfolgenden sowie in anderen Kapiteln unserer Auktionskataloge 135 und 136 unter den Einlieferernummern (1),<br />

(49), (60) und (73) angebotenen Werke entstammen einer bedeutenden Privatsammlung zu den Themen Pietismus, Mystik<br />

und Täuferbewegung in Europa und Amerika mit allen ihren Ausprägungen. Dazu gehören auch einige reformierte Bibelausgaben,<br />

die im Kapitel IV. angeboten werden. Von der reichhaltigen Buchproduktion evangelischer Frömmigkeit in Nordamerika<br />

wird im Kapitel XI. des Kataloges eine repräsentative Auswahl offeriert. Inhaltlich eher in andere Kapitel gehörende<br />

Werke sind im Katalog entsprechend zusortiert. – Alle Werke auf unserer Interseite abgebildet.<br />

Nr. 1955<br />

1954 Andries, J. La perpetuelle croix ou passion de N. Seigneur<br />

Iesus-Christ. Depuis son incarnation iusques à la<br />

fin de sa vie. Et depuis la fin de sa vie, iusques à la fin du<br />

monde. Avec le Glaive perpetuel de la glorieuse Vierge<br />

Marie. Trad. du Latin par (A. Bonnefons). 3 Tle. in 1 Bd.<br />

Paris, Lambert, 1669. 12mo (14,5:8,5 cm). Mit 3 Kupfertiteln<br />

(davon 1 mitpaginiert) u. 82 ganzs. Textkupf. von<br />

H. Weyen. 4 Bll., 95 S., S. 97-169, S. (171)-204 S., 2 Bll.<br />

Ldr. um 1800 mit Rvg., etwas berieben, Rücken verblaßt<br />

u. etwas wurmstichig, Rsch. angeplatzt, Vorsätze leimschattig.<br />

(35) 300,–<br />

De Backer-S. I, 1741, 22; vgl. Cioranescu, 17me siècle 13556 (beide<br />

unter Bonnefons). – Der erste Teil mit 40, der zweite mit 35,<br />

„Glaive“ mit 7 Textkupfern. Die Kupfertitel mit H. Weyens Verlegeradresse.<br />

– Vereinzelt im Kopfsteg etwas wasserfleckig; 1 Bl.<br />

mit ergänztem Eckabriß; 1. Kupfertitel mit Stempel, Drucktitel mit<br />

altem Besitzvermerk. – Angebunden: Les Fonteines des playes su<br />

savveur. Paris, H. Weyen, o.J. 12mo. Mit Kupfertitel u. 7 ganzs.<br />

Textkupf. 23 S. – Privileg 1657 datiert.<br />

1955 (Armbruster, C.; hier fingiert:) H. Jung-Stilling. Die<br />

sieben letzten Posaunen oder Wehen wann sie anfangen<br />

und aufhören und von den 70 Danielischen Wochen<br />

und 42 prophetischen Monaten: von der Zahl 666 als<br />

das Mahlzeichen des Thiers, von dem gläßernen Meer<br />

(etc.). Reading (Pennsylvania), C. A. Bruckmann für C.<br />

M’Williams, 1820. (18:11 cm). Mit Holzschn.-Frontispiz.<br />

142 S. Hldr. d. Zt., etwas beschabt u. bestoßen.<br />

(73) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 2461; Seidensticker 212; Wolf, Germantown and<br />

the Germans 90, 9; vgl. Caillet 397 (Ausg. „Germanien“ o.J.) u.<br />

Kannenberg, Endzeiterwartungen im württ. Pietismus (Göttingen<br />

2007), S. 161 f. – Erste in Amerika gedruckte Ausgabe der apokalyptisch-kabbalistischen<br />

Schrift, zuerst wohl 1813 erschienen<br />

u. mehrfach nachgedruckt. Die Zuschreibung an Jung-Stilling erfolgte<br />

erst in der amerikanischen Ausgabe, wirklicher Verfasser war<br />

der Küfermeister Christian Armbruster (1750-1815) aus dem württembergischen<br />

Bönnigheim. Das große Holzschnitt-Frontispiz, das<br />

sich nur in der vorliegenden Ausgabe findet, zeigt den siebenköpfigen<br />

Drachen der Offenbarung. „The wood engraver of this small<br />

masterpiece is unknown“ (Wolf). – Gleichmäßig leicht gebräunt u.<br />

vereinzelt gering fleckig, der Holzschnitt in kräftigem Abdruck.<br />

– Abbildung links –<br />

– Einblattdruck –<br />

1956 Arminianer. – t’Arminiaens Testament. Sinn- u.<br />

Spottbild. Einblattdruck. (Amsterdam,) C. J. Visscher,<br />

(1618). Gr.-fol. (55,5:47,5 cm). Kupferstich (Platte 54:46<br />

cm). (54) 300,–<br />

Paas PA-86; Hollstein XXXV<strong>III</strong>, 29/<strong>III</strong>; Stolk 1347; Muller, Historieplaten<br />

1329a (u. vgl. 1270: der Or.-Druck von 2 Platten von S.<br />

Frisius); Drugulin II, 1358. – Mit Abbildungen von Ereignissen in<br />

verschiedenen holländ. Orten, gesehen aus kontra-remonstrantischer<br />

Sicht. „Frisius’ ‚Pyramis Pacifica‘ altered into a tower-like<br />

construction“, nach H. im 3. Zustand (von 5) u. zugleich der 2. u.<br />

letzte von Visscher, erstmals nur von der unteren, leicht verkürzten<br />

Platte gedruckt u. mit den beschriebenen Überarbeitungen, u.a.<br />

mit den vorn um den belgischen Löwen sitzenden holländ. Provinzen.<br />

– Gereinigt u. geglättet, die alten ein- u. tlw. durchgerissenen<br />

Faltstellen, erhebliche Randläsuren sowie Eckausriß (mit Nachzeichnung)<br />

rest., gr. Fehlstelle im Bildhimmel unschön ergänzt. Bis<br />

an die Einfassung beschnitten u. aufgelegt sowie tlw. rücks. mit<br />

Japan verstärkt. Expl. ohne angesetzten Drucktext.<br />

– Abbildung unten –<br />

1957 – Arminianische Schlange. – Clare Af-beeldinghe,<br />

ofte Effigien, der voornaemste Conspirateurs, staende<br />

op het Lichaem vande Hoofdeloose Arminiaensche<br />

Slange. Waer in vertoont word hoe den Orangien Boom,<br />

mitsgaders Religie ende Justitie (in spijt van ’t Bedrogh,<br />

en den vervallen Boom) door de strael Gods, beschermt<br />

word. Einblattdruck. Amsterdam, J. Adriansz für J.<br />

Amelisz, 1623. Fol. (39,5:28,5 cm). Kupferstich (Platte<br />

16,5:23 cm), darüber Titel in 6 Zeilen, unterhalb Drucktext<br />

in 3 Spalten. (62) 400,–<br />

Nr. 1956


Paas PA-206; Stolk 1560; Muller, Historieplaten 1479. – Allegorischer<br />

Einblattdruck über das gescheiterte Attentat auf Prinz Moritz<br />

von Oranien im Jahr 1623. Im Konflikt zwischen den calvinistischen<br />

Gomaristen und und den die Prädestinationslehre ablehnenden Arminianern<br />

stand Moritz auf der Seite der Gomaristen. Nachdem<br />

sein politischer und religiöser Gegner Johan van Oldenbarnevelt<br />

auf der Dordrechter Synode zum Tode verurteilt und hingerichtet<br />

worden war, planten dessen Söhne Reinier und Willem ein Attentat<br />

auf Moritz, das jedoch verraten wurde und mit der Hinrichtung<br />

der Verschwörer endete. Der Kupferstich zeigt eine enthauptete<br />

Schlange, auf der die Porträts der Verschwörer im Rund abgebildet<br />

sind, sowie links den gefällten Baum des Arminianismus und die<br />

zur Schau gestellten Köpfe der Hingerichteten vor der Kulisse Den<br />

Haags, rechts einen blühenden Orangenbaum im göttlichen Licht,<br />

flankiert von Religion und Justitia. – Fast bis zum Satzspiegel beschnitten<br />

u. an der linken Seite alt auf Papier montiert, schwache<br />

Mittelfalte, rechts 2 kurze Randeinrisse.<br />

1958 Arndt, J. Gesammlete Kleine Schrifften welche gröstentheils<br />

bishero rar und nicht zu bekommen, viele aber<br />

noch gar nicht übersetzet gewesen. Leipzig u. Görlitz<br />

1736. Fol. (36,5:22 cm). Mit gest. Porträtfront. 1 Bl.,<br />

1068 S., 68 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit 2<br />

Schließen u. 8 Eckbeschlägen, gebräunt u. teilw. berieben.<br />

(49) 350,–<br />

Schriften und Werke, Bd. 3. – Gebräunt, etwas fleckig bzw. fingerfl.,<br />

Porträt lose, Vorsätze mit Anm. – Dazu: J. Arndt. Postilla, oder<br />

Geistreiche Erklärung der gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tags-<br />

Evangelien. Leipzig u. Görlitz, 1734. Fol. Ldr. d. Zt., bestoßen u.<br />

lose. (= Schriften und Werke, Bd. 1. – Ders. Der gantze Psalter Davids,...<br />

in 462 Predigten außgelegt. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Zunner<br />

Erben u.a. 1719. Fol. Mit gest. Titel. 5 Bll., 796, 331 S., 13 Bll.; 268<br />

S. Ldr. d. Zt. mit Beschlägen u. 2 Schließen; berieben. – Gebräunt,<br />

Innendeckel, Vorsätze sowie erste u. letzte Bll. mit Moderspuren.<br />

– Ders. Außlegung des gantzen Psalters Davids. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Lüneburg, J. Stern, 1699. Fol. Mod. Ldr. – Fehlt mind. gest. Front.<br />

u. gest. Titel. – Zus. 4 Bde. oRR/Waf.<br />

1959 – Das große Geheimniß der Menschwerdung des ewigen<br />

Worts. In einem Sendschreiben an seinen guten<br />

Freund, Erasmus Wolfartum. O. O. u. Dr. (Amsterdam<br />

?), 1686. (15,5:10 cm). 39 (recte 29) S., 1 Bl. Spät. Umschl.<br />

– Dazu: Drey Geistreiche Lehr- und TrostBüchlein.<br />

Rinteln, P. Lucius, 1654. (13,5:8 cm). 310 S. Mod. Pp.<br />

(49) 400,–<br />

I. Noch nicht im VD 17. – Auf dem letzten nn. Blatt findet sich der<br />

gedruckte Vermerk: „Folgendes Tractätlein soll auch mit ersten<br />

gedruckt werden. Libellus aureus... Amsterdam 1687. Bey dem<br />

Verleger. Auch bei Nicolao Heublin u. Andrea Lupio.“ – Teilw. gebräunt<br />

u. stockfl., 1 Lage lose. – II. VD 17 12:105473W. – Teilw.<br />

gebräunt, etwas fleckig u. feuchtigkeitsrandig. – Dazu: Biblisches<br />

Psalter-Schaz-Kästlein worinnen 366 Sprüche aus Davids Psalmen<br />

mit des seel. Johann Arnds geistreichen Worten erkläret. Nürnberg<br />

1798. Qu.-8vo (9:14 cm). 3 Bll., 366 S. – Gedanken und Betrachtungen<br />

über die Evangelien aller Sonn-, Fest- und Feiertage des<br />

ganzen Jahrs. Ausgezogen aus Johann Arnds Postilla. 2 in 1<br />

Bd. Göppingen 1831. Schweinsldr. d. Zt. mit 1 (v. 2) Schließe. –<br />

Zus. 4 Bde.<br />

1960 – Paradies-Gärtlein voller christlicher Tugenden. – Konvolut<br />

von 7 verschiedenen Ausgaben des beliebten<br />

Gebet- u. Liederbuchs. Versch. Druckorte 1674-1828.<br />

12mo u. 8vo. Einbände d. Zt. u. 1 mod. Lwd., teilw. berieben<br />

u. bestoßen. (49) 300,–<br />

1. Lüneburg. Stern, 1674. 12mo. Ldr. d. Zt. mit 1 (v. 2) Schließe,<br />

stark gelockert. – 2. Nürnberg 1725. Schmal-8vo. Ldr. d. Zt. –<br />

Front. u. erste Bll. durch Wurmfraß beschädigt. – Bern, Wagner u.<br />

Müller, 1734. Ldr. d. Zt., etwas bestoßen, Schließen entfernt. – 3.<br />

Ulm, Wagner, 1734. Schmal-8vo. Mit gest. Front. Mod. Lwd. – 4.<br />

Tübingen, Löffler, 1751. Hprgt. d. Zt. – 5. Neue verbess. Aufl. Langnau<br />

(Schweiz), Blaser, 1814. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen. – 6. Dass.<br />

Langnau 1828. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen. – Insgesamt teilw. gebräunt<br />

u. fleckig.<br />

1961 – Sechs (Sämtliche) Bücher vom Wahren Christenthum.<br />

Nebst dem Paradies-Gärtlein. – Konvolut von 6 verschiedenen<br />

4to-Ausgaben in 7 Bdn. Versch. Druckorte.<br />

1736-50. Einbände d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(49) 450,–<br />

1. Hof, Leidenfrost, 1736. Hldr. d. Zt., berieben. – 2. Tübingen, Berger,<br />

1738. Mit Kupfertaf. (fehlt evtl. Front.). Schweinsldr. d. Zt mit<br />

2 Schließen. – Titel aufgezogen. – 3. Leipzig, Heinsius, 1737. Mit<br />

gest. Front. u. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. – 4. Blankenburg, Pape, 1741.<br />

In 2 Bdn. Ldr. d. 19. Jh., stark berieben, Rücken überklebt. – 5.<br />

Gießen, Lammers, 1749. Mit gest. Front. u. Kupfertaf. Ldr. d. Zt.,<br />

stark berieben, Rücken beschädigt. – 6. Erfurt, Jungnicol, 1750.<br />

Mit gest. Front. u. Textkupfern. Ldr. d. Zt., Rücken u. Ecken erneuert.<br />

– Insgesamt teilw. gebräunt u. fleckig.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

197<br />

1962 – Vier (Sechs und Sämtliche) Bücher vom Wahren<br />

Christenthum (teilw. ohne Paradiesgärtlein erschienen).<br />

– Konvolut von 8 verschiedenen 8vo-Ausgaben in<br />

8 Bdn. Versch. Druckorte. 1651-1783. Einbände d. Zt.,<br />

teilw. Gebrauchsspuren. (49) 400,–<br />

1. Vier Bücher vom Wahren Christenthumb (ohne Paradiesgärtlein).<br />

Lüneburg, Stern, 1651. Mit gest. Front. u. Titel. Hldr. d. Zt., Rücken<br />

erneuert. – 2. Dass. (mit Paradiesgärtlein). Schiffbek 1714.<br />

Schmal-8vo. Mit gest. Front. u. Kupfertafeln. – 3. Dass. Schiffbek<br />

1721. Ldr. d. Zt. – 4. Sämtliche Bücher. Frankfurt, Görlin, 1704.<br />

Mit gest. Front., Titel u. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt., Schließen entfernt.<br />

– 5. Dass. Leipzig, Gleditsch, 1715. Ldr. d. Zt. – 6. Frankfurt<br />

1721. Prgt. d. Zt. – Unvollst. – 7. Sechs Bücher. Schaffhausen,<br />

Hurter, 1741. Mit gest. Portr. Ldr. d. Zt. – 8. Dass. Basel, Thurneysen,<br />

1783. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen. – Insgesamt teilw. gebräunt<br />

u. stockfl.<br />

1963 Arnold, G. Das Eheliche und Uneheliche Leben der ersten<br />

Christen, nach ihren eigenen zeugnissen und exempeln.<br />

Frankfurt, Fritsch, 1702. (17:11 cm). 8 Bll., 552 S.<br />

– Angebunden: Historia und Lebens-Lauff des Seeligen<br />

Christian Hoburgs, welcher um seiner Schrifften halber<br />

vor einem Schwärmer ausgeschryen. Zum Sechstenmahl<br />

zum Druck befodert. O. O. 1714. Mit gest. Porträt.<br />

59 S. Prgt. d. Zt., fleckig. – Dazu: 4 weitere Werke von<br />

Arnold (s.u.). (73) 350,–<br />

Dünnhaupt 333, 32.1. – Erste Ausgabe. Enthält auf den S. 513-552<br />

ein Anhang mit 18 pietistischen Gedichten. – Gering gebräunt u.<br />

fleckig. – Dazu 4 weitere Werke von Arnold: 1. Historia von der<br />

Lehre, Leben und Thaten derer beyden Apostel und Jünger Christi,<br />

Petri und Pauli. Rostock u. Leipzig 1708. 12 Bll., 560 S. Prgt. d.<br />

Zt. – D. 334, 34.2. – 2. Kurtz-gefaßte Kirchen-Historie des Alten<br />

und Neuen Testaments. Leipzig, Fritsch, 1722. (16,5:10,5 cm). 6<br />

Bll., 375 S., 14 Bll. Prgt. d. Zt. – D. 323, 10.4. – 3. Ders. Güldene<br />

Send-Schreiben derer Alten Christen. Büdingen 1723. (17:11 cm).<br />

16 Bll., 646 S., 9 Bll. Ldr. d. Zt., berieben. – 4. Ders. Geheime und<br />

Innige Betrachtungen über die Psalmen Davids. Büdingen 1735.<br />

(Unvollst.). Hldr. d. Zt. – Zus. 5 Bde. oRR/Waf.<br />

1964 – Erklärung vom gemeinen Secten-wesen, Kirchenund<br />

Abendmahl-gehen. Nebenst eines Freundes Erinnerungen<br />

gegen Cypriani Anmerckungen über Arnoldi<br />

Kirchen- und Ketzer-Historie. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig,<br />

Fritsch, 1700. 4to (20:16,5 cm). 104; 88 S. Prgt. d. Zt.,<br />

gebräunt u. verzogen, Rückdeckel u. Rücken unten mit<br />

Fehlstelle. – Dazu: Ders. Historisch-theologische Betrachtungen<br />

merckwürdiger Wahrheiten auf Veranlassung<br />

derer bißherigen Einwürffe gegen Arnolds Schrifften.<br />

Frankfurt, Fritsch, 1709. 4to (20:17,5 cm). 9 Bll.,<br />

680 S., 6 Bll. Prgt. d. Zt., etwas berieben. – J. Crusius.<br />

Gedächtniß-Rede bey Beerdigung des... Herrn Gottfried<br />

Arnold. Perleberg u. Gardelegen, 1719. 4to (21:17<br />

cm). Mit gest. Porträt. 9 Bll., 456, 19 S. Hprgt. d. Zt.,<br />

Kanten bestoßen. (73) 400,–<br />

I. Dünnhaupt 330, 23. – Einzige Ausgabe. Verteidigungsschriften,<br />

der „Freund“ in Teil 2 ist Arnold selbst. – Teilw. fleckig u.<br />

feuchtigkeitsandig, Titel im rechten Rand etwas beschnitten. –<br />

II. D. 343, 54. – Einzige Ausgabe. „Arnold erwidert hier summarisch<br />

auf die zahlreichen gegen ihn verfaßten Schriften“ (D.). –<br />

Zus. 3 Bde.<br />

1965 – Die Erste Liebe der Gemeinen Jesu Christi, Das ist<br />

Wahre Abbildung der Ersten Christen, nach ihren Lebendigen<br />

Glauben und Heiligen Leben. Worinnen zugleich<br />

des William Cave Erstes Christenthum nach Nothdurfft<br />

erläutert wird. Frankfurt, Friedeburg, 1696. Fol. (33:21<br />

cm). Mit gest. Titel. 7 Bll., 48 S., 4 Bll., 558 S.; 2 Bll., 464<br />

S., 11 Bll. Hprgt. d. Zt., berieben u. angestaubt, Rücken<br />

am Kopf mit Fehlstelle, Vorderdeckelbezug entfernt. –<br />

Dazu: Dass. 5. A. Leipzig, Walther, 1732. 4to (25:20,5<br />

cm). Mit gest. Front. u. Porträt. 1 Bl., 16 S., 4 Bll., 58<br />

S., 3 Bll., 1120 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. berieben.<br />

(73) 300,–<br />

I. Dünnhaupt 318, 6.1. – Erste Ausgabe. „Erstes großangelegtes<br />

wissenschaftliches Werk Arnolds, das ihn berühmt machte und das<br />

unter den zeitgenössischen Schwärmern aller Richtungen hohes<br />

Ansehen genoß, da es aufgrund patristischer Forschungen die wissenschaftliche<br />

Basis für das pietistische Ideal der Rückkehr zum<br />

Urchristentum lieferte“ (D.). – Gebräunt bzw. braunrandig, einige<br />

Unterstreichungen, Innendeckel, Vorsatz u. Vortitel mit Sammlerstempel.<br />

– II. D. 320, 6.7. – Erstmals mit der Biographie Arnolds.<br />

– Etwas fingerfl., Vorsatz beschrieben.<br />

1966 – – Dass. Altona, J. F. Bähr, 1722. 4to (24,5:19,5 cm).<br />

Mit gest. Front. u. gest. Porträt. 6 Bll., 64, 1121 S., 10<br />

Bll. Prgt. d. Zt., Bezug des Vorderdeckels teilw. entfernt.<br />

– Dazu: Ders. Wahre Abbildung des Inwendigen


198 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Arnold, G.)<br />

Christenthums. Zur Fortsetzung und Erläuterung der<br />

Abbildung der Ersten Christen dargestellet. Frankfurt u.<br />

Leipzig 1723. 4to (24:19 cm). 10 Bll., 511 S., 4 Bll. Hldr.<br />

d. Zt., Kanten bestoßen. (1) 300,–<br />

I. Dünnhaupt 320, 6.6; Faber du Faur 1465. – „Das Modejournal<br />

aller Schwärmer und Separatisten“ (ADB). – Stellenw. etwas gebräunt,<br />

gering fleckig. – II. D. 341, 52.2. – Zweite Ausgabe der Fortsetzung<br />

zu „Die Erste Liebe...“. – Etwas gebräunt. – Zus. 2 Bde.<br />

1967 – Das Geheimnisz der Göttlichen Sophia oder Weißheit.<br />

Leipzig, T. Fritsch, 1700. (17:11 cm). 8 Bll., 188 S., 2;<br />

8 Bll., 351 S. Etwas spät. Pp., Rücken u. Kanten teilw.<br />

berieben. (73) 350,–<br />

Dünnhaupt 329, 20; Faber du Faur 1455-56; Goed. <strong>III</strong>, 204, 28, 1.<br />

– Erste Ausgabe. „Arnold versucht hier als erster Theologe, unter<br />

Jacob Böhmes Einfluß die sophianische Mystik... systematische<br />

darzustellen. Die beiden nie sep. veröffentlichten Anhänge... gehören<br />

mit zu den schönsten geistlichen Liebesdichtungen des Spätbarock“<br />

(D.). – Gleichm. gebräunt, Titel mit Sammlerstempel.<br />

1968 – Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers<br />

nach dem Sinn und Exempel der Alten. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Frankfurt u. Leipzig, Böhme, 1723. (17:11,5 cm). Mit<br />

gest. Porträt. 15 Bll., 600; 507 S., 17 Bll. Ldr. d. Zt., berieben,<br />

Kapital bestoßen. (73) 300,–<br />

Dünnhaupt 335, 38.2. – Zweite, um den zweiten Teil wesentlich<br />

erweiterte Ausgabe. „Lehrbuch der Pastoraltheologie“ (D.). – Gebräunt.<br />

1969 – Historia et descriptio theologiae mysticae. Frankfurt,<br />

Fritsch, 1702. (17:10,5 cm). 3 Bll., 645 S., 1 Bl. Prgt.<br />

d. Zt. mit späterem hs. Rtit. – Dazu: Dass. Deutsche<br />

Ausgabe: Historie und Beschreibung der mystischen<br />

Theologie. Frankfurt, Fritsch, 1703. (16,5:11 cm). 4 Bll.,<br />

519 S., 12 Bll., 272 S. Prgt. d. Zt., Rücken angestaubt.<br />

(73) 400,–<br />

Dünnhaupt 333, 33.I u. 33.II.1. – Erste Ausgabe u. erste deutsche<br />

Ausgabe. „Wichtiges Werk, in dem es Arnold weniger um Kritik<br />

an der äußeren, institutionalisierten Kirche als vielmehr um eine<br />

systematische, historisch akkurate Darstellung der ,verborgenen‘<br />

Kirche geht“ (D.). Zur deutschen Ausgabe: „Es handelt sich hier<br />

keineswegs um eine bloße Übersetzung, sondern vielmehr um<br />

eine völlige Neubearbeitung des Themas“ (D.). Die lat. Ausgabe<br />

enthält auf den S. 364-394 ein Verzeichnis mystischer Literatur.<br />

– Beide Werke etwas gebräunt u. stockfl. Lat. Ausgabe Titel<br />

im oberen mit kl. Abschnitt, auf den vord. Vorsatz ein gest. Porträt<br />

v. Poiret eingklebt. Dt. Ausgabe Innengelenke u. erste Bll. im<br />

Bund mit Wurmspuren, Titelvign. ankoloriert, hinteres Vorsatzbl.<br />

alt beschrieben.<br />

1970 – Historie und Beschreibung der mystischen Theologie,<br />

oder geheimen Gottes Gelehrheit, wie auch derer<br />

alten und neuen Mysticorum. Frankfurt, Fritsch, 1703.<br />

(16,5:11 cm). 4 Bll., 519 S., 12 Bll., 272 S. Prgt. d. Zt.,<br />

Deckel etwas verzogen. (49) 300,–<br />

Dünnhaupt 333, 33.II.1. – Erste deutscher Ausgabe. „Es handelt<br />

sich hier keineswegs um eine bloße Übersetzung, sondern vielmehr<br />

um eine völlige Neubearbeitung des Themas“ (D.). Geht auch<br />

eingehend auf versch. Mystiker und ihre Werke ein. – Etwas gebräunt<br />

u. stockfl.<br />

1971 – Historisch-theologische Betrachtungen merckwürdiger<br />

Wahrheiten auf Veranlassung derer bißherigen<br />

Einwürffe gegen Arnolds Schrifften. Frankfurt, Fritsch,<br />

1709. 4to (21:18 cm). 9 Bll., 680 S., 6 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

gering fleckig. – Dazu: Ders. Wahre Abbildung des Inwendigen<br />

Christenthums. Zur Fortsetzung und Erläuterung<br />

der Abbildung der Ersten Christen dargestellet.<br />

Frankfurt u. Leipzig 1723. 4to (24,5:19 cm). 10 Bll., 511<br />

S., 4 Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig. – Ders. Vitae patrum<br />

oder Das Leben der Heiligen und anderer Gottseeligen<br />

Personen. Auffs Neue erläutert und vermehret. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Halle, Waisenhaus, 1700. 4to (21:18 cm). Mit 2<br />

gest. Front. 7 Bll., 48, 350; 264, 168 S., 22 Bll. Hrgt. d.<br />

Zt., berieben, Rücken mit Fehlstelle. (73) 350,–<br />

I. Dünnhaupt 343, 54. – Einzige Ausgabe. „Arnold erwidert hier<br />

summarisch auf die zahlreichen gegen ihn verfaßten Schriften“ (D.).<br />

– II. D. 341, 52.2. – Zweite Ausgabe der Fortsetzung zu „Die Erste<br />

Liebe, Das ist: Wahre Abbildung der Ersten Christen.“. – Teilw. gebräunt,<br />

vereinzelte Feuchtigkeitsspuren. – <strong>III</strong>. D. 328, 19.1. – Erste<br />

Ausgabe. – Gebräunt, Titel verso mit Stempel. – Zus. 3 Bde.<br />

1972 – Das Leben der Gläubigen, oder Beschreibung solcher<br />

Gottseligen Personen, welche in denen letzten 200<br />

Jahren sonderlich bekandt worden. Halle, Waisenhaus,<br />

1701. 4to (21:17 cm). 8 Bll., 1198, 264 S., 20 Bll. Prgt.<br />

d. Zt., angestaubt, Innengelenk eingerissen bzw. mit<br />

Wurmspuren. – Dazu: Dass. Andere Aufl. Halle 1732.<br />

4to (22:18 cm). 8 Bll., 1198, 260 S., 20 Bll. Prgt. d. Zt.<br />

(73) 350,–<br />

Dünnhaupt 331, 27.1 u. 27.2. – Erste u. zweite Ausgabe. „Neben<br />

der ,Kirchen- und Ketzer-Historie‘ wohl das bedeutsamste historisch-biographische<br />

Werk Arnolds. Enthält die Viten zahlreicher<br />

bedeutender Christen älterer und neuerer Zeit, darunter Johann<br />

Arndt, John Bunyan, Martin Luther u.v.a.m.“ (D.). – EA. teilw. gebräunt<br />

u. etwas stockfl., 2. A. gering gebräunt u. stockfl. – Zus.<br />

2 Bde.<br />

1973 – Unparteyische Kirchen- und Ketzer Historie, von Anfang<br />

des Neuen Testaments biß auff das Jahr Christi<br />

1688. 2 Bde. Leipzig, Fritsch, 1699-1715. Fol. (36:22<br />

cm). 11 Bll., 422, 728 S., 26; 4 Bll., 4001 (recte 1401) S.,<br />

5 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig u. lädiert. (1) 400,–<br />

VD 17 12:116527G; Goed. <strong>III</strong>, 204, 28 (beide Bd. 1); Dünnhaupt<br />

326, 17.1 u. 17.3; Faber du Faur 1452 (Bd. 1). – Bd. 1 in erster, Bd.<br />

2 in zweiter Ausgabe, die ohne Bd. 1 erschien. „Bahnbrechende,<br />

enzyklopädische Gesamtdarstellung der zahlreichen verachteten<br />

und verfolgten Sekten des christlichen Europa ... bis heute eine<br />

wertvolle Informationsquelle über zahllose Persönlichkeiten, über<br />

die sonst kaum Nachrichten auffindbar sind“ (D.). – Bd. 2 in der<br />

oberen Außenecke meist moderfleckig u. mit Randläsuren, Titel u.<br />

Vorsatz von Bd. 1 mit Besitzvermerken, darunter Rud. Ibbeken Mai<br />

1699.<br />

1974 – – Dass. 2 Bde. Leipzig, Fritsch, 1700. Fol. (37:21,5<br />

cm). Ldr. d. Zt. mit Rsch. und Rvg. (Bd. 1) und mod.<br />

Hldr. (Bd. 2); Bd. 1 berieben, Rvg. oxydiert, wenige kl.<br />

Wurmspuren. (1) 250,–<br />

VD 17 12:116546N; Dünnhaupt 326, 17.2; Faber du Faur 1453 (beide<br />

mit irriger Kollation für Bd. 2). – Zweite Ausgabe, erstmals um<br />

Bd. 2 (= Tl. 3-4) vermehrt, der die „noch übrigen Streitigkeiten im<br />

17den Jahrhundert“ bringt. – Bd. 1 gebräunt, Bd. 2 meist wasserrandig<br />

u. vereinzelt etwas sporenfleckig; letzte Bll. mit hinterlegten<br />

Randausrissen; S. 23/24 der Additamenta mit geringem Textverlust<br />

durch Fehlstelle. Fehlen 5 Bll. Register in Bd. 2. oRR./Waf.<br />

1975 – – Dass. 2 Bde. Frankfurt, Fritsch, 1729. 4to (28:24<br />

cm). 9 Bll., 1202 S., 18; 4 Bll., 1488 S., 8 Bl. Ldr. d.<br />

Zt. mit goldgepr. Monogramm I.D.L., beschabt, Ecken<br />

bestoßen. (1) 400,–<br />

Dünnhaupt 327, 17.4. – Jeweils dritte Ausgabe der Bände. – Tlw.<br />

gebräunt, stellenw. stock- oder etwas wasserfleckig, vereinzelt mit<br />

alten Bleistiftunterstreichungen, Vorsatz mit altem Namensstempel.<br />

1976 – – Dass. Neue Auflage. Bd. 1-2 (von 3) in 2 Bdn. Schaffhausen,<br />

Hurter, 1740-41. Fol. (35:23,5 cm). 17 Bll., 1602<br />

(recte 1608) S.; 5 Bll., 1166 (recte 1172) S., 2 Bll. Prgt. d.<br />

Zt., fleckig. (1) 200,–<br />

Dünnhaupt 327, 17.5. – „Von fremder Hand veranstaltete Neuausgabe.<br />

Der (hier nicht vorliegende) dritte Band enthält neben<br />

weiteren Schriften A.’s auch diverse Gegenschriften mit Arnolds<br />

Repliken“ (D.). – Tlw. gebräunt oder stockfleckig. Fehlt das Porträt.<br />

Ohne Bd. 3.<br />

1977 – Die Verklärung Jesu Christi in der Seele, aus denen<br />

gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tags-Episteln. (Teil 1<br />

v. 2). Frankfurt, Fritsch, 1708. 4to (21:18,5 cm). 6 Bll.,<br />

848 S. Mod. Pp. – Dazu: Dass. O. O. 1721. 4to. 12 Bll.,<br />

901 S., 15 Bll. Prgt. d. Zt., gebräunt u. etwas fleckig.<br />

(73) 300,–<br />

Dünnhaupt 336, 40.2 u. 40.4. – Der zu I. ersch. 2. Teil erschien separat<br />

unter dem Titel „Sonderbare Predigten“. II. ist in dieser Ausgabe<br />

(„nur Privatbesitz, sonst bisher nicht erfaßt“ [Dünnhaupt]) nur<br />

dieser erste Teil erschienen. – I. einige Unterstreichungen, gering<br />

fingerfl., II. gebräunt. – Dazu: Ders. Vitae patrum, oder Leben der<br />

Alt-Väter. Halle, Waisenhaus, 1718. 4to. 20 Bll., 46, 336, 248 (recte<br />

244), 176 S., 17 Bll. (fehlt das letzte Bl. des Registers u. Errata sowie<br />

Front.). Pp. d. Zt., bestoßen. – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

1978 – Vitae patrum oder Das Leben der Heiligen und anderer<br />

Gottseeligen Personen. Auffs Neue erläutert und<br />

vermehret. 2 Tle. in 1 Bd. Halle, Waisenhaus, 1700. 4to<br />

(21:17 cm). Mit 2 gest. Front. 7 Bll., 48, 350; 264, 168<br />

S., 22 Bll. Prgt. d. Zt., etwas berieben, Innengelenke<br />

angebrochen. – Dazu: Dass. Halle 1718. 4to (22:17,5<br />

cm). Mit 1 gest. Front. 19 Bll., 46, 336, 248 (recte 244),<br />

176 S., 18 Bll. (fehlt Errata). Prgt. d. Zt., etwas fleckig u.<br />

berieben. (73) 350,–<br />

Dünnhaupt 328, 19.1 (irrige Koll.) u. 19.2; Faber du Faur 1457a. –<br />

Erste u. zweite Ausgabe. Enthält neben den Altväterviten auch die<br />

von Thomas von Aquin, Thomas à Kempis, J. Tauler etc. – Dazu:<br />

Ders. Die Verkärung Jesu Christi in der Seele. O. O. 1721. 4to. 12<br />

Bll., 901 S., 15 Bll. Prgt. d. Zt., gebräunt u. fleckig, Kanten bestoßen.<br />

– D. 336, 40.4 (nur Privatbesitz, sonst bisher nicht erfaßt). –<br />

Stark gebräunt. – Zus. 3 Bde.


1979 – Konvolut von 4 Werken in 4 Bdn. Frankfurt, Leipzig u.<br />

Büdingen 1700-23. 8vo. Hprgt. d. Zt. (3) u. Prgt. d. Zt.<br />

(1), teilw. berieben u. fleckig. (73) 400,–<br />

Enthält: 1. Auserlesene Send-Schreiben derer Alten. Frankfurt u.<br />

Leipzig 1700. Mit gest. Front. 17 Bll., 702, 59 S., 2 Bll. Hprgt. d.<br />

Zt. – Dünnhaupt 329, 22.1. – 2. Kurtz-gefaßte Kirchen-Historie des<br />

Alten und Neuen Testaments. Leipzig, Fritsche, 1708. 8 Bll., 485<br />

S., 17 Bll. Hprgt. d. Zt. – D. 323, 10.3. – 3. Denckmahl des Alten<br />

Christenthums. 2 Tle. in 1 Bd. Goslar 1716. Mit gest. Front.<br />

21 Bll., 504; 560, 56 S., 67 Bll. Prgt. d. Zt. – D. 322, 8.5. – 4.<br />

Güldene Send-Schreiben derer Alten Schriften. Büdingen 1723.<br />

16 Bll., 646 S., 9 Bll. Hprgt. d. Zt. – Insgesamt teilw. gebräunt,<br />

etwas fleckig.<br />

1980 – Konvolut von 12 Bänden. Versch. Druckorte 1703- ca.<br />

1860. Versch. 8vo-Formate. Einbände d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(73) 400,–<br />

Enthält: 1. Historie und Beschreibung der Mystischen Theologie.<br />

Frankfurt 1703. – Angebunden: P. Poiret, Irenicum universale oder<br />

gründliche Gewissens-Ruhe. Amsterdam 1702. – 2. Dass., ohne<br />

Beiband. Leipzig 1738. – 3. Güldene Send-Schreiben derer Alten<br />

Christen. Büdingen 1723. – 4. Göttliche Liebes-Funcken. Leipzig<br />

1724. – 5. Die Abwege, oder: Irrungen und Versuchungen gutwilliger<br />

und frommer Menschen. 2. A. Leipzig 1736. – 6. Kurtzgefaßte<br />

Kirchenhistorie des Alten und Neuen Testaments. Leipzig 1737.<br />

– Angebunden: G. Stolle, Anmerckungen über Gottfried Arnolds<br />

Kirchenhistorie. Jena 1744. – 7. Paradiesischer Lustgarten. Reutlingen<br />

1832. – 8. Die erste Liebe. Stuttgart o. J. (um 1860). – 9.<br />

M. de Molina, Geistlicher Wegweiser. Verm. von Arnold. Frankfurt<br />

1732. – 10. P. M. Petrucci, Kurtze Geistliche und Gottselige Brieffe.<br />

Mit Vorrede v. G. Arnold. Halle 1705 (3 Exemplare). – Insgesamt<br />

teilw. Gebrauchsspuren.<br />

1981 Ars moriendi. – (Drelincourt, C.). Les consolations de<br />

l’ame fidèle, contree les frayeurs de la mort. Avec les<br />

dispositions & les préparations necessaires pour bien<br />

mourir. Nouv. éd., reveüe exactement, & augmentée<br />

par l’auteur. Paris, A. Cellier, 1669. 4to (25,5:19 cm). Mit<br />

gest. Front. 13 Bll., 623 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg.,<br />

beschabt u. etwas bestoßen. (1) 250,–<br />

Vgl. Haag IV, 312 (A. 1651). – Drelincourt war reformierter Prediger<br />

in Paris. Seine „Consolations“ wurden in viele Sprachen übertragen,<br />

die englische Übersetzung regte Daniel Defoe zu seiner berühmten<br />

Gepenstergeschichte „Die Erscheinung der Mrs. Veal“<br />

an, in der Drelincourts Buch empfohlen wird. – Leicht gebräunt u.<br />

etwas fleckig, Vorsatz mit Abschnitt.<br />

– Einblattdruck –<br />

1982 Augsburger Protestanten. – Collegium novum S.<br />

Annae Augustanum Anno 1648. Einblattdruck. Kupf.<br />

(20,5:31,5 cm) nach C. Meyer von R. Custos, darunter 9<br />

Zeilen gest. dt. Text. (166) 300,–<br />

Paas P-2203; Hollstein VI, 10; Harms-Rattay, Ill. Flugbll. 111; vgl.<br />

Harms <strong>III</strong>, 156 u. Drugulin II, 2093 (beide Ausg. 1635). – Darstellung<br />

des Pfingstgottesdienstes im Innenhof, der den Augsburger<br />

Protestanten von 1635 bis 1649 als einziger kirchlicher Versammlungsort<br />

zur Verfügung stand. „Das Blatt gehört in die Reihe illustrierter<br />

Flugblätter, die sich aus protestantischer Sicht zu den konfessionellen<br />

Auseinandersetzungen in Augsburg seit 1629 äußern“<br />

(H.). Unser Expl. rechts mit hs. Text zur Geschichte des Annakollegs<br />

seit seiner Gründung 1582 bis 1682 u. einer Namensliste, die<br />

mit Philip Jakob Crophius (Rektorat 1742) schließt. – Etwas gebräunt,<br />

tlw. Knitter- od. Quetschfalten. Unten tlw. Randläsuren u.<br />

rechter Blattrand ausgefranst (angerändert u. mit Einfassungslinie<br />

versehen). Unter Passep. gerahmt; ungeöffnet.<br />

– Augsburger Hohes Friedensfest –<br />

1983 – Friedens-Gedächtnuß, Für die Evangelische Schueljugendt<br />

in Augsburg, bey widerholtem Danck- und<br />

Frieden-Fest, dises... 1652gsten Jahrs gestifftet, und<br />

den 14. Tag Augusti Mitwochs... außgetheilet. Einblattdruck<br />

bei A. Erfurt, Augsburg. Fol. (Passep.-Ausschnitt<br />

26:19 cm). Kupferstich von W. Kilian (12:17,5 cm), ober-<br />

u. unterhalb Drucktext mit typographischer Bordüre.<br />

(166) 300,–<br />

VD 17 1:091246Y; Paas P-2302; vgl. Harms <strong>III</strong>, 156 Anm. – Friedensgemälde<br />

zur Erinnerung an die Verfolgung der Protestanten<br />

seit 1629 u. das Ende der Unterdrückung durch den Westfälischen<br />

Frieden. Zeigt mittig den dt. Kaiser u. den schwedischen König mit<br />

dem schwedischen Löwen zwischen ihnen, rechts allegor. Darstellung<br />

des Krieges, der Ungerechtigkeit u. des Todes sowie links singende<br />

Kinder u. drei Lehrer. Nach P. wohl „impression from a later,<br />

retouched state of the same plate“. – Leicht fleckig, mit vertikaler<br />

Mittelfalte u. einigen Knickfalten. Vereinzelt Randläsuren u. unten<br />

kl. Risse im Text (tlw. rep.).<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 1988<br />

199<br />

1984 – Gehet zu seinen Thoren ein mit dancken, zu seinen<br />

Vorhöfen mit lobe(n), Dancket ihm lobet seine(n)<br />

Nahme(n). Kupferstich (24:31,5 cm) nach G. Rogg von<br />

Ph. A. Kilian zu dem Friedensgemälde vom 8. August<br />

1736. (166) 200,–<br />

Schefold 40748; Thieme/B. XXV<strong>III</strong>, 516f. (R.; Gedächtnisbl. auf das<br />

Evang. Friedensfest 1717 u. 2 Gedächtnisbll., verlegt von J. F. Leopold<br />

bzw. Albr. Schmidt in Augsburg, genannt) u. XX, 301f. (K.;<br />

erwähnt). – Gottesdienst im Hof von St. Anna, oberhalb von Putti<br />

gehalten das Spruchband mit dem o.g. Psalm sowie 6 Rocaille-<br />

Kartuschen mit kl. Ansichten der gesperrten Kirchen St. Jacob,<br />

Barfüßer, St. Anna, St. Ulrich, Hl. Kreuz u. Hl.-Geist-Spital. – Leicht<br />

gebräunt, schwache Mittelfalte; unten knapprandig u. in der linken<br />

Ecke kl. Einriß. Ohne Drucktext. Unter Passep. gerahmt; ungeöffnet.<br />

1985 – Friedens-Gemählde, auf das den 8tn und 15ten Augusti<br />

im Jahr 1753. durch Gottes Gnade begangene<br />

jährliche Danck- und Frieden-Fest, der Evangelischen<br />

Schul-Jugend ausgetheilt. Einblattdruck. Gr.-fol.<br />

(53:37,5 cm). Kupferstich (Platte 24,5:31,5 cm) nach A.<br />

Scheller gest. von C. F. Hörmann von u. zu Guttenberg,<br />

unten angesetzt zweispaltiger Drucktext mit typograph.<br />

Bordüre. (166) 300,–<br />

Schefold 40972; Thieme/B. XXX, 20 (S.; andere Jgge. erwähnt) u.<br />

XVII, 219 (H.). – Darst. des salomon. Tempels u. dessen Vorhof mit<br />

Volk u. Priester beim Brandopfer; eingefaßt von Rocaillen-Bordüre<br />

mit Außen- u. Innenansicht von Evangel. Hl. Kreuz in den Oberecken.<br />

– Tlw. leicht gebräunt bzw. lichtrandig. Unten 3 kl. Randeinrisse,<br />

oben im Bild hinterlegter Riß. – Dazu: Innenansicht (von St.<br />

Ulrich?) in Rocaille-Umrahmung, unten Außenans. u. in den Oberecken<br />

eine weitere Innenans. sowie das alte Rathaus mit Straßenszene<br />

1560 eingesetzt. Kupferstich (Blattgr. 24,5:31 cm) nach A.<br />

Scheller, Augsburg, von J. G. Rugendas für das Friedensgemälde<br />

1760. (Sch. 41210). Geringe Randläsuren, bis in den Plattenrand<br />

beschnitten. Ohne Drucktext. – Zus. 2 Bll.<br />

Weitere Darstellungen Augsburger Kirchen siehe in unserem Graphikkatalog.<br />

– Gedenkblatt –<br />

1986 – Vorstellung der Evangelisch-Ostindischen Kirche.<br />

Kupf. (72:52,5 cm) nach (J.) E. Ridinger von J. J. Kleinschmidt,<br />

Augsburg, (1730), darunter jeweils acht Zeilen<br />

latein. u. dt. gest. Text. Blattgr. 85:56 cm. (87) 800,–<br />

Thienemann 915; Thieme/B. XXV<strong>III</strong>, 308 f. (R.; erwähnt). – Gedenkblatt<br />

wohl für die Missionskollekte anläßlich des Augsburger


200 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Augsburger Protestanten.)<br />

Konfessionsjubiläums 1730. Zeigt eine Missionierungsszene, eingefaßt<br />

von breiter ornament. u. floraler Bordüre mit weiteren kl. fig.<br />

Darstellungen. Unten Sockelkartusche mit kl. Karte Indiens (5,5:11<br />

cm) flankiert von 2 Eingeborenen, die je ein Porträt im Oval sowie<br />

Wappenschild bzw. einen „Grundriss von der Ierusalems Kirchen“<br />

halten. Erschien auch in J. M. Roth, Augspurgisches Iubel-<br />

Gedächtnüs, ebda. 1732. – Leicht fleckig, alte Faltstellen u. tlw.<br />

Knittterfalten. Faltstellenläsuren, etliche längere Einrisse im od. bis<br />

in das Bild vor allem in der Unterhälfte rep. (mittig links erneut eingerissen).<br />

Oben u. links knapprandig.<br />

1987 Augustinus, A. Opus continens enarrationes in Psalmos.<br />

Opera Doctorum Lovaniensium ad ms. exemplaria<br />

castigatum. Antwerpen, J. B. Verdussen, 1680. Fol.<br />

(32:21 cm). Mit gest. Front., gest. Titelvign. u. Wappenkupfer<br />

Titel verso. 5 Bll., 885 S., 63 Bll. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rvg., Rücken an Kopf u. Fuß restauriert. (250) 300,–<br />

Von Jacob Wildemart herausgegeben. – Gering fleckig, vereinzelt<br />

gebräunt, stellenw. Feuchtigkeitsspuren. Wenige kl. Wurmspuren,<br />

Front. u. Titelvign. mit kl. Wurmspur.<br />

– Gesangbuch der Täuferbewegung –<br />

1988 Auß Bundt, Das ist: Ettliche schöne Christenliche Lieder,<br />

wie die in der Gefängnuß zu Passaw in dem Schloß<br />

von den Schweitzer-Brüderen und von anderen rechtgläubigen<br />

Christen hin und her gedicht worden. O. O.<br />

u. Dr. (um 1700). (17,5:10,5). 6 Bll., 796 S., 3 Bll. Ldr.<br />

d. Zt. mit Messingbeschlägen auf den Ober- u. Unterkanten<br />

u. als Mittelstück, 2 Schließen, drei Lederriemen<br />

auf dem Rücken; berieben, Innengelenke angebrochen.<br />

(73) 600,–<br />

Faber du Faur 92a; Breslauer, Das deutsche Lied 318 d. – Die<br />

vollständigste Ausgabe des Gesangbuchs, das heute noch in den<br />

nordamerikanischen Gemeinden der Amischen genutzt wird. Erstmals<br />

1564 erschienen ist es das älteste Gesangbuch, das ohne<br />

Unterbrechung in einer christlichen Kirche genutzt wird. Den Kernbestand<br />

des „Ausbundes“ bilden 51 Lieder, die von zum Teil namentlich<br />

bekannten Täufern in Passau verfaßt worden sind. Eine<br />

zweite, um 80 Lieder erweiterte Ausgabe war 1583 erschienen.<br />

Spätere Ausgaben, wie die vorliegende, weisen 137 Lieder auf. –<br />

Teilw. fingerfl., einige Feuchtigkeitsränder. S. 137/38 mit geklebtem<br />

Einriß.<br />

– Abbildung Seite 199 oben –<br />

1989 Baumgarten, S. J. Untersuchung theologischer Streitigkeiten.<br />

Hrsg. v. J. S. Semler. 3 Bde. Halle, Gebauer,<br />

1762-64. 4to (22:18 cm). Mit 2 gest. Porträtfront. Hldr.<br />

(Bd. 1-2) u. Ldr. d. Zt. (Bd. 3), teilw. berieben u. etwas<br />

bestoßen. – Dazu: Ders. Evangelische Glaubenslehre.<br />

Hrsg. v. J. S. Semler. 3 Bde. Halle, Gebauer, 1759-60.<br />

4to (22:19 cm). Mit gest. Porträtfront. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rvg., Bd. 1 berieben u. etwas bestoßen, Rückenschild<br />

entfernt. (49) 300,–<br />

Baumgarten, von Voltaire „die Krone deutscher Gelehrten“ bezeichnet,<br />

galt als „Übergangstheologe“, vom Pietismus zum Rationalismus.<br />

– I. etwas gebräunt, gering fleckig, Bd. 3 Vorsatz u.<br />

Titel mit Stempel. Ein Porträt mit Fehlestelle im oberen Rand mit<br />

etwas Bildverlust. – II. Bd. 1 teilw. mit Feuchtigkeitsspuren, letzte<br />

Bll. stärker betroffen u. dadurch teilw. beschädigt. – Zus. 6 Bde.<br />

1990 – Konvolut von 4 Werken in 5 Bdn. Halle 1755-67.<br />

Leicht abweichende 4to-Formate. Versch. Einbände d.<br />

Zt., teilw. angestaubt u. etwas bestoßen. (49) 300,–<br />

Enthält: 1. Auslegung der evangelischen Texte auf alle Son- und<br />

Festtage des ganzen Jahres. 2. A. 2 Bde. Halle 1755. – 2. Auslegung<br />

der beiden Briefe St. Pauli an die Corinthier. Hrsg. v. Semler.<br />

Halle 1761. – 3. Geschichte der Religionspartheyen. Hrsg. v.<br />

Semler. Halle 1766. – 4. Ausführlicher Vortrag der theologischen<br />

Moral. Vorrede v. Semler. Halle. 1767. – Insgesamt teilw. gebräunt<br />

u. stellenw. stockfl.<br />

1991 – Konvolut v. 9 Werken in 11 Bdn. Halle 1735-59.<br />

Versch. 8vo-Formate. Versch. Einbände d. Zt., geringe<br />

Gebrauchsspuren. (49) 300,–<br />

Enthält: 1. Betrachtungen uber einige Schrifft-Stellen aus dem<br />

Propheten Jesaia. Halle 1735. – 2. Festbetrachtungen über einige<br />

Stellen aus dem Jesaia. 2. A. Halle 1741. (Beibände). – 3. Kleine<br />

teutsche Schriften. 2 Tle. in 1 Bd. Halle 1743. – 4. Auszug der Kirchengeschichte<br />

von der Geburt Jesu an. 2. A. 3 Bde. Halle 1743-<br />

46. – 5. Theologische Bedencken. 2 A. 2 Tle. in 1 Bd. Halle 1743-<br />

44. – 6. Erleuterungen der im christl. Concordienbuch enthaltenen<br />

symbolischen Schriften der evangelischlutherischen Kirche. Halle<br />

1747. – 7. Geistliche Gedichte. Erste Sammlung. Halle 1748. – 8.<br />

Breviarium historiae christinae in usum scholarum suraum editum.<br />

Halle 1754. – 9. Kurzer Begrif der theologischen Streitigkeiten.<br />

Halle 1759 (wasserrandig). – Insgesamt teilw. etwas gebräunt u.<br />

fleckig.<br />

1992 Bayly, L. Praxis pietatis, Das ist: Ubung der Gottseligkeit.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Wolfenbüttel, H. Stern, 1647.<br />

(17:10,5 cm). Mit gest. Front. u. gest. Titel. 5 Bll., 812<br />

(recte 752) S.; 6 Bll., 122 S. Ldr. d. Zt. mit etwas Deckel-<br />

u. Rückenvergoldung, Goldschnitt, 2 Schließen; teilw.<br />

berieben, Kapital mit Wurmspuren. (73) 300,–<br />

VD 17 14:685069A. – Noch frühe deutsche Ausgabe. – Etwas gebräunt,<br />

Front. u. gest. Titel stockfl. u. je mit Schabstelle mit etwas<br />

Bildverlust. Vorsätze zeitgenöss. beschrieben.<br />

1993 (Becker, O. H.). Die rechte Gestalt der Wölffe in der Kirche.<br />

O. O., Dr. u. J. (ca. 1710). Fol. (34:21,5 cm). 2 Bll.<br />

Ohne Einband. (73) 200,–<br />

Hossbach, Spener und seine Zeit, S. 128. – Sehr seltener Traktat<br />

des Waldecker Regierungsrates Otto Heinrich Becker, in dem er<br />

den Pietismus gegen die Angriffe des Kanzleirates Karl Gottfried v.<br />

Rauchbar verteidigte. „Rauchbar, welcher darin auf das Heftigste<br />

angegriffen war, bewirkte hierauf ein obrigkeitliches Edict, wodurch<br />

die Confiscation dieses Gedichtes und die Ausmittelung seines<br />

Verfassers angeordnet wurde“ (Hossbach). – Faltspuren, fleckig, 3<br />

Wurmspuren mit etwas Buchstabenverlust.<br />

1994 Benedikt XIV. (P. Lambertini), Papst. Raccolta di<br />

alcune notificazioni, editi, ed istruzioni pubblicate<br />

dell’eminentissimo cardinale Prospero Lambertini, archivescovo<br />

di Bologna. Compilato da G. Scarselli. 5<br />

Bde. Bologna 1733-40. 4to (21,5:16 cm). Prgt. d. Zt.,<br />

fleckig, 1 Rücken eingerissen, Innengelenke tlw. mit<br />

Wurmspuren. (214) 400,–<br />

Prospero Lambertini, Erzbischof von Bologna, wurde 1740 zum<br />

Papst gewählt. Er gehörte „zu den gelehrtesten Päpsten, welche je<br />

auf St. Peters Stuhl gesessen“ (Wetzer-W. II, 319). – Tlw. stockfleckig,<br />

vereinzelt wasserrandig, Titel mit Stempel).<br />

1995 Bengel, J. A. Gnomon novi testamenti in quo ex nativa<br />

verborum VI simplicitas, profunditas, concinnitas,<br />

salubritas sensuum coelestium indicatur. Tübingen,<br />

Schramm, 1742. 4to (22:19 cm). Mit gest. Porträtfront.<br />

17 Bll., 1208 S., 8 Bll. Hprgt. d. Zt., bestoßen, Gelenke<br />

teilw. eingerissen. – Dazu: Ders. Apparatus criticus ad<br />

Novum Testamentum. Ed. secunda. Curante Ph. D. Burkio.<br />

Tübingen, Cotta, 1763. 4to (25,5:20 cm). Mit gest.<br />

Porträtfront. 7 Bll., 952 S., 16 Bll. Hprgt. d. Zt., vord.<br />

Innengelenk gebrochen. (49) 300,–<br />

Mälzer 396 u. 291. – Erstes Werk in erster Ausgabe. – Insgesamt<br />

gering fleckig, I. ein Bl. der Vorstücke mit Randreparatur mit geringem<br />

Buchstabenverlust, II. am Schluß braunfleckig im oberen<br />

weißen Rand.<br />

1996 – Konvolut von 16 Bdn. Stuttgart u.a. 1740-1860. Verschiedene<br />

8vo-Formate. Einbände d. Zt., vereinzelte<br />

Gebrauchsspuren. (49) 350,–<br />

Enthält: Welt-Alter darin die Schriftmässige Zeiten-Linie bewiesen.<br />

Esslingen 1746. – Erklärte Offenbarung Johannis und vielmehr Jesu<br />

Christi. Stuttgart 1740. – Dass. Stuttgart 1834 (2 Expl.). – Sechzig<br />

erbauliche Reden über die Offenbarung Johannis. Stuttgart 1748,<br />

1771, 1788 (= 3 Expl.; bei der Ausg. 1748 fehlt das Porträt). – Richtige<br />

Harmonie der vier Evangelisten. 3. A. Tübingen 1766. – Das<br />

Neue Testament. 2. A. Stutgart 1769. – Erklärende Umschreibung<br />

der vierzehn Briefe des heil. Apostel Paulus. Tübingen 1787. –<br />

Literarischer Briefwechsel. Stuttgart 1836. – Schatzkästlein zur<br />

Führung des geistlichen Amts. Ludwigsburg 1860. – Burk, Johann<br />

Albrecht Bengel’s Leben und Wirken. Stuttgart 1831. – (Christlieb),<br />

Gründliche Beurtheilung des Zeit-Punkts darinnen wir nach der<br />

Offenbarung Jesu Christi gegenwertig leben. Oder uberzeugende<br />

Beleuchtung der Erklärung des D. Bengels... Frankfurt u. Leipzig<br />

1758 (2 Expl.) u. 1759 (1 Expl.). – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

1997 Bertot, (J.). Der von Gott erleuchtete Führer in denen<br />

geheimen Wegen des mit Christo in Gott verborgenen<br />

Lebens, vorgestellt in einem Auszug aus denen Schrifften<br />

des Hn. Bertot, Le Directeur Mystique. 2 Bde. Berleburg,<br />

Regelein, 1740-41. (17:10,5 cm). 430 S., 1 Bl.;<br />

439 S. Etwas spät. Hldr., berieben, u. Hlwd. um 1900,<br />

berieben, Innengelenke gebrochen. (73) 250,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 100 (nur Bd. 1); nicht bei Fromm.<br />

– Erste deutsche Ausgabe, selten. Jacques Bertot (1622-81) war<br />

ein Vertrauter von Mme. Guyon; seine Schriften erschienen erstmals<br />

1726 als „Directeur mistique“. – Bd. 1 gebräunt; Bd. 2 tlw. mit<br />

bräunendem Wasserrand, S. 13/14 mit geringem Textverlust durch<br />

Randfehlstelle; S. 231 mit Überklebung u. hs. Ergänzung weniger<br />

Zeilen. – Dazu: Christliche Gedancken über verschiedene Materien<br />

der Gottseeligkeit ... in familiairen Briefen und Discursen vorgestellet,<br />

und aus dem Frantzösischen übersetzet von C. H. de St. George.<br />

Bd. 1 (alles?). O.O. 1750. 304 S. Spät. Pp., berieben, Rücken<br />

verblaßt. – Stellenw. etwas stockfleckig. – Zus. 3 Bde.<br />

1998 Biblia germanica. – Biblia: Das ist Die gantze Heilige<br />

Schrifft deß Alten und Neuen Testaments. Wie solche


Nr. 1999<br />

von Martin Luther im Jahr Christi 1522 in unsere Teutsche<br />

Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen, Anno<br />

1534 zu Endt gebracht. Samt einer Vorrede Herrn J. M.<br />

Dilherrns. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, J. A. Endters Erben,<br />

1736. Fol. (40,5:26,5 cm). Mit 2 gest. Titeln, 12 ganzs.<br />

gest. Porträts, 6 ganzseit. Textkupfern u. zahlr. Textholzschn.<br />

47 (st. 48) Bll., 1181 S., 11 Bll. u. 10 Bll. zwischengeb.<br />

Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Zt. über Holzdeckeln,<br />

mit 5 (von 8) Messingbeschlägen auf beiden<br />

Deckeln, zwei Schließen (teilw defekt); gebräunt, etwas<br />

berieben u. bestoßen, Vorderdeckel etwas aufgebogen,<br />

neuere Vorsätze. (256) 800,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1322; Jahn 126ff. – 23. Aufl. der Endterschen<br />

Dilherr-Bibel, vorliegend mit den 11 Porträts der Kurfürsten aus der<br />

Ernestinischen Kurfürstenbibel (vgl. Jahn S. 97) u. Porträt Luthers.<br />

– Fingerfl., etwas gebräunt, zu Anfang schmale Feuchtigkeitsränder,<br />

1 Bl. lose. Die Porträts mit teilw. hinterl. Randeinrissen u. Defekten,<br />

3 hier mit etwas Bildverlust. Fehlt evtl. ein Zwischenblatt vor<br />

oder nach dem Lutherporträt (keine Textlücke).<br />

1999 Bibliothek der Kirchenväter. Auswahl der vorzüglichsten<br />

patristischen Werke in deutscher Übersetzung,<br />

hrsg. unter der Oberleitung von F. X. Reithmayr<br />

u. (später) V. Thalhofer. 79 (statt 80) Bdn. Kempten,<br />

Kösel, 1869-1888. (16:12 cm). 72 uniforme Hldr. d. Zt.,<br />

tlw. etwas beschabt, u. 7 abweichende Hldr., Hlwd. u.<br />

Lwd., berieben, 1 Rücken oben überklebt; alle Bänder<br />

mit Papierrsch. (73) 300,–<br />

Inklusive 2 Register- u. 1 Abschlußband. – Etwas gebräunt, Titel<br />

gestempelt, 2 Bll. im Abschlußbd. durch Kopie ersetzt. Fehlt 1 Bd.<br />

oRR./Waf.<br />

– Abbildung oben –<br />

2000 Birgitta, Hl. von Schweden. Revelationes caelestes.<br />

Ab I. de Turrecremata recognitae & approbatae, a C.<br />

Duranto notis illustratae, opera S. Hörmann. München,<br />

Rauch, 1680. Fol. (34:22,5 cm). 23 Bll., 145, 863 S.,<br />

118 Bll. (inkl. Errata). Blindgepr. Schweinsldrbd. über<br />

Holzdeckeln mit 2 Schließen, Rückdeckel mit leichten<br />

Kratzspuren, Bezug an den Kanten tlw. aufgeplatzt. (93)<br />

250,–<br />

VD 17 12:635053G; Wetzer-W. II, 857. – Titelvariante mit kleingeschriebenem<br />

„recognitae“. Barocke Ausgabe der Visionen und<br />

Offenbarungen der großen schwedischen Mystikerin (1303-73). –<br />

Stellenw. stockfleckig, Titel gestempelt. Fehlt der Kupfertitel.<br />

– Hallesche Mission –<br />

2001 Böhme, A. W. Erbauliche Briefe, welche in teutscher, lateinischer<br />

und englischer Sprache von ihm geschrieben<br />

worden. Altona u. Flensburg, Korte, 1737. 548 S. Prgt.<br />

d. Zt., etwas angestaubt. (73) 200,–<br />

Vgl. NDB II, 387 (Verf.); nicht bei Bruun. – Erste Ausgabe, selten.<br />

Anton Wilhelm Böhme (1673-1722) war Hofprediger des Prinzen<br />

Georg von Dänemark in London. Er war als Anhänger Franckes<br />

ein Vermittler von dessen Ideen in England. Zahlreiche der lebendig<br />

geschriebenen Briefe handeln von der Mission in Nordamerika,<br />

Tranquebar etc. – Stellenw. etwas gebräunt oder gering stockfleckig.<br />

2002 Böhme, J. (Alle Theosophische Wercken). 6 Tle. (von<br />

15) u. Reg. in 4 Bdn. Amsterdam, (Wetstein oder Blaeu?),<br />

1682. (16:10,5 cm). Mit 6 gest. Titeln, 1 (statt 2)<br />

gest. Zwischentit. u. 1 gefalt. Kupfertaf. Mod. Prgt.<br />

(2) u. unterschiedliche Pp. (2). (1) 800,–<br />

Dünnhaupt 678, 3; Buddecke 1. – Einzelbände aus der ersten oder<br />

„Amsterdamer“ Gesamtausgabe, herausgegeben v. J. G. Gichtel.<br />

Die Zugehörigkeit zur Gesamtausgabe ist absichtlich nicht kennt-<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

201<br />

lich gemacht, da die einzelnen Teile auch als Einzelausgaben auf<br />

den Markt kamen. Vorhanden sind (in der willkürlich von Buddecke<br />

gewählten Folge): 3. Beschreibung der drey Principien göttlichen<br />

Wesens. – 5. Viertzig Fragen von der Seelen Urstand. – 6. Von der<br />

Menschwerdung Jesu Christi. – 9. Bedencken über Esaiae Stiefels<br />

Büchlein: Von dreyerley Zustand des Menschen. – 11. Von der Genaden-Wahl,<br />

oder dem Willen Gottes über die Menschen. – 12. Von<br />

Christi Testamenten zwey Büchlein. – Sowie doppeltes Gesamtregister<br />

(98 Bll.). – Leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig, einige<br />

Bll. mit Buntstift-Unterstreichungen. Es fehlt der Zwischentitel zu<br />

Tl. 2 der „Menschwerdung“.<br />

2003 – Theosophia revelata. Das ist: Alle Göttlichen Schriften,<br />

darinnen die allertiefsten Geheimnisse Gottes und seines<br />

Wesens... entdecket werden. Anbey mit J. G. Gichtels<br />

geistreichen Marginalien vermehret. 2 Bde. (Hamburg,<br />

[H. H. Holle?],) 1715. 4to (25:20 cm). Mit gest.<br />

Porträt, 3 (1 gefalt.) Kupfertaf., 4 Textkupf. u. 2 gest.<br />

Vign. 5 Bll., 2174 Sp.; 1 Bl., Sp. 2177-3928, 100 Sp., 62<br />

Bll. Prgt. d. Zt., fleckig. (1) 500,–<br />

Dünnhaupt 679, 5.1; Buddecke 2. – Zweite oder „Hamburger“ Gesamtausgabe,<br />

herausgegeben von J. O. Glüsing. Mit der Lesart<br />

„des grossen Heyls“ auf dem Drucktitel von Bd. 1. Vorliegende<br />

Gesamtausgabe enthält erstmalig wichtige Zusätze Gichtels, ferner<br />

25 Briefe Böhmes an Christian Bernhard sowie diverse Zusätze,<br />

darunter auch „in bibliographischer Hinsicht wichtige Kapitel“<br />

(Buddecke). Eine der Taf. mit Vogelschauansicht von Görlitz. – Etwas<br />

gebräunt u. fleckig, stellenw. fingerfleckig oder wasserrandig,<br />

Falttaf. mit hinterlegtem Einriß sowie kl. Eckreparatur.<br />

2004 – – Dass. 5 Tle. (von 15), Reg. u. Suppl. in 3 Bdn. (Leiden?)<br />

1730-31. (17,5:11 cm). Mit gest. Porträt u. 5 (statt<br />

6, 1 gefalt.) Kupfertaf. Abweichende Ldr. d. Zt.; berieben<br />

u. etwas bestoßen, 1 Vorderdeckel lose. (1) 400,–<br />

Dünnhaupt 680, 6; Buddecke 4. – Einzelbände der dritten oder<br />

„Leidener“ Gesamtausgabe, herausgegeben von J. W. Überfeld.<br />

„Bis heute die maßgebliche Gesamtausgabe... übertrifft an Vollständigkeit<br />

und Genauigkeit sowohl die früheren als auch die späteren“<br />

(Budd.). Alle Bände wurden auch einzeln verkauft. Enthält:<br />

1. Aurora, oder Morgenröthe im Aufgang. – 2. De tribus principiis,<br />

oder Beschreibung der drey Principien göttlichen Wesens. – 12.<br />

Mysterium magnum, oder Erklärung über das erste Buch Mosis. –<br />

14. Epistolae theosophicae, oder theosophische Send-Briefe. – 15.<br />

(A. v. Franckenberg). – De vita et scriptis Jacobi Böhmii. – Sowie<br />

Register u. Anhang („Andeutung oder Erklärung der Titel-Figuren<br />

und Kupfer“, hier nach dem Haupttitel eingebunden). – Gebräunt u.<br />

stellenw. etwas fleckig, in Bd. 2 einige Titel- u. Textbll. mit Zahlenoder<br />

Trockenstempel, Bd. 3 auch mit Moderspuren u. Sporflecken.<br />

1 Taf. mit kl. Stempel verso, 1 Taf. etwas eingerissen u. mit Randläsuren,<br />

1 Taf. lose; es fehlt der Vogelschauplan von Görlitz (in Kopie<br />

beiliegend). oRR/Waf.<br />

– Abbildung unten –<br />

2005 – Einleitung zum wahren und gründlichen Erkänntnis<br />

des grossen Geheimnisses der Gottseligkeit... Bestehend<br />

in einem kernhafften Auszug aller theologischen,<br />

theosophischen und philosophischen Schrifften und<br />

Zeugnissen. Ausgegeben von einem Theo-Sophiae<br />

Cultore (d. i. N. Tscheer). Amsterdam, Wetstein (= Büdingen,<br />

Regelein), 1718. 4to (24:20 cm). Gest. Front.,<br />

3 Bll., S. 1-10, Sp. 11-82, 1812 Sp., 20 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

leicht fleckig. (1) 300,–<br />

Nr. 2004


202 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2005 Nr. 2006<br />

(Böhme, J.)<br />

Dünnhaupt 701, 38; Buddecke 49. – Erste Ausgabe dieser Auswahl,<br />

gleichzeitig früher Büdinger Druck. „Kompilation seiner wichtigsten<br />

Ideen in Form von Fragen u. Antworten“ (Dünnh.). – Etwas<br />

gebräunt. Wie stets ohne das bei Buddecke angegebene Bl. Inhalt.<br />

Titel mit Namenszug „Hellermann“, Innendeckel mit typogr. Namensschild<br />

„Johann Caspar Cruciger.“<br />

– Abbildung oben links –<br />

2006 – Der für die Einfältigen epitomirte nicht tunckel, sondern<br />

klar und deutlich, redende hocherleuchtete Jacob<br />

Boehme: Oder Seraphinisch Blumen-Gärtlein. Amsterdam<br />

1700. Mit gest. Front. u. Kupfertit. 3 Bll., 334 S.<br />

Prgt. d. Zt.; etwas fleckig, Vorderdeckel alt mit flex. Prgt.<br />

ergänzt. (1) 250,–<br />

Dünnhaupt 679, 4; Buddecke 45. – Dritte Auswahlausgabe. „Der<br />

saubere Druck, die Ausstattung u. die schönen Kupfer sind bemerkenswert“<br />

(Budd.). – Vereinzelt leicht fleckig, Titel verso kl. Stempel<br />

„J. H. Dunk, Boekhandel, Rotterdam“.<br />

– Abbildung oben rechts –<br />

2007 – Die letzte Posaune an alle Vöker oder Prophezeyungen...<br />

von dem naheseyenden Untergang des Antichrists<br />

und Babels. Sorgfältig herausgezogen von<br />

einem kleinen Zweiglein am Perlen-Baume. Berlin u.<br />

Leipzig, C. U. Ringmacher, 1779. Mit gest. Front. 80 S.<br />

(inkl. Front.). Mod. Pp. (1) 150,–<br />

Buddecke 57. – Erste Ausgabe dieser Auswahl. Enthält die Prophezeiungen<br />

Böhmes in alphabetischer Ordnung (von „Antichrist“ bis<br />

„Zions Offenbarung“).<br />

2008 – Der Weeg (!) zu Christo, verfasset in neun Büchlein.<br />

Amsterdam (fingiert, recte Büdingen?) 1715. (16,5:10,5<br />

cm). Mit 5 Kupfertaf. 272 S. Pp. d. 19. Jh., etwas berieben.<br />

(1) 200,–<br />

Dünnhaupt 684, 7.13; Buddecke 23. – Kollationsgleicher Nachdruck<br />

der Ausgabe von 1704 mit kleinen Korrekturen. – Etwas<br />

gebräunt u. stockfl., die als Front. eingebundene 1. Taf. mit altem<br />

Stempel verso.<br />

2009 – – Christosophia. Das ist: Der Weg zu Christo... Verfasset<br />

in neun Büchlein u. sieben Send-briefen. O. O.<br />

(Hamburg, H. H. Holle?) 1718. (18:11 cm). Mit 1 gest.<br />

Front. u. 1 zusätzl. Portr. in lavierter Federzeichnung. 28<br />

S., 1 Bl., 490 S., 8 Bll. Hprgt. d. Zt. mit späteren Deckelbezügen.<br />

(1) 180,–<br />

Dünnhaupt 684, 7.14; Buddecke 24. – Neufassung unter verändertem<br />

Titel, Text revidiert u. mit leicht veränderter Orthographie,<br />

Gichtels Marginalien sind beigefügt. – Etwas gebräunt, Titel mit Namenszug<br />

„St Moebius“, zu Beginn ein zusätzl. Porträt Böhmes in<br />

Federzeichnung eingefügt.<br />

2010 – – Theosophisches Hand-Buch, genannt: Der Weg zu<br />

Christo, verfasset in vierzehn Büchlein. Mit dessen Lebens-Lauff<br />

und einem Anhange Evangelischer Lieder. O.<br />

O. (Hamburg?) 1730. (20,5:12,5 cm). Mit 1 gest. Front. 2<br />

Bll., 440 S., 29 Bll., 9 S. Blindgepr. Ldr. d. Zt.; beschabt<br />

u. bestoßen, Gelenke mit Fehlstellen. (1) 200,–<br />

Dünnhaupt 684, 7.15; Buddecke 25. – Stark erweiterte Fassung<br />

unter abermals verändertem Titel, zweispaltig gesetzt. „Von allen<br />

Ausgaben des Weges zu Christo ist diese inhaltlich am meisten<br />

erweitert... in erster Linie für den praktischen Gebrauch einer<br />

Gemeinde bestimmt... sauber gedruckt u. schön ausgestattet“<br />

(Budd.). – Etwas gebräunt, vereinzelt gering fleckig.<br />

2011 – – Der Weg zu Christo, verfasset in neun Büchlein.<br />

Nach dem Amsterdamer Exemplar. O. O. (Büdingen,<br />

Regelein?) 1732(-46). (17,5:10 cm). Mit 5 Kupfertaf. 272<br />

S. Goldgepr. Ldr. d. Zt.; berieben u. bestoßen, Goldpräg.<br />

oxydiert, Schließen fehlen. (1) 150,–<br />

Dünnhaupt 686, 7.20; Buddecke 28. – Eine von zwei Druckvarianten<br />

der Ausgabe von 1732, die letzten beiden Zwischentitel mit<br />

dem Druckjahr 1746. – Etwas gebräunt u. fleckig.<br />

– Bedeutende Glaubensordnung<br />

der Böhmischen Brüder –<br />

2012 Böhmische Brüder. – Comenius, J. A. – Ratio disciplinae<br />

ordinisque ecclesiastici in unitate fratrum bohemorum.<br />

Amsterdam, C. Cunrad, 1660. (15,5:9,5 cm).<br />

Mit Holzschn.-Titelvign. 16, 63, 151 S., 3 Bll. Spät. Ms.-<br />

Prgt. (1) 300,–<br />

Kvacsala CXVII u. S. 414. – Erste Ausgabe der von Comenius<br />

neu edierten Kirchenordnung von 1632, darin enthalten auch eine<br />

Geschichte der Böhmischen Brüder. Die von Comenius verfaßte<br />

Widmungsvorrede ist an den König von England gerichtet „in der<br />

Hoffnung, das Wohlwollen des Monarchen für seine Glaubensgenossen<br />

zu erwerben. Sie fordert den König auf, er solle nicht gestatten,<br />

dass die Einigkeit der Kirche durch die Fragen über das<br />

Kirchenregiment. die bereits soviel Unheil angestiftet, zerrüttet<br />

werde“ (Kvacsala). Wurde durch die Verwendung Zinzendorfs zum<br />

Grundlagenwerk der Brüderbewegung. – Leicht gebräunt u. wasserrandig.<br />

2013 Bogatzky, C. H. v. Gottselige Betrachtungen und Gebete<br />

über das Neue Testament unsers Herrn und Heilandes<br />

Jesu Christi, besonders über die Sonn- und<br />

Festtagsevangelia. 7 Tle. in 10 Bdn. Halle, Waisenhaus,<br />

1755-61. (17,5:11,5 cm). Ldr. d. Zt., bestoßen. – Teilw.<br />

stockfl. u. gebräunt. (49) 250,–<br />

2014 – Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder Gottes, deren<br />

Schatz im Himmel ist: Bestehen in auserlesenen Sprüchen<br />

der Heil. Schrift. 4 verschiedene Ausg. in 4 Bdn.<br />

Halle u. Philadelphia 1761-1883. Versch. quer-12mo u.<br />

quer-8vo Ausgaben. Einbände d. Zt., teilw. berieben.<br />

(49) 300,–<br />

Das Hauptwerk des pietistischen Erbauungsschriftstellers u. Kirchenlieddichters<br />

Bogatzky, „hat seit seinem Erscheinen (Breslau<br />

1718) unzählige Auflagen erlebt und ist ohne Zweifel in ungleich<br />

mehr Exemplaren als irgendein deutscher Classiker verbreitet“<br />

(ADB <strong>III</strong>, 38). Vorhanden sind die Ausgaben: 24. A. Halle 1761-62;<br />

26. A. Halle 1767; Philadelphia, Zentler 1811; 57. A. Halle 1883.


– Insgesamt teilw. etwas gebräunt, gering fleckig. – Dazu: P. F. Hiller,<br />

Christliches Liederkästlein zum Lobe Gottes. 1. Teil. Stuttgart<br />

1795. Qu.-kl.-8vo. Ldr. d. Zt. – Christliches Schatzkästlein oder erbauliche<br />

und lehrreiche Denksprüche der ersten Christen (2 Expl.).<br />

Reutlingen 1841. Qu.-8vo. Hldr. d. Zt. – Zus. 7 Bde.<br />

2015 – Tägliches Haus-Buch der Kinder Gottes, bestehend<br />

in erbaulichen Betrachtungen und Gebeten auf alle<br />

Tage des ganzen Jahres. 4. A. 2 Bde. Halle 1772-73.<br />

4to (24,5:20,5 cm). Mit gest. Porträt. 4 Bll., 912 S.; 2<br />

Bll., 1043 S., 12 Bll. Dekorative Ldr. d. Zt. mit reicher<br />

Rückenvergoldung u. je zwei Rsch., Kanten etwas berieben,<br />

Vorderdeckel v. Bd. 2 mit leichtem Feuchtigkeitsrand.<br />

– Etwas gebräunt u. stockfl. (49) 300,–<br />

– Abbildung rechts –<br />

2016 – Konvolut von 7 Werken in 4 Bdn. Halle, Waisenhaus,<br />

1747-54. Versch. 8vo-Formate. Dekorative Hldr. d. Zt.<br />

(2) mit abw. Rvg., Prgt. u. Pp. d. Zt. (49) 300,–<br />

I. Die Weide des Glaubens an Christo. Halle (1747). – Durchschossenes<br />

Expl. mit umfangreichen Anm. – II. Schriftmässige Bewegungsgründe<br />

zu einer frühzeitigen Bekehrung aller aus ihrem Taufbunde<br />

Gefallenen. Halle 1750. – Angeb.: Nöthige Warnung und<br />

Verwahrung vor dem Rückfall. Nebst einem Anhange und Briefe,<br />

worinnen die Herrnhuter nach Wahrheit beurtheilet werden. Halle<br />

1750. – <strong>III</strong>. Die ueberschwengliche Erkentniß Jesu Christi. Halle<br />

1752. – Angeb.: Erbauliche Gedanken von dem Vater-Herzen Gottes<br />

und dem H. Vater Unser. Halle 1752. – IV. Das Leben im Geiste,<br />

bestehend in gottseligen Betrachtungen über des heiligen Geistes<br />

Person, Aemter, Gaben und Wirkungen. Halle 1754. – Angeb.: Erbauliche<br />

Gedanken von der heiligen Dreyeinigkeit. Halle 1754. –<br />

Insgesamt vereinz. etwas gebräunt u. gering fleckig. – Eine weitere<br />

Beilage. Zus. 5 Bde.<br />

2017 Bonomo, G. Prediche quaresimali. Vicenza, Berno,<br />

1688. 4to (22,5:17 cm). 8 Bll., 614 S., 1 Bl. Ldr. um 1800,<br />

etwas beschabt, Vordergelenk angebrochen, vorderer<br />

freier Vorsatz mit Besitzvermerk u. Eckabriß. – Im Rand<br />

etwas wasserfleckig, vereinzelt kl. Randfehlstellen.<br />

(144) 200,–<br />

2018 Bourignon, Antoinette. Der Entdeckte Widerkrist, Welcher<br />

die gefährliche Zeit, darinnen wir itzund leben, zu<br />

sehen giebet; auch anzeiget, wie der Teuffel die Herrschafft<br />

über die Geister der Menschen habe ... daher<br />

es dan sehr guht ist daß er entdeckt worden und geoffenbahret.<br />

3 in 1 Bd. Amsterdam, J. Rieuwertsz u. P.<br />

Arentsz, 1684. (16:11 cm). – Angebunden: Dies. Der<br />

Neue Himmel und die Neue Erde. Darinn verfasset seyn<br />

unerhörte Wunder, welche noch niemahl von jemand<br />

gesehen oder erkläret sind. Aus dem Frantzösischem (!)<br />

Manuscripto verteuscht (!). Erster Theil (alles). Amsterdam,<br />

P. Arentsz, 1680. 8 Bll., 278 S., 5 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

etwas fleckig. (49) 1.500,–<br />

I. VD 17 23:275017R; Jantz 586 (ohne Bd. 2); vgl. Caillet 1564, 23<br />

(französ. OA. ebda. 1681). – Erste deutsche Ausgabe, selten wie<br />

alle Schriften der Schwärmerin und Mystikerin aus Flandern, die<br />

1616 in Lille geboren wurde und nach einem bewegten Leben, mit<br />

Aufenthalten u.a. in Schleswig, Hamburg u. Ostfriesland, 1680 in<br />

Franeker starb. In Hamburg hatte sie Pierre Poiret kennengelernt.<br />

Dieser glaubte, daß die Offenbarung sich fortsetzt, daher „ignorirte<br />

er gelegentlich den Wortlaut der Bibel und folgte neuen Offenbarungen,<br />

am liebsten denen, die eine fromme mytische Jungfrau<br />

Anna Bourignon hatte. Dieser folgte er, bis sie starb. Nach ihrem<br />

Tode gab er auch ihre zahlreichen Schriften heraus“ (ADB XXXVI,<br />

375). – Bd. 1 schwach wasserrandig, S. 97/98 mit kl. Eckabriß. – II.<br />

Jantz 587; vgl. Caillet 1566, 27 u. Cioranecu, 17me siècle 15839<br />

(französ. Ausg. ebda. 1679); noch nicht im VD 17. – Erste deutsche<br />

Ausgabe. „No part II was ever published“ (Jantz). – Wenige alte Unterstreichungen<br />

in Tinte. – Insgesamt schönes Exemplar, mit den<br />

Verlagsanzeigen, die ausführlich die bisher erschienenen Werke<br />

Bourignons auflisten.<br />

2019 – Das Leben der Jungfrau Antoinette Bourignon, theils<br />

durch Sie selbst, theils durch einen von ihren Bekandten<br />

(Pierre Poiret) geschrieben. 3 Tle. in 1 Bd. Amsterdam,<br />

J. Rieuwertsz u. P. Arentsz, 1684. (17,5:12 cm). 254 S.,<br />

1 Bl.; 224 S.; 1 Bl., num. Bll. 225/226, S. (227)-662 S., 5<br />

Bll. Prgt. d. Zt., Fehlstelle ergänzt. (73) 750,–<br />

VD 17 1:073330D; vgl. Cioranescu, 17me siècle 15853 (französ.<br />

OA. 1683). – Erste deutsche Ausgabe. Enthält zunächst eine „Vor-<br />

und Schutz-Rede“ ihrer Person u. Lehre (254 S.), dann die selbstverfaßte<br />

Beschreibung ihres „innerlichen“ u. „äußerlichen“ Lebens<br />

(224 S.), im dritten Teil schließlich die Biographie. Die num. Bll.<br />

225/226 (mit „Bericht“) offenbar Kartonbll. für S. 225/226. – Meist<br />

gebräunt, stellenw. stockfleckig.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2015<br />

203<br />

2020 – Die Letzte Barmhertzigkeit Gottes, darinnen alle wesendliche<br />

Wahrheiten der Sachen des wahren Christlichen<br />

Glaubens entdeckt werden; ja auch dieselben,<br />

welche ... Gott selbsten niehmals geoffenbahret.<br />

Amsterdam, J. Rieuwertsz u. P. Arentsz, 1684. Kl.-8vo<br />

(14,5:9,5 cm). 8 Bll., 160 S. Neuerer Hlwd., berieben.<br />

(73) 400,–<br />

VD 17 14:695934V. – Erste deutsche Ausgabe. – Stellenw. leicht<br />

fleckig, Titel mit kl. Einriß. – Dazu: (Das Liecht der Welt. An dieses<br />

Tageslicht gebracht durch Christian de Cort). 3 in 1 Bd. Amsterdam,<br />

J. Rieuwertsz u. P. Arentsz, 1681. 15 (statt 20) Bll., 339 (recte<br />

341) S., 1; 1 (statt 12 Bll.), 252 S., 2; 1 Bl., 12, 353 (statt 359 S.), 2<br />

(statt 3) Bll. Prgt. d. Zt., fleckig u. berieben. – VD 17 12:103559A;<br />

vgl. Cioranescu, 17me siècle 15842 (französ. OA. 1679-81). – Erste<br />

Ausgabe. – Etwas gebräunt oder fleckig, stellenw. stark gebräunt;<br />

Bd. 2, S. 25 mit Textverlust durch Überklebung. Inkomplett, nur<br />

fragmentarisch vorhandene Bll. dabei als fehlend gerechnet . –<br />

Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

2021 – Wunderwehrtes Tractat von der wahren Krafft-Tugend;<br />

welche nicht bekant ist bey den itzigen Menschen...<br />

Das erste (& ander) Theil. 2 Tle. in 1 Bd. Aus<br />

dem Original Frantzösischem übergesetzt. Amsterdam,<br />

P. Arentsz, 1679. (15,5:9,5 cm). 12 Bll., 292 S., 6; 12 Bll.,<br />

302 S. Neuerer Hlwd., stärker berieben. (73) 600,–<br />

VD 17 12:101551F; Caillet 1566 (ungenau); vgl. Cioranescu, 17me<br />

siècle 15837 u. Caillet 1564, 13 (französ. OA. 1676-78). – Erste<br />

deutsche Ausgabe. Bd. 1 enthält 24 Briefe, „geschrieben an einen<br />

Gesellen der die Vollkommenheit seiner Seelen suchte. Worinne<br />

gelehret wird, daß dieselbe bestehe in der Tödtung seiner verdorbenen<br />

5 Sinne“; Bd. 2 mit 18 weiteren Briefen an unterschiedliche<br />

Personen. – Stellenw. gebräunt oder etwas fleckig, 1 S. mit Farbstiftanstreichung.<br />

2022 – – Dass., ebenso, nur Bd. 1. Amsterdam, P. Arentsz,<br />

1679. (15,5:9,5 cm). 12 Bll., 292 S., 6 Bll. Mod. Umschl.<br />

(1) 200,–<br />

Leicht gebräunt, Titel mit schwachem Stempel, 36 Bll. mit alten<br />

Restaurierungen im unteren Rand, dabei etwas Textverlust hs. ergänzt.<br />

– Dazu: J. Swammerdam. Ephemeri vita of afbeeldingh van<br />

’s menschen leven, vertoont in de ... historie van het vliegent ende<br />

een-dagh-levent haft of oever-aas. Amsterdam 1675. Mit 6 (statt 8)<br />

Kupfertaf. 16 Bll., 422 S., 4 Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, hinterer<br />

freier Vorsatz fehlt. – Nissen, ZBI 4059; Eales 722. – „Nur 70 S.<br />

über die Eintagsfliege, das übrige ein Erbauungsbuch von Antoinette<br />

Bourignon“ (Nissen). – Stellenw. fleckig oder wasserrandig.<br />

Fehlen Taf. 3-4. – Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

2023 Burmannus, F. Alle Biblische Wercke. Samt einem Anhang<br />

der Kirchen-Historie. Nebst des Authoris Lebens-<br />

Lauff. Berlin u. Leipzig, J. A. Rüdiger, 1733. Fol. (33:22<br />

cm). Mit gest. Front. 34 Bll., 1412 S., 41 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

angestaubt u. berieben. (1) 250,–<br />

„Der klarste Systematiker der Coccejanischen Schule“ (Herzog-H.<br />

<strong>III</strong>, 572). – Teilw. gebräunt, etwas stockfl., wenige kl. Feuchtigkeitsränder,<br />

Front. im rechten Rand etwas knapp.


