23.12.2012 Aufrufe

Errata zum WFRSP-Grundregelwerk

Errata zum WFRSP-Grundregelwerk

Errata zum WFRSP-Grundregelwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- GESAMMELTE <strong>WFRSP</strong>-ERRATA -<br />

von Alexander von Peschke-Pigulla (alias Raphael Noré)<br />

Version vom 27.11.2006<br />

Die folgende <strong>Errata</strong>-Liste zu den deutschen <strong>WFRSP</strong>-Publikationen und ist inoffiziell und erhebt keinen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit oder absolute Gültigkeit. In die Neuauflage des <strong>WFRSP</strong>-Regelwerkes (2. Auflage 2006)<br />

sind die meisten der für das <strong>Grundregelwerk</strong> aufgeführten <strong>Errata</strong> bereits eingearbeitet.<br />

Diese Liste ist eine vorläufige Zusammenfassung der von den Benutzern des Forums Die Alte Welt<br />

(http://3572.rapidforum.com) gesammelten <strong>Errata</strong>. Als Referenz dienten die englische Originalfassungen, die<br />

englischen <strong>Errata</strong> von Black Industries und entsprechende Korrekturen aus dem ‚Questions & Answers’-Teil des<br />

Forums von Black Industries.<br />

Lasst Euch von der Länge dieser Liste nicht täuschen. Viele der hier aufgeführten <strong>Errata</strong> sind nachträgliche<br />

Regeländerungen von Black Industries oder nur kleinere Fehler ohne ernsthafte Auswirkungen auf das Spiel.<br />

Ernsthafte Fehler mit potentiell wichtigen Auswirkungen auf das Spiel wurden fett geschrieben, damit sie sich von<br />

den weniger wichtigen Abweichungen unterscheiden lassen.<br />

Sollten Euch weitere Fehler auffallen, oder solltet Ihr irgendwelche Fragen zu dieser Liste haben, so wendet Euch<br />

bitte an Nore@wargate.de oder auch gleich an Die Alte Welt (http://3572.rapidforum.com). Dort findet Ihr stets<br />

die aktuellste <strong>Errata</strong>-Liste, sowie eine umfangreiche FAQ <strong>zum</strong> Warhammer Fantasy Rollenspiel.


- ERRATA ZUM GRUNDREGELWERK -<br />

- S. 15: In der ersten Spalte der Predigt ist irrtümlich vom Jahr 2250 die Rede. Richtig ist das Jahr 2520.<br />

- S. 24: Zwerge erhalten als rassenspezifisches Talent ‚Beherztheit’. Muss (wie in der Talentbeschreibungen auf S.<br />

106) ‚Beherzt’ heißen.<br />

- S. 24: Zwerge erhalten bei den rassenspezifischen Talenten ‚Stämmig’ und nicht ‚Robustheit’!<br />

- S. 24: Zwerge erhalten als rassenspezifisches Talent ‚Zwergenhandwerk’. Muss (wie in der Talentbeschreibung auf<br />

S. 111) „Zwergisches Handwerksgeschick“ heißen.<br />

- S. 39: Bei der Karriere ‚Bader’ gibt es die Folgekarriere ‚Krämer’, die sich im GRW allerdings nicht findet. Gemeint<br />

ist der ‚Handwerker’ (S. 49).<br />

- S. 44: Beim ‚Diener’ gibt es das Talent ‚Scharfes Gehör’. Muss ‚Luchsenohr’ heißen.<br />

- S. 45: Der ‚Fanatiker’ hat das Talent ‚Waffenspezialisierung (Kriegsflegel)’. Muss ‚Waffenspezialisierung (Flegel)’<br />

heißen.<br />

- S. 46: Beim ‚Fischer’ gibt es die Fertigkeit ‚Beruf (Händler)’. Muss ‚Beruf (Kaufmann)’ heißen.<br />

- S. 47: Beim ‚Gaukler’ fehlt das Talent ‚Schlangenmensch’.<br />

- S. 50: Bei der Karriere ‚Jäger’ fehlt die Fertigkeit ‚Spuren lesen’.<br />

- S. 63: Der ‚Soldat’ hat als Ausrüstung keine ‚Schusswaffe’, sondern eine ‚Muskete’.<br />

- S. 65: Der ‚Vagabund’ hat das Talent ‚Leichtfüßig’. Muss (wie in der Talentbeschreibungen auf S. 108)<br />

