Mietermagazin 2021 Ausgabe1
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
WiLLkommen
Zuhause
Das Mietermagazin der
1. Ausgabe 2021
Wohnen ist Vertrauenssache
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
verflog diese sehr schnell und
solidierung abgeschlossen war,
Danke an alle Mitarbeiter*in
die ersten Wohnungsleerstände
realisierten wir unseren ersten
nen, welche in dieser Zeit ihren
ereilten uns.
Neubau. Das Selbstbewusstsein
Beitrag zur Unternehmensent
stieg und wir besannen uns auf
wicklung geleistet haben. Auch
Das zweite Drittel startete mit
unsere Stärken, was sich schluss-
in der aktuellen Pandemiesitu
dem ersten Abriss von Wohnun
endlich im Erfolg der durchge
ation wurde mir das hervorra
gen, um eine wirtschaftliche
führten Projekte widerspiegelt.
gende Miteinander bewiesen,
Schieflage zu vermeiden. Keiner
indem wir jede Situation ge
hätte zuvor über Abriss nach
Alle Gesellschaften, nicht nur
meinsam überwinden.
gedacht. Es war das Drittel der
die WIWOG, sind gewachsen
Konsolidierung, wo der Stadt
und haben sich wirtschaftlich
Für die vertrauensvolle Zusam
umbau im Vordergrund stand.
erfolgreich entwickelt und da
menarbeit mit den Mitgliedern
Nach langen Jahren der Ver
ran sieht man, dass die kom
des Aufsichtsrates möchte ich
handlung konnte eine Überein
munale Familie im Bereich der
mich ebenfalls bedanken, da es
30 Jahre ist eine lange Zeit, ja
kunft mit bestehenden Altlas
Wohnungswirtschaft in den
nicht selbstverständlich ist, dass
fast zwei Generationen.
ten erzielt werden. Im Ergebnis
Jahren alle Höhen und Tiefen
man immer einen verlässlichen
konnten wir einen neuen Ge
überwinden konnte und jeder
Partner hat, auch bei anspruchs
Das erste Drittel startete mit
sellschafter begrüßen.
Teil leistet seinen individuellen
vollen Projekten.
Wohnungsmangel gepaart mit
Beitrag zur Stadtentwicklung
einer Aufbruchstimmung. Nach
Das letzte Drittel würde ich als
für unsere Lutherstadt.
Ich freue mich auf weitere span
der großen Modernisierungs
Aufbruch bezeichnen. Nach
nende Projekte mit den Betei
welle Anfang der 90er Jahre
dem eine lange Phase der Kon
Aber das größte Kompliment
ligten. Schlussendlich sind es
geht an die aktuellen, aber auch
Sie liebe Mieter*innen, welche
insbesondere an die ehemali
uns oft über Jahre, wenn nicht
gen, Mitarbeiter*innen, dieje
Jahrzehnte die Treue halten,
nigen die die Aufbauarbeit ge
dabei Sanierungen und Baulärm
leistet haben, sind genauso
ertragen, damit wir es schaffen,
wichtig, wie diejenigen in der
dass unser Slogan „Wohnen ist
Phase der Konsolidierung und
Vertrauenssache“ immer wieder
natürlich denjenigen, welche
neu bewiesen werden kann.
momentan die täglichen Aufgaben
bewältigen. Ohne die Aufbauarbeit
im ersten Drittel würden
wir heute nicht da stehen,
Ihr
wo wir jetzt sind.
Rando Gießmann
Inhalt
Vorwort 2
Die WIWOG in Zahlen 3
Aus der Nachbarschaft 4
Aus den Begegnungsstätten 5
Grußworte 6–7
Rückblick 1991–2000 8
Rückblick 2001–2010 9
Rückblick 2011–2020 10
2021 und Ausblick 11
Am Stadthafen 12–13
Haushaltstipps mit Petra Niebel 14
Mieterjubilare & Rätsel 15
Impressum
1. Ausgabe/2021
Herausgeber: Wittenberger Wohnungsbau gesellschaft mbH
Redaktion: P. Thieme
Bildrechte: Carsten Stolze Photographie © S. 12;
Shutterstock S. 2, 14, 15, 16
Kontakt: www.wiwog.de
info@wiwog.de
www.facebook.com/WIWOG
Gestaltung: Ideenreich – Werbeagentur & Druckerei
des Augustinuswerk e. V.
Druck:
Elbe Druckerei Wittenberg GmbH
2
Die WIWOG in Zahlen
Die WIWOG in Zahlen
Auf den kommenden Seiten geben
wir Ihnen einen Einblick in
die Geschichte der WIWOG. Dabei
stoßen Sie vielleicht sogar
auf Bilder und Erinnerungen,
die Sie selbst als Mieter miterlebt
haben. Als Einstieg haben
wir hier ein paar Zahlen
für Sie zusammengetragen, die
ein Gefühl für die WIWOG von
gestern und heute geben und
erahnen lassen, dass unser Unternehmen
in eine positive Zukunft
schaut.
34
Mitarbeiter
arbeiten bei der WIWOG (Stand 31.12.2020)
Das Durchschnittsalter beträgt: 42 Jahre (inklusive Azubis).
25
Azubis
haben ihre Ausbildung bei der WIWOG absolviert –
davon befinden sich derzeit 3 in Ausbildung & einer im dualen Studium.
Bis heute sind 15 ehemalige Azubis im Unternehmen beschäftigt.
5.496 280
Wohnungen
befinden sich derzeit im Bestand der WIWOG.
Im Gründungsjahr 1991 waren es noch 8.840.
Anfänglich kam es zu Rückführungen von
einzelnen Wohnungen, später zu Verkäufen
und Abriss, seit mehreren Jahren aber
auch zu Ankäufen und Neubau.
Außerdem bewirtschaften wir
600 850 90 Garagen & Stellplätze & Gärten sowie
Fahrradstellplätze/-garagen & Rollatorboxen/Rollstuhlboxen
4,85 €
Kaltmiete zahlen unsere Mieter im Durchschnitt pro Quadratmeter.
84
Millionen Euro
hat die WIWOG in den letzten 10 Jahren investiert.
Leerstandsverlauf
210 T €
hat die WIWOG in den letzten 10 Jahren gespendet.
Aus der Nachbarschaft
Aus der Nachbarschaft
Gemeinsam mit unserer Mie
gende Voraussetzungen, um
sorgt und der Gasherd wurde
jedoch zu schätzen – die ebe
terin Frau Neugebauer trafen
überhaupt eine Chance auf die
durch einen elektrischen Herd
nerdige Dusche und die Gla
wir uns auf ein Interview und
begehrten Wohnungen zu ha
ersetzt. Die Holzfenster, wel
stür zwischen Wohnzimmer und
schwelgten gemeinsam in Er
ben. Da war es beinahe schon
che sie bis dato aller paar Jah
Flur, die für einen lichtdurchflu
innerungen. Schließlich hat
ein Problem, dass ihr Kind noch
re selbst mit einem neuen An
teten Eingangsbereich sorgt.
sie nicht nur die 30 Jahre WI
nicht geboren war, wie sie sich
strich versahen, wurden durch
Der größte Gewinn ist der Auf
WOG komplett miterlebt, son
erinnert. Wie eigentlich alle
doppelt verglaste Kunststoff
zug, der sie jeden Tag bequem
dern gehört auch zu den ersten
Mieter, die damals eine der heiß
fenster ausgetauscht, ebenso
ins Erdgeschoss und wieder zu
Mietern, die 1974 in die neu er
begehrten Wohnungen bezie
wie der Heizkörper im Wohn
rück bringt. Und so resümierte
richteten Plattenbauten in der
hen durfte, erinnert sich auch
zimmer. Außerdem wurde das
sie, dass sie den Umzug „keine
Straße der Völkerfreundschaft
sie heute noch genau an den
gesamte Haus gedämmt und
Minute bereut“ habe. Den Auf
einzog. Aus altersbedingten
Preis, den sie zu Beginn da
bekam einen freundlichen An
preis für die besonderen Merk
Gründen zog sie 2019 aus Ih
für zahlte – 72 DDR-Mark. 1979
strich, sodass das triste Grau
male der barrierearmen Woh
rer Wohnung in der vierten Eta
wurde dann ihr zweiter Sohn
im gesamten Wohngebiet nach
nung zahle sie dabei gern.
ge der Nummer 23 aus – dem
geboren und auch hier berich
und nach verschwand.