204 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

2024 Calmet, A. Dictionnaire historique, critique, chronologique,<br />

géographique et litteral de la Bible. Nouv. ed.<br />

rev., corr. et augm. 4 Bde. Paris, Emery u. a., 1730. Fol.<br />

(40:27 cm). Mit gest. Front., 4 gest. Titelvign., einigen<br />

gest. Vign., 7 auf 6 doppelblattgr. Kupferktn. u.<br />

198 teilw. doppelblattgr. oder gefalt. Kupfertaf. Ldr.<br />

d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., beschabt u. bestoßen, Gelenke<br />

und Kapitale eingerissen, Ecken mit Bezugsfehlstellen. (<br />

48) 1.200,–<br />

Graesse II, 20. – Reich illustriertes Werk, erschien in mehreren Auflagen<br />

sowie Übersetzungen ins Lateinische, Deutsche, Englische<br />

u. Holländische. Vorliegendes Exemplar abweichend mit 198 Tafeln<br />

statt wie in Vergleichsexemplaren mit nur 195 Tafeln. Die Kupfer<br />

zeigen jüd. Altertümer, Festlichkeiten, Tempelrisse etc., ferner<br />

Ansichten u. Pläne, darunter Jerusalem, Ninive, Karmel, Babylon.<br />

Mit Karten der alten Welt, Armenien, Israel, des Mittelmeeraumes<br />

etc. – Etwas gebräunt, stellenw. fleckig, in Bd. 4 ca. 20 Bll. mit<br />

gestauchtem Einriß im oberen Rand.<br />

– Abbildung oben –<br />

2025 Calvin, J. Opera omnia. Editio omnium novissima.<br />

9 Bde. Amsterdam, J. J. Schipper, 1667-71. Fol.<br />

(38,5:24,5 cm). Mit gest. Porträttafel, 9 gest. Titelvign.<br />

u. 1 gest. Karte im Text. Prgt. d. Zt., teilw. gebräunt,<br />

gering fleckig, wenige kl. Gelenkeinrisse, Bd. 3<br />

Bezug teilw. gelöst, Bd. 4 etwas braunfleckig, Bd. 6 mit<br />

größeren Gelenkeinrissen. (1) 1.000,–<br />

Brunet I, 1499; Erichson 50. – Für lange Zeit maßgebliche Gesamtausgabe<br />

der Werke Calvins. Mit Karte des Heil. Landes (Situ Paradisi...)<br />

in Bd. 1 (S. 12). – Gering gebräunt u. fleckig, vereinzelte<br />

Feuchtigkeitsränder, Bd. 6-7 teilw. wasserrandig, Bd. zu Anfang<br />

u. am Schluß teilw. braunrandig. Hauptitel mit Widmung u. Porträt<br />

irrig in Bd. 2 gebunden.<br />

– Abbildung rechts –<br />

Calvin, J. Verschiedene Werke in Ausgaben des 16.<br />

Jahrhunderts / Various works in 16th century editions.<br />

Siehe/see Nr. 876 ff./lot 876 ff.<br />

2026 Canstein, C. H. v. Harmonie und Auslegung der Heiligen<br />

vier Evangelisten, oder die Schriften der Evangelisten,<br />

in eine Zusammenfassung gebracht, und nach<br />

ihrem Wort-Verstande... erkläret. Halle, Waisenhaus,<br />

1718. Fol. (35:22 cm). Mit gest. Front., gest. Titelvign.<br />

u. 1 gefalt. Kupferkte. 1 Bl., 145, 1108, 610 S., 16 Bll.<br />

Prgt. d. Zt.; etwas angestaubt u. fleckig, Ecken leicht<br />

bestoßen. (1) 400,–<br />

Herzog-H. <strong>III</strong>, 711; NDB <strong>III</strong>, 128. – Erste Ausgabe von Cansteins<br />

kommentierter Evangelienharmonie. Der Berater und Förderer des<br />

Pietismus wurde besonders durch die „Cansteinsche Bibelanstalt“,<br />

die erste Bibelgesellschaft der Welt, bekannt. Mit einer Karte des<br />

Heiligen Landes („Delineatio Palaestinae sive Terrae Sanctae“) von<br />

J. J. Püschel nach A. Reelant (nicht bei Laor). – Insgesamt etwas<br />

gebräunt u. stockfl., Titel mit Einriß am Fuß (ca. 10 cm), Karte ge-<br />

Nr. 2024<br />

knittert u. mit längerem Einriß (ca. 18 cm). Aus der Bibliothek des<br />

Nürtinger Diakons Nathanael Köstlin (1744-1826), der dieses Buch<br />

1785 bei einer „Bücherlotterie“ (Vermerk auf dem Vorsatz) erworben<br />

hatte.<br />

2027 Clemens Alexandrinus, T. F. Opera graece et latine<br />

quae extant. Post accuratam D. Heinsii recensionem...<br />

Accedunt diversae lectiones & emendationes à F. Sylburgio<br />

collectae. Editio nova. (Frankfurt/Oder, Titel: Colonia),<br />

J. Schrey u. H. J. Meyer, 1688. Fol. (39:25,5 cm).<br />

Mit gest. Titelvign. 14 Bll., 856 S., 40 Bll., 79 S. Prgt. d.<br />

Zt., etwas fleckig u. berieben. (1) 300,–<br />

VD 17, 23:265128G; – Griechisch-lateinischer Paralleltext. – Teilw.<br />

gebräunt u. stockfleckig.<br />

Nr. 2025


2028 Collenbusch, S. Erklärung biblischer Wahrheiten, gesammelt<br />

aus der Nachlassenschaft. 2 Bde. (= 8 Hefte).<br />

O.O. 1807 u. Elberfeld, Eyrich u. Büschler, 1811. (17-<br />

17,5:10,5-11,5 cm). 384 S.; 1 Bl., 382 S., 1 Bl. Abweichende<br />

Hldr. d. Zt., berieben u. bestoßen. (73) 200,–<br />

NDB <strong>III</strong>, 322. – Erste Ausgabe. Auf beiden Titeln „Erstes Heft“.<br />

1820 Erschien in Erlangen noch eine „Neue Sammlung“. „C. ist<br />

nach Georg Hamann als sachlich selbständiger christlicher Denker<br />

der bedeutendste Laien- und Bibeltheologe des 18. Jh.“ (NDB). –<br />

Leicht gebräunt, Bd. 1 meist stockfleckig, Titel Bd. 2 mit Stempel.<br />

– Dazu: 1. Dass., Bd. 1. Elberfeld, Eyrich u. Büschler, 1807 (=<br />

1811?). 384 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt., berieben u. bestoßen. – Offenbar<br />

Titelauflage von Bd. 1 zum Erscheinen von Bd. 2; Titel u. Vorbericht<br />

neu gesetzt, 2 Bll. Inhalt angefügt. – Titel mit Stempel. – 2. Ders.<br />

Aus dem Nachlaß eines Gottesgelehrten. Aufsätze, Briefe und Tagebuchblätter.<br />

Hrsg. von H. Cremer. Stuttgart 1902. 340 S. Mod.<br />

Hlwd. – Zus. 4 Bde.<br />

– „Die alten Quacker“ –<br />

2029 (Corvinus, J. F., Hrsg.). Anabaptisticum et enthusiasticum<br />

Pantheon und Geistliches Rüst-Haus, wider die<br />

alten Quacker, und neuen Frey-Geister, welche die Kirche<br />

Gottes zeithero verunruhiget, und bestürmet, auch<br />

treue Lehrer und Prediger göttlichen Worts, verachtet,<br />

verleumbdet, gelästert und verfolget haben... 14 Tle.<br />

in 1 Bd. (Köthen u. Frankfurt) 1701-02. Fol. (33:21 cm).<br />

Mit zus. 31 gest. Porträts u. 18 Kupfertaf. Prgt. d. Zt.;<br />

etwas fleckig u. bestoßen, Rückdeckelbezug gelöst. (1)<br />

3.000,–<br />

Jantz 771; Alden-L. 702/8; Hillerbrand 2469. – Seltenes Sammelwerk<br />

mit Schriften gegen eschatologische, mystische, spirituelle<br />

und täuferische Bewegungen wie Labadisten, Mennoniten und<br />

Quäker, aber auch Philosophen wie Descartes, Hobbes und Spinoza.<br />

Mit Porträts von Böhme, Cromwell, Descartes, Fludd, Hobbes,<br />

Hoburg, Labadie, Molinos, Münzer, Schwenckfeld, Simons, Tetzel<br />

u.v.a., die Kupfertafeln zeigen Martyrien und angebliche Greueltaten<br />

der Täufer. Die einzelnen Schriften, jeweils mit eigenem Titelblatt,<br />

eigener Paginierung u. Bogennorm versehen, wurden wohl<br />

auch separat vertrieben.<br />

Enthält: 1. 18 S. Vorstücke (inkl. Haupttitel), 4 Taf. – 2. Z. Theobald.<br />

Der alten und neuen Schwärmer widertäufferischer Geist. 1701. 6<br />

Bll., 186 S., 13 Taf. – 3. (R. Blome). Historia fanaticorum. Übers.<br />

v. B. Figk. 1701. 7 Bll., 82 S., 7 Taf. – 4. Des quedlinburgischen<br />

Ertz-Schwermers und Quaker-Propheten Heinrich Kratzensteins<br />

Geschichte. 1701. 84 S., 1 Taf. – 5. Königliche chur- und fürstliche<br />

Edicta und Verordnungen wider die neu-einschleichenden Schwärmer.<br />

1701. 2 Bll., 44 S., 4 Taf. – 6. Alte und neue Schwarm-Geister-<br />

Bruth und Quäcker-Greuel. 1702. 8 Bll., 367 S., 9 Taf. – Alden-L.<br />

702/7. – 7. Der verschmitzte Welt-Mann und scheinheilige Tyranne<br />

in Engelland, Olivier Cromwel. 1702. 44 S., 3 Taf. – Abbott 1234.<br />

– 8. Führstellung vier neuer Welt-Weisen (Descartes, Hobbes, Spinoza,<br />

Beckers). 1702. 16 S., 4 Taf. – Van der Linde, Spinoza 84. – 9.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2029<br />

205<br />

Die Geschichte von dem großen Betrieger... Sabatei-Sevi. 1702.<br />

1 Bl., 18 S., 3 Taf. – 10. Novus in Belgio Judaeorum Rex Oliger<br />

Paulli. 1702. 38 S. – 11. J. C. Müller. Greuel der falschen Messien.<br />

1702. 48 S. – 12. Erschröckliche Brüderschafft der Alten und Neuen<br />

Wiedertäuffer. 1702. 24 S., 1 Taf. – 13. F. Ragstadt v. Weille. Die<br />

Herrlichkeit Jesu Christi. Übers. v. J. C. Müller. 1702. 4 Bll., 28 S. –<br />

Vgl. Fürst <strong>III</strong>, 128. – 14. H. G. Neuss. Probatio Spiritus et Doctrinae<br />

Democriti. 1702. 2 Bll., 126 S. – Faber du Faur 1432 (dat. 1701).<br />

Gleichmäßig leicht gebräunt, streckenw. kl. Wurmgang im Fußsteg,<br />

vereinzelt gering fleckig, erste u. letzte Bll. außen leicht geknittert,<br />

wenige Taf. leicht angeschnitten, Haupttitel mit altem Besitzvermerk.<br />

** Rare collection of various tracts, ‘some or all of which were<br />

also issued separately’ (A.-L.). With 31 engr. portraits and 18 engr.<br />

plates. Contains attacks on Anabaptists, Quakers, Mystics, Pietists<br />

and similar groups, but also on Cromwell and his Puritans, and philosophers<br />

such as Descartes, Spinoza and Hobbes. Also includes<br />

‘important American especially New England material on conversion<br />

of Indians etc.’ (Jantz). – Light browning throughout, minor<br />

worming to lower margin in places, a few spots here and there,<br />

light marginal creasing to first and last few leaves, a few plates just<br />

shaved, old ownership inscription to title-page. Contemp. vellum,<br />

somewhat stained and worn, covering of rear cover detached.<br />

– Abbildungen oben –<br />

2030 Cotelerius, J. B. (Hg.) SS. Patrum, qui temporibus<br />

apostolicis floruerunt, Barnabæ, Clementis, Hermæ,<br />

Ignatii, Polycarpi opera, vera, et suppositicia; una cum<br />

Clementis, Igantii, Polycarpi Actis atque Martyriis... ex<br />

mss. codicibus eruit, ac correxit. Bd. 1 (von 2). Antwerpen<br />

1698. Fol. (39:25 cm). Mit gest. Titel- und Kopfvign.<br />

8 Bll., 816 S. Prgt. d. Zt., etwas berieben und bestoßen,<br />

Rücken mit Loch. (9) 120,–<br />

Griechisch-lateinischer Paralleltext. – Titel und 1 weiteres Bl. mit<br />

altem Stempel.<br />

2031 (Crespin, J.). Groß Martyrbuch und Kirchen-Historien,<br />

darinnen herzliche und in Gottes Wort gegründte glaubensbekandnussen,<br />

Gespräch und Disputationen wider<br />

die ketzer ... sambt andern denckwürdigen reden<br />

und thaten vieler heyligen Märtyrer beschrieben werden,<br />

welche ... biß aufs jahr (1597) hin und wieder in<br />

Teutschland, Franckreich, Engelland ... und America,<br />

&c. umb der Evangelischen warheit willen ... hingerichtet<br />

worden. Anfänglich in Frantzösischer spraach ... in<br />

Teutsche spraach gebracht durch P. Crocius. Hanau,<br />

W. Antonius, 1606. Fol. (34:23,5 cm). Mit figürl. gest.<br />

Titelvign. 18 Bll., 1721 S., 3 Bll. Alter Pp., fleckig u. bestoßen.<br />

(1) 300,–


206 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Crespin, J.)<br />

VD 17 23:271756E; Fromm 6261. – Nach Fromm erste vollständige<br />

deutsche Ausgabe des erstmals 1556 erschienenen und von<br />

Simon Goulart fortgeführten, in zahlreichen Ausgaben verbreiteten<br />

Werks. Nach einem Exkurs über frühchristliche Märtyrer folgen, beginnend<br />

mit Wycliff u. Hus, erbauliche Schilderungen über Leben,<br />

Leiden u. Sterben protestantischer Glaubenszeugen. – Gebräunt u.<br />

tlw. stockfleckig, am Ende mit großem Braunfleck; tlw. mit einigen<br />

Wurmlöchern im Bundsteg; vereinzelt mit kl. Randläsuren; Titelbordüre<br />

mit kl. hinterlegter Fehlstelle, Titel lose.<br />

2032 – – Dass.: Das Grosse Martyr-Buch und Kirchen-Historien<br />

... biß auf das 1656ste Jahr continuiret, und mit der<br />

fast unerhörten Verfolg- und Nieder-Metzelung, der so<br />

genannten Waldenser ... vermehret. Übers. von P. Crocius.<br />

Bremen, Brauer, 1682. Fol. (35:22,5 cm). Mit Kupfertitel.<br />

16 Bll., 1572 (recte 1580) S., 6 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

fleckig, Vorsätze gebräunt u. etwas lädiert. (49) 500,–<br />

VD 17 3:313655H; Fromm 6263. – Leicht gebräunt; stellenw. mit<br />

Wurmgang oder wenigen Wurmlöchern im Rand; S. 877f. Eckabriß<br />

ergänzt. – Dazu: Dass.: Groß Martyrbuch und Kirchen-Historien ...<br />

durch P. Crocium. Hanau, W. Antonius, 1617. Fol. Mit Kupfertitel.<br />

17 Bll. (l.w.), 1606 S., 4 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Rücken oben mit<br />

gr. Fehlstelle, Innengelenke angebrochen. – VD 17 23:231242C;<br />

Fromm 6262. – Zweite Hanauer Ausgabe. – Stärker gebräunt; letzte<br />

Bll. im Rand stark tintenfleckig; Kupfertitel u. 2 Bll. Vorstücke mit<br />

Bild- u. Textverlust durch Fehlstellen; Kupfertitel tlw. hinterlegt u.<br />

mit gummierten Papierstücken befestigt. – Zus. 2 Bde.<br />

– Abbildung unten –<br />

2033 – – Dass.: Märtyr-Buch: Denckwürdige Reden und<br />

Thaten vieler Heiligen Martyrer. Alles aus den Frantzösischen<br />

Geschichten der Märtyrer außgezogen. Erstl.<br />

gedruckt zu Herborn, 1608. Schmalkalden, J. V. Fleischhauer,<br />

1682. (16,5:11 cm). 8 Bll., 1010 (recte 1008) S.,<br />

11 Bll., 1 w. Bl. Prgt. d. Zt., fleckig, ohne vorderen freien<br />

Vorsatz. (49) 400,–<br />

VD 17 3:321505Q; Fromm 6268. – Gekürzte Fassung. Das 1590<br />

datierte Vorwort C. Rabs ist übernommen worden. – Gebräunt;<br />

S. 1007-1010 mit ergänztem Randausriß; Titel mit altem Eintrag.<br />

– Dazu: Dass. (Maertyrbuch: Darin[n]en merckliche denckwürdige<br />

Reden [etc.]. Herborn, C. Rab, 1590). 7 (statt 12) Bll., 734 S., 9 Bll.<br />

(1. weiß). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., fleckig u. berieben, hinteres<br />

Innengelenk gebrochen u. Rücken vom Buchblock gelöst. – VD<br />

16, C 5784; Fromm 6264. – Erste Ausgabe der gekürzten Fassung.<br />

Nr. 2032<br />

Nr. 2034<br />

– Gebräunt, stellenw. stärker. Fehlen 5 Bll. Vorstücke, auch Titel,<br />

dieser alt hs. ergänzt. – Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

2034 (Dippel, J. C.; pseud.:) Christianus Democritus. Eröffneter<br />

Weg zum Frieden mit Gott und allen Creaturen,<br />

durch Publication der sämtlichen Schrifften. 3 Bde.<br />

Berleburg, J. J. Haug, 1747. 4to (21:17,5 cm). Mit 1<br />

gest. Portr. Hldr. d. Zt. mit Rsch. (Bd. 1-2) u. blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. (Bd. 3); etwas berieben, Ecken gering<br />

bestoßen. (1) 800,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 112; NDB <strong>III</strong>, 738; RE IV, 703. – Erste<br />

Gesamtausgabe der Schriften des ebenso bewunderten wie umstrittenen<br />

Mediziners, Alchimisten und Pietisten, „die ergiebigste<br />

Quelle für unsere Kenntnis wie seiner Lehre so seines Lebens“ (RE).<br />

Als Herausgeber wird der Berleburger Leibmedikus Canz vermutet.<br />

Dippel, „a man of brilliant powers and of original views... worked<br />

at Chemistry with considerable success, and he is remembered<br />

to this day by the ‘oil’ which bears his name“ (Ferguson I, 215).<br />

– Gering gebräunt u. vereinzelt leicht fleckig, Bd. 3 etwas stärker<br />

betroffen. – Dazu: Avertissement. Berleburg, Haug, 1742. 4to. Mit<br />

typogr. Bord. 1 Bl. – Subskriptionsanzeige für Dippels „Sämtliche<br />

Schrifften“.<br />

– Abbildung oben –<br />

2035 – Kurtze Nachricht, was mit einem schwedischen Studioso<br />

in den Waysen-Hause zu Halle ratione einiger<br />

theologischen Streit-Fragen passiret ist. O. O. u. Dr.<br />

1731. (17:10,5 cm). 63 S. – Angebunden: (S. Edzardi,<br />

pseud.:) Johannes Jeverus. Verzeichniß allerhand<br />

pietistischer Intriguen und Unordnungen, in Litthauen,<br />

vielen Städten Teutschlandes, Hungarn, und America.<br />

O. O. u. Dr. 1729. 1 Bl., 173 S. Hldr. d. Zt. (1) 300,–<br />

I. Vgl. Ferguson I, 214 u. Warmholtz 2418 Anm. (kennen beide nur<br />

die 2. A.). – Erste Ausgabe, selten. Eine zweite Ausgabe erschien<br />

1732 in Dippels „Aufrichtiges Glaubensbekäntniss“. – II. Sabin<br />

36097; Alden-L. 729/131 (beide ohne Auflösung des Pseudonyms);<br />

Schröder 884, 133. – Erste Ausgabe, noch im selben Jahr erschien<br />

ein Nachdruck in Altona. „Mehrere seiner Schriften wurden zu Berlin<br />

u. Hamburg als gotteslästerlich vom Henker verbrannt“ (Schröder),<br />

die vorliegende führte zu Edzardis Suspendierung von seiner<br />

Professur am Hamburger Gymnasium. – Titel mit Namenszug des<br />

schwedischen Politikers u. Sammlers Carl Gustaf Tessin (1695-<br />

1770), von dessen Hand auch ein Eintrag auf dem Vorsatzblatt.<br />

2036 – (Göbel, J. A.). Der sich selbst als einen formalen Ketzer<br />

und rechten Ehren Dieb schändlich vor aller Welt<br />

prostituirende Christianus Democritus, mit seinem<br />

rechten Namen: Dippel, aus seiner vergiffteten Charteque:<br />

Unpartheyische Gedancken... darinne er unsere<br />

Orthodoxie und deroselben reine Lehrer, absonderlich...<br />

Joh. Friedrich Mayern so unverantwortlich lästert. Philadelphia<br />

(= Jena?) 1707. 12mo (14:8 cm). 108 S., 1<br />

Bl. Brokatpapier-Kart. d. Zt.; etwas fleckig u. berieben,<br />

Rückdeckel defekt (benagt). (1) 150,–<br />

Schröder 1253, 1; Weller, Druckorte I, 58. – Einzige Ausgabe. –<br />

Leicht gebräunt, Titel verso u. leeres Schlußbl. mit hs. Einträgen,<br />

gegen Ende Nagespuren an der oberen Außenecke, letzte 3 Bll.<br />

dadurch mit geringem Textverlust.<br />

2037 – Wagner, F. Christianus Democritus autocatacritus,<br />

das ist: Der sich selbst verurtheilende Democritus oder<br />

schrifft- und vernunfftmäßige Wiederlegung seines<br />

gantzen Lehrbegriffs von dem Mittler-Amte Jesu und<br />

der Ordnung des Heyls. Berlin, A. Haude, 1738. (17:11,5<br />

cm). 32 Bll., 1180 (recte 1110) S., 13 Bll. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rvg. u. rotem Rsch.; gering berieben, Rücken etwas<br />

spröde u. mit kl. Wurmstichen. (1) 250,–


ADB XL, 493; Döring 613, 7 (dat. beide 1732). – Erste Ausgabe.<br />

Wagner war Hauptpastor an der Michaeliskirche in Hamburg und<br />

spielte eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zwischen<br />

Pietismus und Rationalismus. „Wissenschaftlich verdienen wohl<br />

seine Untersuchungen über den wahren Begriff der Freiheit des<br />

Willens und seine Widerlegungen Dippel’s die meiste Beachtung“<br />

(ADB). – Gleichmäßig gering gebräunt.<br />

2038 Doddridge, P. Paraphrastische Erklärung der sämtlichen<br />

Schriften Neues Testaments. Aus dem Englischen<br />

übersetzet von F. E. Rambach. 5 Tle. in 7 Bdn. Biel,<br />

Heilmann, 1755-59. 4to (23,5:20 cm). Hprgt. d. Zt., Deckel<br />

teilw. berieben u. etwas fleckig. – Vereinzelt gering<br />

stockfl. u. gebräunt. Teil 3 zu Beginn mit Wurmspuren<br />

im Rand. (73) 300,–<br />

2039 Du Moulin, P. (d.J.). Geistreiche Schrifften. Aufs neue<br />

durchgesehen. 3 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Felßecker,<br />

1719. (17:10,5 cm). Mit 8 Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rvg.<br />

u. Goldschn., berieben, hinterer freier Vorsatz mit Abschnitt.<br />

(73) 300,–<br />

Vgl. Fromm 8203 (A. 1737) u. Haag IV, 430, IV. – Übersetzung von<br />

„Traité de la paix de l’âme“ u. 2 weiteren Traktaten. Vorwort, und<br />

wohl auch Übersetzung von W. Ch. Deßler. Koll.: 7 Bll., 592, 112,<br />

64 S., 8 Bll. Reg., 8 Bll. Panacea. – 1 Kupfer mit kl. Einriß; Titel<br />

im Bundsteg hinterlegt. – Dazu: 1. P. Moulin (d. Ä. u. d. J.). Geistreiche<br />

Schrifften. Sämmtlich aus denen Originalien ins Teutsche<br />

größtentheils zum erstenmahle übers. von J. D. Jacobi. 3 Tle. in<br />

1 Bd. Leipzig, Georgi, 1721. 4to (21:18,5 cm). 18 Bll., 320 S., 7<br />

Bll., 418 S., 435 (recte 370) S., 14 Bll. Ldr. d. Zt., stärker berieben<br />

u. bestoßen, Rvg. oxydiert. – Enthält 12 Werke. – Gebräunt. – 2. P.<br />

Moulin (d.J.). Verhandeling van den vrede der ziele en de vergenoegeninge<br />

des geestes. Mitsgaders Overdenkingen en gebeden.<br />

In’t nederduits overgezet door H. Dullaart. 2 in 1 Bd. Amsterdam,<br />

Borstius, 1705. Mit gest. Front. 7 Bll., 480 S.; 102 S. Prgt. d. Zt.,<br />

etwas berieben oder angestaubt. – 3. Dass., ebenso. – Titel mit<br />

Stempel. – 4. Dass., Ausg. ebda. 1723. Prgt. d. Zt. – Inkomplett,<br />

fehlt gest. Front. – Zus. 5 Bde. oRR./Waf.<br />

2040 (Dutoit-Membrini, J. P.). La philosophie divine, appliquée<br />

aux lumieres naturelle, magique, astrale, surnaturelle,<br />

céleste et divine. Par Keleph Ben Nathan. 3 Bde.<br />

O.O. 1793. (18,5:12 cm). Ldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. etwas<br />

Rvg., berieben, zusätzliches Papierrsch. (73) 500,–<br />

Cioranescu, 18me siècle 27219; Caillet 3480; Dorbon 1432. – Verbesserte<br />

u. durch Anmerkungen stark erweiterte Ausgabe von „De<br />

l’origine, des usages... de la raison et de la foi“ von 1790. Dutoit,<br />

bedeutender Mystiker der französisch-reformierten Kirche, will<br />

„einesteils den Deismus, den Unglauben, die Schwärmerei, den<br />

Magnetismus u. dgl. bekämpfen, andererseits liegt ihm am Herzen,<br />

ein inneres Christentum, ein erfahrungsmäßiges Christentum zu<br />

empfehlen im Gegensatze gegen eine äußerliche Religion, gegen<br />

einen bloßen historischen Glauben“ (Herzog-H. V, 106). – Leicht<br />

gebräunt, Vortitel leimschattig, Titel von Bd. 1 mit alter Notiz über<br />

den Autor.<br />

2041 Edelmann, J. C. Abgenöthigtes jedoch andern nicht<br />

wieder aufgenöthigtes Glaubens-Bekentniß. O. O.<br />

1746. 4to (20:17 cm). 328 S., 24 Bll. Hldr. d. Zt.; etwas<br />

bestoßen u. berieben, Gelenke angebrochen. (1) 250,–<br />

Jantz 891; NDB IV, 308. – Erste Ausgabe. „Das Glaubensbekenntnis,<br />

das er dem Grafen von Neuwied einreichen mußte, wurde entstellt<br />

verbreitet, deshalb gab er es selbst 1746 in Druck. Es zeigt<br />

im Vordergrund einen platten Rationalismus u. einen blinden Haß<br />

gegen die Pfarrer (die nur als „Pfaffen“ erscheinen). Ihm drohte der<br />

Prozeß wegen Gotteslästerung“ (NDB). – Gleichmäßig leicht gebräunt.<br />

Innendeckel mit Exlibris, Vorsatz mit Namenszug des Theologen<br />

u. Religionswissenschaftlers Ernst Benz (1907-1978).<br />

2042 – Selbstbiographie. Geschrieben 1752. Herausgegeben<br />

von C. R. W. Klose. Berlin, K. Wiegandt, 1849. (22:14,5<br />

cm). XXV<strong>III</strong>, 457 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit farb. Rsch., berieben.<br />

(1) 200,–<br />

NDB IV, 308. – Erste Ausgabe. Posthum edierte Autobiographie,<br />

1749-52 in Berlin entstanden, „wo er sich gegen das Versprechen,<br />

nichts mehr drucken zu lassen, aufhalten durfte“ (NDB). – Stockfleckig.<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk des kritischen Theologen Franz<br />

Overbeck (1837-1905), dat. Jena 1864.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

207<br />

letzte „Unterredung“ erschien erst 1743. – Etwas gebräunt u. stellenw.<br />

stockfl., Vorsatz von Bd. 1 mit Abschnitt.<br />

Emblemata. Siehe Nr. 1741 ff.<br />

– Missionary work in New-England –<br />

2044 (Edwards, J.). Glaubwürdige Nachricht von dem herrlichen<br />

Werck Gottes, welches sich in Bekehrung vieler<br />

hundert Seelen zu Northampton und an andern Orten<br />

in Neu-England geäussert hat ... voriges Jahr zu Londen<br />

in Englischer Sprache herausgegeben worden,<br />

nunmehro mit einer kurtzen Einleitung in die Geschichte<br />

der Christlichen Gemeinden in obgedachten Americanischen<br />

Landen, und einigen Anmerkungen versehen,<br />

von J. A. Steinmetz. Magdeburg u. Leipzig, Seidel Wwe.<br />

u. Scheidhauer, 1738. (17:11 cm). 24 Bll., 160 S. – Angeb.:<br />

(J. J. Moser). Theologia pastoralis exemplaris<br />

viva oder: Schöne und gesegnete Amts-Führung einiger<br />

noch lebenden treuen Knechte Gottes. Züllichau,<br />

Waisenhaus (bei Frommann), 1740. 16 Bll., 192 S., 2 Bll.<br />

Hprgt. d. Zt., berieben. (73) 400,–<br />

I. Alden-L. 738/88 (bei Faber); vgl. Sabin 21939 (OA. London 1737).<br />

– Erste deutsche Ausgabe, selten. – Etwas gebräunt u. tlw. stockfleckig.<br />

II. Wächter 271, 7; Schömbs 110. – Erste Ausgabe. Behandelt<br />

S. 123ff. auch J. A. Steinmetz (vgl. I). – Etwas gebräunt u.<br />

meist stockfleckig.<br />

– Abbildung unten –<br />

2045 Fénelon, F. L. Salignac de. Erklährung der allgemeinen<br />

Lehr-Sätze der Heiligen das Inwendige Leben betreffend.<br />

Mit einigen Wort-erläuterungen, dem gemein zu<br />

dienst, aus dem Frantzösischen ins Teutsch gebracht.<br />

Wesel, J. Cattepoel u. J. von Wesel, 1699. (15:10 cm).<br />

268 S. Prgt. d. Zt., berieben u. angestaubt. (73) 250,–<br />

VD 17 12:102043S; nicht bei Fromm. – Erste deutsche Ausgabe.<br />

– Gebräunt, tlw. im Kopfsteg mit Braunfleck. – Dazu: 1. Ders. Oeuvres<br />

spirituelles. 2 Bde. Antwerpen, H. de la Meule, 1718. Mit gest.<br />

Porträt. Pp. d. 19. Jh., berieben, Rücken erneuert. – Gebräunt. – 2.<br />

Werke religiösen Inhalts. Übers. von Matthias Claudius. 3 in 1 Bd.<br />

Sitten u. Solothurn 1818. Spät. Hldr., beschabt u. bestoßen, vord.<br />

Innengelenk verstärkt. – Vgl. Fromm 8909ff. – Stockfleckig. – Zus.<br />

4 Bde. oRR./Waf.<br />

2043 – Unschuldige Wahrheiten gesprächs-weise abgehandelt<br />

zwischen Doxophilo und Philaletho, worinnen von<br />

allerhand, theils verfallenen, theils gegenwärtig unterdrückten,<br />

theils noch unbekannten Wahrheiten... geredet<br />

wird. 1.-14. Unterredung (von 15) in 3 Bdn. O. O.<br />

1735-38. (17,5:11,5 cm). Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. farb.<br />

Rsch., gering berieben. (1) 500,–<br />

NDB IV, 308. – Erste Ausgabe von Edelmanns Erstlingswerk, in<br />

dem er ein mystisch-spirituales Christentum fordert. „E. ist ein Vorläufer<br />

der Aufklärung und neben J. C. Dippel das bedeutendste<br />

Bindeglied zwischen dem Pietismus und ihr“ (NDB). Eine 15. und Nr. 2044


208 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

2046 (Ferrer) de Valdecebro, A. El superior. Polytica para<br />

todo linage de prelados. Illustrada con predicables discursos.<br />

Alcalá de Henares, D. Garcia, 1664 (am Schluß<br />

1663). 4to (21,5:16 cm). 18 Bll., 406 S., 1 Bl. Flex. Prgt.<br />

d. Zt., etwas fleckig, neue Vorsätze. (68) 150,–<br />

Palau 90594 Anm. – Erste Ausgabe dieses moraltheologischen<br />

Werkes des spanischen Dominikaners. – Etwas gebräunt, vereinzelt<br />

gering fleckig.<br />

– „Sectirische Weibes-Personen“ –<br />

2047 Feustking, J. H. Gynaeceum haeretico fanaticum, oder<br />

Historie und Beschreibung der falschen Prophetinnen,<br />

Quäckerinnen, Schwärmerinnen, und anderen sectirischen<br />

und begeisterten Weibes-Personen. Sambt einem<br />

Vorbericht und Anhang, entgegen gesetzet denen<br />

Adeptis Godofredi Arnoldi. Frankfurt u. Leipzig, Zimmermann,<br />

1704. (18:11,5 cm). Mit gest. Front. 11 Bll.,<br />

672 (recte 670) S., 14 Bll., 86 S. Mod. Hldr. (73) 350,–<br />

Faber du Faur 1497; Hayn-Got. II, 254. – Erste Ausgabe. „Enthält<br />

auch Scandalosa“ (H.-G.). – Etwas gebräunt, 1 Bl. der Vorstücke<br />

mit kl. hinterl. Randeinriß, Titel verso kl. Stempel.<br />

2048 F(itzner), H. Gespräch zwischen einem flüchtigen<br />

Pater aus Rom und einem Clero, worinnen die in der<br />

Offenbarung Johannis beschriebene Gesichter gründlich<br />

erkläret... Absonderlich, daß von 1715. biß 1748.<br />

die Babylonische Hure, der Pabst müsse ausgerottet<br />

werden. Frankfurt, (Fleischer?), 1727. (18:12 cm). Mit 1<br />

Kupfertaf. 102 S. Umschl. d. Zt., Rückdeckel mit Abriß.<br />

(73) 250,–<br />

Vgl. Hayn-Got. II, 615 (zahlr. spätere Ausg.). – Frühe (zweite?) Ausgabe<br />

der chiliastischen Schrift, nach H.-G. erstmals 1726 erschienen.<br />

Die Kupfertafel zeigt die Gesprächspartner vor der Kulisse<br />

Roms. – Unbeschnitten.<br />

2049 Forstmann, J. G. W. Konvolut von 7 Werken in 7 Bdn.<br />

Versch. Druckorte 1744-1839. 4to u. 8vo. Versch. Einbände<br />

d. Zt., vereinz. Gebrauchsspuren. (49) 300,–<br />

Forstmann, ein Verehrer des Grafen Zinzendorf, 1706 in Iserlohn<br />

geboren, war zunächst Pfarrer in Hemer u. später in Solingen (gest.<br />

1759). Enthält: 1.-2. Erbauliches Hand-Büchlein für die Kinder.<br />

Görlitz 1745. – Angeb.: Göttliche Wahrheiten der heiligen Evangelischlutherischen<br />

Religion in Fragen und Antworten. Dortmund<br />

1744. – 3. Die durch das Evangelium von Christo geoffenbarte Gerechtigkeit,<br />

die vor Gott gilt. Das ist: öffentlich gehaltene Reden. 2<br />

Bde. Flensurg u. Leipzig 1757. – 4. Dass., 2 Tle. in 1 Bd. 1757. – 5.<br />

Einige mit Gebet und Flehen vermischte Gedanken bey dem Lesen<br />

der Geschichte der letzten Leiden Jesu Christi. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Flensburg u. Leipzig 1761-63. – 6. Aufgesammelte Denkmale der<br />

Barmherzigkeit. 3. Teil. Flensburg 1764. – 7. Sonn- und Festtags-<br />

Predigten. Leipzig u.a. 1839. – Insgesamt teilw. gebräunt u. etwas<br />

fleckig.<br />

2050 Francke, A. H. Erklärung der Psalmen Davids. Andere<br />

Aufl. Hrsg. v. G. A. Francke. 2 Bde. Halle, Waisenhaus,<br />

1743-45. 4to (22:19 cm). 19 Bll., 1296 S., 24; 12 Bll.,<br />

1452 S., 30 Bll. Hprgt. d. Zt., teilw. bestoßen, Rücken<br />

mit Einrissen. – Gering fleckig u. gebräunt, Bd. 1 Vorsatz<br />

beschrieben, Bd. 2 Titel mit Stempel. – Raabe-Pfeiffer C<br />

54.2. (1) 300,–<br />

2051 – Kurtzer und einfältiger Entwurff, von den Mißbräuchen<br />

des Beichtstuhls. Wetzlar, G. E. Winckler, 1699. Kl.-8vo<br />

(13,5:8 cm). 72 S. – Angebunden: Beicht-Büchlein,<br />

darinnen des Beichtens Betrug und Gebrauch aus Erfahrung<br />

und nach der Warheit in einem Gespräch fürgestellet,<br />

und nunmehro mit dem andern Theil vermehret.<br />

2 Tle. Leipzig, H. Heinich Witwe, 1697. 96; 156 S. Pp. d.<br />

19. Jh., Kanten u. Gelenke berieben. (1) 300,–<br />

I. Raabe-Pfeiffer C 20.2; noch nicht im VD 17 (nur Ausgabe Halle<br />

1697). – Seltener Druck des Erstdruckers von Wetzlar. – II. VD 17<br />

3:603801K. – Teil 2 mit abweichendem Titel: „Darinnen die Gefährliche<br />

Heucheley fürgestellet und entdecket...“. – Insgesamt<br />

gleichm. gebräunt, 1. Titel verso mit zwei alten Sammlerstempeln,<br />

Innendeckel u. Vorsatz mit Exlibris u. Besitzvermerk.<br />

2052 – Lectiones paraeneticae, oder Oeffentliche Ansprachen,<br />

an die Studiosos Theologiae auf der Universität<br />

zu Halle in dem so genannten Collegio Paraenetico. 7<br />

Tle. in 4 Bdn. Halle, Waisenhaus, 1726-36. (17:11 cm).<br />

3 Ldr. d. Zt. (Teil 1-6) mit reicher Rvg., Deckel etwas<br />

berieben u. 1 Pp. d. 19. Jh. (Teil 7), Kanten bestoßen.<br />

(1) 350,–<br />

Raabe-Pfeiffer 52.1, 1-7; Erman-H. I, 8255. – Erste Ausgabe, vollständig<br />

mit allen Teilen. Ab Teil 3 wurde das Werk von seinem <strong>Sohn</strong><br />

Gotthilf August F. herausgegeben. „Ganz besonderen Werth legte<br />

er auf die ,Lectiones paraeneticae‘, die er vom Antritt seiner akademischen<br />

Wirksamkeit bis zu ihrem Ende allwöchentlich hielt. Sie<br />

fanden Donnerstags von 10-11 Uhr statt und es wurde in dieser<br />

Zeit keine andere theologische Vorlesung gehalten, damit wo möglich<br />

alle Theologie Studirenden daran teilnehmen könnten“ (ADB<br />

VII, 228). – Insgesamt teilw. gering gebräunt, erste Bll. v. Teil 5 mit<br />

kl. Wurmspur, Teil 7 Titel verso mit Stempel.<br />

2053 – Praelectiones hermeneuticae. Halle, Waisenhaus,<br />

1723. (17,5:10,5 cm). 2 Bll., 250, 22 S., 6 Bll. – Angebunden:<br />

J. Lange. Hermeneutica sacra. Halle, Fritsch,<br />

1733. 32, 445 S. – J. J. Rambach. Exercitationes hermeneuticae<br />

in Academia Ienensi publicis ventilationibus<br />

expositae. Jena, Ritter, 1728. 8 Bll., 248 S., 8 Bll. Prgt.<br />

d. Zt. (73) 300,–<br />

I. Raabe-Pfeiffer 32.2. – Zweite Ausgabe, erstmals 1717 in Halle<br />

erschienen. – II. Erste Ausgabe. – <strong>III</strong>. Bister-Zeim I, 29. – Erste Ausgabe.<br />

– Insgesamt gering gebräunt.<br />

2054 – Predigten über die Sonn- und Fest-Tags-Episteln.<br />

Dritte Edition. Halle, Waisenhaus, 1741. 4to (22:19 cm).<br />

Mit gest. Porträtfront. 11 Bll., 1410 S., 35 Bll. Hldr. d.<br />

Zt., teilw. berieben, Kapital bestoßen. – Teilw. gebräunt.<br />

Exlibris. – Raabe-Pfeiffer D 9.3. (49) 250,–<br />

2055 – Programmata diversis temporibus in Academia Hallensi<br />

publice proposita. Halle, Waisenhaus, 1714. (17:11<br />

cm). 6 Bll., 404 S. – Vorgebunden: Ders. Praelectiones<br />

hermeneuticae. Adiecta est in fine Brevis et luculenta<br />

scripturam... Halle, Waisenhaus, 1717. 2 Bll., 250, 22 S.,<br />

6 Bll. Ldr. d. Zt., berieben. (1) 300,–<br />

I. Raabe-Pfeiffer B 27.1; Erman-H. I, 8170 u. II, 7024c. – Erste Ausgabe.<br />

Mit Abdruck seines bereits 1692 ersch. „Programma continens<br />

adhortationem ad culturam linguarum SS.“ u. am Schluß<br />

„Oeffentliche Vermahnung im Namen des Senatus Academiae bey<br />

Gelegenheit einer geschehenen Entleibung publiciret 1699 und in<br />

einem gleichen Fall erneuert 1711“. – II. Raabe-Pfeiffer B 32.1. –<br />

Erste Ausgabe seiner hermeneutischen Vorlesungen. – Der Band<br />

insgesamt stellenw. gebräunt.<br />

2056 – Sammelband mit 7 Predigten von Francke, gehalten in<br />

der St. Georgen Kirche zu Glaucha. Halle, C. Henckel,<br />

1698-1699. (13,5:9 cm). Prgt. d. Zt., etwas berieben.<br />

(1) 300,–<br />

Enthält: 1. Der Rechte Gebrauch des Worts Gottes. 1699. 82 S.<br />

(Raabe-Pfeiffer E 61.2) – 2. Die Lehre von der Erleuchtung. 1698.<br />

72 S. (R.-P. E 62.1). – 3. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott.<br />

Halle 1698. 92 S. (R.-P. E 45.2). – 4. Die Beschwerung des Hertzens<br />

mit der Sorge der Nahrung. 1699. 96 S. (R.-P. E 54.2). – 5.<br />

Die Lehre von dem Argerniß. 1698. 92 S. (R.-P. E 74.1). – 6. Der<br />

Kampff eines Bußfertigen Sünders. 1698. 92 S. (R.-P. E 18.2). – 7.<br />

Die Fleischliche Sicherheit. 1699. 72 S. (R.-P. E 58.3). – Insgesamt<br />

etwas gebräunt u. stockfleckig.<br />

2057 – Segens-volle Fußstapfen des noch lebenden und waltenden<br />

liebreichen und getreuen Gottes. Zur Beschämung<br />

des Unglaubens entdecket durch eine wahrhaffte<br />

und umständliche Nachricht von dem Wäysen-Hause<br />

und den übrigen Anstalten zu Glaucha vor Halle. Zum<br />

dritten mal ediret. Hauptteil u. 7 Forts. sowie die beiden<br />

Verteidigungsschriften, zus. 10 Tle. in 1 Bd. Halle, Waisenhaus,<br />

1709-11. (17:11,5 cm). Mit gest. Front. Ldr. d.<br />

Zt., berieben, Rücken am Fuß eingerissen. (1) 300,–<br />

Raabe-Pfeiffer F 32.2; Jantz 1031 (nur Hauptteil u. 6 Forts.); NDB<br />

V, 322. – Dritte Ausgabe des Werkes über Geschichte, Organisation<br />

u. Erziehungsmethoden des Halle’schen Waisenhauses, dessen<br />

Gründer Francke war. Einer von mindestens 12 nur leicht abweichenden<br />

Drucken dieser Ausgabe, die bei Raabe-Pfeiffer detailliert<br />

beschrieben werden. „This report came to be of international influence“<br />

(Jantz). Mit den beiden meist beigebundenen, ebenfalls von<br />

Francke, bzw. Francke u. Freylinghausen stammenden anonymen<br />

Verteidigungsschriften: „Gründliche Beantwortung der unglimpflichen<br />

Censur... Andere Auflage“. Halle 1710. 1 Bl., 178 S. und „Abgenöthigte<br />

Vertheidigung der gründlichen Beantwortung... Andere<br />

Edition“. Halle 1711. 8 Bll., 264 S. Nach Raabe-Pfeiffer handelt<br />

es sich bei dem Ledereinband (drei blindgeprägte Rechtecke auf<br />

Vorder- u.- Rückdeckel) um einen Originaleinband. – Die 7. Fortsetzung<br />

hinter die erste Verteidigungsschrift gebunden. Etwas gebräunt,<br />

gering fleckig, Titel mit Stempel.<br />

2058 – – Dass., 10 Tle. in 1 Bd. Halle, Waisenhaus, 1709-11<br />

(= 1712). (17:11 cm). Mit gest. Front. Ldr. d. Zt., teilw.<br />

bestoßen, hinteres Gelenk mit Einriß. (1) 300,–<br />

Raabe-Pfeiffer F 33.2. – Etwas späterer Druck. Mit neuem Frontispiz,<br />

das hier erstmals den Grundriß des am 5. August 1711 eingeweihten<br />

Versammlugssaals zeigt. – Gebräunt, teilw. fleckig.


2059 – Konvolut von 17 Bdn. Meist Halle, 1698-1863. Verschiedene<br />

8vo-Formate. Meist Einbde. u. Umschl. d.<br />

Zt., teilw. Gebrauchsspuren. (1) 400,–<br />

Enthält u.a. Christus der Kern Heiliger Schrifft. Halle 1702. 492 S.<br />

– Der von Gott in dem Waysenhause zu Glaucha an Halle ietzo<br />

bey nahe für 600 Personen zubereitete Tisch. Halle 1729. 208 S.<br />

– Einleitung zur heilsamen Lesung der Heiligen Schrifft. Nürnberg<br />

1720. 304 S. (2 Beibände). – Einleitung zur Lesung der Heil. Schrift.<br />

Halle 1729. 148, 48 S. – Erklärung des hundert und neun und dreyßigsten<br />

Psalms. Halle 1738. 350 S. – Frankens Stiftungen. Eine<br />

Zeitschrift. Bd. 1. Halle 1792. – Idea studiosi theologiae, et monita<br />

pastoralia theologica. Halle 1723. 322 S. – Meditatio de gratia et<br />

veritate ad ductum S. Scripturae. Halle 1733. 126 S. – Die Vorboten<br />

der schweren Gerichte Gottes, in einer Leichen-Predigt... beym<br />

Begräbnis etlicher von einem Sand-Berge erschlagenen Personen.<br />

1698. 92 S. – Etc. – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

2060 Geistliche Fama, mitbringend verschiedene Nachrichten<br />

und Geschichte von göttlichen Erweckungen und<br />

Führungen, Wercken, Wegen und Gerichten. Stück<br />

1-13 u. 15-28 (von 30) in 10 Bdn. „Philadelphia“ oder<br />

„Sarden“ (Büdingen, Kürßner,) 1730-41. (17,5-19:10-12<br />

cm). Prgt. d. Zt. (1), fleckig, Interimspp. (8), gebraucht u.<br />

ohne Einbd. (1). (73) 300,–<br />

Kirchner 1987; Schrader, Berleburger Drucke 50. – Pietistische<br />

Zeitschrift mit interessanten Beiträgen, auch zur Mission in Amerika,<br />

Vom Wiederkommen der Geister etc. Hrsg. von J. S. Carl,<br />

später von J. C. Edelmann; nach Kirchner Stück 1-5 hrsg. vom<br />

Alchemisten J. C. Dippel. Titel tlw. variierend; mit Bandtiteln u. Vorstücken<br />

zu Bd. 1 (Stück 1-10, 1733) u. Bd. 2 (Stück 11-20, 1736).<br />

– Stück 1-13 in Prgt., die übrigen unbeschnitten. Tlw. stockfleckig<br />

oder gebräunt. Ohne Stück 14 u. 29/30.<br />

2061 Gell, R. Ein Versuch, Muster oder Probe, zur Verbesserung<br />

der letzten Englischen Ubersetzung der Bibel. Ins<br />

Hochteutsche übergesetzt. 2 in 1 Bd. Berleburg 1723-<br />

24. 4to (21:18,5 cm). 18 Bll., 881 S., 19; 6 Bll., 888 S., 16<br />

Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig. (73) 500,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 17-18. – Erste deutsche Ausgabe.<br />

Bd. 2 unter dem Titel: „Remains oder überbliebene Brocken: das<br />

ist; Unterschiedene auserlesene Schrifft-Texten des Neuen Testaments<br />

eröffnet“. – Stellenw. etwas gebräunt. Schönes Exemplar.<br />

2062 – – Dass., ebenso. 4to (20,5:19 cm). 18 Bll., 881 S., 19;<br />

6 Bll., 888 S., 16 Bll. Mod. Lwd. (49) 300,–<br />

Erste deutsche Ausgabe. Bd. 2 unter dem Titel: „Remains oder<br />

überbliebene Brocken: das ist; Unterschiedene auserlesene<br />

Schrifft-Texten des Neuen Testaments eröffnet“. – Etwas gebräunt,<br />

stellenw. leicht wasserrandig, letzte 3 Bll. mit Verlust weniger<br />

Buchstaben oder Ziffern durch Randabriß; Titel von Bd. 1 verso<br />

mit Stempel.<br />

2063 Gerhard, J. Ein und Funffzig Christliche Andachten zu<br />

Ubung wahrer Gottseligkeit. Leipzig, Fleischer Witwe,<br />

1708. 12mo (11,5:7 cm). Mit gest. Front., gest. Portr. u.<br />

50 Kupfertaf. 16 Bll., 462 S., 2 Bll., 36 S. – Angebunden:<br />

Ders. Christliche Seelen-Artzeney. Leipzig, Fleischer<br />

Witwe, 1708. Mit gest. Front. 6 Bll., 200 S. – Ders. Tägliche<br />

Ubung zur Gottseligkeit. Leipzig 1708. Mit gest.<br />

Titel u. 4 Kupfertaf. 17 Bll., 180 S. Ldr. d. Zt. mit Goldschn.,<br />

etwas berieben, Kapital mit Fehlstelle. – Dazu:<br />

Ders. Quinquaginta meditationes sacrae ad veram pietatem<br />

excitandam. Jena, J. Beithmann, 1639. 12mo<br />

(12,5:8 cm). 192 nn. Bll. Prgt. d. Zt., berieben u. etwas<br />

verzogen. (49) 300,–<br />

I.-<strong>III</strong>. Vgl. Landwehr V, 308. – Deutsche Ausgabe des Erbauungsbuches<br />

mit den herzförmigen Emblemkupfern. – Etwas gebräunt. –<br />

Mit 2 Beibänden. – IV. VD 17 23:332319Y. – Frühe lateinische Ausgabe.<br />

– Gebräunt, teilw. Anm. u. Unterstreichungen. – Zus. 2 Bde.<br />

2064 – Schola pietatis, Das ist, Christliche und heilsame<br />

Unterrichtung, was für Ursachen einen jeden wahren<br />

Christen zur Gottseligkeit bewegen sollen. Nunmehr<br />

zum vierdten mal auffgelegt. Jena, C. L. Kempff für W.<br />

Endter in Nürnberg, 1649. 4to (20:16,5 cm). Mit gest.<br />

Front. u. gest. Porträt. 8 Bll., 1399 S., 20 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

fleckig u. gebräunt, Vordergelenk eingerissen. – Dazu:<br />

Dass. Liber IV (u. V). Das Vierdte (und Fünffte) Buch (v.<br />

5). 2 Tle. in 1 Bd. Jena, Steinmann, 1639. (13,5:9 cm).<br />

12 Bll., 576 S.; 12 Bll., 583 S. Prgt. d. Zt. (49) 400,–<br />

Beide Werke noch nicht im VD 17. – Erstmals 1622 erschienen. Ein<br />

„Ersatz“ für Arndts umstrittenes „Wahres Christentum“. „Meister<br />

und Musterdogmatiker der lutherischen Orthodoxie, unter den Heroen<br />

des orthodoxen Luthertums wohl der bedeutendste und einflußreichste<br />

durch seltene Vereinigung polemischer Gelehrsamkeit<br />

und friedlicher Gottseligkeit“ (ADB V<strong>III</strong>, 767). – I. gebräunt, etwas<br />

stockfl., wenige Unterstreichungen, Porträt verso alte Anm. II. etwas<br />

gebräunt.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2070<br />

209<br />

2065 Gesangbücher. – Bachofen, J. C. Musicalisches Halleluja,<br />

oder schöne und geistreiche Gesängen, mit neuen<br />

und anmutigen Melodien. Zürich, D. Bürkli, ca. 1803<br />

(21:12,5 cm). Mit gest. Porträt. 4 Bll., 880 S., 4 Bll. Ldr.<br />

d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, beschabt, Rücken<br />

oben lädiert. (49) 200,–<br />

Eitner 294. – Bachofen (1695-1755) war Kantor an der Lateinschule<br />

u. am Großen Münster in Zürich. Vorwort des Verlegers dieser<br />

Neuausgabe vom März 1803. – Stellenw. stockfleckig. Auf den<br />

Innendeckel montiert ein doppelblattgroßer, farbig kalligraphierter<br />

Besitzvermerk von 1813.<br />

2066 – Gotha. – Geistliches neu-vermehrtes Gothaisches Gesangbuch.<br />

Gotha, Reyher, 1722. Schmal-12mo (17:7,5<br />

cm). Mit doppelblattgr. Front. 22 Bll., 793 S., 11 Bll. Ldr.<br />

d. Zt. mit Goldschn., Rückdeckel mit Fehlstellen durch<br />

Wurmfraß, Kapital lädiert, Schließe fehlt. (174) 200,–<br />

Das Frontispiz mit zwei Herrscherporträts im Rund, darunter eine<br />

kleine Ansicht von Gotha. – Tlw. leicht stockfleckig, Front. leicht<br />

geknittert, Titel mit altem Stempel. – Dazu: Dass.. 2 in 1 Bd. Ebda.<br />

1724-26. Schmal-12mo. 22 Bll., 793 S., 11 Bll.; S. (793)-1369, 2<br />

Bll. Ldr. d. Zt. mit 1 (von 2) Schließe, stärker berieben, Rücken mit<br />

2 kl. Fehlstellen, Schließe nicht funktionsfähig. – Bd. 2 enthält Lieder<br />

aus anderen Gesangbüchern, besonders aus Schmolck; er ist<br />

offenbar erstmals 1725 erschienen. – Tlw. gebräunt, am Ende mit<br />

Wurmloch, Titel mit altem Stempel. Ohne das Front. – Zus. 2 Bde.<br />

oRR./Waf.<br />

2067 – Gotha. – Konvolut von 12 Gesangbüchern. Gotha,<br />

Reyher, 1778-1836. Verschiedene 8vo-Formate. Abweichende<br />

Ldr. d. Zt. (11) u. Hldr. d. Zt. (1), tlw. mit stärkeren<br />

Gebrauchsspuren. (174) 1.000,–<br />

Enthält das „Verbesserte (Neue) Gothaische Gesangbuch“ der<br />

Druckjahre 1778, 1780, 1797, 1800, 1808, 1809 (doppelt vorh.),<br />

1812, 1827 u. 1836; für 1780 u. 1827 sind jeweils zwei Versionen<br />

vorhanden: in größerer Type mit Seitenzählung sowie in kleinerer<br />

Type mit Spaltenzählung. Hervorzuheben ist der hübsche Einband<br />

des 1836 erschienenen Exemplars (goldgepr. Eckfleurons u. stilisiertes<br />

Kreuz auf beiden Deckeln, Initialen M.E.Z. u. Jahreszahl<br />

1849 auf dem Vorderdeckel, Goldschnitt). – Stellenw. fleckig oder<br />

gebräunt, wenige Titel mit altem Stempel. Nicht kollationiert. oRR./<br />

Waf.


210 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Gesangbücher.)<br />

2068 – Musica der Glaubigen in einer Auswahl alter und neuer<br />

Geistes-Gesänge mitgetheilet. Büdingen, Regelein,<br />

1727. (17:10 cm). 1 Bl., 249 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch.<br />

u. Rvg., berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Fehlstelle.<br />

(73) 250,–<br />

Etwas gebräunt. – Dazu: Dass., ebenso. Spät. Ldr. mit Goldschn.<br />

u. Rtitel u. „M. B. 1820“, berieben. – Etwas stärker gebräunt. Vorsatz<br />

mit Namenszug Maria Bender sowie Besitzvermerk Philipp<br />

Bender „Oben Eben Ezer“ 1855. – Etwas stärker gebräunt. – Zus.<br />

2 Bde.<br />

2069 – Schmidlin, J. Singendes und spielendes Vergnügen<br />

reiner Andacht, oder geistreiche Gesänge, nach<br />

der Wahl des Besten gesammlet, zur Erweckung des<br />

innern Christenthums eingerichtet, und mit musicalischen<br />

Compositionen begleitet. Zürich, Bürkli, 1752.<br />

(21,5:11,5 cm). Mit gest. Front. von J. R. Holzhalb u.<br />

vielen Noten. 8 Bll., 608 S. Hlwd. d. späten 19. Jh., Kanten<br />

etwas bestoßen. (73) 200,–<br />

Eitner IX, 35; MGG XI, 1852. – Erste Ausgabe, selten. „Sein Erstlings-<br />

und Hauptwerk“ (MGG). „Diese erste Ausg. besitzt Zahn und<br />

einst der Antiquar Rosenthal in München“ (Eitner). Mit 203 Liedern<br />

nach Texten von Gerhardt, A. v. Haller, Rambach, Schmolck, Sinold<br />

v. Schütz, Tersteegen u.a. – Etwas stock- u. fingerfleckig, Titel verso<br />

mit Bibl.- u. Dublettenstempeln (etwas durchschlagend), freie<br />

Vorsätze fehlen, Innengelenke mit Lwd.-Streifen überklebt (hinten<br />

vor dem Schlußblatt).<br />

2070 – – Dass. Zweyte, vermehrt und privilegirte Auflage. Zürich,<br />

Bürkli, 1758. (21:12 cm). Mit gest. Front. von J. R.<br />

Holzhalb u. vielen Noten. 8 Bll., 941 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt.;<br />

etwas berieben u. bestoßen, wenige kl. Wurmspuren.<br />

(73) 250,–<br />

Eitner IX, 35. – Zweite Ausgabe, vermehrt auf 259 Lieder. „Schmidlin<br />

hat der begleiteten Monodie in der Schweiz zum Durchbruch<br />

verholfen... auf dem Gebiet des Kirchgsg. vor allem seit der 2.<br />

Aufl. des ,Singenden und spielenden Vergnügens‘ (1758)“ (MGG).<br />

– Gleichmäßig gering gebräunt, stellenw. leicht stock- oder wasserfleckig.<br />

– Abbildung Seite 209 oben –<br />

2071 – Zeise, C. Himmels-schöne königliche Braut-Kammer,<br />

welche der überirdische Salomo, und hoch-verliebte<br />

Menschen-Freund Christus Jesus seiner lieben Sulamithin,<br />

einer jeden gläubigen Seelen und himmels-ächzenden<br />

Jesus-Braut tröstlich zubereitet ... bestehend<br />

aus einem ... Gebet- und Gesang-Buch. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Leipzig, Schönermarck, 1741. Schmal-8vo (16:7,5 cm).<br />

Mit gest. Front., gest. Titel u. 24 Kupfertaf. 8 Bll., 502<br />

S., 15 Bll.; 116 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen über<br />

Holzdeckeln, Vorderdeckel mit Monogramm „C.T.I.H.“<br />

u. Datierung „1744“; berieben, Ecken leicht bestoßen.<br />

(184) 300,–<br />

Hübsch illustriertes spätbarockes Andachtsbuch. – Etwas gebräunt<br />

u. teilw. seitlich knapp beschnitten oder fingerfleckig. Wenige<br />

Randein- u. -ausrisse, Front. u. Kupfertitel mit den Rückseiten<br />

aufeinander geklebt.<br />

2072 – Konvolut von 19 Gesangbüchern. Verschied. Druckorte<br />

1727-1904. Verschied. Duodez- u. Oktavformate.<br />

Meist zeitgenöss. Einbände, vielfach mit Gebrauchsspuren.<br />

(73) 500,–<br />

Enthält: 1. Musica der Glaubigen. Büdingen, Regelein, 1727 (3<br />

Expl.). – 2. Des geistlichen Würtz- Kräuter- und Blumen-Gartens,<br />

oder Universal-Gesangbuchs erster (-dritter) Theil. 3 Bde. Homburg<br />

v. d. H. 1738-40. – 3. J. C. G. Wildermett, Christliche Lehr-<br />

Lob und Lebenslieder. Biel 1758. – 4. P. Wülffing, Ronsdorffs Silberne<br />

Trompeten oder Kirchen-Buch. Mülheim/Ruhr 1761. – 5. J.<br />

Neander, Gott-geheiligtes Harfen-Spiel der Kinder Zion. 5. A. Cleve<br />

1768. – 6. J. Schmidlin, Singendes und spielendes Vergnügen reiner<br />

Andacht. 4. A. Zürich 1777. (Fehlt das Front.) – Sowie 9 weitere.<br />

– Zus. 19 Bde. oRR/Waf.<br />

7 enthält den „Lebens-Lauf“ Gichtels und die Register sowie ein<br />

Druckfehlerverzeichnis. Zur Kollation: Nach Tl. 1 sind hier gebunden<br />

12 Bll. „Einige Sprüche der Alten“ (sonst auch nach den 12 Bll.<br />

„Auftrag“ am Anfang) sowie 8 Bll. „Eigentlicher Bericht aus Londen<br />

wegen der Schriften... „. Das Hauptwerk ist durchpaginiert, wobei<br />

die Paginierung von Tl. 6, da er früher gedruckt wurde, an die von<br />

Tl. 2 anschließt. 12 Bll., 3854 S., 20 Bll. zwischengeb.; 1 Bl., 470<br />

S., 168 Bll. – Gebräunt, Vorsätze meist gestempelt. – Dazu: Dass.,<br />

ebenso, nur Tl. 1 u. 7/Register. 12 Bll., 592 S.; 1 Bl., 470 S., 160 Bll.<br />

(ohne Druckfehlerverz.). Ldr. u. Hldr. um 1800 mit 2 Rsch. u. etwas<br />

Rvg., berieben. – Gebräunt. Zus. 9 Bde.<br />

– Exlibris Friedrich August<br />

von Braunschweig-Oels –<br />

2074 – – Dass., ebenso. Tle. 1-2 (von 7) in 2 Bdn. Leiden<br />

1722. (17,5:11,5 cm). 20 Bll., 1312 S. Ldr. d. Zt. mit reicher<br />

Verg., farb. Rsch., Goldschn. u. Brokatpapierspiegeln,<br />

Numerierung von Bd. 1 ausgekratzt. (1) 400,–<br />

Schwach gebräunt. Dekorativ gebunden, beide Bände mit gest.<br />

Exlibris Friedrich August Herzog v. Braunschweig-Oels. – Dazu:<br />

Dass., ebenso. Tl. 7/Register. 1 Bl., 470 S., 168 Bll. Hldr. um 1800<br />

mit 2 Rsch., berieben, Vorderdeckel mit Wurmfraßstelle. – Tlw.<br />

stark gebräunt. – Zus. 3 Bde.<br />

– Koloriertes Exemplar –<br />

2075 – u. J. G. Graber. Eine kurtze Eröffnung und Anweisung<br />

der dreyen Principien und Welten im Menschen. In<br />

unterschiedlichen Figuren vorgestellet: Wie und wo eigentlich<br />

ihre Centra im innern Menschen stehen... samt<br />

einer Beschreibung der dreyerlei Menschen, nach Art<br />

des in ihme herrschenden Principii oder Geistes. Abgemahlet<br />

und vorgestellet im Jahr 1696. O. O. (Leiden?)<br />

1736. (18,5:11 cm). Mit 5 (1 gefalt., das Front. als 2<br />

Taf. gezählt) altkol. Kupfertaf. 175 S. Marmor. Pp. d.<br />

späten 19. Jh., Rücken verblaßt. (1) 1.500,–<br />

Jantz 1197; Kistner-S. II, 384; ADB IX, 150; vgl. Caillet 4522 (Ausg.<br />

1779). – Zweite Ausgabe, erstmals 1723 posthum von J. W. Überfeld<br />

hrsg. Bedeutender Nachtrag zu Gichtels „Theosophia practica“,<br />

enthält seine „mystische Anthropologie“ (K.-S.). Die hübsch<br />

und teilw. mit Goldhöhung kolorierten Kupfer zeigen den Men-<br />

2073 Gichtel, J. G. Theosophia practica. Halten und Kämpfen<br />

ob dem H. Glauben bis ans Ende. Dritte Edition,<br />

vermehret und verbessert. 7 Tle. u. Register in 7 Bdn.<br />

Leiden 1722. (17,5-18:11 cm). Ldr. d. Zt., tlw. abweichend,<br />

berieben. (49) 2.500,–<br />

Graesse <strong>III</strong>, 80; ADB IX, 149; NDB VI, 369; nicht in den Barock- u.<br />

Okkultabibliographien. – Dritte, umfangreichste Gesamtausgabe,<br />

von J. W. Überfeld besorgt; vollständig selten. „Von der Anlage<br />

her Mystiker und Spiritualist, kam er durch Jakob Böhme, dessen<br />

Werke er 1682 herausgab, zur Erkenntnis seiner Position, die über<br />

Böhme hinausgeht und stark mystische Züge aufweist“ (NDB). Tl. Nr. 2075


schen und seine Körperteile in ihren mystischen Beziehungen zu<br />

verschiedenen Seinsordnungen und Wesenszuständen, die Falttafel<br />

das Böhmesche Schema vom „Rad der Geburt“. – Gleichmäßig<br />

etwas gebräunt u. vereinzelt gering fleckig, Front. mit zugelegtem<br />

kl. Einriß im w. Rand, Falttaf. mit restaur. Einriß (ca. 3 cm) bis ins<br />

Bild, Buchblock vor S. 63 gebrochen.<br />

– Abbildung Seite 210 unten –<br />

– Gebete für Seefahrer –<br />

2076 Glass, S. Die Psalmen Davids nach dem eigentlichen<br />

Wort-Verstand erkläret und... erläutert. Aus dem Ernestischen<br />

grossen Bibel-Werck gezogen. Samt einem<br />

nützlichen Register und Anweisung die Psalmen zu gebrauchen,<br />

wie auch einem kurzgefaßten Gebet-Büchlein.<br />

Nürnberg, Endter Erben, 1690. (22:14 cm). 14 Bll.,<br />

476 S. Ldr. d. Zt., Goldschnitt; berieben. (1) 500,–<br />

VD 17 39:142587P; ADB IX,218f. (Glass). – Seltenes Gebetbuch,<br />

im Anhang Gebete für Reisende bzw. ein Kapitel „Gebet eines<br />

Seefahrenden“ und „Dancksagung eines Seefahrenden“ (S. 457-<br />

476). – Erste Bll. mit kleinem Wurmloch im w. Rand, sehr sauberes<br />

Exemplar.<br />

2077 Goodwin, T. Geistreiche Schriften. Übers. v. B. Köpke,<br />

Vorrede v. P. J. Spener. Andre Aufl., hrsg. v. J. J.<br />

Rambach. Halle, Waisenhaus, 1730. 4to (22:18 cm). Mit<br />

gest. Porträtfront. 29 Bll., 896 S., 20 Bll. Ldr. d. Zt. mit<br />

reicher Rvg., Deckel mit Blindprägung. (49) 300,–<br />

Bister-Zeim II, 27. – Erste von Rambach hrsg. Ausgabe. – Etwas<br />

gebräunt, Front. mit kl. Einriß.<br />

2078 Guyon, J. M. B. de La Motte. Sämmtliche Werke in<br />

Bezug auf das innere Leben. Aus dem Französischen<br />

übertragen. Bd. 1-3, 9 u. 18/I (von ?) in 4 Bdn. Regensburg<br />

u. Landshut, J. Manz, 1836-40. (15:11,5-17:11<br />

cm). Unterschiedl. Pp. (2) u. Hlwd. (1) d. Zt. sowie mod.<br />

Lwd. (1) (49) 300,–<br />

Fromm 12111 (Ausgabe Aarau 1832-40). – Teilstück der unvollendet<br />

gebliebenen deutschen Gesamtausgabe, nach Fromm sind<br />

nur Bd. 1-3, 9, 18 u. 22 erschienen, die Bibliothèque des Cèdres<br />

(Lausanne) besitzt die Bände 3, 9, 21 u. 22 in der vorliegenden<br />

Regensburger Ausgabe. Die Schriften der quietistischen Mystikerin<br />

waren von großem Einfluß auf das europäische Geistesleben,<br />

insbesondere auf den deutschen Pietismus. – Teilw. gebräunt bzw.<br />

stockfl., Bd. 1 u. 2 mit Farbstiftanstreichungen. – Dazu: Dubletten<br />

von Bd. 2 (ohne Nebentit.) u. 9 (beide in mod. Lwd.). – 3 Bände aus<br />

der Bibliothek Walter Nigg (Namensstempel). – Zus. 6 Bde.<br />

2079 – Das Alte Testament mit Erklärungen, das innere Leben<br />

betreffend... Aus dem Frantzösischen in die Teutsche<br />

Sprach übersetzt. Tl. 1-3 u. 8-9 (von 9) in 3 Bdn. O. O.<br />

(Berleburg?) 1744-71. (17:10,5 cm). Ldr., Pp. u. Hldr. d.<br />

Zt., teils mit Gebrauchsspuren. (49) 600,–<br />

Fromm 12126 (nur Tl. 8) u. vgl. 12125 (Tl. 1-4 in spät. Ausg.); nicht<br />

bei Schrader, Berleburger Drucke. – Einzelbände von Guyons<br />

Kommentaren zum Alten Testament in frühen (ersten?) deutschen<br />

Ausgaben. Das französische Original war 1714-15 in 12 Teilen<br />

erschienen, deutsche Ausgaben der ersten neun Teile 1730-71,<br />

Übersetzungen der letzten drei Teile sind nicht mehr erschienen.<br />

Einzelbände des Kommentars sind sehr selten, vollständige Reihen<br />

praktisch unauffindbar. Hier vorhanden sind Tl. 1 (Genesis u.<br />

Exodus; 1744), 2 (Leviticus, Numeri, Deuteronomium; 1744), 3 (Josua,<br />

Richter, Ruth; 1745), 8 (Psalm 1-75; 1770) u. 9 (Psalm 76-150;<br />

1771). Als Übersetzer gilt J. F. v. Fleischbein, der Führer der quietistischen<br />

Sekte, der auch der Vater von Karl Phillip Moritz angehörte.<br />

Moritz wurde durch den Quietismus tief geprägt und hat diese<br />

Erfahrungen im „Anton Reiser“ verarbeitet. – Gleichmäßig etwas<br />

gebräunt, vereinzelt gering fleckig. – Dazu: Dass., Tl. 8 (einzeln).<br />

Pp. d. Zt. – Zus. 4 Bde.<br />

2080 – L’ame amante de son Dieu, representée dans les emblémes<br />

de Hermannus Hugo sur ses pieux desirs: &<br />

dans ceux d’Othon Vaenius sur l’amour divin. „Cologne,<br />

J. de la Pierre“, 1717. (16:10,5 cm). Mit gest. Front. u.<br />

108 emblemat. Kupfertaf. von J. Smit. XXV<strong>III</strong>, 187 S.<br />

Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., etwas fleckig u. berieben.<br />

(49) 600,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 34585; Landwehr V, 369 & VI, 407; Praz<br />

378. – Erste Ausgabe. Die schönen Kupfer zeigen die miteinander<br />

spielenden Kinder Cupido (Jesus Christus) und Sponsa (die<br />

menschliche Seele) in verschiedenen Lebenssituationen. 47 (2 nn.<br />

u. 45 num.) Tafeln beziehen sich auf Hugos „Pia desideria“, 61 (1<br />

nn. u. 60 num.) Tafeln nach Otto Vaenius’ „Amoris divini emblemata“.<br />

– Titel mit kl. Stempel, nach S. 104 1 Bl. mit hs. Notiz zwischengebunden.<br />

Schönes, kaum fleckiges Exemplar, die Kupfer in<br />

sauberen u. kräftigen Abdrucken.<br />

– Abbildung oben –<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2080<br />

211<br />

2081 – Die Apocalypsis des Heil. Apostels Johannis, mit Erklärungen,<br />

das Innere Leben betreffend... Der V<strong>III</strong>. Theil<br />

des Neuen Testaments. Aus dem Frantzösischen in die<br />

Teutsche Sprach übersetzt (von J. F. v. Fleischbein). O.<br />

O. 1743. (17:10,5 cm). 605 S. – Angebunden: Dies. Prophezeyungen<br />

und Erklärung vieler in der Heil. Schrifft<br />

enthaltenen Prophezeyhungen: vorgetragen durch<br />

einen Auszug aus denen sämtlichen Schrifften. O. O.<br />

1747. 64 S. Pp. d. Zt. mit Buntpapierbezug, etwas bestoßen<br />

u. berieben. (49) 300,–<br />

Fromm 12129 (nur I). – Erste deutsche Ausgaben, selten. – Gleichmäßig<br />

gering gebräunt, alte Anstreichungen im Rand.<br />

2082 – Christliche und geistreiche Briefe über verschiedene<br />

Materien die das Innere Leben oder den Geist und Sinn<br />

des wahren Christenthums betreffen. Aus dem Frantzösischen.<br />

Bd. (1) u. 4 (von 4) in 2 Bdn. Leipzig, S. B. Walther,<br />

1718 u. 1734. (17:10,5 cm). 14 Bll., 640 S.; 8 Bll.,<br />

544 S., 56 Bll. Hprgt. u. Ldr. d. Zt., berieben u. etwas<br />

bestoßen. (73) 250,–<br />

Fromm 12122 (kennt nur Bd. 1-2 dieser Ausgabe). – Eine von zwei<br />

fast gleichzeitig erschienenen deutschen Ausgaben. – Gleichmäßig<br />

leicht gebräunt.<br />

2083 – Geisterhebende Beschäftigungen des Herzens mit<br />

Gott durch die lebendige Erfahrungs-Erkenntniß der<br />

göttlichen Liebe. Oder die Geheimnisse des innwendigen<br />

Christenthums... Durch G. Teerstegen u. a. ins<br />

Deutsche übersetzt. Frankfurt u. Leipzig 1802-03.<br />

(18,5:12 cm). Mit 1 gest. Front. von F. X. Wexelberg u.<br />

36 (statt 38) Kupfertaf. mit je 4 emblemat. Darstellungen.<br />

XXXII, 440 (recte 448) S.; 1 Bl., 406 S. Pp. d. Zt.<br />

mit Rsch.; berieben, 1 Rsch. (Bd.-Nr.) von Bd. 2 fehlt.<br />

(49) 400,–<br />

Vgl. Fromm 12113 (nur Ausg. Bern 1804). – Wohl erste Ausgabe<br />

dieser Auswahl. Mit 40 (statt 48) Darstellungen zu Hermann Hugos<br />

„Pia Desideria“, 60 zu Otto Vaenius und 44 zu Madame Guyons<br />

eigenen Sinnsprüchen. – Fehlen 2 Taf.


