24.12.2012 Aufrufe

Staatliche Filmförderung in kleinen europäischen Ländern

Staatliche Filmförderung in kleinen europäischen Ländern

Staatliche Filmförderung in kleinen europäischen Ländern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong><br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Lucie Bader<br />

Flavia Giorgetta<br />

Im Auftrag des Schweizerischen Verbands der FilmproduzentInnen SFP<br />

Oktober 2004


Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung.................................................................................................. 4<br />

1.1 VORBEMERKUNGEN..................................................................................................................................4<br />

1.2 FRAGENKATALOG ....................................................................................................................................4<br />

2 Wichtige Ergebnisse <strong>in</strong> Kürze ................................................................ 5<br />

3 Belgien...................................................................................................... 6<br />

3.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ............................................................................................................6<br />

3.2 VERWALTUNG DER MITTEL.........................................................................................................................6<br />

3.3 ORGANISATION DER STELLEN, DIE DIE MITTEL VERWALTEN............................................................................6<br />

3.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL....................................7<br />

3.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN........................................................................7<br />

3.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ................................................................................8<br />

3.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN..................................................................8<br />

3.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS...................................................8<br />

3.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN...................................................................8<br />

4 Dänemark ................................................................................................ 9<br />

4.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ............................................................................................................9<br />

4.2 VERWALTUNG DER MITTEL.........................................................................................................................9<br />

4.3 ORGANISATION DER STELLE, DIE DIE MITTEL VERWALTET...............................................................................9<br />

4.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL....................................9<br />

4.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN......................................................................10<br />

4.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ..............................................................................10<br />

4.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN................................................................10<br />

4.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS.................................................10<br />

4.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN.................................................................10<br />

5 Irland ....................................................................................................... 11<br />

5.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ..........................................................................................................11<br />

5.2 VERWALTUNG DER MITTEL.......................................................................................................................11<br />

5.3 ORGANISATION DER STELLEN, DIE DIE MITTEL VERWALTEN..........................................................................11<br />

5.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL..................................11<br />

5.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN......................................................................12<br />

5.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ..............................................................................12<br />

5.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN................................................................12<br />

5.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS.................................................12<br />

5.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN.................................................................12<br />

6 Niederlande........................................................................................... 13<br />

6.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ..........................................................................................................13<br />

6.2 VERWALTUNG DER MITTEL.......................................................................................................................13<br />

6.3 ORGANISATION DER STELLEN, DIE DIE MITTEL VERWALTEN..........................................................................13<br />

6.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL..................................13<br />

6.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN......................................................................14<br />

6.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ..............................................................................14<br />

6.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN................................................................14<br />

6.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS.................................................14<br />

6.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN.................................................................15


7 Norwegen .............................................................................................. 16<br />

7.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ..........................................................................................................16<br />

7.2 VERWALTUNG DER MITTEL.......................................................................................................................16<br />

7.3 ORGANISATION DER STELLEN, DIE DIE MITTEL VERWALTEN..........................................................................16<br />

7.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL..................................17<br />

7.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN......................................................................17<br />

7.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ..............................................................................17<br />

7.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN................................................................18<br />

7.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS.................................................18<br />

7.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN.................................................................18<br />

8 Österreich............................................................................................... 19<br />

8.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ..........................................................................................................19<br />

8.2 VERWALTUNG DER MITTEL.......................................................................................................................19<br />

8.3 ORGANISATION DER STELLE, DIE DIE MITTEL VERWALTET.............................................................................19<br />

8.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL..................................19<br />

8.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN......................................................................20<br />

8.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHSENDERN ........................................................................................20<br />

8.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMERN..............................................................20<br />

8.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS.................................................20<br />

8.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN.................................................................21<br />

9 Schweden.............................................................................................. 22<br />

9.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ..........................................................................................................22<br />

9.2 VERWALTUNG DER MITTEL.......................................................................................................................22<br />

9.3 ORGANISATION DER STELLE, DIE DIE MITTEL VERWALTET.............................................................................22<br />

9.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL..................................22<br />

9.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN......................................................................23<br />

9.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ..............................................................................23<br />

9.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN................................................................23<br />

9.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS.................................................23<br />

9.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN.................................................................23<br />

10 Schweiz................................................................................................. 24<br />

10.1 QUELLEN DER FÖRDERUNGSMITTEL ........................................................................................................24<br />

10.2 VERWALTUNG DER MITTEL.....................................................................................................................24<br />

10.3 ORGANISATION DER STELLE, DIE DIE MITTEL VERWALTET...........................................................................24<br />

10.4 FÖRDERUNGSGEGENSTAND UND -KRITERIEN UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE MITTEL................................24<br />

10.5 PERSONALBESTAND UND JÄHRLICHE VERWALTUNGSKOSTEN....................................................................24<br />

10.6 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN FERNSEHVERANSTALTERN ............................................................................25<br />

10.7 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN KINO- UND VERLEIHUNTERNEHMEN..............................................................25<br />

10.8 VERHÄLTNIS ZU NATIONALEN UNTERNEHMEN DES VIDEO-/DVD-BEREICHS...............................................25<br />

10.9 MARKTANTEILE DES EINHEIMISCHEN FILMS UND EINTRITTSZAHLEN ..............................................................25<br />

11 Quellenverzeichnis ............................................................................. 26<br />

12 Abkürzungsverzeichnis....................................................................... 28<br />

13 Anmerkungen ..................................................................................... 29


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 Vorbemerkungen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Im Auftrag des Schweizerischen Verbands der FilmproduzentInnen SFP erstellte lic. phil. Flavia Giorgetta,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> des Studienbereichs Film/Video an der Hochschule für Gestaltung<br />

und Kunst Zürich, unter der Leitung von Prof. Lucie Bader e<strong>in</strong>e vergleichende Studie über organisatorische<br />

Aspekte der nationalen staatlichen <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong> mit kle<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerInnenzahl.<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>es Fragenkatalogs wurden acht Länder untersucht: Belgien, Dänemark,<br />

Irland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und die Schweiz. Das Ziel der Studie war<br />

das Zusammentragen möglichst vieler relevanter Daten und Angaben.<br />

In e<strong>in</strong>er Studie von Rütter+Partner zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Schweizer Filmbranche<br />

und <strong>Filmförderung</strong> f<strong>in</strong>den sich ebenfalls Daten zu anderen kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong>, allerd<strong>in</strong>gs<br />

beschränken sich diese auf Belgien, Dänemark, die Niederlande und Österreich und reichen bloss bis<br />

1997. 1<br />

Erste Quelle war die Internetseite von Korda (http://korda.obs.coe.<strong>in</strong>t/web/de/), e<strong>in</strong>e Datenbank<br />

über die öffentliche Förderung von Filmen <strong>in</strong> Europa. Davon ausgehend wurden zuerst die Internetseiten<br />

der entsprechenden Förderungs<strong>in</strong>stitutionen konsultiert und danach per E-Mail und Telefon<br />

sowie anhand von Publikationen der Förderstellen zusätzliche Informationen e<strong>in</strong>geholt.<br />

Der E<strong>in</strong>heitlichkeit und Vergleichbarkeit halber wurden Eurimages- und Media-Beiträge sowie<br />

Zuschüsse an Aus- und Weiterbildung, Filmarchive, Förderung der Filmkultur etc. aus den Budgets<br />

ausgeklammert. H<strong>in</strong>gegen wurde die Verleih- und K<strong>in</strong>oförderung berücksichtigt. In dieser Arbeit beschränken<br />

sich die Angaben auf die Förderung der Filmproduktion (<strong>in</strong>kl. Drehbuch) und Filmpromotion.<br />

Für wertvolle fachliche H<strong>in</strong>weise danken wir Anita Wasser, Geschäftsführer<strong>in</strong> Euro<strong>in</strong>fo Schweiz.<br />

1.2 Fragenkatalog<br />

1. Aus welchen Quellen stammen die Fördermittel (allgeme<strong>in</strong>er Staatshaushalt, zweckgebundene<br />

Abgaben, Beiträge Dritter usw.)?<br />

2. Wer verwaltet die Mittel (staatliche Verwaltung, ausgelagerte öffentliche Stelle, private Institution,<br />

gemischt-wirtschaftliche Institution usw.)?<br />

3. Wie ist die Stelle organisiert, die die Mittel verwaltet (Ernennung der Entscheidträger, Mitwirkung<br />

von Behörden oder privaten Stellen, Beizug von externen Fachleuten usw.)?<br />

4. Was wird gefördert (Herstellung, Auswertung, Ausbildung, welche Genres usw.)?<br />

5. Welche Mittel stehen jährlich zur Verfügung (nach Förderbereichen)?<br />

6. Nach welchen Kriterien wird gefördert (Kriterien selektiver Art, Kriterien automatischer<br />

Förderung usw.)?<br />

7. Wie viele Personen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Förder<strong>in</strong>stitution beschäftigt und wie hoch s<strong>in</strong>d die jährlichen<br />

Verwaltungskosten?<br />

8. Welches Verhältnis besteht zu nationalen Fernsehveranstaltern (organisatorische Verflechtungen,<br />

Mitentscheidungskompetenzen usw.)?<br />

9. Welches Verhältnis besteht zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen (organisatorische<br />

Verflechtungen, Mitentscheidungskompetenzen usw.)?<br />

10. Welches Verhältnis besteht zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs (organisatorische<br />

Verflechtungen, Mitentscheidungskompetenzen usw.)?<br />

11. Wie hoch s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>trittszahlen und der Marktanteil der e<strong>in</strong>heimischen Filme?<br />

4


2 Wichtige Ergebnisse <strong>in</strong> Kürze<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Die vorliegende Zusammenstellung zeigt, dass die acht untersuchten <strong>europäischen</strong> Länder e<strong>in</strong>e nationale<br />

staatliche <strong>Filmförderung</strong> haben, durch welche überall die Entwicklung bzw. die Drehbücher, die<br />

Produktion und der Vertrieb von Filmen f<strong>in</strong>anziell unterstützt werden. In diesen <strong>Ländern</strong> ist jeweils<br />

e<strong>in</strong>e selektive <strong>Filmförderung</strong> etabliert. Im französischsprachigen Teil Belgiens, <strong>in</strong> Norwegen,<br />

Österreich, Schweden und der Schweiz existiert daneben e<strong>in</strong>e erfolgsabhängige <strong>Filmförderung</strong>. Die<br />

Schwerpunkte der Förderung und die Verteilung der Mittel auf die e<strong>in</strong>zelnen Förderbereiche differieren<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Staaten.<br />

Norwegen und Dänemark weisen mit rund 6 € die höchsten Pro-Kopf-Beiträge für die Filmproduktions-<br />

und Filmpromotionsförderung auf, während Schweden, Irland und die Niederlande nur<br />

knapp die Hälfte davon ausgeben; Belgien, Österreich und die Schweiz <strong>in</strong>vestieren gerade noch zwischen<br />

1 € und 2 € pro E<strong>in</strong>wohnerIn <strong>in</strong> die nationale staatliche Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung.<br />

Nebst den Förderbeiträgen unterstützen die Niederlande, Irland und Belgien die<br />

Filmproduktion durch Steuererleichterungen, dem so genannten Tax Shelter<strong>in</strong>g.<br />

Die Förderungsmittel stammen <strong>in</strong> der Regel vollumfänglich aus dem Staatshaushalt. Ausnahmen<br />

bilden Belgien und Schweden. In Belgien wird das Centre du C<strong>in</strong>éma et de l’Audiovisuel zusätzlich<br />

durch zweckgebundene Abgaben, nämlich durch die Kabelverteilersteuer, gespeist. In Schweden setzt<br />

sich das Budget des <strong>Filmförderung</strong>sprogramms des Schwedischen Film<strong>in</strong>stituts neben dem staatlichen<br />

Beitrag des Kulturm<strong>in</strong>isteriums (54 Prozent) auch aus K<strong>in</strong>obillettsteuern (31 Prozent), direkten<br />

Fernsehbeiträgen (12 Prozent) und aus anderen, kle<strong>in</strong>eren Zuschüssen (3 Prozent) zusammen.<br />

Die Körperschaften s<strong>in</strong>d europaweit unterschiedlich strukturiert. Mehrheitlich werden die nationalen<br />

staatlichen <strong>Filmförderung</strong>sprogramme zentral von e<strong>in</strong>er Stelle (Film<strong>in</strong>stitut, Film Board, Sektion Film)<br />

verwaltet. Die Ausnahmen bilden Belgien mit zwei sprachregionalen, jedoch staatlichen Förderstellen<br />

(Centre du C<strong>in</strong>éma et de l’Audiovisuel und Flämischer Audiovisueller Fonds), Norwegen mit drei Institutionen<br />

(Film<strong>in</strong>stitut, Filmentwicklung, Filmfonds) sowie die Niederlande mit zwei Stiftungen (Niederländischer<br />

Filmfonds und Stimulierungsfonds). In diesen <strong>Ländern</strong> s<strong>in</strong>d die Verwaltungskosten<br />

<strong>in</strong>sgesamt höher als <strong>in</strong> den übrigen Staaten.<br />

Der personelle Aufwand entspricht der Grösse und dem Aufgabenbereich der jeweiligen Institution.<br />