Wohngebiet ist sie aber weiter
tete sie uns, was uns aus Erzäh
Schließlich ermöglichte die al
hin treu geblieben. Uns erzählte
lungen der meisten Mieter be
Schließlich zogen beide Söh
tersgerechte Modernisierung
sie ihre Geschichte und die ih
kannt ist: Bevor die Jungs in die
ne bis 2002 aus ihrem Eltern
der Wohnungen im Wohngebiet
res Wohngebietes am Trajuhn
Schule kamen, wurden Schlaf
haus aus und verließen Witten
wohnen zu bleiben, welches in
schen Bach.
zimmer und Kinderzimmer ge
berg – nur zwei Jahre später
den fast 50 Jahren zu ihrer Hei
tauscht, damit die Kinder mehr
verstarb ihr Mann. Aus der
mat geworden ist. Ähnlich zu
Nur ein paar Tage, nachdem
Platz hatten.
Wohnung auszuziehen, stand
frieden seien auch die anderen
Frau Neugebauer im Febru
für Frau Neugebauer dennoch
Mieter, die 2019 mit ihr in das
ar 1974 mit ihrem Mann in ihre
Auch erinnerte sich Frau Neuge
nicht zur Debatte. Den Rückbau
Haus gezogen sind und sich re
Wohnung zog, bekam sie ih
bauer an die große Modernisie
zweier Blöcke in den Jahren
gelmäßig mit Frau Neugebauer
ren ersten Sohn. Verheiratet
rung 1993. Die Gasthermen ka
2013 und 2014 beobachtete sie
zum Kaffeeklatsch treffen – im
sein und ein Kind haben – das
men raus – zukünftig wurden
mit Wehmut – heute schätzt sie
mer mal in einer anderen Woh
waren damals fast schon zwin
die Mieter mit Fernwärme ver
hingegen die Auflockerung im
nung des Hauses, wie sie berich
Wohngebiet und das Grün,
tete. Zum Abschied warfen wir
welches damit einherging.
noch einen Blick von Frau Neugebauers
Balkon, von dem sie
Mit Eintritt in das Rentenalter
bis zu ihrer alten Wohnung bli
kamen dann aber doch langsam
cken kann und auf dem sie das
die Gedanken daran, dass ein al
Grün im Wohngebiet genießt.
tersbedingter Umzug aus der
vierten Etage eines Tages erfor
Auf das dritte Zimmer, verrät
derlich sein würde. Schließlich
sie uns schließlich, wollte sie üb
war es der Zufall, der sie zum
rigens auch in der neuen Woh
Umzug bewegte, als sie 2019
nung nicht verzichten. Schließ
von einer Bekannten im Nach
lich brauchen ihre Jungs einen
barblock nur ein paar Eingän
Platz zum Schlafen, wenn sie re
ge weiter erfuhr, dass dort ein
gelmäßig zu Besuch kommen.
Aufzug angebaut wird. Und so
zog sie noch im selben Jahr kurz
Wir bedanken uns bei Frau Neu
vor Weihnachten in ihre neue
gebauer für das angenehme In
Wohnung – wieder in die vier
terview und wünschen ihr sowie
te Etage. Der gewohnte Zu
ihrer ganzen Familie alles Gute.
schnitt ihrer Wohnung blieb ihr
Bleiben Sie gesund und vor al
also erhalten. Die kleinen bau
lem – bleiben Sie uns noch lan
lichen Unterschiede weiß sie
ge erhalten!
4
Aus den Begegnungsstätten
Neues vom Nachbarschaftstreff
suchen können. In den letzten
te diesmal auf sie wartet. Auch
len Dank an die fleißigen Handar
Monaten standen wir coronabe
wenn der Treff seit November
beiter*innen. Die zweite Aktion
dingt vor der Herausforderung,
2020 bis Juni 2021 für Angebote
unter dem Titel „Bewegte Nach
mit unseren Nachbarn in Kontakt
wegen der CORONA-Pandemie
barschaft – 2000 Schritte durch
zu bleiben. So gab es regelmä
nicht geöffnet werden durfte,
Wittenberg-West” wurde von
ßige Anrufaktionen mit Teilneh
waren Nachbarn und Mitarbei
sieben ehrenamtlichen
mern vom Gehirnjogging und Sin
ter nicht untätig. Das fällt bei un
BeiKer*innen initiiert. Sie gin
Seit der Nachbarschaftstreff im
gen. Die Kitas bedauerten sehr,
seren Fenstern sicher auf. Seit
gen mit 12 Nachbarn in kleinen
Jahr 2010 eröffnet wurde, ist die
den Osterhasen in diesem Jahr
Ostern 2021 gestalten Lesepa
Gruppen vom Nachbarschaft
WIWOG ein verlässlicher Partner
nicht zur WIWOG-Osteraktion se
ten zum Beispiel jeden Monat ein
streff über die Kleingartenanlage
für uns. Deshalb ist es uns eine
hen zu können. Doch weit ge
Schaufenster zu einem „Buch des
bis zum Mehrgenerationenspiel
besondere Freude, herzlich zum
fehlt – ehrenamtliche Lesepaten
Monats“, das sie anderen Nach
platz, wo die Sportgeräte getes
Jubiläum „30 Jahre WIWOG“ zu
riefen das Projekt „5-Minuten-Ge
barn vorstellen. Am 28.05.2021
tet wurden und wieder zurück
gratulieren. Neben solchen Ver
schichte“ ins Leben. An zwei Ta
fanden anlässlich des Tages der
zum Treff. Dort wurden sie mit
anstaltungen wie die Osterakti
gen konnten die Kinder auf ih
Nachbarn zwei tolle Aktionen
verschiedenen Bewegungsspie
onen im Stadtteil für Kita-Kinder
rem Spaziergang nun doch noch
von und mit Nachbarn des Stadt
len empfangen. Insgesamt eine
sind wir auch sehr dankbar für
dem Osterhasen sagen, wo sie
teils Wittenberg-West statt. Die
tolle Aktion, die allen viel Spaß
die Unterstützung als Mitglied im
wohnen, damit sie nicht verges
Ergebnisse der Aktion „Der Treff
gemacht hat. Am Montag, 14.
Verein Begegnungszentrum Wit
sen werden. Das hat den Lese
blüht auf” wurden gleich am Vor
Juni 2021, haben wir den Treff
tenberg West e. V. So ist es uns
paten und den Kindern viel Spaß
mittag im Schaufenster erstmals
wieder für ausgewählte Angebo
möglich, dass Nachbarn die An
gemacht. Dieses Projekt läuft
präsentiert. Insgesamt beteilig
te unter Beachtung der Hygiene
gebote im Treff selbst mitgestal
auch weiter und die Kinder sind
ten sich 16 kreative Nachbarn an
vorschriften geöffnet. Wir freuen
ten bzw. diese oft kostenfrei be
stets gespannt, welche Geschich
der Gestaltung des Fensters. Vie
uns auf ein Wiedersehen.
Augustinus von und für jedermann – endlich wieder für Sie da!
Wir haben auch einige Neue
einen runden Geburtstag, ein
wieder in den Startlöchern. Die
rungen im Gepäck. Ab 1. Juli ha
Jubiläum, eine Trauerfeier oder
Nachmittagsbeschäftigungen
ben wir zudem auch an den Wo
einfach nur ein Treffen von Fa
wie Handarbeit und Spielenach
chenenden geöffnet. Dann darf
milie und Freunden planen – wir
mittag beginnen wieder.
gern das Mittag hier im Café
sind bereit und kochen gern
oder auf der Sonnenterrasse
für Sie!
