24.12.2012 Aufrufe

Herzlich willkommen - Varenrode

Herzlich willkommen - Varenrode

Herzlich willkommen - Varenrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bürgerversammlung <strong>Varenrode</strong><br />

Dienstag, 01. Februar 2011, 19.00 Uhr<br />

im Mehrzweckraum des Sportvereins<br />

<strong>Herzlich</strong> <strong>willkommen</strong><br />

2.<br />

Schul Schul‐ und<br />

Kindergartenentwicklung<br />

Geburten in <strong>Varenrode</strong><br />

93<br />

71 69<br />

100<br />

159<br />

145<br />

132<br />

134 132<br />

123<br />

120<br />

101<br />

95 97<br />

84<br />

101 103<br />

109<br />

80<br />

95<br />

86<br />

80<br />

71<br />

66<br />

61<br />

48<br />

63<br />

69<br />

9 9 12<br />

4 7 9<br />

5 8 7 4 4 5 4<br />

<strong>Varenrode</strong> Gemeinde Spelle SG Spelle<br />

1<br />

3<br />

810<br />

0<br />

5<br />

1. Begrüßung<br />

2. Schul‐ und Kindergartenentwicklung<br />

Tagesordnung<br />

3. Förderung der Vereine und Einrichtungen in <strong>Varenrode</strong><br />

4. Bericht h über b die aktuelle k ll und zukünftige k f Politik l kin<br />

der Gemeinde und Samtgemeinde<br />

5. Bericht von Dr. Hermann Kues<br />

6. Kommunalwahlen 2011: <strong>Varenrode</strong>r Kandidaten<br />

7. Dorffest 2011 und Jubelfest Schützenverein 2012<br />

8. Weitere Punkte von den Teilnehmern<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Einwohnerzahlen <strong>Varenrode</strong><br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

1971: Spelle: 2.161 | Venhaus: 792 | <strong>Varenrode</strong>: 399 Insgesamt: 3.352<br />

0<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3 3<br />

5<br />

Sterbefälle in <strong>Varenrode</strong><br />

0<br />

3<br />

4<br />

10.02.2011<br />

2<br />

4<br />

jeweils am 01.01.<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

6<br />

1


Alter (Jahre)<br />

39<br />

38,5<br />

38<br />

37,5<br />

37<br />

36,5 ,<br />

35,91<br />

36<br />

35,5<br />

35<br />

34,5<br />

34<br />

Jew. 31.12. d. J.<br />

35,5<br />

36,27 ,<br />

35,72<br />

Entwicklung des Durchschnittsalters<br />

37,01<br />

35,86<br />

37,09<br />

36 36,48 48<br />

37,51<br />

37,24<br />

37,53<br />

37,02<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Betreuungsplätze:<br />

2 Gruppen á 15 Plätze<br />

Erzieherinnen:<br />

6 zzgl. Leiterin Nina Berning<br />

Baukosten:<br />

830.000 Euro<br />

Anteil Gemeinde Spelle:<br />

250.000 Euro<br />

Einweihung:<br />

18.09.2009<br />

<strong>Varenrode</strong> SG Spelle<br />

Kindergarten St. Vitus Lünne<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 13.12.2010<br />

Kindergarten St. Vitus<br />

Heinrich‐Schulte‐Str. 1, Lünne<br />

38,42<br />

37,71<br />

Träger: Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Vitus Lünne<br />

Investitionsvolumen: 800.000 Euro<br />

Zuschuss Gem. Lünne: 400.000 Euro<br />

Einrichtung von Krippenplätzen und die<br />

Möglichkeit der Mittagsverpflegung<br />

Neubau einer Kinderkrippe in Spelle<br />

‐ Erstes Jahr der Kinderkrippe ein Erfolg!<br />

‐ nach derzeitigen Geburtenständen ist in den nächsten<br />

Jahren mit einer vollen Auslastung zu rechnen.<br />

‐ Evtl. 1. Erweiterung im Jahr 2012<br />

Jahr<br />

7<br />

9<br />

11<br />

120<br />

2010/2011:<br />

100<br />

2 Regelgruppen<br />

1 Ganztagsgruppe<br />

mit Krippe 80<br />

1 integrative<br />

Gruppe<br />

60<br />

Der<br />

Kindergarten St.<br />

Vitus in Lünne 40<br />

hat seit dem<br />

01.08.2010 auch<br />

eine Krippen‐ 20<br />

gruppe in einer<br />

Regelgruppe<br />

mitintegriert. 0<br />

D.h. der<br />

Einzugsgeburts‐<br />

zeitraum dehnt<br />

sich um zwei<br />

und einjährige<br />

Kinder aus.<br />

St. Johannes<br />

(118 Plätze)<br />

1 integrative Gruppe<br />

4 Regelgruppen<br />

10<br />

78<br />

89<br />

St. Vitus‐Kindergarten Lünne<br />

91<br />

84<br />

88<br />

21 18 20 20 23<br />

St. Vitus<br />

(75 Plätze)<br />

3 Regelgruppen<br />

St. Ludgerus (Schapen)<br />

(93 Plätze)<br />

1 integrative Gruppe<br />

3 Regelgruppen<br />

<strong>Varenrode</strong><br />

84<br />

18<br />

114<br />

24<br />

Prognose<br />

(1 bis 5‐Jährige)<br />

Basis: Geburtenzahlen<br />

Quelldatei: Melderegister<br />

Geburtenstand 27.01.2011<br />

Situation in den Kindergärten Spelle<br />

Hölscherhof<br />

(113 Kinder)<br />

1 Integrationsgruppe<br />

1 altersübergreifende<br />

Gruppe<br />

3 Regelgruppen<br />

Auslastungsgrad: 97 Prozent<br />

95<br />

17<br />

Situation in den Kindergärten<br />

Schapen und Lünne<br />

St. Vitus (Lünne)<br />

(83 Plätze)<br />

1 altersübergreifende<br />

Krippengruppe<br />

1 integrative Gruppe<br />

2 Regelgruppen<br />

73<br />

10.02.2011<br />

58<br />

13 10<br />

8<br />

Stand: 2011‐01‐27<br />

Kinderkrippe<br />

(30 Plätze)<br />

2 Regelgruppen<br />

12<br />

2


Schülerzahlen Schuljahr 2010/2011<br />

Haupt‐ und Realschule 620<br />

Johannes‐Grundschule Spelle 332<br />

St. Vitus‐Grundschule Venhaus 89<br />

Ludgerus‐Grundschule Schapen 110<br />

Ludwig‐Schriever‐Grundschule Lünne 91<br />

Summe: 1.242<br />

Schuljahr 09/10:<br />

337 Schüler:<br />

1. Klasse: 71<br />

2. Klasse: 80<br />

3. Klasse: 88<br />

44. Kl Klasse: 98<br />

Schuljahr 10/11:<br />

332 Schüler<br />

1. Klasse: 92<br />

2. Klasse: 77<br />

3. Klasse: 74<br />

4. Klasse: 89<br />

Schulen in der Samtgemeinde Spelle<br />

Investitionen 2006 – 2011:<br />

jährlich durchschnittl. rd. 1,9 Mio. Euro<br />

Einrichtung Ganztagsgrundschule an<br />

allen Grundschulen zum 01.08.201013<br />

Johannes‐Grundschule Spelle<br />

St. Vitus‐Grundschule Venhaus<br />

Schuljahr 09/10:<br />

85 Schüler:<br />

1. Kasse: 26<br />

2. Klasse: 19<br />

3. Klasse: 17<br />

44. Klasse: Kl 23<br />

Schuljahr 10/11:<br />

89 Schüler<br />

1. Klasse: 27<br />

2. Klasse: 24<br />

3. Klasse: 20<br />

4. Klasse: 18<br />

15<br />

17<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 13.12.2007<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

120<br />

100<br />

200<br />

150<br />

100<br />

80<br />

50<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0<br />

Schülerbeförderung <strong>Varenrode</strong><br />

Bis 2007 wurden die Schüler aus <strong>Varenrode</strong> kostenlos<br />

zum Schulzentrum nach Spelle gefahren. Die Kosten<br />

hat der Landkreis Emsland jahrelang als Träger der<br />

Schülerbeförderung übernommen.<br />

Nachdem der Landkreis nach Einführung eines neuen<br />

Schülerverwaltungsprogramm festgestellt hat, dass<br />

zwölf Kinder aus <strong>Varenrode</strong> nicht<br />

anspruchsberechtigt sind und Gespräche mit der<br />

Kreisverwaltung über die Kostenübernahme erfolglos<br />

verliefen, hat der Gemeinderat folgerichtig<br />

beschlossen, einzuspringen und die<br />

Beförderungskosten für 11 Schüler der ab der 7.<br />

Klasse zu übernehmen.<br />

Kilometergrenzen: Der Landkreis Emsland<br />

übernimmt die Beförderungskosten für die<br />

Schuljahre 5/6 ab 3 km, in den Jahrgängen 7 bis 10<br />

ab 3,85 km.<br />

Bislang wurden Beförderungskosten in Höhe von<br />

10.789,40 € von der Gemeinde Spelle übernommen<br />

(Feb. 2008 bis Dez. 2010). Die Kosten für eine<br />

14<br />

Derzeit 11 Schüler/innen. Monatsfahrkarte betragen 37,50 Euro.<br />

Schülerzahlen<br />

Johannes‐Grundschule Spelle<br />

409 405 425 414 420<br />

396<br />

355<br />

337 332 325 335 339<br />

319<br />

306<br />

271<br />

SJ 2010/2011: 11 <strong>Varenrode</strong>r Schüler/innen<br />

94 96<br />

100<br />

110<br />

102<br />

Schülerzahlen<br />

St. Vitus‐Grundschule Venhaus<br />

94<br />

87 85<br />

89<br />

102<br />

10.02.2011<br />

16<br />

109 105 104 101 100<br />

18<br />

3


180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Brand: Mittwoch, 05. Januar 2011<br />

Brand St. Vitus‐Grundschule Venhaus<br />

Einsatz: 50 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Venhaus und Spelle<br />

