Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Gelerntes
Erlebtes
Bewegtes
Die Deutsche
Schule Tingleff
durchs ganze
Schuljahr
2020/2021
Jahrbuch 2021
Mitarbeiter des Jahrbuches:
Schüler, Ehemalige,
Schulsekretärin und Lehrer der
Deutschen Schule Tingleff
Redaktionsausschuss:
Birte Kristensen, Kerstin Westergaard
Layout: HeiDisign
Druck: Tinglev Bogtrykkeri
Bilder: Der Nordschleswiger,
Kollegium, Mareike Poté, Peter Blume
Verantwortlich für den Inhalt:
Johanne Knutz (Schulleiterin)
Inhalt
Seite
Vorwort ............................................................................................. 2
Unsere Neuen stellen sich vor ......................................................... 3
Kollegium ......................................................................................... 7
Genforeningsbus .............................................................................. 8
Nim-Woche ....................................................................................... 9
Motionstag ....................................................................................... 10
Auch das kann Schule sein ............................................................... 12
Aus der SFO ...................................................................................... 16
Erste-Hilfe-Kurs ................................................................................. 17
Adventszeit ....................................................................................... 18
Wusstet ihr schon? ........................................................................... 22
Kinder im Fokus ................................................................................ 26
Wald als Klassenzimmer .................................................................. 28
Vorstand ........................................................................................... 29
Klassenübersicht ............................................................................... 30
Personal ............................................................................................ 31
Eindrücke aus dem Homeschooling ............................................... 32
Aktivitäten und Ausflüge ................................................................ 36
Fasching ............................................................................................ 46
Osterbesuch im Pastorat .................................................................. 48
Spendenaufruf ................................................................................. 49
Rynkebylauf ...................................................................................... 50
Letzter Schultag der Klassen 9 und 10 ............................................ 52
Abgangsklassen ................................................................................ 54
Einschulung ...................................................................................... 56
1
Liebe Schüler, Eltern und Ehemalige der DST,
wieder ist ein Schuljahr vergangen – und was für ein Jahr! Die 2. Coronawelle
übernahm ab Dezember 2020 überwiegend den Schulalltag. Schon
wieder hieß es für Schüler und Mitarbeiter Homeschooling via Teams.
Unsere Kleinen bis Klasse 4 freuten sich, ab der Woche 8 2021 wieder in der
Schule sein zu dürfen; die Großen mussten bis Wo 11 zu Hause ausharren
und durften klassenweise auch nur 1-mal wöchentlich im Freien anwesend
sein. Nach Ostern wurde mehr geöffnet: die Klassen wurden immer pro
Woche abwechselnd mal via Teams, mal live unterrichtet, um die Flaschenhälse
zu umgehen und Rücksicht auf die Prüfungsklassen zu nehmen. Ich
bedanke mich an dieser Stelle bei meinen Mitarbeitern für den großen
Einsatz und der Flexibilität, die immer wieder gefordert wurde.
Wieder mussten wir ganz viele Veranstaltungen wie Klassenfahrten,
Familientag etc. absagen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir seit August
fast wieder zum ursprünglichen Alltag zurückkehren konnten, auch
wenn das „Abspritten“, Abstandhalten und Testen weitergeführt wurde.
Unser Ehemaligenfest wurde erneut vertagt, und zwar auf den
21.05.2022! Also macht ein dickes Kreuz – aller guten Dinge sind 3 – in
eure Kalender und helft uns beim Weiterverbreiten.
Wir suchen noch freiwillige Helfer für die Bar und andere praktische
Aufgaben. Anstelle, dass ihr Angehörige unserer Ehemaligen an diesem
Abend zu Hause euch langweilt, könnt ihr die Zeit z.B. auch hinter der Bar
verbringen;-) Meldet euch einfach in der Schule --> info@ds-tingleff.dk
Auch wenn unser Jahrbuch diesmal digital auf der Homepage zu finden
ist, muss es erarbeitet und gestaltet sowie elektronisch gedruckt werden.
Hierfür bedanke ich mich ganz herzlich bei den Redakteuren Birte, Kerstin
und Heidi. Wir wünschen euch viel Spaß und tolle Leseerlebnisse bei
der ersten elektronischen Ausgabe unseres Jahrbuches und freuen uns
natürlich auch weiterhin über jede Spende.
