27.12.2021 Aufrufe

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES MKZ DER LMS 22/1

Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das erste Halbjahr 2022

Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das erste Halbjahr 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MedienKompetenzZentrum<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

20<strong>22</strong>/1


landesmedienanstalt, /<strong>LMS</strong>aar,<br />

/mkz<strong>LMS</strong>aar, /<strong>LMS</strong>aarland<br />

Kontaktdaten für Kursanmeldungen:<br />

Tel: 0681 / 3 89 88 - 12<br />

E-Mail: mkz@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

oder online unter www.mkz.<strong>LMS</strong>aar.de


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

dass Medienkompetenz so viel mehr ist, als nur<br />

Bedienkompetenz, merken wir je mehr Medien in<br />

unsere täglichen Aktivitäten Einzug halten. Es ist wichtig und richtig,<br />

Mediengeräte, Medientechniken, Medienanwendungen und vor allem auch<br />

Medieninhalte immer wieder kritisch zu hinterfragen, um deren Auswirkungen<br />

auf unsere digitale Informationsgesellschaft einzuschätzen, um<br />

ihnen adäquat begegnen zu können.<br />

Das Programmangebot des <strong>MKZ</strong> im Jahr 20<strong>22</strong> spiegelt das wider: Chancen<br />

erkennen und nutzen (z. B. mit dem Workshop How to Podcast oder dem<br />

Seminar Faszination Games nutzbar machen) und gleichzeitig für Risiken<br />

sensibilisieren (z. B. im Rahmen von Glücksspiel im Netz – was ist eigentlich<br />

erlaubt? oder Wie funktioniert Instagram bzw. TikTok?). Hier ist die <strong>LMS</strong> langjährige<br />

anerkannte Expertin im Land.<br />

Im Jahr 20<strong>22</strong> wird unser Schwerpunktthema Gaming Akzente setzen, sei<br />

es explizit (wie bei der Fortbildung Games 4 Education) oder implizit wie z.B.<br />

beim Online-Elternabend zum Thema Datenschutz, bei dem auch auf den<br />

Datenschutz beim Spielen eingegangen wird.<br />

Wir freuen uns, wenn unser Angebot Sie anspricht und darauf, Sie bei<br />

unseren Veranstaltungen persönlich in der <strong>LMS</strong> willkommen zu heißen!<br />

Nous sommes heureuses de vous accueillir á <strong>LMS</strong>, cordialement<br />

Ruth Meyer, M.A.<br />

Direktorin der<br />

Landesmedienanstalt Saarland<br />

Karin Bickelmann, M.A.<br />

Leiterin des<br />

MedienKompetenzZentrums<br />

1


Inhaltsverzeichnis 1/20<strong>22</strong><br />

2<br />

Medienkompetenz für Alle<br />

Soziale Medien<br />

IV-204<br />

IV-121<br />

IV-127<br />

LinkedIn: Strategie & Praxis für die<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Fakten statt Fakes: Meinungsbildung<br />

in der digitalen Öffentlichkeit<br />

Das geht viral! Inhalte im<br />

Netz pushen<br />

IN-109 Wie funktioniert Instagram? 23<br />

IN-107 TikTok: Einführung und Einblicke 24<br />

Meine Webseite<br />

IN-204<br />

Einführung in Website-Gestaltung:<br />

Möglichkeiten, Technik, Design,<br />

Kosten<br />

IN-205 Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten 26<br />

IV-<strong>22</strong>1<br />

Smarte Technik<br />

IN-110<br />

IN-117<br />

Impressumspflicht und Online-<br />

Werbekennzeichnung: FAQ<br />

Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets,<br />

Apps & Co.<br />

Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen<br />

IN-111 Kommunikation mit Tablets 30<br />

IN-105 Sprechstunde Tablet, Handy & Co. 31<br />

IN-102 Videokonferenzen für Einsteiger:innen 32<br />

IN-103<br />

WQ-215<br />

Digitale Werkzeuge für<br />

Videokonferenzen<br />

Webmeetings und Webseminare<br />

souverän leiten und spannend<br />

gestalten<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

IV-210 Daten sicher verschlüsseln 35<br />

20<br />

21<br />

<strong>22</strong><br />

25<br />

27<br />

28<br />

29<br />

33<br />

34


Smarte Technik<br />

IN-210<br />

Digitale Welt<br />

Kleine Bildchen, große Wirkung - Memes<br />

erstellen für Einsteiger:innen<br />

IV-114 Safer Internet Day 20<strong>22</strong>:<br />

Sicher im digitalen Alltag<br />

SO-101 Safer Internet Day 20<strong>22</strong>: Aktionstage 38<br />

IV-130 <strong>LMS</strong> kompakt: Medienaufsicht im Saarland –<br />

Zulassung, Kontrolle,<br />

Jugendmedienschutz<br />

IV-109<br />

IV-209<br />

Medientraining<br />

Gaming today – Trends und Entwicklungen<br />

der Spielekultur<br />

Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online<br />

nutzen und veröffentlichen<br />

WQ-101 Besser reden können - mit Rhetorik 43<br />

WQ-203<br />

Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle<br />

Stimme, sicheres Auftreten in den Medien<br />

WQ-209 Medientraining für Hörfunk und TV 45<br />

WQ-212 Event-Moderation und Medienpräsentation 46<br />

Bildbearbeitung<br />

Bb-100 Digitale Bildbearbeitung - Grundkurs 47<br />

Bb-104 Flyer gestalten 48<br />

Bb-107 Veranstaltungen gekonnt fotografieren 49<br />

Audio & Radio<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

RA-104 How To Podcast: Mein erster Podcast 50<br />

RA-209 How To Podcast: Aufbaukurs 51<br />

NEU!<br />

RA-103 Audioschnitt für Einsteiger:innen 52<br />

RA-201 Meine Stimme im Radio 53<br />

36<br />

37<br />

40<br />

41<br />

42<br />

44<br />

3


Inhaltsverzeichnis 1/20<strong>22</strong><br />

4<br />

Video & Film<br />

TV-101 Video-Grundkurs 54<br />

IV-<strong>22</strong>0<br />

Berufe am Filmset: Von Produzent:innen,<br />

Regisseur:innen und Helping Hands<br />

TV-202 Videoclips mit dem Smartphone produzieren 56<br />

TV-211 Events filmen 57<br />

Fortbildungsreihe der Saarland Medien GmbH<br />

Modul: Filmstoffentwicklung 20<strong>22</strong> - Programmübersicht<br />

Themenverwandte Seminarangebote der VHS Regionalverband<br />

Saarbrücken<br />

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche<br />

Digitale Welt<br />

IN-409 Internet-Intensivkurs für Kinder 64<br />

IN-410 Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 65<br />

IN-416 Digitale Schnitzeljagd 66<br />

IV-400 Mein eigener YouTube-Channel 67<br />

IN-408 Mein eigenes Videospiel 68<br />

IV-402<br />

Medientraining<br />

Irgendwas mit Medien machen?<br />

Backstage bei Medienberufen -<br />

Das Projekt Media & Me<br />

stellt sich vor<br />

IV-404 Mein erstes Smatphone 70<br />

Bildbearbeitung<br />

Bb-401<br />

Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit Filtern,<br />

Apps & Co.<br />

Bb-404 Comic-Story 72<br />

Audio & Radio<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

RA-403 Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel! 73<br />

55<br />

58<br />

60<br />

69<br />

71


Video & Film<br />

TV-401 Video-Ferienkurs 74<br />

TV-402 Mein Trickfilm 75<br />

TV-404<br />

Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden<br />

lassen<br />

Sonderveranstaltungen (SO)<br />

SO-400 Girls' Day 20<strong>22</strong>: Spieleentwicklung 77<br />

Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

76<br />

Soziale Medien<br />

IV-305<br />

IN-305<br />

IV-328<br />

Smarte Technik<br />

IN-312<br />

Digitale Welt<br />

IV-304<br />

IV-302<br />

IN-307<br />

Das Dilemma mit den Sozialen Medien: Sensibilisierung<br />

im Umgang mit Facebook & Co.<br />

Faszination Social Media - Trends<br />

und aktuelle Entwicklungen<br />

Verbreitung pornografischer Inhalte über<br />

WhatsApp, TikTok & Co.<br />

Actionbound: Mit dem Smartphone auf<br />

Schnitzeljagd<br />

Online-Elternabend:<br />

Medienwelt heute<br />

Lernen, Sprache & Chancen: Faszination<br />

Games nutzbar machen<br />

Internet-ABC: Projektideen für<br />

den Unterricht<br />

IN-317 Internet-ABC: Do it yourself -<br />

Aufbaukurs<br />

IN-314<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Jugendliche Spielewelten: Zocken, Streamen,<br />

Liken<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

5


Inhaltsverzeichnis 1/20<strong>22</strong><br />

Digitale Welt<br />

IN-319<br />

WQ-321<br />

Bildbearbeitung<br />

Bb-301<br />

Bb-303<br />

Video & Film<br />

Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen<br />

Alltag<br />

Kreative Medienprojekte von Anfang an: Frühkindliche<br />

Medienbildung in der Praxis<br />

Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen<br />

Praxis<br />

AugenBlicke in Szene gesetzt: Kreative Foto-<br />

Ideen mit Smartphone und Digitalkamera<br />

TV-305 Handyfilme in der pädagogischen Arbeit 94<br />

TV-306 Stop Motion Einstiegskurs 95<br />

Audio & Video<br />

RA-304 Podcasts im und für den Unterricht 96<br />

Sonderveranstaltungen<br />

WQ-305<br />

Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte<br />

bei Medienprojekten<br />

Medienkompetenz für Gruppen<br />

Digitale Welt<br />

IV-116 Sicher surfen im Netz 100<br />

IV-118<br />

Online Suchen und Finden - Suchmaschinen<br />

effektiv nutzen<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

97<br />

101<br />

IN-412 Surfschein für Kinder 102<br />

IV-303 Elternabend Medienkompenz - Gewusst wie! 103<br />

IV-315<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht<br />

und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt<br />

104<br />

6


Medientraining<br />

IV-300 Medien-Projekttage 105<br />

WQ-214 "Hilfe, Interview" 106<br />

Medienkompetenz für Schulen<br />

Medien hinterfragen<br />

IN-505<br />

IV-502<br />

IV-503<br />

Internet<br />

IN-501<br />

Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram,<br />

WhatsApp, TikTok & Co.<br />

Journalismus macht Schule - "Fake News"<br />

und "Lügenpresse" hinterfragen<br />

Goldene Medienregeln – Gemeinsam zum<br />

besseren Umgang mit Medien<br />

Schulkinder Online - Wir machen unseren<br />

Surfschein*<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

IN-503 Sicher kommunizieren im Netz 118<br />

IN-509<br />

Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv<br />

nutzen<br />

119<br />

IN-511 Digitale Schnitzeljagd* 120<br />

Bildgestaltung<br />

Bb-500<br />

Bb-504<br />

Kreative Bildgestaltung für Kinder und Jugendliche*<br />

Punkt, Linie, Fläche: Fotografieren im öffentlichen<br />

Raum<br />

121<br />

1<strong>22</strong><br />

* Durchführung auch mit den <strong>LMS</strong>-Tablets möglich<br />

7


Inhaltsverzeichnis 1/20<strong>22</strong><br />

8<br />

Audio & Video<br />

RA-501<br />

RA-502<br />

Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln<br />

in der Klangwerkstatt<br />

Let's get loud: Soundtüftler im Klassenzimmer<br />

123<br />

124<br />

RA-503 Hörspielworkshop 125<br />

TV-501 Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo 126<br />

Tablet-Projekte<br />

Tab-002 Medienpädagogischer Wandertag* 127<br />

Tab-003 Smart und kreativ mit Spiele-Apps * 128<br />

Tab-005 Kreative Bildgestaltung* 129<br />

Tab-006 Trickfilme* 130<br />

Tab-008 Handyclips* 131<br />

Weitere Aktivitäten<br />

Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern 134<br />

Unterstützung für Videokonferenzen: ViKo-Kartenset 136<br />

<strong>LMS</strong>-Betaraum: Zentrum für digitale Kompetenz 138<br />

Onlinerland Saar - Komm mit ins Internet! 140<br />

Media & Me - Backstage bei Medienberufen 142<br />

JUUUPORT 143<br />

Internet-ABC e.V. 144<br />

Internet-ABC Siegel für Grundschulen 145<br />

CoderDojo Saar: Spielend programmieren lernen 146<br />

Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz 147<br />

Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen für Mediengestalter:innen<br />

Bild und Ton<br />

148<br />

Medienpädagogische Materialien 150<br />

* Durchführung auch mit den <strong>LMS</strong>-Tablets möglich


Aktuelle Veranstaltungspartner 152<br />

Monatsübersicht 1/20<strong>22</strong> 153<br />

Dozentinnen und Dozenten 1/20<strong>22</strong> 160<br />

Impressum 162<br />

Wegbeschreibung 163<br />

9


<strong>LMS</strong>-Schwerpunktthema 20<strong>22</strong>: GAMING<br />

Die Landesmedienanstalt Saarland nimmt das Thema Gaming als<br />

Schwerpunkt für das Jahr 20<strong>22</strong> in den Fokus. Digitale Spiele gewinnen<br />

zunehmend an Bedeutung und faszinieren Jung und Alt. Eine<br />

frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema unter unterschiedlichsten<br />

Blickwinkeln vom Jugendmedienschutz bis zur Medienkompetenz ist<br />

daher entscheidend, um als Anknüpfungspunkt für regulierendes wie<br />

kompetenzvermittelndes Wirken auf gesellschaftlicher, staatlicher<br />

und europäischer Ebene zu dienen. Präventive Aspekte der Sensibilisierung<br />

spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Fragen einer Aufsichts-,<br />

Kontroll- und Sanktionsmöglichkeit.<br />

Und natürlich finden sich zum Schwerpunktthema Gaming auch jede<br />

Menge Angebote im aktuellen Veranstaltungsprogramm des Medien-<br />

KompetenzZentrums:<br />

Online-Elternabend: Datenschutz – Wie sag ich’s meinem Kind?<br />

26. Januar 20<strong>22</strong>,<br />

18-19 Uhr<br />

Elternabend, auch interessant<br />

für pädagogische<br />

Fachkräfte/<br />

Lehrkräfte<br />

Seite 84<br />

Lernen, Sprache & Chancen: Faszination Games nutzbar machen<br />

08. März 20<strong>22</strong>,<br />

9-11 Uhr<br />

Informationsveranstaltung für<br />

pädagogische Fachkräfte und<br />

Lehrkräfte<br />

Seite 86<br />

Online-Elternabend: Zocken, daddeln, gamen – Digitale Spiele<br />

23. März 20<strong>22</strong>,<br />

18-19 Uhr<br />

Elternabend, auch interessant<br />

für pädagogische<br />

Fachkräfte/<br />

Lehrkräfte<br />

Jugendliche Spielewelten: Zocken, Streamen, Liken<br />

30. März 20<strong>22</strong>,<br />

9-12 Uhr<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Workshop für pädagogische<br />

Fachkräfte und Lehrkräfte<br />

Seite 84<br />

Seite 89<br />

10


Girls‘ Day 20<strong>22</strong>: Spieleentwicklung<br />

28. April 20<strong>22</strong>,<br />

9-13 Uhr<br />

Workshop für Mädchen und<br />

junge Frauen ab Klassenstufe 8<br />

Actionbound: Mit dem Smartphone auf Schnitzeljagd<br />

06. Mai 20<strong>22</strong>,<br />

9-13 Uhr<br />

Workshop für pädagogische<br />

Fachkräfte und Lehrkräfte<br />

Gaming today – Trends und Entwicklungen der Spielekultur<br />

10. Mai 20<strong>22</strong>,<br />

17-19 Uhr<br />

Seite 77<br />

Seite 83<br />

Vortrag für alle Interessierten Seite 41<br />

Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag<br />

23. Mai 20<strong>22</strong>,<br />

9-13 Uhr<br />

Workshop für pädagogische<br />

Fachkräfte und Lehrkräfte<br />

Seite 90<br />

<strong>LMS</strong> kompakt: Sportwetten, Online-Poker und virtuelle Roulette-<br />

Tische - Was ist beim Online-Glücksspiel eigentlich erlaubt?<br />

24. Mai 20<strong>22</strong>,<br />

13:00 bis 13:20 Uhr<br />

Mein eigenes Videospiel<br />

07. Juni 20<strong>22</strong>,<br />

9-13 Uhr<br />

Digitale Schnitzeljagd<br />

25. bis 27. Juli 20<strong>22</strong>,<br />

10-15 Uhr<br />

Kurzvortrag für<br />

alle Interessierten<br />

Webseminar<br />

Seite 40<br />

Ferienkurs, ab 12 Jahren Seite 68<br />

Ferienkurs für Kinder zwischen<br />

9 und 12 Jahren<br />

Seite 66<br />

11


Die ganze digitale Welt:<br />

entdecken • erleben • staunen<br />

www.lmsaar.de/lms-betaraum/<br />

Mehr Infos auf Seite 138<br />

12


Medienkompetenz-<br />

Veranstaltungen für Eltern<br />

Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen.<br />

Der kompetente und kritische Umgang damit ist daher nicht nur in<br />

der Schule, sondern auch im Elternhaus ein wichtiges Thema.<br />

Die Landesmedienanstalt Saarland bietet Eltern Informationsveranstaltungen<br />

und Elternabende rund um das Thema Medien(erziehung).<br />

Online-Elternabend: Medienwelt heute<br />

Termin 1<br />

26. Januar 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

Thema: Datenschutz – Wie sag ich’s meinem<br />

Kind?<br />

Termin 2<br />

23. März 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

Thema: Zocken, daddeln, gamen – Digitale<br />

Termin 3<br />

Spiele<br />

02. Juni 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

Thema: Mein Selfie und ich – Selbstdarstellung<br />

in Sozialen Medien<br />

Mehr Informationen auf Seite 84<br />

Das Dilemma mit den Sozialen Medien – Sensibilisierung im<br />

Umgang mit Facebook & Co.<br />

Termin<br />

28. März 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr<br />

Mehr Informationen auf Seite 80<br />

Irgendwas mit Medien machen? Backstage bei Medienberufen –<br />

Das Projekt Media & Me stellt sich vor!<br />

Termin<br />

25. Januar 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

Mehr Informationen auf Seite 69<br />

Elternabend Medienkompetenz – Gewusst wie!<br />

Termin<br />

auf Abruf<br />

Mehr Informationen auf Seite 103<br />

Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer<br />

konvergenten Medienwelt<br />

Termin<br />

auf Abruf<br />

Mehr Informationen auf Seite 104<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

13


Team<br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch<br />

im MedienKompetenzZentrum:<br />

Petra Seiler, Tina Syrowatka,<br />

Karin Bickelmann und Fabian Baierschmitt<br />

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.<br />

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr<br />

und Freitag 9 bis 14 Uhr:<br />

Karin Bickelmann<br />

Abteilungsleiterin<br />

E-Mail: bickelmann@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Telefon: 0681 / 3 89 88-12<br />

Tina Syrowatka<br />

Stellvertretende Abteilungsleiterin<br />

Koordinierung, Projektanfragen und Medienkompetenz-Beratung<br />

E-Mail: syrowatka@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Telefon: 0681 / 3 89 88-25<br />

Petra Seiler und Fabian Baierschmitt<br />

Anmeldung, Organisation und Verwaltung<br />

E-Mail: mkz@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Telefon: 0681 / 3 89 88-12<br />

Stefanie Mathieu und Sebastian Connette<br />

Ansprechpartner:in für Schulen<br />

Kontakt und Sprechzeiten siehe Seite 108<br />

14


Organisatorisches<br />

Covid-19<br />

Die Covid-19 Pandemie erfordert von unserem MedienKompetenzZentrum<br />

einen sensiblen Umgang mit der Lage und deren<br />

tägliche neue Einschätzung, insbesondere im Hinblick auf die<br />

Gesundheit unserer Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und<br />

externen Dozent:innen, die für uns zu jeder Zeit im Vordergrund<br />

steht.<br />

In der <strong>LMS</strong> gelten die aktuallen Hygienebestimmungen. Die<br />

maximalen Teilnehmerzahlen für unsere Veranstaltungen<br />

wurden vorsorglich nach unten korrigiert, zudem werden die<br />

Seminare nach Möglichkeit in größere Räume verlegt. Desinfektionsmöglichkeiten<br />

sind vor Ort ausreichend vorhanden. Im<br />

Seminarablauf wird den Empfehlungen für die Arbeitsplatzhygiene<br />

angemessen Rechnung getragen.<br />

Wir behalten uns vor, Regelungen gemäß der aktuellen Sachlage<br />

jederzeit anzupassen und ggfs. angebotene Seminartermine<br />

abzusagen oder als Webseminar-Angebot stattfinden zu lassen.<br />

Die Teilnahme an den Seminaren des MedienKompetenz-<br />

Zentrums erfolgt stets auf eigenes Risiko. Eine Haftung der <strong>LMS</strong><br />

für etwaige während der Teilnahme an einem Seminarangebot<br />

des MedienKompetenzZentrums der <strong>LMS</strong> eingetretene gesundheitliche<br />

Beeinträchtigungen besteht mit Blick auf die vorgenommenen<br />

Sicherheitsmaßnahmen nicht.<br />

15


Organisatorisches<br />

Organisatorisches<br />

Die Teilnahme an den Veranstaltungen<br />

des <strong>MKZ</strong> ist grundsätzlich für alle offen, es sei denn, dass die Teilnahme<br />

nur einer eingeschränkten Zielgruppe zur Verfügung steht.<br />

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online, per E-Mail oder telefonisch<br />

entgegen. Eine gesonderte schriftliche Anmeldebestätigung<br />

erfolgt nur bei Online-Anmeldung über unsere Webseite<br />

www.mkz.<strong>LMS</strong>aar.de. Sie werden von uns benachrichtigt, wenn ein<br />

Seminar ausgebucht ist, verschoben wird oder ausfällt.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Für Absagen, die nicht spätestens 7<br />

Tage vor Kursbeginn eingegangen sind, wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 50 % des Unkostenbeitrags, mindestens jedoch von 10 €<br />

erhoben.<br />

Die Kursgebühr muss bei Präsenzveranstaltungen spätestens am<br />

Tag der Veranstaltung - bei mehrtägigen Veranstaltungen am 1.<br />

Kurstag! - in voller Höhe entrichtet sein (Nachweis durch Überweisungsbeleg<br />

oder Barzahlung). Kartenzahlung vor Ort ist leider nicht<br />

möglich. Bei Webseminaren muss die Kursgebühr spätestens 24<br />

Stunden vor Veranstaltungsbeginn eingegangen sein, nur dann wird<br />

der Veranstaltungslink per E-Mail mitgeteilt.<br />

Kontoverbindung für die Zahlung der Kursgebühren:<br />

Sparkasse Saarbrücken<br />

IBAN: DE08590501010000700799<br />

BIC: SAKSDE55XXX<br />

Verwendungszweck: <strong>MKZ</strong>-Gebühren, Name der teilnehmenden<br />

Person und ggfls. Institution, Kursbezeichnung (z.B. IN-205)<br />

Eine Verpflegung der Teilnehmenden ist – sofern nicht anders angegeben<br />

– leider nicht möglich.<br />

16


Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Präsenzform<br />

in der <strong>LMS</strong> statt.<br />

Bei Veranstaltungen, die für Gruppen stattfinden (siehe ab Seite 98),<br />

teilen Sie uns Ihr Interesse bitte so bald wie möglich mit.<br />

Kursangebote für Gruppen sowie Zusatzkurse sind öffentlichen Einrichtungen,<br />

eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten.<br />

Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden.<br />

Die Durchführung ist abhängig von der gegenwärtigen Pandemiesituation,<br />

der Gruppengröße und den Bedingungen am Veranstaltungsort.<br />

Die Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebestimmungen muss vor<br />

Ort gewährleistet sein.<br />

Unsere vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter:<br />

www.<strong>LMS</strong>aar.de/medienkompetenz/teilnahmebedingungen_mkz/<br />

Den regelmäßig erscheinenden <strong>MKZ</strong>-Newsletter mit Informationen<br />

rund um unser aktuelles Seminarprogramm können Sie unter<br />

www.mkz.<strong>LMS</strong>aar.de anfordern. Dort finden Sie auch die <strong>MKZ</strong>-Nutzungsordnung.<br />

Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter:<br />

www.<strong>LMS</strong>aar.de/service/datenschutzrichtlinien<br />

17


Medienkompetenz für Alle<br />

Soziale Medien<br />

Meine Webseite<br />

Smarte Technik<br />

Digitale Welt<br />

Medientraining<br />

Bildbearbeitung<br />

Video & Film<br />

18


Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

19


Soziale Medien<br />

IV-204<br />

LinkedIn: Strategie &<br />

Praxis für die Unternehmenskommunikation<br />

NEU!<br />

Das weltweit größte Berufsnetzwerk LinkedIn ist ein Soziales Netzwerk,<br />

das sich auf Beruf und Karriere spezialisiert hat und sich gut eignet, Unternehmenskommunikation<br />

zu betreiben, Geschäftskontakte zu knüpfen und<br />

zu pflegen sowie Fachpersonal zu rekrutieren. Die Veranstaltung gibt einen<br />

Überblick über das globale Business-Netzwerk und erklärt, wie es gewinnbringend<br />

genutzt werden kann. Sie lernen, wie ein Unternehmensauftritt<br />

angelegt und gepflegt wird und erstellen verschiedene Beitragsarten. In<br />

einem zweiten Teil lernen Sie die LinkedIn Marketing Tools kennen und<br />

erfahren, wie Sie Werbung gezielt einsetzen können, von Kampagnen, Zielgrupppen<br />

, Budgets bis hin zur Anzeigenerstellung.<br />

Erste Erfahrungen mit LinkedIn sollten vorhanden sein.<br />

Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter LinkedIn-App mitbringen!<br />

Leitung<br />

Alexander Heil (ting Beratungs-GmbH)<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 50 €<br />

21. und 23. Juni 20<strong>22</strong>, 16:30-19:30 Uhr<br />

Unternehmen und Organisationen, die sich auf<br />

der Businessplattform professionell präsentieren<br />

möchten<br />

Erste Erfahrungen mit LinkedIn - bitte Smartphone<br />

mit installierter LinkedIn-App mitbringen!<br />

20


IV-121<br />

Fakten statt Fakes:<br />

Meinungsbildung in der digitalen Öffentlichkeit<br />

Webseminar<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Desinformation, getarnt als seriöse Nachrichten, finden sich verstärkt im<br />

Internet wieder. Dabei dienen Facebook, Twitter, Instagram und Co. als<br />

Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen, die häufig unreflektiert,<br />

unkritisch und ungeprüft geteilt und kommentiert werden. Dieser Umstand<br />

ermöglicht es, gezielt falsche Inhalte zu streuen, die durch die Sozialen<br />

Netzwerke dann in großer Geschwindigkeit weite Verbreitung finden.<br />

Doch was tun, wenn Tatsachen scheinbar keine Rolle mehr spielen? Welche<br />

Auswirkungen hat das auf unsere Meinungsbildung?<br />

Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation.<br />

Neben Beispielen für Desinformation und Misinformation lernen die<br />

Teilnehmenden Kriterien kennen, mit denen gefälschte Inhalte entlarvt<br />

werden können. Über angemessene Reaktionen seitens der Nutzer:innen<br />

wird diskutiert und Portale wie bild.blog oder mimikama.at, die sich der<br />

Bekämpfung von Falschmeldungen widmen, werden vorgestellt.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Christopher Thielen (Sozialpädagoge)<br />

10. März 20<strong>22</strong>, 17-19 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!<br />

alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr 10 €<br />

21


Soziale Medien<br />

IV-127<br />

Das geht viral!<br />

Inhalte im Netz<br />

pushen<br />

Webseminar<br />

Das Beste (oder das Schlimmste), was passieren kann, wenn man Inhalte<br />

auf Instagram, YouTube, Twitter oder Facebook postet, ist, dass der eingestellte<br />

Inhalt „viral geht“. Geht ein Video viral, bedeutet das, dass es im<br />

Internet tausend- oder millionenfach geklickt, geliked und geteilt wird, sich<br />

also unkontrolliert, wie ein Virus, verbreitet. Ob ein Inhalt letztlich viral geht,<br />

ist ungewiss. Es gibt jedoch verschiedene Kriterien, die die Wahrscheinlichkeit<br />

hoher Klickraten erhöhen.<br />

Die Infoveranstaltung widmet sich dem Phänomen der Viralität. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erfahren, welche Kriterien die Klickzahlen<br />

beeinflussen können, mit welchen Mitteln virale Effekte erzeugt werden und<br />

welche Möglichkeiten sich aus einem viralen Hit ergeben können. Anhand<br />

verschiedener Beispiele aus der Praxis werden darüber hinaus Erfolg und<br />

Misserfolg verschiedener Inhalte im Netz diskutiert.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 80<br />

Gebühr 10 €<br />

<strong>22</strong><br />

Dennis Keller (Mediengestalter Bild und Ton,<br />

Influencer)<br />

03. Mai 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der<br />

Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!<br />

Alle, die ihre Klickraten verbessern wollen, alle,<br />

die sich für das Phänomen „Virale Hits“ im Internet<br />

interessieren.


