Aus- und Weiterbildung Sonderseiten der Aktuellen Verbraucherpost in der 43. Kalenderwoche
AUS- & WEITERbildung
#Deine
Zukunft
28 Seiten
zum
Rausnehmen
Ausgabe 43. KW 2021
lokal & aktuell
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ. lokal & aktuell
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Ich möchte Dich kennenlernen!
Dein Berufsberater für
Deinen Traumberuf.
Dein Ausbild
Du möchtest einen persönlichen
Beratungstermin bei mir?
Ich freue mich auf Deinen Anruf: 09561 93 100
Auch Deine Eltern sind herzlich willkommen.
Du findest mich jederzeit unter: www.arb
Ich freue mich auf Deinen Anruf: 09561
Agentur für Arbeit Kronach
Einblick schafft Durchblick
• Mit BvB Kronach zum Traumberuf
Mit Berufsvorbereitender
Bildungsmaßnahme (BVB) zum Ausbildungsplatz
Jürgen Reinhold, Berufsberater der Arbeitsagentur Kronach:
„Schule aus, kein Ausbildungsplatz in der Tasche oder bereits
jetzt die Lehre abgebrochen, was nun? Diese Frage stellen sich
in diesen Tagen so manche Eltern und ihre Kinder.
Mit Corona, Homeschooling oder abgesagten Praktika mussten
Schüler sowohl zum Ausbildungsstart 2020 als auch in diesem
Jahr zurechtkommen. Deshalb fällt es oft schwer, sich für einen
Ausbildungsberuf zu entscheiden oder die richtige Ausbildungsstelle
zu finden.
Das komplette Team der BvB begleitet Jugendliche auf ihrem
Weg zur Berufsentscheidung und Ausbildungsplatz. Finanziert
wird die BvB von der Berufsberatung der Arbeitsagentur. Das
Erfolgsgeheimnis der BvB ist, dass alle Teilnehmer im gleichen
Boot sitzen. Und auch wenn es manchmal ätzend ist, immer
wieder neue Bewerbungen zu schreiben und wegen Praktika
zu telefonieren – das Durchhaltevermögen zahlt sich aus. Zusätzlich
bekommen die Jugendlichen eine monatliche Finanzspritze
und die Fahrtkostenerstattung zu den Praktikumsbetrieben
und zum Bildungsträger. Zwei Drittel der Teilnehmer
haben es geschafft, im September eine Ausbildung zu starten.“
E-Mails wie diese erreichen
uns aktuell zum Ausbildungsstart:
„Herzlichen Dank, Herr Reinhold, mir geht es super und ich freue
mich schon auf meine Ausbildung: Ich wurde in der BvB sehr
offen und freundlich empfangen. Wir hatten viel Spaß und die
Bildungsbegleiter haben uns super betreut. Sie haben mir persönlich
sehr geholfen, haben stets an mich geglaubt und mich
unterstützt als ich Stress mit meinen Eltern hatte und ich konnte
doch noch endlich meinen Hauptschulabschluss nachholen. Ich
durfte bei meinen Praktika in viele Berufe hineinschnuppern und
habe so meinen Traumberuf gefunden. Durch den Unterricht zu
den einzelnen Berufen konnte ich mich schon vorab auf die Ausbildung
vorbereiten. Besonders klasse fand ich, dass sie mir halfen,
eine gute Bewerbung zu schreiben und für mich bei den Ausbildungsbetrieben
die Tür geöffnet haben.“
(von Simone*, startete am 01.09.2021 ihre Ausbildung als tiermedizinische
Fachangestellte und nahm ab Oktober 2020 an
der BvB in Kronach teil.)
*Name geändert
Löse jetzt deine Eintrittskarte
zur Ausbildung und melde dich bei:
Berufsberatung Coburg, Kronach, Lichtenfels
Margit Schramm, Tel.: 09561 / 93 140
E-Mail: Coburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Jürgen Reinhold,
der Berufsberater
vom Frankenwald
24
Zitat
Bildung jeder Art hat doppelten Wert, einmal als Wissen,
dann als Charaktererziehung.
Herbert Spencer
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Gemeinsam. Stark. Bleiben.
Das Granitwerk Kronach fertigt aus Naturstein Grabdenkmäler,
Einfassungen und Platten vom Rohblock bis zur Veredelung mit
Schrift und Ornamentik. Darüber hinaus werden auch neuere
Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt und kreative Ornamente
neu entworfen.
Das seit 1897 im Familienbesitz befindliche Unternehmen baut
hierfür auf Tradition und Handwerkskunst.
Partner der Steinmetze mit 120 Jahren Familientradition
Wir suchen für den Ausbildungsstart am 01.09.2022
weitere Auszubildende für die
Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer
oder Naturwerksteinmechaniker (m/w/d)
WIR BIETEN DIR
einen sicheren Ausbildungsplatz mit sehr guten Übernahmechancen in
unserem Werk in Kronach in einem Beruf, der handwerklich, technisch und
industriell aber auch gestalterisch und kreativ ist. Bei uns gibt es keine
Baustelleneinsätze, kein Stempeln im Winter und keine Arbeiten bei
schlechtem Wetter im Freien. Gemeinsam in einem starken Team mit
freundschaftlicher Arbeitsatmosphäre kannst Du bei uns von Beginn an mit
anpacken aber auch kreativ sein und Dich in Naturstein verewigen.
BEI ABSCHLUSS DEINER 3-JÄHRIGEN AUSBILDUNG KANNST DU
• Technische Unterlagen anfertigen und anwenden
• Natursteine nach Eigenschaften unterscheiden und kleinste Fehler entdecken
• Naturstein-Werkstücke beschreiben, planen und nach gestalterischen
Vorgaben herstellen
• Programmierbare und handgeführte Steinbearbeitungsmaschinen steuern
• Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
DAS BRINGST DU MIT
• Du hast handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Dir macht gestalterisches Arbeiten Spaß
• Du bist sorgfältig, flexibel und zuverlässig
• Du kannst zupacken
• Du hast einen Hauptschulabschluss
INTERESSE?
Fragen zur Ausbildung beantwortet Dir gerne Herr Jürgen Lehnhardt,
Tel. 09261 50453-19. Bewerben kannst Du Dich ganz einfach mit Deinem Lebenslauf
und letztem Zeugnis vorzugsweise online über unser Jobportal unter
www.granitwerk-kronach.de/jobs oder per E-Mail an jobs@gwkronach.de.
Granitwerk Kronach Gläsel & Weber GmbH - Bamberger Straße 22 - 96317 Kronach
JE
TZ
ZTL
IN
WIR
BILDEN
INDUSTR
MECHAT
R
ELE KTRO
B
S
IEG
GTES
WA
ALTEC
.DE/KAR
K
RI
ERE
25
AUS- & WEITERbildung
Sanitär- und Heizungsinstallation
Klempnerei, Planungen
Ausbildungsplatz mit Zukunft!
BEWIRB DICH JETZT!
Starte in eine Ausbildung mit Zukunft und voll
spannender Themen wie umweltfreundliche
Heizungen, Solaranlagen, Sanitärinstallation,
Badgestaltung und 1-A-Kundenservice!
Werde SHK Anlagenmechaniker/in (m/w/d)
und Experte für modernste Heizungstechnik und
Sanitärinstallation in der Haustechnik.
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Heiß auf Technik?
Dann haben wir einen coolen Job für dich.
Der Anlagenmechaniker
Mit High-Tech die Versorgung
managen
Mit dir läuft´s und ohne dich läuft gar nichts. Du bist zuständig
dafür, dass die Heizung funktioniert, Warmwasser aus dem
Hahn kommt und das Raumklima stimmt. Ohne dich wären die
meisten Menschen also ziemlich aufgeschmissen.
Deine Aufgabengebiete heißen Sanitär, Heizung, Klima – und
der Anlagenmechaniker ist ein Handwerksberuf. Aber gedacht
wird dabei heute in Systemen und gearbeitet wird mit High-
Tech. Du installierst die Systeme, nimmst sie in Betrieb und
überwachst sie. Zu deinem täglichen Handwerkszeug gehören
daher neben dem klassischen Werkzeugkoffer auch der PC,
ein Tablet und komplexe Softwarelösungen.
Und weil die Technik so komplex ist, gehört zu deinen Aufgaben
als Spezialist auch die Beratung von Kunden und die Empfehlung
von ökonomisch und ökologisch geeigneten Systemen.
Dein Berufsbild als Anlagenmechaniker –
Handwerker mit Köpfchen
26
Oßmann GmbH
Neuenreuth 33 | 96369 Weißenbrunn
Tel. +49 9261 20220 | Fax 09261-20223
www.ossmann-installation.de
ossmann.ulrich@t-online.de
Kompetenzpartner. Ausgezeichnet.*
Zitat
* In Kooperation mit Fraunhofer IML
Menschen sollten
auf Basis ihrer Leistung
beurteilt werden,
nicht aufgrund ihrer
Nationalität,
Persönlichkeit,
Bildung,
Eigenschaften und
Fähigkeiten.
Marvin Bower
Ganz klar, der Beruf des Anlagenmechanikers ist
ein Handwerk. Bohren, schweißen, schrauben, löten,
Bleche bearbeiten, Rohre und Leitungen verlegen,
Anlagen einbauen, das sind die ganz praktischen
Tätigkeiten des Anlagenmechanikers.
Hierfür ist Präzision und Verantwortung gefragt, für den reibungslosen
Betrieb wie auch für die Sicherheit einer Anlage.
Dein Arbeitsplatz ist dabei ganz unterschiedlich – mal im Keller,
wo du mit der Heizungsanlage im „technischen Herz“ eines
Gebäudes arbeitest, mal auf dem Dach, wenn du eine Solaranlage
installierst.
Die Tätigkeiten erfordern aber auch viel Kopfarbeit, denn Anlagenmechaniker
ist ein hochtechnologischer Beruf. Damit
alles läuft, musst du nämlich sowohl die Anlage an sich als
auch die Arbeitsabläufe planen. Dafür erstellst du Montageund
Wartungspläne bis zur Inbetriebnahme und Überwachung.
Weil du es mit intelligenten Heiz-, Kühl und Lüftungssystemen
zu tun hast, sind diese Arbeiten in hohem Maße technologisiert,
das heißt sie lassen sich elektronisch steuern, per
App auf dem Tablet oder bei großen Anlagen auch über Fernüberwachung
am Computer.
Deine Big Points als Anlagenmechaniker – Es lohnt sich
Natürlich arbeitest auch du für Geld. Da kannst du als Anlagenmechaniker
mit guter Bezahlung rechnen, der Verdienst
liegt deutlich über dem anderer Ausbildungsberufe.
