23.12.2012 Aufrufe

CTC 1200 - CTC Heizkessel

CTC 1200 - CTC Heizkessel

CTC 1200 - CTC Heizkessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art.Nr. 579855004/4<br />

Gilt ab Fertigungsnr. 7050-0344-1563<br />

Jul. -05<br />

D<br />

<strong>CTC</strong><br />

<strong>1200</strong><br />

Installations- und Wartungsanleitung<br />

1<br />

161 106 02 05-07


161 506 05 05-07


INHALTSVERZEICHNIS<br />

01. Einleitung............................................. 5<br />

02. Wichtige Punkte................................... 6<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

03. Technische Daten...............................7,8<br />

<strong>Heizkessel</strong><br />

Warmwasserkapazität<br />

Rauchgastemperatur<br />

Maßskizze<br />

Beschreibung<br />

04. Rohrinstallation........................... 9,10,11<br />

Allgemeines<br />

Transport<br />

Kesselraum<br />

Schornstein<br />

Verpackung entfernen<br />

Schornsteinanschluss<br />

Rohranschluss des <strong>Heizkessel</strong>s<br />

Sicherheitsventil, Brauchwarmwasser<br />

Rückschlagventil, Kaltwassereinlass<br />

Sicherheitsventil, <strong>Heizkessel</strong><br />

VVC-Pumpe<br />

Umwälzpumpe Heizsystem<br />

Mischventil<br />

Heißwasser/Kopplungsanschluss<br />

Ablassventil<br />

Füllen<br />

Schmutzfilter<br />

Manometer<br />

Prinzipschema für Rohranschluss<br />

05. Elektrischer Schaltplan....................... 12<br />

06. Elektrische Installation........................13<br />

Allgemeines<br />

Betriebsschalter<br />

Sicherungsautomat<br />

Umwälzpumpe<br />

Sicherheitsthermostat<br />

Anschlussklemme<br />

3<br />

07. Ölbrenner, Installation<br />

und Einstellung....................................14<br />

Allgemeine Regeln<br />

Wartung<br />

08. Einstellung.......................................... 15<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme<br />

Erste Inbetriebnahme<br />

Nach der ersten Inbetriebnahme<br />

Rauchgastemperatur<br />

Zugsperre<br />

Einstellung der Shuntautomatik (Zubehör)<br />

09. Anwendung ....................................16,17<br />

Allgemeines<br />

Sicherheitsventil für <strong>Heizkessel</strong> und Heizkörper<br />

Shuntventil<br />

Reinigen/Entrußen<br />

Feuerung mit Pellets<br />

Entleerung<br />

Ölbetrieb<br />

Betriebsunterbrechung<br />

Schaltfeld<br />

Hauptschalter<br />

Schalter, Brenner<br />

Schalter, Pumpe<br />

Sicherheitsthermostat<br />

Testschalter Sicherheitsthermostat, STB<br />

Anzeigeleuchte, Sicherheitsthermostat<br />

Betriebsthermostat, Brenner<br />

Anzeigeleuchte, Brennerstörung<br />

<strong>Heizkessel</strong>thermometer<br />

Shuntautomatik<br />

10. Zubehör................................................18<br />

Shuntautomatik<br />

11. Rauchgastemperaturen.......................19<br />

Montage von Turbulatoren<br />

12. Erklärung des Herstellers.................... 20<br />

161 116 02 01-01


01. EINLEITUNG<br />

Allgemeines <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> ist ein Öl-/Gas-<strong>Heizkessel</strong>, der die heutigen hohen Anforderungen<br />

an Wirtschaftlichkeit, Komfort und Umweltverträglichkeit erfüllt.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> wurde konstruiert, um auf energiesparende Weise den<br />

Ausstoß der umweltschädlichen Schadstoffmenge zu minimieren.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> sorgt für die Erwärmung und den Warmwasserbedarf des<br />

gesamten Hauses.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> hat nach oben gerichtete Anschlüsse zur Erleichterung der<br />

Installation und ist mit einem manuellen Shuntventil versehen.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> ist mit einem platzsparenden Wärmetauscher vom Kompakttyp<br />

versehen, der für den Warmwasserbedarf bei normalem<br />

Warmwasserverbrauch sorgt. Der Wärmetauscher ist zwecks Wartung<br />

und Austausch leicht zugänglich.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> hat ein komplettes Kesselregelungssystem, das:<br />

• den Brenner auf die am Kessel gewählte Temperatur regelt.<br />

• die Kesselfunktion überwacht und bei Störung unterbricht.<br />

• Anzeigeleuchten für Sicherheitsthermostat und Brennerstörung hat.<br />

• einen Schalter für die angeschlossene Umwälzpumpe hat.<br />

• einen Schalter für den angeschlossenen Ölbrenner hat.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> ist leicht zu reinigen. Dank der niedrigen Bauhöhe ist die<br />

Nachheizfläche unter der Reinigungstür oben auf dem Kessel leicht<br />

zugänglich.<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> wird mit einem der Schornsteinzubehörteile, die für den Kessel<br />

vorgesehen sind, an den Schornstein angeschlossen.<br />

Die meisten Pelletsbrennertypen können an den <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> angeschlossen<br />

werden.<br />

Die Typenbezeichnung des Kessels geht aus dem Aufkleber oben auf<br />

dem Kessel hervor.<br />

Die Ausführung <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong>-0 ist ohne Wärmetauscher ausgerüstet.<br />

