07.11.2021 Aufrufe

TPG Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GABY BÜHLMANN<br />

HEINZ REINKEMEIER<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

12 Jahre nach dem ‚ LUFTGEWEHRSCHIESSEN 2010' erscheint<br />

unser Trainingsprogramm zum Thema : Regeln, Technik und<br />

Material haben sich erheblich verändert ; Ansprüche, Einsatz<br />

und die Ergebnisse der Schützinnen und Schützen nehmen zu.<br />

Um sämtliche Erneuerungenzu erfassen legen wir eine Publikation<br />

vor, die als Multimedia-Konzept ausgelegt ist.<br />

Mit diesem Buch sind 300 YouTube Videos, Poster, Trainingsformulare,<br />

Bedienungsanleitungen und viele weitere Quellen<br />

verknüpft. Die erreichst du blitzschnell mit dem Handy oder Pad,<br />

indem du die QR-Codes scannst. So werden Worte und Bilder<br />

in der gleichen Sekunde real.<br />

Wir haben das Training und die konkrete Übung betont,<br />

denn nur was man versteht und dann einpaukt, funktioniert<br />

schließlich im Wettkampf. So einfach ist das. Aber eben auch<br />

arbeitsintensiv und anstrengend.<br />

Eine elektronische-Version steht den Käufern dieses Buches<br />

online zur Verfügung. Die PDFs erlauben den direkten Aufruf<br />

der Quellen mit einem Klick. So lassen sich alle Inhalte jederzeit<br />

und überall da abrufen, wo du mit Handy oder Pad unterwegs<br />

bist. Wir können neue Trends kurzfristig nachreichen.<br />

Ein lebendiges Buch.<br />

Alle aktuellen Olympia-Medaillisten erscheinen im Buch,<br />

denn die Sieger definieren den Stand des Dinge. Tatsächlich<br />

waren etwa in TOKYO2020 Details zu sehen, die unsere<br />

Aufmerksamkeit verdienen.<br />

Die verschiedenen Luftgewehre, die Einstellung und das<br />

‚Feintuning‘ der Waffe werden ausführlicher dargestellt, als in<br />

unseren vorherigen Büchern. Der Faktor Material hat mit Einzug<br />

der Zehntelwertung erheblich an Bedeutung gewonnen.<br />

Auflageschützen finden einiges zu ihrem Anschlag, zur<br />

speziellen Einstellung ihrer Waffe und zum Zielen vom Stativ.<br />

Die meisten weiteren Themen eignen sich gleichermaßen für<br />

Freihand und Aufgelegt.<br />

Wir wünschen Spaß und Erleuchtung, Gaby + Heinz<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

GABY BÜHLMANN<br />

HEINZ REINKEMEIER<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

ISBN-13 978-3-9809746-7-7<br />

Verlag GMBH<br />

High Tech Shooting Equipment<br />

Hannöversche Strasse 20a<br />

D - 44143 Dortmund<br />

TEL +49 (0)231-426048-0<br />

FAX +49 (0)231-426048-99<br />

www.mec-shot.de<br />

info@mec-shot.de 57,80 Euro<br />

www.heinzlive.com<br />

www.facebook.com/mechtse<br />

https://www.facebook.com/heinz.reinkemeier/<br />

https://www.youtube.com/results?<br />

search_query=heinz+reinkemeier<br />

VERLAG<br />

VERLAG<br />

Luftgewehr - Anschlag - Zielen<br />

Auslösen - Training + Übungen<br />

für<br />

Freihand- und Auflageschützen<br />

sowie deren Betreuer


VER<br />

LAG UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

GABY BÜHLMANN<br />

HEINZ REINKEMEIER<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten<br />

Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des<br />

Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und<br />

Grafiken, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung<br />

auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,<br />

bleiben, auch bei nur auszugsweiser<br />

Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes<br />

oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den<br />

Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes<br />

der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September<br />

1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich<br />

vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen<br />

den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.<br />

Luftgewehr<br />

Anschlag<br />

Zielen<br />

Auslösen<br />

Training<br />

& Übungen<br />

© 2022 Alleinige Rechte an dieser Orginalausgabe:<br />

Heinz Reinkemeier und Gaby Bühlmann<br />

Text, Cover & Layout : Heinz Reinkemeier<br />

Bilder+Fotos: Heinz Reinkemeier<br />

Print: Koffler DruckManagement, Dortmund<br />

Revision und Korrektur: Denise Kotala<br />

Danke: Allen Schützinnen und Schützen, Trainern und Mitarbeitern<br />

für Hilfsbereitschaft und Geduld.<br />

Drensteinfurt und Basel, 10.11.2021<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

3<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Vorwort und Autoren<br />

Zwölf Jahre nach dem LUFTGEWEHRSCHIESSEN 2010 legen<br />

wir ein neues Buch zum Thema auf. Regeln, Ausrüstung und Schießtechnik<br />

haben sich entwickelt, die Ergebnisse sind gestiegen. Drei<br />

von fünf olympischen Gewehr-Medaillen werden auf 10-Meter ausgetragen;<br />

es wird Zeit, die Dinge neu zu beschreiben.<br />

Aber nicht die Inhalte sind neu gefasst. Dieses Programm ist multimedial<br />

angelegt: Neben dem gedruckten Buch wird es als PDF-<br />

Datei zugänglich sein. Damit lässt es sich mit Handy, Pad oder PC<br />

abrufen und jederzeit überall lesen.<br />

Mit den gedruckten Inhalten sind 300 Videos, Poster, Formulare<br />

und weitere Quellen verknüpft, die über QR-Code mit einem Klick<br />

abgerufen werden können. In der PDF-Version genügt die Berührung<br />

der Schaltflächen, um mitten ins olympische Finale, in die<br />

Sportordnung oder zu speziellen Trainingsformularen zu gelangen.<br />

Das gegenwärtig auf dem Buchmarkt wohl einzigartig.<br />

Zentrales Element dieses Programms ist die Übung. Über 500 verschiedene<br />

Trainingsaufgaben bringen Theorie und Praxis unmittelbar<br />

zusammen: lesen, anschauen, ausprobieren, einpauken...<br />

Entstanden ist dieses Programm in den 22 Corona Monaten zwischen<br />

März 2020 und Dezember 2021. Wir hatten mehr Zeit als<br />

üblich, um zu schreiben, zu fotografieren, zu drehen und zu schneiden.<br />

Vor allem auch, um zu diskutieren und Übungen zu entwerfen.<br />

Diesem Projekt liegen mehr als 12000 Fotos und Videosequenzen<br />

zugrunde. Etwa ein Zehntel davon veröffentlicht. Die letzten Bilder<br />

stammen von den Spielen in Tokyo2020 und von der Junioren-WM in<br />

Lima 2021.<br />

Dieses Projekt ist eine Gruppenarbeit. Unser besonderer Dank gilt<br />

Udo Daniel, Stefanie Beckmann, Benjamin Schulz und Denise Kotala<br />

sowie allen Schützinnen und Schützen im Bild.<br />

Gaby Bühlmann, Jahrgang 64, Dipl.-Psych.,sportpsychologische<br />

Projekte auch in anderen Einzel- und Mannschaftssportarten.<br />

Europameisterin LG 1997, einige weitere WM- und EM-Titel LG,<br />

KK-Dreistellung und 300 Meter. Fünf Olympiateilnahmen von 1988<br />

bis 2004. Coautorin von Fachbüchern und Lehrvideos zum Thema.<br />

Seit 1988 Trainerin in den Niederlanden, Italien, Großbritannien,<br />

in der Schweiz und in Westfalen. Individuelle Betreuung von Einzelschützen<br />

aus vielen Ländern. Dazu zählen Nina Christen, Valentina<br />

Turisini, Abhinav Bindra und Niccolo Campriani.<br />

Heinz Reinkemeier, Jahrgang 55, Dipl.-Psych., Publizist,<br />

Gewehrtrainer und Sportpsychologe. Autor verschiedener<br />

Fachbücher, Poster und Lehrvideos zum sportlichen<br />

Schießen und zur Sportpsychologie.<br />

Trainerausbildung national und international seit 1980.<br />

Design und Entwicklung von Ausrüstungselementen<br />

für MEC, centra und andere Anbieter.<br />

Seit 1978 Trainer, u.a. von Maik Eckhardt, Dick Boschman,<br />

Valentina Turisini, Abhinav Bindra, Sonja Pfeilschifter,<br />

Istvan Peni, Seonaid McIntosh und<br />

des Bundesligisten Hubertus Elsen.<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR 1<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

