24.12.2012 Aufrufe

Nachrichten aus der GdG - GdG Grefrath

Nachrichten aus der GdG - GdG Grefrath

Nachrichten aus der GdG - GdG Grefrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrbrief <strong>der</strong> <strong>GdG</strong> <strong>Grefrath</strong><br />

St. Heinrich, St. Josef,<br />

St. Laurentius und St. Vitus<br />

Ostern<br />

April 2012<br />

In diesem Jahr ist Ostern buchstäblich<br />

<strong>der</strong> „achte Tag“. So bezeichneten die<br />

frühen Christen den Herrentag,<br />

„gleichsam <strong>der</strong> achte ewige, <strong>der</strong> durch<br />

Christi Auferstehung seine Weihe<br />

empfangen hat.“ Dies schreibt <strong>der</strong> Hl.<br />

Augustinus am Ende seiner großen<br />

Geschichtstheologie „De Civitate Dei“<br />

(Über den Gottesstaat, XXII, 30).<br />

Vom ersten bis achten Tag dieses<br />

Monats schreiten wir quasi das<br />

Zentrum <strong>der</strong> Heilsgeschichte, den<br />

Höhepunkt des Kirchenjahres ab. Vom<br />

Einzug Jesu in die Heilige Stadt über<br />

die Stiftung <strong>der</strong> Eucharistie als<br />

zeichenhafte Vorwegnahme seines<br />

Kreuzestodes zur Auferstehung von<br />

den Toten. Die Liturgie <strong>der</strong> Kirche hat<br />

diese Ereignisse symbolträchtig und<br />

dramatisch <strong>aus</strong>gestaltet. Die Aufgipfelung des christlichen Glaubens in <strong>der</strong><br />

Auferstehung Jesu Christi galt gleichzeitig als Quelle des Christseins, sodass<br />

auch <strong>der</strong> ursprüngliche Tauftermin zunächst <strong>aus</strong>schließlich mit dem Osterfest<br />

verknüpft wurde. „Wisst ihr nicht, dass wir alle, die wir auf Christus getauft<br />

wurden, auf seinen Tod getauft worden sind?“, so fragt Paulus in seiner<br />

Tauftheologie des Römerbriefes, <strong>der</strong> neutestamentlichen Lesung <strong>der</strong><br />

Osternacht (Röm 6, 3 – 11).<br />

Was das heißt, hat die jüdische Dichterin Hilde Domin (1909 – 2006)<br />

eindrucksvoll ins Wort gebracht:<br />

Wir werden eingetaucht<br />

und mit dem Wasser <strong>der</strong> Sintflut gewaschen<br />

wir werden durchnässt<br />

bis auf die Herzhaut<br />

Der Wunsch nach <strong>der</strong> Landschaft


diesseits <strong>der</strong> Tränengrenze<br />

taugt nicht<br />

<strong>der</strong> Wunsch den Blütenfrühling zu halten<br />

<strong>der</strong> Wunsch verschont zu bleiben<br />

taugt nicht<br />

Es taugt die Bitte<br />

dass bei Sonnenaufgang die Taube<br />

den Zweig vom Ölbaum bringe<br />

dass die Frucht so bunt wie die Blüte sei<br />

dass noch die Blätter <strong>der</strong> Rose am Boden<br />

eine leuchtende Krone bilden<br />

Und dass wir <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Flut<br />

dass wir <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Löwengrube und dem feurigen Ofen<br />

immer versehrter und immer heiler<br />

stets von neuem<br />

zu uns selbst<br />

entlassen werden<br />

Unvermittelt führt uns die Dichterin in die Mitte des Geschehens hinein. Das<br />

Sündenwasser <strong>der</strong> Sintflut, die Wasser des Todes sind es, die uns<br />

durchtränken und unser ganzes Dasein erfassen bis hin zur Herzhaut.<br />

Nach drei Negationen in <strong>der</strong> zweiten Strophe, auf die unten noch näher<br />

einzugehen sein wird, greift sie in <strong>der</strong> dritten Strophe eine Reihe biblischer<br />

Symbole und Bil<strong>der</strong> auf, die von Erlösung und Rettung sprechen.<br />

Unüberhörbar erkennen wir im Bild <strong>der</strong> Taube, die den Ölzweig trägt, eine<br />

Hommage an Johann Sebastian Bach, auch wenn dieser die Taube „am<br />

Abend“ zurückkehren lässt (Matthäuspassion, BWV 244, Nr. 74).<br />

Sodann möge die Blut vergießende Dornenkrone zur leuchtend duftenden<br />

Blätterkrone werden. Selbst die abgefallenen und damit welkenden Blätter<br />

einer Rose sind in <strong>der</strong> Lage, den Duft von Schönheit zu erzeugen.<br />

Aus den todbringenden Elementen wie Flut, Löwengrube und Feuerofen<br />

mögen wir entlassen werden wie Noah und seine Arche sowie Daniel und<br />

seine Freunde. Aber dies geschieht merkwürdig ambivalent, gleichzeitig<br />

„immer versehrter und immer heiler“. Alle Erlebnisse – auch die<br />

Grenzerfahrungen – behalten ihre prägende Bedeutung. Wir sollen auch<br />

unsere Verletzungen nicht abschütteln. Sie bleiben Teil unseres Lebens, aber<br />

sie mögen nicht das letzte Wort haben. „Heiler“ und „stets von neuem“ sollen<br />

wir zu uns selbst entlassen werden wie das Volk Israel <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Knechtschaft<br />

des Pharao. Diese „Entlassung“ ist <strong>der</strong> Exodus, <strong>der</strong> auch für Israel nicht<br />

„diesseits <strong>der</strong> Tränengrenze“ verlief, keinen „Blütenfrühling zu erhalten“<br />

verhieß und nicht den „Wunsch verschont zu bleiben“ erfüllte. Diese von <strong>der</strong><br />

Dichterin in <strong>der</strong> zweiten Strophe des Gedichtes genannten Negationen sind<br />

2


Gemeinschaftspfarrbrief 2010<br />

Beispiele für Illusionen. Der Exodus ist kein Osterspaziergang, son<strong>der</strong>n er<br />

setzt uns „stets von neuem“ Erprobungen und Anfechtungen <strong>aus</strong>. Stilistisch<br />

arbeitet die Dichterin mit einer Antithese von „Wunsch“ und „Bitte“. Die<br />

Wünsche nach Illusionen taugen nichts, aber Bitten <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Befreiung von<br />

Grenzen eröffnen die Perspektive auf Erfüllung. Wir fühlen uns an das Wort<br />

von Dietrich Bonhoeffer erinnert: „Nicht alle unsere Wünsche, aber alle seine<br />

Verheißungen erfüllt Gott“. Die uralten Verheißungen Gottes waren letztlich<br />

auch Inhalt <strong>der</strong> großen Bitten Israels, insbeson<strong>der</strong>e nach Sendung des<br />

Retters, des Messias. Hier meldet sich die jüdische Seele <strong>der</strong> Dichterin, die<br />

ihrem Gedicht schlicht den Titel gibt: „Bitte“.<br />

Welche Bitten haben wir angesichts des Osterfestes? Es taugt nicht, sich ein<br />

ewiges Leben „diesseits“ zu wünschen, die Illusion beinhaltend, dass alles so<br />

weitergeht, wie es immer war.<br />

Aber vielleicht taugt die Bitte, die Perspektiven des Lebens zu bewahren durch<br />

alle Todeswirklichkeiten hindurch. Das wäre dann ein Leben <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Botschaft<br />

des „achten Tages“: „Das ist <strong>der</strong> Tag, den <strong>der</strong> Herr gemacht; lasset uns jubeln<br />

und seiner uns freuen (Ps 118, 24). “<br />

Das wünscht Ihnen und Ihren Familien an diesem Osterfest<br />

3<br />

Dr. Roland Scheulen<br />

Liebe Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, liebe Mitchristen in unserer <strong>GdG</strong> <strong>Grefrath</strong><br />

Ihnen /Euch und den Familienangehörigen wünschen wir, das Pastoralteam<br />

<strong>der</strong> <strong>GdG</strong>, ein gandenreiches und frohes Osterfest. Möge in uns <strong>der</strong> Glaube an<br />

den auferstandenen Herrn Jesus Christus weiterhin wachsen und uns zu<br />

mutigen und handelnden Christinnen und Christen befähigen!<br />

Karl-Heinz Wollziefer


Liturgische <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>aus</strong> St. Laurentius=G, St. Josef= V,<br />

