23.12.2012 Aufrufe

Anleitung Inbetriebnahme MCC16DALI - dilitronics

Anleitung Inbetriebnahme MCC16DALI - dilitronics

Anleitung Inbetriebnahme MCC16DALI - dilitronics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MCC16DALI</strong><br />

Bedienungsanleitung


2 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemein 04<br />

2. Technische Daten 05<br />

3. Zubehör <strong>Inbetriebnahme</strong> 06<br />

4. Übersicht Anschlüsse 07<br />

5. Anschluss der LEDs 08<br />

6. Anschluss der Stromversorgung 09<br />

7. Anschluss DALI-Steuergerät 10<br />

8. Kalibrierung 11<br />

9. Aderssierung 13<br />

10. Sicherung austauschen 19<br />

11. Zusatz 20<br />

3 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


1. Allgemein<br />

<strong>MCC16DALI</strong> Controller<br />

Der <strong>MCC16DALI</strong> Controller stellt ein neuartiges Konzept im Bereich der DALI-<br />

Vorschaltgeräte dar.<br />

Der Controller vereint an einer DALI-Schnittstelle bis zu 16 virtuelle DALI-Geräte<br />

(vDG), die sich unabhängig voneinander konfigurieren und steuern lassen. Jedem<br />

virtuellen DALI-Gerät wird eine Kurzadresse und eine bestimmte Anzahl von LED-<br />

Kanälen zugeordnet. Die Anzahl der vDG und die dazugehörigen LED-Kanäle können<br />

je nach Anwendung konfiguriert werden (Siehe Punkt 9, Seite 13 ).<br />

Um den Adress-Verbrauch im DALI-Universum nur so groß wie nötig zu gestalten,<br />

lassen sich mehrere LED-Kanäle zu einem virtuellen DALI-Gerät (vDG) gruppieren.<br />

Dieses vDG belegt im DALI-Netzwerk nur eine Adresse. Gruppieren Sie also<br />

Leuchten, welche nicht unabhängig voneinander gesteuert werden müssen.<br />

1 <strong>MCC16DALI</strong> = 1-16 virtuelle DALI-Geräte (vDG)<br />

<strong>MCC16DALI</strong> vereint mehrere virtuelle DALI-Geräte (vDG)<br />

DALI<br />

Steuergerät<br />

<strong>MCC16DALI</strong><br />

4 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

DALI<br />

IN<br />

DALI<br />

OUT<br />

<strong>MCC16DALI</strong><br />

vDG 16<br />

�<br />

�<br />

�<br />

vDG 1<br />

LED-Kanäle<br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany<br />

LED 16<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

LED 1


2. Technische Daten<br />

Daten Treiber<br />

MERKMAL WERT BESCHREIBUNG<br />

Betriebsart controLED Ladungsgeregelte PWM<br />

Eigenschaften Kaskadierbar Max. 64 <strong>MCC16DALI</strong> pro DALI-Netz<br />