MULTIMEDIA<br />

Dieses Buch ist mit anderen Medien verknüpft.<br />

Die Literaturangaben in der Kopfzeile weisen auf<br />

unsere bestehenden Fachbücher hin. Dazu sind<br />

der Titel (LGS=Luftgewehrschiessen 2010) und<br />

die Seitenzahl (115-122) angegeben.<br />

Wer also mehr oder Näheres zum Thema sucht,<br />

findet hier Vertiefungen.<br />

PSY: 112-117<br />

Dieses Buch enthält circa 750 Übungen die jeweils<br />

mit dem Thema auf der Doppelseite in Beziehung<br />

stehen. Das blaue Ü-Schild weist auf diese Aufgabe<br />

hin.<br />

Die verknüpften Inhalte zu diesem Buch sind<br />

nicht Bestandteil des Kaufpreises. Sie sind als<br />

unabhängige und freie Zugabe zu betrachten.<br />

Damit schließen wir Gewährleistungen für nicht<br />

(mehr) vorhandene oder veränderte Inhalte aus.<br />

Auch Beratungen zur Nutzung ihres elektronischen<br />

Endgerätes schließen wir ausdrücklich<br />

aus. Bitte verstehen Sie, dass solche Dienstleistungen<br />

die Kapazität unseres Verlages oder der<br />

Autoren übersteigen.<br />

Auch ist der Multimediaansatz dieses Buches<br />

experimentell. Bei Missbrauch der verknüpften<br />

PDF-Seiten durch weitere Personenkreise<br />

behalten wir uns die Sperrung oder Abschaltung<br />

dieser Plattform vor.<br />

Die QR Codes im Buch führen dich zu verknüpften<br />

Medien. Das sind YouTube Filme, Internetseiten,<br />

Poster, Bedienungsanleitungen oder Seiten auf<br />

meiner Homepage ( heinzlive.com).<br />

Es genügt, dein Handy im Fotomodus auf diese<br />

Raster zu halten. Meist starten die Quellen dann<br />

automatisch. Notfalls fragst du deine Kinder oder<br />

Enkel, die wissen wie das geht. Mit etwas Übung<br />

läuft das wie geschmiert. So kannst du jederzeit im<br />

Video sehen, was du gerade noch gelesen hast.<br />

Die pinkfarbenen Zeichenkombinationen sind<br />

direkte Links zu Internetquellen. Auf einer elektronischen<br />

Wiedergabe dieses Buches (also etwa auf<br />

deinem Handy oder Pad) kannst du diese Links direkt<br />

anklicken, um auf die zugehörige Seite zu gelangen.<br />

Eine elektronische Version dieses Buches soll auf<br />

meiner Homepage bereit gestellt werden. Sie ist nur<br />

Käufern (und Lesern) dieses Buches zugänglich. Sie<br />

kann nicht kopiert, gedruckt oder vervielfältigt werden.<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

2<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALT<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

96<br />

98<br />

Verknüpfungen<br />

Inhalt<br />

GEWEHR<br />

Das Luftgewehr<br />

Verdichtete Luft<br />

Systemfragen<br />

Rückstoß-Absorber<br />

Kartusche<br />

Laden<br />

Diabolos<br />

Schussleistung<br />

Munitionstest<br />

Schwingungen<br />

Holz oder Alu<br />

Materialverbindung<br />

Fünf Kontakte<br />

Schaftkappe<br />

Kappe einstellen<br />

Contact I - IV<br />

Schaftbacke<br />

Griff<br />

Handstütze<br />

Gewicht + Balance<br />

Visierung<br />

Regeln<br />

Regeln im Anschlag<br />

Auflage: Gewehr<br />

Auflage und Zielen<br />

Reinigung<br />

Wandlung<br />

STEHENDANSCHLAG<br />

Die 8 Besten<br />

Äußerer Anschlag<br />

Vorderansicht<br />

Rückenansicht<br />

Auflage<br />

ALG Frontansicht<br />

ALG Linke Seite<br />

Grundstellung<br />

Selbstbild ÄA<br />

Hüfte parallel<br />

Oberkörper<br />

Schultern und Arme<br />

Stützhand<br />

Abzugshand<br />

Kopfhaltung<br />

Orientierung<br />

Laden + Einsetzen<br />

Innerer Anschlag<br />

Vorwort und Autoren<br />

Innentitel<br />

Angeschlossene Medien<br />

Einführung<br />

Schaft, System, Visier<br />

Druckverhältnisse<br />

Druckausgleich<br />

Absorber einstellen<br />

Gerade und fest<br />

Ladewege<br />

Verpackung und Test<br />

Drei Faktoren<br />

Spannungsmomente<br />

Gewicht und Kontakt<br />

Klirrfaktor<br />

Freiräume<br />

Finde Regeln<br />

Regularien<br />

Flächenwinkel<br />

Varianten<br />

Form und Wege<br />

Alternativen<br />

Übersicht<br />

Grenzbereiche<br />

Blickdisziplin<br />

Poster<br />

...im Olympia-Finale<br />

Auflage: Schiene<br />

Laufhülse<br />

Transport<br />

Zehn Gebote<br />

Einführung<br />

Anschlag und Regeln<br />

Übersicht<br />

Frontseite<br />

Über die Schulter<br />

ALG Rückansicht<br />

ALG Seitenansicht<br />

ALG Linke Hand<br />

Stellung wiederfinden<br />

Grundwerte<br />

Mit Stuhl und Spiegel<br />

Jacke, Hose, Schaft<br />

Schaftkappe<br />

Handstütze<br />

Abzugsfinger<br />

Backe und Auge<br />

Sichtfeld<br />

Absenken<br />

Elemente<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

114<br />

116<br />

118<br />

120<br />

122<br />

124<br />

126<br />

128<br />

130<br />

132<br />

134<br />

136<br />

138<br />

140<br />

142<br />

144<br />

146<br />

148<br />

150<br />

152<br />

154<br />

156<br />

158<br />

160<br />

162<br />

164<br />

166<br />

168<br />

170<br />

172<br />

174<br />

176<br />

178<br />

180<br />

182<br />

184<br />

186<br />

188<br />

190<br />

192<br />

194<br />

196<br />

198<br />

Statik<br />

Muskelspannung<br />

Balance<br />

Atmung<br />

Herz<br />

Nullpunkt Höhe<br />

Nullpunkt Seite<br />

Halteruhe<br />

ZIELEN<br />

Schlüsselrolle<br />

Stationen<br />

Diopter<br />

Korn + Tunnel<br />

Korngröße<br />

Korn und Kontrast<br />

Iris-Filter<br />

Auge-Iris Distanz<br />

Visier Erhöhung<br />

Verkanten<br />

Kopfhaltung<br />

Position Auge<br />

Blenden<br />

Raum + Balance<br />

Sehschärfe<br />

Korrekturen<br />

Monokel<br />

Kontaktlinsen<br />

Zieltest<br />

Zielzeiten<br />

Blicksteuerung<br />

Rangieren<br />

Korrekturstrategien<br />

Checkliste Zielen<br />

AUSLÖSEN<br />

Vorüberlegungen<br />

Anschlagdetails<br />

Griff<br />

Greifen<br />

Abzugszungen<br />

Kontaktaufnahme<br />

Einstellungen<br />

Druckkurven<br />

...im Match<br />

Reaktion<br />

Schusszeit<br />

Zusammenfassung<br />

TRAINING<br />

Übung macht Meister<br />

Schwachstellen<br />

Ein Ring pro Jahr?<br />

Linker Arm und Hand<br />

Stress-Fasern<br />

Optische Stabilität<br />

Reserve-Luft<br />

Schlag-Zahlen<br />

Waffe und Scatt<br />

Gerade Waffe<br />

Krisen-Intervention<br />

Einführung<br />

Systematik<br />

Poster<br />

Raster + Vorschau<br />

Hintergrund<br />

Proportion + Licht<br />

Hintergrund+ Filter<br />

Handhabung<br />

Tunnel zentrieren<br />

Linear + senkrecht<br />

Verkanten + Sprung<br />

Hinterschaft +Test<br />

Pupillendrehung<br />

Diopter-Größen<br />

Abdeckblende<br />

Kurz, weit, krumm<br />

Position<br />

Varianten<br />

Laserkorrektur<br />

Grenzen<br />

Magische Sekunde<br />

Blickdisziplin<br />

Erfassung<br />

Analyse + Grenzen<br />

Psyche + Neustart<br />

Einführung<br />

Grundübung<br />

Analyse<br />

Ergonomie<br />

Finger<br />

Hebelgesetze<br />

Widerstand<br />

Vorzug oder direkt<br />

Druckvarianten<br />

Matchtauglich<br />

Zentripetal<br />

Variabler Rhythmus<br />

Grundübung<br />

Intro<br />

Lernmethodik<br />

Gesamtbild<br />

Schallmauer 10,5<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

4<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

MEDIEN ANSCHLÜSSE<br />

200<br />

202<br />

204<br />

206<br />

208<br />

210<br />

212<br />

214<br />

216<br />

218<br />

220<br />

222<br />

224<br />

226<br />

228<br />

230<br />

232<br />

234<br />

236<br />

238<br />

240<br />

242<br />

244<br />

246<br />

248<br />

250<br />

252<br />

254<br />

5 Bausteine Selbstbild<br />

Komplexität<br />

Gesetze<br />

Anpassung<br />

7 Trainingsprinzipien<br />

7 Koordinationsregeln<br />

Spez. Koordination<br />

Match-Prinzipien<br />

Leistung steuern<br />

Trainingsplanung<br />

Konkrete Inhalte<br />

Umsetzen<br />

Ergebnisse<br />

Tagestraining<br />

Monat und Saison<br />

Jahresplan<br />

Periodisierung<br />

Ergebnis-Erfassung<br />

Taktische Mitschrift<br />

Wochenplan<br />

Wochenplan leer<br />

Wochenplan<br />

Zusammenfassung<br />

Literatur Gewehr<br />

Poster Gewehr<br />

Inhalt + Methode<br />

Entwicklung<br />

Koordinative<br />

Belastungsformen<br />

Gleichheit<br />

Spezifische Kraft<br />

Stress + Erregung<br />

Periodisieren<br />

Analyse und Ziel<br />

Messen<br />

Kontrolle<br />

Einschätzung<br />

Trainingseinheit<br />

Plan und Formkurve<br />

Organisation<br />

Planung<br />

Live-Protokoll<br />

LG Protokoll<br />

Belastung - Erholung<br />

Leistungsübersicht<br />

Belastung - Erholung<br />

10 Leitsätze<br />

Pistole, Psyche<br />

...und andere<br />

Anwendungen<br />

Anwendung<br />

Balance-Board<br />

Schießmaschine<br />

SmartPhone Kanäle, Schlusswort<br />

Zur Quelle gelangst du, indem du<br />

dein Handy im ‚FOTO-Modus‘ auf<br />

den QR-Code richtest.<br />

Der Link erscheint automatisch<br />

oben im Display. Nur noch draufklicken<br />

und los gehts. Auf dem<br />

Bildschirm bitte die pinkfarbenen<br />

links drücken...<br />

https://www.heinzlive.com/neu-tp-gewehr/<br />

Die Seite oben enthält Grundinformationen<br />

und eventuelle Neuigkeiten zu diesem<br />

Trainingsprogramm.<br />

Über Über den Link links oder den QR-Code<br />

rechts gelangst du zur PDF-Wiedergabe<br />

dieses Buches. Bitte beachte, dass<br />

dieses Angebot nur Käufern vorbehalten<br />

ist. Um die Seite zu öffnen, ist der folgende<br />

Code nötig: XXXXXXXXX<br />

Bitte beachte, dass diese Wiedergabe nur auf dem<br />

Handy, Pad oder PC lesbar ist. Sie kann weder<br />

heruntergeladen noch gedruckt werden. Die Qualität<br />

ist eingeschränkt um den Datenverbrauch zu begrenzen.<br />

Bei Missbrauch wird diese Seite möglicherweise<br />

gesperrt. Eine unkontrollierte Weitergabe liegt also<br />

nicht im Interesse der Leser.<br />

Für Erreichbarkeit, Funktion und Inhalt dieser Quellen<br />

besteht keine Gewährleistung. Eine Beratung ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Trotzdem wünschen wir dir natürlich viel Spaß mit<br />

unserem experimentellen Multimedia-Training. Wir<br />

arbeiten fieberhaft an Ergänzungen und weiteren<br />

Möglichkeiten...<br />

https://www.heinzlive.com/protected/?comeFrom=https%3A%2F%2Fwww.heinzlive.com%2Fluftgewehr%2F&<br />