IN-109<br />

Wie funktioniert Instagram?<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Das Bild- und videobasierte soziale Netzwerk Instagram erfreut sich<br />

großer und weiterhin wachsender Beliebtheit. Statt simplen Postings auf<br />

Facebook werden dort Schnappschüsse und Kurzvideos geteilt.<br />

Im Seminar wird die Plattform vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer probieren die verschiedenen Funktionen praktisch an Tablets<br />

aus und erhalten so einen guten<br />

Überblick über Handhabung, verschiedenste<br />

Anwendungsmöglichkeiten und<br />

Sicherheitsaspekte. Eigene Tablets<br />

oder Smartphones können gerne<br />

zum Kurs mitgebracht werden. Bitte<br />

- wenn möglich - schon vorab die App<br />

Instagram installieren.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 10 €<br />

Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)<br />

15. Februar 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten<br />

wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.<br />

Computer- und Internet-Grundkenntnisse, erste<br />

Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken (z.B.<br />

Facebook)<br />

23


Soziale Medien<br />

IN-107<br />

TikTok: Einführung<br />

und Einblicke<br />

TikTok ist das Instagram für Musik... und noch viel mehr. Auf der bis Ende<br />

2017 in Deutschland noch als „musical.ly“ bekannten Social Media-Plattform<br />

laden die hauptsächlich jungen Nutzer:innen (10-13 Jahre) kurze<br />

Videos hoch, in denen sie meist lippensynchron bekannte Musikstücke<br />

nachsingen oder dazu tanzen. Über die letzten Jahre hat sich die Vielfalt<br />

der Inhalte jedoch stark erhöht. Rezeptratgeber, Sportclips und das Nachsprechen<br />

von Filmszenen liegen im Trend. Auch bekannte Marken wie<br />

„MTV“ oder „Nike“ tummeln sich vermehrt mit teuer produzierten Clips<br />

auf der App. Das Seminar gibt Einblicke in die Geschichte, Gesichter und<br />

Funktionen von TikTok und zeigt, welche Vor- und Nachteile der musikalische<br />

Spielplatz bietet.<br />

Webseminar<br />

Bitte – wenn möglich – eigenes Smartphone/Tablet mit TikTok-App zur<br />

Nutzung während der Videokonferenz bereit halten!<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 10 €<br />

Maximilian Fischer (Journalist)<br />

<strong>22</strong>. März 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten<br />

wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.<br />

24


Meine Webseite<br />

Webseminar<br />

IN-204<br />

Einführung in Website-Gestaltung:<br />

Möglichkeiten, Technik, Design, Kosten<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die eine eigene Webpräsenz planen<br />

- für den Verein, beruflich oder privat -, aber von dem „Wie“ noch keine<br />

konkrete Vorstellung haben. Grundlegende technische und gestalterische<br />

Möglichkeiten werden vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten einen Überblick<br />

über Kosten und Arbeitsaufwand. Folgende Fragen werden gemeinsam<br />

erörtert: Wie finde ich einen passenden Anbieter für das Hosting, wie<br />

geht man bei der Planung und Realisierung überhaupt vor? Soll man die<br />

Website selbst „bauen“ oder ab wann ist ein Dienstleister sinnvoll? Welches<br />

Grundwissen benötige ich zum Selbermachen?<br />

Im Anschluss empfehlen wir den Besuch der Veranstaltung Blogs und<br />

Webseiten mit WordPress gestalten am 10. und 12. Mai 20<strong>22</strong> (siehe S. 26).<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 15<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 25 €<br />

Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik<br />

und digitale Medien, Dipl. Kulturwiss.)<br />

05. April 20<strong>22</strong>, 16-19 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der<br />

Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Alle, die sich einen eigenen Internetauftritt<br />

einrichten oder ihren Internetauftritt optimieren<br />

wollen.<br />

Interneterfahrung und Computer-Grundkenntnisse<br />

25


Meine Webseite<br />

IN-205<br />

Blogs und Webseiten<br />

mit WordPress<br />

gestalten<br />

WordPress ist eines der am häufigsten verwendeten Systeme zur Erstellung<br />

von Blogs, den „Tagebuch“-Seiten im Netz. Es ermöglicht das einfache<br />

Einstellen von Inhalten und eignet sich für alle, die Informationen, Texte<br />

oder Bilder im Internet präsentieren wollen. Für das Layout der Webseiten<br />

können kostenlose wie kostenpflichtige Designs eingesetzt werden. Mit<br />

zusätzlichen Plug-Ins kann der Blog außerdem um interessante Funktionen<br />

(Diashow, Formulare, etc.) erweitert werden. Das zweiteilige Seminar<br />

gibt einen Einblick in grundlegende Funktionen von WordPress und bietet<br />

die Möglichkeit, die WordPress-Benutzeroberfläche kennen zu lernen und<br />

in einem eigenen Versuchsblog zu testen.<br />

Vorab empfehlen wir den Besuch des Webseminars Einführung in Website-Gestaltung<br />

am 05. April 20<strong>22</strong> (siehe Seite 25).<br />

26<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

maximal 8<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 30 €<br />

Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik<br />

und digitale Medien, Dipl. Kulturwiss.)<br />

10. und 12. Mai 20<strong>22</strong>, 16-19 Uhr<br />

Alle, die sich einen eigenen Internetauftritt einrichten<br />

möchten.<br />

solide Computer- und Internetkenntnisse.<br />

HTML-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht<br />

erforderlich


IV-<strong>22</strong>1<br />

Impressumspflicht und Online-<br />

Werbekennzeichnung: FAQ<br />

Webseminar<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Ob Internetseiten, Blogs, Fanpages, Social-Media-Profile oder Online-<br />

Shops, wer diese Telemedien im Netz anbietet, muss sich als Anbieter<br />

zu erkennen geben. So sieht es die gesetzliche Impressumspflicht vor.<br />

Diese Anbieterkennzeichnung stärkt die Transparenz im Internet und ist<br />

Ausdruck der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Es gibt kein<br />

generelles Recht auf Anonymität im Netz. So wie jede Zeitung und jeder<br />

Rundfunkveranstalter der Impressumspflicht nachkommen muss, gilt dies<br />

auch für alle nicht rein privaten, gewerblichen und redaktionell gestalteten<br />

Netzauftritte. Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit dar und kann abgemahnt werden. Auch Werbung ist<br />

im Netz transparent zu gestalten und klar vom redaktionellen Inhalt zu<br />

trennen. Die Veranstaltung informiert über die geltenden Bestimmungen<br />

zu Impressum und Online-Werbung und gibt Tipps, wie diese in die Praxis<br />

umzusetzen sind.<br />

Leitung<br />

Holger Gier (<strong>LMS</strong>)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr 10 €<br />

31. März 20<strong>22</strong>, 17-19 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der<br />

Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Anbieter von Webseiten, Fanpages und Channels<br />

27


Smarte Technik<br />

IN-110<br />

Komm mit ins Internet:<br />

Grundlagen Tablets,<br />

Apps & Co.<br />

Im dreistündigen Einsteigerkurs der Kampagne Onlinerland Saar lernen<br />

die Teilnehmer:innen die wichtigsten Bedienelemente des Tablets<br />

kennen. An den zur Verfügung gestellten Geräten können sie erste<br />

Schritte im Internet machen und so Hemmungen im Umgang mit dem<br />

Gerät verlieren. Die praktischen Übungen steigern die Selbständigkeit<br />

und das Selbstbewusstsein in die eigenen Fähigkeiten. Die Vorstellung<br />

ausgewählter Funktionen (z.B. Wetter-App, Bahn-App) zeigt den persönlichen<br />

Nutzen für die Teilnehmer:innen auf und steigert die Neugierde<br />

auf weitere Möglichkeiten der Technik. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

steht während des Kurses jeweils ein Tablet zum praktischen<br />

Arbeiten zur Verfügung. Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme an<br />

den Kursen Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen und<br />

Kommunikation mit Tablets (siehe S. 29 und S. 30), sowie an den Aufbaukursen<br />

der Kampagne Onlinerland Saar: Sicher einkaufen und bezahlen<br />

mit Tablets und Kultur und Reisen per App (Infos und Termine siehe auch<br />

www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum)<br />

Leitung<br />

Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar<br />

Termin<br />

25. April 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr<br />

Zielgruppe Generation 60+<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

keine<br />

28


IN-117<br />

Online vernetzt:<br />

Videotelefonie und<br />

Videokonferenzen<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Der zweistündige Basiskurs ergänzt die Einstiegskurse<br />

Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets, Apps & Co.<br />

und Kommunikation mit Tablets und befähigt die Kursbesucher:innen zur<br />

erfolgreichen Teilnahme an einer Videokonferenz bzw. einem Webinar. Sie<br />

lernen die wichtigsten Einstellungen eines Videokonferenz-Tools kennen<br />

und erhalten wertvolle Tipps für den Verlauf einer Videokonferenz, bspw.<br />

die Steuerung des Mikrofons, sowie Information rund um wichtige Sicherheitsaspekte.<br />

Wichtig: Bitte eigene Geräte (Smartphone, Tablet oder Laptop)<br />

sowie ein eigenes Headset mitbringen. Teilnehmer:innen ohne eigenes Gerät<br />

wird ein Tablet-PC zur Verfügung gestellt.<br />

Im Kurs wird das Videokonferenz-Tool „Zoom Cloud Meetings“ verwendet.<br />

Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs Kommunikation<br />

mit Tablets (siehe S. 30), sowie an den Aufbaukursen der Kampagne<br />

Onlinerland Saar: Sicher einkaufen und bezahlen mit Tablets<br />

und Kultur und Reisen per App (Infos und Termine siehe auch<br />

www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).<br />

Leitung<br />

Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar<br />

Termin<br />

02. Mai 20<strong>22</strong>, 10-12 Uhr<br />

Zielgruppe: Generation 60+<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

keine<br />

29


Smarte Technik<br />

IN-111<br />

Kommunikation<br />

mit Tablets<br />

Im dritten Basisangebot der Kampagne<br />

„Onlinerland Saar“ werden<br />

einige Inhalte aus dem Kurs Komm mit ins Internet – Grundlagen Tablets,<br />

Apps & Co. wiederholt und vertieft. Tablets werden gerne zur Kommunikation,<br />

wie z. B. dem Abruf von E-Mails, eingesetzt. Das ist jedoch nur<br />

eine Möglichkeit, wie man ein Tablet nutzen kann, um mit Verwandten,<br />

Freunden und Bekannten in Kontakt zu treten. Auch zur Kommunikation mit<br />

Messenger-Diensten oder dem Versenden von Bildnachrichten bietet das<br />

Tablet vielfältige Möglichkeiten, von denen Sie im Kurs einige kennenlernen<br />

werden. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses<br />

jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung. Die vorherige<br />

Teilnahme am Kurs Komm mit in Internet – Grundlagen Tablets (siehe S.<br />

28) wird empfohlen. Im Anschluss bietet die Kampagne Onlinerland-Saar<br />

auch Aufbaukurse zu den Themen Sicher einkaufen und bezahlen mit<br />

Tablets sowie Kultur und Reisen per App (Infos und Termine siehe auch<br />

www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum)<br />

Leitung<br />

Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar<br />

Termin<br />

09. Mai 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr<br />

Zielgruppe Generation 60+<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

keine<br />

30


IN-105<br />

Sprechstunde Tablet,<br />

Handy & Co.<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Die zweistündige Sprechstunde<br />

richtet sich an Personen, die sich<br />

im Umgang mit dem eigenen Gerät<br />

noch unsicher fühlen und gerne in<br />

Anwesenheit einer hilfeleistenden<br />

Person üben möchten, bzw. an Personen, die kein eigenes Gerät besitzen.<br />

Weiterhin bietet die Sprechstunde die Gelegenheit, das eigene Tablet, Handy<br />

oder Smartphone mitzubringen und bei konkreten Fragen und Problemen<br />

Hilfestellung im Rahmen der Möglichkeiten zu erhalten. Auch das Betriebssystem<br />

spielt keine Rolle. Sie können die eigenen Geräte sowohl mit Android-<br />

oder iOS-Betriebssystem, als auch mit Windows mitbringen.<br />

Die Kampagne Onlinerland-Saar bietet darüber hinaus auch Aufbaukurse<br />

zu den Themen Sicher einkaufen und bezahlen mit Tablets<br />

sowie Kultur und Reisen per App (Infos und Termine siehe auch<br />

www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar<br />

16. Mai 20<strong>22</strong>, 10-12 Uhr<br />

Generation 60+, Teilnehmer/innen der Kampagne<br />

Onlinerland Saar<br />

keine<br />

31


Smarte Technik<br />

IN-102<br />

Videokonferenzen<br />

für Einsteiger:innen<br />

Familie und Freund:innen treffen,<br />

Konzerte besuchen oder an<br />

Besprechungen teilnehmen? Viele selbstverständliche Aktivitäten sind<br />

während der Corona-Pandemie nur eingeschränkt möglich. Seitdem<br />

erfreuen sich Videokonferenzen zunehmender Beliebtheit.<br />

Die Veranstaltung gibt Einsteigerinnen und Einsteigern einen ersten Überblick<br />

über das The-ma. Welche Anbieter gibt es, worauf muss man in<br />

puncto Sicherheit achten? Welche Funk-tionen bieten Videokonferenzen,<br />

wie richte ich Konferenztermine ein und was sollte ich während einer<br />

Konferenz beachten?<br />

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung in der <strong>LMS</strong> statt.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und<br />

Medien)<br />

23. März 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr 10 €<br />

32


Webseminar<br />

IN-103<br />

Digitale Werkzeuge<br />

für Videokonferenzen<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Dieses Webseminar richtet sich an<br />

alle, die bereits mit den Grundlagen<br />

von Videokonferenzen vertraut sind<br />

und Interesse haben, sich kreativ mit dem Medium auseinanderzusetzen.<br />

Durch die gesellschaftlichen Folgen der Corona Pandemie ist das Thema<br />

Videokonferenz und die damit verbundene digitale Zusammenarbeit weiter<br />

in den Vordergrund getreten. Das Angebot an digitalen Werkzeugen ist<br />

groß. Programme wie Etherpad, Padlet, Mentimeter und Co. bieten vielseitige<br />

Ergänzungsmöglichkeiten für Videokonferenzen. So kann man z.B.<br />

Texte zeitgleich mit mehreren Personen bearbeiten, eine digitale Pinnwand<br />

erstellen, mit interaktiver Präsentationssoftware einfach und schnell<br />

Live-Umfragen durchführen oder gemeinsame Mind Maps erstellen. Das<br />

Webseminar stellt eine Auswahl an digitalen Werkzeugen vor und gibt<br />

einen Einblick in die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und<br />

Medien)<br />

29. März 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 10 €<br />

Erste Erfahrungen mit Videokonferenzen oder<br />

Teilnahme am Kurs „Videokonferenzen für<br />

Einsteiger:innen“.<br />

33


Smarte Technik<br />

Webseminar<br />

WQ-215<br />

Webmeetings und Webseminare souverän<br />

leiten und spannend gestalten<br />

Spätestens seit der Covid-19 Pandemie und den damit geänderten Arbeitsstrukturen<br />

sind Videokonferenzen oder Online-Seminare bei vielen Menschen<br />

fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Die vorhandenen technischen Lösungen<br />

bieten zahlreiche Funktionen, die im Rahmen des Webmeetings eingesetzt<br />

werden können. Doch allein die technischen Möglichkeiten garantieren noch<br />

lange keine erfolgreiche Online-Veranstaltung. Das zwei Einheiten umfassende<br />

Webseminar richtet sich an Einsteiger:innen und gibt einen Überblick, wie<br />

webbasierte Veranstaltungen spannend gestaltet und die Teilnehmer:innen<br />

aktiv eingebunden werden können. Neben Hinweisen zur idealen Vorbereitung<br />

von Webmeetings erhalten Sie Tipps zur speziellen Form der Moderation und<br />

Rhetorik bei videobasierten Formaten sowie hilfreiche Hinweise zu nützlichen<br />

Webseminar-Methoden. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie<br />

als Online-Moderator:in die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen fokussieren<br />

und die Interaktion zwischen ihnen fördern.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr 30 €<br />

34<br />

Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei<br />

RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)<br />

02. und 09. März 20<strong>22</strong>, 16-18 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Einsteiger:innen, die Seminare, Vorträge,<br />

Besprechungen, Präsentationen etc. effektiv<br />

online durchführen (wollen).


IV-210<br />

Daten sicher verschlüsseln<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Verschlüsseln heißt, die Daten auf dem eigenen Computer so abzuspeichern,<br />

dass Unbefugte keinen Zugriff auf sie erlangen: Viren können z.B.<br />

unverschlüsselte Dateien auslesen oder verschicken und auch wenn der<br />

Computer gestohlen wird, sind die privaten Dateien nicht mehr sicher. Im<br />

Kurs lernen die Teilnehmenden kostenfreie Programme kennen, die einfach<br />

zu handhaben sind und dennoch ihre Daten sicher schützen. Sie probieren<br />

aus, wie sie verschlüsselte E-Mails verschicken, den USB-Stick schützen<br />

und was zu tun ist, wenn Viren die Festplatte gesperrt haben. In einem<br />

Passwortsafe speichern sie Passwörter auf ihrer Festplatte, ohne dass<br />

jemand außer ihnen darauf zugreifen kann.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 15 €<br />

Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und<br />

Medien)<br />

11. Mai 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

Alle, die ihre Daten sicher abspeichern und<br />

versenden wollen.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit Computer<br />

und Internet.<br />

35


Smarte Technik<br />

IN-210<br />

Kleine Bildchen, große Wirkung –<br />

Memes erstellen für Einsteiger:innen<br />

Ein Meme sagt mehr als 1.000 Worte. Diese kleinen Bilder und Minivideos<br />

sind inzwischen Teil unserer Alltagskommunikation und aus der Web-<br />

Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Wollten Sie schon immer mal<br />

witzige oder eindrucksvolle Sinnbilder,<br />

Collagen und Clips für ihre<br />

Chats und Posts selbst erstellen?<br />

Oder bekannte Memes kommentieren<br />

oder verfremden? Dann ist<br />

dieses Seminar der richtige Einstieg<br />

für Sie.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 30 €<br />

36<br />

Dr. Peter Tischer (Leiter Sprachenzentrum der<br />

Universität des Saarlandes)<br />

30. März und 06. April 20<strong>22</strong>, 16-20 Uhr<br />

Einsteiger:innen, allgemein Interessierte,<br />

Vereine, Unternehmen, Institutionen, die ihre<br />

Online-Inhalte oder Botschaften kreativ transportieren<br />

wollen


Digitale Welt<br />

NEU!<br />

IV-114<br />

Safer Internet Day 20<strong>22</strong>:<br />

Sicher im digitalen Alltag<br />

SID <strong>22</strong><br />

SAFER INTERNET DAY<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Der jährliche internationale Safer Internet Day 20<strong>22</strong> findet am 08. Februar<br />

statt. Die Initiative der Europäischen Kommission ruft an diesem Tag wieder<br />

weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit<br />

auf. Die Landesmedienanstalt Saarland, die Kampagne Onlinerland<br />

Saar sowie die Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer:innen<br />

ans Netz laden an diesem Tag herzlich ein zur Informationsveranstaltung<br />

Sicher im digitalen Alltag.<br />

Gastredner Arne Schönbohm ist Präsident des Bundesamts für Sicherheit<br />

in der Informationstechnik (BSI). Er erklärt in seinem Impulsvortrag, warum<br />

Informationssicherheit die Voraussetzung einer sicheren Digitalisierung ist.<br />

Denn: Jeder Vierte bzw. jede Vierte war bereits von Cyber-Kriminalität betroffen.<br />

Angesichts dieser Bedrohungslage sind Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

immer wieder verunsichert und fragen sich, mit welchen Maßnahmen<br />

sie sich am besten vor Cyber-Gefahren schützen können. Deswegen gibt Arne<br />

Schönbohm einen Überblick über hilfreiche BSI-Angebote, um sicher und<br />

selbstbestimmt durch den digitalen Alltag zu kommen. Darüber hinaus stellt<br />

er den Stützpunkt des BSI in Saarbrücken vor. Dort befassen sich Expertinnen<br />

und Experten vor allem mit Künstlicher Intelligenz, die ein wesentlicher<br />

Treiber der Digitalisierung ist und somit einen großen Stellenwert für das BSI<br />

einnimmt.<br />

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an!<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Gebühr<br />

Arne Schönbohm (Präsident des Bundesamts<br />

für Sicherheit in der Informationstechnik)<br />

08. Februar 20<strong>22</strong>, 10-12 Uhr<br />

keine<br />

37


Digitale Welt<br />

SO-101<br />

Safer Internet Day 20<strong>22</strong>:<br />

Aktionstage<br />

SID <strong>22</strong><br />

SAFER INTERNET DAY<br />

Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und<br />

jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.<br />

An insgesamt sechs Aktionstagen klärt die Kampagne Internet: mit Sicherheit<br />

im ganzen Land Saarländerinnen und Saarländer über potentielle<br />

Gefahren im Internet auf.<br />

Alle Interessierten sind außerdem am 08. Februar 20<strong>22</strong> zur Auftaktveranstaltung<br />

Sicher im digitalen Alltag nach Saarbrücken in die <strong>LMS</strong> eingeladen<br />

(siehe S. 37).<br />

Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Landkreisen<br />

über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben<br />

praktische Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglichkeiten<br />

an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs<br />

stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.<br />

Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Landesmedienanstalt<br />

Saarland, der Kampagne Onlinerland Saar und der<br />

Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer:innen<br />

ans netz. Sie wird unterstützt durch die saarländischen Landkreise und<br />

das Landespolizeipräsidium.<br />

Melden Sie sich bitte frühzeitig an.<br />

38


Auftaktveranstaltung – Sicher im digitalen Alltag (s. S. 37)<br />

08. Februar 20<strong>22</strong>,<br />

10 bis 12 Uhr<br />

Landesmedienanstalt Saarland, Saarbrücken<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Aktionstage – Termine und Standorte 20<strong>22</strong>:<br />

08. März Regionalverband Saarbrücken, Landesmedienanstalt<br />

Saarland, Saarbrücken<br />

05. April Landkreis St. Wendel, Landratsamt St. Wendel<br />

10. Mai Landkreis Merzig Wadern, Landratsamt Merzig<br />

20. September Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis<br />

11. Oktober Saarpfalz-Kreis, Landratsamt Homburg<br />

08. November Landkreis Neunkirchen, Landratsamt Neunkirchen<br />

Alle Termine jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Programm<br />

9:00-9:15 Begrüßung<br />

9:00-10:15 Cybercrime: Verbrechen im und gegen das Netz<br />

Leitung: Mitarbeiter:in Landespolizeipräsidium<br />

Saarland, Abteilung Cybercrime<br />

10:30-12:00 Alltägliche Gefahren erkennen und vermeiden:<br />

Lernen an Beispielen<br />

Leitung: Dozent:in der Kampagne Onlinerland<br />

Saar<br />

12:00-13:00 Mittagspause (Selbstverpflegung)<br />

13:00-13:30 Input: Sicher Surfen im Netz: Datensicherung<br />

Leitung: Dozent:in der Kampagne Onlinerland<br />

Saar<br />

13:30-16:30 Sicherer Umgang mit Smartphone und Tablet:<br />

Praxistipps für den Alltag (bitte – wenn möglich<br />

– eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen!)<br />

Leitung: Dozent:in der Kampagne Onlinerland<br />

Saar<br />

39


Digitale Welt<br />

Webseminar NEU!<br />

IV-130<br />

<strong>LMS</strong> kompakt: Medienaufsicht im Saarland –<br />

Zulassung, Kontrolle, Jugendmedienschutz<br />

Die <strong>LMS</strong> ist eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland. Sie lässt<br />

u.a. Hörfunk- und Fernsehveranstalter zu, sorgt dafür, dass gesetzliche<br />

Bestimmungen eingehalten werden, kontrolliert im Saarland registrierte<br />

Internetseiten und bildet Menschen im Bereich der Medien aus und weiter.<br />

Im Saarland nimmt die <strong>LMS</strong> außerdem die Aufgaben der Glücksspielregulierung<br />

im Internet wahr. Die <strong>LMS</strong>-Kompakt-Reihe informiert in kleinen<br />

