24.12.2012 Aufrufe

Ersatzteildarstellung - LV Technik Kft.

Ersatzteildarstellung - LV Technik Kft.

Ersatzteildarstellung - LV Technik Kft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitungen und<br />

Wartungspläne<br />

für SAF Achsen und<br />

Achsaggregate<br />

Ausgabe 8/2002<br />

Service


10114DE Ausgabe 0802<br />

2<br />

Fahrzeug-Daten<br />

Fahrzeughersteller...................................................................................................<br />

Anschrift...................................................................................................................<br />

Fahrzeugtyp.............................................................................................................<br />

Fahrgestell-Nr...........................................................................................................<br />

Datum Auslieferung................................................................................................<br />

Datum Zulassung.....................................................................................................<br />

Typschild Achse<br />

Ersatzteile-Service<br />

für SAF Achsen und Fahrwerksysteme.<br />

Für Ersatzteil-Bestellungen werden genaue<br />

Typenbezeichnungen benötigt.<br />

Bitte tragen Sie die Identifizierungsdaten<br />

des Fahrwerks in die abgebildeten Typschilder<br />

ein, damit im Bedarfsfall die<br />

korrekten Angaben zur Verfügung stehen.


Inhaltsverzeichnis<br />

Identifizierung von SAF-Achsen 2<br />

Allgemeine Betriebsvorschriften 5<br />

Notizen 53-54<br />

Seite<br />

SAF-Achsen SK RS / RZ 9042 / 11242 / 9037 / 11037<br />

Wartungsvorschriften für SAF-Achsen SK RS / RZ 9042 / 11242 6<br />

Wartungsplan für SAF-Achsen SK RS / RZ 9042 / 11242 7<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RS / RZ 9042 / 11242 8-9<br />

Wartungsvorschriften für SAF-Achsen SK RS / RZ 9037 / 11037 10<br />

Wartungsplan für SAF-Achsen SK RS / RZ 9037 / 11037 11<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RS / RZ 9037 / 11037 12-13<br />

SAF-Achsen SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030<br />

Wartungsvorschriften für SAF-Achsen SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030 14<br />

Wartungsplan für SAF-Achsen SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030 15<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030 16-17<br />

SAF-Achsen SK RS / RZ 12242<br />

Wartungsvorschriften für SAF-Achsen SK RS / RZ 12242 18<br />

Wartungsplan für SAF-Achsen SK RS / RZ 12242 19<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RS / RZ 12242 20-21<br />

SAF-Achsen K RS / RZ 14242 / 16242<br />

Wartungsvorschriften für SAF-Achsen K RS / RZ 14242 / 16242 22<br />

Wartungsplan für SAF-Achsen K RS / RZ 14242 / 16242 23<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente K RS / RZ 14242 / 16242 24-25<br />

SAF-Achsen mit Scheibenbremsen SK RS / RZ 9022 K / 11222 K / 9019 K / 11019 K<br />

Wartungsvorschriften für SAF-Achsen SK RS / RZ 9022 K / 11222 K / 9019 K / 11019 K 26<br />

Wartungsplan für SAF-Achsen SK RS / RZ 9022 K / 11222 K / 9019 K / 11019 K 27<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RS/RZ 9022K/11222K/9019K/11019K 28-29<br />

Nachlauflenkachsen<br />

Einstellanweisung für Nachlauflenkachsen 30-31<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RLS 9042 / 11242 32-33<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RLZ 9037 / 11037 34-35<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente SK RLZ 9030 / 11030 36-37<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente<br />

Luftfederung Baureihe M 38-39<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente<br />

Luftfederung Baureihe O 40-41<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong> und Anziehdrehmomente<br />

Luftfederung Baureihe U 42-43<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

3


10114DE Ausgabe 0802<br />

4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Allgemeine Informationen<br />

Anziehverfahren für Federlagerverschraubung 44<br />

Einstellen der Luftfeder-Fahrhöhe 45<br />

Bremseinstellung 46<br />

Automatische Gestängesteller Typ HALDEX 47<br />

Einstellen automatischer Gestängesteller Typ HALDEX 48<br />

Einstellen automatischer Gestängesteller Typ S-ABA 49<br />

Spurlaufkontrolle 50<br />

Radlager einstellen 51<br />

Anziehdrehmomente 52


Allgemeine Betriebsvorschriften<br />

für SAF-Achsen und Aggregate<br />

1. Vorschriften und Hinweise für den Fahrzeugeinsatz<br />

Zur Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeuges sind die von SAF<br />

vorgeschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig und rechtzeitig durchzuführen<br />