Für mich ist es das letzte Vorwort seit 2017. Nach mehr als 40 Dienstjahren
ist es Zeit sich aus der Arbeitswelt zu verabschieden. Ich habe schöne
und abwechslungsreiche Jahre an der DST verbringen können und liebe
Schüler sowie ganz tolle Kollegen gehabt. Zum 1. Februar 2022 ist nun
2
alles vorbei und ich wünsche allen Beteiligten – Kindern, Eltern, Vorstand
und Kollegium -, dass die positive Entwicklung der DST weitergeführt
werden kann.
Eine schöne Vorweihnachtszeit und bleibt vor
allem gesund!
Liebe Grüße
Johanne, Schulleiterin
Unsere Neuen stellen sich vor!
Moin, mein Name ist Lars...
... Vollertsen und ich bin seit diesem Schuljahr an der Deutschen Schule
Tingleff angestellt. Sowohl mein Bachelor- als auch Masterstudium habe
ich an der Uni in Flensburg in den Fächern Sport, Schwimmen, Mathematik,
Physik/Chemie, Natur und Technik und Erdkunde abgeschlossen. In meiner
Freizeit treibe ich gerne Sport (Handball und Schwimmen bevorzugt), unternehme
gerne viel mit Freunden und gehe besonders gerne essen.
Ich unterrichte mit großer Freude und versuche diese Freude auf meine
Schüler zu übertragen. Besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern
bevorzuge ich einen phänomenologischen Unterrichtsansatz und
versuche so die Motivation meiner Schüler
hoch zu halten.
Die Arbeit mit Menschen, insbesondere Kindern,
macht mir große Freude, weshalb ich
mich auch dazu entschlossen habe Lehrer zu
werden, obwohl ich als Kind immer gern Pilot
sein wollte.
Eine meiner Charaktereigenschaften ist, dass
ich immer offen für neues bin, weshalb ich
mich wahnsinnig auf die kommende Zeit
an der Deutschen Schule in Tingleff freue.
3
Moin und mojn,
mein Name ist Bjørn...
... Biedenweg und ich werde in diesem Schuljahr das Fach Dänisch als
Zweitsprache in den Klassen 3, 4 und 5 unterrichten und zudem die Funktion
als persönlicher Betreuer übernehmen. Ab Oktober vertrete ich außerdem
Melf, der einige Monate in Elternzeit ist.
Geboren in Flensburg und zweisprachig
in Harrislee aufgewachsen, habe
ich in Hadersleben Anfang der 1990´er
meine Ausbildung als Grundschullehrer
absolviert. Bis 2016 war ich an der
Kliplev Skole als Lehrer beschäftigt
und habe danach andere Berufe ausgeübt.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
habe ich jedoch vermisst und
nahm daher im letzten Oktober die
Möglichkeit wahr, an der Deutschen
Schule Tingleff ein 4-wöchiges
Praktikum zu absolvieren.
Das positive Miteinander an dieser Schule hat mich so
begeistert, dass ich mich jetzt auf die Zusammenarbeit mit Schülern,
Eltern und Kollegen freue!
Med venlig hilsen und mit freundlichen Grüßen
Bjørn Biedenweg
4
Mit navn er Bent...
... Hagge, jeres Skolebuschauffør. Jeg vil prøve at fortælle lidt om, hvem
jeg er.
Da jeg var dreng, boede vi i Rinkenæs, og jeg elsker Sønderjylland så
meget, at jeg aldrig er kommet langt væk fra grænsen til Tyskland. Som
ung gik jeg på elektrikerskolen i Hadsten, Midtjylland, men ligeså snart
jeg var færdig, så var det bare med at komme hjem til Sønderjylland i en
fart. Men det med at være elektriker var alligevel ikke så sjovt, så jeg
begyndte at køre lastbil til udlandet. Der kørte jeg rundt i hele Europa og
Nordafrika. Efter mange tusind kilometer i lastbil, ville jeg køre bus. Så
det har jeg gjort i snart 10 år som turistbuschauffør, indtil jeg fik chaufførjobbet
hos DST. Nu er min kone glad, for så kan jeg komme hjem og
lave mad hver aften.
