24.12.2012 Aufrufe

Mittlere Priorität - IG Pro Pattensen

Mittlere Priorität - IG Pro Pattensen

Mittlere Priorität - IG Pro Pattensen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (LUHE)<br />

AUFTRAGGEBER: STADT WINSEN (LUHE)<br />

AUFTRAGNEHMER: PLANUNGSGEMEINSCHAFT DR.-ING. WALTER THEINE (PGT)<br />

SEDANSTRASSE 48, 30161 HANNOVER<br />

TELEFON: 0511/38 39 40<br />

TELEFAX: 0511/33 22 82<br />

EMAIL: POST@PGT-HANNOVER.DE<br />

BEARBEITUNG: DIPL.-ING. H. MAZUR<br />

DIPL.-ING. R. LOSERT<br />

DR.-ING. W. THEINE<br />

GRAFIK: G. HERNER<br />

TYPOSCRIPT: DIPL.-SOZWISS. H. RITZER-BRUNS<br />

HANNOVER, IM OKTOBER 2003<br />

P1370-TEXT-031001.WI-L.DOC


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

INHALTSVERZEICHNIS:<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine<br />

Seite<br />

1. Einführung ....................................................................................................................1<br />

1.1 Aufgabenstellung..........................................................................................................1<br />

1.2 Wesentliche Fragen an den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) ....................................1<br />

1.3 Ablauf der Verkehrsentwicklungsplanung.....................................................................3<br />

2. Heutige Situation ..........................................................................................................6<br />

2.1 Netz der verkehrswichtigen Straßen – Bestand ...........................................................6<br />

2.2 Ergebnisse der Verkehrszählungen............................................................................10<br />

2.2.1 Methodik .....................................................................................................................10<br />

2.2.2 Beschreibung der Verkehrsmengen ...........................................................................11<br />

2.2.3 Knotenstrombelastungen............................................................................................13<br />

2.2.4 Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs .....................................................................15<br />

2.2.5 Veränderung der Verkehrsmengen gegenüber dem Jahr 2000 .................................15<br />

2.3 Ergebnisse der Verkehrsbefragung ............................................................................17<br />

2.3.1 Methodik .....................................................................................................................17<br />

2.3.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragung ............................................................................17<br />

2.4 Ortsteile ......................................................................................................................19<br />

2.4.1 Bereich Luhdorf und <strong>Pattensen</strong> ..................................................................................19<br />

2.4.2 Bereich Winsen (Luhe) - Nord ....................................................................................21<br />

2.5 Zusammenfassende Bewertung .................................................................................21<br />

3. Zukünftige verkehrliche Entwicklung ..........................................................................26<br />

3.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung................................................................................26<br />

3.2 Verkehrsentwicklung infolge struktureller Veränderungen in der Stadt<br />

Winsen (Luhe) ............................................................................................................27<br />

3.2.1 Verkehrserzeugung durch neue Wohngebiete ..........................................................28<br />

3.2.2 Verkehrserzeugung durch Gewerbegebiete ..............................................................33<br />

3.3 Gesamtverkehrsmengenentwicklung..........................................................................35<br />

4. Handlungsspielräume .................................................................................................37<br />

4.1 Handlungsspielräume zur verkehrlichen Entwicklung ................................................37<br />

4.2 Handlungsspielräume der Flächenentwicklung ..........................................................37<br />

4.3 Handlungsspielräume für Maßnahmen zur Beeinflussung der<br />

Verkehrsmittelwahl .....................................................................................................38<br />

4.4 Änderungen politischer Rahmenbedingungen............................................................39<br />

5. Konzeptansätze..........................................................................................................40<br />

5.1 Ziele und Potenziale für ein umweltverträgliches Verkehrskonzept ...........................40<br />

5.2 Netzgestaltung Rad- und Fußverkehr.........................................................................41<br />

5.3 Netzgestaltung Straßennetz .......................................................................................42<br />

5.4 Maßnahmenansätze ...................................................................................................44<br />

5.4.1 Konzeptansatz 1.........................................................................................................45<br />

5.4.2 Konzeptansatz 2.........................................................................................................46


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

6. Verkehrsbelastung im <strong>Pro</strong>gnosezeitraum...................................................................50<br />

6.1 Planungsfall P 0..........................................................................................................50<br />

6.2 Planungsfälle mit Ortsumgehungen von Luhdorf und <strong>Pattensen</strong> ...............................52<br />

6.2.1 Planungsfall P 1..........................................................................................................52<br />

6.2.2 Bewertung...................................................................................................................61<br />

6.3 Planungsfall P 3..........................................................................................................67<br />

6.4 Flächenhafte Verkehrsberuhigung..............................................................................67<br />

7. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen .....................................................71<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb. 1.1: Großräumiges Straßennetz.................................................................................2<br />

Abb. 1.2: Untersuchungsbedarfe des VEP der Stadt Winsen (Luhe) .................................4<br />

Abb. 2.1: Klassifiziertes Straßennetz in der Stadt Winsen (Luhe) ......................................7<br />

Abb. 2.2: Funktionale Beschreibung des innerstädtischen Straßennetzes in Winsen .......9<br />

Abb. 2.3: Verkehrsmengen im Bestand ............................................................................12<br />

Abb. 2.4: Schwerverkehrsmengen (Lkw > 3,5 t) im Bestand............................................14<br />

Abb. 2.5: Ausgewählte Tagesganglinien...........................................................................16<br />

Abb. 2.6: Verkehrsmengen im Bestand im Bereich Luhdorf und <strong>Pattensen</strong>.....................20<br />

Abb. 2.7: Analyseverkehrsmengen...................................................................................22<br />

Abb. 2.8: Lokalisierte Konflikte in der Stadt Winsen (Luhe)..............................................25<br />

Abb. 3.1: Lage der Entwicklungsflächen in Winsen (Luhe), Roydorf und Scharmbeck ....31<br />

Abb. 3.2: Lage der Entwicklungsflächen in Luhdorf und <strong>Pattensen</strong>..................................32<br />

Abb. 3.3: Entwicklung des Gesamtverkehrs der Stadt Winsen bis zum Jahr 2020 .........36<br />

Abb. 4.1: Einflussgrößen der Verkehrsmittelwahl und ihre Wirkungszusammenhänge ...39<br />

Abb. 5.1: Konzeptansatz 1................................................................................................47<br />

Abb. 5.2: Konzeptansatz 2................................................................................................48<br />

Abb. 5.3: Geplantes Straßennetz im Bereich Winsen (Luhe)-West..................................49<br />

Abb. 6.1: Planungsfall P 0 - <strong>Pro</strong>gnose 2020 (Maximalentwicklung) .................................51<br />

Abb. 6.2: Lage alternativer Umgehungsvarianten im Bereich Luhdorf – <strong>Pattensen</strong> .........53<br />

Abb. 6.3: Planungsfall P 1 - <strong>Pro</strong>gnose 2020 (Maximalentwicklung) .................................56<br />

Abb. 6.4: Differenzbelastung Planungsfall P 1 – Planungsfall P0 (<strong>Pro</strong>gnose 2020).........57<br />

Abb. 6.5: Planungsfall P 0 Südbereich – <strong>Pro</strong>gnose 2020 – Maximalentwicklung.............58<br />

Abb. 6.6: Planungsfall P 1 Südbereich – <strong>Pro</strong>gnose 2020 – Maximalentwicklung.............59<br />

Abb. 6.7: Differenzbelastung Planungsfall P 1 – P 0 Südbereich - <strong>Pro</strong>gnose 2020 ........60<br />

Abb. 6.8: Planungsfall P 2 - <strong>Pro</strong>gnose 2020 (Maximalentwicklung) .................................64<br />

Abb. 6.9: Differenzbelastung Planungsfall P 2 – Planungsfall P0 (<strong>Pro</strong>gnose 2020).........65<br />

Abb. 6.10: Trassenkorridor der Ortsumgehungen von <strong>Pattensen</strong> und Luhdorf ..................66<br />

Abb. 6.11: Planungsfall P 3 - <strong>Pro</strong>gnose 2020 (Maximalentwicklung) .................................68<br />

Abb. 6.12: Differenzbelastung Planungsfall P 3 – Planungsfall P0 (<strong>Pro</strong>gnose 2020).........69<br />

Abb. 6.13: Lage der Tempo-30-Gebiete .............................................................................70<br />

Abb. 7.1 Handlungsempfehlungen...................................................................................74<br />

Abb. 7.2 Funktionale Beschreibung des geplanten innerstädtischen Straßennetzes......75<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

TABELLENVERZEICHNIS:<br />

Tab. 2.2 Knotenstrombelastungen (Summe aller zufließenden Ströme).........................13<br />

Tab. 3.1: Veränderung der Jahresfahrleistung .................................................................27<br />

Tab. 3.2a: Verkehrsentwicklung der Wohngebiete.............................................................29<br />

Tab. 3.2b: Verkehrsentwicklung der Wohngebiete.............................................................30<br />

Tab. 3.3: Verkehrserzeugung der Neubauflächen in den Ortsteilen.................................33<br />

Tab. 3.4: Verkehrserzeugung der Gewerbegebiete..........................................................34<br />

Tab. 3.5: Entwicklung des Gesamtverkehrs der Stadt Winsen bis zum Jahr 2020 .........35<br />

Tab. 6.1: Vergleich der Belastungen an ausgewählten Querschnitten.............................55<br />

Tab. 6.2a: Variantenvergleich Umgehungen Luhdorf und <strong>Pattensen</strong>.................................62<br />

Tab. 6.2b: Variantenvergleich Umgehungen Luhdorf und <strong>Pattensen</strong>.................................63<br />

Tab. 7.1a: <strong>Priorität</strong>enreihung der Handlungsempfehlungen – Oberste <strong>Priorität</strong>.................76<br />

Tab. 7.1b: <strong>Priorität</strong>enreihung der Handlungsempfehlungen – <strong>Mittlere</strong> <strong>Priorität</strong>..................77<br />

ANLAGENVERZEICHNIS<br />

1 Lage der Zählstellen - außerorts<br />

2 Lage der Zählstellen - innerorts<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

1. Einführung<br />

1.1 Aufgabenstellung<br />

Im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) Winsen (Luhe) umfasst der vorliegende<br />

Bericht den Baustein „Hauptverkehrsstraßen“, der eine Beschreibung der verkehrlichen<br />

Grundlagen und der planerischen Ansätze bezüglich der Funktionalität und der Ausgestaltung<br />

des Hauptverkehrsstraßennetzes bzw. des Netzes verkehrswichtiger Straßen enthält.<br />

Mit dem Verkehrsentwicklungsplan (VEP) soll jedem Verkehrsmittel, d.h. sowohl dem motorisierten<br />

Individualverkehr (MIV) als auch den Verkehrsarten des Umweltverbundes<br />

(Öffentlicher Personennahverkehr, Fußgänger- und Radverkehr), in Abhängigkeit der spezifischen<br />

Vorteile ein Anteil an der Gesamtverkehrsleistung im jeweiligen Untersuchungsraum<br />

zugedacht werden. Maßstab für Verkehrsleistungen sind dabei neben dem zur Verfügung<br />

stehenden verkehrlichen Angebot besonders die Umweltaspekte, die Stadt- und Sozialverträglichkeit<br />

des jeweiligen Verkehrsmittels.<br />

Im Bereich der Stadt Winsen (Luhe) wurde in den letzten Jahren das klassifizierte Straßennetz<br />

mit dem Neubau der A 250 (Lüneburg – Winsen (Luhe) – A 7) und der Anbindung der<br />

B 404 an die A 250 wesentlich erweitert. Insbesondere nach Eröffnung der A 250 zwischen<br />

Winsen (Luhe) und Lüneburg haben sich die Verkehrsbeziehungen über die B 4 in starkem<br />

Maße verändert. Das großräumige Straßennetz ist der Abbildung 1.1 zu entnehmen. Vor<br />

diesem Hintergrund hat die Stadt Winsen (Luhe) die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes<br />

in Auftrag gegeben. Einzelne Teilbereiche wie z.B. das Innenstadtparken<br />

wurden bereits im Vorfeld bearbeitet, weitere räumlich eng abgegrenzte Bereiche werden im<br />

Rahmen von Detailuntersuchungen behandelt.<br />

1.2 Wesentliche Fragen an den Verkehrsentwicklungsplan (VEP)<br />

Aufgrund der konkreten Situation in der Stadt Winsen (Luhe) sind im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung<br />

insbesondere folgende Fragen grundsätzlich zu erörtern:<br />

- Ist das Straßennetz vor dem Hintergrund der beabsichtigten strukturellen Veränderungen,<br />

die der Flächennutzungsplan vorgibt, leistungsfähig oder sind Infrastrukturverbesserungen<br />

erforderlich?<br />

- In welchem Umfang können verkehrswichtige Straßen neben ihrer verkehrlichen Funktion<br />

auch eine städtebauliche Funktion für Wohn- und Aufenthaltszwecke übernehmen,<br />

wie können sie entlastet werden?<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 1


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

- Welches sind die wichtigsten Handlungserfordernisse im Umbau des innerstädtischen<br />

Verkehrsstraßennetzes?<br />

- Wie wirkt sich die Komplettierung des klassifizierten überörtlichen Straßennetzes auf die<br />

Situation in Winsen (Luhe) aus?<br />

- Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrsabwicklung im innerstädtischen<br />

Straßennetz sind vorhanden?<br />

- Wie können die weiteren geplanten Siedlungsentwicklungstätigkeiten verkehrsverträglich<br />

abgewickelt werden?<br />

Diese Ansätze münden in Winsen (Luhe) vor allem in Diskussionen in Bezug auf folgende<br />

konkrete Fragen:<br />

� Wie sind die verkehrlichen Wirkungen einer möglichen Ortsumgehung von Luhdorf und<br />

von <strong>Pattensen</strong> einzuschätzen,<br />

� inwieweit verspricht eine Verbindungsstraße zwischen L 234 (Luhdorfer Straße) und K 84<br />

(Osttangente) eine Entlastung des Ilmer Moorweges,<br />

� inwieweit kann das innerörtliche Straßennetz durch eine stärkere Nutzung der Osttangente<br />

entlastet werden,<br />

� inwieweit bewirkt eine westliche Umgehungsstraße eine Entlastung der Hoopter Straße<br />

durch,<br />

� inwieweit können die Knotenpunkte im Zuge der B 4 sowie auf anderen Radialstraßen<br />

durch Umbaumöglichkeiten – bspw. zu Kreisverkehren – verbessert werden?<br />

Zusammenfassend sind die Fragestellungen an die örtliche Situation in Abbildung 1.2 dargestellt.<br />

1.3 Ablauf der Verkehrsentwicklungsplanung<br />

Im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes wurde zunächst eine Reihe von Analysearbeiten<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse der Zählungen und Befragungen der Verkehrsteilnehmer<br />

mündeten in eine zusammenfassende Darstellung und Bewertung der gegenwärtigen verkehrlichen<br />

Situation. Bestehende Handlungsspielräume und mögliche Strategien wurden im<br />

Hinblick auf die Entwicklung eines stadtverträglicheren Verkehrssystems für die Stadt Winsen<br />

(Luhe) aufgezeigt.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 3


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

In der Regel steht am Anfang der Bearbeitung eines Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) die<br />

Definition von unterschiedlichen Szenarien, um eine grundsätzliche Diskussion der Zielsetzungen<br />

für die städtische Verkehrsplanung herbeizuführen. Dabei wird von den Vorgaben<br />

des Flächennutzungsplanes hinsichtlich der Wohnbau- und Gewerbeflächenentwicklung<br />

ausgegangen.<br />

Bei der Fortschreibung wurde die Entwicklung der Verkehrsverhältnisse in Winsen (Luhe) bis<br />

zum Jahr 2015/2020 untersucht. Ausgegangen wird dabei im Wesentlichen von einer Veränderung<br />

bzw. einem Ausbau des Straßennetzes sowie einer <strong>Pro</strong>gnose der Wohn- und<br />

Gewerbeflächenentwicklung entsprechend dem Planungstand des Flächennutzungsplanes.<br />

Dies ist damit zu begründen, dass im Mittelpunkt der Untersuchungen die Führung des Ziel-/<br />

Quellverkehrs zum Zentrum und zu Wohn- und Gewerbegebieten steht. Dabei soll überprüft<br />

werden, ob das vorhandene Straßennetz ausreichende Kapazitäten aufweist bzw. wie lokalisierte<br />

Engpässe zu beheben sind. Eine differenzierte Betrachtung unterschiedlicher Ansätze<br />

des Modal Split erfolgte vereinbarungsgemäß nicht.<br />

Bestandteil der Verkehrsuntersuchungen sind unterschiedliche Netzfälle in Bezug auf die<br />

