24.12.2012 Aufrufe

Bezirk 1 Württembergischer - Tennis Club Neckarsulm

Bezirk 1 Württembergischer - Tennis Club Neckarsulm

Bezirk 1 Württembergischer - Tennis Club Neckarsulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Günter Schütz, <strong>Bezirk</strong>ssportwart, Herrenwiesenstr. 3, 74389 Cleebronn Diesen Brief schreibt Ihnen:<br />

An alle <strong>Tennis</strong>vereine und <strong>Tennis</strong>abteilungen<br />

im <strong>Bezirk</strong> 1.<br />

<strong>Bezirk</strong>ssportwart Günter Schütz<br />

Herrnwiesenstr.3<br />

74389 Cleebronn<br />

Tel. 07135 4435<br />

Fax 07135 930453<br />

schuetz.bez1@wtb-tennis.de<br />

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum<br />

01.02.2012<br />

Bericht 2011 <strong>Bezirk</strong>ssportwart<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe <strong>Tennis</strong>freunde im <strong>Bezirk</strong> 1.<br />

Ich möchte mich heute zuerst bei all den Personen bedanken, die mir im Jahr 2011 geholfen haben.<br />

In der Winterrunde 2010/11 wurden bei den Damen der TC Lauffen und bei den Herren der TC Afriso<br />

Güglingen Meister in den <strong>Bezirk</strong>soberligen.<br />

Württembergische Hallenmannschaftmeisterschaften 2010/11.<br />

Damen<br />

Der TC Lauffen gewann im Viertelfinale gegen die Mannschaft vom <strong>Bezirk</strong> 4 mit 4:0.<br />

Im Halbfinale siegte der TC Lauffen gegen TC Hechingen mit 6:2.<br />

Somit stand der TC Lauffen im Finale. Gegner im Finale war die Mannschaft vom STG Geroksruhe.<br />

Der TC Lauffen siegte im Endspiel nach dem Zwischenstand mit 5:1.<br />

Es ist der erste Sieg einer Damenmannschaft bei den WTB Hallenmeisterschaften des <strong>Bezirk</strong>s 1.<br />

Folgende Spielerinnen haben zu diesem Erfolg beigetragen.<br />

Leila Heinz, Katharina Trumpf, Jasmin Kling, Cinta Papke, Florence Schnizer und der Trainer Hansi<br />

Hochmuth.<br />

Herren<br />

Die Mannschaft vom TC Afriso Güglingen unterlag im Viertelfinale gegen den TC Heidenheim.<br />

Die <strong>Bezirk</strong>smeisterschaften in den Doppeln und Mixed mussten leider werden wegen zu geringer<br />

Anmeldungen abgesagt werden.<br />

Die <strong>Bezirk</strong>smeisterschaften in den Einzeln Damen A/B/C/30/40, und Herren A/B/C/30/40/50/55 und 60<br />

wurden in der Zeit vom 27.05-29.05.2011 beim TC Lauffen gespielt.<br />

Folgende Disziplinen wurden gespielt.<br />

Damen A/B/C und Damen 30/40/50.<br />

Herren A/B/C/30/40 und 50/55/60.<br />

Insgesamt hatten zu diesen <strong>Bezirk</strong>smeisterschaften 108 Teilnehmer gemeldet.


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

In die Siegerlisten konnten sich folgende Spieler eintragen.<br />

Endspiel Damen A/B.(6 Teilnehmer)<br />

Yvonne Reichert TC Sontheim Heilbronn – Tabea Bienas TA TSB Horkheim 6:3/7:5.<br />

Endspiel Damen C (5 Teilnehmer)<br />

Sina Gärttner TC Oedheim – Anna Mauer STC Schwäbisch Hall 6:7/7:6/10:8.<br />

Endspiel Damen 30/40/50.(12 Teilnehmer)<br />

Uschi Burzlaff TC Bad Friedrichshall – Karin Lang SPG Abstatt/Beilstein 6:3/6:3.<br />

Endspiel Herren A.(18 Teilnehmer)<br />

Oliver Strecker TC Lauffen - Sebastian Kirmse TC Lauffen 6:0/6:0.<br />

Endspiel Herren B.(35 Teilnehmer)<br />

Tim Fischer TC Bad Friedrichshall – Marc Rittershofen TC Trappensee HN 6:1/6:4.<br />

1.) Lutz Herdtweck TA TSV Neuenstadt<br />

2.) Maximilian Salomon TC Oedheim<br />

Endspiel Herren C.(4 Teilnehmer) Gruppenspiele.<br />

Endspiel Herren 30.(4 Teilnehmer)<br />

Stefan Rödter TC Heilbronn Sontheim – Matthias Schnaudigel STC Schwäbisch Hall 6:0/6:1.<br />

Endspiel Herren 40.(11 Teilnehmer)<br />

Uwe Kuballa TC Afriso Güglingen – Andrey Safenreiter TA TSV Weikersheim 6:3/6:2.<br />

Endspiel Herren 50/55/60.<br />

Wolfgang Hohl TC Bad Friedrichshall – Manfred Widmann TC Schwaigern 6:4/6:4.<br />

Danke an dieser Stelle an alle Spieler für die fairen Spiele.<br />

Danke an Joachim Becker, Michaela Langer, Kurt Adam vom WTB, Claudio Jeva und vom TC<br />

Lauffen Frau Stolz, Herr Bohlayer Herr Hirschmüller.


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Den Vereinen wurden die Änderungen für die Verbandsspiele 2011 im <strong>Bezirk</strong> 1 mitgeteilt.<br />

Die Sommerrunde 2011 wurde in der Zeit vom 08.05 -24.07.2011 gespielt.<br />

2011 wurden mehr Staffelmannschaften gemeldet als in den Jahren zuvor.<br />

Bei den Spielen in der Sommerrunde mussten ich leider Bußgeldbescheide wegen nicht Antretens oder<br />

wegen zu später Eingabe der Ergebnisse ins Internet den Vereinen zukommen lassen.<br />

Dies ist nicht im Sinne von mir, aber es geht nun mal nicht, dass sich die Vereine sich nicht an die<br />

Vorgaben halten, an die wir uns auch halten müssen.<br />

Ein Tip noch zur Eingabe ins Internet.<br />

Wenn Sie die den Spielbericht im Internet eingegeben haben, vergleichen Sie nochmals bitte die Daten<br />

die Sie eingegeben haben mit dem Spielbericht der von den meisten Mannschaftsführern von Hand<br />

ausgefüllt ist. Stimmen Sie dann mit den Daten überein so wie Sie Ihnen eingegeben haben, dann bitte<br />

erst auf SPEICHERN drücken.<br />

Nach dem SPEICHERN können Sie keine Korrektur mehr vornehmen.<br />

Ein weiteres Beispiel:<br />

Wenn jugendliche Spieler/innen nicht bei den Herren oder Damen in der namentlichen<br />

