24.12.2012 Aufrufe

anzeigenschluss - Hardheim

anzeigenschluss - Hardheim

anzeigenschluss - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag<br />

19. 7. 2012<br />

Gerade noch rechtzeitig zu den<br />

Sommerferien will die Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> die Stellplatzlandschaft<br />

im Neckar-Odenwald-<br />

Kreis um einen weiteren Stellplatz<br />

mit derzeit 12 stromversorgten<br />

Stellplätzen und einer zentralen<br />

Wasserversorgungs- und Entsorgungseinheit<br />

im Bereich des<br />

Alten Bahnhofs bereichern.<br />

Die Firma Goldschmitt Technik-<br />

Center GmbH hat die Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> bei der Realisierung<br />

des Wohnmobilstellplatzes, des-<br />

Die inzwischen schon traditionelle<br />

3-Länder-Radtour vom 25.<br />

bis 27. Juli wird am Nachmittag<br />

des 2. Etappentags, am Donnerstag,<br />

26. Juli, in <strong>Hardheim</strong> auf<br />

dem Schlossplatz Halt machen.<br />

Die Tour führt an diesem Tag von<br />

Eberbach über Mosbach und<br />

Robern durch <strong>Hardheim</strong> und das<br />

Erftal nach Miltenberg.<br />

Die rund 200 Teilnehmer der<br />

Dreiländer-Radtour werden von<br />

den Landräten Dr. Achim Brötel<br />

(Neckar-Odenwald-Kreis), Roland<br />

Schwing (Kreis Miltenberg)<br />

und Dietrich Kübler (Odenwaldkreis),<br />

begleitet und treffen ge-<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

im fränkischen Odenwald<br />

Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für <strong>Hardheim</strong>, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental<br />

Offizielle Freigabe des neuen Wohnmobilstellplatzes „Am Alten Bahnhof“<br />

sen Einrichtung schon lange auf<br />

der Wunschliste stand, tatkräftig<br />

unterstützt und auch die Patenschaft<br />

für den Stellplatz übernommen.<br />

So kann der Stellplatz<br />

auch als Musterplatz für weitere<br />

Stellplätze im Landkreis dienen.<br />

Denn zusammen mit der Touristikgemeinschaft<br />

Odenwald<br />

haben sich inzwischen 33 Kommunen<br />

aus dem gesamten<br />

Landkreis bereit erklärt, sich am<br />

Projekt „Reisemobilfreundliche<br />

Ferienregion“ zu beteiligen und<br />

3-Länder-Radtour macht am 26. Juli in <strong>Hardheim</strong> Halt<br />

gen 15.30 Uhr auf dem Schlossplatz<br />

in <strong>Hardheim</strong> ein. Um 16.30<br />

Uhr geht die Fahrt dann weiter<br />

durchs Erftal nach Miltenberg,<br />

wo auch der 2. Etappentag sein<br />

Ende finden wird.<br />

Zwischen 15.30 Uhr und 16.30<br />

Uhr bietet der Förderverein<br />

des Walter-Hohmann-Schulzentrums<br />

auf dem Schlossplatz<br />

Kaltgetränke sowie Kaffee und<br />

Kuchen an. Zur Abfahrt auf dem<br />

Schlossplatz hat die Interessengemeinschaft<br />

Mühlenradweg<br />

Erftal auch alle Interessierten<br />

aufgerufen, sich an der Fahrt<br />

bis Miltenberg zu beteiligen, um<br />

entweder bereits einen Wohnmobilstellplatz<br />

ausgewiesen oder<br />

sich bereit erklärt, einen Platz<br />

auszuweisen.<br />

Die Vorüberlegungen zu den<br />

Ausstattungsmerkmalen und zur<br />

Auswahl eines geeigneten Standortes<br />

waren Anfang des Jahres<br />

von der Projektgruppe „Freizeit,<br />

Urlaub, Fremdenverkehr“ im<br />

Rahmen des Bürgerschaftlichen<br />

Engagements erfolgt.<br />

Die offizielle Freigabe dieses<br />

neuen Wohnmobilstellplatzes in<br />

damit auch ein Zeichen für den<br />

dringend erforderlichen Ausbau<br />

des Radweges im Erftal zu setzen.<br />

Die Gemeindeverwaltung würde<br />

6. Jahrgang<br />

Nr. 27<br />

idyllischer unmittelbarer Lage<br />

zum Alten Bahnhof findet am<br />

kommenden Montag, 23. Juli<br />

2012, um 18.00 Uhr, am Gelände<br />

in der Bretzinger Straße in <strong>Hardheim</strong>,<br />

statt. Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen, sich vor Ort<br />

ein Bild von der Veränderung des<br />

ehemaligen Bahngeländes zu<br />

machen. Wer selbst im Besitz eines<br />

Wohnmobiles ist, darf selbstverständlich<br />

auch mit diesem<br />

vorbeikommen und eine erste<br />

Stellplatzprobe unternehmen.<br />

sich freuen, wenn auch durch die<br />

Beteiligung der Bevölkerung die<br />

3-Länder-Radtour bei hoffentlich<br />

gutem Wetter zu einem echten<br />

Radevent werden könnte.<br />

Förderverein Walter-Hohmann-Schulzentrum bittet<br />

noch um Kuchenspenden<br />

Es werden zum 3-Länder-Rad-Event noch Kuchenspenden benötigt.<br />

Wenn Sie einen Kuchen spenden möchten, wenden Sie<br />

sich bitte an Anja Gress, Tel. 0 62 83 / 66 90. Bitte kennzeichnen<br />

Sie Ihre Kuchenplatte/Deckel gut lesbar. Die Kuchenplatten können<br />

am Donnerstag, 26. 7., um 17.00 Uhr in der Erftalhalle wieder<br />

abgeholt werden. Der Förderverein Walter-Hohmann-Schulzentrum<br />

freut sich über jede Unterstützung.


