24.12.2012 Aufrufe

ALBERNDORF AKTUELL NEU: Die Zeitung der OÖVP Alberndorf ...

ALBERNDORF AKTUELL NEU: Die Zeitung der OÖVP Alberndorf ...

ALBERNDORF AKTUELL NEU: Die Zeitung der OÖVP Alberndorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ALBERNDORF</strong> <strong>AKTUELL</strong> <strong>NEU</strong>:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Zeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

erscheint ab sofort im neuen Layout<br />

EM-FINALE LIVE:<br />

Übertragung auf 24m² großer<br />

Video-Leinwand<br />

BIERFEST:<br />

Süffiges aus dem Osten und Westen<br />

Österreichs<br />

ÖVP <strong>Alberndorf</strong>, Schwemmweg 15, 4211 <strong>Alberndorf</strong><br />

e-mail Redaktion: blickpunkt@strigl.at


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 <strong>AKTUELL</strong><br />

Sich trauen und auf an<strong>der</strong>e vertrauen!<br />

Vor<strong>der</strong>gründig gesehen, mag diese Wortkombination<br />

den Ursprung in einer Predigt<br />

zu einer Hochzeit gehabt haben -<br />

nicht weit gefehlt! Dennoch können wir<br />

davon ausgehen, dass weite Strecken<br />

unseres Daseins von diesen Begriffen<br />

mitgetragen werden - vor allem in Beziehungen,<br />

in denen Menschen miteinan<strong>der</strong><br />

am Werk sind und gemeinsam etwas<br />

schaffen wollen. Weil wir uns in <strong>Alberndorf</strong><br />

offensichtlich darauf verstehen, kann<br />

man sagen, dass bei uns auch „etwas<br />

weiter geht“. Damit das aber möglich ist,<br />

bedarf es auch des nötigen Geldes. <strong>Die</strong><br />

Gemeinde <strong>Alberndorf</strong> zählt zu den finanzschwächsten<br />

im Land OÖ, sodass wir auf<br />

auswärtige Gel<strong>der</strong> angewiesen sind, das<br />

heißt, auf unsere Partner in <strong>der</strong><br />

Landesregierung vertrauen.<br />

Der mit Abstand größte Brocken <strong>der</strong> künftigen<br />

Baumaßnehmen ist die Schulsanierung<br />

in Höhe von € 1.244.495,- (inkl. Ust)<br />

und <strong>der</strong> Neubau des Trinkwasserbehälters<br />

in Berbersdorf. Anlässlich <strong>der</strong> letzten<br />

Vorsprache bei LHStv. Hiesl konnte ich<br />

erreichen, dass zur Abwicklung des<br />

Straßenbauprogramms bis zum Jahr 2010<br />

jährlich 20% an Subvention für ein<br />

Bauvolumen von € 200.000,- zur Verfügung<br />

steht. <strong>Die</strong>s betrifft die Finanzierung<br />

<strong>der</strong> geplanten Umgestaltung <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt<br />

Spattendorf, die Schulsanierung<br />

mit <strong>der</strong> ersten Planungsphase<br />

sowie die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen<br />

für aller vier Feuerwehren bis zum<br />

Jahr 2011.<br />

Für die große Anzahl an kulturellen Organisationen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde konnten in <strong>der</strong><br />

letzten Vorstands- und Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

die erwarteten Subventionen<br />

beschlossen werden. Das Ihnen schon<br />

zugegangene Programm <strong>der</strong> 6. <strong>Alberndorf</strong>er<br />

Kulturtage im August 2008 lädt Sie<br />

ein, selbst daran aktiv teilzunehmen.<br />

Ihr<br />

Josef Moser<br />

Bürgermeister <strong>Alberndorf</strong><br />

Seite 2<br />

EM-Finale - sei live dabei<br />

Auf einer 24m² großen Leinwand<br />

wird das Finalspiel <strong>der</strong><br />

Europameisterschaft am<br />

29. Juni live am Ortsplatz<br />

übertragen. <strong>Die</strong>ses Sportereignis,<br />

das von <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong>-<br />

<strong>Alberndorf</strong>, <strong>der</strong> JVP und <strong>der</strong><br />

Union / Sektion Fußball veranstaltet<br />

wird, beginnt bereits<br />

um 17 Uhr. Ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm<br />

macht diese Live-Übertragung<br />

zu einem Erlebnis <strong>der</strong><br />

Bierfest in <strong>Alberndorf</strong><br />

Am 4. Juli findet ab 18 Uhr<br />

ein kulinarischer Genuss<br />

für Freunde des Gerstensaftes<br />

am <strong>Alberndorf</strong>er Gemeindeplatz<br />

statt. Beim<br />

diesjährigen Bierfest, das<br />

heuer bereits zum 8. Mal<br />

von <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

veranstaltet wird, gibt es<br />

Biere aus dem Westen und<br />

aus dem Osten Österreichs.<br />

Verkostet werden können<br />

diesmal Spezialitäten <strong>der</strong><br />

Brauerei Fohrenburger aus<br />

Bludenz (Vgb.) sowie <strong>der</strong><br />

Brauereien Ottakringer,<br />

Schwechater und Medl-<br />

beson<strong>der</strong>en Art: Von 19 bis<br />

20.30 Uhr sorgen die "Först<br />

Origineu <strong>Alberndorf</strong>er Dixielandler"<br />

für gute Stimmung.<br />

Beim Torwand-Zielschießen<br />

und Tippen warten auf die<br />

Gewinner viele tolle Preise.<br />

Außerdem ist ein Luftballonstart<br />

und vieles mehr geplant.<br />

Bei Schlechtwetter<br />

findet die Veranstaltung in<br />

<strong>der</strong> Stocksporthalle am<br />

Sportplatz statt.<br />

Bräu - eine kleine, aber<br />

feine Wirtshausbrauerei<br />

aus Wien.<br />

Für das leibliche Wohl<br />

sorgt auch diesmal wie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> „Stoabaun“ (Fa. Danninger)<br />

und die passende<br />

Musik dazu wird von <strong>der</strong><br />

„Kirchzug-Partie“ des MV<br />

<strong>Alberndorf</strong> geboten.<br />

So wie in den vergangenen<br />

Jahren freuen wir uns von<br />

<strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> auf<br />

einen gemütlichen Abend<br />

mit Ihnen und laden Sie dazu<br />

recht herzlich ein!<br />

IMPRESSUM: Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> ist ein Medium zur staatsbürgerlichen<br />

Information gemäß den Grundsätzen des Salzburger Programms <strong>der</strong><br />

Österreichischen Volkspartei. Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> berichtet über<br />

Angelegenheiten <strong>der</strong> OÖ. Landespolitik und aus dem <strong>Alberndorf</strong>er<br />

Gemeindegeschehen, sowie über das gesellschaftliche, kulturelle und<br />

wirtschaftliche Leben in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Alberndorf</strong>.<br />

Medieninhaber: ÖVP <strong>Alberndorf</strong>, Für den Inhalt verantwortlich: GV Martin<br />

Tanzer, Redaktion/Gestaltung: Hanno Strigl, Andrea Zarzer-Chmelir, Joachim<br />

Lehner, Titelbild: Hanno Strigl, blickpunkt@strigl.at, Druck: Druckerei Hai<strong>der</strong>,<br />

Schönau/Mkr.<br />

Kontakt: blickpunkt@strigl.at


<strong>OÖVP</strong> <strong>ALBERNDORF</strong><br />

Neue Z(S)eiten für<br />

<strong>Alberndorf</strong> Aktuell<br />

<strong>Die</strong> <strong>Zeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> erscheint ab sofort im<br />

neuen Layout, mit mehr Informationen sowie mit neuem<br />

Namen: BLICKPUNKT <strong>ALBERNDORF</strong>.<br />

<strong>Alberndorf</strong> Aktuell ist seit<br />

vielen Jahren eine begehrte<br />

Information <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong>,<br />

die über das Geschehen<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde berichtet.<br />

Neue Zeiten mit<br />

einem neuen Redaktionsteam<br />

for<strong>der</strong>n aber jetzt etwas<br />

Verän<strong>der</strong>ung. <strong>Alberndorf</strong><br />

Aktuell bekommt daher neue<br />

Seiten.<br />

Der Inhalt<br />

BLICKPUNKT <strong>ALBERNDORF</strong><br />

wird nach wie vor über aktuelle<br />

Themen aus <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

Veranstaltungen sowie<br />

Vereine berichten. Neu sind<br />

die Rubriken Familie und<br />

Umwelt - zwei Themen, mit<br />

denen sich die <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

in den kommenden Jahren<br />

verstärkt beschäftigen<br />

wird. Experten aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

geben hilfreiche<br />

Tipps, wie alle noch etwas<br />

Geld sparen können.<br />

Das Layout<br />

<strong>Die</strong> <strong>Zeitung</strong> ist jetzt neu gestaltet:<br />

auf aktuelle Themen<br />

aus <strong>der</strong> Gemeinde und <strong>OÖVP</strong><br />

<strong>Alberndorf</strong> folgen Berichte<br />

über Familie, Umwelt, Bünde,<br />

Vereine sowie Veranstaltungen.<br />

Das Redaktionsteam<br />

Hanno Strigl...<br />

1973 geboren, aufgewachsen<br />

und wohnhaft in <strong>Alberndorf</strong>.<br />

Beruflich als Lageradministrator<br />

und für kaufmännische<br />

Belange im Zweigwerk <strong>der</strong><br />

Bertsch Nahrungsmitteltechnik<br />

GmbH & Co in Hörsching<br />

zuständig. Ich habe<br />

lange Zeit das <strong>Alberndorf</strong> Aktuell<br />

alleine gestaltet und<br />

bringe nun meine Erfahrung<br />

ins Team ein. Ich kann durch<br />

die Tätigkeit als Redaktionsmitglied<br />

und seit 2007 auch<br />

als Vorstandsmitglied <strong>der</strong><br />

ÖVP <strong>Alberndorf</strong> auf die Entwicklung<br />

positiv in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Einfluss nehmen.<br />

„Erfolg ist kein Zufall - son<strong>der</strong>n<br />

gemeinsames Wollen<br />

und Handeln“.<br />

vlnr: Andrea Zarzer-Chmelir,<br />

Hanno Strigl, Joachim Lehner<br />

Andrea Zarzer-Chmelir...<br />

1974 geboren, vor 4 Jahren<br />

nach <strong>Alberndorf</strong> gezogen.<br />

Seit 2005 mit Paul Zarzer<br />

verheiratet, ein Sohn (Maximilian,<br />

2 Jahre), in Kürze erwartet<br />

sie ihr zweites Kind.<br />

„Mich begeistert das Engagement<br />

<strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

und ich möchte ein so eifriges<br />

Team unterstützen. Da<br />

ich beruflich Marketingassistentin/<br />

Leitung Grafik bei Interorm<br />

International GmbH<br />

bin, denke ich, dass ich mein<br />

Wissen im Bereich Werbung/PR<br />

gut einbringen<br />

kann.“<br />

Joachim Lehner...<br />

geboren 1973, wohnt seit 3<br />

Jahren mit seiner Frau Sandra<br />

in Pröselsdorf. Beruflich<br />

ist er Prozessingenieur in <strong>der</strong><br />

voestalpine Stahl GmbH, zuständig<br />

für die Veredelung<br />

des Stahls in <strong>der</strong> Flüssigphase<br />

bei 1600°C. „Jede Gemeinschaft<br />

- sei es die Gemeinde<br />

o<strong>der</strong> die Familie - ist<br />

in ihrer Entwicklung von <strong>der</strong><br />

Tatenkraft ihrer Mitglie<strong>der</strong><br />

abhängig. <strong>Die</strong> <strong>OÖVP</strong>-<strong>Alberndorf</strong><br />

hat in den letzten Jahren<br />

sehr viel zur Entfaltung unserer<br />

Gemeinde beigetragen<br />

und wird dies auch in den<br />

nächsten Jahren tun. Da ich<br />

an <strong>der</strong> Gestaltung unserer<br />

Zukunft aktiv teilnehmen<br />

will, arbeite ich in diesem<br />

Team für eine objektive und<br />

umfassende Information gerne<br />

mit“.<br />

Kontakt Redaktionsteam: blickpunkt@strigl.at<br />

<strong>Die</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> präsentiert sich mit<br />