212 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2084<br />

(Guyon, J. M. B. de La Motte.)<br />

2084 – Die heilige Liebe Gottes, und die unheilige Natur-<br />

Liebe; nach ihren unterschiedenen Wirckungen, in<br />

XLIV. anmuthigen Sinn-Bildern... vorgestellet. Treulich<br />

verteutschet, und mit ferneren Betrachtungen erläutert<br />

von G(erhard) T(er) St(eegen). Essen, J. S. Straube für J.<br />

Schmitz in Solingen, 1751. (16,5:10,5 cm). Mit 1 gest.<br />

Front. von G. de Broen u. 11 Kupfertaf. mit je 4 emblemat.<br />

Darstellungen. 16 Bll., 463 S. Ldr. d. Zt., etwas<br />

bestoßen u. berieben. (49) 600,–<br />

Fromm 12114a (falsch „Göttingen“); vgl. Praz 378 Anm. – Erste<br />

Ausgabe der Übersetzung Tersteegens, eine andere Übertragung<br />

von Madame Guyons „L’âme amante de son Dieu“ war bereits<br />

1719 erschienen. – Gleichmäßig leicht gebräunt, etwas (finger-)<br />

fleckig.<br />

– Abbildung oben –<br />

2085 – – Dass. Mülheim/Ruhr, J. C. Eyrich, 1787. (17,5:11<br />

cm). Mit 1 gest. Front. von G. de Broen u. 11 Kupfertaf.<br />

mit je 4 emblemat. Darstellungen. 16 Bll., 463 S. Hldr. d.<br />

späten 19. Jh. mit Rvg., etwas berieben. (49) 300,–<br />

Vgl. Fromm 12115 (Nachdruck dieser Ausgabe von 1922). – Zweite<br />

Ausgabe der Tersteegen-Übersetzung. – Die Kupfer bereits in<br />

schwachen Abdrucken u. teils ungenau beschnitten bzw. angeschnitten,<br />

sonst gutes, kaum gebräuntes Exemplar.<br />

2086 – – Dass., ebenso. (16,5:10,5 cm). Mit 1 gest. Front. u.<br />

10 (statt 11) Kupfertaf. Hldr. d. Zt. mit rotem Rsch. u.<br />

etwas Rvg., gering berieben. (49) 300,–<br />

Leicht gebräunt, gelegentlich etwas fleckig. Fehlt Taf. 2 (Abb. 5-8).<br />

– Dazu: Dies. Die kleinen Schriften über die Innigkeit. Tl. 1 (von 2).<br />

Aarau 1832. 308 S. Hldr. d. Zt., beschabt. – Titel mit Stempel. –<br />

Dies. Das Evangelium des Heiligen Geistes. Bd. 1 (Die geistlichen<br />

Ströme). Ebda. 1832. XII (recte XIV) S., S. 139-308. Pp. d. Zt., etwas<br />

bestoßen. – Beilagen stockfl. – Zus. 3 Bde.<br />

2087 – Das Leben der Madame J. M. B. de la Mothe Guion<br />

von ihr selbst in frantzösischer Sprache beschrieben,<br />

nun aber ins Teutsche übersetzt. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt<br />

u. Leipzig, S. B. Walther, 1727. (17:11 cm). Prgt. d.<br />

Zt.; etwas fleckig, Vorderdeckel alt angenäht. (49) 300,–<br />

Fromm 12135. – Erste deutsche Ausgabe ihrer Autobiographie, eines<br />

der wichtigsten und einflußreichsten Werke des Quietismus.<br />

„Zur Höhe dichterischen Ausdrucks erheben sich die Partien, in<br />

denen Mme. Guyon ihre mystischen Erfahrungen zu schildern ver-<br />

sucht“ (KLL). – Gebräunt, Buchblock nach dem Titel gebrochen<br />

(dort zusätzl. Blatt eingeklebt), vord. Vorsatz enfernt, gest. Front.<br />

(Portr.) fehlt.<br />

2088 – Das Leben der Frau J. M. B. von la Mothe Guion von<br />

ihr selbst beschrieben. Aus dem Französischen übersetzt<br />

von H. v. Montenglaut geb. v. Cronstain. 3 Bde.<br />

Berlin, Sander, 1826. (17,5:11,5 cm). Hldr. (Bd. 1-2) u.<br />

abweichender Pp. (Bd. 3) d. Zt. mit farb. Rsch. u. Rvg.,<br />

etwas bestoßen. (49) 300,–<br />

Goed. X, 30, 14; Fromm 12137. – Erste Ausgabe der Übersetzung<br />

von Henriette von Montenglaut. Unter den Subskribenten (Verz. in<br />

Bd. 3) finden sich auch C. L. Immermann u. F. de la Motte Fouqué.<br />

– Gleichmäßig ganz leicht gebräunt u. kaum fleckig, Bd. 3 mit<br />

Adelsstempel auf dem Titel recto u. kl. mod. Stempel verso.<br />

2089 – Lettres chrétiennes et spirituelles sur divers sujets<br />

qui regardent la vie interieure... Nouvelle édition, enrichie<br />

de la correspondance secrètte de Mr. de Fénelon<br />

avec l’auteur. (Edité par J.-P. Dutoit). 5 Bde. Londres<br />

(d.i. Lausanne, A. Chapuis), 1767-68. 12mo (17:11 cm).<br />

Mit 5 wiederh. gest. Titelvign. Interims-Umschl. (Bd. 2<br />

u. 3 mit gedr. Rsch. „Oeuvres spirituelles de Fenelon“);<br />

teilw. leicht lädiert, Bd. 1 Rücken überklebt, mit Farbstift<br />

numeriert. (49) 400,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 34587; Weller, Druckorte II, 180. – Maßgebliche,<br />

von Dutoit gegenüber der Erstausgabe (1717-18) um einen<br />

Band erweiterte Ausgabe der Briefe. Der fünfte Band enthält<br />

den Briefwechsel mit Fénelon. – Unbeschnitten.<br />

2090 – – Dass., ebenso. 5 in 10 Bdn. Londres (d.i. Lausanne,<br />

A. Chapuis), 1767-68. 12mo (16:10,5 cm). Mit 5 wiederh.<br />

gest. Titelvign. Pp. d. Zt. mit 2 Rsch. u. etwas<br />

Rvg., berieben u. bestoßen, zusätzliches kl. Papierrsch.<br />

(73) 300,–<br />

Stellenw. etwas stockfleckig oder etwas gebräunt. Vorsatz mit<br />

Vermerk: „Ces dix volumes ... appartiennent à ma chere Sophie<br />

d’Achando néé de Krüdener. Genève 25 fevrier 1820“.<br />

2091 – The Life of Lady Guion, written by herself in French,<br />

now abridged, and translated into English. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Bristol, S. Farley, 1772. (20:13,5 cm). XXI, 268 S.,<br />

Nr. 2094


1 Bl.; 381 S. Hldr. d. Zt.; berieben u. bestoßen, Vorderdeckel<br />

lose. – Dazu: Dies. Die geistlichen Ströhme. O.<br />

O. 1774. (17:10 cm). 182 S., 1 Bl. Lwd. d. Zt., bestoßen.<br />

– Dies. Kurzes und sehr leichtes Mittel, das Innere Gebet<br />

zu verrichten. Aarau 1832. (17:10 cm). XIV, 308 S.<br />

OU. (49) 300,–<br />

I. Erste englische Ausgabe. – Etwas gebräunt, Titel mit Namenszug.<br />

– II. Gebräunt, großer Tintenfleck bis ca. S. 68. – <strong>III</strong>. Leicht<br />

gebräunt u. stockfl., Titel mit Stempel. – Dazu: 3 weitere Werke u.<br />

2 Kleinschriften in Ausgaben des 20. Jh. – Zus. 8 Bde.<br />

2092 – Les opuscules spirituels. Bd. 2 (von 2). 3 Tle. in 1 Bd.<br />

„Cologne, J. de la Pierre“ (d.i. Amsterdam), (1705) 1722.<br />

12mo (14,5:8 cm). Mit 1 gest. Front. Prgt. d. Zt., etwas<br />

fleckig u. berieben. (49) 300,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 34581; Weller, Druckorte II, 70. – Bd. 2<br />

dieser Zusammenstellung in erster Ausgabe. Mit den beiden Anhängen<br />

„Regle des associés a l’enfance de Jesus (1705) u. „Breve<br />

instruction pour tendre seurement à la perfection chretienne“<br />

(1713). – Stellenw. etwas stockfl., Innendeckel mit Lacksiegeln. –<br />

Dazu: Dies. Poésies et cantiques spirituels sur divers sujets. Bd.<br />

1-2 (von 4) in 1 Bd. Ebda. 1722. Mit 1 gest. Front. Prgt. d. Zt. – Zus.<br />

2 Bde.<br />

– Klinckowströms Exemplar –<br />

2093 – Poetischer Versuch, einiger geistlichen Gesänge... paraphrasirt<br />

und in teutsche Oden gebracht. O. O. 1744(-<br />

64). 12mo (14:8,5 cm). 413 S. Ldr. d. Zt.; stärker berieben,<br />

Rücken mit kl. Loch, Innengelenke angebrochen.<br />

(49) 300,–<br />

Nicht bei Fromm. – Auszüge aus den „Poésies et cantiques spirituels“<br />

(1722), Übersetzer war vermutlich J. F. v. Fleischbein. – Vor u.<br />

nachgebunden mehrere Bll. mit alten Anmerkungen, dazu wenige<br />

Notizen im Text. Innendeckel mit hs. Vermerk „Exemplaire de M<br />

de Klinckowström“, vermutlich Georg Ludwig Freiherr von K., der<br />

Mentor Fleischbeins. – Dazu: Dass., ebenso. Ldr. d. Zt., bestoßen,<br />

Buchblock lose. – Dies. Kurzes und sehr leichtes Mittel zu beten.<br />

Altona 1812. 12mo. Ldr. d. Zt. – Zus. 3 Bde.<br />

2094 – Poésies et cantiques spirituels sur divers sujets qui<br />

regardent la vie interieure, ou l’esprit du vrai christianisme.<br />

4 Bde. „Cologne, J. de la Pierre“, 1722. (16:10,5<br />

cm). Mit 1 gest. Front. von G. de Broen u. 11 Kupfertaf.<br />

mit je 4 emblemat. Darstellungen. Ldr. d. Zt.,<br />

etwas berieben. (49) 500,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 34590. – Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung.<br />

Die emblematischen Kupfer illustrieren „Les éfets<br />

diferens de l’amour sacré & profane“. – Leicht gebräunt u. etwas<br />

fleckig, Vorstücke mehrfach gestempelt.<br />

– Abbildung Seite 212 unten –<br />

2095 – Sammelband mit 5 Werken in deutscher Übersetzung.<br />

O. O. u. Berleburg, J. L. Ickler, 1747-1774. (17:10,5 cm).<br />

Etwas spät. Hldr. mit Rsch. u. dezenter Rvg., gering berieben.<br />

(49) 400,–<br />

Fromm 12134 (5) u. vgl. 12131-32 (zu 1 u. 3). – Schöner Sammelband<br />

mit frühen deutschen Ausgaben. Enthält (in Bindefolge): 1.<br />

Kurtzer Begriff des Wegs zu Gott und der Wieder-Vereinigung der<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2099<br />

213<br />

Seele mit Gott. O. O. 1768. 93 S., 1 Bl. – 2. Prophezeyungen und<br />

Erklärung vieler in der Heil Schrifft enthaltenen Prophezeyhungen.<br />

O. O. 1747. 64 S. – 3. Die geistlichen Ströhme. Abhandlung worinnen<br />

man unter dem Gleichniß eines Strohms belehret wird. O.<br />

O. 1774. 182 S., 1 Bl. – 4. Der Brief des H. Apostels Pauli an die<br />

Colosser, mit Erklärungen, das Innere Leben betreffend. Berleburg<br />

1765. 3 Bll., 90 S. – 5. Abhandlung betreffend. die Reinigung der<br />

Seele nach dem Tod. O. O. 1769. 48 S. – Leicht gebräunt, vereinzelt<br />

etwas stockfleckig.<br />

2096 – Seconde partie des Psaumes de David, depuis le<br />

LXXVI. jusqu’à la fin. – Les Proverbes, l’Ecclesiaste, le<br />

Cantique des Cantiques, la Sagesse, & l’Ecclesiastique.<br />

2 in 1 Bd. „Cologne, J. de la Pierre“ (d.i. Amsterdam),<br />

1714. (17,5:11,5 cm). 1 Bl., S. 387-705; 359 S. Interims-<br />

Kart., fleckig u. bestoßen. (= Les livres de l’Ancien Testament,<br />

Bd. 9 u. 10). (49) 300,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 34583; Weller, Druckorte II, 790. – Zwei<br />

Einzelbände des 12 Bände umfassenden Kommentars zum Alten<br />

Testaments in erster Ausgabe. – Gebräunt u. etwas stockfl., unbeschnitten.<br />

– Dazu: Dies. Christliche Anweisung zum stetigen Wandel<br />

in der Gegenwart Gottes. Drittes Buch. O. O. u. J. (ca. 1770).<br />

935 S. Pp. d. Zt., bestoßen. – Dies. Regle des associés a l’enfance<br />

de Jesus. (Amsterdam) 1705. 83 S. Alter Umschl., Rücken überklebt.<br />

– Dies. Regel der Kindheit Jesu-Genossen. Duisburg 1771.<br />

12mo. 144 S. Umschl. – 3 weitere Werke u. 1 Kleinschrift in Ausgaben<br />

des 19. u. 20. Jh. – Zus. 8 Bde.<br />

2097 – La vie de Madame J. M. B. de la Mothe-Guyon, écrite<br />

par elle même, qui contient toutes les expériences de<br />

la vie intérieure... Nouvelle édition. 3 Bde. Paris, Libraires<br />

Associés, 1790. (17,5:11 cm). Mit 1 gest. Portr.<br />

von Dunker. (17:11 cm). Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. dezenter<br />

Rvg., gering berieben. (49) 300,–<br />

Erstmals 1720 erschienen. – Vereinzelt gering fleckig, Vorsätze etwas<br />

leimschattig. Schönes Exemplar.<br />

2098 – – Dass. 3 Bde. Paris, Libraires Associés, 1791.<br />

(17,5:11 cm). Mit 1 gest. Portr. von Dunker. (19,5:12,5<br />

cm). Interims-Umschl., Rücken verblaßt. (49) 300,–<br />

Unbeschnittenes, nur wenig fleckiges Exemplar. Portr. verso u. Titel<br />

mit Namenszug „Soeur Pauline Frei“.<br />

– Korrekturexemplar –<br />

2099 – Fénelon, (F. L. Salignac de). Kurzgefaßtes Leben, der<br />

Madame Jeane Marie Bouviere de la Mothe Gujon...<br />

nebst einigen Nachrichten zur Erläuterung der durch<br />

die Madame von Maintenon und durch andere wider<br />

die Madame Gujon und den Herrn von Fennelon erregte<br />

Verfolgung. Frankfurt 1756. (23:17,5 cm). 112 S. – Zwischengebunden:<br />

Kurtze Nachricht von der Mystick<br />

aus einigen Schriftstellern. O. O. u. J. (Ende 18. Jh.). 1<br />

Bl., 29 S. Umschl. d. Zt. (49) 500,–<br />

I. Sehr seltene deutsche Ausgabe, über KVK nur ein Exemplar<br />

nachweisbar (Harvard, Houghton Library). Aus der Vorrede zu<br />

Fénelons „Oeuvres spirituelles“ nach der Ausgabe Rotterdam<br />

1738 übersetzt und um ein Kapitel aus der Autobiographie Guyons<br />

ergänzt. – II. Ebenfalls sehr seltene kleine Schrift, nach KVK


214 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Guyon, J. M. B. de La Motte.)<br />

nur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale<br />

vorhanden. – Unbeschnittene, mit Schreibpapier im Quartformat<br />

durchschossene Exemplare, offenbar als Vorlage für eine geplante<br />

(jedoch wohl nicht erschienene) Neuauflage zusammengestellt. Mit<br />

teils umfangreichen handschriftlichen Korrekturen, Anmerkungen<br />

und Ergänzungen im Text u. auf den zwischengebundenen Blättern;<br />

neben der oben genannten kleinen Schrift über die Mystik<br />

ist außerdem ein sechsseitiges, ebenfalls mit hs. Ergänzungen<br />

versehenes gedrucktes Verzeichnis der Werke Guyons eingebunden.<br />

Vorderdeckel mit hs. Vermerk „Bibliothèque de Dl. Petillet à<br />

Lausanne“. – Teilw. leicht gebräunt, vereinzelt gering stock- oder<br />

wasserfleckig, S. 109-112 aus inhaltlichen Gründen nach S. 64<br />

eingebunden.<br />

– Abbildung Seite 213 oben –<br />

2100 Hahn, J. M. Schriften. 13 Bde. Tübingen, Fues, 1819-41<br />

(1849). (19:11,5 cm, leicht abweichend). Abweichende<br />

Hldr. u. Schweinsldr. d. Zt., teilw. berieben u. bestoßen,<br />

Bd. 2 Rücken mit Lwd. überklebt. (1) 400,–<br />

Mälzer 893a. – Erste Ausgabe der Werke des württembergischen<br />

Pietisten. Bd. 8 in zweiter Auflage von 1849 (ohne Reihentitel). –<br />

Dazu: Dubletten der Bände 3, 6, 11, 13. – Insgesamt teilw. fleckig<br />

u. gebräunt, einige Gebrauchsspuren, Vorsätze teilw. mit Anm. u.<br />

Besitzvermerken. Zus. 17 Bde. oRR/Waf.<br />

2101 – Konvolut von 25 Bdn. Versch. Druckorte 1822-1929.<br />

Versch. 8vo.-Formate. Meist Einbde. d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(1) 300,–<br />

Enthält u.a. Einzelbände aus der 2. Ausgabe der Schriften; Sammlung<br />

von auserlesenen geistlichen Gesängen, 1822 (u. spätere<br />

Auflagen); Briefe von der ersten Offenbarung Gottes, 1825; einige<br />

Schriften über Hahn; etc. – Teilw. Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

2102 Hamburg. – Bolten, J. A. Historische Kirchen-Nachrichten<br />

von der Stadt Altona und deren verschiedenen<br />

Religions-Partheyen, von der Herrschaft Pinneberg und<br />

von der Grafschaft Rantzau. 2 in 1 Bd. Altona, Hammerich,<br />

1790-91. (17,5:10,5 cm). 2 Bll., 395; 2 Bll., 427 S.<br />

Neuerer Lwd. (49) 200,–<br />

Mit ausführlichen Predigerverzeichnissen der verschiedenen Konfessionen,<br />

auch der jüdischen. – Etwas gebräunt; vereinzelt alte<br />

hs. Ergänzungen.<br />

2103 Handschriften. – Konvolut von Handschriften in deutscher,<br />

englischer und französischer Sprache. 43 Bde.<br />

18. u. 19. Jahrhundert. Verschied. Oktav- u. Quartformate.<br />

Zeitgenössische Einbände, meist mit Gebrauchsspuren,<br />

einige mit Reparaturen. (73) 2.500,–<br />

Hochinteressante, bisher noch nicht erschlossene Sammlung von<br />

Handschriften, überwiegend aus dem Umkreis des Pietismus. Enthält<br />

sowohl Abschriften als auch Originalmanuskripte, u.a.: Copia<br />

eines Manuscripts, de A(nn)o 1431. 1744. – A. Frey. Declaration<br />

oder Erklärung auf welche Weise... er unter die die sogenannte<br />

Herrnhuter Gemeine gekommen. 1749. – Anmerckungen über<br />

Mad. Guion Prophezeyungen. 7 Bde. Um 1750. – E. C. Hochmann.<br />

Geistliche Liebes-Brocken. 2 Tle. in 1 Bd. 1771. – G. de Benneville.<br />

Nr. 2103<br />

Proofs of the Truth of the Christian Religion. 1776. – J. F. v. Fleischbein.<br />

Dissertation sur Jesus Christ. 1786. – J. Loback. Ein neues<br />

Merckmahl, der Göttlichen Liebes-Wunder. 1792. – Psalter des<br />

Koniglichen Propheten Davids. Verteutscht durch J. Dietenberger.<br />

Um 1800. – The Book of Jasher. Translated by Alcuin. 1834. – E.<br />

Bernoulli. Aufzeichnungen. 1869-84. – Etc. – Meist etwas gebräunt,<br />

einige Manuskripte offenbar unvollständig. – Zus. 43 Bde.<br />

** Collection of 43 manuscripts in German, English and French,<br />

some incomplete. 18th and 19th centuries. Various sizes and bindings.<br />

Fair wear and tear.<br />

– Abbildung oben –<br />

2104 Hasenkamp, F. A. Ueber die verdunkelnde Aufklärung.<br />

Frankfurt u. Leipzig 1789. (17:11 cm). 72 S. – Angebunden:<br />

Ders. Die Israeliten, die aufgeklärteste Nation, unter<br />

den ältesten Völkern in Erkenntniß der Heiligkeit und<br />

Gerechtigkeit Gottes. Ebda. 1790. 4 Bll., 215 S. – Ders.<br />

Ueber Ahnden und Weissagen an Herrn Doctor Thieß,<br />

ein Anhang zu den Briefen an Herrn Hofrath Eichhorn.<br />

Duisburg, Helwing, 1792. 1 Bl., 68 S. – Ders. Wahrheiten<br />

für ein braves Volk. Allen Preissischen Unterthanen,<br />

den treuen Hessen und den edeln Bürgern der Reichsstadt<br />

Frankfurt gewidmet. Ebda. 1793. 8 Bll., 104 S. Pp.<br />

d. Zt., mit Bezugsschäden. (73) 350,–<br />

NDB V<strong>III</strong>, 33; ADB X, 737 (jeweils ohne <strong>III</strong>; kennen auch die beigelegten<br />

Werke). – Jeweils erste Ausgabe. Friedrich Arnold Hasenkamp<br />

(1747-95), als Rektor des Gymnasiums in Duisburg u. als<br />

Ehemann ein Nachfolger seines Bruders Johann Gerhard, „bekämpfte<br />

er wie jener mit großer Entschiedenheit, aber mit größerer<br />

Ruhe und Milde die damals herschende Aufklärung und theologische<br />

Neologie, wie den in der französischen Revolution herrschenden<br />

Geist des Umsturzes ... innig befreundet mit Lavater, Jung<br />

Stilling, Desmarées, Menken u. A.“ (ADB X, 737). – Meist gebräunt<br />

u. stellenw. stockfleckig. Vorsatz mit Besitzvermerk, wohl des<br />

Theologen F. W. Krummacher: „Krummacher. Ein Geschenk des<br />

seel. Herrn Verfasser“. – Dazu: 1. Ders. Briefe über Propheten und<br />

Weissagungen an Herrn Hofrath und Professor Eichhorn in Göttingen.<br />

2 Bde. Duisburg, Helwing, 1791-92. Kl.-8vo. 3 Bll., 168; 2 Bll.,<br />

S. (169)-372. – Angebunden: Ueber Ahnden (etc.; wie oben). Pp.<br />

d. Zt., berieben u. bestoßen, Rücken mit Papierschildern. – Erste<br />

Ausgabe. – Tlw. gebräunt, Titel mit Stempel. 2. Ders. Briefe über<br />

wichtige Wahrheiten der Religion. 2 in 1 Bd. Ebda. 1794. Kl.-8vo.<br />

2 Bll., 140; 1 Bl., 212 S. Mod. Hlwd. – Erste Ausgabe. – Insgesamt<br />

meist stärker gebräunt oder fleckig. – Zus. 4 Bde.<br />

2105 Hasenkamp, J. H. Christliche Schriften. Aus dessen<br />

Nachlaß hrsg. von C. H. G. Hasenkamp. 2 Bde.<br />

Münster, Aschendorff, 1816-19. (18,5-19:11,5-12 cm).<br />

XII, 297 S., 1 Bl. Errata; 2 Bll., VI, 312 S., 1 Bl. Errata.<br />

Abweichende Pp. d. Zt., berieben, Rücken überklebt.<br />

(73) 250,–<br />

ADB X, 739. – Erste Ausgabe. Johann Heinrich H. (1750-1814),<br />

Rektor in Emmerich u. Landpfarrer in Dahle, war der jüngste der<br />

Hasenkamp-Brüder, „der seelenvollste und gemüthlichste“. Herausgegeben<br />

von Christoph Hermann Gerhard H. (1774-1834), Pastor<br />

in Lienen u. Vegesack, <strong>Sohn</strong> seines Bruders Johann Gerhard. –


Titel mit Stempel u. alter Signatur, 1 Titel im Bundsteg eingerissen.<br />

– Dazu: 1. Dass. 2. Aufl. Ebda. 1818-19. XII, 297 S.; 2 Bll., VI S., 1<br />

Bl. Errata, 312 S. Hldr. d. Zt., etwas beschabt oder bestoßen. – Bd.<br />

1 offenbar zum Erschienen von Bd. 2 neu aufgelegt, Errata über<br />

beide Bde. – Etwas gebräunt, Titel mit Stempel. – 2. Die Wahrheit<br />

zur Gottseligkeit. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Hrsg. von<br />

C. H. G. Hasenkamp. 2 Bde. (= 7 Hefte) in 2 Bdn. (= alles Erschienene).<br />

Bremen 18(27)-1836. 1 Bl., 501 S., 1; 1 Bl., 363 S., 1 Bl. Hldr.<br />

d. Zt., gebraucht. – Etwas gebräunt. – Zus. 6 Bde.<br />

2106 Heermann, J. Labores Sacri, geistliche Kirch-Arbeit,<br />

in Erklärung aller gewöhnlichen Sontags- und vornembsten<br />

Fest-Evangelien, verrichtet. 3 Tle. in 1 Bd.<br />

Braunschweig, C. F. Zilliger, 1679. Fol. (34,5:22,5 cm).<br />

Mit 1 Kupfertitel u. einigen Textholzschn. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Resten<br />

von 2 Schließen; fleckig u. berieben, Ecken bestoßen.<br />

(1) 300,–<br />

VD 17 547:689276N (nur 1 unvollständiges Expl. in Gotha); Dünnhaupt<br />

2056, 70.9 Anm. („Braunschweig StB meldet eine Titelauflage<br />

von 1679“). – Seltene Ausgabe der erstmals 1624 erschienenen<br />

Predigtsammlung des großen Kirchenlieddichters. – Kollation:<br />

Kupfertit., 5 Bll. (d.l.w.), 240 S., 4; 4 Bll., 384 S., 6; 2 Bll., 242 S.,<br />

3 Bll. – Etwas gebräunt, gelegentlich leicht fleckig, 2 Bll. mit kl.<br />

Randreparatur, letzte 4 Bll. mit kl. Randläsuren u. im Bund leicht<br />

verklebt.<br />

2107 (Heinsius, J. G.). Unpartheyische Kirchen-Historie Alten<br />

und Neuen Testaments, von der Erschaffung der<br />

Welt bis auf ... 1730 (1760). 4 in 5 Bdn. Jena, Hartung,<br />

1735-66. 4to (27:22 cm). Mit gest. Porträt u. 4 gleichen<br />

gest. Titelvign. Ldr. d. Zt. (4; 1 Bd. abweichend) u. Prgt.<br />

d. Zt. (1), mit Gebrauchsspuren, 1 Vorderdeckel lose.<br />

(49) 300,–<br />

Enthält ab Bd. 3 die Kirchengeschichte ab 1730 mit zahlr. Details,<br />

biographischen Anmerkungen etc. Laut Vortitel zu Bd. 2 „nach der<br />

Methode Herrn Johann Hübners“. Das Porträt zeigt Herzog Wilhelm<br />

Heinrich von Sachsen-Eisenach. – Meist gebräunt, tlw. stockfleckig,<br />

stellenw. wasserrandig.<br />

2108 Hering, J. G. Compendieuses Kirchen- und Ketzer-<br />

Lexikon, in welchem alle Ketzereyen, Ketzer, Secten,<br />

Sectirer, geistliche Orden und viele zur Kirchen-Historie<br />

dienende Termini auffs deutlichste erkläret werden. Andere<br />

verb. Auf. Schneeberg, Fulde, 1734. (16,5:11 cm).<br />

Mit gest. Front. 6 Bll., 848 Sp., 1 Bl. Errata. Hprgt. d. Zt.,<br />

angestaubt, Bezugspapier lädiert. (73) 250,–<br />

Etwas gebräunt u. tlw. stockfleckig. – Dazu: Die Religionen, Confessionen<br />

und Secten auf unserer Erde. Unpartheyisch gesammelt<br />

und zusammengetragen von J. G. F. J. Nürnberg, Haubenstricker,<br />

1823. Mit 5 Kupfertaf. IV, 116 S. Pp. d. Zt., berieben u. bestoßen. –<br />

Selten. – S. 15 u. 1 Taf. angeschmutzt. – Zus. 2 Bde.<br />

2109 Herrnhuter Brüdergemeine. – Andachtsbüchlein. –<br />

Sammlung von kleinen geistlichen Dichtungen aus der<br />

Herrnhuter Brüdergemeine. Deutsche Handschrift auf<br />

Papier. Um 1800. Blattgr. 6:10 cm. Saubere Kursive<br />

von einer Hand in brauner Tinte. 120 Bll. Lose in rotem<br />

Maroquin-Schuber d. Zt. mit Vergoldung. (73) 250,–<br />

Reizende Sammlung von geistlichen Versen, darunter Dichtungen<br />

von August Gottlieb Spangenberg („Wohl dem, der den Herrn lässt<br />

machen! Wohl ihm! Der Herr ist sein Hirt! Jesus wartet seiner Sachen,<br />

dass man sich verwundern wird“), Psalmverse u.a.m. – Wohlerhaltenes<br />

Ensemble.<br />

– Abbildung rechts –<br />

2110 – Bengel, J. A. Abriß der so genannten Brüdergemeine,<br />

in welchem die Lehre und die ganze Sache geprüfet,<br />

das Gute und Böse dabey unterschieden, und insonderheit<br />

die Spangenbergische Declaration erläutert<br />

wird. 2 Tle. in 1 Bd. Stuttgart, Metzler, 1751. (18:10,5<br />

cm). 8 Bll., 550 S., 5 Bll. Etwas spät. Pp., Kanten u.<br />

Gelenk berieben. (1) 300,–<br />

Mälzer 347. – Erste Ausgabe. – Gering gebräunt u. stockfl., rechte<br />

untere Ecke des Titel abgeschnitten.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

215<br />

2112 – (-). Kurze, zuverläßige Nachricht von der, unter dem<br />

Namen der Böhmisch-Mährischen Brüder bekanten,<br />

Kirche Unitas Fratrum Herkommen, Lehr-Begrif, äussern<br />

und innern Kirchen-Verfassung und Gebräuchen.<br />

O. O. u. Dr. 1762. (19:12,5 cm). Mit 15 (st. 16) doppelblattgr.<br />

Kupfertaf. 64 S. Hldr. d. Zt., Ecken bestoßen,<br />

Rücken beschädigt. (4) 200,–<br />

Zíbrt <strong>III</strong>, 3319; vgl. Sabin 7935 (französ. Ausg. unter Briève). – Zweite<br />

deutsche Ausgabe. Geschichte der Herrnhuter einschließl. ihrer<br />

Aktivitäten in Nordeuropa u. Amerika. „The plates in this rare and<br />

interesting volume are each of the size of two octavo pages, and<br />

contain elaborate representations of the ceremonies of ordination,<br />

of the different modes of baptizing infants, negroes, Greenlanders,<br />

and American Indians“ (S.). – Etwas fleckig bzw. fingerfl., vereinzelte<br />

kl. Wasserränder, Taf. teilw. mit Falzeinrissen. Es fehlt Taf. 1.<br />

oRR/Waf.<br />

2113 – (Layritz, P. E.). Betrachtungen über eine verständige<br />

und christliche Erziehung der Kinder. Barby 1776.<br />

(18,5:11 cm). Mit gest. Titelvign. 200 S., 8 Bll. Ldr. d. Zt.,<br />

etwas berieben, Kapital bestoßen. (1) 300,–<br />

ADB XV<strong>III</strong>, 88. – Erste Ausgabe des pädagogischen Hauptwerkes<br />

des bedeutenden Herrnhuter Theologen und Schulmannes. – Gering<br />

fleckig.<br />

2114 – Die Missionen der evangelischen Brüder in Grönland<br />

und Labrador. 2 Tle. in 1 Bd. Gnadau, Burkhard,<br />

1831. (19:11,5 cm). Mit 2 gefalt. Tab. V<strong>III</strong>, 254 S.; 2 Bll.,<br />

180 S. Etwas spät. Hlwd. (1) 300,–<br />

Sabin 97854. – Beruht laut dem von F. L. Kölbing unterzeichneten<br />

Vorwort tlw. auf Cranz. – Titel gestempelt.<br />

2115 – Samlung der Loosungs- und Text-Büchlein der Brüder-Gemeine<br />

von 1731 bis 1761. 4 Bde. Barby 1762.<br />

(17,5:11,5 cm). Hldr. (Bd. 1) u. Ldr. d. Zt., berieben. –<br />

Teilw. etwas stockfl. – Selten. (1) 300,–<br />

2116 – Spangenberg, A. G. Konvolut von 6 Bdn. Barby u.a.,<br />

1779-94. Versch. 8vo-Formate. Einbde. d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(1) 300,–<br />

1. Idea fidei fratrum oder kurzer Begrif der Christlichen Lehre in<br />

den evangelischen Brüdergemeinen. Barby 1779. – 2. Dass. Barby<br />

1782. – 3. Kurzgefaßte historische Nachricht von der gegenwärtigen<br />

Verfassung der evangelischen Brüderunität augspurgscher<br />

Confession. Berlin 1786. – 4. Anmerkungen zu Herrn Prior Aegidii<br />

Sexstetters Schrift gegen die evangelischen Brüder, und insonderheit<br />

die Brüder von Herrnhut. Prag u. Wien 1784. – 5. Risler, Leben<br />

August Gottlieb Spangenbergs. Barby 1794. Mit gest. Portr. (Sabin<br />

71550: „Contains an account of travels of Bishop Spangenberg in<br />

Pennsylvania, North Carolina, and Georgia“). – 6. Dass., ebenso. –<br />

Vereinzelte Gebrauchsspuren.<br />

2117 – (Zinzendorf, N. L. v.). Büdingische Sammlung einiger<br />

in die Kirchen-Historie einschlagender sonderlich<br />

neuerer Schrifften. 18 Stücke in 3 Bdn. Büdingen,<br />

Stöhr, (Stück 4ff.:) Leipzig, Korte, 1740-45 (Bandtitel<br />

abweichend). Hldr. d. Zt., berieben u. etwas bestoßen,<br />

Rücken unten mit Klebeschild, Schnitt gestempelt.<br />

(73) 250,–<br />

Kirchner 2008; Alden-L. 742/220. – Mit einer Vielzahl von Beiträgen<br />

zur Situation in den einzelnen Gemeinden, theologischen Auseinandersetzungen,<br />

Mission, Geschichte der Bewegung etc.; durch<br />

2111 – Cranz, D. Alte und neue Brüder-Historie oder kurz<br />

gefaßte Geschichte der evangelischen Brüder-Unität<br />

in den ältern Zeiten und insonderheit in dem gegenwärtigen<br />

Jahrhundert. Barby 1771. (18,5:12 cm). 8 Bll.,<br />

868 S., 29 Bll. Ldr. d. Zt., berieben, teilw. wasserrandig.<br />

(1) 250,–<br />

Sabin 17410; Howes C 865; Chavanne 5637. – Erste Ausgabe. Geschichte<br />

der Herrnhuter einschließl. ihrer Aktivitäten in Nordeuropa<br />

u. Amerika. „Covers Moravian activities in Georgia, Carolina, Pennsylvania,<br />

etc., from 1734“ (Howes). – Gering gebräunt, erste Bll.<br />

teilw. feuchtigkeitsrandig. Nr. 2109


216 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Herrnhuter Brüdergemeine. – Zinzendorf, N. L. v.)<br />

Register erschlossen. Die 3 Bde. sind jeweils durchgehend paginiert.<br />

– Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig, jeweils 1. Titel<br />

verso durchschlagend gestempelt; Bandtitel nur für Bd. 1 vorhanden<br />

(dat. 1742).<br />

2118 – – Geheimer Brief-Wechsel mit denen Inspirirten. Woraus<br />

dessen unevangelischer Sinn und Absichten deutlich<br />

zu erkennen sind. Nebst einem Anhang anderer<br />

hierher gehörigen merckwürdigen Schriften. Frankfurt<br />

u. Leipzig, Meltzer, 1741. (17:10,5 cm). 8 Bll., 774 (recte<br />

480) S. Kart. d. Zt., teilw. berieben, Rückdeckel mit<br />

Fehlstelle im Bezug. (1) 300,–<br />

Meyer 93; Lepel 37, 40. – Erste Ausgabe. Briefwechsel mit Johann<br />

Friedrich Rock u. anderen Vertretern der mystisch-separatistischen<br />

Inspirationsbewegung. – Stellenw. gebräunt, etwas stockfl., vereinzelt<br />

feuchtigkeitsrandig.<br />

– Abbildung rechts –<br />

– „One of the rarest of his rare volumes“ (Jantz) –<br />

2119 – – Das Liturgien-Büchlein nach der bey den Brüdern<br />

dermalen hauptächlich gewöhnlichen Singe-Weise von<br />

neuem revidirt. London, Brüder Offizin, 1755. 12mo<br />

(14,5:9 cm). 3 Bll., 208 S., 8 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch.-<br />

Rest; etwas bestoßen u. berieben, Rücken an den Kapitalen<br />

etwas lädiert. (73) 250,–<br />

Jantz 2820; Meyer 522.2; nicht bei Lepel. – Erste Ausgabe des<br />

„Litaneien-Büchleins“ unter diesem Titel, zuerst 1744 erschienen.<br />

Korrigierter Druck mit den zwischen den Text der Liturgie und den<br />

Index eingerückten „Annotationes“. „With a remarkable brief preface<br />

by Zinzendorf in his characteristic language.... One of the rarest<br />

of his rare volumes“ (Jantz). – Gleichmäßig gering gebräunt,<br />

Titel mit Stempel.<br />

** Very scarce work by Zinzendorf. – Slight browning, stamp to title.<br />

Leather, worn.<br />

2120 – – Pennsylvanische Nachrichten von dem Reiche<br />

Christi (Vortitel). – B. Ludewigs (d.i. Zinzendorf) Wahrer<br />

Bericht, de dato Germantown, den 20. Febr. 1741/2, an<br />

seine liebe Teutsche, und wem sonst nützlich zu wissen<br />

ist, wegen sein und seiner Brüder Zusammenhanges<br />

mit Pennsylvania. O. O. (Büdingen, J. Stör?) 1742.<br />

(17:10,5 cm). 191 S. Hldr. d. Zt., berieben. (1) 500,–<br />

Sabin 106.359; Alden-L. 742/221; Howes Z 15a; Meynen 1687;<br />

Meyer 159; Lepel 20, 25. – Sammlung von Nachrichten über die<br />

die Brüdergemeine in Pennsylvanien, Berichte über Synoden u.a.<br />

Gemeindeereignisse. – Gering gebräunt u. fingerfleckig.<br />

2121 – – Preiß der Wunden Jesu welchen Ihnen alle errettete<br />

Sünder über ihrer Genesung geben. Vorgestellet über<br />

die Worte I. Petri 2. V. 24. Bey Beerdigung eines durch<br />

die Wunden jesu genesenen armen Sünders vor Gott.<br />

Ebersdorf, J. N. Lumscher, (um 1750). (16,5:10 cm). 24<br />

S. Umschl. um 1900. (1) 250,–<br />

Nicht bei Meyer u. Lepel; kein weiteres Exemplar über KVK in deutschen<br />

Bibliotheken nachweisbar. – Die Verfasserschaft von Zinzendorf<br />

ist nicht gesichtert. – Etwas gebräunt u. angestaubt.<br />

2122 – – Theologische und dahin einschlagende Bedencken<br />

welche Ludwig Graf von Zinzendorff, seit 20 Jahren entworffen.<br />

Mit des Autoris Zuschrifft an alle hohe Obrigkeiten<br />

und einer Vorrede Policarpi Müllers. Büdingen,<br />

Stöhr, 1742. 4to (21,5:17 cm). 40 Bll., 206 S., 9 Bll. Hlwd.<br />

um 1900, teilw. berieben. – Etwas gebräunt u. stockfl.<br />

– Dazu: (Ders.). Siegfrieds Bescheidene Beleuchtung<br />

des vom Herrn D. Baumgarten im zweyten Stück des<br />

I. Theils seiner sogenannten Theologischen Bedencken<br />

gefälleten, und nicht nur an sich selbst ziemlich deciciv<br />

gerathenen, sondern noch darzu publicirten Urtheils<br />

über die Evangelisch-Märische Kirche. (Leipzig), Körte,<br />

1744. 4to (22,5:18 cm). 4 Bll., 182 S., 1 Bl. Hlwd. um<br />

1900, Vorderdeckel mit Wurmspur. – Etwas gebräunt,<br />

vereinzelt Anm. – W. F. Jung. Der in dem Grafen von<br />

Zinzendorf noch Lebende und Lehrende wie auch Leidende<br />

und Siegende Doctor Luther. Frankfurt u. Leipzig<br />

1752. 4to (20,5:16,5 cm). 4 Bll., 382 S., 1 Bl. Hldr. d.<br />

Zt., berieben.- Gebräunt, teilw. stockfl., fehlt evtl. Front.<br />

– Zus. 3 Bde. oRR/Waf. (1) 300,–<br />

2123 – Verzeichniss der Schriften des Grafen Ludwig von Zinzendorf.<br />

Stettin, Struck, 1824. V<strong>III</strong>, 72 S. Pp. d. Zt., Rücken<br />

berieben, vord. Vorsatz abgeschnitten. – Selten.<br />

(1) 250,–<br />

Nr. 2118<br />

2124 – – Spangenberg, G. A. Leben des Herrn Nicolaus Ludwig<br />

Grafen und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf. 8<br />

Tle. in 4 Bdn. (Barby), zu finden in den Brüder-Gemeinen,<br />

(1772-)75. (18:11,5 cm). Mit 1 gest. Porträt. Hldr. d.<br />

Zt. mit Rvg., teilw. berieben, wenige Wurmspuren, bei 2<br />

Bdn. Rückenschilder entfernt. – Dazu: J. C. Duvernoy.<br />

Kurzgefaßte Lebensgeschichte Nicolai Ludwigs Grafen<br />

und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf. Barby 1793.<br />

(18,5:11,5 cm). 138 S. Hldr. d. Zt., etwas berieben. – Etwas<br />

stockfl. (1) 300,–<br />

I. Goed. <strong>III</strong>, 203; Sabin 88931. – Erste Ausgabe. – Fehlt der Titel zu<br />

Teil 3 u. 7, Titel v. Teil 5 lose u. mit Stempel. – Zus. 5 Bde.<br />

2125 – – Konvolut von 16 Bdn. Meist Barby, 1739-1820.<br />

Versch. 8vo-Formate. Meist Einbde. u. Kart. d. Zt., teilw.<br />

Gebrauchsspuren. (1) 400,–<br />

Enthält u.a.: Andere Probe, die Grund-Lehren der Evangelischen<br />

Gemeinen in Frage und Antwort zu fassen. Büdingen 1742. – Auszüge...<br />

aus Reden über die vier Evangelisten. 2 in 1 Bd. Barby<br />

1766-67. – Auszüge aus den Reden. Versch. Aufl. Bd. 2, 4 u. 5 in 3<br />

Bdn. Barby 1767-81. – Barbysche Samlungen. Barby 1760. – Gedanken<br />

über verschiedene evangelische Wahrheiten. 2. A. Gnadau<br />

1820. – Inhalt dererjenigen Reden, welche zu Berlin 1738 gehalten<br />

worden. 3. A. Flensburg u. Altona 1743. – Jeremias, ein Prediger<br />

der Gerechtigkeit. Büdingen 1741. – Kleine Schrifften. Frankfurt<br />

1740. – Des Ordinarii fratrum öffentliche Reden. 3. A. London u.<br />

Barby, 1760. – Sammlung einiger 1755 bis 1757 gehaltenen Reden<br />

an die Kinder. 2. A. Barby 1761. – Sammlung offentlicher Reden,<br />

1742 mehrentheils in dem Nordlichen Theil von America gehalten.<br />

Büdingen 1744. – Teutsche Gedichte. Neue Auflage. Barby<br />

1766. – Treu-Vätterlicher Hirten-Brief an die Reformirte Gemeinde<br />

der Stadt Amsterdam auf Veranlassung der entdeckten und gefährlichen<br />

Irrthümer der Zintzendorff- und Herrnhuthischen Brüderschafft.<br />

Amsterdam 1739. – Auszüge aus Zinzendorf’s Leben.<br />

Handschrift auf Papier. Um 1800. – Vereinzelte Gebrauchsspuren.<br />

2126 – Konvolut von 15 Werken in 18 Bdn. Versch. Druckorte<br />

1748-52. Versch. 8vo-Formate. Meist Einbde. u.<br />

Umschl. d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren. (1) 350,–


Enthält u.a. Clemens, Auszüge aus des Seligen Ordinarii der...<br />

sowol ungedrukten als gedrukten Reden über biblische Texte. 2<br />

Bde. Barby 1763. – (Cranz), Kurze, zuverläßige Nachricht von der,<br />

unter dem Namen der Böhmisch-Mährischen Brüder bekanten<br />

Kirche Unitas fratrum Herkommen, Lehr-Begrif. 1762 (Mit Kupfern;<br />

unvollständig). – (Cröger), Geschichte der erneuerten Brüderkirche.<br />

3 Bde. Gnadau 1852-54. – Fresenius, Nöthige Prüfung der<br />

Zinzendorfischen Lehr-Art von der Heil. Dreyeinigkeit. 1748. – Geschichte<br />

der alten Brüderkirche. Gnadau 1865. – Die Geschichte<br />

unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. Barby 1780. – (Kölbing),<br />

Die Gedenktage der alten Brüderkirche. 2 Tle. in 1 Bd. Gnadau<br />

1821. – Rimius, Nachlese zu der aufrichtigen Erzehlung von dem<br />

Ursprung und Fortgang der Herrnhuter. Coburg 1760. – (Risler), Erzählungen<br />

aus der alten und neuen Geschichte der Brüderkirche.<br />

Barby 1803 (3 Beibde.). – Risler, Betrachtungen der Weisheit Gottes<br />

in dem Kreuztode Jesu. Gnadau 1826. – Volck, Das entdeckte<br />

Geheimnis der Bosheit der Herrnhutischen Secte. Teil 1,2,4,6 (v. 6)<br />

in 1 Bd. 1750. – Teilw. Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

2127 Himmlischer Fortgang und Reise aus der Welt nach<br />

dem Himmel, durch ein Gesichte vorgestellet, worinnen<br />

die vornehmste Gestalten und Beschaffenheiten der<br />

glaubigen Seelen, welche der Herr aus der Finsterniß<br />

zu seinem wunderbaren Lichte ziehet, beschrieben werden.<br />

In Holländischer Sprache ehemals ausgefertiget<br />

durch P.H.A.J.C.B. Nunmehro aber ... übersetzet durch<br />

einen Freund der Wahrheit. Büdingen, Stöhr, 1755.<br />

12mo (13,5:9 cm). 288 S. Ldr. d. Zt., Rücken rissig u.<br />

oben mit Fehlstelle. (73) 300,–<br />

Sehr selten, wir können lediglich eine Ausgabe Mülheim 1786<br />

nachweisen. Laut Vorwort ist dieser Traktat „vor einiger Zeit in<br />

Holländischer Sprache heraus gekommen“, man habe nun „seiner<br />

Erbaulichkeit wegen solchen ins Hochteutsche übersetzet, weil<br />

dergleichen Art Schriften, sonderlich die der fromme Engelländer<br />

Johann Bunian heraus gegeben, viele Liebhaber gefunden haben“.<br />

– Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig, auch fingerfleckig. –<br />

Dazu: 1. Sammelband mit 7 Schriften, wohl meist aus dem Umkreis<br />

der Herrnhuter Brüdergemeine, alle bei Stöhr in Büdingen zwischen<br />

1775 u. 1778 gedruckt, im Umfang von 16-88 S. Umschlag d. Zt.,<br />

lädiert. – Meist gebräunt oder stockfleckig, stellenw. mit Wurmgang<br />

im Bundsteg. – 2. Von dem ersten Zustand des Menschen<br />

nach dem Bilde Gottes ... wie auch von der Wiederbringung aller<br />

Dinge nebst 24 Regeln der Gottseligkeit und des Gnadenbundes.<br />

Büdingen, Heller, 1804. XII, 147 S. Umschlag d. Zt. – Selten. – Fleckig<br />

u. gebräunt, stellenw. wasserfleckig. – Zus. 3 Bde. oRR./Waf.<br />

2128 Hoburg, C. Postilla evangeliorum mystica, oder verborgene<br />

Hertzens-Krafft aller und jeder Sonn- und<br />

Festtags-Evangelia. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig,<br />

Andreae, 1716. Fol. (34:23 cm). Mit gest. Front. u.<br />

Kupfertitel. 13 Bll., 392 S.; 4 Bll., 710 S., 44 Bll. Ldr. d.<br />

Zt. mit Rvg., beschabt, Ecken bestoßen, Kapital mit kl.<br />

Fehlstelle. (49) 250,–<br />

Dünnhaupt 2105, 17.4. – Erstmals 1663 erschienen. – Gebräunt u.<br />

stellenw. mit bräunendem Wasserrand, Front. aufgezogen.<br />

2129 – Praxis Arndiana, Das ist: Hertzens-Seuffzer, über die<br />

Bücher des Wahren Christenthums sel. Johann Arnds.<br />

Frankfurt u. Leipzig, Oehrling, 1696. (14:9,5 cm). Mit<br />

Kupfertitel. 5 Bll., 734 S. – Angebunden: J. C. Schade.<br />

Nutzliche Anweisung zu fruchtbarer Betrachtung der<br />

Sechs Tage-Wercke, in welchen der Schöpffer Himmel<br />

und Erden vollendet. Nürnberg, Otto, 1701. 12mo. Mit<br />

gest. Porträt u. 6 Kupfertaf. 11 Bll., 192 S. – A. Fritsch.<br />

Heilsame, und sehr erbauliche Betrachtungen und Ermahnungen.<br />

Erfurt, Müller, 1701. 12mo. 1 Bll., 227 S., 4<br />

Bll. (l.w.). – J. J. Breithaupt. Christlicher Zuhörer. Halle,<br />

Zeitler, 1697. 12mo. 14 Bll., 168 S. Prgt. d. Zt., fleckig.<br />

(49) 300,–<br />

I. VD 17 14:682123W; Dünnhaupt 2095, 4.6. – IV. VD 17<br />

39:154015N. – Insgesamt etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig<br />

oder mit alter vertikaler Knickfalte.<br />

2130 – Theologia mystica, oder Geheimde Krafft-Gottes-<br />

Lehre der Frommen Alten. Nijmegen, A. Luppius, 1684.<br />

(14:8,5 cm). 12 Bll., 960 S. Prgt. d. Zt., gebräunt u. etwas<br />

fleckig. – Dazu: Dass. Amsterdam u. Frankfurt, H.<br />

Betkius, 1700. (14,5:8,5 cm). 12 Bll., 264; 34 S., 6 Bll.;<br />

288; 504 S. Ldr. d. Zt. mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung,<br />

Goldschnitt, 1 (v. 2) Schließe, Rücken etwas<br />

berieben. (49) 250,–<br />

Dünnhaupt 2101-2, 14.5 u. 14.6. – Erstmals 1655 erschienen. II.<br />

enthält als Teil 2 (34 S., 6 Bll.) einen Sendbrief von J. Arndt. – I.<br />

etwas braunrandig u. fingerfl., Innendeckel u. Titel verso mit Anm.,<br />

II. vereinzelte Unterstreichungen.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

217<br />

2131 Hottinger, J. J. Helvetische Kirchen-Geschichten: Mit<br />

nothwendigen Anmerkungen von der Lehre, Gebräuchen<br />

und Regierung der Helvetischen Kirch. 4 Bde.<br />

Zürich, Bodmer (Bd. 1-3) u. Heidegger & Co. (Bd. 4),<br />

1708-29. 4to (22:16,5 cm). Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg.,<br />

beschabt u. bestoßen. (49) 250,–<br />

Barth 22204. – Bd. 1-3 in zweiter (= Titelauflage der ersten), Bd. 4<br />

in erster Ausgabe. Hauptwerk des Züricher Theologen u. Kirchenhistorikers,<br />

gegen C. Langs „Grundriss“ gerichtet. – Tlw. gebräunt,<br />

stockfleckig oder etwas wasserrandig. – Dazu: 1. H. Bullinger.<br />

Reformationsgeschichte, nach dem Autographon hrsg. von J. J.<br />

Hottinger u. H. H. Vögeli. 3 Bde. Frauenfeld 1838-40. 4to. Hldr. d.<br />

Zt., Deckel berieben, 1 Vorsatz mit Eckabschnitt. – DW 276/820. –<br />

Meist gebräunt oder stockfleckig. – 2. Confessio et expositio simplex<br />

orthodoxae fidei ... ab ecclesiae Christi ministris, qui sunt in<br />

Helvetia. Bern 1759. 4to. 8, 119 S. Spät. Prgt. mit Berner Wappen.<br />

– Vereinzelt etwas stockfleckig. – Zus. 8 Bde.<br />

– Handschrift –<br />

2132 Hugenotten. – La Discipline des Eglises reformées<br />

de France. C’est à dire L’ordre par lequel elles sont<br />

conduittes & gouvernées. Avec Les observations des<br />

Synodes Nationaux sur icelle. Französische Handschrift<br />

auf Papier. Lyon 1652. 4to (22,5:17,5 cm). Kursive<br />

in brauner Tinte. 2 w. Bll., 127 S., 5 w. Bll. Hldr. d.<br />

Zt. mit Rvg.; etwas berieben, Kanten gering bestoßen.<br />

(1) 300,–<br />

Sorgfältig kalligraphierte Handschrift, die Synodalbeschlüsse sind<br />

am Rand in kleinerer Schrift beigefügt. Eine weiteres, ebenfalls<br />

mit „Lyon 1652“ datiertes Manuskript dieser hugenottischen Kirchenordnung<br />

wird in der Bibliothèque de la Société de l’histoire<br />

du Protestantisme français, Paris, aufbewahrt (Ms. 75); Druckausgaben<br />

der unter Issac d’Huisseau geführten Ordnung erschienen<br />

1653 und 1656. – Gleichmäßig gering gebräunt u. kaum fleckig.<br />

Innendeckel mit Exlibris des Lyoneser Bibliophilen Jean-Baptiste<br />

Marduel (1762-1848).<br />

2133 Hussiten. – Lenfant, J. Histoire de la guerre des Hussites<br />

et du Concile de Basle. 2 in 1 Bd. Utrecht 1731. 4to<br />

(26:20 cm). Mit 10 gest. Porträttaf. 2 Bll., XIX, 484 S.; 2<br />

Bll., 387 S. Ldr. d. Zt. mit Rvg., berieben, Kanten teilw.<br />

bestoßen, Gelenke teilw. eingerissen. (1) 250,–<br />

Graesse IV, 161. – Das Hauptwerk erschien gleichzeitig auch in<br />

Amsterdam. Mit Porträts von Ladislaus König von Ungarn, Skanderbeg,<br />

Jan Zizka u.a. – Gering stockfl. u. gebräunt.<br />

2134 Inquisition. – Limborch, P. van. The history of the inquisition.<br />

Translated into English by Samuel Chandler.<br />

2 in 1 Bd. London, J. Gray, 1731. 4to (26:21 cm). Mit<br />

9 tlw. gefalt. Kupfertaf. 1 Bl., XXII, 125, XVI, 260 S.; 2<br />

Bll., 319 S. Ldr. d. Zt., berieben u. bestoßen, Gelenke<br />

angebrochen. (49) 300,–<br />

Van der Vekene 1881 (nur Bd. 1!); vgl. Caillet 6693 (OA. 1692). –<br />

Erste englische Ausgabe. „Wurde 1693 auf den ,Index Romanus‘<br />

gesetzt. Limborchs Darstellung beruht auf den besten Quellen seiner<br />

Zeit, die er mit peinlicher Genauigkeit angibt“ (vdV.). Der Übersetzer<br />

hat die Anmerkungen aus Limborchs Handexemplar eingearbeitet.<br />

Die Kupfer zeigen Autodafés, Folterungen u.a. – Stellenw.<br />

etwas fleckig, 1 Taf. mit kl. Einriß, Titel verso mit Stempel. – Dazu:<br />

The history of the inquisitions; including the secret transactions of<br />

those horrific tribunals. London, Stockdale, 1810. 4to. Mit 11 (statt<br />

12) Taf. 490 S. u. 2 Bll. Inhalt. Mod. Kunstldr. – 1123. – Tlw. stark<br />

gebräunt, stellenw. etwas fleckig. Fehlt 1 Taf. (Front.). – Zus. 2 Bde.<br />

2135 Jansenismus. – Jansenius, C. Tetrateuchus, sive commentarius<br />

in Sancta Jesu Christi evangelia. Editio nova<br />

cui accessit in margine sacer textus. Leuven, G. Stryckwant,<br />

1699. 4to (25:19,5 cm). Mit gest. Titelvign. (Portr.).<br />

5 Bll., 854 S., 18 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg.; bestoßen, Rücken<br />

etwas lädiert, Rsch. fehlt. – Dazu: Dass. Ed. novissima.<br />

Brüssel, s’Serstevens, 1728. 4to (21,5:18 cm).<br />

5 Bll., 711 S., 18 Bll. Mod. Pp. (1) 250,–<br />

Vgl. Van der Aa J 32 u. ADB X<strong>III</strong>, 70. – Erstmals 1639 posthum erschienener<br />

Evangelienkommentar. Gehört sicherlich zu den wichtigsten<br />

Schriften des Begründers des Jansenismus. – I. Schwach<br />

gebräunt, zu Beginn u. gegen Ende leicht wasserrandig, Titel mit<br />

Namenszug. II. Titel etwas fleckig. – Zus. 2 Bde.<br />

2136 – Marandé, L. de L’origine, & les causes du Jansenisme.<br />

Avec certains reglemens & instructions mises au<br />

jour... au livre des inconveniens du Jansenisme. Paris,<br />

S. Cramoisy, 1654. (14,5:9 cm). 32 S. Ohne Einband.<br />

(1) 150,–<br />

Seltenes Pamphlet des französ. Staatsrats u. Philosophen. – Außenbll.<br />

etwas angestaubt u. gering fleckig, Titel mit kl. Monogrammstempel.


218 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Jansenismus. )<br />

– Hauptwerk des Jansenismus –<br />

2137 – Quesnel, P. Das Neue Testament unsers Herrn Jesu<br />

Christi mit erbaulichen Betrachtungen über ieden Vers.<br />

Nebst einer Historischen Vorrede, welche die Päpstliche<br />

Constitution wider die 101 verdammten Lehr-Sätze<br />

... und einen gründlichen und aufrichtigen Bericht, was<br />

zwischen dem Römischen Stuhl und der Quenellischen<br />

Parthey bißanitzo vorgegangen, in sich hält. Frankfurt,<br />

Weidmann, 1718. 4to (20,5:18,5 cm). Mit gest. Porträt.<br />

83 Bll., 1640 S., 176 Bll. Ldr. d. Zt. mit Goldschn., etwas<br />

berieben. (49) 500,–<br />

Vgl. Wetzer-W. X, 678 f.; nicht bei Fromm. – Deutsche Übersetzung<br />

der „Reflexions morales sur le nouveau testament“, Hauptwerk des<br />

Parteiführers der Jansenisten. Mit umfangreicher historischer Einleitung<br />

zum Verbot seiner „Réflexions morales“ durch Papst und<br />

Pariser Parlament. – Gutes Exemplar.<br />

– Abbildung oben –<br />

– Einblattdruck –<br />

2138 Jesuiten. – Der Jesuiten Monarchi. Textbeginn: „Ich<br />

meynt’, es hetten nur vier Monarchien Zünffte/ Auff Erden<br />

sollen seyn? wo kömpt denn her die Fünffte?...“<br />

Einblattdruck. O. O. (1632). Fol. (29:25,5 cm). Radierung<br />

(14:25 cm) u. Drucktext in 2 Spalten, mit typogr.<br />

Zierleiste zwischen den Zeilen. (73) 250,–<br />

VD 17 1:090889A; Coupe II, 85; Drugulin 2000; Paas P-1791; vgl.<br />

Harms II, 297 (seitenverkehrte Variante). – Satirisches Flugblatt<br />

gegen die Jesuiten. „Vor dem Hintergrund der Jesuitenvertreibung<br />

durch die Schweden demonstriert das Blatt, daß der Plan der Jesuiten,<br />

eine neue Weltherrschaft zu errichten, mit der biblisch fundierten<br />

Lehre der vier Monarchien unvereinbar ist und somit scheitern<br />

muß“ (Harms). – Bis zum Satz- bzw. Bildspiegel beschnitten,<br />

unten unter Verlust des Druckjahrs.<br />

2139 – Geheime Vorschriften des Jesuiter-Ordens. Aus dem<br />

Lateinischen. O.O. 1782. (18:10 cm). 64 S. Alter Umschlag,<br />

mit Archivband geklebt. (73) 200,–<br />

Seltenes Antijesuiticum; offenbar 1782 in mehreren Ausgabe erschienen,<br />

denn Weller zitiert eine in „Rom“ (= Erlangen, Palm) gedruckte<br />

Ausgabe. – Vereinzelt Farbstiftanstreichungen, letztes Bl.<br />

mit Eckabriß. Exlibris Theodor Karajan, wohl der österr. Historiker.<br />

2140 Johannes vom Kreuz. Die Geistliche Bücher und<br />

Schrifften. In die Teutsche Sprache übersetzet, von F.<br />

Modesto. Prag, Beringer, 1697. 4to (19,5:17,5 cm). Mit<br />

gest. Porträt u. 1 eingefalt. Kupfertaf. 20 Bll., 54 S., 5<br />

Bll., 858 (recte 958) S., 9 Bll., 93 S. Ldr. d. Zt. mit 2<br />

Schließen, beschabt, leichte Wurmspuren, Rücken unten<br />

mit Fehlstelle. (73) 250,–<br />

VD 17 23:673885Q; nicht bei Palau 292.639ff. – Die Tafel mit symbolischer<br />

Darstellung des Berges Carmel. – Stärker gebräunt,<br />

Taf. mit kl. Einriß, letzte 2 Bll. mit etwas Buchstabenverlust durch<br />

Wurmgang.<br />

2141 – Die geistreiche Bücher oder Schrifften... in kurtzem<br />

Begriff. Welche aus dem teutschen Exemplar herausgezogen<br />

hat Johann Christoph Beer. 5 Tle. in 1 Bd. Linz,<br />

F. A. Ilger, 1753. (16,5:10,5 cm). Ldr. d. Zt., Vordergelenk<br />

tief eingerissen, Rücken mit Fehlstelle. (73) 200,–<br />

Nr. 2137<br />

Nicht bei Palau 292.639ff. – „Der tiefsinnigste, klarste und gelehrteste<br />

aller mystischen Theologen“ (Wetzer-W. VI, 1702). J. C. Beer<br />

(1690-1760) war Benefiziat in Wertingen und ab 1728 Pfarrer in<br />

Gottmannshofen (Diözese Augsburg). – Tlw. gebräunt, stockfleckig<br />

oder mit schwachem Wasserfleck.<br />

2142 Jülich-Kleve-Berg. – Kirchen-Ordnungen, der christlich<br />

reformirten Gemeinden, in den Ländern Gülich,<br />

Cleve, Berge und Marck; wie auch Religions-Vergleiche<br />

und Neben-Recessen nebst andern dazu dienlichen<br />

Stücken, welche... in den Jahren 1666, 1672 und 1673<br />

aufgerichtet worden. 3 Tle. in 1 Bd. Duisburg, H. Ovenius,<br />

1754. 4to (20,5:16,5 cm). Hprgt. d. Zt., etwas angestaubt<br />

u. fleckig. (1) 250,–<br />

Wertvolle Quelle zur Geschichte der reformierten Kirche in den niederrheinischen<br />

Herzogtümern und der Grafschaft Mark. Jülich und<br />

Berg gerieten 1614 durch den Übertritt von Herzog Wolfgang Wilhelm<br />

von Pfalz-Neuburg wieder unter katholische Herrschaft, die<br />

reformierten und lutherischen Kirchenordnungen wurden jedoch<br />

durch Rezesse gesichert. – Gering gebräunt u. kaum fleckig.<br />

2143 Jung-Stilling, J. H. Sämmtliche Schriften. Zum erstenmale<br />

vollständig gesammelt... Mit einer Vorrede von J.<br />

U. Grollmann. 13 Bde. u. Erg.-Bd., zus. 14 Bde. Stuttgart,<br />

Henne (ab Bd. 3: Scheible), 1835-38. (19,5:13 cm).<br />

Mit 1 gest. Portr. u. 1 (statt 2) Kupfertaf. Hlwd. d. späten<br />

19. Jh. mit Rvg. (73) 300,–<br />

Goed. IV/1, 690, 25; Schulte-Str. 84, 50. – Erste Gesamtausgabe.<br />

– Die Bde. 1-5. vor allem 4 u. 5, mit zahlr. Buntstift-Unterstreichungen.<br />

Die Kupfertaf. „Stillings Grab“ (angeschnitten) vorhanden, die<br />

zweite Taf. fehlt. oRR/Waf.<br />

2144 – Sämmtliche Werke. Neue vollständige Ausgabe.<br />

12 Bde. Stuttgart, Scheible (Bd. 1: Rieger, Bd. 3 u. 4:<br />

Scheible, Rieger & Sattler), 1841-57. Kl.-8vo (16:11 cm).<br />

Mit 1 gest. Portr. Hldr. d. Zt., Rücken mit Blind- u. Goldpräg.<br />

(Bd. 6 abweichend), etwas berieben. (73) 300,–<br />

Goed. IV/1, 690, 25 & 26. – Mischausgabe, Bd. 2 u. 5-12 aus der<br />

Auflage 1841 f., Bd. 3 u. 4 aus der Auflage von 1843. Bd. 1 (ohne<br />

Reihentitel): Lebensgeschichte. 3. Aufl. 1857. Mit einer Vorrede von<br />

Kapff. – Etwas gebräunt bzw. stockfl. Aus der Bibliothek Walter<br />

Nigg (Portr. mit Stempel verso).<br />

2145 – Antwort durch Wahrheit in Liebe auf die an mich gerichteten<br />

Briefe des Herrn Professor Sulzer in Konstanz<br />

über Katholicismus und Protestantismus. Nürnberg,<br />

Raw, 1811. (20,5:12,5 cm). 319 S. Marmor. Pp. d. Zt.<br />

mit Rsch., fleckig u. bestoßen. – Dazu: Ders. Gedichte.<br />

Nach seinem Tode gesammelt u. hrsg. von W. E.<br />

Schwarz. Frankfurt, Hermann, 1821. (18,5.11,5 cm).<br />

V<strong>III</strong>, 280 S. Pp. d. Zt. mit hs. Rtit. (73) 250,–<br />

Goed. IV/1, 690. 20 & 24; Schulte-Str. 82, 43 & 84, 50. – Erste Ausgaben.<br />

Die „Antwort“ wurde veranlaßt durch Sulzers erstmals 1810<br />

erschienene Schrift (s.u.). „In diesem kontroverstheologischen<br />

Werk erwies sich Jung-Stilling als theologiegeschichtlich kenntnisreich<br />

und argumentativ versiert“ (Schwinge, Jung-Stillings Lektüre,<br />

S. 257). – Teilw. etwas (stock-)fleckig. – Beilage: J. A. Sulzer. Wahrheit<br />

in Liebe in Briefen über Katholicismus und Protestantismus. 3.<br />

A. Freiburg o.J. Hldr. d. Zt. – Stockfl., fehlen wohl Vorstücke. – Zus.<br />

3 Bde.


2146 – Des christlichen Menschenfreunds biblische Erzählungen.<br />

Heft 1-14 (= alles) in 4 Bdn. Nürnberg, Raw, 1808-<br />

16 (Heft 1: Frankfurt u. Leipzig 1808). (16:10,5 cm). Mit<br />

2 Kupfertafeln. Einfache Pp. d. Zt. mit hs. Rsch., gering<br />

bestoßen. (73) 800,–<br />

Schulte-Str. 81, 41; nicht bei Goed. – Erste Ausgabe, Heft 1 in<br />

dem bei Sch.-Str. erwähnten „Nachdruck oder zweiten Druck“.<br />

Vollständige Folgen wie vorliegend sind sehr selten, hier eines der<br />

wenigen Exemplare, dem die beiden Titelkupfer zu Heft 1 („Habel“)<br />

u. 2 („Noahs Opfer“) beigegeben wurden. Die Paginierung ist teilweise<br />

unregelmäßig, unser Exemplar entspricht den Angaben bei<br />

Schulte-Strathaus. Zusätzlich sind hier die Rückdeckel der Originalumschläge<br />

von Heft 1-8 (Verlagsanzeigen) beigebunden. – Gutes<br />

Exemplar, kaum gebräunt oder fleckig.<br />

– Abbildung oben links –<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2146 Nr. 2149<br />

– Aus dem Besitz eines Auswanderers<br />

aus dem Berner Jura –<br />

2147 – – Dass. 4 in 2 Bdn. Nürnberg, Raw, 1808-16. (17:10<br />

cm). Wenig spät. Hldr. mit farb. Rsch. u. etwas Rvg.;<br />

berieben, Rücken spröde. (73) 600,–<br />

Hier, wie meist, ohne die Titelkupfer. Heft 1 im Originaldruck. – Etwas<br />

gebräunt u. stockfleckig, die letzte Lage von Heft 14 an den<br />

Schluß von Heft 13 gebunden. – Provenienz: Vorsatz beider Bände<br />

mit handschriftlichem Besitzvermerk „Abraham Zurflüh/ auf Montgirod/<br />

1852“. Zurflüh war einer führenden mennonitischen Auswanderer<br />

aus dem Berner Jura in die Vereinigten Staaten. Aus Le<br />

Chaluet stammend, brach er im März 1852 von Münster (Moutier)<br />

aus über Straßburg, Le Havre und New York nach Ohio auf, wo er<br />

Anfang Mai in der Mennonitengemeinde Sonnenberg eintraf. Bis<br />

ins 20. Jahrhundert stand er mit seinen Glaubensbrüdern in der<br />

Schweiz im Kontakt, sein Bericht über die Reise nach Amerika ist<br />

1914 auch im Druck erschienen.<br />

2148 – Erzählungen. (Hrsg. v. J. L. Ewald). 3 Bde. Frankfurt, J.<br />

C. Hermann, 1814-15. (18,5:11 cm). Hldr. d. Zt. mit Rvg.<br />

u. farb. Rsch.; etwas berieben, Kanten leicht bestoßen.<br />

(73) 250,–<br />

Goed. IV/1, 690, 21; Schulte-Str. 82, 44a. – Erste Ausgabe. Originaldruck<br />

auf besserem Papier, mit dem Namen des Verlegers<br />

sowie dem Druckvermerk am Ende von Bd. 1 u. 2. – Etwas stockfleckig,<br />

Vorstücke von Bd. 2 mit kl. Randeinriß.<br />

2149 – Die Geschichte des Herrn von Morgenthau. Von dem<br />

Verfasser der Geschichte des Henrich Stillings. 2 in 1<br />

Bd. Berlin u. Leipzig, G. J. Decker, 1779. (16,5:10,5 cm).<br />

Mit 1 gest. Front., 1 gest. Titel- u. 1 gest. Textvign. von<br />

J. H. Meil sowie 1 gest. Front. u. 1 gest. Titelvign. von<br />

D. Berger. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., gering<br />

berieben u. bestoßen. (73) 300,–<br />

Goed. IV/1, 689, 5; Schulte-Str. 74, 10. – Erste Ausgabe. – Gebräunt,<br />

teilw. auch stockfleckig.<br />

– Abbildung oben rechts –<br />

219<br />

2150 – Die Geschichte Florentins v. Fahlendorn. 3 Bde.<br />

Mannheim, Neue Hof- u. akad. Buchhandlung, 1781-<br />

83. (16:10 cm). Hldr. d. Zt. mit Rsch., gering berieben.<br />

(73) 300,–<br />

Goed. IV/1, 689, 6; Schulte-Str. 74, 12. – Erste Ausgabe, der<br />

Reichsgräfin Marianne von der Leyen gewidmet. – Zu Beginn von<br />

Bd. 3 kl. Wurmspur im Bund, sonst schönes, kaum fleckiges Exemplar.<br />

2151 – Der Graue Mann eine Volcksschrift. Heft 1-36 in 3<br />

Bdn. Nürnberg, Raw, 1795-1824. (16:10,5 cm). Hldr. d.<br />

Zt. mit etwas Rückenverg. u. –blindpräg.; etwas berieben,<br />

Rücken mit kl. Schabstellen. (73) 400,–<br />

Goed. IV/1, 689, 11; Kirchner 2269; Schulte-Str. 77, 26; nicht bei<br />

Diesch. – Erste Ausgabe. Vollständige Folge aller von Jung-Stilling<br />

verfaßten Hefte (Nr. 1-30), dazu die ersten sechs Hefte der Fortsetzung<br />

von „Gelanor“ (Ernst Traugott Lachmann). „Eines der zentralen<br />

Werke Jung-Stillings... bedeutendes Dokument der Theologie-,<br />

Kirchen- und deutschen Geistesgeschichte“ (S. Bitter). Jung-Stillings<br />

apokalyptische Deutung der Zeitereignisse löste eine (vom<br />

ihm nicht beabsichtigte) Auswanderungsbewegung aus. 1825-33<br />

erschienenen noch sechs weitere Hefte, hrsg. von Lachmann (37 u.<br />

38) u. de Valenti (39-42). – Leicht gebräunt u. etwas stockfl., erste<br />

2 Bll. aller 3 Bde. mehrfach gestempelt.<br />

2152 – – Dass. Heft 1-32 in 8 Bdn. Nürnberg, Raw, 1795-<br />

1821. (17:11 cm). Pp. d. Zt.; berieben u. bestoßen, OU.<br />

beigebunden. (73) 400,–<br />

Erste Ausgabe, einige Hefte in Druckvarianten mit teils abweichenden<br />

Zierleisten (in den Bibliographien nicht erwähnt). – Titel<br />

mit schwachem alten Stempel, Heft 31 mit hs. Anmerkung zum<br />

abweichenden Verfasser. Innen schönes, gleichmäßig gering gebräuntes<br />

Exemplar.<br />

2153 – – Dass. Heft 1-20 u. 25-30 in 5 Bdn. Nürnberg, Raw,<br />

1795-1816. (17:10,5 cm). Pp. d. Zt. mit Rsch. (Heft 25-<br />

30: Hprgt. d. Zt., bestoßen u. berieben). (73) 300,–<br />

Erste Ausgabe, teils in Varianten zu den beiden oben beschriebenen<br />

Ausgaben. – Schönes, nur wenig fleckiges Exemplar. – Dazu:<br />

Dubletten von Heft 1-18 (Heft 7-10 doppelt vorh.) in 3 Bdn., darunter<br />

Druckvarianten. Ldr. u. Hprgt. d. Zt., Gebrauchsspuren. – Zus.<br />

8 Bde.<br />

2154 – Das Heimweh. – Der Schlüssel zum Heimweh. Mischausgabe.<br />

5 Bde. Frankfurt u. Leipzig (Bd. 1: Marburg)<br />

1795-1805. (17:11 cm). – Beiliegt: Ders. Des<br />

christlichen Menschenfreunds biblische Erzählungen.<br />

Heft 1-8 u. 12-14 (von 14) in 3 Bdn. Nürnberg, Raw,<br />

1808-16. (17:11 cm). Uniform gebunden in Pp. d. Zt. mit<br />

Rsch.; etwas fleckig, berieben u. bestoßen. (73) 600,–<br />

I. Goed. IV/1, 689, 10; Schulte-Str. 77, 25.a-c. – Bd. 1 in „Neuer<br />

wohlfeiler Ausgabe“, Bd. 2 in „Zweyter Auflage“, beide 1800 datiert,<br />

Bd. 3 u. 4 in erster Ausgabe 1795-96, Bd. 5 („Schlüssel“) ohne<br />

Auflagenbezeichnung, dat. 1805. – II. Schulte-Str. 81, 41; nicht bei<br />

Goed. – Erste Ausgabe. Einigen Exemplaren von Heft 1 u. 2 wurden


220 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Jung-Stilling, J. H.)<br />

Titelkupfer beigegeben, die jedoch meist, wie auch hier, fehlen. –<br />

Dazu: 5 weitere Werke Jung-Stillings, ebenfalls uniform gebunden:<br />

1. Jugend. 2. A. Berlin u. Leipzig 1806. – 2. Häusliches Leben. 2. A.<br />

Ebda. 1806. – 3. Lehr-Jahre. N. A. Ebda. 1807. – 4. Theobald oder<br />

die Schwärmer. 2 in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig 1802. – 5. Leben<br />

von Theodore von der Linden. 2 in 1 Bd. Zofingen 1802. – Insgesamt<br />

leicht gebräunt, stellenw. etwas stockfl. oder wasserandig,<br />

Einbände der Beilagen teils mit stärkeren Gebrauchsspuren. – Zus.<br />

13 Bde.<br />

2155 – Jugend. – Jünglings-Jahre. – Wanderschaft. – Häusliches<br />

Leben. – Lehr-Jahre. – Alter. 6 Tle. (Werke) in 4<br />

Bdn. Berlin u. Leipzig, G. J. Decker (Bd. 4-5: H. A. Rottmann),<br />

1777-1804; Bd. 6: Heidelberg, Mohr & Winter,<br />

1817. Unterschiedl. 8vo-Formate. Mit 5 gest. Titelvign.<br />

(dav. 3 v. D. Chodowiecki u. 1 v. J. W. Meil), 2 (statt 3)<br />

Titelkupf. v. Chodowiecki u. 2 gest. Portr. Mod. Hldr.<br />

(3) u. Hprgt. (1). (73) 500,–<br />

Goed. IV/1, 689, 2-4, 9, 15 & 22; Schulte-Str. 71-83, 6.a, 7.a, 8.a,<br />

22, 34.a & 46; Engelmann 201/2, 244/5 & 263. – Vollständige Folge<br />

von Jung-Stillings Autobiographie in erster Ausgabe. „Von bleibendem<br />

literatur- und kulturgeschichtlichem Wert“ (NDB X, 665). Bd. 6<br />

posthum von Jungs Enkel W. Schwarz hrsg. Das dort auf dem Titel<br />

genannte Kupfer („...wird nachgeliefert“) ist wohl nicht erschienen<br />

(vgl. Sch.-Str.). – Teilw. gering gebräunt, gelegentlich etwas fleckig,<br />

Bd. 1 eng beschnitten, Front. zu Bd. 2 eng beschnitten u. nachträglich<br />

eingefalzt, es fehlt das Front. zu Bd. 3. – Dazu: Dass., Nachdruckausgabe<br />

(Bd. 5 in erster Ausgabe, ohne Bd. 6). 5 in 3 Bdn.<br />

Frankfurt u. Leipzig (Bd. 1-3), Tübingen (Bd. 4), Berlin u. Leipzig<br />

(Bd. 5) 1780-1804. Mit 1 gest. Portr. u. 1 gest. Titelvign. Pp. d.<br />

Zt. – Bd. 1 mit ergänztem Randausriß (Buchstabenverlust). – Sendschreiben<br />

geprüfter Christen an weiland den geheimen Hofrath<br />

Jung-Stilling... Ein Anhang zu Heinrich Stillings Lebensgeschichte.<br />

Karlsruhe 1833. Pp. d. Zt. – Beilagen mit Gebrauchsspuren. – Zus.<br />

8 Bde.<br />

2156 – – Dass. 6 Tle. (Werke) in 3 Bdn. Berlin u. Leipzig, G.<br />

J. Decker (Bd. 4-5: H. A. Rottmann), 1778-1804; Bd. 6:<br />

Heidelberg, Mohr & Winter, 1817. (15:10 cm). Mit 5 gest.<br />

Titelvign. (dav. 3 v. D. Chodowiecki u. 1 v. J. W. Meil), 2<br />

(statt 3) Titelkupf. v. Chodowiecki u. 2 gest. Portr. Hldr.<br />

d. Zt. mit Rvg. (Bd. 1-3 abweichend, etwas beschabt u.<br />

bestoßen). (73) 400,–<br />

Schulte-Str. 71-83, 6.c, 7.a, 8.a, 22, 34.a & 46. – Bd. 1 in zweiter<br />

Ausgabe, sonst erste Ausgaben. – Leicht gebräunt u. stockfleckig,<br />

1 Portr. u. 1 Vortit. lose beiliegend, fehlen das Front. zu Bd. 3 sowie<br />

der Vortit. zu Bd. 6. – Dazu: Dass., Nachdruckausgabe (ohne Bd.<br />

6). 5 Bde. Berlin u.a. 1804-06. Pp. d. Zt. mit Rsch. – Sendschreiben<br />

geprüfter Christen an weiland den geheimen Hofrath Jung-<br />

Stilling... Ein Anhang zu Heinrich Stillings Lebensgeschichte. Karlsruhe<br />

1833. Pp. d. Zt. mit Rsch. – Titel angerändert. – Zus. 9 Bde.<br />

2157 – Kleine gesammelte Schriften. 2 in 1 Bd. Frankfurt, o.<br />

Dr., 1806-08. (17:10,5 cm). Mit 1 gest. Titelvign. (Portr.).<br />

278 S., 1 Bl.; 238 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit Rsch., etwas angeschmutzt<br />

u. berieben. – Dazu: Ders. Chrysäon oder<br />

das goldene Zeitalter. Nürnberg, Raw, 1818. (16:10,5<br />

cm). 199 S. Pp. d. Zt., bestoßen u. berieben. (73) 300,–<br />

I. Schulte-Str. 81, 38. – Erste Ausgabe dieser (unrechtmäßigen?)<br />

Sammlung. – Kaum gebräunt oder fleckig. – II. Schulte-Str. 83, 47.<br />

– Erste Ausgabe. – Fleckig, Titel mit Sammlerstempel. – Dazu: 1.<br />

Ders. Die Schleuder eines Hirtenknaben gegen den... Verfasser des<br />

Sebaldus Nothanker (d.i. C. F. Nicolai). O. O. 1776. 95 S. Umschl.<br />

d. Zt., Vorderdeckel lose. – 2. (Ders.). Schreiben eines reisenden<br />

Juden aus der Vorzeit. Einbeck 1821. 32 S. – Angeb.: (T. C. G.<br />

Woltersdorf). Bethlehems erste Weihnachts-Feier. O. O. 1827. 32 S.<br />

Alter Hlwd. – 3. Wilhelminens Ehestand. Henrich Stilling gewiedmet<br />

(!). Frankfurt u. Leipzig (ca. 1780). 88 S. Hldr. d. Zt. – Beilagen mit<br />

Gebrauchsspuren. – Zus. 5 Bde.<br />

2158 – Scenen aus dem Geisterreiche. Frankfurt, Varrentrapp<br />

& Wenner, 1795. (17:10,5 cm). VI, 274 S. Hlwd. um<br />

1900, Deckel gering berieben. – Dazu: Ders. Vertheidigung<br />

gegen die schweren Beschuldigungen einiger<br />

Journalisten. Nürnberg, Raw, 1807. (17:10,5 cm). 40 S.<br />

Alter Umschl., Rücken eingerissen u. mit Papier überklebt.<br />

(73) 250,–<br />

I. Schulte-Str. 77, 27.a; diese Ausgabe nicht bei Goed. – Erste<br />

Ausgabe, anonym erschienen. „Seine mystisch-spiritualistischen<br />

Anschauungen faßt J. in den ‚Scenen aus dem Geisterreiche‘<br />

und in der ‚Theorie der Geister-Kunde‘ zusammen“ (NDB X, 666).<br />

– Gleichmäßig gering gebräunt. – II. Schulte-Str. 81, 39. – Erste<br />

Ausgabe. – Etwas gebräunt u. stockfl. – Zus. 2 Bde.<br />

2159 – – Dass. (ohne Beilage). 2. verm. u. verb. A. 2 Bde.<br />

Frankfurt, Varrentrapp & Wenner, 1800-01. (16,5:11<br />

cm). XIV, 326; X, 293 S. Hldr. d. Zt. mit dezenter Rvg.<br />

u. je 2 farb. Rsch.; etwas berieben u. gering bestoßen.<br />

(73) 200,–<br />

Nr. 2165<br />

Goed. IV/1, 689, 13; Schulte-Str. 77, 27.b. – Zweite, wesentlich erweiterte<br />