Mannschaftsmeldung gemeldet sind, dürfen sie auch dort nicht aufgestellt werden. Sie können in der<br />

namentlichen Mannschaftsmeldung der Herren oder Damen gemeldet werden, wenn Sie das Alter haben<br />

um dort mitzuspielen zu können. Dies war leider nicht immer der Fall.<br />

Die U14/ U16 und U18 müssen in der namentlichen Mannschaftsmeldung bei den Damen oder Herren<br />

gemeldet sein, um in diesen Mannschaften auch mitspielen zu können.<br />

Bei den Spielen musste ich einige Spiele anders werten, da sie nicht nach der Wettspielordnung des<br />

WTB gespielt wurden.<br />

Zum Abschluss des Berichts über die Sommerrunde noch meinen herzlichen Glückwunsch an alle<br />

Aufsteiger.


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

. Winterrunde 2011/12.<br />

Ab der Winterhallenrunde 2011/12 wird nur noch mit 4 er Mannschaften gespielt.<br />

Die Mannschaften bei den Damen der TC Lauffen 1 und bei den Herren der<br />

TC Afriso Güglingen 1 und der TC Trappensee Heilbronn 1 spielen ab dieser<br />

Winterhallenrunde 2011/12 im Verband.<br />

Die neuen Durchführungsbestimmungen für die Winterhallenrunde 2011/12 wurde Ihnen per E-<br />

Mail mitgeteilt und zusätzlich stehen sie auch noch im Internet, und in jeder Halle sollte ein<br />

Aushang vorhanden sein.<br />

Mannschaftsmeldung: Vom 24.07.-18.08.2011 (online)<br />

Namentliche Mannschaftsmeldung: Vom 14.09.-26.09.2011 (online)<br />

Die namentliche Mannschaftsmeldung für die Winterhallenrunde sollte in Zukunft erst nach der Bekanntgabe der<br />

neuen LK erfolgen. Der Zeit Raum für diese Eingabe müsste dann aber verkürzt werden, weil man mit den<br />

Spielen so bald wie möglich im Oktober beginnen sollte.<br />

Der Grund ist folgender.<br />

Da nicht alle Vereine eine Mannschaft in der Hallenwinterrunde melden können Spieler von solchen Vereinen<br />

auch in anderen Mannschaften bei einem anderen Verein mitspielen.<br />

Ein Spieler darf in dieser Zeit vom 01.10. – 31.03. des folgenden Jahres nur für einen Verein spielen.<br />

Deswegen müssen alle Spiele in der Hallenwinterrunde 2011/12 bis zum 31.03.2012 beendet sein.<br />

In der Hallenwinterrunde 2011/12 haben die Vereine im <strong>Bezirk</strong> 1 bei den Aktiven und den Altersklassen<br />

142 Mannschaften gemeldet. (31 Mannschaften mehr als 2010/11.)Mit der Jugend zusammen waren es<br />

209 Mannschaften. Insgesamt werden in dieser Winterhallenrunde 712 Spiele gespielt.<br />

Die Sieger in den <strong>Bezirk</strong>soberligen bei den Damen und Herren steigen in den Verband auf.<br />

Zu den Fragen an die Vereine die 2010/11 mit Mannschaften in der Hallenwinterrunde mitgespielt<br />

haben habe ich insgesamt 33 Antworten von den Mannschaftsführern oder Sportwarten erhalten.<br />

Es ging hier besonders um die Spielzeit von 4 Stunden ob man diese auf 4 Stunden und 25 Minuten<br />

erhöhen soll, da die Doppel mit 2 Punkten gewertet werden.<br />

Von den 33 Antworten auf diese Frage waren 22 dafür und 11 waren dagegen deswegen haben wir<br />

hier die Spielzeit so belassen wie gehabt.<br />

In Zukunft, wenn die Mitgliederversammlung des WTB zustimmt, zählt ab der Saison 2013 der<br />

Doppelsieg bei 4 er Mannschaften auch nur noch ein Punkt.


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Hallenbezirksmeisterschaften Damen und Herren/30. (50 Teilnehmer).<br />

Diese fanden in der Zeit vom 04.-06.11.2011 im <strong>Tennis</strong> Center in Weinsberg statt.<br />

Bei den Damen A/B konnte siegte Lisa Schellmann vom TA TSV Künzelsau mit einem 6:4/6:1 Erfolg<br />

über Tabea Bienas TSB Horkheim in die Siegerliste eintragen.<br />

Im Endspiel bei den Herren A gewann der an 3 gesetzte Spieler Nils Hoffacker TC Lauffen gegen den<br />

an 1 gesetzten Spieler Axel Wörner vom gleichen Verein mit 6:3 und 6:0.<br />

Im Herren B Finale siegte der an Nummer 1gesetzte Spieler vom TA ESV Crailsheim Steffen Läßle<br />

gegen den an 7 gesetzten Spieler Julian Lossos vom STC Schwäbisch Hall mit 6:2/6:4..<br />

Bei den Herren 30 siegte der an 2 gesetzte Mario Saemann vom TC Sulmtal gegen den an 1 gesetzten<br />

Spieler vom STC Schwäbisch Hall Matthias Schnaudigel mit 6:3/6:4.<br />

Danke an alle, die zum Gelingen dieser BZM beigetragen haben.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht an den Turnierdirektor der Heilbronnen Open, Herrn Uli Eimüllner,<br />

für die zusätzlichen Karten für die Heilbronn Open 2012.Danke auch an den Hallenbesitzer Herrn Klaus<br />

Eichhorn für die zusätzliche Preise für die Endspielteilnehmer.<br />

Hallenbezirksmeisterschaften Altersgruppen. ( 40Teilnehmer Einzel )<br />

Diese wurden am 12.-13.11.2011 beim STC Schwäbisch Hall in Hall gespielt.<br />

Bei den Damen 40/50 siegte Frau Hiltrud Schnaith von dem Verein TC R-W Bad Mergentheim gegen<br />

Frau Angelika Bertleff vom TA VFL Eberstadt mit 6:2/6:2.<br />

Bei den Herren 40 siegte im Endspiel der an 1 gesetzte Alexander Baumann vom TA TSV Weissbach<br />

gegen den an 2 gesetzten Andrej Safenreiter vom TA TSV Weikersheim mit 4:6/6:1/10:3.<br />

Bei den Herren 50/55 siegte Dieter Hanselmann vom STC Schwäbisch Hall gegen Lothar Veit von der<br />

TA Spvgg Frankenbach mit 7:6/6:3.<br />

Bei den Herren 60 gewann Herr Herold Spang vom Verein TC R-W.Bad Mergentheim gegen Alios<br />

Ansmann vom TSV Weikersheim mit 6:2/5:7/15:13.<br />

Dieses Endspiel dauerte sage und schreibe 2 Stunden und 55 Minuten.<br />

Bei den Herren 65 siegte im Endspiel Rolf Kaufmann vom STC Schwäbisch Hall gegen Helmut<br />

Steinwachs vom selben Verein mit 7:5/7:5.<br />

Danke an Herrn Kurt Adam vom WTB und Herrn Mugele vom STC Schwäbisch Hall.