Schaden: nach erster grober Schätzung rd. 300.000 Euro,<br />

zum Glück keine Person zu Schaden gekommen<br />

02/03<br />

03/04<br />

04/05<br />

vom Brand<br />

betroffener<br />

Bereich<br />

05/06<br />

06/07<br />

Grundriss der St. Vitus‐Grundschule<br />

07/08<br />

Schülerentwicklung<br />

Ludgerus‐Grundschule Schapen<br />

08/09<br />

09/10<br />

10/11<br />

11/12<br />

12/13<br />

13/14<br />

14/15<br />

15/16<br />

19<br />

21<br />

16/17<br />

23<br />

Schuljahr 09/10:<br />

93 Schüler:<br />

1. Klasse: 21<br />

2. Klasse: 20<br />

33. Klasse: 25<br />

4. Klasse: 27<br />

Schuljahr 10/11:<br />

91 Schüler<br />

1. Klasse: 27<br />

2. Klasse: 20<br />

3. Klasse: 25<br />

4. Klasse: 19<br />

Filmbeitrag zum Brand<br />

der St. Vitus‐Grundschule Venhaus<br />

Ludgerus Grundschule Schapen<br />

Schuljahr 09/10:<br />

112 Schüler:<br />

1. Klasse: 26<br />

2. Klasse: 19<br />

3. Klasse: 38<br />

4. Klasse: 29<br />

Schuljahr 10/11:<br />

110 Schüler<br />

1. Klasse: 26<br />

2. Klasse: 24<br />

3. Klasse: 25<br />

4. Klasse: 35<br />

Ludwig‐Schriever‐Grundschule Lünne<br />

10.02.2011<br />

20<br />

22<br />

24<br />

4


120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

02/03<br />

03/04<br />

04/05<br />

05/06<br />

Schülerentwicklung<br />

Ludwig‐Schriever‐Grundschule Lünne<br />

06/07<br />

07/08<br />

08/09<br />

09/10<br />

10/11<br />

11/12<br />

12/13<br />

13/14<br />

14/15<br />

Schulzentrum Spelle<br />

(Haupt‐ und Realschule mit offener Ganztagsschule)<br />

Derzeit:<br />

620 Schüler<br />

davon<br />

15/16<br />

25<br />

202 Hauptschule (12 Klassen)<br />

413 Realschule (16 Klassen)<br />

Folgende Schülerfirmen werden u. a. angeboten:<br />

Bike Stop, catering & more, Spelliton, Schulengel, (S)Chillerecke<br />

Investitionen an den Schulen und Turnhallen<br />

Vermögens‐<br />

haushalt<br />

Verwaltungs‐<br />

haushalt<br />

Gesamt<br />

2006 1.068.511,87 676.851,56 1.745.363,43<br />

2007 514.020,94 747.139,63 1.261.160,57<br />

2008 786.137,81 783.186,47 1.569.342,20<br />

2009 2.782.687,92 1.185.104,54 3.967.792,40<br />

2010 696.000,00 1.116.300,00 1.812.300,00<br />

2011 38.500,00 1.255.600,00 1.294.100,00<br />

Summe 11.650.040,00<br />

27<br />

29<br />

16/17<br />

50%<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

500<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

26%<br />

21% 22% 22% 22%<br />

20%<br />

Schulübergänge nach dem 4. Schuljahr ins 5. Schuljahr<br />

(Angaben in %)<br />

50% 49%<br />

44% 45%<br />

44%<br />

40% 40%<br />

16%<br />

33% 33%<br />

30% 31%<br />

32%<br />

29%<br />

22%<br />

6%<br />

4% 5% 6%<br />

2% 2% 2%<br />

Hauptschule Realschule Gymnasium Sonstige<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Schülerzahlen<br />

Haupt‐ und Realschule Spelle<br />

738<br />

714 724<br />

675<br />

692<br />

639 650<br />

668<br />

622<br />

605 601 607 610<br />

584 620<br />

800<br />

700<br />

600<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

LT, 27.09.2010<br />

Einführung der Ganztagsbetreuung an allen<br />

Grundschulen in der Samtgemeinde Spelle<br />

zum 01.08.2010<br />

10.02.2011<br />

26<br />

28<br />

30<br />

5


2002: Komplettsanierung<br />

Ab 2006: Familienkarten ab 1 Kind<br />

Ab 2007: Einstiegsleiter | Frühschwimmen<br />

Ab 2008: Installation eines Defibrillators<br />

Ab 2009: Kostenlose Schwimmkurse<br />

Lingener Tagespost vom 05.05.2010<br />

Schwimmhalle „Speller Welle“<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 26.07.2008<br />

Haupt‐ und Realschule Spelle<br />

Schülerzahlen 2010/2011<br />

Klasse<br />

Hauptschule<br />

Schüler Klassenverbände Schüler<br />

Ralschule<br />

Klassenverbände<br />

5 29 2 72 3<br />

6 32 2 61 2<br />

7 41 2 83 3<br />

8 36 2 72 3<br />

9 36 2 72 3<br />

10 28 2 53 2<br />

Summe 202 12 413 16<br />

Von insgesamt 180 Schülerinnen und Schülern sind nach der 4. Klassen<br />

59 SchülerInnen auf ein Gymnaisum (32 %) gewechselt.<br />

Emslandgymnasium Rheine: 6<br />

Dionysianum Rheine: 5<br />

Handrup: 33<br />

Georgianum Lingen: 3<br />

Franziskusgymnasium Lingen: 12 35<br />

31<br />

33<br />

Haupt‐ und Realschule Spelle:<br />

Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“<br />

Sanierung des „Altbaus“, neue Raumfunktionen<br />

Größte Investition in der Schulgeschichte<br />

Gesamtkosten Sanierung HRS:<br />

2,64 Mio. Euro<br />

Eigenanteil Samtgemeinde:<br />

922.000 Euro (35 %)<br />

Bauzeit:<br />

Juni 2009 bis April 2010<br />

Markelo-Platz<br />

Geplante Einführung einer Oberschule in<br />

Niedersachsen<br />

Die Oberschule wird in zwei Formen ermöglicht:<br />

36<br />

1. mit Gymnasialangebot, mindestens dreizügig und<br />

2. ohne Gymnasialangebot, mindestens zweizügig<br />

Vorteile<br />

10.02.2011<br />

32<br />

34<br />

34<br />

• die kürzeren Fahrzeiten<br />

• geringere Fahrtkosten<br />

• die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Spelle<br />

• die Tatsache, dass bei Familien mit mehreren<br />

Kindern die verschiedene Schulformen<br />

besuchen, alle Kinder eine Schule (an einem<br />

Standort) besuchen<br />

Die Einführung der Oberschule in Spelle ist zum Schuljahr 2012/2013 geplant.<br />

Johannesstraße<br />

6


Eine solide Schulbildung ist Basis und Voraussetzung für eine möglichst<br />

gesicherte Zukunft.<br />

Als Schulträger schaffen wir die notwendigen räumlichen, sachlichen und<br />

personellen ll VVoraussetzungen. t<br />

Denn: Investition in Bildung ist Investition in die Zukunft<br />

3.1 Förderung der Jugendarbeit –<br />

Jährliche Zahlungen an den SW <strong>Varenrode</strong><br />

Früher: 7,66 Euro pro Mitglied unter 16 Jahren<br />

Ab 2005: 8,00 Euro pro Mitglied unter 16 Jahren<br />

Ab 2009: 8,00 Euro pro Mitglied unter 18 Jahren<br />

2002 139 zuschussberechtigte Mitglieder 1.064,74 €<br />

2003 141 zuschussberechtigte Mitglieder 979,18 € Berücksichtigung der<br />

2004 141 zuschussberechtigte Mitglieder 984,30 €<br />

Doppelförderung seit<br />

2003 bis 2007<br />

2005 140 zuschussberechtigte Mitglieder 976,60 €<br />

2006 151 zuschussberechtigte Mitglieder 1.082,90 €<br />

2007 144 zuschussberechtigte Mitglieder 1.006,30 €<br />

2008 139 zuschussberechtigte Mitglieder 1.112,00 € ab 2008 werden keine<br />

2009 151 zuschussberechtigte Mitglieder 1.208,00 €<br />

Doppelmitgliedschaften<br />

mehr berücksichtigt<br />

2010 144 zuschussberechtigte Mitglieder 1.152,00 €<br />

1998: Für die Renovierung des<br />

Sanitärbereiches im Umkleidegebäude<br />

erhält der Sportverein SW <strong>Varenrode</strong><br />

von der Gemeinde Spelle einen Zuschuss<br />

in Höhe von 4.000 DM<br />

1999: Für die Kellersanierung des<br />

Umkleidegebäudes wird von der<br />

Gemeinde Spelle ein Zuschuss von<br />

10.000 DM gewährt<br />

3.3<br />

Förderung des SV Schwarz‐Weiß <strong>Varenrode</strong> 1956 e. V.<br />

2000: Für die Besandung des neuen Spielfeldes erhält<br />

der Verein einen Zuschuss in Höhe von 2.000 DM<br />

2001: Für die Instandsetzung des 2. Sportplatzes<br />

wird von der Gemeinde Spelle 12.500 DM gezahlt<br />

37<br />

39<br />

41<br />

3.<br />

Förderung der Vereine und<br />

Einrichtungen in <strong>Varenrode</strong><br />

3.2 Förderung der Seniorenarbeit –<br />

Jährliche Zahlungen an die kfd <strong>Varenrode</strong><br />

Früher: 4,09 €pro Person über 65 Jahren<br />

Ab 2006: 5,00 €pro Person über 65 Jahren<br />

2002 72 Personen 294,48 €<br />

2003 73 Personen 298,57 €<br />

2004 61 Personen 249,49 €<br />

2005 61 Personen 249,49 €<br />

2006 65 Personen 325,00 €<br />

2007 65 Personen 325,00 €<br />

2008 79 Personen 395,00 €<br />

2009 79 Personen 395,00 €<br />

2010 78 Personen 390,00 €<br />

2003: Die Teilerneuerung/Sanierung der<br />

Heizungsanlage im Umkleidegebäude bezuschusst die<br />

Gemeinde Spelle mit 850 Euro<br />

2004: Für die Sanierung des Hauptplatzes und die Erneuerung der Zaunanlage<br />

zwischen Haupteingang und Tennisplatz hat der SW <strong>Varenrode</strong> einen Zuschuss<br />