Recht auf Änderungen der technischen Daten und Bauteile<br />

aufgrund der schnellen Entwicklung vorbehalten.<br />

5<br />

1(2)<br />

161 136 02 05-07


02. WICHTIGE PUNKTE<br />

Wichtige Punkte Folgende wichtigen Punkte sind bei der Installation zu überprüfen:<br />

• <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> bei der Lieferung auspacken und prüfen, ob das Produkt<br />

während des Transports unbeschädigt geblieben ist.<br />

• Eventuelle Transportschäden sind dem Spediteur zu melden.<br />

• Prüfen, ob eine Überlaufleitung von einem evtl. montierten<br />

Sicherheitsventil zum Bodenabfluss verlegt wurde.<br />

• Prüfen, ob ein Schmutzfilter am Kaltwasseranschluss des Kessels<br />

montiert wurde.<br />

• Zustand des Schornsteins untersuchen, evtl. Maßnahmen gegen<br />

Kondenswasserbildung ergreifen.<br />

Sicherheitsvorschriften Folgende Sicherheitsvorschriften sind bei der Handhabung, Installation<br />

und Anwendung des Kessels zu beachten:<br />

• Ein nicht absperrbares Sicherheitsventil, das den geltenden Normen<br />

entspricht, muss in einem geschlossenen System montiert werden,<br />

siehe „Prinzipschema für Rohranschluss“.<br />

ACHTUNG! Der max. Betriebsdruck des Kessels beträgt 3 bar.<br />

• Das Mischventil ist am Brauchwarmwasser zu montieren, um<br />

Verbrühungen zu verhindern, siehe „Prinzipschema für Rohranschluss“.<br />

• Dafür sorgen, dass der Kessel vor Eingriffen stromlos ist.<br />

• Der Kessel und seine Regelausrüstung dürfen nicht mit Wasser<br />

abgespült werden.<br />

• Der Rauchkanal und der Kesselraumkanal für die Luftzufuhr dürfen<br />

nicht blockiert werden.<br />

• Prüfen, ob der Brenner und seine Ölleitungen dicht sind.<br />

• Bei der Handhabung des Kessels mit Hebeöse neigt sich der Kessel,<br />

da sich der Anschluss der Expansionsleitung nicht in der Schwerpunktmitte<br />

befindet.<br />

• Der Schalter des Kessels muss ausgeschaltet sein, wenn der Ölbrenner<br />

herausgeschwenkt wird, z.B. bei der Reinigung oder Wartung.<br />

6<br />

2(2)<br />

161 136 02 01-01


03. TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>Heizkessel</strong> Leistungsbereich Öl/Gas 14 - 40 kW<br />

Elektrische Daten 230V 1N~<br />

Nennleistung (exkl. Brenner) 120 W<br />

Max. Betriebstemperatur 100° C<br />

Max. Betriebsdruck, <strong>Heizkessel</strong> 3 bar<br />

Max. einstellbare <strong>Heizkessel</strong>temperatur 85° C<br />

Temperaturbegrenzer 92-98° C<br />

Wasserinhalt <strong>Heizkessel</strong> 142 l<br />

Wasserinhalt Wärmetauscher 1 l<br />

Trockengewicht inkl. Verpackung 170 kg<br />

Warmwasserkapazität<br />

An der Ausführung <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong>-0 sind die Anschlüsse 1. und 2. verschließt.<br />

Bei dem Anschluß einen Wassererwärmer sind für den Vorlauf bzw.<br />

Rücklauf Anschluß 5. bzw 7. benutzt werden.<br />

Rauchgastemperaturen Die Rauchgastemperatur des <strong>Heizkessel</strong>s hängt u.a. vom Typ und<br />

von der Anzahl montierter Turbulatoren ab, sowie von der Leistung<br />

des installierten Brenners. Siehe Tabelle im Abschnitt<br />

„Rauchgastemperaturen“.<br />

Maßskizze<br />

Warmwasserkapazität 10–45º C bei einer <strong>Heizkessel</strong>temperatur von 70º C<br />

Kesselleistung kW 24 30 38<br />

Warmwasserkapazität l/h 660 800 990<br />

Warmwasserkapazität l/10 min 150 165 185<br />

7<br />

1. Warmwasser Ø 22 außen<br />

2. Kaltwasser Ø 22 außen<br />

3. Rücklauf Heizkörper Ø 22<br />

außen bzw. G 3/4 außen<br />

4. Vorlauf Heizkörper Ø 22 außen<br />

bzw. G 3/4 außen<br />

5. Expansion Rp 1 innen<br />

6. Rohrbogenanschluss Ø 150 außen<br />

7. Kellerheizkörperrücklauf Rp 1 innen<br />

8. Entleerung Rp 1/2 innen<br />

9. Gasanalyse M10<br />

1(2)<br />

161 146 02 05-07


03. TECHNISCHE DATEN<br />

Beschreibung<br />

Allgemeines Die Hauptbauteile der Konstruktion bestehen aus verschweißten Stahlblechen.<br />

