06.10.2021 Aufrufe

Infomappe PDF

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Angebote im Klinikum und im Haus EKKStein

Stationsrundgang mit Marie und Mireille auf der E130 & A110

Die Sozialpädagoginnen Marie Schiller und Mireille Le Lièvre besuchen euch

und euer Kind wöchentlich beim Stationsrundgang mit tollen kleinen

Überraschungen und Zeit für Gespräche. Über die Zeit gehört der

Stationsrundgang für viele Familien zum festen Ritual, der die Klinikwoche

bunter macht.

Station E 130 (Kinder-Onkologie): Donnerstagnachmittag

Station A110 (KMT-Station): Dienstagnachmittag

Ihr erreicht uns auf dem Stationshandy, auch über Whatsapp unter: 0172 9387032

Klinikclownin Flotti Lotti

Klinikclownin Flotti Lotti fasziniert die kleinen und großen

Patient*innen mit ihren Geschichten, Späßen und

Begegnungen. Jede Woche freuen sich die Kinder riesig auf

den Besuch ihrer Clownin, die für viele schon zur Freundin

geworden ist und immer neue Überraschungen bereithält

Station E130 (Kinder-Onkologie): Mittwochnachmittag

Station A110 (KMT-Station): Mittwochvormittag

Ambulanzzimmer

Dieser gemütliche Beratungsraum mit Spielecke, Teeküche

und Büro befindet sich direkt neben der Häma-Onko-

Ambulanz in der U1 der Kinderklinik.

Hier werden ambulante Themen der Nachsorge und

Unterstützungsmöglichkeiten mit unseren

Mitarbeiterinnen Laura Hörnig, Brigitte Maciey und Janet

Slodowitz besprochen.

Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr

Ihr erreicht uns auf dem Ambulanzhandy, auch über

Whatsapp unter: 0176 42973473

Elternauszeit im Haus EKKStein

Jeden Mittwoch von 12:30 – 14:30 Uhr findet unsere Elternauszeit im Haus EKKStein statt. Die Eltern

oder betreuenden Angehörigen der stationären Kinder erhalten die Möglichkeit, sich bei einem

leckeren Mittagessen auszutauschen und finden bei uns Mitarbeiter*innen ein offenes Ohr. Unsere

Hauswirtschafterin Monika Barth denkt sich jede Woche etwas neues Schmackhaftes für euch aus.


Veranstaltungen/Freizeiten:

Geschwisterfreizeit: Mit Hilfe von Geschwisterfreizeiten wollen wir

dazu beitragen, dass Geschwister kein Schattendasein führen

müssen und arbeiten dazu seit 2013 im Verbund für Geschwister

mit insgesamt sieben Elternvereinen (Berlin, Dresden, Halle,

Leipzig, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg) zusammen und organisieren

gemeinsam Super-Sommercamps für Geschwister von aktuell

erkrankten Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Jugendtreffen: Einmal im Jahr laden wir die (ehemals) betroffenen

Jugendlichen ab 14 Jahren zu einem Wochenende in eine

Jugendherberge ein. Dort gibt es kreative und sportliche

Angebote, Lagerfeuer und die Möglichkeit, sich

kennenzulernen, wiederzusehen und auszutauschen.

Familientreffen: Einmal im Jahr veranstaltet unser Verein in

der Jugendherberge in Plothen ein großes Treffen für alle

Familien mit einem krebskranken Kind, die hier in Jena

behandelt wurden oder derzeit noch behandelt werden.

Dabei wird für die gesamte Familie ein schönes und

erlebnisreiches Wochenende gestaltet, bei dem wir

inzwischen bis zu 180 Gäste begrüßen können.

Pilates: Durch unserer professionelle Pilatestrainerin Nancy Lösche

haben die Eltern die Möglichkeit, einen Ausgleich zum

bewegungsarmen Klinikalltag zu finden. Die Pilatesstunde findet

jeden zweiten Donnerstag von 15:00 – 16:00 Uhr statt.

Kreativangebot: Jeden zweiten Donnerstag hält unsere Kollegin

Moni, parallel zum Pilates, von 15:00 – 16:00 Uhr wechselnde

Bastelideen und –materialien für euch bereit, für z.B.

Gelkerzen, Filzen, Knopfbilder oder zum Fußmatten gestalten.

