26.08.2021 Aufrufe

Das Magazin September 2021 als PDF-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das

Magazin

#09

SEPTEMBER 2021

Denkfabrik –

Debatten der Zeit

Fünf Themen zur

Abstimmung!

Wahl der Farben

Berichte, Analysen, Hintergründe

rund um die Wahlen

Wo finde

ich Heimat?

Podcast über Menschen und ihre Verbindungen


„Die Einzigen,

die reden dürfen,

während ich schreibe.“

Jackie Thomae, Autorin

Unabhängig.

Unverzichtbar.

Unverwechselbar.


Editorial

Veranstaltungen

#09

Liebe Hörerinnen und Hörer, wir danken Ihnen

für Ihr Vertrauen. Noch nie haben so viele

Menschen unsere drei Sender gehört. Der

Deutschlandfunk gehört wiederholt als

einziges Informationsprogramm zu den

Top 10 der meist gehörten Programme.

WEIMAR

Fr./Sa., 3./4.9., 21.00 UHR

OPEN-AIR AM E-WERK

Wurfsendungen non-stop

Live-Abend mit

99 Mini-Hörspielen

kunstfest-weimar.de

Sie haben die

Wahl: Entscheiden

Sie über

das Denkfabrikthema

2022

BERLIN

Mo., 13.9., 19.30 UHR

LITERARISCHES

COLLOQUIUM BERLIN

Studio LCB

Ein Abend über Thomas

Mann mit Daniel Kehlmann,

Heinrich Detering

und Adam Soboczynski

lcb.de

FOTO: (OBEN) ESTHER SCHELANDER, (MITTE) DEUTSCHLANDRADIO/MALTE MÜLLER, (UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA STRAUB

Fast drei Millionen Hörerinnen und Hörer schalten täglich eines unserer Programme

ein. Die Zahlen der jüngsten Media Analyse haben uns beeindruckt. Machen sie

doch deutlich, dass Radio noch immer große Bedeutung hat und vielen von Ihnen

ein verlässlicher Begleiter durch den Tag ist. Und dass profilierter und unabhängiger

öffentlich-rechtlicher Journalismus geschätzt wird.

Davon können Sie im September eine Menge erleben: bei der Berichterstattung

zum Bundestagswahlkampf und am Wahlabend selbst. Oder auch im Podcast „Auf

Heimatsuche“, in dem Anh Tran, gebürtige Dresdnerin mit vietnamesischen Wurzeln,

versucht herauszufinden, was genau das ist: Heimat. In Ost und West, Stadt und

Land, mit und ohne deutschen Pass. Die Serie ist ein Beitrag zu unserem diesjährigen

Denkfabrikthema: Auf der Suche nach dem „Wir“.

Das ist zwar noch lange nicht auserzählt, trotzdem gilt es, das Denkfabrikthema des

Jahres 2022 vorzubereiten. Was erhitzt die Gemüter, lässt einen nicht los, setzt unsere

Zukunft aufs Spiel? Wie in den vergangenen Jahren haben wir Themen ausgemacht,

die besonders viele Fragen aufwerfen und über die sich trefflich streiten lässt:

Brauchen wir mehr Staat – oder weniger? Gefährdet die fortschreitende Spaltung in

arm und reich unsere Demokratie? Welche positiven Hinterlassenschaften bleiben von

Corona? Treibt uns der Wandel in Sachen Digitalisierung, Migration und Klimawandel

– oder treiben wir ihn voran? Und was ist eigentlich Glück?

Nun sind Sie dran: Sie bestimmen, mit welchem Thema wir uns, gemeinsam mit

Ihnen, im kommenden Jahr schwerpunktmäßig beschäftigen werden. Streiten

werden. Kontrovers ja – aber immer im Respekt vor der Meinung des anderen. Mehr

zu den Themen und zur Wahl lesen Sie auf Seite 14. Ich bin gespannt, wofür Sie sich

entscheiden.

Dr. Eva Sabine Kuntz,

Leiterin HA Intendanz, Projektleiterin Denkfabrik

Mo., 13.9., 20.03 UHR

RAUM DRESDEN VON

DEUTSCHLANDRADIO,

FUNKHAUS BERLIN

Funkhauskonzert mit

Di Grine Kuzine

Live-Übertragung in

Deutschlandfunk Kultur

KÖLN

Bis 4.9.

VERSCHIEDENE

VERANSTALTUNGSORTE

Cologne Jazzweek

jazzweek.de

Bis 9.1.2022

RAUTENSTRAUCH-

JOEST-MUSEUM

Ausstellung: RESIST! Die

Kunst des Widerstands

und Denkraum zur Denkfabrik

2020 „Eine Welt 2.0.

– ‚Dekolonisiert Euch!‘“

museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum

WITTENBERG

So., 12.9., 17.00 UHR

STADTKIRCHE

ST. MARIEN

Grundton D

Konzert

Albrecht Mayer (Oboe),

Christoph Eß (Horn),

Evgenia Rubinova (Klavier)

Änderungen vorbehalten

Weitere Veranstaltungen

finden Sie unter:

deutschlandradio.de/

veranstaltungen

3


Wahl der Farben

Berichte, Analysen, Hintergründe

rund um die Wahlen

Podcast über Menschen und ihre Verbindungen

Denkfabrik –

Debatten der Zeit

Fünf Themen zur

Abstimmung!

Inhalt

Themen

im September

3 Editorial

4 Themen im September

Verlorene Vielfalt, der 11. September

und 50 Jahre „Theorie der

Gerechtigkeit“

TITELTHEMEN

8 Bundestags- und Landtagswahlen

Unsere Berichterstattung

10 „Auf Heimatsuche“

Der neue Podcast mit Anh Tran

11 In eigener Sache

Programmheft: Erneuern Sie Ihr

Abonnement

12 16 Jahre Kanzlerinnenschaft

Ein Vortrag der Zeithistorikerin

Prof. Christina Morina

13 „Ich würde nie ...“

Politikerinnen und Politiker in

ungewohnter Umgebung

14 Denkfabrik 2022

Neue Themen: Sie wählen aus!

15 lyrix

Förderung junger Talente

16 Gastbeitrag

Dr. Hubert Winkels zur Literaturkritik

PROGRAMM

17 Intro

New Music Award 2021

18 Hörspiel und Feature

Empfehlungen auf einen Blick

20 Programmkalender

80 Kakadu-Kinderseite

Ich mache jetzt Politik!

81 Forum / Impressum

82 Radiomenschen

Dr. Moritz Küpper, Moderator und

Redakteur, Deutschlandfunk

Das

#

SEPTEMBER 2021

Magazin

Wo finde

ich Heimat?

Titelbild: Wald bei Garmisch-

Partenkirchen

Foto: Unsplash/Daniel Sessler

FOTO: IMAGO/AGEFOTOSTOCK

4


Unbekannte Flug objekte

faszinieren seit jeher die

Menschheit (3-D-Illustration)

Zwischen Science und

Fiction: UFOs und Aliens

Unbekannte Flugobjekte und exotische

Außerirdische faszinieren die

Menschheit. Sie beflügeln die Fantasie

und bilden in der Popkultur

ein eigenes Genre. In den verschiedensten

Bereichen ist das UFO als

Phänomen präsent. Es ist Gegenstand

soziologischer Untersuchungen

und Motiv für Verschwörungstheoretiker.

FREISTIL, SO., 19.9.,

20.05 UHR

5


Themen

im September

Klimaveränderung, Umweltverschmutzung

und Zerstörung gefährden die

Biodiversität der Korallenriffe

SENDEHINWEISE

FORSCHUNG AKTUELL, 16.35 UHR

Mo., 27.9.

Anreize für nachhaltigen Konsum etablieren

WISSENSCHAFT

Reihe

„Verlorene Vielfalt“

Eine Million Tier- und Pflanzenarten auf der Erde

sind akut vom Aussterben bedroht. Das Tempo, mit

dem die Bio diversität schrumpft, ist alarmierend.

Di., 28.9.

Regenwälder retten, Flächenfraß begrenzen

Mi., 29.9.

Überfischung vermeiden, marine Ökosysteme

schützen

Do., 30.9.

Nitratbelastung senken, Pestizid einsatz verringern

Weitere Informationen zur Reihe und die Sendehinweise

ab Oktober finden Sie unter deutschlandfunk.

de/forschungaktuell. Nachhören können Sie die

Beiträge in unserer Dlf Audiothek und im Podcast

„Forschung aktuell“.

Im Jahr 2010 tagten in Nagoya die Unterhändler der

10. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention

zum Schutz der Biodiversität. Um den Verlust der

biologischen Vielfalt zu verlangsamen, einigten sie

sich auf 20 Kernziele, die bis 2020 erreicht werden

sollten. Doch diese sogenannten „Aichi-Ziele“ zum

weltweiten Schutz der Artenvielfalt wurden allesamt

verfehlt. Die Regenwälder werden weiter abgeholzt,

die Fischpopulationen brechen wegen Überfischung

ein, die Versauerung der Ozeane zerstört die Korallenriffe,

Umweltverschmutzung und industrielle Landwirtschaft

fördern das Insektensterben und der Flächenfraß

beim Bau neuer Siedlungen raubt Tieren

und Pflanzen ihren natürlichen Lebensraum.

Die Gesamtbilanz ist ernüchternd: Das Artensterben

auf unserem Planeten geht nahezu ungebremst weiter.

Und nach Meinung vieler Experten bedroht die

Biodiversitätskrise das langfristige Überleben der

Menschheit noch stärker als der Klimawandel.

Woran scheitert der Artenschutz in der Praxis ganz

konkret? Was wäre nötig, um die Ökosysteme nachhaltig

zu stabilisieren? Wie ließe sich ein international

tragfähiger Konsens schmieden, damit den

Lippenbekenntnissen zum Erhalt der Biodiversität

Taten folgen? Im Vorfeld des 15. Weltbiodiversitätsgipfels

(COP15) im chinesischen Kunming im Oktober

geht „Forschung aktuell“ diesen Fragen in einer

10-teiligen Sendereihe auf den Grund. FORSCHUNG

AKTUELL, 27.9. BIS 13.10., 16.35 UHR

FOTO: MAURITIUS IMAGES/OLEG TOVKACH/ALAMY

6


HINTERGRUND

Der 11. September – Ein Tag, der

die Welt veränderte

FOTO: (OBEN RECHTS): AKG-IMAGES/FOTOTECA GILARDI, (MITTE) PICTURE ALLIANCE/DPA/DOUGKANTER, (UNTEN) DI GRINE KUZINE/THOMAS TUTTI NITZ

An diesem schicksalhaften Datum ist viel mehr geschehen als die Terroranschläge

von 2001. Auch in Indien, in Chile und in Afghanistan hat sich dieses

Datum in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. In Chile putschte am

11. September 1973 das Militär unter Führung von Augusto Pinochet gegen

den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Die erlebte Panik und

das Grauen prägen die chilenische Gesellschaft bis heute. Im südafrikanischen

Johannesburg protestierten am 11. September 1906 über 3.000 Einwohner

mit indischer Herkunft friedlich gegen die Einführung der restriktiven

Passgesetze der britischen Kolonialmacht. An ihrer Spitze Mahatma

Gandhi. Der Tag gilt als die Geburtsstunde des passiven Widerstands weltweit.

Und in Afghanistan findet der 11. September 2001 bereits zwei Tage

früher statt: Ahmad Shah Massoud, der Führer des Anti-Taliban-Widerstands,

wird am 9. September 2001 von einem Al-Kaida-Kommando ermordet.

In der „Weltzeit“ spannen

die Autoren den Bogen zwischen

den historischen Ereignissen

und fragen nach den

Nachwirkungen bis heute.

WELTZEIT, 6. BIS 9.9., 18.30 UHR

LIVE

Ein Konzert von Di Grine

Kuzine ist eine Tour de

Force durch Südosteuropa

Das zerstörte World Trade

Center nach dem Terroranschlag

in New York am

11. September 2001

Funkhauskonzert:

Eastern Roots – Western Beats

Di Grine Kuzine sind Altmeister und

Avantgarde der Berliner Klezmer-

Szene in einem, dabei sorgen messerscharfe

Bläsersätze von Klarinette

und Trompete, eine fette Tuba

und ein vielseitiges Schlagzeug für

Hörgenuss und Tanzbarkeit. Insgesamt

sieben Alben, Auftritte in ganz

Europa und die Auszeichnung mit

dem deutschen Weltmusikpreis

RUTH spiegeln den Erfolg der Band,

die ihrem Motto „Eastern Roots –

Western Beats“ immer treu geblieben ist. Eastern

Roots, das sind Lieder in Originalsprachen aus

Osteuropa: zum Lachen, zum Tanzen und manchmal

auch zum Weinen. Western Beats, das sind die

Grooves, die gerne mal aus der Latin-Musik stammen,

sowie ihre raffinierten Arrangements, die die

Musik der Kuzine aus den Klischees der Klezmer-

Szene lösen. IN CONCERT, MO., 13.9., 20.03 UHR

GESCHICHTE

PODCAST DES MONATS

GESCHICHTE

John Rawls,

Illus tration von

Dariush Radpour

50 Jahre „Theorie

der Gerechtigkeit“

Vor 50 Jahren erschien „A Theory of

Justice” des Harvard-Philosophen John

Rawls. Es begann eine neue Ära in der

politischen Philosophie im Diskurs über

Gerechtigkeit und die sogenannten

Vertragstheorien. Stößt die lange Jahre

gültige Gerechtigkeitstheorie heute an

ihre Grenzen? Wie könnte oder müsste

man Rawls’ Theorie für die Gesellschaft

von heute aktualisieren? ESSAY UND

DISKURS, SO., 5./12./19.9., 9.30 UHR

Eine Stunde History

Kolonialismus, Kalter Krieg, Karl der

Große: Eine Stunde History holt die

Vergangenheit in die Gegenwart zurück

und versucht zu erklären, warum

wir geworden sind, wie wir sind.

Ausgehend von einem historischen

Ereignis oder einer geschichtlichen

Epoche erzählt der Historiker Dr.

Matthias von Hellfeld, was damals

passiert ist, und geht zusammen mit

dem Moderationsteam sowie Expertinnen

und Experten Fragen nach, die

für die Gegenwart relevant sind. Denn:

Geschichte ist die Tagespolitik der

Vergangenheit und unsere Politik ist

die Geschichte von morgen.

7


Titelthema

Sendungsmarathon

am Wahltag

Gemeinsame Berichterstattung aus beiden Funkhäusern

VON MARIE SAGENSCHNEIDER, ABTEILUNGSLEITERIN PRIMETIME, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR UND

FRIEDBERT MEURER, ABTEILUNGSLEITER AKTUELLES, DEUTSCHLANDFUNK

Wer kommt an

die Spitze: Armin

Laschet, Annalena

Baerbock oder

Olaf Scholz?

8


Wahlberichterstattung

FOTO: PICTURE ALLIANCE/SVEN SIMON/MALTE OSSOWSKI

„Wir schalten

jetzt zu

Infratest mit

der Prog nose

für die

Bundestagswahl

2021.“

So wird es am Abend des 26. September

um Punkt 18.00 Uhr heißen

– in einer gemeinsamen Wahlsendung

von Deutschlandfunk und

Deutschlandfunk Kultur. Zwischen

17.50 Uhr und Mitternacht werden

sich unsere Reporterinnen und

Reporter aus ganz Deutschland

melden, um der großen Frage

nachzugehen: Wer tritt das Erbe

von Angela Merkel an?

Natürlich berichten wir sofort

live aus Berlin von den ersten Reaktionen

auf Prognose und Hochrechnungen.

Welche Koalitionen

sind denkbar? Wie ist die Sitzverteilung?

Spielen Überhangmandate

eine Rolle? Aber der Wahlabend

kennt nicht nur eine Bühne. In

Mecklenburg-Vorpommern – „Manuela

Schwesig kommt, wir gehen

sofort nach Schwerin“ – wird der

Landtag neu gewählt, in Berlin das

Abgeordnetenhaus. In beiden Landeshauptstädten

Schwerin und

Berlin schalten wir zu unseren Landeskorrespondentinnen,

die mit

ihren landespolitischen Kenntnissen

wertvolle Einschätzungen und

Analysen beisteuern werden.

„Achtung, wir gehen von Köln

nach Berlin“ – diese Regieanweisung

hinter den Kulissen wird zwischen

den beiden Programmen an

den beiden Standorten den ganzen

Abend zu hören sein, denn wir

senden aus beiden Funkhäusern.

Gemeinsam wollen wir diesen politisch

wichtigsten Abend des Jahres

in Deutschland gestalten, um bestmögliche

Informationen zu präsentieren:

mit Talks im Berliner Funkhaus,

Analysen aus den Parteizentralen

oder Zahlen von Infratest aus

dem Berliner Stadtteil Treptow, wo

Sandra Schulz und Volker Finthammer

für uns die neuesten Daten bewerten

werden. Welche Themen

haben die Wahl entschieden? Wie

steht es um Parteienbindung und

Wahlbeteiligung?

In den ersten zwei Stunden

werden wir in enger Taktung den

Überblick über den Ausgang der

Bundestagswahl verschaffen. „Armin

Laschet, der wohl künftige

Kanzler, ist im Adenauer-Haus, wir

gehen sofort zu unserem Kollegen

Stephan Detjen vor Ort“ – so könnte

Moderator Friedbert Meurer auf

die Ereignisse des Abends reagieren.

Oder wird Annalena Baerbock

der Star des Abends? Alle Augen

und Mikrofone könnten auch auf

Olaf Scholz gerichtet sein. Wo immer

sich etwas tut – eine unserer

Korrespondentinnen oder ein Korrespondent

wird sich melden oder

Chefredakteurin Birgit Wentzien

kommentiert den Stand der Dinge.

Ab 20.00 Uhr empfängt Korbinian

Frenzel zahlreiche Gäste im

Berliner Funkhaus: Schriftstellerinnen,

Parteienforscher, Publizisten,

Kulturschaffende. Sie blicken aus

unterschiedlichen Perspektiven

und in unterschiedlichen Konstellationen

auf die Ergebnisse dieser

Wahlen: Erleben wir einen Neuanfang

oder eine Kontinuität? Wie

spiegeln sich die Wahlen in den

sozialen Medien? Wie wirken sich

„Es wird ein

Abend,

an dem die

Welt auf

Deutschland

schaut ...“

die Wahlergebnisse auf Europa

aus? Es wird ein Abend, an dem die

Welt auf Deutschland schaut, denn

Bundeskanzlerin Angela Merkel

verlässt nach 16 Jahren die politische

Bühne. Und alle sind neugierig,

von wem Deutschland künftig

regiert und welcher Kurs dann wohl

außenpolitisch gefahren wird. In

unseren Gesprächsrunden erwarten

wir kluge, unterhaltsame, aber

auch streitbare Erkenntnisse.

Sechs Stunden Bundestagswahl

– wer nach diesem gemeinsamen

Sendungsmarathon von

Deutschlandfunk und Deutschlandfunk

Kultur noch nicht genug hat,

dem sei die Deutschlandfunk

Radionacht von Mitternacht bis

5.00 Uhr in der Früh empfohlen –

und anschließend natürlich unsere

Frühsendungen. Es ist ja nicht auszuschließen,

dass die Nachricht

des Abends lauten wird: Wer künftig

Bundeskanzler oder -kanzlerin

werden wird, ist noch völlig offen.

Armin Laschet, Annalena Baerbock

oder Olaf Scholz – das gemeinsame

Programm im nationalen Hörfunk

am 26. September verspricht,

alles andere als langweilig zu

werden.

MEHR ZUM THEMA

So., 12.9., 20.05 UHR

Deutschlandfunk aktuell: Triell der Spitzenkandidatin

und Spitzenkandidaten

von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die

Grünen (Übertragung von ARD/ZDF)

Di., 21.9., 12.05 UHR

Studio 9: Vor der Abgeordnetenhaus-Wahl

in Berlin

Do., 23.9., 12.05 UHR

Studio 9: Vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern

Do., 23.9., 22.05 UHR

Deutschlandfunk aktuell: Schlussrunde

aller im Bundestag vertretenen Parteien

(Übertragung von ARD/ZDF)

So., 26.9., 17.50 – 0.00 UHR

Gemeinsame Wahlsendung von Deutschlandfunk

und Deutschlandfunk Kultur

Beiträge, Gespräche, Analysen zum Thema

finden Sie auch in unserer Dlf Audiothek

9


Podcast

„Wo gehöre ich hin?

Für mich ist das wahrscheinlich

ein Lebensthema.“

Anh Tran,

Host des Podcasts

„Auf Heimatsuche“

Kommen Sie mit

„Auf Heimatsuche“

Der neue Deutschlandfunk-Podcast

VON UTE RECKERS, REDAKTEURIN RESSORT LÄNDER

Eine Heimat zu haben, ist schön.

Keine Heimat zu haben oder in

der Heimat fremd zu sein, kann

sehr unglücklich machen. Doch

was ist das eigentlich genau – Heimat?

Wo liegt sie, wie finde ich sie und warum

ist dieser Begriff in Deutschland so

schwierig?

Im neuen Deutschlandfunk-Podcast

„Auf Heimatsuche“ versucht die Journalistin

Anh Tran herauszufinden, was genau

Heimat ist. Und auf dieser Suche ist

die 27-Jährige immer wieder mit ihrer eigenen

Geschichte konfrontiert: Als gebürtige

Dresdnerin mit vietnamesischen

Wurzeln muss sie oftmals erklären, dass

sie hier in Deutschland richtig ist.

In der ersten Folge ihres sechsteiligen

Podcasts trifft Anh die beiden Freunde

Djure und Frank. Djure ist in einem norddeutschen

Dorf aufgewachsen und lebt

heute in Hamburg und Oldenburg. Frank

dagegen kommt aus der Stadt und ist

aufs Dorf gezogen. Wo lässt sich besser

eine Heimat finden? In der Stadt oder auf

dem Land?

In Folge zwei fährt Anh nach Chemnitz,

europäische Kulturhauptstadt 2025.

Die Stadt hat einige architektonische

Schönheitsfehler und den Ruf, eine Nazi-

Hochburg zu sein. Anh trifft sich mit der

Chemnitzer Popband „Blond“ und erlebt,

wie die Bandmitglieder ihre Stadt lieben

und gleichzeitig mit ihr hadern.

In Folge drei taucht Anh in die deutschdeutsche

Geschichte ein. Sie diskutiert

mit Silke und Hans, einem Ost-West-Paar.

Es geht um die Frage, ob Deutschland

heute, 32 Jahre nach dem Mauerfall, geeinte

oder geteilte Heimat ist.

Auf der vierten Etappe ihrer Heimatsuche

trifft Anh auf Dalli und Manik. Dalli

ist in den 80er-Jahren von Indien nach

Deutschland ausgewandert, hat vier

Töchter bekommen und arbeitet bis heute

als Pflegerin. Ihre Tochter Manik ist in

Deutschland geboren, hat hier studiert

und arbeitet an der Uni. Zusammen denken

die drei Frauen mit Einwanderungsgeschichte

darüber nach, wie fremd oder

heimisch sie sich in Deutschland fühlen.

In Folge fünf geht es um die deutsche

Staatsbürgerschaft. Anh fühlt sich in

Deutschland zu Hause – hat aber keinen

deutschen Pass. Ihre Gesprächspartner,

das Paar Nikolai und Brenda, haben zwar

deutsche Papiere, fühlen sich aber heimatlos.

Nikolai ist jüdischer Kontingentflüchtling

aus der Ex-Sowjetunion, Brenda

Deutsche mit Wohnsitz in Marseille.

In der letzten Etappe spricht Anh mit

Kerstin und Anne über das Bleiben oder

Gehen. Tochter Anne ist aus der mecklenburgischen

Heimatstadt Neustadt-Glewe

weggezogen und hat Mutter Kerstin dort

zurückgelassen. Im unterfränkischen Bad

Kissingen versucht sich Anne eine neue

Heimat aufzubauen.

Sechs Folgen über die Suche nach Heimat

und sechs Begegnungen: Was findet

Anh Tran in ihren Gesprächen über Heimat

heraus? So viel sei vorab verraten:

Eine einfache Antwort auf diese Fragen

gibt es nicht bei ihrer Suche nach dem

„Wir“, dem Denkfabrik-Thema von Deutschlandradio

im Jahr 2021. Zu hören ab dem

1. September unter: DEUTSCHLANDFUNK.

DE/AUFHEIMATSUCHE, IN DER DLF AUDIO-

THEK UND ÜBERALL, WO ES PODCASTS GIBT

FOTOCOLLAGE: DEUTSCHLANDRADIO/JANN HÖFER, MARKUS GAU/EYEEM

10


Unsere Programme

begleiten Sie

durch den Alltag.

Das Magazin bietet Übersicht

und Inspiration.

In der Küche, im Auto oder

in der Bahn – oft ist das Radio

dabei. Nachrichten und

Lieblingssendungen werden

zu vertrauten Ritualen und

immer wieder lässt ein Gespräch,

ein Thema aufhorchen.

Weil man plötzlich etwas

Neues erfährt, worüber

man sich bisher nie Gedanken

gemacht hat. Das Magazin

von Deutschlandradio bietet

Überblick und Inspiration:

Welche spannenden Themen

stehen im laufenden Monat

an, in den Programmen von

Deutschlandfunk, Deutschlandfunk

Kultur und Deutschlandfunk

Nova? Mit kurzen

Artikeln macht das Magazin

Lust aufs Radiohören und

erzählt Hintergründiges über

die Arbeit der Radiomacherinnen

und -macher. Wenn

Sie es nicht schon getan

haben: Erneuern Sie Ihr Abo

und wir schicken Ihnen das

Heft entweder per Post

oder digital als PDF. Wir freuen

uns auf Ihre Antwort!

Ihre Antwort am bequemsten digital unter

deutschlandradio.de/magazin


16 Jahre Kanzlerinnenschaft

SENDEHINWEISE

So., 12.9., 18.00 Uhr

Hörsaal: Angela Merkel – Die ostdeutsche

Kanzlerin. Annäherungen an eine

Ausnahmeerscheinung

Weitere Sendungen

So., 26.9., 18.00 – 21.00 Uhr

Berichterstattung zur Wahl

So., 26.9., 21.00 Uhr

Hörsaal: Vortrag der Publizistin

und Merkel-Biogra fin Ursula

Weidenfeld

NACH DER ERSTAUSSTRAHLUNG

GIBT ES DIE HÖRSAAL-SENDUNGEN

ÜBERALL, WO ES PODCASTS GIBT

Angela Merkel bei

einer Wahlkampfrede

2005 in Stralsund

Die ostdeutsche

Kanzlerin?

Angela Merkel als ostdeutsches Vorbild,

Idealbild und Feindbild

VON KATJA WEBER, FREIE MITARBEITERIN, DEUTSCHLANDFUNK NOVA

Die Ära Merkel geht zu Ende.

16 Jahre lang wird sie nach

der Bundestagswahl im Kanzleramt

gewesen sein, als erste

Frau – und als erste Ostdeutsche.

Wenige Wochen nach ihrer Geburt

im Juli 1954 in Hamburg zieht Angela

Merkels Familie in die Deutsche Demokratische

Republik, nach Brandenburg. Die

Pfarrerstochter geht in der DDR zur Schule,

studiert, beginnt ihre erste Karriere als

Wissenschaftlerin. Ist sie mit diesem Lebensweg

für die gesamtdeutsche wie für

die DDR-sozialisierte Öffentlichkeit die

„ostdeutsche Kanzlerin“? An welchen

Orten und vor welchem Publikum setzt

sich die Regierungschefin mit ihrer Herkunft

und ihrer Biografie auseinander?

Wo gereicht ihr diese Herkunft zum Vorteil,

wo und vor wem zum Nachteil?

Die Zeithistorikerin Christina Morina

war bereit, diesen Fragen für den „Hörsaal“

nachzugehen – ungewöhnlich für

ihre Zunft. Denn Geschichtsschreibung

beansprucht üblicherweise mehrere

Jahrzehnte Abstand, sodass auch nachträgliche

Erinnerungen und erst dann zur

Verfügung stehende Archivalien berück-

sichtigt werden können. Morina forscht

zu deutsch-deutschen Erinnerungskulturen

und arbeitet an einem Buch über

Fragen der Repräsentation im wiedervereinigten

Deutschland. So dicht an

eine noch handelnde Person der Zeitgeschichte

ranzuzoomen, war ein Gang ins

Offene. Er bringt interessante Befunde.

Angela Merkel kalibriert demnach

sehr genau, wo und wie sie ihre ostdeutsche

Karriere thematisiert. Meistens wird

dieser Teil ihrer Biografie der Sichtbarkeit

entzogen, etwa, wenn sie von den historischen

Leistungen „der Ostdeutschen“

spricht und nicht von „uns Ostdeutschen“.

Vor allem im Westen, in der westdeutsch

geprägten Öffentlichkeit wie

auch im westlichen Ausland, erfreut sich

dagegen die Geschichte vom Aufstieg

der in der DDR nur ausharrenden Außenseiterin,

von der Frau, die in politischer

Hinsicht lange Zeit keiner auf dem Zettel

hatte, hin zur „Chancellor of the free

world“, zur „Person of the Year“ (TIME

Magazine, 2015) großer Beliebtheit.

Christina Morina benennt in ihrem Vortrag,

wo und vor welchen Öffentlichkeiten

Merkel als Vorbild, Idealbild und nicht

zuletzt als Feindbild, vor allem für die AfD

und die antidemokratische Rechte,

fungiert.

Wenn es also z.B. im Rahmen der

Feierlichkeiten rund um den 30. Jahrestag

der Deutschen Einheit ebenso salomonisch

wie nichtssagend heißt, die Einheit

sei „ein großer Erfolg und dennoch

(…) keine reine Erfolgsgeschichte“, dann

weist das laut Morina auf eine Leerstelle

hin, nicht nur in Angela Merkels politischem

Wirken, sondern auch auf ein

bundespolitisches Versäumnis. Das Lamento

über Demokratie-Defizite im Osten

ist oft geführt worden, insbesondere

nach Wahlen. Studien und Berichte belegen

die entsprechenden Einstellungen

– Kommissionen und Beauftragte versuchen,

ihnen zu begegnen. Morina skizziert,

inwiefern auch die ostdeutsche

Kanzlerin diese Fragen „merkwürdig

unberücksichtigt gelassen“ hat.

Christina Morina ist Professorin

für Allgemeine

Geschichte unter besonderer

Berücksichtigung

der Zeitgeschichte an

der Universität Bielefeld.

Ihren Vortrag mit dem Titel

„Angela Merkel – Die

ostdeutsche Kanzlerin.

Annäherungen an eine

Ausnahmeerscheinung“

hat sie für den „Hörsaal“

konzipiert und gehalten.

FOTO: (OBEN) PICTURE ALLIANCE/DPA/DPAWEB/STEFAN SAUER, (UNTEN) THOMAS GEBAUER

12


„Ich würde nie ...“

Erst wird’s

persönlich, dann

politisch

INTERVIEWREIHE MIT POLITIKERINNEN UND POLITIKERN IN

UNGEWOHNTER UMGEBUNG

FOTO: (OBEN) DEUTSCHLANDFUNK NOVA, (UNTEN) CHRISIE SALZ

Deutschlandfunk Nova-Moderatorin

Rahel Klein trifft wieder in einem Berliner

Späti die Spitzenpolitikerinnen und

Spitzenpolitiker der großen Parteien.

Nach den ersten beiden Staffeln zur

Bundestags- und Europawahl will Rahel

Klein wissen: Wofür stehen CDU/CSU,

SPD, Linke, AfD, Grüne und FDP in diesem

Bundestagswahlkampf? Welche

Visionen haben sie für Deutschland?