Weitere Informationen rund um dieses Trainingsprogramm<br />

ohne Einschränkung:<br />

- Auf heinzlive.com sind praktisch sämtliche The-<br />

men mit umfangreichen Materialien präsent. Mehr<br />

als eine Millionen Besucher pro Jahr finden hier<br />

aktuelle Beiträge.<br />

- Auf dem YouTube Kanal heinz reinkemeier fin-<br />

dest du gegenwärtig etwa 350 Videos zum Thema.<br />

Diese Filme werden im Text dieses Buches direkt<br />

angegeben.<br />

- Auf der FaceBook Seite Heinz Reinkemeier findest<br />

du täglich aktuelle Nachrichten und Informationen<br />

zum Thema. Wir empfehlen dir, diese Seite zu<br />

abonnieren. Hier besteht auch die Möglichkeit für<br />

Rückmeldungen. Bitte als Kommentar zum Beitrag<br />

oder über den FB-Messenger.<br />

https://www.heinzlive.com/<br />

https://www.youtube.com/results?search_query=heinz+reinkemeier<br />

https://www.facebook.com/heinz.reinkemeier/<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

5<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Inhalt<br />

L<br />

UFT<br />

G<br />

EWEHR<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

L<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

UFTGEWEHR<br />

Inhalt<br />

Das Luftgewehr<br />

Verdichtete Luft<br />

Systemfragen<br />

Rückstoß-Absorber<br />

Kartusche<br />

Laden<br />

Diabolos<br />

Schussleistung<br />

Munitionstest<br />

Schwingungen<br />

Aussichten<br />

Schaft, System, Visier<br />

Druckverhältnisse<br />

Druckausgleich<br />

Absorber einstellen<br />

Gerade und fest<br />

Ladewege<br />

Verpackung und Test<br />

Drei Faktoren<br />

Spannungsmomente<br />

Gewicht und Kontakt<br />

Klirrfaktor<br />

Freiräume<br />

Finde Regeln<br />

Regularien<br />

Flächenwinkel<br />

Varianten<br />

Form und Wege<br />

Alternativen<br />

Übersicht<br />

Grenzbereiche<br />

Blickdisziplin<br />

Poster<br />

...im Olympia-Finale<br />

Auflage: Schiene<br />

Holz oder Alu<br />

Material-Verbindung<br />

Fünf Kontakte<br />

Schaftkappe<br />

Kappe einstellen<br />

Contact I - IV<br />

Schaftbacke<br />

Griff<br />

Handstütze<br />

Gewicht + Balance<br />

Visierung<br />

Regeln<br />

Regeln im Anschlag<br />

Auflage: Gewehr<br />

Auflage und Zielen Laufhülse<br />

Reinigung Transport<br />

60 Wandlung 10 Gebote<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

6<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG Intro<br />

UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

Drei von fünf olympischen Disziplinen im Gewehrschießen<br />

werden mit der Luftbüchse ausgetragen.<br />

Der Amerikaner Will Shaner hat in Tokyo2020 Gold<br />

bei den Männern gewonnen. Die erste olympische<br />

10-Meter Medaille für einen US-Gewehrschützen<br />

überhaupt. Mit dem Luftgewehr. Die Zeiten ändern sich.<br />

Das Luftgewehr ist die Sportwaffe der Gegenwart.<br />

Während die größeren Kaliber aus verschiedenen<br />

Gründen zurück gedrängt werden,<br />

gewinnt die 10-Meter Büchse an Bedeutung.<br />

Sie ist ungefährlich, günstig und umweltfreundlich.<br />

Man kann sie fast überall auf der Welt frei<br />

erwerben, auf engem Raum damit schießen<br />

und das für nur etwa einen Cent pro Schuss.<br />

Seit 50 Jahren tritt die Windbüchse im Leistungssport<br />

an. Das hat ihre Entwicklung<br />

beschleunigt und inspiriert. Das ehemalige<br />

Leichtgewicht ist in den Mittelpunkt der olympischen<br />

Ambitionen getreten. Hersteller und<br />

Tuner investieren mehr in Pressluft als in jedes<br />

andere sportliche Kaliber.<br />

Wie das Luftgewehr funktioniert, wollen wir dir<br />

im ersten Kapitel zeigen und erzählen. Dabei<br />

wirst du ein technisches und ergonomisches<br />

Meisterstück kennen lernen. Wie keine Andere<br />

bietet diese Büchse Präzision, Handhabung<br />

und Funktion. Sie lässt sich wunderbar auf deine<br />

individuellen Ansprüche einstellen. Optimal<br />

konfiguriert trifft sie fast von selbst!<br />

Bevor du mit deinem Luftgewehr zu einer harmonischen<br />

Einheit verschmilzt, sind allerdings<br />

ein paar Schritte nötig. Um ehrlich zu sein, der<br />

Prozess der Verschmelzung ist nie ganz abgeschlossen.<br />

Es bleiben immer kleine Ungereimtheiten.<br />

Wie in jeder guten Partnerschaft.<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

7<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Das Luftgewehr<br />

LGS 127-140<br />

L<br />

UFT<br />

G<br />

EWEHR<br />

Gewehre wurden erstmals um das Jahr 1300<br />

beschrieben. Sie bestanden aus einem Metallrohr<br />

in dem eine Pulverladung durch eine kleine<br />

Öffnung mittels Lunte gezündet wurde.<br />

In den folgenden 700 Jahren hat das Gewehr<br />

allerhand Veränderungen erfahren. Es wurde für<br />

militärische Zwecke, zur Verteidigung und für die<br />

Jagd modifiziert.<br />

Weil das Schießen und Treffen einen sportlichen<br />

Charakter entwickelte, wurden Genauigkeit<br />

und Bedienung von der Zunft der Waffenschmiede<br />

alsbald zur Kunst erhoben.<br />

So sind die Scheibenbüchsen entstanden,<br />

1820 wurde in Frankfurt das erste Bundes-<br />

Schießen mit 8000 Teilnehmern ausgerichtet.<br />

Inzwischen hat sich das Schießen mit dem<br />

Gewehr zu einer beliebten Freizeitaktivitäten<br />

und verbreiteten Sportart entwickelt. Fünf Disziplinen<br />

werden bei der Sommer Olympiade mit<br />

der Luft- oder Kleinkaliberbüchse ausgetragen.<br />

Bei Winterspielen kommen im Biathlon einige<br />

Wettbewerbe hinzu...<br />

In diesem Buch zum Training des Gewehrschiessens<br />

wird die sportliche Büchse zu einem<br />

Hauptdarsteller, dem wir ein komplettes Kapitel<br />

widmen. Das ist unumgänglich, denn die Bedeutung<br />

der Waffe hat erheblich zugenommen.<br />

Ergebnisse über einem Schnitt von 10.5<br />

sind nur noch möglich, wenn das Gewehr<br />

von höchster Qualität ist und den Erfordernissen<br />

des Schützen perfekt angemessen<br />

wird. Denn das Schießen ist<br />

eine Materialschlacht.<br />

Angesicht der vielen verschiedenen Aspekte der<br />

Sportbüchse stellen wir den Betrachtungen eine<br />

Gliederung voran und beschränken uns dabei auf<br />

die Luftgewehre der Gegenwart.<br />

Das System: Schießtechnisches Herzstück<br />

eines Sportgewehrs ist der Lauf mit dem Schloss<br />

und dem Abzug. Bei Luftdruckwaffen gehören<br />

Kartusche und gasleitende Komponenten mit<br />

zum Geschehen.<br />

Der Schaft: Der Holz- oder Aluminiumrahmen<br />

unter dem System stellt die Verbindung zum Körper<br />

her. Daran sind Schaftkappe, Schaftbacke,<br />

Griff und Handauflage befestigt, die vier klassischen<br />

Kontaktflächen. Häufig lässt sich der Rahmen<br />

in Länge, Höhe und Balance einstellen. Die<br />

Verbindung zwischen Schaft und System ist von<br />

Bedeutung für die Schwingungen und damit für<br />

die Schussleistung des Systems.<br />

Die Visierung: Auf dem System sind Diopter<br />

und Iris sowie der Korntunnel mit dem Ringkorn<br />

angebracht. Oft auf einer Visiererhöhung, die<br />

mitunter auch seitliche Verschiebungen der<br />

Visierlinie gestattet.<br />

Lehrgangsrunde zum Gewehr im Video<br />

nebenan. In Englisch, schau mal rein...<br />

https://youtu.be/FpPRgfAgApQ<br />

Tokyo2020 Olympiasieger Will Shaner<br />

mit seiner ‚Waldini‘: Ein Walther Lg400 E<br />

mit Pardini Schaft, centra Visierung,<br />

Griff, Backe und Handstütze Eigenbau.<br />

Eine individuelle Komposition.<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