in Höhe von 1.700 Euro erhalten<br />

2005: Die Gemeinde Spelle gewährte<br />

einen i Zuschuss Z h von 88.000 000 EEuro fü für den d<br />

Bau einer Tribüne<br />

2007/2008: Für die Erweiterung des<br />

Mehrzweckraumes bewilligt die<br />

Gemeinde Spelle 11.000 Euro<br />

2009: Die Anschaffung von Mobiliar für den Mehrzweckraum<br />

unterstützt die Gemeinde Spelle mit 3.000 Euro<br />

2010: Die Sanierung der Flutlichtanlage verursacht<br />

Kosten in Höhe von 12.000 Euro. Die Gemeinde<br />

Spelle gewährt einen Zuschuss von 5.800 Euro<br />

10.02.2011<br />

38<br />

40<br />

42<br />

7


Geplante Sanierungsmaßnahmen im Jahr 2011<br />

• Renovierung und Anbau am Gebäude der Tennisabteilung<br />

• Energiesparmaßnahmen in den Umkleidekabinen<br />

• Erneuerung der Dachrinnen<br />

• Austausch der vorhandenen Duschköpfe<br />

• Einbau einer neuen Heizungsanlage<br />

• Verlegung von Dämmungen<br />

• Einrichtung einer Ballfangzaunanlage zwischen den Spielfeldern<br />

• Kosten: rd. 60.000 Euro | Zuschuss Gemeinde Spelle: 30.000 Euro<br />

Kunstrasenplatz auf dem<br />

Sportplatz Spelle<br />

Um der Vielzahl an Trainingsmannschaften gerecht zu<br />

werden, wurde auf dem Sportplatz SC Spelle‐Venhaus<br />

ein Kunstrasenplatz errichtet.<br />

Lingener Tagespost vom 19.07.2010<br />

Das Gebäude stammt aus dem Jahre<br />

1952. Damals diente es bis 1974 als<br />

Schule. Seit dieser Zeit wird das<br />

Schulgebäude als Dorfgemeinschafts‐<br />

haus genutzt. Es finden u. a. regelmäßige<br />

Aktivitäten der katholischen<br />

Frauengemeinschaft, der<br />

Seniorengemeinschaft und der örtlichen<br />

Jugend g statt.<br />

Das Dorfgemeinschaftshaus ist zudem ein<br />

Ort der Begegnung, den viele<br />

Bürgerinnen und Bürger nicht nur an<br />

feststehenden Terminen aufsuchen. Die<br />

hohe Nachfrage zeigt eine starke<br />

Identifikation mit dem Gebäude. Diese<br />

Tatsache wird durch diverse<br />

Veranstaltungen und Aktivitäten der<br />

örtlichen Vereine und Verbände<br />

unterstrichen. Deshalb ist das Gebäude<br />

aus der örtlichen Gemeinschaft nicht<br />

mehr wegzudenken.<br />

Kosten:<br />

Finanzierung:<br />

450 450.000 000 Euro<br />

Kreissportbund: 52.950<br />

Landkreis Emsland: 90.000 Euro<br />

Gemeinde Spelle: 217.050 Euro<br />

SCSV‐Eigenmittel: 20 % der Baukosten<br />

43<br />

Über 40 Fußballmannschaften<br />

mit über 600 Spielern<br />

Der SCSV hat insgesamt über<br />

2.300 Mitglieder<br />

Dorfgemeinschaftshaus <strong>Varenrode</strong><br />

Sanierung Dachstuhl und Anschaffung einer neuen Glocke<br />

erfolgte im Jahr 2007<br />

Eine Sanierung wurde in 2009 durchgeführt.<br />

Im Jahr 2011 soll eine neue Bestuhlung angeschafft werden.<br />

Die Gemeinde Spelle zahlt hierfür 7.500 Euro.<br />

45<br />

47<br />

Austragungsort:<br />

Sportplatz <strong>Varenrode</strong><br />

Fußball‐Journal<br />

Niedersachsen –Nds.<br />

Fußballverband Nr.<br />

12/2010 Dezember<br />

Zweitligaspiel Victoria Gersten<br />

gegen 1. FC Lok Leipzig<br />

3.4 Förderung des Schützenvereins<br />

St. Andreas <strong>Varenrode</strong> 1837 e. V.<br />

2010: Bezuschussung der Gemeinde Spelle 2.000 Euro zur<br />

Erneuerung der Außenpflasterung<br />

2011: Die Sanierung des Sanitärbereiches wird mit 2.000 Euro<br />

unterstützt.<br />

2011: Die Anschaffung der neuen Bestuhlung soll mit 7.500 Euro<br />

46<br />

gefördert werden.<br />

Spende 1.000 Euro anlässlich<br />

des 40‐jährigen Jubiläums<br />

• 500 Euro für <strong>Varenrode</strong>r<br />

Jugendgruppe (DGH)<br />

• 500 Euro für St. Vitus‐<br />

Kindergarten Lünne<br />

EL‐Kurier,<br />

14.11.2010<br />

Stammtisch<br />

Im Jahr 2012 feiert der<br />

Schützenverein<br />

<strong>Varenrode</strong> Jubiläum.<br />

175 Jahre<br />

10.02.2011<br />

44<br />

48<br />

8


51<br />

4.<br />

Bericht über die aktuelle und<br />

zukünftige Politik in der Gemeinde<br />

und Samtgemeinde<br />

40 Jahre Gemeinde Spelle<br />

Freiwilliger Zusammenschluss der Gemeinden<br />

Spelle, Venhaus und <strong>Varenrode</strong> zur<br />

Einheitsgemeinde Spelle<br />

mit Wirkung vom 01.01.1971<br />

Die letzte Zusammenkunft zur Bildung der<br />

Einheitsgemeinde Spelle mit Beginn des Jahres 1971<br />

Auftaktveranstaltung zur<br />

Dorferneuerung<br />

–1. Bürgerversammlung<br />

mit Zusammenstellung des<br />

Arbeitskreises<br />

Unter Bürgerbeteiligung<br />

wurde ein Arbeitskreis<br />

gegründet.<br />

bisher 8 Sitzungen<br />

Dorferneuerung Spelle<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 18.03.2010<br />

1971 2011<br />

Spelle 2.161 6.630<br />

Venhaus 792 1.595<br />

<strong>Varenrode</strong> 399 546<br />

Gesamt 3.352 8.771<br />

49<br />

Stand: 01.01.2011<br />

53<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 06.07.2009<br />

Fördersätze Dorferneuerung<br />

Gemeinde Spelle<br />

Georg Holtkötter<br />

Bürgermeister<br />

Planung: bis zu 50 %<br />

Betreuung: bis zu 50 %<br />

Dorferneuerung Spelle<br />

Die Gemeinde Spelle ist vom Niedersächsichen<br />

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,<br />

Verbraucherschutz und Landesentwicklung in das<br />

Dorferneuerungsprogramm 2009 aufgenommen<br />

worden.<br />

Schapen: 1985 – 1987<br />

Lünne: 1989 – 1995<br />

Heitel: 1992 – 1993<br />

<strong>Varenrode</strong>: 1989 – 1993<br />

Venhaus: 1992 ‐ 1997<br />

Der Planungsauftrag wurde an das Büro Stelzer aus<br />

Freren vergeben.<br />

52<br />

öffentliche Maßnahmen: bis zu 50 %<br />

Mindestzuschuss: 5.000 Euro<br />

Anteilsfinanzierung<br />

private Maßnahmen: bis zu 30%<br />

Mindestzuschuss: 2.500 Euro<br />

höchstens: 25.000 Euro je Projekt<br />

Diversifizierung bis 75.000 Euro<br />

Anteilsfinanzierung<br />

10.02.2011<br />

50<br />

54<br />

9


Fragebogenaktion zur Dorferneuerung<br />

Aufgabe der Dorferneuerung ist es, die ländlichen Siedlungen in ihrer charakteristischen<br />

Vielfalt zu erhalten, neuen funktionalen Anforderungen anzupassen und in die Landschaft<br />

einzubinden. Fördermittel können öffentliche und private Antragsteller erhalten.<br />

Für eine umfassende Dorferneuerungsplanung wurde als zentraler Bestandteil der<br />

Dorferneuerungsplanung ein Arbeitskreis gebildet, der einen repräsentativen Querschnitt der<br />

Speller Bevölkerung darstellt und einmal monatlich zusammenkommt.<br />

Im Rahmen einer Arbeitskreissitzung wurde beschlossen beschlossen, eine Fragebogenaktion in der<br />

Gemeinde Spelle durchzuführen. Ziel ist es, möglichst viele Ideen, Anregungen und<br />

Informationen aus dem Gemeindegebiet zusammenzutragen, um diese bei der weiteren<br />

Planung berücksichtigen zu können. Sie haben somit die Chance, sich aktiv in den<br />

Planungsprozess der Dorferneuerung einzubringen.<br />

Der hierzu erstellte Fragebogen ist der nächsten Ausgabe des Nachrichtenblättchens im März<br />

beigelegt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, den Fragebogen<br />

auszufüllen. Weitere Einzelheiten sind dem Fragebogen bzw. dem Begleitschreiben zu<br />

entnehmen. Die erfassten Informationen werden ausschließlich im Rahmen der<br />

Dorferneuerungsplanung verwendet.<br />

Weitere Beispiele vorbildlicher Eigeninitiative zur<br />

Gestaltung des Ortes….<br />

‐Neuanlegung Blumenbeete Straße „Am Wöhle Hof“<br />

‐ Baumpflanzaktion des Heimatvereins<br />

(zum 11. Mal in 2010)<br />

‐ BBepflanzung fl der d Aa‐Brücke A Bük BBernard‐Krone‐Straße d K St ß<br />

‐ Pflege von Sitzecken/Beeten<br />

‐ Pflege des Kreisverkehres Dreierwalder Straße<br />

‐ viele weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die<br />

Blumenbeete in den Siedlungen pflegen<br />

Es ist angedacht, möglicherweise den Bereich<br />

gegenüber des Bürgerparks an der<br />

ehemaligen Kläranlage neu zu gestalten.<br />

Größe: rd. 3.500 m²<br />

Dazu gab es bisher verschiedene<br />

Gedankenansätze:<br />

• Bolzplatz<br />

• Basketballfeld<br />

• Mountainbike‐Strecke<br />

• Rodelberg<br />

• „Bürgerwald/ Hochzeitswald“<br />

59<br />

Erweiterung des Bürgerparks<br />

55<br />

57<br />

Weitere Bauabschnitte<br />

(Überlegungen)<br />

2012 Abknickende Vorfahrt am Rathaus<br />

2013 Teilstück Schapener Straße<br />

2014 Gestaltung Kreuzung Ampelanlage<br />

weitere Maßnahmen:<br />

Umgestaltung Venhauser Straße (Bembom)<br />

Umgestaltung Hauptstraße Richtung Beesten<br />

Umgestaltung Bernard‐Krone‐Straße bis zum Aldi‐Markt<br />

Anschaffungen im<br />

Bürgerpark:<br />

2009: Spiellandschaft<br />

2010: Boule‐Bahn/Tischtennis<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 26.07.2010<br />

