24.12.2012 Aufrufe

Unterricht an der Carl-Orff Schule Fehlheim

Unterricht an der Carl-Orff Schule Fehlheim

Unterricht an der Carl-Orff Schule Fehlheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Fehlheim</strong><br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Ziele und Inhalte des katholischen Religionsunterrichtes<br />

Ziele und Inhalte des ev<strong>an</strong>gelischen Religionsunterrichts<br />

Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts<br />

St<strong>an</strong>d Februar 2011<br />

.................................................... 2<br />

................................................... 3<br />

.............................................................................. 4<br />

Ziele und Inhalte des Sachunterrichts....................................................................................<br />

7<br />

Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts........................................................................<br />

8<br />

Ziele und Inhalte des <strong>Unterricht</strong>s in ästhetischer Bildung: Musik....................................<br />

14<br />

Ziele und Inhalte des Sportunterrichtes<br />

.............................................................................. 17<br />

Ziele und Inhalt des Fremdsprachenunterrichts Englisch..................................................<br />

19<br />

För<strong>der</strong>konzept <strong>der</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>Fehlheim</strong><br />

- 1 -<br />

.................................................................. 20


Ziele und Inhalte des katholischen Religionsunterrichtes<br />

Der katholische Religionsunterricht führt in die Wirklichkeit des Glaubens ein<br />

und hilft sie zu ver<strong>an</strong>tworten. Mädchen und Jungen macht er deutlich, dass m<strong>an</strong><br />

die Welt im Glauben sehen und von daher seine Ver<strong>an</strong>twortung in ihr begründen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Im Religionsunterricht geht es nicht nur um Erkenntnis und Wissen, son<strong>der</strong>n<br />

ebenso um Verhalten und Haltung. Dabei steht die Korrelation <strong>der</strong> Schüler<br />

(Verbindung <strong>der</strong> Lebensbezüge <strong>der</strong> Schüler mit den Glaubensthemen) im<br />

Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Wesentlich für den Religionsunterricht ist die Erschließung einiger weniger<br />

Symbole, die für den religiösen Lernprozess eine unverzichtbare Orientierungs-,<br />

Vermittlungs- und Entlastungsfunktion haben.<br />

1. Schuljahr: das Symbol "Haus"<br />

2. Schuljahr: die Symbole "Herz" und "Wasser"<br />

3. Schuljahr: die Symbole "Licht" und "Brot"<br />

4. Schuljahr: das Symbol" Weg"<br />

Folgende Formen sprachlicher Vermittlung sollen erschlossen werden:<br />

Bildwörter, Märchen, Gleichnis- und Wun<strong>der</strong>erzählungen, Legenden<br />

(Heiligenlegenden) und Gebete.<br />

Für die Klassen 1-4 sollen Inhalte aus folgenden H<strong>an</strong>dlungs- und<br />

Erkenntnisbereichen durchgenommen werden:<br />

1. Ich lebe - Ich bin einmalig<br />

2. Wir leben nicht allein - liebevoll mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> umgehen<br />

3. Fragen und suchen - Für Gott offen werden<br />

4. Glauben gemeinsam leben - Kirche sein<br />

Feste des Kirchenjahres werden als Rahmen und Strukturierung des<br />

katholischen Religionsunterrichts beachtet und thematisiert. Da die <strong>Fehlheim</strong>er<br />

Kin<strong>der</strong> in den katholischen Kin<strong>der</strong>garten gehen, bringen sie oft Vorwissen mit<br />

ein. Da die katholische Kirche sich in unmittelbarer Nähe befindet, finden in den<br />

Klassen 1-4 <strong>Unterricht</strong>sgänge zur Kirche statt.<br />

Grundlage des katholischen Religionsunterrichts sind die Pläne des Rahmenpl<strong>an</strong>s<br />

- Fach kath. Ökumene:<br />

„Religion<br />

Es ist uns wichtig, dass Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Auslegungen<br />

<strong>der</strong> beiden christlichen Konfessionen im Religionsunterricht verständlich<br />

gemacht werden (Hessisches Kultusministerium 1995 S. 63-85).“<br />

- 2 -


Daraus folgt für den Religionsunterricht:<br />

� konfessionell unterschiedliche Vorerfahrungen zulassen<br />

� Kennen lernen <strong>der</strong> ev. Schw<strong>an</strong>heimer Kirche und <strong>der</strong> kath. <strong>Fehlheim</strong>er Kirche<br />

am Schulort<br />

� gemeinsames Vorbereiten und Gestalten des ökumenischen<br />

Schul<strong>an</strong>f<strong>an</strong>gsgottesdienstes<br />

� wöchentliches gemeinsames Adventssingen aller Klassen, bei dem christliches<br />

Brauchtum bei<strong>der</strong> Konfessionen gepflegt wird<br />

Ziel ist die Erziehung zum toler<strong>an</strong>ten und gleichberechtigten Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Christen bei<strong>der</strong> Konfessionen.<br />

Ziele und Inhalte des ev<strong>an</strong>gelischen Religionsunterrichts<br />

Im ev<strong>an</strong>gelischen Religionsunterricht soll Kennenlernen <strong>der</strong> biblischen<br />