Wir freuen uns auf Ihren Be
stattfinden. Zudem bieten wir
such, viele bekannte Gesich
wieder unseren Cateringservice
Auch unsere Damen vom „Stri
ter und eine hoffentlich unbe
und Buffets an. Sollten Sie also
cken mit Brigitte“ stehen schon
schwerte Zeit!
Fast neun Monate lang durften
wir unser geliebtes Café
nicht für Sie öffnen. Es war ganz
schön ruhig ohne die vielen bekannten
Gesichter. Wir danken
für Ihr Verständnis und freuen
uns Sie hier wieder begrüßen zu
dürfen!
Seit dem 14.06.2021 wird wieder
fleißig geschnippelt, gekocht,
gebrutzelt, gebacken
und die Kaffeemaschine läuft
auf Hochtouren.
5
Grußworte
Grußwort unseres Oberbürgermeisters Torsten Zugehör
ert, die unweit der historischen
Hafenpromenade der Luther
Entwicklung unserer schönen
Altstadt liegt und von dort aus
stadt Wittenberg sieht vor, die
Lutherstadt auch von unserer
mühelos erreicht werden kann.
ses Gebiet zur Schauansicht des
städtischen Wohnungsbauge
Mit diesem Projekt folgen wir
Quartiers zu entwickeln, das in
sellschaft unterstützt werden.
unserem Leitbild von Witten
den nächsten Jahren eine tief
Das neue Wohnquartier „Am
berg als Stadt an der Elbe. Bis
greifende und bedeutende Me
Stadthafen“ verspricht ein ein
lang ist der Fluss jedoch für
tamorphose durchlaufen wird.
zigartiges Wohnerlebnis – di
uns nur eingeschränkt erleb
rekt an der Elbe und in unmit
bar – und das möchten wir ger
Bedeutend, weil Stadt und Was
telbarer Nähe zu unseren vier
ne wieder ändern. Zahlreiche
ser endlich wieder miteinan
UNESCO-Welterbestätten.
historische Aufnahmen zeigen
der verbunden werden und die
Herzlichen Glückwunsch zum
uns immer wieder, dass das Le
ses neu zu gestaltende Quartier
Doch ohne Sie, liebe Wittenber
30-jährigen Bestehen unserer
ben früherer Generationen sehr
das Stadtbild maßgeblich prä
ger*innen, sind alle Pläne und
kommunalen Wohnungsbau
viel stärker an und mit der Elbe
gen wird. Bereits bestehende
Konzepte unvollständig. Wir
gesellschaft WIWOG! In all den
stattgefunden hat.
Bau- und Nutzungspotenzia
brauchen Sie und Ihre Bereit
zurückliegenden Jahren war
le des Hafenquartiers sowie die
schaft, Ihre Straße, Ihr Quartier,
die WIWOG eine stets verlässli
Diesbezüglich weist der Stadt
nördlich gelegenen Wohnquar
Ihre Stadt zu Ihrer Heimat zu
che und starke Partnerin für die
hafen selbstverständlich eine
tiere werden in die Planungen
machen! Nur so können in Wit
Lutherstadt Wittenberg. In ver
große geschichtliche Bedeu
eingebunden bzw. mit ihnen
tenberg Lieblingsorte entste
trauensvoller und zielgerichte
tung auf. Aus heutiger Sicht er
verknüpft. Mit dem Baubeginn
hen, die gehütet und gepflegt
ter Zusammenarbeit haben wir
kennen wir in diesem Quartier
des neuen Wohnprojektes der
werden, an denen das Leben
es nach der politischen Wen
ein ebenso großes Potenzial als
WIGEWE und WIWOG konnte
stattfindet und Menschen zu
de geschafft, viele Wohnquar
Ort der Erholung, der Freizeit,
in diesem Jahr ein erster Bau
Nachbarn oder Freunden wer
tiere im gesamten Stadtgebiet
des Wohnens und des Arbei
stein für die Umsetzung dieses
den. Und so ist das 30-jähri
modern und unter Berücksichti
tens. Was heute noch die „Hin
großflächigen Vorhabens ge
ge Jubiläum der WIWOG auch
gung der Mieteransprüche um
teransicht“ von Kleinwitten
legt werden.
mit jedem einzelnen von Ihnen
zubauen. Das nächste große
berg ist, – denn aktuell ist alles
verbunden. Auf die nächsten
gemeinsame Projekt ist die Um
zur Dessauer Straße ausgerich
Die Lutherstadt Wittenberg
30 Jahre!
gestaltung der Hafenpromena
tet – soll in der Zukunft ein neu
ist für diese beherzte Investi
de am Stadthafen. Mit diesem
er, attraktiver Lieblingsort für
tion außerordentlich dankbar.
Torsten Zugehör
Vorhaben wird eine bislang un
Wittenberger*innen und Gäste
Es tut gut, zu sehen, dass unse
Oberbürgermeister
terrepräsentierte Fläche erneu
werden! Das Freiraumkonzept
re Ideen und Pläne zur weiteren
Lutherstadt Wittenberg
Grußwort in 474 Worten vom ehem. Geschäftsführer Fritz-Peter Schade
mietenverordnung ihre Woh
len wir nicht. Dann müsste ich
in der Lutherstadt Wittenberg.
nung, kurz nach der Gründung
auch eine Erklärung finden, wie
Die Stadträte, insbesondere die
der WIWOG. Die Mieten wurden
so das Wohnungsamt der Stadt
Aufsichtsräte stehen zu dem
angehoben. Das musste stim
bei der WIWOG-Gründung noch
kommunalen Eigentum an Woh
men. Der DFF wurde wie Vieles
circa 2.000 Wohnungssuchen
nungen. Sie widerstanden im
abgewickelt, die Abkürzungen
de registriert hatte und ein
mer wieder den Verlockungen,
blieben. Die Buchstaben „DFF“
knappes Jahrzehnt später fast
dieses „Tafelsilber“ zu Geld zu
standen nun für Dach, Fenster
die gleiche Anzahl von Woh
machen. Übrigens ist „Tafelsil
und Fassaden. Diese Kriterien
nungen leer standen. Wohnun
ber“ ein falscher Ausdruck für
beschäftigten uns zuerst. Aber
gen haben wir abgerissen, ge
das Soziale Gut Wohnen, die so
Zählen Sie nach, es könnte nicht
es soll ein Grußwort sein und
meinsam mit unserem Partner
ziale Verantwortung einer Kom
stimmen! Nachgemessen, ge
kein Roman. Außerdem müsste
WBG. Wir haben die Stadt um
mune. Das Thema steht jetzt
nau auf den Zentimeter, haben
ich dann zu sehr zurück schau
gebaut, mit der Stadt übrigens.
noch immer. Immobilien-Mons
Mieter nach der ersten Grund
en und das will ich, das wol
Das „Gut Wohnen“ ist behütet
ter gehen um, sie vereinnah
6
Grußworte
Grußwort unseres Oberbürgermeisters a. D. Eckhardt Naumann
Kommunale Wohnungsverwal
ren unter strikter Einhaltung
war. Kaum zu verstehen bzw. zu
tung, Wohnraumvergabestelle
von Regeln der alten Bundesre
vermitteln war, dass die
und Amt für Wohnungswesen
publik und des Einigungsvertra
WIWOG Altkredite zu bedie
sind Begriffe, die jungen Leu
ges war die dringende Aufgabe.
nen hatte, die sie nicht aufge
ten, nach 1990 geboren, wohl
Grundstücke mussten zugeord
nommen hatte für Wohnungen,
wenig sagen. Diese Begriffe wa
net werden, eine Bewertung
die nicht mehr existierten. Und
ren für junge Leute der DDR
des Anlagevermögens musste
dann war da noch die Gagfah,
von großer Bedeutung, denn
schnell erfolgen, Personal ge
ein städtebaulich interessan
darüber führte der Weg zu ei
sucht und eingestellt werden.
tes Quartier mit viel Potential
ner eigenen Wohnung nach lan
und großem Sanierungsbe
ger, oft mehrjähriger Wartezeit.