BLICKPUNKT <strong>ALBERNDORF</strong> neu. Wir<br />

hoffen, dass diese Neugestaltung ihre<br />

Zustimmung findet und wollen<br />

gleichzeitig damit zeigen, dass wir für<br />

Verän<strong>der</strong>ung in unserer Partei bereit sind,<br />

um den erfolgreichen Weg für unsere<br />

Gemeinde weiter zu gestalten.<br />

Noch mehr Einsatz für SIE:<br />

<strong>Die</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> wird noch stärker als<br />

Bürgerpartei in Erscheinung treten und<br />

wir werden mit aller Kraft versuchen,<br />

noch mehr für alle Bürger zu arbeiten.<br />

Platz für alle Themen:<br />

Wir stehen dazu, dass in unserer Partei<br />

Platz für alle Themen sein muss, ob<br />

Umwelt, Sozial, Familie, Wirtschaft und<br />

Senioren. Wir haben ein Team, das für alle<br />

Bereiche Fachkräfte bietet, und diese<br />

sind auch bereit, für die Gemeinde und für<br />

SIE das Beste zu geben.<br />

Rechtzeitig reagieren:<br />

Wir lehnen uns nicht zurück, son<strong>der</strong>n<br />

arbeiten hart daran, noch mehr für unsere<br />

Gemeinde und für SIE zu erreichen. Wir<br />

stehen vor großen Herausfor<strong>der</strong>ungen, ob<br />

im Bereich Energiepolitik, Umweltpolitik,<br />

Sozialpolitik o<strong>der</strong> Wirtschaftspolitik. Ich<br />

verspreche, dass wir darauf achten,<br />

rechtzeitig zu reagieren, um<br />

Verän<strong>der</strong>ungen und Neuentwicklungen<br />

nicht zu verschlafen.<br />

Große Fachkompetenz:<br />

Ich bin überzeugt davon, dass die <strong>OÖVP</strong><br />

<strong>Alberndorf</strong> die Aufgaben durch die große<br />

Fachkompetenz in unserem Team<br />

hervorragend meistern wird.<br />

Vor allem weiß ich, dass ich mich auf<br />

mein Team verlassen kann, und dieses<br />

Team die Herausfor<strong>der</strong>ungen und<br />

Probleme <strong>der</strong> Zukunft meistern wird.<br />

Ihr<br />

Martin Tanzer<br />

Obmann <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

Seite 3


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 FAMILIE<br />

Damit Familie leistbar bleibt<br />

Unsere Tipps, wie Sie<br />

Geld sparen<br />

Der wichtigste Bestandteil unserer Gesellschaft<br />

ist die Familie. Gerade deshalb<br />

gibt es in Oberösterreich für Familien<br />

viele För<strong>der</strong>ungen. Lei<strong>der</strong> werden diese<br />

aber oftmals nicht in Anspruch genommen.<br />

Viele kennen die zahlreichen<br />

Unterstützungen des Landes nicht, o<strong>der</strong><br />

glauben, an einer Einkommensgrenze zu<br />

scheitern. <strong>Die</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> stellt<br />

Ihnen daher in je<strong>der</strong> Ausgabe von<br />

Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> eine dieser<br />

För<strong>der</strong>ungen vor.<br />

Urlaubszuschuss für kin<strong>der</strong>reiche<br />

Familien:<br />

Um das Haushaltsbudget etwas zu<br />

entlasten, hat das Land Oberösterreich<br />

den „Urlaubszuschuss für kin<strong>der</strong>reiche<br />

Familien“ eingeführt.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Familien mit mind. 3 Kin<strong>der</strong>n (2 Kin<strong>der</strong>,<br />

wenn für ein Kind die erhöhte<br />

Familienbeihilfe bezogen wird)<br />

- Wohnsitz in Oberösterreich und österr.<br />

Staatsbürgerschaft<br />

- Urlaubsdauer mind. 7 Tage pro Urlaub,<br />

jedoch höchstens 14 Tage im Jahr<br />

in Österreich<br />

Höhe des Zuschusses:<br />

Bis zu € 10,- pro Person pro Tag<br />

Zuschuss des Landes sind möglich. Der<br />

genaue Betrag wird jeweils berechnet und<br />

ergibt sich aus Einkommen, Größe <strong>der</strong><br />

Familie sowie weitere Faktoren wie<br />

Alleinerzieher o<strong>der</strong> Familie mit<br />

behin<strong>der</strong>tem Kind.<br />

Antrag stellen:<br />

Der Antrag ist spätestens 3 Wochen vor<br />

Urlaubsantritt mittels des vorgesehenen<br />

Formulars <strong>der</strong> OÖ. Landesregierung zu<br />

stellen. <strong>Die</strong>ses Formular erhalten Sie auf<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Alberndorf</strong>.<br />

Kontakt bei Fragen:<br />

Martin Tanzer, Obmann des<br />

Familienausschusses <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Alberndorf</strong>, steht Ihnen gerne für Fragen<br />

zur Verfügung. Sie erreichen Ihn unter Tel:<br />

0699/11009985 o<strong>der</strong> per Mail unter<br />

m.tanzer@eduhi.at.<br />

Seite 4<br />

1. <strong>Alberndorf</strong>er Familienwan<strong>der</strong>tag<br />

Egal ob Alt o<strong>der</strong> Jung, im Kin<strong>der</strong>wagen o<strong>der</strong> mit Nordic<br />

Walking Stecken - alle waren am 13. April beim 1. Familienwan<strong>der</strong>tag<br />

<strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> dabei. Auf <strong>der</strong> sechs<br />

Kilometer langen Rundwan<strong>der</strong>ung von Veitsdorf nach<br />

Gerbersdorf konnten die mehr als 250 Wan<strong>der</strong>er die<br />

herrliche Landschaft und das perfekte Wan<strong>der</strong>wetter<br />

genießen.<br />

„Es freut mich, dass so viele Familien mit uns gewan<strong>der</strong>t sind. Dass so<br />

viele Leute gleich beim ersten Familienwan<strong>der</strong>tag <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

dabei waren, hat unsere Erwartungen übertroffen. Erfreulich war auch,<br />

dass alle Altersgruppen vertreten waren und das schöne Wetter zu einer<br />

entspannenden Wan<strong>der</strong>ung nutzten.“, so Martin Tanzer, Obmann <strong>der</strong><br />

<strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong>. "Ich möchte mich außerdem bei <strong>der</strong> FF Veitsdorf und<br />

den zahlreichen Helfern bedanken, ohne die dieser Wan<strong>der</strong>tag nicht<br />

möglich gewesen wäre."<br />

<strong>Die</strong> Wan<strong>der</strong>er erwartete ein abwechslungsreicher Tag. Bei <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Wan<strong>der</strong>ung konnten die Kleinen und Großen die Natur<br />

entdecken und viel frische Luft schnappen. Das machte dann natürlich<br />

auch hungrig. Daher gab es bereits auf halber Strecke eine Kaffeejause<br />

und im Ziel wartete ein gemütlicher Abschluss beim Feuerwehrhaus <strong>der</strong><br />

FF Veitsdorf.<br />

Auch die beiden Umwelt-Experten<br />

Paul Zarzer und Andreas Drack<br />

nutzten den schönen Tag für eine<br />

gemütliche Wan<strong>der</strong>ung und zum<br />

Ideenaustausch.<br />

Alle Altersgruppen waren vertreten:<br />

von den kleinen Sprösslingen<br />

bis hin zu den Senioren.


FAMILIE<br />

<strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> macht sich für Familien stark<br />

Der Spielplatz hinter dem Gemeindeamt und die Trendsportanlage<br />

gegenüber des Sportplatzes sind nur zwei Einrichtungen, für die<br />

sich die <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> stark gemacht hat.<br />

Schulausbau beschlossen<br />

<strong>Alberndorf</strong> ist für Familien<br />

lebenswert. Das hat aber<br />

auch seine Folgen: die<br />

Schule platzt aus allen<br />

Nähten und auch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten<br />

und Hort sind<br />

längst schon zu klein. <strong>Die</strong><br />

<strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> hat sich<br />

daher für einen Ausbau <strong>der</strong><br />

Schule eingesetzt. Ein<br />

Gruppenraum und ein Bewegungsraum<br />

werden an<br />

die Schule angebaut. Außerdem<br />

wird die Volks-<br />

schule auf acht Klassen<br />

ausgebaut. Danach wird<br />

die Schule auch saniert.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtkosten werden<br />

rund € 1,2 Mio. betragen.<br />

LH Pühringer und LR Stockinger<br />

haben zugesagt,<br />

dass die Sanierung <strong>der</strong><br />

Schule im Jahr 2012 in das<br />

OÖ Schulbauprogramm<br />

aufgenommen wurden. Mit<br />

dem Ausbau wird voraussichtlich<br />

Anfang nächstes<br />

Jahr begonnen.<br />

Martin Tanzer, Familienbeauftragter <strong>der</strong><br />

<strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong>, hat sich in den letzten Jahren<br />

stark für die Anliegen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Familien<br />

in unserer Gemeinde eingesetzt. Zahlreiche<br />

wertvolle Projekte wurden dank seines<br />

Einsatzes umgesetzt.<br />

Errichtung Räume ElKiZ mit Spielplatz:<br />

Eine <strong>der</strong> wertvollsten Neueinrichtungen war<br />

zweifelsohne das ElKiZ <strong>Alberndorf</strong>. Zwei<br />

Gruppenräume sowie ein großer Spielplatz<br />

wurden errichtet. <strong>Die</strong>ses Jahr wurden bereits<br />

60 Kin<strong>der</strong> in den Spielgruppen betreut.<br />

Fertigstellung Trendsportanlage:<br />

Ein Treffpunkt für Groß und Klein ist auch die<br />

Trendsportanlage (gegenüber Sportplatz).<br />

Mit einem Beachvolleyball- und Basketballplatz,<br />

BMX- und Skaterbahn uvm. ist <strong>Alberndorf</strong><br />

mit dieser Anlage eine <strong>der</strong> fortschrittlichsten<br />

Gemeinden im Bezirk.<br />

Aufstocken des Kin<strong>der</strong>gartens auf<br />

6 Gruppen sowie zweite Gruppe für Hort:<br />

Viele junge Familien und steigende Geburtenraten<br />

machten mehr Betreuungsplätze<br />

für die Kleinen notwendig.<br />

<strong>Die</strong> ersten Pläne für den Ausbau <strong>der</strong> Volksschule liegen<br />

bereits vor.<br />

Seite 5


Erfolgreiches erstes Jahr fürs ElKiZ <strong>Alberndorf</strong><br />

Das Eltern-Kind-Zentrum „Pudelwohl“ in <strong>Alberndorf</strong><br />

geht mit Ende Juni in die verdiente<br />

Sommerpause und blickt auf ein erfolgreiches<br />

erstes Jahr zurück:<br />

40 Kin<strong>der</strong> mit Mama o<strong>der</strong> Papa besuchten wöchentlich<br />

die Eltern-Kind-Gruppen. Auch die 2tägigen<br />

Spielgruppen für Dreijährige ohne Begleitung<br />

waren mit 18 Kin<strong>der</strong>n ausgelastet. Das<br />

restliche Programm war den Familien gewidmet:<br />

Geburtsvorbereitungs- sowie Babymassagekurse,<br />

Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>tauschbasar, Adventmarkt,<br />