In sämtlichen untersuchten Staaten werden vom (Kultur-)M<strong>in</strong>isterium Ausschüsse gewählt. Diese<br />

ernennen die Direktion, bzw. der/die Vorsitzende des Ausschusses stellt den Antrag für deren<br />

Ernennung an die Regierung. In e<strong>in</strong>igen <strong>Ländern</strong> werden zusätzlich noch fachliche BeraterInnen für<br />

die Beurteilung der Projekte beigezogen.<br />

Die <strong>in</strong>stitutionalisierten Beziehungen zwischen den nationalen staatlichen <strong>Filmförderung</strong>sstellen und<br />

den Fernsehunternehmen s<strong>in</strong>d unterschiedlich ausgestaltet. In Dänemark, Österreich und Schweden<br />

bestehen Film/Fernseh-Abkommen, <strong>in</strong> Irland gibt es geme<strong>in</strong>same Kurz- und Trickfilmförderprogramme<br />

und oft haben Vertreter von Fernsehanstalten E<strong>in</strong>sitz <strong>in</strong> nationale staatliche Fördergremien. In fast<br />

allen <strong>Ländern</strong> werden TV-Produktionen gefördert. Zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen und zu<br />

nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs existieren praktisch ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionalisierten Beziehungen.<br />

Die Marktanteile e<strong>in</strong>heimischer Filme unterscheiden sich stark von Land zu Land. Dänemark und<br />

Schweden führen mit über 20 Prozent (jeweils Durchschnitt 1998–2003) Marktanteil e<strong>in</strong>heimischer<br />

Filme. Norwegen und die Niederlande kommen auf rund 10 Prozent Marktanteil. Am tiefsten liegen die<br />

Marktanteile <strong>in</strong> der Schweiz (3,4 Prozent) und <strong>in</strong> Belgien (2,4 Prozent). Für Irland und Österreich<br />

waren ke<strong>in</strong>e Zahlen erhältlich. Es gibt e<strong>in</strong>e gewisse Korrelation zwischen der Höhe der Förderung für<br />

die Filmproduktion und -promotion und den Marktanteilen e<strong>in</strong>heimischer Filme. Die Ausnahme bildet<br />

Norwegen, wo die Förderung pro E<strong>in</strong>wohnerIn am höchsten ist: Der Marktanteil e<strong>in</strong>heimischer Filme<br />

ist dort dennoch nicht so hoch wie <strong>in</strong> Dänemark und Schweden.<br />

Irland liegt mit Abstand an der Spitze der K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf: Die Bevölkerung von Irland geht über<br />

vier Mal pro Jahr <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>o. Mit e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Mal pro Jahr besuchen die NiederländerInnen am seltensten<br />

das K<strong>in</strong>o. In den restlichen <strong>Ländern</strong> gehen die E<strong>in</strong>wohnerInnen zwischen zwei und drei Mal pro Jahr<br />

<strong>in</strong>s K<strong>in</strong>o.<br />

Die Informationslage zu den untersuchten Themen ist mangelhaft. Auch wenn sich Korda darum<br />

bemüht, e<strong>in</strong>e vergleichbare Statistik <strong>in</strong> Bezug auf Förderbereiche und den jeweiligen Verteilschlüssel<br />

zu erstellen, scheitert dies oft an den unterschiedlichen Basisdaten. Die nationalen Förderungsstellen<br />

veröffentlichen nur wenige Angaben. Aussergewöhnlich breit s<strong>in</strong>d die Informationen des Dänischen<br />

und des Schwedischen Film<strong>in</strong>stituts, die darauf bedacht s<strong>in</strong>d, Statistiken, News und Richtl<strong>in</strong>ien der<br />

Förderungspolitik auch auf Englisch zugänglich zu machen.<br />

5


3 Belgien<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In Belgien gibt es zwei sprachregionale <strong>Filmförderung</strong>sprogramme, die dem föderalistischen Pr<strong>in</strong>zip<br />

des Landes entsprechen – je e<strong>in</strong>es für den französischsprachigen und e<strong>in</strong>es für den flämischen Teil<br />

des Landes: Centre du C<strong>in</strong>éma et de l'Audiovisuel (CCAV) und Vlaams Audiovisueel Fonds<br />

(VAF).<br />

Wie <strong>in</strong> Irland und <strong>in</strong> den Niederlanden gibt es <strong>in</strong> Belgien e<strong>in</strong> Tax Shelter<strong>in</strong>g: E<strong>in</strong>e Firma kann bis<br />

zu 50 Prozent ihres steuerbaren Gew<strong>in</strong>ns (bis 750 000 €/Jahr) <strong>in</strong> die Filmproduktion <strong>in</strong>vestieren.<br />

150 Prozent der Investitionen können vom steuerbaren Gew<strong>in</strong>n abgezogen werden. 2<br />

Belgien hat 10,3 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen 3 ; es wurden 2003 pro Kopf 1.80 € für die von staatlichen<br />

Organen f<strong>in</strong>anzierte Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

3.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

CCAV<br />

Ø Jahresetat Produktions- und Promotionsförderung 1999–2002 9 000 000 € 4<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 8 828 030 € 5 aufgeteilt <strong>in</strong>:<br />

6 596 988 € Staat (Communauté Française de<br />

Belgique)<br />

2 231 042 € Kabelverteilersteuer 6<br />

Auffällig am Budget des CCAV ist, dass die so genannte Kabelverteilersteuer <strong>in</strong> das Förderungsprogramm<br />

fliesst.<br />

VAF<br />

Ø Jahresetat Produktions- und Promotionsförderung 2002–2003 7 750 000 €<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 9 750 000 € Staat (Flämische<br />

Geme<strong>in</strong>schaft Belgiens)<br />

Beim VAF gibt es ke<strong>in</strong>e Kabelverteilersteuer; das gesamte Budget wird von der Flämischen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Belgiens, e<strong>in</strong>em Staatsorgan, gestellt.<br />

3.2 Verwaltung der Mittel<br />

CCAV<br />

Das CCAV ist e<strong>in</strong> Teil der CFWB (Communauté Française Wallonie Bruxelles), die von der Verfassung<br />

und den «Gesetzen zu den <strong>in</strong>stitutionellen Reformen» übertragene Aufgaben verwaltet. Die Verwaltung<br />

ist unabhängig. 7<br />

VAF<br />

Beim VAF handelt es sich um e<strong>in</strong>e öffentlich-rechtliche Stiftung. Sie wird von der Flämischen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Belgiens f<strong>in</strong>anziert, ist aber unabhängig. 8<br />

3.3 Organisation der Stellen, die die Mittel verwalten<br />

Vom CCAV waren ke<strong>in</strong>e Angaben erhältlich.<br />

Für den VAF wählt das Kulturm<strong>in</strong>isterium die zehn Ausschussmitglieder, die wiederum den Direktor<br />

ernennen. 8<br />

6


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

3.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

CCAV<br />

Gefördert werden Projekte und Drehbücher, die französisch s<strong>in</strong>d. 9 Es werden selektiv Filme mit bed<strong>in</strong>gt<br />

rückzahlbaren Zuschüssen gefördert – e<strong>in</strong>e Ausnahme bildet die Referenzfilmförderung (Vertriebsförderung/Qualitätsprämie),<br />

die mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen operiert. 10<br />

Tabelle 3.1: Verteilung der Fördergelder CCAV 2003. 5<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Langfilme 5 121 179 €<br />

davon Produktion 4 829 920 €<br />

Drehbuch 176 259 €<br />

Postproduktion 115 000 €<br />

Kurzfilme 809 399 €<br />

davon Produktion 723 534 €<br />

Postproduktion 85 865 €<br />

Fernsehproduktionen 1 754 663 €<br />

davon Fernsehfilme 137 500 €<br />

Fernsehprogramme 1 137 163 €<br />

Fernsehfilmserien 480 000 €<br />

Vertriebsförderung/Qualitätsprämie 1 142 789 €<br />

Total 8 828 030 €<br />

Beim CCAV wird im Gegensatz zu anderen Förder<strong>in</strong>stitutionen explizit zwischen Produktion und Postproduktion<br />

unterschieden.<br />

VAF<br />

Die Förderung ist selektiver Art; die zu fördenden ProduzentInnen erhalten bed<strong>in</strong>gt rückzahlbare<br />

Zuschüsse. Gefördert werden Drehbuch und Entwicklung von mittellangen und langen Spielfilmen,<br />

Dokumentar- und Animationsfilmen sowie von Fernsehserien. Bei der Produktion werden zusätzlich<br />

auch Kurzspielfilme und experimentelle Medienkunst gefördert. Es gibt ke<strong>in</strong>e Referenzfilmförderung.<br />

Tabelle 3.2: Verteilung der Fördergelder VAF. 11<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Spielfilm 4 500 000 €<br />

Dokumentarfilm 1 000 000 €<br />

Animationsfilm 1 000 000 €<br />

Experimentelle Medienkunst 500 000 €<br />

Frei verfügbarer Betrag 2 750 000 €<br />

Total 9 750 000 €<br />

Beim VAF wird die experimentelle Medienkunst explizit erwähnt. Relativ stark gefördert wird der<br />

Animationsfilm. Durch den hohen Budgetposten an frei vergebbaren Mitteln wird e<strong>in</strong>e grosse<br />

Flexibilität erreicht. Mit 2,5 Millionen € werden Fernsehproduktionen gefördert, was <strong>in</strong> der Tabelle 3.2<br />

nicht ersichtlich ist. Die Gelder für Fersehproduktionen entstammen ebenfalls dem Budget von<br />

9,75 Millionen € und können für verschiedene Genres verwendet werden (Spielfilm, Animationsfilm<br />

etc.). 8<br />

3.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

Beim CCAV s<strong>in</strong>d 4200 Stellenprozente besetzt. 12<br />

Beim VAF betrugen die Verwaltungskosten 2003 1 250 000 €. Zwölf Personen arbeiten Vollzeit beim<br />

VAF (1200 Stellenprozente).<br />

7


3.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern<br />

Beim CCAV waren ke<strong>in</strong>e Angaben erhältlich.<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Zwischen VAF und nationalen Fernsehveranstaltern gibt es ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>stitutionelles Verhältnis. Es werden<br />

vom VAF jährlich 2,5 Millionen € für Fernsehproduktionen der drei flämischen Sender VRT (öffentlichrechtlich),<br />

VTM und VT4 (beide privat) aufgewendet. 8<br />

3.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

Beim CCAV waren ke<strong>in</strong>e Angaben erhältlich.<br />

Beim VAF besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen. 8<br />

3.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Beim CCAV waren ke<strong>in</strong>e Angaben erhältlich.<br />

Beim VAF besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zu nationalen Video- und DVD-Unternehmen. 8<br />

3.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

In Belgien werden bloss diejenigen Filme <strong>in</strong> die Statistik aufgenommen, die im jeweiligen Jahr<br />

anlaufen. E<strong>in</strong> Film, der 2002 angelaufen ist, 2003 aber immer noch gespielt wird, ist also <strong>in</strong> der<br />

Statistik 2003 nicht e<strong>in</strong>bezogen. Dieselbe E<strong>in</strong>schränkung gilt für Tabelle 3.4. 13<br />

Tabelle 3.3: Anzahl E<strong>in</strong>tritte und Prozentuale Marktanteile 2003. 14<br />

Anzahl E<strong>in</strong>tritte Prozentualer Marktanteil<br />

Belgische Filme 0,9 Millionen 4,1%<br />

Filme aus dem restlichen Europa 3,6 Millionen 16,5%<br />

US-amerikanische Filme 16,2 Millionen 74,3%<br />

Filme aus der restlichen Welt 1,1 Millionen 5,1%<br />

Total 21,8 Millionen 100%<br />

Die 21,8 Millionen E<strong>in</strong>tritte entsprechen 2,12 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf.<br />

Tabelle 3.4: Prozentuale Marktanteile an den E<strong>in</strong>tritten 1998–2002. 15<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Belgische Filme 0,5% 4,1% 2,9% 1,4% 1,2%<br />

Filme aus dem restl. Europa 11,9% 17,0% 10,5% 16,5% 16,3%<br />

US-amerikanische Filme 87,4% 77,8% 84,4% 81,0% 81,5%<br />

Filme aus der restl. Welt 0,2% 1% 2,2% 1,1% 1,0%<br />

Total 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 25,4 Millionen 21,9 Millionen 23,5 Millionen 24,0 Millionen 24,4 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 2,49 2,14 2,30 2,34 2,23<br />

Der Marktanteil e<strong>in</strong>heimischer Filme schwankt leicht, überschritt aber <strong>in</strong> den letzten sechs Jahren nie<br />

5 Prozent.<br />

8


4 Dänemark<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Das Dänische Film<strong>in</strong>stitut (Det Danske Film<strong>in</strong>stitut, DFI) ist für das nationale staatliche<br />

Filmproduktions- und Filmpromotionsförderungsprogramm zuständig. Daneben be<strong>in</strong>haltet es auch<br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>emathek, e<strong>in</strong> Zentrum für K<strong>in</strong>der- und Jugendfilm, e<strong>in</strong>e Bibliothek, e<strong>in</strong>e Buchhandlung, e<strong>in</strong>e<br />