„Häppchen“ ganz anschaulich über die zahlreichen Aufgaben der <strong>LMS</strong> im<br />

Bereich der Medienaufsicht.<br />

Leitung<br />

40<br />

Mitarbeiter:in der <strong>LMS</strong><br />

Termin 1 25. Januar 20<strong>22</strong><br />

Thema: Wir kümmern uns – Wie funktioniert<br />

Jugendmedienschutz in der Praxis?<br />

Termin 2 24. März 20<strong>22</strong><br />

Thema: Im Interesse des Verbrauchers –<br />

Werbebeschränkungen in Radio und TV<br />

Termin 3 24. Mai 20<strong>22</strong><br />

Thema: Sportwetten, Online-Poker und virtuelle<br />

Roulette-Tische - Was ist beim Online-Glücksspiel<br />

eigentlich erlaubt?<br />

Uhrzeit<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Alle Termine von 13:00 bis 13:20 Uhr mit<br />

anschließender Diskussionsmöglichkeit<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr<br />

keine


NEU!<br />

IV-109<br />

Gaming today – Trends und Entwicklungen<br />

der Spielekultur<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Digitale Spiele zählen in Deutschland offiziell zum Kulturgut! Die Szene<br />

beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Jugendliche. Das Klischee des<br />

pizzaessenden Jugendlichen, der alleine stundenlang im abgedunkelten<br />

Spielzimmer Egoshooter zockt, ist längst überholt. Zielpublikum, Umfeld<br />

und die Spiele selbst haben sich in den letzten Jahren stark verändert.<br />

Kinder, Jugendliche, Eltern, Berufstätige und Senior:innen spielen heute<br />

auf mobilen Geräten, Spielekonsolen und Gaming-PCs, online und offline.<br />

Wer nicht selbst zum Controller greift, sieht anderen auf Plattformen wie<br />

Twitch beim Spielen zu. Die Spielegemeinschaft wächst und diversifiziert<br />

sich. Der Markt reagiert und die Games-Industrie blüht. Die Veranstaltung<br />

informiert Sie rund um das Thema Games, Sie erfahren, wer wie oft spielt,<br />

welche Spiele aktuell bei welchen Zielgruppen angesagt sind und worauf<br />

beim Kauf von Spielen (insbesondere für Kinder) geachtet werden sollte.<br />

Der Spielspaß kommt dabei natürlich nicht zu kurz und vielleicht nehmen<br />

Sie die eine oder andere Geschenkeidee für Spielbegeisterte aus Freundeskreis<br />

und Verwandtschaft mit nach Hause!<br />

Leitung<br />

Bernd Schneider (Game Base Saar)<br />

Termin<br />

10. Mai 20<strong>22</strong>, 17-19 Uhr<br />

Zielgruppe alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 10 €<br />

41


Digitale Welt<br />

IV-209<br />

Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online<br />

nutzen und veröffentlichen<br />

NEU!<br />

Beiträge und Fotos im Netz posten gehört mittlerweile zum Alltag vieler<br />

Internetnutzer:innen.<br />

Dabei stellen sich aber häufig rechtlichen Fragen, die für Laien nicht immer<br />

einfach zu beantworten sind. Der Workshop beschäftigt sich mit Fragen<br />

rund ums Bildnis- und Urheberrecht und erklärt, welche Grundregeln<br />

beachtet werden sollten. Dabei werden folgende Fragestellungen besprochen<br />

und diskutiert: Was muss beim Kopieren oder Veröffentlichen Videos<br />

und Bildern im Netz beachtet werden? Welche Rechte habe ich an selbst<br />

eingestellten Aufnahmen oder Dokumenten? Wie schütze ich meine Werke<br />

mit Hilfe von freien Lizenzen etc.?<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Holger Gier (<strong>LMS</strong>)<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 15 €<br />

17. Februar 20<strong>22</strong>, 16-19 Uhr<br />

Alle, die Inhalte online veröffentlichen, Hobby-<br />

Redakteur:innen, Vereine, Verbände und alle,<br />

die sich einen Überblick zu Urheberrecht im<br />

Internet verschaffen wollen<br />

42


Medientraining<br />

WQ-101<br />

Besser reden können – mit Rhetorik<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Wer eine Rede halten kann,<br />

ist klar im Vorteil. Ob kleine<br />

Ansprache oder großer Vortrag,<br />

je sicherer, umso besser.<br />

Beim Familienfest, in der Schule,<br />

bei der Arbeit, im Verein,<br />

wo auch immer ... Talent hilft,<br />

reicht allein aber oft nicht aus.<br />

Denn reden lernt man nur durch<br />

reden. Und es kommt nicht darauf<br />

an, was gesagt, sondern was verstanden wird. Das Seminar gibt Tipps<br />

für alle, die beim Reden-Halten vor Publikum besser werden wollen. Für<br />

alle, die in Zukunft keine Angst mehr haben wollen, wenn sie „dran“ sind.<br />

Rhetorik versteht sich hier als „Reden vor Publikum“, egal, ob vor zwei<br />

Personen, fünfzig oder hundert.<br />

Leitung<br />

Uwe Loll (Kommunikationstrainer)<br />

Termin<br />

24. und 29. März 20<strong>22</strong>, 16:30-20:30 Uhr<br />

Zielgruppe alle Interessierten<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 30 €<br />

43


Medientraining<br />

WQ-203<br />

Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle<br />

Stimme, sicheres Auftreten in den Medien<br />

Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Wer beruflich<br />

oder privat in Radio-, Fernseh- oder Internetbeiträgen spricht, braucht eine<br />

belastbare und angenehme Stimme, die das Publikum überzeugt und der<br />

man gerne zuhört.<br />

In Vorträgen verpuffen oft wichtige Inhalte, weil sie nicht ausdrucksstark<br />

präsentiert werden. Wir trainieren die Artikulation, klären Dialektunsicherheiten<br />

und üben den gezielten Einsatz von Pausen und das richtige<br />

Sprechtempo. Wir bauen Spannungsbögen bewusst auf und durchlaufen<br />

praxiserprobte, bewährte Arbeitsschritte zum Umgang mit Atem, Stimme<br />

und Nervosität. Schnellredner:innen und „Ähm“ – Spezialist:innen werden<br />

gefordert.<br />

Ziel: Freude am Sprechen und lebendige Stimmführung.<br />

„Lieblingstexte“ können gerne im Vorfeld an mkz@<strong>LMS</strong>aar.de gemailt<br />

werden.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 50 €<br />

44<br />

Bettina Koch (Schauspielerin, Sprecherin,<br />

Kabarettistin)<br />

12. März 20<strong>22</strong>, 10-17 Uhr<br />

Alle, die in den Medien sprechen wollen oder<br />

bereits sprechen und sich wünschen, ihre<br />

Aussprache zu verbessern und sicherer aufzutreten.<br />

Menschen, die oft öffentlich reden,<br />

in Interviews, Pressekonferenzen, Seminaren<br />

oder vor Schulklassen.


WQ-209<br />

Medientraining für<br />

Hörfunk und TV<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Das eigene Auftreten bei Pressekonferenzen, Interviews oder Statements<br />

vor Presse, Funk und Fernsehen will gelernt sein und erfordert einige<br />

Übung. Wie kann die Kernbotschaft in aller Kürze, souverän und publikumsorientiert<br />

vermittelt werden? Wie beeinflussen Mimik, Gestik und<br />

Körperhaltung den eigenen Auftritt?<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die professionell vor der Kamera oder<br />

vorm Mikrofon auftreten möchten. Unter realen Bedingungen (Scheinwerfer,<br />

Kamera, Mikrofon) werden verschiedene Übungen durchgeführt<br />

und aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden im Anschluss analysiert. Die<br />

Teilnehmer:innen erfahren, wie sie sich inhaltlich und optisch auf ein<br />

Statement vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten und auf den Zuschauer<br />

gleichermaßen sympathisch wie kompetent wirken.<br />

In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 30 €<br />

Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei<br />

RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)<br />

02. Juni 20<strong>22</strong>, 16-20 Uhr<br />

Alle, zu deren Verantwortungsbereich öffentliche<br />

Auftritte zählen.<br />

45


Medientraining<br />

WQ-212<br />

Event-Moderation und Medienpräsentation<br />

Wer eine Veranstaltung moderiert, ist das Gesicht des Events, und oft steht<br />

und fällt die Stimmung des Publikums mit der Präsenz des Moderators.<br />

Zudem werden Veranstaltungen heute häufig als Audio- oder Videobeitrag<br />

aufgezeichnet und/oder fotografiert.<br />

Wer Veranstaltungen erfolgreich moderieren will, muss sich inszenieren<br />

und im Hinblick auf die mediale Veröffentlichung bestimmte Regeln einhalten.<br />

Zu einem gelungenen Auftritt gehört neben der inhaltlichen Kompetenz<br />

auch ein gesundes Maß Spontaneität und Charme. Im Seminar werden<br />

Fragen rund um die Event-Moderation aufgegriffen: Wie moderiere ich ein<br />

Event? Wie präsentiere ich mich auf der Bühne? Wie positioniere ich mich<br />

für die Kameras, worauf muss ich bei meiner Sprechweise im Falle einer<br />

Aufzeichnung achten?<br />

Neben der Inszenierung in Rhetorik, Haltung, Mimik und Gestik werden<br />

auch Stimme und Authentizität der Präsentation in den Blick genommen.<br />

In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 50 €<br />

Susan Zare (freie Sprecherin, Journalistin,<br />

Moderatorin)<br />

02. April 20<strong>22</strong>, 10-17 Uhr<br />

Moderator:innen, aber auch für alle geeignet,<br />

die im beruflichen Alltag häufiger in die Situation<br />

kommen, vor Publikum zu sprechen.<br />

46


Bildbearbeitung<br />

Bb-100<br />

Digitale Bildbearbeitung – Grundkurs<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Nachbearbeitung digitaler Bilder<br />

werden Schritt für Schritt erläutert<br />

und umgesetzt. Die Teilnehmer:innen<br />

erhalten Einblick in<br />

Grundeinstellungen der Kamera<br />

und Verwaltung von Bildern. Sie<br />

lernen die Basis eines digitalen<br />

Bildes (Bildgröße, Pixel) kennen.<br />

Im Anschluss erfolgen praktische Einblicke in Farb-, Tonwert- und Fehlerkorrektur,<br />

einfache Retuschen, sowie eine Einführung in das Arbeiten mit<br />

Ebenen. Gearbeitet wird mit dem kostenlosen Programm GIMP. Gerne<br />

können private Aufnahmen (samt Kamera und Anschlusskabel) mitgebracht<br />

werden, dies ist aber kein Muss!<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 25 €<br />

Maria Best (Dozentin für Grafik, Internet und<br />

digitale Medien, Dipl. Kulturwiss.)<br />

01. und 08. Februar 20<strong>22</strong>, 16-19 Uhr<br />

Alle, die gerne fotografieren und ihre Bilder<br />

bearbeiten möchten.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit Computer<br />

47


Bildbearbeitung<br />

Bb-104<br />

Flyer gestalten<br />

Veranstaltungen, Projektpräsentationen,<br />

allgemeine Informationsflyer<br />

oder auch Eigenwerbung: Flyer werden immer wieder benötigt.<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in eine effektive und gelungene Flyer-<br />

Gestaltung. Neben Grundfragen zur allgemeinen Gestaltung wird besprochen,<br />

wie Bilder und Texte sinnvoll eingesetzt werden und worauf genau<br />

bei der Erstellung des Flyers geachtet werden muss. Die Umsetzung<br />

erfolgt mit kostenloser Software wie GIMP, Open Office oder Scribus.<br />

Eigene Bilder und Texte können gerne zum Seminar mitgebracht werden,<br />

am besten auf einem USB-Stick.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 30 €<br />

Maria Best (Dozentin für Grafik, Internet und<br />

digitale Medien, Dipl. Kulturwiss.)<br />

08. und 15. März 20<strong>22</strong>, 16-19 Uhr<br />

Vereine, Unternehmen, Verbände und Privatpersonen<br />

sichere Computer-Kenntnisse, Grundkenntnisse<br />

in der Bild- und Textbearbeitung (Word oder<br />

Open Office)<br />

48


Bb-107<br />

Veranstaltungen<br />

gekonnt fotografieren<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Sportveranstaltungen, Sommerfeste,<br />

Wanderungen, Theateraufführungen,<br />

Seniorennachmittage: Die Internetseite eines Vereins,<br />

aber auch dessen Social Media Auftritte leben von schönen Fotos, die die<br />

eigene Arbeit dokumentieren.<br />

Doch wie können gute Veranstaltungsfotos gelingen, vielleicht sogar mit<br />

dem eigenen Smartphone? Welche Vorbereitungen sind zu treffen? Was<br />

kann ich an der Kamera optimieren? Anhand von praktischen Übungen<br />

gewinnen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Fotogestaltung, den<br />

Einsatz von Licht, Perspektive und Komposition. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erhalten zahlreiche Tipps, wie gute Aufnahmen von Veranstaltungen<br />

gelingen können. Dieser Praxis-Workshop ist besonders für<br />

Einsteiger:innen in das Thema „Fotografie“ geeignet.<br />

Bitte eigenes Smartphone oder Digitalkamera und ggf. Übertragungskabel<br />

zur Veranstaltung mitbringen!<br />

In Kooperation mit der vhs des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 15 €<br />

Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik und<br />

digitale Medien, Dipl.-Kulturwiss.)<br />

31. Mai 20<strong>22</strong>, 16-20 Uhr<br />

Vereine und ehrenamtlich Tätige, die bei Veranstaltungen<br />

fotografieren.<br />

49


Audio & Radio<br />

RA-104<br />

How To Podcast:<br />

Mein erster Podcast<br />

Podcasts sind beliebter denn<br />

je. Fast jeder Radiosender bietet<br />

Beiträge zum Nachhören an,<br />

Zeitungen und Magazine ergänzen<br />

ihr Angebot durch Audio und<br />

Videobeiträge. Viele Unternehmen aber auch private Podcaster:innen<br />

produzieren eigenen Serien zu ausgewählten Themen. Ob Interviews, Ratgeber<br />

oder das Gespräch mit der besten Freundin, Jede und Jeder kann<br />

heute zum Produzenten oder zur Produzentin werden, auch Sie!<br />

Es wird nicht nur um die Themenfindung und den richtigen Aufbau eines<br />

Podcasts gehen, sondern auch um technische Grundlagen, sowie geeignete<br />

Software und benötigtes Equipment.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die selbst aktiv/kreativ werden<br />

wollen.<br />

Im Anschluss empfehlen wir dieTeinahme am Aufbaukurs (siehe S. 51)<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 20 €<br />

Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielproduzent)<br />

26. Januar 20<strong>22</strong>, 16-20 Uhr<br />

Alle, die sich für das Produzieren von Podcasts<br />

interessieren.<br />

50


NEU!<br />

RA-209<br />

How To Podcast: Aufbaukurs<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die verschiedenen Aspekte der<br />

Formatentwicklung und in die Struktur eines Podcasts (Intro, Bumper,<br />

Outro, Episoden etc.). Die Präsentation vorm Mikrofon, die Erweiterung<br />

des technischen Setups wie Schallabsorber, Mikrofone etc. spielen ebenso<br />

eine Rolle wie die Verfeinerung der Aufnahmen.<br />

Wenn vorhanden, bitte eigenes Podcast-Material zum gemeinsamen<br />

Anhören und Austausch mitbringen!<br />

Vorab empfehlen wir die Teilnahme am Einstiegskurs How To Podcast:<br />

Mein erster Podcast (siehe S. 50)<br />

Im Anschluss möglicherweise von Interesse: Audioschnitt für Einsteiger:innen<br />

(siehe S. 52 ).<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 30 €<br />

Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielproduzent)<br />

16. März 20<strong>22</strong>, 16-20 Uhr<br />

Alle, die schon erste Podcast-Gehversuche<br />

unternommen haben; Teilnehmer:innen des<br />

Kurses How to Podcast: Mein erster Podcast.<br />

Erste Erfahrungen in der Podcast-Produktion<br />

oder Teilnahme am Einstiegskurs<br />

51


Audio & Radio<br />

RA-103<br />

Audioschnitt für<br />

Einsteiger:innen<br />

Pausen aus Musikstücken entfernen,<br />

Anfangs- oder Endgeräusche<br />

von Audiodateien<br />

löschen, den Refrain ausschneiden oder „Ähms“, Husten und Räuspern<br />

aus einem Interview entfernen: Auch Einsteiger:innen können ganz leicht<br />

ihre eigenen Tonprodukte herstellen.<br />

Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in das kostenfreie Audioschnittprogramm<br />

„Audacity“ und lernen anhand praktischer Beispiele, Audio-<br />

Formate wie MP3 oder WAV zu bearbeiten. Diverse Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

wie Hinzufügen von Klangeffekten, Abändern der Abspielgeschwindigkeit,<br />

Herausfiltern von Störungen werden ausprobiert und die Wirkung<br />

von Geräuschen, Effekten und Musik diskutiert.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 20 €<br />

Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielproduzent)<br />

18. Mai 20<strong>22</strong>, 16-20 Uhr<br />

Interessierte, die lernen wollen, Audiodateien<br />

am Computer zu bearbeiten, zu schneiden und<br />

abzumischen.<br />

Computer-Grundkenntnisse<br />

52


RA-201<br />

Meine Stimme im<br />

Radio<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Der Beruf des Radiomoderators<br />

bzw. der Radiomoderatorin<br />

gehört zum erklärten Traumjob<br />

vieler junger Menschen. Über Musik reden, Geschichten erzählen, Nachrichten<br />

sprechen, Stars interviewen und selbst bekannt/er werden sind<br />

Argumente für den Job.<br />

Die Qualitätsansprüche sind jedoch nach wie vor hoch: Moderator:innen<br />

müssen begabt sein, witzig, sympathisch, einfühlsam, sensibel und<br />

gleichzeitig schlagfertig. Seminarinhalte: Analyse des Moderatorenberufs<br />

und Anforderungen, Schreiben fürs Sprechen, Sprechen, Reden, Erzählen,<br />

Emotionalität, Sympathie und Schlagfertigkeit, eigene Inhalte und Personality,<br />

Planung der eigenen Karriere.<br />

Am Ende des Seminars erhält Jede/r eine eigene Arbeitsprobe als mp3-<br />

Demo sowie eine persönliche Rückmeldung.<br />

In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 50 €<br />

Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei<br />

RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)<br />

21. Mai 20<strong>22</strong>, 10-17 Uhr<br />

Radio-Interessierte und (angehende) Redakteur:innen,<br />

Mediengestalter:innen Bild und Ton<br />

53


Video & Film<br />

TV-101<br />

Video-Grundkurs<br />

Der Kurs führt die Teilnehmenden in die Grundlagen der Video-Arbeit ein.<br />

Sie lernen die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel, also Kameraarbeit<br />

mit Perspektiven und Aufnahmewinkel, Licht und Ton kennen und<br />

in ihrem Zusammenwirken verstehen.<br />

Anschließend sind sie in der Lage, diese Mittel in ihrer Wirkung auf den<br />

Zuschauer einzuschätzen und sie bei ihrer eigenen Arbeit bewusst einzusetzen.<br />

Die erlernten Gestaltungsmittel<br />

werden anhand kleiner praktischer<br />

Übungen gemeinsam trainiert und<br />

vertieft. Eigene Technik darf gerne<br />

zum Kurs mitgebracht werden, ist<br />

aber kein Muss!<br />

In Kooperation mit der VHS des<br />

Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Thomas Scherer (freiberuflicher Autor und<br />

Regisseur)<br />

12. März 20<strong>22</strong>, 10-17 Uhr<br />

Video-Anfänger:innen<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 25 €<br />

54


IV-<strong>22</strong>0<br />

Berufe am Filmset: Von Produzent:innen,<br />

Regisseur:innen und Helping Hands<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

An einem Filmset gibt es neben dem<br />

Schauspiel eine Vielzahl an Tätigkeiten:<br />

Produktionsleitung, Regie,<br />

Aufnahmeleitung, Kamera, Licht,<br />

Ton, Kostüm- oder Maskenbild sind<br />

nur eine Auswahl der zahlreichen<br />

Betätigungsfelder.<br />

Die Informationsveranstaltung<br />

gibt allen, die im Filmproduktions-<br />

Bereich arbeiten (wollen), eine Übersicht über die Aufgabengebiete beim<br />

Filmdreh, beschreibt die jeweiligen Tätigkeiten, informiert über die Vergütung<br />

und gibt Tipps, wie ein erster Einstieg in die Branche gelingen kann.<br />

Referent Patrick Müller hat Regie und Drehbuch bei über 15 eigenen Kurzfilmen<br />

übernommen. Er war Produktionsleiter bei „Darth Maul: Apprentice“<br />

(Shawn Bu) sowie „Bang“ (ApeCrime) und hat bei „Endling“ (Alex Schaad) in<br />

der Ausstattung mitgewirkt.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 10 €<br />

Patrick Müller (Filmemacher)<br />

09. Februar 20<strong>22</strong>, 18-20 Uhr<br />

Junge Menschen, die im Filmbereich arbeiten<br />

(wollen).<br />

55


Video & Film<br />

TV-202<br />

Videoclips mit<br />

dem Smartphone<br />

produzieren<br />

Das Bewerbungsvideo für die eigene Internetseite, ein Interview auf Facebook,<br />

eine Produktpräsentation bei YouTube oder ein kurzes Urlaubsvideo<br />

bei Instagram, authentische und gleichzeitig professionelle Videoclips<br />

werden heutzutage in den verschiedensten Situationen benötigt.<br />

Dank technisch ausgereifter Smartphones können hochwertige Clips günstig<br />

und ohne hohen Aufwand selbst produziert werden.<br />

Der Workshop zeigt in einfachen und verständlichen Schritten, wie ein<br />

professioneller Videoclip mit dem Smartphone erstellt wird. Seminarleiter<br />

Jean m. Laffitau erklärt, welche Hardware für ein kontrolliertes Bild und<br />

einen perfekten Ton benötigt wird, worauf beim Bildaufbau und der Lichtsetzung<br />

geachtet werden muss und wie Schwenks und Effekte richtig<br />

eingesetzt werden.<br />

Bitte eigenes Smartphone samt Ladekabel und/oder Powerbank zur<br />

Veranstaltung mitbringen!<br />

In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 50 €<br />

56<br />

Jean m. Laffitau (Fotograf & Filmemacher,<br />

Inhaber photography & film schule<br />

Saarbrücken)<br />

02. April 20<strong>22</strong>, 10-17 Uhr<br />

Alle, die gerne Videoclips mit dem Smartphone<br />

produzieren wollen. Auch geeignet für kleinere<br />

Unternehmen, Verbände und Vereine, die<br />

Bewegtbildinhalte auf Social Media Plattformen<br />

ansprechend präsentieren wollen.