Ausgabe. „Ich will weder Calvinist noch Herrnhuter, noch<br />

Pietist heißen, das alles stinkt nach dem Sectengeist; ich bekenne<br />

mich einzig und allein zu der Lehre Jesu und seiner Apostel“ (Vorrede<br />

zur 2. A.). – Vereinzelt gering fleckig, Titel gestempelt.<br />

2160 – – Dass. 3. verm. u. verb. A. 2 in 1 Bd. Stuttgart, F.<br />

Uebel, 1806. (18:11 cm). Mit 1 gest. Portr. 2 Bll. 288<br />

S.; X, 271 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., berieben u.<br />

bestoßen. (73) 300,–<br />

Diese Ausgabe nicht bei Goed. u. Schulte-Str. – Dritte, um drei<br />

neue Szenen und eine „Vorrede zur dritten Auflage“ ergänzte Ausgabe.<br />

Goedeke und Schulte-Strathaus kennen nur eine Frankfurter<br />

Ausgabe von 1817. – Etwas gebräunt u. fleckig. – Provenienz: Das<br />

Exemplar des amerikanischen Mennoniten-Bischofs Christian Lesher<br />

(1775-1856), Vorsatz mit seinem Besitzeintrag „Dieses Buch<br />

gehöret/ Christian Lescher/ in Waschington Taunschip,/ Fränklin<br />

County/ Pen(n)sylvania. 1830.“ Lesher war von 1825 bis 1856 Bischof<br />

der River Brethren in Franklin County. Ein weiterer Besitzvermerk<br />

von Johannes Lesher, datiert 1857.<br />

2161 – Schatzkästlein. Nürnberg, Raw, 1816. Qu.-8vo (9:12,5<br />

cm). 310 S. Hldr. d. Zt., gering bestoßen. (73) 200,–<br />

Schulte-Str. 83, 45. – Erste Ausgabe. „Das ‚Schatzkästlein‘ enthält<br />

Paraphrasen in Hexametern über Worte der Bibel“ (Sch.-St.).<br />

– Kaum fleckig. – Dazu: 1. Dass. Nürnberg, o. Dr., 1817. Qu.-8vo.<br />

310 S. Umschl. d. Zt. – Wohl unberechtigter Nachdruck. – Unaufgeschnitten.<br />

– 2. Neues christliches Schatzkästlein auf alle Tage<br />

des Jahres. Mit einer Vorrede v. Jung-Stilling. Stuttgart, Steinkopf,<br />

1832. XXIV, 464 S. Ldr. d. Zt. im Schuber. – Nebentitel: Christliches<br />

Trost-Büchlein für Leidende. – Zus. 3 Bde.<br />

2162 – Die Siegsgeschichte der christlichen Religion in einer<br />

gemeinnüzigen Erklärung der Offenbahrung Johannis.<br />

– Erster (einziger) Nachtrag zur Siegsgeschichte der<br />

christlichen Religion. 2 Bde. Nürnberg, Raw, 1799 u.<br />

1805. (20:12 cm). 606 S, 1 Bl.; 238 S., 1 w. Bl. Unterschiedl.<br />

Hldr. d. Zt. mit farb. Rsch. u. Rvg.; berieben,<br />

Ecken etwas bestoßen, Rücken des Nachtrags mit aufgemalter<br />

Bibl.-Sign. (73) 300,–


Schulte-Str. 79, 30.b & 80, 35; Krieg, MNE, Nachtrag 98. – Der<br />

Nachtrag in erster, das Hauptwerk in zweiter Ausgabe (im Jahr der<br />

EA.), „ohne als solche bezeichnet zu sein, die neu gesetzt wurde,<br />

aber die Seiteneinteilung der ersten Ausgabe beibehielt“ (Sch.-St.).<br />

Die S. „Druckfehler“ entfiel, da in dieser Ausgabe die Druckfehler<br />

berichtigt waren. – Hauptwerk gering gebräunt u. etwas fleckig,<br />

Vorsatz mit Besitz- u. Kaufvermerk von John Longmaker, dat. London,<br />

2. Juni 1818; Nachtrag stockfleckig, Vorsatz gestempelt.<br />

2163 – – Dass. 2 in 1 Bd. Reading (Pennsylvania), H. B. Sage,<br />

1814. 522; 202 (recte 204) S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u.<br />

etwas Rvg., Kanten berieben. (73) 200,–<br />

Bötte-Tannhof 2058; Seidensticker 193. – Erste in Amerika gedruckte<br />

Ausgabe, mit dem Nachtrag. – Gebräunt, stellenw. etwas<br />

stockfleckig.<br />

2164 – – Dass. Neue Auflage. 2 in 1 Bd. Nürnberg, Raw, 1822<br />

u. 1805. (20,5:13 cm). 606 S, 1 Bl.; 238 S., 1 w. Bl. – Angebunden:<br />

T. L. Kämpfe. Allgemeines und vollständiges<br />

Register über die Siegsgeschichte der christlichen<br />

Religion und den Nachtrag zu derselben. Ebda. 1812.<br />

128 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg.; Deckel etwas berieben,<br />

Ecken gering bestoßen. (73) 300,–<br />

Schulte-Str. 80, 35 Anm. (zum Register). – Vollständiges Exemplar<br />

mit dem seltenen, von Schulte-Strathaus nur nach einem Antiquariatskatalog<br />

zitierte Register, dieses und der Nachtrag in erster<br />

Ausgabe. – Leicht gebräunt, stellenw. etwas stockfleckig. Attraktiv<br />

gebunden.<br />

2165 – Theorie der Geister-Kunde, in einer natur- vernunftund<br />

bibelmäsigen Beantwortung der Frage: Was von<br />

Ahnungen, Gesichten und Geistererscheinungen geglaubt<br />

und nicht geglaubt werden müße. Nürnberg,<br />

Raw, 1808. (20,5:13 cm). Mit gest. eingefalt. Front. von<br />

L. Schlemmer. XXV<strong>III</strong>, 380 S. Hprgt. d. späten 19. Jh.<br />

mit hs. Rtit., Deckel etwas berieben. – Dazu: (E. Merian).<br />

Abgefordertes Gutachten einer ehrwürdigen Geistlichkeit<br />

der Stadt Basel über Herrn Dr. Jung’s genannt<br />

Stilling Theorie der Geisterkunde. Basel, S. Flick, 1809.<br />

4to (20,5:17 cm). 16 S., 1 Bl. Rückenfalz. (73) 400,–<br />

I. Goed. IV/1, 690, 17; Schulte-Str. 81, 40; Graesse, BMP 91. – II.<br />

Barth 23151; Graesse, BMP 91. – Erste Ausgaben. „J. sucht sie<br />

(die Geisterwelt) an Phänomenen wie Somnambulismus und Magnetismus<br />

aufzuzeigen. Ahnungen, Träume, Weissagungen und<br />

Zauberei beweisen ihm exemplarisch den Einfluß auf der Geister<br />

auf die Menschen“ (NDB X, 666). „Das Buch wurde in Württemberg<br />

und Basel verboten“ (Sch.-Str.). Das Frontispiz zeigt die „Wahre<br />

Abbildung der hin und wieder erschienenen sogenannten Weissen<br />

Frau Agnes Graefin von Orlamünda genannt“. – I. Vereinzelt gering<br />

stock- oder braunfleckig, Front. außen leicht angeschnitten u. angerändert.<br />

II. etwas angestaubt u. leicht wasserrandig, kl. Randläsuren.<br />

– Zus. 2 Bde.<br />

– Abbildung Seite 220 oben –<br />

2166 – – Dass. Frankfurt u. Leipzig 1808. (18:11 cm). Mit<br />

gest. Front. von Müller. XV<strong>III</strong>, 294 S. Pp. d. Zt.; bestoßen,<br />

Rücken mit Marmorpapierbezug. – Dazu: J. F. v.<br />

Meyer. Hades. Ein Beytrag zur Theorie der Geisterkunde.<br />

Nebst Anhängen. Frankfurt, J. C. Hermann, 1810.<br />

(18:10,5 cm). 128 S. Pp. d. Zt.; etwas angestaubt u.<br />

berieben, Ecken gering bestoßen. (73) 300,–<br />

I. Nicht bei Goed. u. Schulte-Str. – Nachdruck ohne Verlagsangabe,<br />

das Frontispiz in einem verkleinerten Nachstich. – Fingerfleckig,<br />

teilw. leicht wasserrandig. – II. Graesse, BMP 87. – Erste Ausgabe.<br />

Seltenes Werk des als „Bibel-Meyer“ bekannten Frankfurter<br />

Bürgermeisters. „Kabbala, Astrologie, Alchimie, Magnetismus,<br />

Somnambulismus und eschatologische Prophetie (dienten ihm) als<br />

Zugänge zu höherer Erkenntnis“ (W. Schottroff in NDB XVII, 292). –<br />

Titel mit Stempel recto u. verso. – Zus. 2 Bde.<br />

2167 – – Dass. Reading (Pennsylvania), H. B. Sage, 1816.<br />

(17,5:11 cm). Mit gest. Front. XX<strong>III</strong>, 384 S. – Angebunden:<br />

Ders. Apologie der Theorie der Geister-Kunde.<br />

Veranlaßt durch ein über dieselbe abgefaßtes Gutachten<br />

des Hochwürd. geistlichen Ministeriums zu Basel.<br />

Ebda. 1816. 72 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben u.<br />

bestoßen. (73) 250,–<br />

Bötte-Tannhof 2187 & 2188; Seidensticker 199; zur Apologie vgl.<br />

Schulte-Str. 82, 42. – Erste amerikanische Ausgaben, die „Apologie“<br />

war erstmals 1809 in Nürnberg erschienen. – Gebräunt u.<br />

stockfleckig.<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

221<br />

gend (u.) Wanderschaft. Frankfurt u. Leipzig 1780. – Lehrbuch der<br />

Vieharzneykunde (nur Tl. 1 von 2). Heidelberg 1785. – Schlüssel<br />

zum Heimweh. Frankfurt u. Leipzig 1796. – Scenen aus dem Geisterreiche.<br />

Stuttgart 1856. – Sowie zahlr. weitere Werke, darunter<br />

auch Bearbeitungen, neuere Ausgaben, Übersetzungen etc. – Alters-<br />

u. Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

2169 – Der Freund des grauen Mannes auch eine Volksschrift.<br />

(Hrsg. v. J. R. E. Eylert). 12 Tle. in 4 Bdn. Frankfurt,<br />

J. C. Hermann, 1800-05. (19:11,5 cm). Umschl.<br />

d. Zt. mit hs. Rsch.; teils lädiert, 1 Vorderdeckel fehlt.<br />

(73) 300,–<br />

Goed. IV/1, 689, 11 (Jung-Stilling); Diesch 1032 (nur 1-5 vorh.);<br />

Kirchner 755. – Vollständige Folge des seltenen Seitenstücks zu<br />

Jung-Stillings „Der Graue Mann“. Eylert war reformierter Pfarrer<br />

und Gymnasialprofessor in Hamm. – Vereinzelt gering fleckig, Titel<br />

etwas angestaubt. Unbeschnitten.<br />

2170 – Hatzfeld, F. H. An Heinrich Stilling, bey dem Tode seiner<br />

geliebten Gattin Selma. O. O. 1790. (16,5:10 cm).<br />

2 Bll. Ohne Einband. – Dazu: J. L. Ewald. Leben und<br />

Tod eines christlichen Ehepaars, Herrn Dr. J. H. Jung-<br />

Stilling... und dessen Gattin. Stuttgart, J. F. Steinkopf,<br />

1817. (17,5:10 cm). 16 S. Umschl. d. Zt. (73) 200,–<br />

I. Seltenes Gedicht auf den Tod von Stillings zweiter Gattin Selma<br />

am 23. Mai 1790. Der nassauische Kammerassessor Hatzfeld<br />

(1768-1820) schrieb auch für den Göttinger Musenalmanach. – Minimal<br />

wasserrandig. – II. Goed. IV/1, 688, 4e. – Separatabdruck<br />

aus der „Zeitschrift zur Nährung christlichen Sinnes“. – Aus der<br />

Hofbibliothek Donaueschingen (Stempel). – Beilagen: 1. R. Petersen.<br />

Jung-Stilling. Et kristeligt Levnedsløb. Kopenhagen 1890. Mit<br />

Portr. Hldr. d. Zt. – 2. M. Schwarz. Jung-Stilling. Dem Andenken<br />

an den ersten Systematiker einer deutschen Staatswissenschaft.<br />

Jena 1942. Hlwd. d. Zt. – Zus. 4 Bde.<br />

– Pilgerreise durch drei Erdteile –<br />

2171 – (Stahlschmidt, J. C.). Die Pilgerreise zu Wasser und<br />

zu Lande, oder Denkwürdigkeiten der göttlichen Gnadenführung<br />

und Führsehung in dem Leben eines Christen,<br />

der solche... in seinen Reisen in alle vier Haupttheile<br />

der Erde reichlich an sich erfahren hat. Nürnberg, Raw,<br />

u. Mühlheim/Rhein, Hutmacher, 1799. (17,5:11 cm).<br />

XXXVI, 452 S. Pp. d. Zt. mit hs. Rsch.; berieben, Rücken<br />

verblaßt, Ecken etwas bestoßen. (73) 400,–<br />

2168 – Konvolut von 68 Bänden. Versch. Druckorte 1779-<br />

1907. Versch. 8vo-Formate. Meist Einbände d. Zt.,<br />

meist mit (teils stärkeren) Gebrauchsspuren. (73) 350,–<br />

Enthält u.a.: Die Geschichte des Herrn von Morgenthau. Berlin u.<br />

Leipzig 1779. – Der Graue Mann (Einzelhefte bzw. –bände). Nürnberg<br />

1795-1815. – Häusliches Leben. Berlin u. Leipzig 1799. – Ju- Nr. 2171


222 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2172<br />

(Jung-Stilling, J. H.)<br />

Schulte-Str. 78, 29 (ohne Nennung des Verfassers). – Erste Ausgabe.<br />

Stahlschmidts Buch beruht auf 62 Briefen an seinen Freund<br />

Wilhelm Berger, in denen er sowohl von seinen abenteuerlichen<br />

Reisen als auch von seiner von Jakob Böhme und Gerhard Tersteegen<br />

(mit dem er sich später befreundete) beeinflußten inneren<br />

Sinnsuche berichtet. Jung-Stilling stellte dem Werk die Vorrede<br />

„Berichtigung der gewöhnlichen Begriffe von der Mystik“ voran.<br />

Der aus dem westfälischen Freudenberg stammende Johann<br />

Christian Stahlschmidt (1740-1826) reiste auf Schiffen der Niederländischen<br />

Ostindien-Kompanie nach Java, Kanton, Ceylon und<br />

Bengalen. 1770 ging Stahlschmidt nach Nordamerika, wo er neun<br />

Jahre lang lebte, bevor er über London nach Europa zurückkam.<br />

Als Kaufmann und Prediger wirkte er im Bergischen Land und am<br />

Niederrhein bis in die Niederlande. Wie Jung-Stilling zählte Stahlschmidt<br />

nicht zu den strengen Anhängern Tersteegens, sondern<br />

versuchte einen Weg zwischen Aufklärung und Pietismus zu finden.<br />

– Gleichmäßig leicht gebräunt, stellenw. etwas stockfleckig.<br />

– Abbildung Seite 221 unten –<br />

2172 – Taschenbuch für Freunde des Christenthums.<br />

Auf das Jahr nach Christi Geburt 1805-09, 1811-13 u.<br />

1815-16. Hrsg. von J. H. Jung-Stilling. 10 Bde. der Reihe.<br />

Nürnberg, Raw. 12mo (12:7,5 cm, teilw. leicht abweichend).<br />

Mit 10 gest. Porträts. Kart. d. Zt., dav. 2 im<br />

Schuber; teilw. mit leichten Gebrauchspuren, 1 Deckel<br />

lose, Jg. 1813 in mod. Ldr. mit eingeb. Kart., Jg. 1816<br />

etwas stärker lädiert. (73) 800,–<br />

Köhring 118; Lanckoronska-R. 177 f.; Schulte-Str. 80, 36. – Fast<br />

vollständige Reihe des seltenen, in zwölf Jahrgängen erschienenen<br />

Almanachs. Enthält u.a. für jeden Monat ein „Rätsel zum erbaulichen<br />

Nachdenken... und eine kurze Lebensgeschichte irgend<br />

einer dem Christen merkwürdigen Person“ (Vorwort). Mit Porträts<br />

von Hus, Luther, Menno Simons, Zinzendorf etc. Jg. 1807 mit dem<br />

Kupfer „Der Liebenswürdigste“ von Schlemmer (es gibt auch Exemplare<br />

mit dem anon. Kupf. „Messias Jehova“). – Teilw. leicht<br />

gebräunt, vereinzelt etwas fleckig, Jg. 1812 u. 1815 mit Stempel<br />

(Titel recto bzw. Front. verso), Jg. 1813 an der unteren Außenecke<br />

leicht lädiert. – Dazu: Dubletten von Jg. 1806, 1809, 1811, 1812<br />

u. 1815 (2 Exemplare) sowie ein Nachdruck von Jg. 1814 (Chemnitz<br />

o.J.). Beilagen teilw. gestempelt u. mit Gebrauchsspuren.<br />

– Zus. 17 Bde.<br />

– Abbildung oben –<br />

2173 – Vergilius Maro, P. Georgicon in deutsche Hexameter<br />

übersezt von J. H. Jung(-Stilling). Mannheim, Hof- und<br />

akadem. Buchhandlung, 1787. (20:12,5 cm). 171 S.<br />

Pp. d. Zt. mit hs. Rsch., etwas beschabt u. bestoßen.<br />

(73) 200,–<br />

Schulte-Str. 16; Schweiger II, 1206. – Erste Ausgabe der Übersetzung<br />

Jung-Stillings. Deutsch-lateinischer Paralleltext. – Gering gebräunt,<br />

ganz vereinzelt gering fleckig.<br />

2174 Katharina von Genua. – Der Göttliche Liebes-Weg<br />

unter dem Creutz: oder Leben und Schriften der Catharina<br />

von Genua. In Italiänischer Sprache ursprünglich<br />

beschrieben, und aus Poirets Frantzösischer Ubersetzung<br />

ins Teutsche gebracht. Andere u. verm. Aufl. Leipzig,<br />

Walther, 1728. 12mo (11,5:7,5 cm). Mit gest. Front.<br />

32 S., 1 Bl., 540 S., 9 Bll., 54 S. Ldr. d. Zt., lädiert. – Gebräunt.<br />

(49) 200,–<br />

2175 (Kidder), R. A demonstration of the Messias. In which<br />

the truth of the Christian religion is proved, against all<br />

the enemies thereof, but especially against the Jews.<br />

Second edition corrected. 3 Tle. in 1 Bd. London 1726.<br />

Fol. (34,5:24 cm). Ldr. d. Zt., teilw. berieben, Kapital u.<br />

Kanten bestoßen. (73) 300,–<br />

Kidder war Bischof von Bath and Wells. Sein Werk hatte u.a. großen<br />

Einfluß auf Charles Jennes, den Librettisten von Händels Messias.<br />

– Der Engel von Philadelphia –<br />

2176 Küster, H. B. Schlüssel der ersten und letzten Hebräisch-Griechisch-Teutschen<br />

Harmonie, welche nicht<br />

nur in einer Probe von tausend Wörtern an Bedeutung<br />

und Klang eine nahe Verwandtschaft zeiget ... Aus den<br />

Schätzen des Alterhums des Alpha und Omega, dessen<br />

allmächtiges Reich erst zu erscheinen kommt in dem<br />

Regenbogen der Harmonie seiner Völcker und Sprachen.<br />

Berleburg, Haug, 1724. (17,5:10,5 cm). Mit 6 gefalt.<br />

Tab. Doppelblattgr. Titel, 10 Bll. (inkl. Buchbinderanw.),<br />

567 S. Ldr. d. Zt., stärker beschabt u. bestoßen,<br />

Rücken mit Fehlstelle, Vordergelenk geplatzt, vorderer<br />

freier Vorsatz lose. (73) 500,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 26; Jöcher II, 2178f. – Erste Ausgabe,<br />

sehr selten. Heinrich Bernhard Küster (auf dem Titel Henrich<br />

Bernhard Köster), geb. 1662 in Blomberg, war ein älterer Bruder<br />

des Philologen Ludolf Küster. Nach Jurastudium, Hofmeistertätigkeit<br />

u. Studien in orientalischen Sprachen hielt er sich von 1694-99<br />

in Pennsylvania auf, wo er auch predigte; es folgten Aufenthalte<br />

in Schweden, Polen, Dänemark und den Niederlanden, bis er sich<br />

schließlich in Hannover niederließ, wo er privat Sprachunterricht<br />

gab u. 1749 starb. „Weil seine gantze Neigung auf die Harmonie<br />

der Sprachen ging, so waren auch seine Aufsätze so harmonisch<br />

und sprachgelehrt, daß sie kein Mensch verstehen konte ... Die<br />

apocalyptischen Zahlen, und daß er der Engel von Philadelphia mit<br />

der siebenden Schale sey, weil er sieben Jahr zu Philadelphia in<br />

America gewest, ingleichen daß er niemahls sterben würde ... kam<br />

ihm niemahls aus den Gedancken“ (Jöcher). Die Tabellen, alle nach<br />

S. 456 eingebunden, tlw. mit schematischen Textholzschnitten. –<br />

Gebräunt, tlw. stark; 1 Tab. mit Textverlust (1 von 9 Spalten) durch<br />

Textabriß, 1 Tab. mit hinterlegtem Durchriß.<br />

2177 La Placette, J. Réflexions chrétiennes sur divers sujets.<br />

Amsterdam, Brunel, 1707. 12mo (15,5:10 cm). 373 S.<br />

(inkl. Kupfertitel), 1 Bl. Prgt. d. Zeit, Deckel etwas aufgebogen.<br />

(73) 200,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 40114; Haag VI, 317, XV<strong>III</strong>. – Dazu: 1.<br />

Ders. Réponse à deux objections. Amsterdam, Roger, 1707. 12mo.<br />

20 Bll., 372 S. Prgt. d. Zt., etwas angestaubt. – C. 40115; H. VI,<br />

317, XX. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt, Titel verso mit Stempel.<br />

– 2. Ders. Der Tod der Gerechten, oder die Weise wohl zu sterben.<br />

In das Hochteutsche übersetzt, durch J. G. M. Frankfurt, J.<br />

M. v. Sand, 1703. 13 Bll., 604 S. Prgt. d. Zt., fleckig. – Vgl. Fromm<br />

14256 (kennt nur A. 1760). – Erste deutsche Ausgabe. – Etwas gebräunt,<br />

fehlt das Front. – Zus. 3 Bde. oRR./Waf.<br />

2178 – Versuch einer geistlichen Morale oder Sittenlehre. Ins<br />

Deutsche übersetzet von G. C. Lentnern. Nebst einer<br />

Vorrede G. Stollens. 2. verb. Aufl. Jena, Bielcke, 1728.<br />

4to (22:19 cm). Mit gest. Front. 22 Bll., 1240 S., 24 Bll.<br />

Hldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen. (73) 200,–<br />

Haag VI, 316, IV; nicht bei Fromm. – Zweite deutsche Ausgabe der<br />

„Nouveaux essais de morale“. Mit originellem Frontispiz. – Letzte<br />

Bll. mit kl. Wasserfleck im Außensteg, Titel verso durchschlagender<br />

Stempel.<br />

2179 Lampe, F. A. Konvolut von 11 Werken in 13 Bdn. Versch.<br />

Druckorte 1712-1858 Versch. 8vo-Formate. Meist Einbände<br />

d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren. (49) 300,–


Der pietistisch-mystische Theologe u. Kirchenlieddichter Friedrich<br />

August Lampe (1683-1729) war überwiegend in Bremen tätig u.<br />

hatte großen Einfluß auf die englischen Pietisten. Enthält: 1. Geheimniß<br />

des Gnadenbunds. Versch. Aufl. Bd. 1-2 u. 3/1 in 3 Bdn.<br />

Bremen 1712-35. – 2. Einleitung zu dem Geheimnuß des Gnadenbunds.<br />

3 versch. Ausg. in 3 Bdn. o.J. (ca. 1750), 1785 u. 1858.<br />

– 3. Der Heilige Braut-Schmuck der Hochzeits-Gäste des Lams.<br />

Ausg. 1723 u. 1772 (2 Expl.), zus. 3 Bde. – 4. Grote voorrechten van<br />

den rampzaligen Apostel Judas Iskariot. Groningen 1735. – 5. Die<br />

Hochzeit und Siege des Lammes. Lemgo 1745. – 6. Betrachtungen<br />

über die ganze Leydensgeschichte Jesu Christi. Teil 1. Lemgo<br />

1756. – 7. Milch der Wahrheit, nach Anleitung des Heidelbergischen<br />

Catechismi. Neue Aufl. Frankfurt 1789. – Teilw. Gebrauchsspuren,<br />

teilw. gebräunt u. stockfl.<br />

2180 Lange, J. Mosaisches Licht und Recht, Das ist, richtige<br />

und erbauliche Erklärung der fünf Bücher Mosis.<br />

Halle u. Leipzig, Walther, 1732. Fol. (36:24 cm). Mit gest.<br />

Portr. 12 (statt 13?) Bll., 208, 1252 S., 7 Bll. Schweinsldr.<br />

d. Zt., Bezug rotbraun verfärbt. (81) 450,–<br />

Erste Ausgabe. Eins der Hauptwerke des sächsischen Pietisten.<br />

„Genannt muß er aber doch immer wieder werden, weil er gegen<br />

die zwei wissenschaftlichen Gegner des Pietismus sich zu Tode<br />

gekämpft hat“ (ADB XVII, 635). – Leicht stockfleckig, zu Beginn etwas<br />

wasserrandig. Evtl. fehlt ein Bl. der Vorstücke. – Dazu: 1. Concordantiae<br />

bibliorum iuxta exemplar vulgatae editionis Sixti V. Pontificis<br />

Max. iussu recognitum, et Clementis V<strong>III</strong>. autoritate editum.<br />

Novo studio et industria theologorum Coloniensium revisae etc.<br />

Köln 1663. Fol. Mit Kupfertitel. 364 nn. Bll. – VD 17, 3:3009973V. –<br />

Gebräunt u. durchgehend wurmstichig, erste Bll. mit schwachem<br />

Wasserfleck. Kupfertitel verso gestempelt. – 2. Flavius Josephus.<br />

Historien und Bücher. Frankfurt 1711. Fol. 4 Bll., 488, 284 (recte<br />

270) S.; 4 Bll., 168 S., 24 Bll. (fehlt Kupfertitel). Prgt. d. Zt., fleckig,<br />

Innengelenke gebrochen. – Gebräunt u. braunfleckig. – Zus. 3 Bde.<br />

– Idsteiner Druck –<br />

2181 (Lange, J. C.). Erläuterung und Vermehrung der Nassauischen<br />

Catechismus-Fragen, darinnen ... die Christliche<br />

Jugend, und das einfältige Volck, in den Nassau-<br />

Saarbrückischen Kirchen und Schulen, geübet wird. Ed.<br />

XII. ... mit verschiedenen so ältern als neuern Zugaben<br />

und Anhängten (!), wie auch, mit Dreyen gantz neuen<br />

Catechismus-Büchlein. 2 Tle. in 1 Bd. Idstein, Lyce,<br />

1727. 12mo (14:9,5 cm). 13 Bll., 550 S., 1; 2 Bll., 371 S.,<br />

4 Bll. – Angebunden: Kurtze und einfältige Erklärung<br />

des Catechismi D. M. Lutheri. In Fragen und Antworten<br />

verfasset, wie dieselbe in dem Leiningen-Heydnheimischen<br />

... geübet wird. Idstein, Kürßner, 1748. 12mo. 47<br />

Bll. Ldr. d. Zt., berieben. (73) 250,–<br />

Von der Linde I, S. 518 (Lange, mit Koll.) u. II, 398. – Etwas gebräunt;<br />

Vorsatz mit 2 Einträgen in Tinte. Exlibris „Biblioth. Gymnas.<br />

Idstein“.<br />

2182 Langendijk (Langendyk), P. u. C. Bruin. Tafereelen<br />

der eerste christenen. Amsterdam, de Groot u. Rykhof,<br />

1740. (16,5:10,5 cm). Mit 92 doppelblattgr. Kupfertaf.<br />

von J. Luyken. 99 Bll. Prgt. d. Zt., berieben. (49) 200,–<br />

Van Eeghen 464. – Zweite Ausgabe, im Gegensatz zur Ausgabe<br />

1722 hier ohne Rückentext. – Ca. 12 Taf. mit hinterlegtem kl. Riß im<br />

Bild, 1 mit etwas Bildverlust durch Fehlstelle.<br />

2183 Lapide, C. C. a. Commentarii in IV. Evangelia. 2 in 1 Bd.<br />

Lyon 1681. Fol. (35,5:24 cm). 4 Bll., 610 S., 29 Bll. (l.w.);<br />

2 Bll., 554 S., 17 Bll. Ldr. d. Zt., bestoßen, teilw. repariert,<br />

Gelenke gebrochen, Spiegel erneuert. (250) 250,–<br />

Vgl. de Backer-S. IV, 1521. – Kommentar des belgischen Jesuiten,<br />

eigentl. C. Corneelissen van den Steen. – Teilw. stockfl., vereinzelte<br />

Wasserränder, wenige Wurmspuren, Vortitel u. Titel im Rand mit<br />

Klebestreifen verstärkt. Das 2. Bl. der Vorstücke v. Bd. 2 nach S.<br />

12 verbunden.<br />

2184 Lassenius, J. Besiegte Atheisterey, darin aus Heiliger<br />

Schrifft behauptet, auch theils aus der Natur und gesunden<br />

Vernunft erwiesen. Daß die heil. Schrifft Gottes<br />

Wort; warhafftig ein Gott; die Seele des Menschen<br />

unsterblich... Hamburg, G. Wolff, 1673. (16:10 cm). Mit<br />

gest. Titel, blattgr. Wappenkupfer u. 6 Kupfertaf. 15 Bll.,<br />

970 S., 1 w., 20 nn. Bll. Prgt. d. Zt., etwas verzogen u.<br />

fleckig. (49) 250,–<br />

Dünnhaupt 2491, 39.1. – Erste Ausgabe. Die Kupfer mit allegorischen<br />

Darstellungen zu Auferstehung, Teufel, Hölle etc. – Gering<br />

fleckig, rechte untere Ecke braun- bzw. feuchtigkeitsrandig. Titel<br />

mit altem Besitzvermerk.<br />

2185 Leade, Jane. Offenbahrung der Offenbahrungen; vornemlich<br />

als ein Muster und Probe zur Entsieglung, Offenbahrung<br />

und Erklärung der Sieben Siegel, sieben<br />

Donner, und eigentlicher Beschaffenheit und Zustands<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

223<br />

des neuen Jerusalems. Amsterdam, H. Wetstein, 1695.<br />

(15,5:9,5 cm). Hprgt. d. Zt., beschabt u. bestoßen.<br />

(73) 500,–<br />

VD 17 12:119582W; McKenzie 1181; vgl. Ackermann II, 616 (Ausg.<br />

Leipzig 1892). – Erste deutsche Ausgabe, das englische Original<br />

war 1683 erschienen. „‘The revelation of revelations’ is a mystical<br />

commentary on the Book of Revelation and the hidden mystery of<br />

God in the soul. It depicts a sevenfold process of purification and<br />

refining of the soul represented by the seven seals, and a sevenfold<br />

process of mystical resurrection under the seven thunders, which<br />

would eventually lead to paradise or the New Jerusalem state“ (J.<br />

Hirst, Jane Leade, Ashgate 2005, S. 30). Die protestantische Mystikerin<br />

(1624-1704) hatte 1694-97 gemeinsam mit John Pordage<br />

und mit finanzieller Unterstützung des brandenburgischen Staatsmanns<br />

Dodo von Knyphausen die „Philadelphian Society“ gegründet.<br />

Die Bewegung fand besonders in Deutschland und den Niederlanden<br />

Anhänger und war von großem Einfluß auf den radikalen<br />

deutschen Pietismus (vgl. auch Ferguson II, 13 f. u. Wetzer-W. VII,<br />

1578). – Vereinzelt leicht fleckig.<br />

2186 – Sammelband mit sieben Werken, jeweils in erster<br />

deutscher Ausgabe. Amsterdam 1696-1703. (16:10<br />

cm). Prgt. d. Zt., etwas fleckig. (1) 1.500,–<br />

Schöner Sammelband mit seltenen Schriften der englischen Mystikerin.<br />

Die hier vorliegenden deutschen Übersetzungen erschienen<br />

meist noch im Jahr der Originalausgabe. Inhalt (in Bindefolge):<br />

1. Sechs unschätzbare durch göttliche Offenbarung und Befehl ans<br />

Liecht gebrachte Mystische Tractätlein. 1696. 1 Bl., 427 S., 1 Bl. –<br />

VD 17 12:102488C; McKenzie 1179; Ackermann <strong>III</strong>, 274. – Enthält<br />

sechs zwischen 1694 und 1696 veröffentlichte Schriften Leades;<br />

jeweils mit eigenem Titelblatt, jedoch durchgehend paginiert.<br />

2. Eine Offenbarung der Bottschafft des ewigen Evangelii; welches<br />

gepredigt zu werden nimmer aufhören soll, bis die Stunde<br />

des Ewigen Gerichts Christi kommen wird. 1697. 48 S. – VD 17<br />

12:119584M; McKenzie 1180; Ackermann <strong>III</strong>, 273 Anm. – Deutsche<br />

Ausgabe von „A Revelation of the Everlasting Gospel Message“.<br />

3. Ursachen und Gründe welche hauptsächlich Anlaß gegeben, die<br />

Philadelphische Societät aufzurichten und zu beförderen. 1698. 64<br />

S. – VD 17 12:102542M; McKenzie 1174; Ackermann <strong>III</strong>, 273 Anm.<br />

– Anonym erschienen. Enthält außerdem, jeweils mit eigenem Titel,<br />

„Propositiones“ und „Zustand und Beschaffenheit“.<br />

4. Der himmlische Bottschaffter eines allgemeinen Friedens: oder<br />

eine dritte Bottschafft an die Philadelphische Gemeine. H. Wetstein,<br />

1698. 48 S. – VD 17 12:102548G; McKenzie 1175; nicht bei<br />

Ackermann. – Übersetzung von „The Messenger of an Universal<br />

Peace“.<br />

5. Der Aufgang zum Berge des Schauens: Worinnen manche Dinge<br />

gezeigt werden... Deme noch angehängt ein Tractätlein von denen<br />

Zeichen der Zeiten. 1699. 60 S., 1 Bl., 12 S., S. 63-86. – VD 17<br />

3:304773N; McKenzie 1167; Ackermann <strong>III</strong>, 273 Anm. – Das angehängte<br />

„Tractätlein“ mit eigenem Titel u. eingeschobener Vorrede.<br />

6. Die Kriege Davids, und das friedsame Reich Salomons: vorbildende<br />

die Zeiten des Kriegs und der Erquickung des Friedens<br />

und Ruhe der Heiligen des Allerhöchsten Gottes. 1700. 26, 32,<br />

46 S. – VD 17 12:119586B; McKenzie 1184; Ackermann <strong>III</strong>, 273<br />

Anm. – Deutsche Ausgabe von „The Wars of David and the Peaceable<br />

Reign of Salomon“; daran angehängt die separat paginierten<br />

Schriften „Ein Geistlicher Alarm“ u. „Die Glorie oder Herrlichkeit<br />

Sarons“, jeweils mit eigenem Titelblatt.<br />

7. Eine bey lebendigem Leibe gehaltene Leich-Predig: Oder der im<br />

Leben Christi überwundene und ersäuffte Tod. R. & G. Wetstein,<br />

1703. 4 Bll., 118 S. – McKenzie 1173; nicht bei Ackermann. – Übersetzung<br />

von „A Living Funeral Testimony“ (1702), ihr letztes, von<br />

intensiver Endzeiterwartung geprägtes Werk.<br />

Unterschiedlich gebräunt oder stockfleckig. Vorsatz mit Besitzvermerk<br />

von Christian Gottlieb Ackermann u. Johann Gottlieb Wolf.<br />

2187 – Ursachen und Gründe welche hauptsächlich Anlaß<br />

gegeben, die Philadelphische Societät aufzurichten<br />

und zu beförderen... Aus dem Englischen übergesetzt.<br />

Amsterdam 1698. (16:10 cm). 64 S. – Angebunden:<br />

Dies. Des Gartenbrunns andrer Theil (von 3). Gewässert<br />

durch die Ströhme der göttlichen Lustbarkeit, und<br />

hervorgrünend in mannichfaltigem Unterschiede geistlicher<br />

Pflantzen... Aus dem Englischen treulich übersetzt.<br />

Ebda., H. Wetstein, 1697 (recte 1698). 440 S., 16 Bll.<br />

Prgt. d. Zt.; gering fleckig, 1 Ecke bestoßen. (73) 300,–<br />

I. VD 17 12:102542M; McKenzie 1174; Ackermann <strong>III</strong>, 273 Anm.<br />

– Erste deutsche Ausgabe, enthält auch „Propositiones“ und<br />

„Zustand und Beschaffenheit“. – Lage B gebräunt. – II. VD 17<br />

3:302206D; Jantz 1592 (kennt nur diesen Teil); McKenzie 1170;<br />

Ackermann <strong>III</strong>, 273. – Erste deutsche Ausgabe des zweiten Teils<br />

von „A Fountain of Gardens“ (1696-1701). Mit einer Vorrede von<br />

„Timotheus“ (Heinrich Horch?) u. dem langen Einleitungsgedicht<br />

„Die Halle Salomonis“ von „Onesimus“ (S. 26-61). „The main text<br />

contains the spiritual diary visions of Jane Leade from Jan. 1,<br />

1676/7 O.S. to July 29, 1697“ (Jantz). – Vereinzelt minimal fleckig,<br />

S. 127/28 mit kurzem Randeinriß.


224 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

2188 Leo I., Papst. Opera omnia. Ed. secunda. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Lyon, Certe, 1700. Fol. (39,5:25 cm). 2 Bll., LX, 386 S.,<br />

6 Bll.; XVI, 512 S., 7 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. und Rvg.;<br />

berieben, bestoßen, Kanten beschabt, Gelenke repariert,<br />

Kapitale mit Fehlstellen, fliegende Vorsätze fehlen.<br />

(79) 300,–<br />

Brunet <strong>III</strong>, 980; Ebert 11856 Anm.; Wetzer-W. VII, 1766. – Die bis<br />

dahin umfangreichste Ausgabe der Briefe des letzten Kirchenvaters.<br />

– Etwas gebräunt, stockfleckig, letztes Drittel etwas wasserrandig;<br />

Titel mit altem Stempel und jew. größerem Ausschnitt, wohl<br />

entfernte Druckermarke.<br />

2189 Löscher, V. E. Vollständige Reformations-Acta und Documenta<br />

oder umständliche Darstellung des Evangelischen<br />

Reformations-Wercks. 3 Bde. Leipzig, J. Groß<br />

Erben, 1720-29. 4to (21,5:18 cm). Mit gest. Front. Prgt.<br />

d. Zt., etwas fleckig, Vorsätze stark gebräunt, 1 Rücken<br />

mit kl. Einschnitt. – Dazu: Ders. Ausführliche Historia<br />

motuum zwischen den Evangelisch-Lutherischen und<br />

Reformirten. 2. verm. Aufl. 3 in 1 Bd. Ebda. 1723-24.<br />

4to (22:18,5 cm). – Angebunden: H. G. Peisker. Gründliches<br />

und ausführliches Bedencken die intendirende<br />

Vereinigung der evangelisch-lutherischen mit der reformirten<br />

Religion betreffend. Ebda. 1725. 4to. 17 Bll., 178<br />

S. Spät. Pp., berieben u. bestoßen. (49) 300,–<br />

I.-II. DW 276/150 u. 338/637; NDB XV, 64. – Jeweils erste Ausgabe;<br />

zwei Hauptwerke des Dresdner Superintendenten. – <strong>III</strong>. Erste Ausgabe,<br />

selten. – Insgesamt meist gebräunt u. stellenw. stockfleckig;<br />

Titel von (I) mit altem Monogrammstempel. – Zus. 4 Bde.<br />

2190 Luther, M. – „Martinus Lutherus Islebius Theologus vixit<br />

an LX<strong>III</strong> (etc.)“ (Porträt in ganzer Figur). Altkol. Kupf. von<br />

N. Vischer, Amsterdam, 1720 (Chronogramm). Pl. ca.<br />

31,5:19 cm, Blattgr. ca. 37,5:27 cm. (1) 300,–<br />

Ganz gestochen, 3 Zeilen lateinischer Text, darunter in 2 Spalten<br />

lateinischer u. deutscher Text, jeweils 4 Zeilen. In kräftigen Farben<br />

koloriert. – Fleckig, besonders im Rand, Einriß bis in die Darstellung.<br />

2191 – Stade, D. v. Erläuter- und Erklärung der vornehmsten<br />

Wörter, deren sich Doct. Martin. Luther, in Ubersetzung<br />

der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet. Bremen,<br />

J. A. Grimm, 1724. (17:10,5 cm). 6 (recte 22), 914 S., 18<br />

Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit., Rücken etwas angestaubt.<br />

(251) 300,–<br />

ADB XXXV, 354 f.; vgl. Zaunmüller 84. – Zweite Ausgabe, selten.<br />

Wertvolles, auch von Goethe in der vorliegenden Ausgabe benutztes<br />

Nachschlagewerk. „Niemand vor ihm hatte eine ähnlich<br />

reichhaltige Zusammenstellung geliefert, und ganz neu war die<br />

eingehende und vielfach überraschend glückliche etymologische<br />

Erklärung... In der 2. Ausgabe (1717 von St. abgeschlossen und<br />

1724 von dem <strong>Sohn</strong>e herausgegeben) ist das Werk von 190 auf<br />

über 900 Seiten angewachsen“ (ADB). – Etwas gebräunt, S. 22/1<br />

mit kl. Verklebung, Titel mit altem Namenszug.<br />

2192 (Marsay, C. H.). Freymüthige und christl. Discurse, betreffend<br />

verschiedene Materien des innern Lebens...<br />

Oder Zeugniß eines Kindes von der Richtigkeit der Wegen<br />

des Geistes... Dritter Theil. – Zeugniß eines Kindes<br />

von der Richtigkeit der Wege des Geistes, vorgestellt<br />

Nr. 2194<br />

in einem kurtzen Begriff in sich verfassend das Wesen<br />

der wahren christl. Religion. – Zeugniß eines Kindes von<br />

der Richtigkeit der Wege des Geistes, vorgestellet in einer<br />

Lebens-Beschreibung der heiligen Patriarchen oder<br />

der XXIV Aeltesten... Aus dem frantzösischen Original-<br />

Manuscript in die teutsche Sprach übersetzt. 3 Werke<br />

in 1 Bd. O. O. (Berleburg) 1739-40. (17:10,5 cm). 364<br />

S., 10 Bll.; 176; 352 S. Prgt. d. Zt. mit Schließenresten,<br />

nachgedunkelt u. berieben. (49) 300,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 98 (nur II). – Sammelband mit drei<br />

Werken des Mystikers und Quietisten in frühen, wohl ersten deutschen<br />

Ausgaben. Marsay lebte von 1735-1742 bei J. F. v. Fleischbein<br />

auf Schloß Hainchen im Siegerland. Neben Tersteegen gilt er<br />

als „der wirkungsreichste Vermittler der romanischen Mystik an den<br />

deutschen Pietismus der Goethezeit“ (BBKL). – Gebräunt, Vorsatz<br />

mit altem Besitzeintrag, Titel des ersten Werks mit Stempel verso.<br />

2193 Mel, C. Der Tabernackel, oder Gründliche Beschreibung<br />

der Stiffts-Hütte, samt allen ihren Theilen und heiligem<br />

Geräthe, als: Bundes-Lade, güldenen Altar, Leuchter,<br />

Tisch der Schau-Brod, kupffernen Wasch-Faß, und<br />

Brand-Opffers-Altar. Frankfurt u. Leipzig, Cramer, 1720.<br />

Kl.-4to (21:17 cm). Mit gest. Front., gest. Porträt u. 10<br />

(2 gefalt.) Kupfertaf. 12 Bll., 96, 294 S., 7 Bll. Mod. Lwd.<br />

(49) 250,–<br />

Vgl. Fürst II, 348 (EA. 1711). – Zweite Ausgabe. – Etwas gebräunt,<br />

gering fleckig, Taf. teilw. knapp beschnitten.<br />

2194 Memento mori. – Ein Brief an mich und dich und alle<br />

Menschen. Lith. Einblattdruck. Offenbach, L. Schmitt<br />

für J. F. Lebeau, ca. 1840. (22,5:27 cm). Beidseitig bedruckt.<br />

(73) 500,–<br />

Das Blatt ist so aufgebaut, daß zusammengefaltet nur der Titel<br />

sichtbar ist, beim Auseinanderfalten aber jeweils unterschiedliche<br />

Bilder gezeigt werden. Text und Darstellungen beschreiben den<br />

Weg zur Erlösung bzw. Verdamnis. Jean Friedrich Lebeau gehörte<br />

zur französisch-reformierten Gemeinde in Offenbach am Main. –<br />

Außergewöhnlich gut erhalten.<br />

– Abbildung oben –<br />

2195 – (Puget) de La Serre, (J. P.). De Spiegel die niet vleyd.<br />

Handelende van de Verachting der Werelt, en van de<br />

Bedenkingen des Doots. – Het Graf der Wereltse Vermakingen;<br />

met de Morgen-Wekker der Jonck-Vrouwen.<br />

– Gedachteniße, der Eeuwigheyt, tot Af-stervinge van<br />

des Werelds Ydelheit en Verderflijkheyt. Alles uit de<br />

Fransche Tale in’t Nederlantsch overgezet. 3 Werke in<br />

1 Bd. Amsterdam, G. van Goedesberg, 1666-67. (16:10<br />

cm). Mit 1 gest. Front. u. 4 Kupfertaf. 2 Bll., 174 S., 1 w.<br />

Bl.; 196; 260 S. Prgt. d. Zt., gering fleckig. (123) 300,–<br />

Vgl. Cioranescu, 17e siècle 55753, 55747 & 55755 (französ. OA.)<br />

sowie Hoefer XXIX, 757 f. (zum Autor). – Wohl erste niederländische<br />

Ausgaben, die französ. Originale („Le miroir qui ne flatte point“,<br />

„Le tombeau des délices du monde“, „Les pensées de l’éternité“)<br />

waren 1630-33 erschienen. Die Übersetzungen besorgten J. H.<br />

Glazemaker, J. Dullaart u. J. van der Schuere. – Front. mit altem<br />

Besitzeintrag (dat. 1672, gestrichen), 1 Taf. mit hinterlegtem Einschnitt.<br />

Schönes Exemplar.<br />

– Abbildung Seite 225 unten –


2196 Mennoniten. – Braght, T. J. van. Het bloedigh tooneel<br />

der doops-gesinde en wereloose christenen. Zijnde<br />

een vergrootinge van de voorgaenden Martelaers spiegel.<br />

Dordrecht, J. Braat für J. Daury in Gent, 1660. Fol.<br />

Mit Kupfertitel. 59 (statt 60) Bll., 417 S.; 11 Bll., 892<br />

S., 14 Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit<br />

Messingbeschlägen, Rücken alt mit Leder überzogen u.<br />

berieben, Schließen fehlen. (49) 600,–<br />

Seltene erste Ausgabe von Braghts berühmtem Martyrologium der<br />

Mennoniten. „Das Werk zeigt ausgebreitete historische Kenntnisse<br />

und ein wirklich lobenswerthes Quellenstudium. Für den Historiker<br />

enthält es ein sehr schätzbares Material“ (ADB <strong>III</strong>, 232). Braght<br />

nahm an, daß es schon in der frühchristlichen Zeit Taufgesinnte<br />

gegeben habe, und griff daher zeitlich weit zurück. Der Kupfertitel<br />

mit Darstellungen von Hinrichtungen. – Etwas gebräunt, vereinzelt<br />

etwas wasserrandig oder mit geringem Buchstabenverlust durch<br />

Wurmgang. Fehlt der Drucktitel.<br />

** First edition, scarce. With engr. title. – Some browning, some<br />

waterstaining to few leaves; loss of few letters by worming to few<br />

leaves. Lacking printed title. Contemp. calf over wooden boards<br />

with brass cornerpieces, rubbed, spine covered with leather, lacking<br />

clasps.<br />

2197 – – Dass.: Het bloedig tooneel of Martelaers spiegel der<br />

doops-gesinde of weereloose christenen. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Amsterdam 1685. Fol. (32,5:24 cm). Mit Kupfertitel von<br />

D. Penning u. 104 Textkupf. von J. Luyken. 25 Bll., 450<br />

S., 2; 6 Bll., 840 S., 4 Bll. Hldr. d. späten 19. Jh., etwas<br />

beschabt. (49) 200,–<br />

Van Eeghen 93. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Luyken.<br />

– Tlw. gebräunt; Vorstücke u. letzte Bll. mit Randläsuren u. im<br />

Rand hinterlegt, stellenw. mit Verlust an den gedruckten Marginalien;<br />

Vorstücke u. einige weitere Bll. in sich verbunden; Kupfertitel<br />

mit etwas Bildverlust durch hinterlegte Randläsuren u. verso mit<br />

Eintrag. oRR./Waf.<br />

2198 – – ’t merg van de historien der martelaren. Behelzende<br />

de voornaamste getuigenissen, schrikkelyke vonnissen,<br />

stantvastige belydenissen, en wreede tormenten,<br />

die dezelve geleden hebben; beginnende met het<br />

lyden van Christus, en eindigende met het jaar 1671.<br />

Alles in ’t kort by een getrokken door J(oost) B(out). De<br />

derde (recte: 5de) druk. Amsterdam, P. J. Entrop, 1769.<br />

(16,5:10,5 cm). Mit 52 Kupfern nach Jan Luyken. 8 Bll.,<br />

376 S., 9 Bll. Blindgepr. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig, Rückdeckelbezug<br />

mit Einschnitten. (1) 300,–<br />

Van Eeghen 93 Anm. – Gekürzte Bearbeitung des „Bloedigh tooneel“<br />

mit verkleinerten Nachstichen der zur Ausgabe von 1685<br />

entstandenen Illustrationen von J. Luyken. – Kaum gebräunt oder<br />

fleckig.<br />

2199 – Güldene Aepffel in Silbern Schalen, Oder: Schöne<br />

und nützliche Worte und Warheiten zur Gottseligkeit.<br />

Enthalten in sieben Haupt-Theilen, die in diesem Buch<br />

zusammen gestellet sind. (Basel?) 1742. (17,5:10,5 cm).<br />

12 Bll., 236 S., 2 w. Bll., 167, 94 S. Ldr. d. Zt. mit Messingbeschlägen<br />

auf der Ober- u. Unterkante der Deckel<br />

u. mit Mittelstück mit Monogramm, 2 Schließen, Lederriemen<br />

über dem Rücken; berieben. (73) 300,–<br />

Nr. 2195<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

225<br />

Enthält für die Mennoniten wichtige Texte des 16. Jahrhunderts,<br />

darunter Sattler Send-Brieff von 1527, die Confessio von Imbroich,<br />

etc. – Teilw. gebräunt u. fleckig, Titel lose. – Dazu: Dass.<br />

Ebda. 1742. Ldr. d. Zt. – Stärker fleckig, mehrere Bll. durch Fraß<br />

beschädigt. – Dazu: Das Gantz Nüw Testament unsers Herrn Jesu<br />

Christi, recht grundlich vertütschet. Frankfurt u. Leipzig 1825. 757<br />

S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Beschlägen auf den Kanten, Mittelstück<br />

mit Monogramm u. 2 Schließen, 3 Lederriemen über dem Rücken;<br />

etwas berieben. – Nachdruck der Ausgabe Zürich 1529. Nahezu<br />

identischer Einband wie das o.g. Werk, wohl aus einem Besitz.<br />

– Zus. 3 Bde.<br />

2200 – Konvolut von 14 Bänden. Versch. Druckorte 1691-<br />

1771. Versch. 8vo-Formate. Einbände u. Umschl. d.<br />

Zt., 1 mod., 1 ungebunden, teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(73) 400,–<br />

Enthält u.a.: Christlich Glaubens-Bekantnus der Waffenlosen...<br />

Amsterdam 1691. – Dass. Basel 1822. – Assheton, A conference<br />

with an Anabaptist. London 1695. – Schagen, De kerk der Nederlandsche<br />

Doopgezinden... Haarlem 1743. – Schyn, Uitvoeriger<br />

verhandeling van de geschiedenisse der Mennoniten. Amsterdam<br />

1744. – Die Schule der Weißheit Iter Theil in Poesie, als das Hoch-<br />

Teutsche A.B.C. vor Schüler und Meister in Israel. O. O. 1748. –<br />

Unschuld und Gegen-Bericht der Evangelischen Tauff-gesinnten<br />

Christen. Hamburg 1753. – Thomas von Imbroich, Zwanzig neue<br />

geistliche Lieder... O. O. 1758. – Das Geschrey zur Mitternacht,<br />

durch den Geist der Weissagung. O. O. 1758. – M. Simons, Kurzer<br />

Auszug von Menno Simons Schrifften. Büdingen 1758. – Confession<br />

de foi chretienne, des chrétiens sans défense... O. O. 1771.<br />

– Neues Testament. Ohne Titel u. Schluß, vermutlich Basel 1687<br />

(Täufertestament). – 2 weitere Werke. – Insgesamt teilw. Gebrauchsspuren.<br />

2201 – Reiswitz, (G. L.) u. (F.) Wadzeck. Beiträge zur Kenntniß<br />

der Mennoniten-Gemeinden in Europa und America,<br />

statistischen, historischen und religiösen Inhalts. Berlin<br />

1821. (19,5:12,5 cm). Mit gest. Front., 1 kol. gefalt. Kupferkte.<br />

u. 1 gefalt. Tab. V<strong>III</strong>, 399 S. Pp. d. Zt. mit Rsch. u.<br />

etwas Rvg., bestoßen. (49) 200,–<br />

Pochmann-Schultz 8840; vgl. Sabin 69149 (Breslau 1829). – Erste<br />

Ausgabe. Mit Porträt Menno Simons u. Karte der Mennoniten-<br />

Kolonien am Fluß Moloschna (Südrußland). – Gebräunt, Karte mit<br />

2 Einrissen bis ins Bild.<br />

2202 – S(imons), M. Fundamentum. Ein Fundament und<br />

klare Anweisung von der Seligmachenden Lehre unsers<br />

Herrn Jesu Christi. Auß Niderländischer Sprach<br />

in Hochteutsch gebracht ... zusampt etlichen andern<br />

Leerhafften Büchlin. O.O. u. Dr., „Zuvor gedruckt im<br />

Jahr 1575“ (wohl Basel, J. C. v. Mechel, ca. 1740). 8<br />

Bll. (l.w.), 664 S., 4 Bll., S. (665)-869, 5 Bll. Ldr. d. Zt.<br />

mit Messingbeschlägen auf der Ober- u. Unterkante, 1<br />

(von 2) Schließe; teilw. berieben, wenige Wurmspuren.<br />

(1) 300,–<br />

Horst, Simons 22. – Zweite deutsche Ausgabe, selten. Enthält neben<br />

dem Fundamentum 7 weitere Schriften. Enspricht auch in der<br />

Kollation weitgehend der Ausgabe 1575. – Durchgehend fingerfl. u.<br />

gebräunt, Schnitt stark gebräunt, Feuchtigkeitsspuren im oberen u.<br />

unteren Rand, vereinzelt Wurmspuren im Rand.<br />

2203 (Meyenberg, J. M.). Tiefen des Satans in vielen verknüpfften,<br />

und den Grund des Glaubens und thätigen<br />

Christenthums umstürtzenden Irrthümern, allen denen,<br />

welche sich auf denen beyden benachbahrten Berg-<br />

Städten zum Clausthal und Zellerfelde auf dem Hartze<br />

von der Gemeinschaft des Evangelischen Gottesdienstes<br />

daselbst... abgesondert. Clausthal, J. Wilcke, 1729.<br />

4to (19,5:16 cm). 278 S. Pp. d. Zt., bestoßen, Rücken<br />

beschädigt, gelockert. (73) 250,–<br />

Gegen die Ausbreitung des Pietismus im Harz. Meyenberg war Superintendent<br />

in Zellerfeld, später in Clausthal. – Gebräunt, erste<br />

4 Bll. lose.<br />

2204 Meyer, Ursula. J(esus) J(ehova) J(mmanuel). Ein himmlischer<br />

Abendschein, noch am Feyerabend in und mit<br />

der Welt; ans Tages-Licht gestellt. Zu innigster Prüfung<br />

und Erweckung vor Sehende, und den Blinden, Lebende<br />

und doch Todten. O. O. 1781. (17,5:11 cm). 384 S.<br />

Ldr. d. Zt. mit etwas Blindpräg., Rvg. u. Rsch., gering<br />

berieben, in marmor. Pp.-Schuber, dieser etwas fleckig<br />

u. bestoßen. (49) 600,–<br />

Zu Inhalt u. Bedeutung ausführl. Isabelle Noth, Ekstatischer Pietismus<br />

(Göttingen 2005), passim, bes. S. 154-319. – Einzige Ausgabe,<br />

sehr selten, Noth (S. 36, Anm. 143) kennt nur vier Exemplare<br />

(Büdingen, Münster, Speyer, Thun). Die aus Thun stammende<br />

Strumpfweberin Ursula Meyer (1682-1743) zählt ohne Zweifel zu<br />

den interessantesten Figuren des pietistischen Seperatismus im<br />

18. Jahrhundert. „Gleich zu Beginn der radikalpietistischen Inspirationserweckung<br />

in Deutschland gehörte Ursula Meyer dem


226 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2204<br />

(Meyer, Ursula.)<br />

engsten Kreis der Inspirationsgemeinden in der Wetterau an...<br />

Über sechzig Jahre, nachdem sie gehalten wurden, und fast vierzig<br />

Jahre, nachdem Ursula Meyer gestorben war, wurden ihre inspirierten<br />

Reden gedruckt und unter dem Titel ,Ein Himmlischer Abendschein‘<br />

1781 publiziert“ (Noth S. 17). Die „Aussprachen“ fanden in<br />

den Jahren 1715-19 hauptsächlich in der Ronneburg statt, einem<br />

alten Schloß südwestlich von Büdingen, das der Graf von Ysenburg-Wächtersbach<br />

Flüchtlingen zur Verfügung gestellt hatte. Der<br />

„Himmlische Abendschein“ enthält insgesamt 156 dieser Aussprachen;<br />

Noths Vergleich mit dem handschriftlichen Quellenmaterial<br />

zeigt, daß die ausgewählten Inspirationsreden wortgetreu überliefert<br />

wurden. – Schönes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar,<br />

Titel mit Besitzvermerken.<br />

– Abbildung oben –<br />

2205 (Moser, J. J., Hrsg.). Altes und Neues aus dem Reich<br />

Gottes und der übrigen guten und bösen Geister, bestehende<br />

in glaubwürdigen Nachrichten von allerley<br />

merckwürdigen Führungen Gottes, somderlich in dem<br />

Werck der Bekehrung, erbaulichen und erschröcklichen<br />

letzten Stunden, erwecklichen Lebens-Beschreibungen<br />

(etc). Teil 1-12 (v. 24) in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, Metzler<br />

u. Erhard, 1733-35. (17,5:11 cm). Hldr. d. Zt., etwas<br />

berieben. (1) 600,–<br />

Kirchner 1992; Wächter 271; Schömbs 60 (beide 19 Teile). – Die<br />

ersten 12 Teile der seltenen Zeitschrift, die bis 1739 in 24 Teilen<br />

erschienen war. Mit einem Register über die vorliegenden ersten<br />

12 Teile. Enthält zahlreiche Berichte, darunter mehrere von und<br />

über Herrnhuter, Bericht über die Missionstätigkeit in Tranquebar,<br />

Mission eine Herrnhuters in Grönland, Beschreibung einer Reise<br />

von Kopenhagen nach St. Thomas in Amerika, ferner erbauliche<br />

Lieder, Nachrichten von neuen Büchern u.a. – Gering fingerfl., Titel<br />

mit Stempel.<br />

2206 Mosheim, J. L. Konvolut von 8 Werken (2 dplt.) in 11<br />

Bdn. Versch. Druckorte 1732-80. 4to u. 8vo. Versch.<br />

Einbände d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren. (49) 400,–<br />

Sechs Werke des berühmten Kirchenhistorikers Mosheim aus Lübeck,<br />

Prof. der Theologie in Helmstedt u. späteren Kanzlers der<br />

Universität Göttingen: 1. Heilige Reden über wichtige Wahrheiten<br />

der Lehre Jesu Christi. Hamburg 1732. Mit gest. Front. Prgt. d. Zt.<br />

(2 weitere Exemplare, dav. 1 ohne Front.). – 2. Erklärung des Ersten<br />

Briefs des Heiligen Apostels Pauli an die Gemeine zu Corinthus.<br />

Altona u. Flensburg 1741. 4to. Prgt. d. Zt. – 3. Versuch einer un-<br />

partheiischen und gründlichen Ketzergeschichte. Helmstedt 1746.<br />

4to. Pp. d. Zt. – 4. De rebus Christianorum ante Constantinum<br />

magnum commentarii. Helmstedt 1753. 4to. Ldr. d. Zt. mit Rvg.<br />

– 5. Erklärung der beyden Briefe des Apostels Pauli an den Timotheum.<br />

Hamburg 1755. 4to. Ldr. d. Zt. mit Rvg. – 6. Vollständige<br />

Kirchengeschichte des Neuen Testaments. Bd. 1-4 (v. 7) in 4 Bdn.<br />

Heilbronn 1770-80. Mit 3 gest. Front. Hldr. d. Zt. – Insgesamt teilw.<br />

gebräunt u. etwas fleckig.<br />

2207 Neumeister, E. Pietismus a magistratu politico reprobatus<br />

et proscriptus, oder die von weltlicher Obrigkeit<br />

in- und ausserhalb des Röm. Reichs verworffene und<br />

verwiesene Pietisterey, und was mit derselben verwandt<br />

ist. Hamburg, o. Dr., 1736. 4to (20:17,5 cm). 2 Bll., 406<br />

S., 12 Bll. Mod. Umschl. (1) 200,–<br />

NDB XIX, 171. – Erste Ausgabe, durch den Abdruck antipietistischer<br />

Edikte auch als Quellenwerk wertvoll. Neumeister war Hauptpastor<br />

an St. Jacobi in Hamburg. Obwohl er „kirchengeschichtlich<br />

als der letzte orthodoxe Gegner des Pietismus gelten kann“ (NDB),<br />

stand er als religiöser Dichter (vgl. Goed. <strong>III</strong>, 314, 119) dem Pietismus<br />

durchaus nahe. – Gebräunt, vereinzelt leicht wasserrandig.<br />

2208 (Niemeyer, D. G., Hrsg.). Trostschriften zur Aufrichtung<br />

für Leidende, die über den Tod ihrer Gatten, Kinder und<br />

Freunde trauren. Ein Buch für Familien. Halle, J. J. Gebauer,<br />

1783. (17,5.11 cm). XVI, 256 S. Pp. d. Zt., leicht<br />

fleckig u. berieben. (1) 150,–<br />

ADB XX<strong>III</strong>, 680. – Erste Ausgabe dieser Sammlung, enthält Texte<br />

von Doddridge, Gellert, Grotius, Klopstock, Luther u.a. – Gering<br />

stockfl. Vorsatz mit Besitzeinträgen, Titel mit altem Stempel.<br />

2209 Nikodemusevangelium. – Evangelischer Bericht von<br />

dem Leben Jesu Christi, welches Nicodemus, ein Rabbi<br />

und Oberster der Jüden, beschrieben ... Auch sind<br />

viel schöne Stücke und Geschichte dabey zu finden,<br />

welche die Evangelisten nicht beschrieben haben: So<br />

dann auch die erschrecklichen Straffen und Plagen der<br />

XII. Jüdischen Stämme. Chemnitz, C. Stößel u. <strong>Sohn</strong>,<br />

1727. 12mo (14,5:9 cm). 190 S., 1 w. Bl. – Vorgebunden:<br />

H. Benckendorf. Kurtzgefaßte Historie von den zehen<br />

Haupt-Verfolgungen der ersten Christen Neues Testaments<br />

... dem gemeinen Mann zum Besten in Teutscher<br />

Sprache beschrieben. Leipzig, Walter, 1735. 12mo. 8<br />

Bll., 302 S., 9 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig. (49) 300,–<br />

I. Seltene Ausgabe des sogenannten Nikodemusevangeliums oder<br />

der Acta Pilati; apokryphe Berichte um den Prozeß gegen Jesus.<br />

– II. Erstmals 1664 erschienen. – Insgesamt gebräunt u. stellenw.<br />

etwas fleckig.<br />

2210 Nordische Sam(m)lungen, welche unterschiedene<br />

Exempel einer lebendigen und wahren Gottseligkeit im<br />

Reiche Schweden, in sich halten: Woraus zum Theil der<br />

Zustand und Beschaffenheit der Verborgenen Kirche<br />

Christi, in diesem Reiche, vom Jahr 1680, bis zu unsern<br />

Zeiten, abzunehmen ist. (Hrsg. von Lars Segerholm).<br />

(Bd. 1 [von 2]). 3 Tle. (Sammlungen) in 1 Bd. (Altona)<br />

1755. 12 Bll., 216; 208; 215 S. Hldr. d. Zt., stärker beschabt,<br />

Rücken oben u. unten mit Fehlstelle. (73) 200,–<br />

Warmholtz 2421. – Erste Ausgabe, sehr selten. Der Herausgeber,<br />

der radikalpietistische Prediger Lars Segerholm, lebte im Exil in Altona,<br />

wo er 1763 starb. Enthält u.a. Lebensläufe. Der 1761 erschienene<br />

Bd. 2 (vierte Sammlung) enthält ausschließlich Schriften von<br />

Erik Tolstadius. – Meist gebräunt oder stockfleckig.<br />

2211 Oetinger, C. F. Konvolut von 19 Bdn. mit Werken des<br />

führenden Vertreters des württembergischen Pietismus,<br />

Christoph Friedrich Oetinger. Versch. Druckorte 1735-<br />

1927. Versch. 8vo-Formate. Meist Einbde. d. Zt., teilw.<br />

Gebrauchsspuren. (1) 300,–<br />

Enthält u.a. Abriß der Evangelischen Ordnung zur Wiedergeburt.<br />

Frankfurt u. Leipzig 1735. – Predigten über die Sonn- und Feiertags-Evangelien.<br />

Tübingen 1815. – Die Evangelien-Predigten über<br />

alle Sonn- und Feiertage. Leonberg 1837. – Neu herausgekommene<br />

Evangelien-Predigten. Reutlingen 1818. – Die Wahrheit des<br />

Sensus communis oder des allgemeinen Sinnes. Stuttgart (1754).<br />

– Dass. Neue Aufl. Tübingen um 1770. – Grundbegriffe des neuen<br />

Testaments in einem neuen Jahrgang von Predigten. Stuttgart<br />

1824. – Das rechte Gericht in dem... Buch Hiob. Frankfurt 1748. –<br />

Etc. – Teilw. Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

2212 (Oraeus, H.; pseud.:) J. de Hyperiis. Reformir-Spiegel<br />

des weltlichen Babsts, un(d) wahren Antichrist zu Rom.<br />

Mit beygefügten 132. Magischen Figuren, und 72. grausamen,<br />

erschröcklichen Wunderwercken, so bey vieler<br />

Gottlosen Bäpsten Zeiten sich zugetragen haben. 2 in<br />

1 Bd. O.O. 1620. 4to (20:16,5 cm). Mit 2 figürl. gest.<br />

Titelbordüren u. 27 (26 ganzs.) Textkupf. 4 Bll., 142


Nr. 2212<br />

S.; 6 Bll., 143 S. Hlwd. d. späten 19. Jh., Rücken oben<br />

u. unten lädiert. (49) 500,–<br />

VD 17 12:112734K; Hayn-G. VI, 40f. – Einzige Ausgabe. „Die Kpftaf.<br />

enth. merkwürdige emblematische Bilder (bis zu 12 auf 1 Tafel,<br />

sämmtl. unsign.), gegen das Papstthum gerichtet. Die Schuld an<br />

allen Unglückfällen, Naturereignisse etc. wird in dem Werk in naiver<br />

Weise den Päpsten zugeschrieben ... Der Inhalt ist ausserordentlich<br />

derb!“ (Hayn-G.). Zu Heinrich Oraeus (1584-1646), reformierter<br />

Geistlicher in Hessen und Mitarbeiter am Theatrum Europaeum,<br />

vgl. ADB XXIV, 408f. – Gebräunt.<br />

– Abbildung oben –<br />

– Heidelberger Katechismus –<br />

2213 Outrein, J. d’. Gülden Kleinod der Lehre der Wahrheit<br />

nach der Gottseligkeit, verfasset in dem Heydelbergischen<br />

Catechismo. Übersetzet durch H. G. Tegeler,<br />

übersehen und mit Anm. u. Zugaben vermehrt v. F. A.<br />

Lampe. Bremen, Saurmann, 1721. 4to (21,5:18 cm). 4<br />

Bll., 55, 8, 1130 S., 29 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg., etwas<br />

berieben, Kanten bestoßen, hinteres Gelenk teilw. eingerissen,<br />

vorderes restauriert. (1) 250,–<br />

Gruch, Drucke des Heidelberger Katechismus 149. – Erste deutsche<br />

Ausgabe des klassischen Kommentars zum Heidelberger Katechismus<br />

(„Het Gouden Kleinoot“, Amsterdam 1719), ergänzt um<br />

die Amerkungen des einflußreichen reformierten Theologen Friedrich<br />

Adolf Lampe. – Gering gebräunt u. fingerfleckig.<br />

2214 – – Dass. Bremen 1735. 4to (21,5:17,5 cm). 4 Bll., 55,<br />

8, 1130 S., 29 Bll. Prgt. d. Zt., Rückdeckel fleckig.<br />

(1) 250,–<br />

Gruch 169. – Zweite deutsche Ausgabe. – Teilw. gebräunt, gering<br />

fingerfleckig.<br />

2215 (Parsons, R.). Gülden Kleinod der Kinder Gottes, Das<br />

ist: Der waare Weg zum Christenthumb, Herrn Emanuel<br />

Sonthoms (d.i. Rober Parsons), aus dem Englischen.<br />

Samt einem Bericht J. M. Dillherrns. 2 Tle. in 1 Bd.<br />

Nürnberg, W. Endter, 1657. (15,5:9,5 cm). Mit 2 (1 doppelblattgr.)<br />

gest. Front. 7 Bll., 572 S., 18; 1 Bll., 147 S., 6<br />

Bll. Prgt. d. Zt., angestaubt. (73) 300,–<br />

VD 17 75:648698V. – Frühe deutsche Ausgabe, erstmals mit den<br />

Anhängen: „Das Gespräch des Hertzens“ u. „Ein edles Büchlein,<br />

von der innerlichen Geistlichen Hoffart“. – Etwas fleckig bzw. fingerfl.<br />

2216 Petersen, J. W. Das Geheimniß des Erst-Gebohrnen<br />

aller Creaturen von Christo Jesu dem Gott-Menschen,<br />

der da ist Jesus Christus. Frankkfurt, Heyl u. Liebezeit,<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

227<br />

1711. (17,5:11 cm). Mit gest. Front. 7 (statt 14) Bll.<br />

(l.w.), 351 S. – Angebunden: Johanna Eleonora Petersen.<br />

Das Geheimnis des Erst-Gebornen der von Anfang<br />

an ist, und der da ist Gott das Wort, der Gott-Mensch<br />

Jesus Christus. Ebda. 1711. Mit gest. Front. 11 Bll., 46<br />

S., 1 w. Bl., S. (47)-96. – Dies. Die verklährte Offenbahrung<br />

Jesu Christi nach dem Zusammenhang, und nach<br />

dem Sinn des Geistes, deutlich gezeiget. O.O. 1706. 2<br />

Bll., 180 S. – 2 weitere Beibde. Prgt. d. Zt., etwas fleckig,<br />

vorderes Außengelenk angeplatzt. (73) 500,–<br />

I. Faber du Faur 1428; Jantz 1962; Rosenthal 2728. – Erste Ausgabe,<br />

selten. – Gebräunt. Es fehlen 7 oder 8 Bll. Vorstücke, die<br />

Widmung an Friedrich I. von Preußen ist komplett. – II. Faber du<br />

Faur 1429; Jantz 1969; Rosenthal 2728. – Erste Ausgabe, selten.<br />

Johann Wilhelm Petersen heiratete 1680 bei Frankfurt Johanna<br />

Eleonora v. Merlau (1644-1727), die mit Spener bekannt war u. den<br />

Frankfurter Saalhofpietisten angehörte. „The Petersen couple lived<br />

together happily, although Eleonore Petersen never entirely gave<br />

up her aristocratic pride ... In matters of faith she reached the same<br />

conclusions as her husband, although proceeding indepently of<br />

him ... She also acquired the dubious fame as the first, but also the<br />

worst, translator of Molière“ (FdF.). – Gebräunt. – <strong>III</strong>. Faber du Faur<br />

1427b; vgl. Jantz 1970 (Ausg. Büdingen 1717). – In sich komplett,<br />

aber vermutlich ein Teilstück der ersten Ausgabe, die ebenfalls<br />

O.O. 1706 erschien, in der die „Verklärte Offenbahrung“ zusammen<br />

mit einem anderen Werk u. gemeinsamem Titel erschien („Mit<br />

beygefügtem Geistlichen Kampff...“; 8 Bll., 180, 132 S.). – Tlw. gebräunt.<br />

– Ferner angebunden: 1. (J. G. Reinbeck; pseud.:) Irenophilus<br />

Philates. Auffrichtige Untersuchung ob die Reformirte mit den<br />

Lutheranern dermassen übereinstimmen (etc.). Frankfurt u. Leipzig<br />

1712. 9 Bll. (l.w.), S. (3)-168. – Erste Ausgabe. Das weiße Bl. vermutlich<br />

irrtümlich nicht bedruckt, die Kustode ist „In“(halt?). – 2.<br />

Ders. Schrifftmäßige Gedancken von der Lutherischen und Reformirten<br />

Religion. Frankfurt u. Leipzig, Meisel, 1713. 4 (statt 11) Bll.,<br />

208 S. – Erste Ausgabe. Vorstücke mit Titel u. komplettem Inhaltsverz.<br />

– Gebräunt.<br />

– Abbildung unten –<br />

2217 – Das Geheimnüß von den Arbeitern im Weinberge, aus<br />

Matthäo am XX. Nach dem Sinn des Geistes entdeckt.<br />

Frankfurt, Metzler, 1713. (17,5:11 cm). 14 Bll., 400 S., 6<br />

Nr. 2216


228 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Petersen, J. W.)<br />

Bll. – Angebunden: J. Tennhart. Drei erbauliche Briefe,<br />

die er bald nach seiner bekehrung und erleuchtung an<br />

seine Anverwandte in Sachsen geschrieben hat. O.O.<br />

1730. 1 Bl., 50 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig. (73) 500,–<br />

I. Erste Ausgabe. – Stellenw. etwas fleckig, wenige Bll. mit feinem<br />

Wurmgang in der oberen Außenecke. – II. Zu dem Schwärmer Johann<br />

Tennhart (1661-1720) vgl. ADB XXXVII, 570f. – Tlw. gebräunt.<br />

– 2 weitere Beibde., darunter: Wagner. Das verborgene höchste Erkänntnis<br />

Gottes, welches niemand lehren kan als Gott unser Vater<br />

in uns, und durch Jesum Christ. Aufgesetzt von einem abgedanckten<br />

Soldaten. Halle 1728. 8 Bll. – Leicht gebräunt.<br />

2218 – Die gerührte Harffe Gottes über die heilige Apocalypsin;<br />

darauf die Harmonie der gantzen Heil. Offenbahrung<br />

Jesu Christi ... in hundert Psalmen gehöret wird.<br />

Frankfurt u. Leipzig, J. J. Haug, 1719. Schmal-12mo<br />

(17:7 cm). 4 Bll., 348 S. Pp. d. Zt., gebraucht. (73) 400,–<br />

Erste Ausgabe, sehr selten. „Die heilige Offenbahrung, in gewisse<br />

Psalmen von mir gebracht“ (Vorwort). – Gebräunt, zu Beginn<br />

mit Wasserfleck. – Angebunden: J. C. Wetzel. Jubilirende Lieder-<br />

Freude, das ist, Zwölff andächtige Jubel-Lieder, auf das grosse<br />

Confessions-Jubelfest der Evangelisch-Lutherischen Kirche Anno<br />

1730. den 25. Jun. gesammlet. Römhild, Brückner, 1730. Schmal-<br />

12mo. 26 Bll. – Gebräunt, tlw. seitlich unter Buchstabenverlust angeschnitten.<br />

2219 – Mysterion apokatastaseos panton (graece), Das ist:<br />

Das Geheimniß der Wiederbringung aller Dinge, darinnen<br />

in einer Unterredung zwischen Philaletham und<br />

Agatophilum gelehret wird, wie das Böse und die Sünde...<br />

solle auffgehoben, und vernichtet; hergegen die<br />

Creaturen Gottes... durch Jesum Christum... sollen befreyet<br />

und errettet werden. Bd. 1 u. 2 (von 3) in 2 Bdn.<br />

„Pamphilia“ (= Offenbach, Brede), 1700-03. Fol. (ca.<br />

32:21 cm). Mit 1 gest. Front. u. 1 Textkupf. 22 (statt<br />

23) Bll., 32, 288 (recte 292), 118 (recte 116), 147, 34 S.;<br />

21 Bll., 72 S., 1 Bl., 42, 142, 130, 91, 102 S., 1 Bl., 64<br />

S. Unterschiedl. Ldr. d. Zt.; stark beschabt, bestoßen.<br />

(49) 600,–<br />

VD 17 23:663454N (Bd. 1); Faber du Faur 1426; Rosenthal 2783<br />

(nur Bd. 1, unkomplett); vgl. NDB XX, 256f. (Verf.). – Erste Ausgabe,<br />

selten. Johann Wilhelm Petersen (1649-1727), aus Lübeck stammend,<br />

noch 1686 zum Doktor der Theologie promoviert, machte<br />

Karriere als Superintendent in Eutin, ab 1688 in Lüneburg, bis er<br />

1692 wegen Heterodoxie amtsenthoben und des Landes verwiesen<br />

wurde. Zuflucht fanden er und seine Frau, auf Vermittlung von<br />

Nr. 2219<br />

Gönnern, in kurfürstlich-brandenburgischem Gebiet. „Petersen<br />

occupies a separate position in the history of Pietism. He was a<br />

Chiliast and expected the immediate advent of the thousand year’s<br />

kingdom... Petersen combined in this work everything that he<br />

found written in orginal works, polemics of opponents, defensive<br />

works, and other tracts dealing with the problem of chiliasm“ (Fdf.).<br />

Ein dritter Band erschien 1710. – Gebräunt u. stockfleckig, Front.<br />

fast lose u. mit Randläsuren sowie kl. Vermerk im Kopfsteg. Fehlt<br />

der Vortitel zu Bd. 1. Aus der Bibliothek des Basler Theologen Fritz<br />

Lieb (1892-1970), beide Titelbll. mit kl. Stempel.<br />

– Abbildung unten –<br />

2220 – – Dass., nur Bd. 1. „Pamphilia“ (= Offenbach, Brede)<br />

1701. Fol. (32:21 cm). Mit gest. Front. u. 1 Textkupf.<br />

23 Bll., 32, 288 (recte 292), 118 (recte 116), 147, 34 S.<br />

Prgt. d. Zt. stärker fleckig, Rückdeckel mit Fehlstelle.<br />

(49) 400,–<br />

Jantz 1964. – Titelauflage der ersten Ausgabe. – Etwas wasserrandig,<br />

tlw. gebräunt, zu Beginn stockfleckig, Vortitel mit Ausriß.<br />

2221 – Petachia oder Die Neu-geöffnete Bibel: darinnen<br />

Christus durch und durch zu finden ist ... in unterschiedlichen<br />

geistlichen Betrachtungen, so meistentheils die<br />

letzte Zeit betreffen. Frankfurt, J. M. von Sand, 1716.<br />

4to (29:17,5 cm). 8 Bll., 831 S., 4 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig.<br />

(73) 500,–<br />

Rosenthal 2800. – Erste Ausgabe, selten. – Gebräunt, vereinzelt<br />

untere Außenecke mit Braunfleck.<br />

2222 – Von einigen Offnungen des Geistes, durch den Geist<br />

der Weissagung von den bevorstehenden Gerichten,<br />

und darauf folgenden Reiche des Herrn, und endlichen<br />

Neumachung aller Dinge. 2 Bde. O.O. 1715. (16:10,5<br />

cm). 18 Bll., 827 S., 12; 2 Bll., 768 S., 14 Bll. Ldr. d. 19.<br />

Jh. mit etwas Rvg., berieben. (73) 750,–<br />

Erste Ausgabe, selten. Datierte u. chronologisch geordnete Visionen<br />

Petersens, die von 1693 bis 1715 reichen. Nach eigener<br />

Aussage begannen sie, nachdem die Visionärin Rosamunde Juliane<br />

von der Asseburg (1672-1712, vgl. ADB I, 622), die Petersen<br />

als Superintendent in Lüneburg verteidigt u. aufgenommen hatte,<br />

„nichts mehr von dergleichen hat herausgeben wollen ... Darauf<br />

mein treuer Himmlischer Vatter mein Hertz dermassen eröffnet,<br />

daß ich mich seines Triebes nicht habe erwehren können, worauf<br />

ich gantzer tausend Bezeugungen nach und nach bekommen, die<br />

ich nicht länger im Schweißtuch habe behalten, sondern sie zum<br />

gemeinen besten habe mittheilen wollen“ (Vorwort, Bl. b2). – Stärker<br />

gebräunt u. meist fleckig; Bd. 1, S. 824f. mit leichtem Textverlust<br />

durch Verklebung; Titel mit Namenszug, Titel von Bd. 1 im<br />

Bundsteg mit hinterlegten Fehlstellen. – Dazu: Dass., ebenso, nur<br />

Bd. 2. Ldr. d. 19. Jh.. leicht beschabt. – Gebräunt, tlw. mit kl. Wasserrand.<br />

– Zus. 3 Bde.<br />

– Collection of autographs and manuscripts –<br />

2223 Pietismus und Theologie. – Sammlung von ca. 300<br />

Briefen, Postkarten und anderen Schriftstücken. 17.<br />

bis 20. Jahrhundert. Unterschiedliche Formate. In mod.<br />

Pp.-Kassette. (73) 6.000,–<br />

Sehr umfangreiche und interessante, bisher nicht eingehend erschlossene<br />

Sammlung von Autographen. Der Schwerpunkt des<br />

Sammlung liegt auf der Geschichte des Pietismus, vor allem auf<br />

dem Kreis um den Mystiker Gerhard Tersteegen und dem Pietismus<br />

im Bergischen Raum. Von besonderem Interesse sind zahlreiche<br />

Briefe des eng mit Tersteegen befreundeten Barmer Kaufmanns<br />

Johann Engelbert Evertsen (1722-1807), bemerkenswert<br />

ist auch ein Brief des Elberfelder Orgelbauers Jacob Engelbert<br />

Teschemacher (1711-1782), dem Jung-Stilling in seinem „Häusliches<br />

Leben“ ein Denkmal gesetzt hat. Eine Vielzahl von Autographen<br />

steht in Zusammenhang mit den mennonitischen Auswanderern<br />

nach Pennsylvania.<br />

Die Theologie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist mit vielen<br />

bedeutenden Persönlichkeiten unterschiedlichster Prägung<br />

vertreten, darunter Ernst Christian Achelis (1838-1912), Albert<br />

Hauck (1789-1850), Johann Jakob Herzog (1805-1882), Adolf<br />

Kamphausen (1829-1909), Rudolf Kittel (1853-1929), Karl Emil<br />

Krummacher (1830-1899), August Neander (1789-1850), Franz<br />

Overbeck (1837-1905) und Ernst Ranke (1814-1888).<br />

Aus der Fülle weiterer Namen aus verschiedenen Gebieten seien<br />

beispielhaft genannt Karl Carstens (Politiker, 1914-1992), Paul<br />

Cauer (Altphilologe, 1854-1921), Johann Georg Gichtel (Mystiker,<br />

1638-1710), Walther Wolfgang v. Goethe (Komponist u. Enkel des<br />

Dichters, 1818-1885), Johann Moritz, Fürst zu Nassau-Siegen<br />

(Feldmarschall u. brandenburgischer Statthalter in Kleve, 1604-<br />

1679), Abraham Gotthelf Kästner (Mathematiker, 1719-1800),<br />

Georg Klingenburg (Pädagoge, 1818-1882), Julius Sturm (Dichter,<br />

1816-1896), Richard von Volkmann (Chirurg und Verfasser<br />

der „Träumereien an französischen Kaminen“, 1830-1889) und Richard<br />

Voß (Schriftsteller, 1851-1918). oRR/Waf.<br />

Unterschiedliche Gebrauchs- u. Lagerspuren, meist jedoch altersgemäß<br />

gut erhalten.