Ortsumgehung von Luhdorf und <strong>Pattensen</strong> und der damit verbundenen Neubestimmung des<br />

innerörtlichen Straßennetzes. Um die Wechselwirkungen von planerischen Maßnahmen bezüglich<br />

des örtlichen Verkehrsaufkommens darstellen zu können, wird die modellmäßige<br />

Abbildung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) mittels sogenannter Verkehrsumlegungsberechnungen<br />

durchgeführt.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 5


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

2. Heutige Situation<br />

2.1 Netz der verkehrswichtigen Straßen – Bestand<br />

Das Stadtgebiet der Stadt Winsen (Luhe) wird derzeit von klassifizierten Straßen durchzogen,<br />

die neben der überregionalen und regionalen Verkehrsfunktion die Verbindung der<br />

Ortsteile mit der Kernstadt sowie der Ortsteile untereinander sicherstellen. Es wird ergänzt<br />

durch eine Reihe verkehrswichtiger Gemeinde-/Stadtstraßen. Abbildung 2.1 stellt das Netz<br />

der verkehrswichtigen Straßen dar.<br />

Neben der Klassifikation werden bei der Straßennetzgestaltung die Aufgaben und Funktionen<br />

definiert, die einzelne Straßen im Straßennetz wahrnehmen sollen. Dabei geht es um<br />

die Funktionen Verbindung, Erschließung und Aufenthalt. Für die Bewertung maßgeblich<br />

sind folgende Gründe.<br />

• Die Straßen mit gebietsbezogener Erschließungsfunktion stellen die unterste Kategorie in<br />

der Darstellung dar.<br />

• Verkehrswichtige Straßen im Innerortsbereich ziehen Konflikte vor allem mit den Funktionen<br />

Wohnen und Aufenthalt nach sich. Die Straßenfunktion kann durch bauliche, gestalterische<br />

und verkehrsrechtliche Maßnahmen durchgesetzt werden. Die Kategorisierung der<br />

Straßen ist angelehnt an die „Empfehlung für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen“<br />

(EAHV 1993), jedoch für die Netzfalldiskussion stark vereinfacht.<br />

• Die Zielgeschwindigkeiten richten sich im Regelfall nach den Straßentypen, d. h. bei (außerorts<br />

anbaufreien) verkehrswichtigen Straßen 70 bis 100 km/h, in bebauten Bereichen<br />

50 km/h, bei verkehrswichtigen Straßen in bebauten Bereichen 50 km/h bzw. in sensiblen<br />

Bereichen 30 km/h, bei Sammel-, Erschließungs- und Anliegerstraßen 20 bis 30 km/h<br />

bzw. in Ausnahmefällen 50 km/h.<br />

• Das Netz der verkehrswichtigen Straßen innerhalb der Stadt spielt insbesondere für die<br />

Beantragung von Fördermaßnahmen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

(GVFG) eine besondere Rolle und sollte daher sorgfältig geprüft werden. Aus der Abbildung<br />

2.2 wird die Bedeutung der Straßen im Bestand deutlich.<br />

Fernstraßen mit zusätzlicher städtischer Bedeutung:<br />

Die Verbindung zwischen überregionalen und regionalen Zentren wird durch die Autobahn<br />

bzw. überregionale Straßen hergestellt, auf denen ein hoher Teil Durchgangsverkehr stattfindet,<br />

die teilweise auch eine zusätzliche städtische Funktion haben. Die Straßen sind durch<br />

ein meist höheres Verkehrsaufkommen, einen höheren Schwerverkehrsanteil und außerhalb<br />

geschlossener Ortschaften durch eine hohe Reisegeschwindigkeit gekennzeichnet.<br />

A 250: Dient dem Fernverkehr und dem überregionalen Verkehr. Führt den<br />

weiträumigen und regionalen Ziel- und Quellverkehr auf die Stadt Winsen<br />

(Luhe) zu.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 6


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Überregionale Straßen mit zusätzlicher städtischer Bedeutung:<br />

L 217, Hamburger<br />

Straße:<br />

L 217,<br />

Schnellstraße:<br />

L 234, Winsener<br />

Landstraße / Luhdorfer<br />

Straße:<br />

Osttangente (mittlerer<br />

Abschnitt):<br />

Stellt die Verbindung zwischen Winsen (Luhe) und den schleswigholsteinischen<br />

Kommunen nördlich der Elbe her.<br />

Stellt die Verbindung zur A 250 her.<br />

Verbindung der benachbarten Kommunen im Süden von Winsen (Luhe).<br />

Übernimmt die Verteilung der Verkehre von der A 250.<br />

Verkehrswichtige Straßen mit regionaler und städtischer Bedeutung:<br />

Verkehrswichtige Straßen mit regionaler und städtischer Verkehrsfunktion dienen vorrangig<br />

der Anbindung umliegender Städte und Gemeinden an die Stadt Winsen (Luhe).<br />

B 4, Lüneburger<br />

Straße / Hansestraße:<br />

K 86, Gehrdener<br />

Deich:<br />

K 84, Osttangente<br />

(Südabschnitt):<br />

K 78 (Westabschnitt<br />

Radbrucher<br />

Straße):<br />

Osttangente (nördlicher<br />

Abschnitt):<br />

Verbindung zu den östlich von Winsen (Luhe) gelegenen Kommunen.<br />

Verbindung der westlich von Winsen (Luhe) (Luhe) gelegenen Kommunen.<br />

Stellt die Verbindung zur A 250 her.<br />

Stellt die Verbindung zur A 250 her.<br />

Stellt die Verbindung zur A 250 für Verkehre aus dem Nordosten her.<br />

K 8: Stellt die Verbindung zur A 250 her.<br />

Schloßring / Von-<br />

Somnitz-Ring:<br />

Übernimmt die Verteilung des zentrumsbezogenen Ziel-/Quellverkehrs.<br />

Verkehrswichtige Straßen mit innerstädtischer Bedeutung :<br />

Verkehrswichtige Straßen mit innerstädtischer Verkehrsfunktion nehmen vorwiegend den<br />

Ziel- und Quellverkehr auf.<br />

• K 1, Hoopter Straße<br />

• Bahnhofstraße<br />

• K 78, Radbrucher Straße (Ostabschnitt)<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 8


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Verkehrswichtige Straßen mit stadtteilbezogener Erschließungsfunktion:<br />

Verkehrswichtige Straßen mit stadtteilbezogener Erschließungsfunktion nehmen den Binnenund<br />

den Ziel-/ Quellverkehr einzelner Stadtteile auf.<br />

• Max-Planck-Straße<br />

• Winsener Straße<br />

• Königstraße<br />

• Scharnebecker Weg / Grevenau<br />

• Bürgerweide<br />

• Niedersachsenstraße<br />

Verkehrswichtige Straßen mit gebietsbezogener Erschließungsfunktion:<br />

• Riedelstraat<br />

• Ilmer Moorweg<br />

• Bahnhofsplatz<br />

• An der Kleinbahn<br />

• Pestalozzistraße<br />

• Neulander Weg<br />

• Im Saal<br />

• Dorotheenstraße<br />

• Schwindter Straße (Ostabschnitt)<br />

• Bürgerweide (Ostabschnitt)<br />

• Bultweg (Mittelteil)<br />

• Boschstraße<br />

2.2 Ergebnisse der Verkehrszählungen<br />

2.2.1 Methodik<br />

Grundlage für die Erkennung von Mängeln und Entwicklung von Konzepten ist die genaue<br />

Kenntnis der heute vorhandenen Verkehrsströme und Verkehrsbeziehungen. Aus diesem<br />

Grund wurden die Verkehrsmengen am 17.09.2002 in einer umfangreichen Verkehrserhebung<br />

(Knoten- und Querschnittszählungen sowie Befragungen der Verkehrsteilnehmer)<br />

analysiert. Insgesamt erfolgte die Verkehrszählung an 24 verschiedenen Stellen jeweils im<br />

Zeitraum von 05.00 bzw. 06.00 bis 10.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 bzw. 20.00 Uhr. Ergänzt<br />

wurden diese Zählungen durch Verkehrsbefragungen an insgesamt neun Stellen, die im selben<br />

Zeitraum erfolgten. Eine Übersicht über die Zählstellen geben Anlagen 1 und 2. Die<br />

detaillierten Ergebnisse wurden in einem sogenannten Datenband zusammengestellt, so<br />

dass im Folgenden auf die wesentlichen Aspekte eingegangen wird.<br />

Hochrechnung der Zählergebnisse<br />

Die Verkehrsmengen der nicht erhobenen Zeiträume werden durch Berechnungsverfahren<br />

ermittelt. Zur Berechnung der zeitlichen Verteilung und zur Ermittlung der Verkehrsmengen<br />

eines Tages (Kfz/ 24 h) werden die analysierten Verkehrsbelastungen richtungsgetrennt un-<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 10


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

terschiedlichen Tagesganglinien zugeordnet, die die Besonderheiten im Tagesverlauf erkennen<br />

lassen. Mit Hilfe eines EDV-<strong>Pro</strong>grammes findet für alle analysierten Fahrtrichtungen ein<br />

Vergleich der gezählten Belastungen mit den standardisierten Ganglinientypen statt.<br />

Für den Schwerverkehr liegen separate Ganglinien vor, die das erhöhte Schwerverkehrsaufkommen<br />

während des Mittagszeitbereiches und ggf. der Nachtstunden berücksichtigen.<br />

Ausgewählt wird für jede Richtung der Ganglinientyp, der innerhalb des Zählzeitraumes die<br />

geringsten Abweichungen von den gezählten Belastungswerten aufweist. Mit Kenntnis der<br />

Verkehrsmengenverteilung von 0.00 bis 24.00 Uhr des betreffenden Ganglinientyps können<br />

die nicht gezählten Stundenwerte ergänzt werden. Da sich die zeitliche Verteilung des<br />

Schwerverkehrs über den Tag von der des Pkw-Verkehrs unterscheidet, werden die Fahrzeugarten<br />

getrennt hochgerechnet.<br />

2.2.2 Beschreibung der Verkehrsmengen<br />

Gesamtverkehr<br />

� Die Luhdorfer Straße (Nord) weist mit über 15.000 Kfz/24 h die höchste Querschnittsbelastung<br />

auf.<br />

� Weitere Straßenabschnitte mit mehr als 12.000 Kfz/24 h sind:<br />

- Osttangente (südlich der B 4)<br />

- Luhdorfer Straße<br />

- Hansestraße<br />

- Hamburger Straße<br />

- Altstadtring<br />

� Straßenabschnitte von 8.000 bis 12.000 Kfz/24 h sind:<br />

- Tönnhäuser Weg<br />

- Lüneburger Straße<br />

- von-Somnitz-Ring<br />

- L 215 (Ortsdurchfahrt <strong>Pattensen</strong>)<br />

Schwerverkehr<br />

� Die stärkste Belastung im Schwerverkehr weist die Osttangente zwischen A 250 und Lüneburger<br />

Straße mit über 850 SV/24 h auf.<br />

� Weitere Straßenabschnitte mit über 400 SV/24 h sind:<br />

- Osttangente nördlich Lüneburger Straße<br />

- Tönnhäuser Weg<br />

- Ringstraßen<br />

- Hamburger Straße<br />

- Bahnhofstraße<br />

- Lüneburger Straße<br />

- Winsener Landstraße West (Luhdorf)<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 11


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

� Straßenabschnitte mit hoher Belastung durch Lastwagen > 7,5 t, Lastzüge und landwirtschaftliche<br />

Nutzfahrzeuge sind die Osttangente und der östliche Tönnhäuser Weg mit<br />

über 300 Fz/24 h. Mit über 200 Fz/24 h sind die östliche Lüneburger Straße und die<br />

westliche Winsener Landstraße belastet.<br />

� Insbesondere die Osttangente übernimmt den wesentlichen Anteil der Lkw-Verkehrsführung.<br />

� Vereinzelte Schleichverkehrsfahrten werden insbesondere über den Ilmer Moorweg festgestellt,<br />

die jedoch mengenmäßig gering bleiben.<br />

� Die Auswertung der Lkw-Verkehrsmengen > 7,5 t zeigt, dass sich der Lkw-Verkehr<br />

schwerpunktmäßig auf dem dafür vorgesehenen Straßennetz Osttangente sowie auf<br />

dem Innenstadtring abwickeln lässt.<br />

2.2.3 Knotenstrombelastungen<br />

Bei der Abwicklung des Verkehrsaufkommens wird die Leistungsfähigkeit der Straßen innerhalb<br />

bebauter Gebiete in erster Linie durch die Knotenpunkte bestimmt. Sie bilden somit die<br />

stärksten Kapazitätsengpässe im innerstädtischen Verkehrsablauf. Die hohe Zentralität der<br />

Stadt Winsen (Luhe) und die damit verbundenen Bündelungseffekte im innerstädtischen<br />

Straßennetz erfordern einen entsprechenden Ausbau des innerstädtischen Straßennetzes.<br />

Die ermittelten Belastungszahlen, die sich aus der Summe der Zufahrten ergeben, werden<br />

für die gezählten Knoten tabellarisch in Tabelle 2.2 veranschaulicht.<br />

Zählstellen-<br />

Nummer<br />

Straßenname Kfz/ 24 h<br />

K 16 Luhdorfer Straße / Lüneburger Straße / Schloßring / Hansestraße<br />

24.150<br />

K 23 Osttangente / Lüneburger Straße 21.100<br />

K 06 Hansestraße / Hamburger Straße / Gehrdener Deich /<br />

Schnellstraße<br />

21.950<br />

K 14 Schanzenring / Tönnhäuser Weg / Altstadtring / Nordertorstraße<br />

19.150<br />

K 15 Deichstraße / Altstadtring / Hoopter Straße / Hamburger<br />

Straße<br />

17.350<br />

K 20 BAB-Rampe (Nord / Osttangente 16.300<br />

K 13 von-Somnitz-Ring / Eckermannstraße / Schanzenring 16.100<br />

Tab. 2.2 Knotenstrombelastungen (Summe aller zufließenden Ströme)<br />

Aus der tabellarischen Auflistung ist ersichtlich, dass der Knotenpunkt K 16 das höchste Verkehrsaufkommen<br />

mit 24.150 Kfz/ 24 h aufweist. Die Verkehrsbeziehungen von bzw. zur<br />

Luhdorfer Straße sind mit ca. 2.400 Kfz/24 h je Richtung nahezu gleich stark.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 13


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

2.2.4 Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs<br />

Die Verteilung der Verkehrsmengen über die Stunden wird in Form von sog. Tagesganglinien<br />

für die Querschnittszählstellen dargestellt. Die schraffiert dargestellten Stundenbelastungen<br />

zeigen dabei die gezählten Werte, während die offenen Balken den hochgerechneten<br />

Werten entsprechen. Für den Kfz-Verkehr wird der Tageswert (Kfz/ 24 h) angegeben. Weiterhin<br />

sind die errechneten Schwerverkehrsbelastungen (SV/ 24 h) richtungsgetrennt dargestellt.<br />

Die Tagesganglinie der Hamburger Straße verdeutlicht die hohe Auslastung dieser Straße.<br />

Ist die zeitliche Verteilung des Verkehrsaufkommens häufig durch ausgeprägte Morgen- und<br />

Nachmittagsspitzen gekennzeichnet, so verdeutlicht die in Abbildung 2.5 (oben) dargestellte<br />

Tagesganglinie im Zeitbereich zwischen 07.00 und 19.00 Uhr ein sehr ausgeglichenes<br />

stündliches Aufkommen. Die Ursache für die gleichbleibenden Auslastungen sind vielfältiger<br />

Natur. Einerseits überlagern sich die unterschiedlichen Reisezwecke (Berufsverkehr, Einkaufsverkehr,<br />

Freizeitverkehr). Andererseits sind ausgeglichene Tagesganglinien ein Indiz<br />

dafür, dass die Verkehrsanlagen in den Spitzenzeiten überlastet sind und die Verkehrsteilnehmer<br />

diese Engpässe umfahren.<br />

Die typischen Verteilungen des Verkehrs auf einer radial auf die Stadt zuführenden Straße<br />

zeigt z. B. die Abbildung 2.5 (unten) mit der Tagesganglinie der Schnellstraße (L 217). Hier<br />

wird deutlich, dass die morgendliche Spitzenstunde Richtung Westen zwischen 07.00 und<br />

08.00 Uhr wesentlich stärker ausgeprägt ist als die folgenden Stunden. Erst die Nachmittagsstunden<br />

ab 16.00 Uhr weisen wiederum erhöhte Verkehrsbelastungen auf, die in<br />

starkem Maße durch Einkaufs- und Freizeitfahrten geprägt sind. In der Gegenrichtung ist die<br />

stündliche Belastung bis in den Zeitbereich von 07.00 bis 16.00 Uhr nahezu konstant bei jeweils<br />