‚Leichtfüßigkeit’ heißen.<br />

- S. 66: Der ‚Wachmann’ verfügt fälschlich über das Talent ‚Orientierung’.<br />

- S. 67: Beim ‚Zauberlehrling’ fehlt die Fertigkeit ‚Suchen’.<br />

- S. 75: Bei der Karriere ‚Gildenmeister’ werde unter Vorläuferkarrieren irrtümlich auch ‚Büttel’, ‚Kutscher’ und<br />

‚Weghüter’ angegeben. Für diese Karrieren ist ‚Gildenmeister’ keine direkte Folgekarriere.<br />

- S. 80: Beim ‚Kämpe der Justiz’ steht bei Vorläufer- und Folgekarriere jeweils ‚Hauptmann’. Dies muss in beiden<br />

Fällen ‚Feldwaibel’ heißen.<br />

- S. 86: ‚Phantom der Wälder’ hat als Folgekarriere nicht den ‚Feldschütz’, sondern den ‚Schütze’.<br />

- S. 86: Die Karriere des ‚Pistolier’ erhält das Talent ‚Zielsicherheit’ statt des Talentes ‚Mächtiger Hieb’.<br />

- S. 87: Beim ‚Priester’ muss es bei den Talenten ‚Geringfügige Magie (göttlich)’ heißen und nicht ‚Mindere Magie<br />

(göttlich)’.<br />

- S. 89: Der ‚Ritter des Inneren Zirkels’ verfügt über die Fertigkeiten ‚Abrichten’, nicht über ‚Tierkunde’.<br />

- S. 92: Der ‚Technicus’ erhält als Ausrüstung nicht ‚6 Bolzen’, sondern ‚6 Lange Nägel’ (siehe Tabelle 5-12 und Seite<br />

128).<br />

- S. 100: In Tabelle 4.3 (Ausbaufertigkeiten) fehlt die Fertigkeit ‚Arkane Sprache’.<br />

- S. 101, 2. Spalte: ‚Charme’ wird die Eigenschaft WK zugeordnet, richtig wäre die Eigenschaft CH (wie in Tabelle<br />

4.2 (S. 100) und auf dem Charakterblatt).


- S. 105, 2. Spalte: Bei der Fertigkeit ‚Zechen’ wird ‚Zähigkeit’ als relevantes Attribut angegeben. Muss ‚Widerstand’<br />

heißen.<br />

- S. 107, 1. Spalte: Beim Talent ‚Furchteinflößend’ muss es richtig heißen: „Sie erregen wie in Kapitel IX: Der<br />

Spielleiter beschrieben Angst“<br />

- S. 107, 2. Spalte: Das Talent ‚Furchtlosigkeit’ muss es richtig heißen: „Sie sind immun gegen Angst und behandeln<br />

Entsetzen wie Angst.“<br />

- S. 107: Unter ‚Geringfügige Magie’ ist von ‚Arkane Kunde’ die Rede. Dies muss ‚Arkane Lehre’ heißen.<br />

- S. 108, 1. Spalte: Beim Talent ‚Göttliche Lehre’ wird fälschlich eine Göttliche Lehre für Grungni erwähnt.<br />

- S. 108, 2. Spalte: Das Talent ‚Mächtiges Geschoß’ bezieht sich nur auf magische Geschoßzauber und<br />

nicht auf alle Fernkampfangriffe. Hier liegt eine Verwechselung mit dem Talent ‚Zielsicherheit’ vor.<br />

- S. 109, 2. Spalte: Beim Talent ‚Ringen’ wird vom ‚Raufen’ gesprochen. Damit ist das ‚Packen’ gemeint (siehe s. 144).<br />

- S. 110, 1. Spalte: Das Talent ‚Schreckenerregend’ verursacht nicht ‚Grauen’, sondern ‚Entsetzen’, wie im<br />

Spielleiterkapitel (S. 220, 2. Spalte) beschrieben.<br />

- S. 110, 2. Spalte: Beim Talent ‚Stämmig’ fehlt folgender Satz:<br />

„Wenn Sie mit den optionalen Regeln für Traglast (s. S. 113) spielen, dann kann der Charakter die Traglast von<br />

getragener Rüstung bei der Berechnung der Behinderung durch Traglast ignorieren. Beachten Sie dabei, dass der -<br />