Geschichten, Begegnung mit christlichen Symbolen, Ansammlung und<br />

Fortführung von Glaubenserfahrungen im Bezug zur Lebenswelt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

ermöglicht und in G<strong>an</strong>g gesetzt werden.<br />

Grundlage des ev<strong>an</strong>gelischen Religionsunterrichts in Klasse 1 - 4 sind die<br />

Lernfel<strong>der</strong> des Rahmenpl<strong>an</strong>s Grundschule, Fach ev. Religion.<br />

(Hessisches Kultusministerium /1995)<br />

In jedem Schuljahr sollen Themen aus den folgenden H<strong>an</strong>dlungs- und<br />

Erkenntnisbereichen Inhalt des <strong>Unterricht</strong> sein:<br />

� Identität und Selbstbewusstsein<br />

� Gemeinschaft mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

� Welt und Umwelt<br />

� Kirchliche Feste<br />

� Gebet<br />

� Entstehung <strong>der</strong> Bibel<br />

� Erzählzyklen aus dem Alten und dem Neuen Testament<br />

Die in den Lernfel<strong>der</strong>n <strong>an</strong>gegebenen Erzählzyklen werden im Laufe von vier<br />

Schuljahren im <strong>Unterricht</strong> thematisiert.<br />

- 3 -


Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts<br />

Mündlicher und schriftlicher Umg<strong>an</strong>g mit Sprache und erzählen nach Vergaben<br />

(wie Fotos. Bil<strong>der</strong>. Geräusche. Gegenstände ... ):<br />

� über Erlebnisse, eigene Erfahrungen sprechen<br />

� über Gefühle sprechen<br />

� Informationen weitergeben<br />

� Beobachtungen mitteilen<br />

� Gesprächssituationen nachspielen (Rollenspiele, Telefongespräche ... )<br />

� Gesprächsregeln erstellen<br />

� Zuspruch und Kritik formulieren<br />

� Konflikte besprechen, Lösungsstrategien entwerfen<br />

� Geschichten szenisch darstellen<br />

� Geschichten weitererzählen<br />

� Geschichten nacherzählen<br />

Textsorten:<br />

� Bildgeschichten<br />

� Freies Schreiben<br />

� Reizwortgeschichte<br />

� F<strong>an</strong>tasiegeschichten<br />

� Nacherzählungen<br />

� Vorg<strong>an</strong>gsbeschreibungen<br />

� Erlebnisberichte<br />

� Steckbriefe<br />

� Geschichtenbücher, Klassenzeitungen u.a. herstellen<br />

Sich informieren:<br />

� Sachbezogene Fragen formulieren<br />

� Befragungen durchführen<br />

� Informationen einholen und weitergeben<br />

� Sich in Sachbüchern zu Themen informieren<br />

� Spiel<strong>an</strong>weisungen und Gebrauchs<strong>an</strong>weisungen<br />

� Zeitungsartikel<br />

� Besuch <strong>der</strong> Bücherei<br />

� Arbeit mit dem Lexikon<br />

� Arbeit mit dem Wörterbuch<br />

� Fragen zu einem Sachtext be<strong>an</strong>tworten<br />

Lesen und mit Literatur umgehen:<br />

� Altersgemäße Literatur (Lesebücher, Lektüre,...)<br />

� Gedichte lesen, untersuchen, erlernen und vortragen<br />

- 4 -


� Märchen und Sagen<br />

� Sprachspiele (Rätsel, Zungenbrecher, Abzählreime,...)<br />

� Sachliteratur<br />

� Nachschlagewerke<br />

� Eigene Lektüre den MitschülerInnen vorstellen<br />

� Kin<strong>der</strong>bücher verschiedener Autoren kennen lernen und <strong>an</strong> einer<br />

Autorenlesung teilnehmen<br />

� Theateraufführungen besuchen<br />

� Verfilmungen kennen lernen<br />

� Vorlesen durch Lesepaten<br />

� Erstklässler Lesen mit "Lesemamas"<br />

� Klassenlektüre<br />

� Vorstellen von Ferien- und W<strong>an</strong><strong>der</strong>büchern<br />

� Vermittlung von Lesestrategien<br />

� Erstellen von Lesetagebüchern<br />

� Verteilung des Kin<strong>der</strong>echos<br />

� Diagnostische Verfahren (nach M, Dehn, HL T, ELFE)<br />

� Lesetests als Klassenarbeiten<br />

� Offenes Vorlesen viermal im Jahr<br />

� Freiwillige Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Vorlese AG<br />

Sprache untersuchen und richtig schreiben<br />

Klasse 2:<br />

� Alphabet<br />

� Namenwort<br />

� Begleiter<br />

� Einzahl – Mehrzahl<br />

� Tuwort<br />

� Wiewort<br />

� Wortglie<strong>der</strong>ung in Silben<br />

� Aussagesatz/ Erzählsatz<br />

� Fragesatz<br />

� Ergänzungen (Wem? Wen?)<br />

� Sätze verbinden (weil, denn, ...)<br />

� wörtliche Rede<br />

� Begleitsatz: „direkte Rede“<br />

� Satzarten und Satzzeichen<br />

� Parallel zu deutschen Begriffen zunehmend verwenden: Pronomen,<br />

Adjektive, Präsens, Imperfekt, Perfekt, Subjekt, Prädikat, Objekt<br />

- 5 -


Rechtschreibunterricht – Diktate:<br />

Diktate sollen <strong>der</strong> Kontrolle von erarbeiteten, geübten und gefestigten<br />