TV-211<br />

Events filmen<br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Sportveranstaltungen, Sommerfeste,<br />

Tagungen, Pressekonferenzen<br />

- die eigene Internetseite,<br />

Social Media Auftritte oder ein Account bei einem Online-Videoportal<br />

bieten Vereinen, Verbänden und Firmen viele Möglichkeiten, ihre<br />

Arbeit auch in Form von Videoclips darzustellen. Die Fortbildung gibt einen<br />

praktischen Überblick, worauf beim Dreh von Veranstaltungen und beim<br />

Schnitt geachtet werden muss. Nicht einfach nur „draufhalten“, sondern<br />

richtig planen ist die Devise: Drehgenehmigungen anfordern, technische<br />

Gegebenheiten vor Ort abklären, Kamerapositionen abstimmen, Equipmentliste<br />

erstellen und Kosten kalkulieren. Auch in der Nachbearbeitung<br />

sind einige Hürden zu nehmen, z.B. die rechtliche Situation beim Verwenden<br />

von Musik. Die Mühe lohnt sich, denn wenn alles beachtet wurde, kann<br />

sich der fertige Film sehen lassen.<br />

In Kooperation mit der vhs des Regionalverbands Saarbrücken.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 50 €<br />

Michael Därnbächer (Videojournalist)<br />

25. Juni 20<strong>22</strong>, 10-17 Uhr<br />

Firmen, Verbände und Vereine, Mediengestalter:innen<br />

Bild und Ton, (Hobby-) Filmemacher:innen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit der Videokamera<br />

und mit digitalen Schnittprogrammen<br />

57


Fortbildungsreihe der Saarland Medien GmbH<br />

Modul: Filmstoffentwicklung 20<strong>22</strong><br />

Die Saarland Medien GmbH bietet in Kooperation mit der Landesmedienanstalt<br />

Saarland angehenden und bereits etablierten Filmschaffenden<br />

sowie am Thema Film Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen des<br />

Moduls Filmstoffentwicklung 20<strong>22</strong> über das gesamte Jahr hinweg fortzubilden.<br />

Dozent bei alle Veranstaltungen ist der Autor, Lektor und Dramaturg<br />

Erhard Schmied.<br />

Die Teilnahme kostet 20 € je Seminar. Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen<br />

und Menschen mit Behinderungen zahlen einen ermäßigten<br />

Preis von 15 €. Bei Präsenzveranstaltungen kann die Seminargebühr am<br />

Tag der Veranstaltung in bar gezahlt werden, bei einer Onlineteilnahme<br />

ist die Seminargebühr bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung<br />

zu überweisen.<br />

Bankverbindung für die Überweisung der Seminargebühren:<br />

Saarland Medien GmbH<br />

Sparkasse Saarbrücken<br />

IBAN: DE02 5005 0101 0000 6793 73<br />

BIC: SAKSDE55XXX<br />

Bitte geben Sie als Verwendungszweck den jeweiligen Seminarnamen an.<br />

Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungstermin unter<br />

conrad@saarland-medien.de möglich. Nähere Informationen zu den<br />

Seminaren finden Sie unter www.saarland-medien.de<br />

58


Programmübersicht 1/20<strong>22</strong><br />

Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Exposé-Workshop Teil 1<br />

Termin 29. Januar 20<strong>22</strong><br />

10–14 Uhr<br />

Exposé-Workshop Teil 2<br />

Termin 26. Februar 20<strong>22</strong><br />

10–14Uhr<br />

3-Akt-Modell in der Filmdramaturgie<br />

Termin 02. April 20<strong>22</strong><br />

10-14 Uhr<br />

Rückwärts, episodisch, ohne Hauptfigur:<br />

Alternative Erzählformen im Film<br />

Termin 30. April 20<strong>22</strong><br />

Seminar: 14–18 Uhr, Filmvorführung: 20 Uhr im Kino<br />

achteinhalb<br />

Konflikte erzählen im Film<br />

Termin 21. Mai 20<strong>22</strong><br />

10–14 Uhr<br />

Ort – wenn nicht anders angegeben: Präsenzveranstaltung in der Landesmedienanstalt<br />

Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken<br />

59


Themenverwandte Seminarangebote der<br />

VHS Regionalverband Saarbrücken<br />

Moderation und die Radiowelt für Jugendliche (junge vhs, Ferienkurs)<br />

Inhalte<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Gebühr 25 €<br />

60<br />

Einblicke in das Berufsfeld Radio, Kennenlernen des<br />

BigFM-Studios und von Jobmöglichkeiten. Die Teilnehmer:innen<br />

erfahren, wie Radio gemacht wird, wie Nachrichten<br />

funktionieren, Texte geschrieben und wie Beiträge<br />

moderiert werden. Der Kurs ist für eine Kleingruppe<br />

konzipiert und gewährleistet eine persönliche Beratung.<br />

Wie lerne ich selbstbewusst sprechen? Wie kann ich<br />

meine Stimme verbessern und spannend erzählen? Für<br />

Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Susan Zare (freie Sprecherin, Journalistin, Moderatorin)<br />

14. April 20<strong>22</strong> (Donnerstag), 11-16 Uhr<br />

Radio bigFM, Koßmannstraße 35, 66119 Saarbrücken<br />

Wie werden Nachrichten gemacht? (junge vhs, Ferienkurs)<br />

Inhalte<br />

Leitung<br />

Termin<br />

„Fake News“ oder „Real News“? Im Seminar geht es<br />

darum, wie die Nachrichten ins Radio, ins Fernsehen und<br />

ins Internet kommen: Wie entstehen Texte und Bilder?<br />

Wie arbeiten Nachrichtenagenturen? Was bedeutet Objektivität?<br />

Und wer entscheidet überhaupt, was eine Nachricht<br />

ist? In Beispielen und praktischen Übungen zeigt<br />

sich, welchen Herausforderungen Nachrichtenredakteure<br />

gegenüberstehen. In Kooperation mit Papierstau-Podcast.<br />

Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft, ausgebildete<br />

Rundfunk- und Fernsehjournalistin (ARD),<br />

Panel-Mitglied Papierstau Podcast<br />

23. April 20<strong>22</strong>, 10-14 Uhr<br />

Ort Altes Rathaus, Raum 23<br />

Gebühr 25 €


Medienkompetenz<br />

für Alle<br />

Keep smiling – digital fotografieren für Teens (junge vhs, Ferienkurs)<br />

Inhalte<br />

Voraussetzungen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Wir üben an verschiedenen Locations ganz praktisch, wie<br />

man fotografisch an ein Objekt herangeht, Bilder gestaltet,<br />

Perspektive und Standort, Schärfentiefe und Blende<br />

einsetzt, wir bearbeiten die Fotos technisch und kreativ,<br />

wir drucken aus oder stellen unsere Aufnahmen ins Web<br />

oder nutzen sie für unsere Schülerzeitung. Für Mädchen<br />

und Jungen im Alter von 10 bis 16 Jahren.<br />

Gute Windows-Anwenderkenntnisse<br />

Angelika Klein, Fotografenmeisterin<br />

25. bis 29. Juli 20<strong>22</strong> (Montag bis Freitag), 13-16 Uhr<br />

Ort Rathaus-Carré, PC-Saal 2<br />

Gebühr 60 €<br />

Eine Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung ist erforderlich unter<br />

www.vhs-saarbruecken.de oder vhsinfo@rvsbr.de<br />

Kontakt<br />

VHS Regionalverband Saarbrücken<br />

Altes Rathaus, Schlossplatz 2, 66119 Saarbrücken<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Elisabeth Schmitt<br />

Tel.: 0681 / 506-4335<br />

61


Medienkompetenz für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Digitale Welt<br />

Medientraining<br />

Bildbearbeitung<br />

Audio & Radio<br />

Video & Film<br />

Sonderveranstaltungen<br />

62


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

63


Digitale Welt<br />

IN-409<br />

Internet-Intensivkurs<br />

für Kinder<br />

Kinder nutzen das Netz heute fast so<br />

selbstverständlich wie Erwachsene. Sie<br />

surfen, mailen, bewegen sich in Sozialen Netzwerken, sie chatten (via<br />

Smartphone), stellen Fotos ins Netz, spielen Online-Spiele oder schauen<br />

sich Videos auf Portalen wie YouTube an.<br />

Der zweiteilige Kompaktkurs gibt eine grundlegende Einführung in das<br />

Thema Internet und vermittelt einen sicheren und verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit den dort vorhandenen Möglichkeiten. Die Kinder lernen<br />

Basisbegriffe kennen, üben das Navigieren im Netz, erkunden spezielle<br />

Kinderseiten und trainieren das effektive Suchen mit Kindersuchmaschinen.<br />

Gefahren, die während des Internetbesuchs oder beim Aufenthalt in<br />

Sozialen Netzwerken auftreten können, werden thematisiert und mögliche<br />

Lösungswege erarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Preisgabe von<br />

persönlichen Daten oder dem Hochladen von Fotos.<br />

Leitung<br />

Termin 1<br />

Termin 2<br />

Termin 3<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr<br />

Michelle Alexander, Selina Mildau (angehende<br />

Grundschullehrerinnen)<br />

20. und 21. April 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr (Ferien)<br />

28. und 29. Juli 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr (Ferien)<br />

01. und 02. September 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr (Ferien)<br />

Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

10 €/Termin<br />

64


IN-410<br />

Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta<br />

Du surfst gerne und oft im Internet, chattest mit deinen Freunden, postest<br />

und teilst Beiträge, Videos und Fotos? Du stöberst in den Instagram-Profilen<br />

deiner Freunde, schaust dir Videos auf YouTube an und folgst deinem<br />

Lieblingsstar oder Lieblingssportler auf TikTok?<br />

Dabei werden jedoch häufig Datenspuren hinterlassen oder Informationen<br />

preisgegeben, die eigentlich niemanden außer dir etwas angehen.<br />

Im Crashkurs erfährst du, wie du dich sicher in Sozialen Medien bewegst<br />

und was du beachten solltest, um deine Daten zu schützen. Zu den Themen<br />

gehören Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen, Umgang mit<br />

deinen persönlichen Daten (und den Daten anderer) sowie Sperr- und<br />

Blockiermöglichkeiten.<br />

Bitte eigenes Smartphone oder Tablet zum Kurs mitbringen!<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Termin 1<br />

Termin 2<br />

Zielgruppe<br />

Marco Fuchs (Sozialpädagoge),<br />

Christopher Thielen (Sozialpädagoge)<br />

25. Februar 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr (Ferien)<br />

03. August 20<strong>22</strong>, 10-13 Uhr (Ferien)<br />

11- bis 15-Jährige<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 10 €<br />

Du solltest WhatsApp, YouTube und Instagram auf<br />

Deinem Smartphone oder Tablet installiert haben.<br />

65


Digitale Welt<br />

IN-416<br />

Digitale Schnitzeljagd<br />

In diesem Ferienseminar erfindest du deine eigene digitale Schnitzeljagd.<br />

Gemeinsam begebt ihr euch in Gruppen auf die Suche nach spannenden<br />

Orten, macht Fotos, denkt euch Fragen,<br />

Aufgaben und Rätsel aus,<br />

berechnet mit dem Tablet Koordinaten,<br />

erstellt QR-Codes und<br />

versteckt eure Hinweise. Am Ende<br />

des Kurses habt ihr eine eigene<br />

virtuelle Schnitzeljagd zusammengestellt,<br />

die ihr gemeinsam<br />

testen und spielen könnt.<br />

Leitung<br />

Simone Strauß (Dipl.-Designerin)<br />

Termin<br />

25. bis 27. Juli 20<strong>22</strong>, 10-15 Uhr (Ferien)<br />

Zielgruppe Kinder zwischen 9 und 12 Jahren<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 20 €<br />

66


IV-400<br />

Mein eigener<br />

YouTube-Channel<br />

Eigene Videos kostengünstig und<br />

in guter Qualität zu produzieren<br />

ist mit der heutigen Technik gar<br />

kein Problem. Über Videoportale<br />

wie YouTube können die fertigen Beiträge dann einer größeren Öffentlichkeit<br />

vorgestellt werden. Doch dafür muss ein eigener YouTube-Kanal her.<br />

Dieser sollte ansprechend gestaltet sein, mit Inhalten gefüllt und regelmäßig<br />

gepflegt werden. Im Seminar gestaltet ihr euren eigenen Channel<br />

und erfahrt, wie ihr das Portal mit euren eigenen Beiträgen bereichern<br />

könnt. Natürlich sprechen wir auch darüber, wie ihr mit Kommentaren<br />

umgehen solltet und was es bezüglich Urheberrechten und Musikauswahl<br />

zu beachten gilt, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen<br />

Gebühr 10 €<br />

Maximilian Fischer (Journalist)<br />

02. August 20<strong>22</strong>, 14-18 Uhr (Ferien)<br />

Jugendliche ab 13, die gerne einen eigenen You-<br />

Tube-Kanal einrichten wollen und alle, die ihren<br />

YouTube-Kanal optimieren möchten<br />

Computer- und Internet-Grundkenntnisse<br />

67


Digitale Welt<br />

IN-408<br />

Mein eigenes Videospiel<br />

NEU!<br />

Ein kleines Videospiel selbst entwickeln?<br />

Das ist gar nicht so schwer. In<br />

diesem Ferienkurs programmierst du<br />

innerhalb weniger Stunden dein eigenes<br />

Game. Dafür denkst du dir zuerst<br />

eine Spielidee aus. Im Anschluss<br />

gestaltest du einen oder mehrere<br />

Räume, überlegst dir Hintergründe und entwirfst einen Avatar, den du<br />

im Spiel steuern kannst. Du kannst dir außerdem Charaktere einfallen<br />

lassen, mit denen dein Avatar reden kann und Objekte ausdenken, die<br />

eingesammelt werden müssen. So entsteht nach und nach dein eigenes<br />

kleines Videospiel, das am Ende des Kurses heruntergeladen und geteilt<br />

werden kann.<br />

Gearbeitet wird mit dem kostenlosen Programm Bitsy.<br />

Leitung<br />

Maximilian Fischer (Journalist und Gamer)<br />

Termin<br />

07. Juni 20<strong>22</strong>, 14-18 Uhr (Ferien)<br />

Zielgruppe Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse<br />

Gebühr 10 €<br />

68


„Irgendwas mit Medien“ – so antworten viele junge Menschen auf die<br />

Frage nach ihren beruflichen Wünschen. Eine Orientierungshilfe bietet das<br />

Projekt „Media & Me“, das jungen Erwachsenen aus Deutschland, Luxemburg,<br />

Frankreich und Belgien im Laufe eines Projektjahres einen ersten<br />

Überblick auf die verschiedenen Berufsfelder der Medienwelt eröffnet. In<br />

7 Modulen bei mehr als 20 Projektpartnern in der Großregion erlangen die<br />

Teilnehmenden nicht nur technische Medienkompetenz, journalistische<br />

Fähigkeiten und Kenntnisse im Medienrecht, sondern werden zudem für<br />

inter-/regionale Berichterstattung und Marketingaspekte sensibilisiert,<br />

bauen ein berufliches Netzwerk auf und sammeln erste Berufserfahrung.<br />

Im Alumni-Netzwerk können sie sich anschließend mit Unternehmen aus<br />

der Großregion vernetzen. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei, eine<br />

Bewerbung ist Voraussetzung. Bei der Veranstaltung stellt Projektleiter<br />

Maximilian Fischer „Media & Me“ vor und beantwortet anschließend Fragen<br />

rund um Projektinhalte, Abläufe, Anmelde- und Auswahlverfahren.<br />

Weitere Informationen zu Projekt und Anmeldung unter:<br />

www.media-and-me.de<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

IV-402<br />

Irgendwas mit Medien machen? Backstage<br />

bei Medienberufen – Das Projekt Media & Me<br />

stellt sich vor!<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Maximilian Fischer (Projektleiter Media & Me)<br />

25. Januar 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der<br />

Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Junge Menschen ab 15 Jahren, die später im<br />

Medienbereich arbeiten wollen. Interessierte<br />

Eltern sind auch herzlich willkommen!<br />

keine<br />

69


Medientraining<br />

IV-404<br />

Mein erstes<br />

Smartphone<br />

Du besitzt schon dein erstes eigenes<br />

Smartphone oder deine Eltern überlegen,<br />

dir bald eins zu kaufen? - Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.<br />

Denn das Handy kann längst mehr als nur Telefonieren und SMS verschicken.<br />

Ein Smartphone bringt neue Freiheiten und Möglichkeiten mit<br />

sich, birgt jedoch auch Risiken und kann junge Menschen überfordern.<br />

Gemeinsam trainieren wir den sicheren Umgang mit dem Smartphone,<br />

gehen auf Fragen ein und geben jede Menge Tipps und Tricks für eine sinnvolle<br />

Nutzung. Du lernst den Umgang mit deiner Smartphone-Kamera und<br />

Fotos sowie nützliche und interessante Apps kennen. Wenn du schon ein<br />

eigenes Smartphone hast, bring es bitte mit zum Kurs!<br />

Leitung<br />

Termin 1<br />

Termin 2<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 10 €<br />

70<br />

Nicole Burkert-Arbogast (Erziehungswissenschaftlerin,<br />

M.A., systemische Familientherapeutin<br />

- SGST)<br />

24. Februar 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr (Ferien)<br />

08. Juni 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr (Ferien)<br />

Kinder der 3. bis 6. Klasse<br />

Bittte – wenn möglich – internetfähiges Smartphone<br />

zum Kurs mitbringen.


Bildbearbeitung<br />

Bb-401<br />

Echt oder Fake?<br />

Selfie-Tricks mit<br />

Filtern, Apps & Co.<br />

Face-Swapping, schmale Taille,<br />

makellose Pfirsichhaut, eine Hundenase<br />

oder ein muskelbepackter<br />

Oberkörper: In den App-Stores<br />

finden sich hunderte Ergebnisse<br />

mit Spaß- oder Beauty-<br />

Apps, die eure Selfies optimieren und „instagrammable“ machen. Im<br />

Workshop beschäftigt ihr euch mit der Allgegenwart von Filtern auf Insta,<br />

TikTok & Co. und setzt euch ganz kreativ damit auseinander. Dafür probiert<br />

ihr einige Apps selbst am Tablet aus und gestaltet Vorher-Nachher Fotos,<br />

die ihr im Anschluss zu einer Collage zusammensetzt. Das Ergebnis könnt<br />

ihr auf USB-Stick mit nach Hause nehmen.<br />

Nach dem Seminar werdet ihr Selfies ganz bestimmt mit anderen Augen<br />

betrachten.<br />

Wenn vorhanden, bitte USB-Stick mitbringen!<br />

NEU!<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Michelle Alexander (angehende Grundschullehrerin)<br />

09. Juni 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr (Ferien)<br />

11- bis 14-Jährige<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 10 €<br />

71


Bildbearbeitung<br />

Bb-404<br />

Comic-Story<br />

Im Workshop gestaltet ihr aus<br />

euren eigenen digitalen Fotos mit<br />

Hilfe eines Tablets einen coolen<br />

Comic. Zuerst überlegt ihr euch<br />

gemeinsam eine spannende<br />

Geschichte. Dabei könnt ihr Eurer Fantasie freien Lauf lassen und euch<br />

eigene Charaktere ausdenken. Dann geht es auf Fotosafari und ihr fotografiert<br />

mit dem Tablet die Bilder, die ihr für den Comic braucht. Die Fotos<br />

werden im Anschluss von euch mit Hilfe einer speziellen App in einen<br />

richtigen Comic verwandelt. Das Ergebnis könnt ihr auf USB-Stick mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Wenn vorhanden, bitte USB-Stick mitbringen!<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 15 €<br />

Michelle Alexander (angehende Grundschullehrerin)<br />

19. April 20<strong>22</strong>, 9-15 Uhr (Ferien)<br />

Kinder der 3. bis 6. Klasse<br />

72


Audio & Radio<br />

RA-403<br />

Ohren auf: Gestalte<br />

Dein eigenes Hörspiel!<br />

Jede/r von euch hat bestimmt schon mal ein Hörspiel gehört. Darin werden<br />

mit Worten und Klängen spannende Geschichten erzählt. Genau solch ein<br />

Hörspiel wollen wir gemeinsam mit euch herstellen!<br />

Dabei könnt ihr vielfältig mitwirken, z.B. als Sprecherin und Geräuscheerzeuger<br />

oder im Technik-Team, als aktiv zuhörender Bearbeiter oder etwa<br />

als Ideengeberin.<br />

Zunächst werden Sprache, Geräusche und elektronische Klänge aufgenommen.<br />

Einzelne Texte und Spielszenen erfinden wir auch selbst - hier<br />

sind eure Ideen gefragt!<br />

Mit unserem digitalen „Klangbaukasten“ bearbeiten wir schließlich<br />

gemeinsam die einzelnen Teile, bauen abgefahrene Effekte und Musik ein,<br />

und erstellen so die fertige Hörgeschichte.<br />

Das klingende Ergebnis könnt ihr auf USB-Stick mit nach Hause nehmen.<br />

Neben guter Laune und vielen Ideen müsst ihr nur eines mitbringen: eure<br />

Ohren!<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Harald Wesely (LEICO Tonstudios)<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 15 €<br />

31. August und 01. September 20<strong>22</strong>, 9-14 Uhr<br />

(Ferien)<br />

Grundschulkinder der 3. bis 4. Klasse<br />

73


Video & Film<br />

TV-401<br />

Video-Ferienkurs<br />

Im Video-Ferienkurs verwirklicht ihr<br />

in einer Ferienwoche nach und nach<br />

euren eigenen Videobeitrag oder<br />

Kurzfilm. Von der Idee über das Konzept,<br />

Aufnahmen bis hin zum fertigen Schnitt seid ihr an der Entstehung<br />

des gesamten Beitrags beteiligt.<br />

Dabei schlüpft ihr je nach Lust und Laune in verschiedene Rollen, von<br />

Kameramann/-frau über Schauspieler:in bis hin zum/r Regisseur:in.<br />

Der Workshop wird von einer Fachkraft betreut, die von Überlegungen<br />

zum Konzept über Darstellungsweise, Aufnahmetricks bis hin zum fertigen<br />

Schnitt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Der Kurs umfasst in den Pfingstferien 4 Einheiten, in den Sommerferien<br />

5 Einheiten.<br />

Leitung<br />

Termin 1<br />

Termin 2<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

Thomas Scherer (freiberuflicher Autor und<br />

Regisseur)<br />

07. bis 10. Juni 20<strong>22</strong> , 9-13 Uhr (4 Einheiten,<br />

Ferien)<br />

01. bis 05. August 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr (5 Einheiten,<br />

Ferien)<br />

Jugendliche ab 12 Jahren<br />

20 €/Termin<br />

74


TV-402<br />

Mein Trickfilm<br />

Bei Trickfilmen oder Animationsfilmen werden die Bewegungen von Figuren<br />

und Objekten nicht in Echtzeit gefilmt wie bei einem Spielfilm, sondern<br />

Bild für Bild künstlich geschaffen, d.h. animiert.<br />

Nachdem sich die jungen Trickfilmerinnen und Trickfilmer eine spannende<br />

Geschichte und die dazugehörigen Figuren und Geräusche ausgedacht<br />

haben, gestalten sie die entsprechenden<br />

Vorlagen, z.B. Bilder,<br />

Figuren, Hintergründe etc. Mit<br />

Tablets und einer Trickfilm-App<br />

werden diese Figuren dann im<br />

vier Einheiten umfassenden Kurs<br />

kinderleicht zum Leben erweckt<br />

und zu einem kleinen Trickfilm<br />

verarbeitet.<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Anna Kautenburger (Künstlerin)<br />

Termin<br />

21. bis 24. Februar 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr (Ferien)<br />

Zielgruppe Kinder zwischen 8 und 12 Jahren<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 20 €<br />

75


Video & Film<br />

TV-404<br />

Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden<br />

lassen<br />

Im zweiteiligen Workshop denkt ihr euch eine spannende Geschichte aus<br />

und malt die dazu passenden Bilder mit Hilfe einer App auf dem Tablet.<br />

Im Anschluss werden die Bilder schnell<br />

hintereinander geschaltet und so zum<br />

Leben erweckt, also animiert. Ihr lernt<br />

im Kurs außerdem, wie ihr eure Bilder<br />

ganz einfach am Tablet bearbeiten<br />

könnt, wie ihr Schriften und Sticker<br />

hinzufügt und Farben verändert. So<br />

lernt ihr die Grundtechniken des<br />

gezeichneten Animationsfilms kennen<br />

und aus euren selbst gemalten Zeichnungen<br />

wird nach und nach ein kreativer Videoclip, den ihr auch Familie<br />

und Freund:innen vorführen könnt.<br />

Leitung<br />

Anna Kautenburger (Künstlerin)<br />

Termin<br />

29. und 30. August 20<strong>22</strong>, 9-15 Uhr (Ferien)<br />

Zielgruppe Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr 20 €<br />

76


Sonderveranstaltungen<br />

SO-400<br />

Girls‘ Day 20<strong>22</strong>:<br />

Spieleentwicklung<br />

Beim diesjährigen Girls‘ Day<br />

erhaltet ihr einen Einblick in die<br />

Welt der digitalen Spieleentwicklung.<br />

Die Spielebranche, welche mittlerweile eine der umsatzstärksten<br />

Unterhaltungsbranchen überhaupt ist, umfasst ein breites Spektrum<br />

an unterschiedlichen Berufen und Themenbereichen. Angefangen beim<br />

Game Design über Storytelling bis hin zu den Mechanismen, die Spielen<br />

zugrunde liegen, ist hier alles zu finden. Spieleentwicklung verbindet Technik<br />

und Kreativität. Im Workshop werden verschiedene Berufe rund um<br />

das Thema Spieleentwicklung vorgestellt und damit verbundene Aspekte<br />

beim Testen des ein oder anderen Spiels veranschaulicht. Wer eine Leidenschaft<br />

für Games hat und sich darüber hinaus für die Mechaniken und<br />

die Vorgänge hinter dem fertigen Spiel interessiert, ist hier genau richtig.<br />

Ein Antrag auf Freistellung vom Unterricht kann von der Internetseite<br />

der bundesweiten Girls‘ Day Initiative unter www.girls-day.de abgerufen<br />

werden.<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Leitung<br />

Christopher Thielen (Sozialpädagoge)<br />

Termin<br />

28. April 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr<br />

Zielgruppe Mädchen ab der 8. Klasse<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Voraussetzungen Interesse an Games<br />

Gebühr<br />

keine<br />

77


Medienkompetenz für<br />

pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Soziale Medien<br />

Smarte Technik<br />

Digitale Welt<br />

Bildbearbeitung<br />

Video & Film<br />

Sonderveranstaltungen<br />

78


Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

79


Soziale Medien<br />

IV-305<br />

Das Dilemma mit den sozialen Medien:<br />

Sensibilisierung im Umgang mit Facebook<br />

& Co.<br />

Soziale Medien sind bei Kindern<br />

und Jugendlichen im 21. Jahrhundert<br />

allgegenwärtig. Somit<br />

ist es von zentraler Bedeutung,<br />

dass Schüler:innen sensibilisiert<br />

werden, um ihr persönliches Nutzungsverhalten<br />

einschätzen und<br />

regulieren zu können. Der Kurs<br />

nimmt Bezug auf die Netflix-Dokumentation<br />

„Das Dilemma mit den sozialen Medien“, in dem die Schattenseiten<br />

sozialer Medien beleuchtet werden. Durch die Gegenüberstellung<br />

der positiven Aspekte und der im Film aufgeworfenen Risiken wird ein vertieftes<br />

Verständnis erarbeitet, um pädagogische Fachkräfte zu befähigen,<br />

Heranwachsende zu sensibilisieren, ohne in eine bewahrpädagogische<br />

Haltung zu verfallen. Der Film wird während der Veranstaltung gemeinsam<br />

geschaut und anschließend besprochen. Es werden Chancen und Konsequenzen<br />

für medienpädagogisches Handeln herausgearbeitet.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Leitung<br />

Sebastian Connette (Grundschullehrer)<br />

Termin<br />

28. März 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr<br />

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

keine<br />

80


Webseminar<br />

IN-305<br />

Faszination Social Media – Trends und<br />

aktuelle Entwicklungen<br />

Facebook kennt jeder, heute sind Jugendliche aber eher bei WhatsApp,<br />

schauen YouTube und nutzen Foto- und Videodienste wie Instagram, TikTok<br />

oder Snapchat.<br />

Die Welt der Sozialen Medien ist im Umbruch, neue Trends zeichnen sich<br />

ab und die vernetzte Welt (Internet der Dinge, Smart Home) macht vieles<br />

einfacher. Doch ist das, was einfach ist, auch immer sinnvoll? Welchen<br />

technischen Entwicklungen begegnen Heranwachsende heute und wie<br />

können wir sie sensibilisieren für ihren eigenen Schutz? Die Veranstaltung<br />

gibt einen Überblick über aktuelle<br />

Social Media Anwendungen und diskutiert<br />

über Chancen und Risiken<br />

sowie über Einsatzmöglichkeiten im<br />

pädagogischen Arbeitsfeld.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr<br />

Marco Fuchs (Sozialpädagoge)<br />

02. Februar 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der<br />

Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen, Erzieher:innen<br />

und Eltern<br />

keine<br />

81


Soziale Medien<br />

NEU!<br />

IV-328<br />

Verbreitung pornografischer Inhalte über<br />

WhatsApp, TikTok & Co.<br />

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Dass das Weiterleiten und Empfangen<br />

von Inhalten über Soziale Medien wie WhatsApp, TikTok oder Instagram<br />

strafbar sein kann, ist gerade Kindern und Jugendlichen häufig nicht<br />

bewusst. Bilder und Videos mit (kinder)pornografischen Inhalten können<br />

mit Hilfe dieser Dienste schnell und unkontrolliert verbreitet werden. Die<br />

Veranstaltung informiert über die aktuelle Entwicklung dieses Phänomens,<br />

zeigt auf, unter welchen Umständen Straftatbestände vorliegen und erklärt,<br />

was zu tun ist, wenn Inhalte solcher Art empfangen werden. Geeignete<br />

Materialien zum Thema werden vorgestellt.<br />

Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus Einblicke in die Medien-Aufsichtspraxis<br />

einer Landesmedienanstalt und den damit einhergehenden<br />

jugendschutzrechtlichen Bestimmungen.<br />

In Kooperation mit dem Landespolizeipräsidium Saarland und dem Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Termin<br />