10% Abzug auf die Gewandtheit dabei nicht entfällt.“<br />

- S. 111, 1. Spalte: Das Talent ‚Verletzender Schlag’ erhöht den kritischen Wert bei einem kritischen Treffer<br />

um +1. Es erhöht nicht generell den Schaden um +1. Hier liegt eine Verwechselung mit dem Talent<br />

‚Mächtiger Schlag’ vor.<br />

- S. 111: Unter dem Talent ‚Willensstärke’ muss der letzte Satz dieses Abschnitts einfach nur „Sie müssen erst<br />

Wahnsinnswürfe machen, wenn Sie 8 Wap haben.“ heißen. Der Rest dieses Satzes entfällt, da es keine ‚automatische<br />

Geisteskrankheiten’ gibt (diese waren ein Element der Testregeln).<br />

- S. 113: Der letzte Satz des Abschnitts ‚Optionale Regel: Traglast’ ist etwas verwirrend. Die ‚Maximale<br />

Gesamttraglast’ ist nicht der Wert, den ein Charakter maximal tragen kann, sondern der Traglast-Wert des Charakters<br />

selbst. Dieser letzte Satz muss: „Der Traglast-Wert eines Charakters oder einer Kreatur beträgt ST + WI x 10.“<br />

- S. 116: Neuer Text für die Waffeneigenschaft ‚Bewegungshemmend’:<br />

„Waffen mit dieser Eigenschaft sind <strong>zum</strong> Fesseln von Feinden gedacht. Nach einem erfolgreichen Treffer muss das<br />

Ziel einen Gewandtheits-Wurf ablegen um der Fesselung zu entgehen. Misslingt dieser Wurf, so ist das Ziel auf Freie<br />

Aktionen beschränkt, beziehungsweise darauf zu versuchen, der Fesselung zu entrinnen. Dabei gibt es zwei<br />

Möglichkeiten. Das Ziel kann entweder versuchen, seine Fesseln durch einen erfolgreichen Stärke-Wurf zu sprengen,<br />

oder sich durch einen erfolgreichen Gewandtheits-Wurf herauszuwinden. Jeder Versuch erfordert eine Volle Aktion.<br />

Sollte ein anderer Charakter bei dem Befreiungsversuch helfen (was ebenfalls eine Volle Aktion ist), so verbessert<br />

sich die Schwierigkeit des Wurfes auf Routine (+10%).<br />

Solange ein Charakter gefesselt ist, erhält man bei Angriffen auf ihn einen Bonus von +20% auf das Kampfgeschick<br />

und die Ballistische Fertigkeit.“<br />

- S. 116: Bei den ‚Eigenschaften von Waffen’ entfällt die Eigenschaft ‚Gut ausgewogen’.<br />

- S. 116: Bei der Eigenschaft ‚Unzuverlässig’ fehlt der Satz:<br />

„Waffen mit der Eigenschaft ‚Schrapnell’ erfordern zwar keinen Angriffswurf, aber wenn sie unzuverlässig sind wird<br />

dennoch ein Prozentwurf durchgeführt, um festzustellen, ob es zu einer Fehlfunktion kommt.“<br />

- S. 117: Bei der Donnerbüchse fehlt ein Satz:<br />

„Donnerbüchsen können auch von Personen ohne die notwendige Waffenspezialisierung eingesetzt werden,<br />

allerdings gilt für solche Charaktere eine verdoppelte Nachlade-Zeit.“


- S. 118: In Tabelle 5.4 (Nahkampfwaffen) sind Klingenbrecher, Linkshanddolch und Tartsche nicht ‚Gut<br />

ausgewogen’, da diese Waffeneigenschaft entfällt (sie war ein Rudiment der Testregeln).<br />

- S. 118: In Tabelle 5.4 (Nahkampfwaffen) ist bei Lanze und Leichter Lanze noch die Waffeneigenschaft ‚speziell’ zu<br />

ergänzen, um auf die Sonderregeln bezüglich des Kampfes ‚zu Fuß’ hinzuweisen.<br />

- S. 118: In Tabelle 5.4 (Nahkampfwaffen) wird Stärkebonus ST-B abgekürzt. Dies muss Stb heißen.<br />

- S. 118: In Tabelle 5.5 (Schusswaffen) wird Stärkebonus mit SB abgekürzt. Auch hier muss es Stb heißen.<br />

