23.07.2021 Aufrufe

John Deere Junior Club News Sommer 2021

Jetzt herunter laden. Oder bei REBO Landmaschinen abholen.

Jetzt herunter laden. Oder bei REBO Landmaschinen abholen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLUBMAGAZIN DES JOHN DEERE JUNIOR CLUBS • SOMMER <strong>2021</strong><br />

Welche Eissorte mögt ihr<br />

am liebsten? Malt doch mal<br />

eine Eiswaffel mit all euren<br />

Lieblingssorten aufs Papier!<br />

rätseln...…<br />

…...basteln…...<br />

...lesen<br />

Liebe <strong>Junior</strong><br />

<strong>Club</strong> Kids!<br />

<strong>Sommer</strong>zeit heißt Badezeit. Sicher freut ihr euch<br />

auf Badespaß unter freiem Himmel! Besonders<br />

jetzt spüren wir, wie wichtig Wasser ist. Ob es<br />

darum geht, uns in der Hitze abzukühlen oder<br />

unseren Durst zu löschen – wenn es draußen warm<br />

wird, können wir auf ausreichend Wasser nicht<br />

verzichten. Vielleicht habt ihr einen See in der<br />

Nähe oder das Freibad hat geöffnet? Aber auch mit<br />

nackten Füßen durch einen Bach zu waten oder<br />

sich im Garten mit dem Schlauch abzuspritzen<br />

ist eine feine Sache. Dazu ein leckeres Eis oder<br />

ein Stück Wassermelone und der <strong>Sommer</strong>tag ist<br />

perfekt, findet ihr nicht auch? In der Landwirtschaft<br />

wird Wasser in den heißen Monaten dringend<br />

gebraucht, damit die Böden und Pflanzen nicht<br />

austrocknen und die Tiere genug zu trinken haben.<br />

Wir erzählen euch in dieser Ausgabe, wie Landwirte<br />

die Bewässerung im <strong>Sommer</strong> sicherstellen und<br />

haben tolle Tipps für einen genialen <strong>Sommer</strong>tag<br />

für euch. Viel Vergnügen beim Wasserspaß<br />

wünscht euch euer <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> <strong>Junior</strong> <strong>Club</strong>.


Bastelecke<br />

Korkschiffchen<br />

So ein Schiffchen zu basteln ist eine spannende Sache: wird es am Ende auch<br />

wirklich schwimmen? Wir haben eine Bastelanleitung für ein Kork-Schiffchen<br />

für euch, das garantiert über Wasser bleibt. Ihr braucht dafür drei Korken,<br />

ein Stück Papier, das ca. 10 mal 10 cm groß ist, sowie Fäden und einen<br />

Zahnstocher.<br />

So geht’s: Legt die drei Korken nebeneinander hin und bindet sie mit dem<br />

Faden zusammen. Piekst den Zahnstocher durch den mittleren Korken durch.<br />

Nun könnt ihr das Papier nach euren Wünschen bunt bemalen und zu einem<br />

Dreieck falten, das ihr anschließend als Segel durch den Zahnstocher steckt.<br />

Nun möchtet ihr sicher wissen, ob sich das Kork-Schiffchen über Wasser hält!<br />

Füllt eine Schale mit Wasser und setzt es vorsichtig hinein. Wenn ihr feste<br />

gegen das Segel pustet, bewegt es sich sogar. Vielleicht habt ihr sogar Lust<br />