Spannungsversorgung 5...48 VDC<br />

Kanalanzahl 16<br />

LED-Spannung 5...48 VDC<br />

LED-Strom 0.15...0.6 A Pro LED-Kanal<br />

Überstromschutz 1 A Pro Kanal<br />

Dimming-Bereich 1...100 %<br />

Dimming-Auflösung 8 Bit<br />

DALI kompatibel Nach DIN 62386<br />

5 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com<br />

Ausschließlicher Betrieb mit Konstantspannungsversorgung<br />

Kann durch vorgeschaltete Leistungsstufe<br />

definiert / optimiert werden<br />

Unabhängig voneinander dimmbare LED-<br />

Kanäle<br />

LED-Spannung entspricht Versorgungsspannung,<br />

gl. LED-Spannung aller Kanäle


3. Zubehör - <strong>Inbetriebnahme</strong><br />

Lieferumfang<br />

1 <strong>MCC16DALI</strong> Platine mit Gehäuse<br />

Zusätzlich benötigen Sie:<br />

1-16 LED-Lichtquellen (5...48 V Flussspannung)<br />

1 DALI-Steuergerät<br />

1 DALI-Steuerkabel, z.B. NYM-Kabel<br />

1 Netzteil (mit Konstantspannung!)<br />

1 Schlitzschraubendreher (2 mm)<br />

1 Schalter oder Controlpanel oder Fernsteuerung zum Betrieb des Systems<br />

6 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


4. Übersicht Anschlüsse<br />

Anschlussbelegung<br />

7 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

Anschluss LED Kanal 16<br />

DIP-Schalter Funktionsbelegung<br />

Anschluss LED Kanal 1<br />

- Anschluss Stromversogung<br />

+ Anschluss Stromversogung<br />

1, 2, 3 - Auswahl der virtuellen DALI-Geräte<br />

4 - Kalibrierung<br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com<br />

Signal-LEDs<br />

DIP-Schalter<br />

5, 6, 7, 8 - Auswahl der virtuellen DALI-Geräte zur Adressierung<br />

9 - Aktivierung des vDG für die physikalische Adressierung<br />

DALI IN<br />

DALI OUT


5. Anschluss LED-Lichtquellen<br />

Schließen Sie die LEDs an den <strong>MCC16DALI</strong> an<br />

8 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

Drücken<br />

LED Kanal 1 LED Kanal 16<br />

LED-Anschlussklemme: 0,5...1,5 □ (AWG 22...14). Schließen Sie die LED Kanäle der<br />

Reihe nach an. Beginnen Sie mit Kanal 1.<br />

An allen LED-Anschlussklemmen liegt die gleiche Versorgungsspannung an. Die<br />

verwendeten LED oder LED-Module müssen die gleichen Anschlusswerte für Vorwärtsspannung<br />

und Flussstrom haben.<br />

Anschluss von LED Modulen mit unter Anschluss von LED Modulen mit<br />

schiedlicher Flussspannung gemeinsamer Anode/Kathode<br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany<br />

-<br />

+


6. Anschluss Stromversorgung<br />

Schließen Sie das Netzteil an den <strong>MCC16DALI</strong> an<br />

9 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

+ -<br />

Netzteilanschluss: 0,5...2,5 □ (AWG 22...12)<br />

Ausschließlicher Betrieb mit Konstantspannungsversorgung<br />

01. Drücken Sie mit dem passenden Schlitzschraubenzieher in die obere<br />

Öffnung, die Klemme für das Kabel öffnet sich<br />

02. Stecken Sie das Kabel in die untere Öffnung<br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


7. Anschluss DALI-Steuergerät<br />

Schließen Sie das DALI-Steuergerät an die DALI IN Buchse<br />

des <strong>MCC16DALI</strong> Controller an<br />

10 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany<br />

DALI IN<br />

DALI OUT


8. Kalibrierung<br />

Um eine homogene Beleuchtung zu garantieren, ist eine Kalibrierung unumgänglich.<br />

Bei der Kalibrierung werden die Betriebsparameter der angeschlossenen<br />

Leuchten ermittelt. Die herstellungsbedingt dabei auftretenden Unterschiede<br />

zwischen den einzelnen Leuchten werden vom Controller erkannt und bei der<br />

Ansteuerung der Leuchten berücksichtigt.<br />

Eine Kalibrierung ist erforderlich:<br />

- bei Neuinstallation des Systems<br />

- nach dem Wechsel oder Hinzufügen eines oder mehrerer Leuchtmittel<br />

- nach einem Tausch der Leuchten untereinander<br />

Zur Kalibrierung sollten die LEDs mindestens Raumtemperatur haben.<br />

Zusätzlich wird eine zweite Kalibrierung bei betriebswarmen LEDs ( >30min) empfohlen.<br />