St. Vitus=O, St. Heinrich=M und Kloster=K<br />

Samstag, 31.03.<br />

O 16.00 Uhr Heilige Messe evangel. Altenzentrum Oedt<br />

G 17.00 Uhr Vorabendmesse unter Mitwirkung des Kirchenchores-<br />

Wir beten für: 2. D. Helmut Lennackers; Margarete<br />

Lennackers m. Ged. an Ehemann Johannes; 1. JGD<br />

Hans Neuy; JGD Michael Thönes m. Ged. an Ehefrau<br />

Katharina; JGD Willi Tack m. Ged. an Ehefrau Tine;<br />

Maria Haase s. d. Nachbarschaft; Fam. Johannes<br />

Essers, Fam. Josef Feldh<strong>aus</strong>; Karoline u. Jakob<br />

Heydh<strong>aus</strong>en<br />

M 18.00 Uhr Heilige Messe – gest. f. Verst. d. Fam. Killaers<br />

Sonntag, 01.04. Palmsonntag<br />

K 08.00 Uhr Heilige Messe mit Palmweihe und Prozession- Wir<br />

beten für: Sr. M. Helma Rohe zum 50. Professtag<br />

V 08.50 Uhr Heilige Messe und Palmweihe - Wir beten für: LuV d.<br />

Fam. H<strong>aus</strong>manns; Martin Markota<br />

O 09.30 Uhr Heilige Messe Beginn mit d. Palmweihe a. d.<br />

Mariensäule; anschl. Prozession zur Kirche u. Feier d.<br />

Hl. Messe, gleichzeitig Minigottesdienst im<br />

Jugendheim<br />

G 10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>- und Familienmesse und Palmweihe auf dem<br />

Marktplatz unter Mitwirkung des Kiin<strong>der</strong>chores<br />

V 12.00 Uhr Taufe<br />

G 17.30 Uhr Feierl. Vesper<br />

V 18.00 Uhr Jugendgottesdienst<br />

An diesem Wochenende ist die Kollekte für das Heilige Land<br />

bestimmt!<br />

Montag, 02.04.<br />

V 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d. kfd Vinkrath<br />

M 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d kfd Mülh<strong>aus</strong>en<br />

G 19.00 Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit<br />

Dienstag, 03.04.<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe - gest. f. Verst. d. Fam. Gustav Mäurers<br />

V 17.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 04.04.<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d. Fam. Schmeier<br />

Donnerstag, 05.04. Gründonnerstag<br />

V 18.00 Uhr Abendmahlfeier bes. f. Kin<strong>der</strong><br />

M 19.00 Uhr Abendmahlfeier anschl. Prozession zum Kloster zu<br />

einer Betstunde


G<br />

Gottesdienstordnung<br />

20.00 Uhr Abendmahlfeier unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

u. des Chores Aufbruch<br />

G 22-6.00 Uhr Gebetswache<br />

O 20.00 Uhr Abendmahlfeier -mitgest. von nuova cantica-<br />

Freitag, 06.04.<br />

anschließend eucharistische Betstunde<br />

Karfreitag<br />

V 11.00 Uhr Karfreitagsfeier bes. f. Jugendliche<br />

G 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

O 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie v. Leiden u. Sterben Christi m.<br />

Wortgottesdienst Kreuzesverehrung -mitgest.v. nuova<br />

cantica-<br />

K 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Samstag, 07.04. Karsamstag<br />

G 20.30 Uhr Osternachtsfeier unter Mitwirkung des Projektchores<br />

mit anschl. Agapefeier<br />

O 21.00 Uhr Osternachtsfeier mit Taufe des Kindes Mats Magnus<br />

Franke-mitgest. v. Blockflötenensemble-<br />

K 21.00 Uhr Osternachtsfeier - anschließend Agapefeier im<br />

Sonntag, 08.04.<br />

Mariensaal des Klosters<br />

Ostersonntag – Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung des<br />

Herrn<br />

V 06.00 Uhr Auferstehungsfeier mit anschl. Frühstück im Pfarrheim<br />

- Wir beten für : Pfr. Hermann Josef Paschmanns<br />

K 08.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d. Fam. Münch<br />

O 09.30 Uhr Hochamt -mitgest. v. Kirchenchor u. Choralschola-<br />

M 10.00 Uhr Hochamt unter Mitwirkung des Spontanchores - Wir<br />

beten für: JGD Heinz Schürmanns; Therese Spee<br />

G 10.30 Uhr Hochamt unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

O 16.00 Uhr Heilige Messe oekumenischer Gottesdienst im<br />

G<br />

evangel. Altenzentrum<br />

17.30 Uhr Feierl. Vesper unter Mitwirkung <strong>der</strong> Choralschola<br />

O 18.00 Uhr Feierl. Vesper<br />

K 18.00 Uhr Feierl. Vesper<br />

Montag, 09.04. Ostermontag<br />

K 08.00 Uhr Heilige Messe<br />

V 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Bertina Göbel; Heinz<br />

Nießen u. verst. Eltern; Rudi Höges<br />

O 09.30 Uhr Heilige Messe -mitgest. von den Vorsängern-<br />

G 10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>- und Familienmesse unter Mitwirkung des<br />

Kin<strong>der</strong>chores<br />

Dienstag, 10.04.<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Fam. Müllers-Rosenow;<br />

gest. f. Verst. d. Fam. Johann Int Veen<br />

5


Mittwoch, 11.04.<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe für Ehel. Johann Thissen u. Sohn Willi<br />

Donnerstag, 12.04.<br />

O 08.40 Uhr Rosenkranzgebet<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe in Gemeinschaft d. Frauen<br />

G 11.00 Uhr 10-Minuten-Andacht<br />

K 18.30 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Sr. Maria Margret<br />

Freitag, 13.04.<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: gest. f. Ehel. Heinrich<br />

Schmitz; LuV d. Fam. Keller-Marxen-Schütz<br />

M 17.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

O 18.30 Uhr Heilige Messe Sechswochenamt für Peter Ziemes<br />

Samstag, 14.04.<br />

O 16.00 Uhr Heilige Messe im evangel. Altenzentrum Oedt wir<br />

beten für: Josef Pasch<br />

G 17.00 Uhr Vorabendmesse - Wir beten für: SWA Luise Sobczak;<br />

SWA Johanna Juntermanns; 1. JGD Gertrud Nilges m.<br />

Ged. an Ehemann Albert; 1. JGD Richard Holtmanns;<br />

JGD Theo Cremers; JGD Hans Jansen u. verst.<br />

Angeh.; JGD Katharina Bist u. Verst. d. Fam. Harmes;<br />

JGD Magda Verspai m. Ged. an Ehemann Willi; JGD<br />

Hans Gerd Hinzen , Fam. Gerhard u. Johanna Camps<br />

u. Söhne; Anni u. Franz Hoeren, Adelgunde u.<br />

Heinrich Hoersen; Änne Verspai m. Ged. ihrer Eltern<br />

u. Geschw.; Irene van de groote Poort; Maria<br />

Kempges u. Heinz Hoff; JGD Christine Wolters u. LuV<br />

d. Fam. Wolters-Crins; Dr. Robert Tan; gest. f. Verst.<br />

d. Fam. Hillen<br />

M 18.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: JGD Magda Verspai m.<br />

Ged. an Ehemann Willi; gest. f. verst. Geschw. Klein;<br />

gest. f. verst. Seelsorger Pfr. Wilhelm Baer u.<br />

Johannes Schaath<br />

Sonntag, 15.04. 2. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit - Weißer Sonntag<br />

K 08.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Sr. Maria Rosana<br />

G 09.00 Uhr Erstkommunionfeier unter Mitwirkung des Chores<br />

Aufbruch<br />

O 09.30 Uhr Heilige Messe<br />

V 11.00 Uhr Erstkommunionfeier unter Mitwirkung des<br />

Kin<strong>der</strong>chores<br />

M 11.30 Uhr Taufe des Kindes Luisa Maria Overhand<br />

G 18.00 Uhr Dankandacht für alle Kommunionkin<strong>der</strong><br />

Montag, 16.04.<br />

M 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Sr. Maria Regulind<br />

G 10.00 Uhr Dankmesse für alle Kommunionkin<strong>der</strong><br />

6


Gottesdienstordnung<br />

Dienstag, 17.04.<br />

O 08.15 Uhr Ökum. Schulgottesdienst für die Kin<strong>der</strong> des 1./2.<br />