8<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG Schaft, System, Visierung<br />

UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

Visierung<br />

System<br />

Schaft<br />

Die klassische Dreifaltigkeit von Schaft, Visierung<br />

und System finden wir schon bei den ältesten<br />

Gewehren. Sie repräsentieren die Funktionen<br />

des Haltens, Zielens und des Schießens.<br />

Um ordentlich zu treffen, müssen wir das Gerät<br />

stabil und bequem halten können, wir müssen<br />

möglichst exakt zielen. Schließlich sollte der<br />

Abzug die Ladung sanft und sicher in Gang setzen<br />

und der Lauf das Projektil auf geradem Weg<br />

ins Ziel leiten.<br />

Alle drei Grundfunktionen sind im Laufe der<br />

Waffengeschichte unablässig fortentwickelt worden.<br />

Kaum ein anderes Werkzeug des Menschen<br />

kann auf 700 Jahre hightech Bemühungen<br />

zurückblicken. Tausende Schäfter, Büchsenmacher<br />

und Optiker haben sich ins Zeug<br />

gelegt, um immer bessere Gewehre zu kreieren.<br />

Zunächst in Handarbeit, seit etwa 120 Jahren in<br />

Serienproduktion.<br />

Die Sportgewehre der Gegenwart stehen an<br />

der Spitze dieser Entwicklung. Ihr Spielfeld ist<br />

der moderne Leistungssport. Für die Protagonisten<br />

dieser Zunft werden immer neue Feinheiten<br />

ersonnen, die wenig später zu einem günstigen<br />

Preis für alle erhältlich sind.<br />

Das Luftgewehr ist die jüngste Sportwaffe und<br />

erst seit 1984 olympische Disziplin. Während<br />

das Großkaliberschießen 1972 eingestellt wurde<br />

und das Kleinkaliber wohl 2024 seine letzten<br />

Sommer-Spiele sehen wird, darf man der 10-<br />

Meter-Büchse eine rosige Zukunft vorhersagen.<br />

Wenig gefährlich, relativ leise und unschlagbar<br />

günstig erlaubt sie das Wettkampfschießen in<br />

fast uneingeschränkter Pracht.<br />

Natürlich werden hartgesottene 300-Meter<br />

Schützen den richtigen Wumms vermissen.<br />

Sicherlich ist das KK-Schießen in drei Stellungen<br />

und bei Wind und Wetter das schönere Erlebnis.<br />

Angesichts der politischen Verhältnisse, der<br />

schwächlichen Verbandspolitik und zunehmenden<br />

Umweltbewusstseins ist das Luftgewehr aber<br />

die Waffe der Zukunft.<br />

Nur einen Cent kostet das Diabolo, die Entsorgung<br />

des Bleirückstandes in einem geschlossenen<br />

Kreislauf ist neutral für die Umwelt. Der<br />

Antrieb über Pressluft ist praktisch kostenfrei. 10<br />

Meter und etwas Rückraum reichen, draußen ist<br />

nichts zu hören.<br />

Mit weniger als 7,5 Joule taugt diese Waffe nicht<br />

für gewalttätige Zwecke und befreit ihre Nutzer so<br />

von jedweder polizeilicher Aufsicht, sobald sie das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Kein Waffenschein, kein Melderegister, keine Aufbewahrungszwänge<br />

oder Einschränkungen beim<br />

Transport (wenn nicht in der Deutschen Bundesbahn!).<br />

Der ökologische Fußabdruck des Druckluftschießens<br />

ist kaum messbar, auch sicherheitspolitisch<br />

darf diese Disziplin bis auf weiteres als<br />

unbedenklich gelten. Nehmen wir die Einschränkungen<br />

also als Verheißung und akzeptieren wir<br />

die Luftbüchse als Waffe der Zukunft.<br />

Sicherlich ist sie das vernünftigste Gewehr aller<br />

Zeiten. Für Schüler, Ligaschützen, Olympioniken<br />

und Auflage gleichermaßen verwendbar, umwelttauglich,<br />

ungefährlich, fast unzerstörbar und günstig<br />

im Betrieb.<br />

Und weil Luftgewehre sich gut verkaufen, werden<br />

sie ständig erneuert, verbessert und aufgehübscht.<br />

Jede Menge Zubehör in allen Farben,<br />

eine Sportbüchse im unaufhörlichen Wandlungsprozess.<br />

https://youtu.be/ZPTHqhlFCMM<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

9<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Verdichtete Luft<br />

LGS 127-140<br />

L<br />

UFT<br />

G<br />

EWEHR<br />

...eine ähnliche Lösung,<br />

500 Jahre danach<br />

Ab 1607 wurden Windbüchsen<br />

von dem Nürnberger Feuerschlossmacher<br />

Peter Dömbler<br />

entwickelt.<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Luftgewehr<br />

Der griechische Ingenieur Ktesibios von Alexandria<br />

(ca. 285 bis 222 v. Chr.), hat die ersten<br />

belegten Entwürfe für das Schießen mit Luftdruck<br />

verfasst. Um 1600, also 300 Jahre nach<br />

den ersten Feuerrohren, haben innovative Feuerschlossmacher<br />

die Idee wiederbelebt,<br />

Geschosse mit verdichteter Luft anzutreiben.<br />

1500 Pumpstöße waren nötig um die ersten Kartuschen<br />

zu füllen. Auch halbierte sich die Reichweite<br />

nach jedem Schuss. Aber immerhin, das<br />

Prinzip des Antriebs mit Druckluft war geboren<br />

und die Windbüchse wurde wegen ihrer deutlich<br />

geringeren Geräuschentwicklung gepriesen.<br />

Auftrieb erhielt der Bau und die Weiterentwicklung<br />

von Luftgewehren nach dem zweiten Weltkrieg,<br />

weil der Besitz von Feuerwaffen im<br />

besetzten Deutschland weitgehend verboten<br />

war. So entstanden Knicklaufgewehre, die mit<br />

Federkraft gespannt wurden. Sie kamen zur<br />

Schädlingsbekämpfung, auf Jahrmärkten und<br />

schließlich für sportliche Zwecke zum Einsatz.<br />

Seither geht es mit der Luftbüchse steil bergauf.<br />

In den vergangenen 70 Jahren sind einige<br />

Evolutionen passiert, die den Ferderspanner<br />

zum Druckluftsystem entwickelt haben. Einerseits<br />

wurde die Arbeit beim Verdichten<br />

der Luft an den Kompressor<br />

übergeben, sodass jetzt ohne<br />

den Einsatz von Körperkraft<br />

gespannt werden kann.<br />

Außerdem wurde der charakteristische<br />

Prellschlag älterer Luftdrucksysteme<br />

immer weiter reduziert,<br />

sodass inzwischen fast rückstoßfrei<br />

geschossen wird. Die (rote)<br />

Sprungkurve des Luftgewehrs<br />

rechts erhebt sich auf 10 Meter<br />

gerade noch um etwa einen Zentimeter.<br />

An der Mündung entspricht<br />

das dem Hub von einem<br />

Millimeter. Praktisch also fast<br />

regungslos.<br />

Die gegenwärtigen Pressluftwaffen sind Musterexemplare<br />

mitteleuropäischer Ingenieurskunst.<br />

In Italien, Österreich und Deutschland werden<br />

konkurrenzfähige Gewehre und Pistolen hergestellt.<br />

Noch fünf Hersteller teilen sich den<br />

Markt der Matchwaffen, sie versorgen die weltweite<br />

Gemeinde der internationalen Wettkampfschützen.<br />

Gabys EM Gewehr<br />

anno 1997<br />

Wer sein Luftgewehr halbwegs respektvoll<br />

behandelt und hin und wieder zur Inspektion<br />

bringt, darf mit Jahrzehnten guter Funktion rechnen.<br />

Wir haben bei MEC gerade das Luftgewehr<br />

gewartet, mit dem Gaby 1997 Europameisterin<br />

geworden ist. Eines der ersten Pressluftsysteme<br />

damals. Es wurde 2 Jahre später an eine talentierte<br />

Juniorin weitergegeben und wird inzwischen<br />

in siebter Hand weiter im Verein geschossen.<br />

Die Funktion ist immer noch einwandfrei, die<br />

Schussleistung lag im Test um<br />

5,8 mm.<br />

Wenn man ein Gewehr für<br />

2000 Euro 20 Jahre lang<br />

schießt, sind das 100 Euro pro<br />

Jahr. Bei 10.000 Schuss in 12<br />

Monaten ist das ein Cent für<br />

jeden. Für die Diabolos erster<br />

Güte rechnen wir einen weiteren<br />

Cent, damit kostet der Luftgewehrschuss<br />

ziemlich genau 2<br />

Cent.<br />

Ein preiswertes Vergnügen ist<br />

die Windbüchse also: hightech<br />

zum Spartarif. Aber keine Angst,<br />

wer will, kann natürlich etwas<br />

mehr ausgeben...<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

10<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG Druckverhältnisse<br />

UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

Match-Luftgewehre sind keine Weitschuss-<br />

Katapulte. Die vertrauenswürdige Reichweite<br />

beträgt 10 Meter und das ist die Entfernung für<br />

Wettkämpfe der ISSF und ihrer Verbände.<br />

Für diese Distanz sind Druck und Geschwindigkeit<br />

optimiert, offiziell darf die Energie - waffenrechtlich<br />

in Deutschland - bis zu 7,5 Joule betragen<br />

(E=1/2 m * v²). Diese Wucht wird bei handelsüblichen<br />

Match-Diabolos (0,49g) bei ca. 175 Meter<br />

pro Sekunde erreicht. Bei höherer Energie (wenn<br />

das Geschoss schwerer oder die Geschwindigkeit<br />

höher wird) fällt die Büchse unter das Waffenrecht.<br />

Für das Wettkampfschießen auf 10 Meter<br />

machen Steigerungen der Geschwindigkeit kaum<br />

Sinn, weil die höhere Beschleunigung immer mit<br />

stärkerem Rückstoß verbunden ist. Wer unbedingt<br />

schneller schießen will (bis 180 m/s), kann dies mit<br />

leichterer Munition versuchen. Die Grenze solcher<br />

Experimente wird allerdings durch die Schussleistung<br />

gesetzt, also durch die Präzision auf 10<br />

Meter.<br />

Kartuschentest mit Walther LG 400E, Startdruck<br />

200 bar. Es werden 533 Schüsse abgegeben. Bis<br />

zu Schuss 320/85 bar bleiben Tempo und Präzision<br />

konstant.<br />

Mit einer voll geladenen Kartusche (200<br />

bar) lassen sich nach unseren Untersuchungen<br />

bis zu 535 Schüsse realisieren,<br />

siehe Video> https://youtu.be/qeCsXctj2o0<br />

Vernünftiger Weise sollte man es allerdings bei<br />

ca. 300 Schuss bewenden lassen, denn ab 80<br />

bar sinken Geschwindigkeit und Präzision spürbar.<br />

Wer mit gut gefülltem Zylinder (180 - 200<br />

bar) an den Start geht, kann also beruhigt ein 60-<br />

Schuss Programm inklusive Probe bestreiten.<br />

100 Schüsse reduzieren den Druck in der Kartusche<br />

um ca. 50 bar; Geschwindigkeit und Präzision<br />

bleiben aber weitgehend stabil. Wie die<br />

Grafik unten zeigt, sind oberhalb von 80 bar keine<br />

Einbußen zu erwarten.<br />

Natürlich solltest du diese Werte an deinem Luftgewehr<br />

überprüfen, denn je nach Hersteller und<br />

technischem Zustand deiner Waffe könnten die<br />

Werte abweichen.<br />

Fülle deine Kartusche und schreibe den Füllstand<br />

auf (z.B. 175 bar). Schieße ca.100 Schüsse<br />

und prüfe wieder den Druck. Wie viel bar hat<br />

deine Büchse verloren? Vergleiche deine Werte<br />

mit der Tabelle unten.<br />

Wer gerne experimentiert, kann die Präzision<br />

bei verschiedenen Druckverhältnissen überprüfen.<br />

Schießt eine volle Kartusche (200 - 160 bar)<br />

genauer als eine halbvolle (120 - 80 bar)? Gibt es<br />

eventuell einen ‚optimalen Druckbereich‘?<br />

Schreib mir bitte, sobald du verlässliche Ergebnisse<br />

ermittelt hast.<br />

100<br />

Schuss<br />

Druck + m/s<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

11<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Inhalt<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

96<br />

98<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

114<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Inhalt Einführung<br />

Die 8 Besten Anschlag und Regeln<br />

Äußerer Anschlag Übersicht<br />

Vorderansicht Frontseite<br />

Rückenansicht Über die Schulter<br />

Auflage ALG Rücksichtansicht<br />

ALG Frontansicht ALG Seitenansicht<br />

ALG Linke Seite ALG Linke Hand<br />

Grundstellung Stellung wiederfinden<br />

Selbstbild ÄA Grundwerte<br />

Hüfte parallel Mit Stuhl und Spiegel<br />

Oberkörper Jacke, Hose, Schaft<br />

Schultern und Arme Schaftkappe<br />

Stützhand Handstütze<br />

Abzugshand Abzugsfinger<br />

Kopfhaltung Backe und Auge<br />

Orientierung Sichtfeld<br />

Laden + Einsetzen Absenken<br />

Innerer Anschlag Elemente<br />

Statik Linker Arm und Hand<br />

Muskelspannung Stress-Fasern<br />

Balance Optische Stabilität<br />

Atmung Reserve-Luft<br />

Herz Schlag-Zahlen<br />

Nullpunkt Höhe Waffe und SCATT<br />

Nullpunkt Seite Gerade Waffe<br />

Halteruhe Krisen-Intervention<br />

ÄUSSERER<br />

ANSCHLAG<br />

INNERER<br />

ANSCHLAG<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

62<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Intro<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Tokyo2020, Finale LG Herren<br />

Nach dem Gewehr ist der Anschlag das zweite große Thema des Schützen.<br />

Wie stelle ich mich hin, damit ich die Büchse fest und ruhig halten kann? Und<br />

damit sie genau auf‘s Ziel zeigt...<br />

Diese Fragen sind fast so alt wie das Schießen selbst. Als man begann, um<br />

die Wette oder gar sportlich mit anderen zu schießen, rückte die Feuerposition<br />

bald in den Vordergrund: Die Drehung zur Scheibe und das Abstützen des<br />

Ellbogens ermöglichten deutlich genaueres Zielen und stabileres Auslösen.<br />

Lange bevor Ergonomie und Biomechanik Erwähnung fanden, haben die<br />

Schützen diese Probleme schon praktisch gelöst. Die Zeichnung unten<br />

stammt aus dem 15. Jahrhundert. So viel hat sich nicht getan.<br />

Im Zeitalter des leistungssportlichen Schießens wird der<br />

Anschlag zur Kernfertigkeit der Zunft. Die Haltung der<br />

Füße und Beine, die Drehung von Hüfte, Oberkörper und<br />

Schultern, der Zugriff der Hände und Arme wird sorgfältig<br />

variiert um ein Höchstmaß an Halteruhe und Stabilität zu<br />

gewinnen. Kopf und Auge müssen bequem in die Visierlinie<br />

gebracht werden, damit das Zielen hin haut.<br />

Der individuelle Anschlag eines Schützen ist ein Entwicklungsprozess,<br />

der vom Jugendalter bis ins siebte Jahrzehnt<br />

andauern kann. Im Vereins- und Leistungssport wird<br />

er oft von Trainern begleitet und manchmal systematisch<br />

ausgeprägt.<br />

Unter dem selektiven Druck des Erfolges gleichen sich<br />

die Anschläge im Spitzensegment einander an. Was gut<br />

ist oder nicht entscheiden die Zehntel in der Rangliste großer<br />

internationaler Turniere.<br />

Methoden wie die SCATT-Diagnose erhellen die Qualitäten<br />

einer Haltung schon im Training. Haltewege, Haltelängen und Auslösekurven<br />

zeigen die Befindlichkeiten eines Anschlages<br />

quasi auf dem Röntgenschirm. Jede Änderung<br />

lässt sich unmittelbar in ihrer Wirkung studieren.<br />

In diesem Buch wollen wir den Anschlag nicht bis<br />

ins Einzelne beschreiben. Das ist in früheren<br />

Titeln, Postern und Videos bereits ausführlich<br />

geschehen. Die Verweise auf die Quellen findest<br />

du auf jeder Seite.<br />

Hier soll es vor allem um die Entwicklung deines<br />

Anschlages gehen. Welche Methoden und Übungen<br />

sind angeraten, um die Position Tag für Tag<br />

und Jahr für Jahr ein wenig zu verbessern.<br />

Der Anschlag wird also nicht ‚gefunden‘, wie ein<br />

Besucher die Statue des David in Florenz entdeckt.<br />

Sie wird mühsam erschaffen, so wie<br />

Michelangelo sie zwischen 1501 und 1504 aus<br />

dem Marmorblock gemeißelt hat.<br />

Dabei sind 4 Jahre reichlich knapp angesetzt, die<br />

meisten Stehendschützen brauchen länger. Muskeln,<br />

Sehnen und Nerven sind nämlich längst nicht<br />

so leicht zu formen, wie ein Marmorblock.<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

63<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Tokyo2020 Finale Damen<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

https://olympics.com/tokyo-2020/en/news/videos/yang-qian-tokyo2020-medal-moments<br />

Die 8 Schützinnen des olympischen Finals von<br />

Tokyo2020. Die Anschläge erscheinen aus der<br />

Totalen recht ähnlich, allein die Koreanerin auf<br />

Stand 5 steht schmaler. Ansonsten sehen wir<br />

parallele Fußstellungen über Schulterbreite,<br />

gerade Hüften und die übliche Rücklage.<br />

Wenn die Stellungen weitgehend gleich sind,<br />

dürfen wir annehmen, dass diese charakteristischen<br />

Merkmale ‚Stand der Technik‘ sind.<br />

Unten Nina Christen (l., Bronze) und die<br />

Siegerin Quang Sheng. Ihr Anschlag zeigt<br />

allerdings eine besondere Nähe zwischen<br />

Gesicht und Visier...<br />

Kein Wettbewerb im sportlichen Schießen<br />

genießt eine ähnliche Aufmerksamkeit, wie die<br />

olympische Entscheidung der Damen mit dem<br />

Luftgewehr. In dieser Disziplin wird traditionell die<br />

erste Medaille der Spiele vergeben. Das garantiert<br />

maximale Medienpräsenz, keine Agentur<br />

lässt sich diese Show entgehen. Das Finale wird<br />

weltweit live gesendet, der IOC Präsident persönlich<br />

vollzieht die erste Ehrung.<br />

Auch für die Schützen selbst ist dieser große Auftritt<br />

im Vierjahres-Rhythmus von hohem Interesse.<br />

Wer gewinnt, welche Gewehre werden bevorzugt?<br />

Schießkleidung, Munition und technische<br />

Abläufe werden sorgfältig inspiziert. Natürlich werden<br />

auch die Anschläge der Siegerinnen<br />

sorgfältig analysiert.<br />

Wer sich fragt, wie sein Anschlag<br />

zu gestalten ist, tut gut daran, sich<br />

an der aktuellen Spitze zu orientieren.<br />

Die Technik im Gewehrschießen<br />

ändert sich rapide. Von den<br />

Spielen in Rio bis zur Entscheidung<br />

in Tokio hat sich d as nötige<br />

Finalresultat um ca. 4 Ringe<br />

gesteigert. Was in Brasilien noch<br />

Spitzenklasse war, ist in Japan<br />

Schnee von vorgestern. 2021 findet<br />

sich keine Finalistin von Rio<br />

mehr im Endkampf.<br />

Neue Schießjacken aus Indien<br />

beherrschen die Szene, die<br />

Regeln (zur Seitenblende) haben<br />

sich geändert, selbst die Schusszahl<br />

ist von 20 auf 24 gestiegen.<br />

Wir empfehlen die Videos zum<br />

Geschehen. Wer mag kann sich<br />

auf dem olympischen Kanal gleich<br />

noch die Aufzeichnungen der früheren<br />

Spiele zu Gemüte führen...<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

64<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Anschlag und Regeln<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Keine Berührung zu erkennen:<br />