Poster- und Standfotosammlung, e<strong>in</strong>e Videothek und e<strong>in</strong> Filmarchiv. 16<br />

Dänemark hat 5,4 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2003 wurden pro Kopf 5.67 € für die nationale staatliche<br />

Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

4.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

Ø Jahresetat Produktions- und Promotionsförderung 1998–2002 26 707 290 €<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 30 634 000 € Staat<br />

(Kulturm<strong>in</strong>isterium) 18<br />

4.2 Verwaltung der Mittel<br />

Das DFI ist e<strong>in</strong>e dem dänischen Kulturm<strong>in</strong>isterium untergeordnete, selbstständige Anstalt. Es entstand<br />

1997 aus dem Zusammenschluss des Dänischen Film<strong>in</strong>stituts, der staatlichen Filmzentrale und des<br />

Dänischen Filmmuseums. 16<br />

4.3 Organisation der Stelle, die die Mittel verwaltet<br />

E<strong>in</strong> offiziell gewählter Ausschuss mit sieben Mitgliedern (mit vier Jahren Amtsdauer) ernennt die<br />

Direktion, die Leitung Vertrieb und Market<strong>in</strong>g, die Leitung Archiv und K<strong>in</strong>emathek sowie die Leitung<br />

der Adm<strong>in</strong>istration. Diese s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e bestimmte Zeitdauer gewählt (normalerweise drei bis fünf<br />

Jahre mit Option auf Verlängerung).<br />

Der Ausschuss wählt zudem sechs FilmberaterInnen für maximal fünf Jahre: Drei Personen<br />

entscheiden über die Gewährung der Spielfilmförderung (darunter ist e<strong>in</strong>e Person für K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendfilme zuständig, die e<strong>in</strong> Viertel des Budgets der Spielfilmförderung erhalten).<br />

Drei Personen entscheiden über die Gewährung der Kurz- und Dokumentarfilmförderung (e<strong>in</strong>e<br />

davon speziell für K<strong>in</strong>der- und Jugendfilme, die e<strong>in</strong> Viertel des Budgets für Kurz- und Dokumentarfilm<br />

erhalten). 16<br />

4.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

Bei den Förderungen handelt es sich im Bereich Produktion und Entwicklung um bed<strong>in</strong>gt rückzahlbare<br />

Zuschüsse, im Bereich Verleih und Market<strong>in</strong>g um nicht rückzahlbare Zuschüsse. 17<br />

Tabelle 4.1: DFI-Budget 2003 Filmproduktion und Filmpromotion. 18<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Produktion und<br />

Entwicklung<br />

davon Talentpool 2 503 000 €<br />

Spielfilmförderung Produktion 11 844 000 €<br />

Produktion (60-40- 5 384 000 €<br />

Schema) 19<br />

25 990 000 €<br />

Drehbuch 673 000 €<br />

Entwicklung 1 077 000 €<br />

Kurz- und Dokumentarfilmförderung<br />

Produktion 4 038 000 €<br />

Drehbuch und<br />

Entwicklung<br />

471 000 €<br />

Vertrieb und Market<strong>in</strong>g 4 644 000 €<br />

davon Spielfilme 2 894 000 €<br />

Kurz- und Dokumentarfilme<br />

1 144 000 €<br />

K<strong>in</strong>os 606 000 €<br />

Total 30 634 000 €<br />

9


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Hier nicht speziell aufgelistet, aber unter 4.3 erwähnt, ist die explizite Förderung von K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendfilmen. 16 Ebenfalls stark gefördert – sowohl <strong>in</strong> Produktion wie auch <strong>in</strong> Vertrieb und<br />

Vermarktung – werden Kurz- und Dokumentarfilme.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Referenzfilmförderung. Das 60-40-Schema wird auf Filme mit kommerzieller<br />

Orientierung angewandt. 20<br />

4.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

Im Bereich der <strong>Filmförderung</strong> s<strong>in</strong>d am DFI etwa 24 Personen zu 100 Prozent tätig (2400<br />

Stellenprozente); die Verwaltungskosten für die <strong>Filmförderung</strong> betrugen 2003 rund 1,5 Millionen €. 21<br />

4.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern<br />

Es gibt zwei staatliche Rundfunkgesellschaften: Danmarks Radio (DR) und TV 2/Danmark. 2003 wurde<br />

e<strong>in</strong> Abkommen zwischen ihnen und dem DFI unterzeichnet. 22 Es wird erwartet, dass durch die<br />

f<strong>in</strong>anzielle Beteiligung der beiden Rundfunkgesellschaften 16 bis 20 Spielfilme jährlich entstehen. Die<br />

Filme sollen im Fernsehen ausgestrahlt werden, nachdem ihr K<strong>in</strong>o-, VHS- und DVD-Potenzial ausgeschöpft<br />

wurde. 16<br />

4.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

Das DFI unterstützt und fördert die Präsenz des dänischen Films durch Vertrieb und Market<strong>in</strong>g, d.h.<br />

das DFI fördert K<strong>in</strong>oauswertungen von neuen dänischen Spielfilmen, <strong>in</strong>dem es Unterstützung und<br />

Beratung bei Lancierungskampagnen bietet und die Herstellung von Filmkopien fördert.<br />

Das DFI fördert auch Kurz- und Dokumentarfilme und besorgt den nichtkommerziellen Vertrieb im<br />

Bildungssektor und <strong>in</strong> öffentlichen Bibliotheken. 16<br />

4.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zwischen dem DFI und nationalen Unternehmen des Videorespektive<br />

DVD-Bereichs. 16<br />

4.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Tabelle 4.2: Anzahl E<strong>in</strong>tritte und Prozentuale Marktanteile 2003. 23<br />

Anzahl E<strong>in</strong>tritte Prozentualer Marktanteil<br />

Dänische Filme 3,2 Millionen 26,0%<br />

Filme aus dem restlichen Europa 1,2 Millionen 9,8%<br />

US-amerikanische Filme 7,6 Millionen 61,8%<br />

Filme aus der restlichen Welt 0,3 Millionen 2,4%<br />

Total 12,3 Millionen 100%<br />

Die 12,3 Millionen E<strong>in</strong>tritte entsprechen 2,28 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf.<br />

Tabelle 4.3: Prozentuale Marktanteile an den E<strong>in</strong>tritten 1998–2002. 23<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Dänische Filme 14% 28% 19% 30% 27%<br />

Filme aus dem restl. Europa 11% 15% 9% 10% 9%<br />

US-amerikanische Filme 74% 57% 71% 56% 63%<br />

Filme aus der restl. Welt 1% 0% 1% 4% 1%<br />

Total 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 11 Millionen 10,9 Millionen 10,7 Millionen 11,9 Millionen 12,9 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 2,08 2,05 2,01 2,23 2,41<br />

Es fällt auf, dass der Marktanteil des e<strong>in</strong>heimischen Films im Vergleich zu den anderen untersuchten<br />

<strong>Ländern</strong> der höchste ist. Innerhalb von sechs Jahren ist er bloss zwei Mal unter 20 Prozent gefallen,<br />

was mit hohen Marktanteilen des US-amerikanischen Films zusammenhängt (1998 lief «Titanic»).<br />

Die BesucherInnenzahlen weisen e<strong>in</strong>e leichte Aufwärtstendenz auf.<br />

10


5 Irland<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In Irland gibt es e<strong>in</strong>e nationale staatliche <strong>Filmförderung</strong>sstelle, das Bord Scannan na hEireann<br />

(Irish Film Board, IFB). Das Department Kunst, Sport und Tourismus ist für den Steuererlass<br />

(Sektion 481) zuständig, der nicht der direkten staatlichen <strong>Filmförderung</strong> zugerechnet wird.<br />

Irland hat 3,9 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2002 wurden pro Kopf 2.78 € für die nationale staatliche<br />

Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

5.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

2003 zahlte das Department Kunst, Sport und Tourismus dem IFB aus dem staatlichen Budget<br />

1 600 000 € für adm<strong>in</strong>istrative Kosten und 9 150 000 € für Investitionskosten. 24 Laut IFB-Homepage 25<br />

entsprechen diese 9,15 Millionen € dem Budget 2003. Ansonsten waren nur die Zahlen für 2002<br />

erhältlich, weshalb Irland nur bed<strong>in</strong>gt mit den anderen untersuchten <strong>Ländern</strong> verglichen werden kann,<br />

deren Zahlen sich auf 2003 beziehen. 26<br />

Ø Jahresetat Produktions- und Promotionsförderung 1998–2001 8 240 116 €<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2002 10 837 541 € Staat (Department<br />

Kunst, Sport und<br />

Tourismus)<br />

Die Filmproduktion wird wie <strong>in</strong> Belgien auch durch das Tax Shelter<strong>in</strong>g angekurbelt:<br />

Die Sektion 481 besagt, dass IrInnen, die <strong>in</strong> Film <strong>in</strong>vestieren, 80 Prozent der Investitionen von den<br />

Steuern abziehen können. Dieses Reglement ist bis 2008 gesichert. 27<br />

5.2 Verwaltung der Mittel<br />

Das IFB ist dem Departement Kunst, Sport und Tourismus direkt unterstellt, also Teil der staatlichen<br />

Verwaltung.<br />

5.3 Organisation der Stellen, die die Mittel verwalten<br />

Die zehn Ausschussmitglieder werden vom M<strong>in</strong>ister des Departements Kunst, Sport und Tourismus bestimmt.<br />

Dieser Ausschuss wiederum ernennt den CEO des IFB, welcher se<strong>in</strong>erseits die Geschäftsführung<br />

wählt (Market<strong>in</strong>gleitung, Geschäftsleitung, Leitung von Produktion und Entwicklung). 28<br />

5.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

Das IFB fördert die Entwicklung und Produktion von Spiel-, Dokumentar- und Trickfilmen mit bed<strong>in</strong>gt<br />

rückzahlbaren Zuschüssen. Es gibt ke<strong>in</strong>e Referenzfilmförderung.<br />

Tabelle 5.1: Förderungsbudget Irish Film Board 2002. 29<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Spielfilm 8 316 856 €<br />

davon Entwicklung/Drehbuch 1 764 993 €<br />

Produktion 6 551 863 €<br />

Trickfilm 826 359 €<br />

davon Entwicklung/Drehbuch 201 593 €<br />

Produktion 624 766 €<br />

Dokumentarfilm 1 047 596 €<br />

davon Entwicklung/Drehbuch 106 655 €<br />

Produktion 940 941 €<br />

Kurzfilm 544 051 €<br />

Vertrieb 102 679 €<br />

Total 10 837 541 €<br />

11


5.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Beim IFB arbeiten 16 Angestellte zu 100 Prozent (1600 Stellenprozente); die Verwaltungskosten 2002<br />

beliefen sich auf 1 329 211 €. Davon entfielen 774 662 € auf Löhne der Verwaltungsangestellten,<br />

19 049 € auf die Entlöhnungen der Ausschussmitglieder und 26 478 € auf die DrehbuchlektorInnen. 29<br />

5.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern<br />

Das Irish Film Board und die staatliche Fernsehgesellschaft RTE haben e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Kurzfilm-<br />

Förderprogramm namens Short Cuts sowie e<strong>in</strong> Programm zur Förderung des Animationsfilm<br />

(Frameworks). Filmboard und TG4 (e<strong>in</strong> irischsprachiger Fernsehsender, Tochter von RTE) haben<br />

ebenfalls e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Kurzfilm-Förderprogramm, das auch Short Cuts heisst.<br />

Oftmals werden dieselben Projekte gefördert; diese Beteiligungen werden jedoch nicht formell<br />

abgesprochen. 28<br />

5.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

Zwischen IFB und den nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen gibt es ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>stitutionalisiertes<br />

Verhältnis. Das IFB unterstützt f<strong>in</strong>anziell Verleihfirmen für Kopien und Werbung von irischen Filmen. 28<br />

5.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zwischen dem IFB und nationalen Unternehmen des Video-/<br />

DVD-Bereichs. 26<br />

5.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Für Irland s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Zahlen betreffend Marktanteile erhältlich. Bloss die E<strong>in</strong>trittszahlen konnten<br />

eruiert werden.<br />

Tabelle 5.2: E<strong>in</strong>tritte 1998–2002. 15<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 12,4 Millionen 12,4 Millionen 14,9 Millionen 16,0 Millionen 17,3 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 3,35 3,32 3,94 4,17 4,46<br />

Im Vergleich zu den anderen untersuchten <strong>Ländern</strong> gehen die IrInnen sehr häufig <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>o und die<br />

Tendenz ist steigend.<br />

12


6 Niederlande<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In den Niederlanden existieren zwei nationale staatliche <strong>Filmförderung</strong>sprogramme: Nederlands<br />

Fonds voor de Film (NFF) und Stimuler<strong>in</strong>gsfonds Nederlandse Culturele Omroepproducties<br />

(Stifo). Stifo fördert neben Fernsehproduktionen auch Radioproduktionen, die jedoch für diese Studie<br />

nicht berücksichtigt wurden und deswegen auch im Budget nicht auftauchen.<br />

Die Niederlande haben 16,2 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2003 wurden pro Kopf 2.11 € für die nationale<br />

staatliche Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

6.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

NFF<br />

Ø Jahresetat Produktions- und Promotionsförderung 1998–2002 10 454 491 € 30<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 21 500 000 € 31 Staat<br />