Das fängt schon im ersten Ausbildungsjahr an und auch nach
deinem Abschluss wird dein Gehalt höher sein als in anderen
Branchen. Aufgrund der guten Auftragslage hast du einen sicheren
Arbeitsplatz – gebaut wird schließlich immer.
Aber Geld ist nicht alles! Du weißt am Ende des Tages, was du
geleistet hast, denn das Endergebnis hast du vor Augen, wenn
du siehst: Deine Anlage läuft.
Der Beruf ist ausgesprochen abwechslungsreich und hat inzwischen
auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Denn du arbeitest
mit modernsten Heiz-, Kühl und Lüftungssystemen.
Mit diesem Know-how kannst du als Spezialist maßgeblich
zur Energiewende beitragen.
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Dein Einstieg als Anlagenmechaniker –
Tüfteln und berechnen
Du solltest einen ordentlichen Hauptoder
Realschulabschluss haben, mit guten
Noten vor allem in Mathe und Physik, denn du
musst später auch komplexe Anlagen verstehen und dafür verschiedene
Dinge berechnen. Dabei hilft dir auch ein gutes
räumliches Vorstellungsvermögen.
Die Umsetzung erfordert dann handwerkliches Geschick sowie
sorgfältiges und genaues Arbeiten. Das kann auch mal
anstrengend sein, daher ist auch körperliche Belastbarkeit
gefragt. Und weil du dabei auch mal auf eine Leiter oder ein
Gerüst musst, solltest du auch schwindelfrei sein.
–
FÜR
AUSBILDUNG
ALLE MIT
FOKUS
muehlherr.de/karriere
Dein Weg zum Anlagenmechaniker –
Vom kleinen Bauteil zur großen Anlage
Die 3 ½-jährige Ausbildung bietet dir den perfekten Mix aus
Praxis und Theorie, denn sie findet sowohl im Betrieb als auch
in der Berufsschule statt.
Die Ausbildungsinhalte auf einen Blick:
• Pläne und technische Zeichnungen lesen und umsetzen
• Umgang mit Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen
• Einsatz von erneuerbaren Energien
• Fertigung von Einzelteilen und Zusammenfügen zur Anlage
• Inbetriebnahme von Anlagen sowie Wartungsarbeiten und
Reparaturen
• Erläuterung einer Anlage für den Kunden
AUSBILDUNGSBERUFE:
– Hochbaufacharbeiter (m/w/d),
Fachrichtung Maurer oder
Stahlbetonbauer
– Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
– Baugeräteführer (m/w/d)
Zusammen mit unseren 120 Mit-
arbeitern haben wir uns seit 1951
zu einem der führenden Anbieter
für schlüsselfertigen Industrie-,
Ingenieur-, Wohn- und Tiefbau in
Oberfranken entwickelt. Dabei hat
sich in der Firmengeschichte an
unserem grundlegenden Anspruch
nichts geändert: Damals wie heute,
sind wir ein Familienunternehmen
mit flachen Hierarchien, bei dem
jeder Mitarbeiter zählt.
Bewerbungen an:
Otto Mühlherr Bauunternehmen
Hauptstraße 13 | 96328 Küps
E-Mail: bewerbung@muehlherr. .de
Web:
www.muehlherr. .de/karriere
Deine Karriere als Anlagenmechaniker –
Durchstarten mit
besten Perspektiven
Hast du die Ausbildung zum Anlagenmechaniker
abgeschlossen, beginnt das Berufsleben. Und da
stehen dir noch einige Türen offen, denn mit verschiedenen
Weiterbildungen kannst du
deine Ausbildung sozusagen veredeln
und so richtig Karriere machen.
• Meister
• Techniker
• Studium
Hier wirst du Anlagenmechaniker –
Auf geht´s! Komm zu uns!
Du siehst, es gibt gute Gründe die Ausbildung zum Anlagenmechaniker
zu absolvieren. Wir bilden aus und sind immer auf
der Suche nach jungen Leuten, die unser Team in Zukunft verstärken
können. Wenn du jetzt heiß geworden bist, dann schicke
uns deine Bewerbung.
Du bist dir noch nicht ganz sicher? Cool bleiben, dann kannst
du dir unseren Beruf auch erstmal in Ruhe anschauen und ein
Praktikum bei uns machen.
Oßmann GmbH
Neuenreuth 33
96369 Weißenbrunn
Zum 01.09.2022 können Sie bei uns eine Ausbildung zum
Feinwerkmechaniker (m/w/d) oder
Verfahrensmechaniker (m/w/d)
für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Formteile)
beginnen. Wenn Sie über Motivation und Teamfähigkeit
verfügen, bewerben Sie sich bitte bei unserer
Frau Christel, um einen Praktikumstermin zu vereinbaren.
Wir suchen zum
sofortigen Eintritt:
▼
Werkzeugmacher (m/w/d)
Vollzeit im
Einschichtbetrieb
Fa. Werner Heinz
Feinmechanik-Kunststoffe GmbH & Co. KG
Schützenstr. 10 · 96355 Tettau
Tel. 09269/99020
E-Mail: a.christel@werner-heinz.de
Wir suchen im Gerüstbau ab 01.08. / 01.09.2022
Azubis m/w/d
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 915,– € / 2. Jahr 1.135,– € / 3. Jahr 1.405,– €
Schnupper-/Probetag kann jederzeit vereinbart werden
https://www.vaillantpartner.de/anlagenmechaniker-shk/
27
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Du
Autos?
BEWIRB DICH JETZT!
DANN BIST DU
BEI
UNS RICHTIG.
Du bist:
- vielseitig interessiert, leistungsbereit & zeigst Einsatzfreude.
- flexibel & hast die Fähigkeit eigenverantwortlich zu handeln.
Dann bewirb dich für
die nachfolgenden Ausbildungsberufe 2022:
-Automobilkaufmann (m/w/d)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)*
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Nutzfahrzeuge*
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Pkw
in unseren Betrieben in Kronach und Dörfles-Esbach.
*Nur in Kronach möglich.
Auto Müller GmbH & Co. KG
Blumau 3, 96317 Kronach
Coburger Str. 8, 96487
Dörfles-Esbach
Online-Bewerbung unter:
k arriere.automueller.de ans Winter,
Auszubildender Kfz-Mechatroniker für Nu
H tzfahrzeuge.
Erfolgreich in Autohaus und Werkstatt
Die Autobranche braucht künftig
mehr gut ausgebildete Mitarbeiter
(djd). Die Investitionen der Autohäuser und Kfz-Werkstätten in
die Aus- und Weiterbildung werden weiter steigen. Das ist ein Ergebnis
aus der Studie "Kfz-Gewerbe 2025plus", die der Zentralverband
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gemeinsam mit
der Unternehmensberatung BBE Automotive durchgeführt hat.
Angesichts des immer komplexeren Produkts Automobil, der Zunahme
digitaler Geschäftsprozesse und der Herausforderungen
durch neue Mobilitätskonzepte wird die Zahl der benötigten Fachkräfte
wachsen und sie müssen künftig höher qualifiziert sein.
Gute Chancen im
dualen Ausbildungssystem
Für Berufseinsteiger und Menschen,
die sich beruflich weiterentwickeln
möchten, eröffnen sich
in der Kfz-Branche weiterhin gute
Chancen. Der Einstieg erfolgt über
das duale Ausbildungssystem, das
den praktischen Teil einer Lehre
mit der Berufsschule verbindet
und so Theorie und Praxis vermittelt.
Die Möglichkeiten zum Einstieg
sind vielfältig und reichen
vom Kfz-Mechatroniker für Pkw,
Motorrad oder schwere Nutzfahrzeuge
über den Lackierer bis zum
Automobilkaufmann. Auf Basis einer
soliden Ausbildung eröffnen
sich danach je nach Talent und Neigung
verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Höherqualifizierung
die eigenen Talente entfalten
Automobilberufe sind beliebt –
seit Jahren steigen die Ausbildungszahlen
im Kfz-Gewerbe.
Foto: djd/Kfzgewerbe
28
Nach einer Lehre in einem Kraftfahrzeugbetrieb stehen Weiterbildungsmöglichkeiten
bis hin zum Studienabschluss offen.
Foto: djd/Kfzgewerbe
Nach erfolgreicher Ausbildung bietet das Kfz-Gewerbe viele Möglichkeiten
zur Höherqualifizierung und Weiterbildung. Kaufleute
können sich etwa als Automobilverkäufer, Automobil-Serviceberater
oder Teile- und Zubehörverkäufer spezialisieren. Für Mechatroniker
eröffnen sich als Kfz-Servicetechniker mehr Beratungsund
Kundenkontakte. Ihnen steht auch der Weg zum Kfz-Meister
offen, der selbst ausbilden darf oder einen eigenen Betrieb eröffnen
kann. Auch ein Studium nach der Ausbildung ist möglich. Wer
einen Studienabschluss zum Betriebswirt des Kfz-Gewerbes erreicht,
ist unter anderem für Führungsaufgaben qualifiziert - und
bringt gute Voraussetzungen für die Eröffnung eines eigenen Unternehmens
mit.
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Zitat
Das seit 1957 inhabergeführte Familienunternehmen
petz industries steht für
herausragende Produktqualität in Kunst-
stoffteilen, Baugruppen und kompletten
elektrotechnischen Produkten.
Für unsere Mitarbeiter sind wir ein verlässlicher
Arbeitgeber, der ein modernes Arbeitsumfeld bereitstellt
und ihnen mit jeder Menge Wertschätzung gegenübertritt.
Wir bilden folgende Berufe aus:
_ Werkzeugmechaniker (m/w/d)
_
Verfahrensmechaniker Kunstst
toff-Kautschuk (m/w/d)
_ Industriemechaniker (m/w/d)
_ Mechatroniker (m/w/d)
Interesse geweckt? Bewirb Dich jetzt!
QUALITÄT FÜR VISIONÄRE
petz industries GmbH & Co. KG
Simone Porzig | Mühlenweg 2
96358 Teuschnitz/Hasslach
Telefon: 09268 97115
bewerbung@petz-industries.com
www.petz-industries.com
Genies fallen
nicht vom
Himmel.
Sie müssen
Gelegenheit zur
Ausbildung
und Entwicklung
haben.
August Bebel
29
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Umzug für die Lehre:
Azubis können
Unterstützung erhalten
(dpa) Viele Azubis wohnen während der Ausbildung weiter bei
ihren Eltern. Müssen Jugendliche aber umziehen, weil die Wege
zum Betrieb vom Elternhaus aus zu weit wären, kann es unter
Umständen finanzielle Unterstützung von der Arbeitsagentur
geben. Die Agentur für Arbeit in Suhl macht in diesem Zusammenhang
auf die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) aufmerksam.
Finanziell auf eigenen Beinen stehen: Wer für die Ausbildung umziehen muss, kann
unter Umständen Zuschüsse bekommen.