bekommen, eine ganze Flotte aus bunten Segelschiffchen zu basteln.<br />

Ahoi und viel Spaß wünschen wir euch dabei!<br />

Für Clevere<br />

Bauernhofquiz<br />

Na, wie gut kennt ihr euch in der Landwirtschaft aus? Wer alle vier Fragen<br />

richtig beantwortet, ist ein echter Bauernhof-Profi!<br />

1. Was gehört nicht zur Ausrüstung<br />

eines Landwirts / einer Landwirtin?<br />

a) Ein Traktor<br />

b) Ein Betonmischer<br />

c) Ein Rechen<br />

2. Wie nennt man die<br />

Jungen vom Schwein?<br />

a) Ferkel<br />

b) Frischlinge<br />

c) Eber<br />

3. Wie viel Liter Wasser<br />

trinkt eine Kuh am Tag?<br />

a) 3 Liter<br />

b) 15 Liter<br />

c) 80 Liter<br />

4. Ab wie viel Jahren darf man einen<br />

Traktor-Führerschein machen?<br />

a) Ab 8 Jahren<br />

b) Ab 12 Jahren<br />

c) Ab 16 Jahren<br />

Lösung auf<br />

www.johndeerejuniorclub.de


Unsere Gewinner<br />

1. Platz: Finn, 8 Jahre<br />

Zukunftstraktor mit<br />

Fernsteuerung<br />

Vielen Dank für eure<br />

schönen Bilder. Hier seht<br />

ihr die Gewinner des<br />

Malwettbewerbs.<br />

2. Platz: Jakob,<br />

5 Jahre<br />

3. Platz: Jonathan,<br />

7 Jahre<br />

Kreativ-Insel<br />

Zunächst zeichnet ihr zwei<br />

Kreise für die Räder: einen<br />

großen und mit etwas<br />

Abstand daneben einen<br />

kleinen Kreis.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Nun zeichnet ihr über den<br />

großen Kreis die Radkappe und<br />

die Kabine, in die beiden Kreise<br />

selbst zeichnet ihr zwei kleinere<br />

Kreise, sodass man die Räder<br />

erkennen kann.<br />

Einen Traktor zu zeichnen ist gar nicht so leicht!<br />

Aber es gibt ein paar gute Tricks, mit denen ihr euch<br />

aushelfen könnt. Mit unserer Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitung könnt ihr euren eigenen <strong>John</strong>ny auf das<br />

Papier bringen.<br />

Hat es mit diesen Tricks geklappt, einen Traktor zu<br />

zeichnen? Wir sind gespannt auf eure Ergebnisse<br />

und freuen uns, wenn ihr uns eure Bilder mit der<br />

Angabe eures Namens und eures Alters schickt. Einige<br />

davon werden wir in einer der kommenden Ausgaben<br />

abdrucken. Sendet die Bilder bitte an diese Adresse:<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Walldorf GmbH & Co. KG<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> <strong>Junior</strong> <strong>Club</strong><br />

Impexstr. 3<br />

69190 Walldorf<br />

Nun könnt ihr das Vorderteil<br />

des Traktors einzeichnen und<br />

das Dach der Kabine aufmalen.<br />

4 5<br />

Malt die Vorrichtung für<br />

das Lenkrad. Anschließend<br />

zeichnet ihr das Lenkrad an<br />

der richtigen Stelle ein.<br />

Zuletzt malt ihr den Traktor mit Grün<br />

aus, die Räder sind dunkelgrau mit<br />

gelben Felgen – ein echter <strong>John</strong>ny eben!


<strong>Club</strong>seite<br />

Maja träumt von<br />

einem Bauernhof<br />

mit Pferd und Hund<br />

und natürlich einem<br />

<strong>John</strong>ny Traktor<br />

Adrianna sitzt ganz<br />

stolz auf dem Traktor<br />

So groß ist<br />

der Mais schon<br />

Zwei fleißige<br />

Landwirte bei der<br />

Lagebesprechung<br />

Es gibt Neuigkeiten!<br />

Künftig erscheint unser Heft zwei Mal im Jahr und<br />

wird euch nach Hause geschickt, wenn ihr zwischen<br />

fünf und neun Jahre alt seid. Im November<br />

landet das Herbst/Winter-Heft direkt in eurem<br />

Briefkasten, im April schicken wir euch das Frühling/<br />

<strong>Sommer</strong>-Heft zu. Wenn sich eure Adresse seit der<br />

Anmeldung im <strong>Junior</strong> <strong>Club</strong> geändert hat, schickt<br />

uns bitte eure aktuelle Adresse an<br />

<strong>Junior</strong><strong>Club</strong>@johndeere.com.<br />

Habt ihr schöne Geschichten oder Bilder?<br />

Dann schickt sie uns bitte per Post<br />

oder E-Mail! Die besten Einsendungen<br />

erscheinen in einer der nächsten <strong>Junior</strong><br />

<strong>Club</strong> <strong>News</strong>-Ausgaben. Vergesst bitte<br />

nicht die schriftliche Genehmigung eurer<br />

Eltern! Schickt euer Bild an diese Adresse:<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Walldorf GmbH & Co. KG<br />