Die Eröffnungsbilanz musste
darf im (scheinbaren) Eigentum
erstellt und testiert werden,
der WIWOG, aber mit jede Ent
Das Wohnungsbauprogramm
aber für welche Wohnungen,
wicklung hemmenden Rückfüh
der DDR versprach zunächst je
galt doch Rückgabe vor Ent
rungsansprüchen belegt. Der
der Gründungs- und Konsolidie
dem seine Wohnung und dann
schädigung. Mieter zogen aus
gordische Knoten wurde gelöst,
rungsphase Dieter Boost und
jedem eine Wohnung. Die sog.
oder erwarteten schnelle In
die WIWOG hat neben der Stadt
Fritz-Peter Schade. Ihrem Ge
Neubaugebiete entstanden, in
vestitionen.
einen weiteren Gesellschafter
schick und Engagement ist zu
Wittenberg Am Lerchenberg.
und die Gagfah ist ein saniertes
verdanken, dass die WIWOG nie
Unter diesen Randbedingungen
urbanes Wohnquartier.
zum politischen Zankapfel wur
Das war die Situation 1990 mit
wurde die WIWOG als kommu
de. Jede Zeit hat ihre Heraus
offiziell 6000 Wohnungssuchen
nale GmbH zur Bewirtschaftung
Heute ist die WIWOG ein leis
forderungen.
den. Wem gehörten eigent
des kommunalen Wohneigen
tungsfähiges und gesundes
lich die volkseigenen Wohnun
tums gegründet. Wohnungen
kommunales Unternehmen,
Der WIWOG, der Geschäftsfüh
gen und die dazu gehörigen
waren ein Produkt mit Preis,
welches marktwirtschaftlich
rung und allen Mitarbeitenden
Grundstücke. Zunächst wuss
Kosten und Nachfrage, aber
orientiert und sozial verpflich
ist zu wünschen auch zukünftig
te es niemand wirklich. Das ge
Wohnungen waren und sind
tet kommunalen Wohnungs
in einem Unternehmen zu arbei
samte Neubaugebiet am Ler
auch soziales Gut. Gab es in der
bestand verwaltet, saniert und
ten, das am Markt besteht, zu
chenberg war ein Grundstück
Gründungszeit noch mehre
durch Neuinvestitionen weiter
friedene Mieter hat und Woh
mit Straßen, Wohnungen der
re Tausend Wohnungssuche so
entwickelt.
nung auch als Sozialgut versteht.
Genossenschaft und Wohnun
gab es schon bald ca. 20 % Woh
gen der KWV. Überführung in
nungsleerstand, der für die Ge
An dieser Stelle Dank und Re
Eckhard Naumann
marktwirtschaftliche Struktu
sellschaft existenzgefährdend
spekt für die Geschäftsführer
Oberbürgermeister a. D.
men Wohnungen, ganze Quar
les Wohnen spielt an der Börse
erfordert eine entsprechende
nur wirklich gute Fotos von Fei
tiere. Die „Deutsche Wohnen
eben keine Rolle. Für „Witten
Förderung. Aber so ist das mit
ern. Unsere früheren Frühlings
AG“ ist so ein Monster. Wir ken
berger Wohnen Gut“, hier fin
der Hilfe der Politik. Da schaue
feste sind legendär. Aber in die
nen dieses Ungeheuer als eines
den wir das Logo „WIWOG“ wie
ich doch noch einmal zurück
ser Zeit ist das Thema „Feiern“
der vielen Eigentümer der Pies
der, sorgt das Unternehmen
und was sehe ich, Altschulden.
natürlich unpassend. Also sto
teritzer Werkssiedlung. Nun ist
bis heute. Soziales Wohnen war
Und, was sehe ich heute, immer
ße ich in aller Stille an, natür
es selbst an der Reihe. Es soll
und ist ein zentrales Thema
noch Altschulden. Nach mehr
lich nicht nur auf eine feierliche
nur eines geben. „VONOVIA“
der Bewirtschaftung. Es ist ein
als drei Jahrzehnten belasten
Zukunft sondern auf Personen,
heißt der Riese. Er frisst nun die
wichtiger Bestandteil der So
diese das Unternehmen nach
auf die wichtigsten Mitwirken
Deutsche Wohnen. Wie die Rie
zialen Stadt. Doch Vorsicht ist
wie vor. Eine böse Pointe fällt
den, die KollegInnen, die Ma
sen Fasolt und Fafner in Richard
geboten bei diesem Thema. Es
mir da ein. Nun wissen wir, so
cherInnen! Auf die „Alten“ der
Wagners „Ring des Nibelun
kann den Eindruck erwecken,
lange dauerte der Dreißigjäh
alten und die „Jungen“ der neu
gen“. Hunderttausende Woh
Sozialer Wohnungsbau ist ohne
rige Krieg. Ich habe aber noch
en, der jetzigen WIWOG-Beleg
nungen im Interesse der Mieter
Hilfe von Bund und insbesonde
eine lustige Pointe. Ich wollte
schaft : „PROSIT“
zu bewirtschaften, ist unvor
re vom Land möglich? Falsch ge
dem Grußwort Fotos der Erin
stellbar, ist unmöglich. Sozia
dacht, Sozialer Wohnungsbau
nerung beifügen. Ich habe aber
Fritz-Peter Schade
7
Rückblick 1991–2000
Abschluss des Gesellschaftsvertrages
mit der Stadt Zahna
Einweihung des zentralen
WIWOG-Verwaltungsgebäudes
in der Sternstraße 4
erste Wohnungsleerstände
Umrüstung des
Wohnblockes Straße
der Befreiung 5 – 12 mit
Bundesfördermitteln zum
Niedrigenergiehaus
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998
Gründung der WIWOG erste Grundmietenerhöhung Großflächige Modernisierungen und
Wohnumfeldgestaltungen im Wohngebiet
Trajuhnscher Bach
Einführung der Hauswartdienste
durch die HADIGE
Die Jahre des Umbruchs und der Neuordnung
Aber auch die Sanierung des
ten der Hauswartdienst durch
garantie für die kommenden
Bestandes war gleich zu Beginn
die HADIGE eingeführt. Weite
zehn Jahre – getreu unserem
eine der wichtigsten Aufga
re Marketingmaßnahmen waren
Slogan „Wohnen ist Vertrauens
ben des Unternehmens, begann
1999 die Mieter-Card und das Zu
sache“.
1991 in der Straße der Völker
sammenlegen von Wohnungen
freundschaft 71 – 75 und wurde
für kinderreiche Familien. Außer
Erste Geschäftsführer der WIWOG –
in den kommenden Jahren kon
dem bekam die WIWOG ihre ers
Fritz-Peter Schade (links) und
tinuierlich fortgeführt. Die Ver
te Homepage und eine eigene
Dieter Boost (rechts).
waltung wurde modernisiert, in
E-Mail-Adresse. Ein Jahr später
dem die ersten fünf Computer
wurden des Weiteren Gästewoh
Wenn Sie sich einen Moment
zur Erfassung von Stammdaten
nungen in der Straße der Völker
Einweihung des neuen WIWOG-
Zeit nehmen und Revue passie
angeschafft wurden. Gleichzei
freundschaft und Wilhelm-We
Verwaltungsgebäudes 1994
ren lassen, was Sie in den ver
tig wurde das Mietrecht durch
ber-Straße eingerichtet.
gangenen 30 Jahren alles erlebt
die 1. Grundmietenverordnung
haben, werden Sie überrascht
revolutioniert, welche mit Mie
Das erste Jahrzehnt war ganz
sein, wie viel in drei Jahrzehn
terhöhungen und dem Beginn
sicher jenes, das mit den größ
ten passiert ist, was sich geän
der verbrauchsabhängigen Be
ten Herausforderungen ein
dert und wieder geändert hat.
triebskostenabrechnung ver
herging. Kein Mieter kann
Genau so geht es uns, wenn wir
bunden war.
