07.06.2021 Aufrufe

programm-EBLB-2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gnevsdorf

Baustellenkurse | Seminare

Weiterbildungen | Ausstellungen

building site courses | seminars

qualifications | exhibitions

Jahresprogramm 2021

1


Inhalt

Seite

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau 4

22.–24.04. Bau eines Lehm-Grundofens – Baustellenkurs L01/2021 6

01.05. Saisoneröffnung im Lehmmuseum Gnevsdorf M01/2021 7

03.-15.05. Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK), Teil I L02/2021 10

14.–16.05. Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK), Teil III L03/2021 11

13.05. Erdfarben selbst herstellen M03/2021 12

14.05. Ausstellungseröffnung im Lehmmuseum M04/2021 13

20.–21.05. Naturteich / Planung L05/2021 14

31.05.–02.06. Lehmbaupraxis L06/2021 16

03.–04.06. Einführungskurs Lehmputze L07/2021 18

07.–11.06. Lehmputz auf Strohballen – Baustellenkurs L08/2021 20

11.- 12.06. Natürliches Bauen mit Kalk L09/2021 22

18.–19.06. Nachhaltiges Planen und Bauen L10/2021 23

06. - 10.07. Die Stampflehmwand – ECVET Baustellenkurs L12/2021 24

The rammed earthwall – ECVET Building Site Course L12/2021 26

25.06.–03.07. Feriencamp für Kinder – Thema Erde 28

02.–03.07. Einführungskurs Hanfkalk L13/2021 29

05. - 09.10. Wangeliner Workcamp W01/2021 30

Erde Feuer Brot – Baustelle Lehmbackofen

10.07. Djenné – Buchvorstellung, Filmvorführung M10/2021 32

18.07. Wangeliner Kinderlehmbautag L14/2021 33

21. - 25.07. Stampflehmmischungen – ECVET Baustellenkurs L15/2021 34

From pit clay to rammed earth mixture L15/2021 36

23.07. Führung und Vortrag / Sonderausstellung M09/2021 38

24.07. Europäischer Lehmbautag ERASMUS+ L16/2021 39

European Earth Building Day ERASMUS+ L16/2021 40

Baustelle grüne Zukunft – Vermittlung von Auslandspraktika 42

09.–13.08. Lehmbackofenbau –

ein Praxiskurs auch für Familien L17/2021 44

23. - 25.08. Lehmbaupraxis – Einführungskurs L18/2021 47

2


Inhalt

Seite

26. - 28.08. Lehmputze – Einführungskurs L19/2021 48

12.09. Tag des offenen Denkmals M09/2021 50

06. – 18.09. Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK), Teil II L20/2021 51

16. - 18.09 Reetdach Baustellenkurs L21/2021 54

29.09.-02.10. Kalkstuck – Workshop L22/2021 55

11. - 15.10. Lehmputz – ECVET Baustellenkurs L23/2021 56

Applying Clay Plaster – Building Site Course L23/2021 57

11. - 15.10. Grundofen – Baustellenkurs L04/2021 58

15. - 16.10. Natürliches Bauen mit Kalk L24/2021 60

13.11. Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen L24/2020 61

Dozentinnen, Dozenten 62

Lehmmuseum Gnevsdorf 64

Organisatorisches 66

Organisation 68

Begleitprogramm, Rabatte 70

Accompanying programme, price reductions 71

Anmeldeformular 72

Registration form 74

BILDUNGSURLAUB

Einige unserer Kurse sind als Bildungsurlaub in Brandenburg

und Berlin anerkannt. Sollten Sie einen dieser Kurse als

Bildungsurlaub buchen, geben Sie dies bitte unbedingt bei

Ihrer Buchung an.

(Haben Sie Interresse an einem anderen Kurs als Bildungsurlaub

oder sind Sie Arbeitnehmer*in in einem anderen Bundesland?

Dann wenden Sie sich gerne an uns. Eventuell können

wir auch weitere Kurse bzw. Kurse für weitere Bundesländer

nachzertifizieren lassen.

3


Europäische Bildungsstätte für Lehmbau

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau wurde 2019 gemeinsam mit dem

Lehmmuseum Gnevsdorf und dem Wangeliner Garten als Bildungszentrum für

Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Unsere Kursangebote

Unsere Kurse sind auch für 2021 für kleine Gruppen konzipiert, damit

wir ggf. Coronaschutzmaßnahmen einhalten können. Wir informieren

regelmäßig in unserem Newsletter über den aktuellen

Stand.

Einführungskurse

WAS Zu Themen des ökologischen Bauens: Lehm- und

Strohballenbau, Bauen mit Kalk und Backofenbau,

Grundofenbau

FÜR WEN alle Interessierten

Kurse für Profis

WAS

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Kurse mit ECVET Zertifikat Niveau 3

Marketing im Handwerk

FÜR WEN Personen mit ausreichender Erfahrungen im

Bereich (Lehm-)Bau, Putze, Wandgestaltung

Selbstständige Handwerker*innen

Baustellenkurse

WAS Zu Themen des ökologischen Bauens:

Lehmputz aufbringen – ECVET Baustellenkurs

Lehmputze auf Strohballen - Baustellenkurs

Das Reetdach – Baustellenkurs

Lehmbackofenbau - Baustellenkurs

Grundofenbau – Baustellenkurs

FÜR WEN alle Interessierten

Sie können sich gerne in einer Interessent*innenliste für ein

Thema vormerken lassen (anfrage@lernpunktlehm.de) und

werden dann automatisch benachrichtigt.

Die Kurse finden in der Regel in unserer Bildungsstätte oder

nahegelegenen Praxisbaustellen statt.

Tage der offenen Baustelle

Seit 2020 wird unsere Werkstatthalle umfangreich saniert – nach

Plänen des Büros ZRSA, Berlin und unter der Bauleitung des regionalen

Architekturbüros Bauarten Güstrow. Dies geschieht nach ökologischen

Kriterien. Wir werden zu Besichtigungen verschiedener

prägnanter Bauschritte auf die Baustelle einladen.

TERMINE siehe www.lernpunktlehm.de

Und über unser Netzwerk

„Der Nordosten baut grün – nachhaltig bauen + vernetzen“,

Siehe auch https://www.facebook.com/earthbuilding.eu

4


Workcamps

WAS

FÜR WEN

TERMIN

Erde, Feuer & Brot – Wir bauen einen Lehmbackofen

Menschen 16-26 Jahre, heterogener Herkunftsmilieus

siehe Programm und www.wangeliner-workcamp.de

Im Rahmen des BBNE-Projektes „Wangeliner Workcamps“ haben

wir Workcamps zu 7 Themenbereichen des nachhaltigen Bauund

Gartenbaubereichs entwickelt.

Pro Jahr bieten wir 1-2 Workcamps an. Zum Projekt siehe:

www.wangeliner-workcamp.de,

www.facebook.com/wangelinerworkcamps.de

Maßgeschneiderte Angebote für Gruppen

Auf Nachfrage erstellen wir auch Bildungsangebote für

Gruppen, die speziell auf deren Bedarf zugeschnitten sind

und gemeinsam entwickelt werden können. Gemeinsam mit

interessierten Universitäten entwickeln wir auch Angebote

für Studierende.

Ebenfalls können wir unsere Workcamps oder Baustellenkurse

auch an anderen Orten durchführen. Sprechen Sie uns an.

Kontakt: Tel. 038737 337990 bzw.

anfrage@lernpunktlehm.de

Aktions- und Backtage im Lehmmuseum

WAS zu Themen wie kreatives Gestalten mit Lehm,

Bau von Backofenmodellen, Experimenten,

thematische Museumsführungen, Schaubacken

FÜR WEN Familien, Interessierte aller Altersgruppe

TERMINE Mai bis August; siehe www.lehmmuseum.de

www.facebook/lehmmuseum.de

Schaubacken jeden 1. und 3. Freitag

Individuelle Führungen im Lehmmuseum und zu

den Lehm- und Strohbauten im Wangeliner Garten

WAS Fachführungen zu den Bauten auf dem Gelände

der Bildungsstätte für Lehmbau und des Wangeliner

Gartens und im Lehmmuseum Gnevsdorf

FÜR WEN Bauinteressierte, Handwerker*innen

TERMINE bitte individuell vereinbaren unter

Tel. 038737 33799-0.

Für Gruppen bietet der Wangeliner Garten

Führungen an, siehe www.wangeliner-garten.de

5


L01/2021

Kalkboden – 3 tägiger Baustellenkurs

Böden mit dem Bindemittel Kalk bieten entscheidende Vorteile

bei Feuchteproblemen. Es gibt verschiedene Aufbauten und

Einbauarten vom einfachem Aufspachteln (ähnlich Marmorino

oder Tadelakt), höher funktionelle Kalk-Estriche mit einem

darunter liegenden Kalk-Magerbeton sowie Kalk-Terrazzo

und venezianischem Kalk-Terrazzo. Kalkböden sind in aller

Regel Unikate mit abgestimmten funktionalen, optischen und

haptischen Eigenschaften.

Sie errichten unter fachgerechter Anleitung einen Kalkboden

aus einem Kalk-Baustellenmörtel.

Der Baustellenkurs richtet sich an interessierte und handwerklich

versierte Laien, Architekt*innen, Handwerker*innen, Bauleute

und Restaurator*innen.

Sie erlernen

• die Eigenschaften der verschiedenen Kalk-Arten

(Heisskalk, puzzolanischer Kalk, NHL und RomanKalk)

• Rezeptierung von Kalköden

• Herstellung von Kalk-Baustellenmörtel

• Untergrund-Beurteilung und Möglichkeiten im Aufbau

• Ausführungstechniken für Kalkböden

Dozenten: Dr. Norbert Hoepfer, Lübz

Termin: Donnerstag 22. bis Samstag 24. April

Kursdauer: 22 Stunden

Beginn: Beginn: Mittwoch 9 Uhr

Ende Sonnabend 17 Uhr

Sprachen: deutsch/englisch

Kursgebühren: 490 EUR / Verpflegung 115 EUR

alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 29. März an,

4 - 6 Plätze.

6


M01/2021

Heiße Öfen -

Saisoneröffnung im Lehmmuseum Gnevsdorf

Zur Saisoneröffnung gibt es die Gelegenheit für Kinder und Erwachsene

gleichermaßen, unter der fachkundigen Anleitung von

Irmela Fromme das Modell eines Holz- oder Lehmbackofens zu

bauen. Inspirieren lassen kann man sich von Backöfen aus ganz

unterschiedlichen Kulturen, einem traditionellen, kleinen Ofen (zu

sehen in der Ausstellung des Museums) oder dem großen, überdachten

Lehmbackofen im Garten des Museums.

Die kleinen Modelle können mitgenommen werden. Eltern können

gerne mit bauen oder sich auch zu einem großen Backofen

auf dem Außengelände informieren, der vor einigen Jahren nach

dem Vorbild eines regionalen Ofens (der archäologisch untersucht

und vermessen worden war) aufgebaut wurde. Seitdem wird er

regelmäßig zum Brotbacken in der Museums-Saison genutzt.

Termin: Samstag, 01. Mai, 13:00 – 16.00 Uhr

Ort:

Lehmmuseum Gnevsdorf

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir bitten jedoch um eine Spende für den Materialkostenbetrag

Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Stiftung für Ehrenamt und

bürgerliches Engagement in Mecklenburg Vorpommern.

7

Foto: Hendrik Silbermann


Lehrgang: Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Die gestalterischen Qualitäten der Lehmoberflächen und ihre

ökologischen Vorteile haben zu einer gestiegenen Nachfrage

nach Lehmputzen geführt.

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze /HWK“ wurde von

einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der

Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005

erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen

zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und

Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv

und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht

ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten

und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben

und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit

eines aktiven Marketings.

Foto: Mikk Luht

8


Lehrgang: Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III

führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze

(HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die

Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur

Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines

Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag

anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau

(HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze -

befreit.

Der Lehrgang wird modulweise angeboten:

In Teil I lernen Sie das Herstellen von Lehmputzmörtel,

die Ausführung von Lehmputzen, Oberflächenbehandlung.

In Teil II lernen Sie Innenräume mit Lehmputzen und Schmuckelementen

aus Lehm zu gestalten und in

Teil III Marketingstrategien und Kalkulation.