Foto: Bodo Marks/dpa-mag
Mit dieser Förderung unterstützt
die Agentur für Arbeit
duale Auszubildende, die in einer
eigenen Wohnung leben.
Wer bestimmte Voraussetzungen
erfüllt, kann zum Beispiel
Zuschüsse für Miete, für Fahrten
zur Arbeit oder nach Hause
zur Familie bekommen.
Wer volljährig oder verheiratet
ist oder ein Kind hat, kann
gegebenenfalls auch dann
BAB erhalten, wenn er oder
sie in erreichbarer Nähe zum
Elternhaus wohnt, heißt es.
BAB werde frühestens ab dem
Monat der Antragstellung gewährt,
so die Arbeitsagentur
Suhl.
Detaillierte Infos gibt es auf
der Webseite der Bundesagentur
für Arbeit. Mithilfe
des BAB-Rechners können Interessierte
prüfen, ob sie voraussichtlich
berechtigt sind,
Berufsausbildungsbeihilfe zu
erhalten.
Ausbildung,
Praktikum
oder Duales
Studium?
Bei uns so
individuell wie
unsere Produkte.
Deine Vorteile:
+ Innerbetriebliche Prüfungsvorbereitung
+ Technische und kaufmännische
Ausbildungsverantwortliche
+ Beste Möglichkeit auf Übernahme
+
Ausbildungsvergütung
+ Prämierung der Ausbildungsbestenn
Jetzt bewerben:
www.wiegand-glas.de
30
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Ausbildung zum/r Industriekeramiker/in
Harter Stoff und heiße Öfen
txn. Was haben Kaffeetassen, Kanalisationsrohre und Designer-Waschbecken gemeinsam? Sie alle
werden von Industriekeramikern hergestellt. Wer gerne mit heißen Öfen umgeht und keine Angst
vor gelegentlichen Scherben hat, findet hier den perfekten Beruf. Weil der Beruf so vielfältig ist,
müssen sich angehende Auszubildende schon zu Beginn der dreijährigen Ausbildung für eine von vier
Fachrichtungen entscheiden: Industriekeramiker für Anlagentechnik richten die Maschinen und Anlagen
in keramikproduzierenden Unternehmen für die jeweiligen Produkte ein und warten sie. In der Fachrichtung
Modelltechnik geht es vor allem um die Herstellung der Formen, in denen Keramik gegossen
und gebrannt wird. Industriekeramiker für Verfahrenstechnik kennen sich als Allrounder mit allen
Aspekten des Produktionsprozesses
aus. Wer nicht nur handwerklich
geschickt ist, sondern auch einen
Sinn für Farben und Gestaltung
hat, könnte an der Fachrichtung
Dekorationstechnik viel Freude
haben. Die Spezialisten wissen
alles über Farben und Glasuren,
die sie anmischen und damit dann
Keramikprodukte gestalten. Auch
eigene Designs zu entwerfen und
beispielsweise Porzellangeschirr
zu bemalen, kann zu den Aufgaben
dieser Gestaltungsprofis gehören.
Aber solides Wissen über
die Herstellung von Keramik vor
dem Dekorieren bekommen natürlich
auch sie. Die Inhalte des ersten
Ausbildungsjahres sind für alle
Fachrichtungen identisch.
txn. Wer neben handwerklichem Geschick auch einen Sinn für Farbe und Gestaltung
mitbringt, sollte über eine Ausbildung zur Industriekeramikerin mit der Spezialisierung
Dekorationstechnik nachdenken.
txn-Foto: Dmitrii Shironosov/123rf/randstad
Ausbildung zur/m
Industriekeramiker/in
Anlagentechnik (m/w/d)
Das lernst du:
Du stellst technische Keramikbauteile
für die elektrotechnische Industrie her.
Dafür lernst du die Herstellungsverfahren
kennen, bedienst und wartest die
technischen Anlagen. Du bekommst
einen umfangreichen Einblick in der
Welt der technischen Keramik.
Was bieten wir:
• Eine gute und anspruchsvolle
Ausbildung
• Sehr gute Übernahmechancen
nach der Ausbildung
• Eine umfassende
Ausbildungsbegleitung
• Sehr gute Ausbildungsvergütung
Was solltest du mitbringen:
• Sorgfalt
• handwerkliches Geschick und ein
technisches Grundverständnis
• Gute Noten in Mathe,
Werken/Technik
• Mind. Qualifizierender
Hauptschulabschluss
Wir freuen uns
auf deine Bewerbung.
TechnoKer GmbH
Nadine Zwingmann
Kaullache 10 • 96328 Küps
Tel. 09264/541
E-Mail: zwingmann@technoker.de
TechnoKer GmbH – www.technoker.de
KOMM
zu
UNS
!
Reinhardt GmbH & Co. KG fertigt seit mehr als 40 Jahren mit
bestem Know-how, qualitativ hochwertige Drehteile für verschiedenste
Branchen.
Wir bilden aus!
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2022 eine/n
Industriekauffrau/
Industriekaufmann m/w/d
www.schmittnaegel-bau.de
Am Fallenholz 30
D-96346 Wallenfels
Telefon: +49 (0) 9262 / 9440
Email: info@schmittnaegel-bau.de
Ausbildungsberufe:
Maurer (m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
Rohrleitungsbauer (m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Sie lernen während Ihrer Ausbildung die Bereiche Kundenservice,
Auftragsabwicklung, Rechnungswesen, Einkauf,
Marketing und Personal und erhalten einen Einblick
in alle Bereiche unseres Unternehmens.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Herrn Oliver Reinhardt
Thüringer Straße 2 · 96317 Kronach
Tel. 0 92 61 / 6 09 20 · E-Mail: info@reinhardt-gmbh.com
31
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Quali, Mittlere Reife oder Abi in Sicht?
Mach Dir Dein Bild
von uns!
• Elektroniker Betriebstechnik
• Werkzeugmechaniker
• Industriemechaniker
• Verfahrensmechaniker
Kunststoff
• Mechatroniker
• Technischer
Produktdesigner
• (Euro-) Industriekaufmann
• Produktionstechnologe
Detaillierte Infos und
Adressen für Deine Bewerbung bei Rauschert
www.rauschert.com/karriere
oder einfach per QR-Code!
Bitte beim jeweiligen Standort bewerben
Ausbildungsstart:
Bei Unklarheiten zum
Vertrag sofort nachfragen
Hier stimmt die Chemie
um gemeinsam
zu wachsen
Wir bilden aus:
Industriekaufmann (m/w/d)
Techn. Produktdesigner (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachlagerist (m/w/d)
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Verfahrensmechaniker (m/w/d)
für Kunststoff-/Kautschuktechnik
Fachrichtung: Bauteil + Formteil
Im Ausbildungsvertrag sind zentrale Aspekte geregelt. Angehende Azubis sollten
den Inhalt genau prüfen.
Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-mag
32
Wir wissen, dass unser Geschäftserfolg
nur mit engagierten und gut
ausgebildeten Mitarbeitern dauerhaft
gesichert werden kann. Deshalb ist es
uns wichtig, dass sich die Kolleginnen
und Kollegen bei RVT wohl fühlen und
beruflich weiter entwickeln können.
Interessiert an einem
attraktiven Ausbildungsplatz?
Dann sende deine Bewerbung an:
RVT Process Equipment GmbH
Paul-Rauschert-Straße 6
96349 Steinwiesen
www.rvtpe.com
RVT Process Equipment GmbH ist
ein mittelständisches Familienunternehmen
mit Sitz in Oberfranken.
Seit 1976 werden Komponenten für
Stoff- und Wärmeaustauschverfahren in
der Chemie, Petrochemie und für umwelttechnische
Anwendungen geliefert.
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
(dpa) Wer eine Ausbildung
startet, sollte darauf achten,
dass der Ausbildungsvertrag
vor Beginn der Ausbildung
schriftlich abgeschlossen
wird. Darauf weist die Jugendabteilung
des Deutschen Gewerkschaftsbunds
(DGB) in ihrem
Newsletter hin.
Bevor künftige Azubis ihre Unterschrift
unter den Vertrag
setzen, sollten sie ihn aber gut
durchlesen. Bei Unklarheiten
gilt es sofort nachzufragen,
empfiehlt der DGB Jugend.
Der Ausbildungsvertrag regelt
unter anderem wichtige
Aspekte wie die tägliche Arbeitszeit,
die Dauer der Probezeit
sowie die Höhe der
Ausbildungsvergütung oder
die die Kündigungsbedingungen.
Zum Abschluss unterschreiben
Auszubildende und Ausbilder
den Vertrag. Minderjährige
Azubis brauchen zusätzlich
die Unterschrift ihrer Eltern
oder Erziehungsberechtigten.
Sollten sich Fragen rund um
die Rechte in der Ausbildung
ergeben, können sich Jugendliche
zum Beispiel im Ausbildungskompass
des DGB Jugend
schlau machen. Auf doktor-azubi.de
bietet der DGB
Jugend zudem die Möglichkeit,
anonym Fragen zu stellen.
DAS SIND WIR
DAS SUCHEN WIR:
Auszubildende (m/w/d) als
Verfahrensmechaniker
Werkzeugmechaniker
Fachkraft – Lagerlogistik
Maschinen- & Anlagenführer
PACKAGING FOR SUCCESS
DEIN WEG
IN DIE
ZUKUNFT
Familienbetrieb modernster Technik PET-
Dosen und Flaschen
DEIN WEG IN DIE ZUKUNFT
Obeck Verpackungen GmbH
www.obeck.eu
E T
DAS BIETEN WIR:
Zusatzleistungen wie z.B.:
Weihnachtsgeld
30 Tage Urlaub
Private Unfallversicherung
Zusatzkrankenversicherung
Leistungsprämien u. v. m.
#deinezukunft
ausbildung mit
mehrwert
Wir haben zum 01. September 2022 folgenden Ausbildungsplatz
zu besetzen:
Fachkraft (m/w/d)
für Wasserve
ersorgungstechn
ik
Weitere Informationen zur FWO und zum aktuellen Ausbildung
findest du auf unserer Hompage:
www.fwokronach.de/karriere
Wir freuen uns auf deinee Bewerbung
(per Post oder Mail) bis zum 31.10.2021
Fernwasserversorgung
Oberfranken
Linda Hohenberger
Ruppen 30
96317 Kronach
T: 09261 / 507-124
personal@fwokronach.de
www.fwokronach. de
33
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
HEINZ-GLAS –
Arbeiten im modernen Familienunternehmen
HEINZ-GLAS ist einer der weltweit führenden Flakonglashersteller.
Dahinter steht Herzblut, eine bald 400 Jahre alte
Familientradition und Mitarbeiter, die jeden Tag dazu beitragen,
dass wir immer besser werden. Werden Sie einer
von uns. Verstärken Sie unser Team.