te bis dato Kaltmieten im
Umfangreiche Modernisierungen
auf unsere 30 Jahre WIWOG zu
dreistelligen D-Mark-Bereich,
und Wohnumfeldgestaltungen im
rückblicken. Wir nehmen Sie
1992 bildete die „Hunger-Stu
geschweige denn eine ver
Wohngebiet Trajuhnscher Bach
mit auf eine Reise durch die
die“ mit neuen Handlungsstra
brauchsabhängige Betriebskos
Zeit und zeigen Ihnen noch ein
tegien die Grundlage zur städte
tenabrechnung. Ebenso neu
mal Highlights aus all den Jah
baulichen Rahmenplanung. In
war all dies für die Belegschaft
ren, an die sich vor allem unsere
den kommenden Jahren wur
der WIWOG, welche gleichzei
langjährigen Mieter sicher noch
de ein Gesellschaftervertrag mit
tig mit der einsetzenden Di
erinnern können. Die WIWOG
der Stadt Zahna abgeschlossen
gitalisierung und ihren ersten
wurde aus der ehemaligen Kom
und auch Wohngrundstücke der
Modernisierungsprojekten vor
munalen Wohnungsverwaltung
Gemeinden Reinsdorf, Pratau
große Herausforderungen ge
(KWV) unter der Leitung der
und Seegrehna wurden durch
stellt wurden. Dabei war die
ersten Geschäftsführer Fritz-Pe
Stadtratsbeschluss in die Verwal
WIWOG, die gleichzeitig mit
ter Schade und Dieter Boost am
tung der WIWOG eingebracht.
den ersten leerstehenden Woh
01.04.1991 gegründet. Zu Be
nungen konfrontiert wurde,
ginn bestanden die ersten Auf
1996 kam es zu ersten Woh
nur ein kleiner Teil des großen
gaben darin, die Verwaltung zu
nungsleerständen – die toten
Ganzen, denn das Jahrzehnt
zentralisieren, Außenstellen auf
Augen der Stadt, wie es Fritz-Pe
war geprägt von Umbruch – der
zulösen und den damaligen Bau
ter Schade damals nannte. Als
Neuordnung eines ganzen Lan
hof auszugliedern. Außerdem
Antwort darauf wurden kurz da
des. Um in dieser Zeit unseren
kam es zur Rückführung von
rauf erste Marketing-Konzep
Mietern ein Gefühl der Sicher
rund 400 Wohnungen und zum
te entwickelt. Um den Service
heit und Geborgenheit zu ver
Verkauf der ersten fünf Grund
für die Mieter zu erhöhen, wur
mitteln, erhielt jeder einzelne
stücke.
de 1997 in den Großwohngebie
von ihnen daher eine Mietpreis
Hauswartservice der HADIGE
8
Rückblick 2001–2010
Alle Mieter der WIWOG erhielten
Mietpreis-Garantie für volle
10 Jahre, getreu dem Slogan
„Wohnen ist Vertrauenssache“.
Jahrhunderthochwasser,
durch das auch Mieter in
Pratau betroffen waren
erstes Sommerfest am
Lerchenberg vom Seniorenund
Pflegezentrum
„Am Lerchenberg“, der
WIWOG und der WBG
Auftakt zur
Revitalisierung
der Gagfah-Siedlung
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Einrichtung einer eigenen Internetseite
(www.wiwog.de) und
E-Mail-Adresse (info@wiwog.de)
Die WIWOG begann mit 2 Azubis
die Ausbildung von Nachwuchskadern
im eigenen Unternehmen.
erste Rückbauarbeiten in
der Otto-Nuschke-Straße
Die Jahre der Stabilisierung und Strukturierung
Erstmals seit 10 Jahren
war die Zahl der Neuver
mietungen in einem Jahr
größer als die Zahl
der Auszüge.
hafter Rückbau statt. Die Ab
nisse der Gagfah-Siedlung un
rissarbeiten begannen 2003 in
terzeichnet wurde, waren die
der Otto-Nuschke-Straße und
Jahre 2006 bis 2009 geprägt
endeten 2008 in der Schulstra
von der Revitalisierung der Sied
ße, bevor der Verkauf der frei
lung, dem bis dahin größten
Abriss in der Schulstraße
gewordenen Flächen an Eigen
Modernisierungsvorhaben der
Blick von der Berliner Straße bis zur
heimbauer vorbereitet wurde.
WIWOG in mehreren Bauab
Otto-Nuschke-Straße vor Abriss aus-
Der Abriss und die Aufwertung
schnitten, welches 2009/2010
gewählter Plattenbauten und der Re-
gingen indes unterhalb der An
schließlich mit dem Bauherren
vitalisierung der Gagfah-Siedlung
nendorfer Straße in den kom
preis der Aktion „Hohe Quali
menden Jahren weiter – in der
tät – tragbare Kosten“ prämiert
So erfolgreich, wie die ersten
Straße der Völkerfreundschaft
wurde. Kurz zuvor erhielten
zehn Jahre der WIWOG gemeis
und der Straße der Befreiung.
WIWOG und WBG bereits den
Förderpreis in Silber für die Teilnahme
tert wurden, so ereignisreich
Förderpreis in Silber für die Teil
am Bundeswettbewerb „Energetische
startete das Unternehmen in
Um das Unternehmen auch per
nahme am Bundeswettbewerb
Sanierung von Großwohnsiedlungen”
das zweite Jahrzehnt.
sonell zukunftsorientiert aufzu
„Energetische Sanierung von
für das Gemeinschaftskonzept von
stellen, begannen 2001 die ers
Großwohnsiedlungen“ für ihr
WIWOG und WBG zur Aufwertung
2001 wurde ein Unternehmens
ten zwei Azubis die Ausbildung
Gemeinschaftsprojekt zur Auf
des Wohngebietes Wittenberg-West
konzept erarbeitet, um mit Mit
im Unternehmen. Da sich die
wertung des Wohngebietes Wit
teln der KfW eine teilweise
ser Schritt bewährte, wurde die
tenberg-West.
Entschuldung von Altverbind
Ausbildung eigener Angestellter
lichkeiten zu ermöglichen. Der
in den kommenden Jahren zum
Das Preisgeld in Höhe von
entsprechende Antrag wur
festen Bestandteil der Unter
75.000 € wurde dafür einge
de kurze Zeit später einge
nehmensstrategie von der wir
setzt den Nachbarschaftstreff
reicht – ein Jahr später wurde
heute und in Zukunft profitie
im Wohngebiet zu eröffnen, wel
durch die KfW eine teilweise Alt
ren. Um den weiter steigenden
cher bis heute täglich von zahl
schuldenentlastung bestätigt.
Leerstandszahlen zu begegnen
reichen Mietern besucht wird.
Zeitgleich wurde ein Stadtent
und die Kundenfreundlichkeit
Gemeinsam mit der fertig sanier
wicklungskonzept erarbeitet
zu verbessern, wurden 2003 die
ten Gagfah-Siedlung übergab
Geschäftsführer Fritz-Peter Schade
mit dem Ziel, Abrisse städte
Sprechzeiten angepasst und ein
Geschäftsführer Fritz-Peter Scha
übergibt die fertig sanierte Gagfah-Sied-
baulich sinnvoll durchzuführen
Vermietungsteam gebildet. Dies
de den Staffelstab an den neu
lung und den Staffelstab an den neuen
und hierfür von Land und Bund
rentierte sich spätestens 2005,
en Geschäftsführer Rando Gieß
Geschäftsführer Rando Gießmann
Fördermittel zu erhalten. Dabei
als erstmals seit 10 Jahren die
mann und verabschiedete sich in
wurde eng mit der Stadt und
Zahl der Neuvermietungen in ei
den wohl verdienten Ruhestand.
der WBG zusammengearbei
nem Kalenderjahr größer war
Er hinterließ ein Unternehmen,
tet – in einer bis heute einzigar
als die Zahl der Auszüge. Au
welches sich in den vergangenen
tigen Weise, die immer noch lo
ßerdem konnte der Leerstand
zehn Jahren kontinuierlich sta
benswert hervorgehoben wird,
durch den Abriss von 411 Woh
bilisieren konnte durch die Ent
wenn es um das Thema „Stadt
nungen von 2003 bis 2005 deut
wicklung von Strategien, Kon
umbau Ost“ geht. Als Teil des
lich reduziert werden. Nachdem
zepten und Maßnahmenplänen
Bauherrenpreis 2009/2010 der Aktion
Stadtumbaus fand im Wohnge
2004 der Einigungsvertrag zur
sowie deren strukturierte Pla
„Hohe Qualität – tragbare Kosten” für
biet Lerchenberg ein flächen
Klärung der Eigentumsverhält
nung und Durchführung.
die Revitalisierung der Gagfah-Siedlung.
