23.12.2012 Aufrufe

Liebe Freunde - Haus der Stille in Roseburg

Liebe Freunde - Haus der Stille in Roseburg

Liebe Freunde - Haus der Stille in Roseburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

pularität des <strong>Haus</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stille</strong> sich ke<strong>in</strong>eswegs von<br />

selbst ergeben haben, son<strong>der</strong>n mit e<strong>in</strong>em ganz und<br />

gar altmodischen Begriff zu tun haben: mit dem <strong>der</strong><br />

Stegemannschen Gastfreundschaft .<br />

In den Tagen, als <strong>der</strong> Buddhismus hierzulande noch<br />

e<strong>in</strong>e Art Familienbetrieb war, organisierte Kar<strong>in</strong> Stegemann<br />

Sem<strong>in</strong>are für das <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Stille</strong>, unterhielt bei<br />

sich daheim e<strong>in</strong>e Meditationsgruppe, um für spirituelle<br />

Kont<strong>in</strong>uität zu sorgen und zur Pflege des <strong>in</strong>neren<br />

Lebens anzuregen . Was die Teilnehmer aus <strong>der</strong> Begegnung<br />

und Meditationskultur mit Kar<strong>in</strong> Stegemann<br />

mitgenommen haben, war nicht auf Eloquenz und<br />

Belehrung gegründet, son<strong>der</strong>n auf Lebenserfahrung .<br />

Sie betrachtete diese Geme<strong>in</strong>schaft als ihre <strong>Freunde</strong>,<br />

hielt enge persönliche Verb<strong>in</strong>dungen aufrecht, gab<br />

berufliche und private Ratschläge, ohne ihr eigentliches<br />

Anliegen <strong>in</strong>s Weltlich-Bekömmliche h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu<br />

verdünnen . Wollten wir Metaphern suchen, die die<br />

Bedeutung ihrer Person für die Anschauung deutlich<br />

machen, so könnten wir sagen, dass sie e<strong>in</strong> Mensch<br />

war, <strong>der</strong> für die Dharma-Praxis brannte und es ihr unaussprechliche<br />

Freude war, die Mittler<strong>in</strong>, sozusagen<br />

<strong>der</strong> Kurier des Wesentlichen zu se<strong>in</strong> . Das können wir<br />

von Kar<strong>in</strong> Stegemann lernen .<br />

Lebensgeschichtlich gesehen s<strong>in</strong>d die späten sechziger<br />

Jahre für Kar<strong>in</strong> Stegemann von Begegnungen und Meditationszeiten<br />

mit Enomiya Lassalle geprägt, e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong> Japan ausgebildeten Zen-Lehrer und Jesuiten-Pater .<br />

Nachrichten aus <strong>Roseburg</strong><br />

Lassalle war gut zwei Jahrzehnte älter als Kar<strong>in</strong> Stegemann,<br />

e<strong>in</strong>e auratische Ersche<strong>in</strong>ung, die <strong>in</strong> Europa<br />

gleichermaßen wie <strong>in</strong> Asien e<strong>in</strong>en legendären Ruf als<br />

Meister genoss . Er wurde Kar<strong>in</strong> Stegemanns Mentor<br />

und väterlicher Freund, dem sie sich anvertraute und<br />

auf dessen Rat sie vertraute . E<strong>in</strong>e weitere exemplarische<br />

Figur ist für sie Professor Kiichi Nagaya Roshi, den<br />

sie <strong>in</strong> großer Nähe zu Lassalle sieht . Nagaya Roshi, <strong>der</strong><br />

bei Heidegger <strong>in</strong> Marburg studierte und dessen Weggefährt<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Stegemann für viele Jahre war, hatte<br />

sie wie<strong>der</strong>holt nach Japan e<strong>in</strong>geladen, um sich dort <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Zen-Schulung zu vervollkommnen .<br />

Durch die Begegnung mit den „Gesprächen mit Sri Ramana<br />

Maharshi” bekommt ab 1966 ihre spirituelle Ausrichtung<br />

e<strong>in</strong>e weitere Dimension – hier <strong>der</strong> rationale,<br />

nüchterne Befreiungsweg <strong>der</strong> Zen-Buddhisten, dort<br />

die bunte Welt <strong>der</strong> H<strong>in</strong>dus mit ihrem E<strong>in</strong>schmelzen<br />

<strong>in</strong> den Urgrund – die sich daraus ergebende Lebensentscheidung<br />

ist bereits Bestandteil ihres spirituellen<br />

Entwicklungsprozesses . Denn, wer lebenslang auf die<br />

Worte se<strong>in</strong>es Meisters o<strong>der</strong> Meister<strong>in</strong> schwören wollte,<br />

<strong>der</strong> hat den Wegweiser mit dem jeweils <strong>in</strong>dividuell<br />

zu verantwortenden Weg verwechselt .<br />

Kar<strong>in</strong> Stegemann wusste <strong>in</strong> ihrer uralten Frömmigkeit<br />

nur zu gut, dass man, um zur <strong>Liebe</strong> und zur Wahrheit<br />

zu gelangen, sich entwurzeln, weggehen, sich weit von<br />

zu <strong>Haus</strong>e entfernen, sich je<strong>der</strong> unmittelbaren B<strong>in</strong>dung<br />

und je<strong>der</strong> ursprünglichen Religion entledigen müsse .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!