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Mannschaftsmeldungen für die Sommerrunde 2012.<br />

Ein großes Lob gebührt allen Vereinen, die die Meldungen ihrer Mannschaften termingerecht in der Zeit<br />

vom 10.11 – 01.12.2011 beim WTB eingegeben haben.<br />

Für die Sommerrunde 2012 wurden von den Vereinen im <strong>Bezirk</strong> 1 839 Mannschaften gemeldet.<br />

5 Mannschaften mehr als 2011.(Stand 12.12.2011)<br />

Gespielt wird in 4,5,6,7 er und 8 er Gruppen, wobei in den 4 er Gruppen mit Vor - und Rückspiel<br />

gespielt wird.<br />

Manche Vereine spielen auf <strong>Bezirk</strong>sebene mit Mannschaften aus dem <strong>Bezirk</strong> 2 zusammen in einer<br />

Gruppe, denn mit 2 oder 3 Mannschaften kann man keine Gruppeneinteilung machen.<br />

Es wurden dieses Jahr mehr 4 - er Mannschaften gemeldet als in den Jahren zuvor. Es gab aber auch<br />

Vereine, die Ihre 4 - er Mannschaft 2011 im Jahr 2012als 6 – er Mannschaft gemeldet haben.<br />

Dass man die Einteilungen der einzelnen Gruppen nicht jeder Mannschaft recht machen kann, ist mir<br />

bewusst. Ich habe aber versucht, mit Absteigern und Aufsteigern die Gruppen nach geografischen<br />

Gesichtspunkten so einzuteilen, wie es möglich war.<br />

Die Absteiger und Aufsteiger wurden gruppengerecht verteilt.<br />

Hallenbezirksmeisterschaften Doppel und Mixed.( 23 Meldungen).<br />

Diese wurden in der Zeit vom 06. - 08.01.2012. in Weinsberg gespielt.<br />

Die Doppel und Mixed bei den Damen und Herren konnten wegen zu geringer Anmeldungen nicht<br />

gespielt werden. Wenn man bedenkt wie viele Spieler/innen bei den Vereinen in der Winterhallenrunde<br />

gemeldet sind und dann nur 1 Meldung einging ist das sehr, sehr, sehr schlecht. Mehr möchte ich dazu<br />

nichts sagen.<br />

Ausgespielt wurden 4 Wettbewerbe.<br />

Doppeln bei den Damen 40/Herren 40/ Herren 50-60 und Mixed 40/50.<br />

Ergebnisse:<br />

Damendoppel 40.<br />

1.)Hiltrud Schnaith/Karin Freienstein-Wilmsen TC R-W Bad Mergentheim<br />

2.)Helga Merkel/Christel Mezner TC Abstatt<br />

Herrendoppel 40.<br />

1.)Wolfgang Ocker/Luigi Nocera TC G-W. Ilsfeld<br />

2.)Alexander Baumann TA TSV Weissbach/Andrej Safenreiter TA TSV Weikersheim.<br />

Herrendoppel 50/55/60.<br />

1.)Herold Spang TC R-W. Bad Mergentheim/Norbert Wonneberger TA TSV Weikersheim<br />

2.)Albrecht Haug/Manfred Meszner TC G-W. Ilsfeld.<br />

Mixed.40/50<br />

1.)Hiltrud Schnaith/ Herold Spang TC R-W. Bad Mergentheim.<br />

2.)Karin Freienstein-Wilmsen TC R-W. Bad Mergenthein/Norbert Wonneberger TA TSV Weikersheim<br />

Fazit dieser BZM.<br />

Nur die Meldungen der Teilnehmer hätte besser sein können.<br />

Alle Spieler/innen waren rundum zufrieden. Danke an Herrn Kurt Adam vom WTB für die Preise<br />

Danke an Herrn Klaus Eichhorn für das zusätzlich Geschenk an die Sieger.


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Vorrauschau auf die Sommerrunde 2012.<br />

Ein Vereinswechsel ist in der Zeit vom 01.10. bis 31.01.möglich. Der Wechsel ist dem bisherigen<br />

Verein schriftlich mitzuteilen.<br />

In der übrigen Zeit ist die schriftliche Zustimmung des bisherigen Vereins erforderlich.<br />

Wo steht das? Wettspielordnung WTB § 8 Spielberechtigung Seite 13 Abs. 3.<br />

Namentliche Mannschaftsmeldung<br />

Sie können nur Spieler/innen die in Ihrem Verein gemeldet sind, auch in der namentlichen<br />

Mannschaftsmeldung melden. Doppelmeldungen für die Sommerrunde 2012 gibt er dann nicht mehr.<br />

Bitte bei der namentlichen Mannschaftsmeldung darauf achten.<br />

Sie können NUR Spieler, die in Ihrem Verein stehen, auch melden.<br />

Die neue namentliche Mannschaftsmeldung wird in 2 Bereiche aufgeteilt.<br />

Im oberen Teil der namentlichen Mannschaftsmeldung werden alle Stammspieler eingetragen.<br />

Im unteren Teil werden die Ersatzspieler eingetragen.<br />

Ein Spieler kann nur in einer Mannschaft als Stammspieler gemeldet werden, er kann aber zusätzlich<br />

noch in 2 jüngeren Mannschaftsmeldungen als Ersatzspieler gemeldet werden.<br />

Bei der namentlichen Mannschaftsmeldung bitte immer mit der Ältesten Mannschaft beginnen.<br />

Wenn ein Spieler nicht in der namentlichen Mannschaftsmeldung steht (ob als Stammspieler oder<br />

