24.12.2012 Aufrufe

Nice work - Lehrmittelverlag Zürich

Nice work - Lehrmittelverlag Zürich

Nice work - Lehrmittelverlag Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Grundlagen<br />

Bildungsratsbeschluss<br />

Am 19. Dezember 2011 hat der Bildungsrat des Kantons <strong>Zürich</strong><br />

beschlossen, Lektionsplanungen zum Englisch-Lehrmittel der<br />

Mittelstufe Explorers zu schaffen (BRB 52 / 2011). Die Lektionsplanungen<br />

zu den einzelnen Modulen von Explorers 1 bis 3 werden<br />

laufend bis Ende 2012 aufgeschaltet.<br />

Jahresplanungen / inhaltliche und sprachliche Ziele<br />

Die vorliegenden Lektionsplanungen basieren auf den Jahresplanungen<br />

sowie den inhaltlichen und sprachlichen Zielen von<br />

Explorers 1 bis 3, die unter www.explorers.ch zum Download<br />

verfügbar sind. Für Explores 1 und 2 stehen Lektionsplanungen für<br />

die obligatorischen Module 1– 4 zur Verfügung, für Explorers 3<br />

wird zusätzlich ein Scenario des Zusatzmoduls Moving on angeboten,<br />

das als Vorbereitung für den Übertritt in die Sekundarstufe<br />

dient.<br />

Anzahl der Lektionen pro Modul<br />

Für die drei Jahresbände von Explorers steht folgende Anzahl an<br />

Lektionen pro Modul zur Verfügung:<br />

• Explorers 1: 9 Wochen = 27 Lektionen pro Modul<br />

• Explorers 2: 9 Wochen = 18 Lektionen pro Modul<br />

• Explorers 3: 8 Wochen = 16 Lektionen pro Modul (Module 1– 4)<br />

3 Wochen = 6 Lektionen pro Modul (Modul 5)<br />

Dabei sind über das Jahr verteilt 3– 4 Reservewochen eingeplant.<br />

Diese Anzahl an Lektionen pro Modul wurde bei den Lektionsplanungen<br />

jedoch nicht voll ausgeschöpft, um Zeit freizulassen<br />

für andere Aktivitäten bzw. Lernkontrollen.<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Umgang mit den Lektionsplanungen<br />

Die vorliegenden Lektionsplanungen sind ein Vorschlag und sollen<br />

bei der Entscheidung unterstützen, welche Szenarien und Tasks<br />

im Unterricht bearbeitet bzw. ausgelassen werden sollen. Dem<br />

Prinzip der immanenten Repetition und der zyklischen Progression<br />

in Bezug auf Themen, sprachliche Strukturen, Wortschatz und<br />

Grammatik wird in den Lektionsplanungen Rechnung getragen.<br />

Die Lektionsplanungen sind als Leitlinien zu verstehen, die jedoch<br />

individuell an unterschiedliche Verhältnisse am Schulort, Klassenzusammensetzung<br />

und Klassengrösse, Einrichtung des Schulzimmers<br />

und Tätigkeit als Klassenlehrperson oder Fachlehrperson<br />

angepasst werden sollten.<br />

Verwendete Abkürzungen<br />

In der Einleitung sowie in den Lektionsplanungen werden folgende<br />

Abkürzungen verwendet:<br />

• LP: Lehrperson<br />

• SuS: Schülerinnen und Schüler<br />

• WT: Wandtafel<br />

• TC: Task Card<br />

• EB: Explorers Book<br />

• RB: Resource Book<br />

• WB: Workbook<br />

Aufbau der Lektionsplanungen<br />

Die Lektionsplanungen sind für jedes Scenario immer gleich<br />

aufgebaut, sie bestehen aus:<br />

• Scenario overview<br />

• Lektionsplanungen<br />

• Revision and assessment<br />

Scenario overview<br />

Diese Übersichtsseite gibt in englischer Sprache einen Überblick<br />

über folgende Aspekte:<br />

• Content focus<br />

• Communicative focus<br />

• Structures for active use<br />

• Outcome<br />

Folgende grundlegende Informationen helfen, in kurzer Zeit in das<br />

entsprechende Scenario einzusteigen:<br />

• Task (in den Lektionsplanungen verwendete Tasks)<br />

• Can do’s (Can do’s für die SuS)<br />

• Structures (Strukturen, die aktiv von den SuS verwendet werden)<br />

• Vocabulary (Lernwortschatz)<br />

• Learning strategies (neu vorkommende Lernstrategien)<br />

Ausserdem wird aufgeführt, welche Tasks, Task Steps und Workouts<br />

bearbeitet werden.<br />

Tipp<br />

Die Can do’s eignen sich auch zur Verwendung im Unterricht,<br />

um den SuS zu verdeutlichen, was die Ziele der einzelnen<br />

Tasks sind.<br />

Lektionsplanungen<br />

Die Lektionsplanungen listen im Detail auf, was in einer Lektion<br />

bearbeitet wird und wie es bearbeitet wird. Die Übersicht ist in<br />

folgende Rubriken unterteilt:<br />

• Lektion<br />

• Materialien<br />

• Ablauf<br />

• Binnendifferenzierung<br />

zLektion<br />

Hier wird angezeigt, in welcher Lektion man sich gerade befindet<br />

und wie viele Lektionen für das jeweilige Scenario verwendet<br />

werden.<br />

1


zMaterialien<br />

Hier werden die für die betreffende Lektion notwendigen Explorers-<br />

Materialien aufgelistet: Task Card, Explorers Book, Workbook,<br />

Resource Book, CD, DVD, Worksheets, Lexicards, CD Explorers<br />

songs, Explorers posters (siehe dazu Seite 1, Abkürzungen). Nicht<br />

aufgeführt sind die Materialien, welche die SuS für das Lösen der<br />

Tasks benötigen. Diese Angaben befinden sich auf der jeweiligen<br />

Task Card. Die Rubrik von der LP vorzubereiten listet auf, welche<br />

zusätzlich vorzubereitenden Materialien die Bearbeitung des Tasks<br />

unterstützen und vereinfachen können. Dies sind z. B. Folien von<br />

Buchseiten, Bilder, Kopien usw.<br />

zAblauf<br />

Zwischentitel zeigen der Lehrperson an, mit welchen Materialien<br />

in diesem Abschnitt gearbeitet wird. Der Ablauf führt Schritt für<br />

Schritt durch die Lektion. Integriert sind ausserdem hilfreiche<br />

Hinweise, Varianten und Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Am Ende<br />

des Ablaufs werden Vorschläge für mögliche Hausaufgaben<br />

aufgeführt.<br />

zBinnendifferenzierung<br />

Diese Rubrik liefert Ideen, wie die Tasks niveauspezifisch qualitativ<br />

und quantitativ angepasst werden können. Dazu werden die<br />

aus Explorers bereits bekannten Bezeichnungen Levels 1, 2 und 3<br />

verwendet (siehe dazu Seite 4, Binnendifferenzierung).<br />

Revision and assessment<br />

Diese Rubrik erläutert eine Möglichkeit, wie und womit der Lernerfolg<br />

der SuS überprüft und festgehalten werden kann (siehe dazu<br />

Seite 5, Lernkontrollen). Diese Übersichtsseite gibt einen Überblick<br />

über folgende Aspekte:<br />

• Can do’s (Lernziele des Scenarios)<br />

• Strukturen grundlegende und erweiterte Kompetenzen<br />

• Materialien (geeignet zur Überprüfung des Lernerfolgs)<br />

• Ablauf (eine Möglichkeit der Durchführung)<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Arbeit mit den Task Cards<br />

Die Task Cards sind eine wichtige Unterstützung für die LP bei der<br />

Unterrichtsvorbereitung und zeigen Step für Step, was wie gemacht<br />

und welche Zusatzmaterialien benötigt werden. Die Task<br />

Cards helfen der LP ausserdem, sich in kurzer Zeit einen Überblick<br />

über die Task zu verschaffen.<br />

Verwendung der Task Cards<br />

Um den Einstieg in die Arbeit mit den Task Cards zu erleichtern,<br />

enthalten die Lektionsplanungen zu Explorers 1 Vorschläge,<br />

wie die SuS langsam an diesen Lehrmittelteil herangeführt werden<br />

können. Folgende Einstiegsmethoden werden vorgeschlagen:<br />

Die SuS<br />

• markieren auf Kopien der Task Card, was sie bereits ver stehen,<br />

• lesen die Task Card paarweise und helfen sich gegenseitig, die<br />

Aufträge zu verstehen,<br />

• tauschen sich im Klassenverband aus, was sie verstanden haben,<br />

• wenden Lesestrategien an, wie z. B. Getting information from<br />

pictures and photographs.<br />

Hinweis<br />

Die LP sollte vermeiden, diese Anweisungen auf den Task<br />

Cards immer selbst zu geben oder von den SuS auf Deutsch<br />

übersetzen zu lassen. Dies behindert das Prinzip der angestrebten<br />

Lernerautonomie.<br />

Eine Variante, die SuS zu mehr Eigeninitiative aufzufordern,<br />

ist z. B.: «Ask the class dictionary.» Die SuS dürfen dann eine<br />

vorher bestimmte Anzahl von Wörtern von einer Schülerin<br />

oder einem Schüler erläutern bzw. diese auf Deutsch übersetzen<br />

lassen.<br />

Manchmal ist es möglich, eine Task nur mit dem Explorers Book zu<br />

bearbeiten (insbesondere dann, wenn die Mehrzahl der Steps<br />

im Explorers Book aufgeführt ist). In diesem Fall ist es denkbar, dass<br />

die LP einzelne Schritte anleitet, ohne dass die Task Cards in der<br />

Klasse verwendet werden. In den Lektionsplanungen wird diese<br />

Variante mithilfe der Formulierung Die LP führt in die Aufgabe ein<br />

umschrieben. Wichtig ist dennoch, dass die SuS den Umgang mit<br />

den Task Cards gleich zu Beginn üben.<br />

Tipp<br />

Offenbar kommt es vor, dass die SuS Task Cards verlieren und<br />

die Task Card Box am Ende des Jahres nicht mehr vollständig<br />

ist. Dem lässt sich vorbeugen: Die SuS kleben ein Couvert<br />

C5 auf die hintere Umschlaginnenseite ihres Explorers Books.<br />

So können sie jeweils die Task Cards, die zur Bearbeitung<br />

eines Scenarios benötigt werden, in das Couvert legen und<br />

wechseln die Task Cards aus, sobald mit dem nächsten<br />

Scenario begonnen wird.<br />

Arbeit am Wortschatz und mit den Lexicards<br />

Die Arbeit am Wortschatz ist zentral. Die Wörter sollten isoliert,<br />

aber auch im Kontext geübt werden.<br />

Das isolierte Üben erfolgt mit den Lexicards oder mithilfe von<br />

Wortlisten, die am Ende des Explorers Books nach Scenario geordnet<br />

auflistet sind. Die SuS sollten selbst herausfinden, womit sie<br />

lieber lernen.<br />

Hinweis<br />

Die Wortlisten sind in den ersten Auflagen des EB noch nicht<br />

nach Scenario geordnet, sondern nur alphabetisch aufgeführt.<br />

Es ist wichtig, dass die SuS den Wortsinn im Kontext erfahren.<br />

Der Lernwortschatz ist in die Aufgabenstellungen und Tasks<br />

eingebettet und wird in verschiedenen Situationen verwendet<br />

und im Kontext geübt.<br />

Aufgrund ihres Lernstands werden SuS oft noch nicht alles auf<br />

Englisch ausdrücken können, was sie gerne sagen würden. Hier<br />

kann ihnen Gerglish = German-English helfen: Die SuS sagen so<br />

viel wie möglich auf Englisch, den Rest ergänzen sie auf Deutsch.<br />

2


Vocabulary – not to be learned<br />

In jedem Scenario overview ist der Lernwortschatz (Vocabulary)<br />

aufgeführt. Dabei handelt es sich um die Wörter, welche die SuS am<br />

Schluss des Scenarios verstehen, lesen, sprechen und auch schreiben<br />

können sollten. Weil in einigen Scenarios gewisse Tasks und<br />

Aufgabenstellungen wegfallen, ist es nicht sinnvoll, den Wortschatz<br />

daraus vom Kontext losgelöst zu lernen. Die SuS können diese<br />

Lexicards beim Lernen auslassen, das gilt ebenfalls für weggelassene<br />

Scenarios und die dazugehörigen Wörter.<br />

Aussehen der Lexicards<br />

Auf der Vorderseite geben neben einem Bild Buchstaben an, um<br />

welche Wortart es sich handelt:<br />

• N = noun<br />

• V = verb<br />

• A = adjective<br />

• P = phrase<br />

• ADV = adverb<br />

• PREP = preposition<br />

Dieser Hinweis kann die SuS dabei unterstützen, den gesuchten<br />

englischen Begriff zu finden.<br />

Auf der Rückseite jeder Lexicard befinden sich folgende Informationen:<br />

• Name des Moduls<br />

• Nummer des Scenarios (hilfreich beim Sortieren der Lexicards)<br />

• Wort in englischer Sprache<br />

• Beispiel für die Verwendung des Wortes im Kontext<br />

Verwendung der Lexicards<br />

Die SuS sollten die Lexicards für sich individuell so umgestalten,<br />

dass sie ihnen eine Lernhilfe sind. Es ist möglich, eine deutsche<br />

Übersetzung oder die Übersetzung in der eigenen Sprache auf die<br />

Lexicards zu schreiben, zusätzliche Zeichnungen zu machen, die<br />

Lexicards mit Pfeilen zu versehen oder sie auszumalen. So unterstützen<br />

sie das Lernen individuell.<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Hinweis<br />