Bastelnachmittage und verschiedene<br />

Elternbildungsveranstaltungen standen am<br />

Programm. <strong>Die</strong>ses Angebot nutzten gleich 670<br />

Personen!<br />

Auch nächstes Jahr sind wie<strong>der</strong> viele Aktivitäten<br />

geplant. Zum Kennenlernen des<br />

ElKiZ lädt das Team am 8. September zum Tag<br />

<strong>der</strong> offenen Tür ein. Dann erscheint auch das<br />

Programm fürs nächste Jahr. Schon jetzt sollten<br />

sich aber alle Interessierten für die Eltern-<br />

Kind- sowie Wichtelgruppen anmelden.<br />

Info: Gerlinde Drack, Tel.: 0664/3886604.<br />

Seite 6<br />

<strong>Die</strong> acht Mitarbeiterinnen des ElKiZ Pudelwohl und <strong>der</strong> überaus aktive<br />

Vorstand legten mit dem Programm des ersten Jahres einen Grundstein<br />

für die erfolgreiche Arbeit für die <strong>Alberndorf</strong>er Familien.<br />

Herzlich willkommen...<br />

In <strong>Alberndorf</strong> herrscht heuer ein regelrechter<br />

Geburtenboom. Seit Jahresbeginn bis Ende Mai kamen<br />

bereits 28 Kin<strong>der</strong> zur Welt. Dabei haben die Mädels<br />

<strong>der</strong>zeit die Überhand: <strong>der</strong> Storch hat bisher 16 Mädchen<br />

und 12 Buben gebracht.<br />

Im Vorjahr kamen im gleichen Zeitraum vergleichsweise<br />

„nur“ 19 Kin<strong>der</strong> zur Welt.<br />

Ein deutliches Zeichen, dass junge Familien gerne in <strong>Alberndorf</strong><br />

ihr "Nesterl bauen".<br />

Für uns als <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> bestätigt dies, dass sich <strong>der</strong><br />

Einsatz im Bereich Familie lohnt und dass wir uns weiter<br />

für die Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Familien stark machen<br />

werden.<br />

Wir gratulieren ...<br />

Alexan<strong>der</strong> Bauer zum tollen Abschneiden beim Mathematikwettbewerb<br />

„Känguru“ für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 3. Schulstufe.<br />

Er belegte den 3. Platz in Oberösterreich und den 8.<br />

Platz österreichweit (Bild links oben).<br />

Landl Jürgen, Bräuer David, Liedl Matthias und Preininger<br />

Tobias zum großartigen 2. Platz bei den Schul-<br />

Schachmeisterschaften (Bild links unten).


FAMILIE<br />

Keine Langeweile in den Ferien<br />

Auch heuer haben sich die zahlreichen <strong>Alberndorf</strong>er Vereine und Organisationen wie<strong>der</strong> ein kunterbuntes Ferienprogramm<br />

für Kin<strong>der</strong> einfallen lassen: vom Indianerfest über eine Schatzsuche bis hin zu verschiedenen<br />

Wan<strong>der</strong>ungen ist wie<strong>der</strong> alles dabei. Da hat Langeweile keine Chance!<br />

JULI 2008:<br />

09. Juli Sportnachmittag Sportunion<br />

11. Juli Kochen KBW & Öffentliche Bücherei<br />

12. Juli Indianerfest Wirtschaftsbund & Theatergruppe<br />

16. Juli Ziel-Sport-Nachmittag Schützenverein<br />

18. Juli Erlebe pures Rennfeeling ARBÖ<br />

19. Juli Stationenspiel mit Pferden Ma<strong>der</strong> Daniela<br />

23. Juli Basteln und Brettspiele ElKiZ <strong>Alberndorf</strong><br />

25. Juli Nachmittag in Riedegg Mundharmonika-Ensemble<br />

25.-26. Juli Vater-Kind-Zeltlager <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

26. Juli Theaterworkshop Kulturinitiative K 565<br />

AUGUST 2008:<br />

3.-8. August Jungscharlager Katholische Jungschar<br />

3. August Spielzeugflohmarkt SPÖ <strong>Alberndorf</strong><br />

6. August Fischen ÖAAB & <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

8. August Fischen ÖAAB & <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

9. August Spielenachmittag Landjugend & Volkstanzgruppe<br />

13. August Bürstenbach Wan<strong>der</strong>ung <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

20. August Kutschenfahrt Ortsbauernschaft <strong>Alberndorf</strong><br />

22. August Schatzsuche am See- Katholische Jungschar<br />

rosenteich<br />

23. August Literatur- und Märchen- Gemeinde <strong>Alberndorf</strong><br />

wan<strong>der</strong>ung<br />

29. August Tischtennisturnier SPORTUNION Tischtennis<br />

SEPTEMBER 2008:<br />

3. September Fahrzeug- und Gerätebesichtigung Freiwillige Feuerwehren und Rotes Kreuz<br />

<strong>Die</strong> Katholische Jungschar<br />

<strong>Alberndorf</strong> veranstaltet auch<br />

heuer wie<strong>der</strong> ein<br />

Jungscharlager. <strong>Die</strong> Unterkunft<br />

ist im „Rannahof“ bei<br />

St. Oswald/Freistadt.<br />

Anreise: Sonntag, 3. August<br />

2008, 15.00 Uhr vor dem<br />

Rannahof (Etzelsdorf 7, 4271<br />

St. Oswald).<br />

Heimreise: Freitag,<br />

8. August um 19.00 Uhr<br />

An- und Heimreise müssen<br />

individuell organisiert werden.<br />

Wenn Du dabei sein<br />

willst, melde Dich schnell<br />

an. Daniela Hofstadler<br />

Tel.: 0650 /522 75 08, e-mail:<br />

daniela.hofstadler@gmx.at<br />

<strong>Die</strong> OÖ Landlerhilfe organisiert auch heuer<br />

wie<strong>der</strong> Ferienaufenthalte für Kin<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Ukraine. 200 Kin<strong>der</strong> sollen dabei in Oberösterreich<br />

bei Gastfamilien untergebracht werden.<br />

<strong>Die</strong> Kin<strong>der</strong> haben so die Möglichkeit, ihre<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern und Freundschaften<br />

zu knüpfen.<br />

Wenn Sie bereit sind, ein Kind aufzunehmen,<br />

dann melden Sie sich bitte bei OÖ Landlerhilfe,<br />

Sabine Moser, Tel: 0732/605020/44 o<strong>der</strong> per<br />

Mail: sabine.moser@landlerhilfe.at<br />

Seite 7


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 WASSER / KLIMA / UMWELT<br />

Hui statt Pfui<br />

von Paul Zarzer (Sachverständiger Land<br />

OÖ und Mitglied <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong>-<strong>Alberndorf</strong>)<br />

Seit Jahren beteiligen sich in <strong>Alberndorf</strong><br />

Vereine und Institutionen an bezirksweiten<br />

Flurreinigungsaktionen. Dabei werden<br />

Gewässer, Wan<strong>der</strong>wege, Straßen und öffentliche<br />

Plätze mühsam von Unrat befreit.<br />

<strong>Die</strong>ses achtlose Wegwerfen von Abfällen<br />

wird Littering genannt und betrifft<br />

<strong>Zeitung</strong>en, Zigaretten, Altreifen, Haushaltsgeräte<br />

und Verpackungen. Am häufigsten<br />

jedoch säumen Einweggetränkeflaschen<br />

und -dosen unsere Straßen und<br />

Wege.<br />

Für unsere Gemeinde - jedoch insbeson<strong>der</strong>e<br />

für SIE als Gemeindebürger - hat Littering<br />

weitreichende negative Folgen:<br />

Es kostet Geld:<br />

Immer mehr Mittel müssen für die Sammlung<br />

und Reinigung von öffentlichen Plätzen<br />

und Containerstandplätzen aufgebracht<br />

werden.<br />

Es schadet unserer Umwelt:<br />

Für Einwegflaschen und Getränkedosen<br />

wird einerseits um ein Vielfaches mehr<br />

Energie benötigt als bei Mehrweggebinden<br />

und an<strong>der</strong>erseits landen diese, aufgrund<br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass kein Pfand eingehoben<br />

wird wesentlich leichter im Straßengraben!<br />

Illegal entsorgte Abfälle belasten unser<br />

Trinkwasser und unsere Böden! Außerdem<br />

stimmt das Gerücht, dass vieles<br />

Weggeworfene "eh schnell" verrottet, lei<strong>der</strong><br />

nicht!<br />

Seitens des Landes OÖ und <strong>der</strong> Abfallverbände<br />

wird zu einer landesweiten Kooperation<br />

in Sachen saubere Umwelt mit dem<br />

Namen „Hui statt Pfui“ aufgerufen.<br />

Helfen wir zusammen, um unser <strong>Alberndorf</strong><br />

lebenswert zu erhalten!<br />

Seite 8<br />

€ 200,-- För<strong>der</strong>ung für<br />

Erdgasfahrzeuge<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde <strong>Alberndorf</strong><br />

för<strong>der</strong>t dieses Jahr alle<br />

Erdgasfahrzeuge in <strong>der</strong> Höhe<br />

von € 200,-- pro Fahrzeug.<br />

<strong>Die</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong><br />

hatte die Idee <strong>der</strong> Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

am 19. Mai<br />

vorgebracht, sich stark dafür<br />

eingesetzt und konnte<br />

diese För<strong>der</strong>ung mit einem<br />

Mehrheitsbeschluss festlegen.<br />

Erdgas für Umwelt vorteilhaft<br />

Ca. 5 Millionen Erdgasfahrzeuge<br />

sind <strong>der</strong>zeit weltweit<br />

unterwegs - und das hat<br />

seinen Grund: Erdgas ist im<br />

Vergleich zu Mineralölprodukten<br />

hinsichtlich Schadstoff-<br />

und Lärmbelastung<br />

bewiesenermaßen vorteilhaft.<br />

<strong>Die</strong> CO2-Emissionen<br />

sind etwas geringer als bei<br />

Erdöl und das bedeutet<br />

weniger Belastung für<br />

unser Klima. Auch angesichts<br />

<strong>der</strong> steigenden<br />

Treibstoffpreise liegt Erdgas<br />

deutlich im Vorteil.<br />

För<strong>der</strong>ung in Anspruch genommen<br />

Familie Lanser aus Spattendorf<br />

ist bereits auf ein<br />

Erdgasauto umgestiegen<br />

und hat die € 200,-- För<strong>der</strong>ung<br />

von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

in Anspruch genommen.<br />

„Wir haben uns für ein Erd-<br />

Radler werden nicht im Regen<br />

stehen gelassen<br />

Bereits vor zwei Jahren<br />

regte <strong>der</strong> Arbeitskreis Klimabündnis<br />

an, die Fahrradabstellplätze<br />

bei den<br />

Bushaltestellen zu verbessern.<br />

Nun wird diese Idee<br />

in die Tat umgesetzt: <strong>der</strong><br />

Bau einer überdachten Ra-<br />

gasauto entschieden, da<br />

die Benzinpreise ständig<br />

steigen. Jetzt sparen wir<br />

uns mindestens ein Drittel<br />

<strong>der</strong> Tankkosten. Auch die<br />

Anschaffungskosten sind<br />

gleich wie etwa bei einem<br />

Caddy Turbo <strong>Die</strong>sel, dafür<br />

haben wir aber noch zusätzlich<br />

eine Fö<strong>der</strong>ung von<br />

<strong>der</strong> erdgas über € 1.200,-und<br />

von <strong>der</strong> Gemeinde über<br />

€ 200,-- bekommen“ so<br />

Frau Lanser.<br />

Erdgastankstelle in Ihrer<br />

Nähe<br />

Bereits seit Juni 2007 ist<br />

Erdgas bei <strong>der</strong> OMV-Tankstelle<br />

in Engerwitzdorf erhältlich.<br />

Zwei weitere gibt<br />

es in Linz am Hafen und auf<br />

<strong>der</strong> Donaulände.<br />

Frau Lanser aus Spattendorf<br />

fährt bereits mit einem umweltfreundlichen<br />

Erdgasauto.<br />

dabstellanlage beim Gemeindeamt<br />

ist nun beschlossen.<br />

Zirka 20 Fahrrä<strong>der</strong><br />

und 5 Mopeds werden<br />

darunter Platz haben. Der<br />

Bau soll noch im Juni fertig<br />

gestellt werden.