200 Kfz/ h und erst ab 16.00 Uhr erhöhen sich diese Werte zu einer Nachmittagsspitzenstunde,<br />

die durch die heimfahrenden Berufsverkehre und den zurückfließenden Einkaufs-<br />

und Freizeitverkehr verursacht werden.<br />

2.2.5 Veränderung der Verkehrsmengen gegenüber dem Jahr 2000<br />

� Abnahme des Verkehrs im Zuge der Lüneburger Straße (östlich der Osttangente) um<br />

25 % (= 3.100 Kfz/24 h) von 12.000 Kfz/24 h auf 8.900 Kfz/24 h<br />

� Zunahme der Verkehrsmengen an der Anschlussstelle Winsen (Luhe)-West (Osttangente/A<br />

250) um 40 % (= 2.000 Kfz/24 h) von 5.000 Kfz/24 h auf 7.000 Kfz/24 h je<br />

Anschlussrampe<br />

� unveränderte Verkehrsmengen im Bereich der Hansestraße<br />

� Abnahme des Verkehrs im Zuge des Gehrdener Deiches um 12 % (= 1.100 Kfz/24 h) von<br />

9.750 Kfz/24 h auf 8.600 Kfz/24 h<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 15


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

2.3 Ergebnisse der Verkehrsbefragung<br />

2.3.1 Methodik<br />

An den Befragungszählstellen wurden die Verkehrsteilnehmer unter anderem nach Herkunfts-<br />

und Zielort befragt und bei der Nennung „Stadt Winsen“ wurde nach Straßennamen,<br />

öffentlichen Einrichtungen, etc., nachgefragt, so dass eine sehr genaue Zuordnung der Verkehre<br />

möglich ist. Die Befragung erfolgte in eine Richtung, wobei in der Regel stadtauswärts<br />

befragt wird.<br />

– Bei der Untersuchung sind die Verkehrsarten wie folgt zu unterscheiden:<br />

Binnenverkehr: Quelle und Ziel innerhalb der Kernstadt von Winsen (Luhe)<br />

Zielverkehr: Quelle außerhalb und Ziel innerhalb der Kernstadt von Winsen (Luhe)<br />

Quellverkehr: Quelle innerhalb und Ziel außerhalb der Kernstadt von Winsen (Luhe)<br />

Durchgangsverkehr: Quelle und Ziel außerhalb der Kernstadt von Winsen (Luhe)<br />

2.3.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragung<br />

– Der überwiegende Anteil der Fahrten beginnt bzw. endet in Winsen (Luhe) (sog. Binnen-,<br />

Quell- und Zielverkehr)<br />

Befragungsstelle B 2: B 4 (Rottorf)<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) 59 Lüneburg 20<br />

Rottorf 11 Handorf / Bardowick 11<br />

Befragungsstelle B 4: L 217<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) 66 GE Tönnhäuser Weg 28<br />

Drage 24<br />

Winsener Marsch 18<br />

Befragungsstelle B 6: K 86<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) 87 Stelle 61<br />

Seevetal 22<br />

Befragungsstelle B 7: L 217<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) 91 Hamburg 61<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 17


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Befragungsstelle B 8: L 234<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) (Luhe) 82 SG Salzhausen 38<br />

Roydorf 10 Luhdorf 17<br />

Befragungsstelle B 9: K 84<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) (Luhe) 53 Luhdorf 23<br />

Hamburg 20 SG Salzhausen 22<br />

Lüneburg 10 Radbruch 16<br />

Befragungsstelle B 10: K 8<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

Winsen (Luhe) 39 SG Salzhausen 35<br />

Hamburg 27 <strong>Pattensen</strong> 27<br />

Stelle 17<br />

Befragungsstelle B 11: L 215<br />

wichtige Quellen % wichtige Ziele %<br />

SG Hanstedt 38 Winsen (Luhe) 62<br />

SG Salzhausen 10 SG Salzhausen 11<br />

Seevetal 10<br />

Bezogen auf die Kernstadt von Winsen (Luhe) teilen sich die Verkehrsarten wie folgt auf:<br />

– Binnenverkehr: 15 %<br />

– Zielverkehr: 59 %<br />

– Quellverkehr: 6 %<br />

– Durchgangsverkehr: 20 %<br />

� Deutlich wird die wesentlich geringere regionale Bedeutung der B 4 in Richtung Osten<br />

gegenüber den Verkehren, die die Bundesautobahn A 250 benutzen.<br />

� Wesentliche Teile des Quell- und Zielverkehrs aus/in Richtung Hamburg nutzen die Autobahn.<br />

� Durchgangsverkehrsbeziehungen treten in Winsen (Luhe) nur in sehr geringem Umfang<br />

auf.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 18


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

2.4 Ortsteile<br />

2.4.1 Bereich Luhdorf und <strong>Pattensen</strong><br />

Das klassifizierte Straßennetz im Süden der Stadt Winsen (Luhe) ist der Abbildung 2.6 zu<br />

entnehmen. Über die L 234 (Luhdorfer Straße) und die K 84 (Osttangente) ist die Verbindung<br />

der Kernstadt von Winsen (Luhe) mit den südlich gelegenen Ortsteilen und benachbarten<br />

Kommunen gegeben. Die L 234 verläuft durch Luhdorf in Richtung Garstedt, wobei die K 37<br />

in Richtung Bahlburg und die L 212 in Richtung Toppenstedt abzweigen. Die Verbindung<br />

nach <strong>Pattensen</strong> und über Thieshope zur BAB A 7 stellt die L 215 dar.<br />

Ortsdurchfahrten von Luhdorf<br />

� Die Osttangente wird im südlichen Abschnitt von 7.000 Kfz/24 h befahren. Die Radbrucher<br />

Straße weist eine Querschnittsbelastung von 6.450 Kfz/24 h und die Winsener<br />

Landstraße nördlich der Radbrucher Straße von 8.500 Kfz/24 h auf. Der Abschnitt der<br />

L 234 zwischen L 215 und K 78 weist mit 11.700 Kfz/24 h die höchste Verkehrsmenge<br />

auf. Diese teilt sich zu 4.500 Kfz/24 h in Richtung L 215 und 7.250 Kfz/24 h im Zuge der<br />

L 234 auf.<br />

� In der Abbildung 2.6 sind die Größenordnungen der Querschnittsbelastungen aufgrund<br />

der farblichen Darstellungen erkennbar. Es zeigt sich, dass im südlichen Bereich die<br />

Landesstraßen L 234 und L 212 Belastungen unter 4.000 Kfz/24 h aufweisen.<br />

Ortsdurchfahrten von <strong>Pattensen</strong><br />

� Der Ortsteil <strong>Pattensen</strong> wird sowohl von der L 215 als auch von den Kreisstraßen K 7, K 8<br />

und K 37 durchquert.<br />

� Neben den Verkehrsbeziehungen zur Anschlussstelle Winsen (Luhe) - West sind starke<br />

Verkehrsbeziehungen im Zuge der L 215 von der A 7 in Richtung Winsen (Luhe) festzustellen.<br />

� Die Pattenser Hauptstraße (L 215) wird im Ostabschnitt von rd. 4.500 Kfz/24 h befahren.<br />

� Die L 215 in Richtung Bundesautobahn A 7 weist eine Querschnittsbelastung von 6.400<br />

Kfz/24 h auf.<br />

� Die höchste Belastung liegt im Innerortsbereich im Zuge der Pattenser Hauptstraße bei<br />

9.500 Kfz/24 h.<br />

� Aufgrund der vielfältigen Verflechtungen ist eine eindeutige Ausrichtung der Verkehrsströme<br />

bzw. Verkehrsbeziehungen nicht vorhanden.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 19


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

2.4.2 Bereich Winsen (Luhe) - Nord<br />

� Der Tönnhäuser Weg wird von rund 10.300 Kfz/24 h befahren.<br />

� Die Hoopter Straße weist eine Querschnittsbelastung von 6.200 Kfz/24 h auf.<br />

� Der überwiegende Anteil der Verkehre in diesen Straßenzügen hat die Quelle oder das<br />

Ziel in der Stadt Winsen (Luhe).<br />

� Rund 66 % aller Fahrten, die über den Tönnhäuser Weg fahren, kommen aus Winsen<br />

(Luhe). 46 % der Fahrten wollen in das Gewerbegebiet Tönnhäuser Weg bzw. nach Winsener<br />

Marsch.<br />

� Die Knotenstrombelastung am Knoten Osttangente / Tönnhäuser Weg zeigt, dass ca. die<br />

Hälfte des Verkehrs der Osttangente aus Richtung Osten bzw. aus Richtung Westen vom<br />

Tönnhäuser Weg kommen.<br />

� Von den 6.200 Kfz/24 h, die über die Hoopter Straße fahren, fahren rund 2/3 in Richtung<br />

Altstadtring.<br />

� Von der Hoopter Straße fahren rd. 1.000 Kfz/24 h in die Hamburger Straße bzw. in Gegenrichtung.<br />

2.5 Zusammenfassende Bewertung<br />

Vor dem Hintergrund der in Kapitel 2.1 bis 2.3 aufgeführten Ergebnisse der Verkehrszählungen<br />

und –befragungen und den in Abbildung 2.7 dargestellten Analysebelastungen wurde<br />

eine Befahrung des Untersuchungsgebietes durchgeführt. Darauf aufbauend erfolgte die folgende<br />

Grobbewertung der Straßenzüge:<br />

- Der Altstadtring, von-Somnitz-Ring und der Schloßring übernehmen die Erschließung der<br />

Innenstadt sowie der östlich angrenzenden Wohngebiete über die Eckermannstraße bzw.<br />

die Bahnhofstraße. Aufgrund der in der Innenstadt herrschenden Verkehrsregelungen mit<br />

einem großen Maß an qualitativ hochwertiger Verkehrsberuhigung ist eine stichartige Erschließung<br />

der Innenstadt von diesem Ring aus im Wesentlichen möglich.<br />

- Die östlich angrenzenden Wohngebiete werden durch eine parallel verlaufende Straße<br />

(Niedersachsenstraße) zusätzlich in Richtung Norden und Süden erschlossen. Leistungsfähige<br />

Anbindungen an die Osttangente aus diesem Wohnquartier fehlen.<br />

- Die Lüneburger Straße/Hamburger Straße und die Luhdorfer Straße sind durchgängig<br />

angewohnte Hauptverkehrsstraßen. Die Gestaltung der Straßenrandbereiche ist nicht<br />

immer den Anforderungen der nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer und des ruhenden<br />

Verkehrs angemessen.<br />

- Die Hoopter Straße ist aufgrund der städtebaulichen Qualität der angrenzenden Bebauung<br />

ebenfalls in hohem Maße als empfindlich einzuschätzen.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 21


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

ANALYSE<br />

STAND 2002<br />

2.7


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

- Flankierende Maßnahmen zur Sicherung der Querungsbeziehungen können das Geschwindigkeitsniveau<br />

und somit die Lärmimmissionen verringern.<br />

- Aus den Analyseergebnissen lässt sich ableiten, dass eine Verlängerung der Osttangente<br />

in Richtung Hoopter Straße nur eine geringe Entlastung des Tönnhäuser Weges<br />

und des Altstadtringes nach sich ziehen würde. Bei einem derartigen Straßenneubau<br />

sind die naturschutzrechtlichen Belange und die Aspekte der Naherholung in die Abwägung<br />

einzubeziehen. Zur Verbesserung der Situation ist eine verbesserte Führung des<br />

Verkehrs vom Tönnhäuser Weg (Ost) in Richtung Osttangente bzw. gegenläufig anzustreben.<br />

- Dieses Potenzial ist als Grundlast für eine Verbindung zwischen Hoopter Straße und<br />

K 86 (Gehrdener Damm) anzusehen. Eine Verbindung zwischen der Hoopter Straße und<br />

dem Gehrdener Damm ist im Zusammenhang mit der weiteren Siedlungsentwicklung des<br />

B-Plangebietes Winsener Wiesen als Hauptverkehrsstraße mit ortsteilbezogener Funktion<br />

zu sehen.<br />

- Die südlich der Bahn gelegenen Wohngebiete zwischen Ilmer Moorweg und Bahn werden<br />

über die Luhdorfer Straße und die Osttangente erschlossen. Dabei gibt es vereinzelt<br />

Schleichverkehre, beispielsweise in Richtung Gewerbebetriebe im Roydorfer Weg z.B.<br />

über den Ilmer Moorweg. Ebenfalls sind Schleichverkehre durch den Ilmer Weg vorhanden.<br />

- Die Bahnhofstraße ist als Geschäftsstraße in ihrer Verbindungsfunktion zwischen Bahnhof<br />

und Innenstadt von einem vergleichsweise hohen Anteil Fremdverkehr belegt.<br />

- In der Kernstadt sind die vorhandenen Verkehrsknoten überwiegend großzügig ausgebaut,<br />

weisen aber in Bezug auf die Lichtsignalregelung nur wenige Steuerungsmöglichkeiten<br />

auf. So sind die Linksabbieger entlang des Altstadtringes weitgehend ungeregelt.<br />

Die knotenzulaufgesteuerte Verkehrsabwicklung am Knoten B 4/Osttangente<br />

führt insbesondere in den Verkehrsspitzenzeiten zu Rückstauerscheinungen. Eine verbesserte<br />

Verkehrsabwicklung im Straßennetz ist im Wesentlichen durch eine Optimierung<br />

der Verkehrsabwicklung an den Knotenpunkten möglich.<br />

- Im Ortsteil Luhdorf werden sowohl die Radbrucher Straße als auch die Winsener Landstraße<br />

in hohem Maße von Fremdverkehren genutzt. Ein besonderes <strong>Pro</strong>blem stellt der<br />

zunehmend stärker werdende Schleichverkehr zwischen den Autobahnen A 7 und A 250<br />

dar, der über die Radbrucher Straße und die Osttangente den Autobahnanschluss Winsen-Ost<br />

anfährt. Insbesondere die Radbrucher Straße ist teilweise wegen der angrenzenden<br />

Wohnnutzungen als empfindlich einzustufen.<br />

- Vor dem Hintergrund der weiteren Gewerbeentwicklung Rethmoorsee und der beabsichtigten<br />

Stärkung der Osttangente kann eine Entlastung der Luhdorfer Straße erreicht<br />

werden. Aufgrund der Verkehrsbeziehungen böte sich eine Ortsumgehung von der Winsener<br />

Landstraße im Südosten von Luhdorf zur Osttangente an.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 23


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

- Die Ortsdurchfahrten von <strong>Pattensen</strong> werden in starkem Maße von Durchgangsverkehren<br />

belastet. Die Ost-West-Verbindung wird vermehrt zur A 7, AS Thieshope genutzt, während<br />

die Blumenstraße von vielen Nutzern der A 250 befahren wird. Die straßenräumliche<br />

Situation im Ortskern von <strong>Pattensen</strong> mit den sehr schmalen, lediglich mit Leitpfosten<br />

gesicherten Gehwegbereichen ist als nicht verträglich mit dem Kfz-Verkehr einzustufen.<br />

- Zur nachhaltigen Entlastung des Ortes wäre eine Entlastungsstraße, die sowohl die Ost-<br />

West- als auch die Nord-West-Ströme aufnimmt, erforderlich. Aus Gründen der vorhandenen<br />

und der geplanten Bebauung ist eine Führung im Süden von <strong>Pattensen</strong> zielführend.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 24


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

3. Zukünftige verkehrliche Entwicklung<br />

Das Stadtgebiet von Winsen (Luhe) umfasst eine Fläche von 109,52 km 2 . Im Dezember<br />

2001 betrug die Wohnbevölkerung der Stadt Winsen (Luhe) 32.055 Einwohner (EW). Innerhalb<br />

der letzten 15 Jahre stieg die Anzahl der Einwohner um 4.500.<br />

1985: 27.352 EW<br />

1990: 27.338 EW<br />

1995: 30.054 EW<br />

2000: 31.801 EW.<br />

Neben der Anzahl der Einwohner ist der Motorisierungsgrad bzgl. der Verkehrserzeugung<br />

ein entscheidender Einflussfaktor. Unter dem Motorisierungsgrad wird die Anzahl der Pkw<br />

(privat und geschäftlich genutzt) bezogen auf 1.000 Einwohnern verstanden. Im Jahr 2000<br />

betrug der Motorisierungsgrad in der Bundesrepublik 521 Pkw/1.000 EW. In der Stadt Winsen<br />

(Luhe) waren 17.184 Pkw gemeldet, so dass der Motorisierungsgrad mit 540 Pkw/1.000<br />

EW deutlich über dem Wert der Bundesrepublik lag.<br />

Verkehrskonzeptionen müssen Veränderungen, soweit sie aus heutiger Sicht als realistisch<br />

einzustufen sind, berücksichtigen. Dies bezieht sich sowohl auf Veränderungen der Flächennutzungen<br />

wie die Entwicklung von Wohnbau- und Gewerbeflächen als auch auf eine<br />

weitere allgemeine Zunahme des Verkehrs. Im Rahmen der Verkehrsprognose wird abgeschätzt,<br />

wie sich das gegenwärtige Verkehrsgeschehen infolge von Veränderungen der<br />

Flächennutzung, der Motorisierung, der Verhaltensmuster der Bevölkerung sowie des Angebotes<br />

an Verkehrswegen voraussichtlich verändern wird. Dazu ist die Entwicklung von<br />