Generationenpark / Bürgerpark<br />

Rheiner Anzeiger vom 15.07.2009<br />

Wanderschutzhütte Burgpark Venhaus<br />

LT, 01.10.2010 Ehrenamtliche Pflege durch „Burggärtner“<br />

60<br />

10.02.2011<br />

56<br />

58<br />

Förderverein<br />

Burgpark Venhaus e. V.<br />

10


Im Jahr 2010 wurde eine neue<br />

Küche als Schulküche eingerichtet.<br />

65<br />

Sanierung des Gemeindehauses Venhaus<br />

B-WERK a r c h i t e k t e n GmbH<br />

10.11.2010<br />

61<br />

63<br />

63<br />

Friedhof Venhaus<br />

Die Katholische Kirchengemeinde St. Vitus Venhaus führt folgende<br />

Investitionsmaßnahmen durch:<br />

2008/2009: Erweiterung des Friedhofes<br />

2011: Sanierung der Friedhofskapelle<br />

In diesem Zusammenhang wird auch der Eingangsbereich zur Schule und<br />

zur Friedhofskapelle neu gestaltet.<br />

Geplante Sanierung der<br />

Friedhofskapelle in Spelle<br />

Die Kath. Kirchengemeinde Spelle plant eine Sanierung<br />

der Friedhofskapelle inkl. Außenanlagen<br />

2012: 1. BA: • Helleres Erscheinungsbild<br />

Fensterfront bis in Dachhöhe<br />

2013 2. BA: • vorhandene Kühlkammern<br />

umgestalten, jew. mit<br />

Abschiedsraum<br />

• Umbau der Toiletten<br />

Später 3. BA: • Erneuerung des Vorplatzes/<br />

Außenbereichs<br />

10 Jahre Ev.‐Luth. Gemeindehaus<br />

13.03.1997: Gründung Bauförderverein<br />

07.11.1999: Erste Spatenstich<br />

1. Advent 2000: Einweihung des neuen Gemeinde‐<br />

zentrums von Landessuperinten‐<br />

dentin Jansen‐Reschke und<br />

Superintendent Reymann<br />

1. Advent 2010: 10‐jähriges Jubiläum Gemeindezentrum<br />

Übergabe neues Kreuz<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 01.12.2010<br />

10.02.2011<br />

62<br />

64<br />

66<br />

11


Ausbau und Zusammenlegung der Haltestellen<br />

„Hauptstraße“ und „Kirche“ am Standort „Hauptstraße“<br />

Die Ausschreibung erfolgt im Januar 2011,<br />

die Ausführung der Arbeiten erfolgt in der<br />

Zeit von ca. März bis Juni<br />

Gesamtkosten:<br />

304.770,00 Euro<br />

Finanziert durch Zuschüsse:<br />

87,5 Prozent<br />

• Von der RWE Rheinland Westfalen Netz AG erhält<br />

die Gemeinde Spelle einen Bücherschrank.<br />

• Der Bücherschrank ist für jedermann zugänglich und<br />

ermöglicht zu jeder Tageszeit kostenlosen Zugang<br />

zur Literatur.<br />

• Bücherschränke gibt es bereits in vielen deutschen<br />

Städten und bieten einen Treffpunkt sowie füllen<br />

öffentliche Plätze mit Leben.<br />

• Mit dem Bücherschrank wird das Lesen von Büchern<br />

gefördert und auch die Jugendlichen und Besucher<br />

des Jugendzentrums sowie des<br />

Bürgerbegegnungszentrums Wöhlehofs werden<br />

hiervon profitieren<br />

Am Bokamp III<br />

(Ankauf Flächen Krage)<br />

Größe: 11,5 ha<br />

Di Die RRealisierung li i und d EErschließung hli ß des d<br />

Wohngebietes ist eher langfristig vorgesehen und<br />

kann in verschiedenen Bauabschnitten,<br />

je nach Baulandnachfrage, erfolgen.<br />

ca. 100 Bauplätze<br />

Öffentlicher Bücherschrank am Wöhlehof<br />

Wertstoffhof<br />

Völker<br />

Theodor‐<br />

Heuss‐Str.<br />

Krage<br />

67<br />

69<br />

71<br />

Anerkannte Zivildienststelle<br />

für 2 Plätze<br />

Im Jahr 2011:<br />

15 Jahre Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof<br />

Seit 1996 Bürgerbegegnungszentrum<br />

22.555 Veranstaltungen mit<br />

560.000 Besuchern<br />

Ankauf der Bahnlinie durch<br />

die Gemeinde Spelle<br />

Länge: 3,8 km<br />

bisheriger Eigentümer: Deutsche Bahn AG<br />

Jährlich besichtigt der Sozialausschuss<br />

die Spielplätze im Gemeindegebiet.<br />

Vielfach werden diese durch<br />

Nachbarschaften oder<br />

Interessensgemeinschaften gepflegt.<br />

Die Spielplätze befinden sich Dank<br />

dieses Einsatzes in einem durchweg<br />

ordentlichen Zustand.<br />

Der Sozialausschuss nimmt jährlich<br />

ein Prämierung von Spielplätzen vor.<br />

Prämiert wurden in diesem Jahr die<br />

Spielplätze:<br />

• Heinrichstraße<br />

•Schlanestraße<br />

• Eichenstraße<br />

Bereisung/Prämierung Spielplätze<br />

Festschrift zum 10jährigen Jubiläum<br />

des Wöhlehofes (2006)<br />

68<br />

Ehrung hat in 2010 zum 30. Mal stattgefunden<br />

10.02.2011<br />

70<br />

72<br />

72<br />

12


160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Samtgemeinde Spelle<br />

Bernhard Hummeldorf<br />

Samtgemeindebürgermeister<br />

Geburten in der Samtgemeinde Spelle<br />

Aufteilung der Geburten nach Gemeinden<br />

2011: Spelle: 8 –Schapen: 1 – Lünne: 1<br />

2010:<br />

2009:<br />

Spelle: 79 –Schapen: 25 ‐ Lünne: 16<br />

Spelle: 86 –Schapen: 20 ‐ Lünne: 26<br />

75<br />

Stand: 27.01.2011<br />

In seiner Funktion als örtlicher<br />

Bundestagsabgeordneter und<br />

Parlamentarischer Staatssekretär<br />

bei der Bundesministerin für<br />

Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend hat Dr. Hermann Kues sich<br />

beim Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge für die Förderung eines<br />

Jugendpflegers der Samtgemeinde<br />

Spelle stark gemacht.<br />

Für diesen Einsatz ein<br />

herzliches Dankeschön!!<br />

Unterzeichnung Kooperationsvertrag zwischen<br />

Jugendpflege und Haupt‐ und Realschule Spelle<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 06.09.2010<br />

73<br />

77<br />

Einwohnerentwicklung der Samtgemeinde Spelle<br />

14000<br />

13000<br />

12000<br />

11000<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

6502<br />

7577<br />

7935<br />

8577<br />

10135<br />

Spelle 8.768 | Schapen 2.476 | Lünne 1.922<br />

Ab Mitte Juli 2010 hat<br />

Herr Peter Vos<br />

als Jugendpfleger seinen Dienst antreten.<br />

• Nachfolge von Sven Kruppik (seit 2005)<br />

• Geboren: 1984<br />

• Duales Studium zum<br />

Sozialpädagogen an der Saxion<br />

Hogeschool in Enschede (NL)<br />

• Er ist zuständig für die offene<br />

Jugendarbeit, die Förderung der<br />

Vereine und Verbände, die<br />

Integrationsarbeit sowie die<br />

Begleitung des Jugendforums und<br />

des Jugendtreffs/‐zentrums.<br />

12914 13.160 13.166 13.905<br />

11774<br />

** Stand 20.01.2011<br />

* Stand 01.03.1974 *** Prognose<br />

Einstellung eines neuen Jugendpflegers<br />

Förderung der Jugendarbeit<br />

Ab dem 01.01.2008 werden in allen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Spelle<br />

acht Euro jährlich an Vereine pro Mitglied unter 16 Jahren gezahlt.<br />

Diese Regelung bestand bereits seit vielen Jahren in der Gemeinde Spelle.<br />

Doppelförderungen fanden nicht statt. Ab 2008 wird jedoch der Fördersatz auch bei<br />

Mitgliedschaften in mehreren Vereinen jeweils komplett ausgezahlt. ausgezahlt<br />

Ab dem Jahr 2009 werden acht Euro pro Mitglied unter 18 Jahren gezahlt.<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Jgdl. € Jgdl. € Jgdl. € Jgdl. € Jgdl. € Jgdl. €<br />

Spelle 1.556 8.768 1.560 8.935,60 1.540 8.481,20 1.727 13.816 2.076 16.608 2.042 16.836<br />

Schapen 593 4.472 805 6.440 749 5.992<br />

Lünne 392 3.136 512 4.096 497 3.976<br />

Gesamt: 2.712 21.424 3.393 27.144 3.288 26.804<br />

78<br />

10.02.2011<br />

74<br />

76<br />

13


Förderung von Fahrten, Wandern<br />

Der Landkreis Emsland hatte ab 01.01.2004 die Zuschüsse gekürzt. Für die<br />

Teilnehmer gab es nur noch 20 % des errechneten Zuschusses. Der Zuschuss für<br />

Gruppenleiter wurde nicht gekürzt. Der Gemeindeanteil wurde weiter in voller Höhe<br />

gezahlt. Ab 2008 zahlt der Landkreis wieder den vollen Zuschuss.<br />

Im Jahre 2010 wurden von Vereinen und Verbänden im Bereich der Samtgemeinde<br />

Spelle diverse Zeltlager und Gruppenleiterkurse durchgeführt durchgeführt. In den einzelnen<br />

Gemeinden wurden folgende Zuschüsse gezahlt.<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Spelle 8.263,30 € 5.110,60 € 5.655,40 € 8.378,80 € 7.952,00 € ca. 9.300,00 €<br />

Schapen 3.740,20 € 3.157,80 € 2.369,20 € 4.568,00 € 4.584,60 € ca. 4.100,00 €<br />

Lünne 2.061,50 € 1.285,40 € 1.459,80 € 2.010,10 € 2.365,00€ ca. 2.1000 €<br />

Gesamt 14.065,00 € 9.553,80 € 9.484,40 € 14.956,90 € 14.901,60 € ca. 15.500 €<br />

EL‐Kurier<br />

vom 26.01.2011<br />

● 1899 entstanden<br />

Essen auf Rädern<br />

Aktuell werden ca. 25 Personen, auch am Wochenende, mit Essen beliefert.<br />

81<br />

● 08. Juni 1978: Gründung<br />

„Hafenbetriebs‐ & Verwaltungs‐<br />

gesellschaft Spelle‐Venhaus mbH<br />

● 7 Liegeplätze, 2 Ölsperren,<br />

1 Flüssiggüterumschlaganlage,<br />

3 Krananlagen<br />

● 6 Firmen haben sich angesiedelt<br />

● Im Jahr 2003 wurden rd. 205.000 to<br />

umgeschlagen, in 2004 rd. 240.000 to,<br />

Im Jahr 2010 waren es erstmals<br />

400.000 to.<br />

● Der Ausbau des Hafens wird sich<br />

auf rd. 28 Mio. Euro belaufen<br />

Gewerbegebiet „Hafen Spelle-Venhaus“<br />

79<br />

83<br />

Förderung der Seniorenarbeit<br />

Im Bereich der ehrenamtlichen Seniorenarbeit sind von den Gemeinden Spelle, Schapen und<br />