2<br />

Aus der Gemeinde<br />

ELR-Anträge können gestellt werden<br />

Anträge zum Entwicklungsprogramm Länder Raum für 2013<br />

können ab sofort über die Gemeinde gestellt werden. Gefördert<br />

werden die Gebäudesanierung und Umnutzung im Ortskernbereich,<br />

die Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen,<br />

die Schaffung von Arbeitsplätzen, sowie der Aufbau<br />

und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten. Die Förderung<br />

kann von gewerblichen Betrieben und Privatpersonen beantragt<br />

werden. Interessenten sollen die Anträge bis spätestens 09. Oktober<br />

bei der Gemeinde im Bauamt einreichen. Bei Rückfragen<br />

steht Ihnen Bernhard Popp zur Verfügung (Telefon 06283/58-61).<br />

Wer vermisst diese Katze?<br />

Seit einigen Wochen ist<br />

im Mühlweg in <strong>Hardheim</strong><br />

eine zahme, gut gepflegte<br />

Katze unterwegs.<br />

Der Besitzer kann sich<br />

unter Tel. 0 62 83 / 84 58<br />

oder 0 62 83 / 89 17 melden.<br />

Ausstellung „Erhard Schindlers Bilder“<br />

– Kunstvolle Spende zum Anschauen und Kaufen –<br />

Elfriede Schindler, die Witwe des 2011 verstorbenen Malers und<br />

Pädagogen Erhard Schindler, hat dem Freundes- und Förderkreis<br />

Krankenhaus <strong>Hardheim</strong> e.V. mehr als 50 Gemälde aus dem<br />

Nachlass ihres Mannes überlassen.<br />

25 Bilder davon – überwiegend Öl auf Leinwand, gerahmt - werden<br />

zum Festakt am 21. Juli bis 15. August im Krankenhaus<br />

<strong>Hardheim</strong> (Treppenaufgang) ausgestellt. Für Kaufinteressenten<br />

wurden Kataloge gedruckt, die Fotos, erläuternde Texte zu den<br />

Gemälden und die jeweiligen Preise enthalten. Die Kataloge liegen<br />

in den örtlichen Banken, den Apotheken, im Bürgerbüro der<br />

Gemeinde und im Krankenhaus an der „Anmeldung“ aus. Der<br />

Erlös kommt in vollem Umfang der Arbeit des Fördervereins zugute.<br />

Text: Krankenhausförderverein, Fritz-Peter Schwarz<br />

Wir gratulieren<br />

am 21. 07.<br />

– Klaus Bott, Altheimer Straße 11, Gerichtstetten,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

– Ida Schenkel, Höhenstraße 17, Schweinberg,<br />

zum 87. Geburtstag<br />

– Georg Hellmuth, Odenwaldweg 33, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 22. 07.<br />

– Christa Lestingi, Wielandstraße 1, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

– Franz Klein, Badische Landsiedlung 8, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 23. 07.<br />

– Bernhard Löffler, Am Hoffenbach 1, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

– Stephanie Wollinger, Adalbert-Stifter-Weg 57, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 81. Geburtstag<br />

– Josef Berberich, Schloßstraße 6, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 24. 07.<br />

– Christine Dietz, Mozartstraße 12, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 78. Geburtstag<br />

– Doris Schweizer, Beethovenstraße 6, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 73. Geburtstag<br />

– Waldemar Beck, Schillerstraße 4, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 25. 07.<br />

– Manfred Link, Bürgermeister-Henn-Straße 2, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 26. 07.<br />

– Bernhard Ott, Erster Sandweg 3, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 70. Geburtstag<br />

– Edeltraud Pierskala, Untere Gasse 23, Schweinberg,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Eine Sitzung des Gemeinderates findet<br />

am Montag, 23. Juli 2012, um 20.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Einbringung der Jahresrechnung 2011 der Gemeinde <strong>Hardheim</strong><br />

und der Sonderrechnung Wasserversorgung für das<br />

Wirtschaftsjahr 2011<br />

2. Neuordnung der Wasserversorgung<br />

Arbeitsvergaben<br />

a) Rohrleitungsbau von Rüdental bis zum Hochbehälter<br />

Sand<br />

b) Lieferung und Einbau der maschinen- und elektotechnischen<br />

Einrichtungen<br />

3. Resolution zum Erhalt des Notariats Walldürn<br />

4. Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar<br />

Entwurf zur Anhörung gem. § 10 (1) Landesplanungsgesetz<br />

(LPlG); Stand März 2012<br />

5. Bekanntgabe einer Eilentscheidung<br />

6. Bekanntgaben<br />

– Allgemein<br />

– Punkte aus nichtöffentlichen Sitzungen<br />

7. Bürgerfrageviertelstunde<br />

8. Anfragen und Anregungen des Gemeinderates<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Das Krankenhaus <strong>Hardheim</strong> feiert die Einweihung der<br />

Umbau- und Erweiterungsmaßnahme<br />

– Feiern Sie mit uns! –<br />

Sonntag, 22. Juli 2012 von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

auf dem Parkplatzgelände des Krankenhauses<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Ab 11.30 Uhr wird ein abwechslungsreicher Mittagstisch angeboten<br />

Menü 1: Gefüllter Schweinerückenbraten mit Spätzle und Salat<br />

Menü 2: Nudelpfanne mit Salat<br />

Steaks, Bratwurst und Pommes runden das Speiseangebot ab.<br />

Unser Rahmenprogramm:<br />

Es stellen sich vor:<br />

Krankenhaus <strong>Hardheim</strong><br />

Freundes- und Förderkreis „Unser Krankenhaus“<br />

Chirurgische Praxis am Krankenhaus <strong>Hardheim</strong> mit Prothesenplanung<br />

Internistische Praxis am Krankenhaus <strong>Hardheim</strong> mit Vortrag:<br />

Vorsorge Darmtumore<br />

Gynäkologische Praxis am Krankenhaus <strong>Hardheim</strong> Tabuthema<br />

Inkontinenz<br />

Krankenhaus-Lieferapotheke<br />

Krankenhaushygiene<br />

Rettungswache mit dem DRK-Ortsverein<br />

Geriatriezentrum „St. Josef“ Walldürn<br />

Krankenpflegeschule<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der neu gestalteten<br />

Chirurgischen Gemeinschaftspraxis mit der aktuellen<br />

Bilderausstellung der Künstlerin Dorle Wolf, des erweiterten und<br />

neustrukturierten Röntgenbereiches, der neu gestalteten Physiotherapeutischen<br />

Praxis und der Technikzentrale des Krankenhauses.<br />

Unsere besondere Attraktion: das begehbare Darmmodell im<br />

XXL-Format.<br />

Sozialministerin Altpeter sagt Besuch ab<br />

Aus terminlichen Gründen hat Sozialministerin Katrin Altpeter<br />

den Besuch zum Um- und Erweiterungsbau des Krankenhauses<br />

am gestrigen Mittwoch abgesagt.


