24.12.2012 Aufrufe

Director's Portrait Clemens Klopfenstein - Swiss Films

Director's Portrait Clemens Klopfenstein - Swiss Films

Director's Portrait Clemens Klopfenstein - Swiss Films

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D I R E C T O R ’ S P O R T R A I T<br />

wegen den Gewerkschaften geht das kaum noch. Und natürlich kann ich die Gemmi des Nachts<br />

schlecht ausleuchten.»<br />

3) ITALIEN<br />

«1972 die absolut langweiligste Schweiz und ich krieg das Stipendium nach Rom! Italien, Krisen,<br />

Attentate, Entführungen, Rampazampa. Toll. Tolle Presse! Wie ich nach Rom komme, der (fast)<br />

Borghese-Putsch gleich neben dem Istituto Svizzero. Die Manifestationen, die illegalen Radios. Ich<br />

bin völlig weg. Kann sogar für die Basler Nachrichten, den Bund, den Tagesanzeiger und die NZZ<br />

Fotoreporter in Italien werden. Fanfani, Almirante, Craxi alle nah von hinten und von vorne, die gros-<br />

sen Aufmärsche der Linken und der Rechten: eine grandiose Politzeit.<br />

Jetzt, 30 Jahre später: Ich kam von Rom aufs idyllische Land, einfaches, umbrisches, kom-<br />

munistisch-kleinbürgerliches Land, Bevagna. Hätte nie gedacht, dass ich da hängen bleibe. Aber die<br />

Kinder sind sehr glücklich, und ich eigentlich auch. Bevagna ist vor einem halben Jahr zum Gipfel der<br />

Lebensqualität in Italien erkoren worden (laut statistischem Amt). Ich wusste schon lange, dass es<br />

hier okay ist. Aber jetzt kommen die Schickeria (Wineshops) und die Massencars. Wenn ich könnte,<br />

würde ich jetzt nach Sizilien ziehen, wo auch fast alle meiner Bilder spielen. Das Beste an diesem<br />

Boom ist, dass nun ab morgens um sechs Uhr am Kiosk um die Ecke die FAZ und die SZ erhältlich<br />

sind. Weil: jetzt ist was in Deutschland los (und vielleicht sogar in der CH?).» <strong>Clemens</strong> <strong>Klopfenstein</strong><br />

4) EIGER, MÖNCH UND JUNGFRAU<br />

Seit 1973 lebt <strong>Clemens</strong> <strong>Klopfenstein</strong> vorwiegend in Italien. Gleichwohl sind seine – meist in brei-<br />

testem Berndeutsch gedrehten Filme – waschechte Schweizer Filme. Deswegen nimmt man es<br />

<strong>Klopfenstein</strong> auch nicht übel, wenn er frotzelnd eine «Rosskur für den Schweizer Film» fordert und<br />

zwecks Bildung einer Corporate Identity vorschlägt, in jedem Schweizer Film müssten während<br />

mindestens fünf Minuten Eiger, Mönch und Jungfrau zu sehen sein. Darauf kommen denn auch Max<br />

und Polo zu sprechen, in Das Schweigen der Männer, wo Polo am Anfang der Wurstsalat-Pyrami-<br />

den-Szene sagt: «Jetzt schau einmal, da wo sie keine Berge haben, machen sie welche: (und er zeigt<br />

auf die drei Pyramiden) Eiger, Mönch und Jungfrau.»<br />

5) ALPEN-OSCAR<br />

CLEMENS<br />

> Clemente K., der Kugelmensch<br />

<strong>Clemens</strong> <strong>Klopfenstein</strong> hat, auch wenn er von sich selber lange behauptete, bloss in der Nationalliga<br />

B des Schweizer <strong>Films</strong> zu spielen, eine Reihe Preise eingeheimst. Die ihm persönlich liebste Aus-<br />

zeichnung ist der ihm 1998 verliehene, von <strong>Klopfenstein</strong> selber verschmitzt als «Alpen-Oscar» be-<br />

1.8.<br />

KLOPFENSTEIN<br />

SWISS FILMS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!