Der Kessel wurde einer Druckprobe und Dichtheitsprüfung unterzogen<br />

sowie mit Mineralwolle wärmeisoliert und mit pulverlackierten<br />

Außenblechen verkleidet.<br />

1. Rauchgasrohr Das Rauchgasrohr des Kessels befindet sich oben an der Rückseite und<br />

wird mit einem der Rauchgasrohr- oder Schornsteinsätze von <strong>CTC</strong> an den<br />

Schornstein angeschlossen.<br />

2. Isolierung Der gesamte Kessel ist mit Mineralwolle isoliert, um die Wärmeverluste<br />

zu minimieren.<br />

3. Brennkammer Die runde Form der Brennkammer bietet den Ölbrennern auf dem Markt<br />

optimale Eigenschaften.<br />

4. Verbrennungsoptimierung Dank der Verbrennungsoptimierung zirkulieren die Rauchgase durch die<br />

Flamme und sorgen so für die optimale Verbrennung des Öls. Darüber<br />

hinaus wird der Ausstoß umweltschädlicher Stoffe reduziert.<br />

5. Reinigungstür Durch die Reinigungstür oben auf dem Kessel sind die Turbulatoren leicht<br />

zugänglich, und gleichzeitig kann die Nachheizfläche zur Wartung und<br />

Reinigung erreicht werden.<br />

6. Schaltfeld Auf dem Schaltfeld sind alle elektrischen Bedienelemente des Kessels<br />

übersichtlich angeordnet, und für die Shuntautomatik ist ein Platz reserviert.<br />

7. Wärmetauscher <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> ist mit einem eingebauten Wärmetauscher vom Kompakttyp<br />

versehen. Um Schmutz u.ä. vom Wärmetauscher fernzuhalten, ist am<br />

Kaltwasseranschluss ein Schmutzfilter zu montieren.<br />

8. Turbulatoren Die Aufgabe der Turbulatoren ist es, für Turbulenz in den Rauchgasen zu<br />

sorgen, so dass mehr Wärmeenergie an das Kesselwasser übertragen<br />

wird. Mit allen Turbulatoren montiert erreicht der Kessel seinen größten<br />

Wirkungsgrad und damit seine niedrigste Rauchgastemperatur. Wenn die<br />

Gefahr besteht, dass sich Kondenswasser im Schornstein bildet, kann<br />

durch Reduzierung der montierten Anzahl Turbulatoren die<br />

Rauchgastemperatur erhöht werden. Die Turbulatoren sind oben auf dem<br />

Kessel unter der Reinigungstür zugänglich.<br />

9. Dreharm Die Ölbrennertür ist mit einem Dreharm versehen. Auf diese Weise ist es<br />

leichter, den Ölbrenner zwecks Inspektion und Service herauszunehmen.<br />

10. Kellerheizkörperrückleitung Ein niedrig angebrachter Anschluss an der Rückseite des Kessels<br />

ermöglicht es, den Kessel an ein anderes Heizsystem anzuschließen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, den Kessel an ein Speichersystem<br />

anzuschließen oder den Anschluss nur als Kellerheizkörperrücklauf zu<br />

verwenden. Die Rücklauftemperatur zum Kessel darf 50° C nicht<br />

unterschreiten.<br />

11. Stellfüße Der Kessel ist mit vier verstellbaren Füßen versehen, um unebenen<br />

Untergrund auszugleichen.<br />

12. Haube<br />

1<br />

5<br />

2<br />

6<br />

3<br />

4<br />

10<br />

11<br />

8<br />

7<br />

8<br />

12<br />

9<br />

2(2)<br />

161 146 02 01-01


04. ROHRINSTALLATION<br />

Allgemeines Die Installation muss entsprechend den geltenden Vorschriften erfolgen.<br />

Der Kessel ist an ein Expansionsgefäß in einem offenen oder<br />

geschlossenen System anzuschließen. Bei einem offenen System sollte<br />

der Abstand zwischen dem Expansionsgefäß und Expansionsanschluss<br />

oben auf dem Kessel nicht unter 2,5 m betragen, um eine<br />

Sauerstoffanreicherung des Systems zu verhindern.<br />

Transport Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Verpackung vom Kessel<br />

nicht entfernt werden, bevor dieser an seinem Aufstellplatz im<br />

Kesselraum steht.<br />

Der Kessel kann wie folgt bewegt und gehoben werden:<br />

• Gabelstapler<br />

• Hebeöse, die am Anschluss der Expansionsleitung montiert wird.<br />

ACHTUNG! Der Anschluss sitzt nicht in der Schwerpunktmitte.<br />

Der Kessel neigt sich daher.<br />

• Palette muss mit Transportband versehen sein. ACHTUNG! Nur mit<br />

Verpackung handhaben.<br />

• Sackkarre.<br />

Kesselraum Folgende Vorschriften gelten für die Ausführung des Kesselraums sowie<br />

die Aufstellung des Kessels im Kesselraum. Die Abbildung unten zeigt<br />

den kleinsten Abstand zwischen Kessel und Wänden. Der Kesselraum<br />

muss über ein Ventil für die Luftzufuhr verfügen. Die Ventilfläche soll<br />

mindestens so groß sein wie die Rauchkanalfläche im Schornstein.<br />

Schornstein Geltende Vorschriften über die Ausformung des Schornsteins sind zu<br />