9
Rückblick 2011–2020
Ende des flächenhaften Rückbaus
in der Schulstraße
Eröffnung des Nachbarschaftszentrums
in Wittenberg West
Auszeichnung mit dem Preis
„Soziale Stadt“ für das Gemeinschaftsprojekt
von WIWOG und WBG
„Fit für den demografischen Wandel –
Alt werden und neu starten
in Wittenberg- West“
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
WIWOG und MÜTRA gründeten
die gemeinsame Tochtergesellschaft
WITRA
Übergabe der komplett sanierten Gagfah-Siedlung
sowie Staffelstabübergabe an den neuen Geschäftsführer
Rando Gießmann durch den ausscheidenden
Geschäftsführer Fritz-Peter Schade
Komplexsanierung der Häuser in der
Sebastian-Bach-Straße in Reinsdorf
Die Jahre des beständigen Wandels
„Nichts ist so beständig, wie der
von Gas auf Elektro einherging.
und den ersten Neubauvorha
Wandel“, sagte eins der griechi
2012 wurde im Wohngebiet Tra
ben seit Bestehen der WIWOG.
sche Philosoph Heraklit. Diese
juhnscher Bach/Lerchenberg der
So wurden 2015 die drei Häuser
Weisheit hörte man in den letz
erste außenliegende Aufzug an
im Wohnpark West fertiggestellt,
ten zehn Jahren oft bei der
gebaut, eine Strategie, die fort
welche den Bestand wieder um
WIWOG, und auch wenn es sich
laufend weiterverfolgt wurde,
neue barrierearme Wohnungen
bei Beständigkeit und Wandel
teilweise auch mit innenliegen
erweiterte. Ein Jahr später wurde
augenscheinlich um zwei sehr
den Varianten. Dies trägt dem
dann der Neubau „Neue Mitte“ in
widersprüchliche Begriffe han
hohen Bedarf am barrierear
der Neustraße fertiggestellt.
Sebastian-Bach-Straße in
delt, stimmt das Zitat wie kein
men Wohnraum ebenso Rech
Um den kontinuierlich wandeln
Reinsdorf nach Modernisierung
zweites, denn der Wandel ist die
nung, wie beispielsweise das Auf
den Ansprüchen unserer Mieter
größte Konstante in unserem Un
stellen von Fahrradhäusern oder
entsprechen zu können, wurden
ternehmen. Der Leerstand der
Rollatorboxen, welche mittler
die Bereiche Wohnungswirt
WIWOG konnte seit 2013 konti
weile in fast allen Wohngebie
schaft und Neuvermietung 2018
nuierlich verringert werden. Heu
ten zu finden sind. Oft verges
umstrukturiert und es wurde ein
te liegen wir mit unseren 5,6 %
sen gefühlt haben sich in den
virtuelles Wartezimmer einge
Leerstand (Stand 31.12.2020)
vergangenen Jahren die Mieter
führt, um Abläufe in der Kunden
weit unter dem Landesdurch
im Umland. Doch mit einem Be
betreuung zu optimieren. Dabei
schnitt und gehören zu den sta
stand von rund 5.500 Wohnun
spielt Digitalisierung eine immer
bilsten kommunalen Wohnungs
gen können wir natürlich nur
größere Rolle, sowohl im Unter
WIWOG und wittenberg-net bespre-
unternehmen im Landkreis
eine Baustelle nach der anderen
nehmen, wo Übergaben und Ab
chen Pläne zum Multimedia-Ausbau
Wittenberg. Dies verdanken wir
abarbeiten. Mittlerweile haben
nahmen mittlerweile papierlos
jedoch nicht nur dem Stadtum
auch ein Großteil der Objekte in
mit Tablets durchgeführt wer
bau Ost, in dessen Zusammen
Reinsdorf, Pratau und Zahna Auf
den, als auch im privaten Umfeld
hang 2018 der letzte Block in
wertungen im Bereich der Fassa
unserer Mieter. Um dies zu unter
der Straße der Befreiung 61 –
den und Wohnumfeldgestaltung
stützen, schlossen WIWOG und
65 abgerissen wurde. Auch das
sowie im Inneren erhalten. Selbst
wittenberg-net 2019 eine loka
Stadtbild hat in den letzten Jah
das Unternehmensbild der WI
le Partnerschaft zur innovativen
ren eine kontinuierliche Auf
WOG sowie das der WIGEWE und
Multimedia-Versorgung mithil
wertung erfahren, indem gan
der WITRA haben 2015 ein neu
fe des flächendeckenden Aus
ze Wohngebiete einen frischen
es Design erhalten und sind seit
baus des Glasfasernetzes. Wie Sie
Außenliegende Aufzüge in der
Anstrich bekommen haben und
dem noch eindeutiger als Un
sehen sind zwei große Themen,
Straße der Völkerfreundschaft 1 – 4
das Wohnumfeld an vielen Stel
ternehmensverbund erkennbar,
die Barrierefreiheit und die Digi
len aufgewertet wurde. Auch im
auch beim gemeinsamen Auftritt
talisierung, wieder zwei sehr wi
inneren der Häuser ist viel pas
in unserem Mietermagazin, wel
dersprüchliche Themen, die uns
siert, ohne dass es die Aufmerk
ches im selben Jahr neugestaltet
in den letzten Jahren beschäf
samkeit der Öffentlichkeit erreg
wurde. Weitere kleine, nicht luk
tigt haben und uns auch weiter
te. So wurden beispielsweise im
rative Objekte wurden in den ver
beschäftigen werden. Aber auch
gesamten Wohngebiet um die
gangenen Jahren verkauft, doch
hierfür hat Heraklit ein passen
Berliner Straße neue Elektrostei
statt Abriss kam es in den letz
des Zitat: „Die schönste Harmo
gesträngen installiert, was mit ei
ten Jahren stattdessen zu verein
nie entsteht durch Zusammen
Neubau „Neue Mitte“ kurz
ner Umstellung der Kochstellen
zelten Ankäufen neuer Objekte
bringen der Gegensätze“.
nach Fertigstellung
10
2021 und Ausblick
Fertigstellung des Neubauprojektes
„Neue Mitte“
Abriss des letzten Blockes im
Zusammenhang mit dem Förderprogramm
Stadtumbau Ost in
der Straße der Befreiung 61 – 65
Sowohl die WIWOG als auch ihre
Wohnraum- und Gewerbemieter
arrangieren sich mit den Herausforderungen
der Corona-Pandemie
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 und Ausblick
Fertigstellung des Neubauprojektes
„Wohnpark West“
Komplexsanierung der beiden Gründerzeithäuser
in der Heubnerstraße 35/36
WIWOG und wittenberg-net schlossen
lokale Partnerschaft zur innovativen
Multimedia-Versorgung
Erster Spatenstich im
neuen Wohngebiet
„Am Stadthafen
Die Jahre, die da kommen…
2021 sollte eigentlich das Jahr
nach Corona werden! Aber eine
erste Entspannung der Lage ist
erst seit wenigen Wochen zu
spüren. Und doch können wir
sagen, dass das Unternehmen
samt Mietern und Mitarbeitern
diese Situation gut gemeistert
hat. Trotz verkürzter Sprechzeiten
und eingeschränktem Publikumsverkehr
haben wir engen
Kontakt zu unseren Mietern
und Mietinteressenten gehalten
– vor allem telefonisch und
digital.