(Kulturm<strong>in</strong>isterium)<br />

Stifo<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 12 608 122 € 32 Staat<br />

(Kulturm<strong>in</strong>isterium) 33<br />

6.2 Verwaltung der Mittel<br />

NFF<br />

Der NFF ist e<strong>in</strong>e öffentlich-rechtliche Stiftung, die dem Niederländischen Kulturm<strong>in</strong>isterium unterstellt<br />

ist. 35<br />

Stifo<br />

Der Stifo ist e<strong>in</strong>e öffentlich-rechtliche Stiftung. 34<br />

6.3 Organisation der Stellen, die die Mittel verwalten<br />

NFF<br />

Der Ausschuss besteht aus Mitgliedern aus Filmwirtschaft, Politik und Rundfunk. Auswärtige,<br />

wechselnde BeraterInnen geben dem Ausschuss Empfehlungen betreffend <strong>Filmförderung</strong>. 35<br />

Stifo<br />

Der Ausschuss besteht aus sieben Mitgliedern, die vom Kulturm<strong>in</strong>isterium bestimmt werden. Zwei von<br />

ihnen müssen aus e<strong>in</strong>er Rundfunkgesellschaft stammen, zwei aus dem Film- und Theaterbereich. 32<br />

6.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

NFF<br />

Die Förderung ist selektiver Art und erfolgt durch bed<strong>in</strong>gt rückzahlbare Zuschüsse.<br />

Tabelle 6.1: Budget NFF 2003. 31<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Langspielfilm 6 900 000 €<br />

Dokumentarfilm 2 700 000 €<br />

Forschung und Entwicklung 800 000 €<br />

Trickfilm 700 000 €<br />

K<strong>in</strong>ofilm 9 200 000 €<br />

Vertrieb und Promotion 700 000 €<br />

Spezielle Beiträge 500 000 €<br />

Total 21 500 000 €<br />

13


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Es fällt auf, dass der Dokumentarfilm mit e<strong>in</strong>em relativ grossen Anteil des Budgets gefördert wird. Im<br />

Budget wird zwischen «Langspielfilmen» und (potenziell erfolgreichen) «K<strong>in</strong>ofilmen» unterschieden.<br />

Die selektive Förderung für K<strong>in</strong>ofilme wird Filmen zugesprochen, bei denen man e<strong>in</strong> breites Publikum<br />

erwartet. Dabei wird auf das Drehbuch, die Besetzung, den Regisseur und den Market<strong>in</strong>gplan<br />

geachtet. Zudem müssen diese Filme teilweise durch Privatkapital unter dem temporären<br />

niederländischen Tax-Shelter<strong>in</strong>g-System f<strong>in</strong>anziert se<strong>in</strong>. 35<br />

Stifo<br />

Stifo fördert bloss Filme, deren Fernsehausstrahlung gesichert ist. K<strong>in</strong>ospielfilme können vom Stifo<br />

gefördert werden, wenn e<strong>in</strong> staatlicher Fernsehsender koproduziert. 32<br />

Gefördert werden qualitativ hoch stehende, spezielle Filme von niederländischen ProduzentInnen. 32<br />

Tabelle 6.2: Budget Stifo 2003. 32<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Fernsehfilm Vorproduktion 1 000 000 €<br />

Produktion 11 608 122 €<br />

Total 12 608 122 €<br />

Der Stimulierungsfonds kann die Förderung e<strong>in</strong>es Projekts ablehnen, <strong>in</strong> der Regel aber spricht er Geld<br />

für die Projekte, die von den staatlichen Rundfunkanstalten gestützt werden. Die Förderquote<br />

zwischen Stifo und der Rundfunkanstalt ist 2:3, wobei der maximale von Stifo geleistete Beitrag<br />

200 000 € beträgt. 34<br />

6.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

Beim NFF arbeiten 22 Personen. Die Verwaltungskosten werden nicht bekannt gegeben. 35<br />

Bei Stifo gibt es etwa zwölf Angestellte; die Verwaltungskosten belaufen sich auf 1 150 000 €. 34<br />

6.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern 36<br />

NFF<br />

Der NFF und nationale Fernsehveranstalter bestreiten geme<strong>in</strong>same Projekte und beurteilen Projekte<br />

zusammen. 35<br />

Stifo<br />

Das Budget des Stimulierungsfonds beträgt 1/16 der Werbe-E<strong>in</strong>nahmen der staatlichen<br />

Fernsehsender. Fernsehfilme werden kof<strong>in</strong>anziert. E<strong>in</strong> Teil der Ausschussmitglieder wird vom<br />

Fernsehen rekrutiert (siehe 6.3), diese verfügen allerd<strong>in</strong>gs über ke<strong>in</strong>e Entscheidungsgewalt <strong>in</strong><br />

Angelegenheiten, die ihren Fernsehsender betreffen. 34<br />

6.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

Der NFF steht durch regelmässige Treffen <strong>in</strong> engem Kontakt mit allen Beteiligten <strong>in</strong> der<br />

Filmwirtschaft. 35<br />

Zwischen Stifo und nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen besteht ke<strong>in</strong> Verhältnis, abgesehen davon,<br />

dass Ausschussmitglieder von K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen rekrutiert werden (siehe 6.3). Diese<br />

verfügen allerd<strong>in</strong>gs über ke<strong>in</strong>e Entscheidungsgewalt <strong>in</strong> Angelegenheiten, die ihr Unternehmen betreffen.<br />

34<br />

6.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Der NFF steht durch regelmässige Treffen <strong>in</strong> engem Kontakt mit allen Beteiligten <strong>in</strong> der<br />

Filmwirtschaft. 35<br />

Zwischen Stifo und nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Beziehung. 34<br />

14


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

6.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Tabelle 6.3: Anzahl E<strong>in</strong>tritte und Prozentuale Marktanteile 2003. 37<br />

Anzahl E<strong>in</strong>tritte Prozentualer Marktanteil<br />

Niederländische Filme 3,3 Millionen 13,3 %<br />

Filme aus dem restlichen Europa 1,8 Millionen 7,2%<br />

US-amerikanische Filme 19,5 Millionen 78,3%<br />

Filme aus der restlichen Welt 0,3 Millionen 1,2%<br />

Total 24,9 Millionen 100%<br />

Die 24,9 Millionen E<strong>in</strong>tritte entsprechen 1,54 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf.<br />

Tabelle 6.4: Prozentuale Marktanteile an den E<strong>in</strong>tritten 1998–2002. 15<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Niederländische Filme 5,7% 5,0% 5,5% 9,5% 10,0%<br />

Filme aus dem restlichen Europa 3,9% 14,3% 4,8% 5,4% 9,7%<br />

US-amerikanische Filme 89,8% 79,6% 85,6% 84,1% 79,3%<br />

Filme aus der restlichen Welt 0,6% 1,1% 4,1% 1,0% 1,0%<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 20,1 Millionen 18,6 Millionen 21,6 Millionen 23,8 Millionen 24,1 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 1,28 1,18 1,36 1,49 1,50<br />

Der Marktanteil e<strong>in</strong>heimischer Filme ist <strong>in</strong> den Niederlanden seit 1999 stetig gestiegen und erreichte<br />

2003 erstmals mehr als 10 Prozent. Dies korreliert mit e<strong>in</strong>er markanten Erhöhung der nationalen<br />

staatlichen Förderungsbeiträge für Filmproduktion und Filmpromotion.<br />

15


7 Norwegen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In Norwegen gibt es drei nationale staatliche <strong>Filmförderung</strong>en: Norsk Filmfond (Norwegischer<br />

Filmfonds), Norsk Filmutvikl<strong>in</strong>g (Norwegische Filmentwicklung) und das Norsk Film<strong>in</strong>stitutt<br />

(Norwegisches Film<strong>in</strong>stitut). Der Norwegische Filmfonds wurde am 1. Juli 2001 gegründet; 38 die<br />

Norwegische Filmentwicklung entstand bei der Reorganisation des National Centre for Screen Studies<br />

und besteht seit dem 1. Januar 2002. Sie ist für die Förderung von Drehbüchern und für<br />

Drehbuchkurse zuständig und vergibt Stipendien für DrehbuchautorInnen. 39 Das direkt dem M<strong>in</strong>isterium<br />

für kulturelle Angelegenheiten unterstellte Norwegische Film<strong>in</strong>stitut ist seit der Gründung des<br />

Norwegischen Filmfonds nicht mehr verantwortlich für die Produktionsförderung neuer norwegischer<br />

Filme. Deswegen soll es hier bloss noch unter 7.8 erwähnt werden. 40<br />

Norwegen hat 4,5 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2003 wurden pro Kopf 6.50 € für die nationale staatliche<br />

Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

7.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

Ø Jahresetat 1999–2003 4<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 38<br />

22 843 770 €<br />

28 791 142 € Staat<br />

Norwegische Filmentwicklung 4<br />

Ø Jahresetat 1999–2003 932 071 €<br />

Drehbuchförderung 2003 481 431 € Staat (M<strong>in</strong>isterium für kulturelle und<br />

kirchliche Angelegenheiten)<br />

7.2 Verwaltung der Mittel<br />

Der Norwegische Filmfonds ist e<strong>in</strong> staatliches Exekutivorgan unter der Schirmherrschaft des<br />

Königlichen M<strong>in</strong>isteriums für Kulturelle Angelegenheiten. 38<br />

Die Verwaltung der Norwegischen Filmentwicklung ist direkt dem M<strong>in</strong>isterium für kulturelle<br />

und kirchliche Angelegenheiten unterstellt. 39<br />

7.3 Organisation der Stellen, die die Mittel verwalten<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

Der Norwegische Filmfonds verwaltet die gesamte nationale staatliche Filmproduktionsförderung für<br />

die Filmproduktion <strong>in</strong> Norwegen. 38 Der Ausschuss wird vom Kulturm<strong>in</strong>isterium für vier Jahre gewählt<br />

und besteht aus sieben festen und zwei wechselnden Mitgliedern. Der/die GeneraldirektorIn des<br />

Filmfonds wird auf Antrag vom/von der Vorsitzenden des Ausschusses vom Kulturm<strong>in</strong>isterium gewählt.<br />

Er/sie ist für die Leitung des Filmfonds verantwortlich.<br />

Norwegische Filmentwicklung<br />

Sämtliche EntscheidungsträgerInnen werden vom M<strong>in</strong>isterium für kulturelle und kirchliche<br />

Angelegenheiten bestimmt. Neben der Generaldirektor<strong>in</strong> arbeiten drei <strong>in</strong> Teilzeit angestellte<br />

DrehbuchlektorInnen. 41<br />

16


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

7.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

Die Förderung ist selektiv und erfolgt durch bed<strong>in</strong>gt rückzahlbare Zuschüsse, abgesehen von der<br />

erfolgsabhängigen Förderung, die auf der Anzahl K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte basiert und nicht rückzahlbare<br />

Zuschüsse gewährt.<br />

Tabelle 7.1: Budget 2003 Norwegischer Filmfonds. 38<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Kurzfilm 974 480 €<br />

davon Entwicklung 77 800 €<br />

Produktion 877 080 €<br />

Lancierung 19 600 €<br />

Langfilm 24 439 740 €<br />

davon Entwicklung 1 089 326 €<br />

Produktion 14 301 200 €<br />

Lancierung 1 054 515 €<br />

erfolgsabhängige Förderung 7 994 699 €<br />

Fernsehfilme 1 385 052 €<br />

davon Entwicklung 417 346 €<br />

Produktion 967 706 €<br />

Fernsehserien 923 166 €<br />

davon Entwicklung 425 475 €<br />

Produktion 497 691 €<br />

Mittellange Filme Produktion 1 068 704 €<br />

Total 28 791 142 €<br />

Es fällt auf, dass explizit mittellange Filme gefördert werden.<br />

Norwegische Filmentwicklung<br />

Die Norwegische Filmentwicklung fördert Drehbücher für Dokumentar-, Spiel- und Trickfilm. Es handelt<br />

sich um e<strong>in</strong>e selektive Förderung, die nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt (2003: 481 431 €). 4<br />

7.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

Der Norwegische Filmfonds hat 18 Angestellte; die adm<strong>in</strong>istrativen Kosten belaufen sich auf rund<br />

1,76 Millionen €. 42<br />

Norwegische Filmentwicklung<br />

Es gibt vier Vollzeitangestellte und sechs Teilzeitangestellte. Die Lohnkosten belaufen sich auf<br />

348 000 €. 41<br />

7.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

Zwischen dem Norwegischen Filmfonds und nationalen Fernsehveranstaltern bestehen ke<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>stitutionalisierten Beziehungen. Der Norwegische Filmfonds hat jedoch e<strong>in</strong> enges Verhältnis zu den<br />

vier grössten Fernsehveranstaltern des Landes, da der Filmfonds Fernseh-Serien, -Kurzfilme und<br />