beachten. Ein richtig dimensionierter und gut isolierter Schornstein sorgt<br />

für sichere und wirtschaftliche Feuerung.<br />

Verpackung entfernen Um Transportschäden zu vermeiden, ist die Verpackung vom Kessel erst<br />

am Aufstellplatz im Kesselraum zu entfernen. Nach dem Entfernen der<br />

Verpackung überprüfen, ob der Kessel während des Transports<br />

unbeschädigt geblieben ist. Eventuelle Transportschäden sind dem<br />

Spediteur zu melden.<br />

Schornsteinanschluss <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> wird mit Hilfe eines passenden Zubehörsatzes an den<br />

Schornstein angeschlossen. Für den Anschluss gilt:<br />

• Kürzester Anschluss zwischen Kessel und Schornstein.<br />

• Alle Rauchgasrohranschlüsse sorgfältig abdichten.<br />

Siehe Anleitung für den jeweiligen Zubehörsatz.<br />

Kesselraum<br />

9<br />

1(3)<br />

161 206 03 01-01


04. ROHRINSTALLATION<br />

Rohranschluss des <strong>Heizkessel</strong>s Der Rohranschluss ist entsprechend der Prinzipskizze auf der nächsten<br />

Seite auszuführen. Siehe außerdem Maßskizze unter der Rubrik „Technische<br />

Daten“ für Dimensionierung und Montage der Anschlüsse.<br />

Siehe übrige Rubriken in diesem Abschnitt für den Anschluss von notwendigen<br />

Komponenten.<br />

Sicherheitsventil<br />

Brauchwarmwasser Nicht erforderlich, da der Wärmetauscher nur 1 l Wasser enthält.<br />

Rückschlagventil<br />

Kaltwassereinlass Nicht erforderlich, da der Wärmetauscher nur 1 l Wasser enthält.<br />

Sicherheitsventil <strong>Heizkessel</strong> In einem geschlossenen System muss entsprechend den geltenden<br />

Vorschriften ein geprüftes Sicherheitsventil montiert werden. Kesseldruck<br />

max. 3 bar.<br />

VVC-Pumpe Falls eine VVC-Pumpe installiert wird, sollte diese am besten über einen<br />

kleinen separaten Warmwasserbereiter angeschlossen werden, so dass<br />

der VVC-Durchfluss nicht durch den Wärmetauscher erfolgt.<br />

Umwälzpumpe Heizsystem Die Umwälzpumpe wird am Vorlauf des Kessels montiert. Die Pumpe<br />

wird vom Kessel mit Strom versorgt, siehe Elektrische Installation.<br />

Mischventil Das Mischventil muss am Brauchwarmwasser montiert werden, um eine<br />

Verbrühungsgefahr zu vermeiden.<br />

Shunt Der Shunt wird für den Vorlauf nach links geliefert (gemäß Prinzipschema).<br />

Der Shunt kann wie folgt umgebaut werden, so dass der Vorlauf nach<br />

rechts montiert werden kann:<br />

a) Rücklauf 1/2” versetzen.<br />

b) Wenden der Skala.<br />

Siehe auch das Instruktionsblatt, das mit dem Shunt mitgeliefert wird.<br />

Heißwasser/Kopplungsanschluss Ein niedrig angebrachter Anschluss an der Rückseite des Kessels<br />

ermöglicht es, den Kessel an eine andere Heizeinrichtung<br />

anzuschließen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kessel an ein<br />

Speichersystem anzuschließen oder den Anschluss nur als<br />

Kellerheizkörperrücklauf zu verwenden. Die Rücklauftemperatur zum<br />

Kessel darf 50° C nicht unterschreiten.<br />

Ablassventil Wird ganz unten links an der Frontseite des Kessels montiert. Siehe<br />

Prinzipschema (14).<br />

Füllen Eingefüllt wird über das Füllventil des Heizsystems, siehe Prinzipschema<br />

(13). Als Alternative kann über das Ablassventil (14) eingefüllt werden.<br />

Schmutzfilter Der Schmutzfilter ist am eintretenden Kaltwasseranschluss des Kessels<br />

zu montieren, um grobe Partikel und Schmutz vom Wärmetauscher<br />

fernzuhalten. ACHTUNG! Pfeil für die Strömungsrichtung.<br />

Manometer Bei einem geschlossenen System wird oft ein Manometer mit dem<br />

Expansionsgefäß geliefert, daher ist kein weiteres Manometer<br />

erforderlich. Im anderen Falle wird das Manometer an der Expansionsleitung<br />

des Kessels montiert.<br />

10<br />

2(3)<br />

161 206 03 01-01


04. ROHRINSTALLATION<br />

Prinzipschema für Rohranschluss<br />

01 <strong>Heizkessel</strong> <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong><br />