Umfang Teil I, II, und III

davon

Teil I Grundlagen Lehmputze

Teil II Gestaltung

Teil III Marketing

196 Stunden

72 Stunden

96 Stunden

28 Stunden

9


L02/2021

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Teil I - Grundlagen

Lehrgangsthemen

• Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel,

Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche

• Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile,

Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren,

Anwendungsbereiche

• Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften

von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen

• Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische

Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Grubenlehmen

unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen

• Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner

Haupteigenschaften

• Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise,

Qualitätsanforderungen

• Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für

Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruktionen,

Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein- und

mehrlagige Putze

• Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmaufbereitung,

Einrichten der Baustelle, Bauabläufe

• Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung einund

zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und

mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete

Innen- und Außenecken

• Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehmfarben

und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser,

Bekleidungen

Dozenten/-innen:

Michael Fritsch, Lehmbauer, Groß Pankow

Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Berlin und Bremen

Burkard Rüger, Lehm- und Strohballenbau, Plau am See

Termin:

03. – 07. Mai, 10. – 12. Mai, 14.-15. Mai

Prüfungstermine: 20. + 21. Mai

Kursdauer: 72 Stunden, aufgeteilt in Theorie,

experimentelle Übungen und praktische Arbeiten,

davon 8 Std. Exkursion/Besuch im Lehmmuseum.

Kursgebühren: 1.248 EUR inkl. MwSt.

Kein Paarrabatt | ohne Verpflegung

Prüfungsgebühren der HWK Schwerin voraussichtlich 150 EUR

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 5. April 2021 an

10


L03/2021

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK),

Teil III - Geschäftsfeld Lehmputze

Lehrgangsthemen

Notwendigkeit eines aktiven Marketings, Kenntnisse der

Kundenmilieus, angemessene corporate Identity, Kostenund

Preisgestaltung, Komponenten der Gesprächsführung,

Kundenbindung, Gewährleistung als Marketinginstrument,

rechtliche Rahmenbedingungen, Anbieter und Bezugsquellen,

Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung

Dozent:

Friedrich Mierau, Zimmermannsmeister,

Fachkraft Strohballenbau, Alt Tellin

Termin:

Freitag, 14. - Sonntag, 16. Mai

Prüfungstermin: 17. Mai 2021

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgebühren: 420 EUR inkl. MwSt. | Kein Paarrabatt I

ohne Verpfleg.

Prüfungsgebühren der HWK Schwerin voraussichtlich 50 EUR

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2021 an

Teilnahmevoraussetzungen Teil I und Teil III

Gesellen und Gesellinnen einschlägiger Bauberufe, Personen

mit ausreichend handwerklicher Erfahrung im Lehmbau oder

Wandgestaltung.

Foto: Klaus Hirrich

11


M03/2021

Erdfarben selbst herstellen

Programm zur Himmelfahrt

Wir mischen Farben aus Sand, Kies, Lehmen, Backpulver,

und Quark und malen und bekleben Bilder.

Die Künstlerin und Farbgestalterin Andrea Silbermann verrät

ihre Rezepte.

Die Veranstaltung findet auf der Freifläche vor dem Museum

statt, bei schlechtem Wetter auch im Ausstellungsraum

unterm Reetdach.

Kostenbeteiligung: 6 EUR pro Person, Kinder die Hälfte.

Die Bilder können anschließend mitgenommen werden.

Termin:

Ort:

Donnerstag, 13.Mai 2021, 14:00 – 16.00 Uhr

Lehmmuseum Gnevsdorf

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kostenbeteiligung: 6 EUR pro Person, Kinder die Hälfte.

Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches

Engagement in Mecklenburg Vorpommern.

12


M04/2021 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

„LANDNAHME – NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

AUF DEM LAND “

Im Europa der vielfältigen Kulturen entsteht mit Hitzacker

Dorf ein Ort des gemeinsamen Wohnens, Arbeitens und Lebens

auf dem Land.

Die Mehrparteienhäuser des Projektes Hitzacker Dorf sind ein

Leuchtturmbeispiel für nachhaltige Entwicklung im ländlichen

Raum. Die Genossenschaft errichtete ein Holzfachwerkbau in

Modulbauweise. Im wirtschaftlichen Raster von 4,75m sind 3-8

Module mit Wohnungstypen von 30 bis 150 qm aneinandergereiht.

Die kompakte Bauweise mit wenig Außenfläche senkt

die Baukosten und den Energieverbrauch.

Die Ausstellung zeigt Fotos des Bauprozesses und Planungsdetails.

Programm zur Ausstellungseröffnung

Termin: Freitag, 14. Mai 2021

Ab 18.00 Uhr Imbiss- und Getränkeverkauf vor dem Museum

19.00 Uhr Ausstellungseröffnung durch Britta Wolff,

Förderkreis Lehmmuseum Gnevsdorf e.V.

19.15 Uhr Einführungsvortrag und Filmvorführung

mit Frank Gutzeit, Architekt, Hamburg und

Thomas Hagelstein,

asanto Lehmprodukte, Hitzacker.

Ort:

Lehmmuseum Gnevsdorf

Um Anmeldung wird gebeten / kostenfreie Teilnahme.

Die Ausstellung ist bis einschließlich 3. Oktober 2021 zu sehen,

jeweils Do. – So., 13 -17 Uhr zu den Öffnungszeiten des Museums.

Die Veranstaltungen werden gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als

Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und

Verbänden und durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln

der Umweltlotterie BINGO! 13


L05/2021

Wir bauen einen Naturteich

Teil 1 Die Planung

Auf dem Gelände der Bildungsstätte soll ein Naturteich entstehen,

der ohne Folie abgedichtet werden soll.

In ersten Teil des Kurses planen und entwerfen Sie gemeinsam einen

Naturteich mit einer dauerhaften Abdichtung ohne Folie. Im

zweiten Teil des Kurses, der für 2022 geplant ist, setzen Sie den

Entwurf um und errichten den Teich.

Inhalt Teil 1

• Möglichkeiten der Abdichtung ohne Folie

• Notwendige Schritte um eine realistische Planung in der

vorgefundenen Geländestruktur zu erstellen,

• Notwenige Maßnahmen und Materialien

• Erforderliche vorbereitenden Tätigkeiten

• Materialkunde und Art und Weise der Verarbeitung,

mit kleinem Praxisteil

• Planerstellung unter Berücksichtigung örtlicher

Gegebenheiten und deren Erläuterung

• Kostenkalkulation

Die Entwürfe werden den Bauherrn dargestellt. Der geeignete

Entwurf soll im Teil 2 des Seminars in die Praxis umgesetzt werden.

Das Seminar richtet sind an GaLa-Bauer*innen, Naturschützer*innen

und Planer*innen, sowie Bauherr*innen, die einen Gartenteich

selbst errichten wollen, und umweltverträgliche, dauerhaft

dichte Abdichtungsarbeiten für Teiche und Fließgewässer ohne

Nutzung von Folien ausführen wollen.

Dozent: Dozent: Andreas Breuer,

Ökologische Baustoffe, Wangelin

Termin: Donnerstag, 20. – Freitag, 21. Mai

Kursdauer: 12 Stunden

Beginn: Donnerstag 9 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr

Kursgebühren 290 EUR, Verpflegung 69 EUR

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 19. April an /

6 – 12 Plätze.

14


Vorschau

Wir errichten einen Naturteich,

Teil 2 - Der Bauprozess

Auf dem Gelände der Bildungsstätte errichten Sie unter fachlicher

Anleitung einen Naturteich, ohne Folie zu verarbeiten. Die Abdichtung

erfolgt mit einer Ton-Mineralmischung. Von der Planung

bis zur Ausführung erlernen Sie alle Schritte, um einen eigenen

Teich zu errichten. Darüber hinaus erlernen Sie noch weitere Anwendungsmöglichkeiten

zur Abdichtung von baulichen Anlagen.

Die Arbeiten beinhalten

• Anpassung der Teichwandflächen der bereits ausgehobenen

Grube entsprechend der vorhandenen Pläne

• Vorbereitung des Teichuntergrundes

• Einbringen der Ton-Mineralmischung

• Einbringen von Pflanzsubstrat

• Einbringen der Wasserpflanzen und des Teichwassers

• Gestaltung des Teichrands

Die Arbeiten werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt.

Voraussichtlicher Termin: 16. - 20. Mai 2022

15


L06/2021

Lehmbau-Praxis, 3-tägiger Einführungskurs

in gebräuchliche Lehmbautechniken

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch

die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das

Innere der Häuser gewandert – außen ein Pelz aus ökologischen

Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima.

Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie

Lehmsteine, Leichtlehm, Lehmputze und mögliche Anwendungen

in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische

Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden

ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften

• Zuschlagstoffe zu Lehm

• Lehmaufbereitung und Herstellung

verschiedener Mischungen

• Kennenlernen von Lehmbau-Produkten

• Traditionelle und moderne Wandaufbauten im Lehmbau

• Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme

• Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine

• Aufbringen von Lehmputzen

Dozenten: Michael Fritsch, Lehmbauer, Groß Pankow

Burkard Rüger, Bau-Ing.,

Lehm- und Strohbau, Plau am See

Termin: Montag 31. Mai – Mittwoch, 2. Juni

Kursdauer: 22 Stunden

Ort: Lehmbauwerkstatt Dorfstr. 27-28

Beginn: Montag 9 Uhr, Ende Mittwoch 17 Uhr

Kursgebühren: 440 EUR, Verpflegung 115 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens

3. Mai an / 8 - 14 Plätze.

Der Kurs ist als Bildungsurlaub in Brandenburg und Berlin

anerkannt.

16


Foto: Hendrik Silbermann

17


L07/2021

Einführungskurs Lehmputze

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im

Verputzen mit Lehmputzmörtel.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen.

Lehmputze haben auf dem Markt der Lehmbauprodukte eine

Sonderstellung. Das Verständnis, dass die uns umgebenden

Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut

und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar.

Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes

Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit

ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz

von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden.

Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach

den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres

klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor

bei der Sanierung alter Lehm- / Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die

bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt

von der praktischen exemplarischen Anwendung an

Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor

• Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche

• Zusammensetzung von Lehmputzen

(Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)

• Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm

und Einsatz von Produkten

• Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung)

und Putzaufbauten

• Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen

• Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen,

gestalterische Möglichkeiten

18


Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen

besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung

eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei

gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf

dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen

Bildungsstätte.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Wichtigste Eigenschaften der Putzuntergründe

• Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche

• Werkzeuge, Maschinen und Baustellenorganisation

• Zusammensetzung von Lehmputzen

(Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)

• Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm

und Einsatz von Produkten

• Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und

Putzaufbauten

• Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen

• Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen,

gestalterische Möglichkeiten

Dozentin: Irmela Fromme,

Werkstatt für Lehm- und Feinputze,

Berlin/Bremen

Termin: Donnerstag, 03. – Freitag, 04. Juni

Kursdauer: 22 Stunden

Ort:

Lehmbauwerkstatt, Dorfstraße 27, Wangelin

Kursdauer: 15 Stunden

Beginn: Donnerstag 9 Uhr / Ende Freitag 17 Uhr

Kursgebühren: 280 EUR, Verpflegung 69 EUR

Alle Kosten inkl. MwSt.

Der Kurs ist als Bildungsurlaub in Brandenburg

und Berlin anerkannt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 4. Mai an,

6 - 12 Plätze.

19


L08/2021

Baustellenkurs -

Lehmaußenputz auf Strohballen

Der ehemalige Dorfkonsum in Wangelin wurde zum Wohnhaus

umgebaut. Die vorhandenen Außenwände wurden mit

Strohballen gedämmt und sind teilweise schon verputzt. Im

Kurs werden alle erforderlichen Putzlagen an verschiedenen

Stellen des Hauses aufgetragen: Grundputz, Unterputz, Ausgleichputz

und Oberputz.

Als Vorarbeit werden an den Fenster- und Türöffnungen die

Laibungen überdämmt und die Holzfensterbänke eingesetzt

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im

Verputzen mit Lehmputzmörtel. Der Kurs wendet sich an Einsteiger

und Einsteigerinnen. Sie arbeiten unter fachlicher Anleitung

auf einer Lehmbaustelle. Die praktischen Tätigkeiten

werden durch theoretische Erläuterung ergänzt.

Foto:arcana

20


Zu den Baustellentätigkeiten gehören:

• Herstellen des Lehmputzmörtels,

• Vorbereitung der Strohballen für den Grundputz.

• Aufbringen verschiedener Lehmputzlagen

• Oberflächen in Schwamm- oder Reibetechnik herstellen,

• Anlegen von gerundeten Ecken mit ausgerundetem

Charakter

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Wichtigste Eigenschaften der Putzuntergründe

• Anwendungsbereiche von Lehmputzen

• Funktion, Putzdicke und Hauptunterschied

der Mischungen von Unter- und Oberputz

• Putzhaftung, gängige Haftbrücken und Putzträger

• Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden,

• Untergrundvorbereitungen, Aufbringen von

Lehmputz von Hand

• Verschiedene Oberflächenbearbeitungen

• Gültige Regeln und Vorschriften

• Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung

Dozent/in: Reinhold Otto Rogge,

Maurermeister, Fachkraft im Lehmbau,

arcana Baugesellschaft, Trebbin

Dorothee Weckmüller, Wangelin

Termin: Montag, 07. – Freitag, 11. Juni 2021

Ort:

Lehmbauwerkstatt, Dorfstraße 27, Wangelin

Kursdauer: 36 Stunden

Beginn:

Montag 9 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr

Kursgebühren: 430 EUR / Verpflegung 215 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Melden Sie sich bitte spätestens

bis zum 10. Mai an / 6 - 12 Plätze

21


L09/2021

Natürliches Bauen mit Kalk,

2-Tageskurs

Neben Lehm ist Kalk einer der ältesten Baustoffe der Menschheit.