Schuljahres<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d. kfd <strong>Grefrath</strong>,<br />

bes. f. Christine Tack, Maria Simoneth, Hanna Dollen,<br />

Theresia Weertz, Lissi Jülicher, Agnes Funken u.<br />

Marianne Quadflieg<br />

Mittwoch, 18.04.<br />

K 08.00 Uhr Schulgottesdienst<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Fam. Reiners u. Peters<br />

Donnerstag, 19.04.<br />

G 07.55 Uhr Schulgottesdienst für die Kin<strong>der</strong> des 4. Schuljahres -<br />

Wir beten für: LuV d. Fam. Heymanns-Oudille, anl. d.<br />

Diamanthochzeit<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

G 11.00 Uhr 10-Minuten-Andacht<br />

K 18.30 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d. Fam. Hülsken<br />

Freitag, 20.04.<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe - gest. f. Frl. Helene Borgs<br />

M 17.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

O 18.30 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Franziska L<strong>aus</strong>; Fam.<br />

Hermann Zartingen - Jeegers<br />

Samstag, 21.04.<br />

V 14.00 Uhr Brautmesse <strong>der</strong> Brautleute Andreas u. Mareike<br />

Terstappen<br />

O 16.00 Uhr Heilige Messe im evangel. Altenzentrum Oedt<br />

G 17.00 Uhr Vorabendmesse - Wir beten für: 1. JGD Helene<br />

Geisen; JGD Johannes Schmitz, JGD Inge u. Gerd<br />

Koch; JGD Helene Verspai m. Ged. an Ehemann<br />

Eduard; JGD Katharina Hafels u. Fam. Lindackers-<br />

Scharmann; JGD Emilie Hörschkes m. Ged. an<br />

Ehemann Laurenz; Irene van de groote Poort s. d.<br />

Nachbarschaft; Erwin van Vlodrop m. Ged s. Eltern u.<br />

Geschw.; Ehel. Klemens u. Emma Heller, Gertrud u.<br />

Helmut Weiß, Maria u. Heinz Langner; Klara Echt u.<br />

Maria Brunner<br />

M 18.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: JGD Johannes Louven<br />

Sonntag, 22.04. 3. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

K 08.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: LuV d. Fam. Karwatzki<br />

V 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: SWA Katharina<br />

Schmidt; 17. JGD Anni Janßen, Fam. Berthramm,<br />

Hermann Föhles; JGD Gertrud u. Josef Föhles;<br />

Katharina und Heinrich Heitzer; LuV d. Landfrauen<br />

7


und <strong>der</strong> Ortsbauernschaft <strong>Grefrath</strong>; LuV d. Fam.<br />

Wetter-Vriens-Soschniok; Annemie Wellen<br />

O 09.30 Uhr Erstkommunionfeier<br />

G 10.30 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde<br />

O 17.00 Uhr Dankandacht <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong><br />

G 18.00 Uhr Jugendgottesdienst <strong>der</strong> Versöhnung<br />

Montag, 23.04.<br />

V 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

M 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Sr. M. Mechtildis<br />

O 10.00 Uhr Dankmesse <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong><br />

Dienstag, 24.04.<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, 25.04. Hl. Markus, Evangelist Fest<br />

K 08.00 Uhr Schulgottesdienst<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Theo<br />

Har<strong>der</strong>ing u. Wennmacher<br />

Donnerstag, 26.04.<br />

G 07.55 Uhr Schulgottesdienst für die Kin<strong>der</strong> des 3. Schuljahres<br />

O 09.00 Uhr Heilige Messe für Ehel. Matthias u. Elsa Busch<br />

G 11.00 Uhr 10-Minuten-Andacht<br />

K 18.30 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Sr. Maria Bianka<br />

Freitag, 27.04.<br />

G 09.00 Uhr Heilige Messe - gest. f. Verst. d. Fam. Schetter-Rütten<br />

M 17.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

O 18.30 Uhr Heilige Messe für Anna Krahnen -TransFair Verkauf-<br />

Samstag, 28.04.<br />

O 16.00 Uhr Heilige Messe im evangel. Altenzentrum Oedt<br />

G 17.00 Uhr Vorabendmesse unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

- Wir beten für: LuV d. Fam. Eickelpasch -<br />

Zimmermann anl. d. Goldhochzeit; Dr. Benno Beniers<br />

u. verst. Angeh., Heinrich u. Therese H<strong>aus</strong>er; gest. f.<br />

Verst. d. Fam. Przybilla-Berski<br />

M 18.00 Uhr Vorabendmesse - Wir beten für: Ehel. Alfred und<br />

Renate Helbig; Verst. d. Fam. Winkler u Fam. Hahnen;<br />

in bes. Meinung<br />

Sonntag, 29.04. 4. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

K 08.00 Uhr Heilige Messe - Jubiläumsfeier<br />

V 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Katharina Wagner;<br />

Hermann Zan<strong>der</strong>s; Eduard Schäfen m. Ged. an s.<br />

Frau Dina<br />

O 09.30 Uhr Heilige Messe -TransFair Verkauf-<br />

G 10.30 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde<br />

O 11.00 Uhr Kleinkin<strong>der</strong>gottesdienst Thema: David u. Goliath<br />

G 13.00 Uhr Taufe des Kindes Sophia Lückgen und Charlotte<br />

8


Gottesdienstordnung<br />

Küpper<br />

K 18.00 Uhr Feierl. Vesper<br />

Die Kollekte an diesem Wochenende ist für das päpstliche Werk für<br />

geistliche Berufe bestimmt!<br />

Montag, 30.04.<br />

V 09.00 Uhr Heilige Messe - Wir beten für: Anna Höckels<br />

M 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Wie das Christentum zur Karwoche kommt<br />

Begriff „Karwoche“<br />

Der Begriff Karwoche leitet sich von althochdeutsch "kara", Sorge, Kummer<br />

her. Das Messbuch und das Stundenbuch sprechen auch von Heiliger Woche.<br />

In <strong>der</strong> langen Geschichte <strong>der</strong> Liturgie wurde sie auch Große bzw. Hohe<br />

Woche genannt. Zu je<strong>der</strong> Zeit handelte es sich dabei um die Zeit zwischen<br />

Palm- und Ostersonntag. Nach dem 2. Vatikanischen Konzil wurde das<br />

Ostertriduum, die Zeit zwischen dem Abend des Gründonnerstag bis zum<br />

Beginn <strong>der</strong> Osternacht, von <strong>der</strong> Karwoche abgetrennt. Die Karwoche als<br />

liturgische Zeiteinheit endet seither vor <strong>der</strong> Abendmahlsmesse des<br />

Gründonnerstags. Dennoch versteht man allgemein unter Karwoche die ganze<br />

Woche vor Ostern.<br />

Entstehung<br />

Die Entstehung <strong>der</strong> Karwoche ist im 3. Jahrhun<strong>der</strong>t anzusiedeln. Das<br />

Paschafasten diente <strong>der</strong> Vorbereitung auf das frühchristliche Paschafest und<br />

dauerte zwischen einem Tag und einer Woche. Der Feiergehalt <strong>der</strong><br />

Osternacht wurde später in zwei Blöcke aufgeteilt. So entstand einerseits das<br />

Ostertriduum. An<strong>der</strong>erseits wurde die Thematisierung <strong>der</strong> biblischen<br />

Leidensereignisse auf die Woche vor Ostern aufgeteilt. Der anfängliche<br />

Charakter <strong>der</strong> Karwoche als Ostervorbereitung wurde von dem Gedenken <strong>der</strong><br />

Leidensereignisse abgelöst.<br />

Bedeutung<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Karwoche wird oftmals unterschätzt. Sie dient dem<br />

Gedächtnis des Leidens Christi, das mit seinem messianischen Einzug in<br />

Jerusalem beginnt und in <strong>der</strong> Chrisam-Messe beson<strong>der</strong>e Bedeutung hat. Sie<br />

ist aber mehr als eine Hinführung zum Osterfest, sie bringt die zentrale<br />

Aussage des christlichen Glaubens zum Ausdruck:<br />

Gottes Sohn hat durch sein Sterben und seine Auferstehung den Tod besiegt<br />

und so den Menschen erlöst. In <strong>der</strong> Karwoche wird dem Leiden und Sterben<br />

