24.12.2012 Aufrufe

Material

Material

Material

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nina Kühn GS Heiden, Lage, 15.06.07<br />

Fach: Deutsch<br />

Klasse: 3a<br />

Studienseminar für Lehrämter an Schulen<br />

Anzahl der Kinder: 17 (8 Mädchen / 9 Jungen)<br />

Zeit: 8:30 – 9:15<br />

Detmold<br />

Seminar Primarstufe<br />

Unterrichtsbesuch Nr.: 2<br />

Fachbesuch Nr.: 1<br />

Thema der Unterrichtseinheit und Teilthemen:<br />

Bei der Unterrichtseinheit handelt es sich um eine Teileinheit der Auseinandersetzung mit der<br />

Lektüre „Die Reise zur Wunderinsel“ von Klaus Kordon.<br />

„Sonneninsel - Elfchen“ – Wir lernen die Gedichtform „Elfchen“ kennen und schreiben<br />

eigene Elfchen zum Thema „Leben auf einer einsamen Sonneninsel“.<br />

1. Stunde: „Einsame Sonneninsel“ – Wir sammeln Assoziationen zu diesem Thema und<br />

erstellen eine themenbezogene Wortschatzsammlung<br />

2. Stunde: „Die Sprache der Gedichte“ – Wir setzen uns mit den sprachlichen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten von Gedichten auseinander.<br />

3. Stunde: „Elfchen“ – Wir lernen den Aufbau und die Struktur der Gedichtform<br />

„Elfchen“ kennen.<br />

4. Stunde: „Sonneninsel - Elfchen“ – Wir schreiben eigene Elfchen zum Thema<br />

„Leben auf einer einsamen Sonneninsel“<br />

5. Stunde: „Dichterarbeit“ – Wir stellen unsere Elfchen fertig und präsentieren sie auf<br />

Schmuckblättern im Klassenraum und als Vortrag in einer „Dichterlesung“.<br />

1


Intention der Unterrichtseinheit:<br />

Bezogen auf das in der Lektüre behandelte Rahmenthema „Leben auf einer Sonneninsel“,<br />

setzen sich die Kinder mit den sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Gedichten<br />

auseinander. Sie lernen die Gedichtform Elfchen kennen und schreiben schließlich eigene<br />

„Sonneninsel-Elfchen“. Auf diese Weise sollen die Kinder die Möglichkeit des sprachlichen<br />

Ausdrucks mit Gedichten praktisch kennen lernen und somit ihre Fähigkeiten zum kreativen<br />

Umgang mit Sprache im Bereich des schriftlichen Sprachhandelns erweitern. 1<br />

Thema der Stunde:<br />

„Sonneninsel – Elfchen“ – Wir schreiben eigene Elfchen zum Thema „Leben auf einer<br />

einsamen Südseeinsel“.<br />

Ziel(e) der Stunde:<br />

Die zuvor erarbeitete Gedichtform der Elfchen soll von den Kindern in dieser Stunde<br />

umgesetzt und angewendet werden. Dabei sollen sie praktisch erfahren, wie durch die gezielte<br />

Auswahl und Anordnung von Wörtern ein sprachliches Gebilde entsteht, welches die<br />

Ausdruckskraft eines Gedichts besitzt. 2 Des Weiteren sollen die Kinder ihre verfassten<br />

Elfchen gezielt überarbeiten und auf eine Präsentation ihrer Ergebnisse hinarbeiten. Auf diese<br />

Weise sollen sie den Schreibprozess bewusst wahrnehmen. 3<br />

Aspekte der Unterrichtsplanung:<br />

Die Kinder setzen sich im Rahmen der UE auf unterschiedliche Arten mit dem Inhalt des<br />

Buches „Die Reise zur Wunderinsel“ auseinander. An dieser Stelle möchte ich eine kurze<br />

Zusammenfassung des Inhalts der gesamten Lektüre anbringen:<br />

„Silke lebt mit ihren Eltern am Rande eines Industriegebiets, wo aus hohen Schornsteinen<br />

schwarze Rauchschwaden in den Himmel steigen. Ist Silke deshalb so krank geworden? Die<br />

