24.12.2012 Aufrufe

Anleitung - 2. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

Anleitung - 2. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

Anleitung - 2. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 PRINZIP DES RASTERTUNNELMIKROSKOPS 8<br />

gestellten Tunnelstrom abhängig ist. Wie man aus Gl. 6 erkennen kann, erfordert<br />

ein höherer Sollwert des Tunnelstroms bei gleicher Spannung einen<br />

geringeren Abstand zwischen Spitze und Probe. Umgekehrt führt eine größere<br />

Tunnelspannung bei gleichem Strom zu einer Vergrößerung des Abstands.<br />

Im folgenden sollen einige Aspekte des Rastertunnelmikroskops eingehender<br />

besprochen werden.<br />

Abbildung 3: Prinzip des Rastertunnelmikroskops. Eine Kontrollelektronik erzeugt<br />

die Rasterbewegung, mit der die Probe relativ zur Spitze bewegt wird. Dabei<br />

wird der Tunnelstrom I gemessen und in einem Regler mit einem einstellbaren<br />

Sollwert verglichen. Daraus wird dann das Stellsignal z für die Abstandssteuerung<br />

errechnet. Beide Kanäle (z und I) können zur Abbildung verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!