Lünne Frauengemeinschaften bzw. Kirchengemeinden bezuschusst worden.<br />

Für Senioren über 65 Jahre wurden 5,00 €pro Person gezahlt.<br />

Vor dem 01.01.2006 wurden 4,09 €( 8 DM)/Person/Jahr gezahlt.<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Senioren Euro Sen. € Sen. € Sen. € Sen. € Sen. €<br />

SG<br />

Spelle<br />

1.586 6.486,76 1.660 8.300 1.732 8.660<br />

Spelle 1.119 5.595 1.151 5.755 1.167 5.835<br />

Schapen 415 2.075 415 2.075 418 2.090<br />

Lünne 315 1.575 303 1.515 318 1.590<br />

Gesamt 1.849 9.245 1.869 9.345 1.903 9.515<br />

80<br />

Ausbau des nördlichen Streckenabschnittes des<br />

Dortmund‐Ems‐Kanals<br />

zwischen Gleesen und Bevergern<br />

Gleesen:<br />

Neubau der<br />

Schleuse<br />

Zwischen Gleesen und Hesselte:<br />

Geländanpassung auf 3,4 km Hesselte:<br />

Neubau der Schleuse<br />

Größe der neuen<br />

Schleusen: 12 m breit<br />

und 110 m lang<br />

Die ansässigen<br />

Firmen<br />

Venhaus:<br />

Neubau<br />

der<br />

Schleuse<br />

Lambers Baustoffhandel und<br />

Transporte GmbH & Co. KG<br />

(Spedition)<br />

Lanfer FTL<br />

Jürling<br />

H. Bröring GmbH & Co. KG<br />

(Mischfutterwerk Agrar)<br />

Nutzung durch<br />

Großmotorschiffe<br />

ermöglicht<br />

Investitionsvolumen:<br />

450.000.000 €<br />

Fertigstellung:<br />

bis 2017<br />

Schleusenneubau:<br />

Venhaus<br />

Gleesen<br />

Hesselte<br />

Rodde in NRW<br />

10.02.2011<br />

82<br />

Herbers GmbH<br />

(Schüttgut)<br />

Ems‐Jade Mischwerke GmbH KG<br />

(Schüttgut/Straßenbau)<br />

Emsland‐Flour Mills GmbH<br />

(Mühlenbetrieb)<br />

84<br />

14


Verladung Transportplattform für<br />

Offshore‐Windturbinen (14 x 7,5 m)<br />

Unternehmen Beckmann Volmer<br />

Metalltechnik, Salzbergen<br />

Schriftzug am Siloturm<br />

des Unternehmens Hemelter Mühle<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 09.07.2010<br />

Lingener Tagespost vom 07.05.2010<br />

LT, 24.01.2011<br />

85<br />

87<br />

89<br />

Lingener Tagespost vom 22.05.2010<br />

Erweiterung des Betriebes<br />

Hemelter Mühle ‐ Dr. Cordesmeyer im Hafen<br />

Erweiterung Mischfutterwerk H. Bröring im<br />

Hafen Spelle‐Venhaus<br />

Das Unternehmen Mischfutterwerk H.<br />

Bröring, ansässig im Hafen, erweitert den<br />

Betrieb um 4 Silotürme mit LKW‐Annahme<br />

und Trocknungsanlage.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen<br />

nochmals 4 Silotürme entstehen.<br />

Investitionsvolumen: rd. 4 Mio. Euro<br />

Erweiterung der Firma Lambers<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 02.06.2010<br />

Lingener Tagespost vom 25.03.2009<br />

10.02.2011<br />

86<br />

88<br />

90<br />

15


LT, 02.06.2010<br />

Unternehmen Eichholz<br />

Kreuzfahrt Hafen Spelle‐Venhaus ‐ Prag<br />

Durch den Reiseunternehmer Aloys Schoppe,<br />

<strong>Varenrode</strong>, wurde im Jahr 2008 erstmals eine<br />

Hafenkreuzfahrt vom Hafen Spelle‐Venhaus nach<br />

Prag organisiert.<br />

Im Jahr 2009 hat eine weitere Kreuzfahrt<br />

stattgefunden.<br />

3. Kreuzfahrt:<br />

2. August bis 8. August 2011: Amsterdam<br />

Lingener Tagespost<br />

Vom 24.11.2010<br />

Wirtschaft aktuell Oktober 2010 91<br />

93<br />

95<br />

Münsterländische Volkszeitung<br />

vom 09.12.2010<br />

Gründung einer<br />

Entwicklungsgesellschaft<br />

Hafen Spelle‐Venhaus<br />

Gesellschafter:<br />

Samtgemeinde Spelle<br />

Landkreis Emsland<br />

Gemeinde Salzbergen<br />

Auch Firma Jasper, Hopsten nutzt den Hafen…<br />

Vorentwurf<br />

10.02.2011<br />

92<br />

Vorhaben:<br />

‐ 28 ha zusätzliche<br />

Gewerbefläche<br />

Gleisanschluss<br />

‐ 5 weitere<br />

Umschlagplätze<br />

Bauleitplanerische<br />

Voraussetzungen:<br />

Sowohl der<br />

Flächennutzungsplan als<br />

auch der Bebauungsplan<br />

wurden 2010 aufgestellt<br />

94<br />

96<br />

Lingener Tagespost vom 09.03.2010<br />

16


Abschluss der langwierigen<br />

Grundstücksverhandlungen…<br />

…es kann endlich losgehen!!<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 14.08.2010<br />

Feuerwehren in der<br />

Samtgemeinde Spelle<br />

Neues Feuerwehrfahrzeug in Spelle<br />

Im Jahr 2010 erfolgte die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges (LF 20 ‐ 16) für die<br />

Feuerwehr Spelle.<br />

Das alte Fahrzeug (LF 8) stammt aus dem Jahre 1979.<br />

Die Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges betragen rd. 300.000 Euro.<br />

Die Lieferung erfolgte Anfang November 2010.<br />

97<br />

99<br />

101<br />

Bauschild zur Hafenerweiterung<br />

Investitionen in den Bereich Feuerschutz<br />

(Verwaltungs‐ und Vermögenshaushalt)<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Allgemein 20.043,04 20.189,82 21.697,92 45.840,70 23.291,90 9.409,76 20.700,00 161.173,94<br />

Spelle 1.306.594,03 147.048,20 516.211,57 83.160,39 373.997,49 94.360,06 86.500,00 2.607.871,74<br />

Schapen 18.218,31 18.453,26 35.564,10 245.819,99 33.329,95 24.774,14 58.700,00 434.859,75<br />

Lünne 32.830,84 21.030,29 17.112,85 21.143,14 23.865,64 22.305,66 26.300,00 164.588,42<br />

Venhaus 14.495,81 21.427,82 13.254,93 35.975,85 11.207,23 12.331,79 19.400,00 128.093,43<br />

Summe 1.392.182,03 228.149,39 603.841,37 431.940,07 465.692,21 163.181,41 211.600,00 3.496.586,48<br />

Brand in Emsbüren –<br />

Einsatz des<br />

Hubrettungsfahrzeuges der<br />

Feuerwehr Spelle<br />

Durchschnittlich rd. 500.000 Euro pro Jahr<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 31.01.2011<br />

10.02.2011<br />

98<br />

100<br />

102<br />

17


Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehren<br />

Aktiv Altersabteilung<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Musikzug<br />

Ortsfeuerwehr Spelle 54 30 24 65<br />

Ortsfeuerwehr Venhaus 38 10 - 22<br />

Ortsfeuerwehr Schapen 45 19 22 2<br />

Ortsfeuerwehr Lünne 37 14 - -<br />

Gesamt 174 73 46 89<br />

Summe<br />

aktiv + Altersabteilung<br />

247<br />

Öffentlich zugängliche Defibrillatoren<br />

103<br />

„Herz‐sicherer“ leben in der<br />

Samtgemeinde Spelle<br />

In der Samtgemeinde<br />

Spelle soll mit<br />

Unterstützung aus der<br />

Bevölkerung eine<br />

sukzessive nahezu<br />

flächendeckende<br />

Ausstattung mit AED‐<br />

Geräten erfolgen, um bei<br />

plötzlichem Herzversagen<br />

(Kammerflimmern)<br />

lebensrettende<br />

Maßnahmen durch Laien<br />

durchführen zu können.<br />

Mit erheblicher Unterstützung durch Spendengelder von Bürgern, Gewerbetreibenden<br />

und Vereinen wurden in allen Gemeinden Defibrillatoren angeschafft.<br />

328 Überstunden der Bauhofmitarbeiter<br />

140 Tonnen Salz<br />

rd. 60 Anrufe durch Bürger<br />

Stand: 10.01.2011<br />

Für folgende Gemeindestraßen wurde der<br />

Landkreis Emsland mit dem Winterdienst<br />

beauftragt:<br />

• Venhauser Straße<br />

• Hauptstraße<br />

• Rheiner Straße<br />

• Beestener Straße<br />

• Dreierwalder Straße<br />

(alles ehemalige Kreisstraßen)<br />

Den Winterdienst für die Haarstraße<br />

übernimmt der Kreis Steinfurt.<br />

Schneefall im Dezember 2010<br />

LT, 22.12.2010<br />

105<br />

107<br />

Die Aufgaben und Ansprüche an die Feuerwehren wachsen.<br />

Aus der klassischen Feuerwehr wird zunehmend eine „Universalwehr“.<br />

Eine gute technische Ausstattung der Wehren ist ein ganz besonderes Anliegen.<br />

Unmöglich wäre es, das hierfür nötige Personal, die notwendige Zahl der<br />

ehrenamtlichen Helfer, zu finanzieren.<br />

Wir alle sind also darauf angewiesen, dass die Prinzipien der Freiwilligkeit, der<br />

Ehrenamtlichkeit und der Hilfsbereitschaft auch in Zukunft erhalten bleiben. bleiben<br />