Aus der Gemeinde<br />

Eine Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

findet am Montag, 23. 7. 2012, um 19.15 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Dachgeschossausbau mit Errichtung einer Dachgaube,<br />

Taunusweg 3 in <strong>Hardheim</strong><br />

2. Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage, Stationsweg<br />

3 in <strong>Hardheim</strong>-Gerichtstetten<br />

3. Erstellung eines Holzschuppens, Lagerweg 18 in <strong>Hardheim</strong>-<br />

Gerichtstetten<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Eine Ausstellung mit Werken von<br />

Dorle Wolf (Gerbrunn) wird in der<br />

Chirurgischen Gemeinschaftspraxis<br />

am Krankenhaus <strong>Hardheim</strong><br />

angeboten.<br />

Unter dem Motto „Malkunst trifft<br />

Heilkunst“ werden ab Freitag,<br />

20. Juli, in der chirurgischen Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Alexander<br />

Wolfert und Dr. Herbert Schmid<br />

Werke der Künstlerin Dorle Wolf<br />

aus Gerbrunn bei Würzburg gezeigt.<br />

Die Vernissage zur Ausstellung<br />

findet am 20. Juli um 19 Uhr<br />

statt.<br />

Den Anlass für die Ausstellung<br />

liefert die Fertigstellung des<br />

Um- und Erweiterungsbaus der<br />

Schulnachrichten<br />

Am Dienstag, 19. 6. 2012, fanden<br />

in <strong>Hardheim</strong> bei herrlichem<br />

Sonnenschein die diesjährigen<br />

Bundesjugendspiele statt. 17<br />

Schulklassen aus Haupt- und<br />

Realschule kämpften sich durch<br />

die leichtathletischen Disziplinen<br />

Sprint, Wurf, Sprung und Langstrecke.<br />

Während beim Sprint<br />

altersbedingt 50 m, 75 m oder<br />

100 m gesprintet wurden, konnte<br />

man sich beim Wurf jahrgangsbedingt<br />

zwischen Schlagball 80 g<br />

oder 200 g entscheiden oder die<br />

technisch interessanteren Disziplinen<br />

Kugel oder Schleuderball<br />

ausüben. Hoch- oder Weitsprung<br />

war bei der Disziplin Sprung gefragt,<br />

während manch einer lieber<br />

3000 m als 800 m oder 1000<br />

m lief.<br />

Der Zeitplan konnte genau eingehalten<br />

werden, sodass am<br />

Ende der Veranstaltung noch<br />

eine kurze Siegerehrung der<br />

Jahrgangsbesten durchgeführt<br />

werden konnte. In den einzelnen<br />

Klassenstufen wurden folgende<br />

Schüler und Schülerinnen Klassenbeste:<br />

Klasse 5a: Kira Künzig<br />

und Marvin Brauch, Klasse 5b:<br />

Lisa Keilbach und Luca Schmitt,<br />

Klasse 6a: Talina Enders und Lukas<br />

Kuhn, Klasse 6b: Alison Utz<br />

und Christian Böhrer, Klasse 7a:<br />

Noel Winter und Jonas Häfner,<br />

Klasse 7b: Franziska Galm und<br />

Emanuel Iyawe, Klasse 8a: Verena<br />

Wagner und Paul Werwein,<br />

Klasse 8b: Lena Schmitt und Lorenz<br />

Frisch, Klasse 9a: Katharina<br />

„Malkunst trifft Heilkunst“<br />

Praxis, der im Zuge der großen<br />

Baumaßnahme am Krankenhaus<br />

<strong>Hardheim</strong> durchgeführt wurde.<br />

„Dabei sind in den neuen Praxisräumen<br />

wunderschöne Wandflächen<br />

entstanden, die sich ideal<br />

für Kunstausstellungen eignen“,<br />

freut sich Dr. Wolfert.<br />

Die Künstlerin Dorle Wolf ist<br />

dem Mediziner seit Kindheitstagen<br />

bekannt. Sie wurde 1943 in<br />

Sternberg bei Frankfurt/Oder geboren<br />

und ist seit 1994 freiberufliche<br />

Malerin. Sie beteiligte sich<br />

an über 130 Ausstellungen im<br />

In- und Ausland, darunter 62 Einzelausstellungen.<br />

Die Inspiration<br />

für ihre Werke holt sich die Male-<br />

Löffler und Patrick Knüll, Klasse<br />

9b: Adriella Seeber und Fabio<br />

Soggia.<br />

Schulbeste wurde Katharina Löffler<br />

von der Klasse 9a. Platz 2 und<br />

3 belegten Adriella Seeber (9b)<br />

und Verena Wagner (8a) gefolgt<br />

von Elena Brenneis (8a) und Antonia<br />

Erbacher (9b). Bei den Jungen<br />

landete Patrick Knüll (9a) auf Platz<br />

1. Den 2. Platz belegte Emanuel<br />

Iyawe (7b), gefolgt von Christian<br />

Böhrer (6b) auf Platz 3 und Nico<br />

Eiermann (7b) auf Platz 4.<br />

„Indianerland“ heißt dieses Gemälde von Dorle Wolf, deren Werke<br />

ab 20. Juli 2012 in der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus<br />

<strong>Hardheim</strong> gezeigt werden.<br />

rin aus der Natur, aber auch aus<br />

Dichtung und Musik. Oft verwendet<br />

sie ungewöhnliche Mittel wie<br />

Autolack, Bitumen oder flüssige<br />

Wachsfarben, sie bevorzugt aber<br />

Acrylfarben, die sie in vielen dünnen<br />

Lagen mit der Hand verreibt,<br />

so dass tiefere Farbschichten<br />

hindurch schimmern. So entstehen,<br />

abhängig von Beleuchtung<br />

und Blickrichtung, metallisch<br />

schillernde Farbflächen.<br />

Von der Wahrnehmungsfor-<br />

Bundesjugendspiele der Realschule <strong>Hardheim</strong><br />

Die Besten der Schule waren:<br />

Weitsprung: Adriella Seeber<br />

und Patrick Knüll, Hochsprung:<br />

Fabio Soggia, Wurf: 80 g: Noel<br />

Winter und Marvin Brauch, 200<br />

g: Katharina Löffler und Hendrik<br />

Gärtner, Schleuderball: Elena<br />

Brenneis und Paul Werwein,<br />

Kugel: Lorenz Frisch, Sprint: 50<br />

m: Alison Utz und Christian Böhrer,<br />

75 m: Antonia Erbacher und<br />

Christoph Kallius, 100 m: Katharina<br />

Löffler und Patrick Knüll,<br />

800 m: Verena Wagner, 1000 m:<br />

schung angeregt, gestaltet Dorle<br />

Wolf als erste deutsche Malerin<br />

viele Bilder so, dass sie räumliche<br />

Tiefe entfalten, wenn man sie<br />

durch eine 3D-Brille betrachtet.<br />

Farbflächen werden so zu Farbräumen,<br />

die sich vor den Augen<br />

verändern; ihre Tiefe erschließt<br />

sich erst nach und nach.<br />

Die Ausstellung kann ab 20. Juli<br />

2012 bis auf Weiteres während<br />

der Sprechzeiten der Praxis besucht<br />

werden.<br />

Patrick Knüll, 3000 m: Hendrik<br />

Gärtner. Die besten neun Schüler<br />

und Schülerinnen starten bei den<br />

Endkämpfen am 17. 7. 2012 in<br />

Neckarelz, um den letztjährigen<br />

1. Platz der Mädchen und den 2.<br />

Platz der Jungen im Altkreis Buchen<br />

zu verteidigen. Unterstützt<br />

werden hierbei die <strong>Hardheim</strong>er<br />

Schulen von der Arnold Hollerbach<br />

Stiftung und von der Volksbank<br />

Wertheim, durch die Anschaffung<br />

von Spikes Schuhen.<br />

Text + Bild: Realschule <strong>Hardheim</strong><br />

3


4<br />

Aus der Gemeinde<br />

WICHTIGE INFORMATION zur Wasserversorgungs- und Abwasserabrechnung<br />

Des Öfteren gibt es bezüglich der Abrechnung durch Gebührenschuldner Rückfragen. Dies<br />

liegt zum Einen an der Darstellungsweise der Abrechung. Hier hat die Gemeinde durch Umstellung<br />

des Abrechnungsprogramms jedoch im Zusammenhang mit der Endabrechung 2011<br />

bereits eine erhebliche Verbesserung erreicht. Zum Anderen besteht oftmals das Anliegen,<br />

eine (Teil)Erstattung zu erhalten, sofern ein erhöhter Wasserverbrauch festzustellen ist. Viele<br />