Ziel ist es nicht, dass die Sätze auf der Rückseite der Lexicards<br />

gelernt und überprüft werden. Im Sinne von individualisierendem<br />

Unterricht können sich Lernende von Level 3 die Sätze<br />

jedoch einprägen.<br />

Verwendung der Lexicards in den Lektionsplanungen<br />

Die Wortschatzarbeit ist fest in den Ablauf der Lektionsplanungen<br />

integriert. Folgender Standardsatz weist auf den Einsatz der<br />

Lexicards hin: Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher<br />

Weise und ist in der Einleitung auf Seite 3 näher erläutert. Dabei<br />

werden folgende Übungsformen unterschieden:<br />

zFolie der Bilder der Lexicards<br />

• Die LP legt eine Folie mit der Hälfte der Lexicard-Bilder auf den<br />

Hellraumprojektor. Für jedes Bild erraten die SuS die dazugehörigen<br />

Wörter. Die LP hilft, wenn nötig, spricht die Wörter vor,<br />

die SuS wiederholen laut.<br />

Tipp<br />

Es ist hilfreich, wenn sich die LP einer Schule untereinander<br />

organisieren, um die Folien der Lexicards herzustellen, so<br />

kann die Arbeit aufgeteilt werden. Der Lernwortschatz eines<br />

Scenarios wird in zwei etwa gleich grosse Hälften unterteilt,<br />

davon wird je eine Folie hergestellt.<br />

zWörter mithilfe der Lexicards sprechen lernen<br />

• Die SuS arbeiten paarweise. Sie legen ein Set der Lexicards mit<br />

Bild nach oben auf den Tisch. Abwechselnd zeigt eine Schülerin<br />

oder ein Schüler auf eine Karte, die andere Schülerin oder der<br />

andere Schüler nennt das Wort. Zur Kontrolle drehen die SuS die<br />

Karte um und lesen den Satz.<br />

zWörter mithilfe der Lexicards schreiben lernen<br />

• Die Lexicards werden gemischt auf ein SuS-Paar verteilt.<br />

Beide legen die Lexicards mit Bild nach oben auf den Tisch<br />

und schreiben die dazugehörigen Wörter in ihr Notizheft.<br />

• Die SuS kontrollieren gegenseitig ihre Lösungen.<br />

zWanderdiktat mit den Lexicards<br />

• Die Lexicards werden nummeriert und mit Bild nach vorn im<br />

Schulzimmer aufgehängt. Die SuS nummerieren auf einem<br />

leeren Blatt von x bis y durch. Sie schauen die Bilder der Lexicards<br />

an und notieren das dazugehörige Wort am richtigen Ort auf<br />

ihrer Liste.<br />

• Die SuS kontrollieren die Schreibweise mithilfe ihrer eigenen<br />

Lexicards oder der Wörterliste im Explorers Book.<br />

zBilder und Wörter der Lexicards zuordnen<br />

• Die SuS arbeiten paarweise mit den Lexicards. Eine Schülerin<br />

oder ein Schüler verwendet die Bildseite der Lexicards, die andere<br />

Schülerin oder der andere Schüler die Wortseite.<br />

• Die SuS sortieren nun gemeinsam die Vokabeln zu den passenden<br />

Bildern und sagen die Wörter laut vor, um die Aussprache zu<br />

üben. Wenn sie nicht sicher sind, können sie die Karten umdrehen<br />

und das Wort nachschauen.<br />

zStapelspiel mit den Lexicards<br />

• Die SuS arbeiten paarweise mit einem Set Lexicards: Die Lexicards<br />

werden mit Bild nach oben als Stapel auf den Tisch gelegt.<br />

• Eine Schülerin oder ein Schüler nimmt die erste Lexicard und<br />

nennt das dazugehörige Wort. Mithilfe der Rückseite wird<br />

kontrolliert. Ist das Wort richtig, darf die Schülerin oder der<br />

Schüler die Lexicard behalten. Ist das Wort falsch oder wurde es<br />

nicht gewusst, wird die Lexicard unter den Stapel gelegt. Die<br />

andere Schülerin oder der andere Schüler fährt fort wie oben<br />

beschrieben. Wer hat am Schluss mehr Lexicards?<br />

3


zKimspiel mit den Lexicards<br />

• Die SuS arbeiten paarweise und legen jeweils 6 bis 10 Lexicards<br />

mit Bild nach oben auf den Tisch vor sich hin.<br />

• Eine Schülerin oder ein Schüler schliesst die Augen, die andere<br />

Schülerin oder der andere Schüler nimmt eine Lexicard weg. Die<br />

Schülerin oder der Schüler sagt das Wort zur fehlenden Lexicard,<br />

dann wird gewechselt.<br />

Hausaufgaben<br />

Der Ablauf einer jeden Lektion der Lektionsplanungen endet mit<br />

Vorschlägen für mögliche Hausaufgaben. Das Erteilen von Hausaufgaben<br />

ist wichtig, damit sich die SuS mit dem Gelernten vertieft<br />

auseinandersetzen und sich nicht nur während der Lektionen<br />

mit Englisch beschäftigen. Es werden folgende Typen von Hausaufgaben<br />

unterschieden:<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

• Fertigstellen von angefangenen Aufgaben und Tasks<br />

• Vorbereiten von Aufgaben für die nächste Lektion<br />

• Aufgaben im Workbook<br />

Es ist wichtig, dass die SuS ihre Hausaufgaben schriftlich festhalten,<br />

damit sie diese auch fristgerecht erledigen können. Ein Hausaufgabenheft<br />

eignet sich gut dafür und ermöglicht gleichzeitig den<br />

Eltern, Einsicht in die Arbeiten und Aufgaben aus dem Englischunterricht<br />

zu nehmen. Die LP reserviert jeweils die letzten 5<br />

Minuten der Lektion dafür, Hausaufgaben zu erläutern bzw. diese<br />

im Hausaufgabenheft festzuhalten.<br />

zÜben der Wörter mit den Lexicards<br />

Das Üben von Wörtern sollte zum täglichen Ritual der SuS gehören.<br />

Die verschiedenen Möglichkeiten, welche die SuS im Verlauf des<br />

Unterrichts kennenlernen, können sie auch zum Üben der Wörter<br />

zu Hause anwenden. Es ist sehr unterschiedlich, wie viel Zeit<br />

jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler benötigt, um<br />

sich den Wortschatz anzueignen. In den Lektionsplanungen wurde<br />

deshalb bewusst auf zeitliche Angaben dazu verzichtet. Ziel ist es,<br />

am Ende jedes Scenarios den Lernwortschatz verstehen, lesen,<br />

sprechen und schreiben zu können.<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

zFertigstellen von angefangenen Aufgaben und Tasks<br />

Oftmals bleibt nicht genügend Zeit, um Aufgaben und Tasks<br />

während der Lektion fertigzustellen. Die SuS stellen diese gemäss<br />

ihrem Level zu Hause fertig.<br />

zVorbereiten von Aufgaben für die nächste Lektion<br />

Die vorausschauende Planung hilft, zeitaufwendige Arbeiten wie<br />

das Ausschneiden von Worksheets, das Suchen von Bildern und<br />

Fotos, das Recherchieren im Internet oder das Durchführen von<br />

Umfragen als Hausaufgabe zu erteilen, um in der folgenden<br />

Lektion die Ergebnisse dieser Aufgaben für die Weiterarbeit zu<br />

nutzen.<br />

zAufgaben im Workbook<br />

Das Workbook ist für die Einzelarbeit konzipiert. Dennoch ist es<br />

notwendig, die SuS zu Beginn mit der Arbeit damit vertraut zu<br />

machen. Auf Seite 4 im Workbook sind alle wichtigen einführenden<br />

Informationen aufgeführt.<br />

Häufig können die SuS die Aufgaben im Workbook im Anschluss<br />

an die Tasks auf der Task Card und im Explorers Book selbstständig<br />

lösen. Nach der Einführung ins Workbook entscheidet die LP<br />

deshalb von Fall zu Fall, ob sie die Aufgaben mit der Klasse bzw.<br />

mit einzelnen SuS bespricht.<br />

Korrektur von Hausaufgaben<br />

Häufig ist es möglich, dass die SuS ihre Hausaufgaben mithilfe des<br />

Lösungsschlüssels im Explorers Book oder Workbook selbst überprüfen.<br />

Auch hier sollte die LP jedoch zu Beginn den Umgang mit<br />

dem Lösungsschlüssel erläutern, sodass die SuS nicht dazu verleitet<br />

werden, Lösungen lediglich abzuschreiben. Die selbstständige<br />

Korrektur von Hausaufgaben ermutigt die SuS zu autonomem<br />

Lernen. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Unterrichtszeit für<br />

das Korrigieren von Hausaufgaben verwendet wird.<br />

Präsentation von Hausaufgaben<br />

Die Ergebnisse einiger Scenarios eignen sich für die Präsentation in<br />

der Klasse. Hinweise für solche Präsentationen sind in den Lektionsplanungen<br />

enthalten. Es ist sinnvoll, die Präsentationen auf<br />

mehrere Lektionen zu verteilen, dies fördert die Aufmerksamkeit<br />

der Zuhörenden und liefert eine Abwechslung für Einstieg oder<br />

Ausklang einer Lektion. Lässt sich die Präsentation mit einem<br />

Hörauftrag verbinden, ist sie besonders effizient und lernfördernd.<br />

Binnendifferenzierung bei den Hausaufgaben<br />

Neben der Binnendifferenzierung bei Tasks und Workouts eignen<br />

sich Hausaufgaben sehr gut, um die SuS auf ihrem Niveau<br />

abzu holen. Die Differenzierung berücksichtigt folgende Aspekte:<br />

• Menge<br />

• zeitliche Beanspruchung<br />

• Komplexität<br />

Binnendifferenzierung<br />

Es ist eine Tatsache, dass eine Klasse aus SuS mit unterschiedlichen<br />

Lernleistungen besteht. Obwohl in den Lektionsplanungen Ideen<br />

für eine Differenzierung der Aufgabenstellungen aufgeführt sind,<br />

können auch damit kaum alle Bedürfnisse der SuS abgedeckt<br />

werden. Die LP sollte zusätzliche Anpassungen vornehmen in<br />

Bezug auf die Ziele, die jede einzelne Schülerin und jeder einzelne<br />

Schüler erreichen sollte.<br />

Differenzieren über Quantität<br />

Eine Möglichkeit der Differenzierung besteht darin, eine unterschiedliche<br />

Menge an Aufträgen anzubieten. So ist es denkbar, dass<br />

schwächere SuS von einer Task nur die ersten Steps bearbeiten,<br />

während stärkere SuS alle Aufgabenteile lösen. Es kann auch<br />

einfach die Anzahl der zu bearbeitenden Teilaspekte reduziert oder<br />

erweitert werden.<br />

4


Differenzieren über Qualität<br />

Die LP hat folgende Möglichkeiten, eine Differenzierung über die<br />

Qualität vorzunehmen:<br />

• Variation der Menge und Art des Language Support<br />

• Angebot verschiedener Kanäle für die Aufnahme von Inhalten,<br />

z. B. Hören eines Texts oder gleichzeitiges Hören und Lesen<br />

eines Texts<br />

• Variation der Qualitätsansprüche für das Ergebnis, z. B. in Bezug<br />

auf Fehler oder Ausdruck<br />

Differenzieren über Zeit<br />

Die SuS benötigen für das Ausführen von Tasks unterschiedlich viel<br />

Zeit. Um zu vermeiden, dass schwächere Lernende sich immer<br />

bestrebt fühlen, die aktuelle Aufgabenstellung in der vorgegebenen<br />

Zeit zu schaffen, kann es sinnvoll sein, stattdessen eine bestimmte<br />

Menge an Zeit zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird nach<br />

dieser Zeit abgebrochen, jeder Schüler und jede Schülerin hat dann<br />

unterschiedlich viel bearbeitet.<br />

Differenzieren über Inhalt<br />

Es kann für die SuS sehr motivierend sein, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen,<br />

für die sie sich interessieren. So besteht die<br />

Möglichkeit, die SuS aus einer Palette von Angeboten gemäss den<br />

eigenen Interessen auswählen zu lassen.<br />

Lernkontrollen<br />

Unterrichten und Beurteilen sind eng miteinander verknüpft. Beim<br />

Beurteilen gilt es zu beachten, dass die SuS in den Beurteilungsprozess<br />

einbezogen werden und die Lernziele sowie die Beurteilungskriterien<br />

kennen. Dafür lassen sich Can do’s (Scenario overview<br />

und Revision and assessment) einsetzen.<br />

Die Lernkontrollen sollten dem Grundsatz test what you teach<br />

folgen und sich auf authentische Lernerfahrungen der SuS stützen.<br />

Lernkontrollen sollten nicht zum unterrichtsleitenden Instrument<br />

werden. Ein teaching to the test ist zu vermeiden.<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Revision and assessment<br />

In der Regel schliessen die Lektionsplanungen eines jeden Scenarios<br />

mit der Rubrik Revision and assessment ab. Insbesondere dort,<br />

wo nur sehr wenige Tasks bearbeitet werden, wurde jedoch darauf<br />

verzichtet.<br />

zBeobachtungen festhalten<br />

Es ist nicht notwendig, alle Scenarios mit summativen Lernkontrollen<br />

abzuschliessen. Häufig kann die LP während des Unterrichts<br />

beobachten und überprüfen, ob die SuS die Aufgaben verstanden<br />

haben und erfolgreich lösen können. Die LP hält diese Beobachtungen<br />

in geeigneter Weise fest und dokumentiert den Lernstand<br />

der einzelnen SuS laufend.<br />

zMündliche Lernkontrollen<br />

Insbesondere mündliche Lernkontrollen benötigen viel Zeit und<br />

müssen von der LP mit organisatorischem Geschick durchgeführt<br />

werden. In der Praxis haben sich folgende Organisationsformen<br />

bewährt:<br />

• Während eine Schülerin oder ein Schüler mit der LP die mündliche<br />

Aufgabe löst, bearbeiten die anderen SuS in Einzelarbeit<br />

andere Aufträge.<br />

• Die mündlichen Aufgaben werden paarweise oder in Gruppen<br />

mit je drei bis vier SuS durchgeführt.<br />

• Die SuS nehmen die Präsentation von Aufgaben oder einen<br />

Dialog auf, um diese später noch einmal anzuhören, z. B. mithilfe<br />

von www.recarena.ch.<br />

zGrundlegende und erweiterte Kompetenzen<br />

Im Sinne der Differenzierung werden die sprachlichen Strukturen,<br />

welche die SuS aktiv verwenden sollten, in die Kategorien grundlegende<br />

und erweiterte Kompetenzen unterteilt. Diese Differenzierung<br />

erfolgt unter den Aspekten von Komplexität und Menge.<br />

Stärkere Lernende verwenden häufiger verschiedenartige und<br />

komplexere Strukturen als schwächere Lernende.<br />

Arbeiten von Schülerinnen und Schülern<br />

auf www.explorers.ch<br />

Auf www.explorers.ch stehen Arbeiten und Ergebnisse von SuS<br />

zu verschiedenen Tasks von Explorers zur Ansicht zur Verfügung.<br />

Dies ist eine Möglichkeit für die LP, einen Eindruck über unterschiedliche<br />

schriftliche Produkte zu gewinnen, und kann für SuS<br />

Ansporn und Inspiration für eigene Produkte bieten.<br />

Falls Sie ebenfalls gerne Arbeiten Ihrer SuS auf www.explorers.ch<br />

veröffentlichen möchten, wenden Sie sich an<br />

lehrmittelverlag@lmv.zh.ch.<br />

Lehrmittelclub auf www.lehrmittelclub.ch<br />

Der <strong>Lehrmittelverlag</strong> hat auf der Website www.lehrmittelclub.ch<br />

eine Austauschplattform für Zusatzmaterialien zu verschiedenen<br />

Lehrwerken geschaffen. Die LP finden dort differenzierende<br />

und unterstützende Materialien – auch für Explorers. Es ist ebenfalls<br />

möglich, dort anderen LP selbst entwickeltes Material zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