Wortschatz dienen. Im Rechtschreibunterricht soll ein Repertoire erarbeitet<br />

werden, mit dem selbstständig Wörter und Texte erlernt, geübt und kontrolliert<br />

werden können. Übungsformen Z.B.: Eigendiktate, Partnerdiktate, Laufdiktate<br />

etc.<br />

Diktate werden geschrieben als Übungsarbeiten, Lernkontrollen und als<br />

benotete Klassenarbeiten. Anzahl <strong>der</strong> Wörter - je nach Rechtschreib-<br />

Leistungsvermögen <strong>der</strong> Klassen:<br />

- im 2. Schuljahr von ca. 10 bis 50 Wörter<br />

- im 3. Schuljahr von ca. 50 bis 80 Wörter<br />

- im 4. Schuljahr von ca. 80 bis 120 Wörter<br />

Benotete Diktate werden im 2. Schuljahr wörtlich geübt, aber Sätze werden<br />

umgestellt. Im Verlauf des 3. und 4. Schuljahres werden Diktattexte freier<br />

gestaltet, Wörter und Sätze umgestellt und Sätze erweitert. Bis zum Ende des 4.<br />

Schuljahres können nur noch Wörter zum Thema/ Text geübt werden. Die Benotung<br />

soll in <strong>der</strong> Regel in dreier-Schritten erfolgen.<br />

- 6 -


Ziele und Inhalte des Sachunterrichts<br />

Ziele und<br />

Inhalte des Soziales Lernen<br />

Sachunterrichts<br />

1. Zusammenleben<br />

2. Öffentliches<br />

Leben<br />

Orientierung in Raum<br />

und Zeit<br />

Erarbeiten von Regeln und Regelungen in <strong>der</strong><br />

Klasse<br />

Gespräche führen<br />

Besprechen <strong>der</strong> Schulordnung<br />

Gemeinsames Vorbereiten von Festen und<br />

Ereignissen<br />

Öffentliche Einrichtungen und<br />

Freizeiteinrichtungen im Wohnort kennen lernen<br />

(z.B. Feuerwehr, Kin<strong>der</strong>garten, Kirchen, Bücherei,<br />

Museen)<br />

3. Spielen und Spielen in <strong>der</strong> Klasse<br />

Freizeit Pausenspiele in den Klassen besprechen<br />

Den Schulhof als Spielraum erkunden und nutzen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

Gelegenheit geben über Freizeit zu sprechen<br />

4. Arbeit Arbeitsabläufe früher<br />

und heute vergleichen<br />

(z.B. in <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft)<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> in und um<br />