WASSER / KLIMA / UMWELT<br />

Günstig Bus fahren von<br />

<strong>Alberndorf</strong> nach Linz<br />

Hohe Benzinkosten, kein<br />

Parkplatz o<strong>der</strong> Umweltbewusstsein<br />

sind oft die<br />

Gründe, warum immer<br />

mehr <strong>Alberndorf</strong>erinnen<br />

und <strong>Alberndorf</strong>er lieber mit<br />

dem Bus anstatt mit dem<br />

Auto fahren. <strong>Die</strong>ses Umsteigen<br />

wurde auch belohnt.<br />

Bereits vor zwei Jahren<br />

hat sich Andreas Drack<br />

mit dem Arbeitskreis Klimabündnis<br />

dafür eingesetzt,<br />

dass zumindest ein<br />

Gemeindebürger pro Tag<br />

günstig mit dem Bus fahren<br />

kann: mit <strong>der</strong> übertragbaren<br />

Monatskarte für den<br />

Postbus <strong>Alberndorf</strong>-Linz-<br />

Albernorf inkl. Kernzone.<br />

Jetzt ist eine zweite Fahrkarte<br />

in Spattendorf erhältlich.<br />

<strong>Die</strong> Verwaltung erfolgt<br />

über die Trafik Kellermann<br />

(Frankensteiner),<br />

Tel.: 07235/63121. In den<br />

ersten drei Monaten kann<br />

die Karte sogar gratis<br />

ausgeborgt werden,<br />

danach gegen einen<br />

geringen Selbstbehalt<br />

(Kostenersparnis 65%).<br />

Gesicherte Wasserversorgung<br />

Um einerseits die Wasserversorgung<br />

für die Gemeindebevölkerung<br />

zu sichern<br />

und an<strong>der</strong>erseits die Qualität<br />

unseres Trinkwassers<br />

zu verbessern, ist die Gemeinde<br />

<strong>Alberndorf</strong> bereits<br />

vor Jahrzehnten dem WasserverbandFernwasserversorgung<br />

Mühlviertel beigetreten.<br />

Mittlerweile werden pro<br />

Jahr bis zu 90 000 m³ Trinkwasser<br />

vom Mischbehälter<br />

Görlitzer nach <strong>Alberndorf</strong><br />

geliefert. <strong>Die</strong>ses Trinkwasser<br />

zeichnet sich durch seine<br />

geringen Gehalte an Nitrat,<br />

Nitrit, Ammonium sowie<br />

Schwermetallen aus.<br />

Weiters weist dieses Wasser<br />

einen sehr geringen<br />

Härtegrad auf.<br />

Da jedoch auch mittlerweile<br />

<strong>der</strong> ca. 200 m³ fassende<br />

Hochbehälter in <strong>Alberndorf</strong><br />

den ständig steigenden<br />

Wasserverbrauch nicht<br />

mehr decken kann, ist geplant<br />

bis Ende 2008 eine<br />

neue Wasserversorgungs-<br />

Das Wasser in <strong>Alberndorf</strong> hat<br />

eine gute Qualität. Jetzt soll ein<br />

weiterer Hochbehälter den<br />

ständig steigenden Wasserbedarf<br />

decken.<br />

anlage mit 600 m³ Fassungsvermögen<br />

zu errichten,<br />

wodurch <strong>der</strong> speziell in<br />

den Frühjahrsmonaten erhöhte<br />

Wasserbedarf gedeckt<br />

werden kann. Dadurch,<br />

dass <strong>der</strong> neue Wasserhochbehälter<br />

etwas<br />

weiter nördlich und höher<br />

liegen wird, wird auch <strong>der</strong>,<br />

speziell in <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Zeurz etwas zu geringe<br />

Wasserdruck erhöht.<br />

OÖ Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

nur mit Solaranlage erhältlich<br />

Kommentar von Andreas Drack (Klimarettung<br />

OÖ und <strong>OÖVP</strong>-Gemein<strong>der</strong>at <strong>Alberndorf</strong>)<br />

<strong>Die</strong> OÖ Wohnbauför<strong>der</strong>ung erhalten künftig<br />

nur Häuselbauer, die eine Solaranlage<br />

bei ihrem Neubau verpflichtend montieren.<br />

Ungerecht, findet das die FPÖ <strong>Alberndorf</strong><br />

und brachte daher bei <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

am 19. Mai einen Resolutionsantrag<br />

an die Landesregierung<br />

ein. <strong>Die</strong>ser Antrag for<strong>der</strong>te die Rücknahme<br />

<strong>der</strong> Solaranlagenpflicht. Der Antrag<br />

wurde aber auf Grund <strong>der</strong> schwachen Formulierung<br />

und Begründung mehrheitlich<br />

abgelehnt. So wurde in erster Linie mit<br />

einer Gleichbehandlung aller erneuerbaren<br />

Energieträger argumentiert, was fachlich<br />

nicht korrekt ist. So ist Biomasse gespeicherte<br />

Sonnenenergie, wobei allerdings<br />

nur ein geringer Teil des Sonnenlichtes<br />

umgewandelt wird. <strong>Die</strong> nutzbare<br />

Biomasse in unserem Gemeinde reicht<br />

nicht aus, um etwa eine energieautarke<br />

Wärmeversorgung zu bewerkstelligen.<br />

Holz sollte daher vordringlich im Winter<br />

verheizt werden. Ähnlich verhält sich<br />

Strom, <strong>der</strong> in Warmwasser-Wärmepumpen<br />

im Verhältnis bis zu 1:3 Wärme erzeugt.<br />

Solaranlagen hingegen nutzen mit<br />

geringem Strom für Pumpen und Regelungen<br />

sehr effizient das Angebot <strong>der</strong> Sonnenstrahlung.<br />

<strong>Die</strong> notwendige Energiewende<br />

auch auf Ebene <strong>der</strong> Gemeinden erfor<strong>der</strong>t<br />

jedenfalls ein abgestuftes Aktionsprogramm<br />

mit 1. Steigerung <strong>der</strong><br />

Energieeffizienz, 2. direkte Nutzung von<br />

Sonnenstrahlung in Form von thermischen<br />

Sonnenkollektoren und Fotovoltaik<br />

und 3. Nutzung <strong>der</strong> weiteren regionalen<br />

Energiequellen soweit 1. und 2. nicht ausreichen.<br />

Seite 9


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 BÜNDE<br />

Wussten Sie ...<br />

... dass in <strong>Alberndorf</strong> in 8 Lehrbetrieben<br />

14 Jugendliche ausgebildet werden.<br />

... dass insgesamt 136 Unternehmen ihren<br />

Standort in <strong>Alberndorf</strong> haben.<br />

51 Betriebe beschäftigen Mitarbeiter<br />

und sorgen damit im Ort für Arbeitsplätze<br />

und Lebensqualität.<br />

... dass 324 Frauen und Männer<br />

Beschäftigung finden.<br />

... dass Unternehmen € 120.000,-- an<br />

Steuern aufbringen. Vieles kommt<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur im Ort zu Gute.<br />

... dass insgesamt im Bezirk UU knapp<br />

3.100 Unternehmen ihren Standort<br />

haben und Menschen aus <strong>der</strong><br />

Region Arbeit geben und soziale<br />

Verantwortung zeigen.<br />

Große Spende für<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

Soziales Engagement ist den <strong>Alberndorf</strong>er<br />

Unternehmen wichtig. Daher werden jedes<br />

Jahr beim <strong>Alberndorf</strong>er Adventmarkt zahlreiche<br />

„Heiße Omas“ und Sekt für einen guten<br />

Zweck ausgeschenkt. Stolze € 600,-kamen<br />

vergangenes Jahr zusammen, die<br />

dem ElKiZ <strong>Alberndorf</strong> gespendet wurden.<br />

Wirtschaftsbundobmann Reinhard Stadler, Martin<br />

Tanzer und Johann Hauser überreichen <strong>der</strong> Obfrau<br />

des ElKiZ <strong>Alberndorf</strong> Brigitte Erhardt eine Spende<br />

über € 600,--<br />

Seite 10<br />

Wirtschaft schafft Arbeit und<br />

Lebensqualität in <strong>Alberndorf</strong><br />

Christoph Stockinger ist in<br />

drei Minuten an seinem<br />

Arbeitsplatz. Er arbeitet<br />

bei <strong>der</strong> Tischlerei Hauser in<br />

<strong>Alberndorf</strong> und erspart sich<br />

kilometerlanges, zeit- und<br />

kostenintensives Pendeln.<br />

Josef Miny ist Lehrling im<br />

Installateurmeisterbetrieb<br />

Ganglberger und erhält so<br />

im eigenen Ort seine<br />

berufliche Ausbildung. Brigitte<br />

Lang ist froh, im<br />

Kaufhaus Kaar einkaufen<br />

zu können. „Drei Beispiele<br />

aus <strong>der</strong> Gemeinde, die<br />

unterstreichen, welch große<br />

Bedeutung die Wirtschaft<br />

in unserem Ort hat“,<br />

betont Wirtschaftsbund-<br />

obmann Reinhard Stadler.<br />

„Wirtschaft schafft Arbeit,<br />

Arbeit schafft Wohlstand!“<br />

<strong>Die</strong>ses Motto des Wirtschaftsbundesverdeutlicht<br />

die große soziale Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Firmen in<br />

<strong>Alberndorf</strong>. <strong>Die</strong> Wirtschaft<br />

ist <strong>der</strong> Nahversorger für<br />

Menschen einer Gemeinde.<br />

<strong>Die</strong>se Nahversorgerfunktion<br />

beschränkt sich nicht<br />

bloß auf den Verkauf von<br />

Waren o<strong>der</strong> Leistungen. <strong>Die</strong><br />

Unternehmer sind auch<br />

Nahversorger mit Arbeitsplätzen,<br />

sie liefern kräftig<br />

gemeindeeigene Steuern<br />

ab und sind Sponsoren <strong>der</strong><br />

Vereine.<br />

Wirtschaft schafft Vollbeschäftigung<br />

im Bezirk UU<br />

Mit einer Arbeitslosenquote<br />

von nur 1,6 % zählt <strong>der</strong><br />

Bezirk UU erneut zu den<br />

Top-Arbeitsmarktbezirken<br />

österreichweit. Ca. 14.000<br />

Menschen haben <strong>der</strong>zeit<br />

einen Job im Bezirk. Und<br />

die Zahl <strong>der</strong> gemeldeten<br />

offenen Stellen ist im<br />

Steigen. „Damit haben wir<br />

die Chance, noch mehr<br />

Menschen in Beschäftigung<br />

zu bringen“, zeigt sich<br />

Wirtschaftsbundobmann<br />

Stadler zufrieden.