Beschwerdeführer können sich eine erhöhte Wasserabnahme nicht erklären und zweifeln die<br />

ordnungsgemäße Funktion des Wasserzählers an. Hierzu erfolgen durch den Wasserversorgungsbetrieb<br />

folgende Hinweise: Eine Erstattung berechneter Wasserversorgungsgebühren<br />

ist grundsätzlich ausgeschlossen, da die Abnahme erfolgt ist, sobald der Wasserzähler diese<br />

registriert hat. Eine Gebührenerstattung ist nur dann möglich und angezeigt, wenn entweder<br />

der Zähler falsch abgelesen wurde oder der Zähler nachweislich nicht funktioniert. Grundsätzlich<br />

ist es das Recht jedes Wasseranschlussnehmers eine Überprüfung der Messeinrichtung<br />

zu verlangen. Sofern sich herausstellt, dass der Wasserzähler außerhalb der Messtoleranzen<br />

arbeitet, trägt die Gemeinde die Kosten der Überprüfung, sofern der Zähler jedoch ordnungsgemäß<br />

misst, hat derjenige, der die Überprüfung veranlasst hat, die Kosten zu tragen. Bisher<br />

ist noch kein Fall bekannt, in dem ein geeichter Wasserzähler bei einer Überprüfung durch<br />

eine staatlich anerkannte Prüfstelle die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen überschritten hat.<br />

Eine Erstattung von Abwassergebühren kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht<br />

kommen. Sofern ein Wasserrohrbruch vorgelegen hat und abgenommenes Frischwasser<br />

nachweislich nicht der Kanalisation zugeleitet wurde, sondern auf dem Grundstück versickert<br />

ist, kann ein Teil der Abwassergebühren erlassen werden. Dies kommt allerdings nur dann<br />

in Betracht, wenn unmittelbar nach der Feststellung des Schadens die Gemeindeverwaltung<br />

bzw. der Wassermeister informiert wird. Sofern Wasser über einen längeren Zeitraum über<br />

eine Entnahmestelle im Außenbereich unbemerkt entnommen wurde, kommt eine Erstattung<br />

nicht in Betracht, da der Nachweis regelmäßig nicht geführt werden kann. Sofern ein erhöhter<br />

Wasserverbrauch aufgrund defekter Sicherheitsventile, Armaturen oder Rohrleitungen<br />

entstanden sein könnte und das Wasser nicht oder nur zum Teil in die Kanalisation gelangt<br />

ist, kann eine Teilerstattung in Betracht kommen. Auch in diesen Fällen ist unverzüglich der<br />

Wasserversorgungsbetrieb der Gemeinde zu unterrichten. Zu einem späteren Zeitpunkt oder<br />

im Zusammenhang mit der Endabrechnung kann eine Erstattung nicht mehr vorgenommen<br />

werden, auch wenn möglicher Weise ursprünglich ein berechtigte Grund vorgelegen hat.<br />

Gemäß der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde <strong>Hardheim</strong> ist jeder Anschlussnehmer<br />

für den ordnungsgemäßen Betrieb der Hausinstallation mit Ausnahme der Messeinrichtung<br />

selbst verantwortlich. Um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen wird daher jedem<br />

Anschlussnehmer dringend empfohlen in bestimmten Zeitabständen während des Jahres den<br />

Zählerstand zu überprüfen. Sofern sich eine unerklärlich hohe Wasserabnahme feststellen<br />

lässt, sollte der Wasserversorger unverzüglich benachrichtigt werden. Um Beachtung wird<br />

gebeten!<br />

Zusätzliche Anmerkung: Bei der Wasserversorgungs- und Abwassergebührenrechnung handelt<br />

es sich um eine öffentliche Abgabe. Eine Erstattung, die einem Anschlussnehmer gewährt<br />

wird, trägt die Allgemeinheit mit, da insgesamt die volle Kostendeckung anzustreben ist.<br />

Sofern Wasser einer Zisterne in einem Wohn- bzw. Nebengebäude für Toilettenspülungen und<br />

/ oder den Betrieb einer Waschmaschine oder ähnliches genutzt wird, ist hierfür eine Abwassergebühr<br />

zu entrichten, da das Abwasser über das Kanalnetz letztlich ebenso der Kläranlage<br />

zugeführt und entsorgt werden muss, wie dies bei dem über den Frischwasserbezug anfallenden<br />

Abwasser der Fall ist. Sofern Niederschlagswasser oder sonstige Wässer auf dem<br />

jeweiligen Anwesen gespeichert und im Haushalt genutzt werden und das verbrauchte Wasser<br />

nicht bereits zum jetzigen Zeitpunkt über geeichte Messeinrichtungen registriert wird ist dies<br />

umgehend bei der Gemeindeverwaltung oder dem Wassermeister anzuzeigen. Eine Zisterne<br />

zur Brauchwassernutzung bedarf vor Inbetriebnahme einer Genehmigung durch die Gemeinde.<br />

Entsprechende Vordrucke sind im Bauamt erhältlich. Es wird darauf hingewiesen, dass bei<br />

unterlassener Anzeige eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, die gemäß Kommunalabgabengesetz<br />

mit einer Geldbuße von bis zu 10.000 Euro zu ahnden ist. Bitte bedenken Sie, dass von Einzelnen<br />

zu unrecht hinterzogene Abwassergebühren über die Gebührenhöhe pro Kubikmeter voll<br />

zulasten der Allgemeinheit gehen.<br />

Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung<br />

Laborbearbeitungsnummer: U 253/12<br />

Gemeinde: <strong>Hardheim</strong><br />

Probenbezeichnung: HB Wurmberg<br />

Probennehmer: Dr. U. Hemmrich<br />

Probenahmezeitpunkt: 07.05.2012<br />

Parameter Messwert Untersuchungsmethode Grenzwert mg/l<br />

Farbe, qualitativ ohne Sensorik --<br />

Trübung, qualitativ klar Sensorik --<br />

Geruch, qualitativ ohne Sensorik --<br />

pH-Wert 7,19 DIN 38404 (DEV C5) > 6,5 < 9,5<br />

Leitfähigkeit 654 µS/cm EN 27888 (DEV C8) 2500<br />

Trübung < 0,01 NTU EN ISO 7027 (DEV C2) 1<br />

Farbe, SAK-436 0,10 m-1 EN ISO (DEV 7887 (DEV C1)) 0,5<br />

Chlor (frei) UV Photometrie DPD5<br />

Untersuchung auf Mikrobiologische Parameter nach Anlage 1 TrinkwVO, Teil 1:<br />