02 Shuntventil für Heizsystem<br />

(ACHTUNG! Drehbar)<br />

03 Umwälzpumpe Heizsystem<br />

04 Einstellventile für Heizkörper<br />

05 Heizkörper (Heizelemente)<br />

06 Schmutzfilter<br />

07 Entnahmestelle<br />

Brauchwarmwasser<br />

08 Kaltwassereinlass<br />

09 Expansionsgefäß, offen oder<br />

geschlossen. (geschlossenes<br />

Gefäß erfordert Sicherheitsventil<br />

gemäß geltender Vorschriften)<br />

11<br />

Füllen:<br />

Beim Füllen des Kessels muss<br />

das Shuntventil voll geöffnet sein<br />

(Lage 10).<br />

10 Thermostatventile für<br />

Heizkörper<br />

11 Thermisches Mischventil für<br />

Warmwasser<br />

12 Absperrventile<br />

13 Füllventil für Heizsystem<br />

14 Ablassventil<br />

3(3)<br />

161 206 03 01-01


05. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN<br />

GRAU<br />

BRAUN SCHWARZ<br />

12<br />

ELEKTRISCHER SCHALTPLAN<br />

D-579822/3<br />

1(1)<br />

161 226 01 03-01


06. ELEKTRISCHE INSTALLATION<br />

Allgemeines Die Installation des Kessels und die Umschaltung im Kessel muss von<br />

einem Elektroinstallateur ausgeführt werden. Die Leitungen sind<br />

entsprechend den geltenden Vorschriften zu verlegen. Der Kessel ist ab<br />

Werk für den Anschluss vorbereitet.<br />

Betriebsschalter Der Betriebsschalter muss an der Eingangsseite der elektrischen Leitung<br />

zum Kessel montiert werden.<br />

Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe für das Heizsystem wird an der Anschlussklemme des<br />

Kessels angeschlossen. Der Schalter für die Pumpe befindet sich auf dem<br />

Schaltfeld des Kessels. (Anm.: unterbricht nur die Phase)<br />

Sicherheitsthermostat Bei extrem kalter Lagerung des Kessels kann der Sicherheitsthermostat<br />

ausgelöst haben. Die Rückstellung erfolgt mit dem Knopf unter der<br />

Abdeckhaube.<br />

Anschlussklemme<br />

Anschlüsse für<br />

die Anschlussklemme: 1 Netzanschluss<br />

2. Möglichkeit für einfachen Raumgeber, der die Umwälzpumpe für die<br />

Heizkörper steuert<br />

3. Umwälzpumpe, Heizsystem<br />

4. Durchflusswächter, Brauchwarmwasser (werkseitig montiert)<br />

5. Umwälzpumpe, Wärmetauscher (werkseitig montiert)<br />

6. Ölbrennerkabel (werkseitig montiert)<br />

7. Möglichkeit zum Anschluss des Schalters für Ölbrenner<br />

8. Relais, gibt Brauchwarmwasser Vorrang vor Heizkörperwärme<br />

9. Platz für Anschlussklemme Shuntautomatik (Zubehör)<br />

VOR EINSCHALTEN DER SPANNUNG<br />

Überprüfen, ob der Kessel mit Wasser gefüllt ist<br />

13<br />

1(1)<br />

161 216 02 01-01


07. ÖLBRENNER, INSTALLATION UND EINSTELLUNG<br />

Allgemeine Regeln Die Installation des <strong>Heizkessel</strong>s/Ölbrenners ist entsprechend den örtlich<br />

geltenden Vorschriften auszuführen. Der Installateur muss sich deshalb<br />

über die geltenden Regeln für Ölheizkessel im Klaren sein. Ersetzt das<br />

Produkt einen ehemals installierten Kessel, ist dafür zu sorgen, dass<br />

der Ölfilter gewechselt oder gereinigt wird.<br />

Die Einstellung und Wartung des Ölbrenners ist immer gemäß der<br />

beigefügten Anleitung für Brenner vorzunehmen.<br />

Umweltbrenner Um eine wirkungsvolle Ölverbrennung mit geringen Schadstoffemissionen<br />

zu erreichen, empfehlen wir, einen Ölbrenner mit Umweltschutzkennzeichnung<br />

zu montieren.<br />

Wartung<br />

Allgemeines: Die Einstellung und Wartung des Ölbrenners ist immer gemäß der<br />

beigefügten Anleitung für Brenner vorzunehmen.<br />

Die Konstruktion dieser Anlage reduziert auf energiesparende Weise die<br />

Schadstoffemissionen auf ein Minimum.<br />

Service und Kontrolle: Um zu gewährleisten, dass die Anlage gut funktioniert, energiesparend<br />

arbeitet und für niedrige Schadstoffemissionen sorgt, sollte die Anlage<br />

regelmäßig (am besten einmal jährlich) gewartet und im Hinblick auf die<br />

Einstellwerte überprüft werden.<br />

Austausch: Bei einem eventuellen Austausch des Produktes oder von Teilen des Produktes<br />

sind diese entsprechend den geltenden Vorschriften auf umweltverträgliche<br />

Weise zu entsorgen.<br />

14<br />

161 236 01 01-01


08. EINSTELLUNG<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme: 1. Überprüfen, ob der Kessel und das Heizsystem mit Wasser gefüllt<br />

sind.<br />

2. Überprüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind und der Schornsteinanschluss<br />