For 6 år siden blev jeg gift med Susanne og vi bor i Ravsted. Når vi har fri
og vejret er godt, kører vi på vores motorcykler, og i sommerferierne har
vi været på vejene i Danmark, med motorcyklerne pakket op med telt,
soveposer og regntøj.
Det er en fornøjelse at køre med de
dejlige og utroligt høflige børn til
og fra skolen hver dag. Og jeg har
fødselsdag den 6. juli.
5
Henning heißt Lars willkommen
Bent vor seinem
Einsatzfahrzeug
Melf überreicht Bjørn
eine Schultüte
6
Das Kollegium der DST im August 2021
Melf Mesche (MM), Johanne Knutz (JK), Maibritt Fernow Bruun (MB), Björn Drube (BD), Birte Kristensen (BK), Henning
Kracht (HK), Kerstin Westergaard (We), Bjørn Biedenweg (BB), Tim Nissen (TN), Jutta Friedrichsen (JF), Lars
Vollertsen (LV), Rikke Jakobsen (RJ), Erika Vollmer (EV), Kira Schade (KS), Dieter Søndergaard (DS), Sonja Jensen (SJ),
Freya Ulrich (FU), Andrea Zimmermann (AZ), Lea Schulze-Kahleyss (LS)
7
Der Genforeningsbus, in dessen Innenraum die Geschichte der Grenzziehung
vor 100 Jahren vermittelt wird, hielt auch auf unserem Schulhof an.
Im Bus ließen sich die Schüler der Klassen 8 und 9 von einem Geschichtsexperten
des Museum Sønderjylland die Ereignisse der „Genforening“
näherbringen.
Im Anschluss daran vertieften die Schüler das Thema mit dem Erstellen
von Multimediadateien in Gruppen. So wurden unter Anleitung Stop-
Motion-Filmsequenzen und Podcasts erstellt, die auf der Internetplatform
„Skoletube“ gesammelt und veröffentlicht wurden. Ein spannender
Tag für alle Anwesenden.
8
nim woche
9
Motionstag
Auch der diesjährige Motionstag musste sich den Restriktionen beugen
– am besten, jede Klasse für sich, am besten im Freien, am besten mit
Abstand. Und: Am besten auch noch Spaß haben :) Kein Problem für fantasievolle
und bewegungsfreudige Schüler und Lehrer:
Das kleine Wäldchen diente als
Motionsraum – auf der Bühne
übte sich die 5. Klasse im
Stopptanz!
10
Motionstag für die Umwelt
Einen alternativen Motionstag gab es für die Schüler der Klassen 8,
9 und 10. Die Oberstufenschüler der Schule verbrachten den Motionstag
im Sinne des Umweltschutzes in diesem Jahr mit Müll sammeln.
In Gruppen wurde von Getränkedosen bis Zigarettenstummeln
alles aufgesammelt und sortiert.
Die kommunale Versorgungsgesellschaft der Apenrader Kommune
„Arwos“ hatte die Schüler mit Müllzangen, Abfallbeuteln und
Warnwesten ausgestattet, und so ging es in Gruppen aufgeteilt auf
verschiedenen Routen durch Tingleff und Umgebung.
Es kam mehr zusammen als
gedacht, und so lohnte sich nach
einigen Stunden Arbeit die Fahrt
zum Recyclinghof.
11
Auseinandersetzen mit aktuellen Themen -
hier als Wandzeitung
Nur fröhliche Gesichter...
Abstand wahren - und doch zusammensein
Die neue Bank bietet ungestörten
Arbeitsraum
Lernoase auf dem Flur
Auch das kann
12
Gemeinsam stark, und was wäre Lernen ohne Freunde
Ein neuer Schülermagnet
Im Mai wurde die neue Multibahn
begeistert eingeweiht
Klasse 5 übt, wie man sich verhält,
wenn man von einem Fremden
angesprochen wird
Schule sein...
13
So bringt man die Kleinen zum Staunen
Gefährliche Dinge zum Anfassen
Selten wurden die Nachrichten so eifrig
verfolgt...