In den Lektionsplanungen wird auf den Link verwiesen, wenn<br />

bereits differenzierendes Material für die entsprechende Task zur<br />

Verfügung steht.<br />

Weggelassene Tasks und Clubs<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

• Explorers Club: • What’s it all<br />

Quiz: Are you a about:<br />

language<br />

At the library<br />

explorer?<br />

• Tasks 2.2–2.3<br />

• Explorers Club:<br />

A mini language<br />

course for your<br />

classmates<br />

• Tasks 3.3–3.4<br />

Modul 3 Modul 4<br />

5


Scenario 1 Leisure and obligations<br />

Scenario overview<br />

Content focus Communicative focus Structures for active use Outcome<br />

• leisure activities and responsibilities • guessing classmates’ favourite activities<br />

• I think that …; Perhaps …; Maybe … • the pupils’ lifestyle map<br />

in the family<br />

• expressing feelings about jobs I do at home<br />

• I like / love / enjoy / hate …;<br />

• job sharing<br />

• asking and answering questions about responsibilities<br />

I don’t like / can’t stand …<br />

• sharing house<strong>work</strong><br />

• listening to and understanding an interview about job sharing and<br />

• Do you have to …?; Yes, I do. /<br />

• a lifestyle map (school, family, friends, sharing house<strong>work</strong><br />

No, I don’t.; Who …?<br />

hobbies, responsibilities, etc.)<br />

• drawing a lifestyle map and presenting it<br />

• make the bed / do the dishes …<br />

• My name’s …; I’m … years old.;<br />

I have …; This is my family …;<br />

My best friends are …; I have to …;<br />

My hobbies are …<br />

• It’s … o’clock.; It’s half / a quarter<br />

past …; It’s … past / to …; It’s noon /<br />

midnight / afternoon / morning.<br />

Task Can do’s Structures Learning strategies Vocabulary<br />

What’s it all about?<br />

Leisure rap<br />

Steps 1–6<br />

1.1 Finding out about the favourite<br />

activities in our class<br />

Steps 1–5, 7–9<br />

1.2 Doing a survey on house<strong>work</strong> and<br />

responsibilities in the family<br />

Steps 1, 8–11<br />

Workout A<br />

1.3 Discussing job sharing and sharing<br />

house<strong>work</strong><br />

Steps 2– 4<br />

Workout B<br />

1.4 Mapping your lifestyle<br />

Steps 1– 4<br />

Workout C<br />

Stop and check B<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

I can sing the leisure rap.<br />

I can name leisure activities in English.<br />

I can guess my classmates’ favourite<br />

activities.<br />

I can say how I feel about jobs I do at<br />

home.<br />

I can ask and answer questions about<br />

responsibilities.<br />

I can understand an interview about<br />

job sharing and sharing house<strong>work</strong>.<br />

I can use collocations with do and<br />

make.<br />

I can draw and write my personal lifestyle<br />

map.<br />

I can say the times of the day and the<br />

clock times.<br />

I think that …; Perhaps …; Maybe …<br />

I like / love / enjoy …; I don’t like /<br />

can’t stand / hate …<br />

Do you have to …?; Yes, I do. /<br />

No, I don’t.; Who …?<br />

collocations with do and make:<br />

make the bed / do the dishes …<br />

My name’s …; I’m … years old.;<br />

I have …; This is my family …;<br />

My best friends are …; I have to …;<br />

My hobbies are …<br />

It’s … o’clock.; It’s half / a quarter past /<br />

to …; It’s … past / to … noon /<br />

midnight / afternoon / morning.<br />

theatre n<br />

leisure activity n<br />

have to v<br />

boy / girl n<br />

stamp n<br />

adult / child n<br />

drive v<br />

water v<br />

make the bed p<br />

do the washing p<br />

practise v / practice n<br />

climb v<br />

pet n<br />

money n<br />

cook v<br />

camera n<br />

house n<br />

midnight / noon n<br />

do the shopping p<br />

card n<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

6


Scenario 1 Leisure and obligations<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

1 • TC 1<br />

• EB S. 5<br />

• CD Track 2<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheet 1<br />

(Klassensatz)<br />

• persönliche Gegenstände<br />

und Wortkarten der SuS<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

• Folie von TC 1, Rückseite<br />

(Tabelle Language Support)<br />

2 D • TC 1–2<br />

• EB S. 6<br />

• CD Tracks 3– 4<br />

• RB S. 335<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheet 1<br />

(Klassensatz)<br />

• Kopie von Worksheet 2<br />

(für Levels 1–2)<br />

• Kopie von Worksheet 3<br />

(Klassensatz)<br />

• Folie von Worksheet 3<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

persönliche Gegenstände und Wortkarten der SuS<br />

• Die LP gibt vorgängig den SuS den Auftrag, etwas Persönliches<br />

mitzubringen, das im Zusammenhang mit ihrer Lieblingsbeschäftigung<br />

steht, und dazu eine Wortkarte zu schreiben<br />

(TC 1, Steps 1–3). Es ist wichtig, dass die SuS nicht sehen, was<br />

andere Klassenkameradinnen und Klassenkameraden mitgebracht<br />

haben.<br />

EB S. 5; CD Track 2; Kopie von Worksheet 1 (Klassensatz)<br />

• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und<br />

besprechen, worum es in diesem Scenario geht.<br />

• Steps 1–3: Die SuS lesen diese Steps gemeinsam mit der LP.<br />

• Die SuS hören den Rap auf der CD Track 2, schreiben die<br />

genannten Freizeitaktivitäten ins EB und vergleichen paarweise,<br />

was sie aufgeschrieben haben.<br />

• Die SuS hören den Rap ein zweites Mal und singen mithilfe<br />

der Kopie von Worksheet 1 mit. Unklare Begriffe wie hopscotch<br />

(Himmel-und-Hölle-Spiel) werden geklärt.<br />

• Step 5: Die SuS notieren weitere Freizeitaktivitäten.<br />

CD Track 3; Kopie von Worksheet 1 (Klassensatz)<br />

• Die SuS singen den Rap mithilfe des Playbacks und der Kopie<br />

von Worksheet 1.<br />

EB S. 6; TC 1; CD Track 4; RB S. 335; Kopie von Worksheet 2<br />

(für Levels 1–2)<br />

• Die LP knüpft an die mitgebrachten Objekte aus Lektion 1 an:<br />

«Last time you brought an object to class which has to do with<br />

your leisure time activity. Today we’re going to listen to a boy<br />

talking about his object and then you’ll write a description of<br />

your object.»<br />

Folie der Bilder der Lexicards; EB S. 5<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

• EB S. 5, Step 6: Die SuS üben mit den Lexicards gemäss der<br />

Aufgabe.<br />

TC 1; Folie von TC 1, Rückseite (Tabelle Language Support);<br />

persönliche Gegenstände und Wortkarten der SuS<br />

• Die Steps 1–3 wurden von den SuS bereits als Hausaufgabe<br />

erledigt. Die LP hat die Sachen, welche die SuS mitgebracht<br />

haben, ausgelegt.<br />

• Step 4: Jede Schülerin und jeder Schüler legt eine Karte zu<br />

einem Objekt und sagt dazu einen Satz. Ein Beispiel steht an<br />

der WT: «Someone likes playing football / reading books /<br />

collecting stamps /…» Die LP unterstützt mit Wörtern und<br />

Ausdrücken, wenn nötig.<br />

• Step 5: Die LP zeigt die Folie von TC 1, Rückseite (Tabelle<br />

Language Support) und liest die Sätze vor, die SuS wiederholen<br />

diese laut. Dann spielen die SuS gemeinsam mit der LP das<br />

Ratespiel Who brought what?<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 5, A<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

• Step 7: Die SuS hören Roberts Beschreibung auf der CD Track 4.<br />

Die SuS tauschen sich untereinander aus, was sie verstanden<br />

haben, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig<br />

auf Deutsch. Die LP schreibt die verwendeten Begriffe und<br />

Aussagen an die WT.<br />

• Die SuS hören Track 4 ein zweites Mal.<br />

• Steps 8–9: Die SuS lesen die Steps, die zu ihrem Level passen,<br />

und setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie<br />

Transferring information im RB S. 335 auseinander. Die SuS beschreiben<br />

ihr Objekt, die LP unterstützt und korrigiert laufend.<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

TC 1, Step 5, Language Support<br />

• Level 1: Die SuS verwenden<br />

nur eine Struktur des Language<br />

Support.<br />

• Levels 2–3: Die SuS variieren<br />

ihre Sätze und verwenden<br />

verschiedene Strukturen des<br />

Language Support.<br />

EB S. 6; CD Track 4<br />

• Level 1: Die SuS erhalten<br />

eine Kopie von Worksheet 2<br />

beim zweiten Hören von<br />

CD Track 4.<br />

7


Scenario 1 Leisure and obligations<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

D 2 Tipp<br />

Die Beschreibung des mitgebrachten Objekts kann als formative<br />

Lernkontrolle verwendet werden. Nach der Korrektur des Textes<br />

durch die LP lesen in den folgenden Lektionen jeweils vier SuS<br />

ihre Beschreibungen vor.<br />

3 • TC 2<br />

• EB S. 7<br />

von LP vorzubereiten:<br />

• Folie von Worksheet 3<br />

• Folie von EB S. 7, A<br />

(Language Support)<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

TC 2; Kopie von Worksheet 3 (Klassensatz); Folie von Worksheet 3<br />

• Step 1: Die LP führt in den Step ein und erläutert Worksheet 3<br />

mithilfe einer Folie: «You’re going to do a survey on who does<br />

what in your families.»<br />

• Die SuS lesen die Aussagen auf der Kopie von Worksheet 3 und<br />

stellen Fragen, falls sie etwas nicht verstehen.<br />

• Die SuS füllen Worksheet 3 als Hausaufgabe aus.<br />

Hinweis<br />

TC 2, Steps 2–7: Anstelle der zeitaufwändigen Verwendung der<br />

Excel-Tabelle wird die Anzahl Personen, die bestimmte Arbeiten<br />

verrichten, auf die Folie von Worksheet 3 geschrieben.<br />

Folie von Worksheet 3; EB S. 7<br />

• Die LP fragt: «Who does the shopping in your family? Stand up,<br />

if it’s your father / mother / you / your brothers / your sisters.» Die<br />

Anzahl der jeweiligen Personen wird auf die Folie übertragen.<br />

• Steps 8–9: Die LP markiert die höchsten Zahlen auf der Folie.<br />

Die SuS formulieren mithilfe der Sprechblase im EB S. 7 Aussagen:<br />

«In our class, mainly …»<br />

EB S. 7<br />

• Steps 10–11: Die Steps werden gemeinsam gelesen. Die LP gibt<br />

einige Beispiele und verwendet dazu den Language Support:<br />

«I like looking after the pets.; I hate …»<br />

• Die SuS markieren die Dinge, die sie gern machen, und jene,<br />

die sie nicht gern machen, mit zwei unterschiedlichen Farben<br />

auf Worksheet 3 aus Lektion 2 und tauschen sich paarweise<br />

darüber aus.<br />

Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Bilder und Wörter der<br />

Lexicards zuordnen<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 6, Step 8: Beschreibung des mitgebrachten Objekts<br />

fertigstellen<br />

• Worksheet 3<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

EB S. 7, A; Folie von EB S. 7, A (Language Support)<br />

• Steps a–b: Die SuS besprechen diese Steps gemeinsam mit<br />

der LP.<br />

• Step c: Die LP zeigt die Folie von EB S. 7, A (Language Support)<br />

und spricht einige Fragen und Ant worten mit einer Schülerin<br />

oder einem Schüler von Level 2–3 vor. Dann stellen sich die SuS<br />

paarweise entsprechende Fragen und geben sich Antworten<br />

darauf.<br />

• Step d: Die LP schreibt einen Satzanfang an die WT:<br />

«I have to …» Die SuS schreiben eigene Sätze mit diesem<br />

Satzanfang auf.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 7, A fertigstellen<br />

• WB S. 7, E<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

Kopie von Worksheet 3<br />

(Klassensatz)<br />

• Levels 2–3: Die SuS ergänzen<br />

Worksheet 3 mit eigenen<br />

Aussagen.<br />

EB S. 7, Steps 11–12<br />

• Level 1: Die SuS bilden vier<br />

Sätze mithilfe des Language<br />

Support.<br />

• Levels 2–3: Die SuS bilden<br />

sechs bis zehn Sätze.<br />

8


Scenario 1 Leisure and obligations<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

4 • TC 3<br />

• EB S. 8–11<br />

• CD Track 5, 6, 7 oder 8<br />

Track 9<br />

von der LP vorzubereiten<br />

• Kopie von Worksheet 4<br />

(für Level 3)<br />

5 D • TC 4<br />

• EB S. 10–12<br />

• RB S. 139–140<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheets 5 a–b<br />

(halber Klassensatz)<br />

• Kopie von Worksheet 6<br />

(zwei Klassensätze)<br />

• Folie von Worksheet 6<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

TC 3; EB S. 8; CD Track 5, 6, 7 oder 8<br />

Hinweis<br />

Es empfiehlt sich, mit den SuS nur einen Text zu hören und dazu<br />

Step 4 im EB S. 8 zu lösen. Die LP wählt aus den vier Tracks aus.<br />

• Die LP führt in TC 3 ein: «You’re going to listen to an interview<br />

with … He / She is talking about job sharing and house<strong>work</strong><br />

in his / her family. Listen carefully. We’ll talk about what … had<br />

said.»<br />

• Die SuS hören Track 5, 6, 7 oder 8 von der CD.<br />

• Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP, was sie verstanden<br />

haben, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig<br />

auf Deutsch.<br />

• Step 4: Die SuS lesen diesen Step in EB S. 8 und helfen einander,<br />

diesen zu verstehen. Track 5, 6, 7 oder 8 wird noch einmal abgespielt.<br />

Die SuS beantworten die Fragen dazu.<br />

• Die SuS tauschen ihre Antworten untereinander aus.<br />

EB S. 10–12; Kopie von Worksheets 5a–b (halber Klassensatz); TC 4<br />

• Step 2: Die SuS lesen den Step ihrem Level entsprechend<br />

und füllen die Kopie des Worksheets 5a–b paarweise mithilfe<br />

von EB S. 10–12 aus.<br />

• Steps 3– 4: Die SuS lesen die Steps auf TC 4 und beginnen mit<br />

einer eigenen Lifestyle map. Die LP unterstützt und korrigiert<br />

laufend.<br />

Hinweis<br />

Falls die SuS zuerst einen Entwurf und anschliessend eine Reinschrift<br />

ihrer Lifestyle map erstellen, muss dafür eine zusätzliche<br />

Lektion eingeplant werden.<br />

EB S. 9; CD Track 9<br />

• Workout B: Die SuS lesen die Steps a–f und lösen diese. Bei<br />

Step b wird Track 9 von der CD angehört.<br />

EB S. 10–11<br />

• Die LP führt in EB S. 10 ein: «You’re going to draw a map of your<br />

lifestyle in our next lesson. To prepare for this task, you’ll read a<br />

map of the lifestyle of either a boy or a girl.»<br />

• Die LP teilt die SuS in zwei gleiche Gruppen auf und sagt den<br />

Gruppen, welche Lifestyle map sie im EB S. 10–11 als Hausaufgabe<br />

lesen.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 10–11: Lifestyle map von Amanda bzw. Steve lesen<br />

