24.09.2021 Aufrufe

GN_2021_10_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

achrichten<br />

Grasbrunner<br />

NGrasbrunn . Harthausen . Keferloh . Möschenfeld . Neukeferloh<br />

Offizielles Journal der Gemeinde Grasbrunn<br />

Ausgabe 442 . Oktober <strong>2021</strong> . 42. Jahrgang<br />

Sieger <strong>2021</strong>: Team Grünes Grasbrunn mit 7.849 Kilometern<br />

Foto: Karin Dreher<br />

EINLADUNG: Bürgerversammlung am 7. Oktober im Bürgerhaus Neukeferloh • BARRIEREFREI: Bushaltestelle am Rathaus<br />

1. KLIMATHON IM LANDKREIS MÜNCHEN: Gemeinde Grasbrunn ist mit dabei • NEU IN GRASBRUNN: Mobiler Pflegedienst


Der Puls der Stadt<br />

M / Ökostrom Regional<br />

Erneuerbare Energie aus der Region<br />

Jetzt beraten<br />

lassen – kostenlos<br />

und unverbindlich!<br />

0800 0 796 333<br />

Mit M-Ökostrom Regional unterstützen Sie aktiv die Energiewende in Ihrer Region. Denn Ihr<br />

Ökostrom stammt zu <strong>10</strong>0 % aus Erneuerbare-Energien-Anlagen im Raum München. Außerdem<br />

fließt ein Förderbeitrag direkt in neue Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Sonne und Wasser.<br />

Entscheiden auch Sie sich für den regionalen Ökostrom der Stadtwerke München, Ihrem verlässlichen<br />

Partner für Strom und Erdgas – kundenfreundlich, fair und fest in der Region verankert.<br />

Wechseln auch Sie!<br />

www.swm.de<br />

0800 0 796 333 (kostenfrei)


Grasbrunner Nachrichten<br />

VORWORT<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die jüngsten Unwetterkatastrophen haben uns einmal mehr mögliche<br />

Folgen der Klimakrise vor Augen geführt – nur diesmal nicht in fernen<br />

Ländern, sondern fast vor unserer Haustür. Sicher sind die Überflutungen,<br />

die in vielen Teilen Deutschlands verheerende Spuren hinterlassen<br />

haben, nicht allein auf globale Klimaveränderungen zurückzuführen.<br />

Dass sie dabei aber eine wichtige Rolle spielen, darin sind sich die Experten<br />

einig. Umso wichtiger ist es, die gebotenen Klimaziele konsequent<br />

zu verfolgen. Denn inzwischen wissen wir: Nur noch ein begrenztes<br />

Rest-Budget an Treibhausgasen darf in die Atmosphäre gelangen,<br />

sonst sind die Folgen im Klimasystem unumkehrbar. Jeder von uns muss<br />

sich hier angesprochen fühlen und mithelfen, unser Klima zu schützen!<br />

Klimaschutz kann so einfach sein, das beginnt schon bei der Stromanbieterwahl.<br />

Seit vielen Jahren achtet die Gemeinde Grasbrunn auf eine<br />

Ökostromzertifizierung. So kann im besten Fall der Ausbau von erneuerbaren<br />

Energien aktiv unterstützt werden. Die Gemeinde ist aber auch<br />

aktiv dabei, selbst mehr eigenen Strom zu produzieren und ist in der<br />

Planung verschiedener Projekte mit weiteren PV-Anlagen. Der so erzeugte<br />

Strom kann dann auch für das Laden der steigenden Anzahl an<br />

E-Fahrzeugen der Gemeinde verwendet werden. Um hierfür die Ladeinfrastruktur<br />

in allen Gemeindeteilen zu verbessern, wurden inzwischen<br />

schon Förderanträge bewilligt und Standorte ausgewählt. Die<br />

Umsetzung soll zügig erfolgen. Nachhaltige Mobilität wird auch durch<br />

den Grasbrunner Autoteiler ergänzt, dem seit letztem Jahr auch ein<br />

9-Sitzer zur Verfügung steht.<br />

Foto: Dominik Münich<br />

Neben Energieerzeugung ist uns auch Energieeffizienz sehr wichtig, was<br />

sowohl für den Strom- als auch für den Wärmeverbrauch gilt. Hier laufen<br />

zahlreiche Projekte. Als erstes ist die neue Sporthalle und deren Anschluss<br />

an ein Blockheizkraftwerk zu nennen, das ab 2022 nicht nur diese,<br />

sondern auch die Liegenschaften rund um die Halle versorgen wird.<br />

Durch die Teilnahme am kommunalen Energie effizienznetzwerk mit elf<br />

umliegenden Gemeinden wurden weitere Liegenschaften betrachtet und<br />

Maßnahmen zur weiteren Energieeinsparung erörtert, die nun umgesetzt<br />

werden sollen. Diese reichen von Präsenzmeldern in Sanitäranlagen über<br />

eine effizientere Heizungssteuerung bis hin zur Nachrüstung ungedämmter<br />

Elemente. Ein weiteres großes Projekt dabei ist auch unser Ziel, die<br />

Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie umzurüsten, wofür bereits Fördermittel<br />

beantragt wurden. Um noch mehr Pozenziale zu identifizieren,<br />

nimmt die Gemeinde am Umsetzungsprogramm++ teil, das durch den<br />

Landkreis München und die Energieagentur Ebersberg-München unterstützt<br />

wird. Dadurch können weitere Projekte zur Energie- und Wärmeerzeugung<br />

betrachtet und bei deren Planung unterstützt werden.<br />

Um auch Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, beim klimafreundlichen<br />

Verhalten zu unterstützen, hat die Gemeinde 2017 ein Energieeffizienz-<br />

und Energieförderprogramm ins Leben gerufen. Ferner wird seit<br />

vielen Jahren ein kostenloses Energieberatungsgespräch mit einem<br />

Fachmann für Sie im Rathaus angeboten und Anfang dieses Jahres<br />

ging unsere erfolgreiche PV-Bündelaktion mit sage und schreibe<br />

54 Planungsteilnehmern über die Bühne. Haben Sie gewusst, dass es<br />

viele gemeindliche Zuschüsse z. B. für Wärmedämmung, Solaranlagen<br />

und Wärmepumpentechnologie inklusive umfassender Beratungsangebote<br />

gibt, um nur einige Projekte zu nennen? Bald schon wird es<br />

übrigens ein Förderprogramm für Mehrwegsysteme für unsere Gastronomen<br />

geben, welches unsere Klimamanagerin ausgearbeitet hat.<br />

Neu in diesem Jahr ist die Teilnahme am ersten Klimathon im Landkreis<br />

im Rahmen der Klima- und Energieinitiative 29++. Los geht’s<br />

schon in wenigen Tagen, nämlich am 4. Oktober! Die Gemeinde ist bei<br />

diesen Aktionswochen für Klimaschutz im Alltag mit einer Themenwoche<br />

dabei, machen auch Sie mit! Mehr dazu auf Seite 22.<br />

An dieser Stelle darf ich Sie herzlich zur diesjährigen Bürgerversammlung<br />

am 7. Oktober einladen und hoffentlich auch zur Sporthalleneröffnung<br />

am ersten Oktoberwochenende – sofern dies die Pandemiemaßnahmen<br />

zulassen (tagesaktuelle Informationen diesbezüglich<br />

entnehmen Sie bitte zeitnah unserer Website www.grasbrunn.de).<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Klaus Korneder, Erster Bürgermeister Grasbrunn<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER<br />

Gemeinde Grasbrunn<br />

Lerchenstraße 1, 85630 Grasbrunn<br />

Telefon 089 46<strong>10</strong>02-0<br />

www.grasbrunn.de<br />

V.I.S.D.P.<br />

Klaus Korneder, 1. Bürgermeister<br />

REDAKTION<br />

Karin Dreher (Rathaus Grasbrunn)<br />

Telefon 089 46<strong>10</strong>02-<strong>10</strong>4<br />

grasbrunnernachrichten@grasbrunn.de<br />

VERLAG<br />

Bistrick Media<br />

Verlag & Werbeagentur<br />

Baldhamer Straße 1a . 85591 Vaterstetten<br />

Telefon 08<strong>10</strong>6 37598-71<br />

info@bistrickmedia.de<br />

www.bistrickmedia.de<br />

ANZEIGEN / VERTEILUNG<br />

Eva Bistrick, Telefon 08<strong>10</strong>6 37598-71<br />

eva@bistrickmedia.de<br />

GRAFISCHE GESTALTUNG<br />

Karin Schmid, Markus Bistrick<br />

FOTOS<br />

Gemeinde Grasbrunn, Ilona Stelzl,<br />

Stephan Simon, adobestock, privat<br />

DRUCK<br />

FIBO Druck und Verlag GmbH<br />

Fichtenstraße 8<br />

82061 Neuried<br />

AUFLAGE<br />

3.500<br />

ERSCHEINUNGSWEISE<br />

monatlich<br />

www.grasbrunn.de<br />

Das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinde Grasbrunn wird monatlich kostenlos an alle<br />

erreichbaren Haushalte in Neukeferloh, Keferloh, Grasbrunn, Harthausen und Möschenfeld verteilt.<br />

Es gelten die Anzeigenpreisliste 01/<strong>2021</strong> sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(einzusehen unter: www.bistrickmedia.de)<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme<br />

in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc.<br />

nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Die werbenden Unternehmen tragen alleine<br />

die Verantwortung für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der für die Insertion zur Verfügung gestellten<br />

Text- und Bildunterlagen sowie der zugelieferten Werbemittel. Der Inserent stellt den Verlag im Rahmen seines<br />

Anzeigenauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verletzung gesetzlicher Bestimmungen entstehen<br />

können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Trotz<br />

sorgfältiger Recherche haften der Herausgeber und der Verlag nicht für Satz- und Druckfehler. Alle Angaben<br />

ohne Gewähr.<br />

3


AUS DEM RATHAUS<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

INHALT<br />

Herzliche Einladung zur Burgerversammlung!<br />

..<br />

Aus dem Rathaus … 4<br />

Corona-Update … 5<br />

Familie und Soziales … 6<br />

Senioren … 8<br />

Kinder und Jugend … <strong>10</strong><br />

Sport und Freizeit … 11<br />

Kirche … 12<br />

Schnell zur Hand … 13<br />

Termine im Oktober … 14<br />

Kultur und Bildung … 15<br />

Wirtschaft und Umwelt … 20<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger,<br />

ich lade Sie herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Bürgerversammlung am Donnerstag, den<br />

7. Oktober <strong>2021</strong> um 19.30 Uhr ins Bürgerhaus<br />

Neukeferloh, Leonhard-Stadler-Straße<br />

12, ein (selbstverständlich wird die Versammlung<br />

unter strenger Beachtung der<br />

gültigen Sicherheitsauflagen durchgeführt).<br />

Das Abhalten von Bürgerversammlungen ist<br />

im Kommunalrecht verankert und nach der<br />

Gemeindeordnung verbindlich vorgeschrieben.<br />

Das derzeitige für andere Veransta l-<br />

tungen geltende Verbot nach der aktuellen<br />

Infektionsschutzmaßnahmenverordnung<br />

greift daher ausdrücklich nicht.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass wir auch<br />

dieses Jahr coronabedingt auf die Informationsstände<br />

der gemeindlichen Einrichtungen<br />

und Institutionen verzichten werden.<br />

Für Ihre Anliegen und Fragen war Donnerstag,<br />

30. September <strong>2021</strong> der schriftliche Einsendeschluss<br />

bei der Gemeinde Grasbrunn.<br />

Für gehbehinderte Personen mit Merkzeichen<br />

aG und G bieten wir einen Fahrservice<br />

an. Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Bürgermeistersekretariat<br />

dafür an, Tel. 089<br />

46<strong>10</strong>02-<strong>10</strong>0/-<strong>10</strong>1.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Ihr<br />

Klaus Korneder, Erster Bürgermeister<br />

Jubilare im Oktober <strong>2021</strong><br />

GEBURTSTAGE<br />

80 Jahre: Elisabeth Damm, Helga<br />

Egerer, Adolf König, Manfred<br />

Fackler, Walter Bögl<br />

85 Jahre: Else Pögl, Knut Höllein<br />

91 Jahre: Anni Müller, Marie Sturm<br />

92 Jahre: Franz Maier, Hildegard<br />

Lindner, Anges Zeder<br />

98 Jahre: Katharina Wick, Willi Raue<br />

<strong>10</strong>0 Jahre: Hermine Zitzmann<br />

GOLDENE HOCHZEIT<br />

Lydia und Nikolaus Fuß<br />

Barbara und Karl Trautmann<br />

Es erscheinen nur Personen, die auf Abfrage eine<br />

ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung<br />

ihrer Daten gegeben haben.<br />

Herzlich willkommen<br />

lieber Kaspar!<br />

Kaspar Vito ist am 11.07.<strong>2021</strong> zur Welt gekommen<br />

und macht seitdem seinen Eltern<br />

Janina und Christian Güntner aus Neukeferloh<br />

viel Freude. Wir gratulieren herzlich<br />

und wünschen der kleinen Familie alles<br />

Gute!<br />

Diesjährige Grenzbegehung am 9. Oktober<br />

Auf Achse<br />

mit den Feldgeschworenen<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind<br />

herzlich dazu eingeladen, sich unseren ortsund<br />

fachkundigen Feldgeschworenen anzuschließen<br />

und dabei Teilabschnitte der<br />

Gemeindegrenze von Grasbrunn kennenzulernen.<br />

Treffunkt ist um 9 Uhr an der Kreuzung<br />

Hohenbrunner Weg/Glonner Straße (Staatsstraße<br />

2079). Die Grenzbegehung führt diesmal<br />

über Wiesen, Äcker und durch Wald, weswegen<br />

empfohlen wird, festes Schuhwerk und<br />

der Witterung angepasste Kleidung zu tragen.<br />

Die Grenzbegehung endet gegen 12 Uhr bei<br />

der Tankstelle in Keferloh. Wenn es die Corona-Lage<br />

zulässt, gibt es hinterher im Bauhof<br />

Grasbrunn noch eine gemeinsame Brotzeit.<br />

Beschlüsse der Bau,- Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung<br />

vom <strong>10</strong>.08.<strong>2021</strong><br />

Bürgermeister Klaus Korneder bedankte sich im<br />

Namen der Gemeinde Grasbrunn bei Oskar Lauth<br />

(Mitte) aus Neukeferloh für 11 Jahre Ehrenamt als<br />

Feldgeschworenen-Obmann. Walter Pusch aus<br />

Harthausen tritt nun in seine Fußstapfen, auch ihm<br />

ein herzliches Dankeschön für sein Engagement<br />

und viel Erfolg für seine neue Aufgabe.<br />

Folgenden Anträgen wurde die Zustimmung<br />

erteilt:<br />

• Antrag auf Neubau eines Mehrfamilienhauses<br />

mit 18 WE und einer Tiefgarage mit<br />

24 Stellplätzen auf dem Grundstück Fl. Nrn.<br />

616, 619/6+7, Hauptstraße 1 in Harthausen<br />

• Antrag zum Innenausbau eines Gewerbegebäudes<br />

Pavillon 2 in EG-Nutzungsänderung<br />

und Errichtung eines Carports für<br />

3 Stellplätze auf dem Grundstück Fl. Nr.<br />

507/28, Bretonischer Ring 3 in Neukeferloh<br />

• Antrag auf isolierte Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes zum<br />

Neubau einer Ersatz-Kühlanlage für ein bestehendes<br />

Bürogebäude mit Rechenzentrum<br />

auf dem Grundstück Fl. Nr.<br />

507/230, Werner-von-Siemens-Ring 18-20<br />

in Neukeferloh<br />

Folgendem Antrag wurde die Zustimmung<br />

nicht erteilt:<br />

• Antrag zum Dachgeschossausbau und<br />

zur Errichtung einer Dachgaube auf dem<br />

Grundstück Fl. Nr. 507/124, Am Herrenholz<br />

15 in Neukeferloh<br />

Die vollständigen Beschlusstexte<br />

können in der Gemeinde verwaltung<br />

eingesehen werden.<br />

4


Grasbrunner Nachrichten<br />

AUS DEM RATHAUS/CORONA-UPDATE<br />

Diverse Straßenausbesserungsarbeiten in Grasbrunn<br />

Bushaltestelle „Rathaus“ wird barrierefrei<br />

Die Gemeinde Grasbrunn führt im Zeitraum vom 20. September<br />

bis 5. November <strong>2021</strong> Kleinflächensanierungen zur Behebung von<br />

diversen Straßenschäden in allen Gemeindeteilen durch. In diesem<br />

Zusammenhang wird im Gemeindeteil Neukeferloh die Bushaltestelle<br />

Rathaus (Südseite, gegenüber Rathaus) an die Kreuzung<br />

Saarlandstr./Tiroler Str. verlegt und barrierefrei umgebaut.<br />

Die Arbeiten erfordern teilweise eine halbseitige Sperrung der<br />

Fahrbahn. Verkehrsumleitungen sind nicht erforderlich.<br />

Die Gemeinde Grasbrunn bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer<br />

um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. Die Bauarbeiten<br />

sollen so schnell wie möglich abgeschlossen werden.<br />

Informationen zur Corona-Pandemie<br />

Impfzentrum Haar bleibt bis ins kommende Jahr bestehen<br />

Es steht fest: Das Impfzentrum in Haar soll mindestens noch bis Ende<br />

April 2022 in Betrieb bleiben. Das hat der Landkreis nun entschieden.<br />

Mit dem größten der insgesamt vier Impfzentren will der Landkreis auch<br />

in Zukunft schnell und flexibel auf die Bedarfe reagieren. Die weiteren<br />

Impfzentren in Oberhaching, Planegg und Unterschleißheim werden<br />

noch bis 31. Oktober betrieben, allerdings mit reduzierter Kapazität.<br />

Wie zu Beginn der Impfungen im Dezember 2020 sollen wieder vermehrt<br />

mobile Teams im Landkreis unterwegs sein und sowohl Erst- und<br />

Folge-, als auch Auffrischungsimpfungen vornehmen. Erste mobile<br />

Teams sind bereits in den Alten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis<br />

unterwegs, um den Bewohnern und Mitarbeitern die Auffrischung anzubieten.<br />

Auch in den Impfzentren sowie im Rahmen von Sonderaktionen<br />

(Termine unter www.landkreis-muenchen.de/jetztimpfen) wurden<br />

bereits erste Auffrischungsimpfungen vorgenommen.<br />

Erstimpfungen, Vervollständigungen und auch Auffrischungsimpfungen<br />

sind darüber hinaus selbstverständlich auch weiterhin bei niedergelassenen<br />

Ärzten sowie Privat- und Betriebsärzten möglich.<br />

Insgesamt wurden im Landkreis bislang rund 440.000 Impfungen verabreicht<br />

(Stand: 1. September), davon ca. 400 Auffrischungsimpfungen.<br />

Neue Regeln* durch die 14. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung<br />