... und immer blieb die Frage, was das
für uns bedeutet!
Bewunderung für kleine
Schulbesucher
Auch das kann
14
Präsentieren ist Übungssache
Nase ins Buch stecken - ganz wörtlich
genommen!
Los Leute, traut euch
Tierischer Besuch auf dem Schulhof
Weißes Pausenvergnügen
Schule sein...
15
Fahrraddeko
in der Bücherei
Auch in den Herbstferien wird es in
der SFO nicht langweilig. So machten
sich vier Schüler zusammen mit
Susanne Weyhe daran, in der deutschen
Bücherei in Tingleff ein altes
Fahrrad mit Wolle zu umwickeln. Geholfen
hat ihnen dabei die Büchereimitarbeiterin
Anja Fritsche. 2 Tage und
ganz schön viel Wolle gingen dabei
drauf, aber das Ergebnis von Mathilda,
Jonas, Lauge und Lilly konnte sich sehen
lassen. Ein bunt geschmückter Drahtesel
zierte nun den Eingang der Bücherei.
16
ERSTE
HILFE
KURS
Immer
wieder
auffrischen!
Kaum waren die Schüler in die
Sommerferien entlassen worden,
drückten die Kolleginnen und
Kollegen die Schulbank! Sehr anschaulich
brachte uns ein Experte
die verschiedenen Aspekte und
Elemente des Erste-Hilfe-Leistens
wieder in Erinnerung – sehr wertvoll,
diese Auffrischung! Und irgendwie
machte es auch ziemlich Spaß…
17
Es weihnachtet
- trotz Corona!
Wer hätte ahnen können, dass die Herbstwelle mit ihren steigenden Zahlen
der „Adventshygge“ in den Klassen einen Strich durch die Rechnung
machen würde! Gewissermaßen über Nacht kam die Nachricht, dass die
letzten beiden Schultage vor den Weihnachtsferien wieder einmal
im Homeschooling zu verbringen waren – nicht im Entferntesten
hätten manche gedacht, dass man sich erst gegen Ostern wiedersehen
würde.
Natürlich herrschte trotzdem in den Wochen zuvor überall ein bisschen
Weihnachtsstimmung – nur eben anders! Die traditionelle Nikolausfeier
in der Aula fiel den Auflagen zum Opfer – das Æbleskiver-
Essen fand einfach in den Klassenzimmern statt. Bent und Marianne
übernahmen das Catering: Vielen Dank dafür!
Bent und Marianne servieren æbleskiver in den Klassen
18
Die Kollegen waren vor den
Nissern nicht sicher
Vielleicht kommt der
Schnee ja noch
Weihnachtsstimmung
selbst gemacht
Noch ist alles draußen grün
19
Birthe und Jeppe lesen die
Weihnachtsgeschichte für den
Audio-Gottesdienst
In so manchem Klassenzimmer
stand ein hübsch geschmückter Baum
Frohe Weihnachten
20
Der LHN-Baum wurde ferngeschmückt
Naschitüten als Dank für den Baumschmuck des LHN
Schmückwichtel der dritten Klasse
handelten Corona zum Trotz!
Der Weihnachtsbaum des LHN wurde – Dank Corona – diesmal ferngeschmückt:
Hausmeisterin Jette, die die fleißigen Wichtel sonst immer
nach Baumschmücken und Ständchensingen lecker bewirtet, musste
selbst Hand anlegen! Die Drittklässler bastelten mit Lea ihren Weihnachtsschmuck
in der Schule und wurden für die Herausgabe mit einer
süßen Tüte belohnt. Jette musste diesmal eigenhändig den Baum mit
Girlanden und Sternen dekorieren und im Stillen das ein oder andere
Liedchen vor sich hin summen…
21
… sich auch Schülerinnen und Schüler
aus unserer Schule zu
„Frühbotschaftern“
ausbilden lassen – mit dem Ziel,
die Bevölkerung (unter anderem
in der Grenzregion) für die
deutsche Minderheit zu
sensibilisieren, einen Beitrag
zu einem guten Miteinander
zu leisten und Vorurteilen
entgegenzuwirken?