Es ist diese besondere Mischung, die HEINZ-GLAS auszeichnet.
Regional verankert, international erfolgreich. Seit 1622 ein Familienunternehmen
mit Zukunft. Einer der weltweit führenden
Flakonglashersteller für die großen Parfüm- und Kosmetikmarken
der Branche. Tragen Sie dazu bei. Verstärken Sie unser
Team.
HEINZ-Team ist stolz auf seine engagierten Nachwuchskräfte.
Unter den letzten Ausbildungsabsolventen waren wieder zwei
„Einser-Azubis“ im technischen und kaufmännischen Bereich.
Gute Noten werden mit Prämien belohnt und bei guter Leistung
ist eine Übernahme garantiert.
Ausbildung International
Fernweh und Reiselust? Internationale Kollegen und Standorte
kennenlernen? Sprachkenntnisse ausbauen? Selbstständigkeit
gewinnen? In der HEINZ-Gruppe steht dir die Welt offen, schon
während der Ausbildung. Als Global Player mit 17 Standorten
in 13 Ländern braucht HEINZ jetzt und in Zukunft junge, weltoffene
Menschen, die die internationale Zusammenarbeit in
der Unternehmensgruppe stärken und mitgestalten.
Wir denken und handeln in Generationen. Dabei steht Ausgewogenheit
im Vordergrund, hinsichtlich Finanzen, Kunden, Lieferanten,
Mitarbeitern oder unseren weltweiten Standorten.
Mit dieser Einstellung gestalten wir Zukunft – seit 1622.
„Sehr gut“
Die Ausbildung bei HEINZ steht für Freude, Qualität und Erfolg.
Ein großes Netzwerk an Ausbildern und Paten unterstützt dich
bei deinen täglichen Aufgaben und gibt dir viel Erfahrung und
Wissen mit auf deinen beruflichen Weg. Seminare, Sprachkurse,
Auslandserfahrung und der Azubi-Unterricht mit Prüfungsvorbereitung
helfen dir dabei, deine fachlichen und persönlichen
Kompetenzen schon während den ersten Berufsjahren aufund
auszubauen und dein Ausbildungsziel zu erreichen. Das
Das HEINZ Azubi-Mobil
HEINZ ist egal woher du kommst. Es
zählt wohin du willst. Das HEINZ Azubi-
Mobil holt dich zu Hause ab, bringt dich
zur Ausbildung und wieder zurück bis
vor die Haustüre. Ein gesicherter Weg
ist das Ziel, ganz egal aus welcher Himmelsrichtung
du kommst. So ist die Ausbildung
im internationalen Familienunternehmen
für jeden erreichbar. Alternativ
übernimmt HEINZ-GLAS auch die
Fahrtkosten für Benzin oder Tickets und
organisiert Mitfahrgelegenheiten. Es
bleibt definitiv keiner auf der Strecke.
Alle Berufe und
Benefits findest du
auf der Homepage
www.heinz-glas.com
#Karriere
Gib Gas
und sichere dir
jetzt schon deinen
Ausbildungsplatz
oder dein Duales
Studium für
2021!
#AUSBILDUNGREGIONAL
feier ich total!
34
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
35
AUS- & WEITERbildung
Starte deine Ausbildung
bei Bike Center Dressel
WER WIR SIND:
Auf rund 3000 m 2 gibt es eine riesige Auswahl rund ums Rad.
In unserem 45-köpfigen Team findest du kompetente Ansprechpartner
für alles rund ums Rad. Fast alle sind aktive Radfahrer
und Radsportler mit reichlich Erfahrung zu allen Arten
von Fahrrädern und E-Bikes. Wir helfen unseren Kunden, das
richtige Bike zum optimalen Preis zu finden.
Unsere Werkstatt-Mitarbeiter sorgen dann für die einwandfreie
Funktion des Bikes. Deshalb werden diese laufend geschult,
um perfekte Montage und optimalen Service zu gewährleisten.
✔ Marktführer in der Region
✔ Umfangreiches Angebot an Fahrrädern,
E-Bikes und Zubehör
✔ Radsport-Vielfalt der Extra-Klasse:
MTBs, E-MTBs und Rennräder
✔ TOP moderne Meister-Werkstatt
✔ Kompetentes, engagiertes Team mit
Freude an der Arbeit
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
COOLER SHOP
- COOLER JOB!
WER DIESE WIR BERU SI UFE GIBT’
S BEI UNS:
Kauffrau/-mann im Einzelhandel,
Verkäufer/in (m/w/d)
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Verkauf,
Warenpräsentation und Sortimentsgestaltung,
Warenbeschaffung und Einkauf
Boc
kau f Bike?
Zweiradmechaniker/in,
Zweiradmechatroniker/in (m/w/d)
Tätigkeitsbereich: Reparatur und Instandsetzung,
Neuradmontage, Dialogannahme
Gerne können Schüler/innen, die sich für diese
Berufe interessieren, ein Schulpraktikum oder
Ferienjob bei uns machen!
Ansprechpartnerin: Andrea Mornhart
Bike Center Dressel GmbH
Fröschbrunn 8 | 96317 Kronach
Telefon: 09261 506 3018
andrea.mornhart@bikecenter-dressel.de
ww
ww. .bike
kecenter-
-dressel.de
lde
36
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
My place
to be!
WERDE TEIL VON DR. SCHNEIDER
Unsere Ausbildungsplätze und duale Studiengänge für 2022
Wir bilden junge Menschen in aktuell 17 verschiedenen gewerblich-technischen und kaufmännischen
Ausbildungsberufen aus, bieten Praktika für Schüler (m/w/d) und Studenten (m/w/d) an, engagieren
uns im Rahmen Dualer Studiengänge und betreuen Bachelor- und Master-Arbeiten.
Jetzt bewerben: www.dr-schneider.com
Unsere Benefits –
Attraktive Vorteile für Dr. Schneider-Mitarbeiter!
Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe lebt von ihren zufriedenen
und motivierten Mitarbeitern. Um dies weiterhin zu fördern,
bieten wir zahlreiche Benefits aus den unterschiedlichsten Bereichen
an. Egal ob Auszubildender, Berufseinsteiger oder langjähriger
Mitarbeiter – bei unseren Benefits ist für jeden etwas
dabei. Unsere Auszubildenden erhalten neben den Benefits für
alle Mitarbeiter auch nochmal auf sie zugeschnittene Zusatzleistungen.
Auslandsaufenthalte: Schon während Deiner Ausbildung
bekommst Du die Möglichkeit, Luft rund um den Globus zu
schnuppern. So dürfen unsere Euro-Industriekaufleute beispielsweise
bei einem dreiwöchigen Aufenthalt in Spanien wertvolle
Erfahrungen sammeln.
Bereitstellung der Arbeitskleidung: Unsere gewerblich-technischen
Azubis bekommen ihre komplette Arbeitskleidung, vom
Blaumann über Sicherheitsschuhe bis hin zu Spezialhandschuhen,
kostenfrei von uns gestellt. Für unsere kaufmännischen Azubis
gibt es einen Zuschuss für den Dr. Schneider Shop.
Neugierig geworden? Für unsere Auszubildenden in 17 verschiedenen
Ausbildungsberufen im gewerblich-technischen und
kaufmännischen Bereich bieten wir bei Dr. Schneider viel mehr
als nur ein Highlight:
Azubi-Rabatt in der Betriebskantine: Als Auszubildender
erhältst Du einen Extra-Zuschuss für das leckere und reichhaltige
Mittagessen in unserer Betriebskantine in Kronach-Neuses.
Fahrtkosten und Wohnheimkostenerstattung: Unsere Blockschüler
bekommen die Fahrtkosten und Wohnheimkosten für
die Zeit ihres Blockschulunterrichts natürlich komplett erstattet.
Moderne Lehrwerkstatt: Unseren gewerblich-technischen
Auszubildenden steht eine neue, moderne Lehrwerkstatt in Kronach-Neuses
zur Verfügung.
Patensystem für neue Azubis: Damit sich unsere neuen Azubis
in der Dr. Schneider-Welt zurechtfinden, bekommen sie am ersten
Ausbildungstag einen Paten aus einem höheren Lehrjahr zugewiesen,
um den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Prüfungsvorbereitung und Innerbetrieblicher Unterricht:
Bereits ab dem ersten Lehrjahr bieten wir unseren Auszubildenden
mit dem innerbetrieblichen Unterricht und einer intensiven
Prüfungsvorbereitung die Möglichkeit, sich auf Schul- oder
Ausbildungsthemen vorbereiten zu können.
Mehr Infos unter www.dr-schneider.com/karriere
Möchtest auch Du von unseren Vorteilen profitieren und eine Ausbildung bei uns absolvieren?
Dann bewirb Dich jetzt für den Ausbildungsstart 2022!
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Wir suchen zum 01.09.2022 einen
Auszubildenden (m/w/d)
zum Steuerfachangestellten
Voraussetzung hierfür ist ein Schulabschluss
mit mindestens der Mittleren Reife.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
frv Steuerberatungsgesellschaft mbH
Maximilian-von-Welsch-Straße 6 | 96317 Kronach
Tel. 09261 6009-0 | Fax 09261 6009-30 | info@steuerkanzlei-frv.de
WERDEE
GLÜCKLICH-
MACHER A . .
Wer eine Ausbildung in einem kleinen Handwerksbetrieb macht, kann meist schon
von Beginn an eigenverantwortlich kleine Tätigkeiten übernehmen.
Foto: Caroline Seidel/dpa-mag
Familiäres Umfeld:
Was für die Ausbildung im
Kleinbetrieb spricht
(dpa) In manchen Regionen finden Jugendliche eher in Kleinbetrieben
einen Ausbildungsplatz als in großen Unternehmen.
Vorteilhaft ist vor allem, dass Auszubildende von Anfang an in
die Betriebspraxis einbezogen werden. Das erklärt die Bundesagentur
für Arbeit auf ihrem Portal «planet-beruf.de».
In einem kleinen Handwerksbetrieb etwa können Lehrlinge früh
eigenverantwortlich Tätigkeiten übernehmen. Entscheidungen
fallen bei weniger Mitarbeitern oft schneller, das Betriebsklima
ist familiär – und der Meister oder die Firmeninhaberin selbst
kümmert sich um die Auszubildenden. Wer darauf Wert legt,
fühlt sich in einem Kleinbetrieb wohl.