Seit dem 23.08. ist die 3G-Regelung, die bei einer 7-Tage-Inzidenz von<br />

35 oder mehr in Innenbereichen greift, in aller Munde: 3G steht für geimpft,<br />

genesen oder getestet. Seit dem 1. September gilt die 14. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung<br />

(14. IfSMV). Mit der Einführung<br />

dieser Verordnung wurden die geltenden Regeln deutlich reduziert<br />

und vereinfacht. Die 14. Bayerische Infektionsschmutzmaßnahmenverordnung<br />

sieht vor, dass Basis für Öffnungen das 3G-Prinzip bildet,<br />

mit Freiheiten für Geimpfte, Genesene und Getestete.<br />

Weitere Neuerungen* in Kürze<br />

• Es gibt keine Kontaktbeschränkungen mehr.<br />

• An Orten mit Maskenpflicht reicht jetzt eine medizinische Gesichtsmaske.<br />

• Sport ist wieder ohne Einschränkungen möglich. Es gelten nur die<br />

allgemeinen Regeln.<br />

• Die Regeln für Veranstaltungen wurden deutlich gelockert.<br />

• Es gibt nur noch einen relevanten 7-Tage-Inzidenzwert von 35. Von<br />

diesem Inzidenzwert hängt im Regelfall ab, ob 3G gilt oder nicht.<br />

• Es gibt jetzt eine bayernweite Krankenhausampel. Sie soll verhindern,<br />

dass das Gesundheitssystem überlastet wird.<br />

* Bitte beachten Sie, dass diese Regeln und Neuerungen zum Termin der Erscheinung bereits<br />

erneut angepasst sein könnten. Alle aktuell geltenden Maßnahmen sowie Fragen und<br />

Antworten finden Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums unter www.coronakatastrophenschutz.bayern.de.<br />

KONTAKTPERSONENMANAGEMENT<br />

E-Mail: kontaktpersonenmanagement@grasbrunn.de,<br />

Mobil: 0163 7818507<br />

Bürgertelefon durchgehend erreichbar<br />

Bei Fragen rund um das Corona-Virus: Tel. 089 6221-1234, täglich von<br />

8-18 Uhr. Das Bürgertelefon ist ein Angebot für Bürger*innen aus dem<br />

Landkreis München.<br />

Wichtig: Eine Testung ist erst 5 bis 7 Tage nach Kontakt mit einer infizierten<br />

Person zum Erhalt eines zuverlässigen Testergebnisses sinnvoll. Sollten Sie<br />

Covid typische Symtome haben, ist jedoch eine zeitnahe Testung indiziert.<br />

TESTSTATIONEN<br />

Teststation in Grasbrunn (Mo-Fr, 7-12 Uhr)<br />

bei der Kfz-Zulassungsstelle; www.corona-schnelltest.center<br />

Teststation in Hohenbrunn (Mo, Mi und Fr: 12-13 Uhr)<br />

Die PCR-Tests werden nach Terminvereinbarung im Drive-in-Verfahren<br />

durchgeführt, um Wartezeiten und unnötige Kontakte zu vermeiden.<br />

Für genauere Informationen und zur Terminvereinbarung senden Sie<br />

uns bitte eine E-Mail an corona@grasbrunn.de. Bei Fragen, melden Sie<br />

sich gerne im Rathaus Neukeferloh unter 089 461 002-1<strong>10</strong>/111.<br />

Teststation in Haar (ohne Anmeldung) (Mo-So, 8-18 Uhr)<br />

Wasserburger Straße 43-47, 85540 Haar<br />

Bitte beachten: Je nach Andrang können Wartezeiten entstehen. Es<br />

wird empfohlen, sich vorher zu registrieren: PCR-Test unter https://<br />

covidtestbayern.sampletracker.eu/ oder PoC-Test unter https://app.<br />

no-q.info/schnelltest-lkr-muenchen/checkins<br />

Teststation in Baldham (Anmeldung vorab online)<br />

www.corona-teststelle.de, Bahnhofsplatz 1, 85598 Baldham<br />

Testzentrum Kirchheim (ohne Anmeldung) (Mo-So, 8-18 Uhr)<br />

DOMERO Hotel, Räterstraße 18, 85551 Kirchheim<br />

Bitte beachten: Je nach Andrang können Wartezeiten entstehen.<br />

Achtung: Eine PCR-Testung ohne symptombezogenen Anlass kann bei<br />

nichtkommunalen Test-Stellen u.U. kostenpflichtig sein! Informationen darüber<br />

jeweils vor Ort.<br />

Wichtig: Bitte beachten Sie bei allen Testungen mit Rachenab strichen,<br />

Spuck- oder Gurgel-Tests, dass Sie mindestens 30 min. vor dem Test nichts<br />

essen, nichts trinken, nicht Zähneputzen, nicht Kaugummi kauen oder den<br />

Mund spülen!! Das Testergebnis könnte dadurch verfälscht werden.<br />

IMPFZENTREN<br />

Elektronische Impftermin-Registrierung zur Vorabanmeldung über<br />

www.impfzentren.bayern<br />

Impfzentrum Haar (nur mit Termin) – siehe Teststation Haar<br />

Terminvereinbarung<br />

Tel.:089 248806660 / Online: https://impfzentren.bayern<br />

Telefonische Impftermin-Registrierung beim Impfzentrum Haar möglich:<br />

Mobil 0157 85056849. Alle Infos zur Terminvereinbarung unter<br />

www.landkreis-muenchen.de/coronavirus<br />

Dort ist auch jeweils einsehbar, ob aktuell Termine vereinbart werden<br />

können oder nicht.<br />

COVID-19 TELEFONSEELSORGE<br />

Speziell ausgebildete SeelsorgerInnen in 24/7 Rufbereitschaft durch<br />

eigens geschulte Personen<br />

• der Erzdiözese München und Freising: <br />

Mobil 0151 42402512, einsatzgruppeseelsorge@eomuc.de<br />

• des Evangelischen Beratungszentrums München: <br />

0800 11<strong>10</strong>111 (kostenfrei)<br />

5


FAMILIE UND SOZIALES<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

GESUCHT:<br />

Ehrenamtliche<br />

Unterstützung für<br />

den AWO Betreuungs verein<br />

und die Schuldnerund<br />

Insolvenzberatung<br />

Der AWO SozialService im Landkreis<br />

München e. V. sucht Menschen, die die<br />

Arbeit des Betreuungsvereins und der<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung ehrenamtlich<br />

unterstützen.<br />

Kriegsgräbersammlung<br />

vom 22. Oktober – 7. November <strong>2021</strong><br />

Foto: Adobe Stock<br />

Alle, die soziale Verantwortung übernehmen<br />

und sich für ihre Mitmenschen und<br />

das soziale Miteinander einsetzen möchten,<br />

haben viele Möglichkeiten aktiv zu<br />

werden. Die freiwillige Arbeit ist ein Beitrag,<br />

die Gesellschaft, in der wir leben,<br />

mitzugestalten und positiv zu verändern.<br />

Ein Beispiel: Ein ehemals Obdachloser<br />

ist mit der Unterstützung des AWO<br />

SozialService in einer Wohngruppe untergekommen.<br />

Er hat den Überblick über<br />

seine finanzielle Lage gewonnen und ist<br />

auf der Suche nach Arbeit. Mit all diesen<br />

Schritten ist sein Lebenswille zurückgekehrt.<br />

Um diese wiedergewonnene Motivation<br />

nicht zu verlieren, wäre jetzt ein<br />

ehrenamtliche*r Helfer*in gefragt, der<br />

ihm in Gesprächen und bei kleinen Ausflügen<br />

hilft, mit Optimismus in die Zukunft<br />

zu blicken und den Weg zurück in<br />

die Gesellschaft zu finden.<br />

„Wir suchen Menschen, die mithelfen,<br />

unserer professionellen Arbeit mit ehrenamtlichem<br />

Engagement zu langanhaltendem<br />

Erfolg zu verhelfen“, sagt Fachbereichsleitung<br />

Stefanie Sonntag. „Dabei<br />

ist punktuelles Engagement wie zum Beispiel<br />

die Begleitung zu einer Behörde<br />

ebenso wertvoll wie die längerfristige<br />

Betreuung von Menschen. Zu helfen<br />

kann das Leben verändern und führt zu<br />

mehr Zufriedenheit. Gerne berate ich Sie<br />

individuell zu den Möglichkeiten im AWO<br />

SozialService.“<br />

Wer seine freie Zeit sinnvoll anderen zur<br />

Verfügung stellen möchte, ist als ehrenamtlicher<br />

Unterstützer im Team des AWO<br />

SozialService willkommen.<br />

Für weitere Fragen zum Ehrenamtlichen<br />

Engagement ist die AWO gerne<br />

für Sie da: Telefon: 089 672087197<br />

E-Mail: betreuungsverein@<br />

awo-kvmucl.de<br />

Im Juni dieses Jahres jährte sich der Angriff<br />

Deutschlands auf die damalige Sowjetunion<br />

zum 80. Mal. Dadurch wurde der Zweite Weltkrieg<br />

endgültig zu einem globalen Konflikt.<br />

Und spätestens am Jahresende 1941 war auch<br />

der Ausgang dieses Krieges durchaus absehbar.<br />

1941 war zwar nicht das verlustreichste<br />

Jahr des Krieges, aber die Anzahl der Grabzeichen<br />

auf den deutschen Kriegsgräberstätten,<br />

die diese Jahresangabe als Todesdatum tragen,<br />

ist dennoch enorm. Allein auf deutscher<br />

Seite fielen in den ersten sechs Monaten des<br />

Russlandfeldzuges über 300.000 Wehrmachtssoldaten.<br />

An jedem weiteren Tag des<br />

Krieges waren es durchschnittlich weitere<br />

2.000 deutsche Gefallene – bis zum Kriegsende<br />

schätzungsweise rund 3,5 Millionen<br />

allein an der Ostfront. Auf sowjetischer Seite<br />

waren die Verluste noch um ein Vielfaches höher.<br />

Schätzungen zufolge verloren rund<br />

27 Millionen Menschen ihr Leben, darunter<br />

15 Millionen Zivilisten. Alles Opfer einer rassenideologisch<br />

motivierten Kriegsführung und<br />

Besatzungspolitik. Viele deutsche Gefallene<br />

ruhen heute auf Kriegsgräberstätten in den<br />

Staaten der ehem. Sowjetunion. Und jedes<br />

Jahr kommen tausende dazu, die erst jetzt gefunden<br />

werden. Und genau diese Soldatenfriedhöfe<br />

sind bis heute die stummen Mahner<br />

an das millionenfache Elend der Kriege.<br />

Der Volksbund erhält und pflegt weltweit 832<br />

Anlagen, darunter 452 Kriegsgräberstätten<br />

des Zweiten Weltkrieges. Gerade in Zeiten<br />

wieder zunehmender internationaler Krisen<br />

ist es dem Volksbund ein Anliegen, über den<br />

Gräbern der Millionen Toten der beiden Weltkriege<br />

zu Frieden, zur Versöhnung, zu mehr<br />

Verständnis und zum Miteinander aufzurufen,<br />

damit eine Katastrophe solchen Ausmaßes,<br />

aber auch schon kleinste kriegerische Auseinandersetzungen,<br />

nach Möglichkeit verhindert<br />

werden.<br />

All dies ist Teil des humanitären Auftrages,<br />

dem sich der Volksbund seit nunmehr gut<br />

<strong>10</strong>0 Jahren verschrieben hat. Dieser Auftrag<br />

besteht noch heute aus<br />

• dem Hauptauftrag der Bundesregierung:<br />

der Suche, Bergung und würdevollen<br />

Bestattung von Kriegstoten im Ausland<br />

(nach wie vor jährlich ca. 20.000 bis<br />

30.000 Tote, vor allem im Osten),<br />

• der Identifizierung, Registrierung und Angehörigenbenachrichtigung,<br />

sowie der<br />

Nachforschungsmöglichkeit mittels „Gräbersuche<br />

– online“ und dem damit verbundenen<br />

Zugriff auf knapp 5 Mio Verlustmeldungen,<br />

• der Pflege der Gräber von 2,8 Mio Kriegstoten<br />

und 832 Kriegsgräberstätten in aller<br />

Welt,<br />

• der Jugend- und Schularbeit, bei der wir<br />

alljährlich bis zu 20.000 Schüler und Jugendliche<br />

aus allen Staaten Europas in unseren<br />

Jugendbegegnungsstätten am Golm,<br />

in Lommel (B), Niederbronn (F) und Ysselstein<br />

(NL) optimale Rahmenbedingungen<br />

für friedenspädagogische Projekte bieten.<br />

Das Gleiche gilt für Workcamps auf Kriegsgräberstätten<br />

im In- und Ausland, wobei<br />

hier noch Pflegearbeiten im kleineren Umfang<br />

hinzukommen.<br />

Bitte tragen Sie durch Ihre Spende an unsere<br />

Sammlerinnen und Sammlern zum erfolgreichen<br />

Verlauf der landesweiten Haus-, Straßen-<br />

und Friedhofsammlung vom 22. Oktober<br />

bis 7. November und der Gedenkkerzen-<br />

Aktion bei. Sollten Sie auf keine unserer<br />

Sammler oder Sammlerinnen treffen, freuen<br />

wir uns auch über Ihre Spende an:<br />

IBAN: DE 07 7025 0150 0000 069666,<br />

Kreis sparkasse München-Starnberg-Ebersberg,<br />

BIC: BYLADEM1KMS<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V., Bezirksverband München-Stadt und<br />

Land, Maillingerstr. 24, 80636 München<br />

Tel. 089 187465 – muenchen.volksbund.de<br />

Bitte keine Buchstabenkürzel für den Volksbund<br />

verwenden, da sonst Verwechslungsgefahr<br />

mit dem Sozialverband VdK besteht!<br />

6


Grasbrunner Nachrichten<br />

FAMILIE UND SOZIALES<br />

Unter Vorbehalt der aktuell gültigen<br />

Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung<br />

• AB MONTAG, 04.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>:<br />

Workshop Glück lernen und leben durch<br />

Genuss mit Bärbel Kleinwegen, vier Termine<br />

• DIENSTAG, 05.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>: Mitgliederversammlung<br />

im Bürgerhaus Neukeferloh, 19 Uhr<br />

• SONNTAG, 17.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>: Geburtsvorbereitung<br />

mit Daphne Kretschmar<br />

• SONNTAG, 24.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>: Stillvorbereitung<br />

mit Daphne Kretschmar<br />

Mehr Information und Anmeldung im Kursangebot unter<br />

www.deine-nachbarschaftshilfe.de<br />

Citronella, Mum & Co. – Clowns in der Tagespflege<br />

© nbh<br />

Manege frei für die Klinik-Clowns: Das Publikum im<br />

Garten der nbh-Tagespflege in Baldham war sichtlich<br />

amüsiert über die ungewöhnliche Parade. Die<br />

Gäste der Einrichtung, meist über 80 Jahre alt,<br />

viele an Demenz erkrankt, sangen, lachten und<br />

applaudierten begeistert den lustigen Einlagen<br />

der Clowns. Citronella, Zottl, Socke und Mum hatten<br />

nicht nur viel gute Laune, sondern auch Musik<br />

und Akrobatik im Gepäck, jonglierten gekonnt mit Keulen, zauberten<br />

Blumen, Luftballon-Herzen und einen gigantisch großen Schmetterling<br />

aus ihrem Koffer.<br />

„Wir freuen uns riesig über diesen zauberhaften Besuch“, so Marion<br />

Reger, Leiterin der Tagespflegeeinrichtung der lokalen Nachbarschaftshilfe<br />

(nbh), und ergänzt: „Solche Events, die inspirierende Abwechslung<br />

in den Alltag bringen, waren so lange nicht möglich. Umso<br />

mehr bedanken wir uns bei der Clarissa und Michael Käfer Stiftung und<br />

deren Repräsentantin Gisela Binkle, die uns die Klinik-Clowns spendiert<br />

haben. Das war ein wunderbar heiterer Nachmittag für unsere<br />

Gäste und für das Tagespflege-Team. Gemeinsam lachen verbindet!“<br />

Ferien mit Taschenmesser, Graffiti und Zauberei<br />

Corona-Pandemie, S-Bahn-Sperrung und viel Regen<br />

– das sind nicht die günstigsten Bedingungen<br />

für das 44. Sommerferienprogramm der Nachbarschaftshilfe.<br />

„Und doch war es wieder ein großer<br />

Erfolg mit vielen Abenteuern, mit Sport, viel Kreativität<br />

und Spaß“, beschreibt nbh-Ressortleiterin<br />

Monika Klinger die Ferientage. „Kleinere Hürden,<br />

wie die kurzfristige S-Bahn-Sperrung zu Beginn<br />

der Ferien, konnten wir dank der mobilen Unterstützung<br />

des TSV Vaterstetten gut überwinden.<br />

Danke auch an unsere ehrenamtlichen Begleiter/innen,<br />

die mit viel Herz und Spontaneität<br />

© nbh<br />

Frisch geschnitzt –<br />

dafür gab es den Taschenmesserführerschein.<br />

Alle bestanden!<br />

das gesamte Programm zum Gelingen brachten.“ Eine Umfrage unter<br />

den teilnehmenden Kindern und Familien wird noch ausgewertet. Klinger:<br />

„Wir hoffen, dass es allen gefallen hat, und freuen uns auf Anregungen<br />

fürs nächste Jahr.“<br />

VERTRAUEN - ENGAGEMENT - ERFOLG<br />

Familientraum in Vaterstetten:<br />

Edle, neu-u. hochwertige DHH mit modernster Ausstattung.<br />

Nähe Bahnlinie mit begrünter Schallschutzwand. Kaufpreis auf Anfrage<br />

Immobilienvermittlung<br />

auf höchstem Niveau<br />

Sie möchten Ihr Haus, Ihre Wohnung<br />

oder Ihr Grundstück verkaufen?<br />

Wir bewerten Ihre Immobilie kostenfrei und<br />

unverbindlich und erzielen für Sie<br />

den besten Verkaufspreis.<br />

Rufen Sie uns an - wir nehmen uns gerne Zeit für Sie<br />

Künzl Immobilien<br />

Marktplatz 1<br />

85598 Baldham<br />

Telefon 08<strong>10</strong>6 / 99 52 56<br />

Telefon 0172 / 801 29 07<br />

www.kuenzl-immobilien.de<br />

Inh. Helmut Künzl<br />

Ihre erste Adresse für Immobilien in Baldham, Vaterstetten, Landkreis Ebersberg und München.<br />