Verwenden wir ihn als Naturbaustoff ohne künstliche Zusätze,

überzeugt er durch seine ökologischen und wohngesunden

Qualitäten. Mit den zunehmenden Anforderungen an luftdichte

Gebäudehüllen werden gerade die antibakteriellen und schimmelbekämpfenden

Wirkstoffe des Kalks wieder geschätzt.

Der Werkstattkurs richtete sich an interessierte und handwerklich

versierte Laien, Architekt*innen, Planer*innen, Bauleute,

Handwerker*innen, Restauratoren*innen.

Sie erlernen die Eigenschaften von Kalk, Rezeptierungen und

Anwendungsschritte. Praktische Übungen in der Anwendung

von Produkten aus natürlichem Kalk werden durch theoretische

Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

• Materialkunde Kalk

• Kalkputztechniken

• Kalkputzprodukte

• Geeignete Untergründe

• Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe, Baukalke und

Zuschläge für eine Baustellenputzmischung

• Anwendungstechniken von Kalkmörteln und -putzen

• Anwendung von Kalkfarben

• Kalkböden

• ein tiefgehendes Verständnis der Eigenarten

von Kalkmörteln und Kalkputzen.

Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Lübz

Termine: Freitag 11. – Samstag, 12. Juni

Kursdauer: 15 Stunden

Beginn: Freitag 9 Uhr / Ende Samstag 18 Uhr,

Kursgebühren: 290 EUR / Verpflegung 69 EUR

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum

14. Mai an / 6 – 12 Plätze.

22


L10/2021

Nachhaltiges Planen und Bauen -

Materialkreisläufe

Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die

richtige Materialauswahl ein immer wichtigerer Aspekt – gerade

mit dem Blick auf den Instandhaltungsaufwand und das Ende –

dem Rückbau. Ein Bauwerk bei der Planung schon „rückwärts“

denken? In diesem Kurs wollen wir genau das gemeinsam tun.

Dabei erforschen, untersuchen und vergleichen wir typische

und untypische Baustoffe aus nachwachsenden und natürlichen

Rohstoffen auf ihre spezifischen Qualitäten und unter Aspekten

der Nachhaltigkeit.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

• Abfallvermeidung am Bau

• Kreislauffähigkeit: Wiederverwendbarkeit, re- und upcycling

• Bauweisen

• Primärenergie und CO ²

-Ausstoß

• Bilanzierung

• Sozial-ökologische Aspekte

Theoretische Grundlagen werden durch praktische Material-Übungen

ergänzt. Sie besichtigen die ökologischen Bauten auf

dem Gelände der Bildungsstätte und des anliegenden Wangeliner

Gartens.

Der Kurs richtet sich besonders an Architekt*innen, Planer*innen,

Bauherr*innen, Handwerker*innen und Selbstbauer*innen

und Student*innen.

Dozentinnen: Ute Dechantsreiter, bauteilnetz Bremen

Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze,

Berlin und Bremen

Termine: Freitag. 18. - Samstag 19. Juni

Kursdauer: 14 Stunden

Beginn: Freitag 10 Uhr / Ende Samstag 16 Uhr

Kursgebühren: 390 EUR, Verpflegung: 69 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens

bis 21. Mai an / 8 – 14 Plätze.

23


L12/2021

Die Stampflehmwand

mit ECVET Zertifikat Lern Lehm

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch

anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen

Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser

alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials

bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an

der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher

zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen

Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff.

Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im

Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse

für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen

und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative

Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Für ein kleines Dusch- und Toilettenhäuschen auf dem Gelände der

Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin wollen wir

zu der von den Teilnehmern des Stampflehmbau Workshops 2018

errichteten ersten großen Stampflehmwand (s. Foto) eine Zweite

bauen, um später ein Dach über beide Wände zu spannen.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische

Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

• Planung von Stampflehmbaustellen

• Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau

• Aufbereitung von Baulehm zu Stampflehm

• Auswahl geeigneter Zuschlagstoffe

• Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte des Materials

• Herstellung einer Baustellenmischung

• Einfache Materialprüfverfahren auf der Baustelle

• Verarbeitung von gängigen Stampflehm Fertigmischungen

• Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen

• Standsicherheit von Stampflehmwänden

• Bauphysikalische Eigenschaften: Schwindmaß, Druck-und Zugfestigkeit

• Armierung von Stampflehmwänden

• Gestaltung und Textur

• Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz

• Historischer Abriss und Beispiele des modernen Stampflehmbaus

24


L12/2021

Die Stampflehmwand

mit ECVET Zertifikat Lern Lehm

Dozent:

Termin:

Prüfung:

Kursdauer:

Beginn:

Sprachen:

Kursgebühren:

Anmeldung:

Jörg Depta

Fa. LehmBauWerk, Berlin,

www.lehmbauwerk.de

Montag 21. – Freitag 25. Juni

26. Juni

36 Stunden

Montag 9 Uhr / Ende Samstag 17 Uhr

Deutsch, Englisch

inkl. Zertifikat 680 EUR / Verpflegung 215 EUR

Melden Sie sich bitte spätestens bis zum

22. Mai an / 8 -12 Plätze.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET

Lehmbauprüfung teilzunehmen.

Die Teilnahme an der Prüfung ist optional.

Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht

dem Niveau 3 des europäischen und deutschen

Qualifikationsrahmens (DQR).

Foto: Jörg Depta, Firma Lehmbauwerk

25


L12/2021

The rammed earth wall with ECVET Certificate,

Subunit B3 Rammed Earth

You will gains skills and knowledge in

• Lift and place mix inside the formwork avoiding

disaggregation

• Check and manage the depth of fill before compacting

• Manage the number of passes with the rammer

• Identify the right time to stop the ramming process

(touch, visual and auditory control)

• Periodically check the position and stability of the formwork

(no lifting, plumb, alignment, tightness-

• Compact the earth using pneumatic or manual rammers

• Carry out remedial work after stripping

Courses can be finished by an Learn.Earth

ECVET Earth Building certificate, Level 3

according to the European Qualification Framework (EQF).

More about ECVET Earthbuilding at

http://ecvetearth.hypotheses.org/

Trainer: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin,

www.lehmbauwerk.de

Date:

Monday, June 21st – Friday June 25th

Exam:

Saturday June, 26th

Duration: 36 hours

The course starts Monday 9 am

and ends Friday 4 pm.

Course fee: including certificate 680 EUR /

full board 214 EUR

All prices including VAT.

Registration: Please register latest at May 22nd.

8 – 12 participants

26


27


Erdäpfel im Backofen oder

was macht ein Regenwurm wenn er müde ist

Ein Feriencamp für Kinder von 8-12 Jahren

rund um das Thema Erde

Wir laden euch ein, mit uns zusammen die Erde auf der wir stehen,

aus der die Pflanzen wachsen und der Maulwurf heraus schaut,

mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir wollen entdecken,

experimentieren und probieren, wir werden Erde in neue Formen

bringen.

Wir werden die Natur Wangelins und seiner Umgebung zusammen

erleben in Spielen, Ausflügen und Abenteuern. Wir erforschen:

Wie verändert sich die Natur im Laufe des Tages, bei Sonnenschein,

bei Regen und bei Wind, tagsüber und nachts?

Übernachten werden wir in der Jurte. Unser Essen bereiten wir uns

selbst in der Sommerküche oder im Lehmbackofen zu.

Am Abschlusstag teilen wir mit euren Eltern unsere Erlebnisse,

bewirten sie mit selbst hergestellten Köstlichkeiten und zeigen,

was uns Spaß gemacht hat.

Das Camp organisieren und leiten

Michael Weser und Jasmin Sepahzad.

Termin: Samstag, 25.06.– Samstag, 03.07.2021

Ort:

Gebühr:

Veranstalter:

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau

Wangelin, Freigelände

Frühbucherbeitrag 250,- EUR

(bei Buchung bis 03.Mai)

Normaler Beitrag 280,- EUR

FAL e.V., Am Bahnhof 2, 19395 Ganzlin,

www.wangeliner-garten.de

Kontakt und Anmeldung unter mueder.regenwurm@gmail.com

28


L13/2021

Einführung in Hanfkalk

2-Tageskurs

Der ökologische Baustoff Hanfkalk wird auch in Deutschland immer

beliebter. Er hat viele Vorteile: Er lässt sich als durchgetrocknete

Platte oder Stein verarbeiten, feucht z.B. als Vorsatzschale

einer Innendämmung in Hohlräume schütten oder unter einem

Kalkestrich anbringen. Er vereint gute Wärmedämmung mit hoher

Wärmespeicherung, hat einen geringen ökologischen Fußabdruck

und ist witterungsbeständig.

Der Workshop richtet sich an Handwerker*innen, interessierte

und handwerklich versierte Laien, Planer*innen sowie Restauratoren*innen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

• Anwendungsmöglichkeiten von Hanfkalk, internationale

Entwicklungen

• Technische Möglichkeiten und Grenzen des Planens und

Bauens mit Hanfkalk

• Festigkeits-, Diffusions- und Wasseraufnahmeverhalten bei

verschiedenen Bindemitteln

• Schall- und Wärmedämmeigenschaften

• Verhalten bei Frostwechsel

• Schimmelgefahr

• Brandeigenschaften

• Aufbau verschiedener Schalungen

• Herstellen von Mischungen für Hanfstampfbeton mit Luftkalk,

NHL, Romanzement und Puzzolanen

• Bau eines Wandmodells aus Hanfstampfbeton

• Kennenlernen von Verarbeitungswerkzeugen

• Bau eines Wandmodells aus Hanfsteinen und Kalkmörtel

• Verarbeitung von Hanfputzen

Dozenten:

Roger Dauer, Architekt, nach mehrjähriger Tätigkeit in China,

arbeitet und experimentiert er seit 2011 in Berlin mit Hanfbeton.

Dr. Norbert Hoepfer, Diplom Mineraloge / Forschung und

Entwicklung, arbeitet seit 2006 mit Hanfbeton in Deutschland,

Südtirol und Israel.

Termin: Freitag 2. – Samstag 3. Juli

Kursdauer: 16 Stunden

Beginn Samstag 9 Uhr / Ende Samstag 18 Uhr

Kursgebühren: 290 EUR / Verpflegung 69 EUR /

Alle Preise inkl. MwSt. / 6 - 12 Plätze.

29


FAL e.V.

Fotos: Hendrik Silbermann

30


W01 2021

Wangeliner Workcamp | Erde, Feuer & Brot –

Wir bauen einen Lehmbackofen

Baustelle Lehmbackofen

Wir wollen die Tradition eines holzgefeuerten Lehmbackofens

wiederaufleben lassen. Mit Natur- und Schamottesteinen,

Lehm und historischem Wissen entwerfen und bauen wir

einen Außenofen.

Dazu erhaltet ihr das notwendige Know-how zu verschiedenen

Ofenbautechniken, Gewölbebau, Wärmeisolierung und Schornsteinbau.

Am Ende genießen wir in großer Runde selbstgebackene

Spezialitäten aus dem Lehmbackofen.

Das Workcamp ist interkulturell. So habt ihr die Gelegenheit,

Menschen aus verschiedenen Kulturen im Alltag persönlich

kennenzulernen, und ihr könnt gemeinsam ein Miteinander

entwickeln, das auf gegenseitigem Respekt beruht.

Die Workcamps richten sich an Jugendliche heterogener Herkunftsmilieus,

Jugendliche mit Benachteiligung und Handikap,

sowie an junge Migrant*innen.

Anleiter*innen:

Termin:

Beginn:

Anmeldung:

Paul Müller, Ofenbauer

Tabea Lübke, Sozialarbeiterin

Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze

Montag, 05. Juli – Freitag 9. Juli

Montag 10 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr

Bitte meldet euch bis spätestens 08. Juni an.

Teilnahmegebühren auf Anfrage.

Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen

(16-26 Jahre) aus Mecklenburg-Vorpommern.

Anmeldeformulare und weitere Informationen siehe

www.wangeliner-workcamp.de.

31


M10/2021

Ein Schloss aus Lehm in Djenné –

Buchvorstellung und Filmvorführung

Klaus-Dieter Eichler liest aus dem Buch „Ein Schloss aus Lehm“

und zeigt den Film „Heavenly Mud - A Documentary about traditional

Architecture and Magic in Mali“ (52 Min, Niederländisch

mit Engl. Untertiteln) von Ton van der Lee.