Welche Erfahrungen Rahel Klein bisher

mit dieser Interviewreihe gemacht hat

und wie die Vorbereitungen ablaufen,

erzählt sie ihren Kollegen im Interview:

Es ist bereits die dritte Staffel „Ich würde

nie …“. Wie erlebst du die Politikerinnen

und Politiker in der für sie ungewohnten

Umgebung?

Rahel Klein: Ich habe den Eindruck – und

die Rückmeldungen haben wir auch bekommen

– dass die Politikerinnen und

Politiker es sehr zu schätzen wissen, mal

in einem völlig anderen Setting interviewt

zu werden, und gerne kommen. Manche

versuchen auch bewusst, hip, cool und

jugendlich rüberzukommen – das lässt

mich dann manchmal ein wenig schmunzeln,

wenn es zu gewollt wirkt.

Wie bereitest du dich inhaltlich vor?

Sehr, sehr viel lesen, hören, schauen. Ich

versuche, möglichst viele Interviews mit

den jeweiligen Politikerinnen und Politikern

im Vorfeld durchzuarbeiten und daraus

Fragen, die für unsere Zielgruppe

relevant sind, abzuleiten. Und ich versuche,

möglichst viele Hintergrundfakten

zu den einzelnen Themen zu sammeln,

um natürlich auch mögliche Widersprüche

in den Argumentationslinien aufzudecken.

Aber selbstverständlich gibt es

auch ein Redaktionsteam hinter „Ich würde

nie …“, von dem ich tolle Unterstützung

bekomme. Außerdem wollen wir

Moderatorin Rahel Klein

unsere Community auch miteinbeziehen.

Wir werden im Vorfeld ganz konkret fragen:

Was wollt ihr von den Kandidatinnen

und Kandidaten wissen, welche Fragen

beschäftigen euch?

„Ich würde nie …“ richtet sich ja an ein

jüngeres Publikum. Welche Themen, die

gerade jüngere Menschen in Deutschland

betreffen, kommen bislang im

Wahlkampf und der Berichterstattung

darüber zu kurz?

Sehr präsente Themen sind natürlich der

Klimawandel und der politische Umgang

damit. Aber auch Fragen wie: Wie bekomme

ich eine bezahlbare Wohnung? Wie

viel muss meine Arbeit wert sein? Wie soll

eine deutsche Migrations- und Flüchtlingspolitik

aussehen? Und wie wird eigentlich

die Zeit nach Angela Merkel?

An welche Situation aus den letzten

beiden Staffeln erinnerst du dich

besonders?

Als Hubertus Heil mein gekautes Kaugummi

in die Hand genommen und entsorgt

hat – das bleibt auf jeden Fall in

Erinnerung. Man sollte auch immer darauf

vorbereitet sein, dass Gegenfragen

gestellt werden, so wie bei Paul Ziemiak.

Wenn Dietmar Bartsch von einem Passanten

mit „Du bist scheiße“ beschimpft

wird, erinnert man sich da schon auch

noch lange dran. Und AfD-Mitglieder wie

Alice Weidel und Jörg Meuthen zu interviewen,

die mit dem meisten Personenschutz

anrücken – solche Momente prägen

sich auch ein.

Und jetzt du: „Ich würde nie ...“

Ohne Puder zu einem Dreh erscheinen.

Manchmal muss man nämlich auch

Spitzenpolitikerinnen und -politikern

noch kurz die Stirn pudern, damit sie

nicht so glänzen.

Das Interview führten Dominik Evers und

Markus Frania, Deutschlandfunk Nova

„ICH WÜRDE NIE …“ ALLE INTERVIEWS ALS

PODCAST AUF DEUTSCHLANDFUNKNOVA.DE

UND IN DER DLF AUDIOTHEK SOWIE ALS

VIDEO AUF YOUTUBE

13


Denkfabrik 2022

THEMA 3

Was bedeutet Glück?

Den Deutschen wird nachgesagt, sich

selbst oft im Wege zu stehen, weil sie

eher problemorientiert denken als visionär.

Wie wäre es also, sich ein Jahr lang

mal Gedanken darüber zu machen, was

Glück für jede einzelne, jeden einzelnen,

aber auch für eine ganze Gesellschaft

oder gar die Weltbevölkerung bedeutet?

Was ist Glück? Was der Unterschied zwischen

„Glück haben“ und „glücklich

sein“? Und ist genug Glück für alle da?

THEMA 4

Von der Hand in den Mund –

die Working Class in

Deutschland

THEMA 1

Unser Staat: fürsorglich

oder übergriffig?

DENKFABRIK-THEMA 2022

Stimmen Sie ab

Die Denkfabrik widmet sich den großen Themen der Zeit,

im Austausch mit unseren Hörerinnen und Hörern.

Durchaus kontrovers, aber immer im Respekt vor der

Meinung des anderen. Für das kommende Jahr

stehen fünf Themen zur Auswahl. Sie entscheiden,

welchem wir uns ganz besonders widmen.

Auf deutschlandradio.de können Sie direkt abstimmen.

Pandemiebekämpfung, Klimawandel, gesellschaftlicher

Zusammenhalt: Ein starker

Staat kümmert sich um das Wohlergehen

seiner Bürgerinnen und Bürger. Er

hat weitreichende Kompetenzen, steuert

mit Augenmaß und Weitsicht, was der

Markt allein nicht regeln kann. Oder?

Überschreitet ein zu starker Staat die

Grenze der Fürsorglichkeit zur Bevormundung

und entmündigt die Menschen,

statt auf Selbstverantwortung zu setzen?

Welchen Staat wollen wir?

THEMA 2

Der beschleunigte Wandel.

Verändert Euch!

Der Puls der Zeit scheint zu rasen. Corona,

Digitalisierung, Migration, Klimawandel:

Wir fühlen uns veranlasst oder gedrängt,

Gewohnheiten und Gewissheiten

aufzugeben. Am Arbeitsplatz werden wir

mit Change Management konfrontiert, im

Alltag mit ständig neuen Lifestyle-Trends,

technischen Tools und politischen Bewegungen.

Selbst unsere Sprache soll neuen

Regeln gehorchen. Zeit zum Innehalten:

Werden wir von all dem getrieben?

Oder schaffen wir es, den Wandel selbst zu

gestalten? Und wie könnte das aussehen?

Arbeit in Deutschland. Sie nimmt einen

großen Teil unserer Lebenszeit ein – und

wird oft so schlecht bezahlt, dass es

kaum zum Leben reicht. Wie viel Geld wir

für unsere Arbeit bekommen, entscheidet

darüber, wo wir leben, wie wir uns ernähren

und welche Chancen wir unseren Kindern

bieten können. Was ist dran an der

Schere, die immer weiter auseinanderklafft?

Und warum sagen auch viele Wohlhabende:

Vermögen und Erbe müssen

anders besteuert werden?

THEMA 5

Was wird bleiben von der

Pandemie?

Wie nachhaltig sind die Folgen für unsere

Gesundheit und das Gesundheitssystem?

Wie verändern sich unser Bewusstsein

und Verhalten? Arbeiten und lernen wir

mehr und mehr digital? Was wird aus der

Entschleunigung, Spaziergängen in der

Natur, Urlaub im eigenen Land? Nehmen

Online-Shopping, Medienkonsum, Aggressivität

und Gewalt in Familien zu?

Was wird bleiben – für den Einzelnen, die

Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik?

Wir wollen es wissen und sind auf der

Suche, auch nach Ihren Antworten!

SIE KÖNNEN AUCH AUF DEM POSTWEG

ABSTIMMEN. SCHICKEN SIE UNS EINE KARTE

MIT DEM THEMA ODER MIT DER NUMMER

DES THEMAS, DAS SIE GEWÄHLT HABEN, AN

DEUTSCHLANDRADIO HÖRERSERVICE,

STICHWORT „DENKFABRIK 2022“,

RADERBERGGÜRTEL 40, 50968 KÖLN.

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO

14


lyrix

Bundeswettbewerb „lyrix“:

Preisträgerinnen- und

Preisträgertexte 2021

VON CHRISTIAN SÜLZ, ABTEILUNGSLEITER KOMMUNIKATION UND MARKETING,

DEUTSCHLANDRADIO, INITIATOR UND VORSTAND LYRIX E.V.

tag 325

VON LENA RIEMER (*2002)

LYRIX-PREISTRÄGERJAHRGANG 2021

der erste peak meint nicht die neige und ein frost macht keinen

winter. schöne worte formen keine liebe und ein zoomcall keine

zweisamkeit. dieses jahr wohl kälte ohne glühweinausgleich dieses

jahr wohl dunkelheit ohne lichterzug dieses jahr wohl wärme nur von

heizkörpern gefälscht weil die echte einskommafünf abstand hält.

theater ohne vorstellung leeres haus tote bühne vielleicht spielt ein

melancholischer noch seinen monolog zu ende. nein dieses jahr nur

kammerspiele hinter türen hinter fenstern hinter gittern zu erahnen

was die tragödie der zeit wohl darzustellen vermag. vier wände

grenzen die novemberwelt ab die so sicher und doch grau und

tagfürtaggleich scheint. trübe glieder hängen in den raum hinein

baumeln in stickiger luft photosynthese ist zwecklos geworden. das

hier ist mein zimmer das hier ist das bett in dem ich wach liege das

hier ist der tisch an dem ich weine das hier ist der boden auf dem ich

arbeite das hier ist das dokument das meine nerven zusammenhält

(schon seit monaten) das hier ist der peak und nicht die neige.

MEHR INFORMATIONEN, AUCH ZU BEGLEI-

TENDEN UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR

LEHRERINNEN UND LEHRER, FINDEN SIE HIER:

BUNDESWETTBEWERB-LYRIX.DE

Lyrik als verdichtete Form der Literatur fasziniert

und bewegt Leserinnen und Zuhörer seit

Jahrhunderten. Auch und besonders für Jugendliche

können Gedichte ein guter Einstieg

in die Welt des kreativen Schreibens sein. Das zeigt seit

nunmehr 14 Jahren der von Deutschlandfunk und Deutschem

Philologenverband initiierte Bundeswettbewerb

„lyrix“, der als Online-Wettbewerb junge Dichterinnen

und Dichter im Alter zwischen zehn und 20 Jahren anspricht

und als Bundeswettbewerb vom Bundesministerium

für Bildung und Forschung gefördert wird. Jeden

Monat liefert ein zeitgenössisches Gedicht Impulse

und Inspiration für eigene Texte. Jeweils am Monatsende

bestimmt eine Jury aus allen Einsendungen die Monatsbesten,

aus deren Kreis am Ende des Jahres die

Preisträgerinnen und Preisträger eines Wettbewerbsjahres

ausgewählt werden. Als Preis winkt eine mehrtägige

Reise nach Berlin mit Preisverleihung, Performance-Workshops

und Schreibwerkstätten unter der

Leitung renommierter Lyrikerinnen und Lyriker. Die aktuellen

Preisträgerinnen und Preisträger treffen sich in

der zweiten Septemberwoche in Berlin. Den Jahresgewinnerinnen

und -gewinnern 2021 Ruta Dreyer, Rosa

Engelhardt, Selin Eslek, Luka*s Friedland, Rosa Lobejäger,

Ronja Lobner, Tara Pfrunder, Lena Riemer, Nora

Schalkers, Emma Scharff, Sarah Stemper und Carolin

Wittmann gratulieren wir herzlich! Ab diesem Monat

wird der Wettbewerb übrigens noch altersgerechter

und bietet jeden Monat gleich zwei Anregungen zum

Schreiben, eine für jüngere (10 – 14 Jahre) und eine für ältere

(15 – 20 Jahre) Interessierte. In Zukunft möchte „lyrix“

so noch mehr Schreibtalente fördern und entdecken.

FOTO: UNSPLASH/ANNIE SPRATT

„Der Wettbewerb ,lyrix’ möchte Begegnungen zwischen

jungen Menschen, Lyrikerinnen und Lyrikern sowie allen

Sprachinteressierten schaffen. Besonders im Austausch

miteinander soll deutlich werden, dass Lyrik weder elitär

noch überholt, sondern für jede und jeden da ist!“

ANJA KARLICZEK, BUNDESMINISTERIN FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG

15


Gastbeitrag

LITERATURKRITIK HEUTE

Der Weg ins Büro. Wie kann die Literaturkritik

an die tiefen Quellen der schönen Literatur, der

Poesie anknüpfen? Wie kann sie sich zwischen

den Kräften der Weltbegründung und der Weltüberwindung

einrichten? Mit einer Prise Ironie

und erzählend knüpft Hubert Winkels an seine

„Klagenfurter Rede zur Literaturkritik“ an.

INHALTE ÜBERWINDEN war jahrelang in großen

Lettern auf einer Redaktionstür der Kulturabteilung

von Deutschlandfunk zu lesen. Ausgerechnet bei der

Pop-Redaktion der täglichen Sendung „Corso“.

Ebenso täglich kam ich an dieser satzzeichenlosen

Aufforderung vorbei. Ich musste sie jedes Mal

zwanghaft murmeln, meist gedankenlos, manchmal

zu plötzlichen Einfällen animiert. Zum Beispiel, dass

es eine Kulturredaktion doch schmücke, wenn sie

die Dominanz, ja die Absolutheit der Form propagiert;

erst recht, wenn sie sich der Musik hingibt, der

Kunstform mit den stärksten antirealistischen Impulsen.

Oder ein anderer Gedanke: Was heißt das eigentlich,

und wie funktioniert es: „Überwinden“? Der

Begriff „Sublimieren“ als Psychotechnik zur Kulturbegründung

ist ja aus der Mode gekommen. Dass

Jesus den Tod überwunden hat in der österlichen

Auferstehung ist hingegen eine Art motivische Hintergrundstrahlung

für jede Idee einer Befreiung von

der materiellen Welt. Selbst im ekstatischen Feiern

ist sie noch spürbar, in den dionysischen Momenten

der Überwindung der Schwerkraft des Herkommens,

der sozialen Markierung, des alten Adam eben.

Der Literaturkritiker kehrt zu seinem Büro zurück

mit der Frage, wie es sich denn mit seinem Arbeitsmittel,

das zugleich sein Arbeitsgegenstand ist, verhält,

mit der Sprache. Welchen Beitrag zur Inhaltsalso

zur Welt-Überwindung ein formbewusstes

Sprachkunststück leisten kann. Inhalte sind Sinngebilde,

deren älteste und vornehmste Ausformung

poetischer Natur ist. Am entstehungsgeschichtlichen

Anbeginn trifft sie auf die noch nicht von ihr

geschiedene religiöse Formgebung. Im sprachlichen

Laboratorium wird diese Inhalt=Welt erst erzeugt

und weitergezeugt durch die Zeiten bis zu dem

Punkt, wo dieser Entstehungsprozess selbst transparent

wird.

DR. HUBERT WINKELS,

Autor zahlreicher

Bücher zur Gegenwartsliteratur,

war bis

Anfang dieses Jahres

Literaturredakteur im

Deutschlandfunk. Er

hat den Wilhelm Raabe-

Preis mitbegründet

und war viele Jahre

Juryvorsitzender beim

Ingeborg-Bachmann-

Wettbewerb in

Klagenfurt.

Wenn die schöne Literatur nun das Muster, die

Mutter aller Sinnerzeugung ist, wie verhält sich die

Literaturkritik zu dieser versteckten Allmacht? Wir

schreibenden Leser sind doch nicht nur sekundäre

Empfänger tieferer Botschaften aus der poetischen,

der hervorbringenden Kunst. Wir Kritiker kollaborieren

mit ihr in Verstehensakten. Wo der Autor die

sprachliche Einrichtung der Welt durchdringt, um sie

zu dekonstruieren, betrachten wir Kritiker die Form,

in der das geschieht. Und mehr als das: Wir nehmen

die Muster und Regeln der Sprachspiele, um mit ihnen

weiterzuspielen, d.h. die ambitionierte Kritik ist

selbst poetischer Natur. Ein Grundgedanke der romantischen

Literaturtheorie übrigens, namentlich

von Friedrich Schlegel. Wir bauen mit an den Verstrebungen

der Welt und zugleich an den medialen

Möglichkeiten, sie einzureißen und ins Jenseits davonzufliegen.

Wir bauen mit an den Inhalten und wir

überwinden sie in ein und demselben Arbeitsprozess.

Eine phantastische Tätigkeit, die als Beruf allzu

nüchtern bezeichnet ist.

Ich öffne die Tür zu meinem Literaturredaktionszimmer,

lese die neuen E-Mails. Darunter auch eine

Aufforderung zu einem Seminar über ein CMS-

Update. Das ist: Content Management System

(System der Inhaltsverwaltung). Es erfordert die

Präparierung eines inhaltlichen Kerns jeder medial

zu vermittelnden Botschaft: linear, online, Social

Media, Apps, Druck, Podcast. Doch genau dieser

Inhalt existiert nicht außerhalb seiner Form. Dass er

wesentlich Form ist, weiß die Literatur. Dass er gar

nicht existiert, weiß, anders als die politische oder

wirtschaftliche Informationsdarstellung, eine Kritik,

die Teil der Literatur selbst zu sein beansprucht. In

der Regel nur heimlich. Aus Bescheidenheit. Oder

weil sie ansonsten der Anmaßung geziehen wird. Da

schließe ich doch schnell die Bürotür.

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA FÜRST-FASTRÉ

16


Programm

September

NEW MUSIC AWARD

Fr., 10.9., 20.00 Uhr

Deutschlandfunk Nova und

die jungen Programme der

ARD werden auch 2021 den

New Music Award verleihen.

In einer Live-Sendung

von 20 bis 22 Uhr wird der

Gewinner oder die Gewinnerin

des Newcomerpreises

ermittelt und ebenfalls

der Durchstarter-Preis 2021

verliehen. Erleben Sie die

Auswahl mit uns gemeinsam

on air oder streamen

Sie auf deutschlandfunknova.de

das Live-Video.

Die Singer-Songwriterin

jupiter

flynn ist eine der

Bewerberinnen

um den New Music

Award

FOTO: THOMAS KUJAWINSKI

Diagnosen im

„Katalog der Leiden“

Für immer mehr Krankheiten gibt es

eine offizielle Diagnose. Ist das für

die Betroffenen hilfreich? S. 22

Sind Männer

unentbehrlich?

In den Führungsetagen sind sie es

anscheinend immer noch. Ein neuer

Blick auf ein altes Frauenthema. S. 29

Albanien: offizieller

Beitrittskandidat

Zwar lobt die EU-Kommission die

Reformen im Land, aber der Weg zur

EU-Mitgliedschaft kann dauern. S. 55

17


Hörspiel & Feature

FEATURE

Abgründe katholischer

Aufarbeitung

HÖRSPIEL

Die Hölle, das sind die anderen

Bei einem Familientreffen werden der seit Jahren akkumulierte

Frust sowie die Verachtung füreinander spürbar. Ein zynisches

und tragikomisches Hörspiel von Juri Sternburg.

Man hat sich nichts zu sagen bei diesem

Familienessen in Devorahs und Shimons

Wohnung und wenn doch, will es niemand

hören. Es gilt, altbekannte Provokationen

zu vermeiden, auszuhalten und sie

zu ertragen, wo man eben kann. Fotos

werden von Devorah für den Besuch ihrer

Schwester Chawah samt zum Judentum

konvertiertem Ehemann Daniel sowie ihrer

Eltern aus Kisten gekramt, um danach

sofort wieder darin zu verschwinden. Die

elfjährige Tochter der Gastgeber hat das

Sprechen vor sieben Jahren direkt wieder

aufgegeben. So denkt Shimon beim

Abendessen: „Warum soll man denn auch

was sagen, man wiederholt ja eh nur, was

alle bereits mitbekommen. Wie kann das

nur sein? Der Mensch braucht doch mehr

als das hier. Irgendeine Aufgabe, der man

Weder der Wellensittich

noch Shimon finden die

Freiheit, die sie suchen

nicht gewachsen ist zum Beispiel.“ Es

ist dieses Aushalten der Gegenwart, das

Shimon beschäftigt – die Lethargie des

Alltäglichen in einem Leben, in dem nichts

passiert. Bestens situiert, eingerichtet,

lösen ereignislose Tage einander ab, gehen

ineinander über. Ganz so wie im einstigen

Leben eines Wellensittichs, dessen Schicksal

das besagter Familie an diesem Abend

kreuzt und der sich, kaum hat er die Freiheit

gewonnen, nach den Halt und Richtung

gebenden Stäben seines goldenen

Käfigs sehnt. Vom Großvater eingefangen,

findet die kurze Epi sode seiner Freiheit in

einer Pappschachtel ein Ende. „Vielleicht

passiert hier nun endlich mal was“, denkt

sich Shimon, als die Schachtel seiner Tochter

überreicht wird. 60 QUADRAT METER

HASS, SO., 12.9., 18.30 UHR

Alle Hörspiele und Features online:

hoerspielundfeature.de

Das doppelte Spiel der katholischen

Kirchenoberen geht weiter. Sie bekunden

Scham und manche veranlassen

engagierte Maßnahmen zu

Aufarbeitung und Prävention. Aber

das Muster von Zögern, Verzögern

und Verharmlosen bleibt. Und: Öffentlich

wird nur eingestanden, was

sich nicht mehr verheimlichen lässt.

Betroffene werden beim Weg durch

die Aufarbeitungsapparate mürbe

gemacht. Dabei wird deutlich: Opfer

sind längst nicht nur Minderjährige.

BISCHÖFE IM NEBEL, DI.,14.9., 19.15 UHR

HÖRSPIEL

Sprache als Kraft

gegen den Zynismus des

Elends

Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige

Brüder von ihrer Mutter zur

Großmutter aufs Land gebracht.

Armut und Brutalität ausgesetzt, von

der Großmutter schlecht behandelt,

sind sie auf sich selbst gestellt. Allmählich

bringen sich die Brüder das

Alphabet des Überlebens bei. Sie

folgen eigenen Moralvorstellungen:

Sie helfen, wo Not ist, sie rächen

Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe.

Im großen Heft schreiben sie ihre

Beobachtungen und Erkenntnisse in

einfachen Sätzen auf. DAS GROSSE

HEFT, SA., 18.9., 20.05 UHR/SO., 19.9.,

18.30 UHR

FOTO: (OBEN LINKS) CHEHAD ABDALLAH, (OBEN RECHTS) MAURITIUS IMAGES/MARTIN MOXTER/IMAGEBROKER, (UNTEN) PICTURE ALLIANCE/ZB/DEUTSCHE FOTOTHEK

18


Programm

KRIMINALHÖRSPIEL

Ausreiseverbot statt

Familienurlaub

FEATURE

War Nadelöhr zwischen Ost

und West: die DDR-Grenzübergangsstelle

Marienborn

Ein Jahr Ostberlin – Eine

Vater-Sohn-Geschichte

Vorfreudig auf den gemeinsamen Urlaub

mit der 18-jährigen Tochter Tina

begeben sich Frank und Jule Kerber

(Julika Jenkins) zum Check-in-Schalter.

Doch anstatt dass Ihnen die Tickets

ausgehändigt werden, wird

Frank Kerber abgeführt und ins Kreuzverhör

genommen. Sein Ausreiseverbot

bleibt ohne Begründung. Zurück

zu Hause gibt sich Frank wortkarg und

bei Jule wächst das Misstrauen. VER-

SCHLUSSSACHE, MO., 13.9., 22.03 UHR

FOTO: (OBEN LINKS) DEUTSCHLANDRADIO/ØLE SCHMIDT, (OBEN RECHTS) DEUTSCHLANDRADIO/SIL EGGER

Der Autor Øle Schmidt war drei Jahre alt, als sein Vater einwilligte,

mit anderen Kommunisten aus dem Westen die

Klassiker des marxistischen Pantheons zu studieren. Geheim.

In einer Ostberliner Kaderschmiede der

SED studierte 1974 Øle Schmidts Vater, im

geheimen Auftrag. Jetzt reist der Autor

mit seinem Vater in eine scheinbar versunkene

Zeit zurück. Der Vater arbeitete

beim Parteivorstand der Deutschen Kommunistischen

Partei. „Die Partei“ war so

etwas wie die Westvertretung der SED,

ein proletarisches U-Boot im Herzen des

dekadenten Kapitalismus. Um den Vater

zu einem prinzipienfesten Kapitän im Kalten

Krieg zu machen, schickten ihn die

FREISPIEL

Feministisches Manifest

für Solidarität

Ein Hörstück über Frauenkörper oder

weiblich identifizierte Existenzen als

Projektionsflächen und Kampfplätze.

In enge Räume und Kleider gezwängt

legen sie Zeugnis ab von Sprachlosigkeit

und Rebellion. Ein feministisches

Manifest für Solidarität. Das Hörstück

ist eine vielstimmige Kampfansage an

Deutungshoheiten und Weiblichkeitsideale.

DIE HAND IST EIN EINSAMER

JÄGER, DO., 2.9., 22.03 UHR

Genossen zum Studium hinter die Mauer.

Der Verfassungsschutz durfte von der Sache

keinen Wind bekommen. Und Ehefrau

und Kind waren von dem schrägen Ortswechsel

nicht wirklich begeistert. 45 Jahre

später fahren Vater und Sohn wieder in

den Osten Berlins, suchen nach der Kaderschmiede,

blättern in Stasi-Akten und

sprechen über sozialistische Kindererziehung.

Der Sohn will verstehen, warum

sein Vater Kommunist geworden ist.

EIN JAHR OSTBERLIN, DI., 7.9., 19.15 UHR

FEATURE

Pubertät im Lockdown

„Der ganze Tag ist eine einzige Lücke“,

beschreibt Ruben seinen Alltag.

Benni vermisst nichts so sehr wie das

Feiern. Stattdessen ist das Highlight,

sich Hosen im Internet zu bestellen.

Nike kann sich plötzlich nicht mehr

zum Sport motivieren – dabei hat sie

früher zehn Stunden die Woche trainiert.

Wie lässt sich im Lockdown die

eigene Welt vergrößern, wie gelingt

es, sich zu verlieben? I FEEL STUPID

AND CONTAGIOUS, FR., 10.9., 20.05 UHR

FEATURE

Die Planung einer

epochalen Expedition

1860: Zwei Männer planen die Durchquerung

des australischen Kontinents.

Erhalten sind schier endlose

Listen, die die üppige Ausrüstung

des Unternehmens dokumentieren.

So gut sie ausgestattet war, so kläglich

endete sie. Auf Basis der Listen

schafft Kaye Mortley einen vielstimmigen

Hörraum, der über das Reisen,

Erschließen und Erobern nachdenkt.

LE VOYAGE, DI., 28.9., 22.03 UHR

HÖRSPIEL

Selbst pleite sind nicht

alle gleich

Für die einen ist die Privatinsolvenz

„das Problem ihres Lebens“, für die

anderen nur ein Problem in einer Kette

von Problemen, die es ein Leben lang

abzuarbeiten gilt. Gesche Piening

interviewt Betroffene verschiedener

sozialer Milieus und beschäftigt sich

mit den Formen gesellschaftlicher

Ungleichheit und den damit verbundenen

Lebens realitäten. BIN PLEITE

OHNE MICH, MI., 29.9., 22.03 UHR

19


Mittwoch 1.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion

und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit

Peter Stamm, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit

(Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.)

anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main.

Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus

deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport

8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport

8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen

Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren:

Das Bundesausbildungsförderungs gesetz tritt in Kraft

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Agenda Wenn Personal und Material fehlen

Der Handwerkermangel und seine Folgen

Am Mikrofon: Bettina Köster

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

agenda@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Zur Diskussion

20.10 Aus Religion und Gesellschaft

Still im Schatten ihres Mannes.

Die evangelische Pfarrfrau – ein aussterbender Beruf.

Von Tobias Kühn

20.30 Lesezeit

Peter Stamm spricht über und liest aus

Das Archiv der Gefühle (2/2)

21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder

Jubiläumsreihe: Frauen im Kabarett.

Kabarettpreis Salzburger Stier – Highlights aus 40 Jahren (3/5).

Mit Anna Mateur, Simone Solga, Nessie Tausendschön,

Patti Basler u.a.

(Teil 4 am 8.9.2021)

22.05 Spielweisen Anspiel – Neues vom Klassik-Markt

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

21.05 KABARETT

Querköpfe: Jubiläumsreihe

– Frauen im Kabarett

Der internationale Radio-Kabarettpreis Salzburger Stier wird

seit 40 Jahren von den öffentlich-rechtlichen Sendern in

Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol verliehen.

Wir feiern dieses Jubiläum mit einer fünfteiligen Reihe, die

zugleich einen Blick auf vier Jahrzehnte deutschsprachige

Humorgeschichte wirft. Heute im Fokus: Frauen im Kabarett.

Denn die spielten auch beim Salzburger Stier lange Zeit nur

eine untergeordnete Rolle. Doch das hat sich in den letzten

Jahren geändert. Mit Preisträgerinnen wie Simone Solga,

Patti Basler, Sarah Bosetti, Anna Mateur und vielen anderen

hat der renommierte Kleinkunstpreis des deutschen Sprachraums

gezeigt, dass Satire und Kabarett keine reine Männersache

sind. TEIL 4, MI., 8.9., 21.05 UHR

22.03 HÖRSPIEL

Die Schweizer Kabarettistin

Patti Basler

erhielt den Salzburger

Stier 2019

Der Krieg ist längst vorbei.

Aber wenn es dunkel ist, sind

sie wieder da, die Soldaten

unterm Teppich. Existieren sie

nur im Wahn des alten, einsamen

Mannes? Doch auch die

anderen Figuren erleben

schmerzvolle Tagträume.

FOTO: WWW.VISUALMOMENT.CH/TIBOR NAD

20


Mittwoch 1.9.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ANDREAS ARNOLD/DPA

21.30 MUSIK

Alte Musik: Johann

Christian Heinrich Rinck,

einer der populärsten

Organisten seiner Zeit.

In Diensten des Großherzogtums

Hessen-

Darmstadt stehend,

erstellte er den ersten

Klavierauszug zu Beethovens

„Missa solemnis“.

0.05 MUSIK

Der Jugendchor Hochtaunus

2018 bei der Veranstaltung

in Bad Homburg

Chormusik: Tage der

Chor- und Orchestermusik

in Rheine 2021

Für drei Tage im August wird das nordrhein-westfälische

Rheine zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik. Seit 1971

gibt es eine Festveranstaltung zur Verleihung der Zelter- und

der Pro-Musica-Plaketten. Mit der Zeit sind daraus die „Tage

der Chor- und Orchestermusik” entstanden. Die finden seit

2005 jährlich statt und wandern durch die Bundesländer. Im

vergangenen Jahr mussten sie pandemiebedingt entfallen,

geplant waren sie in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt). Für

den Neustart nach Corona kann und muss der Bereich der

Amateurmusik eine wichtige Rolle spielen, denn sie gilt im

Prinzip als Motor der Gesellschaft.

0.00 Nachrichten*

0.05 Chormusik

Tage der Chor- und Orchestermusik in Rheine 2021

Amateurmusik als Motor der Gesellschaft. M: Haino Rindler

0.55 Chor der Woche

1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Rochow

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabine Lethen,

Essen. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Folk

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature 1. September 1939. Abmarsch in

den Untergang. Von Manfred Rexin. (Wdh. v. 28.9.1983)

20.03 Konzert Musikfest Berlin. Philharmonie Berlin. Aufzeichnung

vom 28.08.2021 Gründungskonzert Bundesjugendchor.