Ersatzspieler) kann er auch nicht in dieser Mannschaft mitspielen.<br />

Die LK bei der namentlichen Mannschaftsmeldung bitte beachten.<br />

Werden jugendliche Spieler bei den Aktiven gemeldet, ist die Reihenfolge der Spieler so wie sie in der<br />

Jugend gemeldet sind, zu beachten.<br />

Hat ein Spieler 3 Mal bei einer jüngeren Mannschaft mitgespielt, darf er nicht mehr in der Mannschaft<br />

mitspielen wo er als Stammspieler gemeldet ist. Diese Ersatzspielerregelung gilt nicht bei der JUGEND.<br />

Ganz wichtiger Termin.<br />

Die namentliche Mannschaftsmeldungen können Sie vom 15.02.-15.03.2012 über den internen<br />

Vereinsaccount erledigen.<br />

Vom 16.03.2012 – 15.04.2012 sind auf <strong>Bezirk</strong>sebene noch Nachmeldungen beim WTB möglich.<br />

Bearbeitungsgebühr 25,- € pro Spieler. Diese dürfen dann aber nicht als Spieler/innen bei Spielen, die<br />

auf Verbandsebene sattfinden, eingesetzt werden.<br />

Bitte Änderungen <strong>Bezirk</strong>sebene Sommerrunde 2012 beachten. Schreiben vom Februar 2012.<br />

Für Anregungen und Vorschläge, aber auch für konstruktive Kritik stehe ich Ihnen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Dies ist mein Bericht als Sportwart des <strong>Bezirk</strong> 1 zu der <strong>Bezirk</strong>sversammlung 2011.<br />

Sollten Sie noch Fragen dazuhaben haben, bitte ich Sie, diese bei der <strong>Bezirk</strong>sversammlung zu stellen.<br />

Besten Dank.<br />

Günter Schütz


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V. Mitglied<br />

des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Besonderen Dank an folgende Jugendlichen aus dem <strong>Bezirk</strong>1 , auf die wir sehr stolz sind , aber<br />

nun die Jahrgänge 93 den Jugendbereich verlassen :<br />

Jasmin Kling Jhg.93 ( TC Lauffen ) 3.Platz Deutsche Jugendmeisterschaften<br />

Württembergische Nachwuchsmeisterin im Einzel wie im Doppel .<br />

Damen Württembergliga TC Lauffen / derzeit bis<br />

Saisonbeginn Universität Chicago.<br />

WTA Ranking 1209<br />

Laura Schaeder Jhg. 93 (Leingarten) ab 2012 <strong>Tennis</strong>profi<br />

und spielt 2012 1.Bundesliga beim TEC Waldau Stuttgart<br />

Im Doppel (U18) Deutsche Jugendmeisterin in der Halle an der Seite von<br />

Rosalie Willig (Öhringem)<br />

LBS CUP U 18 Gesamtsiegerin 2011<br />

WTA Ranking 1054<br />

Christian Hirschmüller Jhg.93 (Lauffen) ab Sommer 2012 STG Geroksruhe Stuttgart<br />

ITF Ranking 229<br />

Rosalie Willig Jhg.94 (Öhringen) Oberliga Juniorinnen TC Lauffen /Damen Regionalliga TC<br />

Weissenhof Stuttgart.<br />

ITF Ranking 1770<br />

Im Doppel Deutsche Jugendmeisterin in der Halle an der Seite von<br />

Laura Schaeder (Leingarten)<br />

Robin Lang Jhg.96 (Leingarten) TC Bad Friedrichshall<br />

Turniersiege auf der <strong>Tennis</strong> Europe Tour<br />

<strong>Tennis</strong> Europe Ranking 19 ( 2. Bester Deutscher hinter Alexander Zverev)<br />

Joana von Olnhausen (Nordheim) TC Lauffen<br />

Württembergische Vizemeisterin U09 / 2012<br />

Erfolge Jugendmannschaften Saison 2011<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

TC Bad Friedrichshall<br />

Junioren 1 Verbleib in der Oberliga<br />

Juniorinnen 1 Verbleib in die Verbandsliga


Karl Knupfer<br />

Referent für Lehrwesen<br />

und Schultennis <strong>Bezirk</strong> 1 Tel.: 07136/21143<br />

Oststraße 53 Fax.:07136/910464<br />

74177 Bad Friedrichshall e-mail: knupfer.bez1@wtb-tennis.de<br />

Bericht über das Referat „Lehrwesen“ und „Schultennis“<br />

im <strong>Bezirk</strong> 1 für das Jahr 2011<br />

Liebe <strong>Tennis</strong>freunde,<br />

liebe ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen des <strong>Tennis</strong>bezirks 1,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wie vor jeder beginnenden <strong>Tennis</strong>saison gilt es, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und<br />

Bilanz zu ziehen. Unser <strong>Bezirk</strong>svorsitzender Herr Becker hat Ihnen in einem ersten<br />

Informationsbrief einige Fakten der letzten Saison aufgezählt und auch zu Recht einige<br />

kritische Worte angemerkt. Deshalb möchte ich diesen Aspekt jetzt nicht aufgreifen.<br />

Tatsache ist, dass <strong>Tennis</strong> spielen, unabhängig vom Niveau und der jeweiligen Leistungsklasse<br />

vor allem Spaß machen soll (und ehrlich gesagt: Es macht Spaß!). Damit wir alle an diesem<br />

„Spaßgefühl“ teilhaben können, bedarf es immer wieder des Einsatzes verschiedener<br />

Mitarbeiter in den Vereinen, - sei es als Spielführer, Turnierleiter, Trainer, Sportwart, oder<br />

Jugendleiter.<br />

Diesen Mitarbeitern, die auf vielfältige Weise im Verein unterstützen, gebührt an dieser Stelle<br />

mein Dank für ihren Einsatz.<br />

Stellvertretend für all diese Mitarbeiter würde ich gerne einige Beispiele auf regionaler Ebene<br />

aufzählen, die sich besonders für den <strong>Tennis</strong>sport und die Jugendlichen einsetzen:<br />

Dabei fällt mir spontan die Jugendarbeit meines Schultenniskollegen in Markelsheim ein, das<br />

Engagement einiger Damen und Herren des TC Lauffen bei der Durchführung der<br />

Kleinfeldschulmeisterschaften, ein im Ruhestand befindlicher <strong>Tennis</strong>freund in<br />

Unter/Obereisesheim, ein ebenso mit den Schulen kooperierender <strong>Tennis</strong>trainer beim TC<br />