1999 reiste der Autor und Filmregisseur Ton van der Lee von

Amsterdam nach Mali, im Gepäck die Zeichnung eines surrealen

Hauses, ein Geschenk des Malers Salvador Dali. In Djenné (UN-

ESCO-Weltkulturerbe), der legendären Zwillingsstadt von Timbuktu,

baut er das erste neue Haus seit mehr als 100 Jahren, sein

»Schloss aus Lehm«, in dem er 8 Jahre wohnte.

Termin: 10. Juli, 17 - 20 Uhr

Ort: Lehmmuseum Gnevsdorf

Freier Eintritt

Spenden sind willkommen.

(Foto vom Hrsg.)

32


L14/2021

Wangeliner Kinderlehmbautag 2021

Kinderlehmbaustelle, Malen mit Erdfarben,

Pinsel, Kleister und Farben selbst herstellen

Eine Kinderlehmbaustelle, eine Lehmfigurenwerkstatt, farbige

Erden zum Malen verwandeln den Wangeliner Garten

in einen großen Lehmspielplatz. Kinder können spielen und

staunen, haben Spaß und Erlebnis.

Kleine Baumeister und Baumeisterinnen bauen auf der Kinderlehmbaustelle

mit Lehm, Weidenstangen, Natursteinen

und Recyclingmaterialien.

Kinder mischen Farben aus Sand, Kies, Erden, Backpulver und

Quark, malen und kleben Bilder mit der Künstlerin

Andrea Silbermann.

Auch Pinsel und Malwerkzeuge stellen die kleinen Künstler

und Künstlerinnen aus Naturmaterialien selber her.

An diesem Tage können sogar Erwachsene staunen und

verstehen, was man so alles mit Lehm und Erde machen kann.

Auch Irrgarten, Zauberblume und Maulwurfshügel laden

zum Spielen und Entdecken ein.

Termin:

Ort:

Sonntag, 18. Juli

10 – 16 Uhr

Wangeliner Garten

Eintritt in den Wangeliner Garten:

Eintritt in den Wangeliner Garten:

Erwachsene 6,00 EUR, ermäßigt 3,50 EUR,

Kinder (7-16 Jahre) 2,50 EUR

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als

Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und

Verbänden und durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung

aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO!

33


L15/2021

Vom Grubenlehm zur Stampflehmmischung

mit ECVET Zertifikat Lern Lehm

Das Seminar richtet sich an Ausbildende, Lehrende und Prüfungseinrichtungen,

die Kurse und Prüfungen zur Erfassung von Lehmbaukompetenzen

anbieten wollen, sowie an Handwerker*innen,

Planer*innen und andere Interessierte.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Material Lehm: Experimente von CRAterre,

Handprüfverfahren, erforschende Übungen

• Einführung in die Stampflehmtechnik

• Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel,

organische Zuschläge

• Herstellen von Stampflehmmischungen; Qualitätsanforderungen

an Mischungen und Stampflehmbauteile

• Vergleich mit Produkten

• Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte

• Überblick über gängige Labortests

• Entwicklung von Rezepturen, Herstellen und Beurteilen

von Probewürfeln

• Präsentation von zeitgemäßen Stampflehmbauprojekten

In weiteren praktischen Übungen wird die Umsetzung im Stampflehmbau

exemplarisch ausgeführt: die Herstellung von Stampflehmwandelementen

und die Reparatur von Stampflehmwänden.

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung von Stampflehmbauteilen

und des Lehmmuseums Gnevsdorf

Lehrkräfte und Ausbilder*innen erhalten eine Einführung zu den

Lern•Lehm Zertifizierungen, dem Europäischen Qualifikationsrahmen

(EQR) und dem Europäischen Leistungspunktesystem in der

Berufsbildung (ECVET). Lern•Lehm ermöglicht transparente und

übertragbare Zertifikate für grüne Bautechniken.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit Lehmbauexpert*innen

aus anderen Europäischen Ländern auszutauschen.

Der Kurs findet in englischer und deutscher Sprache statt.

Sie haben die Möglichkeit, an einer Prüfung teilzunehmen zur

Einheit M –

Vom Rohlehm zur Lehmmischung / Schwerpunkt Stampflehm

EQF-Level: Niveaustufe 3 des Europäischen Qualifikationsrahmens.

Mehr zu ECVET Lehmbau unter: https://ecvetearth.hypotheses.org/

34


Im Anschluss an den Kurs laden wir zu einer Besichtigung im

Lehmmuseum Gnevsdorf ein und zum Vortrag über die aktuelle

Ausstellung. Am 24. Juli findet im Wangeliner Garten der jährliche

Europäische Lehmbautag statt.

Dozent*innen: Jörg Depta, Fa. Lehmbauwerk, Berlin

Irmela Fromme, Werkstatt für

Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Uta Herz, Europäische Bildungsstätte

für Lehmbau, Wangelin

Termin: Montag, 19. Juli (Anreisetag) –

Samstag, 24. Juli (Abreisetag)

Prüfungstermin: 15. Oktober

Kursdauer: 36 Stunden

Beginn: Dienstag 9 Uhr, Ende Freitag 16 Uhr

Sprachen: Deutsch, Englisch

Kursgebühren: 680 EUR inklusive Zertifikat

Verpflegung 165 EUR / Alle Preise inkl. MwSt.

Die Verpflegung beinhaltet Abendessen am

Ankunftstag und Frühstück am Abreisetag.

Anmeldung: Melden Sie sich bitte spätestens bis zum

20. Mai an / 6 - 8 Plätze.

35


L15/2020

From pit clay to rammed earth mixture

– an introduction for educators

including ECVET Certificate Learn Earth

The seminar addresses trainers, educators and educational

providers, who intent to offer seminars and assessments for

Earth Building skills and competences and want to issue

Learn.Earth certificates. Learn.Earth offers a system of

transparent and transferable certificates for green building

techniques.

This course is an opportunity to share the results of our

European Earth Building project with interested educators

and educational providers. We will introduce to EQR and

ECVET and train how to teach and assess transparent ECVET

Earth building Units of Leaning outcomes by a practical

training session/building site course rammed earth wall.

You will acquire skills and knowledge in

• Material earth, methods for insuring mix properties:

Experiments by CRAterre, hand testing methods,

exploratory exercises

• Introduction to rammed earth technology

• Composition of rammed earth: grain structure,

binding agents, organic aggregates

• production of rammed earth mix; Quality requirements for

mixtures and rammed earth components

• Comparison with products

• Monitor and control moisture content of the mix

• Overview of common laboratory tests

• Development of recipes, production and assessment

of test cubes

• Presentation of contemporary rammed earth

construction projects

In further practical exercises, the implementation in rammed

earth construction is exemplarily carried out: the production of

rammed earth wall elements and the repair of rammed earth

walls.

36


You will also have the opportunity to participate in an

assessment of Unit M – From Raw Material to Earth Mix

EQF- Level: Level 3 of the European Qualification Framework

Trainers: Jörg Depta, earth builder, Berlin, Fa. Lehmbauwerk

Irmela Fromme, clay and fine plastering, Berlin/Bremen

Uta Herz, European School of Earthbuilding, Wangelin

Assessors: Burkard Rüger, earth/strawbale builder, Plau am See,

Jörg Depta, earth builder, Berlin

Date: Monday, July 19th (arrival day) –

Saturday July 24th (departure day)

Duration: 6 h - Course starts Tuesday 9 am

and ends Friday 4 pm.

Languages: German, English

Course fee: including certificate: 680 EUR / full board 165 EUR /

All prices include VAT

Special discount for group registration!

Board includes dinner at arrival day

and breakfast on departure day.

Registration: Please register latest at June 20th / 6 – 8 participants

37


M09/2021

Führung und Vortrag zur Ausstellung

Ausstellung: Landnahme - Hitzacker Dorf -

Nachhaltige Entwicklung auf dem Lande

Termin:

Termin: Freitag 23. Juli

Ab 18.30 Uhr Imbiss- und Getränkeverkauf vor dem Museum

19.30 Uhr Führung durch die Ausstellung.

Vortrag und Diskussion

Referent: Thomas Hagelstein

Ort:

Lehmmuseum Gnevsdorf

Sprache: deutsch/englisch.

Es wird begleitend übersetzt.

Um Anmeldung wird gebeten / kostenfreie Teilnahme.

Die Ausstellung ist bis einschließlich 3. Oktober 2021 zu sehen,

jeweils Donnerstag – Sonntag, 13 -17 Uhr zu den

Öffnungszeiten des Museums.

Lehmmuseum Gnevsdorf, Steinstr. 64A, 19395 Ganzlin OT Gnevsdorf

Projektträger:

EBL gGmbH, Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als

Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und

Verbänden und durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt

und Entwicklung aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO!

38


L16/2021 Europäischer Lehmbautag 2021

EUROPAWEIT LERNEN MIT ERASMUS +

Das europäische Projekt

„Baustelle grüne Zukunft“ stellt sich vor.

Mit aktuellen Berichten

von Programmteilnehmenden

Einführung in die Fördermöglichkeiten im Programm

Erasmus+ und Weltwärts

Lernaufenthalte bei unseren europäischen Partnern

Beispiel Spanien - Bericht aus der Praxis

ECVET Lerneinheiten im Lehm- und Strohbau in der Mobilität

Die Vorstellung der anerkannten Weiterbildungen

Gestalter Lehmputze, Fachkraft im Lehmbau,

Fachkraft im Strohballenbau, Restaurator im Handwerk.

Vorträge und partizipative Workshops

Gastländer: Spanien, Slowakei, Vereinigtes Königreich.

Im Begleitprogramm:

Führung durch die Wangeliner Lehm- und Strohbauten

mit Burkard Rüger

Das Projekt Baustelle Grüne Zukunft wird

im Programm Erasmus+ gefördert.

Termin:

Ort:

Sprache:

Samstag 24. Juli, 10:00 – 17:00 Uhr

Lehmbauwerkstatt Wangelin

deutsch / englisch

Registrierung ab 9.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 60 EUR inkl. Verpflegung.

Darin enthalten sind Tagungsunterlagen und Verpflegung,

bestehend aus Mittagessen, Tagungsgetränken, Kaffee/Tee

und Kuchen

Für Jugendliche bis 24 Jahren kostenfrei.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 1. Juli an.

Am Vorabend 23.7.2021, 19:30 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Landnahme - Hitzacker Dorf“

im Lehmmuseum Gnevsdorf

39


40


L16 / 2021 European Earth Building Day 2021

LEARNING ACROSS EUROPE WITH ERASMUS +

The European project Erasmus+

“Baustelle Grüne Zukunft”

With current reports by programme participants,

introduction to the funding opportunities in the

Erasmus + program and Weltwärts

Reports of mobilities with our European partners

Introduction into ECVET learning units in earth and

straw construction in mobility

The German recognized training courses for clay plastering,

earth building specialist, straw bale building specialist, restorer.

With lectures and participatory workshops.

Host countries: Spain, Slovakia, United Kingdom.

In the accompanying programme:

Guided tour through the Wangeliner earth and straw

buildings with Burkard Rüger

Languages: German and English

Date:

Saturday, July 24th, 10:00 am - 5:00 pm

Venue:

Earth building workshop Wangelin

Registration from 9:30 am

Participation fee: 60 EUR including meals.

This includes conference documents and meals, consisting of lunch,

conference drinks, coffee / tea and cake

Free of charge for young people up to 24 years of age.

Registration: Please register by July 1st.

On the evening before July 23th, 2021, 7:30 p.m.

guided tour through the exhibition „Landnahme - Hitzacker Dorf“

in the clay museum Gnevsdorf

Die Veranstaltungen werden gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als Maßnahme

der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden und durch

die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO!

The event is funded by the state of Mecklenburg-Western Pomerania as a measure of

environmental education, education and information and by the North German Foundation for

Environment and Development with funds from the environmental lottery BINGO!

41


BAUSTELLE GRÜNE ZUKUNFT -

Vermittlung von Auslandspraktika

Wir vermitteln

Auslandspraktika für Handwerker*innen während und

nach der Aus-/Weiterbildung

Wir unterstützen Euch,

Euren individuellen Lernweg zum nachhaltigen Bauen

zu verfolgen!

Wir vermitteln Euch

finanzierte Praktika bei unseren europäischen Partnereinrichtungen

für 2-12 Wochen.

Fotos:Harald Schneider

42


BAUSTELLE GRÜNE ZUKUNFT -

Vermittlung von Auslandspraktika

Unsere Zielgruppe:

Azubis und Teilnehmende von anerkannten Weiterbildungen

während der Aus- und Weiterbildung

oder innerhalb von 1 Jahr nach Abschluss aus ganz Deutschland

mit Interesse am ökologischen Bauen

Unsere Zielländer:

Estland, Finnland, Serbien, Spanien, Slowakei, Tschechische

Republik, Vereinigtes Königreich , Zypern etc.

Unterstützende Angebote:

Sprachliche Vorbereitung durch Nutzung der OLS Online-

Plattform für kostenlose Sprachkurse

Bewerbungen sind jederzeit möglich!