-Dokumentarfilme fördert. Die Förderung geht allerd<strong>in</strong>gs an die unabhängigen ProduzentInnen und<br />

nicht direkt an Fernsehveranstalter. Das Verhältnis zu den Fernsehveranstaltern beschränkt sich also<br />

auf Informationsaustausch generellen Inhalts und bezieht sich nicht auf die <strong>in</strong>dividuellen Projekte. 42<br />

Norwegische Filmentwicklung<br />

Zwischen der Norwegischen Filmentwicklung und nationalen Fernsehveranstaltern bestehen ke<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>stitutionalisierten Beziehungen. Bei der Entscheidungsf<strong>in</strong>dung gibt es ke<strong>in</strong>e Zusammenarbeit, aber<br />

es gibt Diskussionen <strong>in</strong> Bezug auf relevante (Drehbuch-)Kurse. 41<br />

17


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

7.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

ProduzentInnen müssen e<strong>in</strong>e Bestätigung e<strong>in</strong>es Verleihunternehmens haben, dass der Film <strong>in</strong> den<br />

Verleih aufgenommen wird, um Fördergelder erhalten zu können. 42<br />

Norwegische Filmentwicklung<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zwischen der Norwegischen Filmentwicklung und nationalen<br />

K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen. 41<br />

7.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Norwegischer Filmfonds<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zwischen dem Norwegischen Filmfonds und nationalen<br />

Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs. 42<br />

Norwegische Filmentwicklung<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zwischen der Norwegischen Filmentwicklung und nationalen<br />

Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs. 41<br />

Norwegisches Film<strong>in</strong>stitut<br />

Im Norwegischen Film<strong>in</strong>stitut ist die Abteilung für Ankäufe und Vertrieb verantwortlich für den Vertrieb<br />

von Filmen auf DVD und Video. Die Abteilung kauft sowohl norwegische wie ausländische Filme für<br />

den Vertrieb – hauptsächlich K<strong>in</strong>der-, Kurz- und Dokumentarfilme sowie Filme über die norwegische<br />

Geschichte. 43<br />

7.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Tabelle 7.2: Anzahl E<strong>in</strong>tritte und Prozentuale Marktanteile 2003. 44<br />

Anzahl E<strong>in</strong>tritte Prozentualer Marktanteil<br />

Norwegische Filme 2,4 Millionen 18,7%<br />

Filme aus dem restlichen Europa 1,3 Millionen 9,8%<br />

US-amerikanische Filme 9,1 Millionen 70,1%<br />

Filme aus der restlichen Welt 0,2 Millionen 1,4%<br />

Total 13,0 Millionen 100%<br />

Die 13 Millionen E<strong>in</strong>tritte entsprechen 2,89 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf.<br />

Tabelle 7.3: Prozentuale Marktanteile an den E<strong>in</strong>tritten 1998–2002. 44<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Norwegische Filme 9,4% 8,8% 6,1% 14,9% 7,5%<br />

Filme aus dem restl. Europa k.A. k.A. k.A. k.A. 15,7%<br />

US-amerikanische Filme 82,2 k.A. k.A. k.A. 75,6%<br />

Filme aus der restl. Welt k.A. k.A. k.A. k.A. 1,0%<br />

Total 99,8%<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 11,5 Millionen 11,4 Millionen 11,6 Millionen 12,5 Millionen 12,0 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 15 2,61 2,55 2,59 2,77 2,66<br />

Die Marktanteile der Filme aus dem restlichen Europa, aus den USA und aus der restlichen Welt<br />

werden erst seit 2001 erhoben. 2001 war mit «Ell<strong>in</strong>g» und dem Dokumentarfilm «Cool and Crazy» e<strong>in</strong><br />

ausserordentlich erfolgreiches Jahr für den norwegischen Film. 2003 stieg der Marktanteil sogar auf<br />

über 18 Prozent. Das Ziel ist, über längere Zeit jährlich 2 Millionen E<strong>in</strong>tritte für den e<strong>in</strong>heimischen Film<br />

zu verbuchen, was e<strong>in</strong>em Marktanteil von 15 bis 20 Prozent entspricht. 45<br />

18


8 Österreich<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In Österreich gibt es e<strong>in</strong>e nationale staatliche <strong>Filmförderung</strong>sstelle, das Österreichische<br />

Film<strong>in</strong>stitut (ÖFI).<br />

Österreich hat 8,2 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2003 wurden pro Kopf 1.17 € für die nationale staatliche<br />

Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

8.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut 46<br />

Ø Jahresetat 1998–2003 4<br />

10 061 647 €<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 9 600 000 € Staat (Zuwendungen des Bundes)<br />

8.2 Verwaltung der Mittel<br />

Das Österreichische Film<strong>in</strong>stitut ist e<strong>in</strong>e juristische Person des öffentlichen Rechts und hat<br />

se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Wien. 47<br />

8.3 Organisation der Stelle, die die Mittel verwaltet<br />

Die Auswahlkommission bestimmt die Förderungswürdigkeit e<strong>in</strong>es Projekts im Rahmen der<br />

Projektförderung. Diese besteht aus fünf fachkundigen Mitgliedern (Ersatzmitglieder im Falle von<br />

Befangenheit) aus dem Filmwesen und dem Direktor des Film<strong>in</strong>stitutes als Vorsitzenden ohne<br />

Stimmrecht. 46 Die Auswahlkommission wird vom Bundeskanzler nach Anhörung des Kuratoriums und<br />

des Direktors für höchstens drei Jahre gewählt. Der Direktor wird vom Bundeskanzler nach Anhörung<br />

des Kuratoriums für maximal fünf Jahre gewählt, wobei e<strong>in</strong>e Wiederwahl möglich ist. 48 Dem Direktor<br />

obliegt jedoch die Entscheidung über die Höhe der Förderungsmittel für die ausgewählten Vorhaben. 47<br />

8.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

Die Projektförderung erfolgt <strong>in</strong> Form von bed<strong>in</strong>gt rückzahlbaren Zuschüssen.<br />

Tabelle 8.1: Projektförderungszusagen 2003 Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut. 49<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Stoffentwicklung 140 100 €<br />

davon Drehbuchherstellung 65 700 €<br />

Drehbuchentwicklung im Team 74 400 €<br />

Projektentwicklung 127 855 €<br />

Produktion 6 369 399 €<br />

davon K<strong>in</strong>ospielfilm 1 904 724 €<br />

K<strong>in</strong>ospielfilm/Koproduktion mit ausl. Partnern 2 306 986 €<br />

K<strong>in</strong>odokumentarfilm 588 875 €<br />

Fernsehfilm 1 369 652 €<br />

Mittelaufstockungen von Herstellungsförderungen der<br />

Vorjahre<br />

199 162 €<br />

Verwertung 1 130 155 €<br />

davon K<strong>in</strong>ostart 586 185 €<br />

Festivalteilnahme 64 000 €<br />

Festivalpackage 160 000 €<br />

geme<strong>in</strong>schaftliche Präsentation 319 970 €<br />

Total 7 767 509 €<br />

19


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Das österreichische <strong>Filmförderung</strong>sgesetz von 1998 sieht die Referenzfilmförderung vor. Sie bezieht<br />

sich auf e<strong>in</strong>en künstlerisch und/oder wirtschaftlich erfolgreichen Film, erfolgreich im S<strong>in</strong>ne von<br />

Teilnahme und Gew<strong>in</strong>n von Preisen bei <strong>in</strong>ternationalen Filmfestivals, die auf e<strong>in</strong>er Liste mit Punktesystem<br />

aufgeführt s<strong>in</strong>d, sowie nach BesucherInnenzahlen <strong>in</strong> Österreich (von 40 000 bis über<br />

200 000). Die erreichten Leistungsstufen lösen e<strong>in</strong>en Grundbetrag und eventuell Zusatzbeträge aus.<br />

Diese Referenzfilmmittel s<strong>in</strong>d nicht rückzahlbare Zuschüsse und bilden die Basisf<strong>in</strong>anzierung für e<strong>in</strong><br />

neues Filmvorhaben eigener Wahl. Als Ziel dient die Stärkung der Eigenentscheidung des<br />

Produzenten. 50<br />

Tabelle 8.2: Referenzfilmförderungszusagen 2003 Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut. 51<br />

Art der Zusagen Förderungsbetrag<br />

Mittelzusagen 212 836 €<br />

davon Projektentwicklung ---<br />

Produktion 212 836 €<br />

Förderungszusagen 2 044 558 €<br />

davon Projektentwicklung 408 000 €<br />

Herstellung 1 636 558 €<br />

Total 2 257 394 €<br />

Insgesamt wurden 2003 also rund 10,1 Millionen € für die <strong>Filmförderung</strong> gesprochen. Die Differenz<br />

zum Betrag von 9,6 Millionen €, der vom Staat für 2003 gesprochenen wurde, wird gedeckt durch<br />

Rückflüsse aus gewährten Förderungsdarlehen und bed<strong>in</strong>gt rückzahlbaren Zuschüssen sowie aus<br />

sonstigen Rückzahlungen, Zuwendungen und Erträgen. 50<br />

8.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

Das österreichische Film<strong>in</strong>stitut hat 10 MitarbeiterInnen. Der Verwaltungsaufwand e<strong>in</strong>schliesslich Gremien<br />

(Kuratorium, Auswahlkommission) beträgt etwa 700 000 €. 47<br />

8.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehsendern<br />

Zwischen dem Österreichischen Film<strong>in</strong>stitut und dem Österreichischen Rundfunk (ORF) besteht e<strong>in</strong><br />

Film/Fernseh-Abkommen. Für die Herstellung österreichischer Filme, die den Voraussetzungen des<br />

<strong>Filmförderung</strong>sgesetzes und des Rundfunkgesetzes entsprechen, zahlt der ORF jährlich 4 360 370 €.<br />

Werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kalenderjahr nicht alle gesprochenen Mittel verbraucht, wird dieses Geld<br />

grundsätzlich übertragen, jedoch ausschliesslich auf das unmittelbar folgende Kalenderjahr.<br />

Die Kommission besteht aus sechs Mitgliedern – drei kommen vom Film<strong>in</strong>stitut, drei vom ORF.<br />

Filme, die speziell und typisch zur Fernsehausstrahlung und nicht zur Auswertung im K<strong>in</strong>o geeignet<br />

sche<strong>in</strong>en, s<strong>in</strong>d nicht Gegenstand der Mitf<strong>in</strong>anzierung im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens. Es<br />

werden nur Filme gefördert, die bereits e<strong>in</strong>e Förderzusage des Film<strong>in</strong>stituts haben. 52<br />

8.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmern<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zu den nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmern. 47<br />

8.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zu den nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs. 47<br />

20


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

8.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Für Österreich s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Zahlen zu den Marktanteilen nach E<strong>in</strong>trittszahlen erhältlich. Es existieren<br />

bloss vom Fachverband der Audiovisions- und Film<strong>in</strong>dustrie Österreich gesammelte Angaben zum<br />

Angebot nach Anzahl Filmen. 53<br />

Tabelle 8.3: E<strong>in</strong>trittszahlen 1998–2002. 54<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 15,2 Millionen 15,0 Millionen 16,3 Millionen 18,8 Millionen 19,3 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 1,90 1,87 2,02 2,35 2,41<br />

Die Anzahl K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf stieg von 1999 bis 2002 stetig. 2003 wurden 17,7 Millionen E<strong>in</strong>tritte<br />

gezählt, was 2,16 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf und e<strong>in</strong>em relativ grossen E<strong>in</strong>bruch im Vergleich zum Vorjahr<br />

entspricht. 54<br />

21


9 Schweden<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In Schweden existiert e<strong>in</strong> nationales staatliches <strong>Filmförderung</strong>sprogramm vom Svenska Film<strong>in</strong>stitutet<br />

(Schwedisches Film<strong>in</strong>stitut, SFI). Es besteht e<strong>in</strong> Filmabkommen zwischen den<br />

beteiligten Geldgebern des Film<strong>in</strong>stituts, das von 2000 bis Ende 2004 gültig ist.<br />

Schweden hat 8,9 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2003 wurden pro Kopf 3.27 € für die nationale<br />

staatliche Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

9.1 Quellen der Förderungsmittel 55<br />

Ø Jahresetat 1999–2002 33 174 144 €<br />

Gesamtetat 2003 45 442 282 aufgeteilt <strong>in</strong>: 56<br />

24 813 767 € Staat (Kulturm<strong>in</strong>isterium)<br />

14 102 068 € K<strong>in</strong>obillettsteuer<br />

5 330 487 € Direktbeitrag Fernsehen<br />

220 068 € Filmproduzentenverband<br />

975 892 € Andere davon:<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 29 144 421 €<br />

Der Rest g<strong>in</strong>g an filmkulturelle Aktivitäten.<br />

9.2 Verwaltung der Mittel<br />

Das Schwedische Film<strong>in</strong>stitut verwaltet die Mittel. Das Institut ist e<strong>in</strong>e Stiftung, die auf e<strong>in</strong>em Abkommen<br />

zwischen dem Staat und verschiedenen Firmen basiert. 57<br />

9.3 Organisation der Stelle, die die Mittel verwaltet<br />

Die schwedische Regierung wählt gemäss Filmabkommen 2000 58 e<strong>in</strong>en zurzeit achtköpfigen<br />