die <strong>Schule</strong> betrachten<br />

Natur und Umwelt<br />

5. Technik Fahrzeuge<br />

Fahrrad, Rad<br />

Auto, Eisenbahn<br />

6. Raum Einführung in das<br />

Kartenlesen<br />

"Heimatkunde" :<br />

<strong>Fehlheim</strong>- Schw<strong>an</strong>heim-<br />

L<strong>an</strong>gwaden, <strong>Schule</strong> früher<br />

- 7 -


Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts<br />

Alltagsbezug Mathematische Inhalte Hinweise für<br />

fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Mengen und Zahlen<br />

Hüpfen, Ball prellen,<br />

Seilspringen, Inhalt des<br />

Schulr<strong>an</strong>zens ordnen,<br />

sortieren, zählen,<br />

vergleichen<br />

Tisch, Stühle,<br />

Spielsachen im<br />

Klassenraum,<br />

Zehnerperlenkette<br />

Autos / Fußgänger im<br />

Verkehr /auf dem<br />

Parkplatz, Häuser, Gärten<br />

auf dem Schulweg<br />

Zähl- und Rechen<strong>an</strong>lässe:<br />

Zuschauen/ Kin<strong>der</strong> auf<br />

dem Spiel- und<br />

Sportplatz<br />

Würfelspiele,<br />

Abzählspiele,<br />

Zahlentänze<br />

Aufbau des Zahlenraums<br />

bis 100<br />

Zählen und Zuordnen von<br />

Mengen und Zahlen<br />

Mengenvergleiche,<br />

Schätzen, Bündeln<br />

Addition und Subtraktion<br />

Multiplikation<br />

(Einmaleins), Division<br />

- 8 -<br />

Sport: T<strong>an</strong>z-, Abzähl-,<br />

Ballspiele, Zählen und<br />

Zuordnen von<br />

M<strong>an</strong>nschaften, Reihen,<br />

Gruppen bilden<br />

Sachunterricht: Ware in<br />

Verpackungen, Kast<strong>an</strong>ien,<br />

Blätter sammeln, Verkehr<br />

zählen<br />

Musik: nach Rhythmen<br />

zählen<br />

Deutsch: Abzählreime<br />

Projekte: Einkaufen für<br />

Frühstück. Kosten für<br />

Ausflug, Preisvergleich


Alltagsbezug Mathematische Inhalte Hinweise für<br />

fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Größen<br />

Einkaufen: verkaufen,<br />

Wechselgeld,<br />

Verpackungen mit Preisen<br />

Klassenraum / <strong>Schule</strong>:<br />

Schulweg,<br />

Gewicht des<br />

Schulr<strong>an</strong>zens,<br />

Körpergröße<br />

Dist<strong>an</strong>zen beim Laufen,<br />

Springen und Fahren<br />

Sonstiges: Fernsehzeiten,<br />

Stundenpl<strong>an</strong>,<br />

Freizeitaktivitäten,<br />

Kalen<strong>der</strong>, Feste, Tabellen<br />

und Pläne<br />

Uhren<br />

Zusammenhänge von<br />

Realsituation und<br />

Darstellung<br />

Geld<br />

Längen (mm, cm)<br />

Zeit (Stunde, Minute,<br />

Tag, Woche, Monat,<br />

Jahr)<br />

- 9 -<br />

Deutsch: Sachtexte,<br />

Wortfel<strong>der</strong><br />

Sachunterricht: Waren<br />

und Verpackungen,<br />

Tageslauf, Jahreslauf<br />

Arbeitszeit,<br />

Taschengeld, Erkunden<br />

<strong>der</strong> näheren Umgebung,<br />

Bereich Bus<br />

Musik: Lie<strong>der</strong> zur Zeit,<br />

zu Festen, zu<br />

Jahreszeiten,<br />

rhythmische Lie<strong>der</strong>,<br />

Tänze<br />

Sport: Weitsprung, -wurf<br />

Klettern<br />

Kunst:<br />

Geburtstagskalen<strong>der</strong><br />

herstellen, illustrieren,<br />

Jahreskreis


Alltagsbezug Mathematische Inhalte Hinweise für<br />

fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Bewegung im Raum o<strong>der</strong><br />

draußen<br />

Gegenstände raten,<br />

sortieren,<br />

bauen, basteln Muster<br />

finden, herstellen,<br />

(drucken, Plättchen legen)<br />

Spiele mit Bleistift und<br />

Papier<br />

Geometrie<br />

Gegenstände und ihre<br />

Eigenschaften ordnen und<br />

vergleichen nach<br />

Merkmalen<br />

Flächen: Dreieck,<br />

Rechteck, Quadrat, Kreis,<br />

Körper: Würfel, Kugel,<br />

Qua<strong>der</strong><br />

räumliche Beziehungen,<br />

Achsensymmetrie<br />

- 10 -<br />

Deutsch: Beschreibung,<br />

Ratespiele<br />

Sachunterricht:<br />

Materialien untersuchen,<br />

Bauen, Spiegeln<br />

Kunst: Muster zeichnen,<br />

Malen, Drucken, mit<br />

Material bekleben, Basteln<br />

mit Formen und<br />

Verpackungen,<br />

Klecksbil<strong>der</strong>, Faltarbeiten<br />

Sport: Spiegelspiele,<br />

Hampelm<strong>an</strong>n


Übersicht für das 3. + 4. Schuljahr<br />

Alltagsbezug Mathematische Inhalte Hinweise für<br />

fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Informationen auswerten:<br />

Einwohnerzahlen,<br />

Zeitungsmeldungen,<br />

Prospekte, Pläne, Listen,<br />

Sportnachrichten,<br />

Klassenfeste,<br />

Klassenfahrt,<br />

Theaterbesuch<br />

Rechnungen,<br />

Miet- und Ratenzahlung,<br />

Lebenshaltung: Wasser-<br />

und Stromverbrauch,<br />

Kosten rund ums Auto,<br />

Sparen Bündeln mit<br />

Material, Arbeit am<br />

Zahlenstrahl<br />

Taschenrechner<br />

Mengen und Zahlen<br />

Ausbau des Zahlenraums Sachunterricht:<br />

bis<br />

Einwohnerzahlen,<br />

zur Million<br />

Was geschah vor ...<br />

Zahlen lesen, schreiben, Jahren?<br />

runden - überschlagen Große Zahlen aus <strong>der</strong><br />

mündliche, halb<br />

Natur<br />

schriftliche,<br />

Deutsch: Nachschlagen,<br />

schriftliche Addition und sich<br />

Subtraktion<br />

Informationen beschaffen,<br />

mündliche, halb<br />

Sachtexte<br />

schriftliche,<br />

Sport: Rennstrecken,<br />

schriftliche Multiplikation Läufe<br />

und Division (mit ein- und Projekte: Klassenfahrt,<br />

zweistelligen Zahlen) Theaterfahrt,<br />

Wie<strong>der</strong>holung und<br />

Vertiefung des Einmaleins<br />

Sinnvoller Umg<strong>an</strong>g mit<br />

dem Taschenrechner<br />

Abschlussfahrt<br />

Zufall- Wahrscheinlichkeit<br />

- 11 -


Alltagsbezug Mathematische Inhalte Hinweise für<br />

fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Einkaufen., verkaufen.,<br />

