01.02.2022 Aufrufe

100Jubiläumszeitung-TSV-Neubeuern

Festschrift anlässlich des 100jährigen Jubiläums des TSV Neubeuern (Design Verena Bolte, design-verena.de)

Festschrift anlässlich des 100jährigen Jubiläums des TSV Neubeuern (Design Verena Bolte, design-verena.de)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historie<br />

Gründung und Mehr<br />

Wie 1921 alles begann...<br />

Im Jahre 1921 gründeten 17 beherzte Neuund<br />

Altenbeurer einen „Deutschen Turnverein<br />

zur Sport und Körperertüchtigung<br />

für die Jugend. Bei der Gründung wirkten<br />

dabei hauptsächlich Karl und Franz Straßer.<br />

Oskar und Otto Stoll, Xaver Fischer,<br />

Josef Kirchberger. Anton Gastl, Alois Cischek,<br />

Hans Huber, Richard Schwarz,<br />

Martin Leitner, Georg Irgenfried, Hans<br />

Maier, Georg Häußler, Franz Xaver Hager,<br />

Hans Zanier und Karl Hupfer mit. Anfangs<br />

turnte man je nach Wetter auf den Viehweiden<br />

am Auerhof, im Saal beim Hofwirt<br />

(Haustetter) oder auch im Schulsaal<br />

der Volksschule. Bald begeisterten sich<br />

auch viele junge Leute für den Verein, so<br />

auch unser unvergessliches Ehrenmitglied<br />

Franz Thanner, der als damals 12jähriger<br />

dem Verein beitrat und 1930 die Turnerriege<br />

übernahm. Die Jugend wurde von Sepp<br />

Ostermaier betreut. Einige Jahre später<br />

pachtete der Verein vom Flußbauamt ein<br />

Augelände, das erst mühsam hergerichtet<br />

worden musste. Eine 100-Meterbahn<br />

wurde entlang des Inndamms angelegt.<br />

Weitsprunggruben ausgehoben und Reckstangen<br />

einbetoniert. Es wurde ein Dorfstadel<br />

gekauft, in dem Turn- und andere<br />

Geräte untergebracht werden konnten.<br />

Für die 1932 begonnen Fußballaktivitäten<br />

war der Platz am Inn aber zu klein, sodass<br />

meist auf den Wiesen am Auerhof gespielt<br />

wurde.<br />

1921<br />

Gründung des <strong>TSV</strong> <strong>Neubeuern</strong><br />

1933<br />

wurde auf Anregung der Skifabrikanten<br />

Vorhauer eine Ski- und Bergsteigergruppe<br />

aufgebaut. In dieser turbulenten Zeit leitete<br />

Hans Hurnaus bis 1933 den Verein.<br />

1947<br />

Offizielle Anerkennung des Vereins durch<br />

die amerikanische Militärregierung<br />

1948<br />

wurde eine Landhockey-Abteilung gegründet.<br />

1949<br />

Wiedergründung der Fußballabteilung,<br />

Übernahme der Hockey-Abteilung in die<br />

Fußballabteilung, Pachtung eines neuen<br />

Sportplatzes (Hart)-Wiese am Inn.<br />

1930 Landhockey-Mannschaft mit dem Gründer des <strong>TSV</strong> <strong>Neubeuern</strong>s<br />

Alois Cischek (Mitte schwarzer Anzug).<br />

1950<br />

„Peislfeld“ wird gepachtet, ein riesiges<br />

Altwasserloch wurde vor allem mit Hilfe<br />

Max Mayr‘s eingeebnet. Aschebahn wird<br />

angelegt.<br />

1950-52<br />

betätigte sich eine Damenhandballmannschaft<br />

an einer Punkterunde.<br />

1953<br />

Mädchen-Gymnastik unter Cilly Hoffmann<br />

(Cischek).<br />

Pfarrer Reuder weiht den ersten Vereinsbus des <strong>TSV</strong> <strong>Neubeuern</strong>s.<br />

100 Jahre <strong>TSV</strong> <strong>Neubeuern</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!