Infos

über Britta Wolff,

b.wolff@lernpunktlehm.de

Europäische Bildungsstätte

für Lehmbau Wangelin gGmbH

43


L17/2021

Lehmbackofenbau

Das Backen in holzbefeuerten Lehmöfen hat eine uralte Tradition.

Und bis heute erfreut sich das Erlebnis des gemeinsamen

Backens großer Beliebtheit. Ein Holzbackofen im Garten

verkörpert geradezu gemeinsame Pizzaabende mit Freunden

und Familie oder den Traum von selbstgebackenem Brot und

leckerem Kuchen.

Sie erlernen in einer theoretischen Einführung die Grundlagen

zur Konstruktion, Planung und Organisation des Baus und

bauen unter fachlicher Anleitung einen Backofen.

Dabei werden sie mit den klassischen Materialien des Ofenbaus,

wie Schamotte und Lehm vertraut und erlernen folgende

Arbeitsschritte:

• Mauern mit Lehmmörtel

• Bau einer Ofenkuppel aus Lehmbroten mit Rauchabzug

• Bau einer Ofentür

• Isolieren der Backfläche

• Verputzen und modellieren mit Lehmputz.

Theorie und Praxis sind bei diesem Seminar eng verzahnt.

Parallel zum Bau bieten wir ergänzende kreative und

gestalterische Experimente mit dem Baustoff Lehm an,

um schnell das ‘richtige Gefühl’ zu bekommen.

Zum Ende wird der Ofen angeheizt und Sie können

Spezialitäten aus dem Lehmofen genießen.

Dozent: Paul Müller, Ofenbauer, Gilching

Dozentin: Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Bremen

Termin: Montag, 09. – Freitag, 13. August

Kursdauer: 36 Stunden

Beginn: Montag 9 Uhr / Ende Freitag 17 Uhr

Kursgebühren: 540 EUR, Verpflegung 215 EUR.

Kinder 8-16 Jahre die Hälfte

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 06. Juli an /

6 Plätze für Erwachsene

44


Foto: Hendrik Silbermann

45


46

Foto: Mikk Luht


L18/2021

Lehmbau-Praxis, 3-tägiger Einführungskurs

in gebräuchliche Lehmbautechniken

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch

die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das

Innere der Häuser gewandert, außen ein Pelz aus ökologischen

Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima.

Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie

Lehmsteine, Leichtlehm, Lehmputze und mögliche Anwendungen

in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische

Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden

ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften

• Zuschlagstoffe zu Lehm

• Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen

• Kennenlernen von Lehmbau-Produkten

• Traditionelle und moderne Wandaufbauten im Lehmbau

• Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme

• Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine

• Aufbringen von Lehmputzen

Dozenten: Michael Fritsch, Lehmbauer, Groß Pankow

Burkard Rüger, Bau-Ing.,

Lehm- und Strohbau, Plau am See

Termin:

Termin: Montag 23. – Mittwoch, 25. August

Kursdauer: 24 Stunden

Ort: Lehmbauwerkstatt Dorfstr. 27-28

Beginn

Montag 9 Uhr, Ende Mittwoch 17 Uhr

Kursgebühren: 440 EUR / Verpflegung 115 EUR

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens

2. August an / 8 - 14 Plätze.

47


L19/2021

Einführungskurs Lehmputze

Lehmputze haben auf dem Markt der Lehmbauprodukte eine

Sonderstellung. Das Verständnis, dass die uns umgebenden

Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut

und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar.

Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes

Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch

wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen

an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können

auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik

angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet

für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter

Lehm- / Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die

bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt

von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor

• Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche

• Zusammensetzung von Lehmputzen

(Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)

• Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm

und Einsatz von Produkten

• Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung)

und Putzaufbauten

• Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen

• Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen,

gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen

besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines

Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete

Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände

des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

48


L19/2021

Einführungskurs Lehmputze

Dozentin:

Termin:

Ort:

Kursdauer:

Beginn

Kursgebühren

Anmeldung:

Irmela Fromme, Werkstatt für Lehmund

Feinputze, Berlin/Bremen

Donnerstag, 26. – Freitag, 28. August

Lehmbauwerkstatt, Dorfstraße 27, Wangelin

16 Stunden

Donnerstag 9 Uhr / Ende Freitag 17 Uhr

280 EUR / Verpflegung 69 EUR

Bitte melden Sie sich bis spätestens

2. August an / 6 - 12 Plätze.

Foto: Hendrik Silbermann

49


M09/2021

Tag des offenen Denkmals

im Lehmmuseum Gnevsdorf

„Schein und Sein

in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“

Schauen Sie genau hin, oft verbirgt sich ein Lehmhaus

hinter einer Ziegelfassade. Wohnen Sie vielleicht in

einem Neubauernhaus, das in den 50iger Jahren aus

Stampflehm errichtet wurde, oder gar in einem noch

älteren Lehmhaus, das nach der Hundt’schen Lehmbauweise

errichtet wurde?

Überall in unserer Region finden sich Gebäude in

Lehmbauweise, versteckt hinter einer Kalkputzfassade.

Schauen Sie genau hin.

Am Tag der Offenen Denkmals bietet das Lehmmuseum

Gnevsdorf Sonderführung zu historischen

Lehmbautechniken an.

Termin:

Ort:

Sonderführungen:

Sonntag, 12. September

Lehmmuseum Gnevsdorf

14 Uhr, 6 EUR

Anmeldung nicht erforderlich

Freier Eintritt im Lehmmuseum Gnevsdorf

anlässlich des Tags des Offenen Denkmals

Die Veranstaltungen werden gefördert durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches

Engagement in Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: Hendrik Silbermann

50


L 20 /2021

Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Teil II - Gestaltung

Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet

die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und

Schmuckelemente aus Lehmputzen.

Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten

Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die

Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung

von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.

Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es

eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung.

Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und

Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und

Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen.

Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeitsfeld

in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen

selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender

oder texturgebender Zusätze.

Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail,

bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine überzeugende

Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch

ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie handwerklichem

Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit

mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare

Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen

angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwendigen

Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und

Modellieren.

Inhalt

Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:

Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den

Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische

Putztechniken

Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:

Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste,

Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste,

Oberfläche und Farbe, Material und Licht

Farbige Lehmputze:

Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der

Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden

51


L 20 /2021

Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Teil II - Gestaltung

Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger

Mustertafeln

Bearbeitung von Lehmoberflächen:

geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen,

Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge,

Ausführung auf Platten und Wandflächen

Ornamentale Gestaltungstechniken:

Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen

einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments

Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner

Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren

Raumbezogenes Arbeiten:

Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen

einer Musterfläche für einen Raum

Praxisbaustelle

Teilnahmevoraussetzungen

Gesellen und Gesellinnen einschlägiger Bauberufe, Personen

mit ausreichend handwerklicher Erfahrung im Lehmbau oder

Wandgestaltung bzw. Abschluss Fachkraft im Lehmbau.

Dozentinnen: Irmela Fromme, Lehm-und Feinputze

Andrea Silbermann, Farbgestalterin

Termin: Montag, 06. – Samstag, 11. September

Montag, 13. – Samstag, 18. September

Prüfung: Montag, 20. September

Kursdauer: 96 Stunden, aufgeteilt in Theorie,

experimentelle Übungen und praktische

Arbeiten und Praxisbaustelle

Kursgebühren 1.300 inkl. MwSt., ohne Verpflegung und

Unterkunft / Kein Paarrabatt!

Prüfungsgebühren der HWK Schwerin

voraussichtlich 120 EUR

Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum

9. August an / 6-12 Plätze.

52 52


Projektarbeit von Teilnehmer/-innen des Kurses

Gestalter/-in für Lehmputze Teil II 2018

Foto: Hendrik Silbermann

53 53 53


L 21/2021

Das Reetdach – Baustellenkurs

Sie erneuern unter fachgerechter Anleitung eines erfahrenen

Reetdachdeckers das Reetdach eines Pavillons auf dem Gelände

des Lehmmuseums Gnevsdorf

Sie lernen die Besonderheiten des Werkstoffs kennen, die Anforderungen

an die Unterkonstruktion und erhalten eine Einführung

in die Fachregeln für Dachdeckungen mit Reet.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

• Materialkunde

• gebräuchliche Werkzeuge

• Geschichte und Verbreitung des Reetdachs

• Schadensbegutachtung eines Reetdachs.

Dozent: Carsten Moll, Reetdachdecker

www.rohrdachdeckerei.de

Ort:

Lehmmuseum Gnevsdorf

Termin: Donnerstag, 16. – Sonnabend, 18. September

Kursdauer: 22 Stunden

Beginn: Donnerstag 10 Uhr | Ende Sonnabend 17 Uhr

Kursgebühren: 285 EUR / Selbstverpflegung

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 17. August an /

4-6 Plätze

54 54


L 22/2021

Kalk-Stuck in der Denkmalpflege –

Formenbau und Abgüsse

Mit hydraulischem Kalk und Romankalk ist es möglich, wetterfeste

Außenmörtel herzustellen. Gerade dort, wo Frost-Tauwechsel-beständige

Kalkmörtel benötigt werden - ob im Denkmalschutz

oder beim natürlichen Bauen - sind auch Rezepturen

mit Kalk möglich.

Sie stellen im Workshop unter fachlicher Anleitung Gesimse

oder Faschen als Tischzug oder Fassadenzug her, sowie Abgüsse

und Abformungen. Hierunter fallen Pfeiler, Balluster, Fensterbänke

oder dekorative Elemente. Sie können auch bis kindskopfgroße

Positive mitbringen, wir zeigen dann wie eine Abformung

gelingt.

Der Werkstattkurs richtet sich an Restauratoren*innen, Handwerker*innen,

interessierte und handwerklich versierte Laien

sowie Planer*innen - besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Dozent: Andreas Graffé, Steinbildhauermeister,

Mainz / Plau am See,

Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge,

Produktentwickler und Restaurator, Benzin

Termine: Freitag, 8. – Samstag, 9. Oktober

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgebühren: 480 EUR, Verpflegung 69 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 6.September an /

6 – 10 Plätze.

55 55

55

Fotos: Norbert Hoepfer


L23/2021

Einen Lehmputz aufbringen – Baustellenkurs

mit ECVET Zertifikat Lern Lehm

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen

mit Lehmputzmörtel. Der Kurs wendet sich an Einsteiger

und Einsteigerinnen. Sie arbeiten unter fachgerechter Anleitung

auf einer Lehmbaustelle. Die praktischen Tätigkeiten werden

durch theoretische Erläuterung ergänzt.

Zu den Baustellentätigkeiten gehören: Herstellen des Lehmputzmörtels,

Vorbereitung des Putzgrundes, Schützen angrenzender

Flächen, eine Lehmputzlage aufbringen, Oberflächen in Schwammoder

Reibetechnik herstellen, Anlegen von Ecken und Kanten.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

• Wichtigste Eigenschaften der Putzuntergründe

• Anwendungsbereiche von Lehmputzen

• Funktion, Putzdicke und Hauptunterschied der Mischungen

von Unter- und Oberputz

• Putzhaftung, gängige Haftbrücken und Putzträger

• Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden,

• Untergrundvorbereitungen, Aufbringen von Lehmputz von

Hand und mit Putzmaschine

• Untergrundvorbereitungen, Aufbringen von Lehmputz

• Verschiedene Oberflächenbearbeitungen

• Gültige Regeln und Vorschriften

• Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung

• Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET

Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung

ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und

entspricht der Niveaustufe 2 des europäischen und des deutschen

Qualifikationsrahmens (DQR).

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für

Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Termin: Montag, 11. Oktober – 15. Oktober

Prüfungstermin: 15. Oktober

Kursdauer: 36 Stunden

Beginn: Montag 9 Uhr, Ende: Freitag 17 Uhr

Kursgebühren: inkl. Zertifikat 430 EUR / Verpflegung 146 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Bitte melden Sie sich bis zum

11. September 2021 an.

56


L23/2021

Applying Clay Plaster – Building Site Course

including ECVET Learn Earth Certificate

This course aims at beginners in earth building, both practitioners

and self builders alike. You will work under professional

guidance and support. Practical work experience will be supplemented

by theoretical instructions.

Construction work includes mixing clay plaster, preparing the

backing, protecting adjoining areas, applying one layer of

clay plaster, execute a common sponged surface finish or a floated

surface finish, prepare common detailing e.g. around

fixing points, openings and edges.

You will gain practical skills and knowhow in:

• Properties of the backing: roughness; absorption capacity;

stability

• Areas of use for clay plaster

• Function, thickness and principal differences between base

coat and finish coat

• The main methods of bonding layers

• Technical shaping details for corner protection such as

abutment against wood; use of straight, cuts where plaster

meets flexible building

• Surface finishes and how to create them

• Preparing the backing and applying clay plaster

• Current legislative workplace requirements

• Tools, machinery and equipment

• The order of work

Courses can be finished by an Learn.Earth ECVET Earth Building

certificate,Level 2 according to the European Qualification

Framework (EQF).