Ärzte glauben nicht mehr an Heilung. So beschließen die Eltern, ihrem Kind den allergrößten<br />

Wunsch zu erfüllen: auf einem Segelschiff in die Südsee zu reisen. Sie verkaufen ihr Haus und<br />

stechen mit der „Oma Breuer“ in See. Abenteuer gibt es unterwegs genug: Sie geraten in<br />

wilde Stürme, ein blinder Passagier sorgt für Aufregung und schließlich verbringen sie sechs<br />

1 vgl.: Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung. Ritterbach Verlag. 2003. S. 29<br />

2 vgl.: Menzel, W.: Elf Wörter sind noch kein Elfchen. Eine Unterrichtsanregung. In: Praxis Deutsch, Heft 172.<br />

S. 20<br />

3 vgl.: Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung. Ritterbach Verlag. 2003. S. 37<br />

2


wunderschöne Wochen auf einer unbewohnten Insel. Dort passiert dann etwas, das allen wie<br />

ein Wunder vorkommt...“ 4<br />

Ein wichtiger Teil der Geschichte bezieht sich auf das Leben der Familie auf einer<br />

unbewohnten Insel. Diese Zeit kann als Wendepunkt der Reise betrachtet werden, da die<br />

Passagiere der „Oma Breuer“ während dieser Zeit zur Ruhe kommen und schließlich die<br />

Verbesserung von Silkes Krankheit beobachten. Das Leben der Familie auf der sogenannten<br />

„Eidechsen-Insel“ wird als sehr schön und abenteuerlich beschrieben.<br />

Während der Unterrichtseinheit konnte ich immer wieder feststellen, dass die Schüler der 3a<br />

von der Vorstellung eines Lebens auf einer einsamen Sonneninsel sehr fasziniert sind. Die<br />

Vorstellung, völlig allein auf einer Insel mit Sonne, Sand, Palmen und spannenden Tieren zu<br />

leben, klingt für die Kinder spannend und abenteuerlich. In Unterrichtsgesprächen fiel mir<br />

auf, dass die Kinder sich leicht in diese „Robinson-Situation“ hineinversetzen und dazu<br />

kreative Ideen entwickeln können. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, genau<br />

diese Thematik der Lektüre aufzugreifen, und damit den Kindern die Möglichkeit sich durch<br />

lyrische Texte sprachlich auszudrücken, näher zu bringen.<br />

In der heutigen Unterrichtsstunde sollen die Kinder eigene Gedichte verfassen. Zwar kennen<br />

die Kinder Gedichte, das eigene Schreiben von lyrischen Texten wurde im Unterricht dieser<br />

Klasse jedoch noch nicht behandelt. Nun einmal selbst zum Dichter zu werden, halte ich<br />

deshalb für eine motivierende Aufgabe für die Kinder.<br />

Die Gedichtform „Elfchen“ zeichnet sich durch eine klare und eindeutige äußere Form aus,<br />

die auf den ersten Blick als lyrischer Text erkennbar ist.<br />

Wie aus dem Namen abzuleiten ist, bestehen diese Gedichte aus elf Wörtern, die auf eine<br />

festgelegt Weise in fünf Zeilen angeordnet sind. In der ersten Zeile steht ein Wort, in der<br />

zweiten Zeile zwei, in der dritten und vierten Zeile wieder jeweils ein Wort mehr und in der<br />

letzten Zeile wird das Gedicht mit einem einzigen Wort beendet. 5<br />

Wort1<br />

Wort2 Wort3<br />

Wort 4 Wort5 Wort6<br />

Wort7 Wort8 Wort9 Wort10<br />

Wort11<br />

4 Kordon, K.: Die Reise zur Wunderinsel. Beltz & Gelberg. 1988. Klappentext<br />

5 vgl: Bartnitzky, H. Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &Co. KG, 2006. S. 80<br />