- S. 118: In Tabelle 5.5 (Schusswaffen) taucht (bei Elfenbogen und Langbogen) die Eigenschaft ‚panzerbrechend’<br />

auf. Diese Eigenschaft heißt ‚rüstungsbrechend’, wie in der Beschreibung der Waffeneigenschaften auf S. 116<br />

angegeben.<br />

- S. 118: In Tabelle 5.5 (Schusswaffen) muss hinter der ‚Donnerbüchse’ und der ‚Hochland-Langbüchse’ ein *<br />

ergänzt werden (die Waffen sind zweihändig). Die ‚Donnerbüchse’ besitzt zusätzlich noch die Eigenschaft<br />

‚unzuverlässig’.<br />

- S. 118: In Tabelle 5.5 (Schusswaffen) entfällt bei der ‚Peitsche’ die Eigenschaft ‚schnell’. Sie wird durch ‚speziell’<br />

ersetzt, um auf die Sonderregeln der Peitsche hinzuweisen.<br />

- S. 118: Die mit einem Kreuz markierte Unterzeile der Tabelle 5.5 (Schusswaffen) ist falsch. Richtig ist: „Die<br />

Reichweite ist in Schritt angegeben. Wenn Sie diese nicht verwenden, dann halbieren Sie die angegebene Zahl, um<br />

die Reichweite in 2-Schritt-Kästchen zu ermitteln.“<br />

- S. 119, 1. Spalte: Die Beschreibung des Elfenbogen ist missverständlich. Die im <strong>WFRSP</strong>-<strong>Grundregelwerk</strong><br />

angegebenen Werte (Preis etc.) gelten für einen Elfenbogen von ‚normaler Qualität’.<br />

- 120: Bei der Beschreibung der ‚Lanze’ fehlt ein Satz: „Ein Lanze ist für den Einsatz vom Rücken eines Reittiers<br />

gedacht. Wer zu Fuß mit ihr kämpft, der erleidet dabei einen Abzug von -20% auf das KG.“<br />

- 120: Bei der Beschreibung der ‚Leichten Lanze’ fehlt ein Satz:<br />

„Ein Leichte Lanze ist für den Einsatz vom Rücken eines Reittiers gedacht. Wer zu Fuß mit ihr kämpft, der erleidet<br />

dabei einen Abzug von -10% auf das KG.“<br />

- 120: Bei der Beschreibung der ‚Peitsche’ fehlt ein Satz:<br />

„Ein Charakter mit dem Talent Waffenspezialisierung (Fesseln) darf, wenn er beim Beginn eine Kampfes<br />

kampfbereit ist und eine Peitsche einsetzt, bei der Bestimmung der Initiative mit 2W10 würfeln und den höheren<br />

von beiden Würfen gelten lassen.“<br />

- S. 121: Im Text ‚Die Auswirkungen von Rüstung’ fehlt der Hinweis, dass der Gewandtheits-Abzug bei ‚Mittlerer<br />

Rüstung’/’Kette’ entfällt, wenn eine Kettenhaube das einzige an ‚Kette’ darstellt, das man trägt.<br />

- S. 122: Der Text <strong>zum</strong> ‚Helm’ ist uneindeutig. Es muss „Wer einen Helm, aber keine anderen Rüstungsteile aus<br />

Platte trägt, der[…]“ heißen.<br />

- S. 125: In der Tabelle ‚Sternhagelvoll’ (grauer Kasten, unten) ist unter 51-60 vom ‚Ang-Wert’ die Rede. Dies muss<br />

‚Att-Wert’ heißen.<br />

- S. 127, grauer Kasten: Die Entdeckungsdistanzen in der Beleuchtungstabelle sind falsch. Richtig ist:<br />

Zündholz 12 (6)<br />

Kerze 26 (13)<br />

Lampe 26 (13)<br />

Fackel 50 (25)<br />

Laterne 70 (35)<br />

Lagerfeuer 70 (35)<br />

Nachtsicht –


- S. 139, 1 Spalte: Der letzte Satz von ‚Kompromissloser Angriff’ ist falsch. Richtig wäre: „Bis er wieder an<br />

der Reihe ist kann er weder parieren noch ausweichen.“<br />

- S. 139, 1. Spalte: Die Komplexe Aktion ‚Verteidigungshaltung’ ist eine ‚volle’ Aktion, keine ‚halbe’ Aktion.<br />