Heilbronn-Trappensee, eine Trainerkollegin des TC Möckmühl. Es gibt viele andere verdiente<br />

Mitarbeiter, die einer Erwähnung wert wären, selbstverständlich auch diejenigen, die sich<br />

ruhig und unauffällig in ihren Vereinen engagieren.<br />

Ich hoffe, weiterhin auf Ihre Hilfe zählen zu dürfen.<br />

1


Im Folgenden nun der Überblick über die Referate Lehrwesen und Schultennis im Einzelnen:<br />

Trainerausbildung<br />

Im September 2011 fand der alljährliche <strong>Bezirk</strong>slehrgang statt. Zu den zwei Wochenendlehrgängen<br />

am 17., 18. und 24., 25. September hatten sich 17 Kandidaten gemeldet.<br />

Interessant ist ein sich veränderndes Wahlverhalten für eine Trainerausbildung. Während sich<br />

10 Aspiranten für eine <strong>Tennis</strong>assistentenausbildung entschieden, waren es für eine C-<br />

Trainerausbildung lediglich 7 Kandidaten.<br />

Die „klassische“ Trainerausbildung ist die Schiene des C-Trainers (Leistungs- oder<br />

Breitensport). Sie führt nach einer Prüfung zu einer Lizenz, die auch für den Verein eine<br />

Bezuschussung durch den WLSB berechtigt.<br />

Im Gegensatz dazu erhält man als <strong>Tennis</strong>assistent nach 4 Lehrgangstagen (ohne Prüfung) ein<br />

Zertifikat. Allerdings ist dies nicht gleichzusetzen mit einer Trainerlizenz! Daher kann der<br />

<strong>Tennis</strong>assistent zunächst eine Vorstufe für die C-Trainerausbildung sein. Der Assistent sollte<br />

in der Vereinsarbeit unterstützend wirken (z.B. im Training, Organisation, Turnierbegleitung).<br />

Diese Ausbildung ist gleichwertig zu der des Schülermentors. Die Zulassung hierfür (zwei<br />

Meldungen 2011) geschieht über die Schulen (Regierungspräsidium); nicht zugelassene<br />

Schülerinnen/er können sich stattdessen/auch beim <strong>Bezirk</strong> anmelden.<br />

Fragen über die Ausbildungszweige können jederzeit an mich gerichtet werden.<br />

Alle 7 Lehrgangsteilnehmer konnten zu der Ausbildung nach Stuttgart weiterempfohlen<br />

werden. Die Assistentenzertifikate nahmen die Teilnehmer am Ende mit Stolz in Empfang.<br />

Im <strong>Bezirk</strong> dürfen wir folgende neue C-Trainer im Leistungssport (7) und einen<br />

Breitensporttrainer zu der bestandenen Prüfung beglückwünschen:<br />

Alber, Francisco TA TSV Untergruppenbach<br />

Bänsch, Lukas TC Heilbronn am Trappensee 1892<br />

Bauer, Tim TC Heilbronn am Trappensee 1892<br />

Ellwanger, Yannick TC Bad Friedrichshall<br />

Meszner, Maximilian TC G.-W. Ilsfeld<br />

Schiele, Marcel TC B.-W. Güglingen<br />

Sigloch, Nico-Benedict TC Afriso Güglingen<br />

Altenbuchner, Thomas TC Gundelsheim<br />

Ich wünsche allen viel Erfolg und Freude in der Praxis.<br />

2


Schultennis / Förderprojekte<br />

Wenn ich bei meiner Einführung von Erfreulichem gesprochen habe, so trägt die Statistik der<br />

Förderprojekte wesentlich zu diesem Aspekt bei.<br />

Die einzelnen Aufstellungen wie in meinem letzten Bericht möchte ich Ihnen heute ersparen:<br />

Den Status der letzten Jahre zu halten, werte ich schon als Erfolg. Dies ist auch 2011 der Fall.<br />

Insgesamt haben wir eine minimale Zunahme bei den Kooperationen mit dem WLSB und ein<br />

gleiches Resultat bei den WTB-Anträgen wie im vergangenen Jahr (6).<br />

Sucht man nach „dem Haar in der Suppe“ könnte man anmerken, dass bei allen<br />

Kooperationen primär Wiederholungskooperationen eingegangen werden, also meist<br />

dieselben Vereine betroffen sind.<br />

Deshalb wiederum der Appell an Sie als Funktionäre Ihres Vereins, lassen Sie sich die<br />

Chance, mit Schulen Kontakte zu knüpfen, nicht entgehen. Der Verband wird mit einer neuen<br />

Aktion in die Offensive gehen und Sie bei diesem Vorhaben und der Umsetzung unterstützen.<br />

Das Referat „Schultennis“ wird bei der Mitgliederversammlung mit einem Info-Stand vor Ort<br />

sein und mit Rat und Material zur Seite stehen. Hier können Sie die Inhalte der einzelnen<br />

Maßnahmen erfahren, ebenso das aktuellste Lehrmaterial, sowie die Unterlagen, die künftig<br />

den Kooperationsvereinen übergeben werden, kennen lernen und auch käuflich erwerben.<br />

Tipp: Am Sonntag, den 11. März findet in Stuttgart-Stammheim wieder ein Praxisseminar<br />

„Alt für Jung und Jung mit Alt“ statt. Es wendet sich vor allem an interessierte <strong>Tennis</strong>spieler,<br />

die sich für die Jugendarbeit im Verein einsetzen wollen. Gedacht ist vornehmlich an unsere<br />

Senioren ab 50 Jahren. Sie erhalten hier das nötige Rüstzeug für Themen wie Schule-Verein<br />

oder Kleinfeldtennis.<br />

Bei diesem Seminar war der <strong>Bezirk</strong> 1 bisher -trotz großen Zuspruchs im restlichen Verbands-<br />

Gebiet- leider nicht vertreten. Daher würde ich Sie gerne zu einer aktiveren Bewerbung oder<br />