Geldwert,<br />

Gebrauchswert,<br />

Taschengeld,<br />

Grundrisse, Karten und<br />

Stadtpläne,<br />

Tagesablauf, Ferien.,<br />

Kalen<strong>der</strong>,<br />

jahreszeitliche<br />

Betrachtung <strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zen-<br />

und Tierwelt,<br />

Umlauf <strong>der</strong> Erde, des<br />

Mondes<br />

Vorfahren,<br />

Fahrpläne<br />

Uhren<br />

Gewichts<strong>an</strong>gaben auf<br />

Waren.,<br />

Zutaten für Rezepte<br />

Gewicht großer Tiere<br />

Fahrzeuge<br />

Entfernungen, Räume<br />

ausmessen<br />

Wachstumsleiste<br />

Wasserverbrauch,<br />

Behälter,<br />

Flüssigkeits<strong>an</strong>gaben<br />

Diagramme (Säulen- und<br />

Streifendiagramme )<br />

Größen<br />

Längeneinheiten (km, m,<br />

dm, cm, mm)<br />

Maßstab<br />

Zeit: Jahr, Monat, Tag,<br />

Stunde, Sekunde<br />

Zeitpunkt, Zeitsp<strong>an</strong>ne<br />

Gewicht (kg, g)<br />

Hohlmaße (1, ml)<br />

Geld<br />

- 12 -<br />

Deutsch: Sachtexte,<br />

geschichtliche<br />

Schil<strong>der</strong>ungen,<br />

Erzählungen<br />

Sachunterricht:<br />

Lebensalter von Tieren und<br />

Pfl<strong>an</strong>zen<br />

Tabellen., Daten und<br />

Zahlen zu unserer Erde<br />

Kalen<strong>der</strong><br />

Heimatgeschichte,<br />

Stammbaum<br />

Kartenverhältnis,<br />

Grundriss<br />

Ware und Verpackung<br />

(Umwelt)<br />

Sport: Weit- und<br />

Hochsprung,<br />

Werfen


Alltagsbezug Mathematische Inhalte Hinweise für<br />

fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Wegbeschreibungen.,<br />

Stadtmodelle, Grundrisse,<br />

Skizzen, Maßstab,<br />

Stadtpl<strong>an</strong>., Streckennetze<br />

T<strong>an</strong>gram. Spielpläne,<br />

Puzzles<br />

Formen in <strong>der</strong> Natur, bei<br />

Gebrauchsgegenständen.,<br />

h<strong>an</strong>dwerkliche Arbeit<br />

Funktion und Größe bei<br />

Verpackungen., Einbänden,<br />

Schutzhüllen<br />

Funktion und Größe von<br />

Räumen,<br />

Klassenraum,<br />

Gruppenraum,<br />

Zeichentisch,<br />

Arbeitsplatte<br />

Somawürfel<br />

Geometrie<br />

ebene Figuren (Dreieck,<br />

Quadrat, Rechteck, Kreis)<br />

Größe, Umf<strong>an</strong>g<br />

Körper (Würfel, Qua<strong>der</strong>,<br />

Kugel)<br />

Netze, Ansichten<br />

Achsensymmetrie,<br />

räumliche Beziehungen<br />

Grundrisse<br />

- 13 -<br />

Kunst: Mobile basteln,<br />

Faltschnitte<br />

Faltarbeiten,<br />

Klecksbil<strong>der</strong><br />

Muster mit Zirkel,<br />

Geodreieck<br />

Geschenkpapier<br />

herstellen.,<br />

Linienpuzzles herstellen.,<br />

basteln mit Schachteln<br />

Sachunterricht:<br />

Verpackungen<br />

Untersuchen


Ziele und Inhalte des <strong>Unterricht</strong>s in ästhetischer Bildung: Musik<br />

Zielsetzungen<br />

Die Gestaltung von Lie<strong>der</strong>n in Verbindung mit Spiel, Bewegung und<br />

instrumentaler Begleitung soll die Freude am Singen för<strong>der</strong>n und die<br />

musikalische Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln. Die Herstellung<br />

von einfachen Instrumenten, das Kennen lernen von Vertretern verschiedener<br />

Instrumentenfamilien und <strong>der</strong> musikpraktische Umg<strong>an</strong>g führen zu einem<br />

Verständnis für elementare akustische und musikalische Gesetzmäßigkeiten <strong>der</strong><br />

Tonerzeugung. Musikalische Gestaltungsmittel sollen erfahren und überdacht<br />

werden, ein Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Musik, fremden Inhalten und musikalischen<br />

Mitteln soll erk<strong>an</strong>nt werden. Verschiedenartige Gestaltungsmittel <strong>der</strong> Musik<br />

sollen gezielt eingesetzt und Musik praktisch umgesetzt werden. Hören und<br />

eigenes Gestalten vermitteln Erlebnisse~ dass Musik unterschiedliche<br />

Stimmungen und Gefühle ausdrücken und wecken k<strong>an</strong>n. Die Neugierde auf die<br />