** Collection of 300 autograph letters and other manuscript material<br />

pertaining to Pietism and theology. Varying traces of use, overall<br />

in appropriate condition. oRR/Waf.<br />

2224 Poiret, P. Bibliotheca mysticorum selecta. Praemittitur<br />

praeparationis loco Jac. Gärden Dissertatio de theologia<br />

pacifica seu comparativa. Amsterdam, Wetsteen,<br />

1708. (16:10,5 cm). Mit Kupfertitel. 14 Bll., 351 S. Prgt.<br />

d. Zt., leicht fleckig, Deckel etwas aufgebogen, vorderer<br />

freier Vorsatz fehlt. (49) 300,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 55231; Haag V<strong>III</strong>, 271, XXV. – Erste Ausgabe.<br />

S. 97ff. „Epistola de principiis et characteribus mysticorum“,<br />

eine Darstellung der Werke von 14 Autoren, von Johannes Tauler<br />

bis zur Zeitgenossin Antoinette Bourignon, der Poiret persönlich<br />

nachfolgte. – Leicht gebräunt u. stellenw. etwas stockfleckig; vereinzelt<br />

Anstreichungen mit Kugelschreiber; Druck- u. Kupfertitel<br />

etwas stärker gebräunt, Kupfertitel verso mit Exlibris.<br />

2225 – Die Göttliche Haushaltung; oder Allgemeiner und klärlich<br />

bewiesener Zusammenhang der Wercke und Absichten<br />

Gottes gegen die Menschen. In französischer<br />

Sprache beschrieben, nun aber seiner Vortrefflichkeit<br />

wegen treulich ins Deutsche übersetzt. Tl. 1-2, 5 u. 6<br />

(von 7) in 4 Bdn. Berleburg 1735-1739. (17:11 cm). Pp.<br />

d. Zt. (3) u. abweichender spät. Pp. (1); Pp. d. Zt. berieben,<br />

1 Rücken mit Bezugsfehlstelle, spät. Pp. etwas<br />

bestoßen. (49) 400,–<br />

Fromm 20408; Haag V<strong>III</strong>, 269f. (geben beide 1737-1742 an); Schrader,<br />

Berleburger Drucke 77; vgl. Cioranescu, 17me siècle 55211 u.<br />

Caillet 8787 (französ. OA. 1687). – Erste deutsche Ausgabe, komplett<br />

sehr selten. Der Mystiker Pierre Poiret (1646-1719), geboren<br />

in Metz, wirkte u.a. in Basel, Hanau, Heidelberg u. Anweiler. „Seiner<br />

Denkweise nach war er extremster mystischer Individualist, so daß<br />

er sein (reformiert-kirchliches) Pfarramt zu Anweiler aufgab, sich<br />

nach Holland begab und dort bis zu seinem Tode fast als Einsiedler<br />

lebte ... Sein Hauptwerk ist die ,Économie divine‘, ein wissenschaftlich<br />

consequentes System seiner individualistisch-mystischen<br />

Theologie. Sie zeigt P. als einen hochbedeutenden Denker, der vor<br />

keiner Schlußfolgerung zurückschreckt“ (ABD XXVI, 375). Enthält<br />

abgeschlossene Bücher, Tl. 1 u. 2 (1737-39) bilden ein Buch, Tl. 5<br />

entspricht Buch 4 (1736), Tl. 6 Buch 5 (1735). – Tlw. gebräunt, ganz<br />

vereinzelt etwas wasserrandig; letzte Bll. von Tl. 1 mit Wurmgang<br />

mit Textberührung; Titel u. 4 Bll. Vorstücke von Tl. 2 im Fußsteg mit<br />

Restaurierung. – Dazu: Ders. Vollkommene Gewissens-Ruhe der<br />

Frommen. Frankfurt u. Leipzig, Roth-Scholtz, 1714. (16:10 cm). 8<br />

Bll., 622 S. Prgt. d. Zt., Bezug tlw. aufgeplatzt. – Titel mit tektiertem<br />

Stempel. Zus. 5 Bde. oRR./Waf.<br />

2226 – Hertzens-Theologie, oder einige sehr schöne geistliche<br />

Tractätgen, voll Göttliches Lichts und Erkäntnisses,<br />

dergleichen Gott reinen und einfältigen Seelen mitzutheilen<br />

pfleget. Aus der Frantzösischen edition ins Teutsche<br />

übersetzet. 2 in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig 1702.<br />

12mo (13,5:9,5 cm). Mit gest. Front. 7 Bll. (l.w.), 636;<br />

648 S. Hprgt. d. Zt., leicht fleckig. (49) 300,–<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2229 Nr. 2230<br />

229<br />

Vgl. Cioranescu, 17me siècle 55215 (französ. OA. 1690) u. Haag<br />

V<strong>III</strong>, 270; nicht bei Fromm. – Erste deutsche Ausgabe, sehr selten.<br />

– Gebräunt; Front. mit kl. Eckabriß. Gest. Exlibris des Waisenhauses<br />

in Halle.<br />

2227 – Posthuma. Praemittitur de vita & scriptis auctoris<br />

commentariolum. Cum praefatio generalis. Amsterdam,<br />

Wetsteen, 1721. 4to (19,5:17 cm). 2 Bll., 59, 58 S., 1 Bl.,<br />

861 S., 1 Bl., 59 S. Prgt. d. Zt., stärker fleckig, hinteres<br />

Innengelenk mit Wurmspuren, Buchblock nach dem<br />

Vortitel gebrochen. (49) 250,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 55237; Haag V<strong>III</strong>, 271, XXXVI. – Erste Ausgabe.<br />

„De vita et scriptis commentariolum“ (Haag: „une vie trés<br />

détaillée de l’auteur“) ist hier zweimal eingebunden: am Ende, mit<br />

Zwischentitel u. 1 zusätzlichen S. 59, sowie, wie bei Vergelichsexemplaren,<br />

nach der „Praefatio generalis“. – Durchgehend mit<br />

Braunfleck, sonst stellenw. fleckig. Ohne das Porträt. – Dazu: J.<br />

P. Niceron. Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berümter<br />

Gelehrten. Hrsg. von S. J. Baumgarten. Bd. 4. Halle 1751.<br />

Mit gest. Porträt (Poiret). Mod. Hldr. – S. 316-35 mit Biographie u.<br />

Bibliographie Poirets. – Zus. 2 Bde.<br />

2228 – Vollkommene Gewissens-Ruhe der Frommen. Wie<br />

solche von allen Christen, die da Gott fürchten, kan genossen<br />

werden. Frankfurt u. Leipzig, F. Roth-Scholtz,<br />

1714. (17:11 cm). 8 Bll., 622 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig,<br />

hinteres Innengelenk mit Wurmspuren. (49) 250,–<br />

Fromm 20410 (als Verleger Zieger); vgl. Cioranescu, 17me siècle<br />

55214 u. Haag V<strong>III</strong>, 270, VII (französ. OA. 1687). – Zweite deutsche<br />

Ausgabe. – Stellenw. gebräunt, Titel verso mit 2 alten Stempeln.<br />

2229 Pordage, J. Göttliche und wahre Metaphysica, oder<br />

wunderbahre, durch eigene Erfahrung erlangte Wissenschaft<br />

der unsichtbaren und ewigen Dinge... Aus seinen<br />

MSptis getreulich gezogen, nebst einer Einleitung<br />

in die darin enthaltenen Materien, aus dem Englischen<br />

mit besonderm Fleiß übersetzt. 3 Bde. (Bd. 2 in 3 Tln.).<br />

Frankfurt u. Leipzig, J. M. Hagen, 1715. (17:11 cm). Mit<br />

1 gest. Portr., 3 (2 gefalt.) Kupfertaf. u. 12 schemat.<br />

Textholzschn. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. farb. Rsch.; gering<br />

berieben, kl. Wurmspuren. (1) 1.500,–<br />

Jantz 2016; nicht in den einschlägigen Bibliographien. – Erste<br />

Ausgabe, die englischen Originalmanuskripte gelten als verloren.<br />

Enthält sieben umfangreiche Abhandlungen sowie „important additions<br />

& comments by the German translator“ (Jantz). John Pordage<br />

gehörte zu den ersten Anhängern Jakob Böhmes in England,<br />

kurze Texte von ihm haben in Böhme-Ausgaben des 18. Jh. Eingang<br />

gefunden (vgl. Buddecke S. 104-106). P. erweiterte Böhmes<br />

Theosophie durch eigene Visionen und beeinflußte u.a. Gichtel und<br />

den deutschen Pietismus. – Etwas gebräunt u. stockfl., wenige Bll.<br />

alt angerändert.<br />

– Abbildung oben links –


230 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Pordage, J.)<br />

2230 – Theologia mystica: oder Geheime und verborgne<br />

göttliche Lehre von den Ewigen unsichtbarlichkeiten...<br />

Anietzo in unsere Mutter-Sprache übergesetzt. Amsterdam,<br />

H. Wetstein, 1698. (16:10,5 cm). Mit gefalt. gest.<br />

Portr., gest. Kupfertaf. u. 4 Textholzschn. 16, 352 S.<br />

Pp. d. 19. Jh.; leicht bestoßen u. berieben, Rücken geklebt,<br />

Vordergelenk geplatzt. (1) 1.800,–<br />

VD 17 12:104603G; Ferguson II, 215; Wellcome IV, 416. – Erste<br />

deutsche Ausgabe, mit einer Vorrede von Jane Leade. Ferguson,<br />

der Pordages „Philosophisch Sendschreiben vom wahren Steine<br />

der Weisheit“ in Ausgaben von 1728 u. 1779 beschreibt, ist entgangen,<br />

daß die erste deutsche Übersetzung bereits in der hier<br />

vorliegenden „Theologia mystica“ enthalten ist (S. 277-282). „This<br />

tract is couched in such symbolical and allusive language that one<br />

is at loss to know whether to attach a spiritual, an alchemical, or<br />

a physiological meaning to the author’s words and descriptions“<br />

(Ferg.). – Leicht gebräunt (erste Lage stärker), vereinzelt etwas fleckig,<br />

Portr. gering wasserrandig.<br />

– Abbildung Seite 229 oben rechts –<br />

2231 Porträts. – Konvolut von 19 Porträts von Theologen u.<br />

wenigen anderen, in verschiedenen Techniken u. Formaten.<br />

17.-19. Jh. Lose. (73) 200,–<br />

Enthält u.a. die bekannte Darstellung der fünf württemb. Pietisten<br />

am Tisch sitzend (Lith., Blattgr. 38:45 cm), Abbildung der Berner<br />

Pfarrer (Kupfer, 18 Porträts auf einem Blatt) etc. – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

2232 Pothmann, M. C. Sittenbuch für den christlichen Landmann<br />

mit wahren Geschichten und Beyspielen zur Lehre<br />

und Erbauung. Leipzig, J. A. Barth, 1790. (18:11 cm).<br />

Mit Titelholzschn. in Rot u. vielen Textholzschn. 112 S.,<br />

5 Bll. (Inhalt u. Subskribenten), 354 S. Hldr. d. Zt. mit<br />

Rvg. u. Rsch., etwas berieben. (1) 150,–<br />

Hamberger-M. VI, 155. – Erste Ausgabe. Pothmann war reformierter<br />

Pfarrer im lippischen Varenholz. Sein „Sittenbuch“ wurde mehrfach<br />

aufgelegt und in die dänische, niederländische und tschechische<br />

Sprache übersetzt. – Insgesamt etwas gebräunt, Titel mit<br />

altem Besitzvermerk.<br />

2233 Rambach, F. E. Konvolut von 6 Werken in 7 Bdn.<br />

Versch. Druckorte 1749-93. 8vo u. 4to (1). Einbände d.<br />

Zt., teilw. berieben. (49) 300,–<br />

1. Betrachtungen über die wichtigsten Wahrheiten der Lehre Jesu<br />

und seiner Apostel. Magdeburg u. Leipzig 1749. Mit gest. Portr. – 2.<br />

Beyträge zur Beförderung der Erkäntniß der Wahrheit zu Gottseligkeit.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Halle 1754. – 3. Schicksal der Protestanten in<br />

Frankreich. Übers. u. mit Anm. v. F. E. Rambach. (Teil 1 v. 2). Halle<br />

1759. – 4. Dass., 2. A. Ebda. 1759. – 5. Schicksal der Protestanten<br />

in England. Teil 1 (alles Ersch.). Halle 1762. – 6. Hiero und seine<br />

Familie. 2 Bde. Berlin 1793. Mit 2 gest. Front. u. 2 gest. Titeln. –<br />

Stellenw. etwas gebräunt u. fleckig. – Eine Beigabe. – Zus. 8 Bde.<br />

2234 – Unpartheiische Historie des Papstthums, von der ersten<br />

Gründung des Stuhls zu Rom bis aufs Tridentinische<br />

Concilium. 2 Bde. Magdeburg u. Leipzig, Scheidhauer,<br />

1766-69. 4to (21:18 cm). 4 Bll., 244, 500 S., 4 Bll.; 16<br />

Bll., 750 S., 22 Bll. Prgt. d. Zt., Bd. 1 teilw. Feuchtigkeitsspuren.<br />

– Dazu: J. J. Rambach. Geschichte der<br />

Römischen Päpste, seit der Reformation bis auf die<br />

jetzigen Zeiten. 2 Bde. Magdeburg u. Leipzig 1779-80.<br />

4to (21,5:18,5 cm). 7 Bll., 452 S., 1 Bl.; 8 Bll., 512 S., 20<br />

Bll. Pp. d. Zt., etwas angestaubt u. bestoßen. – Gering<br />

stockfl. Zus. 4 Bde. (49) 300,–<br />

2235 Rambach, J. J. Ausführliche und gründliche Erklärung<br />

der Epistel Pauli an die Römer. Hrsg. v. E. F. Neubauer.<br />

Bremen, Sauermann, 1738. 4to (22,5:19 cm). 88, 1116<br />

S., 32 Bll. Mod. Hprgt. – Dazu: Ders. Betrachtungen<br />

uber das gantze Leyden Christi. Neue Aufl. Basel, Pistorius,<br />

1739. 4to (24:20 cm). Mit gest. Front. 6 Bll., 688<br />

S., 9; 6 Bll., 98 S., 3 Bll. Hldr. d. Zt., Deckel berieben.<br />

– Ders. Exegetische und porismatische Erklärung Ep.<br />

Pauli an die Galater, und an den Titum. Hrsg. v. C. C.<br />

Griesbach. Gießen, Krieger, 1739. 4to (21:17 cm). Mit<br />

gest. Portr. (lose beiliegend). 20, 356 S., 32 Bll., 245 S.,<br />

13 Bll. – Angebunden: Ders. Commentatio theologica<br />

qua pellis ovina socinianis detracta. Halle 1731. 4 Bll.,<br />

152 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig. (49) 350,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 21 (I.), 27 (<strong>III</strong>/1) u. I, 45 (<strong>III</strong>/2). – Insgesamt teilw.<br />

gebräunt u. etwas fleckig bzw. fingerfl. – Zus. 3 Bde.<br />

2236 – Betrachtungen über die Sieben letzten Worte des gecreutzigten<br />

Jesu. Halle, Waisenhaus, 1726. (18:11 cm).<br />

32, 221 S., 9 Bll. Prgt. d. Zt., Rücken fleckig. – Weitere<br />

Beibände (s.u.). (49) 300,–<br />

Nr. 2236<br />

Bister-Zeim I, 20. – Angebunden: M. Luther, Erklärung der sieben<br />

Buß-Psalmen. Hrsg. v. J. J. Rambach. Jena 1726. 12 Bll., 136 S.<br />

(B.-Z. II, 16). – Ders. Geistreiche Auslegung des hundert und siebenzehenden<br />

Psalms. Hrsg. v. Rambach. Andere Aufl. Jena 1726.<br />

8 Bll., 101 S., 1 Bl. – Ders. Lauteres und Apostolisches Zeugniß von<br />

Christo für uns. Hrsg. v. Rambach. Andere Aufl. Jena 1725. 8 Bll.,<br />

108 S., 2 Bll. – Ders. Erbauliche Hochzeit-Predigt, welche er auf<br />

dem Schloß zu Eulenburg im Jahr 1536 gehalten. Hrsg. v. A. L. Müller.<br />

Jena 1726. 40 S. – Ders. Erbauliche Leich-Predigt. Jena 1726.<br />

8 Bll., 32 S. – J. Rivius, Tractat von der beständigen Freude der<br />

Christen auf der Welt. Jena 1726. 92 S. – Reise der Christen aus<br />

dem steinigten Arabien nach dem Himmel. Jena 1724. Mit gest.<br />

Front. 7 Bll., 112 S. – Reise der Heuchler auf den Grentzen des<br />

wüsten und glücklichen Arabiens nach dem Himmel. Jena 1724. 3<br />

Bll., 120 S. – Insgesamt gering gebräunt u. fingerfl.<br />

– Abbildung oben –<br />

2237 – Christus in Mose oder Betrachtungen über die vornehmsten<br />

Weissagungen und Vorbilder in den fünf<br />

Büchern Mosis auf Christum. Hrsg. v. J. P. Fresenius.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, Spring, 1736. 4to<br />

(21:18 cm). 32 Bll., 924, 44, S. 925-1262 S., 19 Bll. Ldr.<br />

d. Zt. mit Rvg., etwas berieben, Vordergelenk eingerissen.<br />

– Dazu: Ders. Gründliche und erbauliche Erklärung<br />

der Epistel Pauli an die Ebräer. Hrsg. v. E. F. Neubauer.<br />

Frankfurt u. Leipzig, 1742. 4to (22:18,5 cm). 100, 612 S.,<br />

58 Bll. Ldr. d. Zt., Rücken an Kopf u. Fuß abgestoßen.<br />

– Ders. Evangelische Betrachtungen ueber die Sonnund<br />

Fest-Tags-Evangelia des gantzen Jahrs. 9. A. Halle<br />

1758. 4to (22:17,5 cm). Mit gest. Porträt. 4 Bll., 38, 1708<br />

S., 30 Bll. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Schließen, gebräunt.<br />

(49) 350,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 3 (I/1) u. 9 (II/2), 39 (II.). – II. u. <strong>III</strong>. teilw. gebräunt, <strong>III</strong>.<br />

teilw. stock- u. fingerfl., I. Titel mit Stempel. – Zus. 3 Bde.<br />

2238 – Collegium historiae ecclesiasticae veteris testamenti,<br />

oder ausführlicher und gründlicher Discurs über die<br />

Kirchen-Historie des alten Testaments. Hrsg. v. E. F.<br />

Neubauer. 2 Bde. Frankfurt u. Leipzig, Möller, 1737. 4to<br />

(24:20 cm). 52, 975 S.; 44, 960 S. Pp. d. Zt., bestoßen.<br />

– Dazu: Ders. Collegium introductorium historico-theologicum,<br />

oder Historische Einleitung in die Streitigkeiten<br />

zwischen der Evangelischen und Römisch-Catholischen<br />

Kirchen. 2 Tle. in 1 Bd. Halle u. Frankfurt u.


Leipzig 1738. 4to (22:18 cm). 16 Bll., 396 S., 13; 8 Bll.,<br />

670 S., 11 Bll. Prgt. d. Zt. (49) 300,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 10 (I.) u. 20 (II.). – I. unbeschnitten u. stellenw. stockfl.<br />

u. feuchtigkeitsrandig. – Zus. 3 Bde.<br />

2239 – Dogmatische Theologie oder Christliche Glaubens-<br />

Lehre. Hrsg. v. E. F. Neubauer. 2 Bde. Frankfurt u. Leipzig,<br />

Spring, 1744. 4to (21,5:18 cm, leicht abweichend).<br />

32, 1174; 140, S. 1175-2148, 1 Bl. Pp. d. späten 19. Jh.<br />

(Bd. 1), Kanten bestoßen, u. Ldr. d. Zt. (Bd. 2). – Dazu:<br />

Ders. Christliche Sittenlehre. Halberstadt u. Leipzig,<br />

Schopp, (1736). 4to (21:17,5 cm). 20 Bll., 864 S., 28<br />

Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig. – Ders. Moral-Theologie<br />

oder Christliche Sitten-Lehre. Hrsg. v. C. C. Griesbach.<br />

Frankfurt, Sand, 1738. 4to (21:18 cm). 43 Bll., 1434 S.,<br />

83 Bll. Prgt. d. Zt. (49) 400,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 41 (I.), 2 (II.), 29 (<strong>III</strong>.). – Bd. 2 des ersten Werkes enthält<br />

eine umfangreiche Biographie Rambachs. – Insgesamt teilw.<br />

etwas gebräunt u. fleckig. – Zus. 4 Bde.<br />

2240 – Erbauliche Betrachtungen über den Catechismum<br />

Lutheri, wie auch über des Herrn Freylinghausens<br />

Ordnung des Heils und dessen Güldenes ABC. 2 Bde.<br />

Frankfurt und Leipzig 1736-37. 4to (ca. 22:18, leicht abweichend).<br />

16 Bll., 772 S., 24 Bll.; 4 Bll., 722 S., 25 Bll.<br />

Hldr. d. Zt. u. Ldr. d. Zt., gering berieben. – Dazu: Ders.<br />

Betrachtungen über den Rath Gottes von der Seligkeit<br />

der Menschen. Gießen, Krieger, 1737. 4to (21:17 cm).<br />

Mit gest. Porträt. 27 Bll., 1403 S., 24 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig.<br />

– Ders. Richtige und erbauliche Erklärung der Ep.<br />

Pauli an die Colosser. Hrsg. v. C. C. Griesbach. Gießen<br />

1740. 4to (20,5:17 cm). 34, 428 S., 35 Bll. Pp. d. 19. Jh.,<br />

berieben. (49) 350,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 4 u. 12 (I., Bd. 2 mit abweichendem Titel), 16 (II.) u.<br />

34 (<strong>III</strong>.). – Insgesamt teilw. etwas gebräunt, gering fleckig. – Zus.<br />

4 Bde.<br />

2241 – Erläuterungen über seine eigene Institutiones hermeneuticae<br />

sacrae. Hrsg. v. E. F. Neubauer. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Gießen, Krieger, 1738. 4to (21:18 cm). 48, 528;<br />

36, 396 S., 62 Bll. – Angebunden: Ders. Erläuterung<br />

über die Praecepta homiletica. Gießen, Krieger, 1736.<br />

11 Bll., 306 S., 14 Bll. Prgt. d. Zt., teilw. fleckig. – Dazu:<br />

Ders. Historische und theologische Einleitung in die<br />

Religions-Strittigkeiten der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche mit den Socinianern. Hrsg. v. C. Hecht. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Coburg u. Leipzig 1745. 4to (22:19 cm). Mit gest.<br />

Porträt. 1 Bl., 432; 738 S., 16 Bll. Prgt. d. Zt. – Ders.<br />

Schrifftmäßige Erläuterung der Grundlegung der Theologie<br />

Herrn Johann Anastasii Freylinghausens. Hrsg. v.<br />

C Hecht. Frankfurt, Spring, 1738. 4to (22:17 cm). 18 Bll.,<br />

1104 S., 24 Bll. Prgt. d. Zt., teilw. fleckig. (49) 350,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 22 (I/1) u. 5 (I/2), 42 (II.) u. 26 (<strong>III</strong>.). – Insgesamt teilw.<br />

etwas gebräunt u. gering fleckig. – Zus. 3 Bde.<br />

2242 – Heilsame Lehren Jesu Christi, nach Anleitung einiger<br />

Sonn- und Fest-Tags-Episteln und Evangelien. Hrsg.<br />

v. A. Struensee. Frankfurt u. Leipzig, Spring, 1738. 4to<br />

(22:18,5 cm). 16 Bll., 1200 S., 40 Bll. Ldr. d. Zt. mit reicher<br />

Rvg., etwas berieben, neue Vorsätze. – Dazu: Ders.<br />

Evangelische Betrachtungen über die Sonn- und Fest-<br />

Tags-Evangelia des gantzen Jahrs. 3. A. Halle 1732. 4to<br />

(21,5:19 cm). Mit gest. Front. 4 Bll., 38, 1708 S., 30 Bll.<br />

Ldr. d. Zt., berieben, Rücken an Kopf u. Fuß bestoßen.<br />

– Ders. Betrachtungen uber das gantze Leyden Christi.<br />

Neue Aufl. Basel, Pistorius, 1739. 4to (25:20 cm). Mit<br />

gest. Front. 6 (st. 7; fehlt Vortitel) Bll., 688 S., 14 Bll., 98<br />

S., 3 Bll. Ldr. d. Zt., bestoßen. – Ders. Betrachtungen<br />

über den Rath Gottes von der Seligkeit der Menschen.<br />

Hrsg. v. J. P. Fresenius. 3. A. Frankfurt u. Leipzig, Brönner,<br />

1780. 4to (23,5:19 cm). Mit gest. Front. 17 Bll., 1052<br />

S., 18 Bll. Ldr. d. Zt., bestoßen. (49) 350,–<br />

Bister-Zeim <strong>III</strong>, 24 (I.). – Insgesamt teilw. gebräunt u. etwas fleckig,<br />

bei <strong>III</strong>. Front. u. Titel aus einem anderen Exemplar ergänzt. – Zus.<br />

4 Bde.<br />

2243 – Sammelbände. 3 Bde. mit Werken von Rambach u.<br />

wenigen anderen Autoren. Halle, Frankfurt u.a., 1717-<br />

1737. Leicht abweichende 8vo-Formate. 1 Prgt. d. Zt.<br />

u. 2 Hprgt. d. Zt., etwas fleckig u. berieben. (49) 400,–<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

231<br />

Enthält: I. Auserlesene Reden. Hrsg. v. J. H. Dietz. Frankfurt 1736.<br />

(B.-Z. <strong>III</strong>, 1). – Angebunden: Franckfurtisches Denckmahl oder<br />

zwey Fast-predigten. Frankfurt 1731. (B.-Z. I, 47). – (D. Büttner),<br />

Der höchstrühmliche Lebens-Lauff des... Herrn Johann Joacob<br />

Rambachs. Mit einigen Anmerckungen... wie auch Verzeichniß aller<br />

seiner Schifften. Frankfurt u. Leipzig 1735. (B.-Z. IV, 4). – Zwei<br />

weitere Kleinschriftzen. – II. Vorstellung der Pflichten des Sabbats.<br />

Neue A. Gießen 1737. – Angebunden: Betrachtungen des Geheimnisses<br />

Christi. Halle 1727. (B.-Z. I, 22). – J. La Placette, Vier Bücher<br />

vom Almosen. Frankfurt u. Leipzig 1717. – Ein weiteres Werk. –<br />

<strong>III</strong>. Betrachtungen über die sieben letzten Worte des gecreuzigten<br />

Jesu. 4. A. Halle 1732. – Angebunden: Auserlesene Reden. Frankfurt<br />

1736. – Eine weitere Kleinschrift von Baumgarten. – Insgesamt<br />

teilw. gebräunt, gering fleckig.<br />

2244 – Konvolut von 6 teilw. umfangreicheren Bänden. Halle,<br />

Frankfurt u.a. 1728-43. Versch. 8vo-Formate. Versch.<br />

Einbände d. Zt., vereinz. Gebrauchsspuren. (49) 400,–<br />

Enthält: 1. Betrachtungen über das gantze Leiden Christi. Jena<br />

1730. Mit Kupfern. (B.-Z. I, 34). – 2. Erkenntniß der Wahrheit zur<br />

Gottseligkeit. 3. A. Halle 1731. – Angebunden: Commentatio hermeneutica<br />

de sensus mystici criteriis. Jena 1728. (B.-Z. I, 26). – 3.<br />

Betrachtungen über die Sieben Verheissungen. 4. A. Halle 1733.<br />

– 4. Wohlunterwiesener Informator, oder deutlicher Unterricht von<br />

der Information und Erziehung der Kinder. Züllichau 1737. (B.-Z.<br />

<strong>III</strong>, 18). – 5. Geistreiche Giessische Reden. Bremen 1738. (B.-Z.<br />

<strong>III</strong>, 23). – 6. Betrachtungen über die Geschichte der Auferstehung<br />

Christi. Frankfurt u. Leipzig 1743. (B.-Z. <strong>III</strong>, 40). – Stellenw. etwas<br />

gebräunt, gering fleckig.<br />

2245 – Konvolut von 9 Bänden. Halle, Leipzig u. a. 1731-<br />

55. Versch. 8vo-Formate. Einbände d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(49) 400,–<br />

Enthält: 1. Commentatio theologica, qua pellis ovina, socinianis<br />

detracta. Ed. 2. (Halle 1731). – Titel unten angeschnitten. – 2. Sieben<br />

Buß-Reden. Andere Aufl. Leipzig 1732. – Angebunden: Neun<br />

Buß-Reden. Züllichau 1737. – 3. Erkenntniß der Wahrheit zur Gottseligkeit.<br />

4. A. Halle 1736. – Angebunden: Letzte Reden. Andere<br />

Aufl. Halle 1732. – Weitere Werke anderer Autoren angebunden.<br />

– 4. Betrachtungen über die sieben letzen Worte des gecreutzigten<br />

Jesu. 5. A. Halle 1736. – Angebunden: Predigten uber die V<strong>III</strong>.<br />

Seligkeiten der Kinder Gottes. Leipzig 1739. (B.-Z. <strong>III</strong>, 30). – 5. Erbauliches<br />

Handbüchlein für Kinder. Leipzig 1736. (B.-Z. <strong>III</strong>, 6). –<br />

Zwei Werke anderer Autoren angebunden. – 6. Exegetische und<br />

moralische Betrachtungen über die sieben Pastoral-Briefe Christi.<br />

Frankfurt u. Leipzig 1750. (B.-Z. <strong>III</strong>, 45). – 7. Betrachtungen über<br />

die Tugenden Christi. Frankfurt u. Leipzig 1755. (B.-Z. <strong>III</strong>, 48). – 8.<br />

(Büttner), Der höchstrühmliche Lebens-Lauff Rambachs. Leipzig<br />

1736. – 9. Zschorn, Kurzer Begrif der Christlichen Sittenlehre aus<br />

Rambachs Moral-Theologie zusammen gezogen. Lemgo 1741. –<br />

Ein weiterer Beiband. – Insgesamt teilw. gebräunt u. fleckig.<br />

2246 – Konvolut von 10 Bänden. Halle u.a. 1726-50. Versch.<br />

8vo-Formate. Einbände d. Zt. u. mod. Einbände.<br />

(49) 300,–<br />

Enthält: 1. Betrachtungen über die sieben Verheissungen. Anderer<br />

Aufl. Halle 1726. – 2. Betrachtung der Thränen und Seufzer Jesu<br />

Christi. 3. A. Halle 1729. – 3. Betrachtungen über die sieben lezten<br />

Worte des gecreuzigten Jesu. 3. A. Halle 1729. – 4. Betrachtungen<br />

über das Leiden Christi vor dem Weltlichen Gericht Pilati und Herodis.<br />

Jena 1729. (B.-Z. I, 30). – 5. Die Seligkeit der Gläubigen. Halle<br />

1729. (B.-Z. I, 31). – 6. Gedächntniß-Rede von dem Geheimniß<br />

der Evangelischen Weisheit. Halle 1732. – 7. Letzte Reden. Andere<br />

Aufl. Halle 1732. – 8. Betrachtungen über die acht Seligkeiten in<br />

der Bergpredigt. 4. A. Jena 1736. – 9. Wohlunterrichteter Catechet.<br />

8. A. Leipzig 1738. – Angebunden: J. J. Moser, Rechtliches Bedencken<br />

von Privat-Versammlungen der Kinder Gottes. Tübingen<br />

1734. – 10. Erbauliches Handbüchlein für Kinder. 11. A. Leipzig<br />

1750. – Insges. teilw. gebräunt, stellenw. etwas fleckig.<br />

2247 – Konvolut von 16 Bänden. Versch. Druckorte 1727-<br />

1857. Versch. 8vo-Formate. Meist Einbände d. Zt.,<br />

teilw. bestoßen. (49) 300,–<br />

Enthält u.a.: Betrachtungen über auserlesene heylsame Worte des<br />

Herrn Jesu, 1733. – Betrachtungen über das ganze Leiden Christi<br />

im Oelgarten, 1764 (2 Expl.). – Lyden van Christus, 1736. – Wohlunterrichteter<br />

Catechet. – Institutiones hermeneuticae sacra, 1752.<br />

– Luther, Kleine Schriften. Hrsg. v. Rambach. Bd. 1 (Ausg. 1727 u.<br />

1743). – Luther, Auserlesene Trost-Briefe, Hrsg. v. Rambach. – Etc.<br />

– Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

– Idsteiner Druck –<br />

2248 Reitz, J. H. Historie der Wiedergebohrnen, oder Exempel<br />

gottseliger ... Christen, wie dieselbe erst von Gott<br />

gezogen und bekehret, und nach vielen Kämpffen und<br />

Aengsten, durch Gottes Geist und Wort, zum Glauben<br />

und Ruh ihres Gewissens gebracht seynd. Vierte Edition.<br />

5 Tle. in 1 Bd. Idstein, Haug, 1717. (17,5:11 cm).<br />

Mit gest. Front. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel, etwas<br />

angestaubt, Innengelenke angebrochen, vorderer freier<br />

Vorsatz lose. (73) 300,–


232 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Reitz, J. H.)<br />

Von der Linde 451. – Seltene Ausgabe der pietistischen Sammelbiographie,<br />

seines Hauptwerks, letzte Ausgabe zu Reitz’ Lebzeiten,<br />

dabei Tl. 5 in erster Ausgabe. Zum bewegten Leben des reformierten,<br />

für pietistisch-mystische Strömungen offenen Predigers<br />

vgl. ADB XXV<strong>III</strong>, 170ff. – Etwas gebräunt, stellenw. stärker oder<br />

etwas stockfleckig; Front. im Bild mit Seitenzahl in Tinte.<br />

2249 – – Dass., ebenso. Vierte Edition. 5 Tle. in 1 Bd. Idstein,<br />

Haug, 1717. (17,5:11 cm). Mit gest. Front. Prgt. d. Zt.,<br />

fleckig, vorderes Innengelenk gebrochen, dabei Rücken<br />

vom Buchblock gelöst. (49) 200,–<br />

Oberere Außenecke meist mit Wasserfleck, wenige Bll. mit Wurmgang<br />

im Text, Front. seitl. ausgefranst.<br />

2250 – – Dass. Fünffte Edition. 6 Tle. in 2 Bdn. Berleburg,<br />

Haug, 1724-1730. (17-17,5:10,5:11 cm). Mit gest. Front.<br />

Abweichende Prgt. d. Zt., 1 fleckig u. gebräunt, freie<br />

Vorsätze fehlen, 1 angestaubt. (73) 400,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 30. – Der von J. S. Carl verfaßte Tl. 6<br />

in erster Ausgabe. Zusätzlich mit eingebunden Tl. 5 in der Ausgabe<br />

Idstein 1717 (Register inkomplett). – Tlw. stärker gebräunt, Titel von<br />

Tl. 1 lose. – Dazu: Dass., Tl. 7 (von J. C. Kanz). Tübingen 1982 (=<br />

Nachdruck der Ausg. Berleburg 1745, hrsg. von H.-J. Schrader).<br />

Or.-Pp. – Zus. 3 Bde.<br />

2251 – – Dass. Sechste Edition. Tl. 1-4 (von 7) in 1 Bd. Berleburg,<br />

Haug, 1740-1741. (17,5:10,5 cm). Mit gest. Front.<br />

Ldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen. (73) 200,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 101. – Letzte zeitgenössische Ausgabe.<br />

Das Front. ist dem der Idsteiner Ausgaben nachempfunden.<br />

Ohne Tl. 5 u. die nicht von Reitz verfaßten Tle. 6 u. 7 (1745). – Etwas<br />

gebräunt.<br />

2252 Römeling, C. A. Die Zerstörung Babels von Mitternacht<br />

und Morgen, nebst der darauff erfolgenden Bekehrung<br />

der Juden, Türcken und Heyden, nach dem Grunde der<br />

Heil. Schrifft und der Natur, wie auch verschiedener<br />

sonderbahren Göttlichen Offenbarungen. O.O. 1710.<br />

Mit gest. Front. 6 Bll., 204 S. Pp. d. Zt., berieben u. bestoßen,<br />

Rücken fehlt. (73) 200,–<br />

Vgl. Jöcher <strong>III</strong>, 2170 u. Suppl. VII 240. – Eine von mehreren Ausgaben<br />

im Jahr der Erstausgabe. Der „Fanaticus“ (Jöcher) war Anhänger<br />

Jakob Böhmes und saß dafür auch im Gefängnis. – Stark<br />

gebräunt, tlw. wasserrandig.<br />

Nr. 2257 Auswahl<br />

2253 Ronsdorfianer. – (Lepper, L. W.). Sendschreiben aus<br />

C. an einen vornehmen Gottesgelehrten der Protestirenden<br />

Kirche in B. Worinnen die Abscheulichkeit der<br />

Ronsdorffer Kezzerey aus Urkunden historisch fürgetragen...<br />

widerlegt wird. Frankfurt 1750. 4to (23:18,5 cm).<br />

26 Bll. Geheftet. – Dazu: 3 weitere Schriften zur Ronsdorfer<br />

Sekte (s.u.). (73) 350,–<br />

Nicht bei Hayn-Got. (anderes zum Thema). – Erste Ausgabe. Selten<br />

wie alle Schriften über die von Elias Eller gemeinsam mit Daniel<br />

Schleiermacher, dem Großvater des berühmten Theologen, gegründete<br />

radikalpietistische Sekte (Zioniten). – Bräunender Wasserrand,<br />

unbeschnitten. – Dazu: 1. J. W. Knevels. Geheimnis der<br />

Bosheit der Ellerianischen Secte zu Ronsdorff im Herzogthum<br />

Berg. (= Tl. 1 von 2). Marburg, Müller, 1751. Mit gest. Front. u.<br />

gest. Titelvign. 7 Bll., XII, 456 S. Pp. d. Zt., berieben u. bestoßen.<br />

– H.-G. VI, 529. – 2. Merckwürdige Nachricht von der gantz neu<br />

in dem Herzogthum Bergen entstandenen Ellerischen oder Ronsdorfischen<br />

Secte. Frankfurt u. Leipzig 1751. 4 Bll., 71 S. Hprgt. d.<br />

Zt., berieben. – Enthält auch das „Sendschreiben“ Leppers. – 3.<br />

P. Wülffing. Das jubilirende Ronsdorff; als man dessen Silberne<br />

Trompeten, oder Kirchen-Buch... einführte. Zum Druck befördert<br />

durch J. Bolckhaus. Mülheim/Ruhr, Proper, 1761. 112 S. Pp. d. Zt.,<br />

lädiert. – Beiliegt ein zweites Expl. der „Merckwürdigen Nachricht“.<br />

– Beilagen meist etwas gebräunt u. stockfl., Titel von 2. u. 3. gestempelt.<br />

– Zus. 5 Bde.<br />

2254 Ross, A. Der Wunderwürdige Juden- und Heiden-Tempel,<br />

darinn derselben Gottes- und Götzen-Dinst eröffnet<br />

und gezeiget wird. Anfangs in Englischer Sprach, nunmehro<br />

aber verbessert und vermehret ausgeführt von<br />

D. Nerreter. Samt dessen Bericht vom Ursprung der Abgötterey<br />

etc. 4 Tle. u. Anhang in 1 Bd. Nürnberg, Adelbulner<br />

für Endter, 1701. (17:11 cm). Mit doppelblattgr.<br />

gest. Front. u. 70 (10 gefalt.) Kupfertaf. 6 Bll., 1195 S.,<br />

41 Bll. Prgt. d. Zt., gebräunt u. fleckig, hinteres Innengelenk<br />

gebrochen. (81) 350,–<br />

Faber du Faur 587; Alden-L. 701/229. – Erste Ausgabe dieser Bearbeitung<br />

durch den evangelischen Theologen Nerreter; die Or.-<br />

Ausgabe erschien 1653. Behandelt u.a. Beschwörungen, Golem,<br />

Jesuiten, alte Hausgötter, Inquisition, Kabbala, Zaubereien etc., in<br />

Tl. 3 auch Afrika u. Amerika (Indianer, Mexikaner). „The emphasis is<br />

still placed on the adventurous and the curious, but much material<br />

has been collected here. The viewpoint is, of course, Christian“<br />

(FdF). Die Kupfer zeigen „Götzenbilder“, Opferriten, Indianer u. ihre


Götter u. Tempel. – Etwas gebräunt u. stellenw. fleckig. – Angeb.:<br />

S. König. Schrifftmäßige Erweisung der Freyheit zu lehren und<br />

sich zu versammlen. O.O., Gedruckt und verlegt auf Kosten guter<br />

Freunde, 1711. 78 S., 1 w. Bl.<br />

2255 Ruinart, T. Acta primorum martyrum sincera et selecta.<br />

Editio secunda, ab ipso auctore recognita, emendata &<br />

aucta. Amsterdam, Wetsteen, 1713. Fol. (32:21 cm). Mit<br />

Kupfertitel u. gest. Titelvign. 4 Bll., LXXVII S., 3 Bll., 645<br />

S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., etwas berieben, Kapital<br />

mit Fehlstelle. (49) 300,–<br />

Cioranescu, 17me siècle 60541; Brunet IV, 1457 („ouvrage estimé“).<br />

– Erstmals 1689 erschienen. – Etwas fleckig, Titel mit Besitzvermerk<br />

von 1766.<br />

2256 – Acta martyrum. Verona, Typ. Tumermaniana, 1731.<br />

Fol. (40:27 cm). Mit gest. Front., gest. Titelvign. u. 2<br />

gest. Textvign. 5 Bll., LXV<strong>III</strong> S., 2 Bll., 570 S. Prgt. d. Zt.,<br />

etwas fleckig u. berieben. (1) 250,–<br />

Brunet IV, 1457. – Durchgehend leichte Feuchtigkeitsspur in der<br />

rechten unteren Ecke, zu Anfang gering fingerfl., Titel mit Stempel.<br />

2257 Sammlung von ca. 630 Bänden mit Werken zum Pietismus,<br />

Reformierter Kirche, allgemeiner Theologie,<br />

Kirchengeschichte etc. Meist 18. u. 19. Jahrhundert.<br />

Überwiegend in deutscher Sprache, einige Werke illustriert.<br />

Meist 8vo u. 4to, wenige in Folio. Überwiegend<br />

Einbände d. Zt. (Leder, Halbleder, Pergament), einige<br />

Umschl., wenige mod. Einbände. (73) 5.000,–<br />

Umfangreiche Sammlung zu den oben genannten Themen, vielfach<br />

Einzelwerke und wenige Reihen. Enthält u.a. über 200 teilw.<br />

umfangreiche Predigtsammlungen sowie Werke mit Erbauungsund<br />

Andachtsliteratur, vielfach des 18. Jahrhunderts. Ferner eine<br />

kleine Sammlung mit Liederbüchern, einigen Werken in holländischer<br />

Sprache sowie auch allgemeiner Literatur religiös geprägter<br />

Schriftsteller. – Insgesamt sehr interessante Sammlung mit einigen<br />

seltenen Ausgaben. Einige Gebrauchsspuren, nur wenige Werke<br />

sichtbar unvollständig. oRR/Waf.<br />

– Abbildung Seite 232 oben –<br />

2258 Schurman (Schürmann), Anna Maria van. Opuscula<br />

hebraea, graeca, latina, gallica, prosaica & metrica. Leiden,<br />

Elzevir, 1648. (15,5:10,5 cm). 3 Bll., 374 S., 1 w.<br />

Nr. 2258<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2261<br />

233<br />

Bl. (fehlt das Portr.). Prgt. d. Zt., gering fleckig. – Dazu:<br />

Dies. Dass. Recensuit, animadversionibus instruxit, additaque<br />

praefatione denuo emisit Traugott Christ. Dorothea<br />

Loeberia. Leipzig, Müller, 1749. (17,5:11,5 cm).<br />

Mit gest. Portr. v. Sylang u. gest. Titelvign. 4 Bll., 328<br />

S. – 1 Vorband (s.u.). Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., leicht<br />

berieben. (1) 300,–<br />

I. Willems 649. – Erste Ausgabe, hrsg. von F. Spanheim. Die niederl.<br />

Universalgelehrte zählte zu den prominentesten Anhängerinnen<br />

von Jean de Labadie. – II. ADB XXX<strong>III</strong>, 91. – Vorgeb.: (C. Cellarius).<br />

Breviarium antiquitatum romanarum. Kopenhagen 1751. – Leicht<br />

gebräunt, beide Titelbll. mit Bibl.- u. Ausgeschieden-Stempeln verso.<br />

– Zus. 2 Bde.<br />

– Abbildung links –<br />

2259 – – Dass., ohne Beigaben. Recensuit... Traugott Christ.<br />

Dorothea Loeberia. Leipzig, Müller, 1749. (17,5:12 cm).<br />

Mit gest. Porträtfront. u. gest. Titelvign. 4 Bll., 328 S. Pp.<br />

d. Zt., bestoßen. (73) 250,–<br />

Neuausgabe des erstmals 1648 erschienen Werkes. – Stockfl. u.<br />

gebräunt.<br />

2260 – 5 zeitgenössische Porträts in 4to (1) u. versch. 8vo-<br />

Formaten (4). Brust- bzw. Dreiviertelbilder in Kupferstich,<br />

Radierung und Schabkunst: Selbstporträt von<br />

1633, bzw. von C. v. Dalen, nach van Ceulen u.a. – Vereinzelt<br />

minimale Gebrauchsspuren. (73) 250,–<br />

2261 Scriver, C. Seelen-Schatz. Darinn von der menschlichen<br />

Seelen hohen Würde, tieffen und kläglichen Sünden-Fall,<br />

Busse und Erneuerung erbaulich und tröstlich<br />

gehandelt wird. 3 Bde. (= 5 Tle.) in 1 Bd. Magdeburg u.<br />

Leipzig, Ch. Seidel, 1715. Fol. (25,5:23,5 cm). Mit gest.<br />

Front. u. 3 gleichen gest. Titelvign. 9 Bll., 897 S., 11; 3<br />

Bll., 706 S.; 1 Bl., S. (707)-1068. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln,<br />

beschabt, Beschläge entfernt. (49) 200,–<br />

Vgl. ADB XXX<strong>III</strong>, 489 ff. u. Faber du Faur II, S. 51. – In zahlr. Auflagen<br />

erschienenes protestantisches Erbauungsbuch. – Gebräunt u.<br />

stellenw. etwas wasserfleckig.<br />

– Abbildung oben –


234 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2268<br />

2262 (Seckendorff, V. L. v.). Bericht und Erinnerung, Auff ein<br />

neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreute<br />

Schrifft, Im Latin Imago Pietismi, zu Teutsch aber<br />

Ebenbild der Pietisterey genannt. Sambt einer Vorrede<br />

P. J. Speners. O. O. 1692. 4to (20:16 cm). 42 nn.<br />

Bll. – Angebunden: (M. Rothe). Doppelte Verthäidigung<br />

des Eben-Bildes der Pietisterey, I. Wider einen Ungenandten,<br />

welcher unter dem Titul: Abgenöthigte Antwort<br />

auff die Charteque, Eben-Bild des heutigen Pietißmi,<br />

solches als eine Paßquill beschuldigen wollen. II. Wider<br />

noch einen Anonymum, der Imaginem Pietissmi auch<br />

angefochten, und solches mit einer Praefation Herrn<br />

D. Speners, heraus gegeben. „Freyburg“ 1692. 116 S.<br />

Mod. Pp. (1) 300,–<br />

I. Noch nicht im VD 17 (dort 5 weitere, abweichende Drucke). –<br />

Selten. Verteidigung Speners gegen die 1691 ersch. „Imago Pietismi...“<br />

(deutsch „Ebenbild des heutigen Pietismi...“) von Albrecht<br />

Christian Rotth. – Titel etwas fingerfl. u. mit alten Anmerkungen.<br />

– II. VD 17 3:002465Q. – Entgegnung auf Spener und Seckendorff.<br />

– Titel mit kurzer Anm.<br />

2263 – Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, Gleditsch,<br />

1692. Fol. (35:23,5 cm). Mit gest. Portr. u. Front. 23<br />

Bll., 84, 319, 219 S.; 1 Bl., 700 S., 75 Bll. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt., etwas angeschmutzt u. berieben.<br />

(1) 300,–<br />

VD 17 3:307951H; DW 276/171; Jantz 2315; Pütter I, 228a; Wegele<br />

735 ff.; vgl. Schottenloher 41014. – Erste vollständige Ausgabe.<br />

Übersetzung und Widerlegung der antilutherischen Schmähschrift<br />

des Jesuiten Louis Maimbourg, im Ergebnis eine aus reichem Archivmaterial<br />

geschöpfte Quelle der deutschen Reformation. „Noch<br />

heute ein unentbehrliches Buch für alle Reformationshistoriker“<br />

(ADB XXX<strong>III</strong>, 521). – Gleichmäßig leicht gebräunt.<br />

2264 – – Dass., deutsche Ausg.: Ausführliche Historie des<br />

Lutherthums, und der heilsamen Reformation. Aus dem<br />

Lateinischen (von E. Frick). Leipzig, Gleditsch, 1714.<br />

4to (26,5:22,5 cm). Mit gest. Porträt. 25 Bll., 2834 Sp.,<br />

17 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Vorderdeckel mit Randläsur.<br />

(49) 300,–<br />

DW 276/171; Jantz 2313. – Erste deutsche Ausgabe. Vorstücke<br />

mit 4 Bll. „Zuschrifft“ des Übersetzers, Prediger am Ulmer Münster,<br />

die nicht allen Exemplaren beigegeben sind. – Etwas gebräunt, im<br />

Kopfsteg mit schwachem Wasserrand, stellenw. im Bundsteg mit<br />

wenigen Wurmlöchern.<br />

2265 Semler, J. S. Versuch eines fruchtbaren Auszugs der<br />

Kirchengeschichte. 3 Bde. Halle, Hemmerde, 1773-78.<br />

(20,5:13 cm). Mit 3 gest. Titelvign. Hldr. d. Zt. mit Rvg.,<br />

Rücken berieben. (1) 300,–<br />

ADB XXX<strong>III</strong>, 702. – Erste Ausgabe. Kirchengeschichtliches Hauptwerk<br />

des „Hauptrepräsentanten der theologischen Aufklärung des<br />

achtzehnten Jahrhunderts“ (ADB). Band 3 mit dem Untertitel „des<br />

17. Jahrhunderts erster Abschnitt“, mehr ist nicht erschienen. –<br />

Vereinzelt gering fleckig.<br />

2266 – Versuch einer nähern Anleitung zu nützlichem Fleisse<br />

in der ganzen Gottesgelehrsamkeit für angehende Studiosos<br />

Theologiä. – Erster (und zweiter) Anhang. Zus. 3<br />

Tle. in 1 Bd. Halle, Gebauer, 1757-58. (17,5:11,5 cm).<br />

– Vorgebunden: Ders. Eigne historische theologische<br />

Abhandlungen, nebst einer Vorrede vom Fanaticismo.<br />

Erste Sammlung (von 2). Halle, Hemmerde, 1760. 24<br />

Bll., 416 S., 8 Bll. Hprgt. d. Zt., berieben, Rücken gebräunt.<br />

– Insgesamt etwas gebräunt u. fleckig. – Frühwerk<br />

Semlers. (1) 300,–<br />

2267 – Konvolut von 8 Werken in 9 Bänden. Halle 1757-79.<br />

Versch. 8vo-Formate. Einbde. d. Zt. u. 1 ungebunden.<br />

(1) 350,–<br />

1. Abhandlung von freier Untersuchung des Canon. (Teil 1). Halle<br />

1771. 2. Ascetische Vorlesungen. Bd. 1 (alles Ersch.). Halle 1772.<br />

– 3. Beantwortung der Fragmente eines Ungenanten insbesondere<br />

vom Zweck Jesu und seiner Jünger. Halle 1779. (Gegen Lessing).<br />

– 4. Commentarii historici de antiquo christianorum statu. 2 Bde.<br />

Halle. 1771. – 5. (Praes.). De auctoritate archaeoliogiae... Halle<br />

1757. – 6. Versuch einiger moralischen Betrachtungen über die vielen<br />

Wundercuren und Mirackel in den ältern Zeiten. Halle 1767. – 7.<br />

Vorbereitung auf die Königlich Großbritannische Aufgabe von der<br />

Gottheit Christi. Halle 1787. – 8. R. Simon. Kritische Historie der<br />

Uebersetzungen des neuen Testaments. Erste Abtheilung. Nebst<br />

einer Vorrede u. Anm. v. J. S. Semler. Halle. 1777. – Vereinzelte<br />

Gebrauchsspuren.<br />

– Widmungsexemplar –<br />

2268 – Erasmus Roterodamus, D. Ratio seu methodus<br />

verae theologiae. Recensuit et illustravit J. S. Semler.<br />

Halle, Taeubel, 1782. (21:13 cm). XX, 212 S. Ldr. d. Zt.<br />

mit Rvg. u. Goldschnitt, gering fleckig, etwas berieben.<br />

(1) 300,–<br />

Van der Haeghen 168. – Erste von Semler bearb. Ausgabe. – Auf<br />

starkem Papier, erste Bll. teilw. fingerfleckig. Vorsatz mit mehrzeiliger<br />

Widmung m. U. von Semler an „Seine Königliche Hoheit Erzherzog<br />

Maximilian“.<br />

– Abbildung oben –<br />

2269 Sewel, W. Die Geschichte von dem Ursprung, Zunehmen<br />

und Fortgang des christlichen Volcks, so Quäcker<br />

genennet werden, mit allerhand Englischen Staats-Veränderungen.<br />

Aus dem Engl. übers. (Jena) 1742. Fol. 5<br />

Bll., 647 S., 9 Bll. Hprgt. d. Zt., teilw. fleckig, Kanten<br />

bestoßen. (73) 300,–<br />

Sabin 79616; Alden-L. 742/176. – Erste deutsche Ausgabe der ersten<br />

umfangreichen Monographie über die Quäker, nach der vom<br />

Autor ins Engl. übersetzten u. verbess. Ausgabe, London 1722.<br />

Erschien zuerst 1717 in holl. Sprache. „Includes numerous refs to<br />

cruelties inflicted on Quaker in New England“ (A.-L.). – Stellenw.<br />

gebräunt, etwas stockfl., erste 2 Bll. mit teilw. hinterlegten Einrissen<br />

im Bund.<br />

2270 Simpson, E. Chronicon historiam catholicam complectens,<br />

ab exordio mundo ad nativitatem D. N. Jesu<br />

Christi, et exinde ad annum a Christo natum LXXI. Omnia<br />

iterum recensuit, & animadversionibus auxit Petrus<br />

Wesseling. Mit gest. Front. u. gest. Titelvign. 8 Bll.,<br />

1716 Sp., 25 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg., zweifacher goldgepr.<br />

Deckelbordüre u. goldgepr. Wappensupralibros auf<br />

beiden Deckeln (Schulpreiseinband), etwas beschabt,<br />

Kapitale ausgebrochen. (87) 500,–<br />

Schulpreisenband aus Amersfoort (Spoelder 479). – Stellenw.<br />

stockfleckig oder gebräunt.<br />

– Abbildung Seite 235 oben –<br />

2271 Spener, P. J. Die allgemeine Gottesgelehrtheit aller<br />

glaubigen Christen und rechtschaffenen Theologen.<br />

Der so genannten Theosophiae Horbio-Spenerianae zur<br />

gründlichen verantwortung entgegen gesetzt. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Frankfurt, J. D. Zunner, 1680. (13,5:8,5 cm). 18 Bll.,<br />

419; 236 S. Hldr. d. Zt., stark bestoßen. (1) 250,–<br />

VD 17 12:110248L. – Erste Ausgabe. Entgegnung auf die kurz vorher<br />

erschienene Schmähschrift „Theosophia Horbio-Speneriana“<br />

seines lutherischen Widersachers Konrad Dilfeld. – Gebräunt, etwas<br />

stock- u. fingerfleckig.


Nr. 2270<br />

2272 – Das berühmte Bußgebet des H. Propheten Danielis,<br />

Cap. IX, 1-23. In eine und zwanzig Predigten zu S. Nicolai<br />

in Berlin auff die angestellte Bußtäge erklähret.<br />

Mit einem Anhang von Sechs Buß-Predigten und einer<br />

Danck-predigt über die Eroberung von Offen. Frankfurt,<br />

J. D. Zunner, 1700. 4to (21:18 cm). 4 Bll., 532 S., 4 Bll. –<br />

Etwas gebräunt, der überblattgr. Titel unten eingefaltet<br />

u. hier etwas lädiert. – VD 17 23:243863T. EA. – Angebunden:<br />

A. H. Francke. Buß-Predigten. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Halle, Waisenhaus, 1706. Mit 1 gest. Front. 5 Bll.,<br />

306 S., 1; 1 Bl., 341 S. Ldr. d. Zt., berieben. – Etwas<br />

gebräunt. (1) 300,–<br />

2273 – Einfältige Erklärung der Christlichen Lehr, nach der<br />

Ordnung des kleinen Catechismi deß theuren Manns<br />

GOttes Lutheri. In Fragen und Antwort verfasset, und<br />

mit nöthigen Zeugnüssen der Schrift bewähret. Frankfurt,<br />

J. D. Zunner, 1696. (14,5:9 cm). 17 Bll., 740 S., 14<br />

Bll. Ldr. d. Zt. mit Goldschnitt, berieben. (1) 250,–<br />

VD 17 3:672293U; Brüggemann-B. I, 873. – Erstmals 1677 erschienen.<br />

Katechismuserklärung in Frage- u. Antwortform. – Gebräunt.<br />

2274 – Die Evangelische Lebens-Pflichten in einem Jahrgang<br />

der Predigten bey den Sonn- und Fest-Täglichen ordentlichen<br />

Evangelien aus Heiliger Göttlicher Schrifft...<br />

vorgetragen. Dritte edition. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt,<br />

Zunner Erben u. J. A. Junge, 1715. 4to (22:18,5 cm). Mit<br />

gest. Front. 9 Bll., 686 S.; 1 Bl., 654 S., 17 Bll. Prgt. d.<br />

Zt., berieben, teilw. fleckig. (1) 250,–<br />

Enthält Speners Predigten in der Schloßkapelle zu Dresden, wohin<br />

er 1686 als Oberhofprediger berufen worden war. Seine Kritik des<br />

Hoflebens führte zum baldigen Ende seiner dortigen Wirksamkeit.<br />

– Gering fleckig, vord. Vorsatzbl. zu Hälfte abgerissen.<br />

2275 – – Dass. Fünfte edition. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin, J. A. Rüdiger,<br />

1743. 4to (23:19 cm). Mit gest. Front. 9 Bll., 686<br />

S.; 1 Bl., 654 S., 17 Bll. Ldr. d. Zt. mit zwei Schließen,<br />

teilw. berieben u. wurmstichig. – Teilw. etwas fingerfl.<br />

(1) 250,–<br />

2276 – Franckfurtisches Denckmahl... welches er... Seiner<br />

hertzlich-geliebten Gemeinde in etlichen Wiederholungs-Predigten...<br />

und letzter Abschieds-Predigt in liebe<br />

hinterlassen. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, J. D. Zunner,<br />

1686. (14:8,5 cm). 4 Bll., 430 S., 1 w. Bl.; 114 S., 11 Bll.<br />

Ldr. d. Zt., etwas berieben. (1) 250,–<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

235<br />

VD 17 12:110169A. – Erste Ausgabe, einer von zwei nur minimal<br />

abweichenden Drucken. Spener wurde ab 1686 kursächsischer<br />

Oberhofprediger in Dresden. – Etwas gebräunt u. fingerfl.,<br />

Titel etwas fleckig u. mit altem Stempel. – Angebunden: Ders.<br />

Schuldige Pflicht Christlicher Prediger und Zuhörer in zweyen<br />

Investitur-Predigten, zu den Superintendenzen Chemnitz und<br />

Colditz. 2 Tle. Leipzig, J. Heinich, 1689. 1 Bl., 181 S., 2 Bll., 1 w.<br />

Bl.; 1 Bl., 142 S., 1 Bl. – VD 17 3:602230K. – Ders. Die von dem<br />

H. Johanne 1. Epist. II/15.16.17. den Kindern Gottes verkleidete<br />

Liebe der Welt... Frankfurt, Zunner, 1690. 12 Bll., 232 S., 4 Bll. –<br />

VD 17 12:105901N.<br />

2277 – Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt, J. D.<br />

Zunner, 1686. (14:9 cm). 2 Bll., 246 S., 4 Bll. Mod. Pp.<br />

– Etwas gebräunt u. stockfl., Stempel Titel recto u. verso.<br />

– VD 17 1:040124U. EA. – Dazu: Ders. Natur und<br />

Gnade, oder der Unterscheid der Wercke, so aus natürlichen<br />

kräfften und aus den gnaden-würckungen des<br />

Heil. Geistes herkommen. Franfurt, Zunner Erben, 1708.<br />

(13,5:8,5 cm). 30 Bll., 384 S., 6 Bll. – Angebunden: Ders.<br />

Sprüche Heiliger Schrift. Frankfurt, Zunner Erben, 1709.<br />

19 Bll., 528 S., 5 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig. – Gebräunt.<br />

– Dazu: Ders. Warhafftige Erzehlung, desse was sich<br />

wegen des so genannten Pietismi in Teutschland von<br />

einige Zeit vorgegangen. Zum andern mahl gedruckt.<br />

Frankfurt, Zunner Erben u. Junge, 1710. (14:9 cm). 165<br />

S. Mod. Pp. – Zus. 4 Werke in 3 Bdn. (1) 300,–<br />

2278 – Der Klagen über das verdorbene Christenthum mißbrauch<br />

und rechter gebrauch, Darinnen auch Ob unsere<br />

Kirche die wahre Kirche oder Babel, und ob sich<br />

von deroselben zu trennen, gehandlet wird. Frankfurt,<br />

J. D. Zunner, 1685. (14:8,5 cm). 10 Bll., 276 S. Mod. Pp.<br />

(1) 250,–<br />

VD 17 3:006276L. – Erste Ausgabe. „Spener here expresses his<br />

opposition to separatism“ (Faber du Faur 1414, Ausg. 1696). –<br />

Teilw. gebräunt, etwas stockfl., eng eingebunden, Titel im unteren<br />

Rand knapp beschnitten.<br />

2279 – Pia Desideria: Oder Hertzliches Verlangen nach gottgefälliger<br />

besserung der wahren Evangelischen Kirchen.<br />

Frankfurt, J. D. Friedgen für J. D. Zunner, 1676.<br />

Kl.-8vo (14:9 cm). 12 Bll., 344 S., 6 Bll. – Angebunden:<br />

(J. Schröder). Geistlicher Schlüssel deß Geistlichen<br />

Evangelischen Schatz-Kastens Hn. Johannis Arndii,<br />

Das ist: Drey vollständige Register über dessen Geistreiche<br />

Postillen der Evangelien. Frankfurt, Zunner, 1675.<br />

168 S. Mod. Lwd. (1) 300,–<br />

I. VD 17 23:000599T; Faber du Faur 1409. – Erste Einzelausgabe<br />

von Speners Hauptwerk, nach VD 17 einer von drei nur leicht<br />

abweichenden Drucken. „Sie war eine kirchengeschichtliche That.<br />

Denn Speners Worte fuhren zahlreichen Geistlichen in das Gewissen,<br />

so daß sich seitdem an vielen Orten Deutschlands ähnliche<br />

‚Collegia pietatis‘ zusammenthaten wie in Frankfurt. So war also<br />

der ‚Pietismus‘ als geistige Richtung ins Leben getreten“ (ADB<br />

XXXV, 106). – Gebräunt, teilw. fingerfl. – II. VD 17 23:666189S. –<br />

Wohl einzige Ausgabe. – Teilw. gebräunt u. fleckig.<br />

2280 – – Dass., ohne den Beiband. Frankfurt, J. D. Zunner,<br />

1680. 12mo (13,5:8,5 cm). 12 Bll., 390 S., 6 Bll. – Vorgebunden:<br />

Ders. Das Geistliche Priesterthum auß Göttlichem<br />

Wort kürtzlich beschrieben. Frankfurt, Zunner,<br />

1678. 10 Bll., 160 S., 3 Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig u.<br />

gebräunt. (1) 300,–<br />

I. VD 17 3:006272E; Goed. <strong>III</strong>, 204, 25, 1. – Zweite Einzelausgabe.<br />

– Gering fleckig, vereinzelt alte Anm. u. Unterstreichungen. – II.<br />

VD 17 3:006287Z. – Zweite Ausgabe, erstmals 1677 bei Zunner<br />

erschienen. – Teilw. gebräunt, etwas fleckig, vereinzelt Anm. u. Unterstreichungen,<br />

Titel mit kl. Ausschnitt u. Besitzvermerk.<br />

2281 – Die Seligkeit der Kinder Gottes in dem Reich der Gnaden<br />

und der Herrlichkeit in einigen Predigten betrachtet<br />

in Berlin. Frankfurt, J. D. Zunner, 1692. (14:8,5 cm). 69<br />

Bll., 427 S., 12 Bll. Hldr. d. 18. Jh. mit etwas Rvg. u.<br />

Marmorpapier-Vorsätzen, etwas berieben, Rücken mit<br />

kl. Fehlstellen am Kopf. (1) 250,–<br />

VD 17 3:004332A. – Erste Ausgabe. – Gleichmäßig etwas gebräunt.<br />

Vorsatz mit mehrzeiliger Widmung an einen unbekannten Empfänger,<br />

unterzeichnet „Delitzsch“, vermutlich der bedeutende evangelische<br />

Theologe Franz Delitzsch.<br />

2282 – Sprüche Heiliger Schrifft, welche von welt-leuten<br />

mehrmal zur hegung der sicherheit... mißbraucht zu<br />

werden pflegen. Frankfurt, J. D. Zunner, 1693. (14:8,5<br />

cm). 19 Bll., 528 S., 5 Bll. – Angebunden: Ders. Natur<br />

und Gnade, oder der Unterscheid der Wercke, so aus<br />

natürlichen kräfften und aus den gnaden-würckungen


236 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Spener, P. J.)<br />

des Heiligen Geistes herkom(m)en. Frankfurt, Zunner,<br />

1697. 30 Bll., 384 S., 6 Bll. – A. H. Francke. Schrifftmäßige<br />

Lebens-Regeln. Zum vierdtenmal auffgelegt.<br />

Leipzig, Heinich Witwe, 1701. 120 S. Prgt. d. Zt. mit hs.<br />

Rückentitel, etwas gebräunt, Bezug an Gelenken aufgeplatzt.<br />

(1) 250,–<br />

VD 17 23:287688P u. VD 17 12:103898L (Spener). – Gebräunt,<br />

teilw. stockfl., vereinzelte Unterstreichungen.<br />

2283 – – Dass. (anderer Beiband). Frankfurt, Zunner Erben,<br />

1705. (14:9 cm). 19 Bll., 528 S., 5 Bll. – Angebunden:<br />

Ders. Natur und Gnade, oder der Unterscheid der<br />

Wercke, so aus natürlichen kräfften und aus den gnaden-würckungen<br />

des Heiligen Geistes herkom(m)en.<br />

Frankfurt, Zunner, 1687. 36 Bll. (l.w.), 397 S., 5 Bll. Prgt.<br />

d. Zt., Rücken etwas berieben. – Insgesamt etwas gebräunt,<br />

gering fleckig, Innendeckel u. Vorsatz mit Anmerkungen.<br />

– VD 17 3:008263Q (II.). (1) 250,–<br />

– Bibliothek von Hutten –<br />

2284 – Sylloge genealogico-historica, è numero praecipuarum<br />

familiarum, quibus suos Principes Germania nostra<br />

debet, duodecim exhibens, et earum tum originem<br />

tum varias divisiones... explicans. Editio secunda multo<br />

auctior et emendatior. Frankfurt, J. D. Friedgen für J. D.<br />

Zunner, 1677. (16,5:10 cm). 15 Bll., 891 S., 10 Bll. Prgt.<br />

d. Zt., teilw. fleckig, Vorderdeckel mit kl. Wappensupralibros<br />

„Hanns v. Hutten“. (1) 300,–<br />

VD 17 14:019123R; vgl. Heydenreich I, 18. – Frühe genealogische<br />

Schrift Speners über die 12 vornehmsten Herrscherhäuser<br />

Deutschlands. – Etwas gebräunt, gering fleckig, Titel mit Namenzug<br />

v. Hutten u. Dat. 1680. Exlibris Egon Freiherr von Berchem.<br />

2285 – Theologische Bedencken, und andere Antworten auf<br />

geistliche, sonderlich zur erbauung gerichtete materien.<br />

Zum dritten mal heraus gegeben. 4 Bde. – Letzte Theologische<br />

Bedencken. 1 Bd. – Zus. 5 Bde. Halle, Waisenhaus,<br />

1712-15 u. 1711. 4to (21,5:18,5). Prgt. d. Zt.<br />

(Grundwerk), Deckel v. Bd. 3-4 teilw. wasserrandig; Ldr.<br />

d. Zt. (Erg.-Bd.), berieben u. bestoßen, Vorderdeckel mit<br />

Feuchtigkeitsspur. (1) 600,–<br />

Jantz 2367. – Das Grundwerk in dritter Ausgabe, mit Register für<br />

alle vier Teile. Mit dem selbständig erschienen Nachtragsband,<br />

hrsg. v. C. H. v. Canstein. – Gering gebräunt u. stockfl., Bd. 3 vereinzelt<br />

gering, Bd. 4 teilw. wasserrandig.<br />

2286 – Die von dem H. Johanne I. Epist. II/15.16.17. den<br />

Kindern Gottes verleidete Liebe der Welt, nochmahl<br />

zu hertzlichen derselben Ablegung in dreyen predigten<br />

vorgestellet. Frankfurt, J. D. Zunner, 1690. 12mo (14:8,5<br />

cm). 12 Bll., 232 S., 4 Bll. – Angeb.: Ders. Die Seligkeit<br />

der Kinder Gottes in dem reich der gnaden und<br />

der Herrlichkeit in einigen Predigten betrachtet. Ebda.<br />

1692. 69 Bll., 427 S., 12 Bll. Prgt. d. Zt., Bezug des<br />

Rückdeckels ausgeschnitten. (1) 250,–<br />

VD 17 12:105901N & VD 17 3:004332A. – Erste Ausgaben. – Teilw.<br />

gebräunt, vereinzelt schwach wasserrandig.<br />

2287 – Konvolut von 17 Bänden. Versch. Druckorte, meist<br />

Frankfurt, 1708-1887. Versch. 8vo-Formate. Meist Einbände<br />

d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren. (1) 400,–<br />

Enthält u.a.: Einfältige Erklärung der Christlichen Lehr. Frankfurt<br />

1709; Dass. 1713; Handlung von der Natur und Gnade Frankfurt<br />

1714; Dass. 1733; Ausübung des Christenthums. Frankfurt 1738;<br />

Christliche Aufmunterung zur Beständigkeit in der reinen Lehre des<br />

Evangelii. Frankfurt 1718 (mit Beiband). – Soliloquia & meditationes<br />

sacrae. Frankfurt 1716. – Etc. – Teilw. Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

2288 – Konvolut von 6 umfangreichen Werken mit Predigten<br />

Speners. Frankfurt u. Halle, 1695-1716. 4to. Prgt. u.<br />

Hldr. u. Zt. u. mod. Einbde. (2); vereinzelte Gebrauchsspuren.<br />

(1) 300,–<br />

1. Christliche Passions-Predigten. Frankfurt, Zunner, 1709. Mit<br />

gest. Front. 7 Bll., 780 S. – 2. Consilia et judicia theologica latina.<br />

3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Zunner, 1709. (fehlt das Front.). – 3.<br />

Der Evangelische Glaubens-Trost. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Zunner,<br />

1695. (die ersten Bll. mit Randreparaturen, fehlt der Titel zu Teil 2). –<br />

4. Erbauliche Evangelisch-Epistolische Sonntags-Andachten. (Teil<br />

1 v. 3). Frankfurt, Zunner, 1716. 7 Bll., 928 S., 18 Bll. – 5. Lauterkeit<br />

des Evangelischen Christenthums anderer Theil. Halle 1709. 2 Bll.,<br />

12, 1228 S., 53 Bll. – 6. Erste Geistliche Schrifften. Frankfurt 1699.<br />

9 Bll., 1336 (st. 1340; fehlt S. 1101-1104, in Kopie vorl.), 416 S.,<br />

2 Bll. (1 weiteres Werk angebunden). – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

oRR/Waf.<br />

2289 – Canstein, C. H. v. Das Muster eines rechtschaffenen<br />

Lehrers; Oder: Ausführliche und erbauliche Lebens-<br />

Beschreibung des umb die gantze Evangelische Kirche<br />

bestverdienten Theologi D. Phil. Jacob Speners. Frankfurt<br />

u. Leipzig 1729. (17,5:11 cm). 192 S. Hprgt. d. Zt.,<br />

Rücken etwas fleckig. (1) 250,–<br />

Erste Buchausgabe, posthum. War erstmals in Speners „Letzten<br />

theologischen Bedenken“ (Hrsg. v. Canstein) erschienen. – Angebunden:<br />

Kurtze, iedoch gründliche Nachricht, von dem sehr<br />

merckwürdigen und erbaulichen Lebens-Lauffe des... August Hermann<br />

Franckens. Büdingen 1728. 63 S. – A. H. Francke. Schrifftmäßige<br />

Lebens-Regeln, wie man so wol bey, als auch ausser der<br />

Gesellschafft, die Liebe und Freundlichkeit gegen den Nächsten<br />

für Gott bewahren soll. Büdingen 1728. 72 S. – Durchgehende kl.<br />

Wurmspur.<br />

2290 – – Dass., andere Beibände. Hrsg. v. J. Lange. Halle,<br />

Waisenhaus, 1740. (16,5:11 cm). 424 S. Pp. d. Zt., Rücken<br />

mit mod. Ldr. überklebt. (1) 250,–<br />

Teilw. gebräunt. – Angebunden: Lezte Stunden Herrn Georg Albrecht<br />

Kettwichs, gewesenen Hospital-Predigers und Stadt-Catecheten<br />

in Wernigeroda, welcher 1742... selig entschlafen. Wernigerode<br />

1744. 31 S. – Der frommen Dienst-Magd Armelle Nicolas...<br />

Täglicher Wandel mit Gott. Büdingen 1727. 16 S. – Die Hirten-<br />

Treue Christi, welche er an einem seiner verlornen Schafe, nemlich<br />

an Gertrude Magdalene Bremmelin, einer vorsetzlichen Kindermörderin,<br />

erwiesen. 2. A. Wernigerode 1745. 116 S.<br />

2291 Spizelius (Spitzel), T. (G.). Templum honoris reseratum,<br />

in quo L. illustrium aevi hujus... theologorum philologorumque<br />

imagines exhibentur. Accessit Ant. Reiseri<br />

ad authorem epistola. Augsburg, Goebel, 1673. 4to<br />

(20:16,5 cm). Mit gest. Titel u. 50 Porträtkupf. im Text v.<br />

Melchior Haffner (49) u. G. C. Seitz (1). 5 Bll., 415 S. Pp.<br />

d. Zt., stark berieben. (1) 300,–<br />

Jantz 2372; Faber du Faur 1272 (A. 1678); Hollstein XII A, S. 42<br />

ff., No. 30 (Auflistung aller Portr. u. 3 Abb.). – Erste Ausgabe. „Enthält<br />

die Biographien von 40 evangelischen Theologen, von Martin<br />

Chemnitz bis Joh. Heinrich Ursinus, und von 10 Philologen“ (ADB<br />

XXXV, 222). Die Porträts als Brustbilder in ovalem Ausschnitt mit<br />

umlaufender Legende. – Gering gebräunt.<br />

2292 – Vetus academia Iesu Christi, iconibus exemplis et<br />

documentis priscorum pietatis verae doctorum et professorum<br />

illustrata. Augsburg, G. Goebel, 1671. 4to<br />

(21:16,5 cm). Mit gest. Titel, blattgr. Kupfer u. 22 blattgr.<br />

Porträtkupfern. 11 Bll., 221 S., 3 Bll. Hldr. d. Zt., teilw.<br />

berieben. (1) 250,–<br />

VD 17 12:119077; ADB XXXV, 221. – Erste Ausgabe. „Lebensbilder<br />

frommer christlicher Männer von Ignatius von Antiochia bis zu<br />

Bernhard von Clairvaux“ (ADB). – Teilw. etwas fleckig, erste 3 Bll.<br />

fingerfl. u. mit kl. Randläsuren.<br />

2293 – – Dass. (21:16,5 cm). – Angebunden: Ders. Templum<br />

honoris reseratum, in quo L.illustrium aevi hujus...<br />

theologorum philologorumque imagines exhibentur.<br />

Accessit Ant. Reiseri ad authorem epistola. Augsburg,<br />

Goebel, 1673. Mit gest. Titel u. 50 Porträtkupf. im Text<br />

v. Melchior Haffner (49) u. G. C. Seitz (1). 5 Bll., 415 S.<br />

Prgt. d. Zt., teilw. feuchtigkeitsrandig u. etwas fleckig.<br />

(1) 350,–<br />

II. Jantz 2372; Faber du Faur 1272 (A. 1678); Hollstein XII A, S. 42<br />

ff., No. 30 (Auflistung aller Portr. u. 3 Abb.). – Erste Ausgabe. „Enthält<br />

die Biographien von 40 evangelischen Theologen, von Martin<br />

Chemnitz bis Joh. Heinrich Ursinus, und von 10 Philologen“ (ADB<br />

XXXV, 222). Die Porträts als Brustbilder in ovalem Ausschnitt mit<br />

umlaufender Legende. – Insgesamt einige Feuchtigkeitsränder.<br />

2294 – Konvolut von 4 Werken. Augsburg 1669-85. Versch.<br />

8vo-Formate. Prgt. d. Zt., geringe Gebrauchsspuren.<br />

(1) 300,–<br />

I. Spizelius. Literatus felicissimus sacrae metanoeae proselytus,<br />

sive de conversione literatorum commentarius. Augsburg, Göbel<br />

Erben, 1685. Mit gefalt. gest. Front. 14 Bll., 555 S., 2 Bll., 504 S.,<br />

18 Bll. – VD 17 12:103955S. – II. Spizelius. Felix literatus ex infelicium<br />

periculis et casibus, sive de vitiis literatorum commentationes<br />

historico-theosophicae. Augsburg, T. Göbel, 1676. Mit doppelblattgr.<br />

gest. Front. u. 1 Porträt. 10 Bll., 1184 S. – VD 17 12:104023N.<br />

– <strong>III</strong>. Spizelius. Augspurgische Seelen-Garten. Augsburg, J. Wehe,<br />

1687. Mit doppelblattgr. gest. Front. (mit Ansicht v. Augsburg) u. 5<br />

(st. 6) Kupfertaf. 22 Bll., 977 S., 1 Bl. – VD 17 3:605502K. – IV. A.<br />

Reiser. De origine progressu et incremento antitheismi, seu atheismi...<br />

ad Th. Spizelium. Augsburg, G. Göbel, 1669. 349 S.<br />

2295 Spranckhuysen, D. Herzerquikkender Seelen-Balsam:<br />

Wodurch eine betrübte, angefochtene trost- und haylbegierige<br />

Seele in ihren höchsten Nöhten kräftig gestärket,<br />

aufgemundert und erquikket wird. Aus dem<br />

Niederländischen ins Hochdeutsche übersetzt von J. B.