Wir sind auf engagierte Kameradinnen und ‐kameraden angewiesen, die sich<br />

ehrenamtlich zum Wohle des Nächsten einsetzen.<br />

Vielen Dank für den unverzichtbaren Dienst!<br />

Standorte in Spelle:<br />

• Altenpflegeheim St. Johannes Stift<br />

• Schwimmhalle „Speller Welle“<br />

• Jugendzentrum „Alte Feuerwehr“<br />

• Seniorenzentrum am Rathaus<br />

• <strong>Varenrode</strong>: Ambulantes Pflegeteam Christian Tenkleve<br />

Standorte in Schapen:<br />

• MModehaus d h Shl Schulte<br />

• Sportzentrum Hörstraße<br />

Standorte in Lünne:<br />

•Autohaus Lögering<br />

•Bäckerei Herbers<br />

• Dorfgemeinschaftshaus Heitel<br />

• Metallbau Brink<br />

•Am Lünner See, Seeblick 14<br />

• Campingplatz Blauer See, Moorlager Str. 4 a<br />

Zentraler Standort für das südliche Emsland<br />

13 Defibrillatoren in der<br />

Samtgemeinde Spelle<br />

Standorte werden auch im<br />

Nachrichtenblatt veröffentlicht.<br />

Einweihung Polizei für das südliche<br />

Emsland in Spelle<br />

10.02.2011<br />

104<br />

Einweihung mit:<br />

Nds. Innenminister Uwe Schünemann<br />

Neue Leitung:<br />

ab 01.11.2010 Franz Timmer, wh. in Spelle<br />

Einweihung: 14. Januar 2010<br />

106<br />

108<br />

18


Neue Leitung der<br />

Polizeistation<br />

Spelle<br />

ab dem 01.11.2010:<br />

Erster Polizeihauptkommissar<br />

Franz Timmer (Spelle)<br />

DLRG Spelle:<br />

Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens<br />

und eines Rettungsbootes<br />

Vorstand der Lokalen<br />

Aktionsgruppe Südliches Emsland<br />

109<br />

LT, 17.11.2010<br />

Vorsitzender: Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf, Hummeldorf Spelle<br />

Stv. Vorsitzende: Maria Thünemann, Andervenne<br />

Regionalmanagerin: Jessica Vrielmann<br />

111<br />

113<br />

DRK Spelle:<br />

Anschaffung eines<br />

Katastrophenschutzfahrzeuges<br />

LEADER‐Region Südliches Emsland<br />

Die Geschäftsstelle der Leader‐Region Südliches Emsland<br />

ist im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof in Spelle<br />

untergebracht.<br />

Zentrale Ansprechpartnerin für alle 6 Kommunen:<br />

Regionalmanagerin Dipl.‐Kauffrau (FH) Jessica Vrielmann<br />

Gründungsveranstaltung der LEADER‐Region<br />

„Südliches Emsland“<br />

April 2007<br />

Drive&Train Krone, Spelle<br />

Konstituierende Sitzung Lokale Aktionsgruppe<br />

(LAG)<br />

Juni 2007<br />

Vertreter der beteiligten Kommunen, Vertreter aus dem<br />

Wirtschafts‐ und Sozialbereich sowie berufene Mitglieder.<br />

V. l. n. r. Bernhard Hummeldorf (Vorsitzender), Marlis Puls,<br />

Heinrich Rohjans, Paul Wöste, Claus Alfes, Ellen Ellguth,<br />

Gerhard Haking, Matthias Lühn, Hermann Hermeling, Maria<br />

Thünemann (Stv. Vorsitzende), Dr. Ralf Büring, Bernhard<br />

Overberg, Godehard Ritz, Wilhelm Knollenborg, Andreas<br />

Kaiser. (Es fehlen: Maria Theissing, Heiner Pott). 112<br />

Wohnhaft in Spelle bzw. Gölenkamp OT Haftenkamp<br />

01.08.2001 – 31.01.2004: Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau<br />

bbeim VVV‐Stadtmarketing d k Nordhorn dh<br />

e.V. in Nordhorn<br />

01.09.2004 – 31.03.2009: Studium an der Fachhochschule OOW<br />

am Studienort Wilhelmshaven im<br />

Studiengang Tourismuswirtschaft<br />

Schwerpunkte:<br />

Destination Management u. Controlling<br />

16.03.2009 – 15.03.2010: Marketingassistentin u. Assistentin<br />

der Geschäftsführung beim VVV‐<br />

Stadtmarketing Nordhorn e.V. in NOH<br />

seit 01.04.2010: Regionalmanagerin für das Südliche<br />

Emsland, Sitz in Spelle<br />

10.02.2011<br />

110<br />

114<br />

19


LT, 20.01.2011<br />

Partnerschaft Spelle – Markelo seit 1980<br />

Gemütliches Beisammensein anlässlich der Unterzeichnung des<br />

Partnerschaftsvertrages am 19.12.1980 im Haus Krone:<br />

v. l. Burgermeester van Schaijck, Samtgemeindebürgermeister Reker,<br />

Samtgemeindedirektor Thele, Gemeetesecretaris Keun<br />

Errichtung einer Walderlebnisstation im<br />

Bürgerpark Lünne<br />

30 Jahre Partnerschaft mit Markelo<br />

Erweiterung Seniorenzentrum<br />

St. Elisabeth Schapen<br />

Maßnahme: Geplant ist eine Erweiterung von 45 auf<br />

60 Plätze und die Einrichtung von Tages‐<br />

und Kurzzeitpflege.<br />

Baubeginn: vermutl. Anfang 2011<br />

Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Schapen<br />

115<br />

Im Rahmen einer Gebietsreform in den Niederlanden<br />

wurde die Eigenständigkeit der Gemeinde Markelo<br />

aufgehoben und im Jahr 2001 mit den Orten Delden,<br />

Diepenheim, Goor, Azelo, Bentelo, Hengevelde sowie<br />

einigen kleineren Ortschaften zur Stadt „Hof van<br />

Twente“ zusammengeschlossen.<br />

LT, 16.09.2010<br />

117<br />

119<br />

Neuer Pfarrer:<br />

Johannes Wübbe<br />

(zum 01.09.2010)<br />

Neuer Pastor:<br />

Daniel Brinker<br />

(zum 12.11.2010)<br />

Neue Jugendreferentin:<br />

Julia Sommer<br />

(zum 15.10.2010)<br />

116<br />

LT, 01.11.2010<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Gemeinde Schapen<br />

Ärztliche Versorgung – Neueröffnung Praxis Scheufen<br />

10.02.2011<br />

118<br />

120<br />

20


Altes Pfarrhaus in Schapen<br />

Das im Jahr 1993 zur Bildungs‐ und Begegnungsstätte umgebaute Alte Pfarrhaus aus dem Jahr 1739<br />

wird nach wie vor stark frequentiert. Im Jahr 2008 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten<br />

durchgeführt. Sowohl im Gebäude als auch von außen wurden notwendige Anstrich‐ und<br />

Sanierungsarbeiten durchgeführt, bis hin zum Austausch des abgängigen Gartenzaunes.<br />

Im Obergeschoss wird eine Töddenausstellung des Heimatvereins Schapen gezeigt. 121<br />

Neueröffnungen<br />

‐Filiale Schuhhaus<br />

Feldmann<br />

‐ Tanja´s<br />

Geschenkideen<br />

Lingener Tagespost<br />

vom 26.02.2010<br />

Alte Schmiede Lögers Schapen<br />

• Fachwerkbau mit Ausfachung aus Bruchstein<br />

• Größe: 8 x 4,5 Meter<br />

• Typisches Betriebsgebäude eines kleinen<br />

Landhandwerkers aus der 1. Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts<br />

• Um 1900 wurde an die alte Schmiede ein Queranbau<br />

in Massivbauweise angebaut.<br />

• Nach einem Schaden am Dach durch starke<br />

Schneelast im Winter 2005/2006 / wurde das Gebäude<br />

vom Heimatverein Schapen abgebaut und für einen<br />

späteren Wiederaufbau eingelagert.<br />

Bauherr (Wiederaufbau): Gemeinde Schapen (auf<br />

Initiative des Heimatvereins<br />

Schapen)<br />

Kosten: ca. 73.000 Euro<br />

Vorgesehene Finanzierung:<br />

Eigenleistung: ca. 20.000 Euro<br />

Landkreis Emsland: 15.000 Euro<br />

GLL Meppen: ca. 21.000 Euro<br />

Gemeinde Schapen: ca. 16.000 Euro<br />

123<br />

Eröffnung Schuhhaus Feldmann<br />

im Modehaus Schulte<br />

125<br />

LT, 18.01.2011<br />

Neujahrsempfang 2011 in Schapen<br />

Modehaus Schulte in Schapen<br />

10.02.2011<br />

122<br />

Bereits im Jahr 2008 wurde das Modehaus<br />

wiederholt enorm erweitert.<br />

Unternehmen Eichholz Silo‐ und Anlagenbau<br />

124<br />

• neue Lackierhalle<br />

• neuer Bürotrakt<br />

LT, 02.06.2010<br />

126<br />

21


Christophorus‐Werk in Schapen<br />

Ein talentierter Junglehrer aus Holland erbaute die Schule 1850, wo bis zu 150 Schüler aus allen<br />

Teilen Europas und Übersee unterrichtet wurden. Die ehemalige private Handelsschule steht<br />

heute unter Denkmalschutz. Der helle und freundliche Charakter der Gebäude wird durch die<br />

sie umgebenden Wiesen‐ und Gartenflächen mit großkronigen Linden, Kastanien und anderen<br />

Laubbäumen unterstrichen. Der Verein Christophorus‐ Werk Lingen e.V. hat die Gebäude 1996<br />

erworben, restauriert und dort seit einigen Jahren ein neues Betreuungsangebot als Wohn‐ und<br />