Musik frem<strong>der</strong> Kulturen soll geweckt werden. Der Musikunterricht vermittelt<br />

Verständnis für musikalische Vielfalt. Hörerlebnisse lassen sich schriftlich<br />

fixieren. Musikalische Verläufe, z.B. leichte Melodien, Rhythmen, lassen sich<br />

durch Nachspielen nach verabredeten Zeichen beliebig reproduzieren .. Diese<br />

Ziele werden mit folgenden Inhalten umgesetzt:<br />

Unsere Stimme als Instrument:<br />

� zum ABC<br />

� zu den Jahreszeiten<br />

� zu beson<strong>der</strong>en Themen (projektorientierte Fächer übergreifende<br />

Themen ...)<br />

� zu beson<strong>der</strong>en Anlässen (Geburtstage, Feste, Theateraufführungen ... )<br />

� aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n<br />

� Liedtexte dichten<br />

� mit einfacher Mehrstimmigkeit (z.B. K<strong>an</strong>on)<br />

� Rhythmische Sprechgesänge<br />

� Kl<strong>an</strong>gspiele mit <strong>der</strong> Stimme „Liedformen erkennen (z.B. ABA, Rondo ...)<br />

� Stimmbildung<br />

Instrumentenkunde:<br />

� Der eigene Körper als Instrument (klatschen, schnalzen, stampfen,<br />

schnipsen ... )<br />

� Selbstbau von einfachen Instrumenten (zur Verdeutlichung <strong>der</strong> Bauweise,<br />

des Kl<strong>an</strong>gprinzips und <strong>der</strong> Tonerzeugung verschiedener Instrumente<br />

� Perkussionsinstrumente / <strong>Orff</strong>-Instrumente<br />

Orchester und seine Instrumente<br />

- 14 -


Werkhören:<br />

� Programmatische Musik<br />

Einsatz verschiedener Instrumente (Solokonzerte, Orchestersoli, .. )<br />

Musik zu bestimmten Anlässen:<br />

� Musikstücke, in denen verschiedene Gestaltungsparameter deutlich zu<br />

erkennen sind (Verän<strong>der</strong>ungen in Lautstärke, Tempo, Besetzungen)<br />

� Werke, in denen bestimmte Formprinzipien zu erkennen sind (Gegensätze,<br />

Wie<strong>der</strong>holungen, Variationen, ... )<br />

Gestaltungsparameter in <strong>der</strong> Musik:<br />

� Lautstärke (plötzliche und allmähliche Verän<strong>der</strong>ungen, p, f,


Deutsch/ Kunst/<br />

Sachunterricht<br />

Lyrische Formen<br />

Programmmusik<br />

Kl<strong>an</strong>ggeschichten<br />

Mathematik Rhythmik<br />

Sport T<strong>an</strong>zen<br />

Englisch Rhythmik, Singen und<br />

T<strong>an</strong>z<br />

Stilleübungen<br />

Religion Mit Musik singen und<br />

t<strong>an</strong>zen<br />

- 16 -<br />

Einführung <strong>der</strong><br />

Buchstaben<br />

Gedichtvertonungen<br />

Jahreszeiten<br />

Naturschil<strong>der</strong>ungen und –<br />

ereignisse<br />

Alltagsgeräusche,<br />

Vogelstimmen, Malen nach<br />

Musik


Ziele und Inhalte des Sportunterrichtes<br />

Sportliches Umfeld<br />

Die <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong>-<strong>Schule</strong> verfügt über eine kleine Turnhalle, die 2008 mo<strong>der</strong>nisiert<br />

wurde. Ebenso befinden sich auf dem Schulgelände eine neue Tart<strong>an</strong>bahn mit<br />

Weitsprung<strong>an</strong>lage sowie eine Rasenfläche, die für den Sportunterricht genutzt<br />

werden k<strong>an</strong>n.<br />

Auch stehen den Kin<strong>der</strong>n zwei Klettergerüste und eine Kletterw<strong>an</strong>d zur<br />

Verfügung.<br />

Seit 2008 besitzt die <strong>Schule</strong> zwei Tischtennisplatten. Bei den<br />

Bundesjugendspielen wird <strong>der</strong> <strong>an</strong>grenzende Sportplatz genutzt.<br />

Die Inhalte des Sportunterrichts in <strong>der</strong> Grundschule werden sechs<br />

H<strong>an</strong>dlungsbereichen zugeordnet:<br />

1. Spielen<br />

2. Laufen - Springen - Werfen<br />

3. Turnen<br />

4. Sich- rhythmisch- Bewegen und T<strong>an</strong>zen<br />

5. Rollen - Gleiten - Fahren<br />

6. Schwimmen<br />

Diese H<strong>an</strong>dlungsbereiche umfassen Aspekte <strong>der</strong> Bewegungserziehung, die es<br />

Kin<strong>der</strong>n ermöglichen, sportliche Bewegungen in ihrer Vielfalt zu erfahren. Eine<br />

bereichsübergreifende, sportspezifische - aber nicht <strong>an</strong> Sportarten bezogene<br />