27. April 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr<br />

Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

keine<br />

82


Smarte Technik<br />

IN-312<br />

Actionbound: Mit<br />

dem Smartphone auf<br />

Schnitzeljagd<br />

Die Internetplattform www.actionbound.de ermöglicht die aktive Erstellung<br />

von Schnitzeljagden, die mit der Actionbound App auf Tablets oder<br />

Smartphones gespielt werden. Dabei müssen Fragen beantwortet, Aufgaben<br />

gelöst, Orte gesucht, QR-Codes gescannt und Punkte gesammelt<br />

werden. Es lassen sich nach Belieben verschiedene Elemente einbinden:<br />

Informationstexte, Videos, Fotos etc. Auch Gruppen können gegeneinander<br />

spielen. Die App eignet sich hervorragend für den pädagogischen Einsatz<br />

und bietet Schulen und anderen Institutionen die Möglichkeit, eine individuelle<br />

Rallye zu erstellen, die z.B. auch im Rahmen von Projekttagen, Freizeiten<br />

oder Elternabenden absolviert werden kann. Für die Erstellung eigener<br />

Bounds im privaten Bereich ist die Nutzung kostenlos, für schulische oder<br />

andere öffentliche Nutzungen muss eine Lizenz erworben werden. Der<br />

Preis ist abhängig von Nutzungsbereich und –umfang. Die Lizenz wird für<br />

den Bildungsbereich vergünstigt angeboten.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Sylvia Lerchner (Umweltpädagogin)<br />

Termin<br />

06. Mai 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr<br />

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 12<br />

Gebühr<br />

keine<br />

83


Digitale Welt<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

IV-304<br />

Online-Elternabend: Medienwelt heute<br />

Medienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen<br />

Wandel. Die Online-Elternabende der <strong>LMS</strong> bieten neben aktuellen<br />

Informationen und alltagsorientierten Tipps zur Medienerziehung auch<br />

Raum für den Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern. Eingeladen<br />

sind auch Lehr- und Erziehungskräfte.<br />

Die Themen im aktuellen Halbjahr:<br />

Datenschutz - Wie sag ich’s meinem Kind?<br />

Online-Games, Video-Plattformen oder Soziale Netzwerke: Heranwachsende<br />

nutzen immer früher digitale Medien – auch schon ab dem Kindergartenalter.<br />

Schon bei den ersten Klicks im Netz können Eltern ihre Kinder für<br />

das Thema Datenschutz sensibilisieren: ein sicheres Surfumfeld schaffen<br />

und auf Vertrauenswürdigkeit von Angebote achten oder Anmeldungen<br />

und App-Downloads zusammen vornehmen. Der Elternabend gibt einen<br />

Überblick, wie Eltern Kinder beim Erlernen eines bewussten und kritischen<br />

Umgangs mit ihren persönlichen Daten im Netz begleiten können und gibt<br />

Tipps und Hilfestellungen für mehr Datenschutz im Netz an die Hand.<br />

Zocken, daddeln, gamen - Digitale Spiele<br />

Es ist für Eltern nicht leicht, in der komplexen und facettenreichen Welt<br />

der digitalen Spiele den Überblick zu behalten. Die aktuellen Konsolen<br />

sind mediale Alleskönner und auch Smartphones und Tablets haben sich<br />

als Spielgeräte etabliert. Neben den allgegenwärtigen Gefahren bieten<br />

sich aber auch zahlreiche Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben, etwas zu<br />

lernen, mit anderen zu kooperieren und gemeinsam Spaß zu haben. Eltern<br />

stellen sich oft die Frage, wie sie auf diese Herausforderungen erzieherisch<br />

reagieren sollen und was es bei der altersgerechten Spielauswahl zu<br />

84


eachten gilt. Der Elternabend stellt aktuelle Trends und Entwicklungen<br />

vor, beschäftigt sich mit der Faszination, die Games auf Heranwachsende<br />

ausüben und gibt Anregungen für die praktische Medienerziehung.<br />

Mein Selfie und ich - Selbstdarstellung in Sozialen Medien<br />

Das „virtuelle Ich“ ist heute für die meisten Jugendlichen ganz selbstverständlich<br />

Teil ihrer Persönlichkeit. Mit Hilfe von Apps inszenieren<br />

sie sich auf Instagram oder TikTok häufig selbstoptimiert und setzen<br />

sich den Bewertungen anderer aus. Dabei wird der – häufig trügerische<br />

– Eindruck erweckt, dass die Mehrheit schön, erfolgreich und glücklich<br />

ist. Häufig begegnen ihnen zudem Rollenbilder, die eindimensional und<br />

veraltet sind. Der Elternabend informiert über das Phänomen Selbstdarstellung<br />

im Netz und zeigt auf, wie Eltern Heranwachsende bei der Erlangung<br />

eines positiven Selbstbildes begleiten und unterstützen können.<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Termin 1<br />

Termin 2<br />

Termin 3<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Karin Bickelmann (<strong>LMS</strong>) mit<br />

Termin 1: Jörg Zarth (Unabhängiges Datenschutzzentrum<br />

Saarland)<br />

Termin 2: Yannick Stark (Game Base Saar)<br />

Termin 3: Kim Beck (Medienpädagogin)<br />

26. Januar 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

23. März 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

02. Juni 20<strong>22</strong>, 18-19 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Eltern, pädagogische Fachkräfte<br />

keine<br />

85


Digitale Welt<br />

IV-302<br />

Lernen, Sprache & Chancen:<br />

Faszination Games<br />

nutzbar machen<br />

NEU!<br />

Digitale Spiele als Unterhaltungsmedium<br />

sind heute nicht mehr<br />

wegzudenken und erreichen mittlerweile<br />

alle Altersgruppen.<br />

Dabei fällt es oft schwer, die Faszination,<br />

die Kinder und Jugendliche<br />

verspüren, nachzuvollziehen, denn<br />

die Gründe der Begeisterung und<br />

des häufigen Konsums sind oft an<br />

diversen Stellen verankert.<br />

Dieser Vortrag lädt zu einem alltagsnahen, umfassenden Eintauchen<br />

hinter die Kulissen ein und macht die Faszination Games anhand von<br />

beispielhaften Kontexten greifbar. Außerdem werden Möglichkeiten und<br />

Chancen des Lernens mit Games und insbesondere das Lernen von<br />

Sprache thematisiert. In Kooperation mit der Game Base Saar und dem<br />

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Leitung<br />

Yannick Stark (Game Base Saar)<br />

Termin<br />

08. März 20<strong>22</strong>, 9-11 Uhr<br />

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

keine<br />

86


IN-307<br />

Internet-ABC:<br />

Projektideen für den Unterricht<br />

Webseminar<br />

Als zentraler Ratgeber im Netz gibt der Verein Internet-ABC Kindern zahlreiche<br />

Hilfestellungen beim Erwerb von Internetkompetenzen. Die werbefreie<br />

Plattform bietet 6- bis 12-Jährigen unter www.internet-abc.de einen<br />

sicheren Einstieg ins Netz und Eltern, Pädagog:innen und Lehrkräften<br />

zahlreiche Informationen und Hilfestellungen.<br />

Die Veranstaltung<br />

stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien<br />

sowie verschiedene<br />

Einsatzmöglichkeiten vor und<br />

gibt Anregungen, wie Kindern ein<br />

sensibler und kritischer Umgang<br />

mit dem Internet vermittelt werden<br />

kann.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien<br />

(LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr<br />

Sebastian Connette (Grundschullehrer)<br />

14. März 20<strong>22</strong>, 15-18 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Lehrkräfte (1. bis 6. Klasse), pädagogische<br />

Fachkräfte von Nachmittagsbetreuungen<br />

keine<br />

87


Digitale Welt<br />

IN-317<br />

Internet-ABC:<br />

Do it yourself -<br />

Aufbaukurs<br />

Die Veranstaltung richtet sich an<br />

pädagogische Fachkräfte, die in<br />

ihrer Einrichtung eigenverantwortlich<br />

mit dem Internet-ABC arbeiten<br />

wollen. Neben allgemeinen Informationen<br />

werden insbesondere die analogen Begleitmaterialien (Lehrerheft,<br />

Arbeitshefte 1-4) vorgestellt und mit den Onlinetools in Verbindung<br />

gebracht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise und<br />

Tipps, wie sie die Arbeitsmaterialen effektiv in den Unterricht einbinden<br />

können. Dieser Kurs richtet sich insbesondere auch an Lehrerinnen und<br />

Lehrer von Grundschulen, die bereits das goldene Internet-ABC-Siegel<br />

erworben haben.<br />

Webseminar<br />

Eine vorherige Teilnahme am Kurs Internet-ABC: Projektideen für den<br />

Unterricht (siehe S. 87) wird empfohlen.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20<br />

Gebühr<br />

88<br />

Sebastian Connette (Grundschullehrer)<br />

04. April 20<strong>22</strong>, 14-18 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor<br />

der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Lehrkräfte von Grundschulen, die im Rahmen<br />

des Projekts Internet-ABC Schule das Schülerprojekt<br />

in Eigenregie durchführen wollen.<br />

keine


IN-314<br />

Jugendliche Spielewelten:<br />

Zocken,<br />

Streamen, Liken<br />

Für Jugendliche gehören digitale Spiele längst zum Alltag. Sie werden zu<br />

Hause oder unterwegs, allein oder auch mit Freunden gespielt und sind<br />

ständiges Thema in der Peer-Group. Speziell Let‘s Plays werden mehrere<br />

Stunden täglich begeistert geschaut. Insbesondere Streaming-Plattformen<br />

wie YouTube und Twitch.tv erfreuen sich dabei großer Beliebtheit und gehören<br />

zu den am meisten genutzten Livestreaming-Portalen.<br />

Die Veranstaltung gibt pädagogischen Fachkräften einen Überblick über<br />

jugendliche Spielewelten: Was spielen Jugendliche und wie lange? Welche<br />

Formate sind beliebt und was ist an Let’s Plays so interessant?<br />

In einem praktischen Teil wird gezeigt, wie die beliebte Streaming-Plattform<br />

Twitch.TV funktioniert, worauf beim Streamen geachtet werden sollte und<br />

welche Einstellungen und Programme zur Übertragung genutzt werden<br />

können. Ideen für die Nutzung und Thematisierung der Plattform im Rahmen<br />

der eigenen pädagogischen Arbeit werden gemeinsam entwickelt.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Christopher Thielen (Sozialpädagoge)<br />

Termin<br />

30. März 20<strong>22</strong>, 9-12 Uhr<br />

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr<br />

keine<br />

89


Digitale Welt<br />

IN-319<br />

Games 4 Education: Digitale Spiele im<br />

pädagogischen Alltag<br />

An ausgewählten Beispielen zeigt die Fortbildung, wie sich digitale Spiele<br />

in die pädagogische Arbeit integrieren lassen. Dabei werden Aspekte wie<br />

Umgang mit Spielen, Sozialverhalten im Spiel, ethische Fragestellungen,<br />

oder Jugendmedienschutz beleuchtet.<br />

Die vermittelten Methoden sind<br />

erprobt und finden in der medienpädagogischen<br />

Praxis Anwendung.<br />

Alle Methoden sind für die Arbeit mit<br />

Jugendlichen geeignet. Einige Methoden<br />

können auch in der Arbeit mit<br />

Kindern angewandt werden.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr<br />

Sebastian Connette (Grundschullehrer)<br />

23. Mai 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr<br />

Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, die das<br />

Thema „Digitale Spiele“ im Rahmen ihrer pädagogischen<br />

Arbeit einbinden wollen.<br />

keine<br />

90


WQ-321<br />

Kreative Medienprojekte von Anfang an:<br />

Frühkindliche Medienbildung in der Praxis<br />

Mobile Medien wie Smartphones und<br />

Tablets haben heutzutage ab 2 Jahren<br />

einen festen Platz im Familienalltag.<br />

Dazu gehören vor allem das Abspielen<br />

von Musik, Hörgeschichten und (Trick-)<br />

filmen. Im Kindergarten steigt das Interesse<br />

an Medien danach mit jedem<br />

Lebensjahr an. Diese Neugier pädagogisch<br />

und kreativ zu fördern ist eine wichtige Aufgabe in der frühkinderlichen<br />

Bildungsarbeit. In diesem Kurs wird eine Vielzahl an handlungsorientierten<br />

Medienprojekten aufgezeigt, um den Einstieg in die medienpädagogische<br />

Arbeit in KiTa und Hort zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Mediengeräte<br />

als Instrumente für Kreativität, Spielspaß und der Förderung der<br />

Sinneswahrnehmungen Sehen & Hören vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen<br />

getestet. Die Fortbildung kann gerne auch ohne technische Vorkenntnisse<br />

gebucht werden!I<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

Oliver Stanislowski (Dipl. Kulturpädagoge, Medienpädagoge,<br />

Bildungsreferent)<br />

<strong>22</strong>. März 20<strong>22</strong>, 9-16 Uhr<br />

Erzieherinnen und Erzieher sowie andere pädagogische<br />

Fachkräfte, die mit Vorschulkindern<br />

arbeiten<br />

keine<br />

91


Bildbearbeitung<br />

Bb-301<br />

Digitale Fotogestaltung:<br />

Einsatz in der pädagogischen<br />

Praxis<br />

Bei der Arbeit mit Schulklassen, Kinder-<br />

oder Jugendgruppen bietet die digitale<br />

Fotografie eine Vielzahl von Ansatzpunkten,<br />

auf kreative Art und Weise zu eigenen<br />

visuellen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

zu finden und die Medienkompetenz von Heranwachsenden zu fördern.<br />

Im Seminar wird sowohl mit Digitalkameras als auch mit Tablets gearbeitet.<br />

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Aspekte der Fotogestaltung kennen<br />

und erstellen Fotostrecken zu unterschiedlichen Themen. Im Anschluss<br />

werden die Fotos am Computer bzw. auf dem Tablet mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms/einer<br />

App bearbeitet.<br />

Dabei werden verschiedene Bildaspekte, Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht bzw. in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden<br />

thematisiert.<br />

In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).<br />

Leitung<br />

Stefanie Mathieu (Lehrerin)<br />

Termin 07. und 08. Februar 20<strong>22</strong>, 15-18 Uhr (Mo) und 9-16<br />

Uhr (Di)<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr<br />

Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte,<br />

Erzieher:innen<br />

keine<br />

92


Bb-303<br />

AugenBlicke in Szene<br />

gesetzt: Kreative Foto-Ideen mit Smartphone<br />

und Digitalkamera<br />

Ein Smartphone ist als sogenanntes ‚All-in-One‘-Geräte ein kleiner<br />

Alleskönner. Es ist Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät in<br />

einem. Die Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu unerschöpflich.<br />

In diesem Seminar widmen wir uns explizit dem Thema Fotografie und<br />

den Möglichkeiten, die ein Smartphone bzw. eine Digitalkamera bietet.<br />

Kreativität, Intuition und Spontaneität stehen dabei im Vordergrund.<br />

Egal ob es sich um optische Täuschungen handelt, um das Lightpainting<br />

mit Taschenlampen, Leuchtstäben oder Ähnlichem, um Bild- und<br />

Buchgesichter, um Bilderrätsel (Fotomemory), Bilderreihen‚ Selbstporträt-Inszenierungen<br />

oder um die Miniatur-Fotografie – der Fantasie<br />

sind keine Grenzen gesetzt. Nach einer kurzen, allgemeinen Einführung<br />

werden die Teilnehmer:innen auf einen kleinen Parcours mit Stationen<br />

geschickt, an denen Sie die unterschiedlichen Themen selbstständig<br />

erkunden und ausprobieren können. Die Ergebnisse werden am Ende der<br />

Veranstaltung gezeigt und besprochen.<br />

In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr<br />

Stefanie Mathieu (Lehrerin)<br />

17. März 20<strong>22</strong>, 9-16 Uhr<br />

Lehrkräfte, Pädagog:innen, Erzieher:innen und<br />

alle Mitarbeiter:innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

keine<br />

93


Video & Film<br />

TV-305<br />

Handyfilme in der pädagogischen Praxis<br />

Moderne Medien und die dazugehörigen<br />

mobilen Endgeräte sind aus<br />

dem Alltag und der Lebenswelt von<br />

Heranwachsenden nicht mehr wegzudenken.<br />

Für die pädagogische Arbeit<br />

bieten sie vielfältige, auch teilweise<br />

sehr kreative Einsatzmöglichkeiten.<br />

Die Veranstaltung bietet einen ersten<br />

Einblick in die Möglichkeiten der Video- und Filmarbeit mit Hilfe von Smartphones<br />

und Tablets. Künstlerisch-ästhetische Aspekte finden im besonderen<br />

Maße Berücksichtigung.<br />

Vorgestellt werden unterschiedliche Software-Programme und Apps, mit<br />

deren Hilfe Film- und Videoarbeit relativ einfach und unkompliziert durchführ-<br />

und umsetzbar wird. Durch das ‚All-in-One‘-Prinzip, ist es möglich, mit<br />

nur einem technischen Gerät zu filmen, zu schneiden und zu präsentieren.<br />

In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).<br />

Leitung<br />

Stefanie Mathieu (Lehrerin)<br />

Termin<br />

07. April 20<strong>22</strong>, 9-16 Uhr<br />

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte<br />

Teilnehmerzahl maximal 8<br />

Gebühr<br />

keine<br />

94


TV-306<br />

Stop Motion<br />

Einstiegskurs<br />

Stop-Motion-Filme sind Filme, die aus Einzelbildern zusammengesetzt<br />

werden. Dabei wird die Illusion einer Bewegung erzeugt, indem Papierfiguren,<br />

Puppen, Legomännchen oder sogar Personen für jedes Einzelbild<br />

ein wenig bewegt werden. Die Einzelbilder werden dann schnell<br />

hintereinander abgespielt, so dass das Auge die Übergänge nicht mehr<br />

wahrnehmen kann. Stop-Motion-Filme eignen sich hervorragend für die<br />

medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden aller Altersstufen.<br />

Im Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen praktischen Einblick<br />

in die Produktion eines Stop-Motion-Films und erstellen im Laufe des<br />

Seminars ihren eigenen kleinen Clip. Dabei erhalten sie Tipps, wie solch<br />

ein Projekt im Klassenverband oder in der Gruppe angeleitet und durchgeführt<br />

werden kann.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Stefanie Mathieu (Lehrerin)<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

03. März 20<strong>22</strong>, 9-16 Uhr<br />

Lehrkräfte, Pädagog:innen, Erzieher:innen und<br />

alle Mitarbeiter:innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

keine<br />

95


Audio & Radio<br />

RA-304<br />

Podcasts im und für<br />

den Unterricht<br />

NEU!<br />

Podcasts erfreuen sich steigender Beliebtheit. Sie sind jederzeit abrufbar<br />

und liefern den Zuhörenden kontinuierlich neue Folgen mit aktuellen Themen,<br />

die permanent abgerufen werden können. Die Form des Podcasts kann<br />

dabei für eine breite Vielfalt an Inhalten genutzt werden und eignet sich auch<br />

bestens für den Einsatz in der Schule. So können Schüler:innen regelmäßig<br />

schulische (wie eine akustische Schülerzeitung) oder unterrichtliche (wie<br />

eine auditive Referatsammlung) Thematiken erarbeiten und als Podcasts<br />

kommunizieren. Als „educational Podcast“ bietet er für Lehrer:innen die<br />

Möglichkeit, Lehrinhalte attraktiv aufzuarbeiten und sie z.B. abwechslungsreich<br />

in den Präsenzunterricht oder in das Homeschooling zu integrieren. In<br />

der Einstiegsveranstaltung werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt,<br />

selbst einen Podcast zu erstellen.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

Maximilian Fischer (Journalist)<br />

09. Februar 20<strong>22</strong>, 9-13 Uhr<br />

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die<br />

Podcasts in ihrer Arbeit mit Heranwachsenden<br />

einsetzen wollen.<br />

keine<br />

96


Sonderveranstaltungen<br />

Webseminar<br />

WQ-305<br />

Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei Medienprojekten<br />

Thema der Veranstaltung sind Rechtsfragen im Zusammenhang mit der<br />

Durchführung von Medienprojekten: Braucht man eine Einwilligung der<br />

Eltern für die Herstellung und Veröffentlichung von Fotos oder Videos der<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen? Wie soll so eine Einwilligung formuliert<br />

und eingeholt werden? Darf man „frei“ im Internet verfügbare Bilder<br />

oder Texte für die Projektarbeit verwenden? Was ist zu beachten, wenn<br />

Handy- oder Tabletprojekte mit<br />

den privaten Geräten der Kinder<br />

durchgeführt werden? Neben den<br />

genannten Aspekten ist Raum für<br />

weitere Fragestellungen der Teilnehmenden.<br />

In Kooperation mit dem Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien<br />

(LPM).<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

und Eltern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Gebühr<br />

Kevin Bommer (Rechtsanwalt)<br />

09. März 20<strong>22</strong>, 9:30-12:00 Uhr<br />

Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der<br />

Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.<br />

Lehrkräfte, Erzieher:innen, Kita-Fachkräfte, Mitarbeiter:innen<br />

von Jugendzentren und der Jugendhilfe,<br />

sonstige pädagogische Fachkräfte<br />

keine<br />

97


Medienkompetenz für Gruppen<br />

Digitale Welt<br />

Medientraining<br />

98


Medienkompetenz<br />

für Gruppen<br />

99


Digitale Welt<br />

IV-116<br />

Sicher surfen im Netz<br />

Wie schütze ich meine Privatsphäre in Sozialen Netzwerken und im Internet?<br />

Welche Daten sammelt Google von mir? Was ist Cybermobbing und wie kann<br />

ich mich davor schützen? Was sind die Stolpersteine im Onlinehandel und<br />

beim Onlinebanking? Das Seminar gibt einen generellen Überblick über die<br />

vielen Möglichkeiten, die das<br />

Internet und Soziale Netzwerke<br />

bieten, informiert über damit<br />

verbundene Fallstricke und<br />

gibt Hilfestellungen, wie diese<br />

vermieden werden können.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Kursleiter:in der <strong>LMS</strong><br />

Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird ein<br />

Termin vereinbart<br />

<strong>LMS</strong> oder Einrichtung direkt vor Ort<br />

Vereine, Verbände, Parteien etc.<br />

bitte anfragen (abhängig von Dauer und Technikeinsatz)<br />

100


IV-118<br />

Online Suchen und Finden – Suchmaschinen<br />

effektiv nutzen<br />

Wer kennt das nicht? Man sucht nach einer Internetseite oder nach Informationen<br />

zu einem spezifischen Thema. Eine Suchmaschine soll Abhilfe schaffen,<br />

doch die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig. Es gibt jedoch Tricks,<br />

die Ihre Suche erleichtern, zu besseren Suchergebnissen führen und helfen,<br />

Desinformation zu entlarven. Die Informationsveranstaltung gibt Strategien<br />

und Werkzeuge an die Hand, die Ihnen Ihre Online-Recherche erleichtern.<br />

Von der Wahl der richtigen Suchmaschine über die Eingabe und Koppelung<br />

von Suchbegriffen bis hin zur Überprüfung der Quellen lernen Sie, sich wertvolle<br />

Informationen aus dem Netz effektiv zu beschaffen.<br />

Medienkompetenz<br />

für Gruppen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Kursleiter:in der <strong>LMS</strong><br />

Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird ein<br />

Termin vereinbart<br />

<strong>LMS</strong> oder Einrichtung direkt vor Ort<br />

Vereine, Verbände und alle, die Suchmaschinen<br />

effektiv nutzen wollen<br />

bitte anfragen (abhängig von Dauer und Technikeinsatz)<br />

101


Digitale Welt<br />

IN-412<br />

Surfschein für<br />

Kinder<br />

Wie gelangen Texte ins Internet?<br />

Wie benutze ich eine Suchmaschine?<br />

Welche persönlichen Daten darf ich in einem Chat bekanntgeben?<br />

Die Fragen und Probleme, die sich Kinder im Internet stellen und denen es<br />

vorzubeugen gilt, sind unzählig. In diesem Kurs werden Kinder spielerisch<br />

an unterschiedliche Bereiche des Internets herangeführt und absolvieren<br />

am Ende einen persönlichen Surfschein. Vermittelt wird u. a. Basiswissen<br />

im Umgang mit dem Browser, die Nutzung von sozialen Netzwerken und<br />

Messengern sowie Risiken im Bereich Werbung. Der Fokus liegt insgesamt<br />

vor allem auf der Sicherheit und der Sensibilisierung für persönliche<br />

Daten im Netz. Im Anschluss an die Lehreinheit werden Aufgaben<br />

bearbeitet, die das vorher erlangte Wissen abfragen. Die Kinder erwerben<br />

somit ihren eigenen Internet-Führerschein und erhalten eine persönliche<br />

Auszeichnung zum Mitnehmen.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Kursleiter:in der <strong>LMS</strong><br />

Teilnehmerzahl maximal 10<br />

Voraussetzung<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird<br />

ein Termin vereinbart, Dauer ca. 4 Stunden.<br />

<strong>LMS</strong> oder Einrichtung direkt vor Ort<br />

Kinder der 3. bis 6. Klasse<br />

erste Erfahrung mit Computer und Internet<br />

bitte anfragen (abhängig von Ort und Technikeinsatz)<br />

102


IV-303<br />

Elternabend<br />

Medienkompetenz –<br />

Gewusst wie!<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

bedeuten Medien Spaß und wichtige<br />

Kontakte zu Gleichaltrigen.<br />

Eltern sind jedoch meist skeptisch und zurückhaltend. Wie kann es<br />

gelingen, Kinder vor möglichen Risiken wie Cybermobbing oder exzessiver<br />

Mediennutzung zu bewahren, ohne ihnen den Spaß zu nehmen?<br />

Der Elternabend behandelt verschiedenste Fragen: Wie Eltern ihren<br />

Kindern beibringen können, sinnvoll mit den Medien umzugehen, wie sie<br />

Gefahren vermeiden, und wie Eltern durch aktive Medienerziehung ihr/e<br />

Kind/er optimal fördern. Auf Wunsch können die Inhalte des Seminars<br />

speziell auf Vorschul-, Grundschulkinder oder auch auf Jugendliche ausgerichtet<br />

werden.<br />

Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Online-Elternabende zu verschiedenen<br />

Themenschwerpunkten an (siehe S. 84).<br />

Medienkompetenz<br />

für Gruppen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Kursleiter:in der <strong>LMS</strong><br />