... Frejdis
Preisträgerin
des Kunstförderpreises des
Deutschen Lehrervereins für
Nordschleswig (Stiftung
Ingrid und Hubert Brase)
wurde?
22
Fotos: Peter Blume
... Jeppe sich in die nächste Runde las?
Nicht zum ersten Mal trat nur ein einziger Kandidat für den Vorlesewettbewerb
an: Die 6. Klasse nimmt seit vielen Jahren an der Veranstaltung
teil, und manch einer hat schon die Hürden der nächste Ebenen gemeistert.
In diesem Jahr erklärte sich nur Jeppe bereit, zunächst aus einem selbst
gewählten, anschließend aus einem ihm unbekannten Buch vorzulesen.
Er meisterte beides prima und wäre im November in Apenrade gegen
die Schulsieger der anderen 6. Klassen
der deutschen Schulen angetreten. Nur
zwei Tage vor dem Termin kam das Corona-Aus
für die Veranstaltung. Jeppes
Leseruhm endete damit
leider bei Mareike, die schon
mehrfach ihre Räumlichkeiten
für unsere schulinterne Vorrunde
zur Verfügung gestellt hat. Die 5.
Klasse, die immer als Publikum dabei
ist, stellt hoffentlich im nächsten
Jahr ein paar eifrige Leser - nun weiß
sie ja, wie der Prozess so abläuft…
23
... Birthe Andresen
Kinderjury-Mitglied beim
„Goldenen Spatz“ war?
Nachdem Birthe den letzten Nordschleswigentscheid
des Vorlesewettbewerbs
gewonnen hatte, durfte sie nun selbst Teil
einer Jury sein. Allerdings ging es dabei
nicht ums Lesen, sondern um die Bewertung
deutschsprachiger Medien
aus Film und Fernsehen für Kinder.
Sie war als eine von 25 Kindern
im Alter von 9-13 Jahren
nach Gera und Erfurt
gereist und nahm dort
im Juni eine Woche
lang an dem Festival
teil. Was für ein
Erlebnis!
24
25
26
Kinder im Fokus
27
wald als
klassenzimmer
28
Vorstand
des Vereins Deutsche Privatschule Tingleff
nach der Generalversammlung 2020
1. Vorsitzender:
Andresen, Christoph 21641701
2. Vorsitzender:
Jepsen, Hans Uwe 74643270
Protokollführer:
David, Antje
Beisitzer:
Tønder Jørgensen, Susanne
Eigenmann, Klaus
Andresen, Gert
David, Uwe
Suppleant ohne Stimmrecht:
Köstlin, Marion
Vertreter der Nachbarschulen mit Stimmrecht:
N.N.
N.N.
N.N.
Deutsche Schule Buhrkall
Deutsche Schule Rapstedt
Deutsche Schule Pattburg
Ohne Stimmrecht:
Knutz, Johanne
Nissen, Tim
Westergaard, Kerstin
(Tillidsrepræsentant)
29
Klassenübersicht 2021/22
Stand: 5. September 2021
Schuljahr Klassenlehrer Jungen Mädchen Schüler
Klasse 0 Andrea Zimmermann 7 6 13
Klasse 1 Lea Schulze-Kahleyss 3 10 13
Klasse 2 Rikke Jakobsen 7 14 21
Klasse 3 Freya Ulrich 9 6 15
Klasse 4 Jutta Friedrichsen 2 9 11
Klasse 5 Erika Klara Vollmer 6 8 14
Klasse 6 Birte Kristensen 8 3 11
Klasse 7 Sonja Ursula Jensen 7 6 13
Klasse 8 Björn Drube 4 13 17
Klasse 9 Kira Schade 8 12 20
Klasse 10 Kerstin Westergaard 7 4 11
insgesamt 68 91 159
SMV Schuljahr 2021/22
Leiter der SMV: Birte Kristensen und Henning Kracht
Schulsprecher: Lucas Søndergaard und Kimberly Kunkel
30
Personal
ab 1. August 2021
Sekretärin:
Lise Bendixen
Busfahrer:
Bent Hagge
Hausmeister:
Bent Schrøder
Reinmachepersonal:
Manuela Brandt
Ursula Jepsen
Ron Besemüller
Eike Matthiessen
SFO:
Abteilungsleiter Dieter Søndergaard
Pädagoge Jona Matern
Pädagogin Susanne Weyhe
SFO-Mitarbeiterin Iman J. Sørensen
31
Homeschooling mit besonderen
Herausforderungen
Wie hält man seine Schüler motiviert und bei Laune?