Vor kurzem konnten wir unsere
Sprechzeiten wieder ausweiten
und unsere Geschäftsstelle für
unsere Kunden öffnen.
Die aktuellen Sprechzeiten finden
Sie jederzeit auf unserer
Homepage www.wiwog.de. Um
sich und unsere Mitarbeiter zu
schützen, sollten Sie aber auch
weiterhin die Kontaktaufnahme
per Telefon und E-Mail nutzen.
Die Arbeiten auf unseren Baustellen
rund um Wittenberg laufen
währenddessen bereits seit
einigen Monaten auf Hochtouren.
Die Objekte in der Windmühlenstraße
16 und der Straße
der Jugend 1 – 3 haben
bereits einen neuen Anstrich erhalten
und erstrahlen im neuen
Glanz. Im Wohngebiet Trajuhnscher
Bach Lerchenberg bekommen
ebenfalls drei Objekte einen
neuen Anstrich:
• Straße der Völkerfreundschaft
71–75
• Lerchenbergstraße 96–103
• Lerchenbergstraße 104–107
Zudem werden auch dieses Jahr
wieder vier außenliegende Aufzüge
angebaut – in der Straße
der Völkerfreundschaft 71 und
75 sowie der Lerchenbergstraße
92 und 95. Für die dort entstehenden
barrierearmen Wohnungen
wurden bereits erste
Verträge geschlossen. Noch
haben Interessenten aber die
Chance, sich für eine der Wohnungen
zu bewerben.
Im April diesen Jahres begannen
die Bauarbeiten an unserer
größten Baustelle im neu entstehenden
Wohngebiet „Am
Stadthafen“. Nähere Informationen
hierzu erhalten Sie auf
den kommenden Seiten.
Dieses Projekt wird uns ebenso
in den kommenden Jahren begleiten,
wie alle anderen großen
Themen, über die wir auf
den letzten Seiten berichtet haben
– Leerstand, Sanierung,
Modernisierung, barrierearmes
Wohnen, Digitalisierung und
vieles mehr.
Dabei sind wir dankbar dafür,
dass Sie als Mieter diesen Weg
zusammen mit uns gehen. Gemeinsam
gestalten wir unsere
Heimatstadt Wittenberg und
geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.
Windmühlenstraße 16 in Pratau
Straße der Jugend 1 – 3 in Pratau
Lerchenbergstraße 92 – 95
Straße der Völkerfreundschaft 71 – 75
11
WIWOG und WIGEWE informieren
Wohngebiet „Am Stadthafen“
In der letzten Ausgabe unseres
gemacht hatte. Am 26.04.2021
Mehrheit bereits in seiner Sit
in ihre Heimatstadt zurückkeh
Mietermagazins informierten
startete dann ganz offiziell der
zung im März.
ren wollen.
wir Sie das erste Mal umfang
Bau des neuen Wohngebietes.
reich über das neu entstehende
Während die Bauarbeiten ge
Des Weiteren beginnt im
Wohngebiet „Am Stadthafen“
Im Zuge dessen wurde in der
rade erst begonnen haben, ist
Herbst 2021 der Bau der 18 Se
in Kleinwittenberg, dessen Pla
Mitteldeutschen Zeitung über
die Vermarktung der Eigen
niorenmietwohnungen in der
nung WIWOG und WIGEWE ge
den ambitionierten Plan berich
tumswohnungen bereits seit
Robert-Koch-Straße, in dessen
meinsam mit den Stadtplanern
tet, den ersten Teil der Bebau
Frühjahr diesen Jahres im fort
Erdgeschoss eine Tagespflege
bereits seit mehr als drei Jahren
ung – die Eigentumswohnun
geschrittenen Stadium. 80 Pro
einrichtung integriert wird.
beschäftigt. Damals berichteten
gen in der zweiten Reihe – bis
zent der Wohnungen sind be
wir vom frisch gefassten Stadt
Sommer kommenden Jahres
reits reserviert. Und auch wenn
Diese stellt allem voran eine
ratsbeschluss zum Bebauungs
fertigzustellen. Die dabei neu
Wittenberger bevorzugt be
wichtige Säule im neuen Wohn
plan als Satzung, welche am
entstehende Straße im Wohn
dacht werden sollen, freuen wir
gebiet dar. Dem Wunsch nach
09.12.2020 im Amtsblatt „Die
gebiet wird ebenfalls den Na
uns, dass auch viele Anfragen
Wohnen in den eigenen vier
neue Brücke“ veröffentlicht
men „Am Stadthafen“ tragen.
von außerhalb kommen, wie
Wänden bis ins hohe Alter wird
wurde und die allen Akteuren
Darauf verständigte sich der
zum Beispiel von Ex-Wittenber
damit Rechnung getragen. Zur
den Weg für den Baustart frei
Stadtrat mit überdeutlicher
gern, die nun etwa als Rentner
Vervollständigung des Areals
entsteht im östlichen Teil ein
vollzogen, sobald der Hochwas
das Projekt, stehen Ihnen kom
informiert zu allen Themen
Solitärbau mit weiteren attrak
serschutz gesichert ist.
petente Ansprechpartner der
rund ums Eigentum. Weite
tiven Mietwohnungen. Dieser
WIWOG und WIGEWE zur Ver
re Einblicke erhalten Sie außer
befindet sich jedoch noch in ei
Zur Versorgung des neu ent
fügung. Herr Lehmann beant
dem auf der Homepage der WI
nem frühen Planungsstadium.
stehenden Wohngebietes mit
wortet alle Fragen der Miet
GEWE unter www.wigewe.de
Im Zuge eines landesweiten Ar
Fernwärme wurden in den ver
wohnungen und Frau Lehmann
und dem Button „Projekte“.
chitekturwettbewerbs wurden
gangenen Wochen 250 Meter
drei Gestaltungsvorschläge prä
Rohr in einem Stück verlegt.
miert, deren Pläne in den kom
Dies geschah aus vielerlei Grün
menden Monaten konkretisiert
den mithilfe einer Horizontal
werden sollen. Alle drei Bau
bohrung, nicht zuletzt, um den
vorschläge sind aktuell im Fo
Verkehr auf der Dessauer Stra
yer der WIWOG ausgestellt und
ße nicht zu beeinträchtigen.
können während der Öffnungszeiten
von frühen Interessier
Dies ist nur ein Teil der Aktivi
ten in Augenschein genommen
täten der Stadtwerke. Seit Mo
werden.
naten werden die Vorausset
Herr André Lehmann
Frau Juliane Lehmann
zungen für die Versorgung mit
Ansprechpartner
Ansprechpartnerin
Die vier Eigenheimgrundstü
Fernwärme, Wasser, Strom und
für Mietwohnungen
für Eigentum
cke in erster Reihe sind bereits
Telekommunikation geschaf
Tel.: 03491 463 133
Tel.: 03491 463 233
alle reserviert. Der Verkauf wird
fen. Für alle Fragen rund um
E-Mail: a.lehmann@wiwog.de
E-Mail: lehmann@wigewe.de
12
WIWOG und WIGEWE informieren
Jörg Lammert, GEROTEKTEN GmbH aus Weimar
Architekten Leuschner, Gänsicke und Beinhoff
aus Hamburg/Lutherstadt Wittenberg
bc Architekten + Ingenieure GmbH
aus Lutherstadt Wittenberg
13
Haushaltstipps
Haushaltstipps von Petra Niebel
Hallo liebe Nachbarn,
und meine herzlichsten Glückwünsche
an Sie alle.
Die WIWOG ist ja dieses Jahr 30
geworden und das ist sicher für
uns alle Grund genug zu feiern
und sich gegenseitig zu gratulieren.
Denn was wäre die
WIWOG schon ohne ihre Mieter.