Robert Schumann: Vier doppelchörige Gesänge op. 141 für

gemischten Chor a cappella. Johannes Brahms: Fest- und

Gedenksprüche op. 109 für gemischten Chor a cappella.

Orlando di Lasso: Timor et Tremor, Motette für gemischten

Chor. Wolfgang Rihm: Mit geschlossenem Mund für gemischten

Chor. Jonathan Harvey: Plainsongs for Peace and

Light für gemischten Chor oder 16 Solostimmen. Orlando di

Lasso: In religione homo vivit, Motette für gemischten Chor.

Hendrik Hofmeyr: In tempore belli für gemischten Chor,

Sopran- und Alt-Solo. Kathrin Denner: Innen für gemischten

Chor (Uraufführung). James MacMillan: Alpha & Omega für

gemischten Chor.

Bundesjugendchor. Leitung: Anne Kohler

21.30 Alte Musik Die Geburt der Musik aus dem Geist der Restauration.

Der Komponist und Organist Johann Christian

Heinrich Rinck. Von Martin Hoffmann

22.03 Hörspiel Träumt? Von March Höld. Regie: Robert Matejka.

Mit Sigi Zimmerschied, Maria Hofstätter, Florian Teichtmeister,

Stefanie Dvorak, Hannah Scheiner, Wenzel Votava. Ton: Herta

Werner-Tschaschl, Katharina Böhm. DKultur/ORF 2010/54’11

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus

Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

21


Donnerstag 2.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main.

Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus

deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport

8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport

8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen

Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Sozialistische Deutsche

Studentenbund wird gegründet

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Marktplatz

Gas raus – Strom rein?

Die eigene Heizung zukunftsfähig austauschen.

Am Mikrofon: Georg Ehring.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

marktplatz@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Dlf-Magazin

20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

21.05 JazzFacts

Neues von der Improvisierten Musik

Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

22.05 Historische Aufnahmen

Wegbereiter der englischen Originalklangbewegung.

Der Cembalist und Dirigent Thurston Dart (1921 – 1971).

Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

10.00 INFO

Grünstreifen:

Kommt gut durch den

Tag! Wir begleiten

euch. Dabei bringen

wir Geschichten aus

aller Welt mit, erklären

euch, was ihr heute

wissen müsst. Dazu

News und guter Pop.

19.30 GESUNDHEIT

Zeitfragen. Feature:

Die Diagnose

Trennungsangst, Computerspielsucht und Mutismus – ab

dem kommenden Jahr gibt es für diese Krankheiten eine offizielle

Diagnose. Festgelegt sind die in der ICD, dem Klassifikationssystem

für Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

der WHO. Ärzte und Psychotherapeutinnen sind

verpflichtet, ihre Diagnosen nach diesem Standard zu verschlüsseln

– Patientinnen und Patienten finden die Nummern

etwa auf dem Krankenschein. Mit der elften Auflage soll der

Katalog der Leiden an neue wissenschaftliche Erkenntnisse

angepasst werden. Doch hilft die Neufassung Erkrankten

tatsächlich? Oder stigmatisiert sie Betroffene und erschwert

ihnen den Zugang zu einer wirksamen Therapie?

Diagnose Computerspielsucht

– hilfreich

oder eher ein Stigma?

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ZOONAR/ELNUR AMIKISHIYEV

22


Donnerstag 2.9.

10.08 SERVICE

Lassen sich Solaranlagen

in ein

neues Heizkonzept

integrieren?

Marktplatz: Mit modernen

Energiequellen heizen

Heizungen sollen künftig nur noch die Wohnung und nicht

mehr das Klima erwärmen. Die Zeit der Ölheizung läuft also

ab, auch Gasheizungen sollen in absehbarer Zeit ausgemustert

werden und ihr Betrieb wird durch den CO2-Preis schnell

teurer. Energiequellen der Zukunft sind sauberer Strom mit

Wärmepumpen und Holz, Fernwärme und vielleicht auch synthetische

Brennstoffe. Welche Heizung ist für welches Haus

geeignet? Wie wichtig sind eine gute Dämmung und dichte

Fenster? Wie lässt sich eine Solaranlage in das Heizkonzept

integrieren? Wie wird der Altbau zum Energiesparhaus?

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik

John Cage zum 108,99178. Geburtstag.

Gespräch mit Mark Barden, Johannes Kreidler und

Martin Schüttler.

Moderation: Carolin Naujocks

1.05 Tonart Rock. Moderation: Andreas Müller

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabine Lethen,

Essen. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Weltmusik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Die Diagnose. Mehr als eine Krankheit.

Von Philipp Landauer

20.03 Konzert

Musikfest Berlin. Live aus der Philharmonie Berlin.

Oliver Knussen: The Way to Castle Yonder für Orchester.

Henry Purcell: Three Consorts, aus: Consort Music für

Streicher. Transkribiert für Kammerorchester von George

Benjamin. Igor Strawinsky: Movements für Klavier und

Orchester. George Benjamin: Concerto for Orchestra

(Deutsche Erstaufführung). Igor Strawinsky: Pulcinella, Suite

für Kammerorchester aus der Musik zum gleichnamigen

Ballett. Tamara Stefanovich, Klavier. Mahler Chamber

Orchestra. Leitung: Sir George Benjamin

22.03 Freispiel

Die Hand ist ein einsamer Jäger.

Von Katja Brunner. Regie: Ivna Žic.

Künstlerische Mitarbeit: die Autorin.

Mit Laura Naumann, Lisa-Katrina Mayer,

Thiemo Strutzenberger und Katja Brunner.

Komposition: Matija Schellander.

Ton und Technik: Martin Eichberg, Susanne Beyer.

Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: PICTURE ALLIANCE/P/DIEKLEINERT.DE/ARNOLD METZINGER

22.05 MUSIK

Historische Aufnahmen: Thurston Dart

war ein Musiker zwischen den Welten.

Nach einer Zeit als Knabensopran, einem

Studium der Tasteninstrumente, wie auch

der Mathematik, konzentrierte er sich auf

die Theorie und wurde Musikprofessor in

Cambridge. Dank wissenschaftlicher

Veröffentlichungen und einem Interpretations-Lehrbuch

wurde er ein Pionier für

die Alte-Musik-Bewegung.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir

achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin

Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über

konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer

donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

23


Freitag 3.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Gedanken zur Woche. Pastor Matthias Viertel, Kiel.

Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus

deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport

8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50

Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren:

Das Vier-Mächte-Abkommen über Berlin wird unterzeichnet

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Lebenszeit Alltag in Deutschland?

Gewalt gegen Frauen

Am Mikrofon: Brigitte Baetz

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

lebenszeit@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss

15.52 Schalom Jüdisches Leben heute

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.04 Nachrichtenleicht

Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der

Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion

19.09 Kommentar

19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage

Kulturschaffende und Politik erfinden den Ebertplatz neu.

Aus Angst wird Begegnung.

Von Nadja Bascheck.

Deutschlandfunk 2021

20.05 Das Feature

Too Old To Die Young.

Joost und Terry: Punks seit über 40 Jahren.

Von Ralf Bei der Kellen.

Deutschlandfunk Kultur 2021

21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen

Der Sänger und Songschreiber Danny Dziuk.

Am Mikrofon: Tim Schauen

22.05 Lied- und Folkgeschichte(n)

It Wasn’t Hard To Love You.

Fanfare Ciocărlia feiert 25-jähriges Bandjubiläum.

Von Grit Friedrich

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

22.03 MUSIK

Musikfeuilleton: Üben bis

zum Umfallen

Unter jungen Musikern aus Fernost sind die Studierenden aus

Südkorea besonders erfolgreich. Wenn sie mit Anfang 20 mit

Altersgenossen aus aller Welt um die Studienplätze in Wien,

Berlin oder London konkurrieren, gewinnen sie oft mühelos.

Ihr technisches Können auf dem Instrument ist in diesem

Alter meist deutlich höher als das der europäischen Abiturienten.

Oft haben die jungen Leute bereits ein komplettes

Bachelor-Studium hinter sich, wenn sie nach Europa wechseln,

um sich den letzten Schliff zu holen. Wie aber ist das

Ausbildungssystem beschaffen, das so viele erfolgreiche

Musikstudenten produziert? Welche Rolle spielen dabei die

Familien? Und was passiert mit den jungen Musikerinnen und

Musikern aus Südkorea, wenn der Abschluss erreicht ist?

19.30 LITERATUR

Übung macht den

Meister, das gilt auch

beim Musizieren

Selbst in alltäglichen neuseeländischen

Erzählungen

und Romanen scheint die

magische Welt der Maori

durch. Während die einen

ethnische Diskriminierung

anprangern, erzählen andere

vom Überlebenskampf.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/M.I.S.-SPORTPRESSEFOTO/MIS

24


Freitag 3.9.

22.05 MUSIK

Lied- und Folkgeschichte(n):

In einigen

Dörfern Nordrumäniens

gibt es bis heute traditionelle

Blaskapellen,

doch weltberühmt wurde

nur die Formation

Fanfare Ciocărlia aus

Zece Prăjini, die seit

1997 musiziert.

19.15 GESELLSCHAFT

Der Brunnen am Kölner

Ebertplatz – Treffpunkt

junger Menschen

Mikrokosmos: Aus Angst

wird Begegnung

0.00 Nachrichten*

0.05 Klangkunst Ventrilogues (1/2).

CTM Festival/Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung.

AAI. Von Mouse on Mars und Louis Chude-Sokei. Elektronik,

Instrumente und Realisation: Mouse on Mars (Andi Toma und

Jan St. Werner). Autor und Stimme: Louis Chude-Sokei.

Stimme: Yagmur Uckunkaya. Schlagzeug und Perkussion:

Dodo NKishi. Perkussion: Tunde Alibaba, Drumno. KI-Programmierung:

Nicolas Gorges, Yagmur Uckunkaya, Florian

Dohmann, Rany Keddo, Derek Tingle. Ton und Technik:

Paraverse Studios Berlin.

Synthetic Pulsar. Von Marcin Pietruszewski und Alex Freiheit.

Komposition, Programmierung und Libretto: Marcin

Pietruszewski. Stimme: Alex Freiheit. Sprachsynthese:

Birds on Mars. Aufbereitung der astrophysikalischen Daten:

Joycelyn Bell Burnell. (Teil 2 am 10.9.2021)

1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Olga Hochweis

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabine Lethen,

Essen. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias

Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Unsere ROC-Ensembles

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.05 Wortwechsel

19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat

19.30 Zeitfragen. Literatur

Durch Geschichten lernen, wie man in der Welt lebt.

Die magische Welt der Maori in der neuseeländischen Literatur.

Von Johannes Kaiser. (Wdh. v. 24.7.2020)

20.03 Konzert Kammermusikfestival Krzyżowa Music

Schloss Krzyżowa (Kreisau), Synagoge zum Weißen Storch,

Breslau, Pfarrkirche Grodziszcze.

Aufzeichnungen vom 26. – 29.08.2021.

Werke und Mitwirkende werden kurzfristig bekannt gegeben

22.03 Musikfeuilleton

Üben bis zum Umfallen. Musikausbildung in Südkorea.

Von Dorothee Binding. (Wdh. v. 20.3.2016)

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/OLIVER BERG

Er war lange der Schandfleck der Stadt: Der Ebertplatz in

Köln ist halb Untergrundpassage, halb öffentlicher Platz.

Brutalistische Betonelemente und ein Brunnen aus Stahlrohren

verleihen ihm einen schroffen Charakter. Die verwinkelte

Architektur lockt besonders nachts Kriminelle und Drogendealer

an. Zwei Menschen sind hier bei Auseinandersetzungen

bereits umgekommen. Spätestens damit ist der Platz zum

Politikum geworden. Mit Kunst, einer temporären Bar und

Veranstaltungen wurde er zwar aufgewertet. Gleichzeitig ist

aber ein Umbau geplant, der manche der kulturellen Akteure

wieder verdrängen könnte. Die sind auf die Barrikaden gegangen

– Stoff für Streit zwischen Politik, Kunst und

Besuchern.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen

wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

25


Samstag 4.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson

Zu Gast: José González

Liederbestenliste: die Platzierungen im September.

Global Sound: neue internationale Singer-Songwriter-Alben.

Original im Ohr: ungewöhnliche Coverversionen.

Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 2.05 Sternzeit

3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 6.05 Kommentar

6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

6.35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz,

Frankfurt am Main. Evangelische Kirche 6.50 Interview

7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview

7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der französische Schriftsteller

und Regisseur Antonin Artaud geboren

9.10 Das Wochenendjournal

10.05 Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Die Schauspielerin Laura Tonke

11.05 Gesichter Europas

Wiener Staatsoper.

Mehr als nur schöne Arien.

Von Antonia Kreppel

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.10 Themen der Woche

13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten

14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin

16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser

16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation

17.05 Streitkultur

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.10 Sport am Samstag

20.05 Hörspiel des Monats

Flüstern in stehenden Zügen.

Von Clemens J. Setz.

Bearbeitung und Regie: Philip Scheiner.

Komposition: Stefan Weber.

Mit Raphael Muff, Evamaria Salcher, Franz Solar.

Ton: Christian Michl.

ORF Steiermark/Schauspielhaus Graz/Ö1 2021/ca. 55‘

22.05 Atelier neuer Musik Neue Produktionen aus dem

Deutschlandfunk Kammermusiksaal

Diamanda La Berge Dramm: Geigengedichte.

Diamanda La Berge Dramm, Violine.

Michelle O’Rourke, Gesang.

Katinka Fough Vindelvev, Gesang.

Aufnahme vom 21. – 25.9.2020.

Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha

22.50 Sport aktuell

23.05 Lange Nacht

Das Geheimnis der Sterntagebücher.

Eine Lange Nacht über die Science- Fiction-Legende

Stanisław Lem.

Von Markus Metz und Georg Seeßlen.

Regie: Claudia Mützelfeldt

23.57 National- und Europahymne

18.05 FEATURE

Goldene Hochzeit: Die Eltern der Autorin

sind seit 50 Jahren verheiratet. Sie wurden

im Krieg geboren und sind nach dem Krieg

groß geworden. Welche Erlebnisse haben sie

geprägt? In ihren Erzählungen spiegelt sich

die bundesdeutsche Geschichte.

0.05 MUSIK

Deutschlandfunk

Radionacht: José González

José González hat sich erst in härteren Musikstilen wie Indie-

Rock, Hardcore und Punk ausgetobt, bevor er zum Leisetreter

wurde. Heute begleitet der 1978 in Göteborg geborene

Musiker seinen sanften aber markanten Gesang meist auf der

akustischen Gitarre. „Local Valley“ hat der Schwede mit den

argentinischen Wurzeln sein viertes Album genannt, auf dem

er erstmals in den drei Sprachen singt, die er spricht.

0.05/23.05 LANGE NACHT

Stanisław Lem in

seiner Bibliothek in

Krakau, 1975

Die Science-Fiction-

Legende Stanisław Lem

Der polnische Philosoph Stanisław Lem (1921-2006) gilt als

einer der meistgelesenen Science-Fiction-Autoren und ist

zugleich einer der schärfsten Kritiker der trivialen Spielart

des Genres. Jahrzehnte vor ihrer tatsächlichen Entwicklung

beschrieb er visionär komplexe Technologien wie virtuelle

Realität, neuronale Netze und Nanotechnologie. Seine bekanntesten

Werke sind neben „Solaris“ und „Der futurologische

Kongress“ die „Sterntagebücher“.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/FORUM JALOSINSKI

26


Samstag 4.9.

22.05 MUSIK

Atelier neuer Musik:

Geigengedichte

Diamanda La Berge

Dramm spielt seit

ihrem vierten Lebensjahr

Geige

Die 1991 in Amsterdam geborene Violinistin Diamanda La

Berge Dramm hat sich in der experimentellen Nachwuchswelt

längst einen Namen gemacht. In den Niederlanden gewann

sie Wettbewerbe und tritt mit internationalen Projekten

hervor. 2019 erhielt sie den Förderpreis von Deutschlandfunk

beim Musikfest in Bremen. In diesem Zusammenhang konzipierte

und produzierte La Berge Dramm eine CD, auf der sie

Johann Sebastian Bach und John Cage, ihre Violine und die

Stimmen von Michelle O’Rourke und Katinka Fogh Vindelev

miteinander verbindet. Eingespielt hat sie u.a. die Solo-Partita

d-Moll, BWV 1004 – und zwar in der Fassung von Helga

Thoene, die sich ihrerseits mit Bachs Zahlensymbolik und

Verschlüsselungstechniken intensiv auseinandergesetzt hat.

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht

Das Geheimnis der Sterntagebücher.

Eine Lange Nacht über die Science- Fiction-Legende

Stanisław Lem.

Von Markus Metz und Georg Seeßlen.

Regie: Claudia Mützelfeldt

3.05 Tonart Filmmusik. Moderation: Vincent Neumann

5.05 Aus den Archiven

See you later, Alligator.

Der gute alte Rock ‘n’ Roll.

Von Barry Graves.

RIAS Berlin 1983.

Vorgestellt von Michael Groth

6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage

Sabine Lethen, Essen. Katholische Kirche 6.40 Aus den

Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54.

gespraech@deutschlandfunkkultur.de

11.05 Lesart Das politische Buch

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Breitband Medien und digitale Kultur

14.05 Rang 1 Das Theatermagazin

14.30 Vollbild Das Filmmagazin

16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Tacheles

18.05 Feature

Goldene Hochzeit.

Eine Ehe in Deutschland.

Von Merle Hilbk.

Regie: Felicitas Ott.

Mit Christiane Roßbach.

Ton und Technik: Frank Biller und Karl-Heinz Runde.

SWR 2019/49’07

19.05 Oper Théâtre Antique (Römisches Theater), Orange.

Aufzeichnung vom 10.7.2021.

Camille Saint-Saëns:

Samson et Dalila, Oper in drei Akten und vier Szenen.

Libretto: Ferdinand Lemaire.

Marie-Nicole Lemieux, Mezzosopran. Roberto Alagna, Tenor.

Nicolas Cavallier, Bariton. Julien Véronèse, Bass.

Christophe Berry, Tenor. Nicolas Courjal, Bass.

Marc Larcher, Tenor. Frédéric Caton, Bass. Großer Opernchor

von Avignon. Chor der Oper Monte-Carlo. Orchestre

Philharmonique de Radio France. Leitung: Yves Abel

22.00 Die besondere Aufnahme

23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten,

Kulturpresseschau – Wochenrückblick

FOTO: BRENDON HEINST

11.05 GESICHTER EUROPAS

Die Wiener Staatsoper

ist eines der bedeutendsten

Häuser

der Welt. Seit Herbst

2020 ist Bogdan

Roščić ihr Direktor.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag?

Der frühe Vogel kommt weit herum.

10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei.

Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen!

14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was

Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden.

Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.

19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen!

Dieser Abend gehört der elektro nischen Musik.

27


Sonntag 5.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr

2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit

2.07 Klassik live Leoš Janáček: Idyll. Suite für Streichorchester.

Ralph Vaughan Williams: Five Variants of Dives and

Lazarus für Harfe und Streichorchester. Deutsches Symphonie-Orchester

Berlin. Aufnahme vom 28.2.21 aus dem Haus

des Rundfunks, Berlin

3.05 Heimwerk Johannes Brahms: Sonate für Klavier Nr. 3

f-Moll, op. 5 | 3. Satz Scherzo c-Moll, WoO 2 aus F.A.E. –

Sonate für Violine und Klavier. Lena Neudauer, Violine.

Matthias Kirschnereit, Klavier

3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt

6.05 Kommentar

6.10 Geistliche Musik Heinrich Schütz: Lobe den Herrn, meine

Seele und vergiß nicht. Motette, SWV 39. Kammerchor

Stuttgart. Dietrich Buxtehude: Lauda anima mea Dominum.

Kantate, BuxWV 67. Lautten Compagney. André Raison:

Fugue für Orgel g-Moll. Albert Bolliger, Orgel. Jan

Pieterszoon Sweelinck: Sus, louez Dieu, mon ame, en toute

chose. Psalm 103. Gesualdo Consort Amsterdam. Johann

Sebastian Bach: Wer Dank opfert, der preiset mich. Kantate,

BWV 17. Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung

7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und

Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau

8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche

Sind wir nicht gerufen, Menschenfischer zu sein?

Als Bischof auf einem Rettungsschiff. Von Andreas Brauns

8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren:

Trude Hesterberg eröffnet in Berlin die Wilde Bühne

9.10 Die neue Platte Sinfonische Musik

9.30 Essay und Diskurs 50 Jahre Theorie der Gerechtigkeit (1/3).

Die Zukunft der Politischen Philosophie.

Von Katrina Forrester. Aus dem Amerikanischen von

Jakob Huber. (Teil 2 am 12.9.2021)

10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der

Marienkirche Stift Berg in Herford.

Predigt: Pfarrerin Frauke Wagner und Prof. Matitjahu Kellig

11.05 Interview der Woche

11.30 Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

13.05 Informationen am Mittag

13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Die Schriftstellerin

Dörte Hansen im Gespräch mit Maja Ellmenreich

15.05 Rock et cetera Das Magazin.

Neues aus der Szene. Am Mikrofon: Tim Schauen

16.10 Büchermarkt Buch der Woche

16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt

17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag

20.05 Freistil Das Mädchen von Bukarest.

Eine Michael-Jackson-Recherche. Von Christoph Spittler.

Regie: Philippe Brühl. Deutschlandfunk 2018

21.05 Konzertdokument der Woche Kammermusikfest Spannungen

2021. Anton Webern: Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola

und Violoncello. Robert Fuchs: Quintett für Klarinette, 2 Vio -

linen, Viola und Violoncello Es-Dur, op. 102. Anton Webern:

4 Stücke für Violine und Klavier, op. 7. Franz Schubert:

Quintett für 2 Violinen, Viola und 2 Vio loncelli C-Dur, D 956

(op. posth. 163). Klarinette: Sharon Kam. Klavier: Aris

Alexander Blettenberg, Lars Vogt. Violine: Byol Kang, Anna

Reszniak, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas. Viola: Florian

Donderer, Elisabeth Kufferath, Jan Larsen. Violoncello:

Bryan Cheng, Marie-Elisabeth Hecker, Gustav Rivinius, Tanja

Tetzlaff. Aufnahme vom 22.6.2021 aus dem Wasserkraftwerk

Heimbach. Am Mikrofon: Oliver Cech

23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch

23.57 National- und Europahymne

20.05 FEUILLETON

Freistil: Eine Michael-

Jackson-Recherche

Superstar Michael

Jackson während

der „Dangerous

World Tour“

Während des Michael-Jackson-Konzerts 1992 in Bukarest

stürmt eine junge Frau die Bühne. Jackson umarmt sie, tanzt

sanft mit ihr, küsst sie sogar – bis die Security-Leute sie von

der Bühne zerren. Und dann geschieht etwas Seltsames.

Jackson unterbricht den Song und sinkt minutenlang in sich

zusammen. Hat die Szene ihn so erschüttert? Was ist 1992 in

Bukarest geschehen? Wurde Jackson, diese Ikone der Künstlichkeit,

für einen Moment von echten Emotionen überwältigt?

Gerät die bis ins kleinste Detail durchkalkulierte Showmaschinerie

hier für ein paar Minuten aus dem Takt? Oder

handelt es sich um ein fest eingeplantes Element der „Dangerous

World Tour”? Die Suche nach dem Mädchen führt in

ein Labyrinth von Emotion und simulierter Authentizität.

13.30 ZWISCHENTÖNE

Die Buchbranche

staunte, als 2015 Dörte

Hansens Debütroman

„Altes Land“ begeisterte

und die Bestsellerlisten

stürmte.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ASSOCIATED PRESS/C.F. THAM

28


Sonntag 5.9.

18.30 HÖRSPIEL

Schiffbruch, Herkunftsrätsel, Zauberei und

Magie, überraschende Zufälle sowie eine

unerwartete Liebe. Shakespeares „Sturm“

zieht auf und lässt auf einer abgelegenen

Insel Könige, bizarre Geister und absonderliche

Inselwesen aufeinandertreffen.

18.00 WISSEN

Hörsaal: Sind die Männer

alle unentbehrlich?

Bis heute gibt es deutlich mehr Männer als Frauen in Führungspositionen.

Der Unmut darüber ist alt. Schon vor 230

Jahren regte sich die französische Schriftstellerin und Feministin

Olympe de Gouges in ihrem Text „Die Rechte der Frau“

darüber auf, dass sich an den Spitzen von Büros, Unternehmen

und Armeen kaum Frauen finden. – Ein Vortrag der

Philosophin Viktoria Frysak.

0.00 Nachrichten*

0.05 Stunde 1 Labor

1.05 Diskurs

2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jürgen Liebing

4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Christoph Reimann

6.55 Wort zum Tage Eckankar

7.05 Feiertag Evangelische Kirche.

Seenotrettung. Mut zur Menschlichkeit oder Ermutigung für

Schlepper? Von Pfarrer Markus Bräuer, Berlin

7.30 Kakadu für Frühaufsteher Warum sind Pferdeäpfel rund und

stinken nicht? Von Patricia Pantel. Moderation: Patricia Pantel

8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Mr. Handicap. Von Thilo Reffert.

Regie: Beatrix Ackers. Komposition: Michael Rodach.

DKultur 2016/49’53. Moderation: Patricia Pantel

9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel

9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen

sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke

**12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix)

12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

12.30 Die Reportage

**13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix)

13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin

14.05 Religionen

15.05 Interpretationen Protest gegen die gegenwärtigen

Kompositionen. Die Vierte Sinfonie von Jean Sibelius. Gast:

Mathias Hansen, Musikwissenschaftler. M: Michael Dasche

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Nachspiel Das Sportmagazin.

18.05 Nachspiel. Feature Die Lehre vom gesunden Gang.

Wie geht Gehen? Von Peter Kolakowski

18.30 Hörspiel Der Sturm. Nach dem Theaterstück von William

Shakespeare. Aus dem Englischen von Michael Hamburger.

Bearbeitung: Peter Goslicki. Regie: Fritz Göhler.

Komposition: Siegfried Matthus. Ton und Technik:

Erika Schüttauf, Margit Hahn. Rundfunk der DDR 1966/83’40

20.03 Konzert Musikfest Berlin. Philharmonie Berlin. Aufzeichnung

vom 04.09.2021. Igor Strawinsky: Symphonies d’instruments

à vent. Abraham und Isaak, Geistliche Ballade für Bariton und

Kammerorchester, Dem Volk des Staates Israel gewidmet. Konzert

für Klavier und Blasinstrumente. Variationen für Orchester

in memoriam Aldous Huxley. Paul Hindemith: Sinfonie Mathis

der Maler. Georg Nigl, Bariton. Tamara Stefanovich, Klavier.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Leitung: Vladimir Jurowski

22.03 Literatur Lyra und Lyrik. Vom Dichten und Klingen.

Von André Hatting

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Ob beim Sport oder

im Alltag – wie geht

richtiges Gehen?

FOTO: IMAGO/CAVAN IMAGES

18.05 SPORT

Nachspiel. Feature: Die

Lehre vom gesunden Gang

Gehen ist die wichtigste Bewegung im Alltag und begleitet

uns von Kindesbeinen an. Es regt Herz und Kreislauf an,

fördert die Koordination und Konzentration, stärkt Bänder,

Sehnen, Knochen und Muskulatur und verbrennt Kalorien.

Wir gehen allerdings insgesamt zu wenig. Nur – wie geht

eigentlich richtiges Gehen, Laufen oder Joggen? Entspricht

das sogenannte Abrollen von der Ferse auf den Ballen, wie

es immer wieder gelehrt und kolportiert wird, der Anatomie?

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken.

Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee.

12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters

Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen

stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen.

Schon freitags im Podcast.

17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung).

18.00 Hörsaal Sind die Männer alle unentbehrlich? Vortrag von

Viktoria Frysak.

19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

29


Montag 6.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.)

2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente

(Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und

Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Dietmar Rebmann, München. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 250 Jahren:

Der Wilderer Matthias Klostermayr wird hingerichtet

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

kontrovers@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

21.05 Musik-Panorama Rheingau Musikfestival 2021

Claudio Monteverdi, Giovanni Rigatti, Massimiliano Neri,

Alessandro Grandi:

Vespro della Beata Virgine (Pasticcio 1650 posthum).

La Capella Ducale. Musica Fiata.

Leitung: Roland Wilson.

Aufnahme vom 15.8.2021 aus der Basilika

Kloster Eberbach, Eltville.

Am Mikrofon: Bernd Heyder

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

*NACHRICHTEN

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr

Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr

So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr

Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr

**LIVESTREAM

Diese Sendung nur im Livestream

deutschlandradio.de/debatten

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision

21.30 MUSIK

Einstand: Der Klarinettist

Joë Christophe

Es ist die klangliche Vielfalt, die Joë Christophe an der Klarinette

fasziniert. Dass sie in den unterschiedlichsten Stilrichtungen

zu Hause ist. Und, dass durch den Atem eine intensive

Verbindung zwischen dem Spieler und dem Instrument

entstehen kann. Diese Verbindung scheint im Falle des jungen

französischen Klarinettisten eine ganz besondere zu

sein: Sein feinfühliges Spiel und die perfekte Beherrschung

des Instruments haben ihm 2019 den 1. Preis und sechs Sonderpreise

beim renommierten Internationalen Musikwettbewerb

der ARD in München eingebracht. Nun erscheint seine erste

CD „Idylle“. Joë Christophe hat dafür ein breites Spektrum

von Lieblingsstücken ausgewählt: träumerisch, verspielt, nostalgisch,

übermütig – die Klarinette in all ihren Facetten!

9.05 KALENDERBLATT

Joë Christophe

spielt neben klassischer

Musik auch

andere Genres

Kugelfest soll er gewesen

sein und der beste Schütze

weit und breit. Matthias

Klostermayr, genannt der

„Boarische Hiasl“, ging als

eine Art bayerischer Robin

Hood ein in das kollektive

Gedächtnis seiner Heimat.

FOTO: DANIEL DELANG

30


Montag 6.9.

19.30 POLITIK

Zeitfragen. Feature:

Im Kampf um die Kanzlerschaft

geht es darum,

die jeweilige Kandidatin

oder den Kandidaten

im besten Licht erscheinen

zu lassen. Doch

welche Slogans greifen,

wer wird wie am besten

inszeniert?

21.05 MUSIK

Die Basilika des

Klosters Eberbach

in Eltville

Musik-Panorama: Rheingau

Musikfestival 2021

0.00 Nachrichten*

0.05 Das Podcastmagazin

1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Zum

jüdischen Fest Rosch Haschana spricht Rabbiner Zsolt Balla

7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Jazz

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit Reihe: Der 11. September – Ein Tag, der die

Welt veränderte.

USA – Die unbekannte Rettungsgeschichte.

Von Antje Passenheim. Moderation: Margarete Wohlan

19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Wer schlägt wen in Wort und Bild? Werbeschlacht um die

Wählergunst. Von Ralph Gerstenberg

20.03 Konzert Musikfest Berlin. Live aus der Philharmonie Berlin.

Gabriel Fauré: Requiem op. 48 für Sopran, Bariton, Chor

und Orchester. Johannes Brahms: Begräbnisgesang op. 13

für gemischten Chor und Blasinstrumente. Igor Strawinsky:

Psalmensinfonie für Chor und Orchester. Dorothee Mields,

Sopran. Krešimir Stražanac, Bariton. Collegium Vocale Gent.