Aufgrund von Corona derzeit leider nicht möglich:

Kindernachmittag: In unregelmäßigen Abständen veranstalten wir im

Haus EKKStein oder auch außerhalb Feste und Aktionen für die

stationären Kinder und ihre Eltern und Geschwister (z.B. Frühlingsfest,

karibischer Nachmittag, Halloween-Party, Porsche-Ausfahrt).

Massage: Sie können bei einer Massage von einem Physiotherapeuten

ihre Seele baumeln lassen.

Elterncafé: Alle zwei Wochen findet in der Elternküche auf Station

E130 unser Elterncafé mit frisch gekochtem Kaffee und

selbstgebackenem Kuchen statt. Dabei haben die Eltern die

Möglichkeit, eine kurze Auszeit vom Klinikalltag zu erfahren und, sei

es auch nur für eine Tasse Kaffee, einmal durchzuatmen.


Haus EKKStein – eine Beratungsstelle und noch viel mehr …

Im Haus EKKStein könnt ihr euch zurückziehen oder gerne mit einer unserer Mitarbeiter*innen bei

einem Kaffee unterhalten. Wir möchten, dass ihr in dieser sehr intensiven und kraftkostenden Zeit an

einen Ort sein könnt, an dem ihr Energie auftanken könnt – und

zwar so, wie ihr es braucht.

Wo? Am Klinikum 10 (schräg gegenüber vom Parkhaus)

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 10:00 – 16:30 Uhr

Freitag von 10:00 – 14:30 Uhr

Telefonnummer: 03641/28803

Außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir euch die

Möglichkeit, unser Haus in Eigenverantwortung zu nutzen.

Dafür könnt ihr euch während der Öffnungszeiten einen

Schlüssel ausleihen (wendet euch bei Bedarf einfach an eine

Mitarbeiterin).

Räumlichkeiten:

Küche: Ihr könnt in der voll ausgestatteten Küche für euch selbst und

euer Kind kochen und backen. Elternkühlschränke und Eisfächer bieten

die Möglichkeit eure Lebensmittel längerfristig zu lagern.

Hauswirtschaftsraum: Nutzt gerne die Waschmaschinen und Trockner

für eure Wäsche.

Aufenthaltsraum: Der Aufenthaltsraum bietet einen schönen

Essbereich, eine Spielecke und eine gemütliche Sitzecke.

Snoezelraum: Bei warmen Licht, sanften Klängen, einer Wassersäule,

einem Wasserbett und weichen Matten können Kinder und

Erwachsene einfach mal entspannen.

Kreativraum: Im Kreativraum findet ihr alles was ihr zum Malen,

Basteln, Kleben, Werken und sehr vieles mehr braucht. Eurer

Kreativität sind hier keinen Grenzen gesetzt.

Bewegungsraum: Ob Gymnastik für die Eltern, Austoben für die

Kinder, Auspowern am Boxsack oder Schaukeln – der

Bewegungsraum bietet zahlreiche Möglichkeiten, damit

unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt werden können.

Dachterrasse: Die große schöne und teils überdachte Dachterrasse

kann ebenfalls als Essbereich oder als Wohlfühloase genutzt werden.


Das EKK-Team:

Von links nach rechts

Marie Schiller: Sozialarbeiterin, stationärer Bereich

Janet Slodowitz: Sozialarbeiterin, ambulanter Bereich

Katja Heinze: Stellvertretende Geschäftsführerin

Mireille Le Lièvre: Heilpädagogin, stationärer Bereich

Gabriele Seidel: Systemische Beraterin und Begleiterin in Krisensituationen

Laura Hörnig: Sozialarbeiterin, ambulanter Bereich

Brigitte Maciey: Ambulanter Bereich und Buchhaltung

Monika Barth: Hauswirtschafterin, Kinderbetreuung und gute Seele des Hauses

Katrin Mohrholz: Geschäftsführerin



Eltern Unterkünfte

McDonald Haus oder

im Krankenhauszimmer

des Kindes

ein Elternteil

wird über Krankenkasse

bezahlt (aber es geht nur

eins von beiden – entweder

Station oder McDonald Haus

werden übernommen)

Forstweg 30,

07745 Jena

mcdonalds-kinderhilfe.org

03641/ 28300

Im Stadtzentrum

Pension Berghof

Inh. Erich Friedrich

Schafberg 4

07751 Jena – Drackendorf

Tel.: 03641/ 39 66 13

Fax: 03641/ 33 11 97

info@pension-berghof.de

www.pension-berghof.de

Fußweg: 14 min.

Auto: 3 min.