7


SENIOREN<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

by Nina & Stephen Thorp<br />

Vogel des Jahres, das Rotkehlchen<br />

Absage Seniorenweihnachtsfeier <strong>2021</strong><br />

Die Gemeinde lädt traditionell immer am ersten Freitag im Dezember<br />

ihre Seniorinnen und Senioren zur Weihnachtsfeier ein.<br />

Schweren Herzens müssen wir die gemeindliche Seniorenweihnachtsfeier<br />

am 3. Dezember absagen. Mit den derzeit geltenden<br />

Corona-Pandemiemaßnahmen sind einige Veranstaltungen wieder<br />

möglich, doch eine Großveranstaltung, wie die Seniorenweihnachtsfeier<br />

mit bis zu 280 Personen, ist leider nicht verantwortbar<br />

und durchführbar.<br />

Diese Veranstaltung bedeutet auch eine längere Planungsphase<br />

und Vorbereitung unter Einbeziehung von Gemeindemit arbeitern,<br />

Ehrenamtlichen, Musikern, Kinderchor usw.<br />

Glashütte geöffnet: Mo. - Sa. <strong>10</strong> - 17 Uhr<br />

Online Shop: www.freeform24.de<br />

„Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und ich<br />

bedaure es sehr, dass diese Veranstaltung nicht stattfinden kann.<br />

Genauso wie die Mitglieder des Gemeinderates bin auch ich zuversichtlich,<br />

dass die Feier nächstes Jahr wieder stattfinden kann.<br />

Und der Nikolaus wird dann auch sicher wieder einiges zu erzählen<br />

haben.“, so Bürgermeister Klaus Korneder.<br />

PURE HAIR<br />

WELLNESS FÜR IHRE HAARE<br />

Bereits seit 11 Jahren verschönert und pflegt Gabi<br />

Segenschmid ihre Kunden in dem zentral gelegenen<br />

Friseursalon in Neukeferloh. Dabei wird Nachhaltigkeit<br />

groß geschrieben: die innovativen Produkte von GLYNT<br />

sind vielfach bereits komplett „grün“, sind also maximal<br />

verträglich für Umwelt und in der Anwendung. Seit März<br />

<strong>2021</strong> findet sich nun auch professionelle Kosmetik in<br />

den Räumen von PURE HAIR.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

PURE HAIR ● AM TREIBERWEG 2 ● 85630 GRASBRUNN<br />

Seniorentreff Grasbrunn e. V.<br />

Führung durch<br />

die Wallfahrtskirche<br />

St. Ottilie<br />

Treffpunkt:<br />

Mittwoch, 13. Oktober, 14 Uhr<br />

an der Kirche in Möschenfeld<br />

Am Mittwoch, den 13. Oktober<br />

<strong>2021</strong> bietet der Seniorentreff<br />

eine Führung<br />

durch die Wallfahrtskirche<br />

St. Ottilie in Möschenfeld<br />

an. In Möschenfeld wurde<br />

bereits im elften Jahrhundert<br />

eine der Heiligen Ottilie<br />

geweihte Kapelle errichtet.<br />

1640 – während<br />

des Dreißigjährigen Krieges<br />

– wurde durch den<br />

Maurermeister Balthasar<br />

Wölkhamer die Wallfahrtskirche<br />

St. Ottilie in Möschenfeld<br />

erbaut. Sie<br />

steht heute unter Denkmalschutz<br />

und wurde<br />

1984 renoviert.<br />

Josef Karl, Messner und<br />

Vorsitzender des Heimatkreises<br />

Harthausen, wird<br />

über die Entstehungsgeschichte,<br />

kunsthistorische<br />

und geschichtliche Details<br />

der Kirche informieren.<br />

Für die bessere Planung<br />

bitten wir um Anmeldung<br />

bei Hannelore Schauerbeck,<br />

Tel. 089 466992. Es<br />

ist die eigene Anreise vorgesehen,<br />

eine Mitfahrgelegenheit<br />

kann aber organisiert<br />

werden. Vor Beginn<br />

der Führung ist der Nachweis<br />

der COVID-19-3G-Regel<br />

vorzuweisen und eine<br />

Maske im Innenbereich zu<br />

tragen.<br />

8


Grasbrunner Nachrichten<br />

SENIOREN<br />

Seniorentreff Grasbrunn e.V.<br />

lädt ein zum<br />

Oktoberfest für Senioren<br />

auch Gäste sind uns<br />

-lich willkommen<br />

am Mittwoch, den 6.Oktober <strong>2021</strong><br />

von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr<br />

im großen Saal des Bürgerhauses in Neukeferloh,<br />

Leonhard Stadlerstr.<br />

Mit Live-Musik<br />

Meisterbetrieb<br />

Sicherheitsbeschläge • Schließanlagen • Türen<br />

Fenster in Stahl und Aluminium • Treppen • Balkongeländer<br />

• Pergolen • Gartentüren • Einfahrtstore mit<br />

Schmiedegitter • Entrematic-Normstahl-Garagentore<br />

elektrische Torantriebe • Alu- und VA-Schweißen<br />

Blechbearbeitung • Mülltonnenvertrieb • Zaunbau<br />

Vaterstettener Str. 18 a • 85598 Baldham-Dorf<br />

Telefon 08<strong>10</strong>6 / 3 30 74 • Fax 08<strong>10</strong>6 / 30 13 13<br />

www.ach-metallbau.de<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen und zum Abschluss Grillhendl<br />

Bitte unbedingt anmelden bis 29.09.<strong>2021</strong>.<br />

An den Kaffeenachmittagen im Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Mittwoch 14:00 Uhr - 17:00 Uhr, auch telefonisch: 089 4569 9661<br />

Frau Schauerbeck Grasbrunn 089 466992<br />

Frau Neff-Zeissler Harthausen 08<strong>10</strong>6 7598<br />

Frau Kroner Neukeferloh 089 464231<br />

PS: Ihr Dirndl oder Lederhose passt schon noch<br />

Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln!<br />

• Ski • Tennis • Running • Teamsport •<br />

• Textilveredelung •<br />

Stand Up Paddle Board<br />

Verkauf & Verleih<br />

www.wm-sport24.de • info@wm-sport24.de<br />

Bin ich einfach traurig<br />

oder ist das eine Depression?<br />

Bahnhofstraße 29│85591 Vaterstetten<br />

Tel. 08<strong>10</strong>6/2 13 23-0│Fax 08<strong>10</strong>6/2 13 23-23<br />

www.kanzlei-braun-lutz.de<br />

E-Mail: info@kanzlei-braun-lutz.de<br />

Auf jeden Fall ist eine Depression eine weit verbreitete Erkrankung,<br />

zwar nicht wie jede andere, aber mit guten Möglichkeiten<br />

der Diagnose und der Behandlung.<br />

Ob Sie selbst betroffen sind oder ein Angehöriger – Sie sollten<br />

die seelische Not ernst nehmen und das Gespräch mit einem Arzt<br />

suchen.<br />

Auch die sozialpsychiatrischen Dienste im Landkreis kümmern<br />

sich um betroffene Seniorinnen und Senioren. Ein Faltblatt mit<br />

ersten Informationen mit dem Titel „Depression im Alter“ können<br />

Sie unter 089 6221 2248 erfragen. Die Seniorenbeauftrage aus<br />

Grasbrunn, Frau Anna Meschenmoser, ist ebenfalls gerne unter<br />

der Telefonnummer 0157 85056849 für Sie da.<br />

Sind Ihre Sorgen quälend und Sie fühlen Ausweglosigkeit? Dann<br />

rufen Sie den Krisendienst an unter<br />

Tel. 0180 655 3 000<br />

NEUER JOB IN DER<br />

NÄHE GESUCHT?<br />

JOBS.B304.DE<br />

DER LOKALE STELLENMARKT<br />

9


KINDER UND JUGEND<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

Sicher zur Schule in der dunklen Jahreszeit<br />

Für die Kinder bedeutet der Schulweg zu Fuß, mit dem Roller oder dem<br />

Fahrrad Spaß, Bewegung und ein Stück Selbständigkeit. Damit auch<br />

die Sicherheit im Herbst und Winter, wenn es morgens noch dunkel ist,<br />

gegeben bleibt, ist es besonders wichtig, dass die Kinder reflektierende<br />

Kleidung oder Warnwesten tragen, um von Autofahrern frühzeitig<br />

gesehen zu werden.<br />

Foto: Adobe Stock<br />

Diese wiederum sollten auch unbedingt Rücksicht nehmen und vom<br />

Gaspedal gehen, denn gerade die ABC-Schützen kennen sich auf dem<br />

Schulweg noch nicht so gut aus. Ebenso wichtig sind natürlich eine<br />

gute Beleuchtung für Rad und Roller sowie ein Helm, der im Fall des<br />

Falles Schutz bietet. Zur praktischen Unterstützung<br />

der Kinder ist zu morgendlicher Stunde das ehrenamtliche<br />

Team der Schulweghelfer an kritischen<br />

Stellen da, wofür die Gemeinde sehr dankbar ist.<br />

Hier wird noch Verstärkung gesucht. Gerne<br />

auch Senioren, die Kontakt mit Kindern mögen.<br />

Wer Interesse hat, kann sich gerne telefonisch<br />

bei Doreen Brüsehaber unter 089 46<strong>10</strong>02-<strong>10</strong>3<br />

oder per E-Mail unter schulweg helfer@grasbrunn.de<br />

melden.<br />

Betreuungsplätze frei<br />

Bettina Theis ist Tagesmutter und hat in Ihrer Kindertagespflege in<br />

Neukeferloh ab Oktober zwei Plätze zu vergeben. Insgesamt betreut<br />

Frau Theis fünf Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in familiärem<br />

Umfeld. Ihre Betreuungszeiten sind montags bis donnerstags,<br />

jeweils 7.30-16 Uhr.<br />

Für Fragen ist Frau Theis gerne für Sie da. Sie erreichen sie mobil<br />

unter 0176 82038940.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.bettina-theis.de.<br />

Neues vom Familienzentrum<br />

FLEXIBEL ONLINE EINBUCHEN FÜR DIE OFFENEN TREFFS<br />

Mamis mit ihren Kindern bis 4 Jahren treffen sich zum Austausch,<br />

Kontakte knüpfen, Spielen und Basteln immer dienstagnachmittags<br />

von 15-17.30 Uhr. Für die Kleinen bis 18 Monate gibt es die<br />

Babytreffs immer donnerstags, 15-17.30 Uhr und freitags von<br />

9-11.30 Uhr.<br />

Schaut gerne mal vorbei! Bitte bucht euch dazu online ein auf<br />

www.purzelbaum-online.de<br />

GEBURTSTAG FEIERN IM PURZELBAUM!<br />

Die kindgerechten Räumlichkeiten im Familienzentrum eignen<br />

sich hervorragend für Kindergeburtstage und können samstags<br />

und sonntags angemietet werden. Weitere Infos auf der Website<br />

www.purzelbaum-online.de oder meldet euch gerne bei Sabine<br />

Ruppert unter 0179 4933956.<br />

Kontakt Familienzentrum:<br />

Brauneckstraße 1, 85598 Baldham<br />

info@fz-purzelbaum.de<br />

www.purzelbaum-online.de<br />

Facebook: Familienzentrum Purzelbaum e. V.<br />

Ein Ferientag mit<br />

dem Bürgermeister:<br />

Das neue Kindergarten- und Schuljahr hat begonnen und alle Kinder<br />

können von ihren Ferien berichten. Einige werden von einem spannenden<br />

Ferientag in der letzten Ferienwoche mit dem Bürgermeister berichten.<br />

Am 9. September fand der – mittlerweile traditionelle – Ferientag mit<br />

dem Bürgermeister statt. Bürgermeister Klaus Korneder erwartete<br />

dazu 21 Kinder hinter dem Rathaus in Neukeferloh. Was für Schulkinder<br />

im letzten Schuljahr schon zur Gewohnheit geworden ist, fehlte<br />

auch an diesem Tag nicht: Ein Corona-Schnell-Test … aber dann ging es<br />

für alle auch schon los!<br />

Mit Fahrzeugen der Grasbrunner und Harthausener Feuerwehr und mit<br />

jeder Menge Aufregung ging es an diesem Tag von Station zu Station.<br />

Beim Landwirt Georg Bockmaier erkundeten die Kinder die Felder und<br />

sammelten eigenhändig Kartoffeln. Die Ernte wurde im Kartoffelfeuer<br />

zubereitet und danach genüsslich mit Butter und Salz verspeist. Außerdem<br />

bestaunten die Kinder Mähdrescher und weitere großen Maschinen<br />

der Landwirtschaft, für die es sogar eine Waage gibt.<br />

Gestärkt fuhren alle weiter zum Aktivstall Grasbrunn, wo sie von großen<br />

und kleinen Hunden begrüßt wurden. Hier konnten die Kinder die<br />

Pferde im offenen Stall besuchen und erfuhren Wissenswertes zur Haltung<br />

und Pflege der Tiere. In der Reithalle konnten sich die Kinder echte<br />

Hindernisse aufbauen oder auf einem großen Holzpferd spielen. Die<br />

Freude ließ nicht lange auf sich warten. Alles Kinder hatten einen riesigen<br />

Spaß und tobten sich aus. Mit Brezn und Würstl im Bauch ging es<br />

daraufhin zur Feuerwehr Harthausen – die dritte Station des Tages.<br />

Das Team der Feuerwehr hatten ein interessantes Programm vorbereitet,<br />

womit es jede Menge zu erfahren, zu entdecken und auszuprobieren<br />

gab. Dazu gehörte u. a.: die Einsatzübung „Brand“ mit Wasserversorgung,<br />

der Atemschutz und der First Responder mit gesamter<br />

Ausstattung. Dabei durften sich die Kinder sogar gegenseitig einen<br />

Verband anlegen, bevor es zum Highlight ging: die „Wassersau“. Hier<br />

bedienten die Kinder den Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeugs unter<br />

Anleitung sogar selbst.<br />

Alle Kinder hatten einen tollen Tag mit unserem Bürgermeister und<br />

können sicher noch lange von den vielen Erlebnissen berichten. Und<br />

auch Klaus Korneder berichtet freudig: „Die Kinder hatten so viel<br />

Spaß – ich freue mich jedes Jahr auf diesen Tag. Alle Beteiligten machen<br />

den Tag für die Kinder so besonders. Vielen Dank dafür. Es ist jedes<br />

Mal a Mordsgaudi.“<br />

Foto: Gemeinde Grasbrunn<br />

<strong>10</strong>


Grasbrunner Nachrichten<br />

SPORT UND FREIZEIT<br />

„Plötzlich ist man allein-Gruppe“ –<br />

kommen, mitmachen und Spaß haben<br />

Am 1.9. ging es zum Pflegersee, der<br />

am Fuße des Königsstand oberhalb<br />

von Garmisch-Partenkirchen liegt.<br />

Der Ausflug fand mit 33 begeisterten<br />

Teilnehmer/innen und Sonnenschein<br />

statt und war für alle ein sehr schöner<br />

Tag: wandern, am See sitzen, entspannen.<br />

NORDIC WALKING<br />

freitags, 9.30 Uhr, sonntags, <strong>10</strong> Uhr. Es geht ca. 1 Stunde durch den<br />

Wald Richtung Möschenfeld, bei dem jede/r das eigene Tempo mit<br />

oder ohne Stöcke geht. Treffpunkt: Parkplatz in der Leonhard-Stadler-<br />

Straße in Neukeferloh. Am Freitag, 29.<strong>10</strong>., geht die Gruppe zum „Einkehrschwung“<br />

im Hofladen beim Moar, Kirchenstr. 6 in Grasbrunn.<br />

+++ NEU: SPAZIERGANG AN JEDEM MITTWOCH +++<br />

Auf Wunsch geht es regelmäßig jeden Mittwoch auf einen Spaziergang.<br />

Los geht es am 29.9. von Neukeferloh nach Grasbrunn (Gehzeit<br />

hin und zurück ca. 1 Stunde) zum Reden, Lachen, Kuchen essen, Espresso<br />

trinken und sich dabei gleich für den nächsten Spaziergang am<br />

6.<strong>10</strong>. verabreden. Treffpunkt 14.30 Uhr, Leonhard-Stadler-Str., Neukeferloh.<br />