3


Auch die ungefähre Bedeutung der Worte ist beim Elfchen festgelegt. So bezeichnet Wort1<br />

eine Eigenschaft oder eine Farbe. In der zweiten Zeile wird der Gegenstand oder die Person<br />

genannt, auf die sich die Eigenschaft bezieht. Die Worte in der dritten Zeile beschreiben, was<br />

mit dem Gegenstand oder der Person passiert und in der vierten Zeile soll sich der Verfasser<br />

auf sich selbst beziehen und das letzte Wort in der fünften Zeile bildet eine Art<br />

zusammenfassenden Abschluss des Elfchens. 6<br />

Da die Kinder der Klasse 3a bisher keine Erfahrungen mit dem Schreiben von Gedichten<br />

gesammelt haben, halte ich diese Gedichtart wegen ihrer klaren und einfachen Form für die<br />

ersten Versuche lyrischen Schreibens für geeignet. Auch die inhaltlichen Vorgaben dienen<br />

den Kindern als Hilfestellung. Sollten sie sich allerdings eigenständig davon lösen, schränke<br />

ich ihren kreativen Prozess nicht ein und werde sie gewähren lassen.<br />

In der vorangegangenen Unterrichtsstunde habe ich mit den Kindern die oben beschriebene<br />

äußere Form von Elfchen und die inhaltlichen Vorgaben erarbeitet. Um sicher zu stellen, dass<br />

alle Kinder sich beidem bewusst sind, lasse ich diese als Einstieg in die Stunde anhand eines<br />

gemeinsam erarbeiteten Beispielelfchens und erklärenden Wortkarten wiederholen. Diese<br />

<strong>Material</strong>ien hefte ich an die Tafel, so dass es während der Arbeitsphase für alle Kinder<br />

sichtbar ist und als Orientierungsgrundlage dienen kann.<br />

Mit Hilfe von Anschauungsmaterial (Bilder, Sand, Muscheln, Palme, usw.) habe ich die<br />

Kinder in der Einstiegsstunde der Unterrichtseinheit an das Thema „Sonneninsel“<br />

herangeführt. Anhand der Schilderungen in der Lektüre und freien Assoziationen der Schüler<br />

haben wir ein Wortfeld zu diesem Thema entwickelt. Die Ergebnisse sind auf einem Plakat<br />

zusammen mit dem Anschauungsmaterial im Klassenraum dokumentiert. Sowohl das<br />

Anschauungsmaterial als auch das Wortfeld kann den Kindern als Hilfestellung beim<br />

Verfassen ihres Elfchens und der anschließenden Korrektur dienen.<br />

Bevor die Kinder sich an die Arbeit machen ihr eigenes Elfchen zu verfassen, erläutere ich<br />

ihnen den Arbeitsauftrag. Ich weise sie darauf hin, dass das Ziel ihrer Arbeit eine Präsentation<br />

der Elfchen auf Schmuckblättern und der Vortrag ihres Elfchens während einer<br />

„Dichterlesung“ am Ende der folgenden Deutschstunde ist. So möchte ich die Motivation der<br />

Kinder steigern, das Elfchen so gut wie möglich zu erarbeiten.<br />

Erst nach der Erläuterung des Stundenablaufs und des Arbeitsauftrags beginne ich mit der<br />

Einstimmungsphase. Hierbei legen die Kinder ihre Köpfe auf ihre Tische und schließen die<br />

Augen. Während im Hintergrund leise Musik zu hören ist, lese ich den Kindern Ausschnitte<br />

6 Vgl.: Hiebl, P./ Stopfel, C.: Elf Wörter brauchst du nur. Kinderleichte Gedichte. In: Grundschulmagazin 3.<br />

1998. S. 11<br />

4


aus dem Kapitel „Auf der Eidechsen-Insel“ vor. Sie sollen sich die geschilderte Situation<br />

dabei genau vorstellen und sich ausmalen, sie seien selbst mit auf der Insel. Diese<br />

Assoziationsübung dient dazu, den Kindern Ideen und Anregungen für ihr „Sonneninsel-<br />

Elfchen“ zu liefern. Die Kinder beginnen direkt nach dieser Einstimmung mit dem Schreiben<br />

der Elfchen, so dass sie die hervorgerufene Stimmung spontan umsetzen können.<br />