Siegfried Irrgang Pension Alte Dorfstr. 35

07751 Jena – Drackendorf

Fußweg: 15 min.

Auto: 4 min.

Tel.: 03641/ 36 05 59

Pension Burgblick

Alte Dorfstraße 20a

07751 Jena – Drackendorf

Tel.: 03641/ 33 67 16

Fax: 03641/ 36 88 10

info@pensionburgblick.de

Fußweg: 13 min.

Auto: 3 min.

Pension Wirtamberg

Alte Dorfstraße 20a

07751 Jena – Drackendorf

Tel.: 03641/ 33 67 16

info@wirtamberg-jena.de

www.wirtamberg-jena.de

Fußweg: 13 min.

Auto: 3 min.


Mentorenprojekt

Patient*innen helfen Patient*innen

Unsere Gemeinsamkeit ist die Krebserkrankung. Als ehemalige

Patient*innen haben wir die Erkrankung bereits vor mehreren

Jahren erfolgreich gemeistert und stehen heute wieder "mit beiden

Beinen im Leben". Wir kennen die Fragen, Gefühle und Gedanken,

die eine Krebserkrankung mit sich bringt und möchten Dir und Deiner Familie als

Ansprechpartner*innen (Mentor*innen) zur Seite stehen und Mut machen.

Du bist nicht allein!

Wir freuen uns, wenn Du zu uns Kontakt aufnehmen möchtest. Ob als Anruf, Online oder

Treffen- schreib uns doch gerne eine Mail an mentoren@ekk-jena.de

Viele Grüße

Sarah Prescher


Erstattung von Mediengebühren ab dem 45. Tag des stationären Aufenthaltes

Für Familien besteht die Möglichkeit ab dem 45. Der Nutzung des Medienpakets von Bewatec ein

Teil der Gebühren (2,23 €) durch die Kinderhilfestiftung Jena e.V. erstatten zu lassen. Der zu

zahlende Betrag verringert sich somit auf 1,67 € pro Tag.

Ab dem 45. Tag können Sie das Medienpaket nur noch in Form von 15-Tage-Gutscheine für 25,05€

(1,67€ x 15 Tage)nutzen, diese können Sie bei den Mitarbeitern von Bewatec erwerben. Über das

interne Kliniksystem wird Bewatec darüber informiert, wer Langlieger ist und nimmt Kontakt mit

Ihnen auf. Den Betrag von 25,05 € können Sie sich auch wieder erstatten lassen, womit dieses

Angebot schlussendlich sogar kostenfrei ist. Bitte beachten Sie, dass die 15-Tage-Gutscheine nur am

Stück einzulösen sind, d.h. wenn Sie nach 8 Tagen entlassen werden, verfallen die restlichen 7 Tage

des Gutscheins und Sie müssen beim nächste stationären Aufenthalt wieder einen 15-Tage-Gutschein

kaufen.

Bitte befolgen Sie dafür die unten aufgeführte Antragstellung und beachten Sie, dass es der

Kinderhilfestiftung Jena e.V. durch begrenzte personelle Ressourcen und Verwaltungshürden nur

zweimal im Jahr Anfang Januar und Anfang Juli möglich ist die zu erstattenden Summen zu

überweisen. Deshalb sind Erstattungsanträge bis Ende Dezember und Ende Juni einzureichen!

Ablauf Antragstellung für Teilerstattung der Mediengebühren

1. Die Erstattungsanträge werden von den Mitarbeitern von Bewatec ausgegeben

2. Alle Quittungen ab dem 45. Tag aufheben!

3. Zur Antragstellung :

Alle Quittungen (oder Kopien) an dem Formblatt mit Heftklammer befestigen

Auflistung der Beträge untereinander in der dafür vorgesehenen Tabelle auf dem

Formblatt

Zusammenrechnen der Beiträge zu einer überweisenden Summe ( wenn Tabelle auf

Formblatt nicht ausreicht, bitte mehrere Formblätter verwenden)

Für die Überweisung bitte Name des Kontoinhabers und die IBAN angeben

Das Angeben eines Verwendungszweckes ist optional

Den ausgefüllten Antrag bitte rechtzeitig bei Frau Jehn persönlich abgeben oder in

das Fach von Prof. Beck (hinter der Kanzel/Infopoint Eingang Haus E)legen, die diesen

an Prof. Zintl von der Kinderhilfestiftung Jena e.V. zeitnah weiterleitet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!