Hanau, J. Lasché, 1671. (17:10,5 cm). 8 Bll., 95 S., 1<br />

Bl., 388 S., 4 Bll., 160 S. – Angebunden: J. Hall. Feurige<br />

Pfeile des Satans außgelöscht. Oder XXX. Versuchungen<br />

des Satans beantwortet und hindertrieben. Ins<br />

Hochteutsche übersetzet durch J. Zollickoffer. Basel, E.<br />

König, 1670. 8 Bll., 289 S., 12 Bll. Ldr. d. Zt. mit reicher<br />

Verg. u. Goldschn.; Verg. oxydiert u. abgegriffen.<br />

(1) 250,–<br />

I. IÖB 181, S 28; noch nicht im VD 17. – Zweite deutsche Ausgabe.<br />

Sehr seltene deutsche Übersetzung von „Een balsem voor een<br />

siecke ziele“, über KVK kein Exemplar in Bibliotheken nachweisbar.<br />

Eine erste Übertragung war 1663, ebenfalls bei Lasché, unter<br />

dem Titel „Geistlicher Balsem vor eine krancke Seele“ erschienen,<br />

1681 folgte eine dritte, von Johann Deusing übersetzte Ausgabe in<br />

Bremen (VD 17 23:667287M). – II. VD 17 39:152002Z. – Erste deutsche<br />

Ausgabe des 1647 erschienenen Werks „Satans fiery darts<br />

quenched“ des Bischofs von Norwich, übertragen durch Johann<br />

Zollikofer. – Insgesamt etwas gebräunt, vereinzelt leicht fleckig.<br />

2296 Starck, J. A. Geschichte der christlichen Kirche des<br />

Ersten Jahrhunderts. 3 Bde. Berlin u. Leipzig, Decker,<br />

1779-80. (20:12,5 cm). Mit 3 gleichen gest. Titelvign.<br />

Hldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen, Vorsätze leimschattig.<br />

(49) 250,–<br />

Wolfstieg 23236. – Erste Ausgabe. „Tendenzschrift zu Gunsten<br />

des Freimaurerordens“ (ADB XXXV, 465). – Dazu: 1. (J. J. Hess).<br />

Geschichte der drey letzten Lebensjahre Jesu samt dessen Jugendgeschichte.<br />

5. verb. Aufl. 2 Bde. Zürich 1776. XXXIV, 402; 466<br />

S. Hldr. d. Zt., gebraucht. – Etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig.<br />

– 2. Ders. Geschichte und Schriften der Apostel Jesu. 2 Bde.<br />

Tübingen 1781. S. (<strong>III</strong>)-XVI, 606 S.; S. (<strong>III</strong>)-XXIV, 616 S. Hprgt. d.<br />

Zt. – Vorsatz mit Stempel. Fehlen offenbar Vortitel. – Zus. 7 Bde.<br />

oRR./Waf.<br />

2297 Stolberg, F. L. Geschichte der Religion Jesu. Zweyte<br />

(neue) Ausgabe. 15 Bde. Wien, Gerold, u. Hamburg,<br />

Perthes, 1817-1818. (19:12 cm). Mit lith. Porträt u. 1<br />

gefalt. gest. Kte. – J. Moritz. Universal-, Real-, Personal-<br />

und geographisches Register zur Geschichte (etc.).<br />

2 Bde. Wien, Wallishauser, u. Hamburg, Perthes, 1825.<br />

– F. v. Kertz. Geschichte der Religion Jesu Christi, fortgesetzt.<br />

Bd. 1-7 (von 30) in 7 Bdn. Wien, Wallishauser,<br />

u. Mainz, Müller, 1825-30. – Zus. 24 Bde. – Uniforme<br />

Pp. d. Zt. mit 2 Rsch. u. etwas Rvg., etwas berieben<br />

oder bestoßen. (49) 250,–<br />

Goed. IV/1, 1035, 23. – Vollständige Ausgabe des eigentlichen<br />

Werks von Stolberg, mit dem dazu erstellten Register. Insgesamt<br />

erschienen 52 Bde., inklusive der Fortsetzungen von F. v. Kertz u.<br />

J. Brischar, von denen hier 21 vorliegen, sowie 2 weitere Register.<br />

Die Karte, in Stein gestochen von Kühn, zeigt Palästina zur Zeit der<br />

Römer, mit dem Grundriß von Jerusalem als Nebenkarte; das offenbar<br />

nachträglich beigefügte Porträt zeigt Stolberg (vgl. Winkler<br />

012, 2). – Tlw. stockfleckig; Fortsetzung tlw. wasserrandig; Titel mit<br />

mehreren Stempeln; Porträt im Unterrand mit Stempel.<br />

2298 Taufzettel. – 4 gedruckte u. 1 kalligraphierter Taufzettel,<br />

sämtlich koloriert. Schweiz (Langnau im Emmental u.a.)<br />

1804-52. Kl.-4to (gedruckt) u. qu.-fol. (kalligr.). Gefaltet,<br />

2 Bll. gerahmt. (73) 250,–<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2298<br />

237<br />

Vgl. Weber/Stopp, Schweizer Taufbriefe S. 14 (ähnlicher Holzschnitt-Taufzettel,<br />

mit Abb.). – „Bis ins 20. Jahrhundert war es an<br />

vielen Orten üblich, dass die Taufpaten ihren ,Götzibatzen‘ in einem<br />

speziell gefalteten, verzierten und beschriebenen ,Zauf-Zedel‘ eingewickelt<br />

übergaben“ (B. Schär, Alte Taufzettel, in: JB d. Oberaargau<br />

32, S. 271-276, mit Abb.). – Dazu: Taufbrief. Bern 1875. – Zus.<br />

6 Tle.<br />

– Abbildung oben –<br />

2299 Taute, R. H. Wahrhafter Bericht von dem seltenen und<br />

merkwürdigen Gnadenwerk Gottes in einem zehenjährigen<br />

Kinde Jonas Eilers zu Timmel in Ostfriesland. O.<br />

O. u. Dr. 1778. (16,5:10 cm). 94 S., 1 w. Bl. Kart. d. Zt.,<br />

Rücken fehlt. (1) 150,–<br />

Hamberger-M. V<strong>III</strong>, 10. – Seltener Bericht über die Offenbarungen<br />

eines zehnjährigen Knaben. Der Pietist Taute war Pastor in Rhaude<br />

u. Timmel, später Kircheninspektor in Leer und Mitbegründer der<br />

ersten Missionsgesellschaft Deutschlands. – Kaum gebräunt.<br />

2300 Teresa de Avila (de Jesus). Opera oder gottselige Bücher<br />

und Schrifften. Anjetzo zum drittenmahl auffgelegt.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Köln, F. Metternich, 1709. 4to (21:18 cm).<br />

Mit 1 blattgr. Kupf. 42 Bll., 440 S.; 4 Bll.; 491 S., 10 Bll.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln; leicht<br />

fleckig, Schließen fehlen. (1) 150,–<br />

Palau 298.669. – Deutsche Ausgabe der Werke der Ordensgründerin<br />

u. Hauptvertreterin der spanischen Mystik in der Übersetzung<br />

von Mathias de Saint-Arnold. – Etwas gebräunt u. stockfl., Schlußbl.<br />

v. Tl. 1 mit Ausriß durch Blattweiser.<br />

2301 Tersteegen, G. Sammlung von ca. 400 Bänden. Verschiedene<br />

Druckorte, meist 18. u. 19., teilw. auch 20.<br />

Jh. Verschied. Formate. Überwiegend zeitgenössische<br />

u. originale Einbände (oft Leder oder Halbleder), vielfach<br />

mit Gebrauchsspuren. (73) 5.000,–<br />

Sehr umfangreiche Sammlung von Werken des großen niederrheinischen<br />

Predigers Gerhard Tersteegen (1697-1769), gleichermaßen<br />

bedeutend als Kirchenlieddichter („Gott ist gegenwärtig“,<br />

„Ich bete an die Macht der Liebe“ u.v.a.), reformierter Mystiker und<br />

Zentralgestalt des Pietismus. Aus der Arbeitsbibliothek eines der<br />

besten Tersteegen-Kenners unserer Zeit, enthält viele frühe Ausgaben<br />

seiner Werke (Außerlesene Lebens-Beschreibungen Heiliger<br />

Seelen, Geistliche Brosamen, Geistliches Blumen-Gärtlein inniger<br />

Seelen, Weg der Wahrheit etc.), Bearbeitungen und Übersetzungen,<br />

Handschriften sowie einige Bände Sekundärliteratur, dazu viele<br />

Kleinschriften. Eine Reihe von frühen amerikanischen Drucken,<br />

teils noch aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, beweist die<br />

Wertschätzung Tersteegens auch in den nordamerikanischen Freikirchen.<br />

Von besonderem Interesse sind 25 private Sammelbände<br />

mit Belegdrucken und teils bisher wohl unveröffentlichten Typoskripten<br />

von Aufsätzen, Briefen und Übersetzungen zum Leben<br />

und Werk Tersteegens. – Meist mit Gebrauchsspuren, nur wenige<br />

Bände offensichtlich unvollständig. oRR/Waf.<br />

** Collection of printed 400 works by Teersteegen, mostly 18th<br />

and 19th century editions, a few 20th century. Comprises many<br />

early editions of his principal works, translations and secondary<br />

literature. – Mostly contemporary bindings, traces of use, a small<br />

number of volumes inclomplete. oRR/Waf.<br />

– Abbildung Seite 238 oben –


238 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Tersteegen, G.)<br />

2302 – Sammlung von 17 eigenhändigen Briefen und 4 Briefen<br />

in zeitgenössischen Abschriften. Mülheim/Ruhr (1<br />

Brief aus Amsterdam) 1733-1768. Verschiedene 4to-<br />

Formate. (73) 6.000,–<br />

Einzigartige Sammlung von Briefen Tersteegens. Sein Briefwechsel<br />

mit Freunden und Gemeindegliedern ist nicht nur ein Zeugnis<br />

seiner Tätigkeit als gewissenhafter Seelsorger, sondern auch ein<br />

bedeutendes zeit- und kulturgeschichtliches Dokument. Eine wissenschaftliche<br />

Ausgabe der deutschsprachigen Briefe Tersteegens<br />

wurde 2008 von G.-A. Benrath unter Mitarbeit von U. Bister und<br />

K. vom Orde herausgegeben, eine kritische Edition der Briefe in<br />

niederländischer Sprache hat C. P. van Andel bereits 1982 ediert<br />

(= Texte zur Geschichte des Pietismus, Abt. V, Bd. 7 u. 8). Die hier<br />

vorliegenden Briefe in chronologischer Folge:<br />

1. 23. Feb. 1733. 2 1/3 S. u. Adresse. – An Georg Heinrich Fischer.<br />

Enthält neben seelsorgerlichen Ratschlägen auch medizinische:<br />

„Das löffelkraut ist zwar gut wieder den scorbut, aber dienet hitzigen<br />

naturen nicht. sauerampfer zu käuen würde dir dienlicher<br />

seyn...“. Es folgen Rezepte für eine Mundsalbe und einen schleimlösenden<br />

Kräutertee. – Benrath 87.<br />

2. Amsterdam, 26. Juli 1740. 2 S. u. Adr. – An Heinrich Sommer<br />

(1681-1733), der Tersteegens älterer Arbeitskamerad beim Bandwirken<br />

u. „Stubengeselle“ war. – Gelocht. – B. 260.<br />

3. „Donnerstag abend vor Ostern“ (30. März) 1747. 1 S. u. Adr. – An<br />

Catharina Christina Schmitz in Solingen. – B. 369.<br />

4. 16. Nov. 1747. 1 1/4 S. u. Adr. – An Johann Gottfried Schmitz,<br />

den jüngeren Bruder der oben genannten Catharina. – B. 379.<br />

5. 18. Jan. 1748. 1 S. – An denselben. – Abschrift von Johann Peter<br />

Schmitz (1713-1749), dem ältesten der vier Geschwister Schmitz. –<br />

B. 384 (kein Autograph bekannt).<br />

6. 1. Feb. 1748. 3/4 S. – An denselben. – Abschrift von Johann<br />

Peter Schmitz. – B. 386 (kein Autograph bekannt).<br />

7. 15. Feb. 1748. 1 3/4 S. – An Johann Peter Schmitz und Geschwister.<br />

– Abschrift von J. P. Schmitz. – B. 388 (kein Autograph<br />

bekannt).<br />

8. 17. Nov. 1750. 4 S. – An Maria d’Orville in Amsterdam. Sehr<br />

inhaltsreicher Brief in niederländischer Sprache. – Verso Stempelabdruck<br />

im Unterrand. – Andel 129.<br />

9. 1. Nov. 1751. 1 S. – An einen ungenannten Adressaten, vermutlich<br />

Georg Heinrich Fischer. – B. 481.<br />

10. 31. Okt. 1755. 1 S. u. Adr. – An den eng mit Tersteegen befreundeten<br />

Barmer Fabrikanten Johann Engelbert Evertsen (1722-1807).<br />

– Gelocht. – B. 512.<br />

11. 22. März 1759. 1 S. u. Adr. – An Johann Engelbert Evertsen. –<br />

Gelocht. – B. 572.<br />

12. 20. Nov. 1761. 1 S. u. Adr. – An denselben. Über beider Gesundheitszustand.<br />

„Winde, schnupfen, machen haupt und augen<br />

sehr schmertzhaft und die Natur sinckend: doch, Gott sey gedanckt!<br />

Das jahr ist bald zu ende.“ – Gelocht. – B. 628.<br />

13. 19. Juni 1762. 2 S. u. Adr. – Ausführliches Schreiben an Johann<br />

Engelbert Evertsen. – Gelocht. – B. 638.<br />

14. 10. Dez. 1762. 1 1/2 S. u. Adr. – An Evertsen, über die Genesung<br />

von Heinrich Sommer. – Gelocht. – B. 648.<br />

Nr. 2301 Auswahl<br />

15. 17. März 1763. 1 1/4 S. u. Adr. – An denselben. – Gelocht. – B.<br />

652.<br />

16. 12. Aug. 1763. 1 2/3 S. u. Adr. – An denselben. „Ich muß dich<br />

noch einmahl wieder mit hertz und feder grüssen...“. – Gelocht. –<br />

B. 658.<br />

17. 2. Nov. 1764. 1 2/3 S. u. Adr. – An denselben. Tersteegen zitiert<br />

u.a. ein Gedicht aus den „Poésies spirituelles“ von François Malaval.<br />

– Gelocht. – B. 678.<br />

18. 9. Jan. 1766. 2 S. – Gekürzte Abschrift eines Briefes an Evertsen.<br />

– B. 692 (nach einer anderen Abschrift, Autograph nicht mehr<br />

vorhanden).<br />

19. 30. Mai 1766. 1 S. u. Adr. – An denselben. „Ich bin zwar... Matt<br />

und sinckend, es scheint allemahl was zurück zu bleiben, das nicht<br />

wieder dabey kommt, bis der fleischklump fällt ins Grab: Doch sey<br />

Gott gelobet und geliebt, der bisher geholfen, daß es so viel ist als<br />

es ist.“ – Gelocht. – B. 703.<br />

20. 23. Jan. 1767. 2. S. u. Adr. – An denselben. – Gelocht, Einriß mit<br />

Archivband geklebt. – B. 714.<br />

21. 15. Juli 1768. 2 S. – An Catharina van Vollenhoven in Rotterdam.<br />

Schöner Altersbrief in niederländischer Sprache. – Verso<br />

Stempel. – A. 138.<br />

Leichte Lager- u. Gebrauchsspuren, gelegentlich etwas fleckig,<br />

einige Briefe mit kleineren Einrissen oder Siegelausrissen, einige<br />

Markierungen mit Blei- oder Kopierstift.<br />

** Collection of 17 original autograph letters by Tersteegen and 4<br />

contemporary manuscript copies of his letters. – Abbildung unten –<br />

– Abbildung Tafel 7 –<br />

2303 – Auf den zwar plötzlichen aber seligen Hingang der<br />

Schw. Helena Wüsthoff. Eigenhändiges Gedichtmanuskript.<br />

(Mülheim/Ruhr), 6. März 1762. (22,5:9,5 cm).<br />

1 S., monogrammiert „G(erd) T(er) St(eegen).“ (73) 800,–<br />

Sehr persönliches Gedicht auf den Tod von Helene „Leneken“<br />

Wuesthoff. „Was trauert ihr Kinder doch?/ Helena lebet noch./ Sie<br />

starb der Last nur ab,/ Ihr Reiß-Rock fiel ins Grab;/ Sie schlich ins<br />

Vaterland,/ Mit dem sie längst bekant;/ Sie sanck, auf Gnade bloß,/<br />

Ins lieben Vaters Schooß...“. Wuesthoff gehörte zu den Mitgliedern<br />

der nebenkirchlichen Versammlungen in Mülheim, die Tersteegen<br />

seelsorgerlich betreute. Während ihrer seit 1757 andauernden<br />

Krankheitszeit wurde sie von Tersteegen regelmäßig besucht. –<br />

Leicht gebräunt, drei horizontale Faltspuren.<br />

– Ungedrucktes Tersteegen-Manuskript –<br />

2304 – Berniéres(-Louvigny, J. de). Geistliche Liebes-Kernen<br />

oder kräftige Außzüge, auß denen Büchern des<br />

H. Bernieres genand der Inwendige Christ. Deutsche<br />

Handschrift auf Papier. O. O. u. J. (um 1750?). (16,5:12<br />

cm). Regelmäßige Kursive in brauner Tinte. 571 S., 1 w.,<br />

8 nn., 1 w. Bl. Ldr. d. Zt.; stärker berieben u. bestoßen,<br />

Vorderdeckel fast lose. (73) 3.000,–


C. P. van Andel, Gerhard Tersteegen (Neukirchen-Vluyn 1973), S.<br />

271 f. – Das unveröffentlichte Originalmanuskript eines Florilegs<br />

aus den Schriften des französischen Mystikers aus Caen (1602-<br />

1659), übersetzt und geschrieben von Gerhard Tersteegen, der<br />

1728 bereits unter dem Titel „Das verborgene Leben mit Christo<br />

in Gott“ eine Auswahl von Texten Bernières herausgegeben hatte.<br />

„Noch ein zweites Mal stellte Tersteegen aus dem schriftlichen<br />

Nachlaß von de Bernières-Louvigny eine Blumenlese zusammen.<br />

Er nannte sie: ‚Geistliche Liebes-Kernen...‘. Das Buch ist nicht herausgegeben<br />

worden, aber es blieb im Manuskript erhalten. Es umfaßt<br />

571 durch Tersteegen eigenhändig geschriebene Seiten...<br />

Ein Vorwort fehlt, ebenso eine Datierung.“ (van Andel). Am Schluß<br />

findet sich ein „Auszug aus dem Leben der Seeligen Maria von<br />

der Menschwerdung, aus dem Französischen übersetzt“ mit dem<br />

Zusatz „Dieses ist ein Umstand der Lebensgeschichte des Seeligen<br />

Bernieres“. – Gleichmäßig leicht gebräunt, Tinte teilw. etwas<br />

durchschlagend, insgesamt aber hervorragend erhalten.<br />

– Abbildung unten –<br />

2305 Thomas à Kempis. Konvolut von 36 Bdn., meist in<br />

deutscher Sprache. 1692 bis ca. 1900, überwiegend<br />

19. Jh. Verschiedene Verlagsorte. Meist 8vo. Verschiedene<br />

Einbände, meist d. Zt., tlw. mit Gebrauchsspuren<br />

(73) 300,–<br />

Enthält u.a.: 1. Nachfolgung Christi. Köln, Friessem, 1692. 12mo.<br />

Mit Kupfertitel. Ldr. über Holzdeckeln, Bezugsschäden. – So nicht<br />

im VD 17; vgl. VD 17 12:651142N. – Gebräunt, Unterstreichungen,<br />

zu Beginn kl. Randläsuren. – 2. Die Nachfolge Jesu Christi, nach<br />

seinem Leben, Lehr und Leiden, kürtzlich vorgestellet. Wesel 1707.<br />

Mit Kupfertitel. Ldr. d. Zt., berieben. – Etwas gebräunt. – 3. Vier<br />

uralte geistreiche Büchlein. Hervor gebracht durch J. Arndten. 2<br />

Tle. in 1 Bd. Leipzig, Braun, 1724. 12mo. Mit Kupf. Ldr., berieben.<br />

– Stellenw. stockfleckig, Erscheinungsjahr abgeschnitten. 4.<br />

Bücher von der Nachfolge Jesu Christi. Verm. mit den Göttlichen<br />

Hertzens-Gesprächen des Gottseligen Gerlachs. 3. Ed. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Solingen 1767. Ldr. d. Zt., beschabt. – Gebräunt. – 5. Bücher<br />

von der Nachfolge Jesu Christi. Sammt einer trefflichen Vorrede<br />

von Gehrhart Tersteegen. Neu-Berlin, Pa. 1838. Kl.-8vo. Hldr. d.<br />

Zt., Innengelenke gebrochen. – Etwas wasserrandig. – Unter den<br />

übrigen Bänden mehrere Reutlinger Ausgaben. – Insgesamt tlw.<br />

stockfleckig oder gebräunt, tlw. Gebrauchsspuren. Von (2) u. (3)<br />

inkomplette Dubletten (mitgezählt); mind. 1 anderes Werk inkomplett.<br />

Nicht koll. oRR./Waf.<br />

2306 – Zwey alte und edle Büchlein. Das Erste. Die Deutsche<br />

Theologia ... vom rechten Verstande, was Adam<br />

und Eva sey, und wie Adam in uns sterben, Christus<br />

Nr. 2304<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

239<br />

aber in uns leben soll. Das Ander. Die Nachfolgung<br />

Christi, wie man alle Eitelkeit dieser Welt verschmehen<br />

soll. Durch Thomam à Kempis ... Jetzo auffs newe ...<br />

deutlicher und verstendlicher denn zuvor an den Tag<br />

gegeben durch Johannem Arndten. 2 in 1 Bd. Magdeburg,<br />

J. Francke, 1606. 12 Bll., 192; 338 (recte 339) S.,<br />

2 Bll. Alter Prgt., stark fleckig u. berieben, Vorsätze erneuert.<br />

(73) 250,–<br />

VD 17 39:151813C. – Frühe Ausgabe dieser Zusammenstellung<br />

der „Theologia deutsch“, mit Luthers Vorwort, und Th. à Kempis<br />

„De imitatione Christi“, so 1605 bei Francke erschienen u. von<br />

mehreren Verlegern bis ins 17. Jh. gedruckt, tlw. um weitere Werke<br />

ergänzt. – Wasserrandig u. stellenw. gebräunt; letzte Bll. mit Randläsuren,<br />

Schlußbl. auf den freien Vorsatz geklebt.<br />

2307 (Tscheer, N.). Abbildung des verborgenen Menschen<br />

des Hertzens ... in einem einfältigen Gespräch über die<br />

12. Articul der Christlichen Apostolischen Glaubens-<br />

Bekäntnüß. Von einem Pilgrim nach der stillen Ewigkeit<br />

der weder Namen noch Titul suchet. „Heliopolis“<br />

(= Büdingen, Regelin) 1701. (16,5:11 cm). 10 Bll., 460<br />

S. – Angebunden: Ders. Jesus Immanuels Göttliche<br />

Liebes-Geschichte: Von der Geburt und Erschaffung,<br />

Wieder-Geburt und Erneuerung, der Geschöpffen Gottes.<br />

„Amsterdam, Slaats“ (= Büdingen, Regelin), 1705. 8<br />

Bll., 230 S., 1 Bl. Errata. Prgt. d. Zt., etwas angestaubt,<br />

Deckel leicht verzogen. (73) 400,–<br />

I. Weller, Druckorte I, 51; vgl. Jantz 2537. – Erste Ausgabe, selten<br />

wie alle seine Schriften. Der Schweizer Nikolaus Tscheer, auch<br />

Tscher, war ein Anhänger Jakob Böhmes. – Gebräunt. – II. Weller,<br />

Druckorte I, 56; vgl. Jantz 2538. – Erste Ausgabe. „Mystical interpretation<br />

of the first four chapters of Genesis“ (J.). – Tlw. stockfleckig.<br />

– Dazu: 1. Abbildung des verborgenen Menschen (etc.).<br />

Zweyter Druck. O.O. 1721. 8 Bll., 312, 24 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u.<br />

Rvg. – Im Anhang die „Abgenöthigte Verantwortung des Autoris“,<br />

an deren Ende Tscheer sich nennt. – 2. Dass. Dritter Druck. O.O.<br />

1733. 8 Bll., 310, 26 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg. u. Goldschn.,<br />

etwas berieben. – Jantz 2537. – Titel im Rand fleckig. – Zus. 3 Bde.<br />

2308 Undereyck, T. Der Närrische Atheist, entdeckt und<br />

seiner Thorheit überzeuget. Bremen, H. Brauer, 1689.<br />

(17:10,5 cm). 4 Bll., 974 S., 7 Bll. Pp. d. Zt., berieben,<br />

Rücken fehlt. (73) 300,–<br />

VD 17 39:147663X. – Erste Ausgabe, einer von zwei etwas abweichenden<br />

Drucken. Eines der Hauptwerke des bedeutenden Pietisten.<br />

– Gebräunt, etwas gelockert.<br />

2309 Ursinus, Z. Opera theologica tributa in tomos tres. Edita<br />

studio et opera Q. Reuteri. 3 Tle. in 1 Bd. Heidelberg,<br />

J. Lancelot für J. Rosa, 1612. Fol. (35,5:22,5 cm). Mit 3<br />

wiederh. Holzschn.-Druckerm. Prgt. d. Zt. mit blindgepr.<br />

Deckelvign., etwas fleckig, Rücken gedunkelt, Innengelenke<br />

überklebt, Schließbänder fehlen. (176) 300,–<br />

VD 17 1:048631Q; ADB XXXIX, 369 ff. – Erste Gesamtausgabe der<br />

Werke, veranstaltet von Quirinus Reuter, Professor der Theologie<br />

in Heidelberg. – Gebräunt, Titel mit 2 hinterlegten Randfehlstellen.<br />

2310 Usher, J. Harmonia evangeliorum, oder Zusammenfügung<br />

der vier Heil. Evangelisten, nach Lutheri und der<br />

Englischen Version. Aus dem Englischen ins Teutsche<br />

übersetzet. Mit einer neuen Vorrede A. H. Francken.<br />

Zum andernmal gedruckt. Halle, Waisenhaus, 1699.<br />

(17:11,5 cm). 14 Bll., 52, 875 S., 2 Bll. Register u. Errata.<br />

Hprgt. d. Zt., stärker berieben. (1) 200,–<br />

VD 17 3:301912P. – Leicht gebräunt, vereinzelt mit alten Marginalien.<br />

2311 Walch, C. W. F. Konvolut von 8 Werken in 15 Bdn.<br />

Versch. Druckorte 1752-92. Versch. 8vo.-Formate. Einbände<br />

d. Zt. u. 2 etwas spät. Einbände, vereinz. Gebrauchsspuren.<br />

(49) 300,–<br />

Christian Wilhelm Franz Walch war der <strong>Sohn</strong> des bekannten Theologen<br />

Johann Georg Walch. Enthält: 1. Historia patriarcharum judaeorum...<br />

Jena 1752. – 2. Praes. De missis dominicis pontificis<br />

romani iudicibus. Resp. J. P. Oberlaender. Leipzig 1749. 3. Geschichte<br />

der evanglischlutherischen Religion als ein Beweis daß<br />

sie wahre sey. Jena 1753. – 4. Compendium historiae ecclesiasticae<br />

recentissimae. Gotha 1757. – 5. Kritische Nachricht von den<br />

Quellen der Kirchenhistorie. Leipzig 1770. – 6. Neueste Religions-<br />

Geschichte. Bd. 1-8 (v. 9) in 8 Bdn. Lemgo 1771-81. (Bd. 2 wasserrandig).<br />

– 7. Grundsäze der Kirchengeschichte des neuen Testaments.<br />

Göttingen 1773. – 8. Dass. 3. A. Giessen 1792. – Dazu: J.<br />

E. I. Walch, Persequutionis christianorum neroninae in Hispania....<br />

Jena 1753. – Ders., Antiquitates symbolicae. Jena 1772. – Insgesamt<br />

einige Gebrauchsspuren. Zus. 17 Bde.


240 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2316<br />

2312 Walch, J. G. Historische und theologische Einleitung<br />

in die Religions-Streitigkeiten der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirchen, von der Reformation bis auf die ietzige<br />

Zeiten. 5 Bde. Jena, J. Meyer Witwe, 1730-39. (17:11<br />

cm, leicht abweichend). Prgt. d. Zt. (Bd. 1-3 u. 5) u.<br />

Hprgt. d. Zt., insgesamt teilw. fleckig u. angestaubt.<br />

(49) 250,–<br />

ADB XL, 651. – Erste Ausgabe. Bilden zus. mit dem fünfbändigen<br />

Werk über die „Religions-Streitigkeiten ausser der Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirche“ eine „ganze Bibliothek der Lehrgeschichte<br />

und sind als Nachschlagewerk zur äußeren geschichtlichen Orientierung<br />

noch heute unentbehrlich“ (ADB). – Teilw. gebräunt, es fehlt<br />

der Haupttitel zu. Bd. 2-3 u. 5 (jew. Zwischentitel vorhanden), zu<br />

Teil 5 wohl nicht erschienen.<br />

2313 – – Historische und theologische Einleitung in die Religions-Streitigkeiten,<br />

welche sonderlich ausser der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche entstanden. 3. A. 5<br />

Bde. Jena, J. Meyer Witwe, 1733-36. (17,5:11 cm). Mit<br />

4 gest. Titelvign. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, etwas<br />

angestaubt, Rücken v. Bd. 4 mit Einrissen. (49) 300,–<br />

Etwas gebräunt, Teil 5 ohne Haupttitel erschienen. Vorsätze mit<br />

Sammlerstempel, Exlibris.<br />

2314 – Konvolut von 5 Bdn. Jena 1728-52. Etwas abweichende<br />

8vo-Formate. Versch. Einbände d. Zt., teilw.<br />

Gebrauchsspuren. (49) 250,–<br />

Enthält: 1. Einleitung in die polemische Gottesgelahrtheit. 1752. –<br />

2. Einleitung in die dogmatische Gottesgelahrheit. Jena 1749. – 3.<br />

Einleitung in die christliche Moral. Jena 1747. – 4. Einleitung in die<br />

Religions-Streitigkeiten, welche sonderlich ausser der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche entstanden. Teil 2 (v. 5). Jena 1734. – 5.<br />

J. F. Buddeus, Historische und theologische Einleitung in die vornehmsten<br />

Religions-Streitigkeiten. Hrsg. u. vermehrt v. J. G. Walch.<br />

Jena 1728. – Insgesamt teilw. gebräunt u. stellenw. etwas stockfl.<br />

2315 – Konvolut von 5 Werken in 5 Bdn. Jena u. Halle 1732-<br />

44. Leicht abweichende 4to-Formate. 4 Einbände d. Zt.<br />

u. 1 mod. Pp., teilw. Gebrauchsspuren (49) 350,–<br />

Enthält: 1. Introductio in libros ecclesiae Lutheranae symbolicos...<br />

Jena 1732. – 2. Praes. De origine et progressu Tritheismi. Auctor J.<br />

Rink. Jena 1732. – 3. Einleitung in die theologische Wissenschaften.<br />

Jena 1737. – 4. Vollständige Auslegung der Epistel St. Pauli an<br />

die Galater. Halle 1737. – 5. Historia ecclesiastica Novi Testamenti<br />

variis observationibus illustrata. Jena 1744. – Insgesamt teilw. gebräunt<br />

u. etwas stockfl., Titel von „Historia eccl.“ mit Stempeln.<br />

2316 Waldenser. – Léger, J. Algemeine Geschichte der Waldenser<br />

oder der evangelischen Kichen in den Thälern<br />

von Piemont. Aus dem Französ. übers. von H. H. v.<br />

Schweinitz, mit einer Vorrede S. J. Baumgartens. 2 in<br />

1 Bd. Breslau, Korn, 1750. 4to (22:17,5 cm). Mit Kupfertitel<br />

u. 27 (statt 33) Kupfertaf. 5 Bll., 58, 584 S.; 1 Bl.<br />

S. (585)-1720, 20 Bll. (inkl. Errata). Prgt. d. Zt., fleckig u.<br />

gewellt. (49) 200,–<br />

Graesse IV, 148 Anm.; Fromm 14729; vgl. Cioranescu, 17me siècle<br />

41778 (OA. Leiden 1669). – Erste deutsche Ausgabe. Klassisches<br />

Werk über Geschichte und Verfolgung der Waldenser, schildert besonders<br />

die fürchterlichen Massaker des Jahre 1655. Die meisten<br />

Kupfer zeigen die Ausschweifungen der Soldateska u. Folterungen.<br />

– S. 55-58 der ersten Paginierung (Inhalt) an den Schluß verbunden.<br />

– Etwas gebräunt, Taf. fingerfleckig; mehrere Lagen u. ein<br />

Teil der Taf. lose u. ausgefranst; Verlust weniger Buchstaben durch<br />

rest. Randläsuren zu Beginn von Bd. 2; Kupfertitel mit Eckabriß,<br />

Drucktitel mit Einriß. Fehlen Taf. 17-20, 31 u. 32. oRR./Waf.<br />

– Abbildung links –<br />

2317 – Warhafftiger bericht von dem erschröcklichen Mordt,<br />

an Achtundachtzig Christlichen, unschuldigen Personen,<br />

umb des Evangelions willen, zu Montalto, im(m)<br />

Königreich Naplis, begangen. Auß Wälscher in die Teutschen<br />

Spraache gebracht. Nürnberg, J. vom Berg u.<br />

U. Neuber, 1561. 4to (18:13 cm). 4 Bll. Alter Umschlag.<br />

(49) 250,–<br />

VD 16, W 679; Kat. Halle 70, 246. – Eine von mehreren Ausgaben<br />

des Jahres. „Bericht von angeblich katholischer Seite über die Hinrichtung<br />

von 88 Ketzern, wahrscheinlich Waldensern, durch Erstechen.<br />

Vorweg geht eine antipapistische Einleitung“ (Halle). – Oben<br />

leicht angeschnitten, Titel mit Fleck.<br />

2318 Weigel, V. Studium universale, Das ist, Alles dasjenige,<br />

so von Anfang der Welt biß an das Ende je gelebet, geschrieben,<br />

geleset, oder gelernet, und noch geschrieben<br />

oder gestudiret werden möchte. Frankfurt u. Leipzig,<br />

Müller, 1698. (16,5:10 cm). Mit gest. Front. 55 nn.<br />

Bll. – Vorgebunden: G. Arnold. Der richtige Weg durch<br />

Christum zu Gott. Frankfurt, Fritsch, 1700. 8 Bll., 111<br />

S. – F. v. Derschau. Theatrum divinae providentiae oder<br />

die Historia des... Hiobs. Nach der Verdeutschung des<br />

Mart. Lutheri... in einfältige Deutsche Reime gebracht.<br />

Königsberg, Boye, 1697. 160 S. – Victora perpetua,<br />

Das ist: Unendliche Freude der hocherfreuten Seelen,<br />

welche durch Christi... erlöset sind. Aus dem 21. Cap.<br />

der heimlichen Offenbahrung St. Johannis. O. O. u.<br />

Dr. 1676. 8 nn. Bll. – (J. Brunsmand; pseud.:) Ignoti<br />

Philalethis. Schediasmatum apocalypticorum. Ko-<br />

Nr. 2318


penhagen, Hög, 1697. 4 Bll., 318 S., 7 Bll. Prgt. d. Zt.<br />

(73) 400,–<br />

I. VD 17 23:241939R. – Zweite Ausgabe, erstmals 1618 erschienen.<br />

Der mystische Philosoph Weigel hatte großen Einfluß auf<br />

Arndt, Böhme u. Leibniz. – II. Dünnhaupt 330, 24.1. – Erste Ausgabe.<br />

„Öffentliche Verteidigung der Stellung Arnolds in kirchlichen<br />

Angelegenheiten“ (D.). – <strong>III</strong>. Noch nicht im VD 17. – IV. Noch nicht<br />

im VD 17; kein weiteres Exemplar über KVK in dt. Bibliotheken<br />

nachweisbar. – V. Vgl. VD 17 14:671057H (identische Ausgabe, nur<br />

mit zusätzlichem Druckernamen Garmann aus Leipzig auf dem Titel).<br />

– Der Sammelband insgesamt teilw. gebräunt, vereinzelt etwas<br />

fleckig bzw. fingerfleckig.<br />

– Abbildung Seite 240 unten –<br />

Weigel, V. Sammelband mit 11 Schriften von Valentin<br />

Weigel, J. Neomenius u.a. Halle, Brieg u.a. 1611-16.<br />

Siehe Nr. 1134.<br />

2319 Weise, C. Erbauliche Trost- und Sterbe-Andachten, bestehende<br />

in CVII Sterbe-Oden. Bautzen, Richter, 1720.<br />

(17:11 cm). Mit gest. Porträtfront. 1 Bl., S. 17-264, 2<br />

Bll. – Angebunden: Ders. Erbauliche Buß- und Zeit-<br />

Andachten, bestehende in CXXX Oden. Bautzen, Richter,<br />

1720. Mit gest. Porträtfront. 1 Bll., S. 17-266 (recte<br />

296). – J. J. Rambach. Geistliche Poesien. Halle 1720.<br />

355 S., 2 Bll. – J. F. Helbig. Poetische Auffmunterung<br />

zur Sonn- und Fest-Täglichen Andacht durchs gantze<br />

Jahr. Eisenach 1720. 4 Bll., 136 S. – J. C. Wentzel. Der<br />

unerkandte Jesus in christlicher Vorbereitung auf das<br />

Heilige Weyhnachts-Fest, von der studirenden Jugend<br />

in Zittau den 21. Decembr. 1718 in einem kurtzen Dramate<br />

vorgestellet. Bautzen 1719. 94 S. Prgt. d. Zt. (73)<br />

350,–<br />

I.-II. Dünnhaupt 4245, 158.2 u. 4247, 165. – Zweite bzw. erste Ausgabe.<br />

– In I. fehlen die 6 Bll. Vorrede, II. Kollation wie bei Dünnhaupt<br />

angegeben. – <strong>III</strong>. Bister-Zeim I, 6. – Erste Ausgabe dieses Liederbuches.<br />

– Der Sammelband insgesamt vereinzelt etwas gebräunt<br />

u. gering fleckig, erster Titel mit kl. Abschnitt im unteren Rand.<br />

2320 Wiedertäufer. – Hast, J. Geschichte der Wiedertäufer,<br />

von ihrem Entstehen zu Zwickau in Sachsen bis<br />

auf ihren Sturz zu Münster in Westfalen. Münster 1836.<br />

(23,5:14,5 cm). V<strong>III</strong>, 408 S. Mod. Pp. – Teilw. stockfl., etwas<br />

gebräunt, Titel mit kl. Papierschild, verso Stempel.<br />

Unbeschnitten. (73) 200,–<br />

– Einblattdruck –<br />

2321 – Sichem, C. van. Die gruwelijcke Gheschiedenisse<br />

ende op-loop der Stadt van Amsterdam, door die oproerische<br />

Anabaptisten ter selver tijt met die beeltenisse<br />

des eerster Adamijt, ofte naeckt loopers Diderick Snijder,<br />

waerachtlich beschreben. Amsterdam um 1607.<br />

Qu.-fol. (31,5:40,5 cm). Kupferstich (Pl. 19:13 cm),<br />

Theologie – Pietismus – Mystik – Täuferbewegung<br />

Nr. 2321<br />

241<br />

umgeben von Überschrift u. Drucktext in drei Spalten.<br />

(12) 600,–<br />

Hollstein XXVII, 38; Stolk 239. – Seltener Einblattdruck aus einer<br />

Folge von Reformatoren- und Ketzerporträts aus den Jahren 1605-<br />

08, zu denen Christoffel van Sichem wohl nicht nur die bemerkenswerten<br />

Illustrationen, sondern auch die biographischen Texte<br />

beitrug. Die gleichen Kupferstiche verwendete er auch für seine<br />

ebenso seltene „Historische Beschreibüng unnd abbildünge der<br />

fürnembste Haubt-Ketzer“ (Amsterdam 1608, auch in niederländischer<br />

und lateinischer Sprache). Der Wiedertäufer Dirk de Snijder<br />

war Führer der Amsterdamer Adamiten oder Nacktläufer, die 1535<br />

nach einem mißlungenen Aufstand gerädert wurden. Der Kupferstich<br />

zeigt Snijder im Harnisch mit einer Hellebarde in der Linken,<br />

während die Rechte auf einem Buch ruht. Im Hintergrund die brennende<br />

Stadt Amsterdam und die weherufenden Nacktläufer. – Gering<br />

gebräunt u. minimal fleckig, vertikale Mittelfalte, kl. Einriß oben<br />

links. Unbeschnitten.<br />

– Abbildung oben –<br />

2322 Witsius (Wits), H. Miscellaneorum sacrorum libri quattuor<br />

(& tomus alter). Cui accessit oratio de auctoris vita.<br />

2 Bde. Herborn, Andreae, 1712. 4to (21:18 cm). Mit<br />

gest. Porträt, Kupfertitel u. 8 (4 gefalt.) Kupfertaf. 11 Bll.,<br />

26, 54 S., 3 Bll., 859 S., 36; 8 Bll., 951 S., 28 Bll. Prgt. d.<br />

Zt., etwas fleckig, 2 Innendeckel mit kl. Wurmfraßstellen.<br />

(49) 250,–<br />

Von der Linde 1953 (ungenau). – Die Libri quattuor in dritter, der<br />

Tomus alter in zweiter Ausgabe. Zahlreiche Abhandlungen zu jüdischen<br />

Themen, dazu auch die Tafeln, zu Ketzern etc. – Etwas<br />

gebräunt, 1 Bl. im Bundsteg mit Wurmfraß.<br />

2323 – Konvolut von 6 Werken in 5 Bdn. Versch. Druckorte<br />

1680-1717. 4to (4) u. 8vo (1). Prgt. d. Zt. (4) u. späterer<br />

Hprgt. (1); vereinzelte Gebrauchsspuren. (73) 400,–<br />

Enthält: 1. De oeconomia foederum dei cum hominibus, libri quatuor,<br />

Ed. secunda. Leeuwarden 1685. Mit gest. Titel. – 2. Dass.<br />

Herborn 1712. – 3. Dass. Herborn 1712. – Angebunden: Ders.,<br />

Meletemata Leidensia. Herborn 1717. – 4. Exercitationes sacrae in<br />

symbolum quod apostolorum dicitur. Ed. secunda. Franeker 1689.<br />

– 5. Practijcke des Christendoms. Utrecht 1680. 8vo. – Insgesamt<br />

teilw. fleckig u. gebräunt.<br />

2324 Wittgenstein. – Kirchen- und Schulordnung, wie es<br />

mit der Lehre, und Predigt göttlichen Worts, Bedienung<br />

der heiligen Bundes-Siegel, und andern christlichen<br />

Handlungen... in der Graffschafft Wittgenstein gehalten<br />

werden soll. Berleburg, C. M. Regelein, 1749. 4to<br />

(22:17,5 cm). 280 S., 2 Bll. Mod. Lwd. (1) 300,–<br />

Schrader, Berleburger Drucke 116. – Die von Friedrich Graf zu<br />

Sayn-Wittgenstein-Hohenstein erlassene und wesentlich von Konsistorialrat<br />

Johann Justus Koch verantwortete Kirchenordnung<br />

etablierte den kirchlich orientierten Pietismus in der Grafschaft<br />

Wittgenstein. – Dazu: Dass. (Nachdruck). Mit einem Nachwort v. A.<br />

Kroh. Bad Laasphe 1997. 4to. Or.-Pp. – Zus. 2 Bde.


242 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

2325 (Zentgraf, J. J.). Deß Evangelischen Kirchen-Convents<br />

in Straßburg abgenöthigter Historischer Bericht, von<br />

der jüngst daselbs entstandenen Pietistischen Brüderschafft,<br />

und Philadelphischen Gesellschafft ... Mit Beylegung<br />

derer hierzu nöthigen Acten ... Wider die entsetzliche<br />

Lästerungen, höchst-unbillige Verleumdungen,<br />

und boßhafftige Lügen eines Pietistischen Schmach-<br />

Libells. Straßburg, Lerse, 1706. 4to (19:16,5 cm). 4 Bll.,<br />

294 (recte 292) S. – Angebunden: J. F. Haug. Zeugnuß<br />

der Liebe an die Inwohnere der Stadt Straßburg und<br />

Eßlingen ... in sich fassend einen kurtzen Historischen<br />

Gegen-Bericht, so viel seine Person betrifft, auf Des<br />

Straßburgischen Kirchen-Convents also genannten Ab-<br />

XI. AMERIKANISCHE <strong>DRUCKE</strong><br />

Die Frühzeit deutsch-amerikanischer Buchproduktion<br />

2326 ABC. – Henkel, A. Das große ABC-Buch. Enthaltend:<br />

Das ABC, Wurzelwörter, und Wurzelwörter mit ihren angehängten<br />

Ableitungssylben. Nebst vielen Arten Buchstabier-<br />

und Leseübungen. 2. Aufl. Neu-Market, Shenandoah<br />

County (Virginia), S. Henkel, 1820. (17:10,5 cm).<br />

Mit Holzschnittfront. u. einigen kl. Textholzschn. 92 S.<br />

Illustr. Or.-Pp. (Vorderdeckel Löwe mit Alphabet, Rückdeckel<br />

Hahn); neu aufgebunden, Rücken u. hintere Vorsätze<br />

erneuert. (49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 2448; Teistler 895.1. – Teilw. etwas stockfl., am<br />

Schluß sind 2 Bll. eines anderen Werkes angebunden.<br />

– Abbildung oben –<br />

2327 – Konvolut von 4 Werken. Versch. Druckorte ca. 1840-<br />

80. 8vo. Teilw. Abb. Or.-Einbände, teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(49) 250,–<br />

1. Hoch-Deutsches Reformirtes ABC- und Namen-Büchlein für<br />

Kinder welche anfangen zu lernen. Neue u. verbess. Aufl. Philadelphia,<br />

Schäfer u. Koradi, um 1850. 35 S. – 2. Dass., ebenso. – 3.<br />

Das neue ABC- und Buchstabir-Buch zum Gebrauch für Deutsche<br />

Volksschulen in Pennsylvanien und andern Staaten. Sumneytown<br />

(PA), Benner, um 1840. 46 S. – 4. Erstes Lesebuch für Kinder. Verbess.<br />

Aufl. New York um 1870. 160 S. – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

Nr. 2326<br />

genöthigten (etc.). O.O. 1708. 4to. 2 Bll., 432 S. Hprgt.<br />

d. Zt., stark fleckig u. bestoßen. (73) 250,–<br />

Jeweils erste Ausgabe. Der Straßburger Theologe Johann Friedrich<br />

Haug (1680-1724), Bruder der Verlegers Johann Jakob<br />

Haug, wurde 1705 „wegen Abhaltung verbotener Konventikel<br />

aus Straßburg ausgewiesen und wandte sich den Inspirationsgemeinden<br />

zu ... Spätestens 1723 befand H. sich innerhalb der<br />

philadelphisch gesinnten Gesellschaft zu Berleburg, zog sich<br />

aber dann als individualistischer mystischer Spiritualist fast<br />

völlig von der Außenwelt zurück“ (NDB V<strong>III</strong>, 90f.). Er war Mitherausgeber<br />

der Berleburger Bibel. – Insgesamt gebräunt u. stellenw.<br />

mit alten Unterstreichungen, wenige Bll. tintenfleckig;<br />

vereinzelt unten knapp beschnitten. Alter Besitzvermerk aus<br />

Hagerstown (Maryland).<br />

2328 (Armbruster, C.; hier fingiert:) H. Jung-Stilling. Die<br />

sieben letzten Posaunen oder Wehen wann sie anfangen<br />

und aufhören und von den 70 Danielischen Wochen<br />

und 42 prophetischen Monaten: von der Zahl 666 als<br />

das Mahlzeichen des Thiers, von dem gläßernen Meer<br />

(etc.). Reading (Pennsylvania), C. A. Bruckmann für C.<br />

M’Williams, 1820. (18:11 cm). Mit Holzschn.-Frontispiz.<br />

142 S. Hldr. d. Zt., stärker beschabt u. bestoßen.<br />

(73) 250,–<br />

Bötte-Tannhof 2461; Seidensticker 212; Wolf, Germantown and the<br />

Germans 90,9; vgl. Caillet 397 (Ausg. „Germanien“ o.J.) u. Kannenberg,<br />

Endzeiterwartungen im württ. Pietismus (Göttingen 2007), S.<br />

161 f. – Erste in Amerika gedruckte Ausgabe der apokalyptischkabbalistischen<br />

Schrift, zuerst wohl 1813 erschienen u. mehrfach<br />

nachgedruckt. Die Zuschreibung an Jung-Stilling erfolgte erst in<br />

der amerikanischen Ausgabe, wirklicher Verfasser war der Küfermeister<br />

Christian Armbruster (1750-1815) aus dem württembergischen<br />

Bönnigheim. Das große Holzschnitt-Frontispiz, das sich<br />

nur in der vorliegenden Ausgabe findet, zeigt den siebenköpfigen<br />

Drachen der Offenbarung. „The wood engraver of this small masterpiece<br />

is unknown“ (Wolf). – Gleichmäßig leicht gebräun- Leicht<br />

gebräunt u. etwas fleckig, Titel fingerfleckig, Front. verso Besitzvermerk<br />

von Johannes Jaegy/John Yeagy, dat. 1821.<br />

– Abbildung Seite 243 oben –


2329 Arndt, J. Paradieß-Gärtlein, zur Uebung des wahren<br />

Christenthums durch Geistreiche Gebäter. Germantown,<br />

C. Sauer, 1765. (14:9 cm). 17 Bll., 531 S., 5<br />

Bll. Ldr. d. Zt. mit einer Mittelschließe, teilw. brieben.<br />

(49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 316; Seidensticker 72. – Erste in Amerika gedruckte<br />

Ausgabe. – Gebräunt u. fingerfl., vorderes Vorsatzbl. lose, letztes<br />

Bl. mit Eckabriß mit etwas Buchstabenverlust.<br />

2330 – Sechs Bücher vom Wahren Christenthum... nebst<br />

dessen Paradiesgärtlein. 2 Tle. in 1 Bd. Philadelphia,<br />

Mentz, 1832. (24:15 cm). Mit 2 Stahlstichfront. u. einigen<br />

Textholzst. 941; 232 S. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen,<br />

Deckel mit Messingnägeln verziert (einige fehlen), teilw.<br />

berieben. – Teilw. stock- u. etwas fingerfl. – Dazu: Dass.<br />

Philadelphia, Kohler, 1854. (23,5:19,5 cm). Mit 2 Holzschnittfront.<br />

u. einigen Textholzschn. 1 Bl., 846, 75, 221<br />

S. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen, etwas berieben. – Gering<br />

stockfl. (49) 300,–<br />

– Gesangbuch der Täuferbewegung –<br />

2331 Ausbund, Das ist Etliche schöne Christliche Lieder, wie<br />

sie in dem Gefängnuß zu Bassau in dem Schloß von<br />

den Schweitzer-Brüderen und von anderen rechtgläubigen<br />

Christen hin und her gedichtet worden. 4. Aufl.<br />

Germantown, Leibert u. Billmeyer, 1785. (18:11 cm). 5<br />

Bll., 812 S., 5 Bll., 103 (recte 102) A. Ldr. d. Zt., etwas<br />

berieben, hinteres Gelenk eingerissen, Schließen entfernt.<br />

(73) 500,–<br />

Bötte-Tannhof 627; Seidensticker 116. – Die vollständigste Ausgabe<br />

des Gesangbuchs, das heute noch in den nordamerikanischen<br />

Gemeinden der Amischen genutzt wird. Erstmals 1564 erschienen,<br />

ist es das älteste Gesangbuch, das ohne Unterbrechung in einer<br />

christlichen Kirche genutzt wird. Den Kernbestand des „Ausbundes“<br />

bilden 51 Lieder, die von zum Teil namentlich bekannten<br />

Täufern in Passau verfaßt worden sind. Eine zweite, um 80 Lieder<br />

erweiterte Ausgabe war 1583 erschienen. Spätere Ausgaben,<br />

wie die vorliegende, weisen 140 Lieder auf. – Gebräunt bzw. teilw.<br />

braunrandig, teilw. fleckig, hintere Vorsatzbll. entfernt, vord. lose.<br />

** Most complete edition of this Baptist songbook, still used today<br />

by the Amish people., some browning and spotting. Contemporary<br />

calf, a bit worn, clasps lacking.<br />

– Mit handschriftlichen Chorpartituren –<br />

2332 (Beissel, C.; pseud.:) Der Friedsame. Paradisisches<br />

Wunder-Spiel, welches sich in diesen letzten Zeiten<br />

und Tagen in denen abend-ländischen Welt-Theilen<br />

als ein Vorspiel der neuen Welt hervor gethan. Bestehende<br />

in einer gantz neuen und ungemeinen Sing-Art<br />

auf Weise der englischen und himmlischen Chören eingerichtet.<br />

Ephrata (Pennsylvania), Brüderschaft, 1754.<br />

Fol. (33,5:21,5 cm). Durchgehend mit handschriftlich<br />

ergänzten Chorpartituren auf gedruckten Notensystemen,<br />

teils mit zweifarbigen floralen Ornamenten<br />

verziert. (1), 212, (1) S. Hldr. d. Zt.; Deckelbezüge u.<br />

Amerikanische Drucke<br />

Nr. 2328<br />

243<br />

freie Vorsätze entfernt, Innendeckel mit Lwd.-Resten.<br />

(222) 6.000,–<br />

Bötte-Tannhof 162; Seidensticker 42; New Grove II, 418 f. – Erste<br />

Ausgabe, gedruckt in der eigenen Druckerei der 1732 von Conrad<br />

Beissel, einem 1720 nach Amerika ausgewanderten pfälzischen<br />

Bäckergesellen, gegründeten religiösen Gemeinschaft in Ephrata<br />

(Lancaster County). Ein 1766 unter dem gleichen Titel in Ephrata<br />

erschienenes Gesangbuch ohne Noten enthält nur 20 der hier vorliegenden<br />

49 geistlichen Gesänge. Die Liedtexte sind von gedruckten<br />

Notensystemen für vier- bis siebenstimmige Chorpartituren<br />

begleitet, auf denen die Noten mit großer Sorgfalt handschriftlich<br />

eingetragen wurden. „Beissel was called Father Friedsam by the<br />

community, although his preaching was strict and his demeanour<br />

not always peaceful... He is recognized as one of America’s<br />

earliest composers... Beissel’s hymns are chorales in which a<br />

melody is adapted to a metrical, rhyming poem and the harmony<br />

is organized without traditional use of a bass line; this results in<br />

many inversions and awkward progressions... Rhythmic stress is<br />

organized according to the accent of the words; the chorales were<br />

set in four to seven parts, the tenor always being sung by women.“<br />

(New Grove). Der eigenartige Chorgesang wurde zum Kennzeichen<br />

der klösterlichen Gemeinschaft. Thomas Mann nutzte Beissels<br />

kompositorische Theorien als einen der entscheidenden Handlungsstränge<br />

in seinem Roman „Doktor Faustus“ und ließ ihn darin<br />

auch als Nebenfigur auftreten. – Innen tadellos erhalten.<br />

** First edition, printed on writing paper with staff lines, neatly filled<br />

out by written notes for choruses of four voices, in some pieces<br />

for six or seven voices. – Contemporary calf-backed boards with<br />

remnants of cloth-covering, free endpapers removed.<br />

– Abbildung Seite 244 oben –<br />

– The ‘Gun-Wad’ Bible –<br />

2333 Biblia germanica. – Biblia, Das ist: Die ganze Göttliche<br />

Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der<br />

Deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. 2 Tle. in 1<br />

Bd. 3. A. Germantown (Pennsylvania), C. Sauer, 1776.<br />

4to (26:22 cm). 2 Bll., 992, 277 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt., etwas<br />

berieben, Kanten bestoßen, Gelenke eingerissen,<br />

Schließen entfernt. (49) 1.200,–<br />

Bibelslg. Württ. LB, E 1592; Bötte-Tannhof 475; Seidensticker 93;<br />

Wolf, Germantown and the Germans 112, 7. – Dritte Ausgabe, erstmals<br />

1743 in Germantown erschienen, „the first Bible printed in<br />

America in a European language“ (B.-T.). „This edition was the first<br />

Bible printed with American type; in fact Christopher II decided<br />

to start a type foundry in 1772 in order to supply enough type for<br />

the third Bible“ (Wolf). Die Auflage betrug 3000 Exemplare, von<br />

denen aber nur wenige erhalten geblieben sind, da der überwiegende<br />

Teil während des Unabhängigkeitskrieges durch britische<br />

Soldaten zerstört worden war. „At the invasion of Germantown Mr.<br />

Saur fled from the place, and the British troops destroyed nearly all<br />

the copies of the Bible, by converting the leaves into litter for their<br />

horses, and by using the paper for their cartridges. Catherine Saur,<br />

the daughter of the publisher, secured ten copies, and after they<br />

were bound presented them to her children“ (Wright, Early bibles<br />

of America, p. 51), daher auch als „Gun-Wad Bible“ bekannt. –<br />

Gebräunt u. stockfl., gegen Ende braun- bzw. etwas wasserrandig,<br />

erste Bll. mit kl. Randläsuren, 1 Bl. mit Randeinriß. Vorsätze zeitgenössisch<br />

beschrieben (Geburts- u. Sterbedaten). Vor dem Titel u.<br />

vor dem Zwischentitel sind ein (Besitzvermerk, dat. 1876) bzw. vier<br />

Bll. (Familienregister, dat. 1854) einer Familien Merky in deutscher


244 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Biblia germanica.)<br />

Sprache eingebunden, Besitzvermerk bzw. erstes Bl. des „Registers“<br />

bildhaft farbig u. kalligraphisch gestaltet.<br />

** Third edition of the Germantown-Bible, first published in 1743.<br />

– Browning and foxing, some waterstaining to last leaves, small<br />

marginal defects to first leaves, marginal tear to one leaf. Bound in<br />

contemp. calf, some rubbing and somewhat worn, joints cracked<br />

but firm, lacking clasps. With interesting 19th cent. provenance<br />

form Pennsylvania.<br />

– Abbildung rechts –<br />

– From the library of Samuel W. Pennypacker –<br />

2334 – Das Ganz Neue Testament unsers Herrn Jesu Christ,<br />

recht gründlich verdeutschet. Ephrata (Pennsylvania),<br />

„auf Kosten der Brüder“ (Kolophon auf S. 792), 1787.<br />

(16,5:10 cm). 792 S., 3 Bll. Ldr. d. Zt., berieben, Kanten<br />

bestoßen, Rücken u. obere rechte Ecken des Rückdeckels<br />

erneuert, neuere Innendeckelbezüge. (49) 400,–<br />

Bötte-Tannhof 669; Seidensticker 119. – Erste in Ephrata gedruckte<br />

Ausgabe. „Reprint of the so-called ‘Täufer Testament’. Zürich,<br />

1729, Froschauer text“ (B.-T.); „This is not Luther’s translation, but<br />

one originally made in Switzerland“ (S.). – Gebräunt u. fleckig, teilw.<br />

braunrandig. Vorsätze u. Titel verso mit alten Anm. u. Besitzvermerken.<br />

Exlibris Samuel W. Pennypacker, 1903-1907 Gouverneur<br />

von Pennsylvania.<br />

– First American edition –<br />

2335 Böhme, J. Christosophia, oder Der Weg zu Christo.<br />

Verfasset in neun Büchlein, nun in acht zusammen gezogen.<br />

Samt einem Anhang von fünf auserlesene Send-<br />

Briefe des Autors; nebst einem von G. Terstegen; auch<br />

ein wichtiges Zeugniß von G. Arnold. Ephrata (Pennsylvania),<br />

J. Ruth, 1811-2. 12mo (16,5:10,5 cm). Mit 1 gest.<br />

Portr. u. 5 Kupfertaf. 395 (recte 400) S. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rvg. u. Rsch.; fleckig u. berieben. (1) 200,–<br />

Bötte-Tannhof 1805; Seidensticker 181; Buddecke 30. – Erste<br />

amerikanische Ausgabe, gleichzeitig erster von nur zwei bei B.-T.<br />

u. Seidensticker verzeichneten Drucken von Jacob Ruth. Der Text<br />

geht auf die Leidener Gesamtausgabe von 1730 zurück. „In Fußnoten<br />

sind mehrfach Böhmeworte durch Sinnsprüche aus Johann<br />

Schefflers Cherubinischen Wandersmann erläutert“ (Budd.). – Papierbedingt<br />

gebräunt, etwas fleckig, 1 Taf. mit Eckabriß (leichter<br />

Bildverlust), Schlußbl. mit Fehlstelle durch Tintenfraß (etwas Textverlust).<br />

Vorsatzbll. mit Familiennachrichten, der letzte Eintrag (dat.<br />

1832) Front. verso.<br />

2336 Braght, T. J. van. Der Blutige Schau-Platz, oder Martyrer<br />

Spiegel der Tauffsgesin(n)ten, oder Wehrlosen<br />

Christen, Die um des Zeugnuß Jesu ihres Seligmachers<br />

Nr. 2332<br />

willen gelitten haben, und seynd getödtet worden, von<br />

Christi Zeit an bis auf das Jahr 1660. Vormals in Holländischer<br />

Sprach heraus gegeben. Nun aber sorgfältig<br />

ins Hochteutsche übersetzt (von J. P. Miller). 2 in 1 Bd.<br />

Ephrata (Pennsylvania) 1748-49. Fol. (37:23,5 cm). Mit<br />

Kupfertitel. 56, 478 S., 2; 7 Bll., 949 S., 5 Bll. Ldr. d.<br />

Zt. über Holzdeckeln mit Messingbeschlägen, berieben,<br />

Rücken erneuert, ohne die Schließen. (1) 1.000,–<br />

Bötte-Tannhof 96; Seidensticker 30. – Erste deutsche und erste in<br />

Amerika gedruckte Ausgabe. „Das Werk zeigt ausgebreitete historische<br />

Kenntnisse und ein wirklich lobenswerthes Quellenstudium“<br />

(ADB <strong>III</strong>, 232). „This splendid folio is the largest and, in some res-<br />

Nr. 2333


pects, most remarkable book of the colonial period. Pennsylvania<br />

Mennonites requested their brethren in Holland in 1745 to have<br />

Tieleman van Braght’s great work translated into German, but were<br />

not gratified. The Ephrata brethren undertook the laborious task,<br />

making the translation, manufacturing the paper and doing the binding“<br />

(Seidensticker). Vorliegend in der Variante B für die Schlußvignette<br />

auf S. 133 der zweiten Paginierung und in der Variante A<br />

für den Titel (ganz in Schwarz gedruckt). – Etwas wasserrandig;<br />

meist gebräunt oder stockfleckig. Vorsatz mit alten Einträgen eines<br />

Vorbesitzers Jonas Ürmer.<br />

** First American edition. – Some waterstaining throughout; browning<br />

and foxing. – Contemporary calf over wooden boards with<br />

brass cornerpieces, rubbed, spine renewed, lacking clasps.<br />

2337 – – Dass., ebenso, aber ohne das gest. Front. 2 in 1 Bd.<br />

Ephrata (Pennsylvania) 1748-49. Fol. (37:25 cm). 56,<br />

478 S., 2; 7 Bll., 949 S., 5 Bll. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit Schließen. (49) 500,–<br />

Variante A für die Schlußvignette auf S. 133 der zweiten Paginierung<br />

und Variante A für den Titel. – Im Rand etwas wasserfleckig;<br />

tlw. etwas stockfleckig. Freier Vorsatz mit Familieneinträgen des<br />

18. Jahrhunderts. Statt des fehlenden Kupfertitels liegt ein späterer<br />

Abzug von der Originalplatte lose bei.<br />

2338 – – 2 Varianten des Kupfertitels zur Ausgabe Ephrata<br />

1748. Spätere Abzüge von den Originalplatten. 6 Bll.<br />

(73) 200,–<br />

Vorliegen der meist eingebundene Kupfertitel mit der Taufe Christi,<br />

je 2 Exemplare in größerem (ca. 41:33 cm) u. in kleinerem (ca. 33:21<br />

cm) Format sowie der bei Bötte-Tannhof beschriebene („obviously<br />

unused“) Kupfertitel mit dem Spruch „Mein Joch ist sanft (etc.)“<br />

(ca. 35:22 cm) in 2 Exemplaren. – Tlw. im Rand gebräunt, 1 mit<br />

Randläsuren, 1 mit kl. Einriß. oRR./Waf.<br />

2339 – – Dass.: Der Blutige Schau-Platz, oder Martyrer Spiegel<br />

der Tauffs-Gesinnten (etc.). 2 in 1 Bd. Lancaster<br />

(Pennsylvania), J. Ehrenfried, 1814. Fol. (37,5:26 cm).<br />

3 Bll., 38, 340 S., 2 ; 5 Bll., 608 S., 4 Bll. Ldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln, berieben, Vorderdeckel lose, ohne die<br />

Schließen. (49) 200,–<br />

Bötte-Tannhof 2023; Seidensticker 191. – Zweite amerikanische<br />

Ausgabe. – Gebräunt. Vorsätze mit farbig kalligraphierten Einträgen.<br />

2340 Bunyan, J. Eines Christen Reise nach der Seligen<br />

Ewigkeit. 2 Tle. in 1 Bd. Germantown, P. Leibert, 1796.<br />

(17,5:10,5 cm). 240 S.; 3 Bll., 225 (recte 227), 25 S. Ldr.<br />

d. Zt., berieben. (73) 250,–<br />

Bötte-Tannhof 1024; Seidensticker 143. – Zweite amerikanische<br />

Ausgabe, war erstmals 1754 in Ephrata erschienen. – Gebräunt,<br />

etwas fingerfl., teilw. wasserrandig.<br />

2341 Deutsch-amerikanisches Magazin. Vierteljahresschrift<br />

für Geschichte, Literatur, Wissenschaft (etc.) der<br />

Deutschen in Amerika. Hrsg. von A. Rattermann. Bd. 1<br />

(alles Erschienene). Cincinnati (1886)-1887. (25:17 cm).<br />

Mit Porträt, 1 Taf. u. 4 gefalt. Faks. VII, 640 S. Hldr. d.<br />

Zt., Rücken u. Vorsätze erneuert. (73) 200,–<br />

Selten. – Etwas gebräunt; 1 Faks. mit kl. Einriß, dort gebräunt, 1<br />

Faks. u. Titel mit Archivband verstärkt. – Dazu: 1. I. D. Rupp. He<br />

Pasa ekklesia. An original history of the religious denominations<br />

at present existing in the United States. Philadelphia u. Harrisburg<br />

1844. Gr.-8vo. Ldr. d. Zt., stark defekt, Rücken fehlt. – Gebräunt<br />

u. etwas fleckig, 1 Bl. mit Randabriß. – Sabin 74157; Howes 507.<br />

– Erste Ausgabe, der Beitrag über die Mormonen von Joseph<br />

Smith. – 2. G. Penn. Memorials of the professional life and times<br />

of Sir William Penn. 2 Bde. London 1833. Mit einigen Taf. u. Faks.<br />

Ldr. d. Zt., berieben, Rsch. fehlen. – 3. J. H. Campe. Die Entdeckung<br />

von Amerika. 3 in 1 Bd. Braunschweig 1808. Mit 3 gest.<br />

Front. u. 3 gefalt. gest. Ktn. Ldr. d. Zt. mit Rsch., berieben u. etwas<br />

wurmstichig. – Beiliegen 5 weitere Werke in 5 Bdn. – Zus. 10 Bde.<br />

oRR./Waf.<br />

2342 Ebenezer/Buffalo. – Konvolut von 16 Bänden mit<br />

Drucken aus Ebenezer/Buffalo. 1849-59. Versch. 8vo-<br />

Formate. Versch. Einbände d. Zt., vereinzelte Gebrauchsspuren.<br />

(49) 250,–<br />

Enthält: Geistlicher Krämerschatz, 1850; Der von Herzen Demütige,<br />

1860 (2 Expl.); Das Liebes- und Gedächtnißmahl, 1852;<br />

Seelen-Schatz der Gott-Begierigen, 1851; Jesus-Lieder, 1857 (2<br />

Expl.); Thomas à Kempis, Vier geistreiche Bücher von der Nachfolge<br />

Christi, 1855 (3 Expl.); Rock, Sammlung oder Auszug aus<br />

denen Jahrbüchern der wahren Inspirations-Gemeinschaften. Slg.<br />

1-2 (2 Expl.), 3, 30-42 in 6 Bdn. 1849-59. – Insgesamt teilw. etwas<br />

gebräunt u. stockfl.<br />

2343 Die Ernsthaffte Christen-Pflicht, darinnen schöne<br />

Geistreiche Gebäter, darmit sich fromme Christen-Hertzen<br />

zu allen Zeiten und in allen Nöthen trösten können.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Ephrata (Pennsylvania), Verlag der Bru-<br />

Amerikanische Drucke<br />

Nr. 2344<br />

245<br />

derschaft, 1770. (17:10,5 cm). 99, 248 S. Ldr. d. Zt. mit<br />

1 (v. 2) Schließe; berieben. (49) 350,–<br />

Bötte-Tannhof 376; Seidensticker 81. – Zweite Ausgabe, die bei<br />

B.-T. genannte Variante A, erstmals 1745 in Ephrata erschienen. –<br />

Gebräunt, stark fleckig.<br />

2344 Geistlicher Irrgarten, Mit Vier Gnadenbrunnen. Einblattdruck.<br />

Philadelphia, H. Miller, 1762. Gr.-fol.<br />

(50,5:38,5 cm). Mit typographischer Bordüre. (73) 400,–<br />

Seidensticker 59; Tolzmann 2063; Wolf, Germantown and the<br />

Germans 89, 6. – Frühe, vermutlich erste Ausgabe des bis ins<br />

späte 19. Jahrhundert nachgedruckten Blattes. „In a ‘spritual labyrinth’<br />

the text provides a moral lesson which is emphasized by<br />

its typographical arrangement in a geometrical maze, like those<br />

in the great formal gardens of the time. It is a typesetter’s ‘tour<br />

de force’“ (Wolf). – Horizontale u. vertikale Faltspur, an letzterer<br />

wenige winzige Papierbrüche. Sehr schönes, unbeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

– Abbildung oben –<br />

2345 Germantown. – Konvolut von 7 Drucken aus Germantown<br />

(Pennsylvania). 1796-1902. Versch. 8vo-Formate.<br />

Versch. Einbände, vereinzelte Gebrauchsspuren.<br />

(49) 300,–<br />

Enthält: Bunian, Reise nach der seeligen Ewigkeit. 1796 (fehlt der<br />

Titel); Gebet-Büchlein. 1806 (2 Expl.); (S. Lutz), Die Paradisische<br />

Aloe der jungfräulichen Keuschheit. 1770 (letzte 2 Bll. in Kopie,<br />

erste Bll. mit Randläsuren); Schabaelje, Die Wandelnde Seel. 3. A.<br />

1794; (Roosen), Christliches Gemüths-Gespräch. 1790; The guide<br />

book to historic Germantown. 1902. – Insgesamt teilw. gebräunt<br />

u. fleckig.<br />

2346 Gesangbuch. – Das Kleine Davidische Psalterspiel<br />

der Kinder Zions, von Alten und Neuen auserlesenen<br />

Geistes Gesängen. Zum sechsten mal ans Licht gegeben.<br />

Chestnuthill (Pennsylvania), S. Sauer, 1791.<br />

(18:10,5 cm). 3 Bll., 572 S., 11 Bll., 55 S. Ldr. d. Zt. mit<br />

zwei Schließen, berieben. (49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 792; Seidensticker 128. – Das Gesangbuch der<br />

Radikalen Pietisten. – Teilw. fleckig, etwas gebräunt, S. 19/20 des<br />

Anhanges zur Hälfte abgerissen mit Textverlust.<br />

2347 – – Dass. Ephrata (Pennsylvania), S. Mayer, 1795.<br />

(17,5:11 cm). 3 Bll., 575 S., 11 Bll. Ldr. d. Zt., teilw. bestoßen,<br />

Schließen entfernt. (49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 972; Seidensticker 140. – Gebräunt u. fleckig.