Jesu Christi gedacht, in <strong>der</strong> Osterwoche die Auferstehung gefeiert. Beides<br />

gehört zusammen wie die Vor<strong>der</strong>- und Rückseite einer Medaille.<br />

Georg Walser, Webmaster für www.erzbistum-muenchen.de<br />

9


April 2012<br />

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>GdG</strong><br />

Erstkommunionfeiern in <strong>der</strong> <strong>GdG</strong> Grefath<br />

Am Weißen Sonntag werden 38 Kin<strong>der</strong> um<br />

9.00 Uhr in St. Laurentius, und 20 Kin<strong>der</strong><br />

um 11.00 Uhr in St. Josef zur ersten<br />

Heiligen Kommunion gehen.<br />

Die Dankandacht für diese Kin<strong>der</strong> ist in St.<br />

Laurentius um 18.00 Uhr. Die Dankmesse<br />

am 16.04. beginnt um 10.00 Uhr in St.<br />

Laurentius.<br />

Am 22.04.2012 werden 23 Kin<strong>der</strong> in St. Vitus zur ersten hl. Kommunion<br />

gehen. Die Dankandacht für diese Kin<strong>der</strong> ist um 17.00 Uhr .Die Dankmesse<br />

am nächsten Tag beginnt um 10.00 Uhr.<br />

Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Katechetinnen, Drießen Marion,<br />

Dollen Sandra, Lennackers Monika, Sasserath Marlene, von Ameln Nicole,<br />

Wegers Janine, Busch Elke, Delschen Veronika, Hüser Anja, Hüser Barbara,<br />

Konigorski Birgit, Krewet Andrea, Mäurers-Ellerwald Bärbel, Osburg Silke,<br />

Petersen Kerstin, Baumert Barbara, Beck Melanie, Pinkle Kathrin, Plitong<br />

Daniela und Totten Maren, die durch ihr persönliches Engagement die so<br />

wichtige Glaubensvermittlung unterstützt haben.<br />

Wir wünschen allen Kommunionkin<strong>der</strong>n und ihren Familien einen<br />

harmonischen und gesegneten Erstkommuniontag mit vielen guten<br />

Begegnungen.<br />

Katholisches Rundfunkreferat<br />

"Verkündigungssendungen im WDR" - An die zwei Millionen Menschen hören<br />

sie täglich - die Morgenandachten im WDR. Katholische Autoren und<br />

Autorinnen <strong>aus</strong> den fünf Bistümern in Nordrhein-Westfalen sorgen (im<br />

wöchentlichen Wechsel mit <strong>der</strong> evangelischen Kirche) dafür, dass das Wort<br />

Gottes auch im Rundfunk verkündet wird. Auch Gottesdienstübertragungen<br />

gibt es, Sonntag für Sonntag auf WDR 5. Das Katholische Rundfunkreferat in<br />

Köln hat jetzt einen Flyer zusammengestellt, in dem die<br />

Verkündigungssendungen im WDR für das erste Halbjahr 2012<br />

zusammengestellt sind. Er ist zu beziehen beim Katholischen Rundfunkreferat<br />

NRW. Postfach 102061, 50460 Köln, Tel. 0221-9129781 o<strong>der</strong> online unter<br />

www.katholisches-rundfunkreferat.de.


April 2012 <strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong><br />

Antwerpen<br />

Jerusalem des Nordens<br />

Die jüdische Gemeinde<br />

in Antwerpen zählt<br />

und 20.000 Mitglie<strong>der</strong>,<br />

welche die alten jüdisch-<br />

orthodoxen Traditionen und<br />

Bräuche leben und<br />

pflegen.<br />

Wir besuchen ....<br />

..... die Synagoge und das jüdische Viertel<br />

.... das Diamantenmuseum <strong>der</strong> größten<br />

Handelsmetropole für Rohdiamanten<br />

Vorbereitungsabend:<br />

Mo 04.06.2012, 19 –22 Uhr<br />

KBV-H<strong>aus</strong> Viersen, Rektoratstr. 25<br />

gebührenfrei<br />

Fahrt:<br />

Mi 13.06.2012<br />

Abfahrt: 8:00 Uhr ab Bf Viersen mit einem Reisebus<br />

Rückkunft: ca. 20:00 Uhr Bf Viersen<br />

Gebühr: 30,00 € inkl. Fahrtkosten und Eintritte<br />

Anmeldeschluss: 09.05.2012<br />

Anmeldung: Christiane Parlings, Tel.: 02158 4045362<br />

e-mail: christiane.parlings@bistum-aachen.de<br />

Gabi Rinass-Goertz: 0 21 51/ 62 94 12<br />

Assistent/Assistentin gesucht<br />

Junger Akademiker im Rollstuhl sucht Assistenz (m/w o. Vorbildung) z.<br />

Recherche und Nie<strong>der</strong>schrift seiner Doktorarbeit sowie Unterstützung und<br />

Begleitung im Alltag als haupt-/nebenberufliche Tätigkeit o<strong>der</strong> als Minijob.<br />

Info unter 02158-408529 o<strong>der</strong> ph01@online<br />

11


<strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong> April 2012<br />

Karfreitag für Jugendliche<br />

Die inzwischen traditionelle Veranstaltung für Jugendliche am Karfreitag, die<br />

immer an Karfreitag um 11.00 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Josef in Vinkrath<br />

stattfindet, wird auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> als alternative Form <strong>der</strong> Liturgie<br />

angeboten. Für Jugendliche und alle Interessierten. Das diesjährige Thema<br />

lautet: Ich vermisse dich.<br />

Wir vermissen Menschen, die von uns gegangen sind, weil sie gestorben sind.<br />

Aber auch Menschen die wir nicht mehr treffen, wie eine verlorene<br />

Jugendliebe o<strong>der</strong> Freunde <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Kindheit. Vermissen können wir auch den<br />

Duft <strong>aus</strong> <strong>der</strong> alten Bäckerei vor 40 Jahren o<strong>der</strong> den Wiesenduft <strong>aus</strong> dem<br />

Urlaub. In diesem Zusammenhang möchte die Vorbereitungsgruppe unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Magdalena Bartkowiak Denkanstöße geben und zum Nachdenken<br />

einladen. Eingebettet in die Thematik des Karfreitags wird die Veranstaltung<br />

als ganz eigene Form <strong>der</strong> Liturgie am 6.4.12 um 11.00 Uhr in St. Josef in<br />

Vinkrath stattfinden. Herzliche Einladung dazu.<br />

Abtei Mariendonk<br />

Evangeliumsgespräche<br />

Jeden Freitag, außer am ersten Freitag im Monat, 17.00 Uhr bis zur Vesper.<br />

Einführung und Aust<strong>aus</strong>ch über das jeweilige Sonntagsevangelium. Das<br />

Gespräch will zu einem tieferen Verständnis des biblischen Textes einführen<br />

und seine Bedeutung für den Glauben erschließen.<br />

04.04. bis 08.04.2012 Mitfeier <strong>der</strong> Kar- und Osterliturgie<br />

Mittwoch 16:30 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr<br />

Das Fest des Todes und <strong>der</strong> Auferstehung Jesu Christi ist <strong>der</strong> Höhepunkt des<br />

Kirchenjahres. Die festliche Liturgie bestimmt in dieser Zeit in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise den klösterlichen Tagesablauf. Wir laden Sie dazu ein, diese liturgisch<br />

dichte Zeit mit uns zu feiern: Einführung in die Liturgie <strong>der</strong> Kar- und Ostertage<br />

Teilnahme an den Gottesdiensten. Kosten: Zimmer mit Nasszelle 180,- €<br />

Zimmer mit Dusche auf <strong>der</strong> Etage 140,- €.<br />

Anmeldung bei Sr. Rebekka Henke OSB: gaeste@mariendonk.de –<br />

Tel: 02152/91 54 643 Werktags von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15 bis 17 Uhr<br />

16.04. bis 20.04.2012 – Bibelwoche: Einzug ins Land <strong>der</strong> Verheißung (Josua)<br />