Das, was sonst unser täglich Brot im Klassenraum ist, musste sich nun wochenlang
vor dem Bildschirm abspielen: Auf Distanz, ohne direkten Kontakt,
mit unterschiedlichsten Voraussetzungen im Zuhause des Einzelnen.
Schwierig, schwierig …
So manch kreativer Zugang erleichterte es den Schülern, den Anschluss
nicht ganz aus den Augen zu verlieren:
Die Achtklässler starteten eine Schrittzähl-Challenge, Winterbader luden
Bilder als eiskalten Beweis hoch, Fotosafaris zu gezielten Aufgaben lockten
die Schüler mehrerer Klassen ins Freie.
Hauswirtschaftsunterricht fand am Laptop in der Küche statt, Handwerk/
Design-Unterricht ließ die klassische Webtechnik aufleben, für den musikalisch-experimentellen
Bereich wurden Gläser in unterschiedlicher Höhe
befüllt und „Bruder Jakob“ nachgespielt.
Als der Schnee Einzug hielt, boten sich entsprechende Winterschnappschüsse
an, die man amüsiert gemeinsam begutachtete.
Aber auch auf dem Schulgelände tat sich was: Während die Flure frei von
Schülern waren, wurde im Neubau ein neuer Boden verlegt, den Treppenaufgang
eingeschlossen. Bent zauberte neue Blumenkübel für den
Einfahrtsbereich und den Schulhof. Wer sich in den Bürobereich der Schule
verirrt, kann die schicke neue Küche bestaunen, die ebenfalls seinem
handwerklichen Geschick entsprungen ist!
Tierische Zuschauer gab es auch – das ein oder andere Haustier wurde
Zeuge des digitalen Unterrichts.
Und wer hätte gedacht, dass auch Sportunterricht durchgezogen werden
kann – alles eine Frage der Kreativität!
32
Kahoot lässt sich auch aus
der Ferne spielen
Wow, was man mit der Hintergrundfunktion
so alles machen kann
Neuer Bodenbelag im Flur
33
Geburtstagsständchen für einen
Klassenkammeraden
Eine Melodie mit unterschiedlich hoch
gefüllten Wassergläsern nachspielen
Kochen per Fernunterricht
kreative Fotochallenge
34
Kerstin muss während des
Homeschoolings ein ausgebüxtes
Kaninchen einfangen - geschafft!
Auch unsere Konferenzen fanden statt wie
gewohnt - nur halt vor dem Bildschirm
Ostereigestaltung online
Celine zeigt stolz ein niedliches
selbstgebasteltes Osterhasi
Auch im Onlineunterricht waren
die Lehrer und Schüler
kreativ. Zum Beispiel in der
Osterzeit. Anstatt des gemeinsamen
Bastelns in der Klasse
wurde vor den Bildschirmen
gewerkelt. So gestaltete zum
Beispiel die 10. Klasse mit ihrer
Lehrerin Kira Schade Ostereier
vor den Bildschirmen. Erst wurden
Eier ausgepustet und im
Anschluss daran anhand einer
Wasser-Nagellack-Technik die
buntesten Eier kreiert und mittels
der Webcam präsentiert.
Da fragten sich am Schluss
höchstens die Mütter, warum
im Badezimmerschrank nur
noch so wenig Nagellackreste
übrig waren.
Onlineostern - Auftrag erfüllt
35
Aktivitäten und
Ausflüge
Dass wegen Corona alle Klassenfahrten,
die für das Frühjahr geplant
waren, abgesagt wurden,
ist allseits bekannt. ABER: Das
bedeutet nicht, dass man nicht
auch in unserem Umfeld schöne
Touren und Ausflüge unternehmen
kann. Wie man auf den folgenden
Fotos sehen kann, nahmen
einige Klassen eine längere
Zugfahrt auf sich, um zum Zoo
in Odense zu gelangen, andere
Klassen nutzten näherliegende
Ziele oder marschierten gleich
vom Schulgelände aus los.