Parameter Messwert Grenzwert mg/l Untersuchungsmethode<br />

Enterokokken<br />

[KBE/100ml]<br />

0 0 ISO 7899-2<br />

Untersuchung auf Chemische Parameter nach Anlage 2 zu § 6 Abs. 2 TrinkwVO,<br />

Teil l:<br />

Parameter Messwert Grenzwert mg/l<br />

0,001<br />

Untersuchungsmethode<br />

Benzol n. n. Nachweisgrenze<br />

0,0002mg/l<br />

DIN 38407 (DEV T9)<br />

Bor 0,004 1<br />

0,010<br />

DIN 38406 Teil 19<br />

Bromat n. n. Nachweisgrenze<br />

0,001mg/l<br />

EN ISO 15061 (DEV D34)<br />

Chrom


Vereinsnachrichten<br />

Lukas Kleiner holt Titel<br />

bei den Nordbadischen Meisterschaften<br />

Die Schülerfechter trafen sich noch mal auf die entscheidenden<br />

aus dem ganzen nordbadischen Gefechte ein. Lukas brauchte<br />

Raum zu ihren Landesmeister- praktisch die Vorgaben nur noch<br />

schaften im Florett- und Degen- auf der Planche umsetzen. Takfechten<br />

im Olympiastützpunkt in tisch voll auf der Höhe, gewann<br />

Tauberbischofsheim.<br />

er die Halbfinalbegegnung gegen<br />

Für den Fechtclub <strong>Hardheim</strong>- P. Stückert vom FC TBB klar mit<br />

Höpfingen ging im Jg. 2000 Lu- 10:4 und stand im Finale.<br />

kas Kleiner an den Start. In seiner Dort erwartete Lukas Kleiner ein<br />

Lieblingswaffe, dem Degen, hat- weiterer Tauberaner, nämlich<br />

te er sich diesmal ein hohes Ziel sein Trainingskollege M. Roma-<br />

gesetzt: Der Landesmeistertitel cker. Beide kennen sich sehr gut<br />

sollte es sein.<br />

durch das gemeinsame Training<br />

In seiner Vorrundengruppe ging und somit war das Gefecht durch<br />

es von Anfang an immer recht Taktik und Spannung geprägt.<br />

knapp zu, da die Gruppe recht Das Geschehen wogte hin und<br />

ausgeglichen war. Lukas Kleiner her und keiner konnte sich ent-<br />

konnte in drei von fünf Gefechscheidend absetzen.<br />

ten erst durch Sudden death die Am Ende konnte Lukas Kleiner<br />

Gefechte für sich entscheiden. mit 10:8 gewinnen und wurde so-<br />

Nach vier Siegen und einer knapmit überglücklich Nordbadischer<br />

pen 2:3 Niederlage konnte er Meister.<br />

sich für das 16er Ko qualifizieren. Auch in der Landesrangliste im<br />

Dort konnte sich Lukas durch Degen konnte er damit (übrigens<br />

zwei Siege mit 10:4 und 10:7 in zum dritten mal hintereinander)<br />

das Viertelfinale vorkämpfen. Mit den ersten Platz belegen.<br />

einem 10:7 war der Weg frei, um Bleibt noch zu bemerken, das<br />

das Podest zu erklimmen. Wel- Lukas Kleiner im Herrenflorett<br />

che Farbe die Medaille haben Jg. 2000 einen ebenfalls guten<br />

sollte entschied sich im Halbfi- sechsten Platz bei den Meisternale.schaften<br />

erringen konnte.<br />

Sein Trainer Hubert Bischof- Text: Fechtclub <strong>Hardheim</strong>-Höp-<br />

Heinrichs stimmte Lukas Kleiner fingen<br />

Verein zur Renovierung des Erftaldoms e. V.<br />

Am Montag, dem 23. 7. 2012, findet um 20.00 Uhr im Pfarrheim eine<br />

Mitgliederversammlung des Vereins zur Renovierung des Erftaldoms<br />

e.V. statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Informationen und Neuwahlen.<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Der Versammlung geht um 19.00 Uhr eine hl. Messe für die verstorbenen<br />