Auf Anfrage für Gruppen, ab 10 Personen wird<br />

ein Termin vereinbart, Dauer ca. 2 Stunden.<br />

<strong>LMS</strong> oder Einrichtung direkt vor Ort<br />

Eltern, Lehrkräfte, Erzieher:innen, Pädagog:innen<br />

keine<br />

103


Digitale Welt<br />

IV-315<br />

Jugendmedienschutz in der Praxis:<br />

Aufsicht und Inhalte in einer konvergenten<br />

Medienwelt<br />

Die Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen ist<br />

maßgeblich geprägt von Medieninhalten und eigener medialer Kommunikation.<br />

Jugendbeeinträchtigende und jugendgefährdende Inhalte sind<br />

dabei jederzeit online präsent, hinzu kommt eine zunehmende Vernetzung<br />

mit den Massenmedien. Aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst<br />

sind Medienakteure, produzieren<br />

und verbreiten Inhalte.<br />

Der Vortrag informiert über<br />

die Mediennutzung von Kindern<br />

und Jugendlichen, zeigt<br />

womit sie konfrontiert werden,<br />

erörtert die Wirksamkeit<br />

von Schutzprogrammen und<br />

nennt Anlaufstellen, die im<br />

konkreten Fall Hilfe leisten<br />

können.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Ina Goedert (<strong>LMS</strong>)<br />

Auf Anfrage für Gruppen, ab 10 Personen wird<br />

ein Termin vereinbart, Dauer ca. 2 Stunden.<br />

<strong>LMS</strong> oder Einrichtung direkt vor Ort<br />

Eltern, Schulen und Einrichtungen der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

keine<br />

104


Medientraining<br />

IV-300<br />

Medien-Projekttage<br />

Das MedienKompetenzZentrum<br />

bietet auf Antrag allen haupt- und<br />

nebenberuflichen Pädagog:innen, Lehrkräften sowie Kinder- und Jugendbetreuer:innen,<br />

die ein Medienprojekt durchführen wollen, inhaltliche und<br />

technische Hilfestellung an.<br />

Die Mitarbeiter:innen des <strong>MKZ</strong> stehen je nach Kapazität mit Rat und Tat<br />

zur Seite und geben praktische Hilfestellungen, wie Medienprojekte einfach<br />

und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können.<br />

Interessierte haben auch die Möglichkeit, die Schnittprogramme, das<br />

Radiostudio oder das TV-Studio des <strong>MKZ</strong> zur Produktion oder zur Bearbeitung<br />

der Projektarbeiten zu nutzen. Hierfür ist vorab ein projektbezogenes<br />

Medienkompetenz-Konzept einzureichen.<br />

Medienkompetenz<br />

für Gruppen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Gebühr<br />

Mitarbeiter:in der <strong>LMS</strong><br />

Auf Anfrage (bitte frühzeitig melden)<br />

<strong>LMS</strong> oder Einrichtung direkt vor Ort<br />

Pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und<br />

Jugendarbeit, die ein Medienprojekt durchführen<br />

möchten.<br />

projektbezogenes Medienkompetenz-Konzept<br />

bitte anfragen (abhängig von Dauer, Ort und<br />

Technikeinsatz)<br />

105


Medientraining<br />

WQ-214<br />

„Hilfe, Interview“<br />

Medienanfragen kommen häufig<br />

unerwartet – bei aktuellen Ereignissen,<br />

politischen Entscheidungen<br />

oder Krisensituationen.<br />

Selten sind die Fragen angenehm und die Antworten darauf sind eine<br />

Herausforderung. „Alles machbar“, sagt Klaus Dittrich (RADIO SALÜ),<br />

Medientrainer, Journalist und PR-Berater. Er kennt die Stolperfallen, die<br />

manche Karriere schlagartig beendet haben. In diesem Interviewtraining<br />

vermittelt er typische Vorgehensweisen und Reaktionsmöglichkeiten, um<br />

adäquat die Interessen der Medien bedienen zu können und die eigenen<br />

Interessen zu wahren. Grundlagen des Trainings sind Erkenntnisse aus<br />

der Kommunikations- und Marketingpsychologie sowie über 25 Jahre<br />

Medienerfahrung. Klaus Dittrich MSc MA ist Lehrbeauftragter für Konfliktmanagement<br />

an der Universität des Saarlandes.<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Zielgruppe<br />

Gebühr<br />

Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei<br />

RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)<br />

Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird<br />

ein Termin vereinbart, Dauer: ca. 4 Stunden.<br />

Alle, die regelmäßig Interviews geben oder<br />

Statements vor der Presse verkünden; Pressesprecher:innen,<br />

(Kommunal-)Politiker:innen,<br />

etc.<br />

bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und<br />

Technikeinsatz)<br />

106


107<br />

Medienkompetenz<br />

für Gruppen


Medienkompetenz für Schulen<br />

Medien hinterfragen<br />

Internet<br />

Bildgestaltung<br />

Audio & Video<br />

Tablet-Projekte<br />

108


Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

109


Medienkompetenz für Schulen<br />

Buchen Sie Ihr Medien-Schulprojekt!<br />

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

auf den folgenden Seiten finden Sie Projektangebote für Schülerinnen und<br />

Schüler zu den unterschiedlichsten Medienthemen. Diese werden von der<br />

<strong>LMS</strong> gemeinsam mit der saarländischen Schule vor Ort durchgeführt.<br />

Suchen Sie sich aus dem Angebot einfach ein Medienthema für Ihre Klasse<br />

aus und kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie inhaltlich, klären mit Ihnen<br />

die Voraussetzungen, vermitteln eine Referentin oder einen Referenten und<br />

vereinbaren einen gemeinsamen Termin.<br />

Pro Schuljahr und Schule kann eine Veranstaltung kostenfrei abgerufen<br />

werden.<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass es zwingend notwendig ist, dass die<br />

Klasse während des Projekts von einer Lehrkraft betreut wird.<br />

Kontakt:<br />

Grundschulen:<br />

Weiterführende<br />

Schulen:<br />

Sebastian Connette<br />

grundschule@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Telefon: 0681 / 3 89 88-61<br />

Stefanie Mathieu<br />

mathieu@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Telefon: 0681 / 3 89 88-61<br />

Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fachkräfte<br />

finden Sie gesondert in unseren Rubriken Medienkompetenz für päda-<br />

gogische Fachkräfte und Eltern sowie Medienkompetenz für Gruppen.<br />

110


111<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen


Kreative Medienprojekte mit Tablets<br />

Die Beliebtheit von Tablets und Smartphones steigt ständig, ihre multimedialen<br />

Möglichkeiten faszinieren: Fotos erstellen, Filme und Musik<br />

nicht nur sammeln sondern auch produzieren, im Internet unterwegs<br />

sein, die Verbindungen zu Freund:innen pflegen und vieles mehr.<br />

Durch das Projekt MobiPaed@Schule werden im Unterricht diverse<br />

Einsatzmöglichkeiten dieser mobilen Alleskönner beleuchtet. Mit den<br />

Tablets der Landesmedienanstalt werden Lernziele zeitgemäß und<br />

schülerorientiert vermittelt und kreatives Produzieren unter Beachtung<br />

rechtlicher Aspekte ermöglicht und erprobt. Dazu können von<br />

Grund- und weiterführenden Schulen kostenfrei Projekte abgerufen<br />

werden, die von Fachreferentinnen und -referenten geleitet werden<br />

(z.B. Trickfilmproduktion, Hörspiel, Erstellen von Fotostorys, Bildbearbeitung,<br />

digitale Spiele).<br />

Für die Projekte können die Geräte<br />

von der <strong>LMS</strong> zur Verfügung gestellt<br />

werden. Durch den in Lernzusammenhänge<br />

eingebetteten Umgang<br />

mit Tablets kommt es zur Reflexion<br />

eigener Nutzungsmuster und die<br />

Medienkompetenz der Schüler:innen<br />

wird auch im Umgang mit ihren eigenen<br />

Geräten nachhaltig gefördert.<br />

112


Folgende Tablet-Projekte können abgerufen werden:<br />

Bildbearbeitung:<br />

• Jagd nach Elefantenwörtern (1.-4. Klasse)<br />

• Jagd nach geometrischen Figuren (2.-7. Klasse)<br />

• Spuren des Herkunftslandes (3.-13. Klasse)<br />

• Picture-Story (4.-13. Klasse)<br />

(Trick)Film:<br />

• Trickfilme (in allen Klassenstufen durchführbar)<br />

• Handyclips (in allen Klassenstufen durchführbar)<br />

Spiele-Apps:<br />

• Smart und kreativ mit Spiele-Apps (4.-8. Klasse)<br />

Medienpädagogischer Wandertag mit Tablets<br />

(in allen Klassenstufen durchführbar)<br />

Weitere Informationen zu unseren Tablet-Projekten finden Sie<br />

ab Seite 127<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

113


Medien hinterfragen<br />

IN-505<br />

Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei<br />

Instagram, WhatsApp, TikTok & Co.<br />

Das Web bietet unzählige Möglichkeiten, sich selbst darzustellen, sich<br />

zusammenzuschließen und auszutauschen, seine Meinung zu äußern<br />

oder selbst- bzw. von anderen erstellte Bilder und Filme zu veröffentlichen.<br />

Ein Großteil der Jugendlichen ist davon fasziniert und in Sozialen Netzwerken<br />

wie WhatsApp, Instagram, TikTok oder Snapchat unterwegs.<br />

Bei allen Online-Aktivitäten ist jedoch stets abzuwägen, welche Risiken<br />

mit der Nutzung verbunden sind und wie viel Privatsphäre man in die<br />

Öffentlichkeit tragen will. Mit freimütig preisgegebenen Daten kann ein<br />

Werbeunternehmen Personenprofile erstellen oder der/die zukünftige<br />

Personalchef:in Bewerber:innen genau unter die Lupe nehmen. Die Veranstaltung<br />

sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer<br />

eigenen Darstellung im Internet.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 6 bis 13; auch für Berufs-, Fachund<br />

Förderschulen<br />

Klassenstärke<br />

ca. 5 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung, ein zusätzlicher Elternabend<br />

zum Thema ist sinnvoll und kann mit<br />

angefragt werden<br />

Computerraum, mindestens ein PC für<br />

jeweils zwei Schüler:innen<br />

114


IV-502<br />

Journalismus macht Schule – „Fake News“<br />

und „Lügenpresse“ hinterfragen<br />

Im Rahmen des von der Süddeutschen Zeitung initiierten Projektes<br />

„Journalismus macht Schule“, finden an weiterführenden Schulen sogenannte<br />

Werkstattgespräche statt, in denen Journalist:innen regionaler und<br />

überregionaler Medien über Journalismus sprechen und dabei auch auf<br />

Themen wie Fake News oder den Vorwurf der Lügenpresse eingehen. Die<br />

Schüler:innen erleben Journalist:innen und ihren journalistischen Alltag<br />

hautnah. Wie arbeiten Journalist:innen heute? Brauchen wir angesichts<br />

der Informationen aus dem Internet überhaupt noch Journalist:innen,<br />

wo doch fast jeder selber bloggt und Videos von seinen Erlebnissen ins<br />

Netz stellt? Lohnt es sich, heute noch Journalist:in zu werden? Welche<br />

Bedeutung haben Medien in einer modernen Demokratie? Die Fragen der<br />

Schüler:innen (die schon im Vorfeld der Veranstaltung gerne eingereicht<br />

werden können) werden von den Journalist:innen verständlich, persönlich<br />

und damit auch authentisch beantwortet.<br />

Das Angebot eines etwa 90minütigen Werkstattgesprächs ist kostenfrei<br />

und wird für Schüler:innen weiterführender Schulen ab Klassenstufe 9<br />

angeboten.<br />

Leitung<br />

Verschiedene<br />

Zielgruppe ab Klassenstufe 9<br />

Teilnehmerzahl Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen<br />

Zeitlicher Umfang 2 Unterrichtsstunden<br />

Termin(e)<br />

nach Vereinbarung<br />

Ausstattung Klassenraum<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

115


Medien hinterfragen<br />

IV-503<br />

Goldene Medienregeln –<br />

Gemeinsam zum besseren<br />

Umgang mit Medien<br />

Regeln gehören für Kinder zum Alltag.<br />

Meist werden sie jedoch kaum an deren<br />

Entstehung und Ausgestaltung beteiligt.<br />

Aufgrund der großen Faszination von Medien<br />

fällt es Kindern daher oft besonders schwer, sich an Medienregeln in der<br />

Schule und Zuhause zu halten. Anstatt die Nutzung von z.B. Smartphones<br />

und Fernsehen einfach zu verbieten, setzt die Landesmedienanstalt Saarland<br />

auf gemeinsam gelebte Medienregeln. Hierzu hat sie die Medienkompetenzkampagne<br />

„Die Goldenen Medienregeln“ zur Orientierung in<br />

der digitalen Medienwelt für Familien ins Leben gerufen. Gemeinsam mit<br />

den Schüler:innen werden die Regeln entwickelt und besprochen. Je nach<br />

zur Verfügung stehender Zeit können dabei die Allgemeinen Medienregeln,<br />

Regeln zur TV- oder Smartphonenutzung, Gamingregeln sowie Regeln zum<br />

Thema Desinformation / wahr oder falsch einzeln oder nacheinander thematisiert<br />

und ausformuliert werden. Am Ende der Unterrichtseinheit erhalten<br />

die Schüler:innen die thematisch passenden Plakate für Zuhause.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Grundschule, Orientierungsstufe, auch für Förderschulen<br />

Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen<br />

2-5 Unterrichtsstunden (verschiedene und mehrere<br />

Themen möglich: Allgemeine Medienregeln,<br />

Regeln zu Gaming, TV, Smartphoneregeln)<br />

nach Vereinbarung<br />

keine bestimmte Ausstattung erforderlich<br />

116


Internet<br />

IN-501<br />

Schulkinder online –<br />

Wir machen unseren Surfschein<br />

Im Leben von Kindern nimmt das Internet einen immer größeren Raum<br />

ein. Sie lieben es, im Internet zu surfen, spannende Seiten zu entdecken,<br />

zu spielen und sich per Mail oder Chat mit ihren Freund:innen auszutauschen.<br />

Daher sollen sie lernen kompetent und selbstreflektiert mit dem<br />

Medium umzugehen. Dieses Unterrichtsprojekt zeigt, wie und wo man sich<br />

online informieren kann, welche<br />

Risiken und Gefahren es gibt und<br />

wie man sich wirksam schützt.<br />

Am Ende der Unterrichtsreihe<br />

steht der Erwerb des Internet-<br />

Führerscheins. Zusätzlich kann<br />

ein Klassenelternabend gebucht<br />

werden, der Erziehenden Tipps<br />

zur sinnvollen Internetnutzung<br />

ihrer Kinder gibt.<br />

Zielgruppe Klassenstufe 2 bis 4<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstärke<br />

vier Doppelstunden, vorangestellter Elternabend<br />

sehr empfehlenswert<br />

alle Termine in einer (Projekt-)Woche oder auf<br />

mehrere Wochen verteilt<br />

Computerraum mit mindestens einem PC für<br />

zwei Schüler:innen; alternativ kann bei der <strong>LMS</strong><br />

kostenlos ein Laptop- oder ein Tabletkoffer zur<br />

Verfügung gestellt werden<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

117


Internet<br />

IN-503<br />

Sicher kommunizieren im Netz<br />

Kinder lieben es, sich im Internet zu bewegen und dort mit Freund:innen<br />

zu kommunizieren.<br />

Dabei ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsregeln einzuhalten, um möglichen<br />

Stolperfallen im Netz aus dem Weg zu gehen. Schülerinnen und<br />

Schüler lernen während des Projekts<br />

geeignete Kinderseiten kennen<br />

und üben das Chatten sowie das<br />

Versenden und Empfangen von<br />

E-Mails. Wichtige Verhaltensregeln,<br />

die bei der Online-Kommunikation<br />

- insbesondere auch<br />

in Sozialen Netzwerken - eingehalten<br />

werden sollten, werden<br />

gemeinsam erarbeitet und eingeübt.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 2 bis 6; auch für Förderschulen<br />

Klassenstärke<br />

2-4 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung, ein zusätzlicher Elternabend<br />

zum Thema ist sinnvoll und kann mit angefragt<br />

werden<br />

Computerraum, mindestens ein PC für jeweils<br />

zwei Schüler:innen<br />

118


IN-509<br />

Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv<br />

nutzen<br />

Suchmaschinen sind als Hilfsmittel<br />

unabkömmlich, wenn es<br />

darum geht, Informationen im<br />

Internet zu finden. Doch welche<br />

Suchmaschine nutzt man für welche<br />

Zwecke? Warum ist es sinnvoll,<br />

nicht immer nur auf Google<br />

zu vertrauen und alternative<br />

Suchmaschinen zu nutzen? Mit welchen Tricks gelangt man schnell zu<br />

guten Suchergebnissen? Die Veranstaltung gibt Schülerinnen und Schülern<br />

Strategien und Werkzeuge an die Hand, die ihnen die Online-Recherche<br />

erleichtern. Von der Wahl der geeigneten Suchmaschine über die Eingabe<br />

und Koppelung von Suchbegriffen bis hin zur Überprüfung der Quellen lernen<br />

sie, sich wertvolle Informationen aus dem Netz effektiv zu beschaffen.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 5 bis 13, auch für Berufs-, Fach- und<br />

Förderschulen<br />

Klassenstärke<br />

2-4 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

Computerraum mit mindestens einem PC für<br />

zwei Schüler:innen<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

119


Internet<br />

IN-511<br />

Digitale<br />

Schnitzeljagd<br />

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Workshop ihre eigene digitale<br />

Schnitzeljagd. Dies kann beispielsweise eine Rallye durch die Schule sein,<br />

die Vorstellung der Ergebnisse eines Schulprojekts oder eine Stadtteil- oder<br />

Museumserkundung. Dazu werden kleine Filme, Hörgeschichten und Texte<br />

produziert sowie Rätsel und Fragen ausgedacht. Eine anschließende Dokumentation<br />

samt GPS-Koordinaten ermöglicht die wiederholte Nutzung der<br />

erstellten Rallye durch andere (z.B. Mitschülerinnen und Mitschüler oder<br />

Eltern). Auch eine nachträgliche Erweiterung der Stationen ist möglich.<br />

Zielgruppe Klassenstufe 5-10<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termine<br />

Ausstattung<br />

15-20 Schüler:innen<br />

vier Treffen zu 5-6 Unterrichtsstunden<br />

vier Termine verteilt auf mehrere Wochen<br />

Computerraum, mindestens ein PC für jeweils<br />

zwei Schüler:innen oder Tablets der Schule; alternativ<br />

können von der <strong>LMS</strong> kostenfrei Tablets zur<br />

Verfügung gestellt werden<br />

120


Bildgestaltung<br />

Bb-500<br />

Kreative Bildgestaltung<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Fotos aufnehmen und bearbeiten<br />

- das hört sich einfach an. Doch<br />

für Kinder und Jugendliche sind<br />

die Abläufe oft schwer begreiflich und ohne Anleitung nicht durchführbar.<br />

Dieser Workshop zeigt Kindern und Jugendlichen zum einen, wie sie interessante<br />

Fotografien erstellen und diese zum anderen auf diverse Art und<br />

Weise nachbearbeiten können.<br />

Dabei sollen sie der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Nach ihren<br />

Vorstellungen fotografieren sie selbstgewählte Motive, fertigen digitale<br />

Ausschnitte an, erstellen einfache Montagen und verändern Größe, Farbe<br />

und Form. Die verwendete Software ist kostenfrei und kann sowohl von<br />

der Schule als auch von den Schülerinnen und Schülern gratis genutzt<br />

werden.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 2 bis 13, auch für Berufs-, Fachund<br />

Förderschulen<br />

Klassenstärke<br />

4-6 Unterrichtsstunden (als Block an einem<br />

Schultag oder nach Vereinbarung)<br />

nach Vereinbarung<br />

Computerraum, mindestens ein PC für jeweils<br />

zwei Schüler:innen oder Tablets; alternativ<br />

können von der <strong>LMS</strong> Tablets kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt werden<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

121


Bildgestaltung<br />

Bb-504<br />

Punkt, Linie, Fläche: Fotografieren im öffentlichen<br />

Raum<br />

In dem Kurs geht es darum, die Schülerinnen und Schüler an das fotografische<br />

Sehen heranzuführen.<br />

Sie beschäftigen sich einerseits theoretisch mit Gestaltungselementen der<br />

Fotografie (Bildaufteilung, Perspektive, Kontraste, Tiefenraum) und erkunden<br />

andererseits mit einem<br />

geschärften Blick das urbane<br />

Umfeld. Hierbei sollen<br />

mit dem Smartphone oder<br />

der mitgebrachten Kamera<br />

kleine Fotoserien entstehen,<br />

bei denen die Teilnehmer:innen<br />

Kompositionsprinzipien<br />

bewusst einsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 9 bis 13; auch für Berufs- und<br />

Fachschulen<br />

Klassenstärke<br />

ca. 4-6 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

Smartphones der Schüler:innen oder Digitalkameras<br />

(eine begrenzte Anzahl an Kompaktkameras<br />

kann von der <strong>LMS</strong> für die Veranstaltung<br />

bereitgestellt werden)<br />

1<strong>22</strong>


Audio & Video<br />

RA-501<br />

Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln<br />

in der Klangwerkstatt<br />

Hört man den Jubelschrei<br />

im Stadion, dann weiß man,<br />

dass ein Tor gefallen ist. Hört<br />

man ein Martinshorn, denkt<br />

man sofort an Polizei und<br />

Feuerwehr. Klänge können<br />

Geschichten erzählen, und<br />

genau das wird in der Klangwerkstatt<br />

umgesetzt. Dazu<br />

werden Geräusche, Sprache<br />

und Musik mit Mikrofonen aufgenommen und mit Keyboards „abgefahrene“<br />

Sounds und Effekte kreiert. In einem mobilen Tonstudio werden<br />

schließlich alle Teile zu einer kleinen Hörgeschichte zusammengebastelt.<br />

Das Ganze macht nicht nur Spaß, nebenbei erfahren die Schülerinnen und<br />

Schüler auch, wie Ton für Fernsehen, CDs und Internet entsteht.<br />

Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstärke<br />

ca. 6-8 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung, 1-2 Projekttage<br />

geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird vom<br />

Referenten mitgebracht<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

123


Audio & Video<br />

RA-502<br />

Let’s get loud: Soundtüftler<br />

im Klassenzimmer<br />

Musik ist allgegenwärtig. Gerade<br />

Castingshows fördern das Interesse<br />

an der eigenen Musikproduktion.<br />

Doch wie wird Musik aufgenommen und bearbeitet? Wie wird ein Song<br />

produziert und was ist dabei noch echt?<br />

Wir bauen in Ihrer Schule eine kleine Soundwerkstatt auf. Anhand eines<br />

poppig-rockigen Musiktitels lernen die Schüler:innen zunächst Elemente<br />

wie Beats, Instrumente und Vokalstimmen kennen. Danach widmen sie<br />

sich den vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten zur Gestaltung und Verfremdung<br />

der Materialien. Schließlich werden die Puzzleteile zu einem<br />

klingenden Ganzen gemixt - und fertig ist der Song! Kreatives Experimentieren<br />

ist ausdrücklich erwünscht!<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 6 bis 13, auch für Berufs-, Fach- und<br />

Förderschulen<br />

Klassenstärke<br />

ca. 6-8 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung, 1-2 Projekttage<br />

geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird vom<br />

Referenten mitgebracht<br />

124


RA-503<br />

Hörspielworkshop<br />

Der Workshop gibt einen praktischen<br />

Einblick in die Gattung<br />

Hörspiel. Dabei wird vermittelt,<br />

was es bedeutet, eine<br />

Geschichte akustisch zu erzählen.<br />

Neben der Präsentation<br />

altersgemäßer Hörbeispiele<br />

wird das differenzierte Hören<br />

geschult. Im Zentrum steht<br />

die Arbeit mit einem Hörspieltext,<br />

der unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler eingeübt und<br />

anschließend aufgezeichnet wird. Je nach Kursdauer kann ein eigenes<br />

kleines Hörspiel entstehen.<br />

Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6<br />

Teilnehmerzahl Klassenstärke<br />

Zeitlicher Umfang nach Vereinbarung (mindestens 90 Minuten)<br />

Termin(e)<br />

nach Vereinbarung<br />

Ausstattung CD-Spieler (kann auch mitgebracht werden)<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

125


Audio & Video<br />

TV-501<br />

Wir erstellen ein<br />

Klassen- oder Schulvideo<br />

Dieser Workshop ermöglicht Kindern<br />

und Jugendlichen einen Blick<br />

„hinter die Kulissen“ der Filmproduktion<br />

zu werfen. Sie lernen, einen kurzen Videoclip bzw. -film zu erstellen.<br />

Da zunächst am Drehbuch gearbeitet wird und danach die Dreharbeiten,<br />

der Schnitt und die Endbearbeitung folgen, erleben und durchlaufen<br />

die Schüler:innen den kompletten Prozess einer Filmproduktion. Mit dem<br />

Erlernten sollten sie in der Lage sein, eigenständig kleine Filmprojekte<br />

zu konzipieren und umzusetzen. Anschließend kann der fertige Film Mitschüler:innen<br />

und Eltern präsentiert werden.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 3 bis 13; auch für Berufs- und Fachschulen<br />

Klassenstärke<br />

insgesamt maximal drei Treffen; jeweils bis zu vier<br />

Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

Digital-Camcorder (kann bei der <strong>LMS</strong> kostenlos<br />

ausgeliehen werden); für digitalen Videoschnitt<br />

geeigneter Rechner<br />

126


Tablet-Projekte<br />

Tab-002<br />

Medienpädagogischer<br />

Wandertag<br />

Mit diesem praktischen Workshop,<br />

der im Rahmen eines Wandertages<br />

stattfindet, gehen die<br />

Schüler:innen mit den Tablets der<br />

<strong>LMS</strong> auf Reisen. Die Aufgabe:<br />

Mediale Berichterstattung vom Wandertag. Von der Dokumentation des<br />

Ausflugs selbst bis hin zur medialen Stadt- oder Museumserkundung ist<br />

alles möglich. Die Schüler:innen einigen sich auf mögliche Schwerpunkte,<br />

verteilen sich auf Teams, drehen Videos, machen Fotos oder nehmen<br />

Interviews auf. Im learning by doing-Prozess erlernen sie, wie Medienbeiträge<br />

unterschiedlichster Formate entstehen und wie sie dabei als Team<br />

zusammenarbeiten. Neben der technischen Medienproduktion werden<br />

auch Aspekte wie Manipulationsmöglichkeiten sowie Urheber- und Persönlichkeitsrechte<br />

angesprochen.<br />

Zielgruppe ab Klassenstufe 7<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstärke<br />

ein Unterrichtstag/Wandertag<br />

nach Vereinbarung<br />

der Workshop findet mit Tablets der <strong>LMS</strong> statt;<br />

alternativ können eigene Geräte der Schule zum<br />

Einsatz kommen (die vorherige Installation der<br />

benötigten Apps ist dann notwendig)<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