Motorisierung und Fahrleistungen, bezogen auf ein <strong>Pro</strong>gnosejahr, abzuschätzen. Im Rahmen<br />

des vorliegenden Verkehrsentwicklungsplanes wird das Jahr 2020 als Planungshorizont<br />

festgelegt.<br />

3.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung<br />

Die Ermittlung des im <strong>Pro</strong>gnosejahr 2020 zu erwartenden Motorisierungsgrades basiert u. a.<br />

auf der Shell-<strong>Pro</strong>gnose1 aus dem Jahr 2001. Die Wirtschaftsanalysen der Shell AG mit ihren<br />

Abschätzungen der Verkehrsentwicklung beziehen sich auf das Gebiet der gesamten Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Für die Bundesrepublik Deutschland ergeben sich die in der Tabelle 3.1 dargestellten Faktoren<br />

für die Veränderung der Jahresfahrleistung.<br />

1 Mehr Autos – weniger Verkehr? Shell Pkw-Szenarien; Hamburg August 2001<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 26


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

2000 2010 2010 2020 2020<br />

Bezugsjahr One World Kaleidoskop One World Kaleidoskop<br />

Bevölkerung 82.100.000 82.000.00 80.400.00 81.800.00 79.000.00<br />

Pkw-Bestand 42.839.906 51.100.00 47.900.00 51.300.00 47.800.00<br />

Fahrleistung 12.200 11.700 10.900 11.300 10.300<br />

Mio km/Jahr 522.647 597.870 522.110 590.990 492.340<br />

Faktor 1,14 1,00 1,13 0,94<br />

Quelle: Shell-<strong>Pro</strong>gnose August 2001<br />

Tab. 3.1: Veränderung der Jahresfahrleistung<br />

Für die allgemeine Verkehrsentwicklung sind daneben als Randbedingungen zu beachten:<br />

− ein leichter Bevölkerungsrückgang im Flächenland Niedersachsen<br />

− weiterhin steigende Fahrleistung im Straßengüterverkehr<br />

− der im Szenario „Kaleidoskop“ gegenüber dem Szenario „One World“ geringere Anstieg<br />

der Pkw-Fahrleistung findet überwiegend in Ballungsräumen statt.<br />

Für den Verkehrsentwicklungsplan wurden – unter Berücksichtigung des hohen Motorisierungsgrades<br />

und der Ergebnisse der Verkehrsanalyse – für die Verkehrsarten unterschiedliche<br />

Faktoren für die Steigerung der Fahrleistung bis 2020 gewählt:<br />

− Binnenverkehr: 1,06<br />

− Ziel-/Quellverkehr: 1,08<br />

− Durchgangsverkehr: 1,10.<br />

3.2 Verkehrsentwicklung infolge struktureller Veränderungen in der Stadt<br />

Winsen (Luhe)<br />

Der VEP soll die Auswirkungen durch die Verkehrserzeugung von Entwicklungsgebieten<br />

(Wohnbau- und Gewerbeflächen) abbilden. Die Betrachtung erfolgt sowohl auf gesamtstädtischer<br />

Ebene entsprechend des für die Stadt Winsen (Luhe) insgesamt erwarteten<br />

Einwohner- und Arbeitsplatzzuwachses sowie für einzelne größere Entwicklungsgebiete mit<br />

erheblicher Verkehrsbedeutung.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 27


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

3.2.1 Verkehrserzeugung durch neue Wohngebiete<br />

Von der Stadt Winsen (Luhe) wurde die Lage der Entwicklungsflächen mit Angabe der Anzahl<br />

der Wohneinheiten (WE) ortsteilscharf vorgegeben. Diese orientieren sich am vorhandenen<br />

Flächennutzungsplan (Stand: 10. Änderung des FNP). In den Abbildungen 3.1 und<br />

3.2 sind die Flächen in Winsen (Luhe), Luhdorf, <strong>Pattensen</strong>, Roydorf und Scharmbeck lagegenau<br />

dargestellt.<br />

Im Erläuterungsbericht zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes wird auf S. 23 ausgeführt,<br />

dass in den Wachstumsorten von Winsen (Luhe) mittelfristig von 2,0 Einwohnern (EW)<br />

je Wohneinheit (WE) auszugehen ist. Unter Zugrundelegung dieser mittleren Einwohnerzahl<br />

von 2,0 Personen pro WE und einer mittleren Anzahl von Wegen (3,15 Wege pro Tag) wurden<br />

die Wege pro Entwicklungsfläche ermittelt.<br />

Für die Berechnung des Kfz-Aufkommens ist der Anteil der zu Fuß, mit dem Rad bzw. mit<br />

dem ÖPNV zurückgelegten Wege von Relevanz. Die Gebiete wurden hinsichtlich der Lage<br />

zu Infrastruktureinrichtungen und der Zentralität der Orte bewertet. Hierzu wurde die Tabelle<br />

1 im Erläuterungsbericht zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes herangezogen. Entsprechend<br />

dieser Eingruppierung wurde der Anteil der Wege, die zu Fuß bzw. mit dem Rad<br />

zurückgelegt werden, bestimmt. Darüber hinaus wurde die Erschließung der Gebiete durch<br />

den Stadtbus bewertet. Unter Zugrundelegung der ÖPNV-Angebotsstruktur sowie der Lage<br />

der Wohngebiete zum Bahnhof wurde der Anteil der Wege, die mit dem ÖPNV zurückgelegt<br />

werden, bestimmt.<br />

Das Aufkommen der einzelnen Wohngebiete wird somit unter Berücksichtigung der Anteile<br />

des nichtmotorisierten Verkehrs und des ÖPNV ermittelt. Die Angaben der Aufkommenswerte<br />

beinhalten die Summe beider Richtungen und beziehen sich auf das Verkehrsaufkommen<br />

in jeweils 24 Stunden. Für die einzelnen Entwicklungsgebiete wird eine gebietsbezogene<br />

Abschätzung der zu erwartenden Verkehre vorgenommen, wobei für den nicht einwohnerbezogenen<br />

Verkehr ein Zuschlag von 10 % berücksichtigt wird.<br />

Aus den in Tabelle 3.2 aufgelisteten Wohnbaugebieten wird deutlich, dass Flächen für insgesamt<br />

3.550 Wohneinheiten im aktuellen FNP ausgewiesen werden, in denen ca. 7.100<br />

Einwohner leben können. Dies entspricht rund 22 % der heutigen Einwohnerzahl der Stadt<br />

Winsen (Luhe). Im Erläuterungsbericht zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes wird<br />

auf S. 20 ff. darauf hingewiesen, dass die Ausweisung von Wohnbauflächen sowohl zur Deckung<br />

des Zusatzbedarfes, der durch Neubewohner entsteht, als auch der Eigenentwicklung,<br />

die durch Inanspruchnahme größerer Wohnflächen entsteht, dient. Insbesondere in der<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 28


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Kernstadt von Winsen wird trotz neuer Wohngebiete von einer etwa gleichbleibenden Bevölkerungszahl<br />

ausgegangen.<br />

Der hohe Anteil der ausgewiesenen Wohnbauflächen für die Eigenentwicklung wird auch<br />

durch übergeordnete <strong>Pro</strong>gnosen bestätigt. So liegt eine Untersuchung der LBS, die das Eduard-Pestel-Institut<br />

e.V. in Hannover erarbeitet hat (LBS-Schriftenreihe, Band 24) zur<br />

Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen vor. Für die Stadt Winsen (Luhe) wird davon<br />

ausgegangen, dass die Bevölkerung bis zum Jahr 2015 um rund 3.500 Einwohner (=<br />

10,9 %) auf 35.550 Einwohner anwachsen wird. Diese Wachstumsannahmen können auch<br />

aus den Angaben des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik zur Einwohnerentwicklung<br />

des Landkreises Harburg abgeleitet werden. Demnach werden im Jahr 2016 rund<br />

252.000 Einwohner im Landkreis Harburg leben, was gegenüber dem Jahr 2001 mit 231.500<br />

Einwohnern einer Zunahme von 20.500 Einwohnern (= 8,9 %) entspricht. Aus diesem Zuwachs<br />

kann abgeleitet werden, dass die Stadt-Umland-Wanderung in der Metropol-Region<br />

Hamburg anhält, aber der Bevölkerungszuwachs der Umlandgemeinden moderat ist.<br />

Wohngebiete WE EW Wege Anteil Anteil Anteil Aufzu<br />

Fuß Rad ÖPNV kommen<br />

(Kfz/24 h)<br />

1 Winsen Marktstr. 10 20 63 0,28 0,15 0,05 50<br />

(Luhe)<br />

2 Winsen Plankenstr. 60 120 378 0,28 0,15 0,05 225<br />

3 Winsen BGS 100 200 630 0,28 0,15 0,05 375<br />

4 Winsen Wi.-Süd 260 520 1.638 0,28 0,15 0,04 1.000<br />

5 Winsen Wi.-West 140 280 882 0,28 0,15 0,04 550<br />

6 Winsen Wi.-Ost 120 240 756 0,28 0,15 0,04 450<br />

7 Winsen Sielhöfe 20 40 126 0,28 0,15 0,04 75<br />

8 Winsen Osttang. 1 223 446 1.405 0,28 0,15 0,04 850<br />

9 Winsen Osttang. 2 185 370 1.166 0,28 0,15 0,04 700<br />

10 Winsen Osttang. 3 240 480 1.512 0,28 0,15 0,04 925<br />

11 Winsen Riedeb.-O. 20 40 126 0,28 0,15 0,04 75<br />

12 Winsen Riedeb.-W. 36 72 227 0,28 0,15 0,04 150<br />

13 Winsen Riedeb.-Süd 40 80 252 0,28 0,15 0,04 150<br />

14 Borstel Osttang. 4 200 400 1.260 0,25 0,12 0,04 850<br />

15 Borstel Neu-/Heidland 150 300 945 0,25 0,12 0,04 650<br />

16 Borstel Im Dorfe 20 40 126 0,25 0,12 0,04 75<br />

17 Borstel Heidl. Weg O 120 240 756 0,25 0,12 0,04 525<br />

18 Borstel Königstr. 30 60 189 0,25 0,12 0,04 125<br />

19 Borstel alter Sportplatz 36 72 227 0,25 0,12 0,04 150<br />

20 Luhdorf Wins. Landstr 105 210 662 0,25 0,12 0,03 450<br />

21 Luhdorf Sandb.-Weg 11 22 69 0,25 0,12 0,03 50<br />

22 Luhdorf Kl. Brümmelkamp 160 320 1.008 0,25 0,12 0,03 700<br />

23 Luhdorf Südrand 27 54 170 0,25 0,12 0,03 125<br />

24 <strong>Pattensen</strong> GS VI 8 16 50 0,22 0,10 0,02 50<br />

Tab. 3.2a: Verkehrsentwicklung der Wohngebiete<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 29


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Wohngebiete WE EW Wege Anteil Anteil Anteil Aufzu<br />

Fuß Rad ÖPNV kommen<br />

(Kfz/24 h)<br />

25 <strong>Pattensen</strong> Allernweg 50 100 315 0,22 0,10 0,02 250<br />

26 <strong>Pattensen</strong> Alt.Sägew. 25 50 158 0,22 0,10 0,02 125<br />

27 <strong>Pattensen</strong> Pinnbarg 173 346 1.090 0,22 0,10 0,02 825<br />

28 Roydorf Wi.Landstr. 5 10 32 0,28 0,15 0,03 25<br />

29 Roydorf Peerweg 185 370 1.166 0,28 0,15 0,03 725<br />

30 Roydorf Ilm. Moorw. 60 120 378 0,28 0,15 0,03 225<br />

31 Scharmb. Kanonenb. 12 24 76 0,22 0,10 0,02 50<br />

32 Scharmb. Am Bach 10 20 63 0,22 0,10 0,02 50<br />

33 Scharmb. Osterkamp 30 60 189 0,22 0,10 0,02 150<br />

34 Scharmb. Schäferkamp 14 28 88 0,22 0,10 0,02 75<br />

35 Scharmb. Schäferkamp S 10 20 63 0,22 0,10 0,02 50<br />

36 Bahlburg westl. K 37 20 40 126 0,22 0,10 0,02 100<br />

37 Hoopte Wasserturm 44 88 277 0,22 0,10 0,02 200<br />

38 Laßrön. Sonnenweg 22 44 139 0,22 0,10 0,02 100<br />

39 Laßrön. Dorfstr. 22 44 139 0,22 0,10 0,02 100<br />

40 Laßrön. Nordwest 26 52 164 0,22 0,10 0,02 125<br />

41 Rottorf Hühnerk. 10 20 63 0,22 0,10 0,02 50<br />

42 Rottorf Han.Kirchst. 7 14 44 0,22 0,10 0,02 25<br />

43 Rottorf Fahrenholzer Weg 10 20 63 0,22 0,10 0,02 50<br />

44 Rottorf Bruchbachweg 25 50 158 0,22 0,10 0,02 125<br />

45 Rottorf Nordwest 15 30 95 0,22 0,10 0,02 75<br />

46 Rottorf Forstweg 25 50 158 0,22 0,10 0,02 125<br />

47 Sangens. Ortsmitte 31 62 195 0,20 0,10 0,02 150<br />

48 Sangens. Hornweg 18 36 113 0,20 0,10 0,02 100<br />

49 Stöckte A.d.Brackröcke 151 302 951 0,20 0,10 0,03 725<br />

50 Stöckte ehem Gärtnerei 30 60 189 0,20 0,10 0,03 150<br />

51 Stöckte westl. K 1 140 280 882 0,20 0,10 0,03 675<br />

52 Tönnh. Ilmenaud. 26 52 164 0,20 0,10 0,02 125<br />

53 Tönnh. Kolkweg 35 70 221 0,20 0,10 0,02 175<br />

Summe<br />

3.552 7.104 22.382 15.050<br />

Tab. 3.2b: Verkehrsentwicklung der Wohngebiete<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 30


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

In Tabelle 3.3 sind die Angaben ortsteilbezogen zusammengestellt. Große Entwicklungspotenziale<br />

sind neben dem Kernort einschließlich Borstel und Roydorf auch in den Ortsteilen<br />

Luhdorf, <strong>Pattensen</strong> sowie Stöckte vorgesehen, die im Flächennutzungsplan als Wachstumsorte<br />

beschrieben sind.<br />

Wohngebiete WE Anteil EW Wege Aufkommen<br />

(Kfz/24 h)<br />

Bahlburg 20 0,6% 40 126 100<br />

Borstel 556 15,7% 1.112 3.503 2.375<br />

Hoopte 44 1,2% 88 277 200<br />

Laßrönne 70 2,0% 140 442 325<br />

Luhdorf 303 8,5% 606 1.909 1.325<br />

<strong>Pattensen</strong> 256 7,2% 512 1.613 1.250<br />

Rottorf 92 2,6% 184 581 450<br />

Roydorf 250 7,0% 500 1.576 975<br />

Sangenstedt 49 1,4% 98 308 250<br />

Scharmbeck 76 2,1% 152 479 375<br />

Stöckte 321 9,0% 642 2.022 1.550<br />

Tönnhausen 61 1,7% 122 385 300<br />

Winsen 1.454 40,9% 2.908 9.161 5.575<br />

Summe 3.552 100,0% 7.104 22.382 15.050<br />

Tab. 3.3: Verkehrserzeugung der Neubauflächen in den Ortsteilen<br />

3.2.2 Verkehrserzeugung durch Gewerbegebiete<br />

Eine wesentliche Zunahme des Verkehrsaufkommens sowohl durch Pkw-Verkehr wie auch<br />

durch Schwerverkehr entsteht bei Nutzung der ausgewiesenen gewerblichen Bauflächen.<br />

Für die Verkehrszunahme sind aber auch hier nur die neu in Winsen (Luhe) angesiedelten<br />

Betriebe bzw. wesentliche Betriebserweiterungen zu berücksichtigen.<br />

Die größten Flächen werden in den Gewerbegebieten „Nördlich der Autobahn“ und „Südlich<br />

der Autobahn“ an der Osttangente vorgehalten. Im Sondergebiet „BGS-Gelände“ wurden<br />

hinsichtlich der Verkehrserzeugung die Ansiedlung von Einzelhandelseinrichtungen berücksichtigt.<br />

Bei der Verkehrserzeugung für die Gewerbegebiete wird das Verkehrsaufkommen über die<br />