Wichtig sei aber, sich vorab ein möglichst gutes Bild vom Ausbildungsunternehmen
zu machen. Gibt es geregelte Abläufe,
gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, wie stehen die Chancen
auf eine Übernahme? Zu bedenken ist, dass die Aufstiegsmöglichkeiten
in Kleinbetrieben nicht so gut sind wie in mittelständischen
oder großen Unternehmen. Auch das ist eine
38 Frage, die es sich vor Ausbildungsbeginn zu klären lohnt.
WIR SUCHEN AB SOFORT
zur Ausbildung im Bäckerhandwerk:
Bäcker m / w /d
Fachverkäufer m / w /d
Du bist offenfe
und kommunikativ im Umgang
mit Kunden und hast Spaß am Bedienen und
Verkaufen? Du möchtest geregelte Arbeitszeiten
im Schichtdienst und kurze Dienstwege? Perfekt
- dann schicke uns Deine Bewerbung oder ruf
uns an. Wir freuen uns auf Dich!
info@muellersbackhaus.de | Tel.: 09265-91404-0
www. w.muellersbackhaus.de
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
#AUSBILDUNGREGIONAL
da seh ich mich!
Wela-Trognitz ist ein Familienunternehmen und
ein namhafter Markenhersteller qualitativ hochwertiger
Lebensmittel. Unser Markenkern ist
die Herstellung von Suppen, Soßen, Würzen,
Feinkostprodukten und Desserts.
-
-
Zur Erreichung unserer Qualitätsansprüche
setzen wir im besonderen Maße auf die
Qualifikation unserer Mitarbeiter –
mit ihrem Wissen, ihrem Können, ihrem
Erfahrungsschatz sowie mit ihrer Einsatzbereitschaft
und Kreativität sind sie die
Basis unseres Erfolges.
Daher ist es für Wela-Trognitz selbstverständlich, junge Menschen
auszubilden und ihnen eine berufliche Perspektive zu
bieten. Dies tun wir seit Jahrzehnten sehr erfolgreich in verschiedenen
Berufen wie Industriekaufmann und Fachkraft
für Lebensmitteltechnik.
Viele unserer ehemaligen Auszubildenden konnten sich in
unserem Haus fortbilden und weiterentwickeln und gehören
heute zu unserem Führungsteam.
Darauf sind wir besonders stolz.
Auf der Basis einer fundierten Ausbildung und einer starken
Gemeinschaft verfolgen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
bei Wela-Trognitz ein gemeinsames Ziel –
viele Menschen mit purem Geschmack verwöhnen.
39
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Berufsbild Polster- und
Dekorationsnäher
Spezialisten
für schönes
Wohnen
AUSBILDUNGSBERUFE
Polsterer m/w/d
Fachlagerist m/w/d
Stellenangebote
e auf
www.koinor.com/jobs
LEBEN UND
ARBEITEN
IN DER REGION
Polster- und Dekorationsnäher m/w/d
Fachkraft für Lagerlogistik m/w/d
Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG, Landwehrstraße 14, 96247 Michelau
Ina Kober-Naumann, bewerbung@koinor.de, Tel. + 49 (0)9571 / 892-330
Fachinformatiker Systemintegration m/w/d
txn. Das Sofa soll nicht mehr
grau, sondern geblümt sein
und vor passenden Vorhängen
richtig gut zur Geltung
kommen: Polster- und Dekorationsnäher
sind Erfüller von
Wohnträumen. Aber was unterscheidet
diesen Beruf von
einem Polsterer? Polsterer
sind für das Untendrunter zuständig,
also für Sofas, Sessel
und Matratzen. Die Aufgabe
von Polster- und Dekorationsnähern
ist es, die passenden
Bezüge zu gestalten und alles
richtig wohnlich zu machen.
Dazu gehören umfassende
Kenntnisse über die vielen
Stoffe und Materialien von
Seide bis Leinen, aber auch
Geschick beim Zuschneiden
und Nähen der Bezüge, Vorhänge
und Bespannungen.
Wer privat gern an der Nähmaschine
sitzt und vielleicht
sogar erste eigene Entwürfe
umsetzt, hat gute Voraussetzungen,
um die zweijährige
Ausbildung mit Spaß und Erfolg
zu absolvieren. Eine Portion
Kreativität und Genauigkeit
schaden ebenfalls nicht.
Polster- und Dekorationsnäher
können nach der Ausbildung
sowohl in kleinen handwerklichen
Betrieben arbeiten
als auch in Polster- oder
Möbelfabriken.
Zitat
Die größten Meister
sind diejenigen,
die nie aufhören,
Schüler zu sein.
Ignaz Anton Demeter
(*1773 – †1842)
40
txn. Polster- und Dekorationsnäher beziehen Sessel,
Sofas und andere Möbel nach Kundenwunsch,
fertigen aber beispielsweise auch die dazu passenden
Gardinen. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
txn-Foto: Iakov Filimonov/123rf/randstad
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Mit uns durchstar ten!
Werde auch Du Teil der
R ebhan Unter nehmens gruppe
Wir bilden 2022 aus:
IT -Systemkaufleute
IT-Fachinformatike
IT-Fachinformatiker
IT -Systemelektroniker
Kaufleute
Duales Studium (Angew.
(m/w/d)
rAnwendungsentw . (m/w/d)
Systeminteg
(m/w/d)
Büromanagement (m/w/d)
.Informatik, BWL)
Elektroniker Energie- u. Gebäudetec
Hotelfachleute (m/w/d)
Köche (m/w/d)
gration (m/w/d)
hnik (m/w/d)
Richten Sie Ihre Bewerbung
bitte nur per E-Mail an:
GSD Gesellschaft für Software,
Entwicklung und Datentechnik mbH
Frau Stefanie Stremmel
Ludwigsstädter Str. .95+ 97
D-96342 Stockheim-Neukenroth (Ofr.)
Fon +49 (0) 9265 955-0
E-Mail: karriere@gsd-software.com
www.gsd-software.com
www.rebhan-gmbh.de
www.hotel-rebhan.de
Wir geben jungen Menschen die Chance, optimal ins Berufsleben einzusteigen.
Für unser neues Rebhan’s Business und Wellness Hotel mit Restaurant, Seminar-
zentrum und Wellnessbereich
bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur Hotelfachoch/Köchin
(m/w/d) und Kaufleute für
mann/Hotelfachfrau (m/w/d),, zum/zur Ko
Büromanagement (m/w/d).
Die Rebhan Unternehmensgruppe bilden
die GSD Gesellschaft
für Software, Ent-
wicklung und Datentechnik mbH, das
Rebhan's Business und Wellnesshotel
und das Küchenstudio Rebhan. Alle drei
Unternehmen bieten sichere, moderne
Arbeitsplätze in der Region. Wir unter-
stützen junge Menschen dabei, optimal
ins Be r
ufsleben einzusteigen. Wir stehen
seit über 30 Jahren für Innovation,
Wachstum und Beständigkeit. Unsere Un-
ternehmensgruppe schafft kontinuierlich
neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, um
die Region weiter voranzutreiben und zu
stärken. Werde auch Du Teil unseres
Teams und bewirb Dich jetzt!
®
Die Rebhan Unternehmensgruppe
freut sich auch über Praktikantinnen und Praktikanten
Wartezeiten sinnvoll nutzen
txn. Der Weg ist das Ziel: Wer als Schulabgänger noch auf einen Studienplatz
oder den Beginn der Ausbildung wartet, kann in einem Zeitarbeitsunternehmen
wertvolle Erfahrungen im Berufsleben sammeln.
Randstad-Foto: dolgachov/123rf.com
txn. Der Studienwunsch steht bereits fest. Und dann das: Ein
hoher Numerus Clausus bringt gleich mehrere Wartesemester
mit sich und zwingt den motivierten Schulabgänger zu einer
Auszeit. Oder die Berufsausbildung beginnt erst später als geplant.
Anstatt die unfreiwillige Pause mit Nichtstun zu vergeuden,
sollten angehende Azubis oder Studierende erste Erfahrungen
im Berufsleben sammeln. Auf finanzielle und arbeitsrechtliche
Sicherheiten müssen die Berufsneulinge dabei als
Zeitarbeiter auf keinen Fall verzichten: Wer bei einem Unternehmen
der Zeitarbeit eingestellt wird, der erhält wie jeder
andere Arbeitnehmer in Deutschland ein festes Gehalt, Urlaubsund
Weihnachtsgeld sowie eine vertraglich gesicherte Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall und alle weiteren üblichen Sozialleistungen.
Außerdem läuft seine feste Bezahlung auch dann
reibungslos weiter, wenn der Zeitarbeiter vorübergehend nicht
bei einem Kundenunternehmen im Einsatz ist. Basis für diese
Regelungen, die dem jungen Menschen als Zeitarbeiter eine
enorme Sicherheit geben, ist das so genannte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
(AÜG). Es besteht bereits seit 1972 und
wurde zuletzt zum 1. April 2017 durch neue Regelungen verbessert.
41
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Ausbildung
mit Zukunft
Wir bilden in folgenden Berufen aus.
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
• Elektriker in Betriebstechnik (m/w/d)
• Mechatroniker (m/w/d)
• Chemielaborant (m/w/d)
Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH
Human Resources | Bahnhofstraße 43 | D 96257 Redwitz
T +49 (0) 9574 81 249 | E HR.Redwitz@matthey.com
www.johnson-matthey.de | www.matthey.com
Warum zu Johnson Matthey?
Neben Beschäftigungsverhältnissen mit langfristiger
Perspektive, bieten wir Ihnen außerdem
vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Übernahmegarantie bei guten Leistungen!
Ihre KARRIERE-
MÖGLICHKEIT
bei Bosch Car Service
Unsere aktuellen
Stellenangebote:
Ausbildungsplatz zum:
Kfz-Mechatroniker
Fachrichtung Pkw
(m/w/d)
Kfz-Mechatroniker
Fachrichtung
Nfz (m/w/d)
Automobilkaufmann
(m/w/d)
Wir freuen uns auf
Bewerbungen:
KG
Industriestr. 36, 96317 Kronach
Frau Marianne Hofmann
marianne.hofmann@
boschservicekronach.de
Tel.: +49 9261 6250-71
Foto: Eigens/stock.adobe.com/spp-o
Zitat
Bildung ist
das, was
übrig bleibt,
wenn der
letzte
Dollar weg
ist.
Weiterbildung ist wichtig
Mark Twain
42
(spp-o) In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten,
sich im Bereich der beruflichen Bildung fördern zu lassen.
Eine Beratung ist dabei stets sinnvoll. Je nachdem, wie
die persönlichen Voraussetzungen aussehen, kommen unterschiedlichste
Fördermöglichkeiten infrage. „Nicht nur
die persönlichen Voraussetzungen, auch der Wohnort kann
eine Rolle spielen“, weiß Teamleiter Tobias Wittenberg
von der Steuer-Fachschule Dr. Endriss. Denn es gibt große
länderspezifische Unterschiede, die es zu beachten gilt.