<strong>Unterricht</strong>sgestaltung wird <strong>an</strong>gestrebt. Nur so k<strong>an</strong>n es gelingen, über die<br />

vielfältigen Funktionen von Bewegung ein reiches Erfahrungs<strong>an</strong>gebot<br />

sicherzustellen. Bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Inhalte in den verschiedenen<br />

H<strong>an</strong>dlungsbereichen sind im Sinne einer g<strong>an</strong>zheitlichen Bewegungserziehung<br />

Überschneidungen gewollt, da bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten in<br />

mehreren Bereichen erworben werden können.<br />

Sportunterricht in den Klassen 1-4:<br />

Spielen<br />

� "Kleine Spiele" mit und ohne Spielgeräten/ M<strong>an</strong>nschaftsspiele<br />

� Lauf-F<strong>an</strong>g- und Reaktionsspiele<br />

Laufen. F<strong>an</strong>gen. Werfen (Kin<strong>der</strong>leichtathletik)<br />

� Laufen: Sprinten, Ausdauerlauf<br />

� Springen: in Weite und Höhe<br />

� Werfen. Verwendung von unterschiedlichen Wurfgeräten<br />

� Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele<br />

- 17 -


Turnen<br />

� Klettern, Steigen, H<strong>an</strong>geln<br />

� Gerätel<strong>an</strong>dschaften<br />

� Bal<strong>an</strong>cieren (sich und Gegenstände im Gleichgewicht halten)<br />

� Rollen: Rollbewegungen ~ Bodenturnen<br />

� Turnen <strong>an</strong> Geräten: H<strong>an</strong>geln. Schaukeln. Stützen und Schwingen<br />

Sich -rhythmisch - Bewegen und T<strong>an</strong>zen<br />

� Grundbewegungsformen: allein/mit Partner/ in <strong>der</strong> Gruppe/ mit/ ohne<br />

Musik<br />

� Sich nach Motiven bewegen<br />

� Mit H<strong>an</strong>dgeräten<br />

� T<strong>an</strong>zen: Erarbeitung von einfachen Choreographien (Kin<strong>der</strong>tänze )<br />

Rollen. Gleiten. Fahren<br />

� Auf und mit unterschiedlichen Geräten und Materialien Rollen, Gleiten und<br />

Fahren (An <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> sind 10 Roller, 2 Rollbretter und 4 Pedalos<br />

vorh<strong>an</strong>den.)<br />

Weiterführende/ergänzende Inhalte für Klasse 3 und 4<br />

Schwimmen<br />

Der Schwimmunterricht findet in den dritten Klassen im Hallenbad in Einhausen<br />

statt. Seit 2006 nimmt die <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong>-<strong>Schule</strong> mit Schülern und Schülerinnen <strong>der</strong><br />

3. und 4. Klassen am Grundschulsportfest "Schwimmen" teil.<br />

Inhalte:<br />

� Wassergewöhnung und Wasserbewältigung<br />

� Springen: Kopf-/Fußsprung<br />

� Erlernen einer Schwimmart: Technik:, Atmung und Ausdauer<br />

� Erwerben von Seepferdchen und Jugendschwimmabzeichen Bronze<br />

Spielen<br />

"Große Spiele" Ballspiele: Fußball, Basketball und H<strong>an</strong>dball<br />

Laufen - Springen - Werfen (Kin<strong>der</strong>leichtathletik )<br />

Orientierungslauf<br />

Seit 2005 nimmt die <strong>Carl</strong>- <strong>Orff</strong>- <strong>Schule</strong> am Grundschulsportfest<br />

"Leichtathletik" teil. Ebenso, seit 2006, nimmt die <strong>Carl</strong>- <strong>Orff</strong>- <strong>Schule</strong> am<br />

Sportabzeichenwettbewerb, bei dem die leichtathletischen Wettbewerbe durch<br />

die Disziplin Schwimmen ergänzt werden, teil.<br />

- 18 -


Ziele und Inhalt des Fremdsprachenunterrichts Englisch<br />

Ziele:<br />

� Erweiterung und Vertiefung sprachlicher und l<strong>an</strong>deskundlicher Kenntnisse<br />

� Interesse und Verständnis gegenüber <strong>an</strong><strong>der</strong>en Sprachen und Kulturen sowie<br />

für Lebensgewohnheiten in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n entwickeln<br />

� Freude am Umg<strong>an</strong>g mit Englisch wecken und för<strong>der</strong>n<br />

� Erwerb von kommunikativer Kompetenz<br />

� Hörverstehen und Sprechen stehen im Vor<strong>der</strong>grund<br />

� H<strong>an</strong>dlungsorientiertes, g<strong>an</strong>zheitliches und spielerisches Lernen prägen den<br />

<strong>Unterricht</strong><br />

Inhalte:<br />

Der Englischunterricht im dritten Schuljahr sieht folgende Zielsetzungen vor:<br />