127


Tablet-Projekte<br />

Tab-003<br />

Smart und kreativ mit Spiele-Apps<br />

Spiele-Apps machen Spaß und werden regelmäßig von Kindern und<br />

Jugendlichen genutzt. Gespielt wird als Zeitvertreib, oder auch, um sich<br />

vom Alltag abzulenken und in fremde Welten abzutauchen - bevorzugt<br />

vernetzt mit anderen Spieler:innen. Mobile Spiele-Apps trainieren unter<br />

anderem Schnelligkeit, Geschick,<br />

Allgemeinbildung und Kombinationsgabe.<br />

In diesem Kurs, der sich<br />

an kreative Gamer:innen wendet,<br />

geht es um mobiles und vernetztes<br />

Spielen auf Tablets. Neben der<br />

Erkundung spannender und lehrreicher<br />

Apps werden durch die<br />

Verwendung von Level-Editoren<br />

auch Spielfelder weiterentwickelt<br />

und erste Gehversuche in Software-Programmierung<br />

unternommen.<br />

Zielgruppe Klassenstufe 4 bis 8<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

maximal Klassenstärke (ca. 25-30 Schüler:innen)<br />

4-6 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

der Workshop wird mit den Tablets der <strong>LMS</strong><br />

durchgeführt (alternativ können die Tablets der<br />

Schule genutzt werden), Beamer, Leinwand/<br />

Whiteboard, evtl. Lautsprecher<br />

128


Tab-005<br />

Kreative<br />

Bildgestaltung<br />

Durch die Möglichkeiten der Bildgestaltung eignen sich Tablets hervorragend,<br />

um Lernstoffe kreativ umzusetzen. Die Schüler:innen erhalten<br />

außerdem Hinweise zum Thema Persönlichkeits- und Urheberrechte.<br />

1.-4. Klasse: Jagd nach Elefantenwörtern<br />

Unter Nutzung der Kamerafunktion des Tablets werden Sprache und<br />

Sprachgebrauch untersucht. Auf einer Fotosafari wird nach Wörtern<br />

gesucht, die sich aus mindestens zwei Begriffen zusammensetzen, z.B.<br />

Baum-Haus. (Fach: Deutsch)<br />

2.-7. Klasse: Jagd nach geometrischen Figuren<br />

Geometrische Figuren werden aufgespürt und fotografiert. Die Fotos<br />

werden anschließend direkt am Tablet nachbearbeitet und präsentiert.<br />

(Fach: Mathematik, Bildende Kunst)<br />

3.-13. Klasse: Spuren des Herkunftslandes<br />

Mit Hilfe von Fotos wird ein Einblick in den (multikulturellen) Alltag<br />

der Schüler:innen gegeben. (Fächer: Sachkunde, Deutsch, Religion,<br />

Bildende Kunst)<br />

4.-13. Klasse: Picture-Story<br />

Eine Geschichte erfinden, digitale Fotos bearbeiten und mit Texten in<br />

einen Comic verwandeln. (fächerübergreifend)<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termine<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufen 1-13 (je nach Projekt)<br />

Klassenstärke<br />

4-6 Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

geeigneter Raum, Workshop findet mit Tablets<br />

der <strong>LMS</strong> statt<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

129


Tablet<br />

Tab-006<br />

Trickfilme<br />

Smartphone und Tablet vereinen<br />

mehrere Geräte in einem: Fotoapparat,<br />

Videokamera, Aufnahmegerät,<br />

Schnittcomputer etc. In diesem Projekt<br />

entsteht unter Verwendung von Tablets ein kompletter Trickfilm. Dabei<br />

sind verschiedene Varianten denkbar: Der 2D-Lege-Trickfilm mit selbstgebastelten<br />

Tonkartonfiguren oder der 3D-Trick, bei dem z.B. Playmobil- und/<br />

oder Legofiguren kreativ animiert werden können. Die Schüler:innen sind<br />

dabei für alle Phasen des Filmdrehs selbst verantwortlich. Sie entwickeln<br />

Geschichte und Drehbuch, basteln die Figuren und gestalten das Bühnenbild,<br />

agieren als Kameraleute und montieren die entstandenen Einzelbilder<br />

zu einem Film. Zum Abschluss erstellen sie Geräusche und vertonen den<br />

entstandenen Beitrag. Die entsprechende App kann zuhause auf den eigenen<br />

Geräten ausprobiert und verwendet werden.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 1-13; auch für Berufs- und Fachschulen<br />

Klassenstärke<br />

insgesamt maximal drei Treffen; jeweils bis zu vier<br />

Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

der Workshop findet mit Tablets der <strong>LMS</strong> statt<br />

130


Tab-008<br />

Handyclips<br />

Smartphone und Tablet sind als sogenannte „All-in-One“-Geräte kleine<br />

Alleskönner. Sie vereinen sowohl Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät<br />

als auch Schnittcomputer.<br />

Unter Nutzung all dieser Möglichkeiten entsteht in diesem Tablet-Projekt<br />

ein kleiner Videoclip, bei dem die Schülerinnen und Schüler für alle Entstehungsphasen<br />

selbst verantwortlich<br />

sind. Sie entwickeln Geschichte<br />

und Drehbuch, gestalten das<br />

Szenenbild, agieren als Kameraleute<br />

oder Schauspieler:innen und<br />

lassen aus den einzelnen Clips<br />

einen (Kurz-)Film entstehen. Die<br />

verwendeten Apps können zuhause<br />

auf den eigenen Android-Geräten<br />

installiert, ausprobiert und<br />

verwendet werden.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zeitlicher Umfang<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung<br />

Klassenstufe 3-13; auch für Berufs- und Fachschulen<br />

Klassenstärke<br />

insgesamt maximal drei Treffen; jeweils bis zu vier<br />

Unterrichtsstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

der Workshop findet mit Tablets der <strong>LMS</strong> statt<br />

Medienkompetenz<br />

für Schulen<br />

131


Weitere Aktivitäten<br />

132


133<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Die goldenen Medienregeln<br />

für Kinder und Eltern<br />

Statt auf Smartphone‐ und Fernsehverbote setzt die Landesmedienanstalt<br />

Saarland (<strong>LMS</strong>) auf gemeinsam gelebte Medienregeln in Familien. Hierzu<br />

hat sie die Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln ins<br />

Leben gerufen.<br />

Zentrales Gestaltungselement sind dafür die Identifikationsfiguren Medienmieze<br />

und Medientaucher: Zwei illustrierte Wesen, die Kindern und ihren<br />

Eltern Orientierung in der digitalen Medienwelt geben. Zudem wurden die<br />

wichtigsten Regeln zur besseren Mediennutzung thematisch sortiert und<br />

zusammengefasst.<br />

Medienmieze und Medientaucher illustrieren auf dem Poster die 7 goldenen<br />

Medienregeln für Kinder, die anhand leicht verständlich for¬mulierter Anleitungen<br />

die Basis für eine kompetente Medienerziehung schaffen.<br />

Die Themenbereiche Fernsehen, Smartphone, Games sowie Desinformation<br />

zeigen auf vier zusätzlichen Postern differenzierte Handlungsempfehlungen,<br />

die sich konkret auf den Umgang mit den verschiedenen Medienformen<br />

bezie¬hen. So liegt bei den Fernsehregeln der Schwerpunkt auf klaren<br />

Absprachen, aber auch auf gemeinsam verbrachter Fernsehzeit. Auch bei<br />

den Smartphone‐ und Gaming-Regeln sowie bei den Regeln zum Thema<br />

Desinformation steht die Kommunikation mit den Eltern über genutzte Apps<br />

sowie ein vertrauensvolles Mit¬einander im Mittelpunkt.<br />

Ergänzend zu den Goldenen Regeln für Kinder hat die <strong>LMS</strong> auch Gol¬dene<br />

Regeln der Mediennutzung für Eltern erstellt, um Erziehende dabei zu<br />

unterstützen, im Alltag ihre Medienerziehung regelbasiert, nachhaltig und<br />

konsequent zu implementieren und einen bewusste¬ren Umgang mit Medien<br />

in Familie und Schule zu schaffen.<br />

Das Angebot umfasst folgende Poster: Mediennutzung allgemein, Fernsehen,<br />

Smartphone und Games. Für Eltern gibt es ein eigenes Regelposter.<br />

134


Landesmedienanstalt S arland<br />

Ne l-Breuning-A l e 6<br />

66115 S arbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

www.joha napuhl.de<br />

66115 S arbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

www.joha napuhl.de<br />

66115 S arbrücken<br />

Ne l-Breuning-A l e 6<br />

66115 S arbrücken<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

www.joha napuhl.de<br />

Im März 2020 hat die <strong>LMS</strong> aus aktuellem Anlass die Sonderedition „Goldene<br />

Medienregeln für Eltern in Corona-Zeiten“ veröffentlicht. Im Rahmen<br />

ihres Themenschwerpunkts „Desinformation“ wurden 2021 die „Goldenen<br />

Medienregeln – wahr oder falsch“ entwickelt. Die Materialien sind kostenfrei<br />

abrufbar unter www.tinyurl.com/goldenemedienregeln<br />

4 5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam.<br />

für Eltern<br />

Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien!<br />

Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvo l genutzt werden<br />

können und wann man auf Medien verzichten so lte (z.B. beim Essen).<br />

Tre fen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen<br />

und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit,<br />

Ort und Inhalt (Tipp: Wecker ste len).<br />

Bieten Sie Ihren Kindern attraktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an.<br />

Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im<br />

<strong>LMS</strong>-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen.<br />

Denken Sie daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche<br />

Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie genere l auf<br />

Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit.<br />

Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fa len, Viren, In-App-Käufe, Cybermobbing,<br />

etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des<br />

Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps:<br />

Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren).<br />

Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern.<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Die goldenen Regeln<br />

2<br />

4<br />

1<br />

Überlege genau, was du dir<br />

anschauen möchtest.<br />

Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht<br />

hast und erkläre ihnen warum.<br />

3<br />

Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst.<br />

Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten.<br />

Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen.<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die Goldenen Regeln zum Fernsehen<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

6<br />

7<br />

Die goldenen Regeln<br />

5<br />

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen.<br />

Wenn dir etwas komisch vorkommt,<br />

frag direkt deine Eltern.<br />

zum Fernsehen<br />

Wenn die Sendung vorbe ist, überleg dir,<br />

was du noch unternehmen könntest<br />

(Freunde treffen, spielen, raus gehen…).<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

Die goldenen Regeln<br />

4<br />

6<br />

7<br />

2<br />

3<br />

Überlege wofür du dein Smartphone<br />

benutzen möchtest.<br />

Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und<br />

welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest.<br />

Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen<br />

möchtest, und zeig sie deinen Eltern.<br />

Überlass das Installieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr<br />

dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch.<br />

5<br />

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt,<br />

frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen<br />

müssen, wenn du einfach draufklickst.<br />

Erzähle und zeige möglichst wenig von dir.<br />

Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete<br />

Apps. Sie wissen, was dir gefallen könnte.<br />

8<br />

1<br />

Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit.<br />

fürs Smartphone<br />

7<br />

Die goldenen Medienregeln<br />

1<br />

2<br />

Überlege genau, was du schauen,<br />

hören oder spielen willst.<br />

Lass deine Eltern wissen,<br />

was du ausgesucht hast<br />

und zeig ihnen was du tust.<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

fürs Gaming<br />

Die Goldenen Regeln fürs Smartphone<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Such dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie<br />

sich das Spiel mit dir zusammen anschauen.<br />

Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu installieren.<br />

Achte dabei auf Kosten und Werbung.<br />

Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine<br />

Eltern zuschauen.<br />

Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange<br />

Landesmedienanstalt Saarland<br />

Ne l-Breuning-A l e 6<br />

66115 Saarbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.<br />

Illustration: Joha na Puhl<br />

www.joha napuhl.de<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst.<br />

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien.<br />

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas<br />

seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern.<br />

6<br />

Achte darauf, vereinbarte<br />

Zeiten einzuhalten.<br />

(Tipp: Wecker stellen).<br />

5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen!<br />

Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!).<br />

Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen.<br />

Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir<br />

etwas seltsam vorkommt oder dir<br />

Angst macht.<br />

7<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die 7 goldenen Medienregeln<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Freunde treffen, basteln, raus gehen,<br />

Ball spielen, Fahrrad fahren .<br />

was kannst du noch unternehmen?<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die goldenen Regeln fürs Gaming<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern.<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Ne l-Breuning-A l e 6<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Nell-Breuning-All l-Breuning-A l e 6<br />

Direktor: Uwe Conradt, LL.M. L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

www.joha napuhl.de<br />

135<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Unterstützung für Videokonferenzen:<br />

ViKo-Kartenset<br />

Videokonferenzen sind spätestens<br />

seit den Folgen der Corona<br />

Pandemie aus dem (Arbeits-) Alltag<br />

der meisten Menschen nicht<br />

mehr wegzudenken. Hierbei entstehen<br />

neue Anforderungen an<br />

die gemeinsame Interaktion. Viele<br />

kennen es: Der Ton ist zu leise,<br />

eine Person vergisst das Mikrofon<br />

ein- oder auszuschalten, die Verbindung ist schlecht oder man kommt<br />

nicht zu Wort. Um die Kommunikation bei Videokonferenzen zu erleichtern,<br />

hat die <strong>LMS</strong> ein Kartenset für den praktischen Einsatz bei Onlinemeetings<br />

entworfen. Die Kärtchen können vor die Kamera gehalten werden, um sich<br />

bemerkbar zu machen, ohne den Redefluss einer Person zu stören oder<br />

helfen aus, falls der Ton mal nicht so gut funktioniert.<br />

Die Kärtchen mit 11 unterschiedlichen Motiven können bei der <strong>LMS</strong> per<br />

E-Mail mkz@lmsaar.de oder telefonisch unter 0681/38988-12 kostenlos<br />

angefordert werden.<br />

136


Bitte Mikro<br />

ausschalten!<br />

Bitte Ich lauter melde<br />

sprechen! mich!<br />

Bitte lauter<br />

sprechen! Ich höre<br />

Störgeräusche!<br />

nichts!<br />

V<br />

!<br />

Bitte Nein! lauter<br />

Bin sprechen! gleich<br />

wieder da!<br />

Bin Ich gleich höre<br />

wieder Tschüss, nichts! da!<br />

ich muss los!<br />

ich<br />

Weitere<br />

Aktivitäten<br />

✃<br />

137


<strong>LMS</strong>-Betaraum:<br />

Zentrum für digitale<br />

Kompetenz<br />

Im <strong>LMS</strong>-Betaraum sind interessierte Bürger:innen aller Altersstufen herzlich<br />

eingeladen, sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien zu<br />

begeben und sich in circa ein bis zwei Stunden ein Bild von neueren Entwicklungen<br />

zu machen.<br />

Entdecken, Erleben und Informieren stehen hier im Vordergrund.<br />

Die Fernseh- und Radio-Erlebniswelten bieten Einblicke in die Welt des<br />

digitalen Rundfunks und Streamings. Die Gäste testen Augmented Reality<br />

Anwendungen und tauchen mit Hilfe von Virtual Reality Brillen in fremde<br />

Welten ein. In weiteren Erlebniswelten können die kleinen Roboter Riley oder<br />

Ozobot getestet werden. Alle gängigen Social Media Apps stehen auf den<br />

mobilen Geräten bereit und aktuelle Spielekonsolen wie die Nintendo Switch<br />

warten im Bereich Gaming.<br />

Der Name Betaraum steht für den fortlaufenden Wandel der digitalen Welt.<br />

Der <strong>LMS</strong>-Betaraum soll sich immer weiterentwickeln und wird aktuell<br />

als mobile Variante geplant, um ein neues Erlebnis zu schaffen, bei dem<br />

Besucher:innen Teile der Ausstellung an verschiedenen Standorten erleben<br />

können.<br />

Mit dem Betaraum leistet die <strong>LMS</strong> einen Beitrag zur Ausbildung digitaler<br />

Kompetenz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den <strong>LMS</strong>-Betaraum<br />

zu besuchen!<br />

Am 28.04.20<strong>22</strong> findet in der Stadtbibliothek Saarbrücken eine Veranstaltung<br />

mit dem mobilen Betaraum statt. Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

138


Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter:<br />

www.<strong>LMS</strong>aar.de/Lms-betaraum<br />

Die Besichtigung des Betaraums nach vorheriger Anmeldung ist<br />

möglich. Die Durchführung ist abhängig von der gegenwärtigen<br />

Pandemiesituation, der Gruppengröße und den Bedingungen am<br />

Veranstaltungsort. Die Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebestimmungen<br />

muss bei Veranstaltungen mit dem mobilen Betaraum<br />

gewährleistet sein.<br />

Interessenten, die den <strong>LMS</strong>-Betaraum gerne besichtigen wollen, bitten wir<br />

um telefonische Voranmeldung unter 0681 / 3 89 88-12.<br />

Gerne können gesonderte Termine zu bestimmten Schwerpunktthemen vereinbart<br />

werden.<br />

139<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Onlinerland Saar -<br />

Komm mit ins Internet!<br />

Onlinerland Saar ist die größte saarländische Internetqualifizierungsinitiative.<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 verfolgt sie das Ziel, den Saarländer:innen<br />

den Einstieg ins Internet zu erleichtern und bestehende Kenntnisse zu<br />

vertiefen sowie die Medienkompetenz zu fördern. Die kostenlosen Kurse<br />

finden auf Tablets statt und ermöglichen so den Teilnehmer:innen einen<br />

intuitiven Einstieg ins Internet.<br />

Die Kampagne wird gefördert durch die Staatskanzlei des Saarlandes und<br />

die Landesmedienanstalt Saarland und steht unter der Schirmherrschaft<br />

von Ministerpräsident Tobias Hans.<br />

Unter Anleitung erfahrener Referent:innen lernen die Teilnehmer:innen im<br />

dreistündigen Basiskurs Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablet, Apps &<br />

Co. die wichtigsten Bedienelemente des Tablets kennen. Der zweistündige<br />

Basiskurs Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen befähigt die<br />

Kursbesucher:innen zur erfolgreichen Teilnahme an einer Videokonferenz<br />

bzw. einem Webinar.<br />

Weitere Kommunikationswege stellt der Kurs Kommunikation mit Tablets<br />

vor, im zweistündigen Aufbaukurs Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets<br />

erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über Einkaufsmöglichkeiten<br />

und Bezahlmethoden im Internet. Und im Kurs Kultur & Reisen per App können<br />

sie sich über das Kulturangebot informieren und lernen, wie sie per App<br />

ihre nächste Reise buchen oder sich online über Urlaubsländer informieren.<br />

Während der Kurse wird jedem Teilnehmenden ein Tablet mit Internetzugang<br />

zur Verfügung gestellt. Die Sprechstunde Tablet, Handy & Co. bietet die<br />

Möglichkeit, das eigene Gerät mitzubringen und bei konkreten Fragen und<br />

Problemen Hilfestellung zu erhalten.<br />

Das bestehende Angebot wird aufgrund der Corona-Pandemie um das<br />

Modul Onlinerland Saar – virtuell ergänzt. Im Rahmen von Onlinerland<br />

140


Saar – virtuell werden zahlreiche Spezialthemen in Form von Webinaren<br />

angeboten. In zweistündigen Videokonferenzen (Digitalen Treffs) werden die<br />

Kenntnisse der Teilnehmer:innen im Bereich Internet- und Medienkompetenz<br />

verbessert, der Umgang mit neuen, digitalen Kommunikationsformen<br />

trainiert und Ängste in Bezug auf die Digitalisierung abgebaut. Somit wird<br />

die gesellschaftliche Teilhabe nicht nur in Krisenzeiten verbessert.<br />

In Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen<br />

und Familie wird darüber hinaus seit 2016 das deutschlandweit<br />

einzigartige Projekt Virtuelles Mehrgenerationenhaus angeboten.<br />

Den sogenannten „Bewohner:innen“ der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser<br />

werden für die Projektdauer Tablets zur Verfügung gestellt, die sie<br />

nutzen, um miteinander zu kommunizieren und ihr Leben „smarter“ zu<br />

gestalten. Ziel ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten<br />

zu erweitern. Dadurch sollen sich Saarländer:innen<br />

im realen wie im virtuellen Leben generationenübergreifend miteinander<br />

vernetzen.<br />

Seit September 2019 ist Onlinerland Saar Digital-Kompass<br />

Standort und somit eine Anlaufstelle<br />

für alle Interessierte rund um das Thema Internet-Medienkompetenz.<br />

Seien Sie dabei, wenn es heißt: Die ganze Welt ist nur einen Fingerwisch<br />

entfernt!<br />

Informationen zu den saarlandweiten Kursen mit Tablets unter<br />

www.onlinerlandsaar.de oder telefonisch unter 0681 - 3 89 88 10.<br />

141<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Media & Me - Backstage<br />

bei Medienberufen<br />

„Am liebsten irgendwas mit Medien“ – so antworten viele<br />

junge Erwachsene auf die Frage nach ihren beruflichen<br />

Zielen. Im Zuge der Crossmedialisierung unserer Gesellschaft<br />

sollte der Mediennachwuchs über vielfältige Kompetenzen verfügen<br />

und in diversen Medienbereichen einsetzbar sein.<br />

Ziel des Projekts Media & Me ist es, Angebote für junge Menschen aus der<br />

Großregion zu bündeln und mit einem 7 Module umfassenden Qualifizierungsprogramm<br />

eine strukturierte, vielseitige und praxisnahe Berufsorientierung<br />

in der Medienbranche anzubieten. Die Module finden in Frankreich,<br />

Luxemburg, Ostbelgien und Deutschland statt. Hierbei werden nicht nur<br />

technische Medienkompetenz, journalistische Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

im Medienrecht vermittelt, sondern es wird zudem für inter-/regionale<br />

Berichterstattung und Marketingaspekte sensibilisiert.<br />

Durch die thematischen Schwerpunkte sowie Workshops bei mehr als 20<br />

Projekt¬¬partnern bauen die Teilnehmer:innen frühzeitig ein berufliches<br />

Netzwerk auf und können erste Berufserfahrungen sammeln. Im Alumni-Netzwerk<br />

können sich ehemalige Absolvent:innen mit den beteiligten<br />

Medienunternehmen aus der Großregion vernetzen. Weitere Informationen<br />

unter www.media-and-me.de.<br />

Schirmherr: Jan Hofer, Moderator RTL Direkt und ehemaliger Chefnachrichtensprecher<br />

der ARD-Tagesschau.<br />

Das Projekt wird durchgeführt vom Verein MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.<br />

und unterstützt von der Landesmedienanstalt Saarland.<br />

142


JUUUPORT<br />

Auf der bundesweiten Online-Beratungsplattform www.juuuport.de helfen<br />

sich Jugendliche und junge Erwachsene gegenseitig, wenn sie Probleme im<br />

oder mit dem Internet haben.<br />

Die ausgebildeten JUUUPORT-Scouts sind zwischen 16 und 24 Jahre alt,<br />

engagieren sich ehrenamtlich und beantworten Fragen zu Themen wie<br />

Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Abzocke, Datensicherheit oder<br />

Technik. Dabei stehen ihnen psychologisch und pädagogisch geschulte<br />

Fachkräfte zur Seite. Die Beratung erfolgt kostenfrei via Kontaktformular auf<br />

der Website oder in Form einer Chat-Beratung.<br />

Die Plattform wurde 2010 von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt<br />

ins Leben gerufen und wird vom Verein JUUUPORT e.V. getragen, dem 6<br />

weitere Landesmedienanstalten als ordentliche Mitglieder angehören.<br />

JUUUPORT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das ehrenamtliche<br />

Engagement von jungen Leuten für ein respektvolles Miteinander im Netz<br />

fördert. Die Landesmedienanstalt Saarland ist seit 2018 förderndes Mitglied<br />

von JUUUPORT.<br />

143<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Internet-ABC e.V.<br />

Das Internet-ABC versteht sich als Ratgeber im Netz und bietet unter<br />

www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen über<br />

den sicheren Umgang mit dem Internet an. Die werbefreie und mehrfach<br />

preisgekrönte Plattform richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren, Eltern<br />

und pädagogische Fachkräfte. Sie alle finden dort zielgruppenspezifisch<br />

aufbereitetes Basiswissen über das Internet.<br />

Herausgeber des Webportals ist der gemeinnützige Verein Internet-ABC,<br />

dem alle 14 deutschen Landesmedienanstalten angehören.<br />

Als Gründungsmitglied unterstützt die <strong>LMS</strong> das Internet-ABC dabei, zielgruppenspezifisch<br />

einen kritischen Umgang mit dem Medium Internet zu<br />

vermitteln und Erziehenden die Möglichkeit zu geben, Kinder kompetent<br />

bei ihren ersten Schritten im Netz zu begleiten. Kompakt aufbereitete<br />

Themenbereiche liefern Hintergrundinformationen z.B. zum Umgang mit<br />

Suchmaschinen, zu E-Mails und zu Chats. Zahlreiche Lernmodule auf der<br />

Webseite bieten Möglichkeiten zur gemeinsamen Erarbeitung.<br />

Unter dem Titel Mit der Klasse sicher ins Netz! stellt das Internet-ABC<br />

Unterrichtsmaterialien in Form von vier Arbeitsheften und einem Lehrerhandbuch<br />

kostenfrei zur Verfügung.<br />

144


Internet-ABC Siegel für<br />

Grundschulen<br />

Um den wachsenden Einfluss der unterschiedlichsten Medien aufzufangen,<br />

zu hinterfragen und zu kanalisieren, sind bereits Grundschulen dazu aufgefordert,<br />

die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern<br />

und zu unterstützen. Insbesondere das Internet nimmt im Leben von<br />

Grundschulkindern einen immer größeren Raum ein. Sie sollten deshalb<br />

lernen, kompetent und selbstreflektiert mit dem Medium umzugehen, um<br />

Risiken abzumildern und Chancen nutzen zu können.<br />

Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die <strong>LMS</strong> gemeinsam mit dem Verein<br />