<strong>Junior</strong> <strong>Club</strong><br />

Impexstraße 3<br />

69190 Walldorf<br />

Oder per E-Mail an:<br />

<strong>Junior</strong><strong>Club</strong>@<strong>John</strong><strong>Deere</strong>.com


Alles für einen<br />

tollen <strong>Sommer</strong><br />

Seifenblasen-Fangen<br />

Seifenblasen sind nicht nur schön<br />

anzuschauen, sondern eignen sich auch<br />

prima für Spiele. Einer von euch pustet<br />

Seifenblasen durch die Luft, der andere<br />

versucht, sie so schnell es geht zu fangen.<br />

Wer mehr Seifenblasen fängt und zum<br />

Platzen bringt, hat gewonnen.<br />

Rezept für Wassereis<br />

Habt ihr zuhause Formen für Wassereis? Dann<br />

könnt ihr euer eigenes Eis herstellen. Füllt euren<br />

Lieblingssaft in die Formen ein und lasst das<br />

Eis in der Tiefkühltruhe einfrieren. Ein super<br />

Trick ist auch, ein paar frische Himbeeren oder<br />

Heidelbeeren mit einzufrieren.<br />

Wasserspiele<br />

Fragt mal eure Eltern nach bunten<br />

Putzschwämmen. Ihr könnt sie in dünne<br />

Streifen schneiden und mit einer Schnur<br />

zusammenbinden. Anschließend habt ihr die<br />

tollsten, wiederverwendbaren Wasserbomben,<br />

mit denen ihr draußen eine großartige<br />

Wasserschlacht machen könnt.<br />

Draußen übernachten<br />

Habt ihr einen Garten? Dann könntet<br />

ihr eine Nacht im Zelt oder unter freiem<br />

Himmel schlafen. Dabei kann man das<br />

Gefühl genießen, abends unter den Sternen<br />

einzuschlafen und morgens an der frischen<br />

Luft aufzuwachen. Natürlich klappt das auch<br />

auf dem Balkon.<br />

Steine bemalen<br />

Haltet doch einmal Ausschau nach schönen,<br />

glatten Steinen. Ihr könnt sie mit wasserfesten<br />

Farben bemalen, zum Beispiel mit einem<br />

Marienkäfer oder einem Schmetterling darauf.<br />

Wenn ihr schon schreiben könnt, wäre noch<br />

ein kleiner Gruß nett. Setzt die Steine wieder<br />

aus, so freut sich sicher bald Jemand über<br />

diesen hübschen Findling. Natürlich könnt ihr<br />

sie auch behalten!<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Walldorf<br />

GmbH & Co. KG<br />

Impexstraße 3<br />

69190 Walldorf<br />

<strong>Junior</strong><strong>Club</strong>@<strong>John</strong><strong>Deere</strong>.com<br />

www.<strong>John</strong><strong>Deere</strong><strong>Junior</strong><strong>Club</strong>.de<br />

Ausgabe <strong>Sommer</strong> <strong>2021</strong><br />

Die nächsten <strong>Junior</strong> <strong>Club</strong> <strong>News</strong><br />