Teilnahme anregen.<br />

Anmeldung ist noch sofort möglich unter: www.wtb-tennis.de/WEB15404421.<br />

Die Schultenniswettbewerbe „Jugend Trainiert für Olympia“<br />

im Groß- und Kleinfeld haben im Verbandsgebiet nach wie vor<br />

einen hohen Stellenwert; im Landesvergleich nehmen die<br />

Mannschaften des Regierungspräsidiums Stuttgart wieder den<br />

Spitzenplatz ein.<br />

Aber auch hier sind die Teilnehmerzahlen der Schulen im<br />

Einzugsbereich unseres <strong>Bezirk</strong>s unterrepräsentiert.<br />

Allerdings können wir uns im Bereich der Kleingeld-<br />

Meisterschaften mit einem Landestitel (Württbg.) schmücken:<br />

<strong>Tennis</strong>spieler der Gerhart-Hauptmann-Schule Heilbronn<br />

gewinnen das Regierungspräsidiumsfinale im Kleinfeldtennis!<br />

Im Landesfinale spielen sie sich unter die besten Vier in Baden-<br />

Württemberg. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Während meine Kollegen in Markelsheim und Crailsheim bei<br />

ihren <strong>Bezirk</strong>sausscheidungen eine begeisternd angenommene Veranstaltung auf die Beine<br />

stellen, sind wir im Raum Heilbronn trotz der vielen Kooperationen von Vereinen mit<br />

Grundschulen und einem hohen Werbeaufwand immer noch am Ende der Teilnehmerliste.<br />

Für den Einsatz der Damen und Herren um Frau Stolz und Herrn Hirschmüller des TC<br />

Lauffen wäre eine größere Resonanz sehr erfreulich. Eine Leistungsmessung im Wettkampf<br />

ist für jedes Kind eine besondere Herausforderung.<br />

Anmeldungen sind jetzt noch möglich, die Termine finden Sie im Anhang.<br />

3


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Wie die obigen Ausführungen deutlich machen, haben Sie viele Hilfestellungen und<br />

Anknüpfungspunkte, um den <strong>Tennis</strong>sport zu revitalisieren, ihn wieder auf eine breitere Basis<br />

zu stellen und zu alter Stärke zurückzuführen. Wie wäre es zum Beispiel, die Vielzahl an<br />

Mannschaftsmitgliedern und allen voran die Jugendlichen zu ermutigen, verstärkt am<br />

Turnierbetrieb teilzunehmen und sich für Leistungsklassenturniere, besonders zu den<br />

<strong>Bezirk</strong>meisterschaften anzumelden? Oder die vielerorts etablierten Turniere wie<br />

<strong>Club</strong>meisterschaften oder Schleifchenturniere zu einem größer angelegten "Event"<br />

auszubauen, um sowohl Jung und Alt als auch neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen?<br />

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesem Bericht Ihr Interesse zu<br />

schenken, gleichzeitig möchte ich mich für das mir bisher entgegengebrachte Vertrauen recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Falls Sie Fragen haben, dürfen Sie mich natürlich gerne kontaktieren.<br />

Eine spannende Saison 2012 wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Karl Knupfer<br />

Referent für das Lehrwesen und Schultennis im <strong>Bezirk</strong> 1<br />

p.s.: Termine im Anhang<br />

4


Ausblick / Hinweise / Termine :<br />

Veranstaltung Datum Meldeschluss<br />

Technik- u. Infolehrgang 2012 am 15./16.Sept.2012 31. Juli 2012<br />

Integriert: Ausbildung <strong>Tennis</strong>assistent<br />

weiter am 22./23. Sept.2012<br />

Sichtungslehrgang am 22.Sept. 2012 31. Juli 2012<br />

Info und Ausschreibung Ende Mai<br />

Genaue Details folgen schriftlich ab Mai (auch im Internet).<br />

Schülermentorenlehrgänge<br />

Ausschreibung über die Schulen<br />

bzw. Internet: www.wtb-tennis.de Anfang November<br />

besser: möglichst früh nach Beginn des<br />

neuen Schuljahres!)<br />

(alternativ: Ausbildung „<strong>Tennis</strong>assistent“ s.o.)<br />

Schulwettbewerb „Jugend Trainiert…“ (Kleinfeld) Meldung über die Schule!<br />

Hohenlohe / Igersheim 8.3.2012 2.3.2012<br />

Heilbronn/ Lauffen 8.3.2012 29.2.2012<br />

Crailsheim 19.3.2012 12.3.2012<br />

Schulwettbewerb „Jugend Trainiert…“ (Großfeld)<br />

Beginn Mai 2012 20.04.2012<br />

Kooperationen mit Schulen<br />

Modell/WTB Meldeschluss 23.11.2012<br />

Modell/WLSB Meldeschluss 1.5.2012<br />

Tipp<br />

INITIATIVE<br />

„ALT FÜR JUNG UND JUNG MIT ALT!“<br />

Praxis-Seminar für „<strong>Tennis</strong>spieler/innen 50+“<br />

und andere Interessierte<br />

am Sonntag, 11.03.2012<br />

im Bundesstützpunkt (BSP) und<br />

Landesleistungszentrum (LLZ) des WTB<br />

in Stuttgart-Stammheim<br />

www.wtb-tennis.de/WEB15404421<br />

5


Bericht des Referenten für Regelkunde im <strong>Bezirk</strong> I. Cleeb. 01.02.2012.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe <strong>Tennis</strong>freunde im <strong>Bezirk</strong> I.<br />

In unserem <strong>Bezirk</strong> waren im Jahr 2011 1 DTB-Schiedsrichter,<br />

7 WTB Schiedsrichter und 21 WTB Oberschiedsrichter aktiv.<br />

2011 wurde ein Lehrgang für Stuhlschiedsrichter angeboten.<br />

2011 fanden 3 Lehrgänge für Oberschiedsrichter statt.<br />

2012 werden Lehrgänge für WTB Schiedsrichter und WTB Oberschiedsrichter von<br />

Herrn Klaus Berner angeboten. Diese finden im März 2012 statt.<br />

Bitte im Internet anmelden.<br />

.<br />

Am 12.04./ 13.04./ 14.04.11 fanden 3 Informationsabende bei den Vereinen<br />

STC Schwäbisch Hall / TC Erlenbach- Binswangen und beim TA SV Löffelstelzen statt.<br />

An diesen 3 Abenden waren insgesamt 49 Personen von 18 Vereinen anwesend.<br />

Dies war gemessen an der Anzahl der <strong>Tennis</strong>vereine im <strong>Bezirk</strong> I an diesen 3<br />

Informationsabenden eine sehr schlechte Beteiligung. An einem Tag waren nur 4<br />

Teilnehmer von 2 Vereinen anwesend.<br />

Frage an alle Vereine im <strong>Bezirk</strong> 1.<br />

Sollte man die Infomationabende nicht mehr anbieten?<br />

2012 finden diese wieder bei diesen Vereinen statt.<br />

Was war gut 2010, und was kann man 2011 noch besser machen?<br />

Dies waren die Fragen, die gleich am Anfang zur Diskussion stellt wurden.<br />

Es wurde über das gesprochen, was bei den Anwesenden nicht ganz klar war,<br />

von der Aufstellung der Mannschaften bis hin zur Eingabe des Ergebnisses ins Internet.<br />