- S. 139, 2. Spalte: Im Beispiel muss ‚Defensivhaltung’ durch ‚Paradehaltung’ ersetzt werden.<br />

- S. 140, 2. Spalte: Der Satz „Weitere Informationen zu den Vorteilen des Kampfs mit zwei Waffen s. Tabelle 6-1:<br />

Bewegung im Kampf in Schritt.“ ist falsch. Der Verweis sollte sich auf den Abschnitt „Kampf mit zwei Waffen“ auf<br />

S. 141 beziehen.<br />

- S. 141, „Kampf mit zwei Waffen“. Beim ersten Unterpunkt ist der ‚Flegel’ zu streichen, da er eine Waffe ist, die<br />

zweihändig geführt werden muss.<br />

- S. 143: Das zweite Beispiel ist fehlerhaft. Ab dem zweiten Satz muss es wie folgt weitergehen: „[…] Da sein Pferd<br />

durchgegangen ist, hat Gunnar beschlossen, sich ihnen hinter einem umgestürzten Baum <strong>zum</strong> Kampf zu stellen und<br />

zieht seine beiden Pistolen. Er hat Initiative 47, die Mutanten haben 34. Als Gunnar an der Reihe ist, macht er einen<br />

Schnellangriff (eine volle Aktion) und feuert mit den Pistolen in beiden Händen, um seinen Attackewert von 2 zu<br />

nutzen. Sein erster Schuss auf Mutant M1 trifft nicht nur, sondern tötet sein Ziel sogar durch einen kritischen<br />

Kopftreffer. Der zweite Schuss verfehlt Mutant M2 allerdings, da Gunnar bei diesem Schuss unter dem Abzug für<br />

den Einsatz einer Waffe mit der Schildhand (-20%) leidet. Mutant M2 sieht, dass Gunnar nun zwei leere Pistolen in<br />

den Händen hält…[…]“<br />

- S. 146: In Tabelle 6.5 steht in der Beschreibung für den kritischen Beintreffer 9: „[...] aus den Überresten seiner<br />

Schulter strömt Blut". Muss selbstverständlich „seines Beines“ heißen.<br />

- S. 147: Man darf durch Einsatz eine Glückspunktes mitnichten „einen mißglückten Wurf“ wiederholen,<br />

sondern lediglich einen missglücken Eigenschafts- oder Fertigkeits-Wurf.<br />

- S. 150: Unter ‚Sprünge und Stürze’ steht: „Hat der Charakter die Fertigkeit Gaukler (Akrobat) […]. Muss ‚Kunst<br />

(Akrobatik)’ heißen. Unter ‚Weitsprung’ steht ebenfalls fälschlich ‚Gaukler (Akrobat)’.<br />

- S. 156: Im Abschnitt ‚Kanalisieren und Ingredienzien’ wird irrtümlich nicht erwähnt, dass Ingredienzien<br />

jeweils nur einmalig und bei einem einzelnen Zauber verwendet werden können.<br />

- S.160: Geringfügige Magie (göttlich) - In der 5. Zeile muss es ‚Priester’ heißen und nicht ‚Laienpriester’.<br />

- S. 161: Im Zauber ‚Schock’ ist die Abkürzung ‚WP’ falsch. Gemeint ist ein ‚WK’-Wurf.<br />

- S. 163: Beim Zauber ‚Himmelswandeln’ müssen die folgenden Sätze ergänzt werden:<br />

„Dieser Zauber ist insofern besonders, als dass er genau in der Vollen Aktion genutzt werden muss, in der er gewirkt<br />

wird. Sie vollführen Ihre Bewegung als Teil des Zauberspruches, ganz ähnlich einem Berührungszauber, bei dem die<br />

Berührung ebenfalls Teil des Zaubers ist. Solange die Volle Aktion der Wirkzeit vollendet ist, endet auch der Zauber<br />

und wenn Sie sich dann noch immer in der Luft befinden, dann stürzen Sie ab. Der Zauber lässt sich nicht mehrfach<br />

hintereinander verwenden um größere Distanzen zu überbrücken, ohne dass man dabei nach jedem Zauber immer<br />

wieder festen Boden betritt.“<br />

- S. 167: Beim Zauber ‚Blitzschlag’ fehlt die Angabe des Bonus (+1) für Verwendung der Ingredienz.<br />

- S. 169: Die Zauberzahl von ‚Erdenblut’ ist 9, nicht 8.