BÜNDE / AUSZEICHNUNGEN<br />

Bauernbundwahlen in <strong>Alberndorf</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Bäuerinnen- und<br />

Bauerbundversammlung am<br />

27. März 2008 in Steinbach<br />

wurden die Vertreter <strong>der</strong><br />

Bäuerinnen und Bauern in<br />

<strong>Alberndorf</strong> gewählt. Der Vorstand<br />

setzt sich wie folgt zusammen:Bauernbundobmann<br />

Otto Scheuchenstuhl,<br />

Ortsbäuerinnen-Stellver-<br />

treterin Marianne Moser,<br />

Altbauernvertreter Michael<br />

Penn, Ortsbäuerin Christine<br />

Ramerstorfer, Jungbauernvertreter<br />

Andreas Wöckinger,Ortsbäuerinnen-Stellvertreterin<br />

Gertrude Göweil,<br />

Bauernbundobmann-Stellvertreter<br />

Josef Scharinger,<br />

Schriftführer und Kassier<br />

Wir gratulieren herzlich...<br />

... zur Silberhochzeit<br />

Affenzeller Johann & Gudrun, Oberweitersdorf<br />

Danninger Heinrich & Berta, Pröselsdorf<br />

Erhart Engelbert & Brigitte, Almesberg<br />

Hörschläger Friedrich & Maria, Steinbacg<br />

Mathy Hans-Peter & Anneliese, Spattendorf<br />

Purner Alfred & Brigitta, Kelzendorf<br />

Reisinger Berthold & Brigitte, Veitsdorf<br />

Sebester Friedrich & Annemarie, <strong>Alberndorf</strong><br />

Watzinger Franz & Angela, Pröselsdorf<br />

Watzinger Gerald & Helga, <strong>Alberndorf</strong><br />

Wegerbauer Rupert & Margarete, Berbersdorf<br />

Wöckinger Johann & Maria, Almesberg<br />

... zur Goldhochzeit:<br />

Stöglehner Ernst & Stefanie, <strong>Alberndorf</strong><br />

Wöckinger Johann & Margareta, Almesberg<br />

Hehenberger Johann & Marianne, Gallneukirchen<br />

... zum Silbernen Culinarix<br />

für Stallinger KEG. Der Culinarix ist ein Preis <strong>der</strong> WKOÖ<br />

für Top-Lebensmittel aus OÖ . (Stallinger ab Hof Verkauf:<br />

Donnerstag, 14 bis 18 Uhr).<br />

Michael Stumptner (Bild v.l.n.r.). "Es freut<br />

mich, dass wir nach zwei Jahren ohne Vorstand<br />

des Bauernbundes <strong>Alberndorf</strong> wie<strong>der</strong><br />

motivierte Vertreter gefunden haben. Wir<br />

werden uns für die Anliegen <strong>der</strong> Bäuerinnen<br />

und Bauern in <strong>Alberndorf</strong> einsetzen!" so Otto<br />

Scheuchenstuhl, Bauernbundobmann<br />

<strong>Alberndorf</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Versammlung wurden außerdem<br />

Ortsbäuerin Christine Ramerstorfer in Ihrer<br />

Funktion bestätigt sowie ihre<br />

Stellvertreterinnen Marianne Moser und<br />

Gertrude Göweil neu gewählt. Auch die<br />

verdienten Ortsbäuerinstellvertreterinnen Liesi<br />

Schinko, Ernestine Glanzegg, sowie die<br />

langjährigen Mitarbeiterinnen, Christine<br />

Penzenleitner, Rosa Grubauer und Elfriede<br />

Raber wurden geehrt. "In den letzten zwei<br />

Jahren waren wir nicht untätig. Für unsere<br />

Bäuerinnen haben wir an die 30<br />

Veranstaltungen und Kurse organisiert." freut<br />

sich Ortsbäuerin Christine Ramerstorfer über<br />

den Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen.<br />

Unsere Gold- und Silberhochzeiten - 15 Paare feierten<br />

heuer 450 Jahre gemeinsam im Hafen <strong>der</strong> Ehe.<br />

... zum Verbleib in <strong>der</strong> 1. Klasse<br />

unseren <strong>Alberndorf</strong>er Kickern.<br />

... zum mehrfachen Staatsmeister im Grillen<br />

Rupert Wegerbauer wurde mit den "<strong>Alberndorf</strong>er<br />

Grillbolzen" bei den Grill-Staatsmeisterschaften<br />

in Horn (NÖ) in <strong>der</strong> Disziplin<br />

Lamm Staatsmeister & Internationaler Meister,<br />

in <strong>der</strong> Disziplin Schwein Vize-Staatsmeister<br />

& Internationaler Vize- Meister sowie<br />

in <strong>der</strong> Internationalen Gesamtwertung<br />

aller Diszilinen Dritter!<br />

Seite 11


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 BILDUNG<br />

Univ.-Prof. DDr. Paul M. Zulehner, Univ.-Prof.<br />

Dr. Anton Bucher, Rektorin DDr. Ulrike Greiner<br />

und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer<br />

(v.l.n.r)<br />

Werte machen stark.<br />

Bildung ist mehr als reiner Wissenserwerb<br />

– sie muss auch Werte und Orientierung<br />

vermitteln. Mit Experten diskutierte die<br />

<strong>OÖVP</strong>, wie das gelingen kann. „Eine Möglichkeit,<br />

Werte zu vermitteln, ist <strong>der</strong> Religionsunterricht.<br />

Wo sich Schülerinnen<br />

und Schüler vom konfessionellen Religionsunterricht<br />

abmelden, entsteht eine<br />

Lücke, die durch einen Ethikunterricht<br />

geschlossen werden muss“, betont Landeshauptmann<br />

Pühringer.<br />

Gerechte Chancen in<br />

<strong>der</strong> Bildung.<br />

Gerechtigkeit heißt nicht, für alle das<br />

Gleiche zu bieten und alle gleich zu machen.<br />

Gerechtigkeit heißt: Jede und je<strong>der</strong><br />

soll nach Begabung und Talent geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Unabhängig von Familiensituation<br />

und sozialer Herkunft steht allen die<br />

bestmögliche Bildung und Ausbildung zu.<br />

Dazu gehören Maßnahmen wie die lückenlose<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Klassenschülerhöchstzahl<br />

von 25 o<strong>der</strong> auch das Ja zu<br />

Schulversuchen aber ein klares Nein zur<br />

verpfl ichtenden Einführung <strong>der</strong> Gesamtschule<br />

gegen den Willen von Eltern, Lehrern<br />

und Kin<strong>der</strong>n.<br />

Seite 12<br />

Oberösterreich startet die Offensive Bildung 08:<br />

Sichern wir uns den<br />

Wissensvorsprung<br />

„Bildung und<br />

Wissen sind<br />

entscheidend für<br />

die Zukunft<br />

Oberösterreichs:<br />

Sie sind die Rohstoffe,<br />

die unser<br />

Land an die Spitze<br />

führen“, erklärt<br />

Landeshauptmann<br />

Dr. Josef<br />

Pühringer.<br />

Dass die Oberösterreicher<br />

alles an<strong>der</strong>e als Bildungsmuffel<br />

sind, zeigen die<br />

Zahlen: Zwei von drei Oberösterreichern<br />

haben eine<br />

weiterführende Ausbildung<br />

absolviert. Und je<strong>der</strong> Zehnte<br />

hat sogar einen Uni- o<strong>der</strong><br />

Fachhochschulabschluss.<br />

Und Bildung ist auch <strong>der</strong><br />

Schlüssel, um dem Facharbeitermangel<br />

zu begegnen.<br />

„Das ist ein Ergebnis, über<br />

das man sich freuen kann.<br />

Aber ausruhen darf man<br />

sich darauf nicht. Oberösterreich<br />

hat nur einen<br />

wirklichen Rohstoff: das<br />

Wissen und Können seiner<br />

Menschen - und das werden<br />

wir weiter för<strong>der</strong>n“, so<br />

Pühringer.<br />

Bildung macht das Leben<br />

leichter.<br />

Dass wir uns in Sachen Bildung<br />

und Wissen nicht verstecken<br />

müssen, zeigen auch<br />

die Zahlen <strong>der</strong> Patentanmeldungen:<br />

<strong>Die</strong> oberösterreichischen<br />

Daniel Düsentriebs<br />

haben vergangenes Jahr 721<br />

Patente angemeldet, mehr<br />

als jedes an<strong>der</strong>e Bundesland.<br />

„Aber bei <strong>der</strong> Bildung<br />

geht es nicht in erster Linie<br />

um die Wirtschaft. Es geht<br />

um die Chancen je<strong>der</strong> und<br />

jedes Einzelnen. Wer eine<br />

gute Ausbildung hat, tut<br />

sich im Leben leichter“, sagt<br />

Pühringe r.<br />

Lebensbegleitendes Lernen<br />

- Maßnahmen ausbauen.<br />

Wie wichtig das ständige<br />

Weiterlernen auch für Erwachsene<br />

ist, muss stärker<br />

ins Bewusstsein <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

gerückt werden.<br />

Gleichzeitig muss das Wissen<br />

auch leichter zugänglich<br />

gemacht werden. Als<br />

weiteren Teil dieses Maßnahmenpakets<br />

for<strong>der</strong>t die<br />

<strong>OÖVP</strong>, dass <strong>der</strong> Bildungsfreibetrag<br />

von 20 Prozent<br />

auf 40 Prozent angehoben<br />

wird.


KULTUR<br />

AKUT - 6. <strong>Alberndorf</strong>er Kultur Tage<br />

Spannend, lustig, informativ, schön werden die <strong>Alberndorf</strong>er KUlturTage (AKUT). Man kann sich an den<br />

bunten Veranstaltungen zwischen 9. und 30. August erfreuen: Musik und Bil<strong>der</strong>, Kabarett und Kulinarisches,<br />

Show, Märchen, Kino, Spektakel, Theater, Lesung - da ist Einiges dabei, was Sie nicht versäumen wollen.<br />

Hier einige Programmpunkte im Detail:<br />

Lyrik/Prosa Märchenpreis<br />

Sie haben eine Idee zu einer<br />

märchenhaften Geschichte?<br />

Daraus kann jetzt mehr<br />

werden:<br />

Schreiben Sie die Geschichte<br />

auf drei A4-Seiten<br />

nie<strong>der</strong>, die schicken Sie an<br />

die Veranstalter. Es gibt<br />

Preise zu gewinnen, die<br />

besten Märchen werden bei<br />

den Kulturtagen präsentiert.<br />

O<strong>der</strong> melden Sie sich<br />

und/o<strong>der</strong> Ihre Kin<strong>der</strong> zu den<br />

Märchen- und Wichteltagen<br />

an: Bei Wan<strong>der</strong>ungen, in<br />

Erzählungen, Vorträgen, bei<br />

<strong>der</strong> Edelsteinsuche und<br />

durch Filme erfahren Sie,<br />

welcher Wert in Märchen<br />

steckt... Interessant für Erwachsene,<br />

lustig für Kin<strong>der</strong>!<br />

<strong>Alberndorf</strong> „goes international“<br />

<strong>Die</strong> gebürtige Belgierin<br />

Xristina Zentelis Colman ist<br />

seit 30 Jahren Griechin,<br />

spricht sieben Sprachen, ist<br />

auf <strong>der</strong> ganzen Welt zu<br />

Hause. In <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Kunst<br />

ist sie daheim. Ihre Bil<strong>der</strong><br />

werden rund um den Globus<br />

bewun<strong>der</strong>t, ihre Vernissage<br />

in <strong>Alberndorf</strong> dürfen Sie<br />

nicht versäumen! Auch nicht<br />

das Kabarett „Todsicher“,<br />

treffsicher pointiert von<br />

Peter Römer und Gregor<br />

Smejkal... natürlich nicht<br />

den launigen Abend des<br />

Bürgermeisters und schon<br />

gar nicht die kulinarische<br />

Eröffnung: Köstliches aus<br />

halb Europa wird´s geben!<br />

Neugierig geworden?<br />

Alle Termine finden Sie in Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> auf Seite 23.<br />

Worte zu den Kulturtagen<br />

Satelliten-Bastel-Wettbewerb<br />

Der Satelliten-Bastel-Wettbewerb ist eine<br />

stark nach vorn gerichtete Aktion. Der tiefere<br />

Sinn liegt im Bestreben <strong>Alberndorf</strong>s, am<br />

Geschehen um das Kulturjahr 2009 mit Linz als<br />

Kulturhauptstadt Europas teilhaben zu<br />

können. <strong>Die</strong>s bedarf einiger Überlegungen und<br />

Anstrengungen. Mit dem Bau von<br />

„Kultursatelliten“ wollen wir darauf hinweisen,<br />

dass wir als Gemeinde im näheren<br />

Einzugsbereich von Linz durchaus<br />

dazugehören und in Sachen Kultur sicherlich<br />

mehr sind, als bloß eine „Ran<strong>der</strong>scheinung“.<br />

Je mehr sich am Kultursatelliten-Bastel-Wettbewerb<br />

beteiligen, umso stärker wird <strong>der</strong> Blick<br />

auf <strong>Alberndorf</strong> im kulturellen Geschehen im<br />

Jahr 2009 gerichtet sein!<br />

<strong>Alberndorf</strong> - ein märchenhaftes Stück<br />

Mühlviertel!<br />

Wenn es um Märchen und Sagen geht, ist das<br />

Mühlviertel sicherlich eine <strong>der</strong><br />

geheimnisvollsten Regionen Österreichs. Mit<br />

den „Märchen- und Wichteltagen“ wollen wir<br />

vornehmlich die Erwachsenen ansprechen,<br />

ihre Gedanken und Ideen einzubringen, um<br />

dem Märchen wie<strong>der</strong> den angemessenen Wert<br />

- auch in erzieherischer Hinsicht - zukommen<br />

zu lassen.<br />

Wettbewerbe sind da, um daran teilzunehmen,<br />

seien dies sportliche o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Art!<br />