(siehe Wartungsvorschriften).<br />

Außerdem ist darauf zu achten, dass<br />

1.1 die Scheibenbremse durch einen dauerhaften Einsatz nicht überhitzt wird, da ansonsten eine<br />

nachhaltige Schädigung der umliegenden Komponenten – insbesondere der Radlager – nicht<br />

ausgeschlossen werden kann. Daraus resultierend kann die Betriebs- und Verkehrssicherheit<br />

des Fahrzeuges außer Kraft gesetzt werden und damit eine Gefahr für Leib und Leben darstellen.<br />

1.2 eine Lastzug-Bremsabstimmung durchgeführt wird. Für ein sicheres Bremsverhalten und einen<br />

gleichmäßigen Bremsbelag-Verschleiß müssen die Bremsanlagen beider Fahrzeuge bei<br />

Inbetriebnahme aufeinander abgestimmt werden<br />

1.3 die Feststellbremse bei heißgefahrener Bremse nicht sofort betätigt wird, da die Bremsscheiben<br />

durch das Auftreten unterschiedlicher Spannungsfelder beschädigt werden können<br />

1.4 die Trommelbremsen nicht überhitzt werden, da dies eine gefährliche Reduzierung der<br />

Bremswirkung zur Folge hat<br />

1.5 die maximal zulässigen Achslasten und Geschwindigkeiten nicht überschritten werden<br />

1.6 das Ladegut nicht einseitig bzw. ungünstig plaziert wird<br />

1.7 dass bei Fahrzeugen mit Luftfederung vor Antritt der Fahrt die Luftfederbälge vollständig<br />

belüftet sein müssen<br />

1.8 die vorgeschriebenen Felgen und Reifengrößen verwendet werden<br />

1.9 die Reifen den vorgeschriebenen Luftdruck haben<br />

1.10 die Fahrweise den Straßenverhältnissen angepaßt ist<br />

1.11 Stützvorrichtungen für das Be-/Entladen von Baumaschinen verwendet werden<br />

1.12 die Verwendung einer zusätzlichen Bremseinrichtung (Anhängerstreckbremse) nicht zulässig ist<br />

2. Fahrzeugsicherheit<br />

2.1 Die tägliche Überprüfung des Fahrzeugs auf Verkehrssicherheit vor Antritt der Fahrt gehört zu<br />

den Pflichten des Fahrers.<br />

2.2 Änderungen am Fahrwerk oder an der Bremsausrüstung sind nicht zulässig.<br />

2.3 Für die Einhaltung der zulässigen Achslasten, der Fahrzeugbetriebserlaubnis und der gesetzlichen<br />

Fahrzeuguntersuchungen sowie der regelmäßigen Wartungsarbeiten ist der Fahrzeugbetreiber<br />

verantwortlich.<br />

2.4 Bei Instandsetzungen empfehlen wir dringend den Einbau von Ersatzteilen, die von SAF<br />

freigegeben wurden und für die SAF deshalb die Produktverantwortung übernimmt. Diese<br />

Teile werden von SAF besonderen Prüfungen auf Sicherheit, Funktion und Tauglichkeit unterzogen.<br />

Der Einbau solcher Teile gewährleistet die Verkehrssicherheit und die Betriebserlaubnis.<br />

SAF kann nicht für jedes auf dem Markt befindliche Fremdprodukt beurteilen, ob es für<br />

SAF-Achsen und Aggregate ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.<br />

3. Gewährleistung<br />

3.1 Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut<br />

wurden.<br />

3.2 Gewährleistungen müssen vor Durchführung von Maßnahmen bei SAF angemeldet werden.<br />

3.3 Gewährleistungsfrist ist 12 Monate nach Erstzulassung bzw. Inbetriebnahme.<br />

4. Service und Ersatzteile<br />

Für die technische Betreuung der SAF-Achsen und Aggregate sowie der Bereitstellung von<br />

Original-SAF-Ersatzteilen, steht Ihnen ein dichtes Servicenetz von SAF-Partnerbetrieben zur<br />