• Fotos, Bilder, Zeichnungen usw. für die eigene Lifestyle map<br />

mitbringen<br />

• WB S. 7, F<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

EB S. 12, C; Folie von Worksheet 6; Kopie von Worksheets 6<br />

(Klassensatz); RB S. 139–140<br />

• Die LP zeigt die Folie von Worksheet 6 und stellt eine Verknüpfung<br />

der Zeitangaben zur Lifestyle map der SuS her: «You’ve<br />

been writing about your family, hobbies and friends, your<br />

responsibilities and about school in your lifestyle map. Let’s<br />

talk about when you do what in a typical week now.» Die LP<br />

macht Beispiele zu eigenen Tätigkeiten und fügt diese auf<br />

der Folie von Worksheet 6 ein.<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

EB S. 9, B; Kopie von Work-<br />

sheet 4 (Klassensatz)<br />

• Level 3: Die SuS lösen mithilfe<br />

der Kopie von Worksheet 4<br />

zusätzlich Step g.<br />

EB S. 10–11<br />

• Level 1: Die SuS schreiben<br />

über family, hobbies, that’s<br />

me.<br />

• Level 2: Die SuS schreiben zusätzlich<br />

über my best friends,<br />

my school.<br />

• Level 3: Die SuS schreiben zusätzlich<br />

über responsibilities,<br />

future und weitere Themen,<br />

die sie sich selbst ausdenken.<br />

EB S. 12, C, Step c<br />

• Level 1: Die SuS schreiben<br />

drei Sätze zu ihrer Woche im<br />

Notizheft auf.<br />

• Levels 2–3: Die SuS überlegen<br />

sich drei bis sechs Aktivitäten<br />

und bereiten sich vor, diese<br />

mündlich zu nennen. Die SuS<br />

lösen zusätzlich Step d.<br />

9


Scenario 1 Leisure and obligations<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

D 5 Beispiele:<br />

– «On Monday morning I usually get up at six o’clock.»<br />

– «I have lunch at twelve o’clock.»<br />

– «I play tennis on Wednesday afternoons.»<br />

• Die LP fragt einige SuS nach ihren Tätigkeiten während der<br />

Woche und verwendet dazu die Satzstrukturen im EB S. 12,<br />

Step d. Die LP trägt die Tätigkeiten der SuS mit unterschiedlichen<br />

Farben auf der Folie ein.<br />

• Step b: Die SuS füllen den eigenen Wochenplan auf der Kopie<br />

von Worksheet 6 aus.<br />

• Die SuS, die diese Aufgabe gelöst haben, lesen im RB S. 139–140.<br />

• Step c: Die SuS bereiten sich darauf vor, einer anderen Schülerin<br />

oder einem anderen Schüler zu sagen, wann sie welche Aktivität<br />

ausüben. Dann füllen sie Worksheet 6 gemäss der Angaben<br />

der anderen Schülerin oder des anderen Schülers aus.<br />

6 • EB S. 37<br />

• CD Track 10<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• mehrere Spieluhren<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

• Die SuS hängen ihre fertiggestellten Lifestyle maps im Klassenzimmer<br />

auf. Sie lesen und betrachten die Arbeiten ihrer<br />

Klassenkameraden und -kameradinnen still für etwa zehn<br />

Minuten.<br />

• Die SuS und die LP kommentieren die Arbeiten gemeinsam:<br />

«I like … lifestyle map a lot because …; This picture is very<br />

nice.; I find … drawings very nice.; …»<br />

EB S. 37; CD Track 10; mehrere Spieluhren<br />

• Die LP fragt einige SuS, wann sie welche Aktivität ausüben, und<br />

fordert sie auf, die entsprechende Uhrzeit auf der Spieluhr einzustellen.<br />

Beispiele:<br />

– «…, when did you get up today?»<br />

– «…, what time do you have breakfast on Sunday?»<br />

– «…, when do you normally go to bed on weekdays?»<br />

• Die LP stellt eine Zeit auf der Spieluhr ein und fragt:<br />

«What’s the time?» Die SuS nennen die Uhrzeit: «It’s …»<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Lifestyle map fertigstellen, dekorieren, mit Fotos und<br />

Bildern versehen<br />

• RB S. 139–140: Üben der Zeit<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

• Steps 1–2: Entsprechend der Steps auf EB S. 37 üben<br />

die SuS paarweise die Uhrzeit mithilfe der mitgebrachten<br />

Spieluhren.<br />

• Step 3: Die SuS hören Track 10 von der CD und machen ein<br />

Häkchen bei den richtigen Uhrzeiten.<br />

• Step 4: Paarweise üben die SuS die Uhrzeiten mithilfe der<br />

Tabelle.<br />

Tipp<br />

Die Spieluhr kann als Einstieg in die darauffolgenden Lektionen<br />

verwendet werden, so wird die Uhrzeit kontinuierlich wiederholt.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 37: Üben der Uhrzeiten<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen,<br />

lesen und schreiben können<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

10


Scenario 1 Leisure and obligations<br />

Revision and assessment<br />

Can do’s Strukturen grundlegende Kompetenzen Strukturen erweiterte Kompetenzen<br />

• I can give personal information about myself.<br />

• I can talk about jobs I do in and around the house.<br />

• I can understand two children who are writing about their<br />

household chores.<br />

• I can understand and tell the time.<br />

Materialien Ablauf<br />

Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:<br />

zExplorers Book, Stop and check<br />

• S. 36, A: I can say what I like and what I don’t like doing in and<br />

around the house.<br />

• S. 37, B: I can understand and tell the time.<br />

zLexicards<br />

zAssessment Pack<br />

• Hören A: Holiday routines<br />

• Sprechen A: Sharing the house<strong>work</strong><br />

• Lesen B: Household chores<br />

zWorkbook<br />

• S. 7: Words from this scenario that I’d like to remember<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

• My name’s …; I’m … years old.; I have …; This is my family …;<br />

My best friends are …; I have to …; My hobbies are …<br />

• I love / like / hate …; I don’t like …<br />

• Do you have to …?; Yes, I do. / No, I don’t.; Who …?<br />

• It’s … o’clock.; It’s half / a quarter past …; It’s … past /to …;<br />

It’s noon / midnight / afternoon / morning.<br />

Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.<br />

Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien<br />

für ein Assessment miteinander zu kombinieren.<br />

Die LP erläutert das Vorgehen: Während drei SuS mit der LP<br />

zusammen die Sprechaufgabe lösen, arbeiten die anderen SuS<br />

still am Platz und bearbeiten Lesen B.<br />

zAssessment Pack, Sprechen A<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 5 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch zu dritt<br />

vorzubereiten.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 23–26<br />

und S. 44 – 45 erläutert.<br />

zAssessment Pack, Lesen B<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 49<br />

erläutert.<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

• I enjoy …; I can’t stand …<br />

• collocations with do and make: make the bed, do the dishes<br />

Zusatzaufgabe<br />

Wer fertig ist, löst im WB S. 7: Words from this scenario that I’d like<br />

to remember.<br />

11


Scenario 2 Key skills<br />

Scenario overview<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

Content focus Communicative focus Structures for active use Outcome<br />

• personal strengths in relation to social, • listening to and understanding a dialogue about abilities and skills<br />

• I’m …; I’m good at …; I have …; • a short skills-related self-portrait<br />

personal and academic abilities<br />

• describing skills and interests<br />

I can …<br />

• skills and interests needed for different<br />

• To be a … you should …;<br />

jobs<br />

As a … you have to …<br />

• She’s a gardener. She looks after<br />

gardens and plants. – She’s planting<br />

a shrub now.<br />

Task Can do’s Structures Learning strategies Vocabulary<br />

What’s it all about?<br />

What are they good at?<br />

Steps 1–3<br />

2.1 Finding out what people in our class<br />

are good at<br />

Steps 1, 4 –6<br />

2.4 Exploring skills in the world of <strong>work</strong><br />

Steps 1, 3–8<br />

Workout E<br />

I can understand two children who<br />

are talking about the skills of their<br />

classmates.<br />

I can talk about my skills in different<br />

ways.<br />

I can write a short skills-related<br />

self-portrait.<br />

I can talk about the skills people need<br />

to do their jobs.<br />

I understand the difference between<br />

habits / routines and what people are<br />

doing now.<br />

I’m …; I’m good at …; I have …; I can …<br />

To be a … you should …;<br />

As a … you have to …<br />

She’s a gardener. She looks after<br />

gardens and plants. – She’s planting<br />

a shrub now.<br />

creative a<br />

self-confident a<br />

<strong>work</strong> hard p<br />

independent a<br />

team n<br />

skill n<br />

caring a<br />

count v<br />

song n<br />

sales assistant n<br />

airline pilot n<br />

nurse n<br />

journalist n<br />

gardener n<br />

carpenter n<br />

look after v<br />

repair v<br />

serve v<br />

12


Scenario 2 Key skills<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

1 • EB S. 15–17<br />

• CD Track 11<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie von EB S. 16<br />

2 • TC 5<br />

• EB S. 18<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Hinweis<br />

Im Zusammenhang mit den Modulen 1– 4 von Explorers 3 wird<br />

regelmässig mit dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP) gearbeitet.<br />

Das ESP soll sprachenübergreifend eingesetzt werden.<br />

Tasks 2.2 und 2.3 sind speziell auf das ESP ausgerichtet. Sie werden<br />

in der vorliegenden Planung jedoch nicht berücksichtigt.<br />

Die Einführung ins ESP sowie in die Aspekte der Mehrsprachigkeit<br />

können auf die verschiedenen Sprachen verteilt werden.<br />

EB S. 15; CD Track 11<br />

• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und<br />

besprechen, worum es in diesem Scenario geht.<br />

• Step 1: Die SuS lesen den Step und helfen einander, die Aufgabe<br />

zu verstehen. Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP,<br />

was auf den Fotos zu sehen ist, so viel wie möglich auf Englisch,<br />

so wenig wie nötig auf Deutsch.<br />

• Die SuS hören Track 11 von der CD und schreiben die Namen<br />

zu den Fotos.<br />

EB S. 18<br />

• Step 4: Die LP knüpft an die letzte Lektion an und leitet in die<br />

Aufgabe ein: «Last time we were talking about other peoples’<br />

skills. Today we’re going to find out about our own skills.»<br />

• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einträge in der Tabelle.<br />

Die LP stellt sicher, dass alle SuS die Einträge verstehen.<br />

• Die SuS füllen in Einzelarbeit die Tabelle von Step 4 aus.<br />

TC 5<br />

• Step 5: Die SuS lesen Step 5 und das zugehörige Beispiel. Die<br />

SuS verfassen eine Beschreibung der eigenen Fähigkeiten.<br />

Hinweis<br />

Für die Formulierung der Begründungen kann WB S. 9, B zur Hilfe<br />

genommen werden.<br />

• Step 2: Paarweise lesen die SuS die Einträge der Tabelle und<br />

helfen einander, diese zu verstehen. Sie füllen die Tabelle<br />

gemeinsam so weit wie möglich aus.<br />

• Step 3: Die SuS hören Track 11 nochmals, überprüfen und<br />

ergänzen ihre Einträge und kontrollieren mit dem Lösungsschlüssel.<br />

EB S. 16–17; Folie von EB S. 16<br />

• Step 1: Die SuS lesen in Einzelarbeit den Step und die dazugehörigen<br />

Sätze durch und betrachten die Bilder dazu. Sie<br />

markieren alle Wörter und Sätze, die sie bereits verstehen, und<br />

unterstreichen Begriffe, zu denen sie eine Übersetzung benötigen.<br />

Gemeinsam mit der LP und mithilfe des Class Dictionary<br />

übersetzen die SuS die insgesamt maximal sechs Begriffe.<br />

• Mithilfe der Folie von EB S. 16 werden die ersten beiden Beispiele<br />

am Hellraumprojektor gelöst. Step 1 stellen die SuS<br />

als Hausaufgabe fertig.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 16–17, Step 1 fertigstellen<br />

Folie der Bilder der Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards<br />

sprechen lernen<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Hinweis<br />

Die Lexicards mit den Berufsbezeichnungen werden erst in<br />

Lektion 3 verwendet.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 9, B<br />

• TC 5, Step 5: eigene Fähigkeiten beschreiben<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

TC 5, Step 5<br />

• Level 1: Die SuS schreiben<br />

die Sätze aus der Tabelle im<br />

EB S. 18 ab.<br />

• Levels 2–3: Die SuS schreiben<br />

Sätze und ergänzen diese<br />

mit Begründungen gemäss<br />

WB S. 9, B.<br />

13


Scenario 2 Key skills<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

3 • TC 5<br />

• EB S. 22–23<br />

• RB S. 78–79<br />

• Lexicards<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

4 • EB S. 24 –25, E<br />

• RB S. 162<br />

S. 165<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie von EB S. 24<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