Orchestre des Champs-Élysées. Ltg.: Philippe Herreweghe

21.30 Einstand Die Musik soll Geschichten erzählen.

Der Klarinettist Joë Christophe. Von Eva Blaskewitz

22.03 Kriminalhörspiel Fake Metal Jacket (2/2).

Nach dem Roman von Sven Recker. Bearbeitung: Sven

Recker und Wolfgang Seesko. Regie: Wolfgang Seesko. Mit

Marc Hosemann, Hassan Akkouch, Guntbert Warns, Bernd

Moss, Bernd Stegemann, Thomas Morris, Benjamin Kramme,

Zainab Alsawah, Roman Kanonik, Walter Kreye, Isabelle

Höpfner, Kim Schnitzer, Martin Reik, Tonio Arango, Bettina

Kurth, Charlotte Müller, Max Urlacher, Andreas Tobias, Volker

Wackermann, Johann Jürgens, Ilka Teichmüller, Assaf al

Assaf, Muhammed Ahmad, Mazen Aljubbeh. Komposition:

Martin Hornung. Ton und Technik: Andreas Stoffels, Susanne

Beyer, Sonja Rebel. Deutschlandfunk Kultur 2019/46’37

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: MAURITIUS IMAGES/EGON BÖMSCH/IMAGEBROKER

Anlässlich der Wiederkehr des 450. Geburtstages von Claudio

Monteverdi hatten Roland Wilson und seine Ensembles

La Capella Ducale und Musica Fiata ein Werk aus dem Archiv

geholt, das den Vergleich zur berühmten „Marienvesper“ von

1610 nicht zu scheuen braucht. 1650, sieben Jahre nach dem

Tod Monteverdis, veröffentlichte der Musikverleger Alessandro

Vincenti ein Pasticcio, das zum einen unter anderem

Monteverdis spätere „Laetaniae della Beata Virgine“ enthält.

Zum anderen werden anstelle der Antiphonen fünf herausragende

vokale und instrumentale Stücke dreier zeitgenössischer

italienischer Komponisten gesetzt. Die romanische

Basilika Kloster Eberbach ist der ideale Rahmen für diese

Vesper-Liturgie.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn:

Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

31


Dienstag 7.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Andruck –

Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit

3.05 Weltzeit anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell

(Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Dietmar Rebmann, München. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Das Forschungsschiff

Polarstern erreicht erstmals den Nordpol

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Sprechstunde Fehlgeburten.

Wenn Frauen ihr Kind ungewollt verlieren.

Gast: Prof. Dr. med. Christian J. Thaler, Leiter des Hormonund

Kinderwunschzentrums an der Klinik und Poliklinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe der LMU München.

Am Mikrofon: Christina Sartori.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

sprechstunde@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Das Feature

Ein Jahr Ostberlin

Eine Vater-Sohn-Geschichte

Von Øle Schmidt

Regie: Susanne Krings

Deutschlandfunk 2020

20.10 Hörspiel

Hymnen an die Nacht.

Von Novalis. Regie: Ulrich Gerhardt.

Mit Angela Winkler, Jens Harzer, Wolfgang Michael.

Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens und Angelika Brochhaus.

Deutschlandfunk 2009/45‘43

21.05 Jazz Live

Eleganz und Spannung.

Wolfgang Muthspiel Trio.

Aufnahme vom 25.6.2021 bei JazzBaltica,

Timmendorfer Strand.

Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

22.05 Musikszene

Kleine Hände, schnelles Ende?

Anatomie und Instrumentenbau.

Von Ida Hermes

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

10.08 GESUNDHEIT

Sprechstunde: Für

betroffene Frauen sind

Fehlgeburten tragisch

und verstärken die

Sorge vor weiteren

Schwangerschaften.

Das Risiko steigt,

wenn sie rauchen

oder Alkohol trinken.

21.05 MUSIK

Jazz Live: Wolfgang Muthspiel

Trio bei JazzBaltica

Nach Arbeiten mit größeren Ensembles und als Songwriter

besinnt sich Wolfgang Muthspiel mit seinem Trio auf seine

Kernkompetenz als improvisierender Gitarrist: mit kunstvollem

Modern Jazz, voll spannender Dialoge, so geschmeidig

wie komplex. Der Wiener Gitarrist ist ein Meister auf seinem

Instrument und in vielen stilistischen Fahrwassern unterwegs

– vom puren Modern Jazz über Fusion und Folk bis hin zur

Klassik und zur Neuen Musik. Mit dem amerikanischen Bassisten

Scott Colley und dem spanischen Schlagzeuger Jorge

Rossy kultiviert er eine lyrische, fließende Musik, die den

Raum auskostet. Bei JazzBaltica 2021 geschah das nach langer

Corona-Durststrecke endlich wieder vor Live-Publikum.

JazzBaltica – 2021

endlich wieder mit

Live-Publikum

FOTO: FELIX KÖNIG

32


Dienstag 7.9.

19.30 UMWELT

Giftiger Neophyt:

Herkulesstaude oder

Riesenbärenklau

Zeitfragen. Feature:

Pflanzliche Einwanderer

Sie heißen Sibirischer Blaustern, Japanischer Staudenknöterich

oder Kanadische Goldrute: sogenannte Neophyten.

Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas nach Europa gekommen

sind. Viele von ihnen gehören heute wie selbstverständlich

zu unserer Flora. Die Rosskastanie zum Beispiel

oder die Sonnenblume. Manche sind Nutzpflanzen wie die

Kartoffel, der Mais oder die Tomate. Einige haben sich allerdings

inzwischen so unkontrolliert ausgebreitet, dass sie heimische

Pflanzen bedrohen. Artenschützer wollen das nicht

hinnehmen und sagen ihnen mancherorts den Kampf an.

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik

Verschlungene Pfade.

Die spanische Komponistin Irene Galindo Quero.

Von Egbert Hiller

1.05 Tonart Jazz. Moderation: Vincent Neumann

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Veronika

Krötke, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.40 Chor der Woche 11.45 Rubrik: Klassik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit Reihe: Der 11. September – Ein Tag, der die

Welt veränderte.

Afghanistan – Der Tag, an dem die Taliban gewannen.

Von Marc Thörner.

Moderation: Margarete Wohlan

19.05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Pflanzliche Einwanderer.

Wie Neophyten unsere Flora verändern.

Von Annegret Faber

20.03 Konzert 32. Musikfest Bremen. Franko-flämische

Vokalnacht – Wandelkonzert zum 500. Todestag von Josquin

Desprez. Unser Lieben Frauen, St. Johann, Dom St. Petri.

Aufzeichnungen vom 03.09.2021. Werke von Josquin

Desprez, Adrian Willaert, Philip van Wilder, Nocolas Lugebat,

Jacobus Clemens non Papa, Philippe de Monte u.a.

The Tallis Scholars. Leitung: Peter Phillips

22.03 Feature

Die beste Tochter der Welt. Von Kindern kranker Eltern.

Von Karla Krause.

Regie: Giuseppe Maio.

Mit Familie Rebhan, Jörg Pilawa, André Dietz, Neale Walsh,

Thomas Helbling (alle im O-Ton) sowie Enno Luncke, Pola

Szymczak, Christian Eisenhardt, Toni Lorentz, Julius Stucke

und Karla Krause.

Ton: Jan Fraune. Deutschlandfunk Kultur 2020/54’29

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.03 FEATURE

FOTO: MAURITIUS IMAGES/OTTFRIED SCHREITER/IMAGEBROKER

Die beste Tochter der Welt: Seit frühester

Kindheit kümmert sich Lana um ihren unheilbar

kranken Vater. Für die 15-Jährige neben

Schule und Haushalt eine ungeheure Belastung.

Nach zweimaligem Scheitern in der 8.

Klasse verlässt sie ohne Abschluss das Gymnasium.

– Fast eine halbe Million pflegende

Kinder und Jugendliche gibt es in Deutschland.

Die meisten von ihnen sind „unsichtbar“.

Lana gibt ihnen Gesicht und Stimme.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr

gesehen haben müsst. Was das Fern sehen diese Woche

bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

33


Mittwoch 8.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion

und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit

Necati Öziri, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit

(Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.)

anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Dietmar Rebmann, München. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Leonard Bernsteins

Musiktheaterstück Mass wird in New York uraufgeführt

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

agenda@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Zur Diskussion

20.10 Aus Religion und Gesellschaft

Dass auch der Geist beten soll.

Glaube und Bildung beim Religionsphilosophen

Romano Guardini.

Von Burkhard Schäfers

20.30 Lesezeit

Necati Öziri:

Morgen wache ich auf und dann beginnt das Leben

21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder

Jubiläumsreihe: Blick über die Grenzen.

Kabarettpreis Salzburger Stier –

Highlights aus 40 Jahren (4/5).

Mit Science Busters, Hosea Ratschiller & RaDeschnig,

Knuth und Tucek u.a.

(Teil 5 am 15.9.2021)

22.05 Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch

Die Pianistin Sophie Pacini stellt im Gespräch und am

Flügel das 9. Klavierkonzert in Es-Dur, KV 271, von

Wolfgang Amadeus Mozart vor.

Am Mikrofon: Christoph Schmitz

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

19.30 GESELLSCHAFT

Zeitfragen. Feature:

Rechtsextremismus in

Ostdeutschland

Rechte Einstellungen sind in Ostdeutschland präsent. Und

die Gefahr, Opfer einer rechtsextremen Gewalttat zu werden,

ist dort besonders groß. Woran liegt das? Die Suche nach

Antworten führt tief in die DDR-Vergangenheit. Dort wuchs

trotz antifaschistischer Staatsdoktrin über die Jahre eine

rechte Skinheadszene heran. Das dokumentieren ein geheimes

Forschungsprojekt des DDR-Innenministeriums und

zahlreiche Akten der Staatssicherheit. Nach dem Zusammenbruch

des DDR-Staates zeigten sich die Skinheads dann auf

offener Straße und westdeutsche Neonazikader trommelten

im Osten für die braune Revolution.

22.05 MUSIK

Junge Neonazis bei

einer Demonstration

Spielweisen: Mozarts

9. Klavierkonzert ist auch

als „Jeunehomme-Konzert“

bekannt. Das Werk heißt so,

weil er es für eine berühmte

Pianistin komponiert hatte,

die mit Nachnamen Jeunehomme

hieß – im Jahr 1777.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ZB/PATRICK PLEUL

34


Mittwoch 8.9.

21.30 MUSIK

Alte Musik: Antonio

Uberti war einer der

Lieblingsschüler des berühmten

Gesangslehrers

Nicola Porpora und

nannte sich deshalb

werbewirksam Porporino.

„Er hatte eine schöne

volle Stimme, sang

sehr richtig“, so heißt es.

20.30 LITERATUR

Necati Öziri gewann den

Kelag- sowie den Publikumspreis

bei den 45. Tagen der

deutschsprachigen Literatur

Lesezeit: Necati Öziri

0.00 Nachrichten*

0.05 Chormusik Prager Frühling

Kirche der Hl. Anna, Prag. Aufzeichnung vom 1.6.2021.

Kryštof Harant: Missa quinis vocibus super Dolorosi martir |

Qui confidunt in Domino | Maria kron, die Engel schon | God

grant you happiness | Psallite Domino in cythara.

Cappella Mariana.

Leitung: Vojtěch Semerád

0.55 Chor der Woche

1.05 Tonart Americana. Moderation: Wolfgang Meyering

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Veronika

Krötke, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Folk

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit Reihe: Der 11. September – Ein Tag, der die

Welt veränderte.

Chile – Ein Trauma, das nicht überwunden ist.

Von Anne Herrberg und Sophia Boddenberg.

Moderation: Margarete Wohlan

19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Rechtsextremismus in Ostdeutschland.

Vom verordneten Antifaschismus zur AfD.

Von Nadja Mitzkat

20.03 Konzert Musikfest Berlin. Kammermusiksaal der

Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom Nachmittag.

Carlo Gesualdo da Venosa: Das fünfte Madrigalbuch.

Collegium Vocale Gent. Leitung: Philippe Herreweghe

21.30 Alte Musik

So hübsch wie das hübscheste Mädchen.

Porporino, der Kastrat des preußischen Königs.

Von Richard Schroetter

22.03 Hörspiel

War has come home.

Von Jürgen Eckloff und Stea Andreasson.

Autorinnen- und Autorenproduktion 2005/54’25

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: ORF/LST KÄRNTEN/ROBERT SCHITTKO

Die dritte Geschichte des ersten Bachmann-Tages 2021 war

ein Ereignis. Unter dem Titel „Morgen wache ich auf und

dann beginnt das Leben“ präsentierte Theaterautor Necati

Öziri einen Brief, gerichtet an einen abwesenden Vater.

Deutlich ist hier das mit Franz Kafkas „Brief an den Vater“

Verbindende – die problematische Vaterfigur einerseits und

die Schwierigkeiten des schreibenden Ichs andererseits.

Gezeigt wird, dass sich dieses Ich auch erst selbst aus dem

Text schöpfen muss. Der Unterschied zu Kafka ist wiederum

Öziris Versuch, den abwesenden Vater zu erschreiben, herbeizuschreiben,

nicht von sich wegzustoßen, sondern an

sich heranzuholen. – Necati Öziri, geboren 1988, ist Autor

und Theatermacher. Er lebt in Berlin. Öziri studierte Philosophie,

Germanistik und Neue Deutsche Literatur in Bochum,

Istanbul, Olsztyn und Berlin.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus

Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

35


Donnerstag 9.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Dietmar Rebmann, München. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das ZDF-Fernsehmagazin

Kennzeichen D wird erstmals ausgestrahlt

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Marktplatz

Petri Heil – Angeln und der Weg dorthin.

Am Mikrofon: Jule Reimer.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

marktplatz@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Dlf-Magazin

20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

21.05 JazzFacts

Klar und klischeefrei.

Die Trompeterin und Komponistin Heidi Bayer.

Von Anja Buchmann

22.05 Historische Aufnahmen

Von Monteverdi bis Martinů.

Der Cembalist und Dirigent

Christopher Hogwood (1941 – 2014).

Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

19.30 GESELLSCHAFT

Zeitfragen. Feature:

Immer wieder begehen

junge Menschen kriminelle

Handlungen. Woher

kommt das? Wie

verhindert man Jugendkriminalität?

Und was

macht man mit den

Täterinnen und Tätern?

10.08 SERVICE

Marktplatz: Angeln und

der Weg dorthin

Wer in Deutschland angeln will, muss eine Fischereiprüfung

bestehen und den staatlichen Fischereischein erwerben. Und

bevor dann die Rute ausgeworfen wird, muss ein Fischereierlaubnisschein

erworben werden. Denn obwohl die Ufer

deutscher Gewässer meistens von jedermann betreten werden

dürfen: Das Recht zur Fischerei gehört immer irgendwem:

Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen, sei es als

Eigentum oder zur Pacht. Inwieweit lässt sich ins Angeln bereits

mit einer preisgünstigen Grundausstattung einsteigen?

Was kostet der Weg zur Angelerlaubnis, wer nimmt die Prüfung

ab? Lohnt sich ein Lehrgang beim örtlichen Angelverein

oder kann man genauso gut mit Apps für die Prüfung lernen?

Petri Heil – beim

Angeln gelten jede

Menge Regeln

FOTO: MAURITIUS IMAGES/BRUNO KICKNER

36


Donnerstag 9.9.

21.05 MUSIK

JazzFacts: Klar und

klischeefrei

Die Trompeterin

und Komponistin

Heidi Bayer

Die Kölnerin Heidi Bayer ist eine der wenigen namhaften

Trompeterinnen des deutschen Jazz. Als Bandleaderin und

Sidewoman prägt sie die rheinische Szene mit zahlreichen

spannenden Projekten. Ihr wichtigstes Anliegen: ein persönlicher

Sound. Heidi Bayer gehört zum zweiten Jahrgang der

nordrhein-westfälischen Jazz-Exzellenzförderung „NICA artist

development“, hat einen Bachelor in Kulturmanagement, studierte

Jazz in Mainz, Miami und Essen und ist in Köln viel beschäftigt.

Zu ihren eigenen Bands gehören das Quartett Virtual

Leak und ihr Duo mit dem Pianisten Sebastian Scobel.

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik Vor 50 Jahren. Woche für geistliche Musik

der Gegenwart, Kassel. Hans-Joachim Hespos: En-kin das

fern-nahe (1970). Karl Heinz Wiberny, Klarinette. Peter von

de Locht, Saxofon. Roy Raaijmakers, Flügelhorn. Werner

Schröder, Kontrabass. Leitung: Klaus Martin Ziegler.

Tomás Marco: Floreal (Música celestial n° 2) (1969).

Siegfried Fink, Schlagzeug. Giuseppe G. Englert: Vagans

animula (1969). Gerd Zacher, Orgel. Giuseppe G. Englert,

Klangregie (Tonband). Dieter Schnebel: Choralvorspiele I

(1966). Gerd Zacher, Orgel

1.05 Tonart Rock. Moderation: Thorsten Bednarz

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Veronika

Krötke, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Weltmusik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit Reihe: Der 11. September – Ein Tag, der die Welt

veränderte. Indien – Wie Gandhis gewaltfreier Widerstand

die Welt beeinflusst. Von Antje Stiebitz. M: Margarete Wohlan

19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature Das Ende der Unschuld.

Wenn Jugendliche Täter werden.

Von Georg Gruber. (Wdh. v. 14.1.2021)

20.03 Konzert Musikfest Berlin. Live aus der Philharmonie Berlin.

Rebecca Saunders: void für zwei Schlagzeuger und

Orchester. Anton Webern: Variationen für Orchester op. 30.

Symphonie op. 21. Rebecca Saunders: to an utterance für

Klavier und Orchester (Deutsche Erstaufführung).

Nicolas Hodges, Klavier. Christian Dierstein und Dirk

Rothbrust, Schlagzeug. Lucerne Festival Contemporary

Orchestra. Leitung: Ilan Volkov

22.03 Freispiel

Total zum Kotzen. Bulimie, die heimliche Rebellion. Von

Wibke Starck. Regie: Henry Bernhard. Mit Ulf Dube und der

Autorin. Ton und Technik: Jutta Körner, Angelika Körber.

NDR 2002/54’24

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: FRANKA HILS

22.03 FREISPIEL

Total zum Kotzen: Bulimie ist die Sucht,

anfallartig viel zu essen, um anschließend

das Gegessene zu erbrechen. An der Erkrankung

leiden vornehmlich Mädchen und

junge Frauen. In diesem Feature berichten

sie von ihrem individuellen Krankheitsverlauf

und den damit verbundenen ambivalenten

Empfindungen. Viele von ihnen begannen

erst spät, unter der Bulimie zu leiden, die

sich am Anfang nach Rebellion anfühlte.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir

achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin

Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über

konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer

donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

37


Freitag 10.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Dietmar Rebmann, München. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 300 Jahren: Der Friede von Nystad

beendet den Großen Nordischen Krieg

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

lebenszeit@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss

15.52 Schalom Jüdisches Leben heute

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.04 Nachrichtenleicht

Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der

Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion

19.09 Kommentar

19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage

Die neue Online-Kultur.

Mein virtuelles Ich geht tanzen.

Von Manuel Waltz.

Deutschlandfunk 2021

20.05 Das Feature

I FEEL STUPID AND CONTAGIOUS.

Akustische Tagebücher einer Pubertät im Lockdown.

Von Eva Baumeister und Nina Rühmeier.

Regie: Eva Baumeister.

Deutschlandfunk 2021

21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen

Cynthia Nickschas und Band.

Am Mikrofon: Tim Schauen

22.05 Spielraum

Unter dem Radar: Neue Bands, neue Sounds.

Am Mikrofon: Anke Behlert

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

21.05 MUSIK

On Stage: Cynthia

Nickschas & Band

Wer Cynthia Nikschas sieht und hört, wie die junge Frau mit

Hut singt und Gitarre spielt, der denkt: Was für eine Energie!

1987 in Tuttlingen geboren, lebt sie in Bonn, lernte Klavierspiel,

später Gitarre. Aus der Stelle in einem Restaurant

wurde nichts, also machte Cynthia Nickschas Straßenmusik.

Inzwischen hat sie Preise abgeräumt, mit Konstantin Wecker

gespielt, ist auf Festivals aufgetreten und hat dabei immer

ihren Stil beibehalten: geradeheraus das besungen, was in

ihren Augen in unserer Gesellschaft schlecht läuft. Im Frühjahr

hat sie eine neue Band zusammengestellt und per

Crowdfunding in kürzester Zeit das Geld für ihr Album

„Blatt Papier“ gesammelt. Einige der neuen Songs hat sie

für den Deutschlandfunk „Zu Hause aufgenommen“.

19.15 FEUILLETON

Cynthia Nickschas

bei einem Festival

im August 2018

Mikrokosmos: Der virtuelle

Museumsbesuch, die

Theateraufführung in einer

3-D-Welt, Online-Festivals –

die Kulturszene in Deutschland

ist quasi über Nacht

digitalisiert worden. Schuld

daran ist die Pandemie.

FOTO: IMAGO/INA PEEK

38


Freitag 10.9.

22.03 MUSIK

Musikfeuilleton: Als

der in Wien geborene

Dirigent Rudolf Schwarz

1933 aus seiner Stellung

am Landestheater

Karlsruhe gedrängt

wurde, blieb ihm nur die

Leitung des Orchesters

des „Jüdischen Kulturbundes“

in Berlin.

19.30 LITERATUR

Gedenken an

die Katastrophe:

Ground Zero heute

Zeitfragen. Literatur: 9/11

und die Literatur

0.00 Nachrichten*

0.05 Klangkunst

Ventrilogues (2/2).

CTM Festival/Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung.

LOVOTIC.

Von Soundwalk Collective in Zusammenarbeit mit

Charlotte Gainsbourg und Atom/25’.

Mit Lyra Pamuk, Paul B. Preciado und Willem Dafoe.

Obsolescence.

Von Jessica Ekomane und Rully Shabara/25’

1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Carsten Beyer

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Veronika

Krötke, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias

Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Unsere ROC-Ensembles

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin

14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.05 Wortwechsel

19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat

19.30 Zeitfragen. Literatur Literatur und Wissenschaft

9/11 und die Literatur.

Mit Nell Zink und Stefan Weidner.

Moderation: Dorothea Westphal

20.03 Konzert BBC Proms.

Royal Albert Hall, London.Aufzeichnung vom 07.09.2021.

Unsuk Chin: Subito con Forza für Orchester. Ludwig van

Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op.

58 (Kadenzen: Camille Saint-Saëns). Camille Saint-Saëns:

Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 Orgelsinfonie.

Benjamin Grosvenor, Klavier. Anna Lapwood, Orgel.

Hallé Orchestra. Leitung: Sir Mark Elder

22.03 Musikfeuilleton

Das letzte Konzert des Jüdischen Kulturbundes.

Zur Erinnerung an den Dirigenten Rudolf Schwarz.

Von Albrecht Dümling.

(Wdh. v. 26.7.2015)

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ZOONAR/MAKOTO HONDA

„Ground Zero. 9/11 und die Geburt der Gegenwart“ heißt

das neue Buch des Islamwissenschaftlers Stefan Weidner.

Unsere Gegenwart habe ihren Ursprung in den Trümmern

von Ground Zero, so seine These. Und leider sei es uns, anders

als dem Fischer in einer Erzählung aus 1001 Nacht, nicht

gelungen, den bösen Geist wieder in die Flasche zu sperren.

Dieses Geburtstrauma beeinflusse noch 20 Jahre später unsere

Wahrnehmung der Welt. Auch Nell Zink schildert in ihrem

neuen Roman „Das Hohe Lied“ den 11. September 2001

als eine Art Dreh- und Angelpunkt in der Geschichte. Am

Beispiel einer Familie beschreibt sie die Traumatisierung der

Stadt New York und die Auswirkungen auf die amerikanische

Politik und Gesellschaft bis zur Wahl von Donald Trump.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 New Music Award Verleihung von New Music Award und

des Durchstarter-Preis 2021.

Erlebt mit uns die Auswahl on air oder streamt auf

deutschlandfunknova.de das Live-Video.

39


Samstag 11.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock

Neues aus Pop, Rock, Indie.

Schwerpunkt: Ende September 1991 erschien das Album

Nevermind der US-amerikanischen Band Nirvana.

Am Mikrofon: Thomas Elbern

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 2.05 Sternzeit

3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 6.05 Kommentar

6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

6.35 Morgenandacht Dietmar Rebmann, München. Katholi -

sche Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und

ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 60 Jahren:

Der World Wildlife Fund wird in der Schweiz gegründet

9.10 Das Wochenendjournal

10.05 Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Der Schriftsteller Steffen Kopetzky

11.05 Gesichter Europas

Meeressalat und schwimmende Kühe.

Agrar-Pioniere in den Niederlanden.

Von Marten Hahn

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.10 Themen der Woche

13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten

14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin

16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser

16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation

17.05 Streitkultur

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.10 Sport am Samstag

20.05 Hörspiel

Raskolnikoff.

Von Fjodor Dostojewski.

Bearbeitung: Leopold Ahlsen.

Regie: Hermann Wenninger.

Mit Oskar Werner, Heinz Klevenow, Cordula Trantow,

Karl Michael Vogler, Fritz Rasp, Karl Hanft, Ulrich Beiger,

Hans Heinz Kösters, Heinrich Schweiger, Fritz Rémond,

Lina Carstens, Robert Michal, Bernd Holger Bonsels.

Komposition: Bernd Scholz.

BR/hr/SDR 1962/93‘21

22.05 Atelier neuer Musik

Gewaltige Bilder!

Überwältigende Töne?

Gewalt in Kunst, Musik und Medien heute.

Von Georg Beck

22.50 Sport aktuell

23.05 Lange Nacht

Vom Inferno zum Paradies.

Eine Lange Nacht über Dante und die Göttliche Komödie.

Von Astrid Nettling.

Regie: Burkhard Reinartz

23.57 National- und Europahymne

18.05 FEATURE

really ground zero: Die Autorin Kathrin

Röggla ist am 11. September 2001 als

Stipendiatin in New York City und erlebt die

Terrorangriffe auf das World Trade Center

aus der Nähe. Ihre Reportage ist ein Zeitdokument.

10.05 UNTERHALTUNG

Klassik-Pop-et cetera:

Steffen Kopetzky

Kriegsveteranen und Marinefunker in geheimer Mission,

Pockenepidemie im beschaulichen Monschau – Steffen

Kopetzky sucht den Stoff für seine Romane gerne in historischen

Ereignissen. Oder aus selbst erlebten Geschichten.

Was er etwa auf Reisen als Schlafwagenschaffner quer durch

Europa gehört und gesehen hat, verarbeitete er später in

Romanen wie „Uneigentliche Reise“ und „Grand Tour“.

0.05/23.05 LANGE NACHT

Dante begegnet seiner

großen Liebe Beatrice in

Florenz (Gemälde von 1833)

Über Dante und die

„Göttliche Komödie“

Die meisten kennen Dantes „Göttliche Komödie“ dem Namen

nach. Wer aber hat sie tatsächlich gelesen? Und doch fasziniert

das Werk des in Florenz geborenen Dichters seit 700

Jahren die Menschen weltweit durch seine dichterische Kraft

und Schönheit. Entstanden ist die „Divina Commedia” zwischen

1306 und 1321 in den langen Jahren seines Exils. Vollendet

hat Dante sein Werk kurz vor seinem Tod. Er stirbt am

14. September 1321 in Ravenna.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/MEMENTO (GEMÄLDE VON HENRY HOLIDAY)

40


Samstag 11.9.

11.05 UMWELT

Gesichter Europas:

Agrar-Pioniere in den

Niederlanden

Schwimmende

Kühe: die Floating

Farm im Hafen von

Rotterdam

Klimakrise und Bevölkerungswachstum stellen die Landwirtschaft

vor neue Herausforderungen: Die Agrarindustrie muss

nachhaltiger werden und gleichzeitig weltweit immer mehr

Menschen ernähren. In den Niederlanden, einem der weltweit

wichtigsten Lebensmittel-Exporteure, versuchen deswegen

Bauern und Wissenschaftler, Landwirtschaft neu zu

denken. Mit Innovationen wie Vertical Farming und schwimmenden

Bauernhöfen versuchen sie, sich auf globale Herausforderungen

vorzubereiten. Wir treffen Pioniere und Skeptiker

und fragen: Wo wächst das Essen der Zukunft? Zu Lande,

zu Wasser oder im Regal?

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht Vom Inferno zum Paradies. Eine Lange Nacht

über Dante und die Göttliche Komödie. Von Astrid Nettling.

Regie: Burkhard Reinartz

3.05 Tonart Filmmusik Daniel Pemberton: Enola Holmes. Gabriel

Yared: Camille Claudel. George Fenton: Mary Reilly. The

London Symphony Orchestra. Leitung: George Fenton.

Moderation: Birgit Kahle

5.05 Aus den Archiven Stanisław Lems Solaris. Von Robert

Brammer. DeutschlandRadio Berlin 2001. Sterntagebücher.

Auszug aus einer Erzählung von Stanisław Lem.

RIAS Berlin 1975. Vorgestellt von Michael Groth

6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage

Veronika Krötke, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den

Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54.

gespraech@deutschlandfunkkultur.de

11.05 Lesart Das politische Buch

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Breitband Medien und digitale Kultur

14.05 Rang 1 Das Theatermagazin

14.30 Vollbild Das Filmmagazin

Live von den 78. Internationalen Filmfestspielen von Venedig.

Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski

16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Tacheles

18.05 Feature really ground zero. Anweisungen zum 11. September.

Von Kathrin Röggla. Regie: Ulrich Lampen.

Komposition: Hans Platzgumer. Mit Sophie von Kessel,

Eva Gosciejewicz, Stephan Rabow, Max Hopp u.a.

Bayerischer Rundfunk 2002/53’55

19.05 Die besondere Aufnahme Kurt Weill: The eternal road (Auszüge

aus dem Biblischen Drama Der Weg der Verheißung)

Originaltext von Franz Werfel auf der Grundlage der Heiligen

Schriften und eines theatralischen Konzepts von Max

Reinhardt in englischer Übersetzung von Ludwig Lewisohn.

Ernst Senff Chor Berlin. Rundfunk-Kinderchor Berlin.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Leitung: Gerard Schwarz

anschließend 51. Berliner Festwochen 2001. Kammermusiksaal

der Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 11.09.2001.

Arnold Schönberg: Drei Klavierstücke op. 11 | Sechs kleine

Klavierstücke op. 19 | Fünf Klavierstücke op. 23 | Klavierstück

op. 33a | Klavierstück op. 33b. Joseph Haydn: Andante con

variazioni für Klavier f-Moll Hob. XVII/6. Arnold Schönberg:

Suite für Klavier op. 25. Johann Sebastian Bach: Ricercar à 3

aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079. Peter Serkin, Klavier

23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten,

Kulturpresseschau – Wochenrückblick

FOTO: PICTURE ALLIANCE/AP PHOTO/MIKE CORDER

22.05 MUSIK

Atelier neuer Musik:

Wie reflektiert zeitgenössische

Kunstmusik

heute Gewalt, ohne

dabei Komplize der

Gewalttat zu werden?

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag?

Der frühe Vogel kommt weit herum.

10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei.

Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen!

14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was

Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden.

Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.

19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen!

Dieser Abend gehört der elektro nischen Musik.

41


Sonntag 12.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr

2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit

2.07 Klassik live Besitze ich Dich?

Lieder von Richard Strauss, Hugo Wolf, Erich Wolfgang

Korngold, Robert Schumann und Viktor Ullmann.

Nikola Hillebrand, Sopran. Eric Schneider, Klavier.