246 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Gesangbuch.)<br />

2348 – – Dass. Baltimore, S. Sauer, 1797. (17:10,5 cm). 3 Bll.,<br />

572 S., 11 Bll., 55 S. Ldr. d. Zt. mit zwei Schließen, etwas<br />

berieben, Kapital bestoßen. (49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 1058; Seidensticker 146. – Gebräunt u. fleckig. –<br />

Dazu 4 weitere Ausgaben in 4 Bänden: 1. Eben-Ezer 1854. Ldr. d.<br />

Zt.; 2. Philadelphia, Mentz u. Rovoudt o.J. Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen;<br />

3. Amana 1881. Ldr. d. Zt. mit Rvg.; 4. Amana 1910. Ldr. d. Zt.<br />

mit Vergoldung. – Zus. 5 Bde.<br />

2349 – Konvolut von 4 Ausgaben in 4 Bdn. Germantown (3)<br />

u. Sumneytown 1795-1838. (ca. 17:19 cm, leicht abweichend).<br />

Ldr. d. Zt., teilw. berieben, 2 Bde. mit Schließen.<br />

(49) 300,–<br />

1. Erbauliche Lieder-Sammlung zum Gottesdienstlichen Gebrauch<br />

in den... Gemeinen in Pennsylvanien und den benachbarten Staaten.<br />

2. A. Germantown, Billmeyer, 1795. (Vorsätze mit Tintenfraß).<br />

– Bötte-Tannhof 978. – 2. Das neue und verbesserte Gesangbuch...<br />

2. A. Germantown, Billmeyer, 1799. – B.-T. 1162. – 3. Erbauliche<br />

Lieder-Sammlung. 4. A. Germantown, Billmeyer, 1811. – B.-T.<br />

1810. – 4. Das neue und verbesserte Gesangbuch. 7. A. Sumneytown,<br />

Benner, 1838. – Insgesamt teilw. fleckig u. gebräunt.<br />

2350 Gespräch im Reich der Todten, über die Begnadigten<br />

auf Erden, und über die Seligen im Himmel. Lancaster,<br />

(J. Albrecht), 1793. (16,5:10,5 cm). 226 S. Hldr. d. Zt.,<br />

Deckel berieben. – Dazu: Verschidene alte und neuere<br />

Geschichten von Erscheinungen der Geister, und etwas<br />

von dem Zustand der Seelen nach dem Tode. 4. A.<br />

Chestnuthill, S. Sauer, 1792. (17:11 cm). 168 S. – Angebunden:<br />

Eine kurze Beschreibung eine langen Reise<br />

aus Babylon nach Bethel. Chestnuthill, Sauer, 1792. 22<br />

(st. 24; fehlt das letzte Bl.) S. Hldr. d. Zt., Deckel berieben.<br />

(73) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 892, 835, 828; Seidensticker 135 u. 131. – I. Gespräch<br />

zwischen Gerhard Tersteegen und dem Orgelbauer Jacob<br />

Engelbert Teschemacher, der Anhänger Tersteegens war. – II. Erstmals<br />

1744 in Germantown erschienen. – Beide Bände gebräunt<br />

u. fleckig. – Dazu: Die Todes Glocke, oder das würdige Verhalten<br />

eines Christen bey Krankheiten. New Market 1815. 12mo. 34 S.<br />

OU. – B.-T. 2097. – Teilw. Randläsuren, Vorderdeckel teilw. beschädigt,<br />

dadurch der Holzschnitt verso stark betroffen. – Zus. 3 Bde.<br />

2351 Güldene Aepffel in Silbern Schalen Oder: Schöne und<br />

nützliche Worte und Warheiten zur Gottseligkeit. Enthalten<br />

in sieben Haupt-Theilen, die in diesem Buch<br />

zusam(m) gestellet sind. Ephrata (Pennsylvania), „Verlegt<br />

durch etliche Mitglieder der Mennonisten-gemeine“,<br />

1745. (16:10 cm). 4 Bll., 519 (recte 534) S., 7 Bll.<br />

Nr. 2351<br />

Ldr. d. Zt., teilw. berieben, Gelenke u. Rücken defekt,<br />

Schließenreste. (49) 1.000,–<br />

Bötte-Tannhof 75; Seidensticker 26. – Erste in Amerika gedruckte<br />

Ausgabe, gleichzeitig eines der ersten in Ephrata (Pennsylvania)<br />

gedruckten Bücher. Einer von zwei im Titel nur leicht abweichenden<br />

Drucke. 1745 erschienen die ersten von der mennonitischen<br />

Gemeinde in Ephrata gedruckten Werke, Bötte-Tannhof nennt neben<br />

dem vorliegenden noch weitere sieben Werke. – Gebräunt u.<br />

fleckig, wasser- bzw. braunrandig.<br />

** First edition printed in America and one of the first books printed<br />

in Ephrata/Pennsylvania. – Browning, spotting and waterstaining.<br />

Bound in contemp. calf, remnants of clasps, somewhat rubbed,<br />

spine damaged.<br />

– Abbildung oben –<br />

2352 Güldin, S. Sein unpartheyisches Zeugnüß uner die neue<br />

vereinigung aller Religions-Partheyen in Pen-Sylvanien.<br />

Germantown (Pennsylvania), C. Sauer, 1744. (17,5:11<br />

cm). 120 S. – Angebunden: (Ders.?). Der durch Europa<br />

und America Aufmerksame Reisende, in Absicht, wahre<br />

Kinder Gottes zu suchen, der aber nirgends selbige gefunden,<br />

als nur dem Namen nach und im Schein, aber<br />

nicht im Wesen. 2. Aufl. Philadelphia, o. Dr., 1784. 48<br />

S. – (J. M. v. Loen?). Das Geheimnis der Verwesung<br />

und Verbrennung aller Dinge, nach seinen Wundern im<br />

Reich der Natur und Gnade, macro et microcosmice.<br />

Frankfurt, Fleischer, 1759. 109 S. Prgt. d. Zt. (49) 400,–<br />

I. Bötte-Tannhof 49 Anm.; nicht bei Seidensticker u. Reichmann<br />

(nennen nur die Ausgabe 1743). – „Directed against Zinzendorf’s<br />

attempt to unite the German denominations in Pennsylvania“ (R.).<br />

Nach Bötte-T. vermutlich ein Druck aus Deutschland, selten. – II.<br />

Nicht bei Bötte-Tannhof u. Seidensticker. – Seltener Druck, Druckort<br />

wohl fingiert. – <strong>III</strong>. Ferguson II, 43 Anm.; Brüning 4838. – Erstmals<br />

1729 erschienenes mystisches Werk, von Loen zugeschrieben.<br />

„One of the few persons who have notice the book is Fictuld,<br />

who has put it in his first class, and has praised the author for his<br />

wisdom“ (Ferg.). – Der Sammelband teilw. etwas stockfl., II. u. <strong>III</strong>.<br />

mit Feuchtigkeitsrändern.<br />

2353 Guyon, J. M. B. de La Motte. Die heilige Liebe Gottes<br />

und die unheilige Naturliebe. Nach ihren unterschiedenen<br />

Wirkungen, in XLIV anmuthigen Sinn-Bildern...<br />

vorgestellet. Treulich verdeutschet, und mit ferneren<br />

Betrachtungen erläutert von G(erhard) T(er) St(eegen).<br />

Lancaster (Pennsylvania), J. Bär für J. Schweitzer, 1828.<br />

(19:11,5 cm). Mit 1 gest. Front. u. 11 Kupfertaf. mit je 4<br />

emblemat. Darstellungen von J. Henry. 360 S. Ldr. d. Zt.<br />

mit Resten von 2 Schließen, etwas beschabt u. bestoßen.<br />

(73) 400,–


Bötte-Tannhof 2948; Seidensticker 238; vgl. Praz 378 Anm. – Erste<br />

in Amerika gedruckte Ausgabe. „A reprint of Tersteegen’s translation<br />

which appeared 1751“ (Seidensticker). Eine andere Übertragung<br />

von Madame Guyons „L’âme amante de son Dieu“ war<br />

bereits 1719 erschienen. – Etwas gebräunt u. fleckig.<br />

– Abbildung unten –<br />

2354 Hoburg, C. Kurtzer und erbaulicher Auszug oder:<br />

Denck-würdige Sprüche aus (der) Postilla Mystica<br />

über die (!) Evangelium. Germantown (Pennsylvania),<br />

C. Sauer, 1748. (15,5:9,5 cm). 311 S. Ldr. d. Zt. über<br />

Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen, Deckel lose u. mit<br />

Bezugsschäden, Rücken fehlt. (73) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 104; Seidensticker 31; Reichmann, Sower 98;<br />

Dünnhaupt 2106, 17.6. – Meist wasserrandig oder stark gebräunt,<br />

Titel lose. Mehrere alte Besitzvermerke, auch Titel verso; hintere<br />

Vorsätze mit Familieneintragungen einer Familie Mohn 1764ff.<br />

2355 Jung-Stilling, J. H. Der Christliche Menschenfreund, in<br />

Erzählungen für Bürger und Bauern. Heft 1-3 in 2 Bdn.<br />

Hagerstown (Maryland), J. Gruber, 1807 (Tl. 1-2) u. Carlisle<br />

(Pennsylvania), F. Sanno, 1809 (Tl. 3). (Ca. 17:10<br />

cm). Unterschiedl. Hldr. d. Zt.; fleckig, berieben u. bestoßen.<br />

(73) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 1543 & 1651; Seidensticker 169 & 174. – Erste in<br />

Amerika gedruckte Ausgaben, zuerst 1803-1806 in Nürnberg erschienen.<br />

Eine amerikanische Ausgabe von Heft 4 (Nürnberg 1807)<br />

ist nicht erschienen. – Gebräunt, teilw. auch leicht wasserrandig.<br />

– Dazu: Ders. Henrich Stillings Alter, von ihm selbst beschrieben.<br />

Allentown (PA), H. Ebner, 1821. Hldr. d. Zt., gebraucht. – B.-T. 2473.<br />

– Dass., ebenso. – Zus. 4 Bde.<br />

2356 – Die Geschichte Florentins v. Fahlendorn. Eine lehrreiche<br />

und anmuthige Begebenheit. 3 Tle. in 1 Bd.<br />

Reading (Pennsylvania), J. Schneider, 1797. (17:10,5<br />

cm). Grüner Kalbldr. d. Zt. mit rotem Rsch., Rücken- u.<br />

Stehkantenverg. sowie Marmorpapiervorsätzen; etwas<br />

berieben, Ecken gering bestoßen. (73) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 1094; Seidensticker 148. – Erste in Amerika gedruckte<br />

Ausgabe, die Erstausgabe war 1781 in Mannheim erschienen.<br />

– Gleichmäßig leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig. Ungewöhnlich<br />

gut erhaltenes u. dekorativ gebundenes Exemplar eines<br />

frühen amerikanischen Druckes.<br />

– Abbildung oben –<br />

2357 – Lebensbeschreibung... Eine wahrhafte Geschichte.<br />

Reading (Pennsylvania), H. B. Sage, 1811. (18:11 cm).<br />

408 S., 1 Bl. (Anz.). Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., etwas<br />

fleckig u. bestoßen. – Dazu: Ders. Theobald oder Die<br />

Schwärmer. Eine wahre Geschichte. 2 in 1 Bd. Lebanon<br />

(Pennsylvania), J. Stöver für J. Schnee, 1811. (17:10,5<br />

cm). 4, 272; 192 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch.; berieben,<br />

Rückdeckel feuchtfleckig. (73) 300,–<br />

I. Bötte-Tannhof 1870; Seidensticker 184. – II. Bötte-Tannhof 1831;<br />

Seidensticker 193. – Erste in Amerika gedruckte Ausgaben. – Gebräunt,<br />

zweite Hälfte von „Theobald“ mit bräunendem Feuchtigkeitsfleck.<br />

– Zus. 2 Bde.<br />

Nr. 2353<br />

Amerikanische Drucke<br />

Nr. 2356<br />

247<br />

2358 – Die Siegsgeschichte der christlichen Religion; in einer<br />

gemeinnützigen Erklärung der Offenbarung Johannis.<br />

Nebst den ersten (einzigen) Nachtrag zur Siegsgeschichte.<br />

2 in 1 Bd. Reading (Pennsylvania), H. B. Sage,<br />

1814. 522; 202 (recte 204) S. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben<br />

u. etwas fleckig. (73) 200,–<br />

Bötte-Tannhof 2058; Seidensticker 193; vgl. Schulte Str. 79, 30.a &<br />

80, 35. – Erste in Amerika gedruckte Ausgabe, erschien erstmals<br />

1799 (Nachtrag 1805). – Gebräunt u. etwas stockfleckig.<br />

2359 Lancaster. – Konvolut von 9 Drucken aus Lancaster<br />

(Pennsylvania). 1788-1810. Versch. 8vo-Formate.<br />

Versch. Einbde. d. Zt. u. 1 mod. Einband, teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(49) 300,–<br />

Enthält: (Holford), Die Zerstörung Jerusalems. Aus dem Englischen.<br />

1810. (B.-T. 1740). – (Otterbein), Jesus und die Kraft seines Bluts.<br />

1790. (B.-T. 768). – Reitz, Das Fürbilde der heilsamen Worten, vom<br />

Glauben und Liebe so in Christo Jesu ist. 1788. (B.-T. 716). – (Romer),<br />

Das Geheimniß der Bosheit. 1809. (B.-T. 1671). – (Roosen),<br />

Christliches Gemüths-Gespräch. 1811. (B.-T. 762). – Thomas à<br />

Kempis, Vier Bücher von der Nachfolgung Christi. 1810. (3 Expl.;<br />

B.-T. 1742). – Ein unvollst. Werk. – Teilw. Gebrauchsspuren.<br />

2360 Mack, A. Kurze und einfältige Vorstellung der äussern,<br />

aber doch heiligen Rechten und Ordnungen des Hauses<br />

Gottes. 2. Aufl. 2 Tle. in 1 Bd. Germantown (Pennsylvania),<br />

C. Sauer, 1774. (14,5:9 cm). 11 Bll., 133; 58 S.<br />

Ldr. d. Zt. mit zwei Schließen, stark berieben, Rücken<br />

erneuert, in mod. Lwd.-Kassette. (49) 400,–<br />

Bötte-Tannhof 436; Seidensticker 87-88. – Erste in Amerika gedruckte<br />

Ausgabe. „A concise statement of the faith, moral precepts<br />

and congregrational rules of the Dunkers“ (S.). Teil 2 mit dem Text<br />

von E. L. Gruber: „Grundforschende Fragen, welche denen neuen<br />

Täufern im Witgensteinischen insonderheit zu beantworten vorgelegt<br />

waren...“. – Gebräunt bzw. teilw. braunrandig.<br />

2361 (Marsay, C. H.). Zeugniß eines Kindes von der Richtigkeit<br />

der Wege des Geistes, vorgestellt in einer mystischen<br />

und buchstäblichen Erklärung der Offenbahrung<br />

Jesu Christi, dem heiligen Johanni geschehen. Aus<br />

dem französischen Original-Manuskript in die deutsche<br />

Sprache übersetzt. 2 Tle. in 1 Bd. Lebanon (Pennsylvania),<br />

J. Schnee, 1808. (17,5:11 cm). 634 S., 14 Bll.;<br />

37 S. Ldr. d. Zt. mit Schließenresten, etwas berieben.<br />

(49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 1626 & 1627; Seidensticker 173. – Erste in Amerika<br />

gedruckte Ausgabe. Der Mystiker und Quietist Marsay lebte von<br />

1735-1742 bei J. F. v. Fleischbein auf Schloß Hainchen im Siegerland,<br />

seine Schriften wurden zuerst anonym in Berleburg in franzö-


248 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Marsay, C. H.)<br />

sischer und deutscher Sprache gedruckt. Tl. 2 mit separatem Titelblatt,<br />

jedoch durchgehend paginiert, der Anhang „Zeugniß eines<br />

Kindes... Was nämlich der heutig bekannte Inspirations-Geist für<br />

ein Geist sey“ mit separatem Titelblatt sowie eigener Paginierung<br />

u. Bogensignatur. – Etwas gebräunt u. fleckig, freie Vorsätze mit<br />

Besitzvermerk (Tintenfraß).<br />

2362 Otterbein, G. G. Lesebuch für Deutsche Schulkinder. 2.<br />

verbess. Amerikanische Ausgabe. Philadelphia, Zentler<br />

u. Mentz, 1813. (17,5:10,5 cm). XII, 216 S. Hldr. d. Zt.,<br />

berieben, Kanten bestoßen. – Dazu: Dass. 2. A. Dessau<br />

u. Leipzig 1785. (16:10 cm). X S., 2 Bll., 282 S. Hldr. d.<br />

Zt., etwas berieben, Kapital eingerissen. (49) 300,–<br />

I. Bötte-Tannhof 1989; Seidensticker 189. – Gebräunt u. fleckig,<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk. – II. Teilw. fleckig u. etwas gebräunt.<br />

2363 Pennsylvania. – Konvolut von 12 Drucken aus Pennsylvania.<br />

Versch. Druckorte 1810-68. 8vo u. 12mo.<br />

Versch. Einbde. d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren.<br />

(49) 350,–<br />

Enthält: Bernheim, Das Abendmahl des Herrn. Elizabethtown 1834.<br />

– Hermann, Catechismus der Glaubenslehren und Lebenspflichten<br />

der christlichen Mission. Kutztown 1847. – Hertz, Poetischer<br />

Himmels-Weg. Libanon 1830. – Homan, Das Evangelium Nicodemus.<br />

Reading 1819. – Komm zu Jesu. Milford 1857. – Das Leben<br />

des ehrwürdigen Johann Wesley. Chambersburg 1810. – Das Leben<br />

des Ehrw. Georg Whitefield. Neu-Berlin 1840. – Luther, Kleiner<br />

Katechismus. New Market 1829. – Probst, Die Wiedervereinigung<br />

der Lutheraner und Reformirten. Allentown 1826. – Risser, Tauflehre,<br />

und zwar über Erwachsenentaufe und Kindertaufe. Allentown<br />

1856. – „666“. Hört, hört, alle Gläubigen hört! Allentown 1868.<br />

– Steiner, Kleines hand-Büchlein, darinnen Morgen- und Abend-<br />

Gebeter. Osnaburg 1835. – Teilw. fleckig u. gebräunt.<br />

2364 Reitz, J. H. Das Fürbilde der Heilsamen Worten, vom<br />

Glauben in der Liebe, so in Christo Jesu ist. Lancaster<br />

(Pennsylvania), A. Stiemer, J. Albrecht u. J. Lahn, 1788.<br />

(14,5:9 cm). 6 Bll., 167 S. Hldr. d. Zt., berieben, Deckel<br />

gebräunt u. etwas fleckig. (49) 350,–<br />

Bötte-Tannhof 716; Seidensticker 122. – Erste in Lancaster gedruckte<br />

Ausgabe. – Fingerfl., stellenw. stockfl.<br />

2365 Römeling, C. A. Nachricht seiner von Gott geschehenen<br />

völligen Herausführung aus Babel... Deme angehängt<br />

ein Theosophischer Entwurf von denene zwey<br />

Ertz-Ketzern, Vernunft und Eigenliebe, und G. Arnold<br />

Heilsame Wahrnehmung jetziger Zeiten, wie auch ein<br />

Stück aus G. T. Steegens von der Mystik. Ephrata<br />

(Pennsylvania) 1792. (17,5:11 cm). 6 Bll., 466 S., 1 Bl.,<br />

S. 23-96 (so kpl.). Ldr. d. Zt., teilw. berieben. (49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 840; Seidensticker 131. – Nach B.-T. Variante C.<br />

„The appended tracts of Arnold and Terstegen have a mystic drift<br />

quite in accord with the religious temper of Ephrata“ (S.). – Gebräunt,<br />

teilw. fleckig bzw. fingerfl., S. 351/52 mit schmalen Abschnitten<br />

im Rand.<br />

2366 (Roosen, G.). Christliches Gemüths-Gespräch von dem<br />

geistlichen und seligmachenden Glauben, und Erkäntniß<br />

der Wahrheit. Germantown (Ephrata), M. Billmeyer,<br />

1790. (13,5:9 cm). 241 S. Ldr. d. Zt. mit 1 Mittelschließe,<br />

teilw. berieben, Kapital bestoßen. (49) 250,–<br />

Bötte-Tannhof 762; Seidensticker 126. – Erste in Germantown<br />

gedruckte Ausgabe, vorher in Ephrata gedruckt. „Presents the<br />

Mennonite view of Christian doctrine and life, and contains some<br />

edifying songs of Christoph Dock, the schoolmaster“ (S.). – Gebräunt<br />

u. fingerfl.<br />

2367 Sauer (Saur, Sower), Christoph. – Sower, C. G. Genealogical<br />

chart of the descendants of Christopher<br />

Sower, printer, of Germantown, Philadelphia, Pa. Auf 4<br />

Bll. gedruckt u. zusammengesetzt, auf Pergamentpapier.<br />

Philadelphia 1887. Ca. 300:107 cm. Auf 4to-Größe<br />

gefaltet. In einer Lwd.-Kassette d. Zt. mit Rsch., diese<br />

etwas berieben. (49) 500,–<br />

Großformatiger Stammbaum der Druckerfamilie Sauer (auch Saur<br />

u. später Sower), bis zum Jahre 1885 geführt. In einer kleine Auflage<br />

nur für Familienmitglieder gedruckt. Christoph Sauer war 1724<br />

nach Amerika ausgewandert und gründete 1738 die erste Druckerei<br />

in Germantown. Der linke Teil des Stammbaums zeigt oben eine<br />

Ansicht des Stammhauses der Familie Sauer, darunter Biographie<br />

von Christoph Sauer und seinem <strong>Sohn</strong> Christoph II, ferner eine Bibliographie<br />

der Drucke bis zum Jahre 1758. Der Innendeckel der<br />

Kassette mit eigenhänd. Widmung von Charles G. Sower, datiert<br />

10. Nov. 1900 sowie seinem Exlibris.<br />

** An immense chart in a case shaped like a 4to book. This edition<br />

was quite small and was basically restricted to family members<br />

and a few public libraries. Sauer (or Sower) was the the printer of<br />

the first Bible printed in America in a European language. – Good<br />

condition.<br />

Nr. 2371<br />

2368 Schabaelje, J. P. Die Wandelnde Seel, Das ist: Gespräch<br />

der Wandelnden Seelen mit Adam, Noah und<br />

Simon Cleophas; verfasset die Geschichten von Erschaffung<br />

der Welt an, biß zu und nach der Verwüstung<br />

Jerusalems. In die Hochteutsche Sprach übersetzet<br />

von B.B.B. (Bernhart B. Brechbill). Germantown (Pennsylvania),<br />

C. Sauer, 1771. (17,5:10,5 cm). 4 Bll., 463 S.,<br />

11 Bll. Mod. Ldr. (49) 300,–<br />

Bötte-Tannhof 395; Seidensticker 83. – Dritte Ausgabe, erstmals<br />

1767 bei Sauer erschienen. – Gebräunt, fleckig u. fingerfleckig.<br />

2369 S(imons), M. Ein Fundament und klare Anweisung von<br />

der seligmanchenden Lehre unser Herrn Jesu Christi.<br />

(Lancaster, J. Albrecht), 1794. (21:13,5 cm). 6 Bll., 675<br />

S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit 1 (v. 2) Schließe; berieben u.<br />

bestoßen, Gelenke eingerissen. (49) 350,–<br />

Bötte-Tannhof 931; Seidensticker 138; Horst, Simons 23. – Erste<br />

in Amerika gedruckte Ausgabe, Nachdruck der Ausgabe 1575. –<br />

Fleckig, etwas gebräunt, erste 2 Bll. mit Läsuren im Bund, Titel<br />

gelockert. – Dazu: (C. Schultz). Kurze Fragen ueber die Christliche<br />

Glaubens-Lehre. Philadelphia, C. Cist, 1784. 5 Bll., 140 S. Ldr. d.<br />

Zt., Rücken mit Fehlstelle. – Wasserrandig. – B.-T. 610. – (G. A.<br />

Martin). Christliche Bibliothek., enthält dasjenige was allen Pilgern<br />

auf der Reise nach der verlornen Herrlichkeit zu wissen nöthig ist.<br />

Ephrata 1792. 2 Bll., 148 S. Hldr. d. Zt. – B.-T. 839. – Zus. 3 Bde.<br />

– Pennsylvania German Broadside –<br />

2370 Tersteegen, G. Ein Auszug, aus... seinen Schriften. Die<br />

Uebung der liebreichen Gegenwart Gottes. Einblattdruck.<br />

Ephrata (Pennsylvania), J. Bauman, 1818. Gr.fol.<br />

(44,5:29,5 cm). 80 Zeilen. (73) 200,–<br />

Seltener Einblattdruck, enthält auch den kurzen Text „Wo ist Gott?“<br />

und das Lied „Großer Gott, in dem ich schwebe“. – Etwas fleckig u.<br />

geknittert, an den Faltstellen durchgerissen (3 Teile), kleinere Randläsuren,<br />

kleiner Ausriß in der Mitte (Verlust von 2 Wörtern).<br />

– First American Edition of the ‘Imitatio’ –<br />

2371 Thomas à Kempis. The christian pattern, or the imitation<br />

of Jesus Christ, being an abridgement of the works<br />

of Thomas à Kempis. By a female hand. Germantown


(Pennsylvania), C. Sauer, 1749. (20:12 cm). 1 Bl., 278 S.<br />

Ldr. d. Zt., beschabt, Kapitale ausgebrochen, Vorderdeckel<br />

lose. (73) 1.000,–<br />

Sabin 37343; Seidensticker 34 (irrig 12mo); Reichmann, Sower<br />

110; Wolf, Germantown and the Germans 99, 12. – Erste amerikanische<br />

Ausgabe, selten. Gedruckt in der ersten, 1738 von Christoph<br />

Sau(e)r oder Sower gegründeten Offizin in Germantown. „Although<br />

Saur bought roman type by Franklin as early as 1743, the<br />

abbreviated translation of ‘De Imitatio Christi’ by the English writer<br />

of pious works, Elizabeth Rowe, is his first English language publication“<br />

(Wolf). Eine deutsche Ausgabe bei Sauer im selben Jahr<br />

ist vermutlich nie erschienen. Reichmann gibt 2 Bll. Vorstücke an,<br />

Vergleichsexpl. ebenfalls mit 1 Bl. – Stärker gebräunt; S. 19/20 mit<br />

kl. Randausriß, S. 141/42 mit 2 Einschnitten in den Text; hinterer<br />

fester Vorsatz mit neuerer Notiz.<br />

** First American edition, scarce. Reichmann calls for 2 preliminary<br />

leaves, other copies have only 1 leaf, too. – Browning throughout;<br />

small marginal tear to p. 19/20, 2 cuts into text to p. 141/42; short<br />

recent entry to rear pastedown. Contemp. calf, heavily worn, front<br />

cover loose.<br />

– Abbildung Seite 248 oben –<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

XII. RECHT – STAAT – WIRTSCHAFT – GESCHICHTE<br />

Nr. 2373<br />

– Benito de Palermo –<br />

2373 Benegasi y Luján, J. J. Vida del portentoso negro,<br />

San Benito de Palermo, descripta en seis cantos, joco-serios,<br />

dèl reducidissimo Metro de Seguidillas, con<br />

los Argumentos en Octavas. Madrid, J. de San Martin,<br />

1750. 4to (20,5:15 cm). Mit 1 Kupfertafel. 12 Bll., 181<br />

S., 1 Bl. Flex. Prgt., geknittert und etwas bestoßen, Vorderdeckel<br />

unten mit kl. Riß, Bindebänder und Vorsätze<br />

fehlen, Innengelenke gerissen. (75) 500,–<br />

Palau 27320; Salvá 457. – Erste Ausgabe. „Poema ampuloso de<br />

conceptos extravagantes pero escrito con gallardia“ (Palau). Benedikt<br />

der Mohr war der erste heiliggesprochene Schwarze nach Einführung<br />

des formalisierten Verfahrens im Jahr 1588. – Leicht stockfleckig,<br />

etwas wurmstichig, zweite Hälfte mit größerem Wurmgang<br />

im Text (Kupfertaf. nicht betroffen).<br />

249<br />

2372 Konvolut von 26 Bänden amerikanischer Drucke.<br />

Versch. Druckorte 1792-1886. Versch. 8vo-Formate.<br />

Einbände d. Zt., teilw. Gebrauchsspuren. (49) 300,–<br />

Enthält u.a.: Böhme, Der zweyte Theil des Auszugs aus sämmtlichen<br />

Schriften. Ephrata 1824. – Ders., Christosophia. Ephrata 1811<br />

(fehlt Front.). – Das Herz den Menschen. Harrisburg 1832. – Lindl,<br />

Der Kern des Christenthums. Harrisburg 1830. – Inspirationshistorie.<br />

2 Bde. Amana 1884 (3 Expl.). – (Martin), Christliche Bibliothek.<br />

Ephrata 1792. – Myseras, Empfindungen und Erfahrungen der<br />

Frommen auf dem Wege nach dem Himmel. Harrisburg 1814. –<br />

Reith, Zeugnisse für die Erfüllung des prophetischen Schriftwortes.<br />

New York o.J. – Rock, Erniedrigungslauf oder Tagebuch. Amana<br />

1886 (2 Expl.). – Sangmeister, Mystische Theologie. Ephrata 1820.<br />

– Scheppard, Schmaler Weg zum Leben. Pennsylvania 1838. –<br />

Schulz, Compendium das ist kurze Zusammenfassung und Innbegriff<br />

derer christlichen Glaubens-Lehren. Philadelphia 1836. – Etc.<br />

– Vereinzelte Gebrauchsspuren. oRR/Waf.<br />

** First edition. Work on the Sicilian monk Saint Benedict, the first<br />

black Saint. – Slight foxing, some worming to text (not affecting<br />

plate). Bound in contemp. limp vellum, worn, small tear to front<br />

cover, lacking ties and endpapers, inner hinges cracked.<br />

– Abbildung links –<br />

2374 Bijnkershoek, C. van. Traité du juge competent des<br />

ambassadeurs, tant pour le civil, que pour le criminel .<br />

Trad. du Latin par J. Barbeyrac. Leiden, Johnson, 1723.<br />

(20,5:13,5 cm). Mit gest. Titelvign. XXXVI S., 2 Bll., 304<br />

S., 6 Bll. Prgt. d. Zt., wenige Wurmstiche. – Etwas gebräunt,<br />

letzte Bll. mit Braunfleck. (72) 150,–<br />

2375 Boccalini, T. La bilancia politica di tutte le opere. (Ed.)<br />

L. du May (Tl. 1-2) u. G. Leti (Tl. 3). 3 Bde. Castellani, G.<br />

H. Wiederhold (d. i. Genf oder Niederlande), 1678. 4to<br />

(26,5:19,5 cm). Mit gest. Front. Prgt. d. Zt. mit Rvg. u.<br />

Rsch., berieben, Rvg. teils abgerieben, vorderes Innengelenk<br />

in Bd. 1 gerissen. (98) 400,–<br />

BL, 17th cent. Italian Books 118. – Erste Ausgabe, posthum. „In<br />

literary satires and in more serious works he developed with great<br />

logical strength and with considerable bitterness the theory of the<br />

‘raison d’état’... he left unpublished ‘La bilancia politica’, a commentary<br />

on Tacitus which is devoted chiefly to an attack on political<br />

absolutism“ (ESS II, 612). Der Tacitus-Kommentar in den Teilen 1-2,<br />

Tl. 3 enthält Boccalinis Briefwechsel. – Stockfleckig, teils gebräunt.<br />

2376 – Discursos politicos y avisos del Parnasso. Tradujolos<br />

de la lengua Toscana en la Española, F. Peres de Sousa.<br />

Madrid, M. de Quinoñes, a costa de P. Coello, 1634.<br />

4to (20,5:14,5 cm). Mit gest. Titel. 16 nn., 220 num.<br />

Bll. Flex. Prgt. d. Zt., fleckig, restauriert, neue Vorsätze.<br />

(68) 500,–<br />

Palau 31181; vgl. ESS II, 612. – Erste spanische Ausgabe. „A pleasant<br />

work written in prose and in verse. The work is a good translation<br />

of Boccalini’s imaginative of events at Parnassus, in which<br />

mortals and the deities of mythology take part. The ‘discourses’<br />

enable the author to display some of his ingenuity in satirizing the<br />

efforts of social celebrities to reach the heights“ (Maggs Cat. 495,<br />

94). – Etwas gebräunt, vereinzelt etwas feuchtigkeitsrandig, wenige<br />

alte Anm., gest. Titel mit Hinterlegung durch entfernten Stempel u.<br />

kl. Restaurierung im Bund mit geringem Buchstabenverlust.<br />

** First Spanish edition. – Some browning, slight dampmarking in<br />

places, few old annotations, restorations to title, one of which affecting<br />

some letters. Limp vellum, spotting and restored, new endpapers.<br />

2377 Böhmer, J. H. Institutiones juris canonici tum ecclesiastici<br />

tum pontificii. Halle, Waisenhaus, 1738. (18,5:12,5<br />

cm). Mit gest. Titel- u. 5 gest. Textvign. 14 Bll., 808 S.,<br />

2 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Rücken stark angestaubt.<br />

(176) 250,–<br />

Stintzing-L. <strong>III</strong>/1, 146. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt, ca. letzte<br />

10 Bll. mit Wurmgang.


250 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2378<br />

– From the Library of Pietro Riccardi –<br />

2378 Buchhaltung. – (Balugani, P.). Instruzione brevissima<br />

per formare con metodo qualunque scrittura in un libro<br />

doppio, coll’esemplare dello stesso libro, e suo giornale.<br />

3 Tle. in 1 Bd. Modena, B. Soliani, 1745. Fol. (31:22<br />

cm). Mit kl. Holzschn.-Titelvign. u. 2 doppelblattgr.<br />

gefalt. Tab. 56 S.; 1 Bl., 53 S.; 2 Bll., 70 Doppels., 1<br />

w. Bl. Hprgt. um 1900 mit goldgepr. Rtit., leicht fleckig.<br />

(75) 1.200,–<br />

Hausdorfer 125 f.; Historical Accounting Lit. 5; Riccardi I/1, 71 f.;<br />

nicht bei Einaudi, Goldsmiths u. Kress. – Erste Ausgabe, selten. „Il<br />

Tiraboschi per errore vi appone la data del 1755, e nulla ci dice nè<br />

della virta dell’a., nè di questa sua opera la quale è tuttavia tenuta<br />

in pregio dagli studiosi die ragioneria“ (Riccardi). Mit Mustern für<br />

doppelte Buchführung, Hauptjournal etc. – Erste Bll. etwas wasserandig,<br />

in den Rändern gelegentlich leicht stockfleckig. – Provenienz:<br />

Aus der Bibliothek des italienischen Mathematikhistorikers<br />

Pietro Riccardi (1828-1898), altes Vorsatzblatt mit seinem Bibl.-<br />

Schild sowie mont. hs. Vermerk zur Verfasserschaft. Innendeckel<br />

mit Exlibris der Society of Accountants in Edinburgh.<br />

** First edition, rare. With 2 folding tables. – Some dampstaining to<br />

first few leaves, light marginal foxing in places. From the library of<br />

Pietro Riccardi, with his bookshelf-label. Half-vellum around 1900,<br />

somewhat spotted.<br />

– Abbildung oben –<br />

2379 Büsch, J. G. Abhandlung von dem Geldsumlauf in<br />

anhaltender Rücksicht auf die Staatswirtschaft und<br />

Handlung. 2 in 1 Bd. Hamburg & Kiel, C. E. Bohn, 1780.<br />

(20:13 cm). 16 Bll., 511 S.; 2 Bll., 599 S. Alter Pp., Bezugspapier<br />

alt erneuert, ohne vorderen freien Vorsatz.<br />

(= Schriften über Staatswirtschaft und Handlung, [Bd.<br />

1-2]). (232) 300,–<br />

Goldsmiths 12021; Kress B.263; Humpert 10113. – Erste Ausgabe<br />

seiner geldtheoretischen Hauptschrift. „Es enthält wirklich eine<br />

Menge tüchtiger Ausführungen: zum Theil nach Steuart, wie z.B.<br />

die geschichtliche Erklärung der Leibeigenschaft etc. als Vorstufe<br />

des Geldumlaufes, die Bemerkungen über den Einfluß, welchen die<br />

Intensität des Angebots auf den Preis der Waaren übt etc. zum Teil<br />

aber auch eigener“ (Roscher 564, ausführl.). Vorsatz mit Namenszug<br />

Th. Oelsner, wohl der Schriftsteller u. Bibliothekar (1822-1875);<br />

Titel mit Namenszug Wichberg.<br />

2380 Calvin (Kahl), J. Lexicon juridicum juris Caesarei simul,<br />

et canonici: feudalis item, civilis, criminalis, theoretici,<br />

ac practici... Köln, Helvidius, 1622. Fol. (36,5:23 cm). 6<br />

Bll., 1047 S. Alter blindgepr. Prgt. über altem Ldr.; berieben,<br />

fleckig, Pergamentfehlstellen, Bindebänder fehlen.<br />

(75) 200,–<br />

VD 17 1:008123H; Stintzing-L. I, 682 f. – C.’s Hauptwerk, ein juristisches<br />

Reallexikon, das frühere Werke seiner Art geschickt zusammenfaßt.<br />

– Etwas gebräunt und stockfleckig, Titel geknittert und<br />

mit kleinem Randausriß.<br />

2381 Carpzov, B. Jurisprudentia forensis romano-saxonica,<br />

secundum ordinem constitutionum D. Augusti electoris<br />

saxon. in part. IV divisa. Leipzig u. Frankfurt, Frommann<br />

u. Meyer, 1694. Fol. (35,5:22,5 cm). 44 Bll., 1492 S., 71<br />

Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln,<br />

stark berieben, fleckig und angestaubt, Schließen fehlen,<br />

Vorsätze defekt, untere Ecke des Rückdeckels mit<br />

Holzfehlstelle. (79) 200,–<br />

VD 17 1:016455D; Stintzing-L. II, 84 ff. – Spätere Ausgabe, erstmals<br />

1638. Beschreibung der Praxis des Leipziger Schöffenstuhls<br />

aus 400 Bänden Entscheidungen. „Die große Kunst und das Verdienst<br />

Carpzov’s besteht darin, daß er diese Entscheidungen in<br />

kurze, klare Rechtssätze gefaßt hat“ (St.-L., ausführl.). – Etwas gebräunt,<br />

teils fleckig, einige Bll. im Bug sporfleckig, 2 Bll. mit Einriß,<br />

Vortitel mit hs. Besitzvermerk. Es fehlt der gest. Titel. – Dazu: 1.<br />

Corpus iuris canonici Gregorii X<strong>III</strong>. Teil 1 (v. 2). Halle 1747. Fol. Mit<br />

2 gest. Stammbaumtaf. Schweinsldr. d. Zt. mit 1 (v. 2) Schließen. –<br />

Etwas gebräunt, stockfleckig. – Zus. 2 Bde. oRR./Waf.<br />

2382 Casas, B. de las. Erudita & elegans explicatio Quaestionis:<br />

Utrum Reges vel Principes, jure aliquo vel titulo,<br />

& salva conscientia, Cives ac Subditos a Regia Corona<br />

alienare, & alterius Domini particularis ditioni subiicere<br />

poßint? Ante hac nunquam ab ullo Doctorum ita<br />

luculenter tractata. (Teil 1 v. 2). Tübingen, E. Wild, 1625.<br />

4to (19:14,5 cm). 47 S. Roter Maroquin mit Rvg., Kanten<br />

teilw. berieben, Rücken am Fuß mit Wurmspuren.<br />

(58) 400,–<br />

VD 17 1:004559C; Sabin 11238; Alden-L. 625/45; Palau 46981. –<br />

Seltene zweite Ausgabe dieser Antispanischen Schrift, erstmals<br />

1571 in Frankfurt erschienen, wurde auf den Index gesetzt. Las<br />

Casas unterzieht in seiner Schrift die Rechte des Monarchen einer<br />

näheren Betrachtung. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist die<br />

Feststellung menschlicher Freiheit, die persönliche und rechtliche<br />

Freiheit des Einzelnen, die vom Monarchen geschützt werden muß.<br />

„Americana only as inferential of Las Casas’s views“ (A.-L.). – Ohne<br />

den zweiten Teil mit 75 S. Teilw. etwas gebräunt, Titel unten angerändert.<br />

2383 Centuriae quadraginta tres florum ex universo jure<br />

digestorum, codicis, novellarum, canonico & feudali<br />

deceptorum, axiomata, regulas, definitiones, &c. continentium...<br />

Manualis instar accommodatorum. & ordine<br />

alphabetico concinnatorum. Nürnberg, J. F. Rüdiger,<br />

1716. 12mo (13,5:8,5 cm). Mit gest. Front. 1 Bl., 596 S.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2<br />

Schließen. (217) 250,–<br />

Vgl. VD 17 12:206603T. – Erstmals 1689 erschienen. – Leicht gebräunt<br />

bzw. stockfl., Front. außen angeschnitten. Einige w. Bll. angebunden,<br />

wenige alte Anmerkungen u. Anstreichungen, Innendeckel<br />

mit Besitzvermerk C. B. A. Fesenmayr, dat. 1737.<br />

2384 Clausewitz, C. v. Hinterlassene Werke über Krieg und<br />

Kriegführung. (Hrsg. von M. v. Clausewitz u.a.). 10 in 5<br />

Bdn. Berlin, Dümmler, 1832-63. (20,5:13,5 cm). Mit 2<br />

(1 farb.) lith. Ktn. u. 1 gefalt. Tabelle. Mod. Hldr. mit<br />

goldgepr. Rückentiteln. (207) 750,–<br />

Vgl. PMM 297 (nur Bd. 1-3 „Vom Kriege“), Borst 1651 u. Jähns<br />

2852 ff. – Erste Gesamtausgabe, Bd. 1-2 in erster, Bd. 3-10 in zweiter<br />

Ausgabe. Bd. 1-3 enthalten sein berühmtes Hauptwerk „Vom<br />

Kriege“. „Nimmt unter den militärischen Schriften aller Zeiten und<br />

Völker einen einzigartigen Platz ein“ (PMM). – Meist etwas stockfleckig<br />

oder gebräunt, Bd. 3 teilw. leicht wasserrandig. 5 Titel oder<br />

Reihentitel mit Stempel, 1 Kte. mit hinterlegtem Einriß.<br />

2385 Code de Commerce. Édition originale et seule officielle.<br />

Paris, Imprimerie Impériale, 1807. 4to (26,5:21 cm).<br />

Mit kl. Titelholzschn. 2 Bll., 254 S., 1 w. Bl. Ldr. d. Zt.<br />

mit goldgepr. Deckelbordüren, Rvg., Rsch. u. dreiseitigem<br />

Goldschn., etwas berieben, Rückenbezug spröde.<br />

(176) 300,–<br />

Goldsmiths 19387; vgl. Kress B.5186 u. Kaspers, Vom Sachsenspiegel<br />

zum Code Napoléon 152. – Originalausgabe von Napoleons<br />

Handelsgesetzbuch, von weitreichender Wirkung auf die<br />

moderne europäische Gesetzgebung. – Gebräunt u. stockfleckig,<br />

erste u. letzte Bll. leimschattig.


2386 Contzen, A. Methodus doctrinae civilis, seu Abissini regis<br />

historia. Köln, Kinckius, 1628. (19:13 cm). 8 Bll., 220<br />

S. Spät. Hprgt., gebraucht. (36) 200,–<br />

VD 17 23:293631P; de Backer-S. II, 1402, 16; NDB <strong>III</strong>, 346. – Erste<br />

Ausgabe. Contzen war u.a. Hofbeichtvater Maximilians von Bayern<br />

und Verfasser mehrerer staatstheoretischer Werke. Vorliegend<br />

die Geschichte des Königs Abissinus, ein politischer Roman „in<br />

welchem sein theoretisches Werk über das Staatswesen gleichsam<br />

in’s praktische Leben umgesetzt wurde“ (Wetzer-W. <strong>III</strong>, 1045).<br />

– Gebräunt, untere Außenecke tlw. mit Wasserfleck; zu Beginn mit<br />

starken Wurmgängen im weißen Rand u. einigen Wurmlöchern im<br />

Satzspiegel; Titel u. 1 Texts. mit Namensstempel.<br />

2387 Cyprian, E. S. Historia der Augspurgischen Confession,<br />

aus denen Original-Acten beschrieben. Der andere<br />

Druck. 2 Tle. in 1 Bd. Gotha, Reyher, 1730. 4to<br />

(23,5:19,5 cm). 28, 307; 240 S. Kart. d. Zt., fleckig u.<br />

bestoßen. (174) 250,–<br />

Vgl. Schottenloher 34523 (EA. 1730). – Zweite Ausgabe. Tl. 2 mit<br />

unverändertem Abdruck der Augsburgischen Konfession u. Quellen.<br />

– Unbeschnitten. Tlw. gebräunt.<br />

2388 Deutsche Alterthümer oder Archiv für alte und mittlere<br />

Geschichte, Geographie und Alterthümer insonderheit<br />

der germanischen Völkerstämme. Hrsg. von F. Kruse.<br />

Bd. 1-2 (von 3) in 2 Bdn. Halle, Ruff, 1824-26. (18,5:11,5<br />

cm). Mit 26 auf 21 (18 gefalt.) lith. Taf. u. 1 Kupfertaf.<br />

Verschiedene mod. Pp., Bd. 1 mit beigebundenen OU.<br />

(81) 200,–<br />

Kirchner 1472. – In Bänden zu je 6 Heften erschienene Zeitschrift,<br />

fortgesetzt unter dem Titel „Neue Zeitschrift für die Geschichte<br />

der germanischen Völker“. – Meist nur leicht gebräunt oder<br />

stockfleckig. Bd. 2, Heft 6 wohl gereinigt, zahlr. Randreparaturen<br />

mit Tesa.<br />

2389 Diplomatik. – Baring, D. E. Clavis diplomatica, specimina<br />

veterum scripturarum tradens. Praemissa est<br />

bibliotheca scriptorum rei diplomaticae. Iterata hac<br />

editione ab auctore recognita et locupletata. Hannover,<br />

Förster Erben, 1754. 4to (24,5:20 cm). Mit gest. Titelvign.<br />

u. 74 auf 44 (36 gefalt.) Kupfertaf. 2 Bll., 60, 616<br />

S., 11 Bll. (inkl. Buchbinderanw.) u. 5 Bll. Zwischentitel.<br />

Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., berieben, Ecken etwas<br />

bestoßen. (93) 200,–<br />

Graesse I, 292. – Letzte, relevante Ausgabe, gegenüber der EA.<br />

von 1737 auf den dreifachen Umfang erweitert. Als Historiker führte<br />

Baring „die Traditionen von Leibniz und Eccard fort. Auf archivalischen<br />

Reisen mit Eccard legte er den Grund zu seiner ,Clavis‘.<br />

Es ist die erste diplomatische Bibliographie ... ein Vorläufer des<br />

Lexicon diplomaticum von J. L. Walther“ (NDB I, 590). Die Taf. mit<br />

Alphabeten, Abbreviaturen, Wappen u. Urkundenfaksimiles. Mit<br />

dem ursprünglichen Zwischentitel nach S. 152, der laut Buchbinderanw.<br />

weggeschnitten werden sollte; dieser u. das Bl. „Syllabus“<br />

nicht an die richtige Stelle gebunden. – Stellenw. gebräunt oder<br />

stockfleckig.<br />

2390 – – Dass., ebenso. 4to (26:22 cm). Mit gest. Titelvign. u.<br />

74 (1 gefalt.) Kupfertaf. 2 Bll., 60, 616 S., 10 (statt 11)<br />

Bll. u. 4 Bll. Zwischentitel. Ldr. d. Zt., teilw. berieben,<br />

Gelenke oben etwas eingerissen. – Dazu: J. C. Gatterer.<br />

Abriß der Diplomatik. Göttingen, Vandenhoeck,<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

Nr. 2396<br />

251<br />

1798. (19,5:13 cm). Mit 12 gef. Kupfertaf. 4 Bll., 374 S.<br />

Pp. d. Zt., Rücken fleckig u. berieben. (49) 250,–<br />

I. Etwas gebräunt, gering fleckig, Stempel Titel verso. Ohne das Bl.<br />

Buchbinderanw. – II. Erste Ausgabe. – Zus. 2 Bde.<br />

2391 – Conring, H. Censura diplomatis quod Ludovico Imperatori<br />

fert acceptum coenobium Lindaviense. Helmstedt,<br />

H. Müller, 1672. 4to (19:16 cm). Mit 2 gefalt.<br />

Kupfertaf. 8 Bll., 407 S. Prgt. d. Zt., fleckig, vorderes<br />

Außengelenk oben angeplatzt. (93) 200,–<br />

VD 17 23:236853W; Pütter I, 206. – Erste Ausgabe, eine von 2<br />

Druckvarianten. „Die Diplomatik (Urkundenlehre) bereicherte er<br />

durch eine grundlegend gewordene Abhandlung, mit der er in den<br />

Streit zwischen der Reichsstadt und dem Kloster Lindau eingriff.<br />

In dieser Schrift werden zum ersten Male – schon vor Jean Mabillon<br />

– die richtigen, im Grunde noch heute gültigen Grundsätze<br />

entwickelt, nach denen eine zweifelhafte Urkunde auf ihre Echtheit<br />

zu prüfen ist“ (NDB <strong>III</strong>, 342). Eine Tafel mit Urkundenfaksimile, die<br />

andere mit einem Epitaph in der Stiftskirche zu Lindau. – Text fleckig<br />

u. gebräunt; zu Beginn etwas wasserrandig, auch Faksimile.<br />

2392 – Gatterer, J. C. Abriß der Diplomatik. Göttingen, Vandenhoeck,<br />

1798. (20,5:12,5 cm). Mit 12 gef. Kupfertaf.<br />

4 Bll., 374 S. Pp. d. Zt., bestoßen. – 1. Taf. mit Randeinriß.<br />

– Dazu: Ders. Praktische Diplomatik. Göttingen<br />

1799. (19,5:12,5 cm). Mit 15 Falttaf. (tlw. Kupf. oder<br />

Typendruck). 6 Bll., 259 S. Pp. d. Zt., Gelenke bestoßen.<br />

– (G. H. Hinüber). Entwurf einer Abhandlung von<br />

Adelichen unmittelbaren Ritter-Gütern und Baronien.<br />

Braunschweig 1784. (19:12 cm). 68 S. Umschl. d. Zt.<br />

– Zus. 3 Bde. (49) 250,–<br />

2393 Dreißigjähriger Krieg. – Copey deß bey denen zu<br />

Nürnberg instehenden Friedens-Executions Tractaten,<br />

uffgerichtetem Interims- und Praeliminar Recesses.<br />

Nürnberg, Dümler, 1650. Kl.-4to (18,5:14,5 cm). 8 Bll.<br />

Ohne Einband. (192) 200,–<br />

VD 17 75:699564L. – Einer von zwei Drucken, wohl der Originaldruck,<br />

da der zweite ohne Verlagsangabe erschien. Anläßlich der<br />

Unterzeichnung des Interims-Rezesses veranstaltete Karl Gustav<br />

das berühmte „große Friedensmahl“. – Gleichmäßig leicht gebräunt.<br />

2394 – Friedens-Executions-HaubtRecess, wie derselbe...<br />

in des Heiligen Römischen Reichs Stadt Nürnberg<br />

abgehandelt, verglichen, und den 16./26. Junii,<br />

Anno 1650. allerseits unterschrieben, besigelt, ratificirt<br />

und endlich commutiret worden. Nürnberg, Dümler,<br />

1650. Kl.-4to (18:14,5 cm). 1 Bl., 37 S. Ohne Einband.<br />

(192) 250,–<br />

VD 17 75:699564L. – Einer von drei Drucken bei Dümler im gleichen<br />

Jahr. Der Nürnberger Reichs-Friedens-Rezess regelte vor allem<br />

die Fragen der Demobilisierung und des Truppenabzuges aus<br />

den besetzten Gebieten und damit das wirkliche Ende des Dreißigjährigen<br />

Krieges. – Gering gebräunt u. fleckig, Heftung lose.<br />

2395 – Fünen. – Relation, welcher Gestalt die Insul Fühnen<br />

nechst Göttlichem Beistande, durch Ihrer Königl. Majest.<br />

zu Schweden Waffen, glücklich emportirt worden.<br />

O. O. 1658. Kl.-4to (19:15,5 cm). 4 Bll. Ohne Einband.<br />

(192) 250,–


252 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Dreißigjähriger Krieg.)<br />

Warmholtz 4652; dieser Druck noch nicht im VD 17. – VD 17 verzeichnet<br />

vier andere Drucke des Jahres mit leicht abweichenden<br />

Titeln. Im kalten Winter des Jahres 1657/58 zogen die schwedischen<br />

Truppen in einer tollkühnen Aktion über das dünne Eis nach<br />

Fünen. – Etwas gebräunt u. fleckig, Titel mit kl. Tintenfleck (Papier<br />

dort brüchig).<br />

– Aus dem Besitz eines Nürnberger Kaufmanns –<br />

2396 – (Klaj, J.). Gründlicher Bericht, Welcher Gestalt der<br />

Friedens-Executions-Haupt-Receß zu Nurnberg auf<br />

dem Schloß von den Kaiserl. und Königl. Schwedischen<br />

Herren Subdelegirten... den 16/26 Junii A. 1650. anfangs<br />

collationirt... unterschrieben, und folgends durch<br />

die gantze Stadt Nürnberg mit allerhand Freudens-<br />

Bezeugungen solenniter publicirt worden. – Warhaffter<br />

Verlauff, was sich bey geschlossenem und unterschriebenen<br />

Frieden zu Nürnberg auf der Burg begeben. 2<br />

Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Dümler, 1650. Kl.-4to (18,5:15<br />

cm). Mit 1 gefalt. Kupfertaf. 4; 4 Bll. Alter Pp., Rücken<br />

mit Papierstreifen überklebt. (192) 900,–<br />

VD 17 12:622685H & 12:622960Y; Dünnhaupt 2364, 48 (nur Tl. 2).<br />

– Erste Ausgabe, sehr selten. Mit der fast immer fehlenden Kupfertafel,<br />

die vom VD 17 nur in einem Exemplar nachgewiesen wird.<br />

Der Nürnberger Friedenskongress diente der Ausgestaltung und<br />

Ratifizierung des Westfälischen Friedens und wurde von glanzvollen<br />

Festen begleitet. Der zweite Teil (mit eigenem Titelblatt) enthält<br />

ein Gedicht des Nürnberger Barockdichters Johann Klaj in 80 Alexandrinern<br />

und 18 vierhebigen Trochäen („Ein ander mag im Blut<br />

die rohte Feder netzen...“), das später, nur gering verändert, auch<br />

in Klajs Festbuch „Geburtstag des Friedens“ Aufnahme fand. „K.<br />

gehört zu den großen Formbegabungen des deutschen Literaturbarock<br />

und dürfte in der Kunst der Klangmalerei in seiner Epoche<br />

unübertroffen sein“ (NDB XI, 703). Am Schluß steht eine Liste der<br />

45 Delegierten. Beide Teile werden im VD 17 getrennt geführt, gehören<br />

aber offensichtlich zusammen, da die Kupfertafel, die den<br />

Konferenztisch zeigt, zwar auf dem Titel des ersten erwähnt, aber<br />

erst am Schluß des zweiten erläutert wird. Ein fast identischer Kupferstich<br />

ziert einen Einblattdruck mit einem Freudengedicht von<br />

Sigmund v. Birken (vgl. Harms II, 327). – Gleichmäßig schwach<br />

gebräunt, schwacher Wasserrand, das Delegiertenverzeichnis mit<br />

alten Unterstreichungen in grüner Tinte. – Provenienz: Titel mit<br />

Besitzvermerk des Nürnberger Kaufmanns und Ratsherrn Johann<br />

Leonhard Beil jun. (1637-?), dat. 13. Jul. 1672. Beil ist auch als Verfasser<br />

mehrerer Gelegenheitsschriften hervorgetreten (vgl. VD 17).<br />

– Abbildung Seite 251 oben –<br />

– Einblattdruck –<br />

2397 – – Tempel des Friedens, und gegenüber gesetztes Castel<br />

des Unfriedens, wie solche bey Ihrer fürstl: Gnad:<br />

Duca de Amalfi zu Nürnberg gehaltenen Friedensmahle<br />

beim hellen Tage anzusehen gewesen. Einblattdruck.<br />

Nürnberg 1650. Gr.-fol. (63:40 cm). Kupferstich (26,5–<br />

36,5 cm), darunter angesetzt Verse in Typendruck in 2<br />

Spalten mit ornament. Bordüren. (123) 300,–<br />

VD 17 23:244835T; Dünnhaupt 2369, 63; Müller S. 139; Drugulin II,<br />

2331; vgl. Harms II, 325. – Aus der schönen Folge von Johann Klaj<br />

zur Illustrierung der anläßlich des Nürnberger Exekutionskongresses<br />

abgehaltenen Feierlichkeiten u. von ihm in 132 Alexandrinern<br />

beschrieben. Zeigt hier die speziell für ein Bankett mit Feuerwerk<br />

von O. Piccolomini am 14.7.1650 errichteten Tribünen u. Gebäude,<br />

links im Hintergrund Blick auf Gostenhof. – Verso in 3 Teilen montierte<br />

Todesanzeige der Schwestern Holzschuher für ihren Bruder<br />

nebst Lied anläßlich des „standesgemäßen Beysetzungstage(s)“<br />

am 1.8.1760, gedruckt von J. H. G. Bieling, Nbg. – Etwas angestaubt<br />

u. stockfleckig, weiße Ränder stärker u. mit kl. Einrissen.<br />

In horizontaler Mittelfalte sowie mittig im Oberrand u. unten in der<br />

Bordüre einige kl. Löchlein.<br />

– Abbildung rechts –<br />

2398 – Leipzig. – Gründliche und eigendliche Relation von<br />

der harten und strengen Belagerung der vornehmen<br />

Kauff- unnd Handels-Stadt Leipzig, und Vestung Bleissenburg.<br />

O. O. 1643. Kl.-4to (18:14,5 cm). 20 Bll. Ohne<br />

Einband. (192) 200,–<br />

VD 17 14:005544N; Rothe-H. I, 108; Warmholtz 4146. – Über die<br />

Belagerung durch Lennart Torstenson. – Gleichmäßig gering gebräunt.<br />

Fehlt der Kupferplan.<br />

2400 – Nürnberg. – Relation, oder Nürnbergische Kriegs-<br />

Cronica, und historische Beschreibung der fürnehmsten<br />

denckwürdigsten Händel, Scharmützeln und Treffen,<br />

so sich zwischen der Königlichen Schwedischen<br />

Armee... dann auch der Wallsteinischen und Bayrischen<br />

Armee... bey Nürnberg... dieses 1632. Jahr verloffen<br />

und zugetragen hat. (Altdorf, M. Wachenheuser?), 1632.<br />

Kl.-4to (19:14,5 cm). Mit Titelholzschn. 1 Bl. 24 S. Ohne<br />

Einband. (192) 300,–<br />

VD 17 23:313080G. – Einer von drei Drucken des Jahres, die beiden<br />

anderen fast identisch, jedoch mit einer vom Drucker Martin<br />

Wachenheuser unterzeichneten Widmung. Wachenheuser war<br />

1632 in der Offizin von Balthasar Scherf tätig und ließ sich später in<br />

Rothenburg o. d. T. nieder. In der Schlacht an der Alten Veste trafen<br />

1632 Albrecht von Wallenstein und die Schweden unter Gustav<br />

Adolf aufeinander. – Kaum gebräunt, Titelholzschn. mit kl. Fleck.<br />

– Abbildung Seite 253 oben links –<br />

2401 – Pirna. – Heckel, C. Historische Nachricht von dem,<br />

was... Anno 1639. in dem sogenan(n)ten 30.jährigen<br />

Kriege der Stadt Pirrna von den feindlichen Schweden<br />

wiederfahren. (Pirna), Selbstverlag, (1739). Kl.-4to<br />

(19:16,5 cm). Mit 1 gefalt. Holzschn.-Taf. 4 Bll., 136<br />

S. Hldr. d. 19. Jh., Rücken u. Ecken etwas beschabt.<br />

(192) 400,–<br />

Bemmann-J. <strong>III</strong>/2, 118; Warmholtz 4112. – Erste Ausgabe, selten.<br />

Heckel, bekannt durch seine „Historische Beschreibung der weltberühmten<br />

Vestung Königstein“, war Kantor in Bischofswerda,<br />

über das er ebenfalls eine Chronik verfaßte, und Pirna (vgl. Eitner V,<br />

82). Die Tafel zeigt „das Lust-Haus im Schloß-Garten“. – Gleichmäßig<br />

leicht gebräunt u. gering fleckig.<br />

– Abbildung Seite 253 oben rechts –<br />

2402 – (Spanheim, F.). Il Soldato Suezzese historia della<br />

guerra tra Ferdinando II Imperatore, e Gustavo Adolfo<br />

Re di Svezia. Venedig, G. Scaglia, 1634. Kl.-4to (21:15,5<br />

cm). 6 Bll., 435 S. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Rücken<br />

berieben. (105) 250,–<br />

BL, 17th cent. Italian Books 861; Warmholtz 3796 Anm. – Erste italienische<br />

Ausgabe dieser Quellenschrift zu den Feldzügen Gustav<br />

Adolphs im dreißigjähr. Krieg. – Teilw. stärker gebräunt, stellenw.<br />

kl. Wurmspuren, Titel mit gestrichenem Namenszug, letztes Bl. mit<br />

alter Anm.<br />

2399 – Leipzig. – Kurtze, jedoch eygendliche warhafftige<br />

Beschreibung, der dritten Bloquir- Beläger- und Einnehmung<br />

der Churfürstl. Sächs. Stadt Leipzig. Im Monat<br />

Augusto dieses M.DC.XXX<strong>III</strong>. Jahres. O. O. (1633).<br />

Kl.-4to (18,5:15 cm). 10 Bll. Mod. Umschl. (192) 250,–<br />

VD 17 3:635126R; Warmholtz 3921. – Eine von vier Druckvarianten.<br />

Leipzig war 1633 erneut Angriffsziel der kaiserlichen Truppen.<br />

– Leicht gebräunt, Titel mit schwachem Abklatsch eines Katalogausschnitts<br />

auf dem vord. Innendeckel. Nr. 2397


2403 – Wrangel, C. G. – Acta wegen des zu Ulm, zwischen<br />

denen Königl. Schwedischen- und Chur-Beyrischen<br />

Herren Deputirten geschlossenen Armistitii. An dem<br />

14/4 Martii, Anno M.DC.XLVII. Worbey zu befinden:<br />

Die Defension des... Herrn Carl-Gustav Wrangels. O.<br />

O. 1648. Kl.-4to (19:14,5 cm). Mit kl. Wappenholzschn.<br />

118 S. Ohne Einband. (192) 300,–<br />

VD 17 12:000415M; Warmholtz 4275. – Einer von drei Drucken<br />

mit jeweils unterschiedlicher Kollation. Der Einfall französischer u.<br />

schwedischer Truppen zwang Kurfürst Maximilian I. von Bayern im<br />

März 1647 zum Abschluß des Waffenstillstandes von Ulm, von welchem<br />

er jedoch im September wieder zurücktrat. – Kaum gebräunt.<br />

2404 – Zwickau. – Zeitungen. Wie die Stadt Zwickaw den<br />

neunten Junii nunmehro, Gott lob, wieder in Ihr Churfürstl.<br />

Durchl. zu Sachsen Gewalt gerathen, benebenst<br />

den geschlossenen Accords-Puncten, und was ferner...<br />

sich begeben und zugetragen. O. O. 1641. Kl.-<br />

4to (18:14 cm). Mit Titelholzschn. 4 Bll. Ohne Einband.<br />

(192) 300,–<br />

Dieser Druck noch nicht im VD 17 (vgl. 3:637437E mit abweichendem<br />

Titelholzschnitt). – Zwischen 1632 und 1641 wurde Zwickau<br />

mehrfach belagert, besetzt und gebrandschatzt. Behandelt auch<br />

den Tod des schwedischen Oberbefehlshabers Johan Banér im<br />

Mai 1641. – Gering gebräunt u. fleckig.<br />

– Abbildung rechts –<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

Nr. 2400 Nr. 2401<br />

2405 – Konvolut von 10 Werken u. Schriften. Versch. Druckorte<br />

1609-1652. 4to (9) u. 8vo (1). Versch. Einbde., 1<br />

ohne Einband, 1 mit Rückenfalz. (4) 300,–<br />

Enthält Kleinschriften u. umfangreichere Werke zum Dreißigjährigen<br />

Krieg, zwei Werke in lateinischer, sonst in deutscher Sprache.<br />

– Teilw. gebräunt u. stockfl. oRR/Waf.<br />

2406 Ertel, A. W. Neu-eröffneter Schau-Platz der landsfürstlichen<br />

Ober-Bottmäßigkeit... Samt einem Tractat,<br />

welcher handelt von Anschlag, Taxation und Schätzung<br />

aller hochgültigen Land-Güter. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg,<br />

G. Hein für P. P. Bleul, 1694. 4to (20,5:17 cm). Mit gest.<br />

Front. von G. Ehinger nach Ertel. 1 Bl., 181 S., 3 Bll.;<br />

1 Bl., 33 S., 2 Bll. – Vorgebunden: Ders. Praxis aurea,<br />

de jurisdictione inferiore, civili & bassa vulgo Von der<br />

Niedergerichtbarkeit, Erb-Gericht, Vogteylichen Obrigkeit<br />

und Hofmarck-Gericht. 3 Tle. in 1 Bd. Ebda.<br />

1695. – (J. H. Im Hof). Trifolium, oder Drey-Blat dreyer<br />

Send-Schreiben... Als: 1. Von der Nieder- und Gemein-<br />

Herrschafftlicher Iurium Observans und Ubung. 2. Vom<br />

Tabernen-Recht, was Wein- und Bier-Schenckens Gerechtsam<br />

auf sich hat. 3. Von dem Recht Wunn und<br />

Weid, item Schaaf- und Vieh-Trieb, Koppel, oder Mit-<br />

Weid. 3 Tle. in 1 Bd. Ebda. 1695. Prgt. d. Zt. mit Hs.<br />

Rtit., etwas angestaubt. (107) 300,–<br />

253<br />

I. VD 17 1:019691Y; Kress S.1808; vgl. Humpert 7435 (Ausg. 1701).<br />

– Erste Ausgabe. Vielfach aufgelegte, besonders im süddeutschen<br />

Raum weit verbreitete Abhandlung. Der Anhang war 1682 bereits<br />

separat erschienen. – II. VD 17 1:020661T; vgl. Humpert 8766<br />

(Ausg. 1722 u. 1737). – Dritte deutsche Ausgabe. – Fehlt das Front.<br />

– <strong>III</strong>. VD 17 1:019699K. – Erste Ausgabe, als Ergänzung zu Ertels<br />

„Praxis Aurea“ erschienen. – Insgesamt gering gebräunt.<br />

2407 Ewald, J. L. Über Volksaufklärung, ihre Gränzen und<br />

Vortheile. Den menschlichsten Fürsten gewidmet. Berlin,<br />

Unger, 1790. (20,5:14 cm). Mit 1 gefalt. Tab. 7 Bll.,<br />

158 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., berieben,<br />

Schnitt gestempelt. (93) 200,–<br />

Nr. 2404


254 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Ewald, J. L.)<br />

Vgl. NBD IV, 693f. (Verf.). – Erste Ausgabe, selten. Wenig bekannte<br />

Schrift des bedeutenden Volkspädagogen, der von Pestalozzi<br />

und Lavater beeinflußt war und zeitweise zum Goethekreis gehörte.<br />

Unter dem Einfluß der Revolution verfaßte er einige politische<br />

Schriften, die ihm die Feindschaft adeliger Kreise eintrugen. – Auf<br />

starkem Papier, breitrandig. Titel u. 2 Texts. gestempelt. Exlibris<br />

„Comte Nicolas d’Eszterhazy“ u.. „Joseph Comtesse de Feketé<br />

née Comtesse d’Esterhazy“.<br />

2408 Foresti, A. Historische Welt-Cart, das ist ordentliche<br />

Beschreibung der vier grössesten Reich der Welt. In<br />

die Teutsche Sprach übers. von (G. Schlüter). 6 Tle. in<br />

2 Bdn. Augsburg, Schlüter u. Happach, 1723 (Tl. 1-3)<br />

u. 1721-41. Fol. (34:23,5 cm). Mit 1 gest. Frontispiz.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit insges. 3 (von 4)<br />

Schließen, teilw. gering berieben. (81) 1.000,–<br />

de Backer-S. <strong>III</strong>, 885. – Vollständiges Exemplar von Forestis großangelegter<br />

Universalgeschichte. Behandelt die Weltreiche der Antike<br />

(Tl. 1), das Papsttum (Tl. 2), die europäischen Reiche (Tl. 3-5)<br />

sowie die ottomanischen u. chinesischen Herrscher (Tl. 6). – Teilw.<br />

gebräunt u. etwas stockfleckig, Innendeckel mit eingeklebten Holzschn.<br />

des 16. Jahrhunderts. Insgesamt dekoratives Exemplar.<br />

– Abbildungen oben –<br />

– Victims of the guillotine –<br />

2409 Französische Revolution. – Liste Générale et tresexacte,<br />

des noms, âges, qualités et demeures de tous<br />

les Conspirateurs qui ont été condamnés à mort par le<br />

Tribunal Révolutionnaire, établie à Paris par la Loi du 17<br />

Août 1792, & par le second Tribunal établi à Paris par la<br />

Loi du 10 Mars 1793, pour juger tous les enemis de la<br />

Patrie. Nrn. 1-11 u. Supplement zu Nr. 9 in 1 Bd. Paris,<br />

Marchand, Berthé u. Channaud, (1793-94). Insgesamt<br />

365 S. und 1 Bl. Hldr. d. frühen 19. Jh. mit Rvg., berieben,<br />

Kanten etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen.<br />

(121) 1.000,–<br />

Monglond <strong>III</strong>, 38; Tourneux I, 3957; Martin-W. 9067. – Eine von zwei<br />

parallel erschienenen Ausgaben. Sämtliche 11 Nummern und das<br />

Supplement zu Nummer 9 vorhanden. Äußerst seltene Sammlung,<br />

die die Terrorherrschaft in der zweiten Phase der Französischen<br />

Revolution dokumentiert. Verzeichnet werden in der vorliegenden<br />

Liste 2807 Namen, sowie Alter, Herkunft, Beruf und Hinrichtungsdatum<br />

der zum Tode verurteilten Personen, darunter unter Nr. 23<br />

„Louis XVI, dit Capet, dernier roi de Francais, né à Versailles, le<br />

23 août 1754, âgé de 39 ans; convaicu d’avoir conspiré contre la<br />

souveraineté du peuple, a été jugé par la Convention nationale le<br />

20 janvier 1793, et a été exécuté le 21 du même mois“ oder Nr. 105<br />

„Marie-Antoinette, dite Lorraine d’Autriche, veuve de Louis Capet,<br />

née a „Vienne en Autriche, âgée de 38 ans environ, convaincue<br />

de conspiration envers la République, à été condamnée à mort et<br />

executée le 25 vendémiaire, (16 octobre)“. Ferner findet man unter<br />

den Nummern 2638-2658 die „Séance du 10 Thermidor“ (= 28. Juli<br />

1794), die Hinrichtungen M. Robespierres und seiner 21 Anhänger.<br />

An Hand der Liste lassen sich aber nicht nur die prominenten und<br />

Nr. 2408<br />

adeligen Opfer der Revolution nachvollziehen, sondern auch viele<br />

Einzelschicksale unbekannter Personen und die Auslöschungen<br />

ganzer Familien, teils ohne Angabe näherer Gründe. – Durchgehend<br />

stockfleckig und etwas gebräunt, teils hs. Namenseintrag<br />

auf den Titeln, wenige Bll. etwas kleiner im Format, vereinzelt<br />

Randausrisse.<br />

** Complete set of 11 parts and 1 supplement in 1 volume. Very<br />

scarce list of 2807 names of victims of the guillotine between 1793-<br />

Nr. 2409


Nr. 2413<br />

94. The most famous names are Louis XVI, Marie-Antoinette and<br />

M. Robespierre. – Some browning and spotting throughout, ms.<br />

owner‘s inscription to some titles, a few leaves smaller in size,<br />

some small tears to margins. Bound in 19th cent. half-calf, spine<br />

gilt, some rubbing.<br />

– Abbildung Seite 254 unten –<br />

2410 Freher, M. Rerum Germanicarum scriptores. Ed. <strong>III</strong>.<br />

Hrsg. v. B. G. Struve. 3 Bde. Straßburg, Dulßecker,<br />

1717. Fol. (39:25 cm). Mit 3 gest. Titelvign. Prgt. d. Zt.,<br />

leicht berieben, Signatursch. (9) 300,–<br />

Graesse II, 632; Stintzing-L. I, 681; Wegele 367. – Dritte, relevante<br />

Ausgabe. Bedeutende Quellensammlung zur mittelalterlichen dt.<br />

Geschichte. Enthält u.a. die Fuldaer und Lorscher Annalen, Chronica<br />

Augustensis, Godefredus Monachus, Heinrich v. Rebdorf, Aeneas<br />

Sylvius Piccolomini und vieles andere bis zur Regierung Karl<br />

V. – Frisches, breitrandiges Expl.<br />

2411 (Friedrich II., d. Gr.). Anti-Machiavel, ou essai de critique<br />

sur le Prince de Machiavel. Publié par Mr. de<br />

Voltaire. Kopenhagen, Preuss, 1740. (20:12,5 cm). Mit<br />

gest. Titelvign. XV, 214 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt., leicht berieben.<br />

(128) 300,–<br />

Bertelli-Innocenti, Sec. XV<strong>III</strong>, 33; Leithäuser 289; vgl. Bengesco II,<br />

372. – Einer von mehreren Drucken im Jahr der ersten Ausgabe,<br />

der vorliegende offenbar selten. – Gebräunt.<br />

2412 – Correspondance familière et amicale avec U. F. de<br />

Suhm. 2 in 1 Bd. Basel u. Leipzig, Decker u. Vieweg,<br />

1787. (18,5:12 cm). XVI, 190 S.; S. (191)-389. Pp. d. Zt,<br />

berieben. (252) 200,–<br />

Leithäuser 561. – Im Jahr der ersten Ausgabe, die Vieweg allein<br />

verlegt hatte; auf starkem Papier gedruckt.<br />

2413 – Ferrari, G. Prosa e rime. Vicenza, Turra 1780. 4to<br />

(25,5:18 cm). Mit gest. Frontispiz, 2 gest. Porträts,<br />

5 gest. Tafeln und 2 gest. Vignetten. 1 Bl., S. 7-107,<br />

109-124, 126-127. Marmor. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg.,<br />

goldgepr. Deckelbordüren und Stehkantenverg.; etwas<br />

berieben, Rücken leicht wurmstichig. (48) 500,–<br />

Hübscher, breitrandiger Druck auf stärkerem Papier. Enthält 71 Sonette<br />

und 2 Oden auf Friedrich den Großen. Die hübschen Kupfer<br />

stammen von Cristoforo Dall Aqua nach Zeichnungen von David<br />

Rossi, G.G. Ciesa und Antonio Pirani. Unter den Darstellungen:<br />

Triumphbogen, Wappenschild von Preußen, Triumphbogen, Reiterstandbild<br />

und Porträt Friedrichs d. Großen, Münzen etc. – Etwas<br />

stockfleckig, im Außenrand schwach wasserrandig.<br />

– Abbildung oben –<br />

2414 – Kugler, F. Geschichte Friedrichs des Großen. Leipzig,<br />

J. J. Weber, 1840. Gr.-8vo (26:17 cm). Mit Front. u. ca.<br />

400 Textholzschn. nach A. Menzel. 2 Bll., 625, V-V<strong>III</strong> S.,<br />

1 Bl., V<strong>III</strong> S. Mod. Hmaroquin. im Stil d. Zt. mit Rvg.<br />

(13) 250,–<br />

Rümann, 19. Jh. 1359; Bock S. 286 f. u. No. 428-821. – Erster<br />

Druck der ersten Ausgabe. „Nur die erste Ausgabe umfaßt sämtliche<br />

Holzschnitte, und auch nicht alle Exemplare der ersten; denn<br />

schon während des Erscheinens wurden zwei Bilder, die auf das<br />

lockere Leben am sächsischen Hof Bezug hatten, unterdrückt“<br />

(Bock). – Schwach gebräunt, etwas stockfleckig, erste Bll. stärker<br />

betroffen. – Dazu: E. Lange. Die Soldaten Friedrich’s des Grossen.<br />

Leipzig, Avenarius & Mendelssohn 1853. 4to. Mit getöntem Titel<br />

u. 31 Holzstichtaf. von Kretzschmar nach A. Menzel. XX, 599 S.<br />

Mod. Hmaroquin. im Stil d. Zt. mit Rvg. – Rümann, 19. Jh. 1361;<br />

Bock 1031-61; Lipperheide Qbd 52. – Erste Ausgabe. – Schwach<br />

stockfleckig, wenige Bll. stark.<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

255<br />

2415 Fühllieb der Schütz (pseud.). Beschreibung der<br />

Schlange, welche die Eva verführte. Aus den aufgefundenen<br />

Briefen eines Hirten, zur Belehrung der Heerden<br />

von Fühllieb dem Schütz. Schaffhausen, Hurter und<br />

Stämpfli, 1852. (17,5:10,5 cm). 16 S. auf 1 gefalt. Druckbogen.<br />

(110) 200,–<br />

Von uns nicht auflösbares Pseudonym. In den Briefen an seine Geliebte<br />

werden auch Informationen zur aktuellen politischen Stimmung<br />

in Deutschland gegeben. – Schwach gebräunt, stockfleckig,<br />

etwas ungenau gefaltet.<br />

2416 Fürst, J. E. Der verständige Bauer Simon Strüf, eine<br />

Familien-Geschichte. 3. verm. Aufl. Bd. 3 (von 3). Regensburg,<br />

Pustet, (ca. 1825). (17,5:11 cm). Mit gest.<br />

Front., Holzschn.-Titelvign., 10 (6 gefalt.) lith. Taf. u.<br />

einigen Textholzschn. 6 Bll., 519 S. Pp. d. Zt., lädiert.<br />

(214) 150,–<br />

Humpert 1845; vgl. NDB V, 692f. – Erfolgswerk früher bäuerlicher<br />

Berufsbildung, 1838 erschien noch ein 4. Teil. Fürst (= Strüf) entwickelte<br />

selbst in Frauenhof/Niederbayern einen Musterhof für Obst-<br />

u. Gartenbau. Die gefalteten Tafeln mit Maschinen, die anderen mit<br />

angehörigen exotischer Völker (Hottentotten dienen als Beispiel für<br />

gelungene Kindererziehung etc.). – Meist gebräunt oder stockfleckig.<br />

Nur Bd. 3.<br />

2417 Gaius. Institutionum commentarii IV. Ad meliorem lectionem<br />

restituti et necessariis adnotationibus illustrati a<br />

Josepho Sarzana. Prima Italica Editio. Rom 1829. 4to<br />

(30:22,5 cm). XXIV, 151 S. Pp. d. Zt mit Rücken- und<br />

Deckelverg.; Kanten beschabt, Ecken etwas bestoßen.<br />

(98) 150,–<br />

Leicht stockfleckig, breitrandiges Exemplar.<br />

2418 Gauner und Verbrecher. – Moser, J. J. Seelige letzte<br />

Stunden, 31. Personen, so unter des Scharfrichters<br />

Hand gestorben: vor der Welt, als Kinder- und andere<br />

Mörder, Duellanten, Räuber, Jauner, Diebe, Mordbrenner...<br />

Vor Gott aber, als in dem Blute Jesu gerechtfertigt-<br />

und abgewaschene, oder doch Gnadenhungerige<br />

Seelen. Stuttgart u.a., G. F. Jenisch, 1753. (16:10,5 cm).<br />

909 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt., etwas berieben. (1) 800,–<br />

Huelke-Etzler 1497; Wächter 272; Schömbs 175. – Erste Ausgabe.<br />

Sammlung von Berichten über die letzten Lebensstunden zum<br />

Tode verurteilter Verbrecher und Mörder. – Gering gebräunt u. fleckig,<br />

Titel mit Stempel.<br />

– Scharfrichterordnung –<br />

2419 – Münster. – Demnach ein Hochwürdiges Thumb-Capitul<br />

der Hohen Cathedral-Kirchen zu Münster... nicht<br />

allein wegen deren peynlichen Executions-Kosten, sondern<br />

auch wegen Weckführung und Abdeckens, wie<br />

auch vergrabens deren verreckenden Viehen, Pferden...<br />

eine sichere beständige Tax und verordnung. Einblattdruck.<br />

Münster, 17. Aug. 1713. Qu.-fol. (37,5:42 cm).<br />

(156) 300,–<br />

Scharfrichter- und Abdeckerordnung des Domkapitels Münster.<br />

Aufstellung des Lohns, den der Henker für seine verschiedenen<br />

Dienste erhalten soll, darunter Foltern, Hängen, Köpfen, Ohrab-<br />

Nr. 2419


256 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Gauner und Verbrecher.)<br />

schneiden, Pfählen, Rädern, Verbrennen etc., auch für das Abschneiden<br />

u. Begraben von Selbstmördern, das ebenfalls zu seinen<br />

Aufgaben gehörte. Im Anhang eine Gebührenordnung für den<br />

Abdecker. Das Edikt ist unterzeichnet vom domkapitularischen<br />

Sekretär M. F. Bisping. – Faltspuren u. leicht knitterig, wenige kl.<br />

Fehlstellen sowie leichte Papierbrüche an den Faltstellen.<br />

– Abbildung Seite 255 unten –<br />

2420 – Otterbein, J. D. Jesus und die Kraft seines Blutes<br />

ganz besonders verherrlicht an Johann Jost Weygand<br />

einem armen Sünder, der einen Mord begangen; und<br />

den 21ten Octob. 1785. auf der Richtstätte vor Berlenburg,<br />

mit dem Schwerd vom Leben zum Tod gebracht<br />

worden. Berleburg, Abresch, (1785?). (17:9,5 cm). 251<br />

S., 1 Bl. Errata. Ldr. d. Zt., berieben, Rücken mit Fehlstelle.<br />

(73) 250,–<br />

Erste Ausgabe, selten. Otterbein nennt sich am Ende des „am<br />

12ten des Christmonats“ datierten Vorworts. – Gebräunt, stellenw.<br />

stock- oder fingerfleckig, Erratabl. unter etwas Buchstabenverlust<br />

schief beschnitten. – Dazu: J. W. Engels. Gedächtnis-Predigt über<br />

den an der Jungfer Elisabeth Rellen von Werthausen am 28ten Mai<br />

1806. begangenen Meuchelmord und über das traurige Ende ihres<br />

Mörders Gerhard Op den Hof eines Jünglings aus Emmerich<br />

der ... am 26ten Jenner guillotiniert wurde. Gehalten in der Reformierten<br />

Kirche zu Emmerich den 8ten Februar 1807. O.O. 1807. 27<br />

S. Rückenfalz. – Titel mit Wasserfleck, alter Signatur, Resten von<br />

Gewebeband, dadurch einige Buchstaben tektiert, u. wie S. 3 mit<br />

Stempel. – Zus. 2 Bde.<br />

2421 – Woltersdorf, E. G. Der Schächer am Kreutz. Das ist,<br />

Vollständige Nachrichten von der Bekehrung und seligem<br />

Ende hingerichteter Missethäter, gesammlet, und<br />

mit Anmerkungen begleitet. Erster Band, aufs Jahr<br />

1753. 2. Aufl. 12 Tle. in 1 Bd. Bautzen u. Görlitz, Deinzer,<br />

1761. (17:10,5 cm). 4 Bll., 968 (recte 964) S., 14 Bll. Hldr.<br />

d. Zt., mit Gebrauchsspuren. (49) 200,–<br />

Selten. Vorgestellt werden 20 Verbrecher aus verschiedenen Gegenden,<br />

darunter viele Frauen, mit ihren Delikten und ihrer Bekehrung.<br />

– Die einzelnen Teile mit eigenen Titeln, diese meist 1753<br />

datiert (Januar bis August), ab Tl. 9 (September 1753) in zweiter<br />

Auflage u. 1761 datiert. Wurde offenbar in geringem Umfang fortgesetzt.<br />

– Gebräunt u. stellenw. fleckig.<br />

2422 Genealogie und Heraldik. – Artefeuil. Histoire héroïque<br />

et universelle de la Noblesse de Provence. 2 Bde. Avignon,<br />

Girard, 1757-59. 4to (25,5:20 cm). Mit gest. Titel<br />

u. 8 gefalt. Kupfertaf. 4 Bll., 545 S.; 2 Bll., 607 S.,<br />

3 Bll. Ldr. d. Zt., repariert, teilw. mit Farbe übermalt.<br />

(250) 500,–<br />

Guigard 2981; Bernd 2907. – Erste Ausgabe. Artefeuil ist das<br />

Pseudonym für die Autoren: P. J. L. Gaillard de Longjumeau, L.<br />

V. M. Amand de Rousset u. Capris de Beauveser. – Etwas gebräunt<br />

bzw. braunrandig u. fleckig, stellenw. wasserrandig. Wenige<br />

Taf. mit kl. Falzeinrissen. Bd. 1 S. 121-24 u. 535-42 (2 Bll. mit<br />

Klebestreifen verstärkt), Bd. 2 Vortitel u. Titel beschnitten u. lose.<br />

oRR/Waf.<br />

2423 – Gebhardi, J. L. L. Reges Francorum Merovingici. Lüneburg,<br />

Abt, 1736. 4to (20,5:17,5 cm). Mit gest. Titelvign.<br />

u. 5 doppelblattgr. Stammtaf. 3 Bll., 172 S., 6 Bll.<br />

Ldr. d. Zt. mit Goldschn., Ecken bestoßen, Rücken an<br />

Kopf u. Fuß mit Fehlstellen. – Gebräunt. – Vgl. ADB V<strong>III</strong>,<br />

482. (81) 200,–<br />

2424 – Reinhard, J. P. Vollständige Wappenkunst. 2. verm.<br />

A. Nürnberg, Seligmann, 1778. (19:11,5 cm). Mit gest.<br />

Front., gest. Titelvign. und 24 Kupfertafeln. 1 Bl., S.<br />

5-172, 9 Bll. Späterer Hldr., mod. Pp.-Schuber; berieben,<br />

komplett mit Klebefolie bezogen, Innendeckel mit<br />

Exlibris. (98) 150,–<br />

Mit Kapiteln über die Wappenkunst allgemein, Schild- und Heroldsfiguren,<br />

gewöhnliche Figuren, deren Anordnung, Helme und deren<br />

Zierrat, Schildhalter, die Verbindung der Wappen miteinander,<br />

Rechtsfragen und die Hilfsmittel der Heraldik. – Etwas gebräunt,<br />

stockfleckig, Titel stärker betroffen, Tafeln nur gering fleckig, oben<br />

und unten alt angerändert und teils mit blauer Buntstiftnummer.<br />

2425 – Spener, P. J. Insignium theoria seu operis heraldici<br />

pars generalis. Frankfurt, Zunner, 1690. Fol. (34,5:22<br />

cm). Mit gest. Front., gest. Titelvign. u. 23 Kupfertaf. 6<br />

Bll., 368 S., 35 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, Schließbänder<br />

fehlen. (81) 350,–<br />

Graesse VI, 464; Faber du Faur 1411 b; Heydenreich I, 18. – Erste<br />

Ausgabe, ohne den 1680 erschienenen „pars specialis (Historia<br />

insignium“). „A detailed work on heraldry written with scientific<br />

accuracy“ (FdF). Die Kupfer mit zahlr. Wappendarstellungen.<br />

– Gebräunt u. stockfleckig, teilw. stark. Im oberen Rand schwach<br />

wasserfleckig. Erste Bll. mit kl. Wurmspuren, gest. Front. knapp<br />

Nr. 2427<br />

beschnitten, Titel mit Stempel u. Namenseintrag. – Dazu: G. Daniel.<br />

Geschichte von Frankreich seit der Stiftung der Fränkischen<br />

Monarchie in Gallien. Bd. 1-2 (von 16) in 2 Bdn. Nürnberg 1756.<br />

4to. Mit 2 gest. Front., 3 gefalt. Kupferktn., 5 (1 gefalt.) Kupfertaf.<br />

u. einigen gest. Vign. Hprgt. d. Zt., berieben u. bestoßen.<br />

– Zus. 3 Bde.<br />

– Herborner Druck –<br />

2426 Goeddaeus, J. Commentarius de contrahenda & committenda<br />

stipulatione, cum accuratis & copiosis indicibus.<br />

Editio tertia. Herborn, Corvinus, 1609. (18:12 cm).<br />

Mit Holzschn.-Druckerm. auf dem Titel. 4 Bll., 1228 S.,<br />

14 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. mit 2 Plattenstempeln<br />