TC 5<br />

• Step 6: Die SuS lesen sich paarweise ihre Texte zu den eigenen<br />

Fähigkeiten vor.<br />

EB S. 22–23; RB S. 78–79<br />

• Step 1: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP die Frage<br />

zum besten Arbeitsplatz, so viel wie möglich auf Englisch, so<br />

wenig wie nötig auf Deutsch.<br />

• Step 3–5: Die SuS nehmen das RB S. 78–79 zur Hilfe.<br />

• Step 7: Die SuS lesen paarweise den Auftrag und die Beschreibungen<br />

der benötigten Fähigkeiten für die verschiedenen<br />

Berufe. Sie helfen einander, diese zu verstehen. Gemeinsam mit<br />

der LP und mithilfe des Class Dictionary übersetzen die SuS<br />

insgesamt maximal sechs Begriffe.<br />

• Die LP bildet sechs Gruppen. Jede Gruppe befasst sich mit<br />

einem der Berufe und notiert die dafür notwendigen Fähigkeiten.<br />

Tipp<br />

Die SuS spielen zum Einstieg in die Lektion gemeinsam mit der<br />

LP ein Ratespiel zu den sechs gelernten Berufsbezeichnungen.<br />

Eine Schülerin oder ein Schüler ahmt eine für den Beruf typische<br />

Handbewegung nach, die anderen SuS erraten den dazugehörigen<br />

Beruf und beschreiben, was Personen in ihrem Arbeitsalltag<br />

tun. Die LP unterstützt die SuS mit Wörtern und Strukturen,<br />

wenn nötig. Beispiel der Handbewegung: Blumen setzen – Beruf;<br />

gardener – He / She is planting flowers.<br />

EB S. 24 –25, E; Folie von EB S. 24; RB S. 162, S. 165<br />

• Step a: Die LP zeigt das Bild der Gärtnerin auf der Folie von EB<br />

S. 24 und fragt: «What is her job? What is she doing?» Die SuS<br />

antworten: «She’s a gardener. She’s planting a tree / shrub.»<br />

• Die LP zeigt auf der Folie das Bild des Velofahrers und die dazugehörige<br />

Sprechblase: I’m a sales assistant. Die LP stellt Fragen,<br />

die SuS antworten: «What is his job? – He’s a sales assistant.<br />

What does a sales assistant do? – He <strong>work</strong>s in a shop. What is<br />

he doing now? – He’s riding a bike.»<br />

• Step b: Die SuS studieren die Bilder und Sätze paarweise.<br />

Gemeinsam mit der LP werden die Antworten und Fragen<br />

angeschaut und an der WT festgehalten:<br />

• Die Gruppen stellen ihre Berufsporträts vor: To be a journalist<br />

you should … / As a nurse you have to …<br />

Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Stapelspiel mit den<br />

Lexicards<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Hinweis<br />

Die LP verwendet nun die Lexicards mit den Berufsbezeichungen.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Level 1: EB S. 22–23, Step 6: Die SuS schreiben die Sätze aus<br />

Step 5 unter die Bilder von EB S. 22.<br />

• Levels 2–3: WB S. 10, C<br />

• Level 3: WB S. 10, D<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

– «Does he / she … – Yes, he / she does. / No, he / she doesn’t.»<br />

– «Is he / she doing that now? – Yes, he / she is. / No, he / she isn’t.»<br />

• Die SuS schreiben die Antworten ins EB.<br />

• Steps c–d: Die SuS lösen die Steps paarweise.<br />

• Step d: Die SuS bilden Hypothesen zum Gebrauch des present<br />

simple und des present continuous und diskutieren diese in<br />

der Klasse.<br />

• Die SuS verifizieren ihre Hypothesen mithilfe des RB S. 162 und<br />

S. 165<br />

Hinweis<br />

Die SuS lernen in EB S. 24 –25, E den Unterschied in der Verwendung<br />

des present simple und des present continuous kennen. Sie<br />

werden die korrekte Anwendung der beiden Zeitformen jedoch<br />

erst im Laufe der Sekundarstufe erwerben.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 24 –25, E fertigstellen<br />

• WB S. 11, F<br />

• Level 3: WB S. 12, G<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen,<br />

lesen und schreiben können<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

EB S. 23<br />

• Level 3: Die SuS wählen einen<br />

Beruf aus und begründen,<br />

weshalb sie ihn gerne erlernen<br />

würden: I’d like to become<br />

… because I’m good …<br />

Lexicards<br />

• Levels 2–3: Die SuS schreiben<br />

eigene Lexicards zu Berufen,<br />

die sie auf Englisch benennen<br />

möchten.<br />

EB S. 24 –25, E<br />

• Level 1: Die SuS überprüfen<br />

ihre Lösungen mit dem<br />

Lösungsschlüssel S. 129.<br />

• Levels 2–3: Die SuS überprüfen<br />

ihre Lösungen mit<br />

dem RB S. 162, 165.<br />

14


Scenario 2 Key skills<br />

Revision and assessment<br />

Can do’s Strukturen grundlegende Kompetenzen Strukturen erweiterte Kompetenzen<br />

• I can ask and answer questions about skills and interests connected<br />

with certain jobs.<br />

• I can read and understand texts about skills at <strong>work</strong>.<br />

• I can write about my skills.<br />

Materialien Ablauf<br />

Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:<br />

zExplorers Book, Stop and check<br />

• S. 38, A: I can write about my skills.<br />

• S. 38, B: I can ask and answer questions about skills and<br />

interests connected with certain jobs.<br />

zLexicards<br />

zAssessment Pack<br />

• Lesen A: Skills at <strong>work</strong><br />

zWorkbook<br />

• S. 12: Words from this scenario that I’d like to remember<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

• Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.; Are you …? – Yes, I am. /<br />

No, I’m not.<br />

• I’m …; I’m good at …; I have …; I can …<br />

• To be a … you should …; As a … you have to …<br />

Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.<br />

Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien<br />

für ein Assessment miteinander zu kombinieren.<br />

zAssessment Pack, Lesen A<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 49<br />

erläutert.<br />

zExplorers Book, Stop and check, S. 38, B; Worksheet 16<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung sowie Worksheet 16 durch.<br />

Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS stellen sich paarweise gegenseitig Fragen zu Fähigkeiten<br />

und Interessen und beantworten diese.<br />

• Die LP geht von Gruppe zu Gruppe, hört zu, unterstützt wenn<br />

nötig und macht sich Notizen.<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

• Do you …? – A bit. / Sometimes. / Not really.<br />

• Are you …? – A bit. / Okay, I think. / Not really.<br />

• distinction between present simple and present continuous:<br />

She’s a gardener. She looks after gardens and plants. – She’s planting<br />

a shrub now.<br />

Zusatzaufgabe<br />

Wer fertig ist, löst im WB S. 12: Words from this scenario that I’d like<br />

to remember.<br />

15


Scenario 3 What’s your job?<br />

Scenario overview<br />

Content focus Communicative focus Structures for active use Outcome<br />

• three job portraits: photographer,<br />

lorry driver and beautician<br />

• skills that are needed for the jobs<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

• I think … is …; Are you making / driving / repairing …? Are you a …?<br />

• describing what classmates are miming<br />

• understanding the content of the film<br />

• writing a short text about one of the job portraits<br />

• asking and answering yes / no questions<br />

• Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.<br />

• Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.<br />

• Can you …? – Yes I can. / No, I can’t.<br />

Task Can do’s Structures Learning strategies Vocabulary<br />

What’s it all about?<br />

Miming different activities<br />

Steps 1–5<br />

3.1 Watching a film about a trainee<br />

photographer<br />

Steps 1–3, 5–9<br />

3.2 Watching a film about a trainee<br />

beautician or a trainee lorry driver<br />

Steps 1–6<br />

Workout F<br />

3.3 Presenting your text<br />

Workout G<br />

I can ask and guess what my classmates<br />

are miming.<br />

I can understand the content of the<br />

film about a trainee photographer.<br />

I can talk about the life of a trainee<br />

photographer.<br />

I can understand the content of the<br />

film about a trainee beautician and /<br />

or a lorry driver.<br />

I can write a short text about the life of<br />

a trainee beautician and / or a lorry<br />

driver.<br />

I can ask and answer yes / no questions.<br />

I can ask about and describe actions by<br />

using the present continuous.<br />

I think … is …<br />

Are you making / driving / repairing …?<br />

Are you a …?<br />

Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.<br />

Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.<br />

Can you …? – Yes I can. / No, I can’t.<br />

What am I doing? – You’re …<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

• a short text about one of the job<br />

portraits<br />

photographer n<br />

beautician n<br />

lorry driver n<br />

plant v<br />

take pictures p<br />

present v<br />

healthy / unhealthy a<br />

sleep v<br />

focus v<br />

together / alone adv<br />

deliver v<br />

waiter / waitress n<br />

mime v<br />

tick v<br />

at night / during the day p<br />

plane n<br />

office n<br />

not to be learned:<br />

squeeze v<br />

dice n<br />

counter n<br />

16


Scenario 3 What’s your job?<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

1 • TC 9<br />

• EB S. 28–29<br />

• RB S. 76–79<br />

S. 106–109<br />

• Lexicards<br />

• Explorers Online Dictionary<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Papierkarten<br />

(DIN A6, Klassensatz)<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

EB S. 28–29; RB S. 76–79, S. 106–109; Papierkarten<br />

(DIN A6, Klassensatz)<br />

• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und<br />

besprechen, worum es in diesem Scenario geht.<br />

• Step 1: Dieser Step wird gemeinsam besprochen. Die LP hilft<br />

den SuS mit zusätzlichem Mimen der dargestellten Aktivitäten,<br />

falls die SuS diese nicht erraten. Die SuS verwenden folgende<br />

Struktur: «I think Paula is playing …; I think Brian is …»<br />

• Steps 2– 4: Die Steps werden gemeinsam gelesen. Die LP macht<br />

die SuS speziell auf RB S. 76–79, S. 106–109 aufmerksam. Hier<br />

befindet sich der englische Wortschatz für Aktivitäten und<br />

Verben. Die SuS beschreiben wie in Step 3 erläutert eine<br />

Papierkarte (DIN A6) mit ihrem Namen und einer Aktivität, die<br />

sie mimen werden. Die LP hilft und unterstützt, wenn nötig.<br />

Tipp<br />

Step 5 kann gut für den Anfang und / oder den Schluss einer<br />

Englischstunde eingesetzt werden. Je zwei SuS dürfen dann<br />

ihren Beruf oder eine Aktivität mimen.<br />

Lexicards; Explorers Online Dictionary<br />

• Die SuS, die mit EB S. 28–29 bereits fertig sind, nehmen die<br />

Hälfte der Lexicards zur Hand, schauen die Bilder an und lernen<br />

die dazugehörenden Wörter. Die LP hilft bei der Aussprache<br />

der Wörter.<br />

• Mit PC: Falls möglich, hören sich die SuS die Aussprache mithilfe<br />

des Explorers Online Dictionary an.<br />

TC 9<br />

• Die LP stellt kurz vor, worum es in TC 9 geht: «We’re going<br />

to talk about the job of a trainee photographer. A trainee is<br />

a young man or a young woman who wants to become a<br />

photographer. He or she has to learn a lot of things. They do<br />

an apprenticeship first. We’ll watch a film about Christian,<br />

a trainee photographer.»<br />

• Steps 1–2: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, sie zu<br />

verstehen. Paarweise schreiben die SuS die wichtigsten Punkte<br />

ihrer Diskussion auf Englisch oder Deutsch ins Notizheft.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 13, A (Level 3: mit Challenge)<br />

• Level 3: WB S. 14, B<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

EB S. 28<br />

• Level 3: Die SuS verwenden<br />

zusätzlich folgende Strukturen:<br />

She’s probably …;<br />

Perhaps he’s …; She could …;<br />

He might …<br />

17


Scenario 3 What’s your job?<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

2 • TC 9<br />

• EB S. 29–30<br />

• DVD, Training for a job, Film 1<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheet 13<br />

(Klassensatz)<br />

3 • TC 10<br />

• EB S. 30<br />

• DVD, Training for a job,<br />

Filme 2–3<br />

• RB S. 333<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheets 14 –15<br />

(Klassensatz)<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Hinweis<br />

• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS<br />

ihren Beruf oder eine Aktivität.<br />

EB S. 29–30<br />

• Step 3: Die SuS lesen diesen Step und ordnen dann die<br />

Gegenstände den Berufen zu. Die LP erklärt die Aussprache<br />

der Wörter und spricht diese vor. Die SuS wiederholen laut.<br />

• Step 5: Die SuS lesen die Statements und helfen einander,<br />

diese zu verstehen.<br />

DVD, Training for a job, Film 1; EB S. 30; TC 9; Kopie von Worksheet<br />

13 (Klassensatz)<br />

• Die SuS schauen gemeinsam mit der LP den Film an.<br />

• Step 5: Die Sus lösen diesen Step im EB S. 30.<br />

Hinweis<br />

Steps 6–8 werden durch die LP angeleitet und gemeinsam mit<br />

den SuS gelöst.<br />

Hinweis<br />

• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS<br />

ihren Beruf oder eine Aktivität.<br />

TC 10; Kopie von Worksheet 14 –15 (Klassensatz); DVD, Training for<br />

a job, Filme 2–3, RB S. 333<br />

Hinweis<br />

Falls es möglich ist, wird je ein Film mit einer Hälfte der SuS angeschaut<br />

und werden die Texte darüber gegenseitig in der<br />

folgenden Lektion vorgestellt. Dann schauen alle SuS die beiden<br />

Filme. Ist dafür nicht genug Zeit, sollten die SuS die Möglichkeit<br />

haben, sich für einen Film zu entscheiden und Task 3.2 zu diesem<br />

Film zu lösen.<br />

• Steps 1–3: Die SuS lesen die Steps, helfen einander, diese zu<br />

verstehen, und notieren ihre Diskussionspunkte auf der Kopie<br />

von Worksheet 14, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig<br />

wie nötig auf Deutsch.<br />

• Die LP schreibt die Diskussionspunkte A–D von TC 9 an die WT.<br />

Die SuS diskutieren diese Punkte und tragen gemeinsam Antworten<br />

zusammen, welche die LP an der WT festhält. Die LP<br />

unterstützt die SuS bei ihrer Diskussion und übersetzt Antworten<br />

auf Englisch, wenn nötig.<br />

• Die SuS schauen den Film ein zweites Mal an und ergänzen<br />

gemeinsam mit der LP die Antworten an der WT.<br />

• Step 9: Mithilfe der Kopie von Worksheet 13 ergänzen die SuS<br />

die Antworten an der WT.<br />

• Step 10: Entsprechend dem Auftrag im EB S. 30 entscheiden die<br />

SuS selbst, welche der Antworten sie von der WT abschreiben<br />

möchten.<br />

Variante<br />

Die LP teilt die SuS in vier Gruppen auf. Jede Gruppe fokussiert<br />

auf einen der Diskussionspunkte A–D. Die Gruppen ergänzen die<br />

Antworten an der WT mithilfe von Worksheet 13.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 14, C<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

• Steps 4 –5: Die SuS schauen einen der Filme bzw. beide Filme<br />

an und ergänzen ihre Diskussionspunkte mithilfe der Kopie<br />

von Worksheet 15.<br />

• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie<br />

Pulling together im RB S. 333 auseinander.<br />

• Step 6: Die SuS verfassen gemäss ihrem Level ein kurzes Berufsporträt.<br />

Die LP unterstützt die SuS und kontrolliert laufend.<br />

Worksheet 15 dient dabei als Unterstützung.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 30, Step 6: Berufsporträt fertigstellen<br />