Verfügung (siehe Umschlag Rückseite bzw. Broschüre „SAF Service-Stationen“).<br />

Im Reparaturfall empfehlen wir aus den unter 2.4 genannten Gründen dringend die<br />

Verwendung von Ersatzteilen, die von SAF freigegeben wurden.<br />

SAF-Achsen und Aggregate werden ständig weiterentwickelt, daher sind Änderungen von<br />

technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Druckschrift vorbehalten.<br />

Aus dem Inhalt der Druckschrift kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden.<br />

Nachdruck, Vervielfältigungen oder Übersetzung – auch auszugsweise – nicht erlaubt.<br />

Mit Ausgabe dieser Druckschrift verlieren alle früheren Wartungs- und Instandsetzungsanleitungen<br />

ihre Gültigkeit. 5<br />

10114DE Ausgabe 0802


10114DE Ausgabe 0802<br />

6<br />

Wartungsintervalle<br />

Wartungsvorschriften<br />

für SAF Achsen Baureihe SK RS / RZ 9042 / 11242<br />

und Aggregate (Lenkachsen siehe Seite 30-33)<br />

variabel durchzuführen<br />

nach der zuerst erreichten Frist<br />

Wartungsarbeiten<br />

nach Laufleistung ><br />

nach Zeitabständen ><br />

Achtung: unbedingt nach 50 km und nach 150 km Radmuttern<br />

mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen<br />

(desgl. bei jedem Radwechsel)<br />

Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment<br />

nachziehen<br />

Radlagerspieleinstellung nicht nötig<br />

Radlager-Fettwechsel nach 500000 km bzw. 50 Monaten<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit prüfen<br />

Nockenwelle bei jedem Bremsbelagwechsel abschmieren,<br />

spätestens jedoch nach 12 Monaten<br />

Sichtprüfung Beschädigung und Verschleiß<br />

Fahrwerkteile auf Verschleiß, Dichtheit und<br />

Beschädigungen prüfen<br />

Bremsbelagverschleiß prüfen<br />

Nockenwelle auf leichtgängige Rückstellung prüfen<br />

Gestängesteller auf Funktion prüfen<br />

Bremsanlage auf Dichtheit prüfen (Bremse betätigen)<br />

Luftfederanlage auf Dichtheit prüfen<br />

Luftfederbälge auf Beschädigung prüfen<br />

Tauchkolben bei Verschmutzung reinigen<br />

Parabelfedern auf Korrosion und Beschädigung prüfen<br />

Nachlauf-Lenkachse auf betriebsgerechte Funktion prüfen<br />

Reifenverschleiß prüfen/ggf. Spurlaufkontrolle<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Radbremsen auf korrekte Einstellung prüfen<br />

Betriebs- und Feststellbremse Bremswirkung prüfen<br />

Lastzug-Bremsabstimmung zwischen Zugwagen und Anhänger/<br />

Auflieger durchführen – Überprüfung der Druckluftbremsanlage<br />

nach Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

Luftfederanlage auf korrekte Fahrhöhe prüfen.<br />

Bei 2 Luftfederventilen max. zul. Abweichung der Luftfederbalgdrücke<br />

(rechte – linke Fahrzeugseite) 0,2 bar<br />

Spezielle Einsatzbedingungen<br />

einmalig<br />

regelmäßig<br />

nach den<br />

ersten alle alle alle<br />

5000 km 30000 km 90000 km 150000 km<br />

bzw.<br />

nach dem alle alle alle<br />

1. Mo. 3 Monate 6 Monate 12 Monate<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung: Wartung nach Zeitabständen durchführen<br />

Fahrzeuge mit extremen Betriebsbedingungen: Wartungsintervalle entsprechend verkürzen<br />

Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut wurden.


Wartungsplan<br />

Achstypen SK RS / RZ 9042 / 11242<br />

Radlagerspiel, Radlagerfett<br />

Radlagerspieleinstellung nicht nötig.<br />

Radlager-Fettwechsel nach 500 000 km bzw.<br />

50 Monaten,<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit<br />

prüfen.<br />

O-Ring (39) erneuern und Radkappe montieren.<br />

Bei Bremseninstandsetzung beachten:<br />

Nockenwellen abschmieren, dabei Nockenwelle<br />

mehrmals um 360° drehen.<br />

Radlagereinheit nicht zerlegen.<br />

Bremsstaub nur absaugen.<