BOULE<br />

montags und donnerstags, 15 Uhr, Treffpunkt hinter der Tragluft-Tennishalle<br />

im Sportpark Grasbrunn. Info bei Angelika, Tel. 089 4305730.<br />

BOSSELN – LETZTES MAL IN <strong>2021</strong>.<br />

Am Samstag, 9.<strong>10</strong>. um 14.30 Uhr steht Nik mit seinem Bollerwagen am<br />

Parkplatz beim Wirtshaus am Sportpark Grasbrunn. Ziel des Spiels ist<br />

es, eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte<br />

Strecke zu werfen. Das Querfeldeinkegeln im Freien macht Spaß und<br />

hält fit. Die Kugeln sind aber deutlich kleiner. Anschließend Einkehrschwung<br />

im Wirtshaus am Sportpark.<br />

SONNTAGSTREFFEN MIT ERIKA<br />

jeden 1. und 3. Sonntag im Monat (3. und 17.<strong>10</strong>.), 14-17 Uhr im Wirtshaus<br />

am Sportpark Grasbrunn. Hier stehen keine Gespräche, dafür<br />

Würfel- und andere Gesellschaftsspiele im Vordergrund.<br />

KEGELN<br />

dienstags und mittwochs, 15 Uhr, leider nur für Kegler, die von Anfang<br />

dabei waren und geimpft sind. Die strengen Regeln werden eingehalten.<br />

MONATSTREFFEN DER „PLÖTZLICH IST MAN ALLEIN-GRUPPE“<br />

Einst als Treffen für Witwen und Witwer gedacht, freut sich die Gruppe<br />

mittlerweile über jeden Besucher, der neue Menschen jeden Alters<br />

kennen lernen möchte. Allein sein muss niemand!<br />

OKTOBER: Freitag, 8.<strong>10</strong>., ab 18 Uhr bei der „Landlust“ am Reitsberger<br />

Hof, Baldhamer Str. 99 in Vaterstetten. Bitte um Anmeldung. Bei schönem<br />

Wetter wäre Kegeln ab 15.30 Uhr ebenfalls möglich.<br />

NOVEMBER: Freitag, 12.11., ab 17.30 Uhr im Wirtshaus am Sportpark<br />

Grasbrunn<br />

DEZEMBER: „Weihnachts“-Treffen am Sonntag, 12.12. ab 14.15 Uhr zum<br />

Spaziergang. Ab 15.30 Uhr beginnt der offizielle Teil „Es weihnachtet<br />

sehr“ im Wirtshaus am Sportpark, Grasbrunn. Kuchenspenden erwünscht.<br />

Wer ein Musikinstrument spielt, bitte bis spätestens Ende<br />

Oktober Bescheid geben.<br />

KONTAKT<br />

Infos bei Ingrid Röser, Tel. 089 46041 92<br />

oder besser per E-Mail: family.roeser@t-online.de<br />

IHR IMMOBILIENPARTNER IN VATERSTETTEN,<br />

BALDHAM, MÜNCHEN UND UMLAND<br />

NEU!<br />

DIE GANZE GEMEINDE<br />

AUF EINER SEITE<br />

WWW.B304.DE/<br />

GRASBRUNN<br />

DIE ZAHLEN SPRECHEN FÜR UNS<br />

A&V Immobilien Hagl GmbH<br />

Dorfstraße 25 | Vaterstetten<br />

Tel.: 08<strong>10</strong>6 89 27 27-0<br />

info@immobilien-hagl.de<br />

www.immobilien-hagl.de<br />

IM SCHNITT 4.000 LESER PRO TAG*<br />

RUND 2.000 FOLLOWER AUF INSTAGRAM<br />

3.800 ABONNENTEN BEI FACEBOOK<br />

*LAUT GOOGLE ANALYTICS<br />

11


KIRCHE<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

Elke die Fussfee<br />

Elke Metz<br />

Mobile med. Fußpflege<br />

Fußpflege ganz bequem bei<br />

Ihnen zu Hause!<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung:<br />

0151 / 17 08 78 15<br />

elke-die-fussfee@web.de<br />

SCHMIDT I<br />

Ing. Horst Schmidt<br />

Haustechnik GmbH<br />

Armin Schmidt<br />

Kirchenstraße 4<br />

85630 Grasbrunn<br />

Tel. 089 / 460 50 31<br />

Fax 089 / 462 00 793<br />

Mobil 0172 / 972 83 48<br />

info@heizungsanitaer-schmidt.de<br />

www.heizungsanitaer-schmidt.de<br />

seit 1976 in Grasbrunn<br />

IR-Thermografie<br />

Baderneuerung<br />

Kundendienst<br />

Solarenergie<br />

Notdienst<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Förderverein Kirche St. Aegidius Keferloh e. V.<br />

St. Aegidius feierte im Freien<br />

Dank dem positiven Einfluss des Wettergottes konnte am Sonntag,<br />

den 5. September der Patroziniums-Festgottesdienst in Keferloh im<br />

Freien abgehalten werden. Knapp <strong>10</strong>0 Festtagsgäste fanden sich auf<br />

dem angelegten Vor-Kirchplatz auf der Rückseite des Gasthofes Gut<br />

Keferloh ein.<br />

Prälat Domkapitular Obermaier zelebrierte den Festgottesdienst mit<br />

Unterstützung von Diakon Karl Stocker. Prälat Obermaier ging in seiner<br />

Predigt auf die geschichtliche Bedeutung der Kirche St. Aegidius ein.<br />

Stimmgewaltig begleitete der Grasbrunner Dreigesang, unterstützt<br />

vom Zitterspieler, den Gottesdienst. Die Kapelle „Mia sans“ unter Leitung<br />

von Richard Stenz rundete die Messe musikalisch ab.<br />

Anschließend trafen sich die Festtagsgäste zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

im Biergarten Gut Keferloh mit Musik der Kapelle „Mia<br />

sans“ und ließen den Vormittag gebührend ausklingen.<br />

Der Förderverein und Kirchstiftung St. Stephan Putzbrunn danken allen<br />

helfenden Händen, die eine Durchführung des Freiluft-Festgottesdienstes<br />

ermöglichten.<br />

Bestattungen<br />

Imhoff<br />

© Stephan Simon<br />

Wir sind jederzeit dienstbereit!<br />

Beratung auch gerne beim Hausbesuch!<br />

85591 Vaterstetten • Wendelsteinstraße 1<br />

Telefon 0 8<strong>10</strong>6 / 303 50 <strong>10</strong> • www.bestattungen-imhoff.de<br />

Weitere Filialen in Grafing, Poing, Zorneding<br />

Zahnarztpraxis Vaterstetten<br />

Zahnärztin Natalie Reuel<br />

angestellter Zahnarzt Dott. Maurizio Marcon<br />

GESUNDE ZÄHNE<br />

EIN LEBEN LANG<br />

Sprechzeiten nach<br />

Vereinbarung.<br />

Vaterstetten . Zugspitzstr. 46a . 08<strong>10</strong>6 / 37 78 960<br />

www.zahnarzt-vaterstetten.de<br />

Großer Bücherflohmarkt mit CDs<br />

und DVDs am 9. Oktober <strong>2021</strong> geplant<br />

Am Samstag, den 9. Oktober <strong>2021</strong> von 9-16 Uhr<br />

plant die Petrigemeinde Baldham wieder ihren großen<br />

Bücherflohmarkt in Baldham, Martin-Luther-Ring 28. Dort erwartet<br />

Sie ein reichhaltiges Angebot an gut erhaltenen, fast ausschließlich<br />

neu gespendeten alten und neuen Büchern aus vielen<br />

Sach- und Wissensgebieten (z. B. Kinderbücher, Geschichte, Reisen,<br />

Geographie, Bayern, Deutschland, Literatur, Romane, Taschenbücher,<br />

Kunst, Naturwissenschaft, Technik, Religion und<br />

antiquarische Bücher) zum Preis von nur 1 € pro Buch sowie CDs<br />

und DVDs.<br />

Je nach Wetter und den geltenden Pandemieregeln soll der Flohmarkt<br />

entweder im Garten oder im Gemeindesaal der Petrikirche<br />

durchgeführt werden. Da derzeit unklar ist, ob der Flohmarkt aufgrund<br />

der Pandemieregeln stattfinden kann bzw. ob das Wetter<br />

mitspielt, wird dies bis spätestens Freitag, den 8. Oktober <strong>2021</strong>,<br />

12 Uhr, auf www.petrigemeinde.de/spenden bekanntgegeben.<br />

Bitte beachten Sie die geltenden Hygienebestimmungen.<br />

Jedes Buch<br />

1 Euro!<br />

12


Grasbrunner Nachrichten<br />

KIRCHE/SERVICE<br />

Musikalische Andachten zur Marktzeit –<br />

mit Text, Bild und Musik<br />

Die musikalischen Andachten finden immer donnerstags<br />

(außer feiertags und Schulferien) während des Wochenmarktes<br />

von <strong>10</strong>.15-<strong>10</strong>.45 Uhr in der kath. Pfarrkirche Vaterstetten<br />

statt.<br />

7.<strong>10</strong>. Andacht „Mit dir, mein Gott, erstürm ich Schutzwälle,<br />

mit dir springe ich über Mauern.“ Ps 18. Mit den Querflötisten<br />

Katalin Remitzky und Miroslav Dimitrov und Beatrice Menz-<br />

Hermann (Orgel)<br />

14.<strong>10</strong>. Andacht „Glücklich sind, die Frieden stiften, denn Gott<br />

wird sie seine Kinder nennen“ Mt 5,9. Mit dem Gesangstrio<br />

„Anima nova “ Ute Ziemer, Monica Sardi und Petra Lavicka<br />

21.<strong>10</strong>. Andacht „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dich zu<br />

hüten auf allen deinen Wegen“ Ps 91. Mit Stephanie Heimes<br />

(Violine), Margit Heinzelmann<br />

(Gesang) und<br />

Beatrice Menz (Cembalo)<br />

28.<strong>10</strong>. Andacht „Ladet<br />

eure Sorgen bei Gott ab,<br />

denn er sorgt für euch.“<br />

Petr 5,7. Mit der Hof-<br />

Musik München – Bläserquartett:<br />

Klarinette,<br />

Flöte, Oboe und Horn<br />

RELIGIONSUNTERRICHT FÜR ERWACHSENE<br />

Von Autor<br />

unbekannt –<br />

https://commons.<br />

wikimedia.org/<br />

w/index.<br />

php?curid=<br />

2369294<br />

Von Bundesarchiv,<br />

Bild 183-D0116-0041-<br />

019 / Unbekannt /<br />

CC-BY-SA 3.0, CC<br />

BY-SA 3.0 de, https:/<br />

commons.wikimedia.<br />

org/w/index.<br />

php?curid=5361572<br />

Gandhi und Schweitzer<br />

Religiöse Utopisten des 20. Jahrhunderts (1)<br />

Beseelt von einem religiösen Impuls haben sie mit Althergebrachtem<br />

gebrochen, ein ungewöhnliches Leben geführt und Einfluss auf<br />

Generationen gewonnen.<br />

Am ersten der beiden Abende geht es um den Hindu Mohandas Karamchand<br />

Gandhi (1869-1948), ursprünglich Anwalt, dann politischer<br />

Aktivist; und Ludwig Philipp Albert Schweitzer (1875-1965), Organist,<br />

Theologe, Philosoph, Musikwissenschaftler, Arzt und Philanthrop. Ihr<br />

Leben, ihr Werk und ihre Wirkung werden zunächst vorgestellt. Anschließend<br />

ergeben sich kritische Fragen in gegensätzliche Richtung:<br />

Muss das positive Image von Gandhi und/oder Schweitzer korrigiert<br />

werden? Oder machen die beiden deutlich, dass wir zu leichtfertig<br />

den utopischen Schwung verloren haben, der uns gut täte?<br />

Es referieren Pfarrerin Martina Hirschsteiner und Pfarrer Gereon<br />

Sedlmayr am 22.<strong>10</strong>. sowie am 12.11.<strong>2021</strong>, jeweils um 19 Uhr im Gemeindesaal<br />

der Petrikirche Baldham. Anmeldung im Pfarramt erforderlich,<br />

um Spenden wird gebeten.<br />

SCHNELL ZUR HAND<br />

Notrufnummern<br />

Notruf (Polizei) 1<strong>10</strong><br />

Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112<br />

Gehörlosennotruf 089 19294<br />

Gaswache 089 1530-1 oder -16<br />

Sperr-Notruf für EC-, Kredit- & Handykarten 116116<br />

Telefonseelsorge (evang.) 0800 11<strong>10</strong>111<br />

Telefonseelsorge (kath.) 0800 11<strong>10</strong>222<br />

Suchthotline 089 282822<br />

Frauennotruf 089 763737<br />

Krisendienst Psychatrie (durchgehend) 0800 655000 (24 h/Tag erreichbar)<br />

Polizeiinspektion 27 Haar 089 462305-0<br />

Wasser - Gemeindewerke (Rohrbrüche) 0171 3037771<br />

Abwasser (gKu VE München-Ost) 0175 2617697<br />

Medizinische Notrufnummern<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

Zahnärztlicher Notdienst 089 72330-93<br />

Apothekennotdienst 0800 0022833<br />

Giftnotruf 089 19240<br />

Naturheilkunde-Akuthilfe 089 503050<br />

Notrufnummern für Kinder, Jugendliche und Eltern<br />

Elterntelefon 0800 11<strong>10</strong>550<br />

Familiennotruf 089 2388566<br />

Kinder- und Jugendkummertelefon 0800 11<strong>10</strong>333<br />

Kinderschutzzentrum 089 555356<br />

Kreisjugendamt im Landratsamt München 089 6221-0<br />

Tiernotruf<br />

Tierärztlicher Notdienst 089 294528<br />

Tierrettung München e. V. 01805 843773<br />

Medizinische Kleintierklinik der LMU 089 21802650<br />

Adressen/Öffnungszeiten<br />

Rathaus Grasbrunn<br />

Lerchenstraße 1<br />

85630 Grasbrunn-Neukeferloh<br />

Tel. 089 46<strong>10</strong>02-0<br />

Fax 089 46<strong>10</strong>02-190 (Sekretariat)<br />

www.grasbrunn.de<br />

Mo.-Fr., 8-12 Uhr, Di., 14-18 Uhr<br />

(Terminvereinbarung möglich)<br />

Wertstoffhof Neukeferloh<br />

Leonhard-Stadler-Straße<br />

Tel. 089 466636<br />

01.04.-30.09.: Di. 13 -19 Uhr,<br />

Mi., Fr., 13 -17, Do., 9 -12, Sa., 9 -13 Uhr<br />

01.<strong>10</strong>.-31.03.: dienstags nur bis 18 Uhr<br />

Wertstoffhof Harthausen<br />

Wolfersberger Straße<br />

Tel. 08<strong>10</strong>6 302087<br />

Do. und Fr., 13 -17, Sa., 9 -12 Uhr<br />

Gemeindewerke Grasbrunn<br />

Saarlandstraße 31, 85630 Grasbrunn<br />

Wassermeister:<br />

ralf.krueger@gw-grasbrunn.de<br />

Notruf (Rohrbruch): 0171 3037771<br />

Buchhaltung: Tel. 089 46<strong>10</strong>02-811<br />

buchhaltung@gw-grasbrunn.de<br />

info@gw-grasbrunn.de<br />

www.gw-grasbrunn.de<br />

13


TERMINE<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

VERANSTALTUNGEN IM OKTOBER <strong>2021</strong><br />

Bitte informieren Sie sich auf den Websites der jeweiligen Veranstalter, ob Terminänderungen vorliegen.<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Sonntag, 03.<strong>10</strong>.<br />

Beflaggung: Tag der deutschen Einheit<br />

Donnerstag, 07.<strong>10</strong>. • 19.30 Uhr<br />

Bürgerversammlung <strong>2021</strong><br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Samstag, 09.<strong>10</strong>. • 9 Uhr<br />

Grenzbegehung <strong>2021</strong><br />

Treffunkt: Kreuzung Hohenbrunner Weg/<br />

Glonner Straße (Staatsstraße 2079)<br />

Dienstag, 12.<strong>10</strong>. • 18 Uhr<br />

Sitzung des Hauptausschusses<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Dienstag, 12.<strong>10</strong>. • 19.30 Uhr<br />

Sitzung des Bau-, Umwelt- und<br />

Verkehrsausschusses<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Dienstag, 19.<strong>10</strong>. • 18 Uhr<br />

Sitzung des Finanzausschussses<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Dienstag, 26.<strong>10</strong>. • 19.30 Uhr<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

GEMEINDEBÜCHEREI UND KULTURCAFÉ<br />

IM BÜRGERHAUS NEUKEFERLOH<br />

Samstag, 02.<strong>10</strong>. und 16.<strong>10</strong>. • <strong>10</strong>-12.30 Uhr<br />

Samstagsausleihe<br />

Dienstag, 05.<strong>10</strong>. • 16 Uhr<br />

Abenteuer Vorlesen: Rabe Socke-Jubiläum<br />

Freitag, 22.<strong>10</strong>. • 19.30 Uhr<br />

Autorenlesung „Mein Garten fürs Leben“<br />

mit Wolfram Franke<br />

Freitag, 29.<strong>10</strong>. • 19.30 Uhr<br />

Gruselabend in der Bücherei<br />

Samstag, 30.<strong>10</strong>.<br />

Workshop: Upcycling mit alten Büchern<br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

Marktzeit mit Musik, Pfarrkirche Vaterstetten,<br />

donnerstags jeweils <strong>10</strong>.15-<strong>10</strong>.45 Uhr, s.S. 13<br />

ab Oktober, zu den Rathausöffnungszeiten<br />

Arja Decker: „Moderne Textilkunst –<br />

Malerei und Textil neu gedacht“<br />

RH Grasbrunn – Vernissage: 06.<strong>10</strong>., 18 Uhr<br />

Sonntag, 03.<strong>10</strong>. • 15 Uhr<br />

DAS BILDERBUCHTHEATER:<br />

Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Samstag, 16.<strong>10</strong>. • 18 Uhr und 20 Uhr<br />