erscheinen im November <strong>2021</strong><br />

Inhalte und Texte:<br />

We are Family GmbH & Co. KG<br />

Verantwortlicher Herausgeber:<br />

Stefan Mügge


Stark!<br />

Bewässerung<br />

in der Landwirtschaft<br />

Puuh, ist das heiß heute. Das denken sich im <strong>Sommer</strong> nicht<br />

nur die Kinder, sondern auch die Pflanzen auf den Feldern.<br />

Wir können uns jederzeit ein Schluck Wasser aus dem<br />

Wasserhahn holen, aber was machen zum Beispiel durstige<br />

Weizenhalme? Unser Klima verändert sich und es wird<br />

wohl in den nächsten Jahren im <strong>Sommer</strong> noch heißer.<br />

Daher beschäftigen sich Landwirt*innen mit dem Anbau<br />

von Getreidesorten, die nicht so durstig sind. Außerdem gibt<br />

es riesige Beregnungsmaschinen, die Wasser auf großen<br />

Flächen verteilen, wenn es zu wenig regnet.<br />

So liegen zum Beispiel bei der Unterflurbewässerung große<br />

Schläuche mit vielen kleinen Öffnungen auf dem Acker,<br />

durch die das Wasser fließt. Außerdem gibt es noch die<br />

Oberflächenbewässerung, bei der mit Hilfe von großen<br />

Beregnungs-Anlagen das gesamte Feld bewässert wird.<br />

Ihr könnt euch das ein bisschen so wie einen Rasensprenger<br />

vorstellen, den ihr vielleicht von zuhause kennt. Wie viel<br />

die Landwirt*innen wässern müssen, hängt auch vom Klima<br />

ihrer Umgebung ab.<br />

Grüne Berufe<br />

Tierärztin*arzt<br />

Tierärztin*arzt ist ein Traumberuf von vielen Kindern, die Tiere lieben.<br />

Aber was haben eigentlich Tierärzt*innen im Alltag zu tun?<br />

Nach einem Studium der Tiermedizin, auch Veterinärmedizin<br />

genannt, arbeiten Tierärzt*innen meist in einer Praxis oder einer<br />

Tierklinik. Dort untersuchen und versorgen sie verschiedene<br />

Tiere wie Hunde, Katzen oder Hasen, führen Operationen durch,<br />

verabreichen Impfungen oder verschreiben Medikamente. Außerdem<br />

werden Blutproben ins Labor geschickt, die den Tieren vorher<br />

entnommen wurden. Anhand der Laborergebnisse kann festgestellt<br />

werden, an welcher Krankheit die Tiere leiden oder was ihnen fehlt.<br />

Tierärzt*innen fahren außerdem zu Bauernhöfen oder Pferdehöfen<br />

und versorgen dort die Tiere. Auch wenn ein Kälbchen oder ein<br />

Fohlen geboren wird, wird manchmal ein(e) Tierärztin*arzt gerufen,<br />

um bei der Geburt zu unterstützen.<br />

Echt Cool<br />

Selbstfahrende Fahrzeuge<br />

in der Landwirtschaft<br />

Wusstet ihr, dass es immer mehr selbstfahrende Traktoren gibt, die ihre<br />

Arbeit fast von alleine machen? Per App können Landwirt*innen Geräte<br />

steuern, die die Erntearbeiten übernehmen, für die vorher die Menschen<br />

zuständig waren. Vorher muss natürlich programmiert werden, wo der<br />

Traktor oder das Nutzfahrzeug entlangfahren soll, denn das wissen die<br />

Maschinen natürlich nicht von selber. Um die Spur zu halten, empfängt der<br />

Traktor Signale von Satelliten. Mit Hilfe all dieser Informationen fährt der<br />

Traktor dann ein Feld so clever ab, dass er so wenig Umwege wie möglich<br />

macht. Auch Hindernisse kann er mit Hilfe von eingebauten Kameras<br />

und Sensoren erkennen. In der Zukunft wird es solche selbstfahrenden<br />

Fahrzeuge in der Landwirtschaft immer öfter geben, weil sich<br />

Landwirt*innen dadurch viel Zeit und Umwege sparen. Manche Menschen<br />

denken, dass Landwirtschaft nicht besonders modern ist, aber das stimmt<br />

gar nicht. Sogar Autobauer können noch viel von den selbstfahrenden<br />

Landmaschinen lernen.<br />

<strong>2021</strong>_56_<strong>Sommer</strong> DE<br />

<strong>John</strong><strong>Deere</strong><strong>Junior</strong><strong>Club</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!