• WB S. 16, F<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

TC 10, Steps 1–5; Kopie von<br />

Worksheet 14 –15 (Klassensatz)<br />

Level 1: Die SuS lösen diese<br />

Steps mithilfe von Worksheet<br />

14 –15.<br />

18


Scenario 3 What’s your job?<br />

Lektionsplanungen<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

4 • EB S. 31<br />

• DVD, Training for a job,<br />

Filme 2–3<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie von EB S. 31, F<br />

5 • EB S. 32–33<br />

• RB S. 76–79<br />

• Lexicards<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Hinweis<br />

• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS<br />

ihren Beruf oder eine Aktivität.<br />

DVD, Training for a job, Filme 2–3<br />

• Paarweise lesen die SuS sich ihre Berufsporträts vor.<br />

• Die SuS schauen beide Filme an und diskutieren darüber, so<br />

viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.<br />

EB S. 31; Folie von EB S. 31, F<br />

• Die LP wählt eine Schülerin oder einen Schüler von Level 2–3<br />

aus und erklärt kurz das folgende Frage-Antwort-Spiel. Das<br />

Frage-Antwort-Spiel könnte z. B. so ablaufen: Die Schüler oder<br />

der Schüler ist ein Uhrmacher: «Do you <strong>work</strong> in an office? – No,<br />

I don’t. Do you <strong>work</strong> with machines? – Yes I do. Do you wear<br />

a uniform? – No, I don’t. Do you repair watches? – Yes, I do. Are<br />

you a watchmaker? – Yes, I am.»<br />

Hinweis<br />

• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS<br />

ihren Beruf oder eine Aktivität.<br />

Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards sprechen und schreiben<br />

lernen<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

EB S. 32–33, G; RB S. 76–79<br />

• Die LP übt Step a mit einer Schülerin oder einem Schüler von<br />

Level 2–3 ein und spielt die Szene mit dieser Schülerin oder<br />

diesem Schüler vor.<br />

• Steps b–d: Die SuS lesen diese Steps und notieren Aktivitäten<br />

für ihren gewählten Beruf. Die LP unterstützt die SuS und überprüft.<br />

• Die LP und die Schülerin oder der Schüler spielen die Situation<br />

vor. Die anderen SuS hören zu.<br />

• Mithilfe der Folie von EB S. 31 üben die SuS das Frage-Antwort-<br />

Spiel ein.<br />

• Die LP markiert auf der Folie die zusammengehörigen Fragen<br />

und Antworten farbig. Die SuS tun dies gleichzeitig im EB S. 31.<br />

• Steps a–b: Die SuS lösen diese Steps in Einzelarbeit.<br />

• Steps c–e: Die SuS führen paarweise das Frage-Antwort-Spiel<br />

durch.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 15, E (Levels 2–3: mit Teil 2)<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

• Die LP notiert folgende Frage und mögliche Antworten an<br />

der WT: «What am I doing? – You’re … – Yes, that’s right. /<br />

Not quite. / No, that’s wrong.».<br />

• Die SuS führen paarweise die Dialoge durch.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen,<br />

lesen und schreiben können<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

EB S. 31, F<br />

• Level 1: Die SuS stellen und<br />

beantworten nur Fragen<br />

mit Do you …?; Are you …?;<br />

Can you …?<br />

• Levels 2–3: Die SuS lösen<br />

Step a–b für mehrere Berufe.<br />

19


Scenario 3 What’s your job?<br />

Revision and assessment<br />

Can do’s Strukturen grundlegende Kompetenzen Strukturen erweiterte Kompetenzen<br />

• I can use <strong>work</strong>-related verbs to talk about what people do<br />

• A gardener plants seedling.; A chef cooks.; A …<br />

• Do you have to …? – Yes, I have to … / No, I don’t have to …<br />

in their jobs.<br />

• Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.<br />

• I can ask and answer yes / no questions.<br />

• Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.<br />

• I can understand people talking about their jobs and<br />

• Can you …? – Yes I can. / No, I can’t.<br />

their <strong>work</strong> routines.<br />

• I can describe actions by using the present continuous.<br />

• I’m …; You’re …<br />

Materialien Ablauf<br />

Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:<br />

zExplorers Book, Stop and check<br />

• S. 38–39, A: I can say what people do in their jobs.<br />

• S. 39, B: I know what a photographer, a beautician and<br />

a lorry driver do in their jobs and what skills they need.<br />

zLexicards<br />

zAssessment Pack<br />

• Hören B: Interviewing people about their <strong>work</strong> routines<br />

• Schreiben B: Writing questions for an interview<br />

zWorkbook<br />

• S. 16: Words from this scenario that I’d like to remember<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.<br />

Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien<br />

für ein Assessment miteinander zu kombinieren.<br />

zAssessment Pack, Hören B<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 7<br />

erläutert.<br />

zExplorers Book, Stop and check, S. 38–39, A<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.<br />

<strong>Nice</strong> <strong>work</strong><br />

Zusatzaufgabe<br />

Wer fertig ist, löst im WB S. 16: Words from this scenario that I’d like<br />

to remember.<br />

20


Scenario 1 Julian’s story<br />

Scenario overview<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Content focus Communicative focus Structures for active use Outcome<br />

• basic categories of literature<br />

• expressing feelings, ideas, opinions about what is read<br />

• It was called …; It was about …; It was • a Missing Poster of Tabbie, the cat<br />

• inventing a continuation of the story • gaining confidence in reading<br />

really nice/boring/scary/thrilling.;<br />

Lost and found<br />

• understanding the story Lost and found<br />

There’s a … in it.; I enjoyed it.; I went<br />

to see it with …<br />

• Tabbie is …; She has …; Please call …;<br />

…<br />

Task Can do’s Structures Learning strategies Vocabulary<br />

What’s it all about?<br />

Discussing reading experiences<br />

all the Steps<br />

1.1 Reading about Julian and the story<br />

competition<br />

Steps 1, 3–4, 6–7<br />

1.2 Reading the first part of the story<br />

and making a poster<br />

Steps 3–10<br />

1.3 Reading the second part of the story<br />

and writing a portrait<br />

Steps 1, 3–6<br />

1.4 Reading the third part of the story<br />

and inventing a continuation<br />

all the Steps<br />

I can discuss reading experiences. It was called …; It was about …; It was<br />

really nice/boring/scary/thrilling.;<br />

There’s a … in it.; I enjoyed it.; I went<br />

to see it with …<br />

I can find out information about the<br />

story competition.<br />

I can understand an extract from near<br />

the beginning of the story Lost and<br />

found.<br />

I can understand the first part of the<br />

story Lost and found.<br />

I can write a Missing Poster of Tabbie,<br />

the cat.<br />

I can understand the second part of the<br />

story Lost and found.<br />

I can understand the third part of the<br />

story Lost and found.<br />

Putting two and two together<br />

Stopping to make predictions<br />

Tabbie is …; She has …; Please call … Guessing intelligently<br />

magazine n<br />

title n<br />

novel n<br />

short story n<br />

non-fiction book n<br />

play n<br />

poem n<br />

learn by heart p<br />

boring a<br />

exciting a<br />

scary a<br />

recite v<br />

shy a<br />

naughty a<br />

brave a<br />

What’s … like? p<br />

clever a<br />

stupid a<br />

21


Scenario 1 Julian’s story<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

1 • EB S. 43–46<br />

• Lexicards<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie von EB S. 43<br />

(Language Support)<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

2 • TC 14<br />

• EB S. 46–47<br />

• Lexicards<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheet 18<br />

(halber Klassensatz)<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

EB S. 43–44; Folie von EB S. 43 (Language Support)<br />

• Die SuS lesen What’s it all about? gemeinsam mit der LP.<br />

• Steps 1–2: Die SuS lesen diese Steps und sprechen mithilfe<br />

des Language Support über Gedichte, die sie kennen,<br />

Theaterstücke, die sie gesehen haben, oder über das Buch,<br />

das sie zuletzt gelesen haben.<br />

Variante<br />

Alle SuS nehmen das Buch mit, das sie zuletzt gelesen haben,<br />

und sagen einige Sätze zu ihrem Buch.<br />

Folie der Bilder der Lexicards<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

EB S. 44–46; Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards sprechen<br />

lernen<br />

• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit den Strategien<br />

Putting two and two together und Stopping to make predictions<br />

auseinander.<br />

TC 14; EB S. 46–47; Kopie von Worksheet 18 (halber Klassensatz)<br />

• Die LP fragt die SuS, an welche Details der Geschichte aus der<br />

vorangegangenen Lektion sie sich erinnern können und wie<br />

die Geschichte weitergehen könnte.<br />

• Step 3: Die SuS lesen den ersten Teil der Geschichte in<br />

Einzelarbeit und beantworten die Fragen im EB.<br />

• Step 4: Die SuS vergleichen ihre Antworten miteinander und<br />

sprechen gemeinsam mit der LP über ihre Voraussagen.<br />

• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie<br />

Guessing intelligently auseinander.<br />

• Steps 5–6: Die SuS lösen die Steps paarweise.<br />

• Step 7: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP, was zu tun<br />

ist, wenn eine Katze vermisst wird.<br />

• Steps 8–10: Die SuS lesen die Steps und gestalten paarweise<br />

ein Poster zu der vermissten Katze. Sie verwenden die Kopie<br />

von Worksheet 18 als Vorlage dafür. Die LP unterstützt und<br />

überprüft laufend.<br />

• Die SuS lösen Steps 1, 3 und 4 paarweise. Die LP unterstützt.<br />

• Die SuS-Paare, welche die Steps fertig gelöst haben, üben<br />

Wörter mit den Lexicards.<br />

• Step 6: Die SuS lesen den Step und beantworten die Fragen in<br />

Einzelarbeit. Gemeinsam mit der LP besprechen sie die Antworten.<br />

Die LP stellt sicher, dass alle SuS den Text verstanden<br />

haben.<br />

• Step 7: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der Lehrperson, wie<br />

die Geschichte weitergehen wird. Die LP schreibt dazu folgenden<br />

Language Support an die WT: «I think that … is going to<br />

…; I think that … will …»<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 19, C<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

Variante<br />

Die SuS gestalten ein Missing Poster von Tabbie auf dem<br />

Computer (ohne Worksheet 18).<br />

Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Stapelspiel mit den<br />

Lexicards<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Missing Poster von Tabbie fertigstellen<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

EB S. 44–46<br />

• Es werden SuS-Paare aus verschiedenen<br />

Levels gebildet.<br />

Die stärkeren SuS helfen den<br />

schwächeren SuS.<br />

Worksheet 18<br />

• Levels 2–3: Die SuS schreiben<br />

längere Text und überprüfen<br />

diese auf Korrektheit.<br />

22


Scenario 1 Julian’s story<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

3 • TC 15<br />

• EB S. 48–50<br />

• RB S. 334<br />

• Lexicards<br />

4 • TC 16<br />

• EB S. 51<br />

• WB S. 19, D<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie von TC 16<br />

(Language Support)<br />

Missing Poster von Tabbie<br />

• Die SuS hängen ihre Missing Posters im Klassenzimmer auf und<br />

lesen die Poster der anderen SuS.<br />

TC 15; EB S. 48–50; RB S. 334<br />

• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie<br />

Sharing knowledge about a text im RB S. 334 auseinander.<br />

• Steps 1–6: Die SuS lesen die Teile der Geschichte paarweise,<br />

helfen einander, diese zu verstehen, lösen die true and false-<br />

Task und beantworten die Fragen. Die LP unterstützt.<br />

• Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP ihre Antworten.<br />

TC 16; EB S. 51; Folie von TC 16 (Language Support)<br />

• Step 1: Mithilfe der Folie von TC 16 (Language Support) besprechen<br />

die SuS mit der LP, wie die Geschichte ausgehen<br />

könnte.<br />

• Steps 2–3: Die SuS lesen die Geschichte zu Ende und beantworten<br />

die Fragen paarweise.<br />

• Steps 4–7: Die SuS lesen die Steps paarweise und überlegen<br />

sich eine mögliche Fortsetzung der Geschichte. Die SuS<br />

notieren Stichwörter und stellen ihre Fortsetzung der Klasse<br />

vor. Dann tauschen sich die SuS darüber aus, ob ihnen die<br />

Geschichte gefallen hat.<br />

Lexicards: Bilder und Wörter der Lexicards zuordnen<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Level 2–3: TC 15, Steps 7–9 fertigstellen<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

WB S. 19, D<br />

• Die SuS lösen die Aufgabe in Einzelarbeit.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 19, D fertigstellen<br />

• Level 3: WB S. 20, E<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen<br />

und schreiben können<br />

TC 15, Steps 7–9<br />

• Levels 2–3: Die SuS lösen<br />

diese Steps zusätzlich.<br />

TC 16, Steps 4–6<br />

• Level 3: Die SuS schreiben<br />

eine Fortsetzung zu der<br />

Geschichte.<br />

23


Scenario 1 Julian’s story<br />

Revision and assessment<br />

Can do’s Strukturen grundlegende Kompetenzen Strukturen erweiterte Kompetenzen<br />

• I can express feelings, ideas and opinions about what is read. • It was called …; It was about …; It was really nice/boring/scary/ • I went to see it with …<br />

• I can understand a story.<br />

thrilling.; There’s a … in it.; I enjoyed it.<br />

• I can write a Missing Poster.<br />

• Tabbie is …; She has …; Please call …; …<br />

Materialien Ablauf<br />

Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:<br />

zExplorers Book, Stop and check<br />

• S. 68, A: I can guess the meaning of unknown words using intelligent<br />

guessing strategies.<br />

• S. 68–69, B: I can put two and two together when I read a text.<br />

zLexicards<br />

zAssessment Pack<br />

• Hören A: What are you reading?<br />

• Sprechen B: A famous character<br />

• Lesen A: Book reviews<br />

zWorkbook<br />

• S. 20: Words from this scenario that I’d like to remember<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.<br />

Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien<br />

für ein Assessment miteinander zu kombinieren.<br />

zAssessment Pack, Lesen A<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit für diese Aufgabe.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 50<br />

erläutert.<br />

zExplorers Book, Stop and check, S. 68–69, B<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.<br />