- S. 171: Es fehlt der Lichtmagie-Zauber ‚Inspiration’. Hier dessen Beschreibung:<br />

INSPIRATION<br />

Zauberzahl: 16<br />

Wirkzeit: 1 Minute<br />

Ingredienz: Eine Seite aus einem Buch (+2)<br />

Beschreibung: Sie öffnen Ihren Geist dem Hysh und lassen ein vertracktes intellektuelles Problem vom<br />

Licht der Weisheit erhellen. Sobald der Zauber vollendet ist, können Sie einen einzelnen Fertigkeitswurf<br />

für 'Akademisches Wissen' oder 'Allgemeinbildung' mit einem Bonus von +30% durchführen.<br />

- S. 172: Die Ingredienz beim Zauber ‚ Gegenstand verzaubern’ bringt einen Bonus von +3 (nicht +1) und der<br />

Zauber wirkt eine Stunde, nicht nur eine Runde.<br />

- S. 176: Beim Zauber ‚Wort des Schmerzes’ werden die letzten drei Sätze durch den folgenden Text ersetzt:<br />

„Die Betroffenen erleiden einen Treffer mit Schaden 8, der die Rüstung, nicht aber den Widerstandsbonus ignoriert,<br />

und müssen einen erfolgreichen WK-Wurf bestehen, oder sie sind eine Runde lang hilflos. Sie selbst werden vom<br />

Wort des Schmerzes natürlich nicht betroffen.“<br />

- S. 176: Beim Zauber ‚Reanimation’ entspricht die Anzahl der erschaffenen Untoten dem ‚Magie’-Wert (ersetze im<br />

Text ‚Willenskraft-Wert’ durch ‚Magie-Wert’).<br />

- S. 177: Die Zauberzahl von ‚Untote kontrollieren' ist 17, nicht 16.<br />

- S. 178, 1. Spalte: Es wird von zehn Göttlichen Lehren gesprochen. Dies muss neun Göttliche Lehren heißen.<br />

- S. 178: Beim Zauber ‚Zeichen des Raben’ fehlt die Wirkdauer. Die Anzahl der Runden, die der Zauber wirkt,<br />

entspricht dem Magie-Wert (Mag) des zaubernden Priesters.<br />

- S. 181: ‚Sigmars Hammer’ - Die Waffe zählt für 1 Minute (6 Runden) lang als ‚magisch’ und als ‚wuchtig’.<br />

- S. 182, 2. Spalte: Der Ulric-Zauber ‚Kampfrausch’ erlaubt die folgenden Angriffsarten: ‚Kompromißloser Angriff’,<br />

‚Sturmangriff’ und ‚Schnellangriff’.<br />

- S. 185, 2. Spalte: Hinter dem Absatz ‚Akademisches Wissen’ ist der folgende Text zu ergänzen:<br />

„Wenn keine genaue Schwierigkeit angegeben ist, gilt die Schwierigkeit als ‚Durchschnittlich (+0%)’.“<br />

- S. 224: Im vorletzten Absatz (unter Alraunenmann) muss bei der Aufzählung der verringerten Attribute der Begriff<br />

‚Initiative’ gestrichen werden.<br />

- S. 262: Beim Profil für ‚Leichte Schlachtrösser’ wurde irrtümlich das Sekundärprofil des ‚Hundes’ verwendet.<br />

Richtig ist Att 1, Leb 14, Stb 4, Wib 4, Bew 8, Mag 0, Wap 0, Schip 0.<br />

- S. 264: Der ‚Grobschmied’ hat Stb 4, nicht Stb 3.<br />

- S. 264: ‚Grobschmiede’ besitzen das Talent ‚Zwergenhandwerk’. Dies muss (wie in der Talentbeschreibung auf S.<br />

111) ‚Zwergisches Handwerksgeschick’ heißen.<br />

- S. 285: erste Seite des Charakterbogens, unter ‚Bewegung im Kamp’ muss es statt ‚Flucht’ ‚Rennen’ heißen.<br />

- S. 285: erste Seite des Charakterbogens. Bei den komplexen Aktionen steht die Aktion ‚Defensivhaltung’. Richtig<br />

müsste es ‚Verteidigungshaltung’ heißen.<br />

- S. 286, zweite Seite des Charakterbogens, Fertigkeitenkasten, unten: Statt ‚Grundfertigkeiten’ (wie weiter oben<br />

richtig) muss hier eigentlich ‚Ausbaufertigkeiten’ stehen.<br />

- S. 287 Zauberbuch: Statt ‚Erfolgszahl’ muss hier ‚Zauberzahl’ stehen.