Montag 9:00 Uhr bis Freitag 13:00 Uhr<br />

Im Alten Testament trägt Josua, <strong>der</strong> Nachfolger des Mose, denselben Namen<br />

wie unser Herr Jesus Christus, auf hebräisch Jehoschua. Die Kirchenväter<br />

stellen daher einen Bezug zum Neuen Testament her und beziehen die Taten<br />

Josuas auf Jesus. Josua führt Israel in das Land <strong>der</strong> Verheißung ein und<br />

verteilt das Erbe, das Gott seinem Volk versprochen hat. Könnte dieses<br />

Geschehen auch für uns eine Bedeutung haben? Welchen Gewinn haben wir<br />

von unserem Christsein? Was schenkt uns also Jesus und wohin will er uns<br />

führen? Mit Hilfe von Texten <strong>aus</strong> dem Buch Josua und Anregungen von den<br />

Kirchenvätern wollen wir das Thema aufnehmen und uns persönlich<br />

12


April 2012 <strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong><br />

ansprechen lassen. Zeiten <strong>der</strong> Stille und Entspannung, Gelegenheit zum<br />

persönlichen Gespräch sind vorgesehen. Diese Woche kann als Exerzitien<br />

genutzt werden. Sr. Dr. Theresia Heither OSB - Seminargebühr: 80,- €<br />

Anmeldung bei Sr. Rebekka Henke OSB: gaeste@mariendonk.de - Tel:<br />

02152/91 54 643 Werktags von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00<br />

Uhr<br />

Mittwoch, 18.4. Klosternachmittag, Thema: Auferstehung – was ist das?<br />

14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Im Glaubensbekenntnis (Credo) bekennen sich die Christen zur Auferstehung<br />

des Fleisches. Sie feiern an Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den<br />

Toten. Wie ist diese Aussage heute nach mehr als 2000 Jahren zu verstehen?<br />

Kann sie in einer Zeit und einer Welt, die von den<br />

Naturwissenschaften beherrscht wird noch ernst genommen werden?<br />

Wir wollen schauen, was die Bibel sagt und uns Bil<strong>der</strong> <strong>aus</strong> den Exsultet-Rollen<br />

<strong>aus</strong> dem Mittelalter ansehen. Wir versuchen zu verstehen, was sich unter<br />

diesem Glaubensartikel verbirgt und zu welcher Hoffnung die Christen und alle<br />

Menschen berufen sind. Zeit für Gespräch und Fragen sowie eine kleine<br />

Führung durch die Klosterkirche sind vorgesehen. Abschluss mit <strong>der</strong> Vesper (=<br />

Abendgebet in <strong>der</strong> Klosterkirche) Mit Sr. Clara Vasseur OSB und Sr. Johanna<br />

Blondrath OSB - Kostenbeitrag: 5,- €.<br />

Weitere Auskünfte zu diesem Klosternachmittag bei Sr. Clara Vasseur:<br />

atelier@mariendonk.de, Tel: 02152 / 91 54 30.<br />

Samstag 28.04. Offenes Glaubensgespräch: Thema: Psalmen - ein<br />

schwieriges Gebet<br />

Beginn um 15:00 Uhr ; Ende mit <strong>der</strong> Vesper um 18:00 Uhr ; Kaffeep<strong>aus</strong>e um<br />

16:00 Uhr<br />

Die offenen Glaubensgespräche stehen jedem Menschen offen - egal ob<br />

Christ o<strong>der</strong> Nichtchrist, Frau o<strong>der</strong> Mann, jung o<strong>der</strong> alt -, <strong>der</strong> einen Ort sucht,<br />

wo über Fragen nach Gott und <strong>der</strong> Welt gesprochen werden kann.<br />

Leitung: Äbtissin Dr. Christiana Reemts OSB - Unkostenbeitrag: 10,- €<br />

Gottesdienstordnung in <strong>der</strong> Abtei Mariendonk für die Kartage und<br />

Ostern:<br />

Gründonnerstag 5.04. - 17:30 Uhr Hochamt mit Fußwaschung<br />

Karfreitag 6.04. - 15:00 Uhr Gottesdienst mit Kreuzverehrung<br />

Karsamstag 7.04. - 17:00 Uhr Vesper (Abendgebet; keine<br />

Osternachtsfeier)<br />

22:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht<br />

Ostersonntag 8.04. - 08:00 Uhr Hochamt<br />

17:00 Uhr Vesper<br />

Ostermontag 9.04. - 07:00 Uhr Hochamt<br />

18:00 Uhr Vesper<br />

In <strong>der</strong> Osterwoche (9.04 - 15.04) ist das Choralhochamt jeden Morgen um<br />

7:00 Uhr (nicht wie sonst um 6:30 Uhr).<br />

13


<strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong> April 2012<br />

Kommunnionkin<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>GdG</strong> <strong>Grefrath</strong><br />