(Mehr Informationen unter www.endriss.de)
Als besonders attraktiv hat sich das ehemalige Meister-
BAföG, heute Aufstiegs-BAföG genannt, herausgestellt.
Die Förderung ist alters- und vermögensunabhängig, bis
zu 75 Prozent der Bildungskosten übernimmt der Staat.
Zusätzlich könnten hierzu noch weitere Zuschüsse (zum
Beispiel für die Kinderbetreuung) infrage kommen. Die
berufliche „Aufstiegsfortbildung“ kommt unter anderem
für BilanzbuchhalterInnen, ControllerInnen, aber auch für
SteuerfachwirtInnen infrage.
Eine Antragstellung zur „Aufstiegsfortbildung“ ist während
der gesamten Lehrgangsdauer möglich. Es macht jedoch
Sinn, sich vorab um eine finanzielle Unterstützung zu kümmern.
Empfohlen wird, den Antrag rund acht bis zwölf Wochen
vor Beginn eines Lehrgangs bei der zuständigen Behörde
zu stellen.
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
für eine
menschliche
Zukunft!
Karriere beginnt mit C
www.caritas-kronach.de
Wir bieten EUCH spannende Ausbildungs- und Praktikumsplätze in folgenden
Bereichen:
⇨ Ausbildungsmöglichkeiten zum/zur
Besuch
uns
• Pflegefachkraft (m/w/d)
• Pflegefachhelfer (m/w/d)
• Koch / Köchin (Großküche) (m/w/d)
jetzt!
⇨ Praktikumsplätze für deine praktische Ausbildung / Praxistage:
• während deiner Kinderpflegerausbildung
• während deiner Erzieherausbildung:
– Sozialpädagogisches Seminar (SPS)
– Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
bei verkürzter Ausbildungszeit
– Berufspraktikum zum Ende deiner Ausbildung
Du kannst dich noch nicht für eine Ausbildung entscheiden und
möchtest trotzdem aktiv werden – dann entscheide dich für einen
Bundesfreiwilligendienst
in unseren Einrichtungen:
• Alten- und Pflegeheim „St. Elisabeth“ in Wallenfels
(Bereiche Pflege oder Haustechnik)
• Sozialladen „Das Lädla“ in Kronach (Voraussetzung: Führerschein Klasse B)
Unsere neuen Auszubildenden im Bereich der Pflege
begrüßen wir recht herzlich und wünschen ihnen für
ihre Ausbildung viel Erfolg, Spaß und Freude am Umgang
mit unseren Patienten und Bewohnern.
Bewirb dich jetzt und sende deine aussagekräftige Bewerbung an:
Caritasverband für den Landkreis Kronach e. V.
Abteilung Personal
Adolf-Kolping-Straße 18, 96317 Kronach
bewerbung@caritas-kronach.de
Pflegeberufe: Bedarf garantiert!
Ausbildung mit Zukunft
txn. Wenn es eine Berufsgruppe gibt, die mit Recht als zukunftssicher
bezeichnet werden kann, dann die Pflegeberufe.
Knapp 10 Millionen Bundesbürger werden im Jahr 2050 über
80 Jahre alt sein, prognostiziert das Statistische Bundesamt.
Und obwohl ältere Menschen dank guter Gesundheitsversorgung
immer länger fit und selbstständig sind, sind die meisten
früher oder später auf Pflege angewiesen.
Pflegekräfte haben heute schon die Wahl zwischen vielen
offenen Stellen. Und das wird auch so bleiben: Das Institut der
deutschen Wirtschaft in Köln schätzt, dass in Deutschland bis
zum Jahr 2035 bis zu 150.000 Fachkräfte in der Pflege fehlen
werden.
txn. Die systemrelevante Berufsgruppe der Pflegerinnen und Pfleger
wird in den kommenden Jahren noch stärker nachgefragt werden –
bereits jetzt werden ausgebildete Fachkräfte händeringend gesucht.
txn-Foto: kzenon/123rf/randstad
Egal ob in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder in der häuslichen
Pflege: Pflegefachkräfte üben verantwortungsvolle Tätigkeiten
aus, die menschliches Einfühlungsvermögen ebenso
erfordern wie fachliches Know-how. Dass sie in besonderem
Maße systemrelevant sind, hat nicht erst die Corona-Pandemie
gezeigt.
43
AUS- & WEITERbildung
Wir suchen für unsere moderne
Praxis für Zahnheilkunde und Implantologie
zum 01.09.2022 eine/n
motivierte/n und freundliche/n
Auszubildende/n zur/zum
Zahnmedizinischen
Fachassistentin/en (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Der erste Kontakt zum Patienten:
So läuft die Ausbildung zur ZFA
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Sie sind oft die ersten, zu denen Patienten Kontakt haben: Zahnmedizinische Fachangestellte spielen
eine wichtige Rolle in Praxen.
dpa. Seit die Assistentinnen in Zahnarztpraxen «Empfangsfräulein
des Zahnarztes» genannt wurden, sind mehr als 100
Jahre vergangen. Heute heißen sie Zahnmedizinische Fachangestellte
(ZFA) und sind mit einer ganzen Reihe von Aufgaben
betraut, die den reibungslosen Ablauf in einer Praxis sicherstellen.
«Rund 70 Prozent der Arbeit ist medizinisch», erklärt
Sylvia Gabel, Referatsleiterin Zahnmedizinische Fachangestellte
im Verbandmedizinischer Fachberufe.
Die reguläre duale Ausbildung dauert drei Jahre. Eine gesetzliche
Zugangsbeschränkung gibt es nicht, wenn die Schulpflicht
erfüllt ist. Der Verband empfiehlt jedoch einen guten Realschulabschluss.
«Ein gutes Zeugnis ist wichtig», sagt Gabel, die
selbst Zahnmedizinische Fachangestellte ist. Vor allem die Beurteilungen
über soziales Verhalten sollten positiv sein.
Zudem seien gute Deutschnoten sowie Englischkenntnisse notwendig,
denn Kommunikation ist einer der zentralen Punkte
des Berufs. In einer Zahnarztpraxis sind die Fachangestellten
die Ersten, mit denen die Patienten in Kontakt kommen.
Ausbildung bei Krankenkassen oder in der Zahnklinik
Doch nicht nur beim Zahnarzt können die Fachleute arbeiten,
die bis heute zum Großteil Frauen sind. Nahezu 100 Prozent
der neuen Ausbildungsverträge hatten auch im Jahr 2018 Frauen
abgeschlossen, wie Daten des BIBB zeigen. Auch in kieferorthopädischen,
oral- und kieferchirurgischen Praxen sowie
Zahnkliniken, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der Dentalindustrie,
bei Krankenkassen, Versicherungen und in Abrechnungszentren
finden sie Jobs.
Die Ausbildung ist breitgefächert, beschreibt Gabel. Zu den
Inhalten gehören zum Beispiel Hygiene und die Grundlagen
der Prophylaxe. Auch in den Bereichen Röntgen und Strahlenschutz
müssen sich die Auszubildenden auskennen. Daneben
geht es um Hilfeleistungen bei Not- und Zwischenfällen, um
Arzneimittel und Instrumentenkunde. Um später zu wissen,
worauf es ankommt, damit alles in der Praxis reibungslos
vonstatten geht, beschäftigen sich die angehenden
44
ZFA etwa mit Arbeitsorganisation, Dokumentation, Leistungsabrechnung
oder Datenschutz.
Praxen auf der Suche nach Nachwuchs
Die Praxen brauchen also gut organisierte junge Leute, die
auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf behalten und
körperlich dazu in der Lage sind, dem Mediziner zu assistieren.
Denn die Arbeit «am Stuhl», wie es bei den Zahnärzten heißt,
kann anstrengend sein. Empathie und eine gute Auffassungsaufgabe
seien wichtig bei der Auswahl der Bewerber. «Dazu
kommen gute Kommunikationsfähigkeit sowie gutes Deutsch
in Wort und Schrift», so Gabel.
Bewerberinnen gibt es indes nicht genug, wie der Verband
und auch verschiedene Mediziner beklagen. Ein Zahnarzt aus
München berichtet, dass es gerade in den teuren Großstädten
extrem schwierig sei, Nachwuchs zu finden – selbst, wenn die
Vergütung höher ist als der Durchschnitt oder es noch Extras
zum Ausbildungsvertrag gibt, etwa ein Zimmer für die Dauer
der Ausbildung.
Zwischen 600 und 870 Euro im ersten Jahr
Weil sich die Vergütung je nach Bundesland und Praxis unterscheiden
kann, gibt die Bundesagentur für Arbeit Orientierungswerte
zwischen 600 und 870 Euro brutto pro Monat im
ersten Ausbildungsjahr und zwischen 750 und 980 Euro im
letzten Jahr an. Der Karriereweg muss für Zahnmedizinische
Fachangestellte nicht nach der Ausbildung enden. Mancher
spielt mit dem Gedanken, selbst Zahnmedizin zu studieren und
zunächst eine Ausbildung zu machen.
ZFA können sich aber etwa auch zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
oder zur Dental-Hygienikerin weiterbilden.
Im betriebswirtschaftlichen Bereich bietet sich die Qualifizierung
zur Fachwirtin für Gesundheit und Soziales, zur Fachwirtin
für Zahnärztliche Praxismanagement oder zur Praxismanagerin
an.
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
Hörakustiker/in bei Hörgeräte Geuter
Ein Beruf mit
Hörgeräte Geuter ist ein seit 35 Jahren inhabergeführtes Unternehmen
mit Geschäftsstellen in Coburg, Kronach und Lichtenfels.
Seit 25 Jahren ist der Hörakustik-Meisterbetrieb auch
in der Lucas-Cranach-Stadt die Topadresse für eine Rundumbetreuung
für alle Kunden und ihr Gehör. Die Ausbildung hat
bei Hörgeräte Geuter einen hohen Stellenwert.
Besonders schätzen die Mitarbeiter die Vielseitigkeit und Abwechslung
an diesem Beruf. Durch die sehr verschiedenen Aufgabenbereiche
ist jeder Arbeitstag anders und man lernt immer
viel Neues dazu.
„Für mich ist es diese Kombination aus Kundenkontakt
und handwerklicher Arbeit, die
den Beruf so interessant macht“, schwärmt einer
der Azubis bei Hörgeräte Geuter. Einerseits habe man viel mit
Menschen zu tun und müsse auf jeden Kunden individuell eingehen.
Andererseits brauche man auch handwerkliches Geschick
– beispielsweise fürs Fräsen und Löten. „Zudem finde
ich es schön, wenn man anderen Menschen
helfen kann – und das tun wir mit unserer
Arbeit“, meint er stolz. Desweiteren sei es ein eher unbekannter
Beruf, den nicht so viele ausübten, was ihn „besonders“
mache. Zudem bietet er gute Weiterbildungsmöglichkeiten,
Zukunftssicherheit und gute Übernahmechancen.