Die Kalibrierung kann manuell per DIP-Schalter (S. 11) oder mit einem Bus-Befehl<br />

ausgeführt werden (S. 12 [DALI-Controller-Software]).<br />

Möglichkeit 1 - Manuell<br />

01. DIP-Schalter „4“ auf ON stellen<br />

Die Kalibrierung startet. Während der Kalibrierung blinkt die grüne Signal-LED<br />

und die rote LED leuchtet permanent. Ist die Kalibrierung abgeschlossen, leuchtet<br />

die grüne Signal-LED dauerhaft. (Während der Kalibrierung verändert sich die<br />

Helligkeit der Leuchten.)<br />

02. DIP-Schalter „4“ auf OFF stellen<br />

11 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


8. Kalibrierung<br />

Möglichkeit 2 - per Bus-Befehl<br />

Hierfür benötigen Sie einen DALI Controller (Master), der es erlaubt spezielle DALI<br />

Befehle zu senden.<br />

01. Stellen Sie sicher, dass der DIP-Schalter „4“ auf OFF steht<br />

02. Starten Sie die DALI controller Software<br />

03. Befehl 224 „Reference System Power“ senden<br />

Die Kalibrierung startet. Während der Kalibrierung blinkt die grüne Signal-LED<br />

und die rote LED leuchtet permanent. Ist die Kalibrierung abgeschlossen, leuchtet<br />

die grüne Signal-LED dauerhaft. (Während der Kalibrierung verändert sich die<br />

Helligkeit der Leuchten.)<br />

12 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


9. Adressierung - Vorbereitung<br />

Zuordnung der Lampen in Adressgruppen<br />

01. Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierung durchgeführt wurde<br />

02. DIP-Schalter „1“, „2“ und „3“ entsprechend einstellen<br />

Mit den DIP-Schaltern „1“, „2“ und „3“ wird die Anzahl der virtuellen DALI-Geräte<br />

(vDG) festgelegt und die LED-Kanäle den virtuellen DALI-Geräten zugeordnet.<br />

Es gibt 5 mögliche Einstellungen. Wählen Sie die Möglichkeit entsprechend der<br />

Anzahl der Leuchtquellen (LED Kanäle), die unabhängig voneinander angesteuert<br />

werden sollen.<br />

13 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


LED Kanäle<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

Position<br />

DIP<br />

vDG<br />

16<br />

vDG<br />

15<br />

vDG<br />

14<br />

vDG<br />

13<br />

vDG<br />

12<br />

vDG<br />

11<br />

vDG<br />

10<br />

vDG<br />

9<br />

vDG<br />

8<br />

vDG<br />

7<br />

vDG<br />

6<br />

vDG<br />

5<br />

vDG<br />

4<br />

vDG<br />

3<br />

vDG<br />

2<br />

14 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

1 vDG<br />

1<br />

2 vDG 1 vDG 2 vDG 3 vDG 4 vDG 5 vDG 6 vDG 7 vDG 8<br />

3 vDG 1 vDG 2 vDG 3 vDG 4<br />

4 vDG 1 vDG 2<br />

5 vDG 1<br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany<br />

Beispiel 1<br />

Es sollen 16 LED Kanäle angesteuert werden.<br />

Wenn Sie 2 LED Kanäle parallel ansteuern wollen, dann wählen Sie Position 2 des Dip-Schalters.<br />

(2 LED Kanäle = 1 vDG)<br />

Beispiel 2<br />

Es sollen 12 LED Kanäle angesteuert werden.<br />

Wenn Sie 4 LED Kanäle parallel ansteuern wollen, dann wählen Sie Position 3 des Dip-Schalters.<br />

(4 LED Kanäle = 1 vDG)<br />

virtuelle DALI Geräte ohne angeschlossene LEDs erscheinen nicht im DALI Bus nach der Kalibrierung