Maxi Schafroth mit „Faszination Bayern“<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Sonntag, 17.<strong>10</strong>. • 17 Uhr<br />

Jubiläumskonzert CON VOCE Chor<br />

St. Ottilie, Möschenfeld<br />

Sonntag, 17.<strong>10</strong>. • 18.30 Uhr<br />

Gedächtniskonzert für Sir Peter Jonas<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Freitag, 22.<strong>10</strong>. • 19 Uhr<br />

Religionsunterricht für Erwachsene:<br />

Gandhi und Schweitzer – Religiöse<br />

Utopisten des 20. Jahrhunderts (1)<br />

Gemeindesaal Petrikirche<br />

SOZIALES<br />

Dienstag, 05.<strong>10</strong>. • 19 Uhr<br />

NBH-Mitgliederversammlung<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

SENIOREN<br />

Mittwoch, 06.<strong>10</strong>. • 14 Uhr<br />

+++ ABGESAGT +++ Oktoberfest<br />

mit dem Seniorentreff Grasbrunn e. V.<br />

Mittwoch, 13.<strong>10</strong>. • 14 Uhr<br />

Seniorentreff: Führung durch die Wallfahrtskirche<br />

St. Ottilie in Möschenfeld<br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Montag, 04.<strong>10</strong>.<br />

Auftakt Klimathon im Landkreis München<br />

vhs Vaterstetten<br />

Dienstag, 05.<strong>10</strong>. • 18 Uhr<br />

Onlinevortrag zum Thema Heizungserneuerung:<br />

Wie packt man’s richtig an?<br />

Dienstag, 05.<strong>10</strong>. • 18 Uhr<br />

Online-Seminar: Label- & Siegelkunde vom<br />

Deutschen Tierschutzbund e. V.<br />

Montag, 11.<strong>10</strong>. • 19 Uhr<br />

Fachgespräche Energiewende<br />

Online-Anmeldung: https://www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine<br />

Mittwoch, 20.<strong>10</strong>.<br />

Biotonnen-Reinigung<br />

Neukeferloh nördl. B 304, Grasbrunn, Harthausen,<br />

Möschenfeld, Keferloh, Forstwirt,<br />

Mayrhäusl<br />

Freitag, 22.<strong>10</strong>.<br />

Biotonnen-Reinigung<br />

Neukeferloh südl. B 304<br />

KIRCHEN<br />

EVANG.-LUTH. PETRIGEMEINDE BALDHAM<br />

www.petrigemeinde.de<br />

Samstag, 02.<strong>10</strong>. • 16 Uhr<br />

Kindergottesdienst, Petrikirche<br />

Sonntag, 03.<strong>10</strong>. • 11 Uhr<br />

Erntedank-Gottesdienst, Petrikirche<br />

Samstag, 09.<strong>10</strong>. • 9 Uhr<br />

Bücherflohmarkt in der Petrikirche<br />

Gemeindehaus, Petrikirche Baldham<br />

Sonntag, <strong>10</strong>., 17., 24., 31.<strong>10</strong>. • 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst in der Petrikirche Baldham<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>., 24.<strong>10</strong>. • 19 Uhr<br />

Taizégottesdienst in St. Christophorus<br />

Samstag, 23.<strong>10</strong>.<br />

Kindertag in Petri<br />

Gemeindehaus, Petrikirche Baldham<br />

KATH. PFARRVERBAND<br />

VIER BRUNNEN MIT ST. STEPHAN,<br />

PUTZBRUNN UND GRASBRUNN<br />

www.pv4brunnen.de<br />

Mittwoch, 13.<strong>10</strong>. • 16.30 Uhr<br />

Kirchenführung St. Aegidius, Keferloh<br />

KATH. PFARRVERBAND VATERSTETTEN<br />

www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/<br />

pv-vaterstetten<br />

KATH. PFARRGEMEINDE ZORNEDING<br />

www.st-martin-zorneding.de<br />

SPORT UND FREIZEIT<br />

Samstag, 02.<strong>10</strong>., 17.<strong>10</strong>., 30.<strong>10</strong>. • 9 Uhr<br />

Hof- und Garagenflohmarkt in Neukeferloh<br />

Amselstr., Dianastr., Hubertusstr., Lerchenstr.,<br />

Grünlandstr., Saarlandstr., Frühlingstr., Waldstr.,<br />

Tiroler Str., Böhmerwaldstr., Winterstr.<br />

Sonntag, 03.<strong>10</strong>. • ab 4.30 Uhr<br />

Antikmarkt Keferloh, Freizeitgelände Keferloh<br />

VORSCHAU<br />

Samstag, 06./07.11. • 14 Uhr<br />

Weinmesse „WEIN & more“<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Sonntag, 07.11. • ab 4.30 Uhr<br />

Antikmarkt Keferloh<br />

Freizeitgelände Keferloh<br />

Sonntag, 07.11. • 9 Uhr<br />

Hof- und Garagenflohmarkt in Neukeferloh<br />

Donnerstag, 18.11. • 14 Uhr<br />

Kurs iPhone/Smartphone/Tablet –<br />

Treff für BestAger<br />

Bürgerhaus Neukeferloh, Seniorenstüberl<br />

Mittwoch, 24.11. • 11 Uhr<br />

Kesselfleischssen mit dem Seniorentreff<br />

Bürgerhaus Neukeferloh, großer Saal<br />

ANZEIGEN- / REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für die Oktober-Ausgabe<br />

4. Oktober <strong>2021</strong><br />

14


Grasbrunner Nachrichten<br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

15 Jahre<br />

CON VOCE<br />

CHOR<br />

Möschenfeld 2020<br />

Kammerchor gibt Jubiläumskonzert in St. Ottilie<br />

Fünfzehn Jahre ist es her, dass Kirchenmusiker Matthias Gerstner den<br />

Kammerchor CON VOCE gründete – und zwar ausschließlich mit stimmgeübten<br />

Sängerinnen! Ausgefallene Programme, hohes stimmliches<br />

Potenzial sowie fleißiges Üben formten das Ensemble zu einem Klangkörper,<br />

der nicht nur im Landkreis, sondern auch bei verschiedenen<br />

Chorreisen im In- und Ausland, wie zum Beispiel in Edinburgh, Breslau,<br />

Meißen, Dresden und Freiberg für Furore sorgt.<br />

Aus Anlass seines fünfzehnjährigen Bestehens lädt nun der CON VOCE<br />

Chor zum Festkonzert am Sonntag, 17. Oktober, um 17 Uhr in die prachtvolle<br />

Barockkirche St. Ottilie in Möschenfeld ein. Das Programm ist<br />

entsprechend festlich gestaltet. Es erklingen die Missa Sancti Nicolai<br />

Tolentini von Johann Michael Haydn, die Messe pour deux voix égales,<br />

op. 167 von Cécile Chaminade und die Kantate „Jauchzet Gott in allen<br />

Landen“, BWV 51 von Johann Sebastian Bach. Als Solistinnen sind die<br />

Sopranistin Monika Lichtenegger und die Altistin Melanie Arnhold zu<br />

hören, die instrumentale Begleitung übernimmt das Barock ensemble<br />

Vaterstetten.<br />

Karten für dieses festliche Chorprogramm gibt es im Vorverkauf bei<br />

Steffis Schreibwaren in Zorneding (21 98 83), beim Buchladen in Vaterstetten<br />

(53 67), bei der AP Buchhandlung in Baldham (36 94 14) sowie<br />

bei der Papeterie Löntz in Baldham (67 69). Restkarten sind an der<br />

Abendkasse erhältlich.<br />

KOMMEN<br />

SIE!<br />

STAUNEN<br />

SIE!<br />

Am 22. und 23. Oktober<br />

feiern wir die<br />

offizielle Eröffnung<br />

unserer modernen Küchenwelt<br />

und Sie sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Ilona und Michael Dreier<br />

Zweimal Maxi Schafroth<br />

im Oktober findet statt!<br />

Die beiden ausverkauften Vorstellungen<br />

mit Kabarettist Maximilian<br />

Schafroth und seinem<br />

Programm „Faszination Bayern“<br />

sind auf Samstag, den<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong> verschoben worden<br />

(18 und 20 Uhr). Tickets behalten<br />

selbstverständlich ihre Gültigkeit.<br />

Neu: Aufgrund der 3G-<br />

Regel (Zugang nur für Geimpfte,<br />

Foto: Susie Knoll<br />

Genesene oder Getestete) können<br />

die Vorstellungen stattfinden! Bei Fragen oder sonstigen Anliegen<br />

Bürgerhaus Neukeferloh, So. 18.4.21<br />

1. Vorstellung Beginn 18 Uhr, Einlass 17.00Uhr<br />

2. Vorstellung Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr<br />

schicken Sie bitte eine E-Mail an kontakt@kulturgut-grasbrunn.de<br />

Beide Vorstellungen ohne Pause / jeweils max. <strong>10</strong>0 Gäste<br />

oder melden sich über das Kontaktformular von KulturGut Grasbrunn<br />

e. V. unter www.Kulturgut-Grasbrunn.de<br />

kontakt@kulturgut-grasbrunn.de<br />

Tel. 01577-8973676<br />

www.kulturgut-grasbrunn.de<br />

Erleben Sie neueste Technologien,<br />

erstklassige Materialien sowie<br />

umweltbewusste und<br />

nachhaltige Möbel.<br />

Das DreierKüchen-Team<br />

freut sich auf Sie!<br />

Hans-Pinsel-Str. 1<br />

85540 München/Haar<br />

Tel: 089 / 456 038 0<br />

www.3er.de<br />

www.bistrickmedia.de<br />

15


KULTUR UND BILDUNG<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

STEUERKANZLEI<br />

Claudia Walter<br />

Kompetent - Persönlich - Individuell<br />

Beratung in Deutsch - Spanisch - Englisch<br />

für betriebliche und private Steuerfragen<br />

Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen<br />

Einkommensteuererklärungen/Erbschaftsteuer<br />

Löhne und Buchhaltungen, auch digital<br />

Termine nach Vereinbarung über Email, Telefon<br />

oder WhatsApp<br />

Ausfahrt München-Riem<br />

Max-Planck-Str. 4<br />

85609 Dornach (bei Riem)<br />

Tel.: 089 7167187-72<br />

Mobil: 01525 4168594<br />

info@steuerberaterin-walter.de<br />

www.steuerberaterin-walter.de<br />

INGENIEURBÜRO Wendt GmbH<br />

Beratende Ingenieure für Elektrotechnik<br />

www.wendtgmbh.de<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres Planungsteams<br />

(Starkstrom-, Licht- und Informationstechnik) für unsere<br />

Niederlassung im Technopark Neukeferloh<br />

einen<br />

Fachbauleiter/-planer (m/w/d)<br />

Elektrotechnik (Ingenieur, Techniker, Meister)<br />

und einen<br />

Technischen Systemzeichner (m/w/d)<br />

Elektrotechnik<br />

Weitere Informationen über unser Unternehmen und die Stellenausschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung an muc@wendtgmbh.de. Gerne stehen wir Ihnen<br />

vorab auch telefonisch unter 0173 / 699 09 02 zur Verfügung.<br />

INGENIEURBÜRO Wendt GmbH<br />

Bretonischer Ring 8<br />

85630 Grasbrunn bei München<br />

muc@wendtgmbh.de www.wendtgmbh.de<br />

Gemeindebücherei Grasbrunn<br />

Leonhard-Stadler-Straße 12 • Neukeferloh<br />

Telefon 089 456996-68<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di + Do: <strong>10</strong>-12.30 Uhr + 16-18.30 Uhr, Fr 16-18.30 Uhr,<br />

Sa <strong>10</strong>-12.30 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat, 2. und 16. Oktober)<br />

3G-Regel in der Bücherei und beim Bedienen am Fenster. 3G steht für<br />

geimpft, genesen oder getestet. Besucher weisen sich vor dem Eintritt<br />

am Eckfenster aus. Für Kinder bis zum Schuleintritt ist kein Test notwendig.<br />

Kinder ab dem Schuleintritt werden in der Schule getestet,<br />

müssen aber gegebenenfalls dies mit einem Schülerausweis dokumentieren.<br />

Kinder bis 6 Jahre müssen keine Masken tragen.<br />

Kulturcafé geschlossen. Aufgrund der hohen Auflagen für gastronomische<br />

Betriebe bleibt das Kulturcafé weiter geschlossen.<br />

Klimathon und der Beitrag der Gemeindebücherei. Die Gemeindebücherei<br />

ist eine nachhaltige Einrichtung. Neben physischen Medien<br />

können auch E-Medien entliehen werden. Ab zehn Büchern pro Jahr ist<br />

ein E-Book-Reader gegenüber dem gedruckten Buch eine ökologisch<br />

sinnvolle Variante. Wenn Sie einen E-Reader mit beleuchtetem Display<br />

nutzen, sollten es mindestens 22 Bücher sein. Die umweltfreundlichste<br />

Variante: Ihre öffentliche Bibliothek, am besten noch zu Fuß oder<br />

mit dem Fahrrad besucht. (Quelle: Schickling, Konsumkompass)<br />

Kommunen verwalten auch Grünflächen. Um mehr Raum für Artenvielfalt<br />

zu schaffen, wird die Wiese vor der Bücherei nicht mehr gemäht.<br />

Ab sofort wird es einen Aushang neben der Wiese geben, wo informative<br />

Apps zur Bestimmung der vielen Pflanzen genannt werden.<br />

Passend zum Klimathon hat die Gemeindebücherei auf Ihrer Website<br />

die Seite zur Nachhaltigkeit aktualisiert. U. a. zum Thema „nachhaltig<br />

Reisen“ oder die Umsetzung der UNO-Agenda 2030 im Jahr 2018 durch<br />

die Bücherei.<br />

Abenteuer Vorlesen. Am Dienstag, 5.<strong>10</strong>., um 16 Uhr findet eine Lesung<br />

zum Rabe-Socke-Jubiläum mit Aktion statt. Jedes Kind darf eine einzelne<br />

Socke mitbringen, die an eine Wäscheleine gehängt werden soll.<br />

Wer mag, kommt auch mit nur einer angezogenen Socke. Gelesen wird<br />

aus einem dicken Band mit 25 rabenstarke Vorlesegeschichten! Nele<br />

Moost kennt die Themen, die Kindern wichtig sind.<br />

Lesung in der Gemeindebücherei: „Mein Garten<br />

fürs Leben“. Im Rahmen des Klimathons des<br />

Landkreises München findet am Freitag, 22.<strong>10</strong>.<br />

um 19.30 Uhr, eine Lesung mit Wolfram Franke,<br />

ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber<br />

des ökologischen Gartenmagazins<br />

© Wolfram Franke<br />

„kraut&rüben“ sowie Buchautor, statt. Er liest<br />

aus seinem Buch, in dem er die 25-jährige Entwicklung<br />

seines Kreativgartens auf dem Reitsbergerhof<br />

in Vaterstetten beschreibt. Anschließend hat er für Gartenfragen<br />

ein offenes Ohr.<br />

Gruselabend. Am Freitag, 29.<strong>10</strong>., um 19.30 Uhr öffnen sich für maximal<br />

15 mutige und nervenstarke Kinder ab 8 Jahren, die das Passwort kennen,<br />

die Pforten der Gemeindebücherei für den Gruselabend. Im<br />

Schein der Taschenlampe gibt es haarsträubende Geschichten zu hören.<br />

Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Anmeldungen<br />

nimmt das Büchereiteam ab 1.<strong>10</strong>. entgegen, am besten<br />

persönlich an der Ausleihtheke. Bei großer Nachfrage wird ein Alternativtermin<br />

angeboten. Wenn der Gruselabend live stattfinden kann, besteht<br />

der Eintritt aus einem Beitrag zum Gruselbuffet. Sollte der Termin<br />

online stattfinden, erhält jedes angemeldete Kind neben dem Pass-<br />

16


Grasbrunner Nachrichten<br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

wort auch eine Materialliste, so dass auch bei einem virtuellem Vorlesen<br />

gemeinsam gebastelt werden kann.<br />

Workshop: Upcycling mit alten Büchern. Für Samstag, 30.<strong>10</strong>., ist ein<br />

Workshop geplant. Wir werden aus alten Büchern Neues schaffen.<br />

Weitere Infos finden Sie zeitnah auf den Websites der Bücherei sowie<br />

der Gemeinde.<br />

Jubiläum: <strong>10</strong> Jahre Vorlesen im Seniorenwohnheim.<br />

Das Vorlesen im<br />

Seniorenwohnheim „Am Wiesengrund“<br />

hatte am 1. September sein<br />

<strong>10</strong>-jähriges Jubiläum. Die Gründerinnen<br />

Frau Habermann, Frau Wernthaler-Speth,<br />

Frau Dewerner und Frau<br />

Pagels sind alle bis heute dabeigeblieben. Inzwischen hat sich das<br />

Team verdoppelt und die Damen lesen unermüdlich wöchentlich immer<br />

zu zweit zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Neben den Geschichten<br />

und Liedern bringen die Vorleserinnen auch mal den Hund,<br />

die Zither, Witze, Fragen und Anekdoten mit.<br />

+++ NEU BEI UNS EINGETROFFEN +++<br />

Alle Neuanschaffungen auf der Website der Bücherei unter:<br />

opac.winbiap.net/grasbrunn/acquisitions.aspx einsehen.<br />

Antonia Michaelis: Wiederentdeckung des Glücks – Recycling als Lebensphilosophie<br />

in der exotischen Kulisse Madagaskars in einem bewegenden<br />

Gesellschaftsroman<br />

Juliane Stadler: Krone des Himmels – exzellent recherchiertes Romandebüt<br />

der Historikerin und Archäologin über die Macht der Liebe mitten<br />

im Kreuzzügewahnsinn des 12. Jahrhunderts<br />

Rita Falk: Rehragout- Rendezvous – 11. Fall für den Kommissar Eberhofer<br />

in dem unterhaltsamen Provinzkrimi der Bestsellerautorin<br />

Daniela Krien: Der Brand – mit psychologischer Raffinesse geführte<br />

literarische Introspektion der 30-jährigen Ehebeziehung (Spiegelbestseller)<br />