Trainer: Irmela Fromme, Werkstatt für

Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Date: October, Monday 11th – Friday 15th

Duration: 36 h

Course starts Monday 9 am and ends Friday 5 pm

Languages: German, English

Course fee including certificate: 430 EUR / full board 146 EUR

All prices incl. VAT

Registration: Please register latest at September 11th /

6-12 participants

57


L04/2021

Baustellenkurs – Grundofen aus Schamotten

Ein Holzfeuer wärmt und ist gemütlich, doch beim Verbrennen

von Holz können klima- und gesundheitsschädliche Stoffe entstehen.

Holz ist ein nachwachsender, aber begrenzter Rohstoff.

Wird Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft verbrannt und damit

Energie erzeugt, wird bei einer vollständigen Verbrennung nur

so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der

Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre

aufgenommen hat.

Da die Verbrennung von Holz, gerade bei der Verbrennung von

Scheitholz in kleinen Feuerungsanlagen ohne automatische Regelung,

nie vollständig abläuft, entstehen bei der Verbrennung

von Holz neben CO2 auch klimaschädliches Methan, Lachgas und

Ruß. Methangas trägt 21mal stärker zur Erderwärmung bei, als

die gleiche Menge Kohlendioxid.

Daher hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die Immissionen

und den Wirkungsgrad von Grundöfen gestellt, siehe Bundesimmissionsschutzverordnung

(BImSchV).

Grundöfen müssen daher zertifiziert sein.

Bei handwerklich errichteten Grundöfen kann der Nachweis auch

durch eine Messung durch den Schornsteinfeger vor Ort erfolgen.

Auf dem Markt gibt es inzwischen mehrere Anbieter von Komplettbausätzen

für Grundöfen die den Anforderungen nach dem

Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG entsprechen und sich

auch für den Selbstbau eignen.

In dem Seminar bauen Sie einen Grundofen aus einem Bausatz

aus massiven Schamottsteinen unter fachlicher Anleitung. Das

Seminar wendet sich an alle handwerklich Interessierte und

Bauinteressenten.

Sie lernen unterschiedliche Typen von Grundöfen kennen. Zudem

haben Sie die Möglichkeit vor Ort mehrere Typen von handwerklich

errichteten Grundöfen zu besichtigen.

Zu den Tätigkeiten gehören

Erörterung eines Bauplanes mit Materialübersicht

Errichtung des Brennraumes und der Ummantelung

Herstellung des Schornsteinanschlusses

Aufbringen der ersten Lage Lehmputz

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu

• Funktion eines Grundofens

• Überblick über Typen von Grundöfen, handwerklich

errichtete und Marktanbieter von Bausätzen

58


• Kennenlernen von realisierten Typen von Grundöfen

• Tipps zur Wahl des Brennmaterials

• Anleitungen zum richtigen Heizen

• Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen

für das Heizen mit Holz

Dozent/-in: Andreas Breuer, ökologischer

Baustoffhandel, Wangelin

Kursgebühren: 520 EUR, Verpflegung 215 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Termin: Montag 11. – Freitag 15. Oktober 2021

Kursdauer: 36 Stunden

Beginn: Montag 9 Uhr, Ende Freitag 17 Uhr

Kursdauer: 36 Stunden

Ort: Lehmbauwerkstatt Dorfstr. 27-28

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens

10. September an / 6 - 8 Plätze.

Foto: Andrea Theis

59


L24/2021

Natürliches Bauen mit Kalk - 2-Tageskurs

Neben Lehm ist Kalk einer der ältesten Baustoffe der Menschheit.

Verwenden wir ihn als Naturbaustoff ohne künstliche Zusätze,

überzeugt er durch seine ökologischen und wohngesunden

Qualitäten. Mit den zunehmenden Anforderungen an luftdichte

Gebäudehüllen werden gerade die antibakteriellen und schimmelbekämpfenden

Wirkstoffe des Kalks wieder geschätzt.

Der Werkstattkurs richtete sich an interessierte und handwerklich

versierte Laien, Architekten*innen, Planer*innen, Bauleute,

Handwerker*innen, Restauratoren*innen.

Sie erlernen die Eigenschaften von Kalk, Rezeptierungen und

Anwendungsschritte. Praktische Übungen in der Anwendung

von Produkten aus natürlichem Kalk werden durch theoretische

Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

• Materialkunde Kalk

• Kalkputztechniken

• Kalkputzprodukte

• Geeignete Untergründe

• Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe, Baukalke und

Zuschläge für eine Baustellenputzmischung

• Anwendungstechniken von Kalkmörteln und -putzen

• Anwendung von Kalkfarben

• Kalkböden

• ein tiefgehendes Verständnis der Eigenarten

von Kalkmörteln und Kalkputzen.

Dozent: Dr. Norbert Hoepfer , Dipl. Mineraloge

Termine: Termin: Freitag 15. – Samstag, 16. Oktober

Kursdauer: 15 Stunden

Beginn: Freitag 9 Uhr / Ende Samstag 18 Uhr,

Kursgebühren: 290 EUR / Verpflegung 69 EUR

Alle Preise inkl. MwSt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum

15. September an / 6 – 12 Plätze.

60


Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen

Viele Häuser im Dorf Wangelin werden bereits mit einem emissionsarmen

Lehm-Grundofen beheizt. Zur Wangeliner Langen

Nacht der Lehmöfen öffnen die Wangeliner ihre Wohnzimmer.

Gäste können die vielfältigen gestalterischen und technischen

Lösungen für Einzelfeuerstätten bestaunen:

• handwerklich errichtete Lehm-Grundöfen

• Speicheröfen nach den Forschungsergebnissen des finnischen

Ofenforschers Heikki Hyytiäinen

• Grundöfen als Ganzhausheizung mit Lehmputz

• einen Lehm-Heißluftofen.

Termin: Samstag, 13. November 2021

17 Uhr kurze Einführung in Grundöfen

Programm

15 Uhr Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im

Wangeliner Garten. Es führt Burkard Rüger.

17 Uhr Einführungsvorträge informieren über mögliche

Grundofen-Typen

Ort: Lehmhaus, Wangeliner Garten

mit Informationsmaterialien und Büchertisch.

18 bis 22 Uhr – Die Wohnhäuser sind für Gäste geöffnet.

Ausgangspunkt:

Wangeliner Gartencafé Vietlübber Straße,

19395 Ganzlin OT Wangelin.

Gäste erhalten dort einen Wegeplan.

Bringen Sie festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mit.

Auch das Gartencafé ist an diesem Abend von 14-22 Uhr geöffnet

und verwöhnt mit ausgesuchten Köstlichkeiten und Gebackenem

aus dem Lehmbackofen.

Auskunft unter 038737 49 98 78 (Wangeliner Garten) und

038737 33 79 90 (Europäische Bildungsstätte für Lehmbau).

61 61


Dozentinnen, Dozenten…

Roger Dauer ist Architekt. Nach mehrjähriger Tätigkeit in China, arbeitet und

experimentiert er seit 2011 in Berlin mit Hanfbeton.

Ute Dechantsreiter, seit 30 Jahren Architektin und Bestandsbewahrerin.

Expertin für die Wiederverwendung von Baumaterial und demontierbare,

nachhaltige Bauweisen. Tätig in der Lehre und Weiterbildung. Beraterin für

Kommunen im Bereich Bauabfallvermeidung z.B. für den Aufbau von Bauteilbörsen.

Jörg Depta, Lehmbauer und Zimmerer, wohnt und arbeitet in Berlin.

Seine Firma LehmBauWerk hat sich auf Stampflehmbau spezialisiert, neben der

Ausführung anderer Lehmbautechniken. Sein größtes Projekt ist eine 32 m lange

Stampflehmwand, die er im Spielplatzhaus Goldbeckweg in Berlin-Spandau realisiert

hat.

Barbara Foth ist selbstständige Bauplanerin und Ausführende für ökologische

Bauprojekte. Als Lehmbauerin, Bauingenieurin, Bauleiterin und Statikerin arbeitet

sie seit vielen Jahren in der Prignitz.

Michael Fritsch ist gelernter Straßenbauer. Seit 20 Jahren ist er als Lehmbauer

im traditionellen und im ökologischen Um- und Ausbau tätig.

Mit seiner Firma „Der Lehmbauer“ lebt und arbeitet er in der Prignitz.

Er beschäftigt sich auch gerne mit dem Bau von Backöfen.

Irmela Fromme hat sich mit ihrer Firma auf feine Lehmputze und Oberflächengestaltung

spezialisiert. Sie und Burkard Rüger haben den Weiterbildungskurs

„Gestalter/-in für Lehmputze“ maßgeblich gemeinsam mit CRAterre, dem internationalen

Zentrum für Lehmbau in Grenoble entwickelt. Sie arbeitet seit Jahren

als Dozentin der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau. Sie entwickelt eigene

Mischungen für dekorative Putze und experimentiert mit Bearbeitungstechniken.

Ihre praktischen Erfahrungen hat sie in Lehm- und Kalkputze, ökobuch Verlag,

2012, aufgeschrieben.

Andreas Graffé ist ausgebildeter Modelltischler, Steinmetz und Steinbildhauer.

Er hat seine Ausbildung mit dem Steinmetz- und Steinbildhauermeister und dem

Steintechniker Fachrichtung Gestaltung abgerundet. Sein Spezialgebiet ist die

Denkmalpflege mit Naturstein, Mauerwerk.

Uta Herz, Dipl.-Ing. für Bauwesen, hat sich von Beginn ihrer beruflichen Laufbahn

mit ökologischen Baustoffen als Planerin und Bauleiterin beschäftigt.Sie leitet seit

über 10 Jahren die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin und entwickelt

europäische Projekte und Konzepte zur Förderung des Lehmbaus. Sie ist in

Berlin zuhause, aufgrund ihrer europäischen Projektarbeit viel in Europa unterwegs

aber immer öfter auch in Wangelin anzutreffen. Um ihren Traum eine Lehmbaustiftung

zu verwirklichen sucht sie dringend Nachwuchskräfte.

Norbert Hoepfer als Diplom-Mineraloge und promovierter Geologe in Forschung

und Entwicklung tätig. Er arbeitet seit 1998 in Bausanierung und Denkmalpflege,

und seit 2006 auch mit Hanfbeton in Deutschland und Israel / Palästina.

62 62


Dozentinnen, Dozenten…

Marita Kiehnscherf, Bauingenieurin, ist das Herz des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Seit vielen Jahren organisiert sie ehrenamtlich die Öffnungszeiten und Veranstaltungen

des Lehmmuseums und hat die Backtage am Museum initiiert. Sie schreibt

gerne für den Museumsblog.

Friedrich Mierau ist Zimmerermeister und Strohbauer. Als Mitgründer eines

Berliner Baukollektivs arbeitet er praktisch im Bereich des ökologischen Holzbaus

und der denkmalgerechten Sanierung. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt mittlerweile

bei der Koordination und Abrechnung dieser Bauvorhaben. Er lebt mit seiner Familie

auf dem Lande im Norden Mecklenburg-Vorpommerns.

Karsten Moll mit Firmensitz in Hilgendorf bei Wismar ist einer der wenigen Reetdachdecker

in Mecklenburg. Die Besonderheiten dieser bewährten traditionellen

Bautechnik gibt er auf Baustellenkursen weiter.

Paul Müller, gelernter Ofenbauer und Ingenieur für Regenerative Energien und

Energieeffizienz. Er leitet Seminare und Workshops zum (Lehm)Backofenbau ebenso

wie Umweltschutzthemen und Selbstfindung.

Burkard Rüger, Bauingenieur, Lehmbauer mit Leib und Seele. Mit Irmela Fromme

hat er die Unterrichtsmaterialien für den Lehrgang „Gestalter /-in für Lehmputze“

entwickelt und unterrichtet seit Jahren an der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau.

Seit 2017 lebt er in Plau am See. In Verden war er maßgeblich an der Weiterbildung

Fachkraft Strohballenbau beteiligt. Er ist Gründungsmitglied des Lehmbaukontor

Berlin-Brandenburg und des Fachverband Strohballenbau Deutschland.

Willi G. Schulze ist als Stuckateur Meister unterwegs. Seit Anfang der 90 Jahre

hat er seinen konventionellen Stuckateurbetrieb auf ökologisches Bauen, Denkmalpflege

und Fachwerksanierung umgestellt. Anfang der Nuller Jahre kam der Kalk

dazu. Lange Aufenthalte in Marokko und Italien bei der Firma Calchera San Giorjgia.

Andrea Silbermann, Künstlerin, Grafikdesignerin unterrichtet Farbgestaltung und

Modellieren für die Weiterbildung ‚Gestalter/-in für Lehmputze‘. Sie gestaltet die

Ausstellungen und Veröffentlichungen des Lehmmuseums.