richtig ausgeführt ist.<br />

3. Überprüfen, ob der Öltank entsprechend den geltenden Regeln<br />

geprüft worden ist.<br />

4. Schalter für den Ölbrenner auf „1“ stellen.<br />

5. Schalter für Umwälzpumpe auf „1“ stellen.<br />

6. Temperaturdrehknopf für den Ölbrenner auf den empfohlenen<br />

Einstellwert stellen.<br />

7. Hauptschalter auf „1“ stellen.<br />

Erste Inbetriebnahme: 1. Strom mit dem Betriebsschalter einschalten.<br />

2. Überprüfen, ob der Ölbrenner startet.<br />

ACHTUNG! Falls der Kessel extrem kalt gelagert wurde, kann der<br />

Sicherheitsthermostat ausgelöst haben. Der Sicherheitsthermostat<br />

löst teils bei 92–98°, teils bei -20° C aus.<br />

3. Wenn der Kessel seine Betriebstemperatur (70–80° C) erreicht hat,<br />

ist der Ölbrenner gemäß seiner Anleitung zu überprüfen und<br />

einzustellen. Siehe auch unter der Rubrik „Ölbrenner, Installation und<br />

Einstellung“.<br />

Nach der ersten Inbetriebnahme: Überprüfen, ob:<br />

1. alle Rohranschlüsse dicht sind, bei Bedarf nachziehen.<br />

2. der Schornsteinanschluss dicht und gut isoliert ist.<br />

3. die Kesseltemperatur bei der Inbetriebnahme steigt.<br />

4. Wärme zu den Heizkörpern gelangt.<br />

5. die Heizkörperpumpe arbeitet und vom Schaltfeld des Kessels gesteuert<br />

werden kann.<br />

6. warmes Wasser an den Entnahmestellen im Haus vorhanden ist,<br />

wenn der Kessel warm geworden ist.<br />

7. das Füllventil zum Kessel ordentlich geschlossen ist.<br />

8. die Funktion des Sicherheitsventils einwandfrei ist (falls ein solches<br />

Ventil montiert ist).<br />

9. Kessel und Heizsystem ordentlich entlüftet sind. Nach einigen Tagen<br />

erneut überprüfen.<br />

10. Alle Kopplungen der Wärmetauscherverbindung nachziehen.<br />

Rauchgastemperatur Wenn ein neuer Kessel installiert wird und ein alter Schornstein vorhanden<br />

ist, ist der Schornstein oft für den hohen Wirkungsgrad des<br />

neuen Kessels nicht dimensioniert, so dass sich im Schornstein leicht<br />

Kondenswasser bilden kann. Um in den meisten Fällen eine<br />

kostenintensive Renovierung des Schornsteins zu vermeiden, muss die<br />

Rauchgastemperatur des Kessels so hoch eingestellt werden, dass kein<br />

Kondenswasser gebildet wird. Dies wird erreicht, indem Turbulatoren von<br />

der Nachheizfläche des Kessels entfernt werden.<br />

Je nachdem welche Anschlussart für den Schornstein gewählt wurde, ist<br />

eine geeignete Anzahl Turbulatoren zu montieren. Es sind die Angaben<br />

der jeweiligen Anleitung zu beachten. Siehe auch „Tabelle<br />

Rauchgastemperaturen“.<br />

Zugsperre Es kann eine Zugsperre montiert werden, um den Schornstein bei<br />

Ölbetrieb mit warmer Kesselraumluft zu belüften. Auf die Weise kann die<br />

Kondenswasserbildung im Schornstein verringert werden. Bei der<br />

Einstellung bitte die Anleitung für die Zugsperre beachten.<br />

Einstellung der Shuntautomatik<br />

(Zubehör für <strong>CTC</strong> <strong>1200</strong> ) Die Anleitung für den Shuntautomatiksatz beachten.<br />

15<br />

161 246 01 01-01


09. ANWENDUNG<br />

Allgemeines Überprüfen Sie nach der Installation zusammen mit dem Installateur, ob<br />

die Anlage voll betriebsbereit ist.<br />

Lassen Sie sich vom Installateur Schalter, Bedieneinrichtungen usw.<br />

zeigen, so dass Sie mit der Kesselanlage vertraut sind und wissen, wie<br />

die Kesselanlage funktioniert und gewartet werden muss. Die Heizkörper<br />

sind nach ca. 3 Tagen Betrieb zu entlüften und bei Bedarf ist Wasser<br />

nachzufüllen.<br />

Sicherheitsventil für <strong>Heizkessel</strong><br />

und Heizsystem Bei einem geschlossenen System muss ein Sicherheitsventil für das<br />