Arbeitsplatzdichte berechnet. Je nach Art der anzusiedelnden Gewerbebetriebe ist die Verkehrserzeugung<br />

unterschiedlich zu sehen. Grundsätzlich kann unterstellt werden, dass im<br />

Transportgewerbe ca. 20 Beschäftigte pro Hektar (ha), im <strong>Pro</strong>duktionsgewerbe ca. 40 Beschäftigte/ha<br />

und im Dienstleistungsgewerbe ca. 80/ha in den Berechnungen anzusetzen<br />

sind. Für die Gewerbefläche wird ein Branchenmix mit Transportgewerbe von ca. 75 %, <strong>Pro</strong>-<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 33


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

duktionsgewerbe von ca. 10 % und Dienstleistung von ca. 15 % angesetzt. Hierdurch ergibt<br />

sich eine mittlere Arbeitsplatzzahl von 35 Beschäftigten je ha.<br />

Unter Zugrundelegung einer mittleren Wegeanzahl von 3,5 pro Beschäftigten, einer Anwesenheitsquote<br />

von 85 % und einem Anteil von Kfz-Fahrten von 95 % ergeben sich die Pkw-<br />

Fahrten in einer Größenordnung von 8.400 Pkw/24 h und Werktag als Summe beider Richtungen.<br />

Diesem Wert sind noch die Güter- bzw. Schwerverkehre in einer Größenordnung<br />

von 1.350 Fahrten pro Werktag hinzuzuaddieren. Insgesamt wird infolge der Gewerbegebietsentwicklung<br />

von einer Zunahme von 9.750 Kfz-Fahrten in 24 Stunden als Summe beider<br />

Richtungen ausgegangen.<br />

Als weiterer starker Verkehrserzeuger ist die Umnutzung des ehemaligen BGS-Geländes mit<br />

der Ansiedlung eines Fachmarktzentrums (12.500 m 2 Verkaufsfläche) zu berücksichtigen.<br />

Dabei wird von einem Gesamtverkehrsaufkommen von 7.400 Kfz/24 h ausgegangen. Aufgrund<br />

der Lage des BGS-Geländes und der Mischnutzung wird davon ausgegangen, dass<br />

Doppelnutzungen sowohl im Bereich des BGS-Geländes als auch zur Innenstadt in erheblichem<br />

Umfange auftreten werden, die zu einer Reduzierung des innerstädtischen Gesamtverkehrsaufkommens<br />

führen.<br />

Der Tabelle 3.4 sind die flächenspezifischen Verkehrserzeugungen zu entnehmen.<br />

Gewerbegebiete Brutto- Netto AP Wege Pkw- Lkw- Aufkomfläche<br />

fläche<br />

Fahrten Fahrten men<br />

(ha) (ha)<br />

(Kfz/24 h)<br />

60 Winsen Wi. NO 8,00 5,20 182 541 514 87 600<br />

61 Winsen nördl. BAB 28,00 16,80 588 1.749 1.662 283 1.950<br />

62 Borstel Bo. M 1,40 0,91 32 95 90 15 100<br />

63 Luhdorf südl. BAB 75,00 45,00 1.575 4.686 4.451 757 5.200<br />

64 Roydorf MI-Gebiet 0,75 0,49 17 51 48 8 50<br />

65 Scharmb. MI-Gebiet 0,30 0,20 7 20 19 3 25<br />

66 Rottorf MI-Gebiet 1,40 0,91 32 95 90 15 100<br />

67 Winsen BGS Büro und Dienstleistung 1.500 150 1.650<br />

70 Winsen BGS Einzelhandel 7.220 170 7.400<br />

Summe 114,85 69,50 2.433 7.237 15.595 1.489 17.075<br />

Tab. 3.4: Verkehrserzeugung der Gewerbegebiete<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 34


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

3.3 Gesamtverkehrsmengenentwicklung<br />

Wie bereits ausgeführt ist ein großer Teil der Wohnraumnachfrage durch die Verkleinerung<br />

der Haushaltsgrößen der bereits ansässigen Bevölkerung bedingt. Für die Neuverkehrsprognose<br />

ist deshalb nur der Einwohnerzuwachs zu berücksichtigen.<br />

Aufgrund der Erfahrungen vergleichbarer Untersuchungen ist nicht davon auszugehen, dass<br />

sich in den Gewerbegebieten ausschließlich Firmen von außerhalb ansiedeln. Vielmehr<br />

muss zugrunde gelegt werden, dass sich 40 bis 60 % von in Winsen (Luhe) ansässigen Firmen<br />

aufgrund zu geringer Flächenexpansionsmöglichkeiten am alten Standort verlagern. Für<br />

diese verlagerten Gewerbebetriebe darf das heute bereits vorhandene Verkehrsaufkommen<br />

nicht zusätzlich angesetzt werden. Daher geht in die Berechnungen nur der Anteil des anteiligen<br />

Neuverkehrs ein. Da eine exakte Quantifizierung, welche Betriebe von welchem<br />

Standort zu einem neuen Standort wechseln, nicht angegeben werden kann, wird diese Veränderung<br />

– pauschal auf das Analyseverkehrsaufkommen der Stadt Winsen (Luhe) bezogen<br />

– berücksichtigt.<br />

Vor diesem Hintergrund ergibt sich gegenüber dem Bezugsjahr 2002 ein Fahrtenzuwachs<br />

von 24 % bis zum <strong>Pro</strong>gnosehorizont 2020. Die einzelnen Zuwachsfaktoren, die durch die<br />

strukturellen Nutzungsänderungen und die allgemeine Verkehrsentwicklung bedingt sind,<br />

können der Tabelle 3.5 entnommen werden.<br />

1)<br />

Analyse 2002 Strukturprognose<br />

Zuwachs Zuwachs-<br />

absolut Anteil (%) absolut faktor<br />

<strong>Pro</strong>gnose Gesamt-<br />

Allgem. Verkehr prognose<br />

Zuwachs ZuwachsZuwachs-<br />

absolut faktor absolut faktor<br />

Binnenverkehr (BV) 37.344 37,9 9.100 1,24 2.241 1,06 48.685 1,30<br />

Quellverkehr (QV) 24.655 25,0 3.500 1,14 1.972 1,08 30.127 1,22<br />

Zielverkehr (ZV) 24.655 25,0 3.500 1,14 1.972 1,08 30.127 1,22<br />

Durchgangsverkehr 1) (DV) 11.918 12,1 1.192 1,10 13.110 1,10<br />

Gesamtverkehr 98.572 100% 16.100 7.377 122.049 1,24<br />

ohne BAB-Durchgangsverkehr<br />

Tab. 3.5: Entwicklung des Gesamtverkehrs der Stadt Winsen (Luhe) bis zum Jahr 2020<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 35


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Kfz/24 h<br />

140.000<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

Analyse 2002<br />

Gesamtentwicklung<br />

Summe<br />

37.344<br />

11.341<br />

48.685<br />

24.655<br />

5.472<br />

30.127<br />

Abb. 3.3: Entwicklung des Gesamtverkehrs der Stadt Winsen (Luhe) bis zum Jahr 2020<br />

24.655<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 36<br />

5.472<br />

30.127<br />

11.918<br />

1.192<br />

13.110<br />

98.572<br />

23.477<br />

BV QV ZV DV Summe<br />

122.049


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

4. Handlungsspielräume<br />

4.1 Handlungsspielräume zur verkehrlichen Entwicklung<br />

Die Darstellung der Verkehrsentwicklung in den letzten Jahren zeigt, dass eine Reihe von<br />

Handlungsspielräumen für die weitere verkehrliche Entwicklung von Winsen (Luhe) ausgeschöpft<br />

werden sollte. Dabei sind die Zielsetzungen der städtebaulichen Entwicklungsplanung<br />

zu berücksichtigen. In Bezug auf die Zielsetzungen der Stadtentwicklungspolitik lassen<br />

sich folgende allgemeine Ziele für Winsen (Luhe) festhalten:<br />

� Verbesserung der lokalen Umweltsituation gemäß den Zielen der AGENDA 212 .<br />

� Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl unter Berücksichtigung grundsätzlicher umweltorientierter<br />

Qualitätsziele.<br />

� Stärkung der ressourcenschonenden Mobilität aller Verkehrsteilnehmer, z.B. durch<br />

Stärkung der „Nahmobilität“ 3<br />

� Sicherung und Aufwertung der Innenstadt durch weitere Entwicklungsmaßnahmen.<br />

� Vermeidung von Verkehrsverlagerungen in das nachgeordnete Straßennetz.<br />

� Sicherung des Wirtschaftsverkehrs und Stärkung der Wirtschaftsfunktion in den von<br />

der Stadt ausgewiesenen Gewerbestandorten.<br />

� Beschränkung der Lkw-Verkehre auf ein geeignetes Straßennetz.<br />

Zu den verkehrlichen Maßnahmen, die berücksichtigt werden sollten, gehören:<br />

� Maßnahmen zur Steuerung bzw. Lenkung des Kfz-Verkehrs<br />

� Maßnahmen des entwicklungsbedingten Straßenneu- und -umbaus<br />

� ÖPNV-Fördermaßnahmen im Stadtbereich<br />

� Radverkehrsfördermaßnahmen zur Vernetzung zwischen den Stadtteilen.<br />

4.2 Handlungsspielräume der Flächenentwicklung<br />

Die örtliche Flächenentwicklung in Winsen (Luhe) ist zunächst vor dem Hintergrund der Einwohnerprognose<br />

zu sehen. In Bezug auf die Entwicklung von Wohnflächen besteht ein<br />

erheblicher Steuerungsspielraum.<br />

� Entwicklung als Stadt mit hoher Wohnqualität und attraktiven Übergängen in die naturräumlichen<br />

Besonderheiten.<br />

2 Ziele/Aktionsplan der AGENDA 21 für das 21. Jahrhundert (Obertitel: Nachhaltigkeit):<br />

Umweltverträgliche Kreisläufe bei <strong>Pro</strong>duktion, Handel + Konsum, Entwicklung zukunftsfähiger<br />

und menschenwürdiger Siedlungen, Bekämpfung der Armut, Schutz der menschlichen<br />

Gesundheit, Förderung der internationalen Vernetzung (Konferenz der Vereinten Nationen<br />

über Umwelt und Entwicklung (UNCED), Rio de Janeiro, Juni 1992)<br />

3 Nahmobilität berücksichtigt alle nichtmotorisierten individuellen VerkehrsteilnehmerInnen<br />

(RadfahrerInnen, FußgängerInnen, Inline-, Kickboard- und SkateboardfahrerInnen)<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 37


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

� Die Innenstadt von Winsen (Luhe) stellt einen bedeutenden Mittelpunkt der Stadt dar und<br />

sollte an die daraus resultierenden Anforderungen durch behutsame Ausweitung und<br />

weitere Verbesserung der Verkehrsanbindung für alle Verkehrsarten angepasst werden.<br />

� Standorte in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen und der Bundesautobahn sind demgegenüber<br />

für gewerbliche autoaffine Entwicklungen von Bedeutung.<br />

4.3 Handlungsspielräume für Maßnahmen zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl<br />

Die vielschichtigen Einflussfaktoren auf die Verkehrsmittelwahl, die von personenbezogenen<br />

Eigenarten über stadtstrukturelle und verkehrsmittelbezogene Faktoren reichen, zeigen die<br />

planerisch wirklich beeinflussbaren Punkte auf (siehe Abbildung 4.1).<br />

Für die Stadt Winsen (Luhe) wird es darauf ankommen, ein öffentliches Klima zu schaffen,<br />

welches Alternativen zum Kfz-Verkehr stärkt und die vorhandenen Potenziale weckt und aktiviert.<br />

Dabei ist zu entscheiden, wie auf die folgenden Einflussgrößen einzuwirken ist:<br />

� Pkw werden häufig von der Altersgruppe 30 bis 50 Jahre genutzt<br />

� Frauen nutzen häufiger den ÖPNV oder das Fahrrad und sehr viel seltener den Pkw als<br />

Männer<br />

� für Erwerbstätige und in Ausbildung befindliche Personen ist der Pkw das häufigste Verkehrsmittel<br />

� Nichterwerbstätige nutzen häufiger den ÖPNV oder das Rad<br />

� ein hoher Motorisierungsgrad (Anteil der Haushalte mit einem oder mehreren Pkw) ist<br />

in Kleinstädten wie Winsen (Luhe) vorhanden<br />

� autofreie Haushalte sind eher in Großstädten zu finden<br />

� Männer als Mitfahrende im Pkw sind äußerst selten anzutreffen.<br />

� bei älteren Menschen in Großstädten ist der ÖPNV das häufigste Verkehrsmittel, in<br />

Kleinstädten ist es das Fahrrad.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 38


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Abb. 4.1: Einflussgrößen der Verkehrsmittelwahl und ihre Wirkungszusammenhänge<br />

Quelle: ExWoSt-Forschungsvorhaben Neuruppin-Oranienburg „Wirkungen integrierter Konzepte<br />

für Städtebau und Verkehr“, Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine, Hannover<br />

1995<br />

4.4 Änderungen politischer Rahmenbedingungen<br />

Die Ergebnisse vieler Untersuchungen im Verkehrsbereich verdeutlichen, dass die Berücksichtigung<br />

von Maßnahmen im Infrastrukturbereich allein nicht ausreichen, um die Ziele der<br />

Vermeidung der verkehrsbedingten Umweltbelastung zu erreichen. Viele den Verkehr berührenden<br />

Rahmenbedingungen werden auf Bundesebene bzw. EU-Ebene getroffen. Über die<br />

allgemeinen Rahmenbedingungen der Infrastruktur-, Preis- und Ordnungspolitik können die<br />

Ziele der Reduzierung von verkehrsbedingten Umweltbelastungen und die Förderung der<br />

Verkehrsmittel des Umweltverbundes wirkungsvoll beeinflusst werden. Zur Zeit ist nicht zu<br />

erkennen, dass sich eine Änderung der Rahmenbedingungen ergibt.<br />

Der kommunale Einfluss auf die Veränderungen der o.g. Rahmenbedingungen ist stark beschränkt.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 39


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

5. Konzeptansätze<br />

5.1 Ziele und Potenziale für ein umweltverträgliches Verkehrskonzept<br />

Folgende allgemeine Ziele stehen im Mittelpunkt der verkehrsplanerischen Überlegungen:<br />

� Erhöhung der subjektiven und objektiven Verkehrssicherheit:<br />

− verkehrsberuhigte Abwicklung des Verkehrs auf dem Netz der verkehrswichtigen<br />

Straßen<br />

− verkehrssichernder Ausbau von Gefahrenstellen im Netz der verkehrswichtigen<br />

Straßen<br />

− weitere Verkehrsberuhigung in Wohngebieten durch Ausweitung der Tempo-30-<br />

Zonenregelung<br />

− Ergänzung und Verbesserung der Seitenanlagen.<br />

� Optimierung der Verkehrsknoten im gesamten Stadtgebiet für:<br />

− die verbesserte Abwicklung des Kfz-Verkehrs (Prüfung von Lichtsignalanlagenveränderungen,<br />

Markierungen und Kreisverkehren)<br />

− die Belange des Radfahrer- und Fußgängerverkehrs.<br />

� verminderte umweltschädliche Führung des notwendigen motorisierten Individualverkehrs<br />

durch:<br />

− Verlangsamung und Verstetigung des Verkehrs<br />

− Umgestaltung der verkehrswichtigen Straßen<br />

− flächendeckendes Wegweisungskonzept für den Lkw-Verkehr.<br />

− flächendeckende Verkehrsberuhigung (Tempo-30-Zonen).<br />

� weitere Qualitätssteigerung der Innenstadt als Einkaufs-/Arbeits- wie auch<br />

Wohnstandort durch:<br />

− weiter verbesserte Abwicklung der motorisierten Verkehre in den zentralen Bereichen<br />

− erhöhte Qualität und Sicherheit für den Zulauf im nichtmotorisierten Verkehr.<br />

� Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung durch:<br />

− entwicklungsbezogene Netzentwicklung des Straßen- und Fuß-/Radwegenetzes,<br />

− Absicherung insbesondere der geplanten gewerblichen und wohnbaulichen Entwicklungen.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 40


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Attraktivierung der Straßenräume durch:<br />

− Begrünungs- und Gestaltungsmaßnahmen<br />

− Verlangsamung der Fahrgeschwindigkeiten<br />

− Entflechtung von Fuß- und Radverkehren.<br />

� Nutzung der Verringerungspotentiale für den motorisierten Individualverkehr<br />

durch:<br />

− Ausbau des Radverkehrsnetzes<br />

− Ausbau des Fußgängerverkehrsnetzes (insbesondere zwischen Innenstadt und<br />

umliegenden Stadtteilen)<br />

− kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für Rad/Fuß<br />

− Sicherung der Verknüpfung ÖV , Straße / Schiene.<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

− Anreize und Informationen zur Benutzung nichtmotorisierter Verkehrsmittel<br />