Ausschuss. Dieser ist für den Betrieb des Instituts verantwortlich und wählt e<strong>in</strong>eN GeneralsekretärIn<br />

sowie e<strong>in</strong> beratendes Gremium, die die zu fördernden Spielfilme selektionieren. In der Regel akzeptiert<br />

der Ausschuss die Beurteilungen der BeraterInnen – ansonsten muss er die Ablehnungen begründen.<br />

59<br />

9.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

Die Förderung ist selektiver Art, abgesehen von der erfolgsabhängigen Förderung und der Förderung<br />

für DrehbuchautorInnen, ProduzentInnen und RegisseurInnen, die auf der Anzahl K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte<br />

basieren.<br />

Tabelle 9.1: Förderungsprogramme des Schwedischen Film<strong>in</strong>stituts 2003. 60<br />

<strong>Filmförderung</strong> Förderungsbetrag<br />

Produktion 15 477 603 €<br />

davon Langspielfilm 11 262 310 €<br />

Kurzfilm 757 254 €<br />

Dokumentarfilm 1 273 864 €<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendfilme 2 184 175 €<br />

Erfolgsabhängige<br />

Förderung<br />

7 678 063 €<br />

davon ProduzentInnen 61 7 362 375 €<br />

DrehbuchautorInnen, ProduzentInnen und Regis-<br />

seurInnen 62<br />

315 688 €<br />

Entwicklungsförderung 1 988 755 €<br />

Verleih 1 860 000 €<br />

K<strong>in</strong>os 63 2 110 000 €<br />

Total 29 144 421 €<br />

22


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

H<strong>in</strong>zu kommen Förderungen für Schulen, regionale Aktivitäten, Filmfestivals (9,7 Mio. €) und für filmbezogene<br />

kulturelle Aktivitäten wie K<strong>in</strong>emathek und Filmarchiv etc. (10,7 Mio. €).<br />

Wie <strong>in</strong> Dänemark wird der K<strong>in</strong>der- und Jugendfilm mit relativ viel Geld explizit gefördert.<br />

9.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

Im Departement für Produktionsförderung arbeiten zwölf Personen; die jährlichen Verwaltungskosten<br />

betragen etwas weniger als e<strong>in</strong>e Million €. 64<br />

9.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern<br />

SVT und TV4 beteiligen sich am Jahresbudget des SFI mit festgelegten Abgaben. E<strong>in</strong> Teil der Fördermittel<br />

für im Zusammenhang mit Film stehende kulturelle Aktivitäten (m<strong>in</strong>destens 2 Prozent) wird<br />

dafür verwendet, die Kooperation zwischen Film<strong>in</strong>dustrie und Fernsehanstalten zu fördern. 65<br />

Der Ausschuss stellt e<strong>in</strong> Kooperationskomitee zusammen, das die Durchführung des Filmabkommens<br />

überwacht. Es besteht aus zehn Mitgliedern; von ihnen kommen fünf aus der Film<strong>in</strong>dustrie<br />

und zwei aus den Fernsehgesellschaften.<br />

Bei der Vergabe von Zuschüssen wird auf Fernsehkompatibilität der Projekte geachtet. 66<br />

9.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

K<strong>in</strong>obesitzerInnen steuern 10 Prozent ihrer Bruttoe<strong>in</strong>nahmen zum Fonds bei; der Filmverleiherverband<br />

beteiligt sich ebenfalls am Filmabkommen.<br />

9.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Seit 1999 gehört die Organisation für Video/DVD nicht mehr zum Abkommen. Es bestehen immer<br />

noch <strong>in</strong>formelle Kontakte. 67<br />

9.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Tabelle 9.2: Anzahl E<strong>in</strong>tritte und Prozentuale Marktanteile 2003. 60<br />

Anzahl E<strong>in</strong>tritte Prozentualer Marktanteil<br />

Schwedische Filme 3,6 Millionen 20%<br />

Filme aus dem restlichen Europa 1,3 Millionen 7%<br />

US-amerikanische Filme 12,7 Millionen 70%<br />

Filme aus der restlichen Welt 0,6 Millionen 3%<br />

Total 18 200 000 100%<br />

Die 18,2 Millionen E<strong>in</strong>tritte entsprechen 2,04 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf.<br />

Tabelle 9.3: Prozentuale Marktanteile an den E<strong>in</strong>tritten 1998–2002. 68<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Schwedische Filme 16% 22% 26% 24% 17%<br />

Filme aus dem restl. Europa 9% 10% 7% 11% 17%<br />

US-amerikanische Filme 74% 67% 65% 62% 65%<br />

Filme aus der restl. Welt 1% 1% 2% 3% 1%<br />

Total 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 15,8 Millionen 16,0 Millionen 17,0 Millionen 18,1 Millionen 18,3 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 1,79 1,81 1,92 2,04 2,05<br />

Der Marktanteil e<strong>in</strong>heimischer Filme ist <strong>in</strong> Schweden hoch; er schwankte <strong>in</strong> den letzten sechs Jahren<br />

zwischen 16 Prozent und 26 Prozent.<br />

23


10 Schweiz<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

In der Schweiz gibt es e<strong>in</strong>e nationale staatliche <strong>Filmförderung</strong>sstelle, die Sektion Film des<br />

Bundesamtes für Kultur (BAK). Neben der Filmproduktion und -promotion fördert sie auch die<br />

Filmkultur allgeme<strong>in</strong> (Filmfestivals, -zeitschriften), Aus- und Weiterbildung sowie die Schweizer<br />

C<strong>in</strong>émathèque.<br />

Die Schweiz hat 7,3 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen; 2003 wurden pro Kopf 1.83 € für die nationale<br />

staatliche Filmproduktions- und Filmpromotionsförderung ausgegeben.<br />

10.1 Quellen der Förderungsmittel<br />

Ø Jahresetat Produktions- und Promotionsförderung 1998–2002 69 9 230 215 €<br />

Produktions- und Promotionsförderung 2003 71 13 392 984 € Staat<br />

10.2 Verwaltung der Mittel<br />

Die Sektion Film ist e<strong>in</strong>e öffentlich-rechtliche Verwaltungsabteilung des BAK, also Teil der staatlichen<br />

Verwaltung.<br />

10.3 Organisation der Stelle, die die Mittel verwaltet<br />

Die Verwaltung des BAK entscheidet über Förderungsgesuche. Für die selektive Förderung stehen ihr<br />

drei Begutachtungsausschüsse mit beratender Stimme zur Seite (17 Mitglieder). Ausserdem setzt der<br />

Bundesrat die Eidgenössische Filmkommission e<strong>in</strong> (18 Mitglieder). Diese nimmt beratend zu<br />

filmpolitischen Fragen wie zu Ausführungsbestimmungen des Filmgesetzes, der Förderungskonzepte<br />

und der Verteilpläne Stellung. 70<br />

10.4 Förderungsgegenstand und -kriterien und zur Verfügung stehende Mittel<br />

Die Förderung ist selektiver Art, abgesehen von der erfolgsabhängigen Förderung, die auf der Anzahl<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte basiert, und erfolgt <strong>in</strong> Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen.<br />

Tabelle 10.1: Budget 2003 <strong>Filmförderung</strong> Bundesamt für Kultur. 71<br />

Förderungsbereich Förderungsbetrag<br />

Erfolgsabhängige<br />

<strong>Filmförderung</strong><br />

2 693 862 €<br />

Produktion 9 159 772 €<br />

davon Kurz-, Trick-, Nachwuchsfilm 1 731 768 €<br />

K<strong>in</strong>ofilm 3 527 676 €<br />

europ. Koproduktionen mit schweiz.<br />

M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

1 976 140 €<br />

Fernsehfilm 1 539 350 €<br />

Zuteilungsreserve 384 838 €<br />

Filmpromotion 930 024 €<br />

davon Startförderung 352 768 €<br />

Verleih und Vertrieb 416 907 €<br />

Präsenz von Schweizer Filmen im Ausland 160 349 €<br />

Auszeichnungen 609 326 €<br />

davon Qualitäts- und Studienprämien 384 838 €<br />

Kopien der prämierten Filme 96 209 €<br />

Schweizer Filmpreis 128 279 €<br />

Total 13 392 984 €<br />

10.5 Personalbestand und jährliche Verwaltungskosten<br />

2003 waren <strong>in</strong> der Sektion Film zehn Personen mit e<strong>in</strong>em Gesamtarbeitspensum von 825 Prozent<br />

beschäftigt. Die Personalkosten beliefen sich auf 636 000 €, die Sachausgaben auf 274 000 €. 72<br />

24


10.6 Verhältnis zu nationalen Fernsehveranstaltern<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionellen Beziehungen zwischen der Sektion Film des BAK und nationalen<br />

Fernsehveranstaltern. Es werden TV-Filme gefördert, und nationale und sprachregionale<br />

Fernsehveranstalter werden <strong>in</strong> ihren Konzessionen verpflichtet, bestimmte Leistungen für den<br />

Schweizer Film zu erbr<strong>in</strong>gen (Berücksichtigung im Programm, Investitionsverpflichtung etc.).<br />

10.7 Verhältnis zu nationalen K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e Verpflichtung zum Erlass e<strong>in</strong>er Branchenvere<strong>in</strong>barung <strong>in</strong> Bezug auf Angebotsvielfalt<br />

von Filmen im K<strong>in</strong>o. 73 K<strong>in</strong>o- und Verleihunternehmen werden bei der Promotion gefördert.<br />

10.8 Verhältnis zu nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Beziehung zu den nationalen Unternehmen des Video-/DVD-Bereichs.<br />

10.9 Marktanteile des e<strong>in</strong>heimischen Films und E<strong>in</strong>trittszahlen<br />

Tabelle 10.2: Anzahl E<strong>in</strong>tritte und Prozentuale Marktanteile 2003. 74<br />

Anzahl E<strong>in</strong>tritte Prozentualer Marktanteil<br />

Schweizer Filme 1,0 Million 5,7%<br />

Filme aus dem restlichen Europa 3,5 Millionen 20,8%<br />

US-amerikanische Filme 10,6 Millionen 62,9%<br />

Filme aus der restlichen Welt 1,8 Millionen 10,6%<br />

Total 16,9 Millionen 100%<br />

Die 16,9 Millionen E<strong>in</strong>tritte entsprechen 2,32 K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritten/Kopf.<br />

Mit unter 6 Prozent liegt der Marktanteil e<strong>in</strong>heimischer Filme um e<strong>in</strong>iges niedriger als <strong>in</strong> den meisten<br />

hier untersuchten <strong>Ländern</strong>.<br />

Tabelle 10.3: Prozentuale Marktanteile an den E<strong>in</strong>tritten 1998–2002. 75<br />

1998 1999 2000 2001 2002 74<br />

Schweizer Filme 2,5% 2,3% 4,0% 2,7% 3,4%<br />

Filme aus dem restl. Europa 21,7% 20,1% 20,0% 27,3% 32,7%<br />

US-amerikanische Filme 72,3% 75,6% 72,0% 66,4% 54,4%<br />

Filme aus der restl. Welt 3,5% 2,0% 4,0% 4,0% 9,5%<br />

Total 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Absolute E<strong>in</strong>trittszahlen 15,9 Millionen 15,4 Millionen 15,6 Millionen 17,1 Millionen 18,8 Millionen<br />

K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte/Kopf 2,24 2,17 2,18 2,38 2,59<br />

Der Marktanteil der Schweizer Filme schwankte <strong>in</strong> den letzten sechs Jahren zwischen 2 Prozent und<br />

fast 6 Prozent, wobei er im letzten Jahr erstmals die Marke von 5 Prozent überschritt.<br />

25


11 Quellenverzeichnis<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Webseiten<br />

Webseite von Korda: http://korda.obs.coe.<strong>in</strong>t/web/de/<br />

Webseite von MEDIA Salles: http://www.mediasalles.it<br />

Webseite des Centre du C<strong>in</strong>éma et de l'Audiovisuel: http://www.cfwb.be/av/fram001.htm<br />

Webseite des Vlaams Audiovisueel Fonds: http://www.vaf.be<br />

Webseite des Dansk Film<strong>in</strong>stitut: http://www.dfi.dk<br />

Webseite des Irish Film Board: http://www.filmboard.ie<br />

Webseite des Department of Arts, Sport and Tourism: http://www.arts-sport-tourism.gov.ie<br />

Webseite des CoBO Fonds Niederlande: http://www.cobofonds.nl<br />

Webseite des Nederlands Fonds voor de Film: http://www.filmfund.nl<br />

Webseite des Stimuler<strong>in</strong>gsfonds Niederlande: http://www.stimuler<strong>in</strong>gsfonds.nl<br />

Webseite der Norsk Filmutvikl<strong>in</strong>g: http://www.norskfilmutvikl<strong>in</strong>g.no<br />

Webseite des Norsk Filmfond: http://www.filmfondet.no/english/<br />

Webseite des Österreichischen Film<strong>in</strong>stituts: http://www.film<strong>in</strong>stitut.at<br />

Webseite vom Svenska Film Institutet: http://www.sfi.se<br />

Webseite des Bundesamts für Kultur Schweiz, Sektion Film: http://www.kultur-schweiz.adm<strong>in</strong>.ch/film/<br />