Mitglieder voraus.<br />

<strong>Hardheim</strong>s Rentner halten sich fit<br />

Eine Gruppe des Odenwaldklubs<br />

und der Interessengemeinschaft<br />

Mühlenradweg Erftal erlebten interessante<br />

Tage im Zillertal. Mit<br />

Pkw fuhren sie am Sonntag, dem<br />

1. 7. 2012, nach Fügen ins Hotel<br />

Waldfriede im schönen Zillertal.<br />

Nach Bezug der Zimmer wurde<br />

zunächst ein Begrüßungstrunk<br />

genommen. Die ersten drei Tage<br />

unternahmen wir Sterntouren<br />

im Zillertal und Umgebung auf<br />

ebenen gut ausgebauten Radwegen.<br />

Am Donnerstag wurde<br />

eine Bergwandertour unternommen<br />

und wir hatten tolle Sicht<br />

auf die Alpen. Am Freitag fuhren<br />

wir nach Kufstein wo uns unterwegs<br />

der Regen überraschte,<br />

aber die Radler hatten mit Regen<br />

Kleidung vorgesorgt. Am Samstag<br />

radelten wir nach Schwaz,<br />

die ehemals reichste Stadt in<br />

Österreich, bekannt durch Silberminen.<br />

Alle Teilnehmer waren sich einig,<br />

dass dies wieder einmal eine gelungene<br />

Rad-Reise war.<br />

Für bezirksübergreifende Oberliga qualifiziert<br />

Den größten Erfolg ihrer jeweiligen<br />

Vereinsgeschichte konnten<br />

die Herren 55 der Spielgemeinschaft<br />

<strong>Hardheim</strong>/Külsheim mit<br />

ihrer Qualifikation für die bezirksübergreifende<br />

Oberliga feiern.<br />

Dabei schien der Titelgewinn am<br />

vorletzten Spieltag verloren zu<br />

sein. Aber „in einem hochdramatischen<br />

Lokalderby als wahrem<br />

Herzschlagfinale“, so Mannschaftsführer<br />

Roland Seeber,<br />

bezwang man am letzten Spieltag<br />

die spielstarke Mannschaft des<br />

TC Schlierstadt mit 5:4, wobei<br />

vier Einzelbegegnungen erst im<br />

Match – Tiebreak entschieden<br />

wurden. Da gleichzeitig der bisherige<br />

Tabellenführer Heidelberg/<br />

Rohrbach beim TC Leimen mit 4:5<br />

unterlag, wurde die Spielgemeinschaft<br />

<strong>Hardheim</strong>/Külsheim mit<br />

10:4 Punkten und einem Matchverhältnis<br />

von 39:24 Meister der<br />

1. Bezirksliga Herren 55 im Bezirk<br />

1 des Badischen Tennisverbandes.<br />

Letztendlich entschieden<br />

zwei Matchpunkte mehr den Titelgewinn<br />

für <strong>Hardheim</strong>/Külsheim,<br />

da Leimen und Heidelberg/ Rohrbach<br />

auch auf jeweils 10:4 Punkte<br />

und 37:26 Matches kamen.<br />

„Diese Tabellenkonstellation zeigt<br />

die Ausgeglichenheit der Teams.<br />

Am Ende der Saison waren wir<br />

Verschiedenes<br />

sprichwörtlich das glücklichere,<br />

aber sicher auch der verdiente<br />

Titelgewinner, denn insgesamt<br />

standen wir sechsmal an der<br />

Tabellenspitze“, so der Mannschaftsführer<br />

Roland Seeber.<br />

Grundstock dieses tollen Erfolges<br />

waren die ersten vier Saisonsiege<br />

gegen Lerimen (7:2), Sr. Leon –<br />

Rot (6:3), Sandhausen (5:4) und<br />

Osterburken<br />

(8:1). Bei Waldhof – Mannheim<br />

und dem Titelkonkurrenten<br />

HD / Rohrbach verlor man jeweils<br />

knapp mit 4:5.<br />

Durch diese Meisterschaft haben<br />

sich die Herren 55 für die „bezirksübergreifende<br />

Oberliga“ qualifiziert.<br />

Roland Seeber bedankte<br />

sich bei allen eingesetzten Spielern,<br />

Oberschiedsrichter Edgar<br />

Busch sowie bei den Spielerfrauen<br />

für die jeweils tolle Bewirtung<br />

bei den Heimspielen.<br />

Zum Erfolg trugen die nachstehend<br />

genannten Spieler bei:<br />

Robert Kruck und Dieter Pahl aus<br />

Külsheim sowie aus <strong>Hardheim</strong><br />

Roland Seeber, Klaus Schmitt,<br />

Kurt Schmider, Bruno Merkert,<br />

Werner Hollerbach, Georg Hellmuth,<br />

Roland Reinhard und Hans<br />

– Jürgen Glaser (letzterer nicht auf<br />

dem Bild).<br />

Text + Bild: Elmar Zegewitz<br />

Pater Gregor war zu Besuch beim Männerwerk<br />

Zu einem Besinnungsmorgen mit<br />

Vortrag hatte das Katholische<br />

Männerwerk in das Pfarrheim<br />

geladen: Pater Gregor, gebürtiger<br />

Erfelder und seit 1999 in Israel<br />

als Franziskanerpater sowie<br />

als Lehrkörper an der kirchlichen<br />

Hochschule in Jerusalem aktiv. Er<br />

referierte „aus erster Hand“ über<br />

sein Land. Unter dem Aspekt<br />

„Israel und das Heilige Land“<br />

hatte er eine Veranstaltung zusammengestellt,<br />

die den Zweck<br />

verfolgte, seine Arbeit einerseits<br />

und die Situation in Israel andererseits<br />

den etwa 40 Männern im<br />

Festsaal des Pfarrheims näher zu<br />

bringen.<br />

Diakon Franz Greulich als Organisator<br />

begrüßte auf seine typische<br />

herzlich-erfrischende Art<br />

die Anwesenden und vor allem<br />

Pater Gregor, ehe der in Jerusalem<br />

lebende und wirkende Franziskaner<br />

die Gelegenheit hatte,<br />

sich selbst und die wesentlichen<br />

Bausteine seines Vortrags dem<br />

Publikum vorzustellen: Mit viel<br />

Fachwissen schilderte der Pater<br />

in seiner Exkursion zur Geschichte<br />

von Israel die Zustände<br />

vor Ort. Berufs dem Ausdruck<br />

„Heiliges Land“ kam Pater Gregor<br />

zu sprechen, dass Israel für<br />

das jüdische Volk heilig ist, da<br />

Jesus Christus während seines<br />

Lebens die meiste Zeit dort<br />

verbracht hatte. Als Heiligtum<br />

für die Christen dient Israel aufgrund<br />

der Tatsache, dass es das<br />

Ursprungsland des christlichen<br />

Glaubens ist.<br />

Nach dem gut einstündigen Vortrag<br />

stellte sich Pater Gregor<br />

nach gebührendem Beifall den<br />

Fragen der Zuhörerschaft, ehe<br />

die Möglichkeit bestand, am gemeinsamen,<br />

von Pater Gregor<br />

zelebrierten Gottesdienst in der<br />

Pfarrkirche St. Alban teilzunehmen.<br />

Text: Adrian Brosch<br />

5


6<br />

Termine / Verschiedenes<br />

Von den Wichteln<br />

Die Wichtel der Krabbelgruppe<br />

bis ca. 3 Jahre treffen sich am<br />

Donnerstag, dem 19. 7. 2012,<br />

von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr zum<br />

gemeinsamen Picknick im Pfarrheim<br />

Garten. Dafür darf jeder etwas<br />

mitbringen.<br />

Am Donnerstag, dem 26. 7. 2012<br />

treffen wir uns von 15.30 Uhr bis<br />

17.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen.<br />

Neue Kinder mit ihren Eltern sind<br />

bei uns in der Krabbelgruppe<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

Einfach mal vorbei schauen und<br />

mitspielen!<br />

Ansprechpartner ist Martina Erbacher<br />

(Tel. 0 62 83 / 21 58 25).<br />

Ehemalige Wichtel aufgepasst:<br />

Für unsere Jubiläumsfeier im<br />

Herbst suchen wir noch alte<br />

Fotos aus der Gruppe. Bitte bei<br />

der Ansprechpartnerin melden,<br />

vielen Dank im Voraus!<br />

Zeltaufbau<br />

am Krankenhaus<br />

Die Faustballer und Jedermänner<br />

des TVH sowie freiwillige Helfer<br />

treffen sich zum Arbeitseinsatz<br />

zum Krankenhausfest am Feitag,<br />

dem 20. 7. 2012, um 17.00<br />

Uhr und am Samstag, dem 21. 7.<br />

2012, um 14.00 Uhr beim Parkplatz<br />

des Krankenhauses.<br />

Zusteigmöglichkeiten für<br />

die Musicals „Rebecca“<br />

und „Ich war noch<br />

niemals in New York“<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Hardheim</strong><br />