Kommunionkin<strong>der</strong>, 15.04.2012 in St. Laurentius<br />

Arend Lisa Frevéntstr. 86<br />

Busch Lukas An <strong>der</strong> Plüschweberei 18<br />

Buscher Nino Grevelourstr. 3<br />

Dülks Leon Nordstr. 43<br />

Eiserlo Leonhard Hinsbecker Str. 9<br />

Erbelding Marie Nordstr. 2<br />

Fetten Janik Frevéntstr. 114<br />

Fuhrmann Maik Grunewaldstr. 60<br />

Gayk Mara Nordstr. 67<br />

Glutting Fynn Mülh<strong>aus</strong>ener Str. 22<br />

Golkowski Lea Marie Burgweg 25a<br />

Hoffmanns Jenna Julie Buchenweg 19<br />

Hüpperling Lisa Marie Grunewaldstr. 55<br />

Jakobs Luca Goldammerweg 32<br />

Jansen Nils Zum Nordkanal 22<br />

Kadagies Ben Im Grünen Winkel 25<br />

Klerken Noah Frevéntstr. 142<br />

Kohn Joshua Grevelourstr. 1<br />

Konigorski Pia Neustr. 7<br />

Krewet Jonas Diekerhof 16<br />

Lee<strong>der</strong> Tobias Nordstr. 57<br />

Lessenich Tim Grunewaldstr. 72a<br />

Lüdemann Henrik Vinkrather Str. 50<br />

Maas Celine Am Dorstenberg 6<br />

Mossakowski Julia Stadionstr. 41<br />

Nawrocki Cedric Heideweg 19<br />

Osburg Franziska Bruckh<strong>aus</strong>er Str. 43<br />

Oversberg Dominik Bruckh<strong>aus</strong>er Str. 18a<br />

Petersen Mia Vinkrather Str. 56<br />

Planken Anna Diekerhof 14<br />

Schepp Pauline Umstr. 64<br />

Schmitz Lina Marie Auf dem Feldchen 5<br />

Smits Leon Christopher Schulstr. 26<br />

Van Stiphoudt Tobias Grunewaldstr. 77b<br />

Vitale Elisa Nordstr. 27<br />

Von Laguna Eric Grunewaldstr. 96<br />

Weiner Julie Lobbericher Str. 39<br />

Wlodarczak Lea Joan Lindenstr. 8<br />

Kommunionkin<strong>der</strong>,15.04.2012 in St. Josef<br />

Bertges Thilo Mörtelsstr. 167<br />

14


April 2012 <strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong><br />

Christians Jonas Mörtelsstr. 122<br />

Dollen Juca Johanna Mörtelsstr. 52<br />

Egging Anna Maria Bruckh<strong>aus</strong>er Str. 60<br />

Eickelpasch Emily Mörtelsstr.64a<br />

Ferfers Jan Tetendonk 98<br />

Greven Lara Im Grünen Winkel 7<br />

Greven Luca Im Grünen Winkel 7<br />

Holtmanns Lucas Am Kreuz 4<br />

Keuthen Antonia Mörtelsstr. 163<br />

Ließem Malin Schroershof 18<br />

Maaßen Larissa Friedhofsweg 10<br />

Müller Dana Marie Haupstr. 68b<br />

Radtke Amy Tetendonk 54<br />

Sasserath Justus Am Graben 62<br />

Schumeckers Ina Bronkhorsterweg 2<br />

Simons Anna-Lena Schroershof 20<br />

Sommer Nina Mörtelsstr. 60a<br />

Storz Maurice Buchfinkenweg 32<br />

von Ameln Karin Friedhofsweg 87<br />

Kommunionkin<strong>der</strong>, 22.04.2012 in St. Vitus Oedt<br />

Abbink Christina Am Polfaden 12<br />

Baumert Louisa Katharina An <strong>der</strong> Floeth 17<br />

Baumert Mike Hauptstr. 62<br />

Breiter Eileen Amselstr. 30<br />

Brüsting Vivien Katharina Burgbenden 5<br />

Dickhoff Jan Johannesstr. 6<br />

Dierkhüse Maike Friedensstr. 13<br />

Garbe Marie Burgbenden 6<br />

Kienast Jana Nie<strong>der</strong>str. 21<br />

Kluschewski Mats Weberstr. 35<br />

Kohn Joshua Grevelourstr. 1<br />

Kohnen Marleen Südstr. 13<br />

Kühnen Justin Joh.-Girmes-Str. 62<br />

Neikes Ayleen Joh.-Girmes-Str. 42<br />

Ostendorp Ben Kempener Str. 22 41749 Viersen<br />

Pinkle Lina Drosselstr. 5<br />

Plitong Pia Joh.-Girmes-Stzr. 30<br />

Radtke Theresa Drosselstr. 35<br />

Reichstein Loridana Hauptstr. 73<br />

Rieter Lisa Joh.-Girmes-Str. 22a<br />

Rieter Maike Joh.-Girmes-Str. 22a<br />

Rohn Verena Friedensstr. 38<br />

Stoffers Maximilian Nie<strong>der</strong>str. 10<br />

15


<strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong> April 2012<br />

In die Gemeinschaft <strong>der</strong> Kirche<br />

wurden aufgenommen:<br />

St. Vitus: Kai Sohn von Guido und Franziska Krahmer-<br />

Moellenberg<br />

St. Josef: Tamino Sohn von Thomas Fröhlich und Rabea Büttgen<br />

Den Bund <strong>der</strong> Ehe schließen<br />

St. Josef: Andreas Horst Terstappen und Mareike Jennifer Kirschner (21.04.).<br />

Wir gratulieren zur Goldhochzeit<br />

St. Laurentius: Hans u. Margret Eickelpasch geb. Zimmermann (28.04.)<br />

Wir gratulieren zur Diamanthochzeit<br />

St. Laurentius: Heinz und Anni Oudille geb. Heymans (19.04.)<br />

Wir gedenken unserer Verstorbenen<br />

St. Heinrich: Johannes Hayen Hauptstr. 3 65 J.<br />

St. Vitus: Doris L<strong>aus</strong> geb. Verhegen An <strong>der</strong> Floeth 32 85 J.<br />

Maria Kosczor geb. Katlun Oststr. 9 92 J.<br />

Michael-Peter Ziemes Johannesstr. 3 86 J.<br />

Margarete Stanek geb. Potzkai Marktstr. 11 71 J.<br />

St. Laurentius: Joachim Hüser Bahnstr.20 61 J.<br />

Katharina Schmidt geb. Weyers Buchfinkenweg 10 92 J.<br />

Luise Sobczak geb. Küsters Schanzenstr: 63 80 J.<br />

Johanna Juntermanns geb. Wartenberg Frevéntstr. 81 88 J.<br />

Agnes Funken geb. Clemens Hinsbecker Str. 1b 80 J.<br />

Helmut Lennackers Schlibeck 26 74 J.<br />

Johanna Winkels geb. Fothen Schlibeck 33 80 J.<br />

Trauergruppe im Malteserh<strong>aus</strong>,<br />

Mülh<strong>aus</strong>ener Str.<br />

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe!<br />

Interessierte sind herzlich willkommen<br />

telf. Anmeldung bei Pfr. Hindemith, Tel. 1375<br />

o.69090; o<strong>der</strong> Ida Koch, Tel. 408358<br />

Malteser Hospizgruppe Ansprechpartnerin: Ida Koch, Tel. 408358<br />

16


April 2012 <strong>GdG</strong>-<strong>Nachrichten</strong><br />

Gruppen-Angebote für Kin<strong>der</strong>:<br />

Kolping<br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Gruppenstunden f. 8-15jährige<br />

Info: Camille Konnen, Tel. 692020<br />

Kin<strong>der</strong>chor<br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Chorleiter: Johannes Herrig, Tel. 4471<br />

Chorproben: Fr. 15-17.00 Uhr im Jugendheim<br />

Messdiener<br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Gruppenstunden f. 9-15jähige<br />

Info: Matthias Totten, Tel.404620<br />

St. Heinrich<br />

Treffen nach Absprache<br />

Info: Anne-Kathrin Lassek, Tel. 3458<br />

St, Vitus<br />

Gruppenstunden<br />

Info: Judith Herda, Tel. 400800<br />

Pfadfin<strong>der</strong><br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Gruppenstunden f. 8-18jährige<br />

Info: Jutta Dambacher, Tel. 800648<br />

St. Vitus<br />

Gruppenstunden<br />

Info: Nadine Brand, Tel. 0177-6845208<br />

Kolping<br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Gruppenstunden f. 8-15jährige<br />

Info: Linda Koopmann, Tel. 3787<br />

Kin<strong>der</strong>chor<br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Chorleiter: Johannes Herrig, Tel. 4471<br />

Chorproben: Fr. 15-17.00 Uhr im Jugendheim<br />

Messdiener<br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

Gruppenstunden f. 9-15jähige<br />

Info: Matthias Totten, Tel.404620<br />

Pfadfin<strong>der</strong><br />

St. Laurentius/St. Josef<br />

17<br />

Gruppenstunden f. 8-15jährige<br />

Info: Jutta Dambacher, Tel.<br />

I<br />

FamilienKirche<br />

Gottesdienste für Familien<br />

St. Laurentius:<br />

09.04. 10.30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>- u. Familienmesse<br />

St. Vitus:<br />

29.04. 11.00 Uhr Mini-<br />

Gottesdienst-<br />

Thema: David und Goliat


St. Heinrich April 2012<br />

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong> den Pfarreien<br />

St. Heinrich<br />

kfd St. Heinrich Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Zur Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> kfd St. Heinrich Mülh<strong>aus</strong>en,<br />

Dienstag, 24. April 2012, um 19.30 Uhr im Pfarrheim, An <strong>der</strong><br />

Marienschule sind alle Mitglie<strong>der</strong> herzlich eingeladen.<br />

Wir würden uns über eine gute Beteiligung sehr freuen..<br />

Wir laden ebenfalls recht herzlich ein, am 02.04.2012 um 9.00 Uhr zur hl.<br />

Messe <strong>der</strong> kfd Mülh<strong>aus</strong>en in St. Heinrich mit anschl. Frühstück im Pfarrheim.<br />

Vorstandsteam <strong>der</strong> kfd St.Heinrich Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Jubiläumsfeier im Kloster Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Sonntag, 29.04.2012 (Sonntag des Guten Hirten und Tag <strong>der</strong> geistlichen Berufe)<br />

60 Jahre – Diamantenes Jubiläum<br />

Schwester Hedwig Maria Eilers H<strong>aus</strong> Salus<br />

Schwester Maria Hildegundis Eilers Köln<br />

Schwester Maria Benediktine Bol<strong>der</strong> Kloster Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Schwester Maria Bonosa Bienbeck H<strong>aus</strong> Salus<br />

Schwester Maria Gertraudis Brockh<strong>aus</strong> H<strong>aus</strong> Salus<br />

Schwester Maria Berchmane Lange H<strong>aus</strong> Salus<br />

50 Jahre – Goldenes Jubiläum<br />

Schwester Maria Helma Rohe Kloster Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Schwester Maria Xaverina Schlüter Bonn<br />

Schwester Maria Fidelis Strathewerd Bonn<br />

Schwester Maria Stephania Brathuhn H<strong>aus</strong> Salus<br />

25 Jahre – Silbernes Jubiläum<br />

Schwester Maria Theres Hasenbeck Düsseldorf<br />

Schwester Maria Annegret Paessens Münster<br />

Schwester Lucia Maria Bergrath Düsseldorf<br />

Beson<strong>der</strong>e Termine<br />

02.04. 9.00 Uhr kfd Mülh<strong>aus</strong>en – Hl. Messe, anschl. Frühstück im<br />

Pfarrheim<br />

10.04. 15.00 Uhr Freundeskreis <strong>der</strong> Senioren – Eiertipp im Pfarrheim<br />

24.04. 19.30 Uhr kfd Mülh<strong>aus</strong>en – Jahreshauptversammlung im<br />