Webseite von Swiss Films: http://www.swissfilms.ch<br />

The World Factbook. http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/<br />

Publikationen<br />

Bundesamt für Kultur Schweiz: Jahresbericht 2003.<br />

Centre du C<strong>in</strong>éma et de l’Audiovisuel: Bilan de la production, de la promotion et de la diffusion<br />

c<strong>in</strong>ématographiques et audiovisuelles. Brüssel 2004.<br />

Rütter+Partner, He<strong>in</strong>z Rütter und V<strong>in</strong>ciane Vouets: Schweizer Filmbranche und <strong>Filmförderung</strong>:<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung und europäischer Vergleich. Zürich/Genf: Zürich für den Film /<br />

Fonction C<strong>in</strong>éma, 2000.<br />

Vermeil, Aude: Présentation d'un système d'<strong>in</strong>citation fiscale pour encourager des <strong>in</strong>vestissements<br />

privés dans la production audiovisuelle suisse. Im Auftrag von Fonction: C<strong>in</strong>ema, 2003<br />

Annuaire de l'Audiovisuel 2003. Bd 1 und 2. Brüssel: Communauté Française de Belgique/Edimédia,<br />

2003.<br />

Bilan de la production, de la diffusion et de la promotion c<strong>in</strong>ématographiques et audiovisuelles 2003.<br />

Broschüre des Centre du C<strong>in</strong>éma et de l'Audiovisuel.<br />

Jaarverslag 2003. Nederlands Fonds voor de Film.<br />

Service général de l'Audiovisuel et des Multimédias. Broschüre der Communauté Française Wallonie-<br />

Bruxelles.<br />

Korrespondenz mit<br />

Guy Vandenbulcke vom Centre du C<strong>in</strong>éma et de l'Audiovisuel Belgien (E-Mail vom 12. Februar 2004)<br />

Thierry Laermans, Direktionsassistent Fédération des C<strong>in</strong>émas de Belgique (E-Mail vom 16. September<br />

2004)<br />

Agnete Dorph Stjernfelt, Presse- und Kommunikationschef<strong>in</strong> vom Danske Film<strong>in</strong>stitut (E-Mail vom<br />

29. Januar 2004)<br />

Mikael Oxager, F<strong>in</strong>anzchef vom Danske Film<strong>in</strong>stitut (E-Mail vom 4. August 2004)<br />

Vicki Synnott, Public-Relations-Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> vom Danske Film<strong>in</strong>stitut (E-Mail vom 13. Juli 2004)<br />

Jonathan Mees, Kommunikation Nederlands Fonds voor de Film (E-Mail vom 12. Juli 2004)<br />

Jean<strong>in</strong>e Hage, Leiter<strong>in</strong> The Dutch Co-Production Fund for Broadcast<strong>in</strong>g Companies (E-Mail vom<br />

2. Februar 2004)<br />

Rosaleen Flem<strong>in</strong>g, Department of Arts, Sport and Tourism, Irland (E-Mail vom 18. Februar 2004)<br />

Louise Ryan, Informationsbeauftragte Irish Film Board (E-Mails vom 23. Juni und 8. Juli 2004)<br />

Mary Silva, Büroleiter<strong>in</strong> Dutch Exhibitor’s Association NVB (E-Mail vom 1. September 2004)<br />

André Vos, Stimuler<strong>in</strong>gsfonds Niederlande (E-Mails vom 18., 22. und 24. Juni 2004)<br />

Anne Frisleth, Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Norwegischer Filmfonds (E-Mail vom 19. Februar 2004)<br />

Marit Sætre, Informationschef<strong>in</strong> Norwegischer Filmfonds (E-Mail vom 23. Juni 2004)<br />

Nils Aas, Chefberater und Recherche beim Norwegischen Filmfonds (E-Mail vom 24. September 2004)<br />

26


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

Birthe Høy Endresen, Norwegische Filmentwicklung (E-Mail vom 24. Juni 2004)<br />

Gerhard Schedl, Direktor Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut (E-Mail vom 17. Februar 2004)<br />

Angelika Teuschl, Recherche Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut (E-Mail vom 15. Juli 2004)<br />

Peter Hald, Head of Production Support des Svenska Film Institutet (E-Mails vom 12. Februar 2004,<br />

vom 23. Mai 2004 und vom 15. Juli 2004)<br />

René Gerber, Geschäftsleiter ProC<strong>in</strong>ema (E-Mail vom 27. August 2004)<br />

Astrid Schaer, Verantwortliche selektive <strong>Filmförderung</strong> der Sektion Film des BAK (E-Mail vom<br />

1. Oktober 2004)<br />

Nathalie Zufferey, Jurist<strong>in</strong> der Sektion Film des BAK (E-Mail vom 25. August 2004)<br />

Telefonate mit<br />

Thierry Laermans, Direktionsassistent Fédération des C<strong>in</strong>émas de Belgique, am 16. September 2004<br />

Luckas Vander Taelen, Direktor Vlaams Audiovisueel Fonds, am 9. Juli 2004<br />

Helene Faas, Direktionsassistent<strong>in</strong> CoBO, am 1. Juli 2004<br />

Nils Aas, Chefberater und Recherche beim Norwegischen Filmfonds, am 23. September 2004<br />

Nathalie Zufferey, Jurist<strong>in</strong> bei der Sektion Film des Bundesamtes für Kultur, am 22. September 2004<br />

27


12 Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzung Bedeutung<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

BAK Bundesamt für Kultur<br />

CCAV Centre du C<strong>in</strong>éma et de l'Audiovisuel<br />

CFB Communauté Française de Belgique<br />

CFWB Communauté Française Wallonie Bruxelles<br />

CoBO Sticht<strong>in</strong>g Co-productiefonds B<strong>in</strong>nenlandse Omroep<br />

DFI Det Danske Film<strong>in</strong>stitut<br />

DR Danmarks Radio<br />

IFB Irish Film Board (Bord Scannan na hEireann)<br />

NFF Nederlands Fonds voor de Film<br />

NOS Nederlandse Omroep Sticht<strong>in</strong>g<br />

ÖFI Österreichisches Film<strong>in</strong>stitut<br />

ORF Österreichischer Rundfunk<br />

RTE Radio Telefis Eireann<br />

SFI Svenska Film Institutet<br />

SFP Schweizerischer Verband der FilmproduzentInnen<br />

SFP Sveriges Filmproducenter<br />

Stifo Stimeler<strong>in</strong>gsfonds Nederlandse Culturele Omroepproducties<br />

SVT Sveriges Television<br />

TG4 Telefis na Gaelige<br />

TV4 Television 4<br />

VAF Vlaams Audiovisueel Fonds<br />

VRT Vlaamse Radio Televisie<br />

VTM Vlaamse Televisie Maatschappij<br />

VT4 Vlaamse Televisie 4<br />

28


13 Anmerkungen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

1<br />

Rütter+Partner, He<strong>in</strong>z Rütter und V<strong>in</strong>ciane Vouets: Schweizer Filmbranche und <strong>Filmförderung</strong>: Volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung und europäischer Vergleich. Zürich/Genf: Zürich für den Film / Fonction<br />

C<strong>in</strong>éma, 2000. 127–182.<br />

2<br />

Aude Vermeil. Présentation d'un système d'<strong>in</strong>citation fiscale pour encourager des <strong>in</strong>vestissements<br />

privés dans la production audiovisuelle suisse. Im Auftrag von Fonction: C<strong>in</strong>ema, 2003. S. 12. In dieser<br />

Studie f<strong>in</strong>den sich genauere Informationen zum belgischen Anreizsystem. Siehe auch Annuaire de<br />

l'Audiovisuel 2003. Bd. 1, S. 38f.<br />

3<br />

Alle E<strong>in</strong>wohnerInnenzahlen s<strong>in</strong>d dem World Factbook der CIA entnommen.<br />

http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/<br />

4<br />

Korda-Webseite. http://korda.obs.coe.<strong>in</strong>t/web/de/, besucht am 6. Februar 2004.<br />

5<br />

CCAV-Webseite. http://www.cfwb.be/av/fram001.htm, besucht am 6. Februar 2004.<br />

6<br />

Der Ausdruck «Kabelverteilersteuer» wurde von Korda übernommen; er steht für «apport câblodistributeurs».<br />

Siehe Bilan de la production, de la diffusion et de la promotion c<strong>in</strong>ématographiques et<br />

audiovisuelles 2003. Broschüre des Centre du C<strong>in</strong>éma et de l'Audiovisuel.<br />

7<br />

Service général de l'Audiovisuel et des Multimédias. Broschüre der Communauté française Wallonie-<br />

Bruxelles.<br />

8 Telefonische Auskunft von Luckas Vander Taelen, Direktor des Vlaams Audiovisueel Fonds, vom<br />

9. Juli 2004.<br />

9 Annuaire de l'audiovisuel 2003. Bd. 2, S. 32.<br />

10 Centre du C<strong>in</strong>éma et de l’Audiovisuel: Bilan de la production, de la promotion et de la diffusion c<strong>in</strong>é-<br />

matographiques et audiovisuelles. S. 71f.<br />

11 VAF-Webseite, http://www.vaf.be/frames_bottom_sit.asp?page=2&lang=1&id=36&botm=0.<br />

12 E-Mail von Guy Vandenbulcke vom 12. Februar 2004.<br />

13 Telefonische Auskunft von Thierry Laermans, Direktionsassistent Fédération des C<strong>in</strong>émas de<br />

Belgique, vom 16. September 2004.<br />

14 E-Mail von Thierry Laermans, Direktionsassistent Fédération des C<strong>in</strong>émas de Belgique, vom<br />

16. September 2004. Bei den Zahlen für 2003 handelt es sich noch um Schätzungen.<br />

15 European C<strong>in</strong>ema Yearbook 2003 von MEDIA Salles, abrufbar unter<br />

http://www.mediasalles.it/y<strong>in</strong>dex03.htm.<br />

16 E-Mail von Agnete Dorph Stjernfelt, Presse- und Kommunikationschef<strong>in</strong> DFI, vom 29. Januar 2004.<br />

17 Siehe auch Förderbed<strong>in</strong>gungen für Spielfilme:<br />

http://www.dfi.dk/sitemod/upload/Root/Filmstoette/sf_vilkaar_2003_eng.pdf;<br />

besucht am 28. Januar 2004.<br />

18 Dänisches Film<strong>in</strong>stitut: Facts and Figures 2003.<br />

(http://www.dfi.dk/sitemod/upload/Root/Statistik_&_tal/Facts_Figures_2003.pdf;<br />

besucht am 28. Januar 2004)<br />

19 Im 60-40-Schema erhalten dänische Produzenten bis zu 60% des Budgets als bed<strong>in</strong>gt rückzahlbare<br />

Zuschüsse. Für genauere Angaben siehe<br />

http://www.dfi.dk/sitemod/moduler/<strong>in</strong>dex_english.asp?pid=5290.<br />

20 E-Mail von Vicki Synnott, Public-Relations-Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> DFI, vom 13. Juli 2004.<br />

21 E-Mail von Mikael Oxager, F<strong>in</strong>anzchef des DFI, vom 4. August 2004.<br />

22 Das Filmabkommen ist e<strong>in</strong>sehbar unter http://www.kum.dk/sw9993.asp.<br />

23 Dänisches Film<strong>in</strong>stitut: Facts and Figures 2004.<br />

(http://www.dfi.dk/sitemod/upload/Root/Statistik_&_tal/Facts_Figures_2004.pdf,<br />

besucht am 31. August 2004)<br />

24 Siehe http://www.arts-sport-tourism.gov.ie/What%20We%20Do/film/wwd_f_irishfilmboard.htm;<br />

besucht am 25.2.04.<br />

25 http://www.filmboard.ie/about.php#english; besucht am 14. Mai 2004.<br />

26 E-Mail von Louise Ryan vom 8. Juli 2004.<br />

27 Dokument per E-Mail verschickt von Rosaleen Flem<strong>in</strong>g (18. Februar 2004).<br />

28 E-Mail von Louise Ryan vom 23. Juni 2004.<br />

29 Annual Report 2002 des Irish Film Board. PDF-Dokument, per E-Mail geschickt von Louise Ryan am<br />

23. Juni 2004.<br />

30 Die Angabe für 1998 stammt von Korda (siehe Anm. 4), die Angaben für 1999–2002 s<strong>in</strong>d aus<br />

Jaarverslag 2003, Nederlands Fonds voor de Film.<br />

31 Siehe Webseite des Niederländischen Filmfonds http://www.filmfund.nl/english/<strong>in</strong>dex.htm.<br />

29


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

32 E-Mail von André Vos des Niederländischen Stimulierungsfonds vom 18. Juni 2004.<br />

33 Das Budget des Stimulierungsfonds beträgt 1/16 der Werbe-E<strong>in</strong>nahmen der staatlichen Fernseh-<br />

sender (Mail von André Vos vom 18. Juni 2004).<br />

34 E-Mail von André Vos des Niederländischen Stimulierungsfonds vom 22. Juni 2004.<br />

35 E-Mail von Jonathan Mees, Kommunikation Niederländischer Filmfonds, vom 12. Juli 2004.<br />

36 Neben NFF und Stifo gibt es <strong>in</strong> den Niederlanden die Stiftung CoBO (Sticht<strong>in</strong>g Co-productiefonds<br />