- ERRATA ZUM BESTIARIUM DER ALTEN WELT -<br />

- S. 95: Beim Schamanenlehrling fehlt die Fertigkeit ‚Arkane Sprache (Dämonisch oder Magick)’<br />

- S. 96: Der Bonus für die Ingredienz des Geisterschildes ist (+2)<br />

- S. 104, beim ‚Feuerodem’ des Drachen: Der Odem richtet nicht bei jedem Getroffenen pauschal 8 Lebenspunkte<br />

Schaden an, sondern Schaden 8.<br />

- S. 104: Dem Drachenoger fehlt das Talent ‚Waffenspezialisierung (Zweihandwaffe)’<br />

- S. 125: Necrarch-Vampire erhalten bei ‚Minderer Magie’ nicht ‚Magieblockade’, sondern ‚Zauberschloß’.<br />

- S. 127: Ulricskinder haben STB und WIB 4.


- ERRATA ZU SIGMARS ERBEN -<br />

- S. 65, rechte Spalte: Kurfürst Marius Leitdorf starb 2520, nicht 2250.<br />

- S. 69 und alle weiteren Übersichtstafeln: Statt ‚Existenzminimum’ muss es ‚Subsistenzwirtschaft’ heißen.<br />

- S. 83: Statt ‚Gilde der ehrwürdigen Gesetzgebung’ muss es ‚Die ehrbare Gilde der Rechtsberater’ heißen.<br />

- S. 104: In der ‚Übersichtstafel über das Grossfürstentum Ostland im Jahre 2522’ fehlt die Ortschaft Zundap<br />

(Name: ZUNDAP; Größe: D; Herrscher: Baron Klemens Gauss; Bevölkerung: 0; Reichtum: 0; Einkommensquelle: -<br />

; Garnison/Miliz: -; Anmerkungen: 2522 geplündert, 82 Personen noch immer vermisst).<br />

- S. 105: Die Überschrift in der linken Spalte muss „Ein typischer Ostländer“ lauten.<br />

- S. 111: Grissenwald gehört nicht <strong>zum</strong> Reikland, sondern <strong>zum</strong> Whisenland, weshalb der Eintrag der Stadt in die<br />

Übersichtstafel auf Seite 128 gehört.<br />

- S. 112: Hier muss es heißen „Altdorf steht an jener Stelle, an der sich Reik und Talabec vereinen […]“.<br />

- S. 162: Beim Apotheker fehlt die Folgekarriere Astrologe.<br />

- S. 163: Der Geschichtenerzähler erhält bei den Talenten nicht ‚Meisterredner’ sondern ‚Rhetorik’.


- ERRATA ZU AUS DER ASCHE MIDDENHEIMS -<br />

- S. 37/38: In den Profilen auf diesen Seiten befinden sich fälschlich Plus-Zeichen.<br />

- S. 57, erste Spalte: Jakob Bauer hat (wie sich auch am Hauptprofil erkennen lässt) STB 4 und WIB 5.<br />

- S. 57, zweite Spalte: Ulrich Fischer hat (wie sich auch am Hauptprofil erkennen lässt) STB 5 und WIB 4.<br />

- S. 67: Bei den Talenten von Franz Heller fehlt ‚Schwarze Magie’.<br />

- S. 71, grauer Kasten: Dort ist von der ‚Waffenspezialisierung (Wolfshammer)’ die Rede. Dies muss (wie im übrigen<br />

Buch) ‚Waffenspezialisierung (Reiterhammer)’ heißen.


- ERRATA ZU REICHE DER MAGIE -<br />

- S. 151: Beim Zauber ‚Bezwingendes Licht’ ist der WK-Abzug der Dämonen nicht 1, sondern 10% für jeden Punkt<br />

des Magiewertes.<br />

- S. 171, Tabelle 6-15, Eintrag 61-80: Der Bonus ist nicht +0%, sondern +30%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!