Lebensraum für Menschen mit Mehrfachbehinderungen eingerichtet.<br />

45 Plätze für ganzheitliche und ganztägige Förderung<br />

127<br />

Kinderhof Merzen<br />

Im Februar 2002 wurde vom Kinderhof Merzen<br />

eine erste erlebnispädagogische Einrichtung mit sieben Plätzen in<br />

Schapen eröffnet.<br />

Nach dem Weggang von Herrn Frank Fischer hat zwischenzeitlich Herr<br />

Lothar Wollmann den Kinderhof in Schapen kommissarisch geleitet.<br />

Frau Silke Lackman ist seit dem 01. Dezember 2008 mit der<br />

Leitungsfunktion betraut.<br />

Gemeinde Lünne<br />

129<br />

131<br />

Bioland‐Hof Vaal in Schapen<br />

Geplante 4‐MW‐Biogasanlage in Freren<br />

Walderlebnispfad<br />

Lingener Tagespost vom 21.05.2008<br />

10.02.2011<br />

128<br />

LT, 30.10.2010<br />

130<br />

Förderantrage gestellt :<br />

LAG<br />

Naturschutzstiftung LK EL<br />

Bingo‐Stiftung<br />

132<br />

22


Das Betriebsgebäude auf dem Gelände<br />

wurde 1964 errichtet und nach<br />

umfangreichen Sanierungsarbeiten im Jahr<br />

2001 wieder eröffnet. Die sanitären Anlagen<br />

wurden umfassend erneuert und teilweise<br />

auch vergrößert.<br />

Im Jahr 2008 wurden mit einem<br />

Investitionsvolumen von 50.000 Euro feste<br />

Übernachtungsmöglichkeiten in Form von<br />

Holzhütten auf dem Jugendzeltplatz<br />

errichtet.<br />

Jährlich rd. 4.000 Übernachtungen<br />

Blauer See<br />

Lünner See<br />

Jugendzeltplatz Sanddeele<br />

Die EMPG hat südlich der Ortsschaft Altenlünne einen<br />

Bohrplatz Lünne 1 begonnen.<br />

Ziel ist die Sammlung zusätzlicher Daten aus dem Untergrund in<br />

Ergänzung der Daten der im Jahr 2008 durchgeführten<br />

seismischen Messungen.<br />

Alle Interessengruppen, wie z.B. Nachbarn, Gemeindevertreter<br />

und Medien, werden regelmäßig über das Projekt und seinen<br />

weiteren Verlauf informiert<br />

Erweiterungsfläche für das Gebiet<br />

„Maritimes Wohnen am Lünner See“<br />

133<br />

Langfristig kann auf<br />

der markierten<br />

Fläche (gesamt 7,5<br />

ha) ein künstlicher<br />

SSee mit i 104<br />

Baugrundstücken für<br />

Einfamilien‐<br />

hausbebauung<br />

entstehen.<br />

Bohrung Erdgas Fa. ExxonMobil Production<br />

LT, 03.01.2011<br />

135<br />

137<br />

35 Häuser sind fertig gestellt<br />

9 befinden sich im Bau<br />

Zahl der Anlagen: 11 Stück<br />

Inbetriebnahme: 2002<br />

Anlagentyp: Enercon E‐66/18‐70<br />

Anlagenhöhe gesamt: 133 m<br />

Nabenhöhe: 98 m<br />

Rotordurchmesser: 70 m<br />

Nennleistung: 1,8 MW<br />

Erweiterung I: 3 Stück<br />

Inbetriebnahme: 2004<br />

AAnlagentyp: l t EEnercon EE‐66/20.70 66/20 70<br />

Anlagenhöhe gesamt: 149,09 m<br />

Nabenhöhe: 114,09 m<br />

Rotordurchmesser: 70 m<br />

Nennleistung: 2,0 MW<br />

Erweiterung II: 2 Stück<br />

Inbetriebnahme: 2010<br />

Anlagenhöhe gesamt: 180 m<br />

Nabenhöhe: 138 m<br />

Nennleistung: 2,0 MW<br />

Maritimes Wohnen am Lünner See<br />

104 Grundstücke<br />

78 verkauft<br />

6 reserviert<br />

20 Grundstücke stehen zum Verkauf 134<br />

Windenergie<br />

Gesamtleistung des Windparks: 29,8 MW<br />

Betreiber: Raiffeisenwindpark Lünne GmbH & Co. KG,<br />

Lingener Straße 20, Lünne<br />

10.02.2011<br />

136<br />

138<br />

23


Lingener Tagespost<br />

vom 22.01.2011<br />

Filmbeitrag zur Erdgasprobebohrung in Lünne<br />

Ems TV | 31. Januar 2011<br />

Termine<br />

139<br />

141<br />

143<br />

Gemeinsame Resolution der Samtgemeinde<br />

Spelle, der Gemeinde Lünne und der<br />

Interessensgemeinschaft „Schönes Lünne“<br />

zur Erkundung und Förderung von<br />

Erdgasvorkommen in Lünne<br />

Übersicht der Gesamtvolumen der Haushalte<br />

Samtgemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Samtgemeinde<br />

Samtgemeinde‐<br />

Spelle Spelle Schapen Lünne gebiet<br />

2007 8.257.700 15.034.100 1.826.000 2.286.000 27.403.800<br />

2008 7.693.600 14.504.000 2.318.200 2.534.400 27.050.200<br />

2009 11.192.000 16.603.100 2.601.900 2.446.900 32.843.900<br />

2010 7.345.500 17.550.300 1.975.800 2.627.400 29.499.000<br />

2011 6.987.600 11.605.700 2.502.700 2.042.700 23.138.700<br />

Summe: 41.476.400 75.297.200 11.224.600 11.937.400 139.935.600<br />

Der Arbeitskreis Seniorenarbeit hat gemeinsam<br />

mit dem Familienzentrum der Samtgemeinde<br />

Spelle „Haus der Familie“ in den Jahren2008 bis<br />

2010 eine „Woche für die Senioren“ in der<br />

Samtgemeinde Spelle initiiert.<br />

Im Jahr 2011 findet erstmals ein<br />

„Aktionsmonat 50plus“ statt.<br />

10.02.2011<br />

140<br />

142<br />

144<br />

24


Freitag, 25. Februar 2011<br />

Eintritt frei<br />

Ausstellungseröffnung<br />

„Die Türkei im Spiegel der Literatur“<br />

Zum zehnjähriges Bestehen des<br />

Literarischen Café im Wöhlehof<br />

Aus diesem Anlass soll sechs Monate lang<br />

Literatur türkischer Autoren unter dem Motto<br />

„Die Türkei im Spiegel der Literatur“ gelesen<br />

werden. Begleitend hierzu gibt es eine<br />

Ausstellung auf der Diele des Wöhlehofes: „Die<br />

Türkische Bibliothek“ der Stiftung Lesen in<br />

Zusammenarbeit<br />

Zürich.<br />

mit dem Unions Verlag<br />

In diesem Projekt sollen nicht nur die<br />

Literaturinteressierten angesprochen werden,<br />

sondern einem breiten Publikum soll die Türkei<br />

in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung für<br />

das Abendland und die vielfache<br />

multinationale und multikulturelle Wichtigkeit<br />

nahegebracht werden und in ergänzenden<br />

Veranstaltungen das Verständnis und die<br />

Toleranz<br />

werden.<br />

gegenüber Migranten gefördert 145<br />

Handwerkermarkt des HHG Spelle<br />

Sonntag, 27. Februar 2011<br />

Krone‐Hausmesse<br />

Termin:<br />

Fr. –So., 11. – 13. März 2011<br />

LT 15.03.2010<br />

147<br />

149<br />

AGIL – Erlebnissporttag<br />

in der Samtgemeinde Spelle<br />

‐ In Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund<br />

Emsland wird am Samstag, dem 26. Februar 2011 im<br />

Wöhlehof Spelle ein „Erlebnissporttag“ veranstaltet<br />

‐ Verschiedene Fitness‐ und Bewegungsangebote<br />

werden angeboten; Qualifizierte Referenten<br />

informieren über Wirbelsäulengymnastik und<br />

Bewegung in der 2. Lebenshälfte.<br />

‐ Der Tagungsbeitrag beträgt 9,00 Euro.<br />

‐ Flyer sind im Bürgerbüro und im Wöhlehof erhältlich<br />

146<br />

An folgenden Terminen finden<br />

die Umwelttage 2011 statt.<br />

Spelle:<br />

voraussichtlich 1. Samstag im März<br />

05.03.2011<br />

Schapen:<br />

voraussichtlich 3. Samstag im März<br />

19.03.2011<br />

Lünne:<br />

voraussichtlich 3. Samstag im März<br />

19.03.2011<br />

148<br />

Umwelttage 2011<br />

EL‐Kurier vom 04.04.2010<br />

Rückblick 2010<br />

Fernsehdokumentation über Bernard Krone<br />

NDR | 30. Januar 2011<br />

10.02.2011<br />

150<br />

25


LT, 19.05.2010<br />

20. Große Handarbeitsausstellung und<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

Fr. 11. bis So. 13. März 2011<br />

Haupt‐ und Realschule Spelle<br />

Schützenfest<br />

St. Andreas <strong>Varenrode</strong>:<br />

Sa.‐Mo., 28. – 30. Mai 2011<br />

St St. Johannes Spelle:<br />

Do./Fr. 02./03. Juni 2011<br />

St. Vitus Venhaus:<br />

Mo./Di. 13./14. Juni 2011<br />

Tag der offenen Gärten<br />

Sonntag, 19. Juni 2011<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

151<br />

153<br />

155<br />

Speller Frühling<br />

Samstag/Sonntag,<br />

02./03. April 2011<br />

FIFA‐Fußball‐Weltmeisterschaft der Frauen 2011<br />

Deutschland<br />

16.06. – 17.07.2011<br />

Sonntag, 03. Juli 2011, 11.00 – 18.00 Uhr<br />

7. Speller Gesundheitstag<br />

Das Thema „Gesundheit von A –Z“ steht wieder im Mittelpunkt des Wöhlehofes.<br />

Verschiedene Einrichtungen und Institutionen stellen ihr Leistungsspektrum vor.<br />

<strong>Herzlich</strong>e Einladung<br />

10.02.2011<br />

152<br />

154<br />

156<br />

26


Sommer‐Eisstockschießen<br />

Donnerstag (tagsüber)<br />

‐ Kinder‐ und Jugendgruppen im Rahmen der Ferienpassaktion<br />

‐ Anschließend Preisverleihung auf der Bühne<br />

Donnerstag (abends)<br />

‐ Firmenwettkämpfe<br />

‐ Gleichzeitig zusätzliches Programm auf dem Markelo‐Platz<br />

‐ Anschließend Preisverleihung auf der Bühne<br />

‐ Längere Öffnungszeiten der Geschäfte (Late Night Shopping )<br />

Freitag (tagsüber)<br />

‐ Seniorenwettkampf (Senioren aus Spelle gegen die Senioren der Partnergemeinde Markelo<br />

‐ Anschließend Preisverleihung g auf der Bühne<br />

Freitag (abends)<br />

‐ Jugendwettkampf ab 19 Uhr<br />

‐ Gleichzeitig zusätzliches Programm auf dem Markelo‐Platz<br />

‐ Anschließend Preisverleihung auf der Bühne<br />

Samstag (tagsüber)<br />

‐ Vereine, Cliquen, Gruppen (Vorrunde)<br />

Samstag (abends)<br />

‐ Endrunden<br />

‐ Gleichzeitig zusätzliches Programm auf dem Markelo‐Platz<br />

‐ Preisverleihung auf der Bühne<br />

‐ Preisverleihung der Aktion „Freundlichkeit gewinnt“ 2011.<br />

Die Speller Bürger wählen den freundlichsten „Verkäufer/ Mitarbeiter“ aus dem<br />

Bereich Handel, Handwerk und Gewerbe<br />

‐ Stimmungsband auf der Bühne<br />

Flohmarkt auf dem<br />

Markelo‐Platz<br />

Sa., 13. August 2011<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

So. 11. September 2011<br />

Heimathaus<br />

Museumsscheune Hölscherhof<br />

Alte Schule<br />

Wöhlehof<br />

Burgpark Venhaus<br />

Oldtimer‐Meile<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 06. bis<br />