Aufnahme vom 11.10.2020 aus dem

Deutschlandfunk Kammermusiksaal

3.05 Heimwerk Klarenz Barlow: Stücke für Selbstspielklavier:

… or a cherish’d bard … | Estudio Siete | Pandora.

Cogluotobüsisletmesi. Fassung für 4 Klaviere.

Klavier: Klarenz Barlow. Irmela Roelcke.

Hermann Kretzschmar. Jürgen Kruse. Benjamin Kobler.

Leitung: James Avery

3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt

6.05 Kommentar

6.10 Geistliche Musik Johann Pachelbel: Was Gott tut, das ist

wohlgetan. Choral mit 9 Partiten. Thiemo Janssen, Orgel.

Johann Sebastian Bach: Jauchzet Gott in allen Landen.

Kantate, BWV 51. Le Concert d’Astrée. Christoph Graupner:

Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein

Wille. Kantate, GWV 1114/30. Kirchheimer BachConsort

7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und

Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau

8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche

Wohin sich wenden? NineEleven. Erschütterung und die

Suche nach Worten. Von Andrea Schneider

8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren:

Der polnische Schriftsteller Stanisław Lem geboren

9.10 Die neue Platte Neue Musik

9.30 Essay und Diskurs 50 Jahre Theorie der Gerechtigkeit (2/3).

Auf der Suche nach Gerechtigkeit. Von Gemma Pörzgen.

Ideal und ignorant. Von Christine Bratu. (Teil 3 am 19.9.2021)

10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus dem

Dom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Zelebrant: Stadtdekan Johannes zu Eltz

11.05 Interview der Woche

11.30 Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

13.05 Informationen am Mittag

13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person

Der Schriftsteller Steffen Kopetzky im Gespräch mit

Joachim Scholl

15.05 Rock et cetera

Tintenfische. Die britische Band Squid.

Von Anja Buchmann

16.10 Büchermarkt Buch der Woche

16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt

17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.10 Sport am Sonntag

20.05 Deutschlandfunk aktuell

Triell der Kanzlerkandidatinnen und -Kandidaten von

CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen

22.05 Konzertdokument der Woche Mozartfest Würzburg 2021

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und

Orchester Nr. 12 A-Dur, KV 414.

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und

Streichorchester Nr. 1 c-Moll, op. 35.

Alexander Melnikov, Klavier. Christopher Dicken, Trompete.

Mahler Chamber Orchestra. Leitung: Alexander Melnikov.

Aufnahme vom 30.5.2021 aus der Würzburger Residenz.

Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

23.05 Das war der Tag

23.30 Sportgespräch

23.57 National- und Europahymne

22.03 LITERATUR

Arno Schmidt – ein

Mann voller Widersprüche

(1955)

„Das Volk hat sich gefälligst

zur Kunst hinzubemühen!“

Arno Schmidt ist der große Einzelgänger der deutschen

Nachkriegsliteratur. Während um ihn herum deutsche, pathetische

und oft auch weinerliche Sprachhülsen aus der sogenannten

„inneren Emigration” weiterwesten, trat er 1949 mit

dem Erzählungsband „Leviathan” auf die Bühne – ein Autor,

der bereits einen fertigen Stil ausgebildet hatte und radikal,

experimentell sowie extrem modern wirkte. Wo hatte er das

her? Und was bedeutete sein expressiver, monologischer,

rhetorischer Stil tatsächlich? Arno Schmidt hasste fast alles,

was ihn umgab. Er hasste Adenauer, er hasste die um ihn

werbende Gruppe 47 und vor allem die Kirche. Sein Dichterbegriff

war durchaus konservativ, sein Leben das eines einsiedlerischen

deutschen Kleinbürgers.

9.00 UNTERHALTLUNG

Dein Sonntag ...

ist zu schade, um

allein zu frühstücken.

Sebastian Sonntag

hat Brötchen und

Kaffee.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/AKG-IMAGES

42


Sonntag 12.9.

15.05 MUSIK

Rock et cetera: Rhythmisch, bunt,

basslastig, das ist die Band Squid aus dem

englischen Küstenort Brighton. 2016 hat

das Quintett seine erste, düster-atmosphärisch

gehaltene EP herausgebracht,

2021 das Debütalbum „Bright green field“.

18.05 SPORT

Nachspiel. Feature: Siegen

ist beim DJK zweitrangig

In Deutschland tragen 1.100 Sportvereine das Kürzel DJK im

Namen, sind also Mitglied im katholischen Sportverband

Deutsche Jugendkraft. Heute kann hier jeder Sport treiben,

getauft oder nicht. Das war in der Anfangszeit anders. 1920

in Würzburg gegründet, war die Deutsche Jugendkraft ein

starker, eigenständiger religiöser Verband nur für Katholiken.

Es wurden eigene Meisterschaften durchgeführt.

0.00 Nachrichten*

0.05 Stunde 1 Labor

1.05 Diskurs

2.05 Tonart Chansons und Balladen. M: Wolfgang Meyering

4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Risel

6.55 Wort zum Tage Sufi-Bewegung

7.05 Feiertag Katholische Kirche. Kein Weltfriede ohne Religionsfriede!

Hans Küngs Weltethos und der 11. September. Von

Michael Kinnen, Trier

7.30 Kakadu für Frühaufsteher Warum leuchtet das Glühwürmchen?

Von Gabriela Grunwald und Patricia Pantel.

Moderation: Ulrike Jährling

8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Johnny Hübner greift ein. Von Hartmut

El Kurdi. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Komposition:

Frank Merfort. DKultur 2006/47’03. M: Ulrike Jährling

9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling

9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen

sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke

**12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler

Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix)

12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

12.30 Die Reportage

**13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix)

13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin

14.05 Religionen

15.05 Interpretationen Das Alte Testament der Klaviermusik. Der

erste Teil aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann

Sebastian Bach. Gast: Christine Schornsheim, Cembalistin.

Moderation: Ilona Hanning. (Wdh. v. 28.08.2011)

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Nachspiel Das Sportmagazin.

18.05 Nachspiel. Feature 100 Jahre Deutsche Jugendkraft.

Im katholischen Sportverband ist Siegen zweitrangig.

Von Eduard Hoffmann. (Wdh. v. 13.9.2020)

18.30 Hörspiel

60 Quadratmeter Hass. Von Juri Sternburg.

Regie: Chehad Abdallah. Komposition: Ben Bazzazian. Ton:

Jean Szymczak. Deutschlandfunk Kultur 2021/50‘. Ursendung

20.03 Konzert 401. Wartburgkonzert. Palas der Wartburg, Eisenach.

Aufzeichnung vom 11.09.2021. Alexej Barchevitch, Violine.

Mitglieder der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.

Moderation: Ulrike Jährling

22.03 Literatur Das Volk hat sich gefälligst zur Kunst hinzubemühen!

Arno Schmidt, der große Einzelgänger in der deutschen

Nachkriegsliteratur. Von Helmut Böttiger

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Das Mahler Chamber

Orchestra

FOTO: MOLINA VISUALS

22.05 MUSIK

Konzertdokument:

Mozartfest Würzburg 2021

Dieses Jahr feierte Deutschlands ältestes Mozart-Festival sein

100. Jubiläum. Der wichtigste Spielort ist seit Anbeginn die

Residenz. Im prächtigen Kaisersaal trat Ende Mai das Mahler

Chamber Orchestra gemeinsam mit Pianist Alexander Melnikov

auf. Auf dem Programm stand natürlich Mozart: dessen

Klavierkonzert A-Dur, KV 414. Mozart hat es sich in seinen frühen

Wiener Jahren in die eigenen Finger komponiert. Brillante

Musik, leicht und spritzig, aber keinesfalls leichtgewichtig.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Dein Sonntag

12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters

Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen

stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen.

Schon freitags im Podcast.

17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung).

18.00 Hörsaal Angela Merkel – Die ostdeutsche Kanzlerin.

Annäherungen an eine Ausnahmeerscheinung.

19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

43


Montag 13.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.)

2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente

(Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und

Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pastor Oliver Vorwald, Hannover. Evangelische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren:

Gustav Gründgens eröffnet das Düsseldorfer Schauspielhaus

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

kontrovers@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

21.05 Musik-Panorama A-Cappella-Festival 2021

Wir sind ein großes Instrument.

German Gents:

Thoma Wutz, Tenor. Armin Horn, Tenor.

Lukas Schulze, Bass. Raphael Zinser, Bass.

Aufnahme vom 3.5.2021 aus der

Evangelisch Reformierten Kirche, Leipzig.

Am Mikrofon: Haino Rindler

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

*NACHRICHTEN

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr

Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr

So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr

Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr

**LIVESTREAM

Diese Sendung nur im Livestream

deutschlandradio.de/debatten

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision

19.30 GESELLSCHAFT

Zeitfragen. Feature:

Die neuen deutschen Wählerstämme

Veganer oder Fleischesser? Fridays for Future oder Fridays

for Hubraum? Nationalist oder Europäer? Maskenträger

oder Maskenmuffel? Die deutsche Gesellschaft scheint gespalten

wie nie zuvor – in politische und kulturelle Milieus,

die sich zum Teil in fundamentalen Wertefragen voneinander

unterscheiden. Die neue deutsche Unübersichtlichkeit

stellt auch die Parteien im Wahlkampf vor Herausforderungen:

Denn so gut wie kein Milieu hat eine klare Präferenz

für eine Partei. Und mit Positionen, die im einen Milieu gut

ankommen, kann man im anderen potenzielle Wähler

verschrecken.

9.05 KALENDERBLATT

Demo gegen die

Tierindustrie: die

Wähler von heute

und ihre Ideale

1947 brachte Gustaf

Gründgens als Generalintendant

der Städtischen

Bühnen Düsseldorf hochkarätiges

Theater an den

Rhein. Am 13. September

1951 eröffnete das „Düsseldorfer

Schauspielhaus“.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/CHROMORANGE/FABIAN STEFFENS

44


Montag 13.9.

18.00 AKTUELLES

Update: Was

war los heute? Wir

schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten

des Tages

plus Hintergrundwissen

– montags bis

freitags. Unterhaltsam

und zum Weiterdiskutieren.

21.05 MUSIK

Die vier jungen

Sänger von

German Gents

Musik-Panorama:

A-Cappella-Festival 2021

0.00 Nachrichten*

0.05 Das Podcastmagazin

1.05 Tonart Klassik. Moderation: Philipp Quiring

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Martin Wolf,

Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Jazz

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Prekäre, Pragmatiker, Weltverbesserer: die neuen deutschen

Wählerstämme.

Von Ulrike Köppchen

20.03 In Concert Funkhauskonzert

Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur.

Eastern Roots – Western Beats.

Di Grine Kuzine.

Alexandra Dimitroff, Gesang/Akkordeon. Stefan Fräntzel,

Klarinette/Saxofon/Gesang. Sebastian Kunzke, Tuba.

Marco Baresi, Schlagzeug/Gesang.

Karel Komnatoff, Trompete/Gesang.

Moderation: Carsten Beyer

21.30 Einstand

Divertissement!

Debüt des c/o chamber orchestra mit Werken von

Jacques Ibert, Émilie Bernard, Béla Bartók und Michael Ippolito

22.03 Kriminalhörspiel

Verschlusssache. Von Michael Glasauer. Regie: Heike Tauch.

Mit Arndt Klawitter, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer,

Inka Löwendorf, Max Hegewald, Stephan Grossmann,

Sandrine Mittelstädt, Markus Gertken, Volker Wackermann,

Marie Bonnet, Oliver Urbanski, Andreas Tobias, Friederike

Harmsen.

Komposition: Hermann Leppich.

Ton: Hermann Leppich, Eugenie Kleesattel.

Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: JOHANNES JOST

Als glückliche Gewinner des Wettbewerbs gingen die vier

Sänger von German Gents beim A-Cappella-Festival in Leipzig

2019 hervor. Für das folgende Jahr war ihr Preisträgerkonzert

geplant, was aus bekannten Gründen ausfiel. Es folgte

ein Jahr Konzert-Abstinenz, was die Pläne des jungen Ensembles

aus Berlin im Keim erstickte. Insofern war das nachgeholte

Preisträgerkonzert am 3. Mai ein euphorischer Neustart

und gleichsam eine Visitenkarte für die Zeit nach der Pandemie.

Mit Schlagern aus den Fünfzigern, Liedern der Romantik

und Barbershop-Klassikern versprühten die vier ehemaligen

Staats- und Domchor-Mitglieder nicht nur unwiderstehlichen

Charme, sondern brachten mit Witz und ihrem ironischen

Blick eine weitere Ebene in die „Musik-Idylle“.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update

20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn:

Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

45


Dienstag 14.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Andruck –

Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit

3.05 Weltzeit anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell

(Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pastor Oliver Vorwald, Hannover. Evangelische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 700 Jahren:

Der italienische Dichter Dante Alighieri gestorben

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Sprechstunde Haut und Haare.

Dermatologische Kosmetik.

Gast: Prof. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für

Dermatologie und Allergologie an den

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden.

Am Mikrofon: Christian Floto.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

sprechstunde@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Das Feature Bischöfe im Nebel.

Abgründe katholischer Aufarbeitung.

Von Gaby Mayr.

Regie: Claudia Kattanek.

Deutschlandfunk 2021

20.10 Hörspiel Ein verrauchtes Idyll.

Von Robert Schoen. Regie: der Autor.

Mit Luise Nachbar, Käthe Göbel, Johanne Wiegershaus,

Brunhilde Beckmann, Elfriede Telizien, Maria Limper,

Therese Jüngling, Erich Nepp, Herbert Lange, Anneliese

Picot, Fanny Treptow, Nora Treptow, Gesine Treptow.

hr 2015/48‘25

21.05 Jazz Live Jazz con emoción.

Daniel García Trio. Daniel García, Piano/Elektronik. Reinier El

Negrón Elizarde, Kontrabass. Michael Olivera, Schlagzeug.

Aufnahme vom 9.5.2019 aus dem Loft, Köln .

Am Mikrofon: Harald Rehmann

22.05 Musikszene musica reanimata.

Das Musikerpaar Irma und Stefan Wolpe.

Aufnahme vom 10.5.2021 aus dem Berliner Ballhaus Walzerlinksgestrickt.

Am Mikrofon: Georg Beck

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

22.05 MUSIKSZENE

Gemeinsame Freunde

aus dem Umkreis

der „Novembergruppe“

brachten sie 1927

zusammen: den Berliner

Komponisten

Stefan Wolpe und die

rumänische Pianistin

Irma Schoenberg.

0.05 MUSIK

Neue Musik: Das Berliner

Vokalensemble PHØNIX16

Das 2012 in Berlin gegründete Solistenensemble PHØNIX16

ist ein junges Kollektiv von Sängerinnen und Sängern, das

sich für Neue Musik insbesondere lebender Komponistinnen

einsetzt. Ihre experimentelle Ausrichtung und ihre schlanke

Vokalästhetik prädestinieren die Musiker für unterschiedlichste

Projekte für/mit/ohne Stimme, denn PHØNIX16 kombiniert

Stimmen auf ungewöhnliche Weise; die Aufteilung

und Besetzung des Ensembles variiert vom Solo bis hin zu

16 Stimmen. Das Repertoire besteht aus Werken für Stimmen

a cappella sowie Stimmen plus Elektronik, Zuspiel, Instrumente,

Video/Film, Manipulationen, Objekte und/oder

Maschinen.

PHØNIX16 beim

Festival Ultraschall

Berlin 2017

FOTO: WWW.FREELENS.COM/CLEARING

46


Dienstag 14.9.

21.05 MUSIK

Jazz Live: Daniel

García Trio

Der Jazz-Pianist

Daniel García sorgt

für überraschende

Klangfarben

„Flamenco und Jazz sind Geschwister”, sagt der spanische

Pianist Daniel García. Mit seiner hinreißenden Triomusik

beweist er das energiegeladen, ideenreich und voll rhythmischer

Hakenschläge. In seiner Heimatstadt Salamanca

studierte Daniel García klassisches Klavier, bevor er am

renommierten Berklee College of Music in Boston Schüler

des Latin-Jazz-Meisters Danilo Perez wurde. Mit seinem 2015

gegründeten Trio macht er einen überschäumend vitalen

Modern Jazz, der sich auf die Tonsprache des Flamenco

und spanischer Kammermusik des 20. Jahrhunderts bezieht.

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik

Zeitweisende Musik.

Das Berliner Vokalensemble PHØNIX16.

Von Thomas Groetz

1.05 Tonart Jazz. Moderation: Sophia Fischer

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Martin Wolf,

Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.40 Chor der Woche 11.45 Rubrik: Klassik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

Mexiko wehrt sich gegen die Aneignung indigener Kultur in

der Mode.

Von Wolf-Dieter Vogel

19.05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature Lange Fahrten für wenig Geld. Die

schmutzigen Geschäfte mit osteuropäischen LKW-Fahrern.

Von Gerhard Schröder. (Wdh. v. 06.04.2021)

20.03 Konzert Musikfest Berlin

Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 13.9.2021.

Igor Strawinsky: Canticum sacrum ad honorem Sancti Marci

nominis für Tenor, Bariton, Chor und Orchester. Concerto

en ré für Violine und Orchester. Le sacre du printemps.

Isabelle Faust, Violine. John Heuzenroeder, Tenor.

Miljenko Turk, Bariton. Rundfunkchor Berlin. Les Siècles.

Leitung: François-Xavier Roth

22.03 Feature

Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story (11 + 12/24).

Mit den Autorinnen:

Rana Rezaei, Sara Zarreh Hoshyari Khah, Jasmina Al Qaisi,

Mithu Sanyal, Jacinta Nandi, Jurate Braginaite, Laura Anh Thu

Dang, Tania Palamkote, Hiba Obaid und Lorin Celebi.

Regie: die Autorinnen.

Gastgeber: Dominik Djialeu.

Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2021/56’30.

Ursendung. (Teil 13 + 14 am 12.10.2021)

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.03 FEATURE

FOTO: ACT/MARA SAIZ

Voice Versa (11+12/24): In den neuen

Folgen unseres mehrsprachigen Podcasts

endet die Geschichte über die iranischen

Familiengeheimnisse. In iranischen Familien

werden oft Dinge verschwiegen, weil man

Familienmitglieder nicht belasten will. Wie

gehen die beiden Autorinnen mit dieser

Tradition um? Und wie kann man sich das

Phänomen überhaupt anschauen, ohne in

orientalisierende Klischees zu verfallen?

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr

gesehen haben müsst. Was das Fern sehen diese Woche

bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

47


Mittwoch 15.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion

und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit

Bov Bjerg, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit

(Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.)

anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pastor Oliver Vorwald, Hannover. Evangelische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Mit dem Fischkutter Phyllis

Cormack startet Greenpeace seine erste Protestaktion

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

agenda@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Zur Diskussion

20.10 Aus Religion und Gesellschaft

Wahlheimat.

Warum sich Jüdinnen und Juden in Parteien engagieren.

Von Carsten Dippel

20.30 Lesezeit

Bov Bjerg spricht über und liest aus

Deadline (1/2).

(Teil 2 am 22.9.2021)

21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder

Jubiläumsreihe: die Ehrenstiere.

Kabarettpreis Salzburger Stier –

Highlights aus 40 Jahren (5/5).

Mit Dieter Hildebrandt, Hanns Dieter Hüsch,

Werner Schneyder u.a.

22.05 Spielweisen Heimspiel –

Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre

Mit Quattro pezzi sacri im Studio.

Am Mikrofon: Julia Kaiser

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

19.30 GESCHICHTE

Zeitfragen. Feature:

100 Jahre AVUS

Vier Tote allein beim Großen Preis von Deutschland, 1926.

Die rund acht Kilometer lange, bis auf zwei gefährliche Kehren

schnurgerade Hochgeschwindigkeitsstrecke zog bis zum

letzten Rennen, 1999, Hunderttausende Schaulustige an.

Spektakel garantiert: 1928 hatte Fritz von Opel mit einem von

24 Raketen angetriebenen Wagen mit 230 km/h einen fabelhaften

Rekord aufgestellt. Seit 1989 gilt auf der AVUS, A115,

die 1940 für den allgemeinen Verkehr freigegeben wurde,

allerdings Tempo 100. Mit 230.000 Fahrzeugen täglich ist

das Autobahndreieck Funkturm am nördlichen Ende der

Strecke einer der am stärksten belasteten Knotenpunkte

Deutschlands. Trotz immer drängenderer Pläne für möglichst

autofreie Innenstädte sind weitere Ausbauten geplant.

22.05 MUSIK

Start auf der legendären

Berliner

Rennstrecke, 1921

Spielweisen/Heimspiel:

Gemeinsam mit dem

Deutschen Symphonie-

Orchester Berlin hat der

Rundfunkchor Berlin in

diesem Sommer Giuseppe

Verdis Zyklus „Quattro pezzi

sacri“ auf CD eingespielt.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ULLSTEIN BILD/GIRCKE

48


Mittwoch 15.9.

22.03 HÖRSPIEL

Autorin Kathrin Röggla

blickt auf das „Bauernkriegspanorama“,

ein

monumentales DDR-Gemälde

von Werner Tübke,

und entdeckt die Gegenwart.

Aus Momentaufnahmen

gesellschaftlichen

Unfriedens entsteht

ein neues Panorama.

0.00 Nachrichten*

0.05 Chormusik Chor und Gesellschaft

Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte.

Moderation: Ruth Jarre

0.55 Chor der Woche

1.05 Tonart Americana. Moderation: Katrin Wilke

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Zum

jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Gábor Lengyel

7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Folk

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Legendäre Rennstrecke.

100 Jahre AVUS.

Von Thomas Jaedicke

20.03 Konzert

21.30 Alte Musik

Vier Jahre lang der Nabel der Welt.

Vor 600 Jahren endete das Konstanzer Konzil.

Von Helga Heyder-Späth

22.03 Hörspiel

Bauernkriegspanorama. Von Kathrin Röggla.

Regie: Leopold von Verschuer. Mit Lise Lyon, Severin von

Hoensbroech, Leopold von Verschuer.

Trompete: Franz Hackl. Ton: Theresia Singer. hr 2020/49’10

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

20.30 LITERATUR

Lesezeit: Bov Bjerg

liest aus „Deadline“

Der Schriftsteller Bov

Bjerg und die Deadlines

des Lebens

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/ARNE DEDERT

Nur 224 Mal hat sich „Deadline“ verkauft, als er 2008 im Mitteldeutschen

Verlag erschien, der Debütroman des späteren

Bestsellerautors Bov Bjerg. Ein paar Jahre später brannte das

Außenlager der Verlagsauslieferung ab und vernichtete die

restliche Auflage. Doch diese Geschichte um Paula, eine

übergewichtige Übersetzerin von Gebrauchsanweisungen,

die von den USA in ihr deutsches Heimatdorf zurückkehrt,

ist wieder da, im gerade gegründeten Kanon-Verlag des einstigen

Ullstein-Verlegers Gunnar Cynybulk. Eine Geschichte

über moderne Hast, ausrangierte Grabsteine und die vielen

Deadlines unseres Lebens. – Bov Bjerg, Jahrgang 1965, ist

Schriftsteller und Vorleser. Mit dem Roman „Serpentinen“

war er auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2020.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus

Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

49


Donnerstag 16.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pastor Oliver Vorwald, Hannover. Evangelische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 250 Jahren:

Die Moskauer Pestrevolte bricht aus

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Marktplatz

Ganz nüchtern.

Was können alkoholfreie Drinks?

Am Mikrofon: Britta Mersch.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

marktplatz@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Dlf-Magazin

20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

21.05 JazzFacts

Alles wie früher?

Die Jazzklubs nach der Pandemie.

Von Thomas Mau

22.05 Historische Aufnahmen

Alte Schule aber neusachlich.

Der Dirigent Carl Schuricht (1880 – 1967).

Von Herbert Haffner

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

22.05 MUSIK

Historische Aufnahmen:

Der Dirigent Carl

Schuricht (1880-1967)

– Schüler von Humperdinck

und Reger – wurde

erst im hohen Alter

berühmt. Sicherlich

auch, weil er keinen

Starrummel mochte.

10.08 SERVICE

Marktplatz: Was können

alkoholfreie Drinks?

Die meisten alkoholischen Getränke gibt es auch in der alkoholfreien

Variante. Getränkemärkte oder Wein-Fachhandlungen

haben mittlerweile viele der Alternativen ohne Alkohol

im Angebot. In Berlin wurden sogar ein Späti und eine Bar

eröffnet, in denen es ausschließlich Drinks gibt, bei denen

man nüchtern bleibt. Welchen Vorteil haben alkoholfreie

Drinks gegenüber Säften oder Limonaden? Darf man sie in

rauen Mengen genießen oder sollte nach wenigen Gläsern

Schluss sein? Was enthalten die Getränke an Zucker und

Kalorien? Wie wird der alkoholähnliche Geschmack erzeugt,

wie werden Biere oder Liköre hergestellt? Und wann kann ich

sicher sein, dass wirklich kein Rest-Alkohol enthalten ist?

Wein, Gin oder

auch ein Cocktail

– was können alkoholfreie

Drinks?

FOTO: IMAGO/AGEFOTOSTOCK

50


Donnerstag 16.9.

19.30 WISSENSCHAFT

Nicht nur Stoff für

Science-Fiction-Fans:

Weltraumbergbau

Zeitfragen. Feature: Auf in

die Tiefen des Universums!

An der renommierten Colorado School of Mines kann man

seit drei Jahren Weltraumbergbau studieren. Mittlerweile gibt

es über 100 Absolventen. Zwar wurden noch nie wirklich

Rohstoffe auf einem anderen Himmelskörper abgebaut, um

diese zu nutzen. Doch die Tatsache, dass es einen Studiengang

zu dem Thema gibt, holt das Thema aus dem Reich der

Science-Fiction in die Realität. Welche Missionen stehen an,

um Ressourcen im All zu erforschen? Wozu wollen wir überhaupt

Rohstoffe im All abbauen und um welche geht es vor

allem? Wer sind die Leute, die Weltraumbergbau studieren?

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik Darmstädter Ferienkurse 2021

Das US-amerikanische Performerkollektiv Pamplemousse.

Kompositionen von Natacha Diels, Weston Olencki,

Bryan Jacobs, Andrew Greenwald und David Broome.

Ensemble Pamplemousse: David Broome, Laura Cocks,

Natacha Diels, Andrew Greenwald, Bryan Jacobs,

Marina Kifferstein, Charlotte Mundy, Weston Olencki.

Von Carolin Naujocks

1.05 Tonart Rock. Moderation: Jörg Adamczak

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Martin Wolf,

Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Weltmusik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Auf in die Tiefen des Universums!

Der neue Studiengang Weltraumbergbau erforscht den

Zugang zu Rohstoffen im All.

Von Piotr Heller

20.03 Konzert Musikfest Bremen 2021

Live aus dem Konzerthaus Die Glocke.

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550.

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica.

Orchestre des Champs-Elysées.

Leitung: Philippe Herreweghe

22.03 Freispiel

Rattatatam, mein Herz.

Von Franziska Seyboldt.

Regie: Elisabeth Weilenmann.

Mit Pola O’Mara, Franz Pätzold, Ulrike Arnold,

Christian Schneller, Nora Bollmann, Vincent Redetzki,

Anne Bolik, Geraldine Raths, Julia Prochnow.

Ton und Technik: Peter Preuß.

BR 2020/52’16

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: MAURITIUS IMAGES/OLIVER DENKER/ALAMY

22.03 HÖRSPIEL

Rattatatam, mein Herz: Mit einer Angst,

die nichts dagegen hat, sich ab und zu von

guten Argumenten oder noch besserer

Laune vertreiben zu lassen, können wir gut

leben. Aber was tun, wenn die Angst am

längeren Hebel sitzt und unser Denken und

Handeln bestimmt? Tatsächlich kommt diese

Art von Angst öfter vor, als man glaubt, und

sie ist weder mit reiner Willenskraft zu zähmen,

noch lässt sie sich einfach ignorieren.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir

achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin

Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über

konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer

donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

51


Freitag 17.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Gedanken zur Woche. Pastor Oliver Vorwald,

Hannover. Evangelische Kirche 6.50 Interview

7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview

7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch

8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und

ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren:

Der erste große Alpentunnel wird eröffnet

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

lebenszeit@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss

15.52 Schalom Jüdisches Leben heute

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.04 Nachrichtenleicht

Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der

Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion

19.09 Kommentar

19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage

Warum der Erfolg des Streamings die Musik-Kultur gefährdet.

We’re lost in music.

Von Florian Fricke.

BR 2021

20.05 Das Feature

Der einsame Tod des Herrn D.

Fünf Jahre tot in der Wohnung.

Von Johannes Nichelmann.

Regie: der Autor und Wolfgang Rindfleisch.

Deutschlandfunk 2017

21.05 On Stage

Psychedelisch mäandernd durch Zeit und Raum (1/3).

Die norwegische Band Motorpsycho.

Aufnahme vom 16.10.2019 aus dem Conne Island, Leipzig.

Am Mikrofon: Tim Schauen.

(Teil 2 am 24.9.2021)

22.05 Milestones – Jazzklassiker

Im Namen der Ahnen.

Erinnerungen an Lester Bowie (1931 – 1999).

The Great Pretender (1981). All The Magic (1983).

I Only Have Eyes For You (1985).

Am Mikrofon: Karl Lippegaus

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

22.05 MUSIK

Milestones: Erinnerungen

an Lester Bowie

Lester Bowie konnte durch seine Trompete die Geschichte

des Jazz erzählen – wobei er den Namen „Great Black Music“

dafür bevorzugte. Es brodelte und zischte, blubberte und

fauchte aus seinem Horn. In St. Louis war er aufgewachsen

und mit Anfang 20 nach Chicago gezogen, wo er dem Musikerkollektiv

AACM beitrat. Deren bekannteste Gruppe, das

Art Ensemble of Chicago, wurde Bowies Band fürs Leben.

Doch besonders in den 1980er-Jahren machte er auch aufsehenerregende

Platten unter eigenem Namen. Als Trompeter

hatte Bowie von den Meistern des New Orleans-Stils

über Rex Stewart und Cootie Williams bis zu Miles Davis

Ideen absorbiert. Im Oktober 2021 wäre er 80 Jahre alt

geworden.

0.05 KLANGKUNST

Lester Bowie bei

einem Auftritt in

Prag, 1963

Ivry-sur-Seine: Der Brutalismus

ist die wohl radikalste

und umstrittenste Architekturströmung

des letzten Jahrhunderts.

Ian Chambers übersetzt

die Betonstrukturen

eines berühmt-berüchtigten

Pariser Vororts in Klang.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/CTK/MARTIN GUST

52


Freitag 17.9.

20.05 GESELLSCHAFT

Herr D. war früher

immer adrett angezogen

und stets höflich

gewesen. Irgendwann

war er verschwunden.

Fünf Jahre später findet

man seine sterblichen

Überreste in der

Wohnung. Wie konnte

das geschehen?

19.30 LITERATUR

Der Umgang mit

Künstlicher Intelligenz

in Literatur

und Philosophie

Zeitfragen. Literatur:

Mensch und Maschine

0.00 Nachrichten*

0.05 Klangkunst

Ivry-sur-Seine. Von Iain Chambers. WDR 2021/40‘05

anschließend

Sun-drenched. Von Staš Vrenko.

Autorenproduktion für Radiotelevizija Slovenija 2018/10‘38

1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Thorsten Bednarz

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Martin Wolf,

Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton

7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias

Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Unsere ROC-Ensembles

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin

14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.05 Wortwechsel

19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat

19.30 Zeitfragen. Literatur Literatur und Wissenschaft

Raphaela Edelbauer spricht über KI und ihren Roman Dave

mit der Philosophin Katrin Misselhorn

Moderation: Dorothea Westphal

Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin

20.03 Konzert Musikfest Bremen 2021

Live aus dem Konzerthaus Die Glocke.