9. Adressierung<br />

Option 1 - Zuordnung einer Kurzadresse via DIP-Schalter<br />

A Manuelle Auswahl eines virtuellen DALI-Geräts via DIP-<br />

Schalter<br />

01. DIP-Schalter „5“ - „8“ entsprechend einstellen<br />

Jedem virtuellen DALI-Gerät kann eine Kurzadresse zugewiesen werden.<br />

Die DIP-Schalter „5“ - „8“ dienen zur Auswahl der virtuellen DALI-Geräte, denen<br />

eine Kurzadresse zugewiesen werden soll. Die Anzahl der virtuellen DALI-Geräte<br />

wurde auf Seite 14 mit den DIP-Schaltern „1“, „2“und „3“ festgelegt.<br />

Um ein vDG auszuwählen, stellen Sie die DIP-Schalter „5“ - „8“ entsprechend<br />

ein und weisen Sie, wie in Punkt 9.B beschrieben, dem vDG eine Kurzadresse zu.<br />

Beispiel:<br />

vDG 5 ist zur Adressierung ausgewählt<br />

Alternativ können Sie die Auswahl und eine<br />

zufällige Adressierung per Bus-Befehl<br />

vornehmen. In diesem Fall überspringen Sie<br />

Punkt 9.A und 9.B und fahren mit Seite 18<br />

fort.<br />

15 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com<br />

vDG DIP 5 DIP 6 DIP 7 DIP 8<br />

1 OFF OFF OFF OFF<br />

2 ON OFF OFF OFF<br />

3 OFF ON OFF OFF<br />

4 ON ON OFF OFF<br />

5 OFF OFF ON OFF<br />

6 ON OFF ON OFF<br />

7 OFF ON ON OFF<br />

8 ON ON ON OFF<br />

9 OFF OFF OFF ON<br />

10 ON OFF OFF ON<br />

11 OFF ON OFF ON<br />

12 ON ON OFF ON<br />

13 OFF OFF ON ON<br />

14 ON OFF ON ON<br />

15 OFF ON ON ON<br />

16 ON ON ON ON


9. Adressierung<br />

Option 1 - Zuordnung einer Kurzadresse via DIP-Schalter<br />

B Zuweisung einer Kurzadresse des ausgewählten virtuellen<br />

DALI-Geräts<br />

01. DIP-Schalter „9“ auf ON stellen<br />

Stellen Sie den DIP-Schalter „9“ auf ON und dem ausgewählten vDG (festgelegt<br />

unter Punkt 9.A) kann nun eine Kurzadresse über das DALI-Steuergerät zugewiesen<br />

werden.<br />

02. DIP-Schalter „9“ auf OFF stellen<br />

Stellen Sie nach dem Zuweisen der Kurzadresse den DIP-Schalter „9“ wieder auf<br />

„OFF“.<br />

Führen Sie Punkt 9.A und 9.B für alle weiteren virtuellen DALI-Geräte durch, denen<br />

eine Kurzadresse zugewiesen werden soll.<br />

16 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


9. Adressierung<br />

Option 1 - Zuordnung einer Kurzadresse via DIP switch<br />

(Übersicht)<br />

Folgen Sie der Beschreibung unter 9.A and 9.B für alle übrigen virtuellen DALI-<br />

Geräten, denen eine Kurzadresse zugewiesen werden soll.<br />

17 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

Zuweisung von Kurzadressen<br />

Punkt 9.A1<br />

Auswahl des vDG (nächstes)<br />

DIP 5...8<br />

Punkt 9.B1<br />

Aktivierung des vDG<br />

DIP 9 ON<br />

Adressvergabe durch Steuergerät<br />

Punkt 9.B2<br />

Deaktivierung des vDG<br />

DIP 9 OFF<br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


9. Adressierung<br />

Zufällige Adressierung per Bus-Befehl<br />

01. DIP-Schalter „4“ - „9“ auf OFF stellen<br />

Die zufällige Adressierung erfolgt gemäß der DALI Spezifikation.<br />

Bemerkung:<br />

Antworten der virtuellen DALI Geräte auf Gruppen- oder Sammelbefehle werden<br />

sequenziell mit einem zeitlichen Abstand von 7-22 TE (siehe hierzu DIN EN 62386-<br />