Internet-ABC und dem Ministerium für Bildung und Kultur allen Grundschulen<br />

im Saarland an, sich als Internet-ABC Schule zu qualifizieren.<br />

Als Anerkennung für ihr Engagement erhält die Schule nach Abschluss der<br />

Qualifikation ein Siegel.<br />

Zur Erlangung des Siegels muss jede Grundschule sich zur Durchführung<br />

eines Internetprojektes für ihre dritten Klassen verpflichten. Im Vorfeld wird<br />

das Projekt dem Kollegium vorgestellt und ein Elternabend zum Thema<br />

„Kinder im Netz – Chancen und Risiken“ durchgeführt. Die Teilnahme einer<br />

Lehrkraft der Schule an einer medienpädagogischen Fortbildung wird für<br />

den Erhalt des Siegels ebenfalls vorausgesetzt.<br />

Im Schuljahr 2020/2021 haben sich 51 Grundschulen zum Projekt angemeldet.<br />

Die pandemiebedingten teilweisen Schulschließungen und Musterhygienepläne<br />

machten es notwendig, die Fristen für den Siegelerhalt<br />

auszuweiten, um so den Schulen mehr Zeit zu geben, die erforderlichen<br />

Kriterien zu erfüllen. Einige Projektanteile konnten zudem via Videokonferenz<br />

umgesetzt werden, sodass neben der eigentlichen Veranstaltungsinhalte<br />

auch die Nutzung kommunikativer und kollaborativer Medien geübt<br />

werden konnte.<br />

Weitere Informationen unter www.mkz.<strong>LMS</strong>aar.de/schulen.<br />

145<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


CoderDojo Saar:<br />

Spielend programmieren<br />

lernen<br />

Die Initiative CoderDojo Saar ermöglicht Kindern und Jugendlichen zwischen<br />

7 und 17 Jahren, programmieren zu lernen.<br />

Die <strong>LMS</strong> und das CoderDojo Saar kooperieren im Rahmen der Medienkompetenzförderung<br />

seit 2018 mit dem gemeinsamen Ziel, den Umgang<br />

von Kindern und Jugendlichen mit Programmierung und einen bewussten<br />

Umgang mit Medien zu fördern.<br />

Die Nachwuchsprogrammierer:innen des CoderDojo Saar treffen sich<br />

regelmäßig zu einem Programmiernachmittag.<br />

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an am Thema Coding interessierte<br />

Kinder und Jugendliche und deren Familien. Das CoderDojo stellt neben<br />

den Mentor:innen auch das Lernmaterial zur Verfügung. Während der Veranstaltung<br />

lernen die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Stationen,<br />

wie Websites, Apps, Programme und Spiele entwickelt und programmiert<br />

werden, und das in einer kreativen Atmosphäre mit Gleichgesinnten. Hier<br />

können sie sich austauschen und ihre neuesten Projekte vorstellen.<br />

Eine Anmeldung zum jeweiligen Veranstaltungstermin ist unbedingt<br />

erforderlich!<br />

Informationen, Termine und Veranstaltungsort unter<br />

www.coderdojo-saar.de.<br />

Anmeldungen sind per E-Mail unter hello@coderdojo-saar.de möglich.<br />

146


Arbeitsgemeinschaft<br />

Medienkompetenz<br />

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung, die digitale Medien<br />

im Leben von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einnehmen, wird<br />

die Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs<br />

immer wichtiger. Im Saarland haben sich bereits 2008 eine Reihe von<br />

Institutionen, die mit dem Thema Medienkompetenz befasst sind, zu einer<br />

Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Landesmedienanstalt<br />

Saarland wirkt als Gründungsmitglied maßgebend auf die Realisierung des<br />

vereinbarten Ziels hin, sich auf Landesebene über neueste Entwicklungen<br />

im Medienbereich auszutauschen und Eltern, Schüler:innen sowie Lehrkräfte<br />

über Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten aufzuklären,<br />

die digitale Medien heute für Heranwachsende bieten. Die AG Medienkompetenz<br />

setzt sich zusammen aus Vertretern des Landesinstituts für<br />

Präventives Handeln, des Landespolizeipräsidiums, des Ministeriums für<br />

Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik<br />

und Medien, des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland sowie Vertretern<br />

des Jugendserver-Saar, das operative Geschäft wird von der <strong>LMS</strong><br />

wahrgenommen.<br />

Zu den Angeboten der AG Medienkompetenz gehört neben der Faltblattreihe<br />

Meine Daten! das Zertifizierungsangebot Schule gegen Cybermobbing:<br />

Bausteine für Prävention und Intervention für weiterführende Schulen im<br />

Saarland. 2021 hat die AG die Materialsammlung Aktiv gegen Cybermobbing<br />

entwickelt und eine Unter-AG ins Leben gerufen, die sich mit der Verbreitung<br />

strafbarer Inhalte über Social Media beschäftigen wird. Im Oktober<br />

20<strong>22</strong> wird die AG wieder den Saarländischen Medienkompetenztag für<br />

pädagogische Fach- und Lehrkräfte veranstalten.<br />

Themenspezifische Materialien, Vorträge und weitere Informationen unter:<br />

www.medienkompetenz.saarland.de.<br />

147<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen<br />

für Mediengestalter:innen Bild und Ton<br />

Die Landesmedienanstalt Saarland engagiert sich seit der Einführung des<br />

Berufsbildes Mediengestalter:in Bild und Ton im Saarland gemeinsam mit<br />

der IHK, dem Saarländischen Rundfunk, der Berufsschule, dem Prüfungsausschuss<br />

und den Ausbildungsbetrieben für die fortwährende Entwicklung<br />

und Einführung qualitativer Standards in der Ausbildung.<br />

Hierfür werden seit 2006 für alle saarländischen Auszubildenden Mediengestalter:innen<br />

Bild und Ton sieben zusätzliche, praxisorientierte Fortbildungsmodule<br />

in den Bereichen Bildtechnik und -gestaltung, Lichttechnik<br />

und -gestaltung, Tontechnik und -gestaltung sowie Schnitt / High-Endbearbeitung<br />

und Serverbasierende Produktionstechnik angeboten. Die betriebliche<br />

Ausbildung wird hierdurch vertieft und ergänzt.<br />

Ziel der überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen ist es, die ausbildenden<br />

Unternehmen fachlich zu unterstützen, den allgemeinen Kenntnisstand<br />

der Auszubildenden an bundesweite Standards anzupassen und<br />

damit auch die zukünftigen Berufschancen der Auszubildenden zu erhöhen.<br />

Finanziell gefördert werden die überbetrieblichen Maßnahmen vom<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.<br />

Die <strong>LMS</strong> übernimmt federführend die Organisation und Abwicklung der<br />

Verbundmodule.<br />

148


149<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Medienpädagogische Materialien<br />

Die <strong>LMS</strong> unterstützt pädagogische Einrichtungen bei der Durchführung<br />

medienpädagogischer Projekte und gibt Hilfestellung bei Ideenfindung<br />

und praktischer Umsetzung. Hierzu können kostenfreie Broschüren bei<br />

uns angefordert werden:<br />

Für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte:<br />

• Wege zum Medienkomp@ss: Unterrichtsideen für die Primar- und<br />

Orientierungsstufe<br />

Broschüre der Landesmedienanstalt Saarland (Neuauflage 2020)<br />

• Meine Daten – Datenschutz für Lehrkräfte<br />

Faltblatt der AG Medienkompetenz (Neuauflage 2020)<br />

• Tipps zum Einstieg von Kindern ins Netz: Hinweise und Materialien<br />

für den Einsatz im Unterricht<br />

Flyer des Vereins Internet-ABC<br />

• Elternabende: Internet + Handy: Handreichung für Referentinnen<br />

und Referenten<br />

Broschüre von Klicksafe<br />

Für Eltern und allgemein Interessierte:<br />

• Meine Daten – Datenschutz für Eltern und Meine Daten – Datenschutz<br />

für Grundschulkinder<br />

Faltblätter der AG Medienkompetenz (Neuauflage 2020)<br />

• Wissen wie’s geht: Internet gemeinsam entdecken<br />

Broschüre des Vereins Internet-ABC<br />

• Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern<br />

Posterreihe mit Medienregeln (siehe auch S. 134)<br />

150


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Ne l-Breuning-Allee l e 6<br />

661156115 S arbrücken<br />

w.joha napuhl.de<br />

Landesmedienanstalt Saarland<br />

Nell-Breuning-Allee 6<br />

66115 Saarbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.<br />

Illustration: Johanna Puhl<br />

www.johannapuhl.de<br />

11<br />

für Eltern<br />

Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien!<br />

2<br />

3<br />

4 5<br />

6<br />

7<br />

Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvo l genutzt werden<br />

können und wann man auf Medien verzichten so lte (z.B. beim Essen).<br />

Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam.<br />

Tre fen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen<br />

und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit,<br />

Ort und Inhalt (Tipp: Wecker stellen).<br />

Bieten Sie Ihren Kindern a traktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an.<br />

Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im<br />

<strong>LMS</strong>-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen.<br />

8<br />

9<br />

Denken Sie daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche<br />

Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie genere l auf<br />

Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit.<br />

Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fallen, Viren, In-App-Käufe, Cybermobbing,<br />

etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des<br />

Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps:<br />

Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren).<br />

10<br />

Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern.<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong> ar.de<br />

7<br />

Die goldenen Medienregeln<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Überlege genau, was du schauen,<br />

hören oder spielen willst.<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Nell-Breuning-All e 6<br />

6 15 S arbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

w.joha napuhl.de<br />

Lass deine Eltern wissen,<br />

was du ausgesucht hast<br />

und zeig ihnen was du tust.<br />

Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst.<br />

4<br />

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien.<br />

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas<br />

seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern.<br />

6<br />

7<br />

Achte darauf, vereinbarte<br />

Zeiten einzuhalten.<br />

(Tipp: Wecker ste len).<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die 7 goldenen Medienregeln<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Freunde treffen, basteln, raus gehen,<br />

Ball spielen, Fahrrad fahren ..<br />

was kannst du noch unternehmen?<br />

Die goldenen Regeln<br />

5<br />

6<br />

8<br />

3<br />

1<br />

4<br />

2<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die goldenen Regeln fürs Gaming<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong> ar.de<br />

fürs Gaming<br />

Such dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie<br />

sich das Spiel mit dir zusammen anschauen.<br />

Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu insta lieren.<br />

Achte dabei auf Kosten und Werbung.<br />

Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine<br />

Eltern zuschauen.<br />

Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange<br />

du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen!<br />

Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!).<br />

Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen.<br />

7<br />

Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir<br />

etwas seltsam vorkommt oder dir<br />

Angst macht.<br />

Die goldenen Regeln<br />

4<br />

7<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Ne l-Breuning-A l e 6<br />

6115 Saarbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

www.joha napuhl.de<br />

Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern.<br />

2<br />

3<br />

Überlege wofür du dein Smartphone<br />

benutzen möchtest.<br />

Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und<br />

welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest.<br />

Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen<br />

möchtest, und zeig sie deinen Eltern.<br />

Überlass das Installieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr<br />

dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch.<br />

6<br />

5<br />

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt,<br />

frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen<br />

müssen, wenn du einfach draufklickst.<br />

Erzähle und zeige möglichst wenig von dir.<br />

Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete<br />

Apps. Sie wissen, was dir gefallen könnte.<br />

8<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die Goldenen Regeln fürs Smartphone<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

1<br />

Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit.<br />

fürs Smartphone<br />

Medientaucher und Medienmieze<br />

Die Goldenen Regeln zum Fernsehen<br />

4<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.<strong>MKZ</strong>.<strong>LMS</strong> ar.de<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Die goldenen Regeln<br />

Überlege genau, was du dir<br />

anschauen möchtest.<br />

Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht<br />

hast und erkläre ihnen warum.<br />

Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst.<br />

Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten.<br />

Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen.<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen.<br />

Wenn dir etwas komisch vorkommt,<br />

frag direkt deine Eltern.<br />

Wenn die Sendung vorbe ist, überleg dir,<br />

was du noch unternehmen könntest<br />

(Freunde treffen, spielen, raus gehen…).<br />

Landesmedienanstalt S arland<br />

Ne l-Breuning-A l e 6<br />

6 15 S arbrücken<br />

Direktor: Uwe Conradt, L.M.<br />

I lustration: Joha na Puhl<br />

w.joha napuhl.de<br />

zum Fernsehen<br />

151<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Aktuelle Veranstaltungspartner*<br />

• Arbeitskammer des Saarlandes<br />

• Artbund<br />

• AWO Freiwilligenbüro<br />

• Caritas-Zentrum Saarpfalz / Kinderzentrum<br />

• Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens<br />

• Familienzentrum Blieskastel<br />

• Gemeinde Ensdorf<br />

• Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)<br />

• Handwerkskammer des Saarlandes<br />

• Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)<br />

• Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)<br />

• Jugendserver-Saar<br />

• Konsultationskitas im Saarland<br />

• Kreisstadt Neunkirchen<br />

• LAG der saarländischen Frauenbeauftragten<br />

• Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)<br />

• Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)<br />

• Landesjugendamt Saarland<br />

• Landesregierung Saarland<br />

• Landessportverband für das Saarland<br />

• Landkreis Merzig-Wadern,<br />

• Landkreis Saarlouis<br />

• Landkreis St. Wendel<br />

• Saarpfalz-Kreis<br />

• SHG Bildung<br />

• Regionalverband Saarbrücken<br />

• Schulsozialarbeiter Landkreis Merzig-Wadern<br />

• LEICO Tonstudios<br />

• MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. (Onlinerland Saar, #DoppelEinhorn,<br />

Media & Me – Backstage bei Medienberufen)<br />

• PUGIS: Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland<br />

• RADIO SALÜ<br />

• ting Beratungs-GmbH<br />

• Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland<br />

• VHS des Regionalverbands Saarbrücken<br />

* Darüber hinaus kooperiert die <strong>LMS</strong> mit zahlreichen weiteren<br />

Institutionen aus dem Saarland.<br />

152


Monatsübersicht 1/20<strong>22</strong><br />

Januar<br />

25.01. Di <strong>LMS</strong>-Kompakt: Medienaufsicht im Saarland<br />

(Thema: Wir kümmern uns - Wie funktioniert<br />

Jugendmedienschutz<br />

in der Praxis?)<br />

NEU!<br />

25.01. Di Irgendwas mit Medien machen? Backstage<br />

bei Medienberufen – Das Projekt Media & Me<br />

stellt sich vor!<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

26.01. Mi How To Podcast: Mein erster Podcast 50<br />

40<br />

69<br />

26.01. Mi Online-Elternabend: Datenschutz - Wie sag<br />

ich’s meinem Kind?<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

84<br />

Februar<br />

01.+08.02. Di+Di Digitale Bildbearbeitung - Grundkurs<br />

(2 Einheiten)<br />

02.02. Mi Faszination Social Media -<br />

Trends und aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

07./08.02. Mo/Di Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen<br />

Praxis (2 Einheiten)<br />

08.02. Di Safer Internet Day 20<strong>22</strong>:<br />

Sicher im digitalen Alltag<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

09.02. Mi Podcasts im und für den Unterricht 96<br />

NEU!<br />

09.02. Mi Berufe am Filmset: Von Produzenten, Regisseuren<br />

und Helping Hands<br />

47<br />

81<br />

92<br />

37<br />

55<br />

153


Monatsübersicht 1/20<strong>22</strong><br />

Februar<br />

15.02. Di Wie funktioniert Instagram? 23<br />

17.02. Do Copy & Paste? Bilder, Videos & Co.<br />

online nutzen und veröffentlichen<br />

21.-24.02. Mo-Do Mein Trickfilm (4 Einheiten) 75<br />

24.02. Do Mein erstes Smartphone 70<br />

25.02. Fr Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 65<br />

März<br />

02.+09.03. Mi+Mi Webmeetings und Webinare souverän leiten<br />

und spannend gestalten<br />

(2 Einheiten)<br />

03.03. Do Stop Motion Einstiegskurs 95<br />

08.03. Di Safer Internet Day Regionalverband SB 38<br />

08.03. Di Lernen, Sprache & Chancen:<br />

Faszination Games nutzbar machen<br />

08.+15.03. Di+Di Flyer gestalten (2 Einheiten) 48<br />

09.03. Mi Gut zu wissen: Rechtliche<br />

Aspekte bei Medienprojekten<br />

10.03. Do Fakten statt Fakes:<br />

Meinungsbildung in der<br />

digitalen Öffentlichkeit<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

12.03. Sa Video Grundkurs 54<br />

42<br />

34<br />

86<br />

97<br />

21<br />

154


12.03. Sa Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle<br />

Stimme, sicheres Auftreten in den Medien<br />

14.03. Mo Internet-ABC: Projektideen<br />

für den Unterricht<br />

16.03. Mi How To Podcast: Aufbaukurs 51<br />

17.03. Do AugenBlicke in Szene gesetzt: Kreative Foto-<br />

Ideen mit Smartphone und Digitalkamera<br />

<strong>22</strong>.03. Di Kreative Medienprojekte von Anfang an:<br />

Frühkindliche Medienbildung in der Praxis<br />

<strong>22</strong>.03. Di TikTok: Einführung<br />

und Einblicke<br />

23.03. Mi Videokonferenzen für Einsteiger:innen 32<br />

23.03. Mi Online-Elternabend:<br />

Zocken, daddeln,<br />

gamen - Digitale Spiele<br />

24.03. Do <strong>LMS</strong>-Kompakt: Medienaufsicht im Saarland<br />

(Thema: Im Interesse des Verbrauchers -<br />

Werbebeschränkungen<br />

in Radio und TV)<br />

24.+29.03. Do+Di Besser reden können - mit Rhetorik<br />

(2 Einheiten)<br />

28.03. Mo Das Dilemma mit den sozialen Medien – Sensibilisierung<br />

im Umgang mit Facebook & Co.<br />

29.03. Di Digitale Werkzeuge für<br />

Videokonferenzen<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

30.03. Mi Jugendliche Spielewelten: Zocken, Streamen,<br />

Liken<br />

44<br />

87<br />

93<br />

91<br />

24<br />

84<br />

40<br />

43<br />

80<br />

33<br />

89<br />

155


Monatsübersicht 1/20<strong>22</strong><br />

März<br />

30.03.+<br />

06.04.<br />

Mi+Mi<br />

Kleine Bildchen, große Wirkung - Memes<br />

erstellen für Einsteiger:innen (2 Einheiten)<br />

31.03. Do Impressumspflicht und Online-<br />

Werbekennzeichnung: FAQ<br />

Webseminar<br />

36<br />

27<br />

April<br />

02.04. Sa Event-Moderation und Medienpräsentation 46<br />

02.04. Sa Videoclips mit dem Smartphone produzieren 56<br />

04.04. Mo Internet-ABC: Do it yourself -<br />

Aufbaukurs<br />

05.04. Di Einführung in Website-Gestaltung:<br />

Möglichkeiten, Technik,<br />

Design, Kosten<br />

Webseminar<br />

Webseminar<br />

05.04. Di Safer Internet Day Landkreis WND 38<br />

07.04. Do Handyfilme in der pädagogischen Praxis 94<br />

19.04. Di Comic-Story 72<br />

20./21.04. Mi/Do Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 64<br />

25.04. Mo Komm mit in Internet: Grundlagen Tablets,<br />

Apps & Co.<br />

27.04. Mi Verbreitung pornografischer Inhalte über<br />

WhatsApp, TikTok & Co.<br />

28.04. Do Girls' Day: Spieleentwicklung 77<br />

88<br />

25<br />

28<br />

82<br />

156


Mai<br />

02.05. Mo Online vernetzt: Videotelefonie<br />

und Videokonferenzen<br />

03.05. Di Das geht viral! Inhalte im<br />

Netz pushen<br />

06.05. Fr Actionbound: Mit dem Smartphone auf<br />

Schnitzeljagd<br />

09.05. Mo Kommunikation mit Tablets 30<br />

10.05. Di Safer Internet Day Landkreis Merzig-Wadern 38<br />

10.05. Di Gaming today - Trends und<br />

Entwicklungen der Spielekultur<br />

10.+12.05. Di+Do Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten<br />

(2 Einheiten)<br />

11.05. Mi Daten sicher verschlüsseln 35<br />

16.05. Mo Sprechstunde Tablet, Handy & Co. 31<br />

18.05. Mi Audioschnitt für Einsteiger:innen 52<br />

21.05. Sa Meine Stimme im Radio 53<br />

23.05. Mo Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen<br />

Alltag<br />

24.05. Di <strong>LMS</strong>-Kompakt: Medienaufsicht im Saarland<br />

(Thema: Sportwetten, Online-Poker und<br />

virtuelle Roulette-Tische - Was ist beim<br />

Online-Glücksspiel<br />

eigentlich erlaubt?)<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

Webseminar<br />

31.05. Di Veranstaltungen gekonnt fotografieren 49<br />

29<br />

<strong>22</strong><br />

83<br />

41<br />

26<br />

90<br />

40<br />

157


Monatsübersicht 1/20<strong>22</strong><br />

Juni<br />

02.06. Do Medientraining für Hörfunk und TV 45<br />

02.06. Do Online-Elternabend: Mein Selfie und ich -<br />

Selbstdarstellung in<br />

Sozialen Medien<br />

07.-10.06. Di-Fr Video-Ferienkurs (4 Einheiten) 74<br />

07.06. Di Mein eigenes Videospiel 68<br />

08.06. Mi Mein erstes Smartphone 70<br />

09.06. Do Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit<br />

Filtern, Apps & Co.<br />

21.+23.06. Di+Do LinkedIn: Strategie & Praxis für<br />

die Unternehmenskommunikation<br />

(2 Einheiten)<br />

Webseminar<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

25.06. Sa Events filmen 57<br />

84<br />

71<br />

20<br />

158


Juli bis September (Sommerferien)<br />

25.-27.07. Mo-Mi Digitale Schnitzeljagd (3 Einheiten) 66<br />

28./29.07. Do/Fr Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 64<br />

01.-05.08. Mo-Fr Video-Ferienkurs (5 Einheiten) 74<br />

02.08. Di Mein eigener YouTube-Channel 67<br />

03.08. Mi Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 65<br />

29./30.08. Mo/Di Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden<br />

lassen (2 Einheiten)<br />

31.08./<br />

01.09.<br />

Mi/Do<br />

Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel!<br />

(2 Einheiten)<br />

01./02.09. Do/Fr Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 64<br />

76<br />

73<br />

159<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Dozentinnen und Dozenten 1/20<strong>22</strong>*<br />

Alexander, Michelle angehene Grundschullehrerin<br />

Beck, Kim<br />

Medienpädagogin<br />

Best, Maria<br />

Dozentin für Kunst, Grafik und digitale Medien,<br />

Dipl.-Kulturwiss.<br />

Bickelmann, Karin <strong>LMS</strong><br />

Bill, Melanie<br />

Opferschutzbeauftragte Landespolizeipräsidium<br />

Saarland<br />

Bommer, Kevin Rechtsanwalt<br />

Burkert-Arbogast, Nicole Erziehungswissenschaftlerin, M.A.; systemische<br />

Familientherapeutin (SGST)<br />

Connette, Sebastian <strong>LMS</strong><br />

Därnbächer, Michael Videojournalist<br />

Dittrich, Klaus<br />

Redakteur und Moderator bei RADIO SALÜ,<br />

Medientrainer, PR-Berater<br />

Fischer, Maximilian Projektleiter Media & Me, Journalist, Gamer<br />

Fuchs, Marco<br />

Sozialpädagoge<br />

Gier, Holger<br />

<strong>LMS</strong><br />

Goedert, Ina<br />

<strong>LMS</strong><br />

Heil, Alexander ting Beratungs-GmbH<br />

Kautenburger, Anna Künstlerin<br />

Keller, Dennis<br />

Mediengestalter Bild und Ton, Influencer<br />

Koch, Bettina<br />

Schauspielerin, Sprecherin, Kabarettistin<br />

Laffitau, Jean m. Fotograf & Filmemacher, Inhaber photography<br />

& film schule Saarbrücken<br />

Lerchner, Sylvia Umweltpädagogin<br />

Loll, Uwe<br />

Kommunikationstrainer<br />

Mathieu, Stefanie <strong>LMS</strong><br />

160


Mildau, Selina<br />

Müller, Patrick<br />

Scheid, Wolf-Dieter<br />

Scherer, Thomas<br />

Schneider, Bernd<br />

Schneider, Kevin<br />

Spaniol, Mojgan<br />

Stanislowski, Oliver<br />

Stark, Yannick<br />

Strauß, Simone<br />

Thielen, Christopher<br />

Tischer, Peter Dr.<br />

Ukrow, Jörg Dr.<br />

Wesely, Harald<br />

Zare, Susan<br />

Zarth, Jörg<br />

angehende Grundschullehrerin<br />

Filmemacher<br />

Dozent für Film und Medien<br />

freiberuflicher Autor und Regisseur<br />

Game Base Saar<br />

YouTuber und Hörspielproduzent<br />

<strong>LMS</strong><br />

Dipl. Kulturpädagoge, Medienpädagoge,<br />

Bildungsreferent<br />

Game Base Saar<br />

Dipl.-Designerin<br />

Sozialpädagoge<br />

Leiter des Sprachenzentrums der Universität<br />

des Saarlandes<br />

<strong>LMS</strong><br />

LEICO Tonstudios<br />

freie Sprecherin, Journalistin, Moderatorin<br />

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland<br />

* Darüber hinaus kommen bei den Angeboten „Medienkompetenz für<br />

Gruppen“ weitere Kursleiter:innen zum Einsatz.<br />

161<br />

Weitere<br />

Aktivitäten


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Landesmedienanstalt Saarland<br />

Nell-Breuning-Allee 6<br />

66115 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681-38988-12<br />

Telefax: 0681-38988-20<br />

E-Mail: mkz@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

www.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Ruth Meyer, M.A.<br />

Typografie, Gestaltung:<br />

Muna Bakri Grafik Design<br />

www.bakri.de<br />

Druck:<br />

Druckerei Wollenschneider<br />

https://druckerei-wollenschneider-saarbruecken.de<br />

Auflage:<br />

3.500 Exemplare<br />

162


Wegbeschreibung<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

Vom Hauptbahnhof SB mit den Buslinien 108 ,1<strong>22</strong> oder 102 Richtung<br />

Füllengarten/Altenkessel oder mit der Regionalbahn Richtung Trier/Dillingen<br />

oder Zug RB70 in Richtung Merzig bis Haltestelle Burbach Bahnhof.<br />

Anfahrt mit dem Auto:<br />

Parkplatz West, Heinrich-Barth-Straße<br />

P<br />

Kontakt für Rückfragen und Anmeldung<br />

Landesmedienanstalt Saarland<br />

Nell-Breuning-Allee 6<br />

66115 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681 / 3 89 88-12<br />

Fax: 0681 / 3 89 88-20<br />

E-Mail: mkz@<strong>LMS</strong>aar.de<br />

163


landesmedienanstalt,<br />

/mkz<strong>LMS</strong>aar,<br />

/<strong>LMS</strong>aarland<br />

/<strong>LMS</strong>aar,<br />

Landesmedienanstalt Saarland<br />

Nell-Breuning-Allee 6<br />

66115 Saarbrücken<br />

Tel.: +49 681-3 89 88-12<br />

Internet: www.mkz.<strong>LMS</strong>aar.de<br />

E-Mail: mkz@<strong>LMS</strong>aar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!