Heizsystem installiert sein. Es ist alle 3 Monate zu überprüfen, ob das<br />

Ventil funktioniert, indem das Steuerorgan des Ventils manuell gedreht<br />

oder gehoben wird. Überprüfen, ob Wasser aus der Überlaufleitung<br />

austritt.<br />

Shuntventil Das Shuntventil wird auf den entsprechenden Wert (1–10) eingestellt, je<br />

nachdem welche Temperatur gewünscht wird und für die Heizkörper des<br />

Hauses erforderlich ist.<br />

Drehung auf 10 ergibt warme Vorlauftemperatur.<br />

Drehung auf 0 ergibt kalte Vorlauftemperatur.<br />

Reinigen/Entrußen Der Kessel muss beim Reinigen/Entrußen stromlos sein.<br />

Der Feuerraum des Kessels wird von vorn gereinigt/entrußt. Dazu werden<br />

die beiden Muttern an der Brennerklappe entfernt, und der Brenner wird<br />

herausgeschwenkt. Die Nachheizfläche des Kessels ist unter der<br />

Reinigungstür oben auf dem Kessel leicht zugänglich. Die Lage der<br />

Turbulatoren notieren und diese dann entfernen, um an die Flächen her<br />

anzukommen. Die Turbulatoren in dieselben Öffnungen montieren wie vor<br />

dem Reinigen/Entrußen.<br />

Die Kesselanlage muss entsprechend den geltenden Vorschriften<br />

regelmäßig gereinigt/entrußt werden.<br />

Feuerung mit Pellets Bei der Verfeuerung von Pellets sind Feuerkammer und Nachheizfläche<br />

wöchentlich oder nach Empfehlung des Brennerherstellers zu reinigen.<br />

Entleerung Der Kessel muss beim Ablassen von Wasser stromlos sein. Das<br />

Ablassventil befindet sich in der unteren, linken Ecke an der Frontseite<br />

des Kessels. Bei der Entleerung des gesamten Systems muss das<br />

Shuntventil völlig offen stehen (Lage 10). Bei einem geschlossenen System<br />

ist Luft zuzuführen.<br />

Ölbetrieb<br />

Allgemeines: Einstellung und Wartung des Ölbrenners sind immer nach der beigefügten<br />

Anleitung der Brenners vorzunehmen. Diese Anlage wurde konstruiert,<br />

um auf energiesparende Weise den Ausstoß der umweltschädlichen<br />

Schadstoffmenge zu minimieren.<br />

Service und Kontrolle**) Um zu gewährleisten, dass die Anlage gut funktioniert, energiesparend<br />

arbeitet und für niedrige Schadstoffemissionen sorgt,<br />

sollte die Anlage regelmäßig (am besten einmal jährlich)<br />

gewartet und im Hinblick auf die Einstellwerte überprüft werden.<br />

**) Wenn Sie Fragen über den Service oder eventuelle Produktfehler haben,<br />

wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.<br />

Austausch: Bei einem eventuellen Austausch des Produktes oder von Teilen des<br />

Produktes sind diese entsprechend den geltenden Vorschriften auf<br />

umweltverträgliche Weise zu entsorgen. Nur <strong>CTC</strong>-Originalersatzteile<br />

dürfen für den Austausch verwendet werden.<br />

Betriebsunterbrechung Soll die Anlage außer Betrieb gesetzt werden, geschieht dies mit dem<br />