Da es bei dem Arbeitsauftrag darum geht individuelle Vorstellungen in einem Gedicht<br />

umzusetzen, habe ich mich dazu entschieden die Kinder während der Schreibphase in<br />

Einzelarbeit arbeiten zu lassen.<br />

Die Kinder notieren ihr Elfchen auf kleine Karteikarten. Dabei wird auf jede Karte jeweils nur<br />

ein Wort geschrieben. Die Karten geben den Kindern die Möglichkeit ihr Elfchen durch<br />

austauschen oder vertauschen einzelner Wörter, immer wieder zu verändern. Durch dieses<br />

spielerische und experimentelle Untersuchen von Sprache sammeln die Kinder Erfahrungen<br />

im Bereich Wortstellung und Ausdruck. 7 Für Kinder, die mit Einhaltung der äußeren Struktur<br />

der Elfchen Probleme haben, habe ich Vorlagen als Hilfestellung vorbereitet. Auf diesen<br />

Vorlagen habe ich leere Kästchen gemäß der äußeren Elfchenform angeordnet. So können die<br />

Kinder ihre Karten auf den Kästchen platzieren, um die richtige äußere Form eines Elfchens<br />

zu erhalten. (s. Anhang)<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Schüler der Klasse 3a den Arbeitsauftrag in sehr<br />

unterschiedlicher Geschwindigkeit ausführen werden, da einige der Schüler relativ viel Zeit<br />

brauchen, um sich auf neue Lerninhalte einzulassen. Manchen Kindern wird der erste Versuch<br />

ihres Elfchens bereits genügen, andere werden sich intensiv auf das Experimentieren<br />

einlassen. Bei Ersteren werde ich den Lösungsvorschlag auf einen „Schmierzettel“ notieren<br />

lassen und das jeweilige Kind bitten noch weitere Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren.<br />

Bei einigen Kindern kann es vorkommen, dass sie die Arbeit verweigern. Dies ist in der<br />

Vergangenheit bereits vorgekommen. Ihr Verhalten begründeten sie meist mit Desinteresse<br />

und Langeweile. Sollte dies der Fall sein und sollte die Arbeit der übrigen Kinder dadurch<br />

behindert werden, lasse ich die störenden Kinder im Nebenraum arbeiten und erinnere sie<br />

zusätzlich noch einmal an die anstehende Präsentation der Elfchen, zu der ich auch<br />

Arbeitsergebnisse von ihnen erwarte.<br />

7 vgl.: Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &Co. KG, 2006. S. 229<br />

und vgl.: Menzel, W. Elf Wörter sind noch kein Elfchen. Eine Unterrichtsanregung. In: Praxis Deutsch, Heft<br />

172. S. 20<br />

5


Nach dem Verfassen der Elfchen sollen die Kinder ihre Ergebnisse überarbeiten. Sie sollen<br />

sie rechtschriftlich korrigieren, auf Schmuckblätter übertragen und schließlich den Vortrag<br />

des Gedichts üben.<br />

Im Klassenraum sind für diesen Zweck drei „Stationen“ eingerichtet worden, in denen<br />

<strong>Material</strong> für die jeweiligen Überarbeitungsschritte bereit liegt. An der Station „verbessern“<br />

finden die Kinder Wörterbücher und das Plakat mit dem Wortfeld „Sonneninsel“. Mit Hilfe<br />

dieser <strong>Material</strong>ien sollen sie ihre Gedichte nach Rechtschreibfehlern hin untersuchen und<br />

diese verbessern.<br />

An der „Schmuckblatt“ Station liegen farbige Papiere und Fineliner bereit. Beim Übertragen<br />

der Elfchen auf diese Papiere, müssen die Kinder auf ein formklares und orthografisch<br />

korrektes Schriftbild achten, da diese „Schmuckblätter“ im Klassenraum ausgestellt werden<br />

sollen. 8<br />

Außerdem ist eine „Vorlesen üben“ Station eingerichtet, in der sich die Kinder bereits ihre<br />

Elfchen gegenseitig präsentieren können und dadurch ihren Vortrag für die „Dichterlesung“ in<br />

der nächsten Stunde trainieren. An jeder dieser Stationen ist ein genauer Arbeitsauftrag für die<br />