Peter Wohlleben: Der lange Atem der Bäume – neueste Erkenntnisse<br />

über das Leben der Bäume und ihre Rolle in der Klimakrise faszinierend<br />

und liebevoll geschildert vom Erfolgsautor (Spiegel-Sachbuchbestseller)<br />

Rebecca Gugger: Der Berg – eine witzige und schlaue Geschichte aus<br />

Perspektive der Tiere über unterschiedliche Wahrnehmung, zum Vorlesen<br />

ab 4<br />

Lisa-Marie Dickreiter, Andreas Götz: Berti und seine Brüder. Das<br />

coolste Haustier der Welt – ein weiterer Teil der verrückten Abenteuer<br />

der Geschwisterbande, witzig illustriert von Nikolai Renger, zum<br />

Selbstlesen ab 6<br />

Gina Mayer: Internat der Böse Tiere – Der Verrat, vierter Teil der spannenden<br />

Erlebnisse, Gefahren und Prüfungen auf der geheimen Insel,<br />

für Tierfantasy-begeisterte Leser ab <strong>10</strong><br />

Kerstin Gier: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen<br />

kann – mitreißende Liebesgeschichte in einer phantastischen Welt<br />

voller Rätsel, Überraschungen und Gefahren, in der neue Serie der<br />

Autorin der „Silber“-Trilogie<br />

The Secret – Traue dich zu träumen – ein Film über Überwindungen<br />

der Probleme und Schicksalsschläge mit Kraft der positiven Einstellung,<br />

mit Katie Holmes in der Hauptrolle, auf DVD (freigegeben ab 12)<br />

Maleficent 2 – Mächte der Finsternis – der zweite Teil des düsteren<br />

Märchens von Dornröschen voller Liebe, Intrigen und epischen<br />

Schlachten, mit Angelina Jolie und Michelle Pfeiffer als Darstellerinnen,<br />

auf DVD (freigegeben ab 12, empfohlen ab 13)<br />

Ein<br />

lebenskluges Buch,<br />

verständlich,<br />

persönlich,<br />

konkret.<br />

Zitat von Arno Gruen<br />

Manuela Harm Schwalbenstr. 4 85591 Vaterstetten Tel. 08<strong>10</strong>6-5367<br />

kontakt@buchladen-vaterstetten.de www.buchladen-vaterstetten.de<br />

Neu<br />

bei uns:<br />

Loungewear von<br />

„Vitamia“<br />

Jetzt wird‘s<br />

kuschelig!<br />

20 €<br />

Brunnenstr. 4 ~ 85598 Baldham ~ Tel 08<strong>10</strong>6/84 08<br />

Di bis Fr 9.30 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 13 Uhr, Montag geschlossen<br />

Folgen Sie uns<br />

17


KULTUR UND BILDUNG<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

VATERSTETTENER RATHAUSKONZERTE<br />

Gedächtniskonzert<br />

für Sir Peter Jonas<br />

DAS BILDERBUCHTHEATER<br />

im Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Pippi Langstrumpf<br />

in Taka-Tuka-Land<br />

In einer eigens erarbeiteten Fassung zeigt das<br />

BILDERBUCHTHEATER am Sonntag, den 3.<br />

Oktober <strong>2021</strong>, um 15 Uhr ein spannendes,<br />

aber auch lustiges Abenteuer von Pippi Langstrumpf,<br />

frei nach Astrid Lindgren, der weltbekannten<br />

und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete<br />

Kinderbuchautorin.<br />

Schumann-Quartett München<br />

Das nächste Vaterstettener Rathauskonzert<br />

am Sonntag, den 17.<strong>10</strong>., findet um 18.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus Neukeferloh statt und ist<br />

dem im April 2020 verstorbenen ehemaligen<br />

Staatsoperndirektor Sir Peter Jonas gewidmet.<br />

Das Schumann-Quartett München<br />

spielt in der Besetzung Barbara Burgdorf<br />

und Traudi Pauer (Violinen), Stephan Finkentey<br />

(Viola) und Oliver Göske (Violoncello)<br />

die ersten beiden Sätze aus Mozarts<br />

Streichquartett C-Dur KV 465, dem sogenannten<br />

„Dissonanzenquartett“, dann das<br />

einsätzige Streichquartett Nr. 13 b-Moll op.<br />

138 von Dimitri Schostakowitsch, bevor die<br />

restliche beiden Sätze aus dem Mozart-<br />

Quartett erklingen.<br />

Sir Peter Jonas hat als Intendant der Bayerischen<br />

Staatsoper über Jahrzehnte das Musiktheater-<br />

und Konzertleben mit Mut, Originalität,<br />

mit Energie und unbändiger Lust am<br />

Risiko geformt. Mit seinem Projekt „Oper für<br />

alle“ machte er durch die kostenlose Übertragung<br />

der Inszenierungen auf den Max-Joseph-Platz<br />

die Oper allen Gesellschaftsschichten<br />

zugänglich. Er begründete eine<br />

neue Programmpolitik, setzte sich unnachgiebig<br />

für zeitgenössische Komponisten ein,<br />

erweckte mit großem Erfolg die Barockoper<br />

zu neuem Leben, man denke nur an seine<br />

legendären Händel-Opern „Julio Cesare“,<br />

„Serse“ usw. Er erneuerte die Orchesterund<br />

Opernkultur, setzte langfristige künstlerische<br />

Ziele, förderte kühne theatralische<br />

Ideen und eine neue Bühnenästhetik.<br />

Tickets für dieses Konzert gibt es zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei<br />

Vaterstetten, bei der Papeterie Löntz in<br />

Baldham, bei allen München-Ticket-Stellen,<br />

unter www.muenchenticket.de oder unter<br />

Tel. 089 54818181. Keine Abendkasse!<br />

Eines Tages findet Pippi am Flussufer eine Flaschenpost<br />

von ihrem Vater, dem König der Taka-Tuka-Insel.<br />

Dieser berichtet, dass er dort<br />

von Piraten gefangen gehalten würde, die ihn<br />

zwingen wollten, das Versteck seines dort vergrabenen<br />

Schatzes zu verraten. So fliegt Pippi<br />

mit ihrem Äffchen, „Herrn Nielson“ in einem<br />

selbst gebauten Ballon zur Insel Taka-Tuka,<br />

um ihrem Vater zu helfen. Dort treffen sie auf<br />

die etwas dümmlichen Piraten Blut-Svente<br />

und Messer-Jocke, die immer noch nach dem<br />

einst von Pippis Vater dort versteckten Schatz<br />

graben. Zu Hause warten Pippis Freunde Tommy<br />

und Annika gespannt, ob es Pippi gelingen<br />

wird, die Piraten zu verjagen und gemeinsam<br />

glücklich zur Villa Kunterbunt zurückzukehren.<br />

Das Stück ist bearbeitet für Kinder ab 2 Jahre<br />

und dauert ca. 50 Minuten. Karten gibt es nur<br />

an der Tageskasse (30 Min. vor Beginn). Der<br />

Eintritt beträgt 9 €. Info: 0178 5451976<br />

Foto: Christian Sperlich<br />

HAUS IN DER<br />

NÄHE GESUCHT?<br />

40<br />

JAHRE<br />

BADER<br />

Theo KFZ-Meisterbetrieb<br />

IMMO.B304.DE<br />

DER LOKALE IMMOBILIENMARKT<br />

Zuverlässige Autoreparatur aus Meisterhand<br />

Autohaus Theo Bader<br />

Dorfstraße <strong>10</strong> • 85591 Vaterstetten • Tel. 08<strong>10</strong>6/ 68 60<br />

18


Grasbrunner Nachrichten<br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

Foto: Arja Decker, Kunst Arja Decker<br />

Kunstausstellung ab Oktober mit Vernissage<br />

am 6. Oktober im Rathaus Neukeferloh<br />

„Moderne Textilkunst –<br />

Malerei und Textil neu gedacht“<br />

Ab Oktober lädt das Rathaus Grasbrunn zu einer neuen Ausstellung<br />

ein. Die Künstlerin Arja Decker verknüpft die klassische Kunst des Bildteppichs<br />

mit Avantgarde und hebt damit die Technik des Bildwebens<br />

auf eine neue Stufe. Bei der Vernissage am 6. Oktober ab 18 Uhr haben<br />

Sie die Gelegenheit, Frau Decker persönlich<br />

kennenzulernen. Die Ausstellung selbst kann<br />

vom 1.<strong>10</strong>. bis 31.12.<strong>2021</strong> zu den Rathausöffnungszeiten<br />

besichtigt werden.<br />

Über die Künstlerin<br />

Arja Decker verbrachte ihre Schulzeit bis zum<br />

Abitur in ihrer finnischen Heimat. Seit 1972 lebt<br />

sie in Deutschland, seit Sommer 2015 in Harthausen.<br />

Für Kunst, Malerei und Design interessiert<br />

sie sich bereits seit über 40 Jahren. Neben einem Studium an der<br />

Kunst- und Textilfachschule (Abschluss mit der Meisterprüfung in Textildesign)<br />

in Kajaani (Finnland) nutzte sie zahlreiche Lehrgänge und<br />

professionellen Unterricht, um sich künstlerisch weiterzubilden.<br />

Nordische Motive als Basis ihrer Malerei<br />

Ihre finnischen Wurzeln spiegeln sich in Deckers Bildern wider. Sie verarbeitet<br />

Naturphänomene aus ihrer Heimat wie Polar- und Nordlichter<br />

oder Sonnenuntergänge. Diese überlagern sich zum Teil und breiten<br />

sich scheinbar unbegrenzt in alle Richtungen aus. Oft sind die Farbflächen<br />

durch Linien begrenzt und bilden geometrische Formen, die<br />

für zusätzliche Struktur sorgen und den Bildern ihre unvergleichliche<br />

Note verleihen.<br />

Textilkunst neu gedacht<br />

Auch Textildesign ist häufig Teil von Deckers Gemälden. Unterschiedliche<br />

Materialien dienen ihr als Maluntergrund, sie webt Leinwände<br />

selbst, bemalt und bedruckt sie mit verschiedenen Techniken. Damit<br />

schafft sie neue Maßstäbe sowohl in der künstlerischen Interpretation<br />

als auch beim handwerklichen Umgang mit Farben und Materialien –<br />

weg von den klassischen Bildteppichen hin zu moderner Textilkunst.<br />

Arja Decker ist Mitglied im Kunstverein in Ottobrunn, Wasserburg/Inn<br />

und Monaco. Bis Sommer 2015 führte sie eine eigene Galerie in Hohenbrunn.<br />

Inzwischen konzentriert sie sich aber wieder auf ihre eigene<br />

Kunst in ihrem Harthauser Atelier.<br />

Kontakt: Arja Decker, Pframmerner Weg <strong>10</strong>, 85630 Grasbrunn/Harthausen,<br />

arjadecker@gmx.net, www.arjadecker.de, Mobil 0173 6628931<br />

Neues aus der<br />

musikschule<br />

vaterstetten<br />

„Let’s play Music!“ –<br />

neues Angebot für Erwachsene<br />

„Let’s play Music!“, so heißt das neue Projekt<br />

von und mit Sunny Howard. Erwachsene kommen<br />

zusammen und musizieren gemeinsam,<br />

egal mit welchem Instrument.<br />

„Töne für Kleine und Große“ – Musik in der<br />

Familie von Anfang an!<br />

Aktives Musizieren ist nicht nur für Kleinkinder<br />

Nahrung für Körper, Geist und Seele, und<br />

so schafft Kursleiterin Claudia Quiroz die Möglichkeit, dass Eltern und<br />

Kinder einer Familie von 6 Monaten bis 4 Jahren gemeinsam teilnehmen<br />

können. So erlebt die junge Familie eine intensive und innige<br />

musikalische Zeit miteinander.<br />

Ab Oktober geht’s los, immer dienstags von 16-16.45 Uhr in der Musikschule,<br />

Baldhamer Straße 39.<br />

Info und Anmeldung:<br />

Musikschule Vaterstetten, Tel. 08<strong>10</strong>6 9954930, service@musik schulevaterstetten.de,<br />

www.musikschule-vaterstetten.de<br />

Rückblick August:<br />

In drei Ferienworkshops<br />

konnten Kinder<br />

von 8 bis 14 Jahren die<br />

spannende Erlebniswelt<br />

Musik kennenlernen.<br />

Egal ob „Vocal Power“,<br />

„Rhythmus im Blut“<br />

oder „Tastenkönig“,<br />

alle Workshops waren<br />

ausgebucht! Schon<br />

heute ist sich Musikschulleiter<br />

Bernd Kölmel<br />

sicher, dass es<br />

sich lohnt, die „Sommermusikschule“<br />

weiterzuentwickeln<br />

und<br />

bedankt sich bei allen<br />

Projektpartnern.<br />

„Vocal Power“<br />

„Rhythmus im Blut“<br />

„Tastenkönig“<br />

24h Betreuung und Pflege zu Hause<br />

Carsten Raab Ihr Ansprechpartner vor Ort<br />

MÜNCHEN OBERBAYERN<br />

Zugspitzstraße 68 | 85591Vaterstetten | Tel. 08<strong>10</strong>6 3217503<br />

E-Mail carsten.raab@pflegehilfeplus-muenchen-oberbayern.de<br />

www.pflegehilfeplus-muenchen-oberbayern.de<br />

19


WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

Vaterstettener Str. 7, 85598 Baldham, www.seidel-sonnenschutz.de<br />

Tel. 08<strong>10</strong>6 - 89 91 36<br />

Attraktive Funktionalität<br />

Außenjalousien<br />

Licht- und<br />

Wärmeregulierung<br />

H. + W. Zehetmair GmbH<br />

Kfz Meisterbetrieb<br />

www.kfz-zehetmair.de<br />

Zum Willi will i<br />

Wasserburger Landstraße 4 . 85591 Vaterstetten<br />

Telefon 08<strong>10</strong>6 / 72 35 . WhatsApp 0160 / 90 50 73 31<br />

Fax 08<strong>10</strong>6 / 337 35 . buero@kfz-zehetmair.de<br />

55 Jahre Vertragswerkstätte<br />

Autohaus Spann<br />

gegründet 1902<br />

...und Allzeit gute Fahrt<br />

Über 115 Jahre Familien-Meisterbetrieb<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Jahreswagen<br />

Leasing, Finanzierung<br />

Reparatur-Werkstätte<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Inhaber: Stephan Spann<br />

Ersatzteillager<br />

Reifenservice<br />

Klimaservice<br />

PKW-Anhänger-<br />

Reparatur<br />

Rosenstraße 1 • 85630 Harthausen<br />

Tel. (08<strong>10</strong>6) 80 35 • Fax (08<strong>10</strong>6) 3 44 50<br />

autohaus@ford-spann.de • www.ford-spann.de<br />

adobestock/faber14 / bistrickmedia.de<br />

Gut zu wissen<br />

Tipps im Oktober<br />

von Klimamanagerin<br />

Johanna Schmidt<br />

18.09. BIS 31.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>,<br />

VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGEN UND AKTIONEN<br />

Klimaherbst in der Landeshauptstadt<br />

Der Münchner Klimaherbst hat in diesem Jahr den Themenschwerpunkt<br />

„Ernährung“. Es gibt wieder ein buntes Programm an tollen<br />

Veranstaltungen und Aktionen – ein Blick auf den Veranstaltungskalender<br />

lohnt sich also sicherlich: https://klimaherbst.de/<br />

4.<strong>10</strong>. BIS14.11.<strong>2021</strong>, GANZTÄGIG<br />

Klimathon im Landkreis München<br />

Jetzt anmelden, mitmachen und Punkte für Grasbrunn und das<br />

Klima sammeln. Mehr Infos auf Seite 22 oder www.29plusplus.de<br />

DI., 05.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>, 18-19.30 UHR, KOSTENLOSER ONLINEVORTRAG<br />

Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?<br />

Als Hauseigentümer möchten Sie Ihre Heizung austauschen?<br />

Dieser Vortrag soll wichtige Fragen der Alternativen und Einsparmöglichkeiten<br />

aufzeigen, sowie über bundesweite Förderprogramme<br />

aufklären.<br />

https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/<br />

energetische-sanierung/onlinevortrag-heizungserneuerungwie-packt-mans-richtig-an-60234<br />

ONLINE-SEMINAR DES DEUTSCHEN TIERSCHUTZBUNDES E. V.<br />

Webseminar Label- & Siegelkunde<br />

Wie kann ich als Verbraucher Lebensmittel mit hohen Tierschutzstandards<br />

erkennen? Welche Label und Siegel dazu findet man in<br />

gängigen Supermärkten? In dem Online-Seminar von Dr. med. vet.<br />

Claudia Salzborn werden Hilfestellungen und Tipps gegeben,<br />

worauf man im Alltag achten kann. Denn wir als Verbraucher<br />

haben durch unsere Kaufentscheidungen unmittelbaren Einfluss<br />

auf das Angebot – und damit auch auf die Produktionsbedingungen<br />

dahinter. Doch es ist gar nicht so einfach zu erkennen, wie<br />

viel Tierschutz hinter einem Produkt steckt. Anmeldung online<br />

über Xing Events:<br />

www.29plusplus.de und https://www.tierschutzbund.de/organisation/einrichtungen/akademiefuer-tierschutz/seminare/<br />

oder seminare@tierschutzbund.de<br />

FR., 22.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>, 19.30 UHR, IN DER BÜCHEREI GRASBRUNN<br />