Samstag 09. Juli 2011<br />

157<br />

159<br />

161<br />

22. Speller Sommernachtslauf<br />

City –Lauf<br />

Termin 2011<br />

22. Speller Sommernachtslauf –Fr. 12. August 2011<br />

Hafenfest im Hafen Spelle‐Venhaus<br />

Am Freitag, dem 31. 3 .Juli Juli 2009 009 hat zum um 2. . Mal im Hafen Spelle‐ Spelle<br />

Venhaus ein Hafenfest stattgefunden.<br />

Über 5.000 Interessierte verfolgten das abwechslungsreiche<br />

Rahmenprogramm und vergnügten sich beim abschließenden<br />

Feuerwerk. Die ansässigen Firmen und einige Vereine aus der<br />

Samtgemeinde haben maßgeblichen Anteil an der Gestaltung<br />

des Rahmenprogramms. Die musikalische Gestaltung lag in<br />

den Händen des Shantychores Geeste.<br />

Das 3. Hafenfest findet statt am<br />

Samstag, 20. August 2011<br />

Erstmalig: Badewannenrennen im Hafenbecken<br />

Kirmes<br />

• Spelle:<br />

Samstag –Montag, 01. bis 03. Oktober 2011<br />

• <strong>Varenrode</strong>:<br />

Samstag –Montag, 22. bis 24. Oktober 2011<br />

• Schapen:<br />

Samstag –Montag, 10. bis 12. September 2011<br />

• Lünne:<br />

Samstag –Montag, 16. bis 18. Juli 2011<br />

10.02.2011<br />

158<br />

160<br />

162<br />

27


Traditioneller<br />

Weihnachtsmarkt<br />

am Wöhlehof<br />

Termin 2011:<br />

Sonntag,<br />

18.12.2011<br />

Wort des Jahres 2010:<br />

Wutbürger<br />

2005<br />

Wort des Jahres<br />

Bundeskanzlerin<br />

2006 Fanmeile<br />

2007 Klimakatastrophe<br />

2008 Finanzkrise<br />

2009 Abwrackprämie<br />

2010 Wutbürger<br />

Februar<br />

2011<br />

Lingener Tagespost,<br />

18.12.2010<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Samtgemeinde Spelle<br />

Das Nachrichtenblatt der Samtgemeinde Spelle mit einer Auflage<br />

von 4.200 Exemplaren hat sich als „Sprachrohr“ der Kommune<br />

entwickelt.<br />

‐ Kostenlose Stellenausschreibungen<br />

‐ kostenlose Werbung bei Neugründung/<br />

Neueröffnung/Jubiläum pp.<br />

Das politische Geschehen in der Samtgemeinde Spelle wird intensiv<br />

in den Medien dargestellt. Diese dient hauptsächlich der<br />

Information der Bürgerinnen und Bürger auf sachlich‐<br />

informativer Ebene, aber auch einer positiven Außendarstellung<br />

der Kommune. Mit Hilfe der starken Öffentlichkeitsarbeit wird die<br />

örtliche Politik transparent gestaltet und die Möglichkeit<br />

einer gestaltenden Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger<br />

eröffnet.<br />

163<br />

165<br />

167<br />

Briefwahl<br />

Samtgemeinde<br />

Spelle<br />

Kommunalwahl 2011<br />

Kommunalwahl<br />

Sonntag, 11. September 2011<br />

Gewählt werden:<br />

Samtgemeindebürgermeister<br />

SSamtgemeinderat i d (30 Si Sitze + SGB)<br />

Gemeinderat Spelle (23 Sitze)<br />

Gemeinderat Schapen (13 Sitze)<br />

Gemeinderat Lünne (11 Sitze)<br />

Landrat<br />

Kreistag<br />

Ihre Stimme ist uns wichtig!<br />

2010<br />

R A<br />

Sitzungen in der Samtgemeinde Spelle<br />

2009<br />

R A<br />

2008<br />

R A<br />

2007<br />

R A<br />

2006*<br />

R A<br />

4 17 2 18 3 18 3 18 2 4<br />

Spelle 6 27 5 27 5 20 4 17 2 3<br />

Schapen 5 14 4 13 5 16 5 15 2 3<br />

Lünne 4 13 4 11 4 14 5 16 2 3<br />

Gesamt 19 71 15 69 17 68 17 66 8 13<br />

R = Ratssitzungen | A= Ausschusssitzungen *2006: ab dem 01.11. (neue Legislaturperiode)<br />

Seit Anfang 2006 wird von der<br />

Samtgemeinde Spelle eine<br />

Seniorenzeitschrift<br />

herausgegeben.<br />

Halbjährliche<br />

Veröffentlichung<br />

‐ Februar<br />

‐ August<br />

Seniorenzeitschrift<br />

„DüttunDattunall so watt“<br />

10.02.2011<br />

164<br />

166<br />

168<br />

28


7. Auflage Ortsplan<br />

Ein besonderer<br />

Dank gilt den<br />

beteiligten<br />

Firmen, die die<br />

Erstellung mit<br />

einer Werbung<br />

unterstützt<br />

haben.<br />

Erhältlich für 2,00 Euro im<br />

Bürgerbüro des Rathauses<br />

169<br />

Vereinsbroschüre<br />

Ca. 120 Vereine und Verbände sorgen in<br />

der Samtgemeinde Spelle für einen hohen<br />

Freizeitwert sowie für ein reges kulturelles<br />

Angebot und sind das Rückgrat der<br />

örtlichen Gemeinschaft. Derzeit gibt es in<br />

der Samtgemeinde Spelle 30.000<br />

Mitgliedschaften.<br />

Exemplare der neuen Vereinsbroschüre<br />

(Auflage 2010) erhalten Sie kostenlos im<br />

Rathaus und in den Gemeindebüros.<br />

5.<br />

Bericht von Dr. Hermann Kues<br />

Parlamentarischer Staatssekretär<br />

im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

171<br />

173<br />

Ein Querschnitt durch<br />

örtliche Veranstaltungen<br />

und Themen:<br />

Der Pressespiegel erscheint<br />

seit 2005 2005.<br />

239 Seiten<br />

Jahresprogramm Wöhlehof 2011<br />

Kultur für Kinder‐Programm 2011<br />

Das Jahresprogramm sowie der Kultur für<br />

Kinder‐Flyer ist im Bürgerbegegnungszentrum<br />

Wöhlehof und im Rathaus kostenlos erhältlich.<br />

6.<br />

Kommunalwahlen 2011:<br />

<strong>Varenrode</strong>r Kandidaten<br />

10.02.2011<br />

170<br />

172<br />

174<br />

29


7.<br />

Dorffest 2011 und<br />

Jubelfest Schützenverein 2012<br />

• Termin 11. bis 14. Mai 2012<br />

Jubelfest 2012<br />

• Schirmherr Dr. Bernard Krone<br />

• Kommersabend: o e sabe d Freitagabend, e tagabe d, 11 Mai a<br />

• Empfang der auswärtigen Vereine am Samstag, gegen 15<br />

oder 16 Uhr<br />

• Sonntag und Montag wie immer<br />

Jubelfest 2012<br />

• Die Aufgaben bei der Vorbereitung werde auf die einzelnen Hoeke verteilt.<br />

• Ansprechpartner / Koordinatoren in den einzelnen Hoeken:<br />

Teichstraße: Heinz Meyerdirks, Manfred Lühn<br />

Schleuse: Richard Wolbers, Ludger Rammes<br />

<strong>Varenrode</strong>: Mathias Kruse, Werner Kruse<br />

Schierring: Reinhard Scheepers, F.J Schoppe,<br />

Seggerhook Süd: Andreas Schindler, Axel Pöppe<br />

Seggerhook Nord: Sico Backers,<br />

sowie der Schützenvereinsvorstand<br />

• Kommersabend: Moderatoren Matthias Bembom und Ingo Schoppe,<br />

für die Planung des Kommersabends. Koordinator: Robert Drees<br />

• Weitere Vorstandstätigkeiten: Vertrag Festwirt incl. Festzelt, Verträge Imbiss,<br />

Stromanschlüsse, Verkehrsführung (Busse etc.), Toilettenwagen,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Einladungen Schützenvereine, Detailplanung Festumzug,<br />

Kutschenreservierung<br />

175<br />

Dorffest<br />

2011<br />

• Termin Samstag 20. August 2011<br />

• Beginn: 19 Uhr<br />

• Ablauf wie 2009<br />

Jubelfest 2012<br />

• Sternmarsch vom Dorfplatz, Parkplatz<br />

Büssemaker und Bönnestraße zum<br />

Sportplatz<br />

• Antretplatz: Sportplatz vor der Tribüne<br />

• Umzug: Sportplatz, Teichstraße,<br />

Eichenstraße, Brunnenstraße, Schierring<br />

(ca. 1,8km)<br />

• Festzelt gegenüber dem Schießstand<br />

(Größe: Ausgelegt für Kommerzabend)<br />

• Schützenhalle und Schießstand wird am<br />

Samstag mitgenutzt<br />

• Weitere Schützenvereine werden<br />

zwischen Festzelt und Schützenhalle<br />

platziert<br />

Jubelfest 2012<br />

• Werbung (Plakate oder originelle Figuren / Hinweise 4 Wochen vorher)<br />

B70 / Focks/Lögers Ortsteile: Schleuse und <strong>Varenrode</strong><br />

B70 / Hapke/Schoppe Ortsteile: Schierring und Teichstraße<br />

Speller Straße Ortsteile Seggerhook<br />

• Bögen aufstellen<br />

Sportplatz Schleuse<br />

Teichstraße Teichstraße<br />

Eichenstraße Wobben/Storm Seggerhook Süd<br />

Kriegerdenkmal/Dorfplatz <strong>Varenrode</strong><br />

Brunnenstraße Seggerhook Nord<br />

Festplatz Schierring<br />

• Wege schmücken<br />

Teichstraße Sportplatz bis Johannes Wilmes<br />

Seggerhook Süd: Johannes Wilmes bis Dorfplatz<br />

<strong>Varenrode</strong> Dorfplatz bis Bogen Brunnenstraße<br />

Seggerhook Nord Bogen Brunnenstraße bis Bogen Schießstand<br />

10.02.2011<br />

30


8.<br />

Weitere Punkte<br />

von den Teilnehmern<br />

181<br />

8. Weitere Punkte von den Teilnehmern<br />

‐ Geldübergabe Aktion<br />

„Adventsblasen 2010“<br />

an die Frauengemeinschaft<br />

‐ sonstiges<br />

10.02.2011<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!