Kinder schriftlich festgehalten, so dass sie die einzelnen Schritte ihrer Überarbeitung<br />

selbstständig und eigenverantwortlich durchführen können.<br />

Diese Phase des Unterrichts bietet so eine gute Möglichkeit der Differenzierung. Parallel zu<br />

den Kindern, die noch an ihren Elfchen schreiben können die schnelleren Kinder ihre<br />

Gedichte bereits überarbeiten und auf die Präsentation vorbereiten.<br />

Anschließend an die Überarbeitungsphase folgt die kurze Schlussphase der Unterrichtsstunde,<br />

in der ich den Kindern einen Ausblick auf die nächste Deutschstunde gebe. Auch in der<br />

folgenden Stunde steht den Kindern noch Überarbeitungszeit zur Verfügung. Schließlich<br />

werden die Schmuckblätter im Klassenraum ausgehängt und einige Gedichte in einer<br />

„Dichterlesung“ am Ende der folgenden Deutschstunde vorgetragen.<br />

Geplanter Unterrichtsverlauf<br />

Phase Unterrichtsgeschehen Arbeits- und<br />

Sozialform<br />

8 vgl.: Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung. Ritterbach Verlag. 2003. S. 36<br />

6<br />

Medien/ <strong>Material</strong>


Einstieg Wiederholung der<br />

„Elfchen-Form“<br />

Einstimmung LAA liest den Schülern<br />

Arbeitsphase<br />

(fließender Übergang)<br />

Überarbeitungsphase<br />

Ausschnitte aus dem<br />

Kapitel „Auf der<br />

Eidechsen-Insel“ vor.<br />

Sch. schreiben eigene<br />

Elfchen zum Oberthema<br />

Sonneninsel.<br />

Die Kinder überarbeiten<br />

ihre Elfchen. Sie<br />

bereiten ihre Elfchen auf<br />

die in der nächsten<br />

Stunde folgende<br />

Präsentation vor. In der<br />

„Leseecke“ können<br />

bereits Elfchen<br />

präsentiert und<br />

besprochen werden.<br />

Schlussphase LAA gibt Ausblick auf<br />

Literatur:<br />

die folgende<br />

Deutschstunde.<br />

Plenum Anschauungsmaterial,<br />

Tafel, Magnete<br />

Plenum Musik, Buch<br />

Einzelarbeit am<br />

Platz.<br />

Einzel- oder<br />

Partnerarbeit<br />

Plenum -<br />

Schreibkärtchen,<br />

Mäppchen,<br />

Elfchenform-Vorlage,<br />

Wortfeldplakat,<br />

Inselmaterial,<br />

Schmierblätter<br />

Wörterbücher,<br />

farbige Papiere,<br />

Fineliner,<br />

Kissen, Reißzwecken<br />

• Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung. Ritterbach Verlag. 2003<br />

7


• Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &Co.<br />

KG, 2006<br />

• Hiebl, P./ Stopfel, C.: Elf Wörter brauchst du nur. Kinderleichte Gedichte. In:<br />

Grundschulmagazin 3. 1998. S. 11<br />

• Menzel, W. Elf Wörter sind noch kein Elfchen. Eine Unterrichtsanregung. In: Praxis<br />

Deutsch, Heft 172. S. 20-22<br />

• Kordon, K.: Die Reise zur Wunderinsel. Beltz & Gelberg. 1988<br />

<strong>Material</strong>:<br />

• Plakat mit Wortfeld „Sonneninsel“<br />

• Wortkarten, Plakat zur „Elfchen-Form“<br />

• Text zum Vorlesen<br />

• Schreibkärtchen für die Kinder<br />

• Papiere zum Aufschreiben der Elfchen<br />

• Magnete<br />

• Wörterbücher<br />

• Fineliner<br />

• Kissen<br />

• Reißzwecken<br />

Anhang<br />

• Kapitel „Auf der Eidechsen-Insel“<br />

• Elfchen-Struktur-Vorlage<br />

• Schmierblätter<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!