setzt den Bus zu dem in Stuttgart<br />

um 18.30 Uhr beginnenden Musical<br />

in Schweinberg um 14.15<br />

Uhr (Haltestelle Kirchplatz) ein,<br />

in <strong>Hardheim</strong> (14.30 Uhr, Post), in<br />

Höpfingen (14.40 Uhr Rathaus),<br />

in Walldürn (Haltestelle Volksbank<br />

14.50 Uhr), Buchen (Musterplatz<br />

15 Uhr) und Osterburken<br />

(Bahnhof 15.20 Uhr). Der Beginn<br />

um 18.30 Uhr ermöglicht die<br />

Rückkehr bis Mitternacht, da die<br />

Rückfahrt um 21.45 Uhr angetreten<br />

werden kann.<br />

Festgottesdienst in Schweinberg<br />

Nach Beendigung der Renovation der Kirche St. Andreas in<br />

Schweinberg wird am Sonntag, 29. Juli, um 10.15 Uhr Festgottesdienst<br />

sein und anschließend ein informatives Programm und Bewirtung<br />

folgen. Kuchenspenden nimmt Bärbel Würzberger, Tel. 5404,<br />

entgegen. Die letzte vorausgehende Reinigungsaktion mit freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfern wird am Samstag, 21. Juli, ab 14 Uhr in<br />

der Kirche durchgeführt.<br />

Arbeitseinsatz FG Lu Vö<br />

Am Samstag, 21. 7. 2012, findet ab 8.30 Uhr ein Arbeitseinsatz in<br />

der Scheune statt.<br />

Festbesuch der FG Lu Vö in Hainstadt<br />

Festbesuch bei den Heeschter Berkediebe zum 66-jährigen Jubiläum<br />

am Sonntag, 22. 7. 2012.<br />

Treffpunkt: Kirchplatz um 17 Uhr für alle, die Lust und Zeit haben.<br />

Aus dem Ortsteil Bretzingen<br />

Theatergruppe „Bretzinger Lachmuskel<br />

Die Theatergruppe „Bretzinger Lachmuskel“ e.V. hält seine Generalversammlung<br />

mit Neuwahlen am Freitag, 10. 8. 2012, in Höpfingen<br />

in der Gaststätte „Engel“ statt, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Wünsche und Anträge bitte bei Sybille Geiger anmelden.<br />

Aus dem Ortsteil Erfeld<br />

Erfelder Kinder sagen „Danke“<br />

Die Erfelder Kinder bedanken sich recht herzlich beim Bauhofteam<br />

der Gemeinde <strong>Hardheim</strong> für den Wiederaufbau des Spielplatzes in<br />

der Hinteren Gasse in Erfeld.<br />

Ferienangebot der VHS:<br />

Fahrt zum SWR-Studio in<br />

Baden-Baden<br />

Nachdrücklich möglichst schnell<br />

erbeten werden von der Volks-<br />

Aus dem Ortsteil Gerichtstetten<br />

hochschule Meldungen von<br />

Erwachsenen und Kindern zur<br />

Vorstandssitzung des SV Gerichtstetten<br />

Beteiligung an der Fahrt nach<br />

Vortrag über Argentinien Die nächste Vorstandssitzung des SV Gerichtstetten findet am<br />

Baden-Baden am Mittwoch, 1.<br />

Dienstag, dem 24. 7. 2012, um 20.00 Uhr im Sportheim statt. Bei<br />

August, mit einem kostenlosen und Chile<br />

dieser Gelegenheit bedanken wir uns bei allen Gästen und Helfern,<br />

Programm beim SWR-Fernse- Kostenfrei wird allen Interes- die zum guten Gelingen unseres Sportfestes sowie der Feier am 30.<br />

hen in Baden-Baden. Dieses besenten an fremden Ländern und Juni beigetragen haben.<br />

steht insbesondere an der Betei- Landschaften das Angebot der<br />

ligung der Fernsehaufzeichnung Volkshochschule <strong>Hardheim</strong> am<br />

„Meister des Alltags“ mit interes- Donnerstag, 20. Juli, um 20 Uhr Aus den Höhengemeinden<br />

santen Akteuren aus dem Show- in der Aula des Walter-Hohmanngeschäft<br />

und einem ebenfalls Schulzentrums zum Besuch der Einweihung der Außenanlage der Pfarrkirche<br />

kostenfreien Rundgang durch Präsentation von „Patagonien<br />

St. Stephanus in Dornberg<br />

die Studios. Kinder ab 14 Jahren – Argentinien und Chile“ unter<br />

in Begleitung eines Erwachsenen dem Motto „Tango, Gauchos, Im März 2012 hatte die Dornber- vor und wies unter anderem auf<br />

bekommen ermäßigten Fahrpreis Gletscher, Pinguine“ in attrakger Dorfgemeinschaft begonnen, die bauliche Schönheit der Kir-<br />

gewährt. Meldungen möglichst tiven und fantastischen Bildern die Außenanlage der Pfarrkirche che St. Stephanus sowie die<br />

sofort im Rathaus, Tel. 58 51, angeboten. Eine kompetente St. Stephanus neu zu gestalten. sicher damit in Zusammenhang<br />

oder bei der VHS-Außenstelle, Reiseleiterin wartet dabei mit Hierbei wurden etwa 100 Stun- stehende Tatsache, dass gerade<br />

Tel. 0 62 83 / 83 38.<br />

live-Kommentar auf.<br />

den in Eigenleistung erbrachter dieses Gotteshaus bei Heirats-<br />

Arbeit absolviert.<br />

willigen als Hochzeitskirche be-<br />

Aus dem Ortsteil Schweinberg<br />

Gerätschaften und landwirtsonders gefragt sei, hin.<br />

schaftliche Maschinen wurden Den Worten von Pfarrer Lang<br />

von Dorfbewohnern im Rahmen schloss sich Ilona Seyfried mit ei-<br />

Ankündigung Schnupperprobe<br />

ihrer Möglichkeiten zur Verfüner kurzen Rede zur Einweihung<br />

gung gestellt.<br />

an, in der allen helfenden Hän-<br />

Du spielst bereits ein Instrument oder möchtest es lernen und mit<br />

Unter Anwesenheit von Pfarrgeden für die erstklassige geleis-<br />

anderen zusammen Musik machen? Dann bist du bei uns genau<br />

meinderatsvorsitzender Monika tete Arbeit und die in höchster<br />

richtig! Die MiniBand des Musikverein Schweinberg e.V. sucht Ver-<br />

Bischof und Ilona Seyfried konn- Form realisierte Zusammenarbeit<br />

stärkung und lädt alle Kinder und Jugendliche zu einer Schnupperte<br />

am Sonntag nach vier Mona- einer Dorfgemeinschaft danke.<br />

probe mit anschließendem Instrumente testen ein: Am Samstag,<br />

ten die sanierte Außenanlage der Der schöne Nachmittag klang<br />

dem 21. Juli, um 17.30 Uhr im Proberaum am Sportplatz Schwein-<br />

Pfarrkirche St. Stephanus einge- mit einem gemütlichen Beisamberg.<br />

Wir freuen uns auf Dich und Deine Eltern. Mehr Infos zu unseweiht<br />

werden. Pfarrer Franz Lang mensein von Kaffee und Kuchen<br />

rer Ausbildung unter www.musikverein-schweinberg.de.<br />

nahm unter reger Anteilnahme im Pfarrhof gebührend aus.<br />

der Bevölkerung die Segnung Text + Bild: Adrian Brosch


Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>, St. Alban<br />

Sa., 21. 07. 18.00 Uhr Beichte<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 22. 07. 10.30 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