B<strong>in</strong>nenlandse Omroep). Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Stiftung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />

Nederlandse Omroep Sticht<strong>in</strong>g (NOS), also nicht um e<strong>in</strong>e eigentliche staatliche <strong>Filmförderung</strong>. CoBO<br />

wird hauptsächlich durch Übertragungs- und Copyrightgebühren von deutschen und belgischen Kabelnetzbetreibern<br />

f<strong>in</strong>anziert, daneben erhält es Beiträge vom Kulturm<strong>in</strong>isterium (nicht näher aufgesplittet).<br />

Neben Koproduktionen zwischen niederländischen Produktionshäusern und deutschen oder<br />

belgischen Fernsehanstalten fördert CoBO auch Koproduktionen zwischen niederländischen staatlichen<br />

Fernsehsendern und VRT (dem belgischen staatlichen Fernsehsender) oder deutschen staatlichen<br />

Fernsehsendern. Um e<strong>in</strong>e <strong>Filmförderung</strong> ersuchen kann nur die niederländische Rundfunkanstalt NOS.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlichen Kriterien, sondern formale – die Förderung erfolgt also nach erfüllten<br />

Voraussetzungen automatisch. Der maximale Anteil der Förderung durch CoBO an der<br />

Projektf<strong>in</strong>anzierung beträgt 20%. Die Stiftung ist unabhängig, der Ausschuss setzt sich jedoch aus<br />

Mitgliedern von staatlichen Sendeanstalten zusammen. 2002 betrug das CoBO-Budget rund<br />

11 Millionen €. Siehe Webseite von CoBO http://sites.omroep.nl/cobofonds/english. Zusätzliche<br />

Auskunft von der Direktor<strong>in</strong> Jean<strong>in</strong>e Hage vom 2. Februar 2004 (E-Mail) und von ihrer Assistent<strong>in</strong><br />

Helene Faas vom 1. Juli 2004 (telefonisch).<br />

37 E-Mail von Mary Silva, Direktor<strong>in</strong> Dutch Exhibitor’s Association NVB, vom 1. September 2004.<br />

38 Webseite des Norwegischen Filmfonds, http://www.filmfondet.no/english/; besucht am 12. Juli<br />

2004, <strong>in</strong>sbesondere Jahresbericht 2003.<br />

39 Webseite der Norwegischen Filmentwicklung, http://www.norskfilmutvikl<strong>in</strong>g.no/; besucht am<br />

17. Juni 2004.<br />

40 Siehe die Webseite des Norwegischen Film<strong>in</strong>stituts http://www.nfi.no/english/; besucht am 17. Juni<br />

2004. Das Norwegische Film<strong>in</strong>stitut ist unterteilt <strong>in</strong> fünf Abteilungen: Nationales Filmarchiv, Internationale<br />

Abteilung, Abteilung für Ankauf und Vertrieb, Abteilung für Ausstellungen und Erziehung,<br />

K<strong>in</strong>emathek.<br />

41 E-Mail von Birthe Høy Endresen von der Norwegischen Filmentwicklung, 24. Juni 2004.<br />

42 E-Mail von Anne Frilseth, Norwegischer Filmfonds, vom 19. Februar 2004.<br />

43 Webseite vom Norwegischen Film<strong>in</strong>stitut http://www.nfi.no/english.<br />

44 Norwegischer Filmfonds, basierend auf eigenen Daten sowie solchen von Film&K<strong>in</strong>o und dem<br />

norwegischen Filmverleiherverband, per E-Mail verschickt von Nils Aas, Chefberater und Recherche<br />

Norwegischer Filmfonds (24. September 2004).<br />

45 Telefonische Auskunft von Nils Aas, Chefberater und Recherche beim Norwegischen Filmfonds, vom<br />

23. September 2004.<br />

46 Webseite des Österreichischen Film<strong>in</strong>stituts http://www.film<strong>in</strong>stitut.at.<br />

47 E-Mail vom 17.2.04 von Gerhard Schedl, Direktor der Österreichischen Film<strong>in</strong>stituts.<br />

48 <strong>Filmförderung</strong>sgesetz §§ 6 und 7, zitiert im E-Mail von Angelika Teuschl vom 15. Juli 2004.<br />

49 Tätigkeitsbericht 2003 des Österreichischen Film<strong>in</strong>stituts http://www.film<strong>in</strong>stitut.at (besucht am<br />

22. Juni 2003). Bei der oben aufgeführten Tabelle handelt es sich um die Gelder, die 2003 gesprochen<br />

wurden. Tatsächlich ausgegeben wurden 2003 8 863 602 € für die <strong>Filmförderung</strong>, davon 5 915 484 €<br />

für die Projektförderung, 2 767 660 € für die Referenzfilmförderung und 180 458 € für sonstige filmfördernde<br />

Massnahmen. Wie <strong>in</strong> den Daten zum österreichischen Film steht, werden Förderungsentscheidungen<br />

zeitverzögert ausgabenwirksam, da zwischen der Förderungszusage und der Realisierung<br />

e<strong>in</strong>es Filmvorhabens oftmals e<strong>in</strong> Zeitraum von bis zu drei Jahren entstehe<br />

(http://www.film<strong>in</strong>stitut.at/Daten.htm, besucht am 22. Juni 2004).<br />

50 Siehe <strong>Filmförderung</strong> durch das Film<strong>in</strong>stitut (http://www.film<strong>in</strong>stitut.at/Daten.htm). Besucht am<br />

20. Juni 2004.<br />

51 Die Unterscheidung zwischen Mittelzusagen und Förderungszusagen erklärt die Recherchenverantwortliche<br />

vom Österreichischen Film<strong>in</strong>stitut, Angelika Teuschl, folgendermassen: «Aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es erfolgreichen, den Förderungsvoraussetzungen entsprechenden Referenzfilmes (K<strong>in</strong>ofilm) fördert<br />

das Film<strong>in</strong>stitut die Herstellung und Projektentwicklung e<strong>in</strong>es neuen Films <strong>in</strong> Form nicht rückzahlbarer<br />

Zuschüsse (Referenzmittel). Grundsätzlich erfolgt die Referenzfilmförderung auf Antrag im Zuge<br />

der Förderung e<strong>in</strong>es neuen Filmprojekts. Stellt der Förderungsempfänger z.B. e<strong>in</strong>en Antrag auf<br />

Projektentwicklung aus Referenzmitteln, werden zu diesem Zeitpunkt auch die Referenzmittel, die<br />

30


<strong>Staatliche</strong> <strong>Filmförderung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>europäischen</strong> <strong>Ländern</strong><br />

dem Förderungsempfänger für die Herstellung e<strong>in</strong>es neuen Films entstanden s<strong>in</strong>d, gebunden bzw.<br />

umgekehrt. Daraus resultieren die Mittelzusagen. In den Förderungszusagen werden die konkreten<br />

Projektentwicklungen bzw. Filme, die aus der Referenzfilmförderung entstanden s<strong>in</strong>d, genannt.»<br />

52 Film/Fernseh-Abkommen, abrufbar unter http://www.film<strong>in</strong>stitut.at/FilmTV.htm, besucht am<br />

20. Juni 2004.<br />

53 Newsletter 2, 2004 von Swiss Films, abrufbar unter<br />

http://www.swissfilms.ch/download/news2_2004.pdf.<br />

54 Film/Video Manual 2003, 2. Lieferung des Fachverbands der Audiovisions- und Film<strong>in</strong>dustrie Öster-<br />

reichs. http://www.fafo.at.<br />

55 Die durchschnittlichen Jahresetats s<strong>in</strong>d Korda entnommen (siehe Anm. 5), der Etat 2003 stammt<br />

aus Facts and Figures 2004. Statistics for Calendar Year 2003.<br />

http://www.sfi.se/sfi/IMAGES/_SFI_PDF/PDF_STAT/FACTSANDFIGURES2003.PDF. Die dort angegebenen<br />

Schwedischen Kronen wurden zum Kurs vom 31.12.2003 umgerechnet.<br />

56 Die so genannte Vorführgebühr, e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>obillettsteuer, beträgt 10%, die ans Schwedische Film<strong>in</strong>stitut<br />

gehen. Auch die restlichen (M<strong>in</strong>imal-)Beiträge s<strong>in</strong>d festgehalten im Filmabkommen 2000:<br />

www.sfi.se/sfi/IMAGES/_SFI_PDF/AVTAL_ENG/AGREEMENT.PDF, besucht am 29. Januar 2004.<br />

57 E-Mail von Peter Hald, Head of Production Support, vom 12. Februar 2004.<br />

58 Siehe www.sfi.se/sfi/IMAGES/_SFI_PDF/AVTAL_ENG/AGREEMENT.PDF, besucht am 29. Januar<br />

2004.<br />

59 Siehe auch die Homepage des Schwedischen Film<strong>in</strong>stituts www.sfi.se.<br />

60 Facts and Figures 2004. Statistics for Calendar Year 2003.<br />

http://www.sfi.se/sfi/IMAGES/_SFI_PDF/PDF_STAT/FACTSANDFIGURES2003.PDF.<br />

61 Die erfolgsabhängige <strong>Filmförderung</strong> wird an die ProduzentInnen / die Produktionsfirma gezahlt und<br />

wird gespeist aus 50 Millionen Schwedischen Kronen (ca. 5,5 Millionen €) und 5% der K<strong>in</strong>obillette<strong>in</strong>nahmen.<br />

Wurden mehr als 49% der Produktionskosten mit Zuschüssen gedeckt, darf die erfolgsabhängige<br />

<strong>Filmförderung</strong> nicht mehr als 49% der Bruttoe<strong>in</strong>nahmen während 12 Monaten nach Filmstart<br />

betragen. Wurden 49% oder weniger der Produktionskosten mit Zuschüssen gedeckt, kann die<br />

erfolgsabhängige <strong>Filmförderung</strong> 50% der Bruttoe<strong>in</strong>nahmen betragen; gab es für e<strong>in</strong>e Produktion ke<strong>in</strong>e<br />

Zuschüsse, kann die erfolgsabhängige <strong>Filmförderung</strong> auf 75% der Bruttoe<strong>in</strong>nahmen steigen. Im Falle<br />

von K<strong>in</strong>derfilmen kann sie gar 100% betragen. Siehe Filmabkommen (siehe Anm. 65).<br />

62 Die Förderung von DrehbuchautorInnen, ProduzentInnen und RegisseurInnen hängt von der Anzahl<br />

K<strong>in</strong>obesucherInnen ab. Sie erhalten e<strong>in</strong>en bestimmten Betrag pro verkauftes Ticket (bis 100 000<br />

verkaufte K<strong>in</strong>otickets). E-Mail von Peter Hald vom 23. Mai 2004.<br />

63 K<strong>in</strong>os werden gefördert, wenn sie schwedische Filme projizieren. Daneben werden auch kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>os<br />

bei technischen Verbesserungen unterstützt. E-Mail von Peter Hald vom 15. Juli 2004.<br />

64 E-Mail von Peter Hald vom 12. Februar 2004. Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2004, <strong>in</strong> dem<br />

das gesamte Budget des Schwedischen Film<strong>in</strong>stituts 44 Millionen € beträgt.<br />

65 Detaillierte Angaben unter www.sfi.se/sfi/IMAGES/_SFI_PDF/AVTAL_ENG/AGREEMENT.PDF besucht<br />

am 29. Januar 2004. Diese Filmpolitik trat am 1. Januar 2000 <strong>in</strong> Kraft und dauert bis 31. Dezember<br />

2004.<br />

66 www.sfi.se/sfi/IMAGES/_SFI_PDF/AVTAL_ENG/AGREEMENT.PDF, Artikel 18. Besucht am 29. Januar<br />

2004.<br />

67 E-Mail von Peter Hald vom 12. Februar 2004.<br />

68 Siehe diverse Facts and Figures und weitere statistische Daten auf der Homepage des Schwedi-<br />

schen Film<strong>in</strong>stituts www.sfi.se.<br />

69 E-Mail von Astrid Schaer, Verantwortliche selektive <strong>Filmförderung</strong> beim BAK, vom 1. Oktober 2004.<br />

70 Art. 25 und 26 FiG.<br />

71 Verteilplan 2003. Faltblatt Bundesamt für Kultur – <strong>Filmförderung</strong>.<br />

72 Jahresbericht 2003 des Bundesamts für Kultur und E-Mail von Nathalie Zufferey, Jurist<strong>in</strong> der Sektion<br />

Film, vom 25. August 2004.<br />

73 Art. 17 Abs. 3 FiG.<br />

74 E-Mail von René Gerber, Geschäftsleiter ProC<strong>in</strong>ema, vom 27. August 2004.<br />

75 Die Angaben für die Jahre 1998–2001 entstammen dem European C<strong>in</strong>ema Yearbook 2003 von Media<br />

Salles: www.mediasalles.it. 1998 beziehen sich die Anteile auf 60% der Nettoe<strong>in</strong>nahmen an den<br />

K<strong>in</strong>okassen, 1999–2001 auf die Anzahl K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!