Die Infoabende waren jeweils nach ca. 2 Stunden beendet.<br />

Mein herzlicher Dank geht an die Vereine des STC Schwäbisch Hall, TC Erlenbach<br />

Binswangen und den TA SV Löffelstelzen für die kostenlose Bereitstellung der<br />

Räumlichkeiten.<br />

Danke an Joachim Becker und Volker Splettstößer für die Unterstützung.<br />

Nun, was gibt es Neues in der Wettspielordnung des WTB 2012?<br />

Folgende Ballmarken werden in der Zeit vom 01.10.2011.- 30.09.2012 gespielt.<br />

Jugend: Wilson Tour Clay Germany<br />

Aktive Damen / Herren HEAD Nr. 1<br />

Damen 30 / Herren 30 HEAD Nr.1<br />

Seniorinnen / Senioren ab 40 DUNLOP Fort Tournament<br />

Winterhallenrunde Dunlop Fort Tournament<br />

Breitensport Dunlop Fort Tournament<br />

LK-Turniere Wilson Tour Clay Germany<br />

2.


Den Match-Tie-Break (3 Satz) bitte nicht mehr 7:6 für den Sieger eingetragen<br />

sondern so wie er tatsächlich gespielt wurde.<br />

Beispiel:<br />

Spieler A gewinnt gegen den Spieler B mit 14:12, dann wird dieses Ergebnis so<br />

als 3 Satz eingetragen.<br />

NEU ab 2011. Gilt auch 2012<br />

1.Beispiel:<br />

In wie vielen Mannschaften können Spieler/innen gemeldet werden?<br />

Antwort:<br />

Sie können in 3 Mannschaften gemeldet werden, dann sind sie spielberechtigt in<br />

diesen Mannschaften. Einmal als Stammspieler in der älteren AK und 2 mal als<br />

Ersatzspieler.(nur in jüngeren Mannschaften)<br />

2. Beispiel:<br />

Spieler gemeldet nur bei den Herren 60.<br />

Frage kann dieser Spieler auch in jüngeren Mannschaften mitspielen. (Herren 50,55)<br />

Antwort:<br />

Nein, weil er in diesen Mannschaften nicht als Ersatzspieler gemeldet ist.<br />

3.Beispiel:<br />

Spieler gemeldet bei den DA/HE 40 an Position 9. (2. Mannschaft) Darf der Spieler am<br />

Samstag bei den DA/HE 40/1 und am Sonntag bei DA/HE 40/2 mitspielen?<br />

Antwort: JA.<br />

Da der Samstag und der Sonntag jeweils als getrennter Spieltag gilt, darf man an<br />

einem Wochenende in 2 Mannschaften mitspielen, auch dann, wenn das Spiel<br />

von Sonntags auf den Samstag vorverlegt wurde.<br />

5.Beispiel:<br />

Spieler gemeldet an Position 1 bei den DA/HE 40 Samstagspiel. Kann dieser Spieler<br />

dann am Sonntag bei den DA/HE 30 oder bei den Damen/ Herren mitspielen.<br />

Antwort: JA. Wenn sie oder er dort in der namentlichen Mannschaftsmeldung der<br />

DA 30/HE 30 und bei den DA/HE als Ersatzspieler gemeldet sind.<br />

6.Beispiel:<br />

Spieler gemeldet an Position 1 bei den DA/HE 40 und diese Mannschaft ist an einem<br />

Spieltag spielfrei.<br />

Dürfen sie dann am Sonntag entweder bei den DA/HE 30 oder bei den DA/HE<br />

mitspielen?<br />

Antwort: JA.<br />

Aber sie müssen auch in dieser Mannschaft als Ersatzspieler gemeldet sein.<br />

Wenn sie nicht gemeldet sind, dürfen diese dann nicht in diesen Mannschaften<br />

mitspielen.<br />

3.


NEU ab 2012.<br />

§ 15 Mannschaftsaufstellung Ziff. 10<br />

In einer Mannschaft muss mehr als die Hälfte der Mannschaft Stammspieler sein<br />

(bei einer 6 er Mannschaft mind. 4 Stammspieler, bei einer 4 er Mannschaft mind.<br />

3 Stammspieler).<br />

Hat ein Spieler mehr als 2 Einsätze in der Regionalliga, Südwest ,2.oder 1.<br />

Bundesliga, darf er auf Verbands-und <strong>Bezirk</strong>sebene nicht mehr als Ersatzspieler<br />

eingesetzt werden.<br />

Spieler, die auf Mannschaftsplätzen auf einer namentlichen Mannschaftsmeldung<br />

in der Regionalliga, Südwestliga, 2.oder 1. Bundesliga (gemäß der WTB-Wspo<br />

z.B. 1 Ausländer darf eingesetzt werden) gemeldet sind, sind auf <strong>Bezirk</strong>sebene<br />

als Ersatzspieler nicht mehr spielberechtigt.<br />

Strikte Rangreihenfolge von Spielern mit LK 20-23.<br />

Spieler mit einer LK im Bereich 20 – 23 müssen bei der namentlichen<br />

Mannschaftsmeldung ganz strikt in der Reihenfolge ihres LK-Wertes gemeldet<br />

werden. Die freie Reihenfolge von Spielern in diesem LK-Bereich entfällt.<br />

Dies gilt bei allen namentlichen Mannschaftsmeldungen.<br />

Es kann also nicht mehr vorkommen dass die 23 vor der 20 spielt.<br />

Spieler, die ihr Doppel beendet haben, dürfen am Ersatzspieltag nochmals in den<br />

Doppeln aufgestellt werden, wenn die Quersumme stimmt. Es müssen aber alle Spieler<br />

die in den Doppeln aufgestellt werden, bei der Doppelaufstellung anwesend sein, egal<br />

ob sie spielen oder nicht.<br />

Der Spielberichtsbogen für das Jahr 2012 wird auch über das Internet heruntergeladen.<br />

Die Heimmannschaft hat die Pflicht, diesen ordnungsgemäß auszufüllen, ihn im In-<br />

ternet termingerecht einzugeben und bis zum 31.12 des laufenden Jahres<br />

aufzubewahren.<br />

Der Mannschaftsführer des Heimvereins und des Gastvereins hat zu<br />

unterschreiben.<br />

Der Gastverein unterschreibt auch beim Oberschiedsrichter.<br />

Disziplinarvergehen dürfen nicht im Bemerkungsfeld im Internet vermerkt werden,<br />

sondern müssen in einem gesonderten Schreiben an den WTB gesendet werden.<br />

Das Bemerkungsfeld im Internet darf nur für Informationen zu möglichen<br />

Spielverlegungen, Verletzungen der Spieler/innen oder sonstiges genutzt werden.<br />