Für alle Azubis in ganz Deutschland findet die dreijährige Ausbildung
neben dem Betrieb in der bundesweit einzigen Berufsschule
für Hörakustik in Lübeck statt. Hier haben die jungen
Leute pro Ausbildungsjahr zwei Mal pro Jahr vier- bis fünfwöchige
Kurse. Ab dem zweiten Lehrjahr schließt sich an den Berufsschulkurs
eine einwöchige Praxiszeit (überbetriebliche Ausbildung)
an. Da der Geschäftsführerin von Hörgeräte Geuter,
Jessica Heß, eine umfassende Ausbildung sehr wichtig ist, ermöglicht
sie allen Auszubildenden zusätzlich die Teilnahme an
externen Lehrlingstagen der ISMA-Gemeinschaft. Dazu kommen
monatliche Lehrlingstage in kleinen Gruppen. Sie werden
von den eigenen Ausbildern gehalten. Jeder Azubi hat einen
persönlichen Paten in seiner Filiale. Mit ihm absolviert er wöchentliche
Ausbildungseinheiten und kann Kundengesprächen
zusehen und daraus lernen.
Überhaupt seien – laut Meinung von Jessica Heß – für diese
Ausbildung das Interesse am Beruf und die Freude
am Umgang mit Menschen die wichtigsten
Eigenschaften, die man mitbringen müsse. Alles andere
könne man lernen. Jedem, der sich für eine solche Ausbildung
interessiert, würde sie vorab ein Praktikum empfehlen. Nur so
wisse man, ob der Beruf wirklich zu einem passt.
AUS- & WEITERbildung
Komm in unser Team!
Coburg Kronach Lichtenfels
Du suchst eine krisensichere, abwechslungsreiche Ausbildung,
die Freude bereitet? Wir als terzo-Zentrum bieten Hörakustik
der Zukunft: wissenschaftsbasiert, methodisch & wirksam.
Jetzt bewerben!
Netzwerk Hörgesundheit
Filiale Kronach · Rosenau 15 · 96317 Kronach
0 92 61- 6 19 58 · e-Mail: bewerbung@hoergeraete-geuter.de
Das Berufsbild des Handwerksberufs Hörakustiker/in ist weit
gefächert. Auf Basis einer HNO-ärztlichen Verordnung erhebt
er zunächst eine umfassende Anamnese. Da jeder Kunde und
jedes Hörprofil verschieden ist, muss sich der Hörakustiker
darauf einstellen, individuell beraten und viel Einfühlungsvermögen
besitzen. Der Beruf umfasst die Hörmessungen mittels
Ton- und Sprachaudiometrie, um das Ausmaß der Hörschwäche
festzustellen. Auf dieser Grundlage berät der Fachmann den
Kunden und empfiehlt geeignete Maßnahmen – wie zum Beispiel
das terzo-Gehörtraining. Individuell passt der Akustiker
nach dem Hörabdruck Hörsysteme an und fräst die Ohrpassstücke
entsprechend. Die Überprüfung und Wartung der Hörsysteme
gehören ebenso zum Aufgabengebiet wie Büro- und
Verwaltungsarbeiten. „Wie ein kleiner PC“ – So kann man moderne
Hörsysteme beschreiben. Anbindung an Smartphones
und drahtlose Funktionen machen Hörsysteme inzwischen für
immer mehr Kunden interessant und zeigen, wie sich die Technik
und der Beruf weiterentwickeln.
#AUSBILDUNGREGIONAL
Motor
da seh ich mich!
45
AUS- & WEITERbildung
Life after ASCO – 10 Fragen an
Julia Grune
1. Wo bist du gerade?
Seit 2006 lebe ich in München
2. Was genau machst du dort?
Ich arbeite als Partnerassistentin bei einer internationalen Unternehmensberatung.
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Schule
aus.
Und jetzt?
Ausbildung
Ausbildung
mit
mit
Sprachen
Sprachen
1- 1- oder oder 2-jährige Ausbildung
g
Fremdsprachenkorrespondent*in
n
m / m/w/ w / d
3. Wie gefällt es dir momentan?
Mir gefällt es hier sehr gut, was auch die 8 Jahre in dem Unternehmen
erklären. Die Arbeit ist abwechslungsreich und meine
Sprachen kann ich jeden Tag nutzen. Es ist immer spannend in
einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
4. Wie war der Einstieg in dein Berufsleben?
Mein erster Job nach der ASCO war am Flughafen München
bei einer Autovermietung.
5. War dir von Anfang an klar, in welche Richtung es
nach der ASCO gehen soll?
Nein, absolut nicht. Ich allerdings wusste schon immer, dass ich
etwas mit Sprachen machen wollte.
Luise
Abitur Abitur 2015, 2015, Abschluss als als
Fremdsprachenkorrespondentin 2017
Arbeitet als Managementassistentin
in Arbeitet einer internationalen als Managementassistentin Softwarefirma in
einer internationalen Softwarefirma
Sprachtalente
für
Jobs mit Sprachen
auf der ganzen Welt.
Informationen zur Ausbildung:
www.asco-sprachenschule.de
09561/92663
6. Welche Inhalte deiner Ausbildung benötigst du im
Alltag am meisten?
Meine Sprachen benötige ich nicht nur im Beruf, sondern auch
privat. Ich habe viele internationale Freunde. Durch die Sprachen
habe ich auch meine Leidenschaft fürs Reisen entdeckt, besonders
nach Lateinamerika. Letztes Jahr war ich zwei Monate in
Mexiko und Costa Rica unterwegs. Mexiko ist meinTraumland…
bald geht es wieder dort hin 6
7. Welche Sprache hast du in der Ausbildung gelernt?
An der ASCO habe ich Englisch und Französisch gelernt. Direkt
nach der Ausbildung bin ich dann für etwas mehr als ein Jahr
nach Spanien gegangen um Spanisch zu lernen.
8. An welcher Schule warst du vorher?
Vorher war ich an der RSII in Kronach.
9. Warum bist du nach der Schule an die ASCO
gegangen?
Mich haben Fremdsprachen schon immer begeistert. Und meine
Mama war auch schon auf der ASCO… die Liebe zu den Fremdsprachen
liegt wohl in den Genen 6
10. Was ist dein Plan für die Zukunft?
Plan? Gibt es nicht… aber vielleicht nochmal ein längerer Auslandsaufenthalt
6
#AUSBILDUNGREGIONAL
gönn dir!
Zitat
Wissen ist gut,
doch Können ist besser.
Emanuel Geibel
46
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Schon mal
geträumt von
Deiner eigenen
Modekollektion?
Hier könntest Du die ersten Schritte lernen:
Staatliche Berufsfachschule für Bekleidung in Naila
Ausbildung zum/zur
Bekleidungstechnischen
Assistent/in
• 2-jährige Ausbildung
• Staatlich geprüfte(r)
Bekleidungstechnischer Assistent(in)
Wie geht’s weiter?
• Vielfältiger Einsatz in der Bekleidungsindustrie
• Weiterbildung zum/zur Bekleidungstechniker/in
• Design-Studium
✓ Voraussetzung:
Mittlerer Schulabschluss
✓ Gestalterisches Talent
✓ Interesse an Fashion und Design
✓ Schulgeldfrei
Stengelstraße 25, 95119 Naila,
Tel.: 09282 465, mail@bekleidungsschule.de
✓ BAFöG-Förderung möglich
www.bekleidungsschule.de
Arbeitsagentur: Für praktische
Ausbildungshilfe frühzeitig melden
(dpa) Auszubildende haben Anspruch auf kostenlose praktische
Hilfe der Arbeitsagenturen. Auf die sogenannten ausbildungsbegleitenden
Hilfen (abH) weist die Arbeitsagentur Suhl hin.
Diese Unterstützung reicht von der Nachhilfe in Deutsch und
Fachtheorie über das Üben für Arbeiten und Prüfungen bis hin
zur Hilfe bei Alltagsproblemen. Auch vermittelnde Gespräche
mit Lehrern, Ausbildern oder Eltern werden – wenn nötig – geführt.
Wer Probleme in der Ausbildung hat, sollte sich möglichst
rasch melden, rät die Arbeitsagentur. So könne geholfen werden,
bevor die Ausbildung womöglich abgebrochen werde.
Bei der Agentur für Arbeit bekommen Auszubildende Hilfe, die in der
Ausbildung Probleme haben. Erste Ansprechpartner sind die Berufsberater.
Foto: Markus Scholz/dpa-mag
Die Hilfe wird nach individuellem Bedarf zusammengestellt.
Die Termine sind in der Regel nachmittags oder abends. Auch
Teilnehmer in Einstiegsqualifizierungen (EQ) können gefördert
werden. Ansprechpartner für die abH sind die Berufsberater
der Arbeitsagenturen.
47
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
deutlich wird: Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 263 weibliche
und männliche Nachwuchskräfte. Auch in Corona-Zeiten ist die
Ausbildung krisensicher, die Übernahmemöglichkeiten nach der
bestandenen Gesellenprüfung sind sehr gut.
Feuerbändiger: Auszubildende zum Ofen- und Luftheizungsbauer bringen Flammen
in eine elegante Form.
Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de
Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer
einzigartig und abwechslungsreich
#ofenheld –
viel mehr als ein Beruf
(AdK) Feuerbändiger. Traumofenbauer. Wärmekünstler. Glücklichmacher.
Vier Namen für eine einzigartige Ausbildung: Ofenund
Luftheizungsbauer. Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen
Kachelofenwirtschaft e.V. (AdK) nennt ihre Nachwuchskräfte
#ofenhelden: Weil sie viel lernen, viel leisten und mit ihrem
Können anderen eine große Freude bereiten. #ofenheld ist viel
mehr als nur ein Beruf – ein Ofen- und Luftheizungsbauer übernimmt
auch handwerkliche Arbeiten eines Maurers, Schweißers,
Dachdeckers, Malers, Gas/Wasser-Installateurs und Elektrikers.
„Unser Beruf ist absolut vielfältig und abwechslungsreich. Es
gibt nie das Gleiche, jeder Tag ist anders – das macht die Sache
richtig spannend und interessant“, freut sich Luca, der im elterlichen
Betrieb gerade im zweiten Ausbildungsjahr ist: Mit
Herz, Hand und Verstand erbaut er Kachelöfen, Heizkamine,
Kaminöfen, Kachelherde, Pelletöfen und Gaskamine.