Alles in allem förderten diese Unternehmungen
wieder ein wenig
die Gemeinschaft, die unter
der teilweise mehrere Wochen
andauernden Isolation ziemlich
gelitten hatte. Schön, wieder zusammen
SEIN zu können!
36
Klasse 0
Was macht man, wenn die Klassenfahrt
Corona-bedingt abgesagt
werden muss?
Weinen?? Nein, man überlegt
sich tolle Ersatzveranstaltungen.
Das haben die Schüler/innen der
Klasse 0 mit ihren Lehrerinnen
Maibritt und Andrea getan.
Somit gab es einen Ausflug in
die Frøslev Plantage bei bestem
Wetter mit Picknick, Rallye und
Walddiplom. Außerdem fand
ein Aktionsnachmittag in der
Schule statt mit Kino/Popcorn
und viel Bewegung an der frischen
Luft. Und zu guter Letzt
noch ein gemütlicher Schultag
ohne Unterricht, aber mit viel
Spiel/Spaß und Bewegung.
Maibritt und Andrea
37
Klasse 1:
Sommerfest und
Cl wnerie
38
Klasse 2: Odense
Zoo und unterwegs
am Knapsti
39
Ist das nicht schick geworden
Experimentieren
mit Farbe und Öl
in Klasse 4
Die Ergebnisse können sich sehen lassen
40
Klasse 5 im Moor
Zum Glück haben wir einen Erlebnisbereich direkt vor der Haustür – zweimal
zog es die 5. Klasse ins Moor. Die Gemeinde hatte einen „humørsti”
etabliert, der mit seinen Funfacts, tierischen Witzen und einem Stimmungsbarometer
für einen spannenden luftigen Ausflug sorgte. Es tat gut, mal
wieder ein paar Stunden gemeinsam verbringen zu können!
41
Klasse 8: Klettern und
Kanu-Polo
Nachdem wir uns monatelang fast nur digital gesehen hatten, war das
Bedürfnis nach gemeinsamen und vor allem analogen Aktivitäten bei den
Schülern groß. Wir waren mit der 8. Klasse beim Klettern im HighPark in
Genner und mit Björn beim Kanu-Polo in Flensburg. Obwohl unsere Schüler
sich wirklich wacker durch den Online-Unterricht durchgekämpft haben,
tat es gut, als wir uns endlich wieder live und in Farbe sehen konnten
und auch mal was anderes machen durften. Wir sind in Genner im Hochseilgarten
durch den Buchenwald geklettert. Für viele war es eine große
Mutprobe, und ein paar mussten sich auch von unserem Instrukteur aus
den Baumkronen retten lassen.
Beim Kanu-Polo in Flensburg ging es darum, bloß nicht zu kentern, die
Förde war nämlich, trotz der Jahreszeit, schon etwas kühl, und vor allem
war es bewölkt und windig an dem Tag. Das hielt die Schüler im Endeffekt
trotzdem nicht davon ab, ordentlich rumzutoben und mit vollem Einsatz
beim Kanu-Polo dabei zu sein. Björn gab uns auf dem Wasser ein paar
Einweisungen und dann durften die Schüler in 2 Gruppen gegeneinander
spielen. Kajak paddeln und gleichzeitig einen Ball in das aufgestellte Tor
befördern, ist nicht unbedingt einfach. Es wurde viel gelacht, gejubelt und
geflucht…
42
Klasse 9 und 10 beim
Wasserski in Jagel
Wasserski in Jagel ist immer ein Hit. In diesem Punkt sind sich viele Oberstufenschüler
einig, und deshalb fuhren wir auch in diesem Schuljahr wieder
mit dem Schulbus nach Jagel zur Wasserskianlage.
Als erstes schlüpften wir in die Neoprenanzüge und suchten Wasserskier
in den passenden Größen aus. Alternativ zum Wasserski konnte man auch
ein Monoboard wählen, die meisten Schüler entschieden sich jedoch für
die traditionelle Variante.
Danach ging es auf die Bahn. Für viele von uns waren die Runden jedoch
schon am Anfang wieder beendet, da es immer wieder eine Kunst ist,
überhaupt auf die Skier rauf zu kommen und darauf stehen zu bleiben.