Der Kampfrichter vor Ort prüft<br />

den Abstand per Augenschein<br />

und beanstandet die Situation<br />

nicht. Quang gewinnt auch im<br />

Mixed Wettbewerb Gold.<br />

https://www.heinzlive.com/tokyo-2020/<br />

Der Stehendanschlag hat eine lange Geschichte.<br />

Er wird aber ständig neu interpretiert und<br />

immer weiter optimiert. Nationale Trainingszentren<br />

arbeiten unermüdlich an den Details, unterstützt<br />

von Wissenschaftlern und speziellen Messverfahren.<br />

Weitere Impulse gehen von der Ausrüstung,<br />

insbesondere von zunehmend stabilerer<br />

Kleidung aus. Waffe und Munition versprechen<br />

weitere Zehntel.<br />

Große Wettbewerbe wie Olympiade, WM oder<br />

kontinentale Meisterschaften sind Leistungsschauen,<br />

bei denen die Topschützen aufeinander<br />

treffen und ihre Karten aufdecken. Eine<br />

Grundlage der Trainingslehre ist der regelmäßige<br />

Abgleich von Anschlägen, Bewegungsabläufen<br />

und aller weiteren Details im internationalen<br />

Geschehen. So kommen weitgehend gleiche<br />

Anschläge zu Stande, wie wir sie im Finale von<br />

Tokio sehen.<br />

Die Auslegung der Regeln durch die Jury ist in<br />

jeder Sportart brisant. Auch im Schießen ergeben<br />

sich manche Vorteile durch feine ‚Verstöße‘.<br />

Die Grundlagen des aktuellen Stehend-<br />

Anschlages bilden den Gegenstand dieses Kapitels.<br />

Da wir seit Jahrzehnten eng mit der internationalen<br />

Spitze arbeiten, sind wir zuversichtlich<br />

die Gesetzmäßigkeiten der Position zu kennen<br />

und die richtigen Übungen und Methoden zur Entwicklung<br />

der Position zu beschreiben<br />

Die Nahaufnahme der Olympiasiegerin<br />

offenbart einige Details, die hart an der Grenze<br />

der Regeln liegen. Mancher glaubt, unerlaubte<br />

Kontakte des Gesichtes zur Papierblende, zur<br />

Irisscheibe und zwischen Nasenspitze und<br />

Diopterlafette zu erkennen. Auch Stützfaust und<br />

Abzugshand scheinen sich zu berühren.<br />

Jeder dieser Kontakte ist eindeutig untersagt.<br />

Ohne Zweifel stabilisiert ein Anlegen des Kopfes<br />

an das Diopter Anschlag und Zielvorgang ganz<br />

erheblich. Das solltest du bei nächster Gelegenheit<br />

auf jeden Fall mal probieren.<br />

Für unsere Betrachtung des Stehendanschlags<br />

auf den nächsten Seiten bleibt zu betonen, dass<br />

die Regeln und ihre Auslegung durch das<br />

Kampfgericht eine bedeutende Rolle spielen: Bei<br />

deiner nächsten Vereinsmeisterschaft und im<br />

olympischen Finale. Wo die Grenzen verlaufen,<br />

liegt allerdings beim Kampfgericht...<br />

Du Li gewinnt in Rio 2016<br />

Silber mit dem Luftgewehr.<br />

Auch sie zeigt im Finale einige<br />

ziemliche Nähe zwischen Stützhand<br />

und Abzugshand. Wie nah<br />

ihr Auge der Diopteriris kommt,<br />

ist hinter der Seitenblende nicht<br />

zu erkennen.<br />

Mit 2 Olympischen Goldmedaillen<br />

und je einmal Silber und<br />

Bronze ist Du Li ist die erfolgreichste<br />

Gewehrschützin der<br />

Gegenwart. In Tokio betreut sie<br />

China als Trainerin.<br />

https://olympics.com/de/video/schiessen-damen-10m-luftgewehr-quali-und-nale-rio-2016-wiederholung?uxreference=seealso?uxreference=seealso<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

65<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Stehendanschlag<br />

LGS: 13-76 3ST: 111-174<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Die Haltung des Schützen im Moment des Schusses<br />

bezeichnen wir als ‘ äußeren Anschlag’ . Dazu<br />

zählt insbesondere die Position des Körpers, die Stellung<br />

im Raum und die Lage des Gewehrs.<br />

Diese sichtbare Oberfläche wird zuerst in Augenschein<br />

genommen. Bewusst oder im Vorbeigehen vermittelt<br />

sie einen Eindruck vom Erscheinungsbild und<br />

von der Technik eines Sportlers. Wir erkennen grobe<br />

Merkmale wie Größe, Gewicht und Proportion. Kleidung<br />

und Ausrüstung lassen sich abschätzen. Das<br />

kundige Auge glaubt gar erste Merkmale des technischen<br />

Könnens zu erkennen. Aber das ist trügerisch.<br />

Manche Anschläge wirken von außen ausgewogen<br />

und elegant, andere eher verbogen und verspannt.<br />

Trotzdem sollte man vor einer lauten Beurteilung erst<br />

einen Blick auf die Ergebnistafel werfen. Denn mancher<br />

Könner steht traurig da, während die glänzenden<br />

Gestalten rundherum vielleicht dem hinteren Drittel<br />

der Rangliste zustreben.<br />

Wir haben die Anschläge in unseren Büchern (siehe<br />

Literaturhinweise oben), Postern und Videos ausführlich<br />

dargestellt und diskutiert. Auf den folgenden Seiten<br />

steht deshalb das Training der Position im Vordergrund.<br />

Wie wird die Haltung ausgebildet, wie wird das<br />

dauerhaft gute Schießen aus dieser Haltung durch<br />

systematische Übungen verbessert ?<br />

Die wichtigsten Forderungen an den Anschlag unten.<br />

Leider lassen sich die Punkte aber kaum der Reihenfolge<br />

nach abarbeiten. In der Praxis hängen sie zusammen.<br />

Tatsächlich sind sie darüber hinaus jederzeit<br />

mit weiteren Faktoren wie dem Zielen und Auslösen<br />

verknüpft.<br />

Wie beurteilst du deinen Trainingszustand in den<br />

einzelnen Sektoren? Bitte ankreuzen.<br />

ZIELE DES ANSCHLAGS:<br />

-- ++<br />

Ruhig, stabil und gleich halten<br />

STATIK (Äußerer Anschlag)<br />

optimale Körperhaltung<br />

regelgerechte Körperhaltung<br />

optimale Haltung des Gewehrs<br />

Abzugshand in Idealposition<br />

Augen in Idealposition<br />

Stabilität bei der Schussentwicklung<br />

Schießkleidung<br />

SPANNUNGEN (Innerer Anschlag)<br />

Nullpunktsteuerung<br />

optimale Balance<br />

optimaler Schwerpunkt<br />

optimale Atmung<br />

DYNAMIK<br />

Bewegungen: einfach, wiederholbar<br />

ÖKONOMiE<br />

Kraft sparen, Zeit sparen, Luft sparen,<br />

Gelenke und Wirbelsäule schonen<br />

ANDERES<br />

Einfach, ästhetisch, stresstauglich...<br />

Der Blick auf die Systematik macht trotzdem<br />

Sinn. Etwa um zu fragen, was wir eigentlich<br />

im Moment trainieren oder um herauszu-<br />

finden, welches Element vielleicht zusätzliche<br />

Impulse benötigt.<br />

Schau dir dazu gleich mal die Skala unten<br />

links an und bewerte deinen Anschlag in den<br />

verschiedenen Bereichen: Kreuzchen links<br />

für lausig, Kreuzchen rechts für phänomenal.<br />

Alles andere dazwischen. Du wirst sehen,<br />

dass diese Einschätzung zu interessanten<br />

Einsichten führt...<br />

Alles hängt mit allem zusammen,<br />

SCATT-Kurven zeigen das Ganze.<br />

Und ganz am Ende steht ein<br />

Ergebnis...<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

66<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Kriterien<br />

LGS: 159-172 3ST: 63-82<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Grundgesetze: Es ist<br />

