24.12.2012 Aufrufe

Dekubitus – Update 2012 - Universitätsklinikum Essen

Dekubitus – Update 2012 - Universitätsklinikum Essen

Dekubitus – Update 2012 - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einladung<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir freuen uns, Sie zu einem Symposium zum <strong>Dekubitus</strong> einladen<br />

zu dürfen, das wir wegen der Aktualität einer „neuen“<br />

<strong>Dekubitus</strong>klassifi kation <strong>Dekubitus</strong> <strong>–</strong> <strong>Update</strong> <strong>2012</strong> genannt haben.<br />

Wie Sie alle wissen, hat das „Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung<br />

in der Pfl ege“ 2010 in Osnabrück einen neuen<br />

Expertenstandard zur <strong>Dekubitus</strong>prophylaxe in der Pfl ege<br />

einschließlich Kommentierung und Literaturstudie herausgegeben,<br />

der sich sehr an den praktischen und den Plausibilitätsbelangen<br />

orientiert. Da einerseits eine Nähe zur EPUAP Klassifi<br />

kation nicht zu übersehen ist, wir aber andererseits im und<br />

mit dem DRG-System leben und arbeiten, ergeben sich hier<br />

Reibungspunkte, die wir unbedingt diskutieren müssen.<br />

Zusätzlich haben wir Vorträge zu den Anforderungen an die<br />

Hilfsmittel bei der <strong>Dekubitus</strong> Prophylaxe und -therapie, zu neuen<br />

Ergebnissen der klinischen Forschung im Pfl egebereich und<br />

zu neueren Erkenntnissen des <strong>Dekubitus</strong>projekts <strong>Essen</strong> in die<br />

Themenreihe mit aufgenommen.<br />

Somit ergibt sich ein breites Spektrum an Vorträgen zum<br />

Hauptthema, wobei hoffentlich auch Ihre aktuellen Fragen beantwortet<br />

werden.<br />

In der Hoffnung, Sie hier begrüßen zu dürfen, und mit den besten<br />

Wünschen,<br />

Ihre<br />

Prof. Dr. med. W. Niebel I. Maier<br />

Geschäftsführender Direktor der Pfl egedirektorin<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral-<br />

und Transplantationschirurgie<br />

Freitag, 1. Juni <strong>2012</strong><br />

13:00 Uhr Anmeldung, Ka� ee<br />

14:15 Uhr Begrüßung<br />

Schmid, stellvertretender ärztlicher Direktor<br />

Maier, Pfl egedirektorin<br />

Niebel, GF OA<br />

14:30 Uhr Vorsitz: Kröger, Lahmann<br />

Baisch, Köln | Bewegung ist Leben<br />

15:00 Uhr Diesing, Berlin | Arbeitsprinzipien der<br />

Hilfsmittel gegen <strong>Dekubitus</strong><br />

15:30 Uhr Zentner, Ilmenau | Entwicklung von<br />

Lagerungssytemen. Adaptives Gewebe<br />

mit druckgesteuerter Steifi gkeit und<br />

integrierter Sensorik nach dem<br />

Vorbild der Haut<br />

16:00 Uhr Skiba, Berlin | Welches druckverteilende<br />

Hilfsmittel (z. B. Spezialmatratze) für<br />

welchen Patienten?<br />

16:30-17:00 Uhr Ka� eepause<br />

17:00 Uhr Vorsitz: Diesing, Baisch<br />

Kamps, Xanten | Hilfsmittelrecht/<br />

Schnittstelle Klinik Ambulanz<br />

17:30 Uhr Hauss, Berlin | Qualitätsmanagement<br />

in der Praxis am Beispiel <strong>Dekubitus</strong>?<br />

18:00 Uhr Lahmann, Berlin | Beziehung zwischen<br />

Druck, Friktion und Kategorien des<br />

<strong>Dekubitus</strong><br />

18:30 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages<br />

Samstag, 2. Juni <strong>2012</strong><br />

8:00 Uhr Vorsitz: Stausberg, Niebel<br />

Stausberg, München | Entwicklung von Inzidenz<br />

und Prävalenz des <strong>Dekubitus</strong> im <strong>Essen</strong>er <strong>Dekubitus</strong>projekt<br />

von 2003 bis 2008<br />

8:25 Uhr Nonnemacher, <strong>Essen</strong> | Gibt es einen Zusammenhang<br />

zwischen LEP und ASA Einschätzung einer<br />

seits und dem Anstieg von Inzidenz und Prävalenz<br />

des <strong>Dekubitus</strong> andererseits?<br />

8:50 Uhr Niebel, <strong>Essen</strong> | Objektivierte/objektivierbare<br />

Beurteilung von Heilungsvorgängen beim<br />

<strong>Dekubitus</strong><br />

9:15 Uhr Kröger, Krefeld | Der Fersendekubitus als<br />

besondere Entität<br />

9:40 Uhr Ka� eepause<br />

Vorsitz: Nonnemacher, Schröder<br />

10:00 Uhr Schröder, Göttingen | Was hat sich bei der<br />

<strong>Dekubitus</strong>-Klassifi kation geändert?<br />

10:25 Uhr Steininger, Wien | Wenn der <strong>Dekubitus</strong> kein<br />

<strong>Dekubitus</strong> mehr ist, dann …<br />

10:50 Uhr Heinhold, Engelskirchen | Noch gesunde,<br />

aber gefährdete Haut<br />

11:15 Uhr Möller-Woltemade, Engelskirchen ? |<br />

<strong>Dekubitus</strong> in der Pädiatrie<br />

11:40-12:00 Uhr Ka� eepause<br />

12:30 Uhr Vorsitz: Lütkes, Niebel<br />

Theisen, Aachen | Dekubitalulzera bei<br />

älteren Patienten und die Bedeutung der<br />

langen stationären Behandlung<br />

12:55 Uhr Runge-Werner, <strong>Essen</strong> | <strong>Dekubitus</strong>management<br />

am UK <strong>Essen</strong><br />

13:20 Uhr Schlussbemerkungen: Niebel, <strong>Essen</strong><br />

Ende des zweiten Veranstaltungstages,<br />

gemeinsamer warmer Imbiss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!