− Anreize zum verträglichen Umgang mit den Kfz.<br />

5.2 Netzgestaltung Rad- und Fußverkehr<br />

Der Rad- und ggf. Fußverkehr sollten ebenso wie der Autoverkehr ein verbindliches Netz erhalten,<br />

welches Basis der zukünftigen Planungen ist. Dieses Netz ist notwendige Voraussetzung<br />

für die weitere Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten wie auch für die <strong>Priorität</strong>enbildung<br />

von baulichen Maßnahmen im Straßennetz. Es sollte daher ausgearbeitet und<br />

als Basis eines Netzplanes beschlossen werden.<br />

Das Radwegenetz muss auch die Verbindung der Wohngebiete mit dem Ortszentrum sowie<br />

mit der Landschaft aufzeigen, so dass sich die hohe Bedeutung für den örtlichen Radverkehr<br />

widerspiegelt. Als weiterführender Arbeitsschritt des Verkehrsentwicklungsplans ist die Erstellung<br />

eines Routennetzes sowie deren Überprüfung in Bezug auf die qualitativen<br />

Anforderungen an Zügigkeit, Sicherheit und Komfort vorzunehmen. Die mögliche Klassifizierung<br />

eines solchen Netzes ist der nachfolgenden Aufzählung zu entnehmen<br />

• Hauptrouten (innerörtliche und ortsteilverbindende Routen):<br />

Dies sind hochwertige, d.h. schnell zu befahrende, attraktive Wege. Auf ihnen soll der<br />

schnelle innerörtliche und übergeordnete Verkehr ablaufen.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 41


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

• Nebenrouten (wohngebietsverbindende Routen):<br />

Nebenrouten verbinden Wohngebiete untereinander und dienen der Anbindung an das<br />

Hauptroutennetz und verdichten es.<br />

• Ergänzungsrouten/Freizeitrouten (kleinräumige, wohnquartiersbezogene Routen<br />

und Radwanderwege)<br />

Ergänzungsrouten umfassen wichtige kleinräumige, wohnquartiersbezogene Routen. Die<br />

Freizeitrouten beziehen sich insbesondere auf das touristisch relevante Radwanderwegenetz.<br />

Zur endgültigen Festlegung des Radverkehrsnetzes und insbesondere der Hauptrouten ist<br />

eine intensive Abstimmung erforderlich. Abzuwägen sind bspw. die Vor- und Nachteile einer<br />

Führung<br />

• entlang von Hauptverkehrsstraßen auf separaten Radverkehrsanlagen,<br />

− häufig die direktere Führung,<br />

− Ziele wie bspw. Versorgungseinrichtungen liegen meist im Verlauf der Hauptverkehrsstraßen<br />

− häufige Konflikte durch ein- und abbiegende Kfz<br />

− relative Belebtheit oder<br />

• auf verkehrsarmen bzw. -beruhigten Straßen im Mischverkehr<br />

− meist zügiges und komfortables Befahren möglich,<br />

− weniger Störungen durch ein- und abbiegende Kfz,<br />

− weniger Störungen des Fahrflusses durch LSA,<br />

− Sicherung der Schnittstellen mit dem Hauptverkehrsstraßennetz erforderlich.<br />

Für die abgestimmten Hauptrouten sollte im Rahmen einer Befahrung der maßnahmeseitige<br />

Bedarf ermittelt, die daraus resultierenden Kosten abgeschätzt und das Paket als Ausbaumaßnahme<br />

in die Haushaltsplanungen eingestellt werden.<br />

5.3 Netzgestaltung Straßennetz<br />

Das innerörtliche Straßennetz ist in Bezug auf die Leistungsfähigkeit bei den heute vorhandenen<br />

Verkehrsmengen ausreichend. Infolge der vorgesehenen Entwicklung von Wohn- und<br />

Gewerbegebieten werden die Verkehrszunahmen in Spitzenzeiten jedoch unbefriedigende<br />

Verkehrszustände hervorrufen. Die Folge davon sind verlängerte Wartezeiten an den Knotenpunkten<br />

des Innenstadtringes.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 42


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Es sollen daher zunächst Fragen zur qualitativen Ausbildung des Straßennetzes erörtert<br />

werden:<br />

- Verkehrsablauf<br />

Anzustreben ist eine Straßenraumgestaltung, die eine gleichmäßige Verkehrsabwicklung<br />

mit vglw. niedrigen Fahrgeschwindigkeiten fördert. Die zulässigen Geschwindigkeiten<br />

sollten entsprechend der Nutzungen abschnittsweise 20/30 oder 50 km/h betragen.<br />

- Durchlässigkeit/Querbarkeit<br />

Besonders im Kernbereich sollten die Straßen als „Lebensraum für alle“ an vielen Stellen<br />

querbar sein.<br />

- Städtebauliche Integration der verkehrswichtigen Straßen<br />

Die derzeitige Gestaltung der Straßenräume ist überwiegend ohne besondere ortsspezifische<br />

Identität. Eine Aufwertung durch hochwertige Materialien auf verbreiterten Seitenräumen,<br />

angepasste Begrünung etc. ist besonders im Kernbereich notwendig. Ebenso ist<br />

es erforderlich, den Straßenraum auf den auf das Zentrum zuführenden Straßen für die<br />

unterschiedlichen Belange verträglicher zu gestalten. Dabei werden die aus verkehrlichen<br />

Gründen wünschenswerten Knotenumbauten, Mittelinseln oder Querungshilfen<br />

sowie darüber hinausgehende Hinweise zur Umgestaltung von Straßenräumen aufgenommen.<br />

- Immissionssituation<br />

Bezüglich der Reduzierung von Lärm- und Abgasimmissionen ist insbesondere der Lkw-<br />

Verkehr zu nennen. Seine Verlagerung ist nur<br />

a) durch konsequente Verbote und Überwachung (und nur dann wirklich wirksam)<br />

b) durch Straßenneubau mit Fahrverboten im Bestandsnetz (z. B. Radbrucher Straße)<br />

möglich.<br />

- Tempo-30-Zonen<br />

Innerhalb der Wohngebiete sollten die 30-km/h-Zonen weiter ausgebaut werden. Verkehrsberuhigte<br />

Bereiche, wie sie derzeit vielfach vorhanden sind, können zusätzlich<br />

besondere Wohnqualitäten sichern.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 43


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

5.4 Maßnahmenansätze<br />

Aus den grundsätzlichen Zielsetzungen und der Analyse der örtlichen Situation zeigt sich,<br />

dass die Verkehrsabwicklung in Winsen (Luhe) im Wesentlichen durch eine Reihe lenkender<br />

und ordnender Maßnahmen im vorhandenen Verkehrsnetz verbessert werden kann und ergänzende<br />

Netzoptionen zu überprüfen sind. Die wesentlichen Maßnahmenansätze gehen<br />

von einem weitgehend bestandsorientierten Verkehrsnetz aus, in dem lediglich die Netzbedeutung<br />

einzelner Straßenabschnitte verändert wird und bei dem einzelne Verkehrsknoten<br />

aus- bzw. umgebaut werden. Ergänzend werden Entlastungsstraßen berücksichtigt, die sich<br />

jedoch auf einzelne Ortsteile wie Luhdorf und <strong>Pattensen</strong> sowie den Bereich der Hoopter<br />

Straße beschränken.<br />

Im Rahmen der bestandsorientierten Konzeption werden wesentliche Handlungsfelder im<br />

Bereich der Bestandspflege und Optimierung gesehen. Schwerpunkte dieses Konzeptes<br />

sind:<br />

– Verbesserung des Verkehrsflusses an den Knotenpunkten B 4/Osttangente sowie Luhdorfer<br />

Straße/Altstadtring durch Realisierung von kreisverkehrsgeregelten Knotenpunkten.<br />

– Umgestaltung der Bahnhofstraße zu einem verkehrsberuhigten, attraktiven Geschäftsbereich<br />

bei Sicherung der Anfahrbarkeit der Geschäfte.<br />

– Generelle Veränderung der Wegweisung zugunsten einer stark autobahnorientierten<br />

Wegweisung auf den Anschlusspunkt Winsen-Ost.<br />

– Dämpfung der Verkehrssituation im Bereich Luhdorfer Straße zwischen Stadtteil Luhdorf<br />

und Bahnlinie durch zahlreiche punktuelle Einbauten und Gestaltungsmaßnahmen im<br />

Straßenraum.<br />

– Behutsame Veränderung des Erschließungssystems der Wohngebiete zwischen Tönnhäuser<br />

Weg, Altstadtring und Lüneburger Straße mit dem Ziel einer stärkeren Nutzung<br />

der Osttangente für den Quell-/Zielverkehr.<br />

– Umbau des Knotenpunktes Osttangente/Tönnhäuser Weg mit dem Ziel, den einstrahlenden<br />

Verkehr in die Stadt zu verringern.<br />

– Gleichermaßen Intensivierung der Verkehrsberuhigung und Radverkehrsförderung im<br />

Bereich der östlichen Wohngebiete in Richtung Innenstadt.<br />

– Prüfung weiterer gestalterischer Maßnahmen zur städtebaulichen Einbindung des Altstadtringes,<br />

insbesondere an den Verkehrsknoten.<br />

– Ausweitung der Tempo-30-Zonenregelung.<br />

– Verkehrssicherer Ausbau des Knotens B 4 / Scharmbecker Weg.<br />

Vor dem Hintergrund der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung und insbesondere der<br />

großflächigen Gewerbeansiedlungen ist eine Ergänzung des Straßennetzes zu erwägen.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 44


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Hier ist insbesondere die Prüfung von Varianten für eine Entlastungsstraße um den Stadtteil<br />

Luhdorf herum und der Wechselwirkungen einer möglichen autobahnparallel verlaufenden<br />

Verbindungsstraße südlich des Ilmer Moorweges erforderlich.<br />

Für die einzelnen neu zu bauenden Netzabschnitte sind insbesondere folgende Überlegungen<br />

von Bedeutung:<br />

- Die Ortsumgehung Luhdorf kann bei Beibehaltung der Verkehrsfunktion der Luhdorfer<br />

Straße sowohl im Westen oder bei Abstufung der Luhdorfer Straße auch im Südosten um<br />

den Ort herumgeführt werden.<br />

- Eine Verbindungsstraße zwischen Luhdorfer Straße und Osttangente akzeptiert die<br />

große Bedeutung der Luhdorfer Straße für den innerörtlichen Verkehr. Sie unterstützt<br />

auch die Verteilung des Lkw-Quell-/Zielverkehrs, der über diese Verbindungsstraße die<br />

Gewerbegebiete südlich der Bahn erreichen kann. Zusammen mit einer Westumgehung<br />

von Luhdorf kann die Autobahn zügig erreicht werden. Wird dagegen eine Süd-Ost-<br />

Umgehung von Luhdorf favorisiert, steht diese in starker Konkurrenz zur Verbindungsstraße.<br />

- Eine Südumgehung von <strong>Pattensen</strong> kann den bereits heute starken Verkehr in Ost-<br />

West-Richtung aufnehmen. Aufgrund der gewerbliche Entwicklung im Südosten der Stadt<br />

werden diese Verkehrsbeziehungen zukünftig steigen.<br />

- Der Entwicklungsbereich Winsen-West, der derzeit im Rahmen erster Realisierungen<br />

über einen Kreisverkehr an den Hoopter Straße angeschlossen wird, sollte mittelfristig<br />

auch eine Verbindung an den Gehrdener Deich (K 86) bekommen, um die Hoopter Straße<br />

nicht stärker zu belasten.<br />

5.4.1 Konzeptansatz 1<br />

Der Konzeptansatz geht von der A 250 als Rückgrat der überregionalen/regionalen Verkehrserschließung<br />

der Stadt Winsen (Luhe) aus (s. Abbildung 5.1). Als verkehrswichtige<br />

Straße mit überregionaler und zusätzlich städtischer Funktion bleibt die L 217 im Abschnitt<br />

zwischen A 250 und B 4. Darüber hinaus übernimmt die Osttangente und in ihrer Verlängerung<br />

die L 217 (östlicher Abschnitt) sowie eine geplante Ortsumgehung (Südostumgehung)<br />

von Luhdorf diese Funktion. Vom Knotenpunkt Lüneburger Straße / Osttangente übernimmt<br />

die Lüneburger Straße die Zuführung des Ziel- und Quellverkehrs in Richtung Altstadt von<br />

Winsen (Luhe). Die übrigen Straßen aus dem Umland haben Aufgaben mit regionaler und<br />

städtischer Funktion.<br />

Im Vergleich zum Bestandsnetz wird die Luhdorfer Straße bzw. die Winsener Landstraße<br />

(Nordabschnitt) lediglich als Straße mit innerstädtischer Verkehrsfunktion angesehen. Dies<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 45


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

kann durch Umbaumaßnahmen zur städtebaulichen Integration dieses Straßenabschnittes<br />

unterstützt werden. Die in Abbildung 5.1 dargestellten Konzeptansätze sehen im Bereich des<br />

Altstadtringes eine Verteilung der zentrumsbezogenen Ziel- und Quellverkehre vor.<br />

5.4.2 Konzeptansatz 2<br />

Bei diesem Konzeptansatz wird von einer Westumgehung von Luhdorf ausgegangen.<br />

Gleichzeitig wird die Querspange zwischen Luhdorfer Straße und Osttangente berücksichtigt.<br />

Diese Maßnahme bewirkt, dass die Luhdorfer Straße im gesamten Streckenzug die<br />

Funktion einer regionalen Hauptverkehrsstraße mit städtischer Funktion übernimmt. Demgegenüber<br />

ist der Abschnitt der Lüneburger Straße westlich der Osttangente geringer einzustufen.<br />

Bei beiden Konzeptsansätzen ist im Bereich der Hoopter Straße eine Verbindung zum Gehrdener<br />

Deich angedacht. Diese ist im Zusammenhang mit der Realisierung des B-Planes<br />

Winsener Wiesen zu sehen. In der Abbildung 5.3 ist eine Konzeptidee aufgenommen, die eine<br />

äußere Umfahrung darstellt. Bei der Diskussion über die Lage der Verbindungsstraße hat<br />

eine Abwägung zwischen den erforderlichen immissionsrechtlichen Belangen als auch den<br />

zusätzlichen Versiegelungen zu erfolgen. Insofern sollte geklärt werden, ob auch eine mittig<br />

durch das B-Plangebiet führende Verbindungsstraße beide Funktionen übernehmen kann.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 46


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

6. Verkehrsbelastung im <strong>Pro</strong>gnosezeitraum<br />

Aufgrund der Nutzungsüberlegungen ist zukünftig mit einer erheblichen Verkehrsmengensteigerung<br />

in der Stadt Winsen (Luhe) zu rechnen.<br />

Unter Vorgabe der Flächenentwicklungen der Stadt Winsen (Luhe) und den Status-Quo-<br />

Bedingungen bezüglich der Förderung der nichtmotorisierten Verkehre sowie des ÖPNV wird<br />

das Verkehrsgeschehen im <strong>Pro</strong>gnosejahr 2020 in der Stadt Winsen (Luhe) in verschiedenen<br />

Planungsfällen modellhaft abgebildet. Diese Ergebnisse stellen somit den Maximalzustand<br />

dar.<br />

6.1 Planungsfall P 0<br />

Unter dem Planungsfall P 0 wird die Situation verstanden, die eine Nutzungsentwicklung ohne<br />

Veränderungen des Straßennetzes beschreibt. Dieser Fall wird auch als Vergleichsfall für<br />

die Planungsfälle herangezogen. Aus Abbildung 6.1 werden die Querschnittsbelastungen der<br />

Innenstadt von Winsen (Luhe) ersichtlich. Aufgrund der Entwicklungsgebiete im Bereich der<br />

Osttangente steigt die Belastung südlich der Lüneburger Straße auf rund 19.800 Kfz/24 h im<br />

Maximalfall an. Nördlich der Lüneburger Straße liegen die Querschnittsbelastungen abschnittsweise<br />

zwischen 9.800 und 13.600 Kfz/24 h.<br />

Der zweite Entwicklungsschwerpunkt liegt im Bereich der Hansestraße mit den neuen Nutzungen<br />

des BGS-Geländes. Daher steigen auch in diesem Bereich die Querschnittsbelastungen<br />

auf rund 20.000 Kfz/24 h an. Ein Teil der Zunahme ist durch die Eröffnung des<br />

Famila-Marktes bereits eingetreten.<br />

Die Hamburger Straße wird von 11.700 bis maximal 15.700 Kfz/24 h befahren werden.<br />

Im Zuge der Luhdorfer Straße werden die Querschnittsbelastungen im nördlichen Abschnitt<br />

auf knapp 16.000 Kfz/24 h steigen.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 50


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

PLANUNGSFALLP0<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.1


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

6.2 Planungsfälle mit Ortsumgehungen von Luhdorf und <strong>Pattensen</strong><br />

Unter Zugrundelegung der Konzeptansätze werden – aufbauend auf Planungsfall P 1 – die<br />