Wettbewerbe verfolgen aber auch ein Ziel -<br />

nämlich, dass sich möglichst viele daran beteiligen<br />

und - was noch schöner wäre, dass sich<br />

möglichst viele Teilnehmer mit <strong>der</strong> dahinter<br />

stehenden Idee identifizieren!<br />

Josef Moser, Bürgermeister <strong>Alberndorf</strong><br />

Seite 13


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008<br />

Seite 14


BÜNDE<br />

Aktive Senioren im Seniorenbund <strong>Alberndorf</strong><br />

Seniorenwan<strong>der</strong>n<br />

Erfreulich für den<br />

Seniorenbund <strong>Alberndorf</strong><br />

ist, dass sich auch heuer<br />

die angebotenen<br />

Wan<strong>der</strong>ungen großer<br />

Beliebtheit erfreuen. Bei<br />

<strong>der</strong> ersten Wan<strong>der</strong>ung, die<br />

am 3. April statt fand,<br />

trotzten ca. 40 Senioren<br />

dem stürmischen Wetter<br />

von <strong>Alberndorf</strong> bis zur<br />

Grenze <strong>der</strong> NachbarsgemeindeNeumarkt/Mühlkreis.<br />

Im<br />

Pferdebahnstüberl (Fam.<br />

Söser) wurde kurz<br />

eingekehrt und über Gott<br />

und die Welt geplau<strong>der</strong>t.<br />

Zum Ausgangspunkt<br />

zurück ging´s mit dem<br />

„Pferdebahnexpress“. Bei<br />

<strong>der</strong> zweiten Wan<strong>der</strong>ung am<br />

30. April wurde die östliche<br />

Gemeindegrenze bewan<strong>der</strong>t<br />

- von Fam. Söser<br />

Richtung Lindach -<br />

Almesberg bis Grasbach.<br />

Eingekehrt wurde beim<br />

Grazerwirt. <strong>Die</strong> bereits<br />

dritte Wan<strong>der</strong>ung fand bei<br />

strahlend schönem Wetter<br />

im westlichen<br />

Gemeindegebiet statt. Vom<br />

Zeughaus in Veitsdorf<br />

gingen die Senioren durch<br />

das Mirellental zum<br />

Gasthaus Wahlmühle.<br />

Maibaumfest in<br />

Treffling<br />

Nicht nur für die Heimbewohner<br />

vom Bezirksseniorenheim<br />

in Treffling war <strong>der</strong><br />

4. Mai 2008 ein beson<strong>der</strong>er<br />

Tag. <strong>Die</strong> <strong>Alberndorf</strong>er Landjugend,<br />

Feuerwehren, Musikkapelle<br />

und<br />

Goldhaubengruppe<br />

statteten an diesem Tag<br />

den Bewohnern des Seniorenheimes<br />

einen<br />

Besuch ab. <strong>Die</strong> Seniorenbund-Ortsgruppe<strong>Alberndorf</strong><br />

wendete viele Stunden<br />

für Herstellung von<br />

Girlanden und von Kränzen<br />

des Maibaumes auf.<br />

Beate Hainbuchner mit Howah<br />

Gemütlicher<br />

Nachmittag<br />

Hautnah miterleben konnten<br />

über 100 Teilnehmer beim<br />

"Gemütlichen Nachmittag<br />

mit Ripperlessen" am 24.<br />

April „Das Abenteuer Wil<strong>der</strong><br />

Westen“. Howah, <strong>der</strong> von<br />

den Comanchen und Kiowas<br />

entstammt, zeigte den Senioren<br />

Traditionelles aus <strong>der</strong><br />

Welt seines Indianerstammes.<br />

Beate Hainbuchner aus<br />

Spattendorf, die mit Howah<br />

verheiratet ist, schil<strong>der</strong>te<br />

eindrucksvoll Wissenswertes<br />

über Kunst und Kultur<br />

aus Howah´s Heimat.<br />

Wir gratulieren...<br />

...zur goldenen Hochzeit<br />

Ehrenobmann Johann und Margarete<br />

Wöckinger<br />

...zum Geburtstag<br />

Josef Gaisbauer,Grasbach (80)<br />

August Scheuchenstuhl,<strong>Alberndorf</strong> (81)<br />

Aloisia Aufreiter,Ha<strong>der</strong>sdorf(81)<br />

Johann Stadler (P. Andreas),Riedegg(81)<br />

Marianne Hoffmann,Berbersdorf(81)<br />

Heinrich Grubauer,Spattendorf(82)<br />

Josef Hofstadler,<strong>Alberndorf</strong>(83)<br />

Johanna Huber,Pröselsdorf(84)<br />

Theresia Triefhai<strong>der</strong>,Berbersdorf(86)<br />

Hermine Wieflingse<strong>der</strong>, Sen.Heim Treffling(86)<br />

Maria Grill,Riedegg(87)<br />

Johanna Leitner,Sen.Heim Treffling(88)<br />

Muttertag und Wallfahrt<br />

Über 100 Senioren nahmen am Muttertagsausflug<br />

mit Wallfahrt nach Mariazell teil. Das<br />

Wetter hätte für diesen Ausflug nicht schöner<br />

sein können. In <strong>der</strong> restaurierten Basilika<br />

Mariazell, <strong>der</strong>en Grundstein 1157 gelegt<br />

wurde, zelebrierten Pfarrer Dr. Alphonse Amala<br />

Raj und Pfarrer Friedrich Reindl eine Heilige<br />

Messe. Von <strong>der</strong> <strong>OÖVP</strong> <strong>Alberndorf</strong> erhielten die<br />

Teilnehmerinnen ein Muttertags- und je<strong>der</strong><br />

Teilnehmer ein Vatertagspräsent überreicht.<br />

Fast Privat...<br />

Eine Abordnung des Seniorenbundes, Bgm<br />

Josef Moser und Vzbgm. Peter Griesmeier<br />

bedanken sich beim Ehrenobmann Johann<br />

Wöckinger und seiner Gattin Margarete für die<br />

nette Einladung zum Essen am 31. Mai 2008.<br />

Seite 15


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 VEREINE<br />

Musikverein <strong>Alberndorf</strong>: Generalversammlung<br />

mit Neuwahl<br />

Bei <strong>der</strong> jüngsten Generalversammlung des Musikvereins<br />

<strong>Alberndorf</strong> legten Obmann Hans Aumayer<br />

und Kapellmeister Peter Griesmeier<br />

einen beeindruckenden Bericht über die Arbeit<br />

<strong>der</strong> letzten drei Jahre vor. So erzielte zum Beispiel<br />

die Kapelle sowohl bei <strong>der</strong> letzten<br />

Marschwertung als auch bei <strong>der</strong> Konzertwertung<br />

in Puchenau ausgezeichnete Erfolge. Auf<br />

eine erfolgreiche Jugendarbeit verwiesen die<br />

beiden Jugendreferenten Matthias Schinagl<br />

und Markus Kernecker. Nicht nur, dass enorm<br />

viele junge Musikanten dem Musikverein den<br />

weitum niedrigsten Altersdurchschnitt bescheren,<br />

treten auch die 19 in Ausbildung befindlichen<br />

Jungmusikerinnen und -musiker bereits<br />

regelmäßig und erfolgreich öffentlich auf.<br />

Bewährte Veranstaltungsformate<br />

Bewährt haben sich auch die beiden Veranstaltungsformate<br />

„gmoaplotzmusibahööööö“ und<br />

„Musik im Stadl“, bei <strong>der</strong> sämtliche Mitglie<strong>der</strong><br />

jährlich alternierend alle musikalischen Register<br />

ziehen und das Publikum begeistern.<br />

Information wird groß geschrieben<br />

Beson<strong>der</strong>s stolz sind die Musikantinnen und<br />

Musikanten auf ihre <strong>Zeitung</strong> "Blos´n Druck",<br />

mit <strong>der</strong> sie ihre unterstützenden Mitglie<strong>der</strong> exklusiv<br />

informieren. Ein kurzer Jahresrückblick<br />

wird mit dem Advent-Falter gegeben, <strong>der</strong> im<br />

Rahmen des Adventblasens in allen Haushalten<br />

persönlich überbracht wird.<br />

Obmann Hans Aumayer bedankte sich bei den<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n für den ausgezeichneten<br />

Zusammenhalt und die intensive Zusammenarbeit.<br />

<strong>Die</strong> folgende Neuwahl <strong>der</strong> Funktionäre<br />

bestätigte den Erfolg <strong>der</strong> bisherigen Leistungen<br />

für den Verein.<br />

Seite 16<br />

<strong>Die</strong> neugewählten Funktionäre arbeiten überwiegend in <strong>der</strong><br />

bisherigen Besetzung weiter:<br />

Obmann: Hans Aumayer,<br />

Obmann-Stellvertreterin: Doris Auer<br />

Kassier: Karl Hofstadler Schriftführer: Ernst Schwarz<br />

Organisation: Josef Altreiter und Klaus Standhartinger<br />

EDV: Gerald Peterseil Medien: Josef Schoissengeier<br />

Presse: Hans-Peter Schlachter Bekleidung: Andrea Schinagl<br />

Instrumente: Ernst Kernecker<br />

Noten: Peter Griesmeier, Matthias Schinagl, Markus Kern<br />

ecker<br />

Technik: Hans Aumayer Chronik: Wolfgang Putz<br />

<strong>Die</strong> musikalische Leitung bleibt unverän<strong>der</strong>t in<br />

bewährten Händen <strong>der</strong> bisher Verantwortlichen:<br />

Kapellmeister: Peter Griesmeier<br />

Kapellmeister-Stv. : Ernst Kernecker<br />

Stabführer: Klaus Standhartinger<br />

Stabführer-Stv.: Georg Schlachter<br />

Jugendreferenten: Matthias Schinagl und<br />

Markus Kernecker<br />

In einer abschließenden Vorschau<br />

nannte <strong>der</strong> Obmann<br />

das Jubiläumsjahr 2010 als<br />

Arbeitsschwerpunkt <strong>der</strong><br />

nächsten Zeit. Anlässlich<br />

des 160 Jahr-Jubiläums soll<br />

nicht nur das Bezirksmusikfest<br />

nach <strong>Alberndorf</strong> geholt,<br />

son<strong>der</strong>n auch die in die Jahre<br />

gekommene Musikertracht<br />

nach 20 Jahren erneuert<br />

werden. Einerseits<br />

wachsen viele Jungmusikerinnen<br />

und -musiker in die<br />

Kapelle hinein, an<strong>der</strong>erseits<br />

viele gestandene Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

aus ihren Trachten<br />

heraus.<br />

Zahlreiche Kleidungsstücke<br />

weisen bereits massive Abnützungserscheinungen<br />

auf,<br />

die Stoffe für Röcke und<br />

Westerl sind nicht mehr aufzutreiben<br />

und die Hüte sind<br />

durch diverse Regengüsse<br />

an die Grenze des Tragbaren<br />

geraten. Wahrhaft große<br />

Vorhaben, welche das volle<br />

Engagement jedes Einzelnen<br />

erfor<strong>der</strong>n werden. Zusätzlich<br />

wünscht sich Obmann<br />

Aumayer dazu auch die tatkräftige<br />

Unterstützung aller<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Musik-Fans.<br />

Gemeinsam mit den vollzählig<br />

erschienenen Ehrenfunktionären<br />

klang <strong>der</strong> Abend gemütlich<br />

bei <strong>der</strong> traditionellen<br />

Musiker-Jause mit Würstel,<br />

Kracherl und Bier aus.