20.00 Uhr Taizègebet im Pfarrheim<br />

Mo., 23. 07. 7.50 Uhr Ökum. Schulschlussgottesdienst<br />

der Hauptschule<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Di., 24. 07. 7.50 Uhr Ökum. Schulschlussgottesdienst<br />

der Grundschule<br />

10.20 Uhr Ökum. Schulschlussgottesdienst<br />

der Realschule<br />

Mi., 25. 07. keine Laudes, Anbetung u. Komplet –<br />

Sommerpause<br />

16.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

20.00 Uhr Gebetskreis „Lebensquell“<br />

in der Krankenhauskapelle<br />

Do., 26. 07. keine hl. Messe in der<br />

Krankenhauskapelle<br />

Fr., 27. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 28. 07. 18.00 Uhr Beichte<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 29. 07. 10.30 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

Dornberg, St. Stephanus<br />

Mi. 25. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 29. 07. 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Rüdental, Maria Hilf<br />

So., 22. 07. 13.30 Uhr Andacht<br />

Mo., 23. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 29. 07. 13.30 Uhr Andacht<br />

Steinfurt, Heilig Kreuz<br />

Sa., 21. 07. 10.30 Uhr Goldene Hochzeit – Hl. Messe<br />

So., 22. 07. 19.00 Uhr Andacht<br />

So., 29. 07. 19.00 Uhr Andacht<br />

Bretzingen, St. Sebastian und Vitus<br />

So., 22. 07. 8.45 Uhr Skapulierfest – Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Mo., 23. 07. 19.00 Uhr Andacht<br />

Fr. 27. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe - Frauenmesse<br />

Sa., 28. 07. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 29. 07. 18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Erfeld, St. Wendelin<br />

So., 22. 07. keine hl. Messe<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei geöffnet<br />

Di., 24. 07. 19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Do., 26. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 28. 07. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Gerichtstetten, St. Burkard<br />

So., 22. 07. 10.15 Uhr Familiengottesdienst – mitgestaltet<br />

vom Kindergarten, anschl. Familienfest<br />

im Kindergarten<br />

Mi., 25. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 29. 07. 10.15 Uhr Hl. Messe<br />

Schweinberg, St. Andreas<br />

Sa., 21. 07. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Di., 24. 07. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 29. 07. 10.15 Uhr Hl. Messe – Einweihung der renovierten<br />

Pfarrkirche, mitgestaltet vom Musikverein,<br />

anschl. Mittagessen u. Kaffeenachmittag<br />

mit informativem Programm in und um die<br />

Kirche<br />

Katholisches Pfarramt St. Alban,<br />

Schlossplatz 4, 74736 <strong>Hardheim</strong>,<br />

Telefon 0 62 83 / 62 13, Fax 0 62 83 / 86 10<br />

Pfarrer Franz Lang: Telefon 0 62 83 / 62 13<br />

Pfarrer Rudolf Hauck, <strong>Hardheim</strong>-Erfeld: Telefon 0 93 40 / 92 89 44,<br />

Fax 0 93 40 / 92 89 45<br />

Homepage der Pfarrgemeinde/Seelsorgeeinheit:<br />

www.st-alban.net<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Samstag, den 21. 07. 2012<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

14.00 Uhr Mitarbeiterschulung und Vorbereitung Kinderbibelwoche<br />

mit Daniel Sowa, Bad Liebenzell,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Frauentreff, C.Zehendner/Uli Schwenger<br />

„Solange ich lebe“ – Lieder vom Wachsen, Blühen,<br />

Reifen, Kloster Triefenstein,<br />

Abfahrt ca. 19.00 Uhr, Ev. Kirche<br />

Sonntag, den 22. 07. 2012<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

18.00 Uhr Gottesdienst Abendmahl Traubensaft, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Montag, den 23. 07. 2012<br />

19.00 Uhr Jugendkreis, Info 0 62 83 / 5 03 56<br />

19.00 Uhr Helferfest plus Grillabend Konfirmanden und<br />

Jugendkreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Dienstag, den 24. 07. 2012<br />

18.45 Uhr Gebetskreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Mittwoch, den 25. 07. 2012<br />

9.30 Uhr Vormittagstreff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Teenkreis Lebendige Fische,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Donnerstag, den 26. 07. 2012<br />

14.00 Uhr Internetcafe, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 28. 07. 2012<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 29. 07. 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong><br />

Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, 74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 5 03 56 – Telefax 0 62 83 / 5 03 57<br />

www.ev-kirche-hardheim.de – Sorgentelefon 0 62 83 / 52 92<br />

E-Mail: pfarrer@ev-kirche-hardheim.de<br />

Kirchliche Nachrichten Buch<br />

Sonntag, 22. Juli<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch<br />

Evangelisches Pfarramt Buch<br />

Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch<br />

Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: 0 93 40 / 2 28, Fax: 0 93 40 / 92 96 95<br />

Mail: buch@adelsheim-boxberg.de<br />

Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert.<br />

Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>,<br />

vertreten durch<br />

den Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet<br />

Schlossplatz 6<br />

74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 58-0<br />

amtsblatt@hardheim.de<br />

Verlag:<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Verlags-GmbH<br />

Schmiederstraße 19<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefon 0 93 41 / 83-0<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Michael Grethe<br />

Druck:<br />

StieberDruck GmbH<br />

Tauberstraße 35–41<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

7


8<br />

Großer Geflügelverkauf<br />

Gänse und Puten vorbestellen!<br />

Dienstag, 24. Juli 2012<br />

Schweinberg, Rathaus 9.30; <strong>Hardheim</strong>,<br />

Rathaus 9.45; Bretzingen,<br />

Rathaus, 10.10; Erfeld, Post 10.20;<br />

Gerichtstetten, Rathaus 15.50<br />

Geflügelhof Schulte<br />

Tel. 0 52 44 / 89 14, Fax 0 52 44 / 7 72 47<br />

Opferwerden<br />

zumeist<br />

vergessen!<br />

Dasmusssich<br />

ändern!<br />

HelfenSiemit!<br />

Spendenkonto343434<br />

DeutscheBankMainz·BLZ55070040<br />

WEISSERRINGe.V.<br />

55130Mainz<br />

www.weisser-ring.de<br />

Bundesweit420Außenstellen<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes ist am Montag,<br />

23. Juli 2012, um 16.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!