• Die Aufgabe wird gemäss Assessment Pack S. 48 beurteilt.<br />

A world of reading<br />

Zusatzaufgabe<br />

Wer fertig ist, löst im WB S. 20: Words from this scenario that I’d like<br />

to remember.<br />

24


Scenario 2 Reading made easy<br />

Scenario overview<br />

Content focus Communicative focus Structures for active use Outcome<br />

• getting to know six graded readers<br />

• what book covers and book summaries<br />

can tell<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

• predicting form book covers<br />

• reading and understanding the summaries of the readers<br />

• telling others about the content of a reader<br />

• listening to and understanding extracts from the readers<br />

• sorting out a text<br />

• I think … is a story about …; The book<br />

… might be about …; The picture on<br />

the reader shows …<br />

• The book’s title is …; … wrote the<br />

book.; The names of the characters are<br />

…; The story takes place in …; It’s a …<br />

story.; The story is about …<br />

Task Can do’s Structures Learning strategies Vocabulary<br />

2.1 Predicting from book covers<br />

all the Steps<br />

2.2 Finding out what one of the readers<br />

is about<br />

Steps 1–12<br />

2.3 Listening to an extract from one of<br />

the readers<br />

Steps 1–4<br />

Workout C<br />

2.4 Reflecting your own learning<br />

Steps 1–6<br />

Explorers Club<br />

Enjoying poems<br />

I can predict what stories are about by<br />

looking at front covers of books.<br />

I can tell others what a reader is about<br />

by reading the summary on the back<br />

cover.<br />

I can listen and understand an extract<br />

from one of the readers.<br />

I can use learning strategies and reflect<br />

on which strategies are helpful for my<br />

own learning.<br />

I can read a poem aloud with appropriate<br />

intonation and rhythm.<br />

I think … is a story about …; The book<br />

… might be about …; The picture on<br />

the reader shows …<br />

The book’s title is …; … wrote the<br />

book.; The names of the characters are<br />

…; The story takes place in …; It’s a …<br />

story.; The story is about …<br />

Highlighting<br />

Strategies in the European Language<br />

Portfolio<br />

Asking for help<br />

A world of reading<br />

• a reading log about one of the<br />

readers<br />

author n<br />

copy v<br />

cold a<br />

hot a<br />

discuss v<br />

library n<br />

ghost n<br />

escape v<br />

precise a<br />

decide v<br />

parcel n<br />

adventure n<br />

go back v<br />

highlight v<br />

star n<br />

character n<br />

25


Scenario 2 Reading made easy<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

1 • TC 17–18<br />

• EB S. 53–55<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie von EB S. 53 (Step 2)<br />

• 6 Kopien von Worksheet 20<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

Hinweis<br />

• Der Fokus dieses Scenarios liegt stark auf Lernstrategien für<br />

das Lesen, Hören und Lernen von Wörter. Es ist wichtig, dass<br />

die SuS immer wieder auf die Strategien aufmerksam gemacht<br />

werden und selbst überlegen, welche Strategien für sie besonders<br />

hilfreich sind. Es hat sich gezeigt, dass sich ein vermeintlicher<br />

Zeitverlust bei der Einführung von Strategien auf Dauer<br />

in einen Zeitgewinn umwandelt und SuS erfolgreicher lernen.<br />

Klassen, die bereits mit dem Europäischen Sprachenportfolio<br />

arbeiten, wird empfohlen, das Lernen mithilfe von Strategien<br />

darin zu dokumentieren.<br />

• In der Praxis entscheiden sich die LP manchmal dazu, in diesem<br />

Scenario einen der Easy Readers mit den SuS zu lesen. Der Stolz<br />

darauf, ein englisches Buch lesen zu können, motiviert die SuS.<br />

Einige der Tasks lassen sich in leicht abgewandelter Form mit<br />

den Easy Readers ebenfalls durchführen.<br />

• Die sechs Easy Readers können beim <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong><br />

bestellt werden.<br />

TC 17–18; EB S. 53; Folie von EB S. 53 (Step 2); 6 Kopien von<br />

Worksheet 20<br />

• Die LP führt in das Scenario ein: «You’re going to find out about<br />

the content of six different readers. These readers are small<br />

books which contain each a simplified version, an easier version,<br />

of a real book. You’ll fill in a reading log where you’ll<br />

write down information and interesting facts about the story.»<br />

• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task und Step 1.<br />

Sie besprechen gemeinsam mit der LP, was sie anhand der Titel<br />

und Buchumschläge über die Geschichten herausfinden<br />

können.<br />

• Step 2: Gemeinsam mit der LP schreiben die SuS Stichwörter<br />

zu einem Reader in die Tabelle der Folie von EB S. 53. Die SuS<br />

übertragen diese in ihr EB.<br />

Beispiel:<br />

– number of the reader: 5<br />

– title: The Railway Children<br />

– author: Edith Nesbit<br />

– my ideas about the book: three children on a railway trip<br />

– other comments: happened a long time ago; old fashioned<br />

clothes; I don’t know the story; …<br />

• Die SuS lösen paarweise Step 2 für zwei weitere Reader.<br />

• Step 3: Die SuS besprechen ihre Einträge gemeinsam mit der LP<br />

und berichten insbesondere über die Rubrik other comments.<br />

• Step 4: Die LP bildet sechs Gruppen entsprechend der sechs<br />

Easy Readers. Die SuS entscheiden sich für eine Gruppe, je<br />

nachdem, über welches Buch sie mehr erfahren möchten. Die<br />

Gruppen bearbeiten Task 2.2 und füllen Titel und Name des<br />

Autors auf dem Reading Log von Worksheet 20 aus.<br />

TC 18; EB S. 54–55; 6 Kopien von Worksheet 20<br />

• EB S. 55: Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der<br />

Strategie Highlighting auseinander.<br />

• Step 2: Die SuS lesen gruppenweise ihren Text im EB S. 54 und<br />

markieren die Namen der Figuren gelb, den Ort der Handlung<br />

blau und den Inhalt der Geschichte grün. Die Steps 3–6 werden<br />

in Lektion 2 bearbeitet.<br />

• Step 7: Die SuS beantworten auf Worksheet 20 folgende Fragen:<br />

What are the names of the characters? Where does the story take<br />

place? What kind of story is it?<br />

Folie der Bilder der Lexicards<br />

Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise und<br />

ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Levels 2–3: WB S. 21, A<br />

• Level 3: WB S. 21, B<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

TC 17, Step 4<br />

Die LP bildet die sechs<br />

Gruppen entsprechend dem<br />

Schwierigkeitsgrad der<br />

Easy Readers:<br />

• Level 1: The Adventures of<br />

Tom Sawyer, The Coldest Place<br />

on Earth<br />

• Level 2: Anne of Green Gables,<br />

The Jungle Book<br />

• Level 3: The Railway Children,<br />

Rabbit-Proof Fence<br />

(Nähere Informationen dazu<br />

befinden sich im Teacher’s Pack<br />

auf S. 37.)<br />

26


Scenario 2 Reading made easy<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

2 • TC 18<br />

• EB S. 54–55<br />

• RB S. 330–335<br />

• Lexicards<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopie von Worksheet 21<br />

(Klassensatz)<br />

• Folie von Worksheet 21<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

• Kopien von Worksheets 22 a,<br />

b und c (Anzahl nach<br />

Gruppengrösse)<br />

• Couverts (Klassensatz)<br />

3 • TC 18–19<br />

• EB S. 55<br />

• CD Tracks 20–25<br />

TC 18; EB S. 54–55; Kopie von Worksheet 21 (Klassensatz); Folie von<br />

Worksheet 21; RB S. 330–335; Kopien von Worksheets 22 a, b und c<br />

(Anzahl nach Gruppengrösse); Couverts (Klassensatz)<br />

• Step 3: Die LP zeigt die Folie von Workheet 21 und ergänzt<br />

die linke Spalte mit der Strategie Highlighting. Die SuS lesen<br />

die Titel der Lesestrategien und schlagen diese im RB nach.<br />

• Steps 4–6: Die SuS lesen die Steps. Die LP stellt sicher, dass alle<br />

SuS verstanden haben, was zu tun ist. Die SuS bearbeiten die<br />

Steps in Einzelarbeit. Die LP unterstützt.<br />

• Steps 8–10: Entsprechend den sechs Gruppen schreiben die<br />

SuS einen Entwurf über den Inhalt ihres Easy Reader ins EB. Die<br />

LP unterstützt und korrigiert laufend. Die SuS vervollständigen<br />

den Reading Log und übertragen die korrigierte Version von<br />

Step 8.<br />

• Die LP teilt für die Hausaufgabe die Worksheets 22 a, b und c<br />

sowie Couverts aus.<br />

TC 18<br />

Hinweis<br />

Die LP schreibt vor der Lektion folgenden Language Support an<br />

die WT: «The book’s title is …; … wrote the book.; The names of<br />

the characters are …; The story takes place in …; It’s a … story.;<br />

The story is about …»<br />

• Step 11: Die LP macht Kopien der Reading Logs für alle SuS einer<br />

Gruppe. Die SuS üben gruppenweise das Präsentieren<br />

ihres Easy Readers. Sie werden den Reading Log in der nächsten<br />

Lektion präsentieren.<br />

TC 19; EB S. 55, C; CD Tracks 20–25<br />

Hinweis<br />

Falls nicht ausreichend Abspielgeräte (Computer, CD-Player etc.)<br />

zur Verfügung stehen, um in sechs Gruppen zu arbeiten, können<br />

auch entsprechend weniger Gruppen gebildet und Texte<br />

bearbeitet werden. Der Schwierigkeitsgrad der Texte sollte dabei<br />

berücksichtigt werden (siehe TC 19, Vorderseite).<br />

Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Bilder und Wörter der<br />

Lexicards zuordnen<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Worksheet 20 (Reading Log) fertigstellen<br />

• WB S. 22, C<br />

• Worksheets 22 a, b oder c: einen der Texte ausschneiden und<br />

ins Couvert legen<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

• Steps 1–4: Die SuS wählen pro Gruppe einen Hörtext (Tracks<br />

20–25) aus und bearbeiten die Steps. Hörtexte dürfen auch ein<br />

zweites Mal angehört werden.<br />

• Workout C, Steps a–c: Die SuS lösen die Steps gruppenweise.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Üben der Präsentation des Reading Log<br />

• Level 3: EB S. 55, C, Steps d–e fertigstellen<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

Worksheet 21<br />

• Level 1: Die SuS verwenden<br />

fünf Strategien von<br />

Worksheet 21.<br />

• Level 2: Die SuS verwenden<br />

alle Strategien von<br />

Worksheet 21.<br />

• Level 3: Die SuS übertragen<br />

weitere Strategien aus dem<br />

RB in Worksheet 21.<br />

EB S. 55, C<br />

• Level 3: Die SuS lösen<br />

zusätzlich die Steps d–e.<br />

27


Scenario 2 Reading made easy<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

4 • EB S. 56–57<br />

• CD Tracks 26–30<br />

Hinweis<br />

• Die SuS bilden neue Sechsergruppen, so dass immer jeweils<br />

ein Gruppenmitglied den anderen SuS seinen Easy Reader<br />

präsentieren kann.<br />

• Die SuS präsentieren ihre Reading Logs vor allen SuS. Die LP<br />

bereitet zu jedem Easy Reader einige Fragen vor und stellt<br />

diese im Anschluss an die Präsentationen. Wer hat am meisten<br />

Fragen richtig beantwortet? Die Präsentation der Reading Log<br />

kann auf diese und die folgende Lektion aufgeteilt werden.<br />

EB S. 56–57; CD Tracks 26–30<br />

• Steps 1–5: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese<br />

zu verstehen.<br />

• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie<br />

Asking for help auseinander.<br />

• Die SuS entscheiden sich für ein Gedicht und hören es in<br />

den jeweiligen Gruppen an (Tracks 26–30). Sie lesen einander<br />

das Gedicht vor bzw. lernen es auswendig.<br />

Hinweis<br />

Falls nicht ausreichend Abspielgeräte (Computer, CD-Player etc.)<br />

zur Verfügung stehen, um in fünf Gruppen zu arbeiten, können<br />

auch nur zwei Gedichte bearbeitet werden.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• EB S. 56–57: Gedicht lesen bzw. auswendig vortragen lernen<br />

• WB S. 22, D<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

EB S. 56–57, Step 5<br />

• Level 1: Die SuS lernen ein<br />

Gedicht vorzulesen.<br />

• Levels 2–3: Die SuS lernen<br />

ein Gedicht auswendig vorzutragen.<br />

EB S. 56–57, Step 6<br />

• Levels 2–3: Die SuS schreiben<br />

ein eigenes Gedicht.<br />

28


Scenario 2 Reading made easy<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

5 • TC 20<br />

• RB S. 330–335<br />

• Envol 6 S. 3<br />

(Cahiers d’activités)<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Musikstück<br />

• Folie von Worksheet 24<br />

• Kopie von Worksheet 24<br />

(Klassensatz)<br />

Musikstück<br />

• Die LP initiiert das Vortragen der Gedichte: «You’ll hear a little<br />

bit of music now. Stand up and walk around in our classroom.<br />

When the music stops find a partner. Read or recite your poem<br />

to each other. When you’ve finished raise your right hand. As<br />

soon as all the hands are up, the music starts to play again.<br />

Walk around in the classroom again and when the music stops<br />

find a new partner.»<br />

Hinweis<br />

• Der Rest der Lektion wird für die Arbeit und Reflexion zum<br />

Thema Lesestrategien verwendet. Es wird dazu angeregt, die<br />

Lesestrategien in Explorers, Envol und dem Europäischen<br />

Sprachenportfolio (falls verfügbar) zu vergleichen. Wie und<br />

wann die SuS bereits Lesestrategien angewendet haben, kann<br />

auf Deutsch diskutiert werden.<br />

• Information zu den Lesestrategien in Envol: Die neun Lesestrategien<br />

in Envol (Clés magiques) werden im Zusammenhang<br />

mit Lesetexten in der fünften Klasse eingeführt und sind den<br />

SuS bekannt.<br />

• Falls die LP die SuS gleichzeitig in Englisch und Französisch<br />

unterrichtet, kann diese Aktivität in beiden Fächern aufgegriffen<br />

werden. Es empfiehlt sich, die SuS auf Strategien aus<br />

dem Deutschunterricht hinzuweisen.<br />

TC 20; Folie von Worksheets 24; Kopie von Worksheet 24 (Klassensatz);<br />

RB S. 330–335; Envol 6 S. 3 (Cahier d’activités)<br />

• Step 1: Die SuS lesen den Step. Gemeinsam mit der LP tragen<br />

sie mithilfe der Folie von Worksheet 21 die ersten beiden<br />

Envol-Lesestrategien (Bilder, Wörterverzeichnis) ein. Die SuS<br />

ergänzen paarweise die übrigen Strategien auf ihrer Kopie<br />

von Worksheet 21 (Lektion 2).<br />

• Step 2: Die SuS verfahren gleich wie bei Step 1, sofern sie ein<br />

Europäisches Sprachenportfolio besitzen.<br />

• Step 3: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP auf Deutsch<br />