Sergej Prokofjew:

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26.

Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100.

Yulianna Avdeeva, Klavier.

SWR Symphonieorchester.

Leitung: Teodor Currentzis

22.03 Musikfeuilleton

Gegen das Paradies habe ich aber Bedenken.

Dante Alighieri und die Musik.

Von Richard Schroetter.

(Wdh. v. 31.5.2015)

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: PICTURE ALLIANCE/WESTEND61/SPECTRAL

Ein Programmierer arbeitet im Auftrag einiger Forscher an

einem KI-Wesen mit dem Namen Dave. Ihm nachgebildet soll

es sein – mit menschlichen Fähigkeiten und einem eigenen

Bewusstsein. Dave soll die Menschheit retten oder jedenfalls

das, was von ihr nach einer Endzeitkatastrophe übriggeblieben

ist. In ihrem Roman verhandelt Raphaela Edelbauer das

alte Thema von einer dem Menschen nachgebildeten Maschine

neu: vor dem Hintergrund einer der großen Zukunftstechnologien,

der KI. – Katrin Misselhorn ist Professorin an

der Georg-August-Universität Göttingen mit den Schwerpunkten

Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Im Gespräch

geht es u.a. um die philosophischen Aspekte von KI und die

Frage, was Menschlichkeit ausmacht.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen

wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

53


Samstag 18.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz

Amerikas Albtraum.

Jazzmusiker und der 11. September 2001.

Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 2.05 Sternzeit

3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 6.05 Kommentar

6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

6.35 Morgenandacht Pastor Oliver Vorwald, Hannover.

Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau

Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport

8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 170 Jahren:

Die erste Nummer der New York Times erscheint

9.10 Das Wochenendjournal

10.05 Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Die Sopranistin Edda Moser

11.05 Gesichter Europas

Im Wartezimmer – Albanien und die Beitrittsverhandlungen

mit der EU.

Von Leila Knüppel und Manfred Götzke

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.10 Themen der Woche

13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten

14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin

16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser

16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation

17.05 Streitkultur

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.10 Sport am Samstag

20.05 Hörspiel

Das große Heft.

Von Ágota Kristóf.

Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer.

Mit Libgart Schwarz, Kristof van Boven.

Komposition: Martin Schütz.

Ton und Technik: Franz Baumann.

Deutschlandfunk/hr/SRF 2021/ca. 100‘. Ursendung

22.05 Atelier neuer Musik Neue Produktionen aus dem

Deutschlandfunk Kammermusiksaal.

Rohrblätter, Metallzungen.

Nikolaus Brass: Songs and Melodies.

Georg Katzer: drängend, zögernd, entschwindend.

Younghi Pagh-Paan: Ta-Ryong V.

Beate Zelinsky, Klarinetten.

David Smeyers, Klarinetten.

Krisztián Palágyi, Akkordeon.

Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller

22.50 Sport aktuell

23.05 Lange Nacht

Nichtiger Herrscher über eine nichtige Welt.

Eine Lange Nacht über den Dandy.

Von Dietrich Leube.

Regie: Stefan Hilsbecher

23.57 National- und Europahymne

10.05 KLASSIK-POP-ET CETERA

Edda Moser kochte vor Wut, als ihre

Rolle der „Königin der Nacht“ in Mozarts

„Zauberflöte“ unter Wolfgang Sawallisch

neu besetzt werden sollte. Heute segelt

ihre legendäre Interpretation der Rachearie

an Bord der „Voyager 2“ durchs All.

0.05/23.05 LANGE NACHT

Über die Figur des Dandys

Von Lord Byron, dem Idol seines Zeitalters, ist ein erstaunliches

Aperçu überliefert: „Das 19. Jahrhundert hat drei große

Männer hervorgebracht – Napoleon, Brummell und mich.

Was mich anlangt, so möchte ich lieber Brummell sein als

Napoleon.“ Die Heldenmythen des 19. Jahrhunderts werden

von Napoleon und Byron dominiert, doch wer ist dieser Brummell?

George Bryan Brummell, von Zeitgenossen „Beau“

Brummell genannt, beherrschte als König der Dandys die

Modewelt der Londoner Herren in der Zeit der „Regency“.

0.05 MUSIK

Mit dem Saxofon

gegen die Sprachlosigkeit:

Sonny Rollins

Radionacht: Jazzmusiker

und der 11. September 2001

Am 11. September 2001 erschütterte der Terroranschlag auf

das New Yorker World Trade Center die Welt. Vier Tage nach

dem Angriff gastiert der Saxofonist Sonny Rollins in Boston,

ein Auftritt, der unter dem Titel „Without A Song (The 9/11

Concert)“ veröffentlicht wird. In jenen Tagen versuchen viele

Musiker wie er, die Schockstarre und Sprachlosigkeit zu überwinden,

indem sie auf die Bühne gehen, um mit ihren Mitteln

Trost zu spenden – Musik als „heilende Kraft“.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/KATERINA SULOVA

54


Samstag 18.9.

11.05 POLITIK

Albaniens Weg in

die EU ist lang und

steinig

Gesichter Europas:

Albanien und der EU-Beitritt

Wer durch Albanien reist, begegnet ihr oft, der blauen Flagge

mit gelbem Sternenkranz. Seit März vergangenen Jahres ist

Albanien offiziell Beitrittskandidat. Doch begonnen haben die

Verhandlungen noch nicht. Zwar lobte die EU-Kommission

Albanien zuletzt für seine Reformen. Von einer EU-Mitgliedschaft

aber trennt das kleine Balkanland noch viel. Vor allem

bei der Bekämpfung von Korruption, Drogenhandel und organisierter

Kriminalität gibt es noch einiges zu tun. Und auch

bei der Unabhängigkeit der Justiz sieht es längst nicht so

vielversprechend aus, wie der letzte EU-Bericht suggeriert.

Viele Albanerinnen und Albaner fühlen sich aber schon jetzt

eng mit der EU verbunden, lebt und arbeitet doch ein großer

Teil der Bevölkerung im Ausland.

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht

Nichtiger Herrscher über eine nichtige Welt. Eine Lange

Nacht über den Dandy. Von Dietrich Leube.

Regie: Stefan Hilsbecher

3.05 Tonart Filmmusik. Moderation: Vincent Neumann

5.05 Aus den Archiven Geschichte im Klassenzimmer. Ansichten

über das doppelte Deutschland. Von Manfred Rexin. RIAS

Berlin 1979. Vorgestellt von Michael Groth.

Teil 2 am 20.11.2021

6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage

Martin Wolf, Mainz. Katholische Kirche 6.40 Aus den

Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54.

gespraech@deutschlandfunkkultur.de

11.05 Lesart Das politische Buch

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Breitband Medien und digitale Kultur

14.05 Rang 1 Das Theatermagazin

14.30 Vollbild Das Filmmagazin

16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Tacheles

18.05 Feature Reihe: direct radio. Eine Geschichte vom

Rummelplatz. Von Jenny Marrenbach.

Regie: Jenny Marrenbach, Jens Jarisch. Ton: Peter Avar.

rbb/Deutschlandradio Kultur/NDR 2014/54’04

19.05 Oper Salzburger Festspiele. Felsenreitschule.

Aufzeichnung vom 15.8.2021.

Luigi Nono: Intolleranza 1960.

Libretto: der Komponist auf Texte von Henri Alleg,

Bertolt Brecht, Paul Éluard, Julius Fučík, Vladimir Mayakovsky,

Angelo Maria Ripellino und Jean-Paul Sartre.

Der Emigrant – Sean Panikkar, Tenor.

Seine Gefährtin – Sarah Maria Sun, Sopran.

Eine Frau – Anna Maria Chiuri, Alto.

Ein Algerier – Antonio Yang, Bariton.

Ein Gefolterter – Musa Ngqungwana, Bass.

Wiener Philharmoniker. Leitung: Ingo Metzmacher

22.00 Die besondere Aufnahme Berliner Festwochen.

Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 21.09.1985. Luigi

Nono: Variazioni canoniche sulla serie dell op. 41 di Arnold

Schönberg für Kammerorchester. Varianti, Musik für Violine

solo, Holzbläser und Streicher. Per Bastiana-Tai-Yang Cheng

für Tonband und drei Orchestergruppen. Georg Mönch,

Violine. Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden.

Leitung: Michael Gielen

23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten,

Kulturpresseschau – Wochenrückblick

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/ARMANDO BABANI

18.05 FEATURE

Eine Geschichte

vom Rummelplatz: Über

sichere Häfen in rotierenden

Gondeln, über

Sehnsucht, Einsamkeit,

Glück und Freundschaft.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag?

Der frühe Vogel kommt weit herum.

10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei.

Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen!

14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was

Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden.

Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.

19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen!

Dieser Abend gehört der elektro nischen Musik.

55


Sonntag 19.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr

2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit

2.07 Klassik live Hugo Wolf: Italienische Serenade für Streich -

quartett. Johannes Brahms: Andante aus Klavierquartett Nr. 3

c-Moll, op. 60. Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll,

op. 57. Antonín Dvořák: Dumka aus Klavierquintett Nr. 2 A-Dur,

op. 81. Felix Mendelssohn Bartholdy: Presto aus Streichoktett

Es-Dur, op. 20. Aufnahme vom 3.10.2020 im Großen Saal der

Alten Oper Frankfurt

3.05 Heimwerk Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge

für Klavier Nr. 2 c-Moll, BWV 847 | Italienisches Konzert für

Klavier F-Dur, BWV 971 | Französische Suite für Klavier Nr. 2

c-Moll, BWV 813 | Französische Suite für Klavier Nr. 5 G-Dur,

BWV 816. Viviane Chassot, Akkordeon

3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt

6.05 Kommentar

6.10 Geistliche Musik Johann Sebastian Bach: Komm, du süße

Todesstunde. Kantate, BWV 161. Chor und Orchester der

J. S. Bach-Stiftung. Melchior Vulpius: Nr. 6: Homo quidam

erat dives Motette zu 6 Stimmen aus Cantiones Sacrae.

René Michael Röder, Orgel. Capella Daleminzia Vocalconsort.

Georg Druschetzky: Messe B-Dur für Soli, Chor und

Orchester. Arsys Bourgogne. Ensemble Zefiro

7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und

Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau

8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche

Nicht ich, sondern Gott in mir. Zum 60. Todestag von

Dag Hammarskjöld. Von Johannes Lorenz

8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren:

Winston Churchill hält in Zürich seine Europa-Rede

9.10 Die neue Platte Klaviermusik

9.30 Essay und Diskurs 50 Jahre Theorie der Gerechtigkeit (3/3)

10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Lutherischen

Pfarrkirche St. Marien in Marburg. Predigt: Pfarrerin

Andrea Wöllenstein und Propst Helmut Wöllenstein

11.05 Interview der Woche

11.30 Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

13.05 Informationen am Mittag

13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person

Der Schriftsteller Navid Kermani im Gespräch mit Klaus Pilger

15.05 Rock et cetera Hinter dem Schmelz lauert die Düsternis.

Der US-amerikanische Musiker John Grant. Von Fabian Elsäßer

16.10 Büchermarkt Buch der Woche

16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt

Deep Science – Der Wissenschaftspodcast.

Extreme Experimente (1/5). Mit Schimpansen sprechen.

Von Sophie Stigler und Lennart Pyritz. Folge 2 am 26.9.2021

17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.10 Sport am Sonntag

20.05 Freistil Zwischen Science und Fiction.

UFOs, Aliens und der Erstkontakt. Von Joachim Palutzki.

Regie: Susanne Krings. Deutschlandfunk 2021

21.05 Konzertdokument der Woche Kissinger Sommer 2021

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur für Klavier vierhändig,

KV 521. Johannes Brahms: Ungarische Tänze (Auswahl).

Antonín Dvořák: Slawische Tänze (Auswahl). Özkan

Manav: Iki anadolu ezgisi (Zwei anatolische Melodien), op. 38.

Peter Tschaikowsky: Nussknacker-Suite (Bearbeitung für 2

Klaviere von Nicolas Economou). Herbert Schuch, Klavier.

Gülru Ensar, Klavier. Aufnahme vom 7.7.2021 aus dem Max-

Littmann-Saal, Bad Kissingen. Am Mikrofon: Jonas Zerweck

23.05 Das war der Tag

23.30 Sportgespräch

23.57 National- und Europahymne

16.30 WISSENSCHAFT

Forschung aktuell: Mit

Schimpansen sprechen

Was denkt wohl ein naher Verwandter, mit dem wir nicht

sprechen können, wirklich? In den 60er-Jahren begann der

Psychologe Roger Fouts ein wissenschaftliches Experiment:

Er zog die Schimpansin Washoe im Garten seines Doktorvaters

auf wie ein menschliches Kind und brachte ihr Ge

bärdensprache bei. Die Erkenntnisse über das Denken und

Fühlen von Menschenaffen waren bahnbrechend – und

verwischten die Grenze zwischen Mensch und Tier. Später

bereute Roger Fouts sein Experiment zutiefst. Bis ins hohe

Alter setzte er sich für den Schutz und die Rechte von

Menschenaffen ein und plädierte für ihre Erforschung im

Freiland. ALLE FOLGEN DER REIHE: IM PODCAST „DEEP SCIENCE“

UND AB 9.9. UNTER DLF.DE/DEEPSCIENCE

Schimpansin Washoe

brachte ihrem adoptierten

Sohn Loulis

Gebärdensprache bei

16.00 LEBEN

Geschichten von

Menschen, die vor

großen Entscheidungen

stehen, neu anfangen

oder über sich

hinauswachsen.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/AP IMAGES/UNCREDITED

56


Sonntag 19.9.

15.05 MUSIK

Rock et cetera: Eine Begegnung mit

einem Pop-Philosophen – John Grant

blickt mit Anfang 50 auf einen wilden

Werdegang zurück, an dem er auch hätte

zerbrechen können. Seine Texte enthalten

Abgründe, Verzweiflung und Sarkasmus.

18.05 SPORT

Nachspiel. Feature: Gleichberechtigung

als Mythos

Rassismus ist tief in den Strukturen des Sports verankert.

Viele Menschen glauben, afroamerikanische Basketballer

könnten aus genetischen Gründen höher springen und Läufer

aus Subsahara-Afrika hätten mehr Ausdauer. Laut einer

Studie assoziieren Fußballkommentatoren schwarze Spieler

überdurchschnittlich oft mit Kraft und Athletik, während sie

weiße Spieler mit Intelligenz und Disziplin verbinden.

Der deutsch-iranische

Schriftsteller

Navid Kermani

0.00 Nachrichten*

0.05 Stunde 1 Labor

1.05 Diskurs

2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider

4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Carsten Rochow

6.55 Wort zum Tage Unitarische Kirche

7.05 Feiertag Evangelische Kirche

Mit Widersprüchen leben lernen. Wie Jugendbücher vom

Leben erzählen. Von Nora Tschepe-Wiesinger, Berlin

7.30 Kakadu für Frühaufsteher

Wie wird man Politiker? Von und mit Patricia Pantel.

Moderation: Fabian Schmitz

8.05 Kakadu Kinderhörspiel ab 8 Jahre

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse. Nach dem

gleichnamigen Kinderbuch von Christine Nöstlinger.

Von Judith Reuyter. Regie: Claudia Johanna Leist. Komposition:

Rainer Quade. WDR 2009. Moderation: Fabian Schmitz

9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz

9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen

sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke

**12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix)

12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

12.30 Die Reportage

**13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix)

13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin

14.05 Religionen

15.05 Interpretationen Die Sachlichkeit des Herzens.

Der Dirigent Kurt Sanderling (1912-2011).

Moderation: Jan Brachmann

(Wdh. v. 15.01.2012)

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Nachspiel Das Sportmagazin.

18.05 Nachspiel. Feature Gleichberechtigung als Mythos.

Struktureller Rassismus im Sport. Von Ronny Blaschke

18.30 Hörspiel

Das große Heft. Von Ágota Kristóf.

Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer. Mit Libgart Schwarz,

Kristof van Boven. Komposition: Martin Schütz.

Deutschlandfunk/hr/SRF 2021/86’30

20.03 Konzert Musikfest Berlin. Live aus der Philharmonie Berlin.

Klaus Lang: Ionisches Licht für Orchester. Arvo Pärt:

Pro et Contra, Konzert für Violoncello und Orchester.

Igor Strawinsky: Requiem Canticles für Soli, Chor und

Orchester. Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10.

Catriona Morison, Alt. Matthias Winckhler, Bass.

Valentin Radutiu, Violoncello. Rundfunkchor Berlin.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Robin Ticciati

22.03 Literatur Reihe: uchbesuch.

Gast: Lukas Rietzschel. Moderation: Miriam Zeh

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/OLIVER BERG

13.30 GESPRÄCH

Zwischentöne: Der

Schriftsteller Navid Kermani

Er ist Orientalist, Essayist, Reporter und Romancier: Navid

Kermani ist vielseitig und gilt als einer der klügsten Köpfe

in Deutschland. Er steht wie kein Zweiter für den religionsübergreifenden

Dialog. Seine Bücher zu Islam und Christentum

sind hochgelobt, ebenso wie seine politischen Reportagen

und seine Reden. 2017 wurde Kermani als Bundespräsidentenkandidat

gehandelt. „Gott ist schön“ heißt Kermanis

erfolgreich als Buch veröffentlichte Doktorarbeit.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken.

Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee.

12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

16.00 Einhundert

17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung).

18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was

Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden.

Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.

19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

57


Montag 20.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.)

2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente

(Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen

zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren:

Der griechische Dichter Giorgos Seferis gestorben

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

kontrovers@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

21.05 Musik-Panorama Neue Deutschlandfunk-Produktionen

Franz Schubert: Andante h-Moll, D 936a | Sinfonie Nr. 7

h-Moll Unvollendete, D 759 | Franz Schuberts Begräbniß-

Feyer es-Moll, D 79 | Deutsche Tänze, op. posth., D 820

bearbeitet für Orchester von Anton Webern.

Roland Moser: Echoraum zu Franz Schuberts Begräbniß-

Feyer.

Kammerorchester Basel. Leitung: Heinz Holliger.

Aufnahmen vom August 2020 aus dem Musik- und

Kulturzentrum Don Bosco in Basel.

Am Mikrofon: Johannes Jansen

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

*NACHRICHTEN

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr

Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr

So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr

Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr

**LIVESTREAM

Diese Sendung nur im Livestream

deutschlandradio.de/debatten

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision

21.05 MUSIK

Musik-Panorama:

Werke von Franz Schubert

Die bekannteste Sinfonie Franz Schuberts ist seine „Unvollendete“.

Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel stellen

sie zum Abschluss ihres großen Schubert-Aufnahmeprojekts

zwei wenig bekannten Werken gegenüber, die kaum jemand

kennt: dem Andante-Fragment aus Schuberts Todesjahr 1828

und der Bläser-Komposition „Franz Schuberts Begräbniß-

Feyer“, die er als 16-Jähriger komponierte. Der Komponist

Roland Moser holt beide Stücke in die Gegenwart, so wie es

Anton Webern 1931 mit den erst lange nach Schuberts Tod

entdeckten „Deutschen Tänzen“ tat. Diese Werke verstehen

sich jedoch nicht als musikalische Ergänzung, sondern als

Echos einer Sinfonie, von der Heinz Holliger überzeugt ist,

dass Schubert sie genauso „unvollendet“ wollte, wie sie ist.

21.30 MUSIK

Komponierte die

„Unvollendete“:

Franz Schubert

(1797-1828)

Einstand: Den Bachelor hat

er noch nicht ganz in der Tasche,

dafür aber schon erste

CD-Aufnahmen gemacht, auf

renommierten Festivals konzertiert

und sein eigenes Trio,

das Avin Trio, gegründet: der

Cellist Carlo Lay.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/FINE ART HERITAGE IMAGES

58


Montag 20.9.

9.05 KALENDERBLATT

Es gibt nicht viele

moderne Dichter, deren

Lieder in Tavernen

erklingen. Einer ist

Giorgos Seferis. Nach

seinem Tod am 20.

September 1971 folgten

Tausende seinem

Sarg und sangen sein

berühmtestes Gedicht.

0.00 Nachrichten*

0.05 Das Podcastmagazin

1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage

Zum jüdischen Fest Sukkot spricht Rabbiner Tom Kucera

7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Jazz

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

The Meme Makes the Message.

Ironische Bildchen machen Politik.

Von Lydia Jakobi und Tobias Barth

20.03 In Concert Funkhauskonzert

Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur. Cadotsch-Downes-Donkin:

Lucia Cadotsch, Gesang |

Kit Downes, Klavier | Phil Donkin, Bass.

Moderation: Matthias Wegner

21.30 Einstand

Eroberung auf vier Saiten.

Der Cellist Carlo Lay.

Von Miriam Stolzenwald

22.03 Kriminalhörspiel

Furor.

Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Regie: Stefan Kanis.

Mit Felix Goeser, Anja Schneider, Božidar Kocevski.

Ton und Technik: Alexander Brennecke, Gunda Herke.

Deutschlandfunk Kultur 2019/53’14

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

19.30 POLITIK

„Meme“: visuelle,

kreative Zuspitzung

von Politik

Zeitfragen. Feature: Ironische

Bildchen machen Politik

FOTO: IMAGO/AGEFOTOSTOCK

Gesundheitsminister Spahn sucht in der Figur des verwirrten

John Travolta nach Impfstoff. Kanzlerin Merkel zeigt mit ausgebreiteten

Armen, wie groß die Abhör-Wanze unter ihrem

Bett ist. Und der US-Demokrat Sanders taucht plötzlich bei

der Mondlandung auf. Memes sind im Netz zu einem politischen

Werkzeug geworden. So wurde die letzte US-Wahl

schon zur Meme-Wahl stilisiert. Und auch in Deutschland

kommt den humorvollen Collagen in der politischen Kommunikation

eine wachsende Bedeutung zu. Manchmal pointiert

und ikonisch, manchmal kaum von Fake News zu unterscheiden.

Welche Folgen hat die visuelle Zuspitzung von Politik?

Ein Feature über neue Bildkulturen, ihre Botschaften und die

massenhafte Kultivierung von Ironie und Spott im Netz.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn:

Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

59


Dienstag 21.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Andruck

– Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit

3.05 Weltzeit anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell

(Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Im BASF-Stickstoffwerk

Oppau kommt es zu einer schweren Explosion

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Sprechstunde

Legasthenie und Dyskalkulie.

Gast: Professor Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik

für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

LMU Klinik, München.

Am Mikrofon: Lennart Pyritz.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

sprechstunde@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar

19.15 Das Feature Unsere Häuser, unsere Stadt.

Enteignung als Ausweg aus der Wohnungskrise?

Von Erika Harzer und Paul Welch Guerra.

Regie: Anna Panknin. Deutschlandfunk 2021

20.10 Hörspiel Der Tod des James Dean.

Von Alfred Andersch. Regie: Friedhelm Orthmann.

Mit Ludwig Cremer, Hermann Schomberg, Rolf Boysen,

Klaus Kammer, Heinz Schimmelpfennig, Herbert

Fleischmann, Hanns Bernhardt, Wolfgang Schwarz,

Friedrich von Bülow, Horst Bergmann.

Ton und Technik: Franz Wagner. SWF/hr/RB 1959/48‘10

21.05 Jazz Live

Nachwuchsstar aus Schweden.

Das Joel Lyssarides Trio: Joel Lyssarides, Piano | Niklas

Fernqvist, Kontrabass | Rasmus Svensson Blixt, Schlagzeug.

Aufnahme vom 27.6.2021 bei JazzBaltica, Timmendorfer

Strand. Am Mikrofon: Jan Tengeler

22.05 Musikszene

Auf schwieriger Suche.

Das Ensemble Profeti della Quinta und die Barockmusik

jüdischer Komponisten.

Von Rainer Baumgärtner

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

0.05 MUSIK

Neue Musik: Elektronische

Musik galt lange

Zeit als Männerdomäne,

obwohl von Beginn an

auch Künstlerinnen wie

Johanna M. Beyer, Annea

Lockwood, Pauline

Oliveros und Éliane Radigue

vertreten waren.

10.08 GESUNDHEIT

Sprechstunde: Legasthenie

und Dyskalkulie

Lesen, Schreiben, Rechnenlernen, das bringt für jedes Kind

Herausforderungen mit sich. Für manche scheinen Buchstaben

oder Zahlen aber ein schier unüberwindliches Hindernis.

Wer unter Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche

leidet, ist nicht weniger intelligent. Aber die ständigen

Erfahrungen zu scheitern, können die Betroffenen schwer

belasten. Mit den richtigen Hilfestellungen können die Kinder

lernen, mit ihren Schwierigkeiten umzugehen und sich

selbstbewusst entwickeln. Zu Gast in der Sendung ist Professor

Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und

Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an

der LMU Klinik, München.

Bei Legasthenie

führen Buchstaben

oft ein Eigenleben

FOTO: IMAGO/JOKO

60


Dienstag 21.9.

19.15 GESELLSCHAFT

Das Feature: Unsere

Häuser, unsere Stadt

Enteignung als

Ausweg aus der

Wohnungskrise?

Berlin steckt in einer tiefen wohnungspolitischen Krise. Per

Volksentscheid will die Kampagne „Deutsche Wohnen und

Co enteignen“ die Vergesellschaftung großer privater Wohnungsunternehmen

erwirken. Wie weit reicht das Grundrecht

auf Wohnen? Knapper Wohnraum, steigende Mieten und eine

scheinbar überforderte Politik, die auf Neubau und Mietpreisbremsen

setzt – mehr als 200 Initiativen wehren sich dagegen.

Sie fragen: Wem gehört die Stadt? Sie sprechen von

Mietenwahnsinn und wollen den Berliner Senat verpflichten,

große Wohnungsunternehmen zu vergesellschaften.

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik

Unter dem Radar.

Komponistinnen elektronischer Musik.

Von Hubert Steins

1.05 Tonart Jazz. Moderation: Oliver Schwesig

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin

Kathrin Oxen, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.40 Chor der Woche 11.45 Rubrik: Klassik

12.05 Studio 9 Vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin

Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Zwischen Steuerprivileg und Teilzeitfalle.

Wie gerecht ist das Ehegattensplitting?

Von Stefanie Müller-Frank

20.03 Konzert Musikfest Berlin

Philharmonie Berlin.

Aufzeichnung vom 16.9.2021.

Karl Amadeus Hartmann:

Concerto funebre für Violine und Streichorchester.

Igor Strawinsky:

Der Feuervogel, Originalfassung von 1910.

Patricia Kopatchinskaja, Violine.

Berliner Philharmoniker.

Leitung: Kirill Petrenko

22.03 Feature

Das Gewehr lebt.

Von Irmgard Maenner.

Regie: Judith Lorentz.

Mit Lara Körte.

Ton: Stephen Erickson.

Deutschlandradio Kultur 2006/54’09

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: MAURITIUS IMAGES/SZ PHOTO/CREATIVE SNAPSHOT/FUTURE IMAGE/B. KRIEMANN

19.30 POLITIK

Zeitfragen. Feature: Von der OECD und

der EU-Kommission wurde Deutschland wiederholt

für das Ehegattensplitting gerügt

– mit dem Argument, dass es Frauen vom Arbeitsmarkt

fernhalte. Im Wahlkampf fordern

SPD, Grüne und Linke regelmäßig eine Reform

oder gar die Abschaffung dieses Steuerprivilegs

für Ehepaare. Nach der Wahl aber

bleibt alles, wie es war. Warum traut sich die

Politik nicht an das Ehegattensplitting ran?

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr gesehen

haben müsst. Was das Fern sehen diese Woche bringt.

Und welche Serie sich wirklich lohnt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

61


Mittwoch 22.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion

und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit

Mit Bov Bjerg, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit

(Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.)

anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren:

Die Politikerin Elisabeth Selbert geboren

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

agenda@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Zur Diskussion

20.10 Aus Religion und Gesellschaft

Vom Leiden der anderen Lebewesen.

Eine Theologie für die Tiere.

Von Christian Röther

20.30 Lesezeit

Bov Bjerg spricht über und liest aus

Deadline (2/2)

21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder

Angela, die Wandelbare.

Die Kanzlerin im Spiegel des Kabaretts.

Von Rainer Link

22.05 Spielweisen Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa

Das Olmützer Barockfest 2020.

Musica Florea spielt Clara Schumann.

Aufnahme vom 8.6.2020 aus dem Kunstzentrum der

Palacký Universität in Olomouc.

Am Mikrofon: Klaus Gehrke

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

0.05 MUSIK

Chormusik: Wer sucht,

der findet

Man hat den Eindruck, ihre Musik sei nicht komponiert, sondern

aus der Stimme geboren worden. Die 1957 in Stockholm

geborene Komponistin Karin Rehnqvist gehört zur internationalen

Chorprominenz. Die erste Frau, die auf einen Kompositionslehrstuhl

an der Königlichen Musikhochschule in

Stockholm berufen wurde. Ihre Musik fließt, ist sangbar. Sie

schöpft aus ihrer praktischen Erfahrung mit Chören, als Dirigentin

und Komponistin. Wo liegen die nordischen Wurzeln

des Chorgesangs, warum ist der skandinavische Einfluss auf

die internationale Szene ungebrochen? Gibt es weibliche

und männliche Elemente in der Musik, und wie kann man

junge Komponistinnen ermutigen, mehr für Chor zu schreiben?

Solche Fragen beantwortet Karin Rehnqvist.

22.05 MUSIK

Karin Rehnqvist

kombiniert Tradition

und Moderne

Spielweisen: Das Olmützer

Barockfest 2020 – Sie

war seine Klavierschülerin,

Geliebte, Ehefrau, Muse

und Interpretin: Clara und

Robert Schumann gelten

bis heute als eines der prominentesten

Künstlerpaare.

FOTO: WWW.KARINREHNQVIST.SE

62


Mittwoch 22.9.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/IMAGEBROKER/KARL F. SCHÖFMANN

21.05 KABARETT

Querköpfe: 16 Jahre

hatten Kabarettistinnen

und Comedians

Zeit, sich über die

Kanzlerin aus der

Uckermark lustig zu

machen. Erst als sie

Helmut Kohl kritisierte,

erhielt sie Kontur.

22.03 HÖRSPIEL

Greta Thunbergs

Wutrede vor dem

UN-Klimagipfel

How dare you – Echo

einer Rede

Vier Minuten, die in die Geschichte eingegangen sind: Greta

Thunbergs wütender Appell 2019 vor dem UN-Klimagipfel in

New York. Die O-Ton-Komposition gibt das Echo und den

Kampf um die Deutungshoheit ihrer Worte wieder. „How dare

you!“ – der wohl bekannteste Ausschnitt aus der Rede der

schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg vor dem UN-

Klimagipfel in New York 2019. Die deutliche Botschaft an alle

Anwesenden: Wie kann man glauben, dass man einfach weitermachen

könne, wie bisher? Ihr emotionaler Vortragsstil

polarisierte und ihr Appell provozierte zahllose mediale Reaktionen

von Aktivisten, Politikern, Schülern, Wissenschaftlern,

digitalen und analogen Medienmachern. – Wer hat die Deutungshoheit

über die Zukunft auf unserer Erde?

0.00 Nachrichten*

0.05 Chormusik Wer sucht, der findet.

Die Komponistin Karin Rehnqvist über Tradition in der

Moderne. Moderation: Haino Rindler

0.55 Chor der Woche

1.05 Tonart Americana. Moderation: Kerstin Poppendieck

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin

Kathrin Oxen, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Folk

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Das letzte Wort hat Karlsruhe.