102 Kapitel 8.4) abgesetzt.<br />

Einige DALI-Steuergeräte können dies nicht fehlerfrei umsetzen. Bei Problemen<br />

ist eine manuelle Adressierung zu empfehlen (Punkt 9.A und 9.B).<br />

18 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


10. Sicherung austauschen<br />

01. Kabel zur Stromversorgung abziehen<br />

Ziehen Sie die Kabel für die Stromversorgung<br />

von dem MCC6DALI Controller ab.<br />

02. Gehäusedeckel abnehmen<br />

03. Sicherung austauschen<br />

Mögliche Fehlerursachen<br />

A Stromanschlusskabel beim Anschluss an den <strong>MCC16DALI</strong> Controller<br />

vertauscht (falsch verpolt)<br />

B Maximal Leistung pro LED Kanal überschritten (alle Kanäle sind angeschlossen<br />

und werden mit mehr als 0.6 A betrieben).<br />

C Platinenschaden<br />

19 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com<br />

+<br />

Sicherung herausziehen und durch<br />

eine neue Sicherung ersetzen.<br />

10 A Flink<br />

DALI IN<br />

DALI OUT


11. Anhang<br />

Abkürzungen<br />

DALI Digital Addressable Lighting Interface<br />

vDG virtuelles DALI Gerät<br />

<strong>MCC16DALI</strong> Multi Channel Controller 16 DALI-Schnittstelle<br />

PSU Netzteil (Power Supply Unit)<br />

Status Signal LED<br />

Grüne LED Rote LED Beschreibung<br />

an aus an / Ok<br />

an blinkt Bus-Fehler<br />

an an LED Strom Fehler<br />

blinkt aus Bus-Befehl<br />

blinkt an Kalibrierung läuft<br />

aus aus Stromlos / Gerät aus<br />

Problembehebung<br />

Problem 1:<br />

Eine oder mehrere angeschlossene Lechten funktionieren nicht.<br />

Lösung:<br />

Die Leuchte / Leuchten wurden aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet (zu hoher<br />

oder zu niedriger LED Strom). Die rote Signal LED ist an.<br />

Falls Leuchten neu angeschlossen wurden, muss zunächst kalibriert werden.<br />

Falls die Gruppierung der viruellen DALI Geräte geändert wurde, ist eine neue<br />

Adressierung nötig.<br />

Problem 2:<br />

Eine Leuchte funktioniert direkt nach der Kalibrierung nicht.<br />

Lösung:<br />

Stellen Sie sicher, dass die Spannung des Netzteils der Flussspannung der Leuchten<br />

entspricht und die Leuchte eine nominale Stromaufnahme zw. 0.15 A und 0.6<br />

A aufweist.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung, wenn nötig oder ersetzen Sie die defekte Leuchte.<br />

20 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


11. Anhang<br />

Problembehebung<br />

Problem 3:<br />

Nach der Kalibrierung funktionierte(n) die Leuchte(n). Aber nachdem sie ausgeschaltet<br />

wurde(n), kann (können) sie nicht mehr angeschaltet werden.<br />

Lösung:<br />

Unterbrechen Sie kurz die Stromversorgung des Treibers <strong>MCC16DALI</strong> und schalten<br />

Sie es anschließend wieder ein.<br />

Können die betreffende(n) Lampe(n) immer noch nicht angeschaltet werden, ist<br />

der LED Strom zu hoch. Ersetzen Sie die defekte(n) Lampe(n)..<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Support:<br />

• E-Mail: techsupport@<strong>dilitronics</strong>.com<br />

• Telefon: +49 (0) 3641 8757571<br />

21 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


22 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany


23 I Bedienungsanleitung <strong>MCC16DALI</strong><br />

ww.<strong>dilitronics</strong>.com • contact@<strong>dilitronics</strong>.com


<strong>dilitronics</strong> GmbH • Felsbachstr. 5 • 07745 Jena • Germany<br />

d0122/120504 © Copyrights - <strong>dilitronics</strong> GmbH Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!