Maria Teichmann ist selbstständige Farbgestalterin. Unter dem Motto Bauen für

Körper und Seele entwirft sie Farb- und Raumkonzepte und gestaltet

Wände nach Wunsch mit Lasuren, Glanztechniken, Marmorino oder auch Tadelakt.

Ihr Atelier NaturFarbRaum hat sie im Schloss Pillnitz in Dresden eingerichtet, dort

empfängt sie gerne Besuche.

Britta Wolff ist Innenarchitektin und Dozentin für Lehmbau. Sie betreut seit längerem

ein Lehmbauprojekt in Ghana und hat ein Forschungs- und Sanierungsprojekt

für die älteste Lehmburg Marokkos ins Leben gerufen. Als Vorsitzende des Förderkreises

Lehmmuseum Gnevsdorf e. V. unterstützt sie das Lehmmuseum.

63 63


Lehmmuseum Gnevsdorf

Das Lehmmuseum Gnevsdorf ist vom 1. Mai bis September geöffnet,

jeweils Donnerstag - Sonntag, 13 bis 17 Uhr und auf Anfrage.

Saisoneröffnung Lehmmuseum Gnevsdorf

Samstag, 1. Mai 2021 / 13 - 17 Uhr

Lehmofenmodelle

Kinder und auch Erwachsene sind herzlich eingeladen mitzuwirken.

Materialkostenanteil 6 EUR.

Internationaler Museumstag 2021, Sonntag, 17. Mai

Führungen jeweils 13 Uhr und 15 Uhr, 8 EUR

Tag des Offenen Denkmals 2021, Sonntag, 13. September

Freier Eintritt, Fachführungen jeweils 13 Uhr und 15 Uhr, 8 EUR

Tag der Regionen

Sonntag, 3. Oktober 2021, 14 Uhr Führung, 8 EUR

Schaubacken im Lehmbackofen

jeden 1. + 3. Freitag von Juni bis August

Gnevsdorf

Projekttage, maßgeschneiderte Angebote

Auf Anfrage gestalten wir gerne maßgeschneiderte Projekttage

für Kinder- und Schülergruppen.

Sonderausstellung „Landnahme - Hitzacker Dorf -

Nachhaltige Entwicklung auf dem Lande.“

15. Mai bis 3. Oktober 2021

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Lehmmuseums

zugänglich und auf Anfrage.

Eintrittspreise und Führungen

Erwachsene 4 EUR, ermäßigt und Kinder 2,50 EUR,

Kombikarte mit dem Wangeliner Garten 9 EUR,

ermäßigt und Kinder 4 EUR

Wenn Sie an einer Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf teilnehmen

möchten, bitten wir um vorherige Anmeldung.

Kosten: 8 EUR, ermäßigt 5 EUR.

Gruppenführungen nach Vereinbarung.

Falls Sie einen Lehmbaukurs buchen, ist eine Museumsführung im

Kursprogramm enthalten.

Adresse und Kontakt

Gnevsdorf, Steinstr. 64 A | 19395 Ganzlin

Tel: 038737 3 38 30 | marita.kiehnscherf@lehmmuseum.de

www.lehmmuseum.de | http://www.lehmmuseum.blogspot.de

64 64


Clay museum Gnevsdorf

Gnevsdorf

Lehmmuseum Gnevsdorf (Clay museum Gnevsdorf) opens from

May 1st till October 3rd, Thursday - Sunday, 13 - 17 h.

Season‘s opening Lehmmuseum Gnevsdorf

Saturday May 1st 2020 / 13 - 17 h

International Museum Day 2021

Sunday, May17th

Special guided tours at 13 h and 15 h, fee: 8 EUR

Tag des Offenen Denkmals 2021 / Open Monument Day

Sunday, September 12th

Free admission to Clay museum Gnevsdorf

Special guided tours at 13h and 15 h, fee: 8 EUR

Day of the region / Sunday, October 3th 2021,

Special guided tours at 14 h, fee: 8 EUR

tailor-made offers

On public holidays and during the summer holidays, we offer project

days for hands-on aktivities see www.lehmmuseum.de.

We are happy to design tailored project days for groups of children

and schoolchildren on request.

Public baking in the clay oven

June – August, 1st and 3rd Friday

Special Exhibition May 15th May till October 3th 2021

„Landnahme. Die genossenschaftliche Wohnsiedlung

Hitzacker Dorf“

The exhibitions can be visited during the opening hours of

the Museum (May 1st – October 3rd, Thuersday - Sunday 13-17 h)

Entrance fee and guided tours

Adults 4 EUR, reduced prices and children 2,50 EUR,

Combination ticket with Wangeliner Garten 9 EUR.

Please book in advance, if you plan to attend a guided tour

of the museum, Fee: 8 EUR, reduced 5 EUR.

Guided tours for groups can be arranged individually.

Address and contact

Gnevsdorf, Steinstr. 64 A | D-19395 Ganzlin

Tel: 0049 38737 3 38 30 | marita.kiehnscherf@lehmmuseum.de

www.lehmmuseum.de | http://www.lehmmuseum.blogspot.de

Die Veranstaltungen werden gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als Maßnahme

der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden und durch

die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO!

65 65 65


Organisatorisches

Veranstalter der Kurse und Seminare ist die Europäische

Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Dorfstr. 27 | 19395 Ganzlin OT Wangelin

Tel: 038737 337990

E-Mail: anfrage@lernpunktlehm.de

Der FAL e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

und Mitglied im Dachverband Lehm.

Kontakt und Auskunft zu Kursen,

Lehrgängen und Veranstaltungen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin GmbH

Wangelin | Dorfstr. 27 |19395 Ganzlin

Tel: 038737 33 79 90

E-Mail: anfrage@lernpunklehm.de

www.lernpunktlehm.de

https://www.facebook.com/earthbuilding.eu/

Kontakt und Auskunft zu europäischen Bildungsprojekten

und internationalen Kursen

Uta Herz

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Wangelin | Dorfstr. 26 19395 Ganzlin

Tel: 030 41 71 66 01 und 038737 33 79 90

E-Mail: u.herz@lernpunktlehm.de

Veranstaltungsort:

Lehmbauwerkstatt Alter Tanzsaal

Wangelin | Dorfstr. 28 | 19395 Ganzlin

Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben,

im Alten Tanzsaal statt.

Lehmmuseum Gnevsdorf

Gnevsdorf | Steinstr. 64A | 19395 Ganzlin | Tel: 038737 3 38 30

FAL e.V.

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau wurde gemeinsam mit

dem Wangeliner Garten und dem Lehmmuseum Gnevsdorf als

Bildungszentrum für Nachhaltigkeit zertifiziert .

66 66


Organisatorisches

An- und Abreise

FAL e.V.

Für Bahnreisende

Falls Sie mit dem Zug anreisen, holen wir Sie bei rechtzeitiger Anmeldung

an dem nächstgelegenen Bahnhöfen Meyenburg oder Lübz (Busbahnhof)

ab. Die Leistung ist in den Kursgebühren enthalten.

In Meyenburg haben Sie Anschluss an den Bus nach Krakow am See, mit

Haltstelle in Ganzlin. Von Lübz aus können Sie bei vorheriger Bestellung

direkt mit dem Rufbus nach Wangelin fahren,

Auskunft unter Tel.: 03883 61 61 61.

Für Fahrradreisende

Der Ort Ganzlin ist mit Bus von den Bahnhöfen Karow und Meyenburg aus

erreichbar. Von dort sind es 4 km bis Gnevsdorf und 6 km bis Wangelin.

Im Bus Meyenburg-Krakow/Krakow-Meyenburg können auch Fahrräder

mitgenommen werden. Für diese Angaben können wir keine

Gewähr übernehmen.

Unterkunft

In den Kursgebühren sind Kosten für Übernachtung nicht enthalten.

Übernachtungsmöglichkeiten bietet der Wangeliner Garten:

im Gästehaus Lehmkloster in Wangelin, in den Strohtonnen im Wangeliner

Garten oder in den lehmgeputzten Bauwagen auf dem Gelände des

Wangeliner Gartens. Auch Campen/bzw. Zelten ist möglich.

Bitte buchen Sie rechtzeitig, da in der Saison Unterkünfte und Ferienwohnungen

meist ausgebucht sind.

Kontakt: +49 38737 499876 | wangeliner-garten.de/uebernachten

Verpflegung

Die Verpflegung erfolgt durch die Küche des Wangeliner Gartens.

Ob im Glasanbau des Lehmhauses mit Blick auf den malerischen norddeutschen

Bauerngarten oder im Freien auf der sonnigen Wiese im Liegestuhl:

Der Garten bietet eine frische, abwechslungsreiche, saisonal und regional

geprägte, kreative, vorwiegend vegetarische „Garten-Küche“.

Verpflegung wird ab einer Gruppengröße von 7 Teilnehmenden angeboten.

Falls keine Verpflegung angeboten wird, besteht die Möglichkeit sich

selbst zu verpflegen. Dazu steht eine Selbstversorgerküche im Lehmkloster

zur Verfügung. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Meyenburg,

ca. 10 km oder Plau am See, ca. 12 km entfernt.

Eine kleine Auswahl von Mittagsgerichten, Kuchen und Getränken bietet

auch das Gartencafé im Wangeliner Garten an.

Öffnungszeiten Gartencafé:

Mai bis September: Dienstag -Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

April und Oktober: Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr, Samstag bis Sonntag

10 – 18 Uhr (an den Feiertagen geöffnet)

67 67


Organisation

Contact for information on courses, trainings,

seminars and events

Provider of courses, seminars and events

European School of Earthbuilding Wangelin gGmbH

Wangelin, Dorfstr. 27,

19395 Ganzlin

Tel: 0049 (0)38737 337990

E-Mail: herz@earthbuilding.eu

Contact for information on courses, trainings and events

European School of Earth Building Wangelin gGmbH

Wangelin, Dorfstr. 27, 19395 Ganzlin

Tel: 0049 (0)38737 33 79 90

E-Mail: anfrage@lernpunktlehm.de

Contact for information on European Educational Projects

and international courses

Uta Herz

European School of Earth Building Wangelin gGmbH

Wangelin, Dorfstr. 27

D-19395 Ganzlin

Tel: 0049 30 41 71 66 01 und 0049 38737 337990

E-Mail: u.herz@lernpunktlehm.de

Venues

Earth Building Workshop

Wangelin | Dorfstr. 28 | 19395 Ganzlin, Germany

If not explicitly stated differently.

Clay House Wangeliner Garten

Wangelin | Vietlübber Str. | 19395 Ganzlin, Germany

Tel: 0049 (0)38737 49 97 87

Lehmmuseum Gnevsdorf

Gnevsdorf | Steinstr. 64A | 19395 Ganzlin, Germany

Tel: 0049 38737 3 38 30

68 68


Organisation

Travel advise

By train and flight

The nearest train station is Meyenburg. Visit

www.bahn.com/en/view/index.shtml

for connections. If travelling by train,

we offer to pick you up at the train station, provided you inform us

3 days in advance. This service is included in the course fee.

Nearest airports are Berlin or Hamburg.

By bicycle

The main village Ganzlin can be reached by bus starting in Krakow und

Meyenburg. Ganzlin and Gnevsdorf are 4 km apart, Ganzlin and

Wangelin 6 km. You might be allowed to take a bicycle on the bus

Meyenburg-Krakow / Krakow-Meyenburg, but due to changes in

public transport during the year, please check first.

Accommodation

The Wangeliner Garten offers accommodation at Guesthouse Kloster,

Strawbale Vaults or in ecologically refurbished trailers .

Additionally camping and caravanning is possible.

For information, prices and registration

visit https://wangeliner-garten.de/uebernachten/

Contact tel: +49 38737 499876

Food and board

The Wangeliner Garten offers mainly vegetarian food and drink.

Courses and seminars with more than 6 participants include full board

including breakfast, lunch, dinner, coffee, tea, cake. If no boarding is offered,

you may prepare your own meals in the kitchen of guesthouse

Kloster or in the open air kitchen. The nearest food shops are in Meyenburg,

app. 10 km or Plau am See, app. 12 km. The newly opened Garden

Café offers a small selection of appetising vegetarian dishes, light snacks

and delicious home-made cakes. Here you can regularly savour fresh salad

grown in Wangeliner Garten. There are also a selection of organic wines,

beers and juice from organic orchards, produced by the Wunderfeld cooperative,

for you to enjoy.

Opening hours Garden Café:

May till September, Tue – Sun 10.00 - 18.00 h

April + October, Tue – Sat 10.00 – 16.00, Sa - Sun 10.00 - 18.00 h

(opened at public holidays)

69 69


Informationen

Begleitprogramm

Die Bildungsstätte befindet sich im Dorf Wangelin, Gemeinde Ganzlin,

in der Dorfstraße 27 und 28.