70 Jahre Bundesverfassungsgericht.

Von Annette Wilmes

20.03 Konzert Rosetti im Ries

Stadtkirche Bopfingen.

Aufzeichnung vom 18.9.2021.

Antonio Rosetti: Sinfonie G-Dur.

Johann Matthias Sperger:

Konzert für Viola und Orchester D-Dur.

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201.

Georgy Kovalev, Viola.

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau.

Leitung: Johannes Moesus

21.30 Alte Musik

Im Licht der Sainte Chapelle.

Der Renaissance-Komponist Claudin de Sermisy.

Von Eva Blaskewitz

22.03 Hörspiel

How dare you.

Echo einer Rede.

Von Norbert Lang. Realisation: der Autor.

BR 2020/51’28

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Politik,

Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

63


Donnerstag 23.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 175 Jahren:

Johann Gottfried Galle entdeckt den Planeten Neptun

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Marktplatz

Segeln – Naturnah, klimafreundlich und gesellig reisen.

Am Mikrofon: Philip Banse.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

marktplatz@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Dlf-Magazin

20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

21.05 JazzFacts

Am Anfang war der Beat.

Der Schlagzeuger Jens Düppe.

Von Michaela Natschke

22.05 Deutschlandfunk aktuell

Schlussrunde der im Bundestag vertretenen Parteien

23.57 National- und Europahymne

20.00 LEBEN

Achtsam: So kommen

wir achtsamer

und stressfreier

durchs Leben. Psychologin

Main Huong

Nguyen und Diane

Hielscher sprechen

über konkrete Tipps

für den Alltag.

10.08 SERVICE

Marktplatz: Segeln –

naturnah und zeitgemäß

Segeln hat durch Corona einen Boom erlebt: Mit dem eigenen

oder einem gemieteten Boot über Flüsse, Seen und das

Meer reisen, getrieben vom Wind und dem Bedürfnis nach

Natur, verheißt Entspannung und Freiheit – coronasicher und

nachhaltig. Sei es der familiäre Bade-Törn durch mediterrane

Buchten oder die Segel-Kreuzfahrt nach Spitzbergen, sei es

der Bedarf an Erholung oder die Sehnsucht nach Abenteuer:

Unter Segeln ist alles möglich. Wo können Interessierte das

Segeln einfach mal ausprobieren? Wie viel sollte fürs Mitsegeln

veranschlagt werden, geht das überhaupt mit schmalem

Budget? Philip Banse und seine geladenen Fachleute

nehmen Sie und Ihre Fragen mit aufs Wasser.

Segeln lernen:

Freizeitbeschäftigung

in Corona-

Zeiten

FOTO: MAURITIUS IMAGES/WENDY JOHNSON/ALAMY

64


Donnerstag 23.9.

21.05 MUSIK

Jens Düppe versteht

den Beat

als klingenden

Lebensrhythmus

JazzFacts: Am Anfang

war der Beat

Mit seinem vom Deutschlandfunk produzierten vierten Album

„The Beat“ besinnt sich der Kölner Schlagzeuger Jens Düppe

auf Grundlegendes. Rhythmische Überlagerungen, Verschiebungen,

Verschachtelungen sind das Material, aus dem er

seinen griffigen Jazz baut. 2013 gründete Düppe sein Quartett

mit Frederik Köster (Trompete), Lars Duppler (Klavier)

und Christian Ramond (Kontrabass). Für die fest bestehende

Band schreibt der in Stuttgart geborene Schlagzeuger das

gesamte Repertoire. Sein Drumset erweitert Düppe durch

eine handgespielte Basstrommel und extradicke Becken.

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik Darmstädter Ferienkurse 2021

Kompositionen von Julius Aglinskas, Ryoko Akama, Erika

Bell, Louise Bourgeois, Jurga Šarapova und Darya Zvezdina.

Ensemble Apartment House.

Von Carolin Naujocks

1.05 Tonart Rock. Moderation: Mathias Mauersberger

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin

Kathrin Oxen, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Weltmusik

12.05 Studio 9 Vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern.

Moderation: Heidrun Wimmersberg und Korbinian Frenzel

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Deep Science – Der Wissenschaftspodcast.

Extreme Experimente (1/5). Mit Schimpansen sprechen. Von

Sophie Stigler und Lennart Pyritz. (Folge 2 am 30.9.2021)

20.03 Konzert Silbermann-Tage

Kirche Claußnitz, Sachsen.

Aufzeichnung vom 10.9.2021.

Giles Farnaby: Farmer’s Paven. Tell me, Daphne. Woody-Cock.

Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge

d-Moll BWV 903.

Domenico Scarlatti: Fünf Sonaten.

Johann Sebastian Bach: Französische Ouvertüre h-Moll

BWV 831.

Mahan Esfahani, Cembalo

22.03 Freispiel

How to protect your internal ecosystem.

Von Mimu Merz und Miriam Schmidtke.

Bearbeitung: Oliver Brunbauer und Mimu Merz.

Regie: die Autorinnen.

Mit Naemi Latzer, Mimu Merz.

Ton und Technik: Martin Leitner, Mimu Merz und

Oliver Brunbauer.

ORF Kunstradio 2020/48’21

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.03 GESELLSCHAFT

FOTO: JÜRGEN BINDRIM

Freispiel: Der Fordismus wurde von einem

Selbstverwirklichungsimperativ abgelöst. Wir

repräsentieren das perfekte Selbst, studieren

die besten Posen und wiederholen diese

ständig. Man könnte diesen Alltag als eine

neue Art der Fließbandarbeit beschreiben.

Wäre ein Rückzug aus diesem Kreislauf nicht

dringend nötig? Und wie könnte so ein Rückzug

überhaupt ermöglicht werden? Ein atmosphärisch

dicht komponiertes Hörstück.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

65


Freitag 24.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche

6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die russisch-französische

Schriftstellerin Elsa Triolet geboren

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

lebenszeit@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss

15.52 Schalom Jüdisches Leben heute

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.04 Nachrichtenleicht

Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der

Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion

19.09 Kommentar

19.15 Auf den Punkt: ZEIT Forum Wissenschaft

82. ZEIT Forum Wissenschaft

20.05 Das Feature

Rassismus in Deutschland.

Hilf mir, ich bin weiß!

Von Mutlu Ergün-Hamaz und Veronica Frenzel.

Regie: Nikolai von Koslowski.

Deutschlandfunk 2021

21.05 On Stage

Psychedelisch mäandernd durch Zeit und Raum (2/3).

Die norwegische Band Motorpsycho.

Aufnahme vom 16.10.2019 aus dem Conne Island, Leipzig.

Am Mikrofon: Tim Schauen.

(Teil 3 am 1.10.2021)

22.05 Spielraum Bluestime

Neues aus Americana, Blues und Roots.

Am Mikrofon: Tim Schauen

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

21.05 MUSIK

On Stage: Die norwegische

Band Motorpsycho

Normalerweise blenden wir bei „On Stage“ zum Ende der

Sendung nicht aus, sondern spielen komplette Songs –

normalerweise. Doch dieses Diktum ignorieren wir für die

norwegische Band Motorpsycho: Zu lang sind ihre Lieder,

zu epochal manche ihrer Kompositionen. Daher das Novum:

Wir blenden an der Stelle, wo wir am 17. September das

Konzert unterbrechen mussten, wieder ein und hören den

zweiten Teil des Konzerts, das die Norweger am 16. Oktober

2019 im Conne Island in Leipzig gespielt haben. Wir beamen

mitten hinein in einen interstellaren Kampf zwischen Schlagzeug-Arithmetik,

verrückten Bassgrooves und spacig-verträumten

Attacken von Gitarre, Moog-Synthesizer und

Mellotron. TEIL 3, FR., 1.10., 21.05 UHR

20.05 GESELLSCHAFT

Bent Sæther,

Bassist und Sänger

von Motorpsycho

Das Feature: Rassismus

in Deutschland – Gemeinsam

erkunden die weiße

Journalistin Veronica Frenzel

und der Autor of Color

Mutlu Ergün-Hamaz, wie

sich die Machtverhältnisse

ändern ließen.

FOTO: IMAGO/GONZALES PHOTO/JARLE H. MOE

66


Freitag 24.9.

22.03 MUSIK

Musikfeuilleton:

Die Geschichte des

Blues ist eine Geschichte

der Aneignung kultureller

Werte. Michael

Groth im Gespräch mit

spezialisierten Historikern,

Ethnologen und

Produzenten.

0.05 MUSIK

Wie wird Natur in

der Musik hörbar

gemacht, welche

Funktion hat sie?

Klangkunst: The Ninth

Wave – Ode to Nature

0.00 Nachrichten*

0.05 Klangkunst The Ninth Wave. Ode to Nature.

Von Stefan Winter, nach Werken von Ludwig van Beethoven.

Regie: Stefan Winter. Komposition: Fumio Yasuda.

Ferhan Önder und Ferzan Önder, Klavier zu vier Händen.

Kelvin Hawthorne und Klaus-Peter Werani, Bratsche.

Joachim Badenhorst, Klarinette. Gareth Davis, Bassklarinette.

Leitung: Aarón Zapico.

Sounds und Geräusch: Mathis Nitschke, Stefan Winter. Neue

Klangkunst/Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung

1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Wolfgang Meyering

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin

Kathrin Oxen, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und

Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis

8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Unsere ROC-Ensembles

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin

14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.05 Wortwechsel

19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat

19.30 Zeitfragen. Literatur Literatur im Gespräch.

Zur Bundestagswahl 2021.

Moderation: René Aguigah

20.03 Konzert Kirchheimer Liedersommer

Andreaskirche Kirchheim/Weinstraße.

Aufzeichnung vom 12.9.2021.

Robert Schumann: Liederkreis nach Kerner op. 35 (Auszüge).

Wolfgang Rihm: Neue Alexanderlieder (1979). Wortlos Nr.

1 für Gesang (stumm) und Klavier. Robert Schumann: Der

Dichter spricht aus Kinderszenen op. 15. Wolfgang Rihm:

Wölfli-Liederbuch (1980/81). Holger Falk, Bariton. Barbara

Baun, Klavier

22.03 Musikfeuilleton

Von Mississippi nach Chicago und zurück.

Geschichten um und über den Blues.

Von Michael Groth

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: MAURITIUS IMAGES/NILESH SHAH/ALAMY

Naturschilderungen haben in der klassischen Musik eine lange

Tradition. Die Komposition von Fumio Yasuda und Stefan

Winter zieht eine Linie ins Heute und wirft Fragen zu Abbildung

und Konstruktion von Natur auf. „Mehr Ausdruck der

Empfindung als Mahlerey“, so überschrieb Ludwig van Beethoven

die 6. Sinfonie. Naturklänge wie Vogelgezwitscher und

Donnergrollen kommen zwar vor, doch dem Komponisten

geht es im Kern um etwas Anderes: Er möchte Gefühle hervorrufen,

wie sie auch bei Naturerlebnissen entstehen. Im

Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 fragte der Klangkünstler

Stefan Winter erneut nach der Konstruktion von Natur in

der Musik. Gemeinsam mit dem Komponisten Fumio Yasuda

schuf er ein Werk, das die Frage im Heute aktualisiert.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen

wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

67


Samstag 25.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock

Neues und Klassiker aus Rock, Pop, Soul.

Schwerpunkt: Vor 50 Jahren erschien das Debüt album

Warum geht es mir so dreckig

der Berliner Rock-Band Ton Steine Scherben.

Am Mikrofon: Günther Janssen

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 2.05 Sternzeit

3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen

6.05 Kommentar

6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

6.35 Morgenandacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau

Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport

8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren:

Der Schauspieler Heinrich George gestorben

9.10 Das Wochenendjournal

10.05 Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Der Schauspieler Hanns Zischler

11.05 Gesichter Europas

Frankreich und Algerien – Krieg der Erinnerungen.

Von Birgit Kaspar

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.10 Themen der Woche

13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten

14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin

16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser

16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation

17.05 Streitkultur

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.10 Sport am Samstag

20.05 Studio LCB

Ein Abend über Thomas Mann.

Gesprächsgäste: Daniel Kehlmann, Heinrich Detering,

Adam Soboczynski.

Am Mikrofon: Katharina Teutsch

22.05 Atelier neuer Musik

Revisited Forum neuer Musik 2013.

Adriana Hölszky:

Efeu und Lichtfeld.

… und ich sah, wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt …

… und wieder Dunkel II (Ausschnitt).

Dominik Susteck, Orgel.

Sabine Akiko Ahrendt, Violine.

Jens Brülls, Schlagwerk.

Aufnahme vom 21.4.2013 in der

Kunst-Station Sankt Peter, Köln.

Am Mikrofon: Frank Kämpfer

22.50 Sport aktuell

23.05 Lange Nacht

Da gibt es nichts zu lachen.

Eine Lange Nacht der fröhlichen Pessimisten.

Von Rolf Cantzen.

Regie: Stefan Hilsbecher

23.57 National- und Europahymne

18.05 FEATURE

Das tschechische Dorf Lidice wurde 1942

von den Nationalsozialisten komplett ausgelöscht.

Ernst Schnabel rekonstruiert das Verbrechen

in einem Feature, das 60 Jahre nach

seiner Entstehung nichts von seiner Wirkung

eingebüßt hat. Teil 2, Sa., 2.10., 18.05 Uhr

10.05 UNTERHALTUNG

Klassik-Pop-et cetera:

Hanns Zischler

Welcher deutsche Schauspieler kann schon von sich behaupten,

in über 150 Filmen mitgespielt zu haben? Hanns

Zischler trat in Wim Wenders’ ersten Werken auf, erkundete

mit dem Regisseur Rudolf Thome in „Berlin Chamissoplatz“

die Stimmung der 80er-Jahre. Auch arbeitete der gebürtige

Nürnberger immer wieder mit international renommierten

Regisseuren.

0.05/23.05 LANGE NACHT

In der Melancholie

verbinden sich

Freude und Leid

Über fröhliche Pessimisten

Jung, dynamisch, pragmatisch und vor allem optimistisch –

diese Eigenschaften zeichnen erfolgreiche Menschen aus.

So jedenfalls verheißt es die einschlägige Ratgeberliteratur.

Die Unterhaltungsindustrie liefert dazu die Freizeitvariante:

Alle sind gut gelaunt, cool natürlich. Sie tragen ein Lächeln

im Gesicht und verschicken Smileys. Wer sich dem entzieht,

trifft auf wenig Sympathien oder wird schnell als depressiv

pathologisiert. – Fröhliche Pessimisten empfehlen zunächst

einmal anzunehmen, dass alles schief gehen wird, um sich

dann positiv überraschen zu lassen.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/TETRA IMAGES/VYACHESLAV CHISTYAKOV

68


Samstag 25.9.

20.05 LITERATUR

Studio LCB: Ein Abend

über Thomas Mann

1947 notiert Thomas Mann, dass er nach dem sehr ernsten

„Doktor Faustus“ nun einen Roman schreiben werde, der

das Zeug habe, „bei düsterer Weltlage (...) die Menschen zu

trösten – und zu erheitern“. Der Roman „Der Erwählte“ erscheint

sechs Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Er wirkt dem ersten Anschein nach verspielt und zeitfern, da

er die mittelalterliche Legende von „Gregorius oder der gute

Sünder“ parodistisch neu erzählt. Dass man bei dieser Lesart

eine Menge übersehen kann, erläutert der Mitherausgeber

der „Großen kommentierten Frankfurter Werkausgabe“ Heinrich

Detering. Mit ihm diskutieren Daniel Kehlmann und

Adam Soboczynski. WIEDERHOLUNG IM DEUTSCHLANDFUNK

KULTUR, SO., 26.9., 0.05 UHR

Literaturnobelpreisträger

Thomas Mann

(um 1948)

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht

Da gibt es nichts zu lachen.

Eine Lange Nacht der fröhlichen Pessimisten.

Von Rolf Cantzen. Regie: Stefan Hilsbecher.

(Wdh. v. 12./13.9.2015)

3.05 Tonart Filmmusik

Moderation: Oliver Schwesig

5.05 Aus den Archiven Aufstieg an der Annapurna. Mit Reinhold

Messner auf 8.000er-Expedition. Von Thomas Hegemann.

Deutschlandfunk 1986. Vorgestellt von Michael Groth

6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage

Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin. Evangelische Kirche

6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 08 00 22 54 22 54.

gespraech@deutschlandfunkkultur.de

11.05 Lesart Das politische Buch

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Breitband Medien und digitale Kultur

14.05 Rang 1 Das Theatermagazin

14.30 Vollbild Das Filmmagazin

16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Tacheles

18.05 Feature Reihe: Wirklichkeit im Radio. Lidice – das schweigende

Dorf (1/2). Von Ernst Schnabel. Regie: Fritz Schröder-Jahn.

Mit Ernst Schnabel, Hans Paetsch, Hans Lietzau, Heinz Piper,

Heinz Klevenow, Armas Sten Fühler, Werner Rundshagen,

Richard Lauffen, Erich Schildkraut, Gustl Halenke, Horst

Breitkreuz, Lothar Ziebell, Hilde Heinrich, Frauke Grund,

Gerda Maria Jürgens, Marion Studt, Regine Lamster, Carola

Bückler, Annegret Papenhausen, Werner Lommatzsch. Ton:

Wilhelm Hagelberg. NDR 1961/36’. (Teil 2 am 2.10.2021).

anschließend Ernst Schnabel – Seefahrer und Radiopionier

(1/2). Von Sabine Ochaba. DLR Berlin 2003/ca. 16’30.

(Teil 2 am 2.10.2021)

19.05 Oper Beethovenfest Bonn.

Rhein-Sieg Forum, Siegburg. Aufzeichnung vom 4.9.2021.

Engelbert Humperdinck: Königskinder, Märchenoper in drei

Akten (Melodramfassung). Libretto: Else Bernstein.

Anja Silja, Sopran. Marie Seidler, Mezzosopran. Daniel Johannsen,

Tenor. Michael Zehe, Bass. Harriet Kracht,

Erzählerin. Philharmonischer Chor der Stadt Bonn.

Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn.

Neue Philharmonie Westfalen. Leitung: Michael Hofstetter

22.00 Die besondere Aufnahme

23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten,

Kulturpresseschau – Wochenrückblick

FOTO: AKG-IMAGES

22.05 ATELIER NEUER MUSIK

Adriana Hölszky beschreibt

ihre Arbeiten

als unterschiedlich

strukturierte „Klangräume”.

Das ist nicht

lapidar gemeint.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag?

Der frühe Vogel kommt weit herum.

10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei.

Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen!

14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was

Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden.

Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.

19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen!

Dieser Abend gehört der elektro nischen Musik.

69


Sonntag 26.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr

2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit

2.07 Klassik live

Follia und andere Verrücktheiten.

Ignaz Franz Biber, Tarquinio Merula, Antonio Vivaldi u.a.

Sonaten, Variationen und originelle Imitationen.

Mayumi Hirasaki, Violine.

Yves Ytier, Violine.

Alexander Scherf, Violoncello.

Gerald Hambitzer, Cembalo und Moderation.

Aufnahme vom 15.2.2021 aus den Balloni-Hallen, Köln

3.05 Heimwerk

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, D 82.

Kammerorchester Basel.

Leitung: Heinz Holliger

3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt

6.05 Kommentar

6.10 Geistliche Musik

William Byrd: Tristitia et anxietas für 5 Stimmen.

Contrapunctus. Leitung: Owen Rees.

John Sheppard: Iudica me Deus. Motette für Chor a cappella.

Choir of New College Oxford. Leitung: Robert Quinney.

Christoph Wolfgang Druckenmüller:

Konzert für Orgel solo F-Dur. Manuel Tomadin, Orgel.

Johann Sebastian Bach: Wer sich selbst erhöhet, der soll

erniedriget werden. Kantate für Soli, Chor und Orchester,

BWV 47.

Sibylla Rubens, Sopran. Klaus Mertens, Bass.

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen.

Leitung: Rudolf Lutz

7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und

Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau

8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche

Waren wir blind?

Missbrauchserfahrungen in der Kirche zur Sprache bringen.

Von Cornelia Coenen-Marx

8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Bertolt Brecht verfasst einen

Offenen Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller

9.10 Die neue Platte Alte Musik

9.30 Essay und Diskurs Menschen und Meer. Vom Schutz der

Tiefe. Von Rolf Wiggershaus

10.05 Katholischer Gottesdienst

Übertragung aus der Kirche St. Engelbert in Sankt Ingbert.

Zelebrant: Pfarrer Armin Hook

11.05 Interview der Woche

11.30 Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

13.05 Informationen am Mittag

13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person

Die Publizistin Mely Kiyak im Gespräch mit Marietta Schwarz

15.05 Rock et cetera

Durchbruch mit magischem Pfeffer.

30 Jahre Blood Sugar Sex Magik der Red Hot Chili Peppers.

Von Tim Schauen

16.10 Büchermarkt Buch der Woche

16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt.

Deep Science – Der Wissenschaftspodcast.

Extreme Experimente. (2/5)

Stierkampf mit Fernsteuerung.

Von Sophie Stigler und Anneke Meyer. Folge 3 am 3.10.2021

17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente

17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

17.50 Deutschlandfunk – Das Wahlstudio

Moderation: Friedbert Meurer und Korbinian Frenzel

Wahl zum 20. Deutschen Bundestag.

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin.

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern.

23.57 National- und Europahymne

16.30 WISSENSCHAFT

Hirnforschung: Ein

Klick und der Stier

ist gebändigt

Forschung aktuell: Stierkampf

mit Fernsteuerung

Der Wissenschaftler Jose Manuel Rodriguez Delgado steigt

in den Ring und stellt sich einem wütenden Stier. Statt mit

Tuch und Degen ist der Matador mit einer Fernbedienung

bewaffnet. Auf Knopfdruck werden Elektroden im Gehirn

des Stiers aktiv: Mitten im Angriff dreht das Tier ab. Der wilde

Stier ist gebändigt, seine Wut unter Kontrolle. Mit seinen

technischen Entwicklungen war Rodriguez Delgado in den

50er-, 60er-Jahren ein Pionier der Hirnforschung. Seine öffentlichkeitswirksamen

Experimente und teilweise spekulativen

Interpretationen machten ihn zu einem der umstrittensten

Forscher seiner Zeit. Seine methodischen Entwicklungen

wirken bis heute nach. ALLE FOLGEN DER REIHE: IM PODCAST

„DEEP SCIENCE“ UND AB 9.9. UNTER DLF.DE/DEEPSCIENCE

13.30 GESPRÄCH

Zwischentöne:

Das jüngste Buch von

Mely Kiyak handelt

vom Frausein. Heute

spricht sie über Musik

und den Klostergarten.

FOTO: IMAGO/ICON IMAGES

70


Sonntag 26.9.

18.00 WAHLSENDUNG

Wie haben die jüngeren

Wählerinnen

und Wähler gewählt?

Mit welchen Wünschen

und Erwartungen?

15.05 MUSIK

Rock et cetera: Mit

magischem Pfeffer

Bis 1991 war die kalifornische Band Red Hot Chili Peppers seit

ihrer Gründung 1983 erst Geheimtipp, dann lokale Größe,

bald mit Plattenvertrag versehen, und sie spielte eine hochoktanige

Crossover-Mischung aus Rap, Funk und knallendem

Funkrock. Doch dann, im September 1991, erschien ihr Album

„Blood, Sugar, Sex, Magik“ mit dem Mega-Hit „Under

the bridge“, das der Band weltweite Berühmtheit brachte.

0.00 Nachrichten*

0.05 Studio LCB Aus dem Literarischen Colloquium Berlin

Ein Abend über Thomas Mann.

Gäste: Daniel Kehlmann, Heinrich Detering, Adam Soboczynski.

Moderation: Katharina Teutsch. Deutschlandfunk 2021

2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jörg Adamczak

4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Böttcher

6.55 Wort zum Tage Neuapostolische Kirche

7.05 Feiertag Katholische Kirche

Wer hat, dem wird gegeben.

Von der paradoxen Logik des Christentums.

Von Sabine Pemsel-Maier, Freiburg

7.30 Kakadu für Frühaufsteher

Wo wohnen eigentlich Zugvögel?

Von Regina Voss und Tim Wiese.

Moderation: Ulrike Jährling

8.05 Kakadu Kinderhörspiel.

Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich.

Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Silke Lambeck.

Von Janine Lüttman. Regie: Robert Schoen. Komposition:

b.deutung. Mit Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Baran

Bozkurt, Karim Chamlali, Katrin Schwingel, Steffen „Shortie”

Scheumann, Florian Anderer, Mira Partecke, Ulf Handrek,

Stefan Heckmann, Achim Kaps, Kerstin Kramer, Svenja Liesau,

Kiara Scheicht u.a. Mit herzlichem Dank an die Lebenskundegruppe

der Klasse 6.1 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums

Berlin unter der Leitung von Maren Fudickar und das Haus

der Jugend Berlin-Mitte Stiftung SPI. Dramaturgie und Redaktion:

Gudrun Hartmann. hr/Deutschlandfunk Kultur/NDR

2020. Moderation: Ulrike Jährling

9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Järling

9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen

sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke

**12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix)

12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

12.30 Die Reportage

**13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix)

13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin

14.05 Religionen

15.05 Interpretationen Musik statt Chaos. Kurt Sanderling interpretiert

Dmitrij Schostakowitsch. Moderation: Olaf Wilhelmer

17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages

17.30 Nachspiel Das Sportmagazin.

17.50 Deutschlandfunk Kultur – Das Wahlstudio

Moderation: Friedbert Meurer und Korbinian Frenzel

Wahl zum 20. Deutschen Bundestag.

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin.

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/BGR

9.30 UMWELT

Essay und Diskurs:

Menschen und Meer

Abbau von Manganknollen:

Der

Tiefseebergbau ist

umstritten

Der Tiefseebergbau ist umstritten, dennoch gibt es zahlreiche

Forschungsprojekte und Firmen, die sich dem Abbau attraktiver

Bodenschätze am Meeresgrund widmen. Das letzte

unerforschte Terrain unter Wasser wird wahlweise als Gedächtnis

der Erde oder als Schatzkammer bezeichnet. Der

Essay unternimmt eine philosophische Annäherung mit einem

Abgleich der Aussagen von Menschen, die in der Tiefe

des Meeres dessen tragende Bedeutung erblickt haben.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken.

Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee.

12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters

Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen

stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen.

Schon freitags im Podcast.

17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung).

18.00 Wahlsendung Wir interessieren uns vor allem dafür, wie sich

die jüngeren Wählerinnen und Wähler entschieden haben.

21.00 Hörsaal Inwieweit hat Angela Merkel in ihrer 16-jährigen

Regierungszeit die Politik des 21. Jahrhunderts verändert?

22.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

71


Montag 27.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35

Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten

und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main. Evange lische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren:

Der Komponist Engelbert Humperdinck gestorben

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

kontrovers@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

21.05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem

Deutschlandfunk Kammermusiksaal

Tanzen am Abgrund.

Leoš Janáček:

Sonate für Klavier 1.X.1905 | Im Nebel für Klavier solo |

Auf verwachsenem Pfade für Klavier solo.

Lars Vogt, Klavier.

Aufnahmen von 2016, 2019 und 2020.

Am Mikrofon: Sylvia Systermans

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

*NACHRICHTEN

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr

Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr

So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde

Zusätzlich halbstündlich:

Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr

Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr

**LIVESTREAM

Diese Sendung nur im Livestream

deutschlandradio.de/debatten

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision

21.05 MUSIK

Musik-Panorama: Tanzen

am Abgrund

Zwischen kindlichem Glück und kalter Todesahnung bewegen

sich die Werke für Klavier von Leoš Janáček. Schmerzhafte

Erinnerungen an seine früh verstorbene Tochter Olga

prägen den Zyklus „Auf verwachsenem Pfade“. Zerbrechlich

zart bis raukantig scharf sind die Klänge, mit denen er in seinem

Zyklus „Im Nebel“ nach neuen Ausdrucksformen sucht.

Mit extremen Kontrasten verarbeitet Janáček in seiner Sonate

„1.X.1905“ die Ermordung eines Arbeiters während politischer

Unruhen in Brünn. Die autobiografischen Klangwelten des

Komponisten seien singulär, sagt Pianist Lars Vogt. Er spielt

diese poetisch bildhafte Musik mit dem slawischen Zungenschlag

im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln. Durch

die Sendung begleitet Sylvia Systermans.

22.03 KRIMINALHÖRSPIEL

Leoš Janáček

(1854-1928) und

seine Werke für

Klavier

Die letzte Flucht: Als an

einem Berliner See ein totes

Mädchen gefunden wird,

gerät Pharma-Professor Voss

unter Mordverdacht. Gleichzeitig

wird ein hochrangiger

Pharma-Vertreter entführt

und ausgehorcht.

FOTO: ULLSTEIN BILD/GRANGER NYC

72


Montag 27.9.

FOTO: IMAGO/DETLEV KONNERTH

9.05 KALENDERBLATT

Zum 100. Todestag

des „Ein-Werk-Komponisten“

Engelbert

Humperdinck: Sein

Werk „Hänsel und

Gretel“ zählt zu jenem

festen Kanon von etwa

30 Opern, die immer

wieder auf den Spielplänen

zu finden sind.

19.30 GESELLSCHAFT

Besetzerszene kurz

nach der Wende

Zeitfragen. Feature: Ein

Leipziger Hausprojekt im Jahr

der Anarchie 1989/90

Gerade Abitur, dann überschlagen sich die Ereignisse in Leipzig.

Der Aufbruch in die Freiheit im Herbst 1989 kommt für

den Freundeskreis genau zur richtigen Zeit. Im Frühjahr 1990

besetzen die Jugendlichen drei Häuser, gründen eine Galerie

und ein Café. Sie machen genau das, was sie wollen. Keiner

redet ihnen rein, alles ist möglich auf ihrer kleinen Kultur-

Insel. Oder doch nicht? Es brodelt nicht nur auf den Montagsdemos

weiter, sondern auch auf den Straßen zwischen

links und rechts. Wie blickt jede und jeder Einzelne auf die

Zeit zurück. Was machen sie heute? Und wäre es denkbar,

noch einmal so unter einem Dach zu wohnen?

0.00 Nachrichten*

0.05 Das Podcastmagazin

1.05 Tonart Klassik. Moderation: Elisabeth Hahn

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Samuel-Kim

Schwope, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Jazz

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Zwischen den Fronten.

Ein Leipziger Hausprojekt im Jahr der Anarchie 1989/90.

Von Ute Lieschke

20.03 In Concert jazzahead! 2021

ÖVB Arena, Bremen.

Aufzeichnungen vom 29./30.4.2021.

Mit u.a.: Markus Stockhausen and Friends, Niaque |

Heidi Bayer’s Virual Leak | Tilo Weber Four Fauns.

Moderation: Matthias Wegner

21.30 Einstand

Digitalisierung 3.0.

Musikhochschulen im Wandel.

Zu Gast: Rico Gubler, Rektor der Musikhochschule Lübeck

22.03 Kriminalhörspiel Die letzte Flucht (1/2).

Nach dem Roman von Wolfgang Schorlau.

Bearbeitung: Hilke Veth.

Regie: Leonhard Koppelmann.