Studenten wechseln zur Ausbildung
Viele Nachwuchskräfte kommen über ein Praktikum zu diesem
Beruf, Luca schaute dem Vater als 13-jähriger zum ersten Mal
über die Schulter. Und war sofort begeistert. „Ich war dann immer
öfter dabei und habe mir angewöhnt, mit den Augen zu
stehlen. Ich habe hier was mitgenommen und da was gesehen
– Schritt für Schritt bin ich damit weitergekommen“, erinnert
er sich. Die Anforderungen sieht Luca sehr positiv: „Es ist ein
Vorteil, wenn man in der Schule gut in Mathe war, um zum Beispiel
die Heizlasten von Räumen berechnen zu können. Aber
dafür muss man kein Überflieger sein: In erster Linie muss man
nur lernen können und gewissenhaft arbeiten.“ Ein bestimmter
Schulabschluss ist für die Ausbildung nicht vorgeschrieben, ein
Hauptschulabschluss reicht. Viele #ofenhelden haben einen
Real- oder Mittelschulabschluss oder das Abitur in der Tasche,
einige wechselten nach dem Start ihres Studiums zu den Ofenund
Luftheizungsbauern.
Auszubildende zum Ofen- und Luftheizungsbauer haben ein gutes Auge fur jedes
Detail.
Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de
Mehr Erfahrung mit AdK-Stipendium
Mit einem AdK-Stipendium macht Luca ein „Internes Studium“
während der Ausbildung: Pro Jahr vergibt die AdK maximal
zehn Stipendien, mit denen unter anderem einmal im Jahr ein
Training in Mitgliedsbetrieben ermöglicht wird. „Ich war bei einem
Großunternehmen im Ofen- und Kaminbau. Das war sehr
interessant, weil ich direkt vor Ort gesehen habe, wie spezielle
Öfen aufgebaut sind“, freut sich Luca. Die Erfahrungen waren
hilfreich für ein Highlight seiner Ausbildung: „Als ich etwa 18
Monate dabei war, habe ich meinen ersten kompletten Ofen
gebaut. Von vorne bis hinten. Mit Korpus. Präzise gemauert.
Mit Randarbeiten.“ Aus ihm sprichtder berechtigte Stolz eines
#ofenhelden.
Das eigene Kunstwerk betrachten: ein Genuss fur jeden #ofenhelden.
Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de
Ein junger und exklusiver Beruf
Den Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers gibt es unter dieser
Bezeichnung erst seit 2006: Er ging aus den Vorgängerberufen
Backofenbauer/in und Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in
hervor, weil nicht nur das Handwerk, sondern auch die
Dienstleistungen berücksichtigt werden sollten. Die Kommunikation
und Abstimmungen mit den Kunden sind ein wichtiges
Element der täglichen Arbeit, das die Auszubildenden schnell
kennenlernen. Zusammen mit dem Team nehmen sie die Wünsche
der Kunden auf und analysieren sie gemeinsam. Anregungen
der Auszubildenden sind dabei gefragt – das unterstreicht
den exklusiven Charakter des Berufs, was noch durch eine Zahl
48
Informationen zur Ausbildung inklusive Recherchemöglichkeiten
zu Fachbetrieben bietet die AdK auf ihrer Webseite
www.ofenhelden.info.
Hinweise zu Kachelöfen, Heizkaminen, Kachelherden und anderen
modernen Holzfeuerstätten gibt es auf der AdK-Website
www.kachelofenwelt.de
• Exklusiver Beruf:
2020 gab es 263 Auszubildende in Deutschland
• Voraussetzungen: Hauptschul-/Mittelschul- oder
Realschulabschluss oder Abitur
• Ausbildungsdauer: 3 Jahre im dualen System
(pro Halbjahr sechs Wochen Berufsschule und eine Woche
Überbetriebliche Ausbildung). Verkürzung möglich.
AVP – 43. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
„ARBEITEN BEIM WEBER?
WEILS EINFACH PASST.“
Traditionelles Familienunternehmen und gleichzeitig Innovationstreiber mit Start-Up-Atmosphäre.
Hol dir das Beste aus beiden Welten und wachse mit WEBER! Bewirb dich jetzt!
hansweber.de/karriere
Das gehört laut dem Portal in die Bewerbungsmappe: Als wichtigster
Teil vor allem ein persönliches Anschreiben, vor dem
man sich gut über den möglichen Arbeitgeber informiert. Jobsuchende
sollten darin deutlich herausstellen, wo es Schnittmengen
zwischen den eigenen Stärken und den geforderten
Qualifikationen gibt.
Außerdem ist ein gut strukturierter Lebenslauf gefragt, der
mit den aktuellsten Daten beginnt. Selbst wenn es nicht extra
gefordert wird, vermittelt ein Bewerbungsfoto einen authentischen
Eindruck. Dazu kommen mindestens ein Schulzeugnis,
gerne auch Bescheinigungen zum Beispiel über Praktika, Workshops
oder Ehrenämter. Manchmal können auch Arbeitsproben
von Vorteil sein.
Studiengänge: Beschränkt oder zulassungsfrei
Besonderes Augenmerk sollten Bewerber in ihrer Mappe auf das Motivationsschreiben
legen.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Nach der Schule:
Anschreiben ist wichtigster
Teil der Bewerbung
(dpa) Wer sich für ein duales Studium bewirbt, braucht im Grunde
die gleichen Bewerbungsunterlagen wie für einen Ausbildungsplatz,
schreibt das Portal «abi.de». Denn dann müsse
man in der Regel zuerst einen Arbeitgeber finden, bei dem die
zugehörige Ausbildung oder die Praxisphasen absolviert würden.
Reguläre Studiengänge wiederum können zulassungsfrei oder
zulassungsbeschränkt sein. Je nach Fach gibt es bei Beschränkungen
verschiedene Verfahren. Darüber und über die nötigen
Unterlagen informieren jeweils die Homepages der Unis oder
die Webseite hochschulstart.de. Auch hier kann neben dem
Zeugnis manchmal ein Motivationsschreiben gefragt sein.
Wer sich ohne Bewerbung direkt an der Hochschule für einen
zulassungsfreien Studiengang einschreibt, braucht in der Regel
eine Kopie des Abizeugnisses, den Immatrikulationsantrag, einen
Krankenversicherungsnachweis, seinen Personalausweis
und eventuell ein Foto.
49
AUS- & WEITERbildung
Beratungsstelle für berufliche
Weiterbildung im Bildungswerk
der Bayerischen Wirtschaft
Die Weiterbildungsinitiator*innen Ute Endres und Marcel
Weber beraten regionale Unternehmen und Beschäftigte
zum Thema der beruflichen Weiterbildung!
Für Unternehmen und Beschäftigte gilt gleichermaßen: Die
Herausforderungen der Zukunft erfordern lebenslanges Lernen.
Die rasant fortschreitende Digitalisierung verändert Arbeitsplätze
und ganze Betriebe heute mehr denn je. Daher
gibt es im Auftrag des Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0
der Bayerischen Staatsregierung, Weiterbildungsinitiatoren,
die Arbeitnehmer*innen und Unternehmen durch die berufliche
Bildungslandschaft lotsen. Ute Endres
und Marcel Weber sind für den Raum
Bamberg, Forchheim, Bayreuth und Kulmbach
zuständig und beraten unabhängig,
neutral und kostenlos.
Die Weiterbildungsinitiator*innen unterstützen
Unternehmen und Mitarbeiter*innen
bei betrieblichen Veränderungen und
bei der Anpassung an veränderte Arbeitsabläufe.
Sie ermitteln Weiterbildungsbedarfe
der Beschäftigten, beraten und erarbeiten
passgenaue Konzepte und helfen
dabei die richtigen Fördermöglichkeiten
zu finden. Somit unterstützen die Weiterbildungsinitiator*innen
wesentlich dabei
den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Wir eröffnen Perspektiven
– Anzeigenseite – AVP – 43. Woche 2021
Berufsbegleitende Weiterbildungen in Oberfranken
Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) 20.11.21
Personalfachkauffrau/-mann (IHK) 20.11.21
Ausbildung der Ausbilder*innen (IHK) 27.11.21
Maschinen- und Anlagenführer*in (IHK) 15.11.21
Fachlagerist*in (IHK) 22.11.21
Beide Nachqualifizierungen sind zu 100 ‚% förderfähig
PDL Aufbaukurs 08.11.22
PDL Basiskurs 22.11.22
Praxisanleiter Ausbildung (300 Std.) 24.01.22
Fachkraft mit besonderer Qualifikation in KITA‘s 11.02.22
Beratung und Anmeldung bei Ines Jeske
E-Mail: ines.jeske@bbw.de, Telefon: 0951 93224-29
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
www.bbw-seminare.de
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung
und die Möglichkeiten des digitalen Fortschritts!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
Ute Endres (0951/93224-36, ute.endres@bbw.de) und
Marcel Weber (09561/8623-40, marcel.weber@bbw.de)
Karriere in der
Buchhaltung
(spp-o) Der klassische Weg in die Buchhaltung beginnt mit
einer kaufmännischen Ausbildung. Eine hohe Affinität zu Zahlen
ist dabei Voraussetzung. Denn Buchhalter sind im Finanzund
Rechnungswesen bei Firmen und Behörden tätig. Ihre Aufgaben
gestalten sich als durchaus vielfältig: Es geht um das
Erstellen von Rechnungen, Bilanzen und Abschlüssen. Zudem
prüft der Buchhalter Zahlungseingänge und übernimmt die
Prüfung von Eingangsrechnungen. Die Bearbeitung von Vorgängen
im Mahn- und Inkassowesen, das Erfassen von Geschäftsvorgängen
stehen ebenfalls im Fokus. Eine Besonderheit
in diesem Berufsfeld gibt es allerdings: Da der „Buchhalter“
kein expliziter Ausbildungsberuf ist, haben hier auch Quereinsteiger
mit fundierten Vorkenntnissen eine gute Chance, Fuß
zu fassen. Und das lohnt sich, denn der Arbeitsmarkt ist vielversprechend:
Buchhalter werden in jedem mittelständischen
oder großen Unternehmen benötigt.
Wer sich weiter qualifizieren will, kann dann nach den ersten
Jahren Berufserfahrung bei den Industrie- und Handelskammern
(IHK) eine Prüfung zum „Geprüften Bilanzbuchhalter“
ablegen. Entsprechende Lehrgänge bietet zum Beispiel die
Steuer-Fachschule Dr. Endriss, www.endriss.de, an. Oft findet
die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter berufsbegleitend statt.
Dabei können die Teilnehmer in der Regel zwischen verschiedenen
Unterrichtsformen wie Wochenend-, Abend- oder Fernlehrgängen
wählen. Immer beliebter sind inzwischen auch Online-Kurse.
50
Foto: deagreez & Alex from the Rock/stock.adobe.com/spp-o
Zitat
Bildung ist das Leben im
Sinne großer Geister mit
dem Zwecke großer Ziele.
Friedrich Nietzsche