VEREINE<br />

Beste Unterhaltung bei „Musik im Stadl“<br />

Ein lauer Frühlingsabend im<br />

Mai, ein gut gelauntes Publikum<br />

und die ungemein spielfreudigen<br />

Musikerinnen und<br />

Musiker des Musikvereins<br />

<strong>Alberndorf</strong> waren die Zutaten<br />

zu einem überaus gemütlichen<br />

Abend im Stadl<br />

des Gasthauses Grubauer in<br />

Spattendorf.<br />

Sechs vereinseigene Ensembles<br />

präsentierten abwechselnd<br />

ein abendfüllendes<br />

und buntes Programm.<br />

Mit von <strong>der</strong> Partie waren die<br />

unverwüstliche Kirchenzugpartie,<br />

das Brass-Quintett<br />

„Brasssaldo“, die „Först Origineu<br />

<strong>Alberndorf</strong>er Dixielandler“<br />

sowie die Bigband<br />

„Blechsalat“. Beschauliche<br />

Arien und Weisen boten das<br />

Quartett „Weiches Blech“<br />

das familiäre Duett „D´Hausa<br />

Weisnblosa“. Erstmals<br />

öffentlich präsentierte die<br />

neu gegründete Gruppe<br />

„Fiasambehm-Musikanen“<br />

virtuose böhmisch-mährische<br />

Blasmusik.<br />

<strong>Die</strong> unterhaltsame Vorstellung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Gruppen<br />

durch die jeweiligen Leiter<br />

fand Gefallen beim Auditorium.<br />

So wurde <strong>der</strong> musikalische<br />

Werdegang <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>,<br />

die Namensgebung, die<br />

Besetzung und die persönlichen<br />

Highlights erzählt. <strong>Die</strong><br />

Bewirtung übernahmen jene<br />

Musikanten, die gerade<br />

nicht im „musikalischen“<br />

Einsatz waren.<br />

Zahlreiche Ehrengäste,<br />

unter ihnen auch Bgm. Josef<br />

Moser, bezeugten durch<br />

heftigen Applaus, dass sie<br />

stolz auf „ihre Musik“ sind.<br />

Bgm. Moser gratulierte auch zur Urkunde für<br />

die bereits 8. Ehrung, die dem Obmann Hans<br />

Aumayer und Kapellmeister Peter Griesmeier<br />

jüngst von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

überreicht wurde.<br />

Das Ehepaar Grubauer feierte bei dieser gelungenen<br />

Veranstaltung ihren 21. Hochzeitstag<br />

mit. Der Musikverein gratulierte zum Ehrentag<br />

und bedankte sich für die Bereitstellung des<br />

stimmungsvollen Stadls.<br />

Seite 17


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 VEREINE<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung im Gemeindeamt<br />

Alfred Jäger, „Erster Bürgermeister“ <strong>der</strong><br />

Partnergemeinde Wackersdorf in Bayern und<br />

Josef Moser, Bürgermeister von <strong>Alberndorf</strong>,<br />

eröffneten am 9. April 2008 unter dem Titel:<br />

„Wackersdorf einst und jetzt“ die 17. Ausstellung<br />

in den Vitrinen des Gemeindeamtes als<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung. Karl Jobst (Museumsleiter<br />

in Wackersdorf) und Willi Putz (Verschönerungsverein<br />

<strong>Alberndorf</strong>) gestalteten mit vielen<br />

Exponaten aus <strong>der</strong> Zeit des Kohleabbaus und<br />

Bil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> heutigen Zeit diese Ausstellung.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellungsdauer beträgt ein Jahr<br />

und sie kann zu den Amtsstunden des Gemeindeamtes<br />

besucht werden.<br />

Sandra´s mobiler Haarservice<br />

Seite 18<br />

Einfach anrufen und<br />

Termin vereinbaren!<br />

Tel. 0676 / 499 26 54<br />

Schönster Blumenschmuck<br />

gesucht<br />

Der Verschönerungsverein<br />

<strong>Alberndorf</strong> sucht<br />

„Das schönste Wohnhaus“<br />

und „Das schönste Bauernhaus“<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

<strong>Die</strong> Durchführung des<br />

Wettbewerbes wird Ende<br />

Juli bis Mitte August<br />

stattfinden. Der genaue<br />

Termin wird noch in den<br />

Gemeindenachtrichten<br />

bekanntgegeben.<br />

Leistungsumfang: Haarschnitt, Dauerwelle, Strähnchen,<br />

Färben, Tönen usw.<br />

Vorteile: Bequem in gewohnter Umgebung zu Hause,<br />

keine Wartezeit, toll für Mamas mit Kin<strong>der</strong>n, ideal für<br />

ältere o<strong>der</strong> gebrechliche Leute, kein Parkplatz-Suchen...


VEREINE<br />

<strong>Alberndorf</strong>s Schützen errangen<br />

tolle Saisonerfolge!<br />

Nach dem historischen Abschneiden<br />

<strong>der</strong> <strong>Alberndorf</strong>er<br />

Zielsportler in <strong>der</strong> OÖ Mannschaftsmeisterschaft<br />

gab es<br />

in den verschiedenen Klassen<br />

nicht weniger als drei 2.<br />

Plätze, einen 3. Platz und<br />

zwei 4. Plätze zu feiern.<br />

Weiters ist, wie schon gewohnt,<br />

das hervorragende<br />

Abschneiden bei den Landesmeisterschaften<br />

zu vermelden:<br />

Bei den Juniorinnen<br />

schaffte Verena Bauer den<br />

Finaleinzug und wurde<br />

schließlich ausgezeichnete<br />

Fünfte. <strong>Die</strong> Damenmannschaft<br />

mit Gerlinde und Tanja<br />

Kernegger, sowie Silvia<br />

Prandstätter, kamen als<br />

Dritte aufs „Stockerl“.<br />

Äußerst erfolgreich verliefen<br />

die Staatsmeisterschaften<br />

für Johannes Fabian. Mit<br />

einem ausgezeichneten<br />

Grunddurchgang mit 587<br />

Ringen erreichte er erstmals<br />

das Finale und schließlich<br />

belegte er im hochklassig<br />

besetzten Feld sensationell<br />

den 6. Endrang. Verena<br />

Bauer, die ebenfalls für<br />

Oberösterreich aufgrund<br />

ihrer vorangegangenen Leistungen<br />

starten durfte, errreichte<br />

bei den Juniorinnen<br />

den 23. Rang.<br />

Das zum 11. Mal ausgetragene<br />

Volksschießen wurde,<br />

wie in den Jahren zuvor, zu<br />

einem echten Schützenfest.<br />

Viele <strong>Alberndorf</strong>er und auch<br />

auswärtige Zielsportinteressierte<br />

waren - trotz etlicher<br />

an<strong>der</strong>er paralleler Veranstaltungen<br />

- zur Freude <strong>der</strong><br />

Organisatoren gekommen.<br />

Beim erstmals durchgeführtenMannschaftswettbewerb<br />

(stehend frei) gewann<br />

die Mannschaft „Vitus“<br />

(Ernst Leitner, Anton Kaine<strong>der</strong><br />

und Andreas Hochreiter)<br />

vor den Mannschaften<br />

„Neupröselsdorfer“, MSC<br />

ARBÖ, Toyota Winkler und<br />

den „Walking Girls“.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

gilt allen Firmen und Privatpersonen,<br />

welche die zahlreichen<br />

schönen Warenpreise<br />

zur Verfügung gestellt haben!<br />

Großer Dank sei auch an die<br />

Raiffeisenbank <strong>Alberndorf</strong><br />

gerichtet, die - wie schon in<br />

den letzten Jahren - den<br />

Verein tatkräftig mit dem<br />

Sponsoring <strong>der</strong> Zielscheiben,<br />

unterstützte.<br />

Stolz präsentieren die Sieger ihre Preise<br />

Mundharmonika-<br />

Ensemble Schloß Riedegg<br />

wie<strong>der</strong> auf Reisen<br />

Heuer dehnte das Mundharmonika-Ensemble<br />

Schloß Riedegg seinen Vereinsausflug auf vier<br />

Tage aus. Vom 1. bis 4. Mai 2008 besuchten 20<br />

Spielerinnen und Spieler das schwäbisch-bayerische<br />

Reimlingen im Landkreis Donau-Ries.<br />

Musikalisch wurde ein Konzertauftritt, <strong>der</strong><br />

unter dem Motto „Musik ist Trumpf - für Jung<br />

und Alt“ und die Gestaltung des Sonntagsgottesdienstes<br />

in <strong>der</strong> Missionskirche bestritten.<br />

Auf kulturhistorische Pfade begab sich das Ensemble<br />

in Altötting sowie in Nördlingen, das<br />

durch den Einschlagskrater eines Meteoriten<br />

vor 15 Millionen Jahren weltberühmt ist. Auch<br />

stattete das Ensemble <strong>der</strong> bischhöflichen Residenzstadt<br />

Würzburg sowie Rothenburg ob<br />

<strong>der</strong> Tauber einen Besuch ab.<br />

Teilnahme an Wettbewerb<br />

Unter <strong>der</strong> musikalischen Leitung von Angela<br />

Dobretsberger hat sich nach 4 Jahren das<br />

Mundharmonika-Ensemble Schloß Riedegg<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung an einem Wettbewerb<br />

mitzuwirken, gestellt. So wurde beim „8.<br />

Österreichischen Wettbewerb für Mundharmonika“<br />

am 24. Mai 2008 in Salzburg in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Orchester“ <strong>der</strong> ausgezeichnete 2. Platz<br />

mit dem Prädikat „Sehr gut“ erreicht.<br />

Seite 19


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 VEREINE<br />

Wechsel im Kommando <strong>der</strong> FF Pröselsdorf<br />

Neuwahl<br />

Wie in allen an<strong>der</strong>en Freiwilligen Feuerwehren<br />

des Landes Oberösterreich wurde auch bei <strong>der</strong><br />

Jahresvollversammlung <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Pröselsdorf die Neuwahl des Kommandos<br />

durchgeführt. Kommandant Ernst Ortner konnte<br />

neben zahlreichen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

auch Bürgermeister Josef Moser, Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

BR Josef Kernegger<br />

sowie Abordnungen <strong>der</strong> Nachbarfeuerwehren<br />

<strong>Alberndorf</strong>, Kottingersdorf und Veitsdorf<br />

begrüßen.<br />

Das neue Kommando <strong>der</strong><br />

FF Pröselsdorf<br />

Das Kommando <strong>der</strong> FF Pröselsdorf wurde wie<br />

folgt gewählt: Kommandant HBI Georg<br />

Ahorner, Kommandant-Stv. OBI Moriz Mitter,<br />

Schriftführer AW Markus Reichetse<strong>der</strong>, Kassenführer<br />

AW Martin Bretterbauer, Gerätewart<br />

AW Franz Enzenhofer, Lotsenkommandant BI<br />

Dominik Aufreiter, Jugend- und Wettbewerbskoordinator<br />

BI Josef Brandstetter.<br />

Ausgezeichnete Jugendarbeit<br />

<strong>Die</strong> FF Pröselsdorf leistet bereits seit Jahren<br />

konsequente Jugend- und Nachwuchsarbeit,<br />

die sich nun bezahlt macht. Vier Jungfeuerwehrmänner<br />

(Jürgen Danninger, Phillip Karlse<strong>der</strong>,<br />

Florian Leidinger und Patrik Ortner) wurden<br />

heuer angelobt und senken damit das Gesamtalter<br />

des Kommandos um 91 Jahre von<br />

313 auf 222 Jahre.<br />

Seite 20<br />

<strong>Die</strong>nstmedaillen des<br />

Landes vergeben<br />

Johann Affenzeller sen. und<br />

Josef Kernegger sen. wurden<br />

für jeweils 60 Jahre Mitgliedschaft<br />

in <strong>der</strong> FF Pröselsdorf<br />

geehrt. Alois Wandl<br />

und Rudolf Weilguni konnten<br />

sich über die <strong>Die</strong>nstmedaille<br />

des Landes Oberösterreich<br />

für 40 Jahre, Moriz Mitter,<br />

Johann Dorninger und Heinz<br />

Ortner für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

freuen.<br />

Bürgermeister Josef Moser<br />

und Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

BR Josef Kernegger<br />

gratulierten dem neu<br />

gewählten Kommando und<br />

bedankten sich bei den ausgeschiedenenKommandomitglie<strong>der</strong>n<br />

Kurt Bretterbauer,<br />

Anton Kaine<strong>der</strong>,<br />

Ernst Ortner und Harold<br />

Pree für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

<strong>Die</strong> „alten“ und „neuen“ Kommandomitglie<strong>der</strong>:<br />

Kommandant HBI Georg Ahorner, Kommandant-Stv. OBI Moriz Mitter,<br />

Schriftführer AW Markus Reichetse<strong>der</strong>, Kassenführer AW Martin Bretterbauer,<br />

Gerätewart AW Franz Enzenhofer, Lotsenkommandant<br />

BI Dominik Aufreiter, Jugend- und Wettbewerbskoordinator BI Josef<br />

Brandstetter.