Doch nach einigen Runden hatten die meisten den Dreh raus, und einige
schafften sogar eine ganze Runde. Die anderen sorgten immerhin für ein
paar Lacher.
43
Kletterpark
Klasse 9+10
44
Lasergame Klasse 9+10
45
46
47
Osterbesuch im Pastorat
Einen großartigen letzten Tag vor den Osterferien erlebten die Minikonfirmanden
zusammen mit ihren Klassenkameraden bei Astrid und Ole im
Pastorat.
Das Pastorenehepaar hatte so manche Osterüberraschung für die Schüler
vorbereitet. Im kleinen Wald neben dem Pastorat wurde zunächst
nach Plastikostereiern gesucht, mit denen dann die Nordkirchenlinde geschmückt
wurde. Im Anschluss daran bekamen alle eine kleine Ostertüte
geschenkt. Dieses war eine Entschädigung für die coronabedinge Zwangspause,
in der kein Minikonfirmandenunterricht stattfinden konnte.
Am Ende des Besuches waren sich alle einig, dass sie gerne mal wieder im
Pastorat vorbeischauen wollten.
48
Spendenkonto
der Deutschen Schule Tingleff
Den Jyske Sparekasse
Reg.nr. 8224
Kto.Nr. 4174013514
IBAN: DK4282244174013514
BIC: JYSPDK2G
MobilePay: 70894
49
rynkeby
lauf
50
Anfang Juni, und nicht
wie sonst am Tag vor Beginn der Osterferien,
waren unsere Schüler - von ganz klein bis ganz groß
gestaffelt - nach einem gemeinsamen Aufwärmen unterwegs, um die
Kinderkrebshilfe ”Børnecancerfonden“ zu unterstützen. Wie auch in den
früheren Jahren fand man in der Familie und bei Freunden Sponsoren, die
„Ententeichrunden“ oder andere sportliche Aktivitäten mit einer Spende
unterstützten. Natürlich besuchten Rynkeby-Vertreter in vertrautem Gelb
und mit ihrem süßen Maskottchen unsere Sportler und liefen die ein oder
andere Runde mit. Das spornte auch schon müde gewordene Läufer in der
drückenden Schwüle an, nochmal ihr Bestes zu geben!
51
52
Letzter
Schultag
53
Vorklasse
Hinten (v.l.n.r): Jona Matern (Päd.), Laurine Nyboe Wickenhauser, Johann Liljensøe Andresen, Jannik Bække, Sigrid
Selchau Hansen, Johannes Oldenburg, Andrea Zimmermann (Vorschulleiterin). Vorne (v.l.n.r.): Rune Thulstrup, Jamie
Merkelbach, Owen Greiner, Jolina V. Quiatkowski, Jason Ecker, Sophie Holm Christensen, Emily Vogt, Katara Holm.
54
Entlassung 9. Klasse
Foto: ©Friedrich Hartung
Die Abgangsschüler aus dem 9. Schuljahr, kniend (v.l.): May Hunold, Maja Carstensen, Tobias Hörmann und Muhlisabony
Ergasheva; stehend (v.l.): Klassenlehrerin Kerstin Westergaard, Frejdis L. Brandt, Ronja R. Mathiesen, Freja R.
Mathiesen, Erin Petersen, Wencke Andresen, Lina L. Poulsen und Fiona S. Andersen, Rektorin Johanne Knutz.
55
Entlassung 10. Klasse
Foto: ©Friedrich Hartung
Das zehnte Schuljahr flankiert von Rektorin Johanne Knutz (l.) und ihrem Klassenlehrer Henning Kracht (r.): Alysha
Thiele, Amy Liewes, Susan Vilp, Sydney Liewes, Benjamin Lorenz und Leon J. Thye.
56
Ein herzliches
Dankeschön an alle
Ehemaligen und Freunde,
die unsere Schule
weiterhin so
tatkräftig
unterstützen!
Grønnevej 53 · DK-6360 Tinglev
Telefon +45 74 64 48 35 · info@ds-tingleff.dk
Homepage: www.ds-tingleff.dk