Wirkungen verschiedener Varianten der Ortsumgehung von Luhdorf und <strong>Pattensen</strong> modelliert.<br />

6.2.1 Planungsfall P 1<br />

Beschreibung des Verlaufs:<br />

Beim Planungsfall P 1 werden die süd-östliche Ortsumfahrung von Luhdorf und die südliche<br />

Ortsumfahrung <strong>Pattensen</strong> untersucht. Die Ortsumgehung um Luhdorf wird in Verlängerung<br />

der Osttangente mit Anbindung am Knotenpunkt L 234 / L 215 vorgesehen. Ergänzend ist für<br />

<strong>Pattensen</strong> eine kurze Ortsumgehung denkbar, die im Westen an der L 215 beginnt und an<br />

dem Knotenpunkt L 215 / K 37 / K 7 endet. Aufgrund der bereits vorhandenen und der geplanten<br />

Wohnbebauungen scheint diese kurze Variante wenig Realisierungschancen zu<br />

haben. Daher wird die sogenannte „weite“ Umgehung von <strong>Pattensen</strong>, die westlich an der<br />

L 215 beginnt und an die K 37 anbindet, in die Untersuchung integriert.<br />

In Abbildung 6.2 sind die Planungsfälle P 1, P 1A und P 1B dargestellt.<br />

Der Planungsfall P 1 beginnt an der Einmündung K 84 (Osttangente) / K 78 und verläuft in<br />

einem Abstand von mehr als 200 m um die geplante Wohnbaufläche im Osten von Luhdorf.<br />

Sie zielt in Richtung L 234 nördlich der K 37 und südlich der vorhandenen Bebauung. Die<br />

Ortsumfahrung von <strong>Pattensen</strong> hält den Abstand zu den geplanten Wohngebietsentwicklungsflächen<br />

von mindestens 100 m ein.<br />

Aufgrund der gemeinsamen Betrachtung der beiden Ortsumgehungen und der Anbindung<br />

der Ortsumgehung Luhdorf an die L 234 wird sowohl der Verkehr, der über die L 234 als<br />

auch über die L 215 kommt, um Luhdorf herum geleitet. Daher ermöglichen die Varianten eine<br />

gestalterische Aufwertung und funktionale Abstufung der Ortsdurchfahrten von Luhdorf<br />

(Radbrucher Straße) und im Ortskern von <strong>Pattensen</strong> sowie der Blumenstraße. Grundsätzlich<br />

ist die Bedeutung bzw. die Funktion der L 215 zwischen <strong>Pattensen</strong> und der L 234 sowie des<br />

Teilstückes der K 37 zwischen L 215 und Ortsumgehung von <strong>Pattensen</strong> noch festzulegen.<br />

Diese Straßenabschnitte könnten ausschließlich dem örtlichen Verkehr und die L 215 insbesondere<br />

dem Radverkehr zur Verfügung gestellt werden.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 52


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Bei dem Planungsfall P 1A wurde eine enge Umfahrung von Luhdorf berücksichtigt, die an<br />

die Einmündung L 215 / L 234 anbindet. Die Gestaltungschancen der Radbrucher Straße in<br />

Luhdorf sind bei dieser Variante ebenfalls gegeben. Demgegenüber wird die L 215 aufgrund<br />

der direkten Anbindung stärker befahren als bei Planungsfall P 1.<br />

Der Planungsfall P 1B beinhaltet eine weitläufige Umfahrung von Luhdorf. Bei dem Planungsfall<br />

wird die Osttangente nach Süden bis zum Vierhöfener Weg verlängert. Vom<br />

Vierhöfener Weg verläuft der Planungsfall auf der Eisenbahntrasse in Richtung Westen bis<br />

zur L 234. Denkbar ist darüber hinaus eine Verlängerung auf der ehemaligen Bahntrasse<br />

südlich durch Wulfsen und nördlich von Tangendorf Richtung K 6 und von dort Richtung<br />

Thieshope zur BAB A 7.<br />

Eine östlich von Luhdorf verlaufende Ortsumgehung entlastet primär die L 324 (Winsener<br />

Landstraße) während die Radbrucher Straße nur eine geringe Entlastung erfährt. Dies ist<br />

darin begründet, dass die Verkehre, die über die L 215 kommen, die Ortsumgehung nur in<br />

geringem Umfang annehmen. Darüber hinaus werden Fahrten, die über die K 37 bzw. aus<br />

Bahlburg kommen, die Ortsumgehung auch dann nutzen, wenn sie zur Winsener Landstraße<br />

wollen. Daher belasten diese Verkehre die Radbrucher Straße zusätzlich, so dass der Saldo<br />

aus Ent- und Mehrbelastung lediglich geringe Entlastungseffekte aufzeigt.<br />

Als Planungsfall P 1B* wird der östliche Teilabschnitt von der Osttangente (K 39) bis zur<br />

L 234 bezeichnet. Der Verkehrswert für Luhdorf entspricht dem Planungsfall P 1B, wobei für<br />

<strong>Pattensen</strong> keine Verbesserungen eintreten.<br />

Verkehrliche Wirkung:<br />

Die Umfahrung von Luhdorf wird von rd. 8.600 Kfz/24 h genutzt. Damit ist ein hoher Verkehrswert<br />

dieser Straße gegeben. Durch die Umfahrung wird auch eine Entlastung der<br />

Luhdorfer Straße in Winsen (Luhe) um ca. 2.000 Kfz/24 h erreicht. Die Luhdorfer Straße wird<br />

im Maximalabschnitt am Knoten B 4 von rd. 15.000 Kfz/24 h befahren. Demgegenüber weist<br />

die Osttangente südlich der Lüneburger Straße eine Zunahme der Verkehrsbelastungen um<br />

mehr als 1.000 Kfz/24 h auf, die zu einer Gesamtbelastung in einer Größenordnung von<br />

19.000 bis 21.000 Kfz/24 h führt.<br />

Die Berechnungen zeigen, dass eine Entlastung im zentralen Bereich von <strong>Pattensen</strong> von rd.<br />

4.500 Kfz/24 h ebenfalls zu erreichen ist. Die verbleibende Verkehrsmenge im Bereich der<br />

Pattenser Hauptstraße (Kirche) liegt bei 5.600 Kfz/24 h. Für die Verlagerung von Verkehren<br />

von der K 8 (Blumenstraße) zur K 37 (Bahlburger Straße) und zur K 7 (Im Rimm) sind weite-<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 54


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

re Maßnahmen erforderlich. Verkehre, die heute von der K 37 bzw. L 234 und der K 7 über<br />

die Blumenstraße zur Anschlussstelle der A 250 Winsen-West fahren, werden zukünftig<br />

vermehrt über die Ortsumfahrung Luhdorf zur Anschlussstelle Winsen-Ost bzw. über die geplante<br />

Südumfahrung von <strong>Pattensen</strong> zur Anschlussstelle Thieshope an die A 7 geführt. Vor<br />

diesem Hintergrund sind in den Ortslagen von Luhdorf (Radbrucher Straße) und <strong>Pattensen</strong><br />

(Pattenser Hauptstraße, Blumenstraße) Maßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung und<br />

damit einhergehend zur Attraktivitätsminderung für den Kfz-Verkehr herbeizuführen.<br />

Der Tabelle 6.1 sind die Querschnittsbelastungen sowie die Veränderungen an ausgewählten<br />

Straßenabschnitten im Vergleich der Planfälle 1, 1A und 1B zu entnehmen. Deutlich wird,<br />

dass der Planungsfall P 1B lediglich im Zuge der Winsener Straße die Entlastungswirkung<br />

der übrigen Planungsfälle erreicht. Im Bereich der Radbrucher Straße und in <strong>Pattensen</strong> sind<br />

jedoch die Entlastungseffekte wesentlich geringer.<br />

Abschnitt P 0 P 1 P 1 A P 1 B P 1 B*<br />

Radbrucher Str. 8.722 1.935 1.814 7.527 7.375<br />

Winsener Landstr. 8.997 6.084 6.064 5.259 5.609<br />

Pattenser Hauptstr. 10.128 4.185 5.596 8.367 8.977<br />

Blumenstr.<br />

Angaben in Kfz/24 h<br />

6.625 6.188 7.231 7.157 6.805<br />

Abschnitt P 0 P 1 P 1 A P 1 B P 1 B*<br />

Radbrucher Str. -6.787 -6.908 -1.195 -1.347<br />

Winsener Landstr. -2.913 -2.933 -3.738 -3.388<br />

Pattenser Hauptstr. -5.943 -4.532 -1.761 -1.151<br />

Blumenstr.<br />

Angaben in Kfz/24 h<br />

-437 606 532 180<br />

Abschnitt P 0 P 1 P 1 A P 1 B P 1 B*<br />

Radbrucher Str. -77,8% -79,2% -13,7% -15,4%<br />

Winsener Landstr. -32,4% -32,6% -41,5% -37,7%<br />

Pattenser Hauptstr. -58,7% -44,7% -17,4% -11,4%<br />

Blumenstr. -6,6% 9,1% 8,0% 2,7%<br />

Tab. 6.1: Vergleich der Belastungen und Veränderungen an ausgewählten<br />

Querschnitten<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 55


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

PLANUNGSFALLP1<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.3


Zunahme<br />

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

DIFFERENZBELASTUNG<br />

PLANUNGSFALLP1-P0<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.4


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSFALLP0<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFT<br />

DR.-ING.WALTER THEINE<br />

6.5


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSFALLP1<br />

PROGNOSE2020<br />

RAUM<br />

LUHDORF/PATTENSEN<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFT<br />

DR.-ING.WALTER THEINE<br />

6.6


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

DIFFERENZBELASTUNG<br />

PLANUNGSFALLP1-P0<br />

PROGNOSE2020<br />

RAUM<br />

LUHDORF/PATTENSEN<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFT<br />

DR.-ING.WALTER THEINE<br />

6.7


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Planungsfall P 2:<br />

Beim Planungsfall P 2 ist eine Westumfahrung von Luhdorf, die eine Belastung von rd. 8.500<br />

Kfz/24 h aufweist, und eine Querspange zwischen Luhdorfer Straße – Osttangente berücksichtigt.<br />

Die Querspange stellt eine attraktive Verbindung zur Osttangente und zur BAB dar,<br />

die eine Verkehrsbelastung von 6.700 Kfz/24 h hat. Durch die Westumfahrung wird die Winsener<br />

Landstraße sehr stark entlastet und würde lediglich von rd. 3.000 Kfz/24 h befahren<br />

werden. Gleichzeitig aber werden die Verkehrsmengen in Winsen-Süd im Zuge der Luhdorfer<br />

Straße um etwa 1.100 Kfz/24 h auf bis zu 16.700 Kfz/24 h am Knoten B 4 ansteigen.<br />

Beim Planungsfall P 2 wird somit der Verkehr auf der Luhdorfer Straße konzentriert. Die<br />

Osttangente würde sogar um 2.000 bis 2.800 Kfz/24 h entlastet.<br />

6.2.2 Bewertung<br />

� Auf Dauer wird eine Ortsumfahrung von Luhdorf im Hinblick auf zukünftig zu erreichende<br />

verträgliche Verkehrsbelastungen erforderlich sein. Dabei wird von einer Zeitspanne von<br />

10 bis max. 15 Jahren bis zur abgeschlossenen Umsetzung ab dem Jahr 2003 ausgegangen.<br />

� Basierend auf der örtlichen Einschätzung hinsichtlich der Realisierbarkeit wird eine<br />

Westumfahrung von Luhdorf als nicht weiter verfolgenswert eingestuft. Insofern verbleibt<br />

eine Variante, die im Osten in Verlängerung der K 84 (Osttangente) beginnt und an geeigneter<br />

Stelle an die L 234 anbindet.<br />

� Eine Ortsumgehung abgehend von der Osttangente sollte in Richtung L 234 nicht zu nahe<br />

an der südlich gelegenen Bebauung des Ortes vorbeigeführt werden. Spätestens<br />

jedoch in Höhe des Bahlburger Kreuzes muss die Anbindung an die L 234 erfolgen.<br />

� Im Bereich von <strong>Pattensen</strong> wird empfohlen, dass eine Ortsumfahrung im Westen an der<br />

L 215 beginnt, mit der K 7 verknüpft wird und an der K 37 endet. Die Verbindung zwischen<br />

K 37 und L 215 wird aufgrund der zusätzlichen Baulänge nicht weiter verfolgt.<br />

� Die Verkehre aus dem südwestlichen Landkreis Lüneburg sollen nicht mehr durch <strong>Pattensen</strong><br />

zur BAB 250, sondern über die geplante Entlastungsstraße zur Anschlussstelle<br />

Thieshope (BAB 7) geführt werden. Die Knotenpunkte sind derart auszubauen, dass der<br />

Verkehr auf die Entlastungsstraße und nicht direkt in den Ort geführt wird.<br />

� In diesem Zusammenhang ist die direkte Führung der Verkehre auf die geplanten Ortsumgehungen<br />

von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig stellt sich damit die Frage der<br />

Bedeutung der jetzigen L 215 im Abschnitt zwischen dem Knotenpunkt L 215 / L 234 und<br />

dem Knotenpunkt L 215 / K 37 / K 7 sowie der K 37 (Bahlburger Straße) westlich der<br />

Pattenser Hauptstraße. Im Sinne eines Gesamtkonzeptes sollten diese Straßen von der<br />

Netzfunktion sehr stark heruntergestuft werden. Durch verkehrslenkende Maßnahmen im<br />

übergeordneten Straßennetz (Beschilderung) und durch flankierende Maßnahmen der<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 61


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Innerortsbereiche (städtebauliche Aufwertung) ist die Führung des Kfz-Verkehrs über die<br />

Ortsumfahrungen zu unterstützen.<br />

KRITERIUM P 1 P 1 A P 1 B P 1 B *<br />

Länge<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Anzahl Knoten<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Brückenbauwerke<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Verkehrswert<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Verkehrssituation<br />

im Zuge der Ortsdurchfahrten<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Lärm<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

3.450 m<br />

2.100 m<br />

1 KVP<br />

1 Einmündung<br />

2 Einmündungen<br />

Aubach<br />

Luhe<br />

Luhe-Kanal<br />

keine<br />

Sehr hoch<br />

Hoch<br />

im Bereich der<br />

Radbrucher Straße<br />

sehr entspannteVerkehrssituation,<br />

nahezu kein<br />

Fremdverkehr<br />

hohe Entlastung<br />

im Ortskern,<br />

Teilabschnitt der<br />

L 215 wird primär<br />

von Radfahrern<br />

genutzt<br />

Lärmschutz durch<br />

Abstand (> 100 m)<br />

ggf. ergänzende<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

im Osten<br />

Lärmschutz durch<br />

Abstand (> 100 m)<br />

und ergänzende<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

denkbar<br />

2.300 m<br />

2.100 m<br />

2 KVP<br />

2 Einmündungen<br />

Aubach<br />

Luhe<br />

Luhe-Kanal<br />

keine<br />

Sehr hoch<br />

Hoch<br />

im Bereich der<br />

Radbrucher Straße<br />

sehr entspannteVerkehrssituation,<br />

nahezu kein<br />

Fremdverkehr<br />

hohe Entlastung<br />

im Ortskern<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

erforderlich<br />

Lärmschutz durch<br />

Abstand (> 100 m)<br />

und ergänzende<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

denkbar<br />

6.500 m<br />

5.400 m<br />

3 Kreisverkehrsplatz<br />

2 Knotenpunkte<br />

Luhe<br />

Aubach<br />

Mittel<br />

Sehr gering<br />

im Bereich der<br />

Radbrucher Straße<br />

sehr geringe<br />

Entlastung<br />

kaum Entlastung<br />

im Ortskern<br />

Mehrverkehr in<br />

Wulfsen<br />

Lärmschutz durch<br />

Abstand (> 100 m)<br />

ggf. ergänzende<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

im Osten<br />

kein Lärmschutz<br />

erforderlich<br />

Verlärmung in<br />

Wulfsen und Tangendorf<br />

Tab. 6.2a: Variantenvergleich Umgehungen Luhdorf und <strong>Pattensen</strong><br />