über die Lesestrategien.<br />

• Steps 4–6: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, sie zu<br />

verstehen. Für Step 4 verwenden sie Worksheet 24.<br />

• Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP auf Deutsch, wie<br />

und wann sie Wörter lernen und was ihnen dabei hilft. Die SuS<br />

beobachten sich selbst beim Lernen der Wörter und markieren<br />

hilfreiche Strategien auf Worksheet 24 farbig – auch während<br />

des Lernens der Wörter von Scenario 3.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Hilfreiche Strategien beim Lernen der Wörter auf Worksheet 24<br />

farbig markieren<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen<br />

und schreiben können<br />

29


Scenario 2 Reading made easy<br />

Revision and assessment<br />

Can do’s Strukturen grundlegende Kompetenzen Strukturen erweiterte Kompetenzen<br />

• I can predict what stories are about.<br />

• I can tell others what a reader or a book is about.<br />

• I can understand an interview with a young author.<br />

• I can use learning strategies.<br />

Materialien Ablauf<br />

Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:<br />

zExplorers Book, Stop and check<br />

• S. 70, A: I can put the text of a story in order.<br />

• S. 70, B: I can make use of reading strategies<br />

zLexicards<br />

zAssessment Pack<br />

• Hören B: An interview with a young author<br />

• Sprechen A: Recommending a book, a comic or a magazine<br />

• Lesen A: Book reviews<br />

• Schreiben A: Creating a flyer about a book<br />

zWorkbook<br />

• S. 23: Words from this scenario that I’d like to remember<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

• I think … is a story about …; The book … might be about …;<br />

The picture on the reader shows …<br />

Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.<br />

Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien<br />

für ein Assessment miteinander zu kombinieren.<br />

zAssessment Pack, Hören B<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 8–9<br />

erläutert.<br />

zExplorers Book, Stop and check, S. 70, A; Worksheet 22 a–c<br />

• Die SuS lesen Steps 1–3. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen,<br />

was zu tun ist.<br />

• Die SuS entscheiden sich für eine Geschichte, die sie noch nicht<br />

bearbeitet haben, und erhalten Worksheet 22a, b oder c dazu.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.<br />

A world of reading<br />

Zusatzaufgabe<br />

Wer fertig ist, löst im WB S. 23: Words from this scenario that I’d like<br />

to remember.<br />

30


Scenario 3 The Bad Beginning<br />

Scenario overview<br />

Content focus Communicative focus Structures for active use Outcome<br />

• learning about a popular American • listening to and understanding parts of the story The Bad Beginning<br />

• We’re presenting …; He/She can only • a picture story<br />

book/book series for young readers • presenting the characters of the story to each other<br />

say …; He/She is …; He/She invents<br />

• reading and matching headings to different parts of the story<br />

…; He/She likes …; He/She knows …;<br />

• reading and understanding parts of the story<br />

He/She is interested in …; He/She<br />

• listening to and understanding a dialogue about the ending of the story<br />

can tell the difference between …<br />

• some past simple forms<br />

Task Can do’s Structures Learning strategies Vocabulary<br />

What’s it all about?<br />

What kind of story is it?<br />

all the Steps<br />

3.1 Becoming familiar with the main<br />

characters of the story<br />

all the Steps<br />

3.2 Getting to know the beginning of<br />

the story<br />

Steps 1–4<br />

Workout D<br />

3.3 Living in Count Olaf’s house<br />

Steps 1–9<br />

Workout E<br />

3.4 Tricking Count Olaf<br />

Steps 1–4<br />

Explorers Club<br />

A dangerous car journey<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

I can understand the beginning of the<br />

story The Bad Beginning.<br />

I can understand a text about one of<br />

the characters of the story.<br />

I can present a character of the story<br />

to my classmates.<br />

I can match headings to texts.<br />

I can put the story in order.<br />

I can read and understand a part of the<br />

story and present it to my classmates.<br />

I can predict the end of the story.<br />

I can understand a short film about<br />

the story.<br />

We’re presenting …; He/She can only<br />

say …; He/She is …; He/She invents<br />

…; He/She likes …; He/She knows …;<br />

He/She is interested in …; He/She<br />

can tell the difference between …<br />

A world of reading<br />

lucky a<br />

unlucky a<br />

intelligent a<br />

face n<br />

book n<br />

horizon n<br />

sharp a<br />

cloud n<br />

burn v<br />

die v<br />

arrive v<br />

tall a<br />

shiny a<br />

wipe v<br />

instructions n<br />

cry v<br />

dinner n<br />

31


Scenario 3 The Bad Beginning<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

1 • TC 21<br />

• EB S. 58–60<br />

• CD Track 31<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

2 • TC 21<br />

• EB S. 60–63<br />

• CD Track 32<br />

• RB S. 169–172<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Folie der Bilder der Lexicards<br />

• 24 kleine Blankokarten<br />

(Klassensatz)<br />

• Couverts (Klassensatz)<br />

EB S. 58–59; CD Track 31<br />

• Die SuS lesen What’s it all about? gemeinsam mit der LP.<br />

• Steps 1–2: Die SuS erschliessen mithilfe der Bilder im EB die<br />

Bedeutung des Wortes unfortunate und machen selbst<br />

Angaben zu unglücklichen Ereignissen in ihrem Leben. Die LP<br />

unterstützt die SuS beim Formulieren der Aussagen.<br />

• Steps 3–4: Die SuS lesen die Steps, hören Track 31 von der CD<br />

und lösen die true or false-Task. Die SuS hören den Track<br />

ein zweites Mal, überprüfen ihre Lösungen und vergleichen<br />

sie mit dem Lösungsschlüssel.<br />

• Steps 6–7: Die SuS lösen die Steps in Einzelarbeit und<br />

vergleichen ihre Lösungen miteinander.<br />

TC 21; EB S. 60<br />

• Step 5: Die SuS arbeiten in denselben Gruppen wie in<br />

Lektion 1 und schreiben einige Sätze zu ihrer Figur mithilfe<br />

des Language Support auf. Die LP unterstützt.<br />

• Step 6: Die SuS bilden Dreiergruppen, so dass in jeder Gruppe<br />

jemand etwas über Violet, Klaus bzw. Sunny sagen kann. Jede<br />

Schülerin und jeder Schüler beschreibt seine oder ihre Figur.<br />

Nach jeder Beschreibung ordnen die beiden Zuhörenden die<br />

Gegenstände (EB S. 60, Step 4) der beschriebenen Figur zu.<br />

TC 22; EB S. 61–62; CD Track 32<br />

• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task sowie Step 1.<br />

Die LP bespricht gemeinsam mit den SuS die Strategie<br />

Guessing what a text is about from its headings. Die SuS diskutieren<br />

über Inhalte und Hinweise in den sechs Titeln.<br />

• Steps 2–3: Die SuS lesen paarweise die Texte, ordnen die<br />

Titel zu und nummerieren die Texte in der voraussichtlichen<br />

Reihenfolge der Geschichte.<br />

• Step 4: Die SuS hören Track 32 und kontrollieren die<br />

Reihenfolge ihrer Texte.<br />

Folie der Bilder der Lexicards<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

TC 21; EB S. 59–60<br />

• Steps 1–2: Die SuS lesen die Einführung in die Task sowie Steps<br />

1–2. Die LP bildet drei etwa gleich grosse Gruppen.<br />

• Steps 3–4: Die LP erinnert die SuS an die Strategien Guessing<br />

intelligently und Getting information from pictures and photographs.<br />

Dann lesen die Gruppen den Text zu ihrer Figur und<br />

helfen einander, ihn zu verstehen. Sie ordnen die Gegenstände<br />

entsprechend ihrer Figur zu.<br />

Folie der Bilder der Lexicards<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 24, A<br />

EB S. 63; RB S. 169–172; 24 kleine Blankokarten (Klassensatz);<br />

Couverts (Klassensatz)<br />

• Steps a–b: Die LP erläutert die Hausaufgabe. Die SuS wählen<br />

je zwölf für sie schwierige Formen des past simple aus und<br />

schreiben diese auf zwölf Karten und deren Grundform auf<br />

zwölf weitere Karten.<br />

Variante<br />

Die LP verfasst eine Liste der häufigsten Verben in der Grundund<br />

Vergangenheitsform und bestimmt, welche Verben die SuS<br />

von Levels 1–3 auf die Karten schreiben sollen.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 24, B (Level 3: mit Challenge)<br />

• EB S. 63, D, Steps a–b: Karten mit den past simple-Formen<br />

schreiben<br />

• Levels 2–3: TC 22, Step 5 fertigstellen<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

EB S. 59–60, Steps 3–4:<br />

• Es werden SuS-Paare aus verschiedenen<br />

Levels gebildet.<br />

Die stärkeren SuS helfen<br />

den schwächeren SuS beim<br />

Verstehen der Texte.<br />

TC 22, Step 5<br />

• Levels 2–3: Die SuS schreiben<br />

Leute und Sachen auf, die<br />

ihnen lieb sind, und geben<br />

Gründe dafür an.<br />

EB S. 63, D<br />

• Level 1: Die SuS schreiben<br />

sechs Verben auf.<br />

• Level 2: Die SuS schreiben<br />

acht Verben auf.<br />

• Level 3: Die SuS schreiben<br />

zwölf Verben auf.<br />

32


Scenario 3 The Bad Beginning<br />

Lektionsplanungen<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

A world of reading<br />

Lektion Materialien Ablauf Binnendifferenzierung<br />

3 + 4 • TC 23<br />

• EB S. 63–66<br />

• CD Track 33<br />

• Lexicards<br />

von der LP vorzubereiten:<br />

• Kopien von Worksheets<br />

25a–d (eine Kopie pro<br />

Gruppe)<br />

• Kopie von Worksheet 26<br />

(für freiwillige Aufgabe)<br />

5 • TC 23–24<br />

• EB S. 67<br />

• CD Track 34<br />

• DVD, A dangerous car journey<br />

Hinweis<br />

Die SuS arbeiten während der Lektionen 3 und 4 an verschiedenen<br />

Aufträgen, welche die LP zuerst vorstellt:<br />

– TC 23; EB S. 64–66, Steps 2–8<br />

– EB S. 63, D<br />

– EB S. 66, E<br />

– Lexicards: Bilder und Wörter der Lexicards zuordnen<br />

– freiwillig: TC 23, Steps 10–13<br />

TC 23; EB S. 64–66; Kopien von Worksheets 25a–d (eine Kopie pro<br />

Gruppe)<br />

• Die LP führt in die Task ein: «You’re going to write a short version<br />

of a part of the story The Bad Beginning with the help of<br />

some pictures in groups. You’ll then read other groups’ stories.»<br />

• Steps 2–7: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese zu<br />

verstehen. Die LP weist die SuS auf die übersetzten Wörter am<br />

Ende jedes Texts im EB hin. Die SuS lösen die Steps in Gruppen.<br />

Die LP unterstützt und korrigiert laufend.<br />

EB S. 63, D<br />

• Steps c–d: Die SuS lösen die Steps paarweise.<br />

TC 23<br />

• TC 23, Steps 8–9: Die SuS hängen ihre Bildergeschichten im<br />

Zimmer auf und lesen die Geschichten der anderen Gruppen<br />

(Lektion 3 und 4).<br />

TC 24; CD Track 34<br />

• Step 1: Gemeinsam mit der LP sprechen die SuS über die<br />

Geschichte, so dass alle das bisherige Geschehen kennen.<br />

Die SuS formulieren Antworten zu den Fragen von Step 1.<br />

• Steps 2–3: Die SuS lesen die Steps und hören Track 34 von der<br />

CD. Gemeinsam mit der LP besprechen sie die Antworten zu<br />

den Fragen von Step 3.<br />

• Step 4: Die SuS hören Track 34 noch einmal und überprüfen<br />

ihre Antworten.<br />

EB S. 66, E<br />

• Steps a–d: Die SuS lösen die Steps paarweise entsprechend<br />

ihrem Level.<br />

Lexicards: Bilder und Wörter der Lexicards zuordnen<br />

• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise<br />

und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.<br />

TC 23; CD Track 33; Kopie von Worksheet 26 (für freiwillige<br />

Aufgabe)<br />

• Steps 10–13: Die SuS lesen die Steps, hören das Theaterstück von<br />

Track 33 und üben in Gruppen das Vorspielen des Stücks ein.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• Die angefangenen Aufträge fertigstellen:<br />

– TC 23; EB S. 64, Steps 2–8<br />

– EB S. 63, D, Steps a–d (Levels 2–3: zusätzlich Step e)<br />

– EB S. 66, E, Steps a–d<br />

– freiwillig: TC 23, Steps 10–13<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards<br />

EB S. 67; DVD, A dangerous car journey<br />

• Steps 1–3: Die SuS besprechen die Steps gemeinsam mit der LP,<br />

schauen den Film an und besprechen die Antworten zu den<br />

Fragen von Step 1.<br />

• Step 4: Die SuS lösen paarweise den Step und überprüfen ihre<br />

Antworten mit dem Lösungsschlüssel.<br />

Mögliche Hausaufgaben<br />

• WB S. 25, C (Level 3: mit Challenge)<br />

• Level 3: WB S. 26, E<br />

• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen<br />

und schreiben können<br />

EB S. 63, D, Step e<br />

• Levels 2–3: Die SuS schreiben<br />

drei bis sechs Sätze in der<br />

Vergangenheitsform auf.<br />

EB S. 66, E, Step a<br />

• Level 1: Die SuS schreiben<br />

Fragen zum bereits<br />

bearbeiteten Text auf.<br />

TC 24<br />

• Level 3: Die SuS lösen<br />

zusätzlich die Steps 5–6.<br />

33


Scenario 3 The Bad Beginning<br />

Revision and assessment<br />

Can do’s Strukturen grundlegende Kompetenzen Strukturen erweiterte Kompetenzen<br />

• I can read and understand an extract from a book.<br />

• I can write a short story.<br />

• some past simple forms • additional past simple forms<br />

Materialien Ablauf<br />

Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:<br />

zExplorers Book, Stop and check<br />

• S. 71, A: I can distinguish present and past tense forms of verbs<br />

and put a story in order.<br />

• S. 71, B: I can ask and answer w-questions.<br />

zLexicards<br />

zAssessment Pack<br />

• Lesen B: An exciting holiday<br />

• Writing B: Short story competition<br />

zWorkbook<br />

• S. 26: Words from this scenario that I’d like to remember<br />

© 2012 <strong>Lehrmittelverlag</strong> <strong>Zürich</strong>, 1. Auflage 2012<br />

Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.<br />

Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien<br />

für ein Assessment miteinander zu kombinieren.<br />

zAssessment Pack, Lesen B<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 15 Minuten Zeit für diese Aufgabe.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 50<br />

erläutert.<br />

Assessment Pack, Schreiben B<br />

• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass<br />

alle SuS wissen, was zu tun ist.<br />

• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, den Text zu schreiben.<br />

• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 61–62<br />

und auf S. 70–71 erläutert.<br />

A world of reading<br />

Zusatzaufgabe<br />

Wer fertig ist, löst im WB S. 26: Words from this scenario that I’d like<br />

to remember.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!