Lesung „Mein Garten fürs Leben“ von W. Franke<br />

Der Autor aus Vaterstetten gibt in seinem Buch Einblicke in seinen<br />

Kreativgarten und steht für Fragen zur Verfügung. Dies ist Teil der<br />

Klimathon-Themenwoche Freizeit und Urlaub. Siehe aus S. 16<br />

4.<strong>10</strong>-14.11.<strong>2021</strong>, GANZTÄGIG<br />

Neue Routen zum Fahrradfahren<br />

Haben Sie Lust auf neue Fahrradtouren, um unsere Heimat zu<br />

erkunden, aber Ihnen fehlt Inspiration? Dafür hat nun die Energieagentur<br />

verschiedene Lieblingstouren von StADTRADELNteilnehmenden<br />

zusammengetragen. Diese finden Sie unter:<br />

https://www.energieagentur-ebe-m.de/News/2392/<br />

Von-dahoam-aus-radeln<br />

20


Grasbrunner Nachrichten<br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Foto: Pixabay<br />

Energiespartipp im Oktober<br />

Gespeicherte Energie<br />

Batterien liefern schnell und unkompliziert Energie – unabhängig von<br />

Steckdosen. Dabei unterscheidet man Einwegbatterien, im Fachjargon<br />

Primärbatterien, und die wiederaufladbaren Batterien, im Fachjargon<br />

Sekundärbatterien. Heute werden die wiederaufladbaren elektrochemischen<br />

Energiespeicher in der Regel „Akku“ genannt, als Kurzform<br />

von Akkumulator, der lateinischen Bezeichnung für „Sammler“.<br />

• Ersetzbar? Wegen des hohen Energiebedarfs bei der Batterieproduktion,<br />

der benötigten Rohstoffe und letztendlich der Kosten sollte<br />

man immer überlegen, ob es für den jeweiligen Zweck nicht eine<br />

umweltfreundlichere und preiswertere Lösung gibt, etwa ein netzbetriebenes,<br />

ein solarbetriebenes (z. B. Taschenrechner oder Solaruhr)<br />

oder sogar ein nicht elektrisches Gerät. Vermeiden Sie kurzlebige<br />

Artikel mit eingebauten Batterien, die dann häufig mit im<br />

Müll landen.<br />

• Wiederaufladbar? Für mobile Anwendungen sind wiederaufladbare<br />

Akkus die nachhaltigere Alternative. Für eine lange Lebensdauer<br />

achten Sie auf die richtige Lagerung (kühl) und Handhabung.<br />

Akkus sollten möglichst nicht schnell aufgeladen und das<br />

Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz getrennt werden. Wegen<br />

der Selbstentladung sollten Akkus immer erst kurz vor Gebrauch<br />

geladen werden, es sei denn, Sie nutzen „Ready-to-use“-Zellen mit<br />

Nickel-Metallhydrid-Technologie.<br />

• Austauschbar? Achten Sie bereits beim Gerätekauf darauf, ob eingebaute<br />

Akkus ausgetauscht werden können, damit das Lebensende<br />

des Akkus nicht zugleich das Aus für das Gerät bedeutet. Das<br />

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gibt bei neuen Geräten<br />

vor, dass eine Entnahme möglichst durch Endnutzer, in jedem<br />

Fall aber durch herstellerunabhängiges Fachpersonal problemlos<br />

machbar ist.<br />

• Der richtige Typ? Es gibt eine Vielzahl an Technologien und Bauformen,<br />

von der kleinen Knopfzelle bis zur großen stationären<br />

Hausbatterie in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Der<br />

Einsatzzweck bestimmt die passende Größe und chemische Zusammensetzung<br />

mit entsprechender Leistung, Kapazität, Selbstentladungsrate,<br />

Zyklenfestigkeit und vielen weiteren Merkmalen.<br />

Weitere Infos: https://www.grs-batterien.de/fileadmin/Downloads/<br />

Welt_der_Batterien/Welt_der_Batterien.pdf<br />

• Entsorgen? Altbatterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber,<br />

Cadmium und Blei enthalten. Um Mensch und Umwelt zu<br />

schützen, aber auch um Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen,<br />

müssen Batterien und Akkus gesammelt und recycelt werden.<br />

Verbindliche Rücknahmemengen und Recyclingquoten für die<br />

verschiedenen Batterietypen regelt das Batteriegesetz. Entsorgen<br />

Sie Altbatterien und Altakkus sachgerecht in Sammelboxen (Handel),<br />

bei kommunalen Sammelstellen oder im Fachhandel. Zum<br />

sicheren Umgang mit beschädigten und ausgelaufenen Batterien<br />

informiert das Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/ausgelaufene-batterien-akkus<br />

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen das unabhängige Expertenteam<br />

mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne<br />

ratgebend zur Seite: Tel. 08092 3309030 oder 089 277808900, E-Mail an<br />

info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/<br />

Privatpersonen/Energieberatung<br />

ENERGIEAGENTUR<br />

EBERSBERG-MÜNCHEN gGmbH,<br />

Eichthalstraße <strong>10</strong>, 85560 Ebersberg,<br />

www.energiewende-ebersberg.de<br />

Mia san<br />

fia Sie do.<br />

Schon gehört? Seit über einem Jahr sind<br />

wir bereits in Vaterstetten für Sie da. Gemeinsam<br />

finden wir Ihre persönliche Hör-<br />

Lösung. Ein kostenloser Hörtest ist der<br />

erste Schritt. Worauf warten Sie noch?<br />

Unsere Leistungen:<br />

• Prof. Hörtests vor Ort<br />

• Tinnitusberatung<br />

• Kooperation mit allen<br />

Krankenkassen<br />

• Probetragen von Hörsystemen<br />

• Hausbesuche<br />

Hörgeräte Klause – Inhaber Kevin Klause<br />

Wendelsteinstr. 5<br />

85591 Vaterstetten<br />

Telefon: 08<strong>10</strong>6 / 928 92 79<br />

www.hoergeraete-klause.de<br />

Bedachung • Bauspenglerei• dachflächenfenster<br />

seit 1935<br />

Jetzt<br />

kostenlosen<br />

Hörtest<br />

machen!<br />

Karl Köstler<br />

Bedachungen<br />

Zugspitzstraße 7 * 85591 Vaterstetten<br />

Telefon: 08<strong>10</strong>6/12 53 * Telefax: 08<strong>10</strong>6/3 42 53<br />

www.dachdecker-koestler.de<br />

GARTENGESTALTUNG & PFLASTERBAU<br />

Die bekannten Profis aus Grasbrunn seit 35 Jahren<br />

WIR PLANEN UND<br />

GESTALTEN AN-<br />

SPRUCHSVOLLE<br />

BEPFLANZUNGEN<br />

FÜR SIE, FRAGEN<br />

SIE UNS.<br />

Natursteinarbeiten, Schwimmteiche, Pflanzungen,<br />

Pflegearbeiten, Baumpflege, Zaun- und Toranlagen<br />

Atzler & Schmidt-Kaler GmbH<br />

Pflasterbau und Gartengestaltung, St. Ulrich Platz 5, 85630 Grasbrunn<br />

Telefon (089) 461 495 80 – www.pflasterbau-gartengestaltung.de<br />

21


WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

Bei Fragen, Interesse oder Ideen zur Beteiligung stehen Johanna<br />

Schmidt per E-Mail unter klimaschutz@grasbrunn.de oder per Telefon<br />

unter 089 46<strong>10</strong>02-127 oder die Kolleginnen und Kollegen des<br />

Sach gebiets Energie und Klimaschutz im Landratsamt unter<br />

29plusplus@lra-m.bayern.de gerne zur Verfügung.<br />

Zum Thema Freizeit und Urlaub findet in Grasbrunn am Freitag, den<br />

22.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong> um 19.30 Uhr eine Lesung des Autors Wolfram Franke aus<br />

Vaterstetten zum Thema „Mein Garten fürs Leben“ statt. Außerdem<br />

gibt es in der Bücherei viele Bücher und Infos zu Reisen, Ausflügen und<br />

Aktivitäten in der Freizeit. Schaut doch mal in der Bücherei vorbei –<br />

offline oder online.<br />

In diesem Herbst findet der 1. Klimathon im Landkreis<br />

München statt! Und Grasbrunn ist natürlich mit dabei!<br />

Im Aktionszeitraum vom 4. Oktober bis 14. November kannst du zeigen,<br />

wie Klimaschutz im Alltag ganz einfach funktioniert: Über den<br />

Zeitraum von sechs Wochen, genauer gesagt 42,195 Tage, geht es darum,<br />

mithilfe der App „Klimakompass“ des Münchner Unternehmens<br />

worldwatchers verschiedene Challenges für den Klimaschutz zu absolvieren.<br />

Jede geschaffte Challenge trägt dazu bei, deinen persönlichen<br />

CO 2 -Fußabdruck zu reduzieren. Mach mit, meistere Challenges und hilf<br />

mit, für Grasbrunn möglichst viele Klimaschutzpunkte zu sammeln.<br />

Einzelteilnehmer können sich bis zum Start des Klimathons und auch<br />

noch während der laufenden Aktion ganz ohne Voranmeldung an der<br />

Aktion beteiligen.<br />

So funktioniert die Teilnahme<br />

1. Kostenlose App „klimakompass“ von Worldwatchers im Androidoder<br />

Apple-App Store herunterladen und auf dem eigenen Smartphone<br />

oder Tablet installieren.<br />

2. App starten und persönlichen CO 2 -Fußabdruck berechnen.<br />

3. Ab dem 4. Oktober in der App den Reiter „Klimathon“ (Läufersymbol)<br />

auswählen.<br />

4. Aktionscode von Grasbrunn 29++-gras-<strong>2021</strong> oder des eigenen<br />

Teams eingeben. Die Aktionscodes werden rechtzeitig vor dem<br />

Start des Aktionszeitraums unter www.29plusplus.de veröffentlicht.<br />

5. Loslegen! Einfach aus den über 30 Challenges Wochenaufgaben<br />

aus den sechs Themenbereichen aussuchen und Punkte sammeln.<br />

Auch mehrere Herausforderungen zur gleichen Zeit sind möglich.<br />

Wenn eine Wochenaufgabe erfüllt wurde, einfach mit einem Klick<br />

auf das grüne Feld „Geschafft“ markieren.<br />

Desweiteren bietet die vhs einige Veranstaltung passend dazu an:<br />

Datum Veranstaltung Kurs-Nr.<br />

23.<strong>10</strong>.21 Kräutertour mit dem Fahrrad M5166<br />

27.<strong>10</strong>.21 Online Vortrag: Die Auswirkungen<br />

des Klimawandels in Bayern<br />

11.<strong>10</strong>.21 Lesung: 4 fürs Klima, wie unsere Familie<br />

versucht, CO 2 -neutral zu leben<br />

30.<strong>10</strong>.21 Fotospaziergang Hochmoor<br />

Kenddlmühlfilzen<br />

M5<strong>10</strong>0V<br />

M3120<br />

M5738<br />

20.<strong>10</strong>.21 Schmuck und Dekogegenstände aus Draht M8326<br />

27.<strong>10</strong>.21 Vegan für Einsteiger –<br />

Es muss nicht immer Fleisch sein<br />

30.<strong>10</strong>.21 Klosterleben in Ebersberg –<br />

Kulturwanderung<br />

https://www.vhs-vaterstetten.de/<br />

Mehr Infos zum Klimathon und Veranstaltungen<br />

zu den anderen Themenwochen<br />

in anderen Gemeinden gibt’s<br />

hier: www.29plusplus.de<br />

Du kennst deinen CO 2 -Fußabdruck<br />

noch nicht? Dann lade dir jetzt schon<br />

die App worldwatchers klimakompass<br />

herunter und berechne ganz einfach<br />

Deinen Fußabdruck.<br />

M9266<br />

M542<strong>10</strong><br />

Kfz-Sachverständiger<br />

Alexander Ruhland<br />

Kompetenz für alle Fahrzeugklassen<br />

Schadengutachten<br />

Oldtimerbewertungen<br />

Wertgutachten<br />

Fahrzeugbewertungen<br />

Unfallgutachten<br />

Harthausener Str. 7<br />

85630 Grasbrunn<br />

Handy: 0151 <strong>10</strong> 60 72 98<br />

Tel: 089 45 67 28 82<br />

Mail: alexruhland@freenet.de<br />

„Vielen Dank,<br />

für Ihre Hilfe in dieser schweren Zeit.“<br />

089 - 620 <strong>10</strong> 50 I www.trauerhilfe-denk.de<br />

22


Grasbrunner Nachrichten<br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Energienutzungsplanung für die Städte<br />

und Gemeinden im Landkreis fertiggestellt<br />

Im Rahmen seiner 29++ Klima- und Energieinitiative hat der Landkreis<br />

München unlängst alle verfügbaren Energiedaten für das<br />

komplette Kreisgebiet mit seinen 29 Kommunen erfasst. Diese<br />

bieten eine gute Basis dafür, die Energieversorgung im Landkreis<br />

künftig effizient und möglichst CO 2 -frei zu gestalten. Jetzt geht es<br />

an die Umsetzung.<br />

Für die digitale Energienutzungsplanung hat die Energieagentur<br />

Ebersberg-München zusammen mit der ENIANO GmbH eine umfangreiche<br />

Erhebung der wesentlichen Energie-Infrastruktur sowie<br />

der Wärme-Nachfrage im ganzen Landkreis München erstellt.<br />

Dabei wurden unter anderem Energieerzeuger wie Heizkraftwerke,<br />

Biogas- oder Geo thermieanlagen, PV-Freiflächen-, Wasserkraft<br />

und Windkraftanlagen identifiziert sowie die gesamte Netzinfrastruktur,<br />

also Gas-, Fern wärme und Stromnetze, kartiert.<br />

Ein digitales 3D-Wärmekataster ermöglicht u. a. Aussagen zur<br />

Wärmenachfrage und Energieeffizienz jedes einzelnen Gebäudes.<br />

Auf Basis dieser Datengrundlage entstand dann eine Potenzialanalyse<br />

für jede einzelne Kommune, z. B. für die Bereiche Oberflächennahe<br />

Geo thermie (Grundwasserwärmepumpen, Erdwärmesonden,<br />

Erdwärmekollektoren), Fernwärmeausbau, Photovoltaik<br />

und Windkraft. Die gemeindescharfen Daten stellt der Landkreis<br />

nun allen Kommunen kostenfrei zur Verfügung.<br />

Umsetzungsprogramm ++<br />

Ziel ist, auf kommunaler Ebene konkrete Projekte zügig in die Umsetzung<br />

zu bringen. Die Energieagentur bietet den Landkreiskommunen<br />

im Rahmen des „Umsetzungsprogramms ++“ eine fundierte<br />

fachliche Begleitung bei der Erstellung von Fahrplänen zur<br />

Umsetzung individueller oder auch interkommunaler Projekte auf<br />

der Grundlage der digitalen Energienutzungsplanung an. Die<br />

Energieexperten begleiten die Städte und Gemeinden vom Aufstellen<br />

eines Umsetzungsplans über das Herbeiführen politischer<br />

Beschlüsse hin zur Akquise von Fördergeldern. Die dafür anfallenden<br />

Kosten von rund 6.500 € pro Kommune übernimmt zur Hälfte<br />

der Landkreis München.<br />

Im Juli informierten Landkreis, Energieagentur und die ENIANO<br />

GmbH die Kommunen in einer virtuellen Veranstaltung über die<br />

Möglichkeiten der Energienutzungsplannutzung und das konkrete<br />

Unterstützungsangebot der Energieagentur. Die Resonanz auf<br />

das Angebot ist vielversprechend. Auch die Gemeinde Grasbrunn<br />

nimmt die fachliche Begleitung im Rahmen des Umsetzungsprogramms<br />

++ in Anspruch.<br />

GM GebäudeManagement czekalla<br />

Dienstleistungsservice von A bis Z<br />

* Dachrinnenreinigung * Hausmeisterservice<br />

* Prüfung von Regalanlagen nach DIN 15635<br />

* Reparaturservice (Immobilie & Industrie)<br />

* Transportservice * Entrümpelungen<br />

* Büro: 08<strong>10</strong>6 397 89 17 * Mobil: 0178 555 66 55 *<br />

* Büro: 089 63 85 65 16 * Mail: info@gema-mc.de *<br />

MAURER<br />

MAURER/-IN<br />

FLIESENLEGER<br />

FLIESENLEGER/-IN<br />

(m/w/d)<br />

gesucht!<br />

!<br />

Foto: Adobe Stock<br />

WERTE SCHÜTZEN UND ERHALTEN<br />

Saarlandstraße 9 Tel.: 0 89 / 45 08 00 80<br />

Saarlandstraße 9 . 85630 Grasbrunn<br />

85630 Telefon Grasbrunn 089 / 45 08 00 80 Fax: . Fax 0089 / 45 4508 0800008282<br />

E-mail: E-Mail: info@ks-scharf-bau.de<br />

23


WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

Neu in Grasbrunn<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Seit 1. September gibt es einen ambulanten Pflegedienst in Grasbrunn<br />