VEREINE<br />

Jahresvollversammlung <strong>der</strong><br />

Theatergruppe <strong>Alberndorf</strong><br />

<strong>Die</strong> Theatergruppe hat ihre Jahresvollversammlung am 11.<br />

April 2008 im Gasthaus Oyrer abgehalten. Obmann Robert<br />

Heinzl konnte neben zahlreich erschienenen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Bürgermeister Josef Moser begrüßen, <strong>der</strong> auch die Neuwahl<br />

durchführte.<br />

Das Amt als Beirat hat Frau<br />

Paula Seyer zurückgelegt.<br />

Obmann Robert Heinzl<br />

bedankte sich für die<br />

langjährige und verdienstvolle<br />

Arbeit für den<br />

Verein mit <strong>der</strong> Übergabe<br />

eines „Theater-Clowns“. Mit<br />

dem Goldenen Theatervorhang<br />

wurden Bettina<br />

Hofstadler, Rudolf<br />

Ganglberger, Leopoldine<br />

Kappl, Josef Aichinger,<br />

Johann Aufreiter und Franz<br />

Grasser ausgezeichnet.<br />

Den Silbernen Theatervorhang<br />

erhielten Elisabeth<br />

Schlachter, Daniela Hofstadler,<br />

Klaus Hofstadler und<br />

Helmut Madlmair. Bronze<br />

bekamen Karin Rebenda,<br />

Elisabeth Leitner und<br />

Elisabeth Stadler. Ein<br />

beson<strong>der</strong>er Dank ging auch<br />

an Frau Rosa Maria Brandl<br />

für die Realisierung des<br />

Internetprojektes „<strong>Die</strong><br />

Theatergruppe geht ins<br />

Internet“.<br />

Im Rückblick auf die<br />

Spielsaison 2007/08<br />

berichtete Obmann Heinzl<br />

über ein arbeits- und<br />

erfolgreiches Theaterjahr<br />

und hob beson<strong>der</strong>s das<br />

gelungene Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendtheaterstück „Pippi<br />

Langstrumpf“ hervor und<br />

bedankte sich bei Daniela<br />

Hofstadler für die großartige<br />

Ensembleleistung.<br />

Ein Maibaumständchen für<br />

<strong>Alberndorf</strong>er Senioren<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Alberndorf</strong>, den<br />

Feuerwehren und <strong>der</strong> Goldhaubengruppe hat<br />

die Landjugend <strong>Alberndorf</strong> am 4. Mai 2008<br />

beim Bezirksseniorenheim in Treffling mit<br />

einem Maibaum die Senioren gegrüßt. <strong>Die</strong><br />

musikalische Botschaft überbrachte die<br />

Musikkapelle <strong>Alberndorf</strong>. Mit dieser Aktion<br />

wurde ein Zeichen gesetzt, dass die Gemeinde<br />

<strong>Alberndorf</strong> die im Seniorenheim wohnenden<br />

älteren Mitbürger nicht aus dem Blickfeld<br />

verloren hat.<br />

<strong>Die</strong> Bewohner des Seniorenheimes freuten sich<br />

sehr über den Besuch <strong>der</strong> <strong>Alberndorf</strong>er<br />

Bevölkerung.<br />

„Don Camillo und Peppone“<br />

Bereits Anfang Juni begannen die Probearbeiten<br />

für „Don Camillo und Peppone“ - eine Komödie<br />

von Gerold Theobalt, nach dem Roman<br />

von Giovannino Guaraschi. Aufführungsort ist<br />

<strong>der</strong> Keck-Stadel in Wintersdorf. <strong>Die</strong> Premiere<br />

findet am 4. September 2008 statt.<br />

Theatergruppe im Internet<br />

Unter www.theater-alberndorf.at findet sich<br />

eine Chronik, allgemeine Informationen rund<br />

um das Theatergeschehen, Fotos von<br />

vergangenen Aufführungen und vieles mehr.<br />

<strong>Die</strong> Theatergruppe <strong>Alberndorf</strong> bedankt sich<br />

beim Stammpublikum für die Treue und freut<br />

sich über zahlreichen Besuch bei den nächsten<br />

Vorstellungen.<br />

Seite 21


Blickpunkt <strong>Alberndorf</strong> 2 / 2008 VEREINE<br />

Spielzeugkisten für<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>Alberndorf</strong><br />

Der Kin<strong>der</strong>garten <strong>Alberndorf</strong> erhielt als<br />

Geschenk von <strong>der</strong> Tischlerei Lang (Klamleiten)<br />

und Herrn Josef Waldmann praktische<br />

Spielzeugkisten, die zum Aufbewahren <strong>der</strong><br />

Hirsesäckchen verwendet werden können.<br />

Herr Lang und Herr Waldmann haben immer<br />

ein offenes Ohr für die Anliegen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Der<br />

Kin<strong>der</strong>garten dankt den beiden herzlich für das<br />

Engagement.<br />

3. <strong>Alberndorf</strong>er Wuzelturnier<br />

<strong>Die</strong> Sportunion lädt auch heuer wie<strong>der</strong> zum<br />

3. <strong>Alberndorf</strong>er Wuzelturnier ein:<br />

WANN: Samstag 28. Juni 2008<br />

WO: am Sportplatz <strong>Alberndorf</strong><br />

ANMELDUNG bei:<br />

Burgstaller Andreas 0664/5051805 o<strong>der</strong><br />

Zeirzer Thomas 0664/2408950.<br />

Liebe Eltern, wir freuen uns mitteilen zu können,<br />

dass kommende Saison eine U7, U9, U10,<br />

U12 und U16 angeboten werden wird (Trainer:<br />

U7 Burgstaller Willi, Andi Hochreiter, Harry<br />

Kastenhofer, U9 Waldmann Kurt, Peter Pichler,<br />

U10 Danninger Herbert, U12 Andi Aichhorn,<br />

Martin Liedl, Werner Koblmiller, U16 Koplinger<br />

Thomas, Arzt Markus). Der richtige Zeitpunkt<br />

für den Start einer „Fussballkarriere“ ist in etwa<br />

zeitgleich mit dem Alter <strong>der</strong> Schulreife - wir<br />

freuen uns daher auf fußballbegeisterte Kin<strong>der</strong><br />

ab dem 6. Lebensjahr.<br />

Auskünfte Thomas Zeirzer, Tel.: 0664/2408950<br />

Seite 22<br />

Große Freude haben die Kin<strong>der</strong> und auch die Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen mit den neuen<br />

Kisten<br />

Veranstaltet von Wirtschaftsbund<br />

und Gemeinde <strong>Alberndorf</strong><br />

Zuschauen o<strong>der</strong> Mitmachen:<br />

Auslosung/Startpaketverteilung: 10.30h<br />

Turnierbeginn: 11.00h<br />

Siegerehrung: ca. 20.00h<br />

ab 14.00 h


VERANSTALTUNGEN<br />

�����������������������<br />

����������� �<br />

���� ���� �������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��� ���� ������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��� ���� ��������������������������������<br />

����������<br />

��� ��� ���������������������������<br />

��� ��� �����������������������������������<br />

��� ��� ��������������������������������������<br />

��� ���� ����������������������������������<br />

��� ���� ���������������������������������������<br />

��� ���� ��������������������<br />

��� ���� ������������������������������������<br />

��� ���� ��������������������������������������<br />

��� ���� �����������������������������������������<br />

��� ���� ������������������������������������������<br />

������������<br />

��� ��� �����������������������<br />

��� ��� ��������������������������������������<br />

��� ��� ���������������������������<br />

��� ��� ��������������������������������<br />

��� ���� ��������������������������������������������<br />

��� ���� �������<br />

��� ���� �������������������������������<br />

��� ����� �������������������������������<br />

��� ����<br />

�<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

��� ���� ��������������������������������������<br />

��� ���� ������������������������������������<br />

��� ���� �������������������������������������<br />

��� ���� ������������������������������������<br />

���������������<br />

��� ��� ���������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��� ��� �����������������������������������������������������<br />

��� ��� �������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��� ��� ��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��� ���� ��������������������������������������<br />

��� ���� ����������������������������������������������������<br />

��� ���� ����������������������������������������������������<br />

Am 4. Juli ist es wie<strong>der</strong> so weit:<br />

Bierfest <strong>der</strong> ÖVP <strong>Alberndorf</strong><br />

Band-o-Rama, 26. Juli - 19.00 Uhr<br />

Gh Grubauer mit „Insane“, „Commandment“,<br />

„Support“ und „Colt“.<br />

<strong>Alberndorf</strong>er Kulturtage<br />

Samstag, 9. August, 16.00 Uhr<br />

„Kulinarium trifft Kultur“<br />

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr<br />

Satellitenshow mit Preisverleihung<br />

Montag, 11. August, 20.00 Uhr<br />

Vernissage Xristina Zentelis-Colman<br />

Kabarett „Todsicher“<br />

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr<br />

Konzert am Kirtag<br />

Samstag, 16. August, 20.00 Uhr<br />

„Mia Esterreicher“ Lie<strong>der</strong>,<br />

Theater...<br />

Mittwoch, 20. August, 20.00 Uhr<br />

„Seite für Saite“, Abschlusslesung<br />

Freitag, 22. August, 20.00 Uhr<br />

„Mensch ärgere dich nicht“<br />

(entfällt bei Schlechtwetter)<br />

Samstag, 23. August, 14.00 Uhr<br />

Märchenwan<strong>der</strong>ung<br />

20.30 Uhr Hoferwiese Zeurz<br />

Autokino<br />

Mittwoch, 27. August, 19.30 Uhr<br />

Lesung<br />

„Abendrast“<br />

Samstag, 20.30 Uhr, Schlosshof Riedegg<br />

Open Air Kino<br />

Seite 23


Nur jetzt -Rekordför<strong>der</strong>ungen für mo<strong>der</strong>ne Holzheizungen<br />

- befristet bis Oktober 2008<br />

Gebietsvertretung von:<br />

Pellets<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Umsteigen war noch nie so günstig wie jetzt!<br />

Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Heizungsmo<strong>der</strong>nisierung<br />

SOLARFOCUS: Pellets-, Hack- und Stückgutkessel in einem System<br />

CPC Sonnenkollektor – nicht nur für den Sommer<br />

BIOTECH: Hightech-Pelletskessel mit hohem Bedienungskomfort<br />

wenig Platzbedarf (einziger Kessel mit Wandmontage)<br />

FRÖLING: Hackgutkessel – robust und servicefreundlich<br />

Pelletskessel mit Fröling-Bussystem<br />

Stückgutkessel mit Zündautomatik<br />

Energieträger im Vergleich: Cent / kWh<br />

Flüssiggas<br />

Strom<br />

3,40<br />

6,24<br />

8,87<br />

10,35<br />

17,27<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Cent / kWh<br />

14 16 18<br />

Quellen: E-Control, IWO, Primagaz, proPellets Austria; Stand: 7. Mai 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!