Das Gelände der Bildungsstätte grenzt unmittelbar an den Wangeliner Garten

an. Ganzjährig bietet der Wangeliner Garten im Lehmhaus und im Garten Veranstaltungen

an: Seminare, Workshops, Aktionstage, Führungen, Gartenkino,

Konzerte, Ausstellungen, Märkte, Lesungen, Kräuterkurse.

siehe www.wangeliner-garten.de.

Kursbuchung

Auch im Jahr 2021 können wir noch nicht davon ausgehen, dass alle Kurse wie

geplant stattfinden können. Wir bitten Sie jedoch, sich anzumelden, wenn Sie

an einem Kurs Interesse haben.

Das hilft uns für unsere Planung. Falls der Kurs zum geplanten Termin nicht

stattfinden kann, versuchen wir einen Ersatztermin zu finden. Für Sie fallen bis

zu einer Woche vor Kursbeginn keinerlei Stornogebühren an.

Wenn Sie Fragen zu den Themen und Kursen unseres Programmes haben,

schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Unser Büro ist besetzt!

Für weitere aktuelle Informationen und Baustellenkurse besuchen Sie uns auf

www.lernpunktlehm.de. Falls Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden

wollen, abonnieren Sie unser kostenloses Rundschreiben.

Ermäßigungen

Paar-Rabatte

Für Paare, die sich gemeinsam für einen Kurs anmelden, gewähren wir

einen Rabatt von 25 % auf die Kursgebühren. Schicken Sie uns auch in

diesem Fall zwei Einzelanmeldungen. Für jeden 5.ten Kurs, den Sie buchen,

erhalten Sie 40% Rabatt auf die Kursgebühren. Ausgenommen für alle Rabatte

ist der Lehrgang “Gestalter/in für Lehmputze”.

Bildungsprämien und Bildungsschecks

Nutzen Sie die Möglichkeit einer Bildungsprämie für Ihre berufliche Fortbildung.

Die Einkommensgrenze für den Erhalt der Prämiengutscheine

beträgt 20.000 Euro / 40.000 Euro (bei gemeinsamer Veranlagung) zu versteuerndes

Jahreseinkommen. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten,

maximal jedoch 500 Euro übernommen. Bei höheren Einkommen

besteht auch die Möglichkeit des Weiterbildungssparens.

Informationen zur Bildungsprämie über die kostenlose Rufnummer

0800 2623 000 oder unter www.bildungspraemie.info bzw.

E-Mail: bildungspraemie@info.de.

Bitte beachten Sie: Sie müssen zuerst die Bildungsprämie bei einer Beratungsstelle

ihrer Wahl beantragen, bevor Sie sich verbindlich für einen Kurs

bzw. Veranstaltung anmelden. Weitere aktuelle Informationen über Weiterbildungsförderungen

insbesondere seitens der Bundesländer, zusammengestellt

von der Stiftung Warentest, finden Sie unter www.test.de/Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-Weiterbildung-zahlt-sich-aus-4886405-0/

Anmeldung

Sie können sich mit beiliegendem Formular oder über unsere Internetseite

unter www.lernpunktlehm.de anmelden. Bitte informieren Sie uns im Zuge der

Anmeldung auch über Bildungschecks oder Bildungsprämien.

70


Further Details

Accompanying programme

The European School of Earth Building is situated in the village of

Wangelin, near Ganzlin / Workshop address: Wangelin, Dorfstr. 27-28.

Office address: Wangelin, Dorfstr. 27.

The place is next to the Wangeliner Garten, the biggest herb garden of

Mecklenburg-Vorpommern and is part of the clay+brick route, a touristic

route west of Plauer See.

The Wangeliner Garden organises fantastic special events throughout

the whole year: seminars, activities, guided tours, cinema, music,

exhibitions, market places, herb courses, www.wangeliner-garten.de.

Prices and reductions

Reductions for couples

Couples, who register for the course, will be offered 25 % price reduction

on the course fee. In this case, please also fill in two individual registration

forms.

Bildungsprämien

Participants, living in Germany are eligible to apply for Bildungsprämie.

Please contact

Tel.: 0800 2623 000 or visit www.bildungspraemie.info

E-Mail: bildungspraemie@info.de

Participants living in a EU - country outside Germany

Check your national support programmes for continuous training.

They often finance a training abroad, if this training is not available

in your country. Use EU – funding possibilities.

If you are a learner or trainer, contact our EU-partners for funding

possibilities for trainings abroad within the EU Programme Erasmus +:

On request we can send you a list of our partner organisations.

Registration

For registration, use the attached form or register online at

www.lernpunktlehm.de

Please also inform us, whether you have applied for funding,

e.g. Bildungsprämie or other.

Foto: Klaus Hirrich | Wangeliner Garten Café

71


ANMELDUNG

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Dorfstr. 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin

Absender (Rechnungsanschrift)

______________________________________________________________

Fa.

______________________________________________________________

Name, Vorname

______________________________________________________________

Straße, Hausnummer

______________________________________________________________

PLZ Ort

______________________________________________________________

Land

______________________________________________________________

Tel. / Fax

E-Mail

______________________________________________________________

Kurstitel, Nr.

______________________________________________________________

von

bis

______________________________________________________________

Kursgebühren

Verpflegung

25% Rabatt auf die Kursgebühren Paarbuchung ja nein

(bitte je Person eine Anmeldung)

40% Rabatt für den 5. Kurs, besuchte Kurse L__/20__; L__/20__; L__/20__; L__/20__

Spezielle Verpflegungswünsche:

Per Post an o.g. Adresse schicken oder per E-Mail an anfrage@lernpunktlehm.de

Bei einem Rücktritt wird die Kursgebühren wie folgt erstattet: bis 6 Wochen vor Kursbeginn: 90 %, bis 3 Wochen vor

Kursbeginn: 50 %, bis 1 Woche vor Kursbeginn: 10 %. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs der schriftlichen Rücktrittserklärung

bei der Bildungsstätte für Lehmbau gGmbH Sollte der Kurs oder Lehrgang aufgrund von Krankheit

des/der Dozenten/-in oder Unterbelegung kurzfristig ausfallen, entsteht nur ein Anspruch auf bereits gezahlte Gebühren.

Zu allen Lehrgängen und Kursen erhalten Sie schriftliche Begleitmaterialien und ein Teilnahmezertifikat.

Haftung: Die Teilnehmenden an denKursen und Seminaren erklären durch ihre Unterschrift auf dem Anmeldeformular

ihr Einverständnis, dass ihnen aus der Teilnahme am Kurs, für den Fall einer im Zusammenhang mit dem Kurs

entstehende Schädigung einer Person oder von Sachen, ein Haftungsanspruch gegen den Veranstalter nicht zusteht

und sie einen solchen nicht geltend machen werden. Arbeitsschutz: Die Teilnehmenden verpflichten sich bei Kursen

und Lehrgängen die erforderliche persönliche Arbeitsschutzbekleidung zu tragen. Datenschutz: Die Teilnehmer und

Teilnehmerinnen sind mit der Aufnahme ihrer Daten einverstanden. Ihre Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis

nicht an Dritte weitergegeben. Termine, Programmänderung: Der Veranstalter behält sich das Recht vor,

aus organisatorischen Gründen jederzeit Programm und Terminänderungen vornehmen zu können. Verpflegung, die

im Zusammenhang mit einen Kurs/Seminar angeboten wird, besteht aus Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Tee/Getränke

und Abendessen während der Kursdauer.

Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Teilnahmebedingungen habe

ich gelesen und ausdrücklich akzeptiert

Ja

Ich möchte über Ihre Angebote per E-Mail informiert werden: Ja

Nein

________________________ ________________________________

Ort, Datum

Unterschrift

Per Post an o.g. Adresse schicken oder per E-Mail an anfrage@lernpunktlehm.de

72


Schriftenreihe | Publications

Lehmmuseum Gnevsdorf

Gnevsdorf

Heft 1

Gernot Minke:

Gewölbe zum Wohnen und Arbeiten,

zum Musizieren und Meditieren –

Bauten des Architekten Gernot Minke

aus den Jahren 1975 bis 2010

Hrsg. FAL e.V. , 2011, Eigenverlag, 48 Seiten,

EUR 7,00 + Versandkosten

Heft 2 / booklet 2

Ziegert|Roswag|Seiler Architekten und Ingenieure

Natürlichkeit und Tradition – Architektur im Dialog

Naturalness and Tradition – Architecture in Dialogue

Hrsg. FAL e.V., 2013, Eigenverlag, 48 Seiten, zweisprachig,

EUR 7,00 + Versandkosten

editor: FAL e.V., 48 pages, English-German,

7 EUR+postage. Order at info@fal-ev.de

Heft 3 / booklet 3

Impulse für den Lehmbau –

Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm

Franz Volhard | Architekt und Forscher |

Schauer + Volhard Architekten

Inspirations for Earth Building –

Contemporary Building with Wood and Earth

Franz Volhard | Architect and Researcher |

Schauer + Volhard Architects

Hrsg. FAL e.V., 2015, Eigenverlag, 48 Seiten,

zweisprachig, EUR 7,00 + Versandkosten

editor: FAL e.V., 48 pages, English-German,

7 EUR+postage. Order at info@fal-ev.de

Heft 4 / booklet 4

Lehm + Licht | Struktur + Farbe

Zur Ästhetik von Lehmoberflächen

Werkschau Irmela Fromme

Earth + Light | Texture + Color

On the Aesthetics of Clay Surfaces

works by irmela Fromme

Hrsg. FAL e.V., 2018, Eigenverlag, 48 Seiten,

zweisprachig, EUR 7,00 + Versandkosten

editor: FAL e.V., 48 pages, English-German,

7 EUR+postage. Order at info@fal-ev.de

Alle Hefte können über

anfrage@lernpunktlehm.de

bestellt werden.

All brochures can be ordered via

anfrage@lernpunktlehm.de

Heft 5 / booklet 5

Allseitig verbunden mit Lehm -

arcana Baugesellschaft

In All Ways Connected With Earth -

arcana Construction Company

Hrsg:. FAL e.V., 2020, Eigenverlag, 48 Seiten,

zweisprachig, EUR 9,00 + Versandkosten |

editor: FAL e.V., 48 pages, English-German,

9 EUR+postage.

Die Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und –information von

Vereinen und Verbänden und durch die Norddeutsche Stiftung Umwelt.

73


REGISTRATION To European School of Earth Building Wangelin gGmbH

Wangelin, Dorfstr. 27, 19395 Ganzlin

From (billing address)

______________________________________________________________

Company (if applicable)

______________________________________________________________

Name, Surname

______________________________________________________________

Street, Number

______________________________________________________________

Post code town

______________________________________________________________

Country

______________________________________________________________

Tel. / fax / e-mail

______________________________________________________________

Course title, course No.

______________________________________________________________

Course date

______________________________________________________________

Course fee

boarding

25 % reduction on course fee for couples yes no

Please send one registration form for each person.

Any special diets

______________________________________________________________

Terms and Conditions for Participation

Cancellation charges: More than six weeks before the course – 10 % the fee is forfeit; more than three weeks

before the course – 50 % full fee is forfeit. More than one week before the course – 90 % full fee is forfeit.

Relevant is the date of the entrance of the written cancellation at European School or Earth Building gGmbH.

If the training course or event should fail at short notice due to illness of the trainer(s) or insufficient number

of attendees the School gGmbh, will only refund the paid course fee or deposit. Course fees include printed

handout and a in-house certificate.

The wearing of Personal Protective Equipment is obligatory. Claims: By signing the application form, the

applicant accepts that(s)he has no right to claim against the organiser or any of the people employed for the

compensation of damages and/or in case of loss or theft of objects in connection with the event. Data protection:

Applicants agree with the admission of their data in European School for Earthbuilding gGbmh.‘s customer

data bank. The School does not pass

on any personal data without your expressed agreement. Dates, programme changes: EBL gGmbH reserves the

right to cancel or reschedule any courses and events or to modify the published programme. Board includes

breakfast, lunch, dinner, tea/coffee throughout the duration of the course.

Hereby I register for the above workshop/seminar/event.

I have read and agreed to the “Terms and Conditions for Participation“.

I would like to be informed by e-mail about future offers: yes

no

________________________ ________________________________

Place, date

signed

Please send to adress above or via e-mail to u.anfrage@lernpunktlehm.de

74


Speziell zum

Einfärben von

Putzen und

Lehmfarben

#58270 Bolus rubin

#58271 Bolus orange-rot

#58272 Bolus violett

#58273 Bolus grün

#58274 Bolus grau-blau

Farbiger Bolus wird aus verschiedenen

Tonen gewonnen.

www.kremer-pigmente.com

75


Plau am See

Wangelin

Plauer

See

Müritz

Impressum:

Herausgeberin: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Ganzlin OT Wangelin, Stand April 2021 | www.lernpunktlehm.de

Titelbild/Rückseite: Hendrik Silbermann | Layout: Andrea Silbermann | klimaneutral gedruckt auf Recycling-Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!