06.06.2021 Aufrufe

TOP Heurigenkalender 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

KAMPTAL<br />

Im Kamptal wachsen die Rebstöcke auf einer Fläche<br />

von 3.907 ha vornehmlich auf kristallinen Felsgesteinen<br />

und Löss. Namensgeber des Gebiets ist das<br />

Flüsschen Kamp, das sich etwa 150 km malerisch von<br />

Norden nach Süden schlängelt, bevor es in der Donau<br />

mündet.<br />

Markant ragt der 270 Millionen Jahre alte Heiligenstein<br />

aus der Landschaft, der u.a. vulkanische Elemente<br />

enthält. Hier entstehen unter heißen, trockenen Kleinklimabedingungen<br />

die berühmtesten Weine des Weinbaugebiets.<br />

Besteigt man die Kamptalwarte auf seinem<br />

Rücken, kann man einen beeindruckenden Blick über<br />

die gesamte Region genießen.<br />

Einen Besuch wert ist Langenlois, Österreichs größte<br />

Weinstadt, wo Kultur und sanfter Tourismus einen<br />

hohen Stellenwert haben. Auf Wanderwegen durch die<br />

umliegenden Weingärten bekommt man mit Sicherheit<br />

Appetit, der sich bei einem der vielen nahe gelegenen<br />

familiengeführten Heurigen genussvoll stillen lässt.<br />

Dank zahlreicher international bekannter Spitzenbetriebe<br />

ist das Kamptal eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete<br />

des Landes.<br />

TYPISCHE REBSORTEN:<br />

Die Bezeichnung „Kamptal DAC“ steht seit dem Jahrgang<br />

2008 für trockene, würzige Weine aus Grüner<br />

Veltliner oder Riesling, entweder vom klassisch-mittelgewichtigen<br />

Typ aus drei Herkunftsebenen oder als<br />

dichte, kraftvolle Reserve. Daneben spielen auch weiße<br />

und rote Burgundersorten sowie der Zweigelt hier ihre<br />

Stärken aus.<br />

www.kamptal.at<br />

www.donau.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!