Pfarrheim<br />

18


April 2012 St. Heinrich<br />

Fastenessen im März 2012<br />

Die Schwestern Unserer Lieben Frau und <strong>der</strong> Orts<strong>aus</strong>schuss <strong>der</strong> Pfarre St.<br />

Heinrich in Mülh<strong>aus</strong>en danken allen, die durch ihre aktive Mitarbeit, ihre Teilnahme<br />

und ihre großzügige Spende beim diesjährigen F a s t e n e s s e n<br />

am 04. März 2012 mit dazu beigetragen haben, dass <strong>der</strong> erfreuliche Betrag<br />

1.500,00 €<br />

für die Missionsarbeit <strong>der</strong> Schwestern Unserer Lieben Frau in Afrika weitergegeben<br />

werden konnte. Es ist ein sichtbares Zeichen <strong>der</strong> Solidarität mit den<br />

bedürftigen Menschen in <strong>der</strong> weiten Welt.<br />

Durch ihre rege Teilnahme – auch <strong>aus</strong> unseren Nachbargemeinden – war es<br />

außerdem wie<strong>der</strong> eine echte Gemeinschaftsbegegnung.<br />

Orts<strong>aus</strong>schuss „Feste und Feiern“ , St.Heinrich, Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Schwestern Unserer Lieben Frau, Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Das Leben feiern ( Gedanken zu Ostern )<br />

Lasst uns<br />

das Leben feiern!<br />

Denn:<br />

Das Licht<br />

hat die Nacht überwunden.<br />

Die Freude<br />

hat die Traurigkeit verjagt.<br />

Die Liebe<br />

war stärker als <strong>der</strong> Hass.<br />

Das Leben<br />

hat den Tod besiegt.<br />

Gisela Baltes<br />

<strong>aus</strong>: Magnificat. Das Stundenbuch, 04/09, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer;<br />

www.magnificat.de<br />

19


St. Vitus April2012<br />

St. Vitus<br />

Kirchenmusik in St. Vitus:<br />

5. April - Gründonnerstag: 20h Abendmahlfeier, mitgestaltet von nuova cantica<br />

Missa „vulnerasti cor meum“ von Cristóbal de Morales und Motetten von<br />

Palestrina und Gabrieli<br />

6. April - Karfreitag: 15h Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn,<br />

mitgestaltet von nuova cantica - Motetten von Bach, M. Haydn, Caldara,<br />

Gasparini und Bruckner<br />

7. April - Osternacht: 21h Osternachtfeier, mitgestaltet vom<br />

Blockflötenensemble<br />

8. April - Ostersonntag: 9.30h Lateinisches Hochamt, mitgestaltet von<br />

Kirchenchor und Choralschola - „Missa in G“ von Colin Mawby und Motetten<br />

18h Ostervesper – Orgelversetten<br />

9. April - Ostermontag: 9.30h hl. Messe, mitgestaltet von den Vorsängern<br />

Lesetipp <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Vitusbücherei:<br />

Jussi Adler-Olsen - "Das Alphabeth<strong>aus</strong>"<br />

1944 - Die britischen Piloten Bryan und James, unzertrennliche Freunde von<br />

Kindesbeinen an, stürzen über deutschem Territorium ab.<br />

Schwerverletzt und unter falscher Identität gelangen sie in ein<br />

Sanatorium für Geisteskranke im Schwarzwald. Ihr Leben als<br />

Simulanten im "Alphabeth<strong>aus</strong>" wird zur Hölle auf Erden, denn<br />

es zeigt sich, daß sie nicht die einzigen Simulanten sind...<br />

J. Adler-Olsens erster Roman erscheint erst jetzt im deutschsprachigen Raum,<br />

nach seiner vielgelesenen Thriller-Serie "Erbarmen - Schändung - Erlösung",<br />

und schil<strong>der</strong>t in einem großen, atemberaubend spannenden Bogen das<br />

Schicksal zweier Freunde, das seinen Anfang nimmt während des II.<br />

Weltkrieges und knapp 30 Jahre später eine erschütternde Fortsetzung<br />

erfährt.<br />

Die Vitusbücherei auf <strong>der</strong> Johannes Girmes Strasse 11 ist geöffnet: mittwochs<br />

17h - 18.30h und jeden zweiten und vierten Sonntag von 10.30h - 12h.<br />

Herzliche Einladung auf einen Kaffee und literarische Tipps.<br />

Beson<strong>der</strong>e Termine<br />

Die. 10.04. 15.00-16.00 Uhr Caritas Klei<strong>der</strong>kammer Vitusforum<br />

Mi. 11.04. 14.30 Uhr Seniorennachmittag Jugendheim Oedt<br />

So. 22.04. 9.30 Uhr Feier Erstkommunion St. Vitus<br />

So. 22.04. 10.30-12.00 Uhr Vitusbücherei<br />

Die. 24.04. 15.00-16.00 Uhr Caritas Klei<strong>der</strong>kammer Vitusforum<br />

Frei.27.04. u. vor u. nach <strong>der</strong> hl. Messe<br />

So. 29.04. - TransFair Verkauf –<br />

20


April 2012 St. Laurentius / St- Josef<br />

St. Laurentius / St. Josef<br />

Auferstehungsfeier mit Osterfrühstück in St. Josef<br />

Für die Teilnahme am Osterfrühstück ist eine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldung bitte in den Abendstunden: bei Fr. Boekels Tel. 800499<br />

Fr. Hüpen Tel. 2123<br />

Anmeldschluss: 02.04.2012<br />

kfd <strong>Grefrath</strong><br />

Die <strong>Grefrath</strong>er Frauengemeinschaft feiert in <strong>der</strong> Kirche St. Laurentius<br />

am 17.04. um 9:00 Uhr eine Hl. Messe. Unter dem Thema „Frauen in<br />

Uganda – ihr Leben und ihr Glaube“ werden wir die Lebenssituation <strong>der</strong><br />

Frauen in diesem afrikanischen Land, ihre Probleme und Aufgaben in <strong>der</strong><br />

Familie und in <strong>der</strong> dörflichen und kirchlichen Gemeinde in den Blick nehmen.<br />

Anschließend laden wir wie<strong>der</strong> ins Cyriakush<strong>aus</strong> zum gemeinsamen Frühstück<br />

ein. Das Frühstück wird diesmal – aufgrund unserer beson<strong>der</strong>en Thematik –<br />

etwas an<strong>der</strong>s <strong>aus</strong>fallen als gewohnt: ein bisschen wie in Afrika, hergestellt mit<br />

fair gehandelten Produkten <strong>aus</strong> dem Eine-Welt-Laden.<br />

An diesem Vormittag besteht auch die Möglichkeit, fair gehandelte Waren <strong>aus</strong><br />

den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> sogenannten Dritten Welt, wie Kaffee, Tee, Honig,<br />

Schokolade usw., vom Eine-Welt-Laden zu kaufen.<br />

Kfd <strong>Grefrath</strong><br />

Im April findet keine Mitarbeiterinnenversammlung statt. Die Mai-<br />

Ausgabe <strong>der</strong> Zeitschrift „frau und mutter“ können die Mitarbeiterinnen<br />

am Donnerstag, dem 26.04. von 9:00 – 11:00 Uhr im Cyriakush<strong>aus</strong> abholen.<br />

Kirchenmusik Kar- und Ostertage<br />

Palmsamstag, 31.03. 17.00: Der Kirchenchor singt Motetten von W. Hunecke,<br />

G.F. Händel, H. Schütz, J. Zehetbauer, J. Herrig und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Russ.-orth.<br />

Liturgie<br />

Gründonnerstag, 05.04. 20.00: Der Kirchenchor und Chor Aufbruch singen<br />

Motetten und Gesänge von J. Berthier, J. Herrig, W. Offele, H.M. Lonquich,<br />

J.S. Bach, F. Habel, und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Russ.-orth. Liturgie<br />

Karfreitag, 06.04. 15.00: Der Kirchenchor singt Motetten von A. Becker, M.<br />

Reger, Q. Gasparini und L. da Vittoria<br />

Feier <strong>der</strong> Osternacht, 07.04. 21.00: Der Projektchor singt Gesänge von O.<br />

Faulstich, W. Junker, J. Herrig, <strong>aus</strong> Irland, L. da Viadana und H. Paulmichl<br />