Mit Frank Stöckle, Bernd Stegemann, Maren Eggert, André

Symanski, Bernhard Schütz, Jens Harzer, Gabriela Maria

Schmeide, Jeanette Spassova, Tilo Werner, Gerd Wameling,

Anne Weber, Wolf-Dietrich Sprenger, Stephan Schad, Julia

Riedler, Hedi Kriegeskotte, Stefan Haschke, Hanns Jörg

Krumpholz, Julian Greis.

Ton und Technik: Dietmar Fuchs, Gerd- Ulrich Poggensee,

Sabine Kaufmann, Angelika Körber, Nicole Graul.

NDR 2013/54’18. (Teil 2 am 4.10.2021)

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn:

Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

73


Dienstag 28.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Andruck

– Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit

3.05 Weltzeit anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell

(Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main. Evange lische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren:

Das Bundesverfassungsgericht nimmt seine Arbeit auf

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Sprechstunde

Herzinsuffizienz. Großes Herz – schwaches Herz.

Gast: Prof. Dr. Dr. Stephan von Haehling, Oberarzt der Klinik

für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin

Göttingen.

Am Mikrofon: Martin Winkelheide.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

sprechstunde@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Das Feature Featurearchiv – Warten (1/3)

Vietnam Tapes.

Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski.

Von Alan Hall. Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling.

Regie deutsche Fassung: Thomas Wolfertz.

BBC 2003/WDR/Deutschlandfunk 2005. (Teil 2 am 5.10.2021)

20.10 Hörspiel

Tapetentraktat. Von Carl Ceiss. Regie: Barbara Plensat.

Mit Jürgen Holtz. Komposition: Lutz Glandien. Ton und Technik:

Manfred Hock, Alfons Steffens, Angelika Hagen.

SFB 1991/44‘31

21.05 Jazz Live Schaffhauser Jazz Festival 2021

Balance der Gefühle.

Nicolas Masson Quartett:

Nicolas Masson, Tenorsaxofon. Colin Vallon, Piano.

Patrice Moret, Kontrabass. Lionel Friedli, Schlagzeug.

Aufnahme vom 28.5.2021. Am Mikrofon: Karl Lippegaus

22.05 Musikszene

Musentempel frisch gestrichen!

Die Tonhalle Zürich nach der Sanierung.

Von Elisabeth Richter

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

21.05 MUSIK

Jazz Live: 2006 gründete

Nicolas Masson,

einer der großen, expressiven

Lyriker des

Tenorsaxofons und

Kunstfotograf, sein festes

Quartett. In Schaffhausen

stellte er seine

Platte „Travelers“ vor.

19.15 FEATURE-ARCHIV

Kriegsaufzeichnungen –

Vietnam Tapes

Der Soldat lauscht in die Nacht und wartet. Während er Wache

hält, spricht er Nachrichten auf ein Tonbandgerät. Das

rote Lämpchen am Recorder verdeckt er mit der Hand, damit

er im Dunkeln nicht zur Zielscheibe wird. Zwei Monate lang

schickt der US-Marine Michael A. Baronowski akustische

Briefe aus Vietnam an seine Mutter und Geschwister in Pennsylvania,

die voller Sorge auf seine Rückkehr warten. Nachdenklich,

ungeschönt, satirisch zugespitzt berichtet er ihnen,

was er im Krieg erlebt. Fast 40 Jahre später teilen die Geschwister

und zwei ehemalige Kampfgefährten von Baronowski

mit dem Autor Alan Hall ihre Erinnerungen an den jungen

Mann, der im November 1966 in Vietnam zu Tode kam.

US-Soldat, Sanitäter

und Verwundeter

während eines

Kampfeinsatzes im

Vietnamkrieg

FOTO: AKG-IMAGES/AP (BILDAUSSCHNITT)

74


Dienstag 28.9.

19.30 WIRTSCHAFT

Wie viel ist der

Euro morgen noch

wert?

Zeitfragen. Feature: Angst

vor einer neuen Inflation

Mehr als ein Jahrzehnt gab es kaum spürbare Preissteigerungen,

nun aber steigen die Preise zum Teil stark. Wirtschaftswissenschaftler

sind sich uneins: Ist das schon eine echte Inflation

oder steigen die Preise auf lange Frist gesehen weiter

eher unterdurchschnittlich? Im Feature sprechen Ökonomen

wie der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger oder der

Chef einer großen deutschen Bank über ihre Sicht auf Preisentwicklungen.

Außerdem wird auf Menschen geschaut, die

von Preissteigerungen besonders betroffen sind. Wie viele

Sorgen müssen die aktuellen Inflationsraten machen?

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik

Selbstermächtigung.

Zur Rolle der Ensembles für Neue Musik in der DDR.

Von Florian Neuner

1.05 Tonart Jazz. Moderation: Manuela Krause

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Samuel-Kim

Schwope, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.40 Chor der Woche 11.45 Rubrik: Klassik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Das Schreckgespenst ist zurück.

Die Angst vor einer neuen Inflation.

Von Vivien Leue

20.03 Konzert 70. Internationaler Musikwettbewerb

der ARD München

Herkulessaal der Residenz und Prinzregententheater.

Aufzeichnungen vom 15. – 17.9.2021.

Preisträger der Fächer: Klavierduo, Gesang, Horn und Violine.

Münchner Rundfunkorchester.

Münchener Kammerorchester.

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

22.03 Feature

Le Voyage.

Von Kaye Mortley.

Adaption aus dem Französischen.

Regie: Kaye Mortley.

Regie und Adaption: Ingo Kottkamp.

France Culture 2019/Deutschlandfunk Kultur 2021/54‘30.

Ursendung

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

FOTO: IMAGO/CHROMORANGE

Die Tonhalle Zürich – malerisch am

Zürichsee gelegen, gepriesen wegen der

exzellenten Akustik ihres Konzertsaals –

bedurfte dringend einer Renovierung.

Muff und akustische Mängel hatten sich

eingeschlichen. Nun ist der Gebäudekomplex

komplett umgestaltet: moderner,

großzügiger, technisch auf dem neuesten

Stand. Die Mitglieder des Tonhalle-

Orchesters schwärmen begeistert.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr

gesehen haben müsst. Was das Fern sehen diese Woche

bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

75


Mittwoch 29.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion

und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit

Anna Prizkau, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit

(Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.)

anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht

Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main. Evange lische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Der italienische Maler

Michelangelo Merisi da Caravaggio geboren

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64

agenda@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Zur Diskussion

20.10 Aus Religion und Gesellschaft

Ein neues Leben für den Friedhof.

Von Gabriele Höfling

20.30 Lesezeit

Anna Prizkau liest aus

Frauen im Sanatorium

21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder

Die Krone der SchRöpfung.

Die Verwandlungskünstlerin Katalyn Hühnerfeld.

Von Regina Kusch

22.05 Spielweisen Vorspiel – Das Preisträgerkonzert

Brüsseler Spitzenförderung.

Der Concours Reine Elisabeth 2021.

Von Johannes Jansen

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

20.30 LITERATUR

Lesezeit: Anna Prizkau

liest aus ihrem Text

Einen anderen Tonfall als ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerber

schlug Anna Prizkau beim Bachmann-Wettlesen 2021

im österreichischen Klagenfurt an. Ihr Beitrag „Frauen im Sanatorium“

erzählt in einer dezidiert parataktischen Sprache

von einer jungen Frau, die sich in einer Heilanstalt aufhält

und deren Erinnerung zurückgeht bis zur Ankunft ihrer Familie

in Deutschland, nach der es heißt, nun habe man endlich

eine Zukunft. Doch die Familie zerbricht; der Vater brennt mit

der Sprachlehrerin durch; Mutter und Tochter sind in einem

Verhältnis miteinander verbunden, das sich durchaus auch

als psychische Missbrauchserfahrung lesen ließe. Prizkau

verbindet geschickt diverse Motivebenen miteinander zu

einem geschlossenen, atmosphärisch schlüssigen System.

0.05 MUSIK

In „Frauen im

Sanatorium“ sucht

eine junge traumatisierte

Frau ihren

Weg ins eigene

Leben

Psyche und Stimme/Transgender

und Stimme: Mimik

und Gestik kann man verstellen,

eine Stimme nur schwer.

Sie gibt unmittelbaren Einblick

in die Gefühlslage eines

Menschen. Wir berichten von

einem Stimm-Symposium.

FOTO: IMAGO/FSTOP IMAGES

76


Mittwoch 29.9.

21.05 KABARETT

Verwandlungskünstlerin,

Pantomimin und

Schauspielerin Katalyn

Hühnerfeld geht in all

ihren Rollen voll auf,

egal ob sie eine chinesische

Immobilienfonds-Managerin

oder

Klimaaktivistin Greta

Thunberg spielt.

20.03 MUSIK

Plakatmotiv zum

Projekt des Komponisten

Marc Sinan

Konzert: 1.700 Jahre jüdisches

Leben in Deutschland

0.00 Nachrichten*

0.05 Chormusik

Spiegel der Seele.

Die menschliche Stimme.

Moderation: Olga Hochweis

0.55 Chor der Woche

1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Beyer

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Samuel-Kim

Schwope, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch

10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Folk

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend

17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature

Der Anfang des neuen Rechtsdenkens in der Welt.

Die Urteile im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1946.

Von Winfried Sträter

20.03 Konzert 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Simultankonzerte in Buchenwald, Jerusalem, Berlin und Jena.

Marc Sinan: Gleißendes Licht – ein musikalisches Ritual des

Erinnerns. Uraufführung. Berlin: Michael Wendeberg, Klavier.

Buchenwald: Knabenchor der Jenaer Philharmonie und

Blechbläser der Staatskapelle Weimar. Jerusalem:

Hadar Dimand, Sprecherin. Jena: Jenaer Philharmonie,

Auditiv Vokal, Solistinnen und Solisten.

Leitung: Simon Gaudenz, Andrea Molino und Berit Walther

21.30 Alte Musik Universum JSB (28)

Trocknes mathematisches Zeug? Rätsel und Mythen um

Bachs Kunst der Fuge. Von Michael Maul

22.03 Hörspiel bin pleite ohne mich. Von Gesche Piening. Regie:

die Autorin. Mit Stefan Bissmeier, Katja Bürkle, Martin Feifel,

Julia Gräfner, Raphaela Möst, Andreas Neumann, Murali

Perumal, Nina Steils, Cathrin Störme. Komposition: Mathis

Nitschke. Leonhard Schilde, Kontrabass. Erik Kosta, Schlagzeug.

Ton und Technik: Michael Krogmann, Adele Kurdziel.

BR/Deutschlandfunk Kultur 2021/53’15. Ursendung

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: NURBAUTE BERLIN

Das Projekt „Gleissendes Licht“ des türkisch-deutschen Komponisten

Marc Sinan versucht im Hier und Jetzt eine zeitgenössische

musikalische Befragung der Impulse von Schmerz

und Klage, von Vergeltung und Rache. Das Projekt bindet das

Gestern und das Heute, ist Verneigung vor den Opfern, ist

bittere Anklage und der radikale Ruf nach einer Gerechtigkeit,

die nicht mehr warten will und kann. Auf dem Gelände des

ehemaligen KZ Buchenwald, das für viele Überlebende der

Shoah noch immer für quälende Erinnerungen steht und für

eine ehemalige Heimat, die sie auslöschen wollte, erklingt ein

Knabenchor. Begleitet von der Staatskapelle Weimar sendet

er einen Impuls nach Jena. Weitere musikalische Brücken in

diesem Projekt verbinden Konzerte in Jerusalem und Berlin.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!

Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Politik,

Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

77


Donnerstag 30.9.

0.00 Nachrichten*

0.05 Deutschlandfunk Radionacht

0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend

ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.

1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion

(Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend

ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend

ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information

5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen

5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenandacht

Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main. Evange lische

Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen

Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview

8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren:

Die britische Filmschauspielerin Deborah Kerr geboren

9.10 Europa heute

9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft

10.08 Marktplatz

Über adoptierte Waisen und seltene Arten:

Haustiere als Wohngenossen.

Am Mikrofon: Armin Himmelrath.

Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64.

marktplatz@deutschlandfunk.de

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik

12.50 Internationale Presseschau

13.35 Wirtschaft am Mittag

13.56 Wirtschafts-Presseschau

14.10 Deutschland heute

14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin

campus@deutschlandfunk.de

15.05 Corso – Kunst & Pop

15.35 @mediasres Das Medienmagazin

16.10 Büchermarkt

16.35 Forschung aktuell

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.10 Informationen am Abend

18.40 Hintergrund

19.05 Kommentar

19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch

20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

21.05 JazzFacts

Kopfhörer.

Gast: Posaunistin Shannon Barnett.

Am Mikrofon: Florian Ross und Odilo Clausnitzer

22.05 Historische Aufnahmen

Die Klavierkonzerte von

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975).

Exemplarische Einspielungen von 1959 und 1962.

Am Mikrofon: Philipp Quiring

22.50 Sport aktuell

23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht

23.57 National- und Europahymne

10.00 WISSEN

Grünstreifen:

Kommt gut durch den

Tag! Wir begleiten

euch. Dabei bringen

wir Geschichten aus

aller Welt mit, erklären

euch, was ihr heute

wissen müsst. Dazu

News und guter Pop.

19.30 WISSENSCHAFT

Zeitfragen. Feature: Kann

man aus Gesichtern lesen?

Als der Datenwissenschaftler und Psychologe Michal Kosinski

vor knapp zehn Jahren Profilbilder von Dating-Seiten analysiert,

meint er, in den Gesichtern Hinweise auf die Psyche der

Personen zu finden. Eine, wie er selbst sagt, „absurde Beobachtung“.

Sie erinnert an die Phrenologie, die diskreditierte

Forschungsrichtung, die im 18. und 19. Jahrhundert aus der

Schädelform von Menschen auf deren Verhalten und Einstellungen

schließen wollte. Später warnt Kosinski vor bereits

bestehenden Algorithmen, mit denen sich Korrelationen zwischen

Gesichtern und z.B. politischen Überzeugungen herstellen

lassen. ALLE FOLGEN DER REIHE: IM PODCAST „DEEP

SCIENCE“ UND AB 9.9. UNTER DLF.DE/DEEPSCIENCE

Ein sogenannter

Phrenologen-

Schädel

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/HOLGER HOLLEMANN

78


Donnerstag 30.9.

10.08 SERVICE

Neben Hunden

und Katzen sind

auch exotische

Haustiere beliebt

Marktplatz: Haustiere als

Wohngenossen

Um bis zu einem Drittel ist die Nachfrage nach Tieren, unter

anderem bei deutschen Tierheimen, während der Corona-

Krise gestiegen. Neben Hunden und Katzen sind auch seltene

Tiere als Hausgenossen beliebt. Was muss ich beachten,

wenn ich ein Tier aus dem regionalen Tierheim holen möchte?

Was gilt, wenn ich Tiere importieren und beispielsweise

aus dem Urlaub mitbringen will? Welche Arten muss ich anmelden,

für welche brauche ich eine besondere Erlaubnis?

Wie lässt sich erkennen, ob etwa ein Fisch zu einer seltenen

und geschützten Art zählt?

0.00 Nachrichten*

0.05 Neue Musik St. Laurence Church Catford, London.

Aufzeichnung vom 12.6.2021.

Huw Morgan: the kestrel stands haloed before the sun (2020).

Lauren Redhead: post-praeludium per organum/organa

(2021). Jesse Ronneau: Six Unmeasured Preludes (2020).

Maureen Wolloshin: Blurred Horizons (2020). Luis Henrique

Yudo: PRÉMESURÉ (2020). Alistair Zaldua: partial map (2021).

Lauren Redhead, Orgel. Alistair Zaldua, Live-Elektronik

1.05 Tonart Rock. Moderation: Uwe Wohlmacher

5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen

5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Samuel-Kim

Schwope, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches

Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik

9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin

11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps

11.45 Rubrik: Weltmusik

12.05 Studio 9 – Der Tag mit …

13.05 Länderreport

14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten

15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten

17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten

18.30 Weltzeit

19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin

19.30 Zeitfragen. Feature Deep Science – Der Wissenschaftspodcast.

Extreme Experimente (2/5). Dein Gesicht

zeigt deine politische Überzeugung – und ich kann sie lesen.

Von Sophie Stigler und Piotr Heller. (Folge 3 am 7.10.2021)

20.03 Konzert Köthener Herbst. Kirche St. Agnus. Aufzeichnung

vom 3.9.2021. Eröffnungskonzert. Johann Bernhard Bach:

Ouvertüre g-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo.

Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe d’amore, Streicher

und Basso continuo A-Dur. Konzert für Violine, Streicher und

Basso continuo g-Moll. Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für

Cembalo, Streicher und Basso continuo a-Moll Wq 1. Johann

Sebastian Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und

Basso continuo c-Moll. Xenia Löffler, Oboe. Daniel Deuter,

Violine. Tobias Schade, Cembalo. Batzdorfer Hofkapelle

22.03 Freispiel Kurzstrecke 114. Feature, Hörspiel, Klangkunst –

Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene. Zusammenstellung:

Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und

Johann Mittmann. Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk

Kultur 2021/56’30. Ursendung. Heute unter anderem:

Viruslast im Wellengang. Von Miri Pelzman | U8. Von Karolina

Szulejewska | Keiner weiß was. Von Reinhard Karger.

Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke

23.05 Fazit Kultur vom Tage

u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

FOTO: MAURITIUS IMAGES/CATTIE COYLE/ALAMY (CHAMELEON)

22.05 MUSIK

Um 1960 entstanden gleich zwei bedeutende

Einspielungen der beiden Klavierkonzerte

von Dmitri Schostakowitsch:

Leonard Bernstein begeisterte sich für

das 2. Klavierkonzert F-Dur, das er immer

wieder vom Klavier aus dirigierte und mit

den New Yorker Philharmonikern aufnahm.

Als Solisten für das 1. c-Moll-Konzert

wählte Bernstein André Previn als

weitere schillernde Figur am Klavier.

0.00 Soundtrack Let the music do the talking.

6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder

Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.

Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.

10.00 Grünstreifen

18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.

Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.

Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.

20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer

und stressfreier durchs Leben. Psychologin

Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete

Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer donnerstags

ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt.

21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.

Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.

Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

79


KAKADU – KINDERHÖRSPIEL

SONN- UND FEIERTAGS, 8.05 UHR

So., 19.9., 7.30 Uhr

Wie wird man Politiker?

Angenommen dein bester Freund oder deine beste Freundin würde

sagen: „Wenn ich groß bin, dann werde ich Bundeskanzlerin oder Umweltminister.

Ich sorge dann dafür, dass alle Menschen glücklich sind

und der Klimawandel gestoppt wird und alle Schulen mit Lüftern ausgerüstet

werden.“ Glaubst du, das wäre möglich? Kann jeder einfach

so in die Politik gehen? Ist das ein Beruf, für den man eine besondere

Ausbildung oder ein Studium braucht? Kakadu hat die Antworten.

PODCAST

Podcasts auch für Frühaufsteher

Unseren Podcast findest du hier:

kakadu.de/Dlf Audiothek/Spotify/

iTunes und in anderen Podcatchern

und sonntags um 7.30 Uhr

in der Radio-Sendung

„Kakadu für Frühaufsteher“

So., 12.9., 8.05 Uhr

Hörspiel: Johnny Hübner

Gerade hat Olga noch das Abenteuerbuch

gelesen und plötzlich ist

sie mitten in der Piratengeschichte

drin. Sehr gefährlich!! Da kann ihr

nur einer wieder heraushelfen:

Johnny Hübner und sein mobiles

Einsatzkommando.

So., 12.9., 7.30 Uhr

Glühwürmchen & Käfer

Vielleicht habt ihr sie gesehen, in

den langen Sommernächten? Viele

kleine Lichtpunkte, die durch das

Dunkel tanzen. Das sind Glühwürmchen

oder auch Leuchtkäfer genannt.

Wie kommt es, dass sie mit

ihrem Hinterteil blinken können?

5.9. Mr. Handicap (ab 8)

Vincent, von allen Mister

Handicap genannt, geht seit

diesem Schuljahr in eine

Inklusionsklasse.

12.9. Johnny Hübner greift ein (ab 8)

Olga liest ein Seeräuberbuch

mit so viel Begeisterung, dass

sie plötzlich in die Geschichte

hineinrutscht und auf einem

Piratenschiff landet.

19.9. Konrad oder Das Kind aus

der Konservenbüchse (ab 7)

Frau Berti Bartolotti bekommt

eines Tages eine nicht bestellte

große Konservenbüchse geliefert

und wundert sich sehr

über deren ungewöhnlichen

Inhalt.

26.9. Mein Freund Otto, das wilde

Leben und ich (ab 7)

Otto hat gesagt, wir sind viel

zu brav, und seitdem denke ich

über das wilde Leben nach.

Und darüber, ob er recht hat.

KAKADU – DAS MAGAZIN, 9.05 UHR

Live-Telefon: 0800 2254 2254

16.05 Uhr BÜCHERMARKT

„Die besten 7“ – Bücher für junge Leser,

jeden ersten Samstag im Monat

deutschlandfunk.de/die-besten-7

FOTO: (VON OBEN NACH UNTEN) MAURITIUS IMAGES/ANDRÉ PÖHLMANN, MAURITIUS IMAGES/ALEKSANDR DAVYDOV/ALAMY, MAURITIUS IMAGES/SCIENCE PHOTO LIBRARY/ART4STOCK

80


Forum

Impressum

Programm für ein breites Publikum

(...) Ich höre fast nur noch Deutschlandfunk!

Hauptsächlich Deutschlandfunk

Kultur, aber eigentlich alles. Beispielsweise

war die letzte Reihe „Inventur und

Neustart“ von Matthias Greffrath sehr beeindruckend

und so schön anregend.

Und „Eine Stunde History“ (Deutschlandfunk

Nova, Anm. d. Red.) geht natürlich

auch immer. Und dann stoße ich dank Ihnen

immer auf neue Musik (...). Sie geben

sich allen Anschein nach sehr viel Mühe,

ein möglichst breites Publikum anzusprechen

und dieses beinhaltet eben auch

mich, eine sehr zufriedene Hörerin! Ich

danke Ihnen für die verschiedenen Sichtweisen,

neuen Gedankenansätze und

gute Unterhaltung!

Frauke Witzler, Berlin

Bedauerlicher Wegfall von „Blue Crime“

Auch nach intensiverem Nachdenken

kann ich nicht nachvollziehen, weshalb

Sie den bewährten langjährigen Sendeplatz

des Mitternachtskrimis aufgeben.

Am Hörerzuspruch kann es sicherlich

nicht liegen, denn um diese Uhrzeit ist

die Konkurrenz durch andere attraktive

Programme, sei es Radio, Fernsehen oder

sonstige Veranstaltungen sehr gering.

Meines Erachtens wird die Fangemeinde,

die seit vielen Jahren unverändert auf

diesen Termin ausgerichtet ist, jetzt bitter

enttäuscht. Soweit ich weiß, ist das Kriminalhörspiel

das beliebteste Hörspielgenre.

Somit verlieren Sie ohne Not eine

nicht unerhebliche Hörergruppe. (...)

Günter Wöhrle, Karlsruhe

Gendern erschwert das Textverständnis

Seit vielen Jahren höre ich morgens und

abends gerne den Deutschlandfunk, um

mich zu informieren. (...) Allerdings fällt

es mir zunehmend schwerer, die Beiträge

im Gender-Kontext einzuordnen. Mag

sein, dass sich das „*“ im geschriebenen

Text noch erklären lässt; im gesprochenen

Wort, also im Radio, klingt es mittlerweile

so, als ob Sie nur noch über „-innen“

berichten. Eine Unterscheidung zwischen

Gender-Bezeichnungen und beabsichtigten

Verweiblichungen, also wenn

es z.B. explizit um eine weibliche Berufsbezeichnung

geht, ist häufig schwer. (...)

Steffen Engel, per E-Mail

Hinreißende Sendung

Vielen herzlichen Dank für diese Sendung

mit Thomas Thieme („Klassik-Pop-et

cetera“, Deutschlandfunk am 17. Juli,

Anm. d. Red.). Eine authentische, ehrliche

Persönlichkeit in meinem Alter. Ich

war hingerissen von seinen tiefgründigen

Kommentaren. Ich wünsche Ihnen als

aufmerksamer Zuhörer weitere derartige

„Fundstücke“ für Ihre Sendungen.

Gerhard Herzog, Offenburg

Namensnennung von Attentätern

Zum Jahrestag des Terroranschlags in

Norwegen am 22. Juli wurde in vielen

Berichten und Nachrichten daran erinnert

und immer der Name des Attentäters

genannt. Ich habe den Eindruck,

dass der Täter zuviel Raum dadurch bekommt.

Opfer bleiben namenlos und der

Täter, der bekannterweise vielerlei Nachahmer

findet, wird dauernd genannt. In

der Tagesschau wurde der Name des

Attentäters nicht genannt, erst dadurch

fiel mir auf, was mich vorher in den

Deutschlandfunk Nachrichten so gestört

hatte. Um Nachahmer nicht weiter zu

motivieren, sollte mit der Berichterstattung

sehr sensibel umgegangen werden.

Heidi Reuscher, Berlin

Intensive Nachrichten-Aufbereitung

Heute zum ersten Mal den Podcast „Der

Tag“ gehört. Großartig, wie intensiv Sie

Nachrichten aufbereiten können. Ich

habe jetzt den ganzen Vormittag eine

Sendung nach der anderen gehört und

konnte nicht mehr aufhören. Die Gespräche

bringen mir politisches und gesellschaftliches

Geschehen wirklich nah.

Besonders die Berichterstattung aus den

Katastrophengebieten war herausragend

(...). Jetzt höre ich Ihren Sender schon

fast 20 Jahre und bin doch immer wieder

beeindruckt von Ihrem redaktionellen

Können. (...)

Julia Eden, per E-Mail

Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen?

Schreiben Sie uns: hoererservice@deutschlandradio.de

Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails zu

den Programminhalten von Deutschlandradio und

dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls

gekürzt zu veröffentlichen.

#09

Das Magazin

Herausgeber

Deutschlandradio,

Körperschaft des öffentlichen Rechts,

Raderberggürtel 40, 50968 Köln,

Telefon 0221 345-0

Verantwortlich

Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.),

Christian Sülz, Xenia Sircar

Redaktion

Bettina Mayr, Brigitte Vankann, Miriam von

Chamier, Lektorat: Petra Baron (DRS),

Mitarbeit: Mario Loch (DRS), Ulrike Wallisch

Programmbeirat

Mario Dobovišek (Deutschlandfunk),

Dr. Jan-Christoph Kitzler

(Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS),

Susanne Pickert, Marie Sagenschneider

(Deutschlandfunk Kultur),

Dr. Christian Schütte, Lena Lotte Stärk

(Deutschlandfunk Nova)

Gestaltung

Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion),

Jessica Hünten, Gina Sobotka

Editorial Konzept und Design

Crolla Lowis GmbH

Druck

Westermann Druck | pva,

Georg-Westermann-Allee 66,

38104 Braunschweig

Vertrieb

Deutschlandradio Service GmbH (DRS),

Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Adressenänderungen

magazin@deutschlandradio.de

Neu- und Abbestellungen

deutschlandradio.de/kontakt

Redaktionsschluss

26. Juli 2021

Programmänderungen vorbehalten

Hörerservice

Telefon: 0221 345-1831

E-Mail: hoererservice@deutschlandradio.de

Internet: deutschlandradio.de/kontakt

Service-Nummern

Nachrichten: 0221 345-29911

Presseschau: 0221 345-29916

Seewetterbericht: 0221 345-29918

Programme hören: 0221 345-63000

81


Radiomenschen

STECKBRIEF

NAME

Dr. Moritz Küpper, Köln

POSITION

Moderator und Redakteur im

Zeitfunk, Deutschlandfunk

LIEBLINGSSENDUNGEN

Informationen am Morgen

Mo.– Fr., 5.05 – 8.50 Uhr

Sa., 6.10 – 8.50 Uhr

Zur Diskussion

Mi., 19.15 Uhr

Das Wochenendjournal

Sa., 9.10 Uhr

gründen mit der letzten Band-Kassette habe ich

unter Tage in mehreren tausend Metern Tiefe die

Kohle-Kumpel beim Abschied in Bottrop begleitet,

auf der Toilette der Düsseldorfer Tonhalle den Beitrag

zum 70. Landesjubiläum eingesprochen oder

Polizisten nachts bei Razzien im Rheinland begleitet.

Ich bin in Baumhäuser der Aktivisten im Hambacher

Forst geklettert oder stand in einem Führerhäuschen

des gigantischen Braunkohlebaggers. Ein gutes Beispiel:

Denn letztendlich liegen nur ein paar hundert

Meter zwischen diesen beiden Orten, inhaltlich aber

sind es Welten. Wie so oft.

Mehrfacher Rollentausch

HINTER DEN KULISSEN

Fragen stellen statt

Antworten geben

Langsam fährt der Tisch im Studio nach oben, auf

der großen Uhr an der Wand machen die roten

Sekunden-Lichter gleich die Minute voll, das Mikrofon

hängt nun ein paar Zentimeter von meinem

Gesicht entfernt. „Gute Sendung“, klingt es noch

über die Kopfhörer, dann geht es los. Ich stehe im

Deutschlandfunk-Sendestudio, vor mir ein paar Notizen,

auf dem Ohr die zugeschalteten Gesprächsgäste,

als das Rotlicht angeht: „Guten Abend“. Nun

heißt es Fragen stellen statt – wie die Jahre zuvor –

Antworten geben. Und zwar in diesem Moment als

Moderator der Sendung „Zur Diskussion“, seit ein

paar Monaten arbeite ich im Zeitfunk: morgens, mittags,

abends und nachts. – Der Rollentausch gehört

beim Deutschlandradio zum Programm: Als Korrespondent

in Nordrhein-Westfalen durfte ich zuletzt

sechs Jahre Antworten suchen. An Rhein, Ruhr,

Lippe und ja, oft vergessen, auch an der Weser.

Meistens eben draußen, vor Ort: Aus Brandschutz-

Das alles durfte ich dann erzählen, einordnen, analysieren:

In einem Beitrag oder während einer Schaltkonferenz

aus meinem Landesstudio oder im Kollegengespräch

vor Ort – direkt ins Studio, dorthin, wo

jetzt für mich wieder das Rotlicht angeht. Vor meiner

Korrespondenten-Zeit in Nordrhein-Westfalen habe

ich von hier die Deutschlandfunk-Sportsendungen

moderiert, für unsere Online-Redaktion die Deutschlandradio-Website

betreut und drei Jahre als Redakteur

für das Wirtschaftsmagazin Capital gearbeitet.

Und neben der oft tagesaktuellen, gerade im Radio

schnellen Berichterstattung, konnte ich mich in meinen

Büchern auch immer wieder tiefer in Themen

einarbeiten: über die Macht des Fußballs in unserer

Gesellschaft, über die Kunst des Rücktritts oder mit

einer Biografie über Armin Laschet, den ich über die

Jahre in Düsseldorf begleitet habe. Laschet zieht es

nun nach Berlin. Seinen Weg aber werde ich weiterverfolgen,

jetzt eben aus der Redaktion und dem

Studio im Kölner Funkhaus. Im Rollentausch eben.

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA FÜRST-FASTRÉ

82


Du hast

einen guten

Musikgeschmack?

Wir auch.

Die Deutschlandfunk Nova

Playlist auf Spotify

Das volle Programm findest

du auf deutschlandfunknova.de

und in der Dlf Audiothek App.


Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

„Commissario

Brunetti stand

vor einem Rätsel ...“

Kriminalhörspiel, Deutschlandfunk Kultur

Dlf Audiothek.

Weil es mich interessiert.

Kostenfrei in den App-Stores herunterladen

Dlf Audiothek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!