Betriebsschalter, siehe unter Abschnitt „Elektrische Installation“. Bei<br />

Frostgefahr sind außerdem folgende Maßnahmen zu ergreifen:<br />

• Das Wasser aus dem Kessel und dem Heizsystem ablassen.<br />

• Die Kaltwasserzufuhr zum Kessel schließen, einen Warmwasserhahn<br />

öffnen und das Wasser aus dem Brauchwarmwassersystem ablassen.<br />

• Das Wasser aus dem Wärmetauscher ablassen, indem der untere Anschluss<br />

gelöst wird, so dass das Wasser ablaufen kann.<br />

1(2)<br />

16<br />

161 266 02 01-01


09. ANWENDUNG<br />

Schaltfeld<br />

1. Hauptschalter<br />

Ein-/Ausschaltung der Stromversorgung des<br />

Kessels.<br />

Grüne Anzeige bei eingeschalteter Stromversorgung.<br />

2. Schalter für Brenner<br />

3. Schalter für Umwälzpumpe<br />

Die Umwälzpumpe für das Heizsystem wird mit<br />

diesem Schalter ein- und ausgeschaltet.<br />

Falls die Shuntautomatik montiert wurde (Zubehör):<br />

Die Pumpe wird über die Shuntautomatik geregelt.<br />

Bei warmer Witterung, wenn keine Wärme benötigt<br />

wird, stoppt die Pumpe automatisch und startet,<br />

wenn Wärme wieder benötigt wird.<br />

4. Sicherheitsthermostat<br />

Der Sicherheitsthermostat schaltet die<br />

Stromversorgung ab, wenn der Kessel überhitzt<br />

wird. Die Rückstellung erfolgt mit den Knopf unter<br />

der Abdeckung, sobald die Temperatur im Kessel<br />

unter ca. 65°C abgesunken ist.<br />

5. STB-Testschalter Sicherheitsthermostat<br />

Wird vom Servicetechniker zur Überprüfung der<br />

Funktion des Sicherheitsthermostats verwendet.<br />

Beim Drücken des Schalters wird der<br />

Sicherheitsthermostat überbrückt, so dass die<br />

Kesseltemperatur steigt, bis der<br />

Sicherheitsthermostat auslöst (siehe Elektrischer<br />

Schaltplan).<br />

Funktionen der dazugehörigen Komponenten<br />

17<br />

6. Anzeigeleuchte Sicherheitsthermostat<br />

Diese Leuchte geht an, wenn der<br />

Sicherheitsthermostat ausgelöst hat.<br />

7. Betriebsthermostat Brenner<br />

Mit diesem Thermostat wird die Kesseltemperatur<br />

eingestellt. Die empfohlene Einstellung liegt bei<br />

der gefüllten Markierung der Temperaturskala am<br />

Thermostat. Die Temperatur darf jedoch nicht unter<br />

60° C eingestellt sein (gemäß Kesselthermometer).<br />

Eine niedrigere Temperatur erhöht die<br />

Korrosionsgefahr im Kessel und ergibt eine<br />

bedeutend geringere Warmwasserkapazität.<br />

8. Anzeigeleuchte Brennerstörung<br />

Diese Leuchte geht an, wenn der Brenner<br />

ausgelöst hat. Die Rückstellung erfolgt durch<br />

Drücken des Rückstellknopfes am Relais des<br />

Brenners.<br />

9. <strong>Heizkessel</strong>thermometer<br />

Zeigt die Kesselwassertemperatur in °C an.<br />

10.Shuntautomatik (Zubehör)<br />

2(2)<br />

161 266 02 01-01


10. ZUBEHÖR<br />

Shuntautomatik Der Kessel ist für den Einbau der Shuntautomatik vorbereitet.<br />

Die Shuntautomatik sorgt dafür, dass die gewählte Innentemperatur<br />

unabhängig von der Außentemperatur erhalten wird (Jahreszeit).<br />

Siehe auch die Anleitung für die Shuntautomatik.<br />

18<br />

161 426 02 01-01


11. RAUCHGASTEMPERATUREN<br />

Tabelle Rauchgastemperaturen<br />

Montage von Turbulatoren<br />

(Placiert unter der Reinigungstür oben auf dem Kessel)<br />

7 St<br />

Turbulatoren<br />

montiert<br />

Die Ausgangstemperatur des Kessels (Rauchgastemperatur) hängt vom<br />

Typ und von der Anzahl Turbulatoren ab, die in der Nachheizfläche des<br />

Kessels montiert werden, sowie von der Größe der Leistung, für die der<br />

Ölbrenner installiert wurde.<br />

Vom Zustand und von der Ausführung des Schornsteins hängt es ab,<br />

wie hoch die Rauchgastemperatur sein muss, um Kondensatschäden<br />

zu vermeiden.<br />

Die untenstehende Tabelle zeigt die Rauchgastemperatur des Kessels<br />

bei der Montage von verschiedenen Turbulatoren.<br />

Die Temperaturen in der Tabelle entsprechen dem Mittelwert aus 5<br />

Messpunkten im Rauchkanal, gemessen gemäß der Europanorm EN<br />

304, im Dauerbetrieb und bei 70° C Kesseltemperatur.<br />

Bei kurzzeitigem Betrieb (wenn der Brenner ein- und ausschaltet) ist die<br />

Temperatur niedriger als in der Tabelle.<br />

Turbulatorentyp Nennwärmeleistung Anzahl montierte Rauchgas-<br />

Öl/Gas kW Turbulatoren temperatur<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong><br />

Turbulatortyp 21/45<br />

Turbulatortyp 27/45<br />

Turbulatortyp 27/45 S<br />

15<br />

25<br />

35<br />

8 St<br />

Turbulatoren<br />

montiert<br />

19<br />

7 198<br />

8 161<br />

9 113<br />

7 260<br />

8 230<br />

9 169<br />

7 —<br />

8 300<br />

9 223<br />

7 190<br />

15 8 159<br />

9 107<br />

7 258<br />

25 8 226<br />

9 155<br />

7 —<br />

40 8 310<br />

9 228<br />

15 9 101<br />

25 9 144<br />

40 9 209<br />

9 St<br />

Turbulatoren<br />

montiert<br />

161 366 01 01-01


12. ERKLÄRUNG DES HERSTELLERS<br />

MATERIALART<br />

<strong>Heizkessel</strong><br />

FABRIKAT / WARENZEICHEN<br />

<strong>CTC</strong><br />

TYPENBEZEICHNUNG<br />

<strong>CTC</strong> <strong>1200</strong><br />

HERSTELLER<br />

Enertech AB<br />

Box 309<br />

341 26 Ljungby<br />

DIE KESSELKONSTRUKTION ERFÜLLT FOLGENDE ANFORDERUNGEN:<br />

EU-Richtlinie:<br />

Wirkungsgrad 92/42/EEG<br />

Niederspannungs-Richtlinie 73/23EEG<br />

EMV-Richtlinie 89/336/EEG<br />

NORMEN:<br />

DIN EN 303 Teil 1 und Teil 2<br />

In unserer Produktion wird durch ein innerbetriebliches Prüfsystem gewährleistet, dass zwischen den<br />

hergestellten Produkten und der technischen Dokumentation Übereinstimmung besteht.<br />

Durch die Unterzeichnung dieses Dokuments versichert der Unterzeichnete in Eigenschaft als Hersteller,<br />

dass das vorliegende Material den oben genannten Anforderungen entspricht.<br />

Enertech AB Unterschrift Position: Techn. Leiter<br />

Datum 2005-05-02<br />

___________________________________<br />

Kent Karlsson<br />

20<br />

161 456 01 03-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!