Ostersonntag, 08.04. 10.30: Der Kirchenchor singt die Missa brevis von G.P.<br />

da Palestrina sowie Motetten von O. Lassus und G.F. Händel<br />

Einzelheiten sind dem Aushang im Schaukasten zu entnehmen.<br />

21


St. Laurentius / St- Josef April 2012<br />

Ferienlager für 9 – 16 jährige nach<br />

Weißenbach<br />

Auch in diesem Jahr bietet die Pfarrgemeinde<br />

<strong>Grefrath</strong> ein Ferienlager für 9-16 jährige an,<br />

welches durch die Kolpingjugend unterstützt<br />

wird. Mitfahren können alle interessierten Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen, die Lust haben, zwei Wochen Urlaub mit<br />

Gleichaltrigen und ohne Eltern zu verbringen. Derzeit haben wir<br />

noch neun Plätze frei.<br />

Die Fahrt dauert vom 14. Juli 2012 bis zum 28. Juli 2012 und<br />

kostet 350€. Davon sind 100 € als Anzahlung bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

zu bezahlen. Der Restbetrag muss bis zum 08.05.2012 gezahlt<br />

werden. Der Preis gilt vorbehaltlich <strong>der</strong> Bewilligung <strong>der</strong><br />

beantragten Zuschüsse.<br />

In den zwei Wochen unternehmen wir viele tolle Sachen, z.B.<br />

gehen wir schwimmen, wan<strong>der</strong>n, machen unterschiedliche<br />

Spiele, Lagerfeuer u.v.m..<br />

Weitere Informationen, Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> letzten Jahre und<br />

Anmeldeformulare gibt es unter www.sommerlager.eu o<strong>der</strong> bei<br />

anne.reulen@web.de und 0178/ 80 920 72<br />

montags 14.30 Uhr<br />

Beson<strong>der</strong>e Termine<br />

Missionshandarbeitsgruppe im Cyriakush<strong>aus</strong><br />

03.04. 15-17 Uhr T.reffpunkt – Begegnungscafe im Cyriakush<strong>aus</strong><br />

12.04. 14.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> <strong>Grefrath</strong>er Senioren im Cyriakush<strong>aus</strong> –<br />

Osterkaffee, anschl. Spielenachmittag mit den<br />

Firmlingen<br />

13.04. 15.00 Uhr Treffen <strong>der</strong> Vinkrather Senioren im Pfarrheim<br />

16.04. 19.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> Malteser-Hospizgruppe<br />

17.04. 09.00 Uhr kfd <strong>Grefrath</strong> – Hl. Messe, anschl. Frühstück im<br />

Cyriakush<strong>aus</strong><br />

15-17 Uhr T.reffpunkt – Begegnungscafe im Cyriakush<strong>aus</strong><br />

26.04. 09.00 Uhr kfd <strong>Grefrath</strong> – Ausgabe „frau und mutter“<br />

14.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> <strong>Grefrath</strong>er Senioren im Cyriakush<strong>aus</strong>–<br />

Gedächtnistraining<br />

22


April 2012 <strong>GdG</strong> – Adressen und Kontakte<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Priesternotruf: 02153-125199<br />

Pastoralteam <strong>der</strong> <strong>GdG</strong>:<br />

St. Laurentius u. St. Josef<br />

<strong>GdG</strong>-Leiter Pfr. Johannes Quadflieg, - Dunkerhofstrasse 4, Tel.2251,<br />

Pfarrbüro <strong>Grefrath</strong> / Vinkrath - Sekretariat: Frau Kl<strong>aus</strong>mann, Frau Wetter<br />

Mail: pfarrbuero-grefrath@gdg-grefrath.de<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9.00 – 12.00, Fr 9.00 – 11.00 Do 15.00 – 17.00(außer Schulferien)<br />

St. Heinrich<br />

Kirchstrasse 4, Tel.: 4089980 Fax: 4089981<br />

Mail: pfarrbuero-muelh<strong>aus</strong>en@gdg-grefrath.de<br />

Öffnungszeiten: Di 8.30-10.30 Uhr (außer Schulferien)<br />

St. Vitus<br />

Pfr. Dr. Roland Scheulen, - Kirchplatz 2, Tel.: 5138<br />

Mail: pfarrbuero-oedt@gdg-grefrath.de<br />

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 9.30-11.00 Uhr<br />

Pfr. Frank Reyans, Schulseelsorger <strong>der</strong> Liebfrauenschule Mülh<strong>aus</strong>en<br />

Hauptstr. 85, Tel. 404393 - Mail: frank.reyans@t-online.de<br />

Helmut Nau,Diakon<br />

Weststr. 47 , Tel. 3835– Mail: h.h.nau@gmx.de<br />

Christiane Parlings, Gemein<strong>der</strong>eferentin - Dunkerhofstrasse 4, Tel.:4045362<br />

Mail: christiane.parlings@bistum-aachen.de - Sprechzeiten:nach telef. Vereinbarung<br />

Matthias Totten, Gemein<strong>der</strong>eferent - Markt 10, Tel. 40 46 20<br />

Mail: gemein<strong>der</strong>eferent–totten@hotmail.de - Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>GdG</strong><br />

Kath. Kin<strong>der</strong>garten St. Laurentius<br />

Leiterin: Frau Edith Acker<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Josef<br />

Leiterin: Frau Butzen<br />

Kath. Kin<strong>der</strong>garten St. Heinrich<br />

Leiterin: Frau Backes<br />

Kath. Kin<strong>der</strong>garten St. Vitus<br />

Leiterin: Frau Brigitte Güllekes<br />

Kath. öffentliche Bücherei (KöB)<br />

<strong>Grefrath</strong> Tel. 40 46 19<br />

Tel. 3922 - mail: E.Acker@kiga-st-laurentius-grefrath.de<br />

Sprechzeiten: nach telf. Vereinbarung<br />

Tel. 8261 – mail: kiga-vinkrath@t-online.de<br />

Sprechzeiten: Mo, Mi, Do 14.00-16.00 Uhr<br />

Tel.: 4282 – mail: KiTa.st-heinrich@dsmailer.de<br />

Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung<br />

Tel. 5240 - mail: kita.st.vitus@t-online.de<br />

Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten Do: 17.00-18.30 Uhr – So: 10.00-12.00<br />

Uhr – e-mail: koeb_grefrath@web.de<br />

KöB Oedt Tel. 6578 Öffnungszeiten: mittwochs 17h - 18.30h und jeden 2. u..<br />

4.Sonntag im Monat von 10.30h - 12h.<br />

Klei<strong>der</strong>kammer <strong>der</strong> Pfarrcaritas im Keller<br />

des Vitus-Forums<br />

Eine-Welt-Laden im Cyriakush<strong>aus</strong> Do. 8.30-11.30 Uhr<br />

Caritasladen im Keller des kath.<br />

Kin<strong>der</strong>gartens Vinkrather Str. 64<br />

Tel. 015738999421<br />

Jeden 2.u 4. Dienstag im Monat von 15.00-16.00 Uhr<br />

Do: 13.30-16.00 Uhr<br />

23


Gottesdienstordnung in <strong>der</strong> <strong>GdG</strong><br />

Tag Uhrzeit Ort Bemerkungen<br />

Sa 16.00 A Vorabendmesse<br />

17.00 G Vorabendmesse<br />

18.00 M Vorabendmesse<br />

So 8.00 K Hl. Messe<br />

9.00 V Hl. Messe<br />

9.30 O Hl. Messe<br />

10.30 G Hl. Messe<br />

Mo 9.00 M Hl. Messe<br />

9.00 V Hl. Messe<br />

Di 8.15 O Schulmesse lt. Gottesdienstordnung<br />

9.00 G Hl. Messe<br />

Mi 8.00 K Hl. Messe<br />

9.00 O Hl. Messe<br />

Do 7.55 G Schulmesse 3. u. 4. Schj. im Wechsel<br />

9.00 O Hl. Messe<br />

11.00 G 10-Minuten-<br />

Andacht<br />

18.30 K Hl. Messe<br />

Fr 9.00 G Hl. Messe<br />

17.30 M Rosenkranzgebet;<br />

18.30 O Hl. Messe<br />

Redaktionsschluss:10.04.2012<br />

Abkürzungen:<br />

St. Heinrich, Mülh<strong>aus</strong>en = M; Kloster Mülh<strong>aus</strong>en = K;<br />

St. Vitus, Oedt = O;<br />

St. Josef, Vinkrath = V; St. Laurentius = G;<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!