– den ersten in der Gemeinde. Zu verdanken ist dies Mandy<br />

Stamm. Frau Stamm ist selbst eine Grasbrunnerin und arbeitete<br />

27 Jahre lang im Abaton Pflegeheim in Eglharting/Kirchseeon. Dort lief<br />

nun die Genehmigung aus. „Wohin mit meinen Bewohnern und Bewohnerinnen?“<br />

fragte sich daraufhin die Geschäftsführerin. Nach<br />

einem Aufruf in der Presse meldeten sich die Initiatoren der Wohngemeinschaft<br />

am Forstwirt. Dort können nun alle Bewohner in einer<br />

Wohngemeinschaft leben.<br />

Redaktion: Frau Stamm, Ambulanter Pflegedienst und Ihre Heimbewohner<br />

– das sind zwei unterschiedliche Aufgabenbereiche.<br />

Fangen wir mit den Bewohnern an. Wie war die Suche nach einer<br />

neuen Unterkunft und was ist Ihnen wichtig?<br />

Mandy Stamm: Ich war in vielen Pflegeheimen unterwegs, mit dem Gedanken,<br />

das Abaton für eine bestimmte Zeit dort einmieten zu können.<br />

Ein Pflegeheim in Wasserburg erklärte sich bereit, uns eine Station zur<br />

Verfügung zu stellen, leider nur für ca. zwei Monate. Der logistische<br />

Aufwand für diese kurze Zeit wäre immens gewesen. So kamen wir auf<br />

die Idee, einen Aufruf über Facebook zu starten. Darauf meldete sich<br />

die Ebersberger Zeitung.<br />

Ich konnte vor sehr vielen Jahren Erfahrung im ambulanten Dienst<br />

sammeln. Auch waren meine vielen Weiterbildungen, z. B. mein Fernstudium<br />

für Leitungen der Pflege immer für teilstationäre, oder stationäre<br />

Einrichtungen, sprich auch für die ambulante Pflege. Ein Pflegeheim<br />

oder einen ambulanten Dienst zu leiten, ist von den<br />

Qualitätsrichtlinien gleich genormt. Mein Team und meine Bewohner<br />

Bürgermeister Klaus Korneder begrüßt Frau Stamm und wünscht ihr viel Erfolg<br />

bei ihrer neuen Aufgabe.<br />

haben sich riesig gefreut, eine WG zu finden. Natürlich bin ich mir bewusst,<br />

dass es für alle eine Eingewöhnungsphase braucht. Aber mir<br />

geht es um das Wohlbefinden aller Beteiligten.<br />

Seit wann wohnen Ihre Bewohner nun in der neuen Wohngemeinschaft<br />

und wie sieht das Leben dort aus?<br />

MS: Die Bewohner des Pflegeheimes sind im August in die WG eingezogen<br />

und leben dort in einem familiären Umfeld zusammen. Sechs<br />

Bewohner leben auf einer Etage zusammen und strukturieren individuell<br />

ihren Tagesablauf. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück.<br />

Danach geht es meistens spazieren. Jeder Bewohner darf seinen<br />

Tag selbst gestalten und an den gemeinsamen Aktivitäten<br />

teilnehmen. Unterstützt werden sie von Beschäftigungstherapeuten.<br />

Diese laden zum gemeinsamen Spielen, Singen und Tanzen ein.<br />

Mandys<br />

Pflegedienst<br />

Neueröffnung<br />

Ambulanter Pflegedienst in Grasbrunn<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Ambulante Pflege zu Hause<br />

• Betreuung in einer Seniorenwohngemeinschaft<br />

Tel.: 089 / 21 26 20 70<br />

www.mandys-pflegedienst.de<br />

Können aktuell weitere Bewohner dort einziehen?<br />

MS: Ja, außerdem haben wir eine Warteliste.<br />

Konnten Sie Ihre ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

aus dem Heim ebenso mitnehmen? Wenn ja, wo sind diese<br />

eingesetzt?<br />

MS: Ja, einige Mitarbeiter sind mitgekommen. Sie sind in der Pflege<br />

und Beschäftigung eingesetzt.<br />

Neben der Leitung der Wohngemeinschaft haben Sie in Grasbrunn<br />

einen ambulanten Pflegedienst gegründet. Was genau<br />

bieten Sie an und für wen?<br />

MS: In der WG gibt es keine Leitung, sie ist selbstbestimmt. Als Pflegedienst<br />

übernehmen wir die Pflege, Betreuung sowie Hauswirtschaft.<br />

Übernehmen Sie auch Fahrten, z. B. zum Arzt, mit den pflegebedürftigen<br />

Personen?<br />

MS: Ein Hausarzt vom Pflegeheim macht weiterhin wöchentlich Visite<br />

vor Ort und ein Psychiater betreut uns weiterhin. Weitere Arztbesuche<br />

werden selbstverständlich von uns übernommen bzw. die Begleitung<br />

zu Fachärzten.<br />

Wie groß ist ihr Team? Was ist, wenn eine ambulante Pflegekraft<br />

ausfällt?<br />

MS: Das Team setzt sich aus dem Stammpersonal vom Pflegeheim und<br />

neuen Mitarbeitern zusammen. Wie jedes andere Unternehmen wird<br />

ein Personalausfall mitberücksichtigt, um so auf die Situation reagieren<br />

zu können.<br />

Sie sprechen aus vollem Herzen! Wir wünschen Ihnen weiterhin<br />

viel Erfolg und Freude bei Ihrer Arbeit. Es ist sehr erfreulich, Sie<br />

und Ihre Dienste in unserer Gemeinde zu haben.<br />

24


Grasbrunner Nachrichten<br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Foto adobestock<br />

Ein Netzwerk für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis<br />

Entwicklungspolitische Akteure treffen sich zum Austausch<br />

Seit dem Frühjahr <strong>2021</strong> baut der Landkreis<br />

München ein Netzwerk entwicklungspolitischer<br />

Akteure auf, um die kommunale Entwicklungspolitik<br />

noch besser koordinieren zu<br />

können.<br />

Im März hatte die Koordinatorin für kommunale<br />

Entwicklungspolitik im Landrats amt,<br />

Johanna Feix, dazu eine erste Bestandsaufnahme<br />

von Personen und Gruppen im Landkreis,<br />

die sich für Partnerschaften mit dem<br />

globalen Süden insbesondere zu den Themen<br />

Bildung, Klimaschutz und fairer Handel engagieren,<br />

gestartet und das Interesse an einer<br />

Vernetzung abgefragt – mit großer Resonanz:<br />

Rund <strong>10</strong>0 Akteurinnen und Akteure haben<br />

sich auf den Aufruf hin gemeldet. Vergangene<br />

Woche fand nun das erste Vernetzungstreffen<br />

mit 26 Teilnehmern statt.<br />

Neue Saison „Fachgespräche Energiewende“ startet<br />

Ab Oktober <strong>2021</strong> startet die neue Saison, in<br />

der wie gewohnt jeden Monat ein Fachvortrag<br />

samt anschließender Diskussionsrunde auf<br />

alle Bürgerinnen und Bürger der Region wartet.<br />

Wie immer ist die Teilnahme am Fachgespräch<br />

Energiewende kostenlos.<br />

Ziel dieser ersten, als Online-Konferenz organisierten<br />

Veranstaltung war es, sich untereinander<br />

kennenzulernen und sich über<br />

gemeinsame Inhalte und Fragestellungen<br />

auszutauschen.<br />

Aus den Gesprächen in Kleingruppen ergaben<br />

sich Themen, die bei zukünftigen Treffen vertieft<br />

werden sollen, wie beispielsweise relevante<br />

Fördermöglichkeiten, der wichtige<br />

Themenkomplex der interkulturellen Kommunikation<br />

oder die gezielte Ansprache von Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Interessierte, die künftig zu Vernetzungstreffen<br />

eingeladen werden und weitere Informationen<br />

erhalten möchten, können sich bei<br />

Johanna Feix per E-Mail unter FeixJ@lra-m.<br />

bayern.de melden, um in den Verteiler aufgenommen<br />

zu werden.<br />

Los geht‘s am 11. Oktober <strong>2021</strong> mit Lisa Rütgers,<br />

Klimaschutzmanagerin des Landkreises<br />

Ebersberg, und ihrem Vorgänger (und<br />

Begründer der Energieagentur) Hans Gröbmayr<br />

und der Frage, ob die im Jahr 2006<br />

fixierten Klimaschutzziele des Landkreises<br />

Ebersberg aus heutiger Sicht utopisch oder<br />

noch erreichbar sind.<br />

Alle Informationen zu den einzelnen Vorträgen<br />

finden Sie in der Terminübersicht auf<br />

der Website der Energieagentur unter<br />

https://www.energieagentur-ebe-m.de/<br />

Themen/Termine<br />

Oder einfach QR-Code<br />

scannen:<br />

Herbstkehrung <strong>2021</strong><br />

Von Dienstag, den 2. bis Freitag, 5. November<br />

<strong>2021</strong> findet in unserem Gemeindegebiet<br />

ab 7 Uhr wieder die alljährliche<br />

Frühjahrskehrung statt. Wir bitten alle<br />

Bürgerinnen und Bürger den Splitt von<br />

den Gehwegen auf die Straße zu kehren<br />

und die Autos, wenn möglich, nicht am<br />

Straßenrand zu parken.<br />

Für Rückfragen und Anregungen steht Ihnen<br />

unser Bauhofleiter, unter Mobil 0160<br />

90649564 sowie per E-Mail unter bauhof@grasbrunn.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Druckfehler im Müllkalender<br />

am 28. Dezember <strong>2021</strong><br />

Im Müllkalender hat sich leider ein Druckfehler<br />

eingeschlichen. Demnach soll am 28. Dezember<br />

die Restmülltonne im Gemeindegebiet<br />

Grasbrunn/Harthausen/Möschenfeld/<br />

Keferloh/Forstwirt/Mayrhäusl abgeholt werden.<br />

Diese Angabe stimmt leider nicht.<br />

Richtig ist: Am 28. Dezember wird die Restmülltonne<br />

im Gemeindeteil Neukeferloh geleert.<br />

Bitte vermerken Sie sich diesen Termin.<br />

Energieberatung –<br />

unabhängig, kompetent und nah<br />

Derzeit kann Robert Aich, Energieberater<br />

der Gemeinde Grasbrunn, die monatliche<br />

Energiesprechstunde im Rathaus<br />

Neukeferloh für die Bürgerinnen und<br />

Bürger der Gemeinde Grasbrunn aus privaten<br />

Gründen nicht durchführen. Deshalb<br />

übernimmt die Energieagentur<br />

Ebersberg-München eine kostenfreie<br />

Energie-Impuls-Beratung sowie einen<br />

Energie- und Basis-Check bei Ihnen zuhause.<br />

Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch<br />

unter 08092 33090-33 an.<br />

ERLEBEN SIE<br />

DIE INNOVATION IN<br />

DAUERHAFTER<br />

HAARENTFERNUNG!<br />

Für immer haarfrei mit der neuesten<br />

IPL/SHR/LASER Technologie<br />

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich von uns beraten. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren<br />

zertifizierten Behandlern und erfahren Sie, wie Sie schon bald die lästigen Haare für immer loswerden können.<br />

Telefon: 08<strong>10</strong>6 / 999 2264 • www.haarterminator.de • Fliederstraße 35 • 85591 Vaterstetten<br />

25


WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Grasbrunner Nachrichten<br />

Aktion STADTRADELN <strong>2021</strong><br />

Mit 7.849 Kilometern an die Spitze geradelt:<br />

Team Grünes Grasbrunn<br />

Drei Wochen lang – vom 27. Juni bis 17. Juli – beteiligte sich die Gemeinde<br />

Grasbrunn sowie alle anderen Städte und Kommunen im Landkreis<br />

München am gemeinsamen STADTRADELN, einer Kampagne des<br />

internationalen Netzwerkes Klima-Bündnis – für mehr Klimaschutz,<br />

mehr Radförderung und vor allem für mehr Lebensqualität. In diesem<br />

Zeitraum legten alle teilnehmenden Radlerinnen und Radler eine beachtliche<br />

Strecke von rund 1.303.002 Kilometern zurück – dies entspricht<br />

einer CO 2 -Einsparung von 192 Tonnen. Im Ranking erreichte die<br />

Gemeinde Grasbrunn mit <strong>10</strong>8 Teilnehmenden Platz 20 mit insgesamt<br />

25.017 geradelten Kilometern.<br />

Schwer zu toppen war schon nach kurzer Zeit das Team Grünes Grasbrunn.<br />

Als stärkstes Team radelten die 20 Teilnehmenden gemeinsam<br />

mit 7.850 Kilometern an die Spitze, was einer CO 2 -Einsparung von<br />

1.154 Kg entspricht, gefolgt vom Team der Firma OpenText mit 25 Teilnehmenden<br />

und 6.2<strong>10</strong> geradelten Kilometern.<br />

Dem Gewinnerteam von Grünes Grasbrunn überreichte Bürgermeister<br />

Klaus Korneder einen Gutschein in Höhe von 250 Euro für einen gemeinsamen<br />

Biergartenbesuch, gratulierte zum hervorragenden Gesamtergebnis<br />

und wünschte weiterhin unfallfreie Fahrt. In der Einzelwertung<br />

gewann Thomas Veicht aus Grasbrunn mit 1.163 Kilometern. Er<br />

darf sich nun über einen 50 Euro-Gutschein der Firma WM Sport in<br />

Baldham freuen. Das gilt auch für alle Kinder, die teilgenommen haben,<br />

sie haben Gutscheine in Höhe von 20 Euro sowie ein persönliches<br />

Schreiben vom Ersten Bürgermeister Herrn Korneder erhalten.<br />

Die Gemeinde Grasbrunn bedankt sich bei allen Teilnehmenden und<br />

hofft in 2022 wieder auf rege Beteiligung.<br />

Der CARECON Seniorenwohnpark sucht<br />

EXAMINIERTE<br />

PFLEGEFACHKRÄFTE!<br />

38,5H PRO WOCHE<br />

3.500€ BRUTTOLOHN<br />

Gerontofachkräfte erhalten einen Zuschlag von 300€<br />

NEU GEBAUTE MITARBEITERWOHNUNGEN VERFÜGBAR<br />

WIR HABEN FREIE PFLEGEPLÄTZE!<br />

CARECON Vaterstetten GmbH | Fasanenstraße 24 | 85591 Vaterstetten<br />

Herr Tomislav Nikic | kontakt@carecon-vaterstetten.de | Tel. 08<strong>10</strong>6 385 220<br />

www.seniorenwohnpark-vaterstetten.de<br />

Bürgermeister Klaus Korneder gratuliert Thomas Veicht, der mit 1.163 km die<br />

Einzelwertung gewann.<br />

26


Grasbrunner Nachrichten<br />

Energiespartipp im August<br />

DAS NEUE<br />

FACHGESCHÄFT<br />

SPEZIELL FÜR<br />

Frauen<br />

BRUSTPROTHETIK ˚ PERÜCKEN<br />

˚ KOMPRESSION ˚<br />

fina & liv weiß wie wichtig es ist, sich auch nach<br />

herausfordernden Lebenssituationen wieder stark, schön<br />

und weiblich zu fühlen. Und wir helfen gerne dabei!<br />

Im modernen und geschmackvollen Ambiente finden<br />

Sie eine große Auswahl an Dessous, Spezial-BHs,<br />

Kompressionsstrümpfen und Perücken.<br />

Wir freuen uns auf Sie und bringen viel Zeit für<br />

Ihr neues Lebensgefühl mit!<br />

Wir befinden uns im Münchner Osten, am Ende der A 94.<br />

Mit dem Auto oder den Öffentlichen schnell erreichbar,<br />

Parkplätze vor der Tür.<br />

NEUE KOLLEKTION<br />

HERBST / WINTER <strong>2021</strong><br />

Arabellastraße 5 – Ecke Rosenkavalierplatz · 81925 München-Bogenhausen<br />

089. 443 884 64 · hallo@finaundliv.de · www.finaundliv.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

<strong>10</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>10</strong>.00 - 15.00 Uhr<br />

IHR SANITÄTSHAUS FÜR MOBILITÄT, SPORT UND WOHNEN<br />

Kundenservice<br />

ORTHOMED GmbH<br />

Ilchinger Weg 1 · 85604 Zorneding<br />

08<strong>10</strong>6. 36 40 · www.orthomed.de<br />

WOHNEN<br />

MOBILITÄT<br />

SPORT<br />

Foto: Bauerfeind AG<br />

Es braucht manchmal nur ein paar<br />

kleine Änderungen, um die Wohnung<br />

altersgerecht zu gestalten – in unseren<br />

Wohnwelten zeigen wir Ihnen welche!<br />

Stabile und leichte Rollatoren, elektrische<br />

Rollstühle oder innovative Antriebshilfen –<br />

mit unserem Angebot an modernen Mobilitätshilfen<br />

bleiben Sie aktiv. Wir beraten Sie gern!<br />

Ob unterstützende Knie- und Gelenk-Bandagen<br />

für den Sport oder entlastende Kompressionsstrümpfe<br />

– freuen Sie sich auf modische und<br />

funktionale Produkte mit persönlicher Beratung!<br />

27


FAHRZEUGPFLEGE<br />

AUFBEREITUNG<br />

VERSIEGELUNG<br />

BESCHRIFTUNG<br />

FOLIERUNG<br />

SCHEIBENTÖNUNG<br />

Gestaltung: www.bistrickmedia.de / Fotos: Ilona Stelzl<br />

FOLIERUNG & BESCHRIFTUNGEN<br />

AUFBEREITUNG & PFLEGE<br />

HIGH END LACKVERSIEGELUNG (KERAMIK)<br />

FAHRZEUGE SIND WERTGEGENSTÄNDE, DIE ES WERT SIND<br />

ENTSPRECHEND GEPFLEGT UND GESCHÜTZT ZU WERDEN.<br />

In Parsdorf haben sich Martin Demir und sein Team nicht nur der professionellen Fahrzeugaufbereitung verschrieben.<br />

Ihr Portfolio reicht von der Pflege über die langanhaltende Keramik-Versiegelung bis hin zum Kreativ-Studio.<br />

D.h., dass Sie von den Vollprofis auch Ihr Fahrzeug beschriften oder folieren lassen können.<br />

Das muss nicht gleich das ganze Fahrzeug sein, auch kleine Teilbereiche – etwa die Scheiben – sind möglich.<br />

Hier betreut man Sie sehr individuell und Sie bekommen alles direkt vor Ort. Dank neuester Technik – u.a. ein<br />

160 Zentimeter breiter Latex-Drucker – bleiben im Car-Beauty- und Kreativ-Studio definitiv keine Wünsche offen.<br />

Buchenweg 7 . 85599 Parsdorf . Telefon 0179 / <strong>10</strong>81815 . md@autostudios.de<br />

www.carbeauty-studio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!