Gut, mit Feiern sieht´s ja dank…
na Se wissen schon… immer
noch nicht so rosig aus, aber so
ein kleines Pikolöchen auf dem
Balkon kann sich jeder von Ihnen
in den kommenden Tagen
sicher mal gönnen. Ich persönlich
gehe ja schon auf mein
50. Mieterjubiläum zu, weil ich
meine Wohnung damals als sogenannte
Erstbezüglerin bezogen
habe – das war noch zu Zeiten
der KWV, dem Vorläufer der
WIWOG. Aber um mich soll´s ja
heute nicht gehen. Sondern um
die WIWOG.
Und die feiert dieses Jahr also
ihre Perlen… naja, Perlenhochzeit
kann man dazu jetzt nicht
sagen, aber das Perlenjubiläum
kann man es sicher nennen – da
macht man nichts verkehrt.
Aber wissen Se eigentlich, warum
es nach 30 Jahren überhaupt
Perlenhochzeit, äh Perlenjubiläum,
genannt wird?
Nicht? Na dann passen Se mal
auf…
Perlen sind ja sehr kostbar; so
kostbar wie ein funktionierendes
Unternehmen nach 30 Jahren.
Jahr um Jahr hat sich eine
Perle nach der anderen an die
lange Perlenkette gereiht. Das
30. Jubiläum ist ein wichtiger
Meilenstein, denn trotz Höhen
und Tiefen läuft das Unternehmen
so rund wie eine Perle geformt
ist. Ich persönlich habe
es mit meinem Gatten Paulemann
ja leider nur bis zur Petersilienhochzeit
geschafft, bevor
er jung verstarb – Gott hab
ihn selig.
Apropos Petersilienhochzeit…
wissen Se, wann das ist? Nach
12 1 / 2 Jahren. Jetzt wird manch
einer sagen, das ist ja gar kein
richtiges Jubiläum. „Doch!“ sag
ich Ihnen, schließlich ist das die
halbe Strecke auf dem Weg zur
Silberhochzeit. Aber jetzt bin
ich schon wieder vom Thema
abgekommen und die WIWOG
hat all diese Jubiläen ja eh bereits
hinter sich – sei es das Rosen-,
Porzellan-, oder Silberjubiläum.
Bald kommt auch schon wieder
ein schöner Anlass zum Feiern
für die WIWOG – das Knoblauchjubiläum,
welches nämlich
nach 33 1 / 3 Jahren zelebriert
wird. Und da habe ich, passend
zur laufenden Grillsaison, heute
noch eine besondere (Achtung
Wortwitz) Perle aus meinem
Kochbuch für Sie. Das sollten Se
aber nur machen, wenn Se am
Tag darauf keine Termine haben,
sonst könnte sich der Gegenüber
vom Knoblauchgeruch
leicht gestört fühlen. Also viel
Spaß damit, alles Gute für Sie
und passen Se auf sich auf!
Ihre Petra Niebel
14
Rätsel und Mieterjubilare
SUDOKU
In der letzten Ausgabe unseres Mietermagazins galt es ein Sudoku
zu lösen. Zu den glücklichen Gewinnern zählten dieses Mal
Frau Polack und Frau Möbius aus Wittenberg-West, Frau Zepter
aus der Berliner Straße sowie Frau Gläser und Frau Illing aus dem
Lindenfeld. Sie alle gewannen je zwei 3-Tages-WelterbeCards,
mit denen sie viele kulturelle Angebote in und um Wittenberg
kostenfrei oder vergünstigt nutzen können.
Sudoku
Nutzen Sie auch dieses Mal wieder die Chance auf attraktive Preise
und lösen unser Sudoku. Die Regeln: Das Rätsel besteht aus einem
9 x 9-Gitter mit Zahlen an verschiedenen Stellen. Ziel ist es, das Gitter
mit den Zahlen von 1 bis 9 so auszufüllen, dass in jeder Spalte, Zeile
und in jedem 3 x 3-Quadrat jede Zahl nur einmal vorkommt. Zu gewinnen
gibt es drei Wittenberg-Geschenkgutscheine im Wert von je 30 €,
welche in einer Vielzahl von Geschäften, Lokalitäten und bei vielen
Dienstleistern einlösbar sind. Einsendeschluss ist der 31.08.2021.
Die WIWOG bedankt sich bei ihren Mietern für die langjährige Treue:
Wohngebiet Frau Carius
Gabriele Slawinsky, Brunhilde
Tacke, Harald Grunwald,
25 Jahre: Mandy Hildebrandt,
Silvia Otto, Ingrid Scheithauer,
Stefania Wagner, Sven Bömkes
Bodo Kipping, H.-Jürgen Koske,
Walter Michler, Karl-Heinz
Schünemann
30 Jahre: Manfred Kittelmann,
Roberto Nitzschke
35 Jahre: Ingrid Bauer
40 Jahre: Martina Jahn,
Renate Kajioka, Erika Meyer,
Brigitte Oha
Wohngebiet Frau Liebs
25 Jahre: Ute Hensel, Ursula
Nikolai, Elke Richter, Silyna-
Coreen Rosemeier, Ursula
Willing, Frank Brabetz, Detlef
Genschmer, Klaus Krupa,
Thomas Plaschke
Wohngebiet Frau Lippert
25 Jahre: Katrin Haase, Roselinde
Riedel, Siegfried Pempel
30 Jahre: Waltraud Matthies,
Christiane Winkler, Heinz Glaubig
45 Jahre: Hans-Jürgen Zuber
40 Jahre: Sabine Bischoff,
Waltraud Fritzsche
45 Jahre: Renate Lohrmann
50 Jahre: Barbara Metschke,
Roswitha Streit
45 Jahre: Heidrun Abel-Korus,
Berta Andert, Silvia Bretschneider,
Gudrun Calow, Renate Eulenberger,
Rita Ganz, Margitta
Kubasik, Hannelore Lahne,
Aloisia Lehmann, Brigitte
Lindemann, Christine Majewski,
Dorothea Moch, Christa Müller,
Kornelia Pescht, Ingeborg Pohl,
Ilona Sämann, Hannelore
Schubert, Brigitte Schubert,
35 Jahre: Marianne Schuff
45 Jahre: Henryk-Hubert
Janota
50 Jahre: Gabriele Ermisch,
Monika Fischer
55 Jahre: Christa Mahlo
60 Jahre: Marianne Prim,
Reiner Dietrich, Oliver Hoffmüller
Wohngebiet Herr Witt
25 Jahre: Gerda Franke, Ines
Kroh, Monika Popielas, Hans-
Jochen Seidel
30 Jahre: Marion Fischer,
Annette Kürsten, Rainer Georgi
35 Jahre: Hannelore Reichel,
Helga Stöhr
60 Jahre: Annemarie Bongarts
Unter den Jubilaren können
wir leider nur die laufenden
Mietverträge berücksichtigen!
Sollten Sie an dieser Stelle
also nicht namentlich genannt
werden, bitten wir um
Ihr Verständnis und danken
auch Ihnen für Ihre Treue!
15
Öffnungszeiten Kundenzentrum
Montag, Mittwoch & Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr,
Dienstag 9:00 – 18:00 Uhr, Freitag 09:00 – 13:00 Uhr
Telefon Kundenzentrum: 03491 463-0, Telefax Kundenzentrum: 03491 463-200
E-Mail: info@wiwog.de
Sprechzeiten Mieterservice und Buchhaltung
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
Bei Havarien und Störungen außerhalb der Öffnungszeiten ist der Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 03491 402540 zu erreichen.
Sternstraße 4 | 06886 Lutherstadt Wittenberg | www.wiwog.de
Telefon 03491 463-0
Wichtige Telefonnummern auf einen Blick
Landkreis Wittenberg 03491 4790
Stadt Wittenberg Bürgerbüro 03491 4210
Wohngeldstelle 03491 479724
Stadtwerke Wittenberg 03491 4700
Sparkasse Wittenberg 03491 4620
b.i.g.-Sicherheitsdienst 0151 42258637