über Holzdeckeln, Vorderdeckel mit goldgepr. Monogramm<br />

„I G D“ u. Jahreszahl „1613“; etwas berieben,<br />

Schließbänder fehlen. (72) 350,–<br />

VD 17 1:014498U oder 384:711518Z; vgl. Von der Linde 565 f. –<br />

Dritte Ausgabe, eine von 2 Druckvarianten. – Gleichmäßig etwas<br />

gebräunt, Titel mit Sammlerstempel.<br />

2427 Gothaische Kalender und Taschenbücher. – Verbesserter<br />

Allmanach, auf das Schalt-Jahr ... 1704. Gotha,<br />

Christoph Reyher, 1704. Kl.-8vo. (12,5:8,8 cm). 21 Bll.<br />

mit 13 Bll. weißem Schreibpapier durchschossen. Prgt.<br />

d. Zt. mit umgreifender Verschluß-Lasche am unteren<br />

Deckel. (174) 1.000,–<br />

Seltener Vorläufer des „Gotha“. Dieser „Allmanach“ (sic!) wird bei<br />

Fritsch nicht erwähnt, dürfte aber als Vorgänger des „Gothaischen<br />

Schreibcalenders“ gelten, der wiederum als seltener und direkter<br />

Vorläufer des „Almanac de Gotha“ anzusehen ist. „So wurde Gotha<br />

ein dankenswertes Gebiet für Buchdruck und Kalender. Inmitten<br />

zahlreicher anderer Kalender, die in Deutschland erschienen, war<br />

der „Gothaische Genealogische und Schreibcalender“ zu seiner<br />

Zeit weit verbreitet. Soweit bekannt ist, erschien dieser Kalender<br />

seit 1740 bei Andreas Reyher“ (Fritsch 3). Unser „Allmanach“ erschien<br />

fast 40 Jahre vorher und enthält, neben dem Kalendarium,<br />

die Anfahrtszeiten der Reichspost in Gotha, ferner die Daten von<br />

Jahrmärkten sowie am Schluß eine Umrechnungstabelle für Taler<br />

und Gulden. – Schöner Druck in Rot und Schwarz.<br />

– Abbildung oben –


– Der legendär seltene 1. Jahrgang des „Gotha“ –<br />

2428 – Almanac de Gotha contenant diverses connoissances<br />

curieuses & utiles pour l’année bissextile M. DCC.<br />

LX(IV). Imprimé à Gotha, chez J. C. Reyher, imprimeur<br />

de la Cour Ducale, (1764). 12mo (10,1:6,2 cm). 8 Bll., 1<br />

doppelblattgr. Tab. („Genealogie de la maison de Saxe),<br />

46 nn. Bll. Buntpapierumschl. d. Zt., bestoßen und mit<br />

Einrissen. (174) 10.000,–<br />

Köhring 57; Lanckoronska-R. 12; Fritsch 1. – Erste und einzige<br />

Ausgabe des ersten Jahrgangs des wohl berühmtesten genealogischen<br />

Kalenders aller Zeiten. Der „Gothaische Hofkalender<br />

zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet“, kurz „Gotha“ genannt,<br />

erschien zunächst nur in französischer Ausgabe. „Eine deutsche<br />

Ausgabe dieses ersten Jahrganges ist nie erschienen. Der Inhalt<br />

des Bändchens, das zu den größten bibliophilen Seltenheiten gehört,<br />

besteht unter anderem aus: Naissances des Rois, Le Ciel,<br />

La Terre, Corps de l’homme, Découvertes, pierres pretieuses,<br />

marchandises d’un usage général...; ferner das Kalendarium und<br />

eine ,Généalogiè de la maison de Saxe‘“ (L.-R.). „In der Zusammensetzung<br />

(des Inhalts) zeigt sich die erfahrene Hand des Hofmannes,<br />

der genau weiß, was gebraucht wird, die pädagogischen<br />

Fähigkeiten Klüpfels (des Herausgebers), der dem allgemeinen<br />

Bildungsstreben seiner Zeit folgt, und die sachkundige Hand eines<br />

Verlegers, der dies alles im Rahmen eines kleinen Bändchens zusammenfaßt“<br />

(Fritsch 51). Nach Lanckoronska-R. erschienen erst<br />

ab 1766 parallel eine deutsche und französische Ausgabe. Es ist<br />

uns nicht gelungen, Exemplare im jüngeren Handel nachzuweisen.<br />

Lediglich die Auktion der Sammlung Clément bei Martin Breslauer<br />

im Jahre 1913 verzeichnet ein Ergebnis zum Zuschlag von 1810<br />

Mark für ein Exemplar dieses Bändchens. – Wie bei Fritsch angegeben,<br />

liegt hier ein Exemplar in der Ausführung vor, die ohne<br />

Schreibtafel aus beschreibbarem Material und ohne die Tabellen<br />

zu laufenden Spielergebnissen bestellt werden konnte (so auch<br />

Köhring und L.-R.). Allerdings bezweifeln wir aufgrund bibliographischen<br />

Kenntnisstands, ob zu diesem ersten Band überhaupt je<br />

Schreibtafel und Tabelle erschienen sind.<br />

Provenienz und Zustand: Alte Tintenkorrekturen und durchgestrichener<br />

Vermerk auf dem Titelblatt. Es handelt sich um das<br />

Exemplar aus dem Vorbesitz der Verlegerfamilie des „Gothas“<br />

Engelhard-Reyher. Vielleicht hat der Band zu Redaktionszwecken<br />

handschriftliche Korrekturen erfahren. Auch die Jahreszahl wurde<br />

zunächst durchgestrichen und dann wieder ergänzt. Nähere Untersuchungen<br />

zur Editionsgeschichte mögen hier noch anstehen.<br />

Titel mit kleinem, altem Bibliotheksstempel. Durchwegs nur leichte<br />

Papierbräunung.<br />

Abbildung Tafel 12<br />

2429 – Almanach de Gotha. Annuire diplomatique et statistique.<br />

Jg. 89-163 in 73 Bdn. Gotha 1852-1924. 16mo u.<br />

kl.-8vo (11:8,5 bis 15:10,5 cm). Pp. d. Zt. (38), Hlwd. d.<br />

Zt. (33) u. Or.-Lwd. (2), etwas berieben, tlw. bestoßen.<br />

(174) 750,–<br />

Fritsch 91-163. – Ganz überwiegend ohne die bei Fritsch aufgeführten,<br />

hier nie beigebundenen Illustrationen. – Stellenw. gebräunt,<br />

vereinzelt stockfleckig. – Dazu: Dass., Dublette zum Jg.<br />

145 (1908). – Zus. 74 Bde.<br />

2430 – Gothaischer genealogischer Hof-Kalender nebst diplomatisch-statistischem<br />

Jahrbuche. Jg. 89 u. 93-161 in<br />

70 Bdn. Gotha 1856-1924. 16mo u. kl.-8vo (11:7,5 bis<br />

14,5:11 cm). Mit einigen Porträts. Verschiedene Einbände<br />

d. Zt. (Pp., Hlwd., Lwd., Or.-Lwd.), berieben, tlw. bestoßen,<br />

vereinzelt mit Gebrauchsspuren. (174) 1.000,–<br />

Fritsch 283 u. 287-355. – Überwiegend ohne die bei Fritsch aufgeführten,<br />

hier nie beigebundenen Illustrationen. – Tlw. gebräunt,<br />

vereinzelt stockfleckig; Titel tlw. mit Stempel. – Dazu: Dass., Dubletten<br />

zu den Jahren 1897, 1899, 1900, 1902, 1904-1911 ( 1904 u.<br />

1908 je 2), 1914 (2) u. 1919-1922 (1919 u. 1920 je 2). – Diplomatisches<br />

Jahrbuch. 3 Bde. Gotha 1924-25. – Gothaisches Jahrbuch.<br />

4 Bde. Gotha 1926-27 u. 1930-31. – Zus. 99 Bde. Nicht kollationiert.<br />

oRR./Waf.<br />

2431 – Gothaisches genealogisches Taschenbuch der Adeligen<br />

(Uradeligen) Häuser. Jg. 1-25 in 25 Bdn. Gotha<br />

1900-1924. (14,5:11 cm). Mit einigen Porträts u. Abb.<br />

Hlwd. d. Zt. (18, tlw. leicht abweichend), Pp. d. Zt. (5) u.<br />

Or.-Lwd. (2); etwas berieben, Pp. bestoßen. (174) 350,–<br />

Fritsch 581-605. – Tlw. etwas gebräunt. – Dazu: Gothaisches Taschenbuch<br />

der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. Jg. 14-<br />

19 (von 34) in 6 Bdn. Gotha 1920-1927. Mit einigen Porträts u. Taf.<br />

Pp. d. Zt. (3) u. Or.-Lwd. (3), Pp. bestoßen. – Fritsch 635-640. – Tlw.<br />

gebräunt. – Zus. 31 Bde. Nicht koll. oRR./Waf.<br />

2432 – (Gothaisches) Genealogisches Taschenbuch der<br />

Freiherrlichen Häuser. Jg. 4-76 in 73 Bdn. Gotha<br />

1854-1926. 16mo u. kl.-8vo (11,5:7,5 bis 15:11 cm). Mit<br />

einigen Porträts u. Abb. Lwd. d. Zt. (1), Hlwd. d. Zt. (34,<br />

tlw. leicht abweichend), Pp. d. Zt. (35) u. Or.-Lwd. (4); et-<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

257<br />

was berieben, Pp. bestoßen, vereinzelt mit Gebrauchsspuren.<br />

(174) 800,–<br />

Fritsch 492-564. – Tlw. etwas gebräunt, Titel tlw. mit Stempel. –<br />

Dazu: Dubletten zu den Jgg. 38, 53 u. 59. – Zus. 76 Bde. Nicht<br />

kollationiert. oRR./Waf.<br />

2433 – (Gothaisches) Genealogisches Taschenbuch der<br />

Gräflichen Häuser. Jg. 11-22, 27-87 u. 89-99 in 84<br />

Bdn. Gotha 1838-1926. 16mo u. kl.-8vo (11:8 bis<br />

15:11,5 cm). Mit einigen Porträts u. Abb. Verschiedene<br />

Einbände d. Zt. (Hlwd., Pp., Lwd., Or.-Lwd). etwas berieben,<br />

tlw. bestoßen, vereinzelt mit Gebrauchsspuren.<br />

(174) 900,–<br />

Fritsch 384-395, 400-460 u. 462-472. – Tlw. etwas gebräunt, Titel<br />

tlw. mit Stempel. Nicht kollationiert. oRR./Waf.<br />

2434 Grotius, H. De veritate religionis Christianae. 2 Tle. in 1<br />

Bd. Oxford, e Theatro Sheldoniano, 1675. 12mo (15:8,5<br />

cm). Mit gest. Titelvign. 6 Bll., 141; 162 S. Ldr. d. 19.<br />

Jh. mit Rsch. (sign. Nutt, Cambridge), etwas beschabt.<br />

(1) 150,–<br />

Ter Meulen-D. 964. – Gering gebräunt u. fleckig. Interessante Provenienz:<br />

Titel mit Namenszug „Ro(bert) Harley“, Vorsatz u. Widmungsbl.<br />

mit Besitzvermerk des britischen Theologen Ferdinand<br />

Parminter.<br />

2435 Hagenawischer Vertrag uber der streitigen Sachen,<br />

das Bistthumb und Thumb-Stifft Straßburg anlangendt<br />

... auffgericht den 12/22 Novembr. 1604. Dabey auch<br />

zubefinden, wie dieser Vertrag in Anno 1620. noch auff<br />

sieben Jahr erstreckt worden. O.O. 1627. 4to (19:14,5<br />

cm). 16 Bll. Alter Umschlag, etwas fleckig u. mit kl.<br />

Randläsuren. (159) 200,–<br />

VD 17 23:260534H; vgl. Hohenemser, Discursus politici 103. – Eine<br />

von mehreren Ausgaben. „Dieser Vertrag von Hagenau beendete<br />

den sogenannten Bischöflichen Krieg (1592 bis 1604), in dem Katholiken<br />

und Protestanten um den Bischofsstuhl von Straßburg gerungen<br />

hatten“ (Kat. Halle 70, 1026 zu anderer Ausg.). – Gebräunt.<br />

2436 Hanse. – Werdenhagen, J. A. De rebuspublicis Hanseaticis.<br />

Tractatus generalis (&) specialis in je 2 Tln., zus.<br />

4 Tle. in 4 Bdn. Leiden, J. Maire, 1631. 12mo (11,5:6<br />

cm). Mit 2 gest. Titeln u. gest. Porträt. Prgt. d. Zt., etwas<br />

berieben und angestaubt, 1 Bd. mit kleiner Fehlstelle<br />

am Rücken, Innengelenk von Bd. 3 unten eingerissen.<br />

(48) 300,–<br />

Griep-Luber 1475, 1477-79. – Erste Ausgabe, enthält im 2. Teil eine<br />

„umfassende Beschreibung des Gebiets der Hanse samt geographischen<br />

und wirtschaftlichen Angaben zu deren europäischen<br />

Niederlassungen und Handelspartnern“ (G.-L.). Die Titel jeweils mit<br />

Wappen u. kl. Ansicht von Lübeck (Sahlmann 3.11) bzw. Köln. –<br />

Etwas gebräunt und schwach fleckig, 1 Kupfertitel seitlich knapp<br />

beschnitten.<br />

2437 Heineccius, J. G. Elementa juris naturae, et gentium,<br />

commoda auditoribus methodo adornata. Editio nova<br />

& castigatior. Venedig, Baglioni, 1746. 12mo (15,5:9,5<br />

cm). XX, 640 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch., leicht fleckig.<br />

(107) 150,–<br />

Vgl. Stintzing-L. <strong>III</strong>/1, 190. – Heineccius’ letzte größere Schrift,<br />

erstmals 1737 in Halle erschienen. „Das Naturrecht soll ohne metaphysische<br />

Subtilitäten aus den Geboten der gesunden Vernunft<br />

entwickelt werden.. namentlich im Strafrechte werden deßhalb alle<br />

Vergeltungs-Prinzipien entschieden abgelehnt“ (St.-L.). – Teilw. gering<br />

stockfl., ca. erstes Drittel etwas wasserrandig.<br />

2438 Hunnius, H. U. Variarum resolutionum juris civilis, libri<br />

IV. Accedit Index necessarius & locupletissimus. Ed. secunda.<br />

Frankfurt, J. J. Porß, 1620. 4to (23:17,5 cm). 12<br />

Bll., 1064, 268 S. Blindgepr. Prgt. d. Zt., etwas berieben,<br />

fleckig, Ecken und Rücken bestoßen, vorderes fliegendes<br />

Vorsatzbl. fehlt, hinteres Vorsatzbl. mit Eckabriß,<br />

Exlibris. (48) 300,–<br />

VD 17 1:012584D; Stintzing-L. I, 700ff. – „Ohne strenge Systematik<br />

in Bücher und Traktate getheilte Sammlung von ,Quaestiones‘, die<br />

mit Gründen und Gegengründen breit verhandelt werden“ (St.-L.).<br />

– Schwach gebräunt, teils leicht fleckig, Titel mit Randausriß und<br />

fleckig, 1 Bl. Vorstücke mit repariertem Riß, S. 161-164 mit hinterlegtem<br />

Eckabriß oben, letzte Bll. etwas wasserrandig.<br />

2439 Inquisition. – Brunnemann, J. Inquisitions-Proceß.<br />

Ehemals denen, welche mit Peinlichen Sachen umbzugehen<br />

pflegen, zum Besten geschrieben, anitzo aber<br />

ins Teutsche übersetzet. Frankfurt u. Leipzig, J. Schrey,<br />

1717. 4to (21,5:18 cm). 4 Bll., 312 S., 16 Bll. Hldr. d. Zt.<br />

mit Rsch., etwas berieben. (217) 300,–


258 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

Nr. 2439<br />

Stintzing-L. II, 105 ff. – Erste deutsche Ausgabe des erstmals 1648<br />

in lateinischer Sprache erschienenen u. vielfach aufgelegten Traktates.<br />

– Gebräunt, Titel mit hinterlegtem Randeinriß.<br />

– Abbildung oben –<br />

2440 Jaksch, P. K. Gesetzlexikon im Geistlichen, Religions-<br />

und Toleranzfache, wie auch in Güter-, Stiftungs-,<br />

Studien- und Zensursachen für das Königreich Böhmen<br />

von 1601 bis Ende 1800 (Bd. 7-10: von 1801 bis<br />

Ende 1825). 10 Bde. Prag 1828-30. (18,5:12 cm). Mit<br />

einigen gefalt. Tabellen. Pp. d. Zt. mit Rsch. u. etwas<br />

Rvg., bestoßen, 1 Rücken repariert. – Teilw. gebräunt<br />

u. stockfleckig. – Dazu: J. Lenfant. Histoire du Concile<br />

de Pise et de ce qui s’est passé jusqu’au Concile de<br />

Constance. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam 1724. 4to (26:21<br />

cm). Mit 2 wiederh. gest. Titelvign. (kl. Ans. von Pisa), 1<br />

Münzkupfertaf. u. 15 Porträtkupf. 4 Bll., L<strong>III</strong>, 366 S.; 2<br />

Bll., 327 S., 15 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rvg., etwas berieben,<br />

Vordergelenk mit Einriß. – Vortitel leicht feuchtigkeitsrandig.<br />

– C. Ramshorn. Maria Theresia und ihre Zeit.<br />

– Kaiser Joseph II. und seine Zeit. 2 Bde. Leipzig 1861.<br />

Gr.-8vo (23:16,5 cm). Mit zus. 18 Porträttaf. u. zahlr.<br />

Textholzst. V<strong>III</strong>, 638 S., 1 Bl.; V<strong>III</strong>, 515 S. Hldr. d. Zt. mit<br />

Rvg. u. rotem Rsch., Rücken etwas berieben. – Vereinzelt<br />

etwas stockfl. – Zus. 13 Bde. (4) 250,–<br />

2441 Judaica. – Bertram, B. C. De Republica Ebraeorum.<br />

Recensitus commentarioque illustratus opera Constant.<br />

l Empereur ab Oppijck. Leiden, J. Maire, 1651. 12mo<br />

(11,5:6,5 cm). Mit gest. Titelvign. 24 Bll., 452 S., 11<br />

Bll. Prgt. d. Zt. mit Rsch.; berieben und etwas fleckig.<br />

(48) 200,–<br />

Ebert II, 18971, 28. – Zweite Ausgabe, erstmals 1641 im Rahmen<br />

der Republiken-Reihe bei Elzevier erschienen. – Etwas gebräunt,<br />

stockfleckig.<br />

2442 – Braun, J. Vestitus sacerdotum Hebraeorum. Sive<br />

commentarius amplissimus in Exodi Cap. XXV<strong>III</strong> ac XX-<br />

XIX & Levit. Cap. XVI aliaque loca S. Scripturae quam<br />

plurima. Altera editio. 2 in 1 Bd. Amsterdam, A. van Someren,<br />

1697-98. 4to (21:17,5 cm). Mit gest. Front., 20<br />

(st. 21) teilw. gefalt. Kupfertaf. u. 1 kl. Textkupf. 35 Bll.,<br />

343 S., 20 Bll.; 2 Bll., S. 345-752, 30 Bll. Prgt. d. Zt.,<br />

teilw. fleckig. (1) 250,–<br />

Lipperheide Oc 15; Colas 425; Fürst I, 129. – Zweite Ausgabe. Die<br />

Tafeln zeigen Kostüme, einige auch deren Schnitt u. Herstellung<br />

(Webstuhl u.a.). – Colas u. Vergleichsexemplar nennen 21 Tafeln,<br />

Lipperheide wie vorliegend nur 20. Gering gebräunt u. stockfl., vereinzelt<br />

kl. Feuchtigkeitsränder, Falttaf. mit wenigen Falzeinrissen.<br />

oRR/Waf.<br />

2443 – Buxtorf, J. (d. Ä.). Lexicon hebraicum et chaldaicum.<br />

Accessit lexicon breve rabbinico-philosophicum. Ed.<br />

septima. Basel, König, 1663. (17,5:11 cm). 8 Bll., 976<br />

S., 38 Bll., 2 w. Bll. (linksläufig). Prgt. d. Zt., fleckig u.<br />

berieben. (1) 200,–<br />

VD 17 3:645814L; vgl. Fürst I, 138 (A. 1710) u. Zaunmüller 178.<br />

– Zweite Ausgabe der ersten großen lexikographischen Arbeit<br />

Buxtorfs, erstmals 1607 erschienen. „Der bis heute bedeutendste<br />

Begründer und hervorragendste Kenner der rabbinischen Wissenschaften“<br />

(NDB <strong>III</strong>, 84). – Meist gebräunt oder stockfleckig, stellenw.<br />

etwas wasserrandig. Vorsätze mit alten Kritzeleien und mehreren<br />

Besitzvermerken einer Familie Gysi.<br />

2444 – Coccejus, J. Duo tituli Thalmudici Sanhedrin et Maccoth:<br />

quorum ille agit de Synedris, judiciis, suppliciis capitalibus<br />

Ebraeorum. Amsterdam, J. Janssonius, 1629.<br />

(18,5:15 cm). 16 Bll., 436 S., 2 Bll. Hldr. d. 19. Jh., Kanten<br />

bestoßen, Vordergelenk eingerissen. (105) 250,–<br />

Rahir 1836; vgl. Fürst I, 181. – Erste Ausgabe dieses Kommentars.<br />

– Teilw. gebräunt, gering fleckig.<br />

2445 – – Lexicon et commentarius sermonis Hebraici et Chaldaici<br />

veteris testamenti. Accedunt interpretatio vocum<br />

Germanica, Belgica ac Graeca ex LXX. interpretibus.<br />

Amsterdam, J. van Someren, 1669 (= 1673). Fol. (32:22<br />

cm). Mit ganzs. gest. Porträt. 11 Bll., 1037 S., 49 Bll.<br />

Prgt. d. Zt., fleckig, vorderer freier Vorsatz mit Eckabschnitt.<br />

(= Opera, Bd. 8). (49) 250,–<br />

Fürst I, 181 (irrig 1679); vgl. Zaunmüller 178. – Neuausgabe des<br />

Originaldrucks der ersten Ausgabe, der Reihentitel 1673 datiert. –<br />

Stellenw. stockfleckig oder stark gebräunt.<br />

2446 – Cunaeus, P. De republica Hebraeorum libri <strong>III</strong>. Ed.<br />

nov. Leiden, Elzevir. 1632. 16mo (11,5:6,5 cm). Mit gest.<br />

Titel. 15 Bll., 372 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch., berieben und<br />

angestaubt. (75) 250,–<br />

Willems 362 Anm.; Fürst I, 193. – Dritte und letzte Elzevierausgabe,<br />

die zweite des Jahres 1632. – Etwas gebräunt und teils stockfleckig,<br />

erste Bll. mit leichtem Wasserrand, gest. Titel mit hinterlegtem<br />

Eckabriß (Abbildung nicht betroffen).<br />

2447 – Edels (ben Juda halevi), Samuel Elieser. Sefer Chiddusche<br />

halachot (hebr.). Wilhermsdorf (bei Fürth), Z.<br />

Nr. 2447


Hirsch ben Chajim, 481 (= 1721). Fol. (34:21,5 cm). Mit<br />

Holzschn.-Titelbordüre mit 2 integrierten Druckermarken.<br />

249 Bll. Ldr. d. Zt., beschabt u. bestoßen,<br />

Rücken u. 1 Ecke mit groben Reparaturen, 1 Spiegel<br />

unschön überklebt. (81) 750,–<br />

Erste Ausgabe. Seltener hebräischer Druck. „In his ‘Hiddushei<br />

Halakhot’, Edels’ explanations of talmudic problems are generally<br />

in accordance with the view of Rashi and the tosafists. His book<br />

gained such wide currency that an understanding of Edels’ comments<br />

came to be regarded for many generations as one of the<br />

qualifications of the average talmudic scholar“ (Enc. Jud. VI, 363).<br />

„Die Bücher aus der Druckerei von Zbi Hirsch zeichnen sich gegenüber<br />

früheren Werken aus Wilhermsdorf durch eine höhere Druckqualität<br />

und eine bessere Ausstattung aus. Seine Druckerzeichen<br />

waren ein Krebs und Löwen an einem Baum“ (Rieger & Jochem,<br />

Die hebräischen Druckereien in Wilhermsdorf 1669-1739, online). –<br />

Gebräunt, teilw. auch etwas wasserrandig. Titel mit längerem alten<br />

Eintrag, die letzten 4 Bll. mit Wurmstichen.<br />

– Abbildung Seite 258 unten –<br />

2448 – L’émancipation juive. Bulletin bi-mensuel de la<br />

Ligue pour la défense des juifs opprimés. Jg. 1 u. Jg.<br />

2, Nr. 1-6 (alles Erschienene) in 19 Heften. Paris 1916-<br />

17. (27:18,5 cm). OU., etwas gebräunt, 2 Deckel lose.<br />

(252) 400,–<br />

Vollständige Reihe der sehr seltenen, offenbar von Sozialrevolutionären<br />

dominierten Publikation. Beschäftigt sich fast ausschließlich<br />

mit der Lage der russischen Juden, mit Beiträgen von Boris Kritschewski<br />

(Vorsitzender der Ligue), Walerian Agafonow, Pawel Dolgorukow,<br />

Maxim Gorki, Wladimir Korolenko, Alexei Peschechonow<br />

u.a. Nach der erfolgreichen Februarrevolution wurde das Erscheinen<br />

mit dem Juniheft 1917 eingestellt. Mit den Doppelnummern<br />

6/7, 8/9, 11/12, 13/14, 15/16, 17/18, 19/20, 21/22 u. 23/24 in Jg. 1<br />

u. 1/2 u. 4/5 in Jg. 2. – Etwas gebräunt, besonders im Rand.<br />

– Abbildung oben –<br />

2449 – Josephus, Flavius. The whole genuine and complete<br />

works. Transl. from Greek. With a continuation of the<br />

history of the Jews from Josephus to the present time<br />

by G. H. Maynard. London (1789). Fol. (39:25,5 cm).<br />

Mit gest. Front., 2 grenzkol. Kupferktn., 1 gest. Faltplan<br />

(Jerusalem) u. 57 Kupfertaf. 723 (recte 719) S., 1 Bl.<br />

(Subskribentenverz.) u. 2 Bll. (Verlagsanz.). Ldr. d. Zt.,<br />

berieben, Kanten bestoßen, Deckel lose. (73) 250,–<br />

Graesse <strong>III</strong>, 484; Fürst II, 126. – Von G. H. Maynard herausgegebene<br />

Ausgabe, interessant durch die von ihm fortgesetzte Geschichte<br />

der Juden (ab S. 549). – Etwas gebräunt u. fleckig, vereinz. Feuchtigkeitsspuren,<br />

2 Taf. mit kl. Randeinriß.<br />

2450 – – Historien und Bücher. (Mit: Fünff Bücher Egesippi,<br />

Vom Jüdischen Krieg.) Alles auß dem Griechischen Exemplar<br />

verteutscht und zugerichtet (v. K. Lautenbach). 2<br />

Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Zunner, 1687. Fol. (33:20,5 cm).<br />

Gest. Tit., 4 Bll., 488, 284 S.; 4 Bll., 168 S., 24 Bll. Prgt.<br />

d. Zt., fleckig, untere Ecken bestoßen. (185) 400,–<br />

Goed. II, 319, 5; Fürst II, 122. – Späte Neuausgabe der noch dem<br />

16. Jahrhundert angehörenden Übersetzung durch Konrad Lautenbach.<br />

– Etwas gebräunt u. fingerfl., untere rechte Ecke des ca.<br />

letzten Drittels teilw. mit Läsuren.<br />

2451 – Lundius, J. Die Alten Jüdischen Heiligthümer, Gottesdienste<br />

und Gewohnheiten. Hamburg, Brand, 1738.<br />

Fol. (35:22 cm). Mit gest. Front., Porträtkupf. u. 30<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

Nr. 2448<br />

259<br />

(4 doppelblattgr.) Kupfertaf. 25 Bll., 1236 S., 72 Bll.<br />

Prgt. d. Zt., etwas fleckig u. berieben, Ecken bestoßen.<br />

(24) 600,–<br />

Fürst II, 274; Bruun I, 93. – Fünfte u. letzte Ausgabe der von Muhlius<br />

besorgten Edition. Umfassendes Werk über die jüdischen Altertümer,<br />

das erst nach dem Tode Lunds zum ersten Mal veröffentlicht<br />

wurde. Der aus Schleswig gebürtige Verfasser war Diakon in<br />

Tondern, wo er 1686 starb. Die instruktiven Taf. zeigen Altertümer,<br />

Altäre, Kultgegenstände, Kleidung u. Haartracht der jüd. Priester<br />

etc. – Gleichmäßig gebräunt, stellenweise fleckig; letzte Bll. mit<br />

schwachem Wasserrand im Bug; Tafeln teils etwas tintenfleckig; 1<br />

Tafel (nach S. 638) mit Randeinrissen und 1 längerem rep. Einriß,<br />

ferner hs. Namenseintrag. Ca. 3 Tafeln bis zum Plattenrand außen<br />

beschnitten und alt angerändert. Vorderes fliegendes Vorsatzbl. mit<br />

großem Eckausriß, Vortitel mit Kritzelei und im Bug unten gelöst.<br />

2452 – – Dass., ebenso. Fol. (35:23 cm). Mit gest. Front. u. 30<br />

(4 doppelblattgr.) Kupfertaf. (ohne das Porträt). 25 Bll.,<br />

1236 S., 72 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig. (1) 400,–<br />

Etwas gebräunt; stellenw. etwas wasserrandig; S. 251-254 mit<br />

etwas Textverlust durch ergänzten Eckabriß; wenige Taf. seitlich<br />

angerändert, 1 Taf. mit kl. Einriß; 1 Bl. fast lose. Fehlt das Porträt.<br />

2453 – Talmud Babylonicum. 2 (von 12?) Bdn. Berlin u.<br />

Frankfurt/Oder, M. Gottschalck, o.J. (um 1740). Fol.<br />

(36,5:24 u. 33:22 cm). Unterschiedliche Ldr. d. Zt., berieben<br />

u. bestoßen, 1 Rücken eingerissen, 1 Rücken am<br />

Kopf überklebt. (81) 300,–<br />

Einzelbände der Berliner Talmudausgabe. Folgt der von M. Marinus<br />

gemäß den Verordnungen des Tridentiner Konzils redigierten Ausgabe<br />

Basel 1578-81. Vorhanden sind folgende Talmudabschnitte:<br />

Ros Hasanah, Tahanith, Joma, Sucah, Sekalim, Meghila, Gittin,<br />

Nedarim, Nazir u. Sotah. Jeder Massechtot mit eigenem hebräisch-lateinischem<br />

Titelblatt. – Gebräunt u. fleckig, 1 Bd. wasserrandig<br />

u. moderfleckig, einige Lagen mit Wurmspuren im Bund.<br />

Einige Bll. mit gr. Braunfleck, einige Bll. mit Randschäden (mit Tesa<br />

geklebt). 4 Titelbll. mit kl. Stempel. – Nicht koll. oRR./Waf.<br />

2454 – Wilhelm IV., Prinz v. Oranien, Fürst zu Nassau.<br />

Ordnung, nach welcher sich die, in den Fürstlich-Oranien-Nassauischen<br />

Landen befindlichen Schutzjuden<br />

zu verhalten haben. ’s-Gravenhage (Den Haag), 17.<br />

Jan. 1770. Fol. (29:19 cm). 22 S. Lose, ohne Einband.<br />

(222) 300,–<br />

Die nassauische Judenordnung von 1770. – Dazu: Ders., Verordnung<br />

vom 7. Jan. 1776, „Krämer, Hausirer, Juden, und Landfahrer“<br />

betreffend. 2 Bll. – Ders., Verordnung vom 21. Feb. 1779, das<br />

Verhalten bei Hochzeiten u. Kindtaufen sowie an Weihnachts- u.<br />

Neujahrstagen betreffend. – Zus. 3 Edikte.<br />

2455 Jülich-Berg. – Gülich- und Bergische Rechts-, Lehen-,<br />

Gerichtschreiber-, Brüchten-, Policey- und Reformation-Ordnung.<br />

Jetzund auß gnädigstem Befelch<br />

Johan Wilhelms, Pfaltzgraffen bey Rhein... auffs new<br />

übersehen. 6 Tle. oder Beibde. in 1 Bd. Düsseldorf,<br />

Schleuter u.a., 1696-1731. Fol. (31:21 cm). Mit 1 ganzs.<br />

Textkupf. (Stammbaum). Ldr. d. Zt., etwas lädiert.<br />

(49) 900,–<br />

Vgl. VD 17 1:018000V, Stobbe II, S. 394 f. u. Sauer & Auvermann<br />

XIV, 1986 (diese Zusammenstellung). – VD 17 mit den Teilen 1-4<br />

unserer Numerierung, Tl. 3 dabei mit Erscheinungsjahr 1697, Tl. 4<br />

auch als Variante mit abweichender Kollation. Unsere Nr. 5-6 sind<br />

häufig beigebunden. Vorliegend mit folgenden Teilen: 1. (Titel s.<br />

oben). 5 Bll., S. 2-185, 8 Bll. – 2. Gülich- und Bergische Policey-


260 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Jülich-Berg.)<br />

Ordnung. Düsseldorf 1696. 4 Bll., 101 S., 8 Bll. – 3. Zusatz einiger<br />

Ordnungen, Befelchern, Edicten und Recessen ... der Gülich und<br />

Bergischen Rechts- Policey- und Reformations-Ordnung beyzusetzen.<br />

Düsseldorf 1731. 46 (recte 54), 16, 15 S. – 4. Ordnung des<br />

Gülich- und Bergischen Hoff-Gerichts zu Düsseldorff. Nach dem<br />

Expl. 1684. Düsseldorf (1695). 2 Bll., 48, 8 S. – 5. M. Voet. Historia<br />

juris civilis Juliacensium et Montensium. Nunc secundum edita.<br />

Düsseldorf 1729. 3 Bll., 123 S., 4 Bll. – 6. Ders. Tractatus de jure<br />

revolutionis ... Daß nach altem Herkommen der Fürstenthumben<br />

Jülich und Berg, die Güter fallen und erben sollen ... Düsseldorf<br />

1720. 3 Bll., 62 (recte 66) S., 3 Bll., 44 S., 2 Bll. – Unterschiedlich<br />

gebräunt; wenige Bll. im Rand mit Riß; 3 Bll. Titelei von (5) nach (4)<br />

verbunden.<br />

2456 Knorre, C. G. Anleitung zum gerichtlichen Proceß, worin<br />

sowol die unterschiedene Arten des bürgerlichen<br />

und peinlichen Processes als auch die Abweichungen<br />

des gemeinen von dem sächsischen Proceß, in einer<br />

natürlichen Ordnung abgehandelt und die brauchbareste<br />

Formulare beygefüget werden. Neue u. verm. Aufl.<br />

Halle, Renger, 1777. (18:11 cm). 16 Bll., 724 S., 22 Bll.<br />

Pp. d. Zt., stark berieben, fleckig und bestoßen, Rücken<br />

oben und unten eingerissen und mit Bezugsfehlstellen,<br />

hinteres fliegendes Vorsatzbl. fehlt. (110) 150,–<br />

Spätere Ausgabe des erstmals 1734 erschienenen Werks. – Gering<br />

gebräunt, teils alte hs. Marginalien, Buchblock angebrochen.<br />

2457 Lange, J. P. Democritus ridens: Sive narratiorum ridicularum.<br />

Centuriae duae. Editio secunda, altera centuria<br />

auctior. Ulm, G. W. Kühn, 1689. 12mo (13,5:8,5 cm). 9<br />

Bll., 665 (recte 765) S., 13 Bll. Prgt. d. Zt. über Holzdeckeln<br />

mit 2 Schließen, Rücken mit Pergament überklebt,<br />

Leder d. Schließen erneuert. (240) 150,–<br />

VD 17 14:644397D. – Eine von mehreren Druckvarianten. – Meist<br />

stockfleckig. 1 Bl. Vorstücke, S. 5f. u. S. 197f. mit Wort- oder Buchstabenverlust<br />

durch ergänzten Randausriß.<br />

2458 Leibniz, G. W. Accessiones historicae, quibus utilia<br />

superiorum temporum historiis illustrandis scripta monumentaque<br />

nondum hactenus edita continentur. 2<br />

in 1 Bd. Hannover, Förster, 1698. 4to (21:18,5 cm). 8<br />

Bll., 315, 40, 124, 119 S.; 6 Bll., 292, 582 S., S. 585-<br />

92 (so kpl.). Hprgt. d. Zt., etwas berieben oder fleckig.<br />

(93) 200,–<br />

VD 17 3:009991 (Bd. 2: 3:009995S); Ravier 48-49; Wegele 565. –<br />

Erste Ausgabe. Veröffentlichung wichtiger mittelterlicher, insbesondere<br />

norddeutscher Geschichtsschreiber: Chronographus Saxo,<br />

Chronicon Durani, Gesta Trevirorum, Chronicon Holsatiae u. (in Bd.<br />

2) das Chronicon Alberici Monachi trium folium. – Stellenw. stärker<br />

gebräunt oder stockfleckig; Titel von Bd. 1 mit Stempel.<br />

2459 Leiser, G. C. Jus georgicum, sive tractatus de praediis.<br />

Ed. tertia. Leipzig, Lanckische Erben, 1741. Fol.<br />

(35,5:22,5 cm). Mit Kupfertitel, gest. Titelvign. u. 7<br />

(3 gefalt.) Kupfertaf. 7 Bll., 784 S., 20 Bll. Ldr. d. Zt.<br />

mit Rvg. u. Rsch., leicht berieben, Rückgelenk oben mit<br />

Einriß. (176) 500,–<br />

Humpert 3009; Lindner 11.1267.03; vgl. Güntz <strong>III</strong>, 20 ff. – Dritte u.<br />

letzte Ausgabe. Umfassendes Werk zum Landwirtschaftsrecht, u.a.<br />

auch mit ausführlichen Kapiteln zu Bergbau, Fisch- u. Vogelfang,<br />

Jagd, Wein etc. Leiser war gräfl. stolbergischer Rat u. Erbherr auf<br />

Rotermark u. Ditgerode. – Stockfleckig u. gebräunt, teilw. stark.<br />

2460 Lindenbrog, F. Codex legum antiquarum. Frankfurt, J.<br />

& A. Marne, 1613. Fol. (34,5:21 cm). Mit gest. Titelvign.<br />

12 Bll., 1570 (recte 1562) S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit<br />

hs. Rtitel und Bindebändern, berieben, angestaubt und<br />

bestoßen. (75) 500,–<br />

VD 17 1:015234; Stintzing-L. I, 738; Stobbe I, 10 f.; Rep. font. hist.<br />

medii aevi I, 379; Wegele 367. – Erste Ausgabe. „Ist bis ins 19. Jh.<br />

die bedeutendste Sammlung (neben der des Baluzius 1687) der<br />

sog. leges Barbarorum und Formeln geblieben“ (St.-L.). – Stellenweise<br />

etwas gebräunt, vereinzelt fleckig, Titel mit Knickspur.<br />

(Locke, J.). An Essay concerning Humane Understanding.<br />

In four Books. London 1690. Siehe Nr. 2545.<br />

2461 Ludwig XIV., König v. Frankreich. – Franckreich uber<br />

alles, wenn es nur könte: Worinnen die merckwürdigsten<br />

frantzösischen Staats- und Kriegs-Begebenheiten,<br />

welche sich von König Ludovico XI. bis auf das 1685.<br />

Jahr, sonderlich unter dem jetztregierenden Könige<br />

Ludovico XIV. zugetragen haben... unpartheyisch beschrieben<br />

und angemercket werden. O. O. u. Dr., 1685.<br />

4to (20:16,5 cm). 1 Bl., 229 S. Alter Pp.; bestoßen u. mit<br />

Bezugsfehlstellen, Rücken fehlt. (15) 200,–<br />

VD 17 32:626800W. – Erste Ausgabe des antifranzösischen Pamphlets,<br />

ein kollationsgleicher Druck erschien im Folgejahr in Leipzig.<br />

– Etwas gebräunt u. stockfl., erste 2 Bll. mit kl. Wurmloch in der<br />

unteren Innenecke.<br />

2462 Mornay du Plessis, P. de. Mysterium inquitatis seu,<br />

historia papatus. Quibus gradibus ad id fastigii enisus<br />

sit, quamque acriter omni tempore ubique à piis contra<br />

intercessum. Saumur, T. Portau, 1611. Fol. (36,5:25,5<br />

cm). Mit gest. Titelvign. u. gest. Portr. 7 Bll., 644 (recte<br />

634) S., 1 Bl. Errata. Rotgefärbter blindgepr. Prgt. d.<br />

Zt., Deckel mit blindgepr. fürstlichen Wappensupralibros<br />

und Rollenblindpr.; Rücken etwas später aus Ldr. erneuert,<br />

berieben und fleckig, Rücken brüchig, Gelenke<br />

oben und unten eingerissen, Innengelenke gebrochen,<br />

Ecken bestoßen, Bindebänder fehlen. (131) 400,–<br />

Haag VII, 540, XXV<strong>III</strong>; vgl. Cioranescu, 17e siècle 16269 (französ.<br />

A.) und Wetzer-W. IV, 37 f. – Erste lateinische Ausgabe, im Jahr der<br />

französ. Erstausgabe erschienen. Klassische antiklerikale Papstgeschichte,<br />

die EA. wurde sofort nach Erscheinen von der Sorbonne<br />

indiziert und 1621 verbrannt. – Durchgehend etwas gebräunt und<br />

stockfleckig (vereinzelt stärker), erste Bll. etwas knitterig, Titel oben<br />

und unten aus Bindung gelöst.<br />

2463 (Moser, F. K. v.). Reliquien. Frankfurt, Gebhard, 1766.<br />

(16,5:10,5 cm). Mit gest. Titelvign. 4 Bll., 406 S., 1 Bl.<br />

Hldr. d. Zt. mit Rsch.; stark berieben und beschabt, etwas<br />

bestoßen. (110) 150,–<br />

Goed. IV/1, 237, 12; Humpert 951. – Erste Ausgabe. – Teils<br />

schwach gebräunt oder fleckig, Titel mit hs. Namenseintrag.<br />

2464 Moser, J. J. Einleitung in das Churfürstlich-Maynzische<br />

Staats-Recht, vermittelst kurzer Säze, und Anzeigung<br />

vieler derer besten oder neuesten Scribenten. Frankfurt,<br />

Andreä, 1755. (17:11 cm). 3 Bll., 302 S., 14 Bll. Hprgt. d.<br />

Zt., Deckelbezüge im Rand beschabt. – Leicht gebräunt.<br />

– Schömbs 180. EA. – Dazu: C. A. Beck. Versuch einer<br />

Staatspraxis, oder Canzleyübung, aus der Politik, dem<br />

Staats- und Völkerrechte. Wien, Kraus, 1754. (20:12,5<br />

cm). 4 Bll., 398 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. – Stockfleckig, Titel<br />

teilw. lose. – Zus. 2 Bde. (18) 200,–<br />

2465 – Einleitung zu dem Reichs-Hof-Raths-Prozeß. 4 Bde.<br />

Frankfurt u. Leipzig (Bd. 1 u. 4) u. Nürnberg, Stein (&<br />

Raspe), 1733-47. (16,5:11 cm). Hprgt. d. Zt. mit hs. Rtitel,<br />

berieben und etwas fleckig, Ecken bestoßen, Innengelenke<br />

teils angebrochen. (110) 200,–<br />

Vgl. Stintzing-L. <strong>III</strong>/1, 329, Wächter 265 u. Schömbs 44. – Bd. 1-2<br />

u. 4 in zweiter Auflage, Bd. 3 ohne Auflagenbezeichnung. Erstmals<br />

1731-37 erschienen. „Das erste derartige Werk, zuverlässig, gelehrt<br />

und einsichtig“ (St.-L.). – Stockfleckig, stellenweise wasserrandig,<br />

gebräunt, wenige Wurmgänge.<br />

2466 – Ihro Römisch-Kayserlichen Majestät Carls des Siebenden<br />

Wahl-Capitulation, mit Beylagen und Anmerckungen.<br />

3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Kochendörffer bzw.<br />

Möller, 1771, 1745 u. 1744. 4to (21,5:19 cm). Prgt. d.<br />

Zt. mit Rsch., gering berieben. – Dazu: (J. Hamberger).<br />

Merkwürdigkeiten bey der römischen Königswahl und<br />

Kaiserkrönung. Gotha, Perthes, 1790. (17:11 cm). Mit<br />

gest. Titelvign. u. 1 doppelblattgr. Kupfertaf. 4 Bll., 168<br />

S. Hldr. d. Zt. – Aechtes vollständiges Protokoll des<br />

kurfürstl. hohen Wahlkonvents zu Frankfurt im Jahre<br />

1790. mit allen Beilagen nach einem Originale pünktlich<br />

verglichen mit kurzen praktischen Anmerkungen. 2 Bde.<br />

(= 15 Hefte). Frankfurt u. Leipzig 1791. 4to (24:19 cm).<br />

Mit 5 gefalt. Tabellen. Pp. d. Zt. (18) 300,–<br />

I. Stintzing-L. <strong>III</strong>/1, Noten 216, 15; Wächter II, 1; Schömbs 119.<br />

– Tl. 1 in zweiter, Tle. 2-3 in erster Ausgabe. „Ein gediegener Commentar<br />

zu dem Capitulationswerke, das unter Moser’s Augen entstanden<br />

war und manche Neuerungen gegen das bisher Uebliche<br />

enthielt“ (St.-L.). – II. Erste Ausgabe. Krönungsdiarium zur Wahl<br />

Leopolds II. – Titel mit 2 Stempellöschungen, davon 1 überklebt.<br />

Vord. freier Vorsatz mit Ausschnitt. – Zus. 4 Bde.<br />

2467 Napoleon I. – Arnault, A. V. Vie politique et militaire<br />

de Napoléon. 2 Bde. Paris, Barbeuf, 1822-26. Imp.-fol.<br />

(62:47,5 cm). Mit 134 lith. Taf. 3 Bll., 136 S.; 2 Bll., 173<br />

S. Roter Ldr. mit Vergold. (Bd. 1), beschabt u. bestoßen,<br />

u. Pp. d. Zt. (Bd. 2), stärker berieben u. bestoßen.<br />

(35) 3.000,–<br />

Lipperheide Fc 7; Hiler 44; Kircheisen II/1 17. – Monumentale Bilddokumentation<br />

über Leben, Taten und Kriege Napoleons I. Die<br />

großformatigen Schlachtendarstellungen teilw. mit Stadtansichten<br />

im Hintergrund: Berlin, Dresden, Leipzig, München, Regensburg,<br />

Ulm u. a., sowie Ansichten aus Italien, Ägypten, Russland etc.


Vorliegend, wie die meisten Exemplare, auch das der Sammlung<br />

Lipperheide, mit 134 Tafeln; Kircheisen gibt 136 Tafeln an, ein Vergleichsexpl.<br />

mit 137 Tafeln. – Tlw. stockfleckig oder gebräunt; stellenw.<br />

im Rand etwas wasserfleckig oder leicht tintenfleckig; Bd.<br />

2 tlw. mit mehreren Wurmlöchern im Rand; vereinzelt mit Randeinrissen.<br />

** 2 vols. With 134 lithogr. plates, as usual. – Foxing or browning in<br />

places; some marginal waterstaining or slight ink staining here and<br />

there; some occasional marginal worming to vol. 2. Contemp. red<br />

leather (vol. 1) and contemp. boards (vol. 2), both stronger worn.<br />

– Abbildung oben –<br />

2468 – 39 Original-Holzstöcke mit Szenen aus dem Leben<br />

Napoleons. Um 1840. Verschiedene Formate, Maße<br />

ca. 4,5:5,5:2 cm bis 11:16:2 cm. (121) 300,–<br />

Druckstöcke zu Holzstichen aus den Werken von E. de Las Casas:<br />

Mémorial de Sainte-Hélène (Paris um 1840) und J. M. de Norvins:<br />

Histoire de Napoléon (Paris um 1840). Unter den Stechern und<br />

Zeichnern Caqué, Bernard und Raffet. Beiliegen 37 Blätter mit Seiten<br />

aus den o.g. Werken mit den zu den Druckstöcken passenden<br />

Holzstichen. – Druckstöcke schwarz gefärbt, d.h. benutzt, aber in<br />

sehr gutem Zustand. Teils rückseitig mit mont. Aufhänger oder Papierschildchen.<br />

– Abbildung unten –<br />

2469 Nicolai, J. Tractatus de siglis veterum omnibus elegantioris<br />

literaturae amatoribus utilissimus. Leiden, A. de<br />

Swart, 1703. 4to (21:16,5 cm). Mit gest. Titelvign. und<br />

8 kl. Textkupfern. 11 Bll., 314 S. Prgt. d. Zt. mit Rtitel;<br />

Rücken stark gedunkelt, fleckig, vorderes Außengelenk<br />

Nr. 2468<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

Nr. 2467<br />

261<br />

geplatzt, hinteres Außengelenk unten eingerissen, Rücken<br />

mit kl. Loch und unten mit Fehlstelle. (48) 300,–<br />

Ebert 14770; Lipsius-L. I, 285. – Erste Ausgabe. Versuch eines<br />

Handbuchs der Abkürzungen und Siglen in Epigraphik, Numismatik,<br />

Rechtswissenschaft, Medizin, Magie etc. – Schwach gebräunt,<br />

vereinzelt leicht fleckig, erste und letzte Bll. mit Wasserrand an der<br />

oberen inneren Ecke (letzte Bll. dort etwas sporfleckig); Titel mit kl.<br />

Loch und verso mit Exlibris.<br />

2470 Numismatik. – Bie, J. de. Regum et Imperatorum Romanorum<br />

numismata... Alberti Rubenii commentario<br />

illustrata, nunc recusa subjectis Laurenti Begeri annotationibus.<br />

Berlin, U. Liebpert, 1700. Fol. (37:24,5 cm). Mit<br />

gest. Titelvign., 1 gest. Textvign., 1 gest. Initiale, gest.<br />

Porträt u. 68 Kupfertaf. 10 Bll., 103 S., 9 Bll., 12 S. Ldr.<br />

d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rvg., stärker berieben, Kapitale<br />

und Ecken etwas bestoßen. (179) 200,–<br />

VD 17 3:608259S; Lipsius-L. I, 341 f. (unter Rubenius). – Neuausgabe<br />

mit dem Kommentar von Lorenz Beger. Abbildungen von römischen<br />

Münzen aus der Sammlung des Duc de Croy. Mit dem<br />

nicht allen Exemplaren beigegebenen Porträt. – Etwas gebräunt,<br />

durchgehender bräunlicher Wasserrand im Bug oben, etwas stockfleckig,<br />

Porträt mit kleinem hinterlegten Einriß.<br />

2471 – (Millin, A.-L.) Histoire métallique de Napoléon; ou recueil<br />

de médailles et des monnaies, qui on été frappées<br />

depuis la première campagne de l’armée d’Italie jusqu’à<br />

son abdication en 1815. 2 Tle. in 1 Bd. London 1819-<br />

21. 4to (31:25 cm). Mit 74 Kupfertaf. VI S., 1 Bl., 119<br />

S.; 1 Bl., 41 S. Hldr. d. Zt., stark berieben und etwas<br />

beschabt, Ecken bestoßen, Außengelenke leicht eingerissen,<br />

vorderes fliegendes Vorsatzbl. oben um ca. 7 cm<br />

beschnitten. (102) 300,–<br />

Brunet <strong>III</strong>, 1723; Barbier II, 816 (gibt für beide Teile Millingen als<br />

Autor an); nicht bei Lipsius-L. – Erste Ausgabe. Mit dem 1821 erschienenen<br />

Supplement von J. Millingen. – Durchgehend stärker<br />

stockfleckig, Buchblock an einer Stelle angebrochen.<br />

2472 The Parliamentary or constitutional history of England;<br />

from the earliest times, to the restoration of King<br />

Charles II. Collected from the records, the rolls of parliament,<br />

the journals of both houses, the public libraries,<br />

original manuscripts (etc.). 2nd ed. 24 Bde. London<br />

1761-63. (21:13 cm). Ldr. d. Zt. mit je zwei Rückenschildern<br />

in Rot u. Grün, etwas berieben, Deckel teilw. mit<br />

Wurmspuren. – Vollständige Reihe, Bd. 24 enthält das<br />

Gesamtregister. (248) 500,–<br />

– Frühe Abhandlung über das Auktionswesen –<br />

2473 Philippi, J. Tractatus de subhastationibus, ad usum<br />

practicum utriusque fori, potissimum saxonici, directus,<br />

et celebriorum dicasteriorum praejudiciis illustratus.<br />

Leipzig, Gross u. Michael, 1667. 4to (20:16,5 cm). 8 Bll.,


262 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

(Philippi, J.)<br />

438 S., 20 Bll. – 2 Werke angebunden (s.u.). Blindgepr.<br />

Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, Vorderdeckel mit<br />

Plattenstempel mit den Wappen von Herzog August von<br />

Sachsen (untertitelt: „Von Gottes Gna – Den Augustus/<br />

Herzog Zu Saxen Und Churfurst“) u. dem sächsischen<br />

Wappen. Vorderdeckel 1668 dat. u. mit goldgepr. Initialen<br />

„H H V E“; berieben und etwas gedunkelt, Kanten<br />

beschabt, Rücken mit Resten von alten Papierschildchen,<br />

vorderer Innendeckel mit Stempel. (188) 1.000,–<br />

VD 17 1:013377P. – Erste Ausgabe dieses frühen und sehr seltenen<br />

Werkes zum Auktionswesen. Auktionen im modernen Sinne gab es<br />

in Europa seit Beginn des 17. Jahrhunderts. Leipzig entwickelte<br />

sich seit 1670 – dem zeitlichen Erscheinungsraum unseres Werkes<br />

– zum Zentrum deutscher Buchauktionen. Das Werk regelt die<br />

gesetzlichen Grundlagen und gibt Durchführungsbestimmungen<br />

zur Abhaltung von Auktionen aller Art, zahlreiche auch deutsche<br />

Quellen und Urkunden werden zitiert. – Angebunden:<br />

1. J. G. Freyer. Tractatus de solutionibus: in quo de personis solventibus,<br />

& solutum recipientibus, rebus, tempore, loco, modis solutionis...<br />

agitur. Erfurt, Saher, 1660. 4 Bll., 344 S., 12; 2 Bll., 164 S.,<br />

4 Bl. – VD 17 1:014922E.<br />

2. J. Thomae. Tractatus de noxia animalium: continens pauperiei,<br />

pastus, edicti de animalibus ferocibus aedilitii, pignorationem item,<br />

vindictae privatae & publicae. Leipzig, Kirchner, 1653. 4 Bll., 222 S.,<br />

8 Bll. – VD 17 3:600371Q.<br />

Etwas gebräunt, stellenweise stärker; teils etwas stockfleckig. Vortitel<br />

zu 1. mit 2 Stempeln.<br />

Einband: Die Platte zum Supralibros stammt aus der Werkstatt von<br />

Jakob Krause und liegt hier in einer späten Verwendung vor, vgl.<br />

dazu: Schmidt, Bucheinbände Darmstadt, Taf. 32; Haebler S. 238,<br />

VII u. Rabenau, Dt. Bucheinbände um Jakob Krause, Taf. 54.<br />

2474 Pigeau, E. N. La procedura civile de’ tribunali della<br />

Francia eposta pei suoi principii, e messa in practica<br />

con formole. Nuova versione Italiana compilate dal (J.<br />

L.) Crivelli. 3 Bde. Neapel, G. Ajello, 1837-40. (22,5:14<br />

cm). Gesprenkeltes Prgt. d. Zt. mit 2 Rsch. u. Rvg., Kanten<br />

etwas berieben. (98) 150,–<br />

Vgl. Brunet VI, 2860 (französ. A.). – Die französische Originalausgabe<br />

erschien 1807. – Durchgehend stärker stockfleckig, Schnitt von<br />

Bd. 1 mit Tintenfleck.<br />

2475 Pock, E. Historisch-chronologisch-geographische Tabellen,<br />

von Anfang der Welt bis auf das jetzt lauffende<br />

Jahr, welche nicht nur die Jüdische, und deren vier<br />

Monarchien nebst der Kayser- und damit verknüpfften<br />

Kirchen-Historie in sich begreiffen (etc.). Zweyte Auflag.<br />

2 Tle. in 1 Bd. Augsburg u. Innsbruck, Wolff, 1750. Fol.<br />

(33:21,5 cm). 4 Bll., X, 332 S., 13 Bll.; 1 Bl., 93 S. (inkl.<br />

43 genealogische Tabellen). Ldr. d. Zt. mit Rsch., berieben.<br />

(81) 250,–<br />

Mehrfach aufgelegtes tabellarisches Geschichtskompendium. –<br />

Stockfl. Vord. Spiegel mit Holzschn.-Wappenexlibris der „Bibliotheca<br />

Schönborniana olim Stadioniana“.<br />

2476 Posselt, E. L. Staatsgeschichte Europa’s vom Tractat<br />

von Amiens bis zum Wiederausbruch des Krieges zwischen<br />

Frankreich und England. Als Taschenbuch für<br />

1805. Tübingen, Cotta, (1804). 12mo (13:10 cm). Mit 6<br />

Porträts in Aquatinta sowie 5 kol. Kupferkarten u. 1 kol.<br />

gest. Tab. auf 4 gefalt. Bll. 3 Bll., 136 S., 1 Bl. Kart. d.<br />

Zt., berieben, Rücken beschädigt. (247) 250,–<br />

Fischer, Cotta 429. – Erste Ausgabe des ersten Jahrganges. – Etwas<br />

gebräunt, gering fleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsspuren. –<br />

Dazu: Historisch-genealogischer Kalender auf das Gemein-Jahr<br />

1826. Berlin (1825). 12mo. Mit gest. Titel u. 9 Kupfertaf. Pp. d. Zt.,<br />

etwas berieben. – Zus. 2 Bde.<br />

2477 Preußen. – Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen<br />

Staaten. 3 Tle. u. Register in 2 Bdn. Berlin, Pauli,<br />

1795-96. (20,5:12,5 cm). Hldr. d. Zt. mit neuen Rsch.,<br />

beschabt u. etwas bestoßen. (176) 500,–<br />

Bibl. Kammergericht Berlin 1579. – Stellt den Abschluß der Zivilprozeßreform<br />

in Preußen dar und schafft Rechtseinheit auf zivilprozessualem<br />

Gebiet. Tl. 1 enthält die Prozeßordnung, Tl. 2 Verfahren<br />

in nicht streitigen Angelegenheiten u. Tl. 3 die Pflichten der Justizbediensteten.<br />

– Sauberes Expl. Titel verso mit kl. Stempel.<br />

2478 – Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen<br />

Staaten 1810 (bis) 1825 (und) Nachtrag 1806-1810.<br />

Zus. 16 Tle. & Nachtrag in 5 Bdn. Berlin, Decker, 1810-<br />

1822. 4to (24:20,5 cm). Mit 2 gefalt. Tabellen. Hldr. d. Zt.<br />

(4) u. etwas spät. Hlwd., berieben u. etwas bestoßen,<br />

einige Wurmspuren an den Gelenken, 1 Gelenk angebrochen.<br />

(207) 600,–<br />

Weitgehend vollständige Reihe der ersten 20 Jahrgänge der preußischen<br />

Gesetzsammlung. Enthält die Gesetze, Verordnungen u.<br />

Erlasse 1-980 sowie 138 Gesetze im Nachtragsband, darunter<br />

Gesetze zum Steuerrecht, Zollrecht, Justiz- u. Militärwesen, Gebühren-Taxen<br />

für Ärzte u. Gerichte u.v.a. – Meist gebräunt oder<br />

stockfleckig, 1 Titelbl. schmutzfleckig. Es fehlen: in Jg. 1821 Heft<br />

7 (= S. 53-88), in Jg. 1823 Titelei, in Jg. 1824 Hefte 1 u. 19-21<br />

(= S. 1-12 u. 181-212).<br />

2479 RAF. – Tarnschrift. – texte: der RAF. (Umschlagtitel:) P.<br />

A. Rosenberg. Kärlek med förhinder. (Malmö), Bo Cavefors,<br />

(1977). (20:12,5 cm). Mit 8 fotogr. Tafelseiten. 600<br />

S. OU. mit kl. Deckelillustr. nach Manet, gering angestaubt,<br />

Deckel mit Knickspuren. (131) 200,–<br />

Erste Ausgabe, eine von 2 Varianten. Die Schrift wurde, da sie in<br />

Deutschland verboten war, in Schweden gedruckt u. mit schwedischem<br />

Tarntitel nach Deutschland ausgeliefert. „In dieser Zeit<br />

konnte und wollte kein Verlag das Risiko auf sich nehmen, Texte<br />

von Mitgliedern der RAF zu edieren; er hätte sofort mit Prozessen<br />

rechnen müssen. So erschien diese Sammlung in Schweden; sie<br />

wurde aber in einer bundesweiten Aktion im März 1978 in vielen<br />

Buchläden beschlagnahmt“ (H. Kellner in Giftschrank 122).<br />

2480 Ragguaglio da 1 a 100 di tutte le monete che hanno<br />

corso legale nello Stato Pontificio. Edizione seconda.<br />

Rom, Aurelj, 1836. (17:10,5 cm). 84 S. Prgt. d. Zt., leicht<br />

fleckig, Deckel etwas aufgebogen. (214) 200,–<br />

Umrechnungstabellen für Währungen. Mit Griffregister. – Stellenw.<br />

etwas fleckig.<br />

– Wappeneinbände –<br />

2481 Reichsabschiede. – Pachner v. Eggenstorff, J. J.<br />

(Hrsg.). Vollständige Sammlung aller von Anfang des<br />

noch fürwährenden Teutschen Reichs-Tags de Anno<br />

1663 biß anhero abgefaßten Reichs-Schlüsse. Bd. 1-2<br />

(von 4) in 2 Bdn. Regensburg, Riepel, 1740. Fol. (35,5:23<br />

cm). Mit 1 doppelblattgr. schematischen Taf. 23 Bll.,<br />

873 S.; 19 Bll., 853 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch., aus der Bibliothek<br />

von Friedrich <strong>III</strong>. von Sachsen-Hildburghausen<br />

mit goldgepr. Supralibros (Vorderdeckel gekröntes „F“,<br />

Rückdeckel Wappen); Innnendeckel mit leichten Wurmspuren.<br />

(18) 350,–<br />

Pütter II, 441 (Bd. 1-2) u. IV, 75 (Bd. 1-4). – Erste Ausgabe. „Hier<br />

sind sowohl die kaiserlichen Commissionsdecrete, als die Reichsgutachten<br />

dieser Zeit in chronologischer Ordnung vollständig<br />

abgedruckt“ (P. II, 441). Reicht vorliegend bis 1700; die beiden<br />

abschließenden Bde. erschienen erst 1776-77. – Tlw. gebräunt u.<br />

vereinzelt etwas fleckig, Tl. 1 zu Beginn mit Wurmgang im Bundsteg.<br />

2482 Reichsritterschaft. – Drümel, J. H. Neue Bewährung<br />

aus Urkunden, Gesetzen und Geschichten der Teutschen,<br />

daß die Reichsritterschaft von Anbegin des<br />

Reichs zu dem Adel in Teutschland gezehlet worden<br />

und unmittelbar gewesen, welche bis in das funfzehende<br />

Jahrhundert fortgeführet ist. Frankfurt u. Leipzig<br />

1754. Kl.-fol. (32:21,5 cm). Mit gest. Titelvign. 4 Bll., 120<br />

S., 1 Bl., 54 S., 2 Bll. Marmor. Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben.<br />

(147) 400,–<br />

Pütter II, 130. – Einzige Ausgabe. Verteidigt die Reichsunmittelbarkeit<br />

der Ritterschaft, im Anhang Urkunden. – Gering gebräunt.<br />

Gest. Exlibris Ketelhodt.<br />

– Bedeutendes Dokument<br />

deutscher Verfassungsgeschichte –<br />

2483 Revolution 1848. – Die Grundrechte des deutschen<br />

Volks, sammt dem dazu gehörigen Einführungs-Gesetze,<br />

mit kurzen practischen Erläuterungen begleitet.<br />

Grimma, Verlags-Comptoir, 1849. 12mo (13:8,5 cm). 58<br />

S., 3 Bll. Verlagsanz. Heftstreifen. (110) 1.200,–<br />

Nicht bei Friedländer S. 89. – Sehr seltene Ausgabe des bedeutenden<br />

Verfassungsdokumentes. Der Erstdruck des Gesetzestextes<br />

erschien kurz zuvor im Reichs-Gesetz-Blatt am 27. Dezember<br />

1848, S. 49-60. Die „Grundrechte“ bildeten letztlich den Kern der<br />

„Paulskirchenverfassung“ vom 28. März 1849, wurden dann in die<br />

Weimarer Reichsverfassung und später zum Teil wörtlich in das<br />

„Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ übernommen.<br />

In vorliegender Ausgabe sind die einzelnen Paragraphen jeweils<br />

mit ausführlichen Erläuterungen versehen. „Die seit sieben Monaten<br />

in Frankfurt am Main zusammengetretene deutsche Reichs-<br />

Versammlung – hat vor wenigen Tagen – am 21. Decbr. 1848 – die<br />

Verhandlungen über den ihr vorgelegten Entwurf für die Grundrechte<br />

des deutschen Volks in der Art beendigt, daß die Feststellung<br />

dieser Grundrechte als Gesetz für gesichert angenommen werden<br />

kann. Indem aus diesem Grunde nachstehend der authentische<br />

Text dieser ,Grundrechte‘ und des dazu gehörigen Vollziehungs-<br />

Gesetzes mit kurzen Erläuterungen veröffentlicht wird, bemerken


Nr. 2483<br />

wir nur noch, daß diese ,Grundrechte‘ hauptsächlich dahin zielen,<br />

jedem deutschen Staatsbürger eine möglichst freie, selbstständige<br />

Haltung für seine Persönlichkeit, für sein nützliches Wirken<br />

im Staate, und für seine Anerkennung anderer Staatsbürger durch<br />

den Staat selbst zu verschaffen“ (Vorrede). Friedländer führt für das<br />

Jahr 1849 lediglich zwei, im Titel und der Kollation etwas abweichende<br />

Ausgaben an. – Schwach gebräunt und etwas stockfleckig,<br />

Titel und letztes Bl. (verso) stark betroffen; erste Bll. unten mit<br />

Knickspur, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

– Abbildung oben –<br />

2484 Sachsen-Gotha. – Ernst I., Herzog von Sachsen-<br />

Gotha-Altenburg. Fürstliche Sächsische Landes-Ordnung.<br />

Mit Beyfügung unterschiedlicher nach und nach<br />

ausgegangener und darzu gehörigen Ordnungen, anietzo<br />

zum viertenmal aufgeleget, mit Fleiß corrigiret und<br />

mit einem vollkommenen Indice heraus gegeben. Gotha,<br />

Reyher, 1740. 4to (20,5:18 cm). Mit gest. Porträt. 8<br />

Bll., 271, 572 S., 59 Bll. Hldr. d. frühen 19. Jh. mit Rsch.<br />

u. etwas Rvg. berieben. (174) 400,–<br />

Vgl. ABD VI, 306. – Erstmals 1653 erschienen. – Titel etwas fleckig<br />

u. mit ausgekratztem Namensstempel.<br />

– Mit Brief des Herzogs –<br />

2485 – Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg.<br />

Herzoglich-Sachsen-Gothaische vermehrte und verbesserte<br />

Gerichts- und Proceß-Ordnung. Gotha, J. C.<br />

Reyher Wwe., 1776. 4to (23,5:20 cm). 7 Bll., 503 ., 40<br />

Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Deckel etwas aufgebogen.<br />

(174) 500,–<br />

ADB VI, 313. – Exemplar für das Hofgericht in Jena; beigebunden<br />

Schreiben im Namen u. mit eigenh. Unterschrift von Herzog Ernst<br />

II, mit Adresse u. rotem Lacksiegel. – Etwas gebräunt, Titel verso<br />

alter Stempel.<br />

2486 – Fernere Beyfügung unterschiedlicher, nach und<br />

nach ausgegangener, und zur Fürstlichen Gothaischen<br />

Landes-Ordnung gehöriger Gesetzen, Ordnungen und<br />

Rescripten, auf gnädigsten Befehl Friederichs, des<br />

Dritten, Hertzogens zu Sachsen-Gotha herausgegeben.<br />

Gotha, Reyher, 1738. 4to (19,5:17,5 cm). Mit 1<br />

Recht – Staat – Wirtschaft – Geschichte<br />

263<br />

gefalt. Tab. (= S. 151/52). 9 Bll., 790 S., 16 Bll. Prgt.<br />

d. Zt., Deckel leicht aufgebogen, Innendeckel mit Siegellackflecken.<br />

– Tlw. gebräunt, stellenw. stockfleckig.<br />

(174) 400,–<br />

2487 (Schmidt, J. P.). Allgemeine Geschichte der Handlung<br />

und Schiffahrt, der Manufacturen und Künste, des Finanz-<br />

und Cameralwesens. 2 Bde. Breslau, Korn, 1751-<br />

1754. 4to (25:20,5 cm). Mit 1 gest. Front. u. 2 gest.<br />

Titelvign. 4 Bll., 654 (recte 650) S., 1 w. Bl.; 3 Bll., S.<br />

(657)-1082. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., berieben u.<br />

etwas fleckig, wenige Wurmlöcher, Innengelenke mit<br />

Wurmfraßstellen. (93) 300,–<br />

Humpert 5135. – Erste Ausgabe. S. (1/2) in Bd. 1 ist ein gelegentlich<br />

fehlendes, offenbar verworfenes Titelblatt. – Front., Titel u.<br />

Widmungsbl. von Bd. 1 fleckig.<br />

2488 Serangeli, G. Tavolette chronologiche, contenti la serie<br />

de papi, imperadori, e re, che anno regnato dalla nascita<br />

di Christo fino al presente, divise in due parti. 2 Tle. in<br />

1 Bd. Rom, G. de Rossi, (1750). Qu.-8vo (10,5:14 cm).<br />

Mit 2 gest. Front. u. 2 gest. Titeln. 12 nn.; 18 num., 1 nn.<br />

gest. Textbll. Neuerer Pp., defekt. (214) 300,–<br />

Erscheinungsjahr mit hs. „MDCCL“ überklebt. – Stockfleckig.<br />

oRR./Waf.<br />

2489 Smith, A. Untersuchung der Natur und Ursachen von<br />

Nationalreichthümern. Aus dem Engl. der vierten Ausg.<br />

neu übers. (von C. Garve u. A. Dörrien). 4 in 3 Bdn.<br />

Frankfurt u. Leipzig 1796-99. Schlichte alte Ppbde.,<br />

etwas berieben u. bestoßen, Deckel mit Feuchtigkeitsspuren,<br />

Papierrückenschilder. (28) 400,–<br />

Kress B.3290; Tribe 59; Roscher 603, Note 2. – Zweite Ausgabe<br />

der ersten vollständigen Übersetzung des Klassikers, unberechtigter<br />

Nachdruck ohne Verlagsangabe. – Gering stockfl. u. gebräunt,<br />

hintere Innendeckel mit Wurmspuren. Innendeckel, Vorsätze u. Titel<br />

sowie je 2. Bl. mit Stempeln. – Dazu: J. R. McCulloch. Handbuch<br />

für Kaufleute oder Uebersicht der wichtigsten Gegenstände<br />

des Handels und Manufakturwesens, der Schiffahrt und der Bankgeschäfte,<br />

mit steter Beziehung auf National-Oekonomie und Finanzen.<br />

Frei und in alphabetischer Ordnung bearb. u. mit Anmerkungen<br />

u. Zusätzen versehen v. C. F. E. Richter. 2 Bde. u. Suppl.<br />

in 4 Bdn. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1834-37. Mit 1 mehrfach<br />

gefalt. lith. Karte u. 7 (1 gefalt.) lith. Plänen. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u.<br />

Rsch., Rücken berieben, Papierrückenschild, teilw. Gelenkeinrisse,<br />

Ecken bestoßen. – Humpert 5393; vgl. Kress C.3776 (2. engl.<br />

A. 1834) u. Palgrave II, 657. – Seltene erste deutsche Ausgabe.<br />

Der Supplementband wurde von L. R. Schmidt bearbeitet. – Teilw.<br />

stockfl., etwas gebräunt. Titel je mit Stempeln. – Beiliegen: 4 französische<br />

Werke in 6 Bdn. Paris 1688-1819. Ldr. u. Hldr. d. Zt., Gebrauchsspuren,<br />

Papierrückenschilder: 1. (P.-A. Alletz). L’agronome.<br />

Dictionnaire portatif du cultivateur. 2 Bde. Paris 1766. – 2. J. A.<br />

Chaptal. De l’industrie francaise. 2 Bde. Paris 1819. – Kress C. 252;<br />

Goldsmiths 22294. – Erste Ausgabe. – 3. (H. Patullo). Essai sur<br />

l’amelioration des terres. Paris, Durand, 1765. – Goldsmiths 10077.<br />

– Nachdruck der zweiten Ausgabe v. 1759. – 4. J. Savary. Parères<br />

ou avis et conseils sur les plus importantes matières du commerce,<br />

contenant la résolution des questions les plus difficiles, sçavoir<br />

sur les banqueroutes & faillites; des lettres & billets de change;<br />

des ordres sans datte & sans experession de valeur (etc.). Paris,<br />

J. Guignard, 1688. – Kress 1679; Goldsmiths 2685. – Erste und<br />

einzige selbständige Ausgabe. Fehlt das Porträt. – Insgesamt teilw.<br />

fleckig u. etwas gebräunt, Titel je mit Stempeln. – Zus. 13 Bde.<br />

oRR/Waf.<br />

2490 Sowjetunion. – Fülöp-Miller, R. Geist und Bolschewismus.<br />

Darstellung und Kritik des kulturellen Lebens in<br />

Sowjet-Rußland. Zürich u. a., Amalthea, 1926. Kl.-4to<br />

(25:18 cm). Mit zahlreichen Tafeln mit Abb. sowie einigen<br />

Textill. 4 Bll., <strong>III</strong> S., 490 S., 3 Bll. Or.-Lwd., etwas berieben.<br />

1. Tafel durch Feuchtigkeit gewellt. (201) 100,–<br />

2491 Stettin. – Diarium Obsidionis Stetinensis, Oder Summarischer<br />

Bericht alles dessen, Was in der von Seiner<br />

Churfürstl. Durchl. von Brandenburg vom Junio bis im<br />

December des verwichenen 1677sten Jahrs belagerten<br />

und eroberten Stadt Alten Stettin sich von Tag zu<br />

Tag begeben und zugetragen. O. O. 1778 (recte 1678).<br />

Kl.-4to (17,5:14 cm). 2 Bll., 50 S., 1 Bl. Ohne Einband.<br />

(192) 300,–<br />

VD 17 14:078158P. – Der Große Kurfürst eroberte Stettin 1677,<br />

mußte es aber 1680 wieder aufgeben. VD 17 nennt (nach dem<br />

Expl. in Dresden) 6 Blatt Vorstücke u. 1 gest. Front., die Expl. in<br />

Berlin, Göttingen u. Weimar jedoch ebenfalls mit der vorliegenden<br />

Kollation. – Buchblock nach S. 40 gebrochen, Schlußbll. etwas fleckig<br />

u. mit leichten Randläsuren.


264 <strong>Reiss</strong> & <strong>Sohn</strong> · Königstein im Taunus<br />

2492 Sully, M. de Béthune de. Mémoires des sages et royalles<br />

oeconomies d’estat, domestiques, politiques et<br />

militaires de Henry le Grand. 2 in 1 Bd. Amsterdam,<br />

Aletinosgraphe de Clearetimelee (= Paris?, um 1640).<br />

Fol. (37,5:23,5 cm). Mit 2 kol. Holzschn.-Titelvign. 4 Bll.,<br />

508 (recte 408) S., 6 Bll.; 4 Bll., 448 (recte 458) S., 7 Bll.<br />

Neuerer Hldr. mit Rsch., etwas berieben. (121) 400,–<br />

Einaudi 5507; Kress 537; Goldsmiths 686; Palgrave <strong>III</strong>, 468. –<br />

Wahrscheinlich zweite Nachdruckausgabe. Kollation stimmt mit<br />

dem Einaudi-Expl. überein. Sully war während der gesamten Regierungszeit<br />

Heinrichs IV. (1589-1610) dessen Minister; zunächst<br />

Staatsrat, ab 1599 Finanzminister. Seine Memoiren berichten von<br />

1570-1606; in zwei erst 1662 posthum erschienenen Bänden bis<br />

1628 fortgesetzt. – Ränder gebräunt, teils etwas stockfleckig, wenige<br />

Bll. mit größerem Feuchtfleck, Titel mit Randläsuren, repariertem<br />

Einriß und kleinem Exlibris (verso).<br />

2493 Thünen, J. H. v. Der isolirte Staat in Beziehung auf<br />

Landwirtschaft und Nationalökonomie. Tl. 1 (von 3): Untersuchungen<br />

über den Einfluß, den die Getreidepreise,<br />

der Reichthum des Bodens und die Abgaben auf den<br />

Ackerbau ausüben. 2. verm. u. verb. Aufl. Rostock, Leopold,<br />

1842. (22:14 cm). Mit 2 kol. lith. Falttaf. u. 3 doppelblattgr.<br />

Tab. XV, 391 S. Hlwd. um 1900 mit goldgepr.<br />

Rtit., Deckel gering berieben. (39) 250,–<br />

Humpert 1635 & 7984; Goldsmiths 32592; Kress C.5974; Roscher<br />

879 ff. (ausführl.). – Zweite Ausgabe, erstmals 1826 in Hamburg<br />

erschienen. Eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nationalökonomie<br />

des 19. Jahrhunderts. „His major publiction, ‘Der<br />

isolierte Staat’, which at first attracted little attention, is today recognized<br />

as a fundamental and pioneering economic study concerning<br />

the location of agriculture“ (ESS XIV, 627 ausführl.). Tl. II/1<br />

folgte 1850, Tl. II/2 u. <strong>III</strong> posthum 1863. – Durchgehend gebräunt<br />

u. etwas wasserrandig.<br />

2494 Vogt, C. Mein Prozess gegen die Allgemeine Zeitung.<br />

Stenographischer Bericht, Dokumente und Erläuterungen.<br />

Genf, Selbstvlg., im December 1859. (19:12 cm).<br />

V<strong>III</strong>, 236, 42 S., 1 Bl. Errata. Etwas spät. roter Ldr. mit<br />

goldgepr. Deckelbordüre, beschabt, Kapital ausgebrochen.<br />

(7) 500,–<br />

Stammhammer I, 255; vgl. ADB XL, 181 f. – Erste Ausgabe, selten.<br />

Schlüsselschrift im Streit zwischen Marx und Vogt. Karl Vogt,<br />

Abgeordneter im Vorparlament u. in der deutschen Nationalversammlung,<br />

wo er zur äußersten Linken gehörte, war seit 1852 Professor<br />

der Geologie, später auch der Zoologie in Genf. Der von<br />

ihm selbst angestrengte Prozeß wegen „Ehrenkränkung“ gegen<br />

die Augsburger Allgemeine Zeitung fand am 24. Oktober 1859 vor<br />

dem Bezirksgericht in Augsburg statt. Das vorliegende Protokoll<br />

nebst Dokumentenanhang publizierte Vogt vornehmlich wegen der<br />

entstellenden Berichterstattung über den Prozeß in der genannten<br />

Zeitung selbst. – Gebräunt, 2 Bll. mit kl. Randausriß.<br />

– Abbildung rechts –<br />

2495 Weingarten, J. J. Codex Ferdinandeo-Leopoldinus.<br />

Worinnen alle durch funfftzig Jahr mit grosser Mühe<br />

und Unkosten gesammelt- und von Anno 1600. biß auffs<br />

1701. ergangene respective Kayserl.: Declaratorien,<br />

Rescripten ... Patenten und Decreten, Landes-Ordnungen<br />

(etc.) enthalten und zu finden seynd. Prag, Arnolt<br />

für den Autor, 1701. Fol. (31:20 cm). 3 Bll., 401 (recte<br />

400) S., 18 Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Rücken erneuert.<br />

(176) 500,–<br />

Knihopis 16.937; Wurzbach LIV, 36 f. – Erste Ausgabe von Weingartens<br />

wichtigstem Werk. Bedeutendes Quellenwerk zum böhmischen<br />

Landesrecht, bereits 1689 mit der Ernennung des „ausgezeichneten<br />

böhmischen Juristen“ (Wurzb.) zum Titularrat am<br />

Appellationsgericht auf dem Prager Schloß begonnen. – Etwas<br />

gebräunt, 1 Bl. mit alt hinterlegtem Einriß. Gest. Exlibris C. W. v.<br />

Nostitz.<br />

2496 Wrangel, C. G. – Accords-Puncta Welche zwischen<br />

Ihrer Königlichen Maytt. zu Schweden... Reichs-Rath<br />

und Admiraln auch Lieutenant Generals Herrn Carl<br />

Gustaff Wrangels... eines Theils, und dem Herrn Gubernatorn<br />

Christoph Bille, zu Melgard, und Herrn Obristen<br />

Paul Benfelt, auch Obrist. Lieut. Carl von Brunow, Com-<br />

Nr. 2494<br />

mendanten, andern Theils; den 6/16 Septembris 1658.<br />

wegen Übergabe der Festung Cronenburg... verglichen<br />

und geschlossen worden. O. O. 1658. Kl.-4to (19,5:13,5<br />

cm). 4 Bll. Mod. Hlwd. (192) 250,–<br />

Warmholtz 4688 Anm.; dieser Druck noch nicht im VD 17 (vgl.<br />

14:081607Y & 14:081609P). – 1658 hatten die schwedischen Truppen<br />

unter Carl Gustav Wrangel die Festung Kronborg 1658 nach<br />

dreiwöchiger Belagerung erobert. Bis zur Unterzeichnung des Vertrags<br />

von Kopenhagen 1660 blieb Kronborg besetzt. – Schlußbl.<br />

mit restaur. Faltbruch.<br />

2497 Zerboni-Affäre. – (Feßler, I. A.?). Aktenstücke zur Beurtheilung<br />

der Staatsverbrechen des südpreussischen<br />

Kriegs- und Domainenrathes Zerboni und seiner Freunde.<br />

(Mainz) 1800. (16,5.10,5 cm). 2 Bll., 300 S. Mod. Pp.<br />

mit Rsch. (156) 200,–<br />

Wolfstieg 38377; nicht bei Loewe. – Erste Ausgabe. Der preußische<br />

Publizist Joseph von Zerboni di Sposetti, Gründer des Geheimbundes<br />

der Evergeten (Wohltäter), wurde 1796 wegen Hoch- und<br />

Landesverrats verhaftet. 1802 wurde er, unter der Bedingung sich<br />

jeglicher politischen Tätigkeit zu enthalten, begnadigt. – Vereinzelt<br />

gering fleckig.<br />

2498 – Kausch, (J. J.). Briefe an den Einsiedler Gerund auf<br />

dem Riesengebürge, über seine Landesverweisung und<br />

gethanen Reisen nach Leipzig, Jena, Weimar, Erfurt,<br />

Gotha, Göttingen, Halle, Potsdam und Berlin. Berlin,<br />

Matzdorff, 1798. (16:10,5 cm). XII, 349 S. Pp. d. Zt., berieben<br />

u. leicht bestoßen. (156) 300,–<br />

Nicht bei Loewe. – Erste Ausgabe. Der mit Zerboni verschwägerte<br />

Kausch wurde als vermeintliches Mitglied der Evergeten ebenfalls<br />

verhaftet und später exiliert. – Gleichmäßig gering gebräunt, Titel<br />

gestempelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!