6.500 m<br />

nicht vorhanden<br />

3 KVP<br />

nicht vorhanden<br />

Luhe<br />

keine<br />

Mittel<br />

Keine Entlastung<br />

im Bereich der<br />

Radbrucher Straße<br />

sehr geringe<br />

Entlastung<br />

keine Entlastung<br />

im Ortskern<br />

Lärmschutz durch<br />

Abstand (> 100 m)<br />

ggf. ergänzende<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

im Osten<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 62


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

KRITERIUM P 1 P 1 A P 1 B P 1 B *<br />

Wegenetz der<br />

Naherholung<br />

Luhdorf:<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Baukosten 1)<br />

(Grobschätzung)<br />

Luhdorf:<br />

Straße<br />

Brückenbauwerke<br />

Grunderwerb<br />

<strong>Pattensen</strong>:<br />

Straße<br />

Brückenbauwerke<br />

Grunderwerb<br />

Ortsferne Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege<br />

Ortsnahe Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege.<br />

Maßnahmen zur<br />

Querungssicherung<br />

erforderlich<br />

€ 4.800.000<br />

€ 3.000.000<br />

€ 300.000<br />

€ 2.900.000<br />

€ 180.000<br />

Ortsnahe Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege.<br />

Maßnahmen zur<br />

Querungssicherung<br />

erforderlich<br />

Ortsnahe Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege.<br />

Maßnahmen zur<br />

Querungssicherung<br />

erforderlich<br />

€ 3.300.000<br />

€ 3.000.000<br />

€ 200.000<br />

€ 2.900.000<br />

€ 180.000<br />

nur Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege im<br />

Osten<br />

keine Beeinträchtigung<br />

Ortsnahe Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege in<br />

Wulfsen und Tangendorf.<br />

Maßnahmen zur<br />

Querungssicherung<br />

erforderlich<br />

€ 9.100.000<br />

€ 1.000.000<br />

€ 280.000<br />

€ 7.350.000<br />

€ 1.000.000<br />

€ 330.000<br />

nur Durchschneidung<br />

der<br />

Erholungswege im<br />

Osten<br />

keine Beeinträchtigung<br />

€ 9.100.000<br />

€ 1.000.000<br />

€ 280.000<br />

Besonderheiten Trasse verläuft über<br />

mehrere<br />

kommunale Gebietskörperschafte<br />

n<br />

1) Die Baukosten beinhalten die Mehrwertsteuer. Die Kosten für Planungsleistungen und Ausgleichsund<br />

Ersatzmaßnahmen wurden dagegen nicht berücksichtigt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten<br />

wurden die Brückenkosten jeweils für 3-Feld-Brücken angenommen. Exakte Vorgaben bzgl. der Brückenspannweiten<br />

können erst im Rahmen einer Vorplanung der Trassen gemacht werden. Die<br />

Grundstückspreise wurde entsprechend der Lage der Varianten zum bebauten Gebiet unterschiedlich<br />

angesetzt.<br />

Tab. 6.2b: Variantenvergleich Umgehungen Luhdorf und <strong>Pattensen</strong><br />

Im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung der verschiedenen Varianten, die in den Tabellen<br />

6.2a und 6.2b dargestellt sind, wurden die Aspekte der Verkehrsführung auch unter<br />

Berücksichtigung von Lärm, Zerschneidung und Kosten überprüft. Demzufolge ergibt sich ein<br />

in Abbildung 6.10 dargestellter sinnvoller Trassenkorridor, der auch in unterschiedlichen Realisierungsstufen<br />

umgesetzt werden könnte.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 63


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

PLANUNGSFALLP2<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.8


Zunahme<br />

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

DIFFERENZBELASTUNG<br />

PLANUNGSFALLP2-P0<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.9


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

6.3 Planungsfall P 3<br />

Auswirkungen einer Entlastung im nordwestlichen Stadtraum:<br />

Eine Entlastungsstraße zwischen Hoopter Straße und Gehrdener Deich kann, wenn sie vglw.<br />

zügig durch das Gebiet geführt wird, eine Entlastung der Hoopter Straße um etwa 1.500<br />

Kfz/24 h und eine Entlastung der Hamburger Straße um etwa 1.200 Kfz/24 h bewirken.<br />

Bezogen auf die Gesamtverkehrsmenge in diesem Raum von ca. 7.000 bis 12.000 Kfz/24 h<br />

entspricht dies einer mehr als 10 %igen Entlastung. Die positiven Auswirkungen für eine<br />

Minderung von Lärm und Abgasen sind allerdings vergleichsweise gering und können nur<br />

durch stärker verkehrslenkende und verkehrsdämpfende Eingriffe im Zuge der Hoopter Straße<br />

untermauert werden.<br />

Die Verbindung der Hoopter Straße zum Gehrdener Deich würde im <strong>Pro</strong>gnosefall von 2.700<br />

Kfz/24 h befahren werden. Demgegenüber wird die Hoopter Straße im am höchsten belasteten<br />

Abschnitt von 7.600 Kfz/24 h befahren.<br />

6.4 Flächenhafte Verkehrsberuhigung<br />

Die verkehrswichtigen Straßen der Stadt Winsen (Luhe) übernehmen wie im Kapitel 2.1 beschrieben<br />

vielfältige Aufgaben. Dabei stehen die Ansprüche der Verkehrsteilnehmer und der<br />

Straßenraumnutzer häufig in starker Konkurrenz zueinander. Verbesserungsansätze, die<br />

sich auch im Rahmen der Lärmminderungsplanung etabliert haben, sind in der Geschwindigkeitsdämpfung<br />

zu sehen. Die Stadt Winsen (Luhe) hat seit mehreren Jahren begonnen,<br />

ein Konzept für die Einführung von Tempo-30-Zonen umzusetzen.<br />

In der Abbildung 6.13 ist ein Vorschlag für die Ergänzung dieses Konzeptes dargestellt, das<br />

auch verkehrswichtige Straßen wie z.B. die Niedersachsenstraße oder die Bürgerweide umfasst.<br />

Infolge der Geschwindigkeitsreduzierung ist vor allem eine verträgliche Führung des<br />

Radverkehrs auf der Fahrbahn gegeben.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 67


VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

PLANUNGSFALLP3<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.11


Zunahme<br />

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN<br />

WINSEN (Luhe)<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFTDR.-ING. WALTERTHEINE<br />

DIFFERENZBELASTUNG<br />

PLANUNGSFALLP3-P0<br />

PROGNOSE2020<br />

MAXIMALENTWICKLUNG<br />

P1370Winsen \Umleg-hoch.cdr-28.01.2003<br />

6.12


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

7. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen<br />

Der vorliegende Verkehrsentwicklungsplan (VEP) der Stadt Winsen (Luhe) beschäftigt sich<br />

mit dem Teil „Hauptverkehrsstraßennetz“. Die wesentliche Aufgabe des VEP für die Kernstadt<br />

von Winsen (Luhe) ist in der Überprüfung der Kapazitätsreserven des bestehenden<br />

Straßennetzes unter Berücksichtigung des zukünftig zu erwartenden Verkehrsaufkommens<br />

zu sehen. Darüber hinaus sollen für Luhdorf, <strong>Pattensen</strong> und Winsen (Luhe), Bereich Hoopter<br />

Straße, die Wirkungen von Straßenneubaumaßnahmen bewertet werden. Die Untersuchungen<br />

basieren auf umfangreichen Verkehrsanalysen (Zählungen und Befragungen der<br />

Verkehrsteilnehmer), so dass für die Beurteilung der spezifischen Fragestellungen aktuelle<br />

und detaillierte Kenntnisse vorliegen.<br />

Die vorgelegten Verkehrsmengenberechnungen stellen eine Abbildung des Maximalverkehrsaufkommens<br />

dar, die die Flächenentwicklung entsprechend den Aussagen des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Winsen (Luhe) widerspiegelt.<br />

Die möglichen Handlungsspielräume für die Steigerung des nichtmotorisierten Verkehrs und<br />

des ÖPNV am Gesamtverkehrsaufkommen sind in weiterführenden Teilen des Verkehrsentwicklungsplanes<br />

zu erörtern. So ist z.B. bei den anstehenden Erschließungsplanungen der<br />

Wohngebiete insbesondere in der Kernstadt – z.B. entlang der Osttangente – besonderer<br />

Wert auf eine attraktive fußläufige und radfahrfreundliche Erreichbarkeit zu legen. Darüber<br />

hinaus wird in der Aufwertung des Bahnhofsbereiches eine große Chance gesehen, eine integrative,<br />

verkehrsvermeidende Stadtentwicklung zu betreiben. Aber auch die weitere<br />

städtebauliche Aufwertung, die sich durch die Landesgartenschau ergeben wird, kann zu einer<br />

attraktiveren Erreichbarkeit der Innenstadt besonders für den nichtmotorisierten Verkehr<br />

genutzt werden.<br />

Die Ergebnisse der Verkehrsumlegungsberechnungen zeigen, dass aufgrund der angenommenen<br />

Bevölkerungsentwicklung und der Ausweisung von Gewerbeflächen mit einem<br />

Zuwachs des Gesamtverkehrsaufkommens von 24 % bis zum Jahr 2020 zu rechnen ist.<br />

Dennoch ist das Straßennetz auch im <strong>Pro</strong>gnosezustand als weitestgehend leistungsfähig zu<br />

bezeichnen. Die daraus resultierenden Maßnahmen beziehen sich im Hinblick auf den Kfz-<br />

Verkehr im Wesentlichen auf die Leistungssteigerung von Knotenpunkten. Demgegenüber<br />

sind Verbesserungen der Verträglichkeiten mit den nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern<br />

und Straßenraumnutzern nur durch die Betrachtung von Straßenzügen zu erreichen.<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 71


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Die Straßenbaumaßnahmen werden in Form von sogenannten Planungsfällen bewertet. Bezüglich<br />

der Ergebnisse der Planungsfälle P 1 und P 2 lässt sich feststellen, dass die Süd-<br />

Ost-Umfahrung von Luhdorf in Verlängerung der Osttangente eine zielführende Maßnahme<br />

ist, deren Verkehrswert es rechtfertigt, diese Straße als Ergänzung in das Netz der Hauptverkehrsstraßen<br />

der Stadt Winsen (Luhe) aufzunehmen. Demgegenüber würde eine Westumfahrung<br />

von Luhdorf als Ergänzung die Querverbindung der Winsener Landstraße zur<br />

Osttangente voraussetzen. Anzumerken ist, dass neben der Schwierigkeit der Anbindung<br />

der Westumfahrung an die Winsener Landstraße die Belastung der Luhdorfer Straße weiter<br />

steigen würde.<br />

Die Realisierung der Querverbindung zwischen Winsener Landstraße und Osttangente nördlich<br />

der Autobahn hätte bei Realisierung der Südumgehung von Luhdorf keine Auswirkungen<br />

auf die weitere Entlastung von Luhdorf. Die Spange könnte lediglich den Neuverkehr aus<br />

dem geplanten Wohngebiet nördlich der Autobahn aufnehmen, so dass der Ilmer Moorweg<br />

sehr stark entlastet würde.<br />

Aus den Ergebnissen lässt sich daher als Handlungsempfehlung die planerische Weiterverfolgung<br />

der Süd-Ost-Umgehung von Luhdorf mit dem Ziel einer Förderung nach dem<br />

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) ableiten. Der Trassenkorridor soll an der<br />

Osttangente beginnen, möglichst weit im Osten an Luhdorf herumführen und nördlich der<br />

K 37 auf die L 234 münden.<br />

Im Bereich von <strong>Pattensen</strong> ist bei einer weiten Ortsumfahrung, die im Westen an der L 215<br />

beginnt, die K 7 quert und östlich von <strong>Pattensen</strong> an die K 37 mündet, gemeinsam mit den<br />

Straßenbaulastträgern der Landes- und Kreisstraßen über eine Neuordnung des Straßennetzes<br />

zu diskutierten. Auch wenn der Verkehrswert der Umfahrungen geringer ist als bei<br />

der Umfahrung von Luhdorf, ist für eine Umgehung eine Flächensicherung zu betreiben, so<br />

dass die Option für die Realisierung einer Trasse, die auch den Ziel-/Quellverkehr von <strong>Pattensen</strong><br />

aufnehmen kann, offen gehalten wird.<br />

Bei der Verbindung der Hoopter Straße zum Gehrdener Deich ist der Verkehrswert nicht allein<br />

aufgrund der vorhandenen Verkehrsbeziehungen zu sehen. Gleichzeitig ist eine<br />

Anbindung an den Gehrdener Deich für Neuverkehre vorzusehen, die in den geplanten<br />

Wohnbaugebieten des B-Planes „Winsener Wiesen“ entstehen, und über diese Trasse geführt<br />

werden können. Dieses würde zu einer Entlastung der Hoopter Straße führen. Daher<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 72


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

sollten grundsätzliche Überlegungen bezüglich der Alternative einer Trassenführung erarbeitet<br />

werden.<br />

In der Abbildung 7.1 sind die Handlungsschwerpunkte der nächsten Jahre zusammengestellt.<br />

Eine <strong>Priorität</strong>enreihung ist den Tabellen 7.1a und 7.1b zu entnehmen. Aufgrund der<br />

zeitlichen Dringlichkeit wurde mit Detailbetrachtungen wie z.B. zum Bahnhofsbezogenen<br />

Rahmenplan, dem westlichen Stadteingang oder der Erschließung des Geländes der Landesgartenschau<br />

2006 bereits begonnen.<br />

Mit dem politischen Grundsatzbeschluss zum Neubau der Ortsumfahrungen von Luhdorf und<br />

<strong>Pattensen</strong> wird sich das Netz der verkehrswichtigen Straßen entsprechend der Abbildung 7.2<br />

ändern.<br />

Der vorliegende Teil „Hauptverkehrsstraßennetz“ des Verkehrsentwicklungsplanes der Stadt<br />

Winsen (Luhe) zeigt die Handlungsschwerpunkte im Straßennetz der kommenden Jahre auf,<br />

dient aber gleichzeitig als Grundlage für die weiteren VEP-Bausteine wie z.B. Radverkehr oder<br />

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 73


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

Oberste <strong>Priorität</strong><br />

lfd <strong>Pro</strong>jekt <strong>Pro</strong>jektinhalt Auswirkungen<br />

Nr.<br />

auf weitere Vorhaben<br />

1 Bahnhof<br />

Umfeldplanung / bahnhofsbezogene Rahmenplanung<br />

Nutzungsintensivierung, Bahnhof als Kernbereichsendpunkt<br />

Rad-/Fußwegerschließung - Erschließung Landesgartenschau<br />

- Umbauplanung Bahnhofstraße<br />

2 Westlicher Stadteingang<br />

Straßennetzgestaltung mit Neubau Kreisver- - Städtebauliche Integration und Entkehrsplatzlastung<br />

Hamburger Straße<br />

Erschließung B-Plan Winsener Wiesen - Entlastung Hoopter Straße<br />

3 Erschließung Landesgartenschau<br />

4 Ortsumgehung Luhdorf<br />

5 Ortsumgehung <strong>Pattensen</strong><br />

6 Rad-/Fußgängerverkehr<br />

Entwicklungsabsichten<br />

Führung Pkw-Verkehr<br />

Führung Fußgänger und Radfahrer - Radwegekonzept<br />

Trassenfindung und UVS<br />

GVFG-Förderantrag<br />

Trassenfindung und UVS<br />

GVFG-Förderantrag<br />

Tab. 7.1a: <strong>Priorität</strong>enreihung der Handlungsempfehlungen – Oberste <strong>Priorität</strong><br />

- Entlastung Ilmer Moorweg / Ortsentwicklungskonzept<br />

Luhdorf<br />

- Ortsentwicklungskonzept <strong>Pattensen</strong>/<br />

Maßnahmen zur Attraktivitätssenkung<br />

in der Blumenstraße<br />

Querungsstellen an verkehrsreichen Straßen - Landesgartenschau<br />

und der Bahnlinie<br />

- Ausbauplanung Bahnhofstraße<br />

Radwege an verkehrswichtigen Straßen - Flächenhafte Einführung von<br />

Tempo-30-Zonen<br />

Radwege abseits von Straßen - Landesgartenschau<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 76


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

<strong>Mittlere</strong> <strong>Priorität</strong><br />

lfd <strong>Pro</strong>jekt <strong>Pro</strong>jektinhalt Auswirkungen<br />

Nr.<br />

auf weitere Vorhaben<br />

7 Entlastung Ilmer Moorweg<br />

Attraktivitätsminderung - OU Luhdorf<br />

Verkehrsbeschränkung für Lkw<br />

- Erschließung geplantes Wohngebiet<br />

8 Knoten Lüneburger Straße/Osttangente Umbau zum Kreisverkehrsplatz<br />

9 Städtebauliche Integration von verkehrswichtigen<br />

Straßen<br />

Entwicklung von Maßnahmen / Testentwürfe - Radwegekonzept<br />

10 Knoten Osttangente/Tönnhauser Weg Veränderung der Vorfahrtberechtigung<br />

11 Quartiererschließung westlich Osttangente Erschließungskonzept Kfz- und Radverkehr - Radwegekonzept<br />

- Flächenhaftes Tempo-30-Konzept<br />

Tab. 7.1b: <strong>Priorität</strong>enreihung der Handlungsempfehlungen – <strong>Mittlere</strong> <strong>Priorität</strong><br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 77


Verkehrsentwicklungsplan Winsen (Luhe) Teil Hauptverkehrsstraßen<br />

ANHANG<br />

Planungsgemeinschaft Dr.-Ing. Walter Theine 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!