Stand 01.01.2012<br />

Eine Bitte an Sie:<br />

Nehmen Sie bitte 2 Spielberichtsbögen und legen ein Blaupapier dazwischen, so dass<br />

der Mannschaftsführer der Gästemannschaft auch etwas Schriftliches mitnehmen<br />

kann.<br />

Neue Regelungen sind in dem DTB Organisation 2012 mit einem dicken Balken links<br />

und rechts gekennzeichnet.<br />

Diese und die Wettspielordnung des WTB kann man bei der Geschäftsstelle des WTB<br />

bestellen. Ein Unkostenbeitrag wird berechnet.<br />

Für das Jahr 2012 sind 3 Informationsabende über <strong>Tennis</strong>regeln und die<br />

Wettspielordnungen vorgesehen.<br />

4.


Wo finden diese statt?<br />

Der eine im Haller Raum am Dienstag, den 24.04.2012 um 19 Uhr beim STC<br />

Schwäbisch – Hall Schenkenseestr. 75 im <strong>Club</strong>heim.<br />

Der im Heilbronner Raum am Mittwoch, den 25.04.2012 um 19 Uhr beim<br />

TC Erlenbach – Binswangen Sulmstr. 23 im <strong>Club</strong>heim.<br />

Der im Mergentheimer Raum am Donnerstag, den 26.04.2012 um 19.00 Uhr beim<br />

TA SV Löffelstelzen Alte Würzburger Straße im <strong>Club</strong>heim.<br />

Eine Anmeldung für einen Informationsabend finden Sie im Internet unter <strong>Bezirk</strong> 1.<br />

Für das Jahr 2012 wünsche ich Ihnen viel Spaß und Freude beim <strong>Tennis</strong>spielen.<br />

Sofern Sie noch Fragen dazuhaben, melden Sie sich bitte bei der <strong>Bezirk</strong>sversammlung.<br />

Günter Schütz


<strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Württembergischer</strong><br />

Heilbronn/ Hohenlohe <strong>Tennis</strong>-Bund e.V.<br />

im Württembergischen Landessportbund e.V.<br />

Mitglied des Deutschen <strong>Tennis</strong>-Bundes e.V.<br />

Günter Schütz, <strong>Bezirk</strong>ssportwart, Herrenwiesenstr. 3, 74389 Cleebronn Diesen Brief schreibt Ihnen:<br />

An alle <strong>Tennis</strong>vereine/Abteilungen im <strong>Bezirk</strong> 1 <strong>Bezirk</strong>ssportwart Günter Schütz<br />

mit der Bitte um Weiterleitung an die Herrenwiesenstr. 3<br />

Mannschaftsführer der Damen und Herren 74389 Cleebronn<br />

bzw. Damen 40 und Herren 40 Tel.07135 4435<br />

Fax 07135 930453<br />

schuetz.bez1@wtb-tennis.de<br />

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Februar 2012<br />

Änderungen <strong>Bezirk</strong>sebene Sommerrunde 2012.<br />

Spielbeginn<br />

2012 werden alle Sonntagsspiele der Damen und Herren auf <strong>Bezirk</strong>sebene<br />

auf 14. 00 Uhr angesetzt.<br />

Der Heimverein bestimmt dann, welche Spiele er am Sonntag vorverlegt.<br />

Dies wird dem Gegner und dem <strong>Bezirk</strong>ssportwart bis zum 15.04.2012 per Email mitgeteilt.(Formular)<br />

Spielverlegungen auf einen späteren Termin werden nicht genehmigt.<br />

Die zeitlichen Änderungen werden dann im Internet bis zum 28.04.2012 im Spielplan geändert.<br />

Die Heimmannschaft und Gastmannschaft dürfen dann an diesem Tag und um diese Uhrzeit das Spiel spielen.<br />

Ob die Kreisklassemannschaft oder die <strong>Bezirk</strong>sligamannschaft um 09.00 Uhr,<br />

oder um 14.00 Uhr spielt, bestimmt ganz allein der Heimverein.<br />

Der Spieltag der Damen 40 und Herren 40 ist der Sonntag 9.00 Uhr.<br />

Bleibt es dabei, entfällt die Info.<br />

Die Spiele der Damen 40 / Herren 40 können von sonntags 9.00 Uhr auf den Samstag 14.00 Uhr<br />

vorverlegt werden.<br />

Die Heimmannschaft legt fest, ob das Spiel auf den Samstag 14.00 Uhr vorverlegt wird.<br />

Sie teilt das dem Gegner und dem <strong>Bezirk</strong>ssportwart bis zum 15.04.2012 per Email mit.<br />

Die Änderungen werden dann im Internet im Spielplan bis zum 28.04.2012 geändert.<br />

Bitte beachten Sie bei der Verlegung des Spieltages, dass dies logischerweise Probleme mit dem<br />

Ersatzspieltag bei Sonntagsspielen mit sich bringen kann. So könnte am darauffolgenden Samstag ein<br />

reguläres Verbandsspiel stattfinden. Aus diesem Grund müssen bei Regenunterbrechungen entgegen der<br />

WSpO deshalb Sonntagsspiele der DA/HE 40 in der Halle beendet werden, oder bis zum nächsten Spieltag<br />

fertig gespielt werden, um Terminproblemen aus dem Weg zu gehen. Bitte um Beachtung.<br />

Die Spielpläne für Mannschaften die im <strong>Bezirk</strong> 1 spielen, bitte erst nach dem 30.04.2012 ausdrucken,<br />

da in diesem die richtigen Spieltage und Uhrzeiten enthalten sind.<br />

Der Heimverein ist für die korrekte Information des Gegners verantwortlich.<br />

Die Heimmannschaft und die Gastmannschaft müssen an diesem Tag und um diese Uhrzeit das Spiel spielen.<br />

Einheitliches Formular im Internet beachten und bitte nur dieses ausfüllen.<br />

Danke.<br />

Es hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Mannschaftsführer der gegnerischen Mannschaft<br />

2 Wochen vor dem Spieltermin nochmals telefonisch zu informieren.<br />

Spielvorverlegungen auf Verbandsebene bitte nur dem Verband mitteilen.<br />

Mit freundlichen Grüßen Günter Schütz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!