gar nicht so einfach, allgemein<br />

gültige Regeln<br />

für den Anschlag zu formulieren,<br />

weil äußerlich<br />

unterschiedliche Formen<br />

gleichermaßen zu<br />

hohen Ergebnissen führen.<br />

Andererseits fragen<br />

Anfänger und Könner<br />

nach präzisen Empfehlungen<br />

für den Aufbau und die Verbesserung. Bevor man auf<br />

zweifelhafte ‘Rezepte’ zurückgreift (’Füße schulterbreit...’),<br />

sollte man sich über die Grundgesetze einigen, die als verbindliche<br />

Normen taugen:<br />

1. Jeder Anschlag ist eine individuelle Lösung, die den Körperbau,<br />

den Entwicklungsweg und die Bewegungscharakteristik<br />

berücksichtigen muss.<br />

2. Die primären Zielsetzungen des Anschlag :<br />

- die Waffe in der Zielphase ruhig zu halten<br />

- die Waffe in der Zielphase stabil zu halten<br />

- die Waffe bei jedem Schuss gleich zu halten<br />

3. Hinzu kommen sekundäre Bedingungen für die Wahrnehmung,<br />

das Auslösen und die Schussentwicklung :<br />

- die Augen müssen eine möglichst ‘bequeme’ Position fin-<br />

den, um die Visierung und andere Informationen aus dem<br />

Umfeld exakt aufzeichnen zu können.<br />

- die Abzugshand muss frei agieren, der Abzugsfinger die<br />

Zunge ideal berühren, damit der Auslöseimpuls perfekt übermittelt<br />

werden kann.<br />

- je stabiler, fester und spannungsfreier der Anschlag im<br />

Augenblick der Schussentwicklung ist, desto gleichmäßiger<br />

gestaltet sich das Trefferbild.<br />

4. Die Ökonomie des Anschlags hinterfragt, wie viel Kraft<br />

der Anschlag braucht und ob er bei häufigem Training Über-<br />

lastungen des Haltungsapparates provoziert:<br />

- je geringer der Anspruch an Muskeln und Kreislauf, desto<br />

niedriger fallen Auswirkungen der Beanspruchung und der<br />

Ermüdung im Verlauf eines Matches ins Gewicht.<br />

- extreme, unnatürliche und komplizierte Haltungen kön-<br />

nen kurzfristig Schmerzen verursachen und damit die Konzentration<br />

wesentlich stören. Langfristig sind Schädigungen<br />

etwa der Wirbelsäule nicht auszuschließen.<br />

5. Die Umstellung auf ein Pressluftgewehr oder die Nutzung<br />

eines Stativs wirkt sich ebenso auf den Anschlag aus<br />

wie die besonderen Gegebenheiten auf einem Schießstand.<br />

Erfahrene Schützen nehmen sich genügend Zeit, um immer<br />

wieder kleinere Anpassungen der Position an die äußeren<br />

Umstände vorzunehmen.<br />

6. Der Anschlag unterliegt Veränderungen. Bei jedem<br />

Schießen, ja sogar von Schuss zu Schuss, kann die Position<br />

geringfügig variiert werden. Dies geschieht, um die Spannungsverhältnisse<br />

in der Muskulatur zu verschieben oder<br />

um beliebige andere Effekte zu erzielen, die der Schütze<br />

für wünschenswert hält. Solche Veränderungen geschehen<br />

‘intuitiv’ oder bewusst, in keinem Fall aber zufällig, etwa<br />

weil die Aufmerksamkeit bei der Kontrolle nachgelassen<br />

hat.<br />

https://youtu.be/Utkt1icxjGw<br />

Maik Eckhardt, 5ter Luftgewehr in<br />

Athen 2004. Der Anschlag ist nur<br />

einer von vielen Faktoren, die das<br />

Leistungsvermögen des Deutschen<br />

Rekordmeisters ausmachen.<br />

Taktisches Ausrüstg.<br />

SchiessTechnik<br />

Physis<br />

allgemein<br />

speziell<br />

statische Elemente<br />

dynamische Elem.<br />

Fitness<br />

Ausdauer<br />

Beweglichkeit<br />

Kraft<br />

Balance<br />

Haltekraft im Anschlag<br />

Halte ausdauer im Ansch.<br />

Halteruhe (Koordination)<br />

Äußerer Anschlag<br />

Füße, Beine, Hüfte, Oberkörper,<br />

Schultern, Arme,<br />

Hände, Kopf, Auge,<br />

Einsetzen + Annähern<br />

Innerer Anschlag<br />

Haltung, Balance, Spannungen,<br />

Halteruhe<br />

Nullpunkt<br />

Höhe + Seite<br />

Atmen<br />

Zielen + Raumwahrn.<br />

Auslösen + Reagieren<br />

Nach-Halten<br />

Koordinieren<br />

Schuss-Rhythmus<br />

Serien-Ablauf<br />

Programm-Phasen<br />

Wettkampf-Verlauf<br />

Gewehr: Auswahl, Pflege<br />

Griff, Abzug, Visierung<br />

Munitionsauswahl<br />

Brille, Blenden, Kleidung<br />

Gehörschutz, Werkzeuge,<br />

Nahrung, Beobachtung<br />

Zeiteinteilung<br />

Standanpassung<br />

Licht und Wind<br />

Lernstrategien, Planung<br />

Wahrnehmung<br />

Stressbewältigung<br />

WK-Erleben<br />

WK-Stabilität<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

67<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Campriani: Vorderansicht<br />

LGS: 13-16 3ST: 111-118<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Die Grundstellung bildet sich bei jedem Schützen im<br />

Laufe der Zeit heraus. Größe, Gewicht, Beweglichkeit<br />

und Ausrüstung sind die wesentlichen Faktoren. Ein versierter<br />

Trainer sollte auf die Grundstrukturen achten.<br />

> Bist du mit deinem äußeren Anschlag zufrieden oder<br />

gibt es Schwachpunkte, die dich beschäftigen?<br />

Den Kopf entspannt ablegen,<br />

der Blick muss genau in die<br />

Visierung fallen. Der Kopf bleibt<br />

fast gerade, beide Augen fast<br />

auf gleicher Höhe.<br />

Die linke Schulter wird<br />

gesenkt, der linke Oberarm<br />

berührt den Brustkorb<br />

behutsam, um Pulsübertragung<br />

zu vermeiden.<br />

Hand und Handgelenk<br />

lassen viele Varianten zu.<br />

Nicco hält den Vorderschaft<br />

auf der offenen Handfläche.<br />

Die häufigste Lösung:<br />

mit Faust und aufrechtem<br />

Gelenk.<br />

Der linke Ellbogen liegt auf dem<br />

Hüftkamm. Er muss sicher<br />

haften, damit der Arm entspannt<br />

werden kann. Unbedingt auf die<br />

Entspannung des linken Oberarms<br />

achten. Jede Anspannung hier<br />

bringt die Waffe in<br />

unnötige Bewegungen.<br />

Das Becken wird (in Richtung Ziel)<br />

vorgeschoben, der linke Hüftkamm<br />

damit leicht erhöht, um den<br />

Ellbogen sicher erreichen zu<br />

können. Bei kleineren Schützen<br />

ist mehr Vorschub nötig,<br />

große stehen fast gerade<br />

Stärken und Schwächen<br />

eines Anschlags lassen<br />

sich anhand der SCATT-<br />

Kurve meist klar erkennen.<br />

Auch Korrekturen und<br />

der Erfolg solcher Versuche<br />

sind anhand des Zielweges<br />

gut einzuschätzen.<br />

Mit einem Zollstock oder<br />

Maßband wird die Linie<br />

zum Ziel veranschaulicht<br />

und der Abstand der Füße<br />

gemessen. Das hilft, den<br />

äußeren Anschlag bei<br />

jedem Schießen und<br />

auf jedem Stand<br />

exakt gleich aufzubauen.<br />

https://www.heinzlive.com/poster/<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

68<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier<br />

Das linke Bein steht (annähernd)<br />

senkrecht. Es verläuft gerade<br />

und trägt ohne Spannung.<br />

60-90% des Gewichtes.<br />

Das linke Knie ist entspannt<br />

gestreckt und ohne Drehung.<br />

Das Hosenbein unterstützt die<br />

Haltung. Bei Problemen mit den<br />

Spannungen im Knie kann der<br />

Fuß leicht verdreht werden.<br />

Der linke Fuß steht rechtwinklig<br />

zur Scheibe. Er trägt 60-90 %<br />

des Gewichtes. Die Außenseite<br />

ist meist stärker belastet.<br />

Den Schuh nicht zu fest schnüren<br />

und ausreichend große Schuhe<br />

wählen.<br />

Wer bei längerem Stehen<br />

Schmerzen in den Füßen bekommt,<br />

sollte seinen Schuh sehr sorgfältig<br />

wählen. Am besten bei einem Händler<br />

testen, der alle Marken vorrätig hat.<br />

Probiere alle Typen über 10-20<br />

Schuss, bis du den bequemsten<br />

gefunden hast.<br />

Vor den Zehen sollte mindestens<br />

1 cm Platz sein, damit sich der Fuß<br />

beim Schießen dehnen kann.