Hello - Begrüßung und Kontakte knüpfen<br />

Lucy at school<br />

Let's meet<br />

Good moming Lucy Party time<br />

A picnic in the garden Merry Christmas Valentine' s Day<br />

A day in London<br />

4. Schuljahr:<br />

Welcome back School projects At the camp<br />

A visit from New York<br />

At the zoo<br />

going to town Halloween<br />

Happy Easter<br />

New York. New York<br />

Zu je<strong>der</strong> Unit gibt es ein umf<strong>an</strong>greiches Liedmaterial, das in den <strong>Unterricht</strong><br />

miteinbezogen wird<br />

- 19 -


För<strong>der</strong>konzept <strong>der</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>Fehlheim</strong><br />

Es ist erklärtes Ziel, möglichst alle SchülerInnen im Rahmen des <strong>Unterricht</strong>s<br />

und ihren beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen entsprechend zu för<strong>der</strong>n, soweit es<br />

personelle, org<strong>an</strong>isatorische und sachliche Bedingungen ermöglichen.<br />

Im <strong>Unterricht</strong> ist es Aufgabe <strong>der</strong> Klassen- und FachlehrerInnen För<strong>der</strong>bedarf<br />

zu erkennen, För<strong>der</strong>ung zu ver<strong>an</strong>lassen, zu pl<strong>an</strong>en und im Rahmen <strong>der</strong> schulischen<br />

Möglichkeiten durchzuführen.<br />

Feststellen des För<strong>der</strong>bedarfs erfolgt durch:<br />

� Beobachten des Verhaltens und Lernverhaltens<br />

� Lernst<strong>an</strong>dserhebungen durch Lernzielkontrollen, schriftliche Arbeiten,<br />

informelle Tests, Tests, etc.<br />

� Hinweise auf Auffälligkeiten und Schwierigkeiten im Verhalten zuhause und<br />

beim häuslichen Arbeiten und Üben.<br />

Wird ein För<strong>der</strong>bedarf festgestellt. sollen die Maßnahmen nach Erlass und<br />

Verordnung genutzt werden.<br />

Wird För<strong>der</strong>bedarf für ein Kind festgestellt, sollen Erziehungsberechtigte<br />

möglichst frühzeitig informiert werden und in die Pl<strong>an</strong>ung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

einbezogen werden.<br />

In kurzen Abständen sollen Elterngespräche stattfinden, in denen Tipps für<br />

häusliches Üben und Tipps für För<strong>der</strong>möglichkeiten außerhalb des schulischen<br />

Rahmens gegeben werden. Die Einbeziehung <strong>der</strong> BeratungslehrerIn und des<br />

schulpsychologischen Dienstes durch <strong>Schule</strong> und Erziehungsberechtigte ist so<br />

früh wie möglich abzuwägen und im gegebenen Fall in Anspruch zu nehmen.<br />

Für die Stundenpl<strong>an</strong>gestaltung wird festgelegt:<br />

√ 2 För<strong>der</strong>stunden pro Jahrg<strong>an</strong>g, in denen Kin<strong>der</strong> mit g<strong>an</strong>z unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen, z.B. Konzentration, motorische Auffälligkeiten, Lesetraining,<br />

Rechentraining, usw. geför<strong>der</strong>t werden sollen.<br />

√ 2 För<strong>der</strong>stunden pro Jahrg<strong>an</strong>g für Kin<strong>der</strong> mit beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf<br />

beim Lesen und Schreiben<br />

För<strong>der</strong>stunden sollen möglichst nicht in <strong>der</strong> 6.Stunde eingepl<strong>an</strong>t werden.<br />

Alle För<strong>der</strong>gruppen sollen nicht mehr als 7 Schüler/innen haben.<br />

Die För<strong>der</strong>stunden sollen nach Möglichkeit in <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d <strong>der</strong> FachlehrerInnen<br />

liegen. Seit Schuljahr 2007/08 führt die För<strong>der</strong>lehrkraft ein Kurzprotokoll über<br />

den jeweiligen För<strong>der</strong>unterricht.<br />

Der För<strong>der</strong>stundenbesuch für ein Kind soll nicht für ein Schuljahr festgelegt<br />

werden, son<strong>der</strong>n für die tatsachliche Dauer des För<strong>der</strong>bedarfs.<br />

- 20 -


För<strong>der</strong>maßnahmen für leistungsstarke Schüler/innen<br />

Leistungsstarken SchülerInnen sollen entsprechend <strong>der</strong> jeweiligen Klassenstufe<br />

Zusatz<strong>an</strong>gebote im regulären <strong>Unterricht</strong> <strong>an</strong>geboten werden. Über die Teilnahme<br />

am Fachunterricht <strong>der</strong> nächst höheren Klassenstufe ist im Einzelfall zu<br />

entscheiden. Erziehungsberechtigte sollen auf Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

außerschulischen För<strong>der</strong>ung wie z.B. Teilnahme <strong>an</strong> Angeboten <strong>der</strong> Musikschule,<br />

<strong>der</strong> örtlichen Sportvereine, <strong>der</strong> Volkshochschule, des Zentrums für Mathematik<br />

usw. beson<strong>der</strong>s hingewiesen werden.<br />

- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!