VER<br />

LAG<br />

Campriani: Rechte Seite<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Als Vorbild für den Äußeren Anschlag wählen<br />

wir Niccolo Campriani, mit drei olympischen<br />

Goldmedaillen der erfolgreichste Gewehrschütze<br />

der Gegenwart.<br />

> Studiere die beiden Ansichten und überprü<br />

fe, ob die Angaben für dich zutreffen.<br />

> Erklärt dieser Anschlag, warum der Italiener<br />

der überragende Stehendschütze wurde?<br />

> Welche Details an Niccos Anschlag findest<br />

du weniger gut.<br />

Die Schaftbacke steuert die Position<br />

des Kopfes. Sie muss in Höhe und<br />

Seite perfekt justiert sein. Das<br />

geschieht täglich neu und wird<br />

auch während der Serie korrigiert.<br />

Rechte Schulter senken<br />

und entspannen.<br />

Die Schaftkappe hat<br />

festen Kontakt.<br />

Die rechte Hand fasst<br />

kräftiger zu, der Zeigefinger<br />

immer gleich<br />

zur Abzugszunge.<br />

Der rechte Ellbogen<br />

ist entspannt und gesenkt.<br />

Niccos Schaft ist relativ<br />

kurz eingestellt. Das<br />

erleichtert das Laden im<br />

Anschlag.<br />

Den Oberkörper zurücklehnen,<br />

Schultern fast in Zielrichtung.<br />

Hüfte vorschieben und parallel<br />

zur Zielrichtung. In dieser Haltung<br />

verbleibt das Becken während<br />

der gesamten Serie. Jede<br />

Drehung - auch beim Laden -<br />

wird unbedingt vermieden.<br />

> Hältst du es für sinnvoll, die Anschläge anderer<br />

Schützen zu kopieren?<br />

> Welche Details aus Niccos Anschlag könnten<br />

für dich interessant sein?<br />

> Wähle ein Detail aus Niccos Anschlag und<br />

probiere es beim nächsten Training aus.<br />

https://youtu.be/rhZx0-bW-qw<br />

https://youtu.be/Utkt1icxjGw<br />

Die Entspannung des linken<br />

Oberarms und der Sitz des<br />

linken Ellbogens an der Hüfte<br />

sind wesentlich für die ruhige<br />

Lage der Waffe.<br />

Das Stativ sollte nah genug<br />

stehen, um eine bequeme<br />

Ablage des Gewehrs mit einer<br />

möglichst kurzen Bewegung<br />

zu gestatten.<br />

Mit der Weite des linken Hosenbeins<br />

am Oberschenkel ( )<br />

wird die Vorneigung der Hüfte<br />

reguliert. Mehr Weite lässt die<br />

Hüfte weiter vor und hebt damit<br />

die Mündung (und umgekehrt).<br />

Das rechte Knie ist gestreckt.<br />

Die Drehung des Fußes<br />

reguliert die Spannungen.<br />

Rechtes Bein etwas<br />

weiter nach außen.<br />

Es trägt 10-40 %<br />

des Gewichtes.<br />

Der rechte Fuß<br />

wird meist leicht<br />

nach außen<br />

gedreht.<br />

Der Abstand der Füße variiert erheblich. Er ist von Körperbau, Vorlieben und Gewohnheit abhängig.<br />

Nicco dreht den linken Fuß nach innen um die Spannung im Bein zu erhöhen. In geringem Maße ist<br />

das möglich; zuviel Drehung überdehnt die Bänder im Laufe der Zeit...<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

69<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Auflage Fakten LGS: 65-76<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Beim Auflageschießen ruht das Gewehr auf<br />

einem schweren Metall-Ständer. Der Schütze<br />

steht hinter diesem Fixpunkt, Körper und<br />

Anschlag dirigieren den Haltepunkt aufs Ziel.<br />

Halten, Zielen und Auslösen sind so deutlich<br />

erleichtert, entsprechend hoch sind die Ergebnisse.<br />

Einen Schnitt von über 10,6 treffen die<br />

Besten.<br />

Weil dieser Anschlag Balance, Kraft und<br />

Flexibilität unterstützt, erlaubt er bis ins<br />

höhere Alter stolze Ergebnisse. Auch<br />

wer erst spät einsteigt, erreicht durchaus<br />

noch die Spitzenklasse. Eine wunderbare<br />

Disziplin für alle.<br />

-200 mm<br />

In Deutschland hat sich das Auflageschießen<br />

mit dem Luftgewehr längst zur beliebtesten Disziplin<br />

überhaupt gemausert. 284 „Seniorinnen I“<br />

und 264 „Senioren I“ waren am 27. Oktober 2019<br />

bei der DM in Dortmund am Start. Das dürfte das<br />

bei weitem umfangreichste Teilnehmerfeld im<br />

sportlichen Schießen sein.<br />

Dabei erreichte der letzte im Klassement 300,1<br />

Ringe, der Sieger verzeichnete 318,8. Damit liegt<br />

das Leistungsvermögen der Aufleger über dem<br />

der weltbesten Freihandschützen.<br />

Längst trainieren die Protagonisten dieser Disziplin<br />

mit dem gleichen Einsatz und mit ähnlichen<br />

Methoden wie die Freihändigen. Obwohl<br />

Anschlag, Waffe und einige andere Details speziell<br />

sind, bleiben Halten, Zielen und Auslösen<br />

weitgehend identisch.<br />

Wir schildern deshalb auf den folgenden Seiten<br />

die spezifischen Eigenarten von der Auflage. Die<br />

übrigen Probleme sind für beide Gruppen sehr<br />

ähnlich. Wir muten den Senioren deshalb die<br />

Übersetzung aus dem ‚Freihändischen‘ in ihre<br />

Problemwelt zu. Da viele Aktive über 56 früher<br />

freistehend geschossen haben (und vielleicht<br />

noch schießen), dürfte das der vernünftigere<br />

Weg sein.<br />

Auflageschützen sind zum Teil ehemalige oder<br />

weiterhin aktive Stehendschützen, die dann von<br />

der Tradition des klassischen Anschlags mit den<br />

typischen Grundregeln dieser Position ausgehen.<br />

Auch ihre Ausrüstung spiegelt das wieder.<br />

Unten das Gewehr und die wichtigsten Regeln.<br />

Erstaunlich viele der 56-76 + -Jährigen haben<br />

aber keine klassische Vorerfahrung. Sie haben<br />

erst nach ihrem 50sten mit dem Schießen angefangen.<br />

Sie kennen nur die Auflageposition und<br />

sind frei von den Grunderkenntnissen des Stehendschießens.<br />

Auch das übrige Basiswissen<br />

des gewöhnlichen Vereinsluftgewehrschützen<br />

im 40sten Jahr seiner Trainings- und Wettkampfpraxis<br />

fehlt diesen Neulingen zu weiten<br />

Teilen.<br />

Waffe reinigen, Diopter einstellen, Iris regulieren<br />

und Ringkornwahl sind den Quereinsteigern<br />

weitgehend fremd. Sie hangeln sich nach<br />

dem Prinzip ‚Versuch und Irrtum‘ von einem Problem<br />

zum nächsten. Eine Grundausbildung,<br />

wie sie der Stehendschütze einstmals von seinem<br />

Übungsleiter mitbekommen hat, fehlt den<br />

Auflage-Neulingen ganz.<br />

Oft ergänzen dann die Trainingsgruppen im<br />

Verein das nötige Fachwissen, ein Buch wie<br />

dieses kann die Lücken ebenfalls zügig und systematisch<br />

füllen.<br />

Umschüler oder Quereinsteiger? Bist du ein<br />

alter Hase, der fast alles über Anschlag, Technik<br />

und Wettkampf weiß oder hast du erst spät<br />

mit diesem Handwerk begonnen? Unten bitte<br />

ankreuzen...<br />

Neuling<br />

weiß wenig<br />

lerne beim<br />

üben<br />

Erfahrener<br />

weiß fast<br />

alles<br />

informiere<br />

mich systematisch<br />

-50mm<br />

-550mm<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

72<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Rücksichtansicht<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Auflageschießen ist Millimeterarbeit. Weil die Waffe fast<br />

unbewegt liegt und das Zielbild fast ruhig steht, werden<br />

sogar in großen Finals Ergebnisse über 10,5 erzielt.<br />

Das ist allerdings ein Meisterstück. Bevor man solche<br />

Höhen erreicht, sind viele feine Einstellungen zu finden<br />

und konstant zu halten. Auch Waffe und Munition spielen<br />

eine wichtige Rolle, denn so nah am Maximum ist die<br />

Eigenstreuung des Materials elementar.<br />

Auflageschützen sollten deshalb<br />

ausgiebig testen. Wir empfehlen<br />

das Sitzendschießen von der Auflage,<br />

möglichst mit SCATT, siehe<br />

Kapitel GEWEHR). Das prüft Waffe<br />

und Munition und schult gleichzeitig<br />

das Zielen und Auslösen im<br />

Grenzbereich.<br />

Auf dem SCATT sieht ein ordentlicher<br />

Schuss von der Auflage so aus:<br />

Gerade und senkrecht von unten, dabei<br />

langsam ausatmen. Nie höher als zur<br />

Scheibenmitte. Weich auslösen (siehe<br />

blaue Linie) und ordentlich nachhalten<br />

(rote Linie). Alles weitere im Kapitel<br />

‚Trainingsmittel‘.<br />

10,55 Schnitt im Finale, die Olympiasiegerin traf in Tokio ,nur‘ 10,49<br />

Der Auflageständer sollte genau ‚hinter‘ der<br />

Scheibe stehen, also auf der rechtwinkligen<br />

Linie zum Ziel.<br />

Auf diese Linie wird auch der rechte Fuß<br />

gestellt. Vom Gefühl her sollte er genau hinter<br />

dem Lauf und hinter dem Rückstoß stehen.<br />

Von hinten gesehen ist die Körperhaltung gerade,<br />

der linke Arm hängt entspannt herab. Der<br />

Kopf neigt sich leicht zur Waffe. Je natürlicher<br />

diese Grundhaltung bleibt, desto weniger ermüdet<br />

oder verspannt sie.<br />

Manchmal klappt es mit hochgezogener<br />

Schulter, schiefem Kopf oder angewinkeltem<br />

Arm etwas besser. Aber solche Kunstgriffe und<br />

Schnörkel führen auf Dauer in die Irre. Versuche<br />

deshalb ‚normal‘ zu stehen. Alle notwendigen<br />

Annäherungen zwischen Körper und Waffe<br />

sollten am Schaft realisiert werden. Also nicht<br />

die Schulter heben sondern die Schaftkappe<br />

senken...<br />

Professionelle Schießkleidung, wie sie Heiner<br />

Jahnson im Bild trägt, stabilisiert die Haltung<br />

auch bei Auflage beträchtlich. Zwar gibt schon<br />

eine Schießweste ordentlichen Kontakt an der<br />

Schulter und zusätzliche Festigkeit im Rücken ,<br />

der komplette Dress mit Schießschuhen bringt<br />

aber noch mal deutliche Fortschritte. Wer hoch<br />

hinaus will, sollte da keine Kompromisse<br />

machen. Hobbyschützen sind natürlich auch<br />

mit Weste gut bedient.<br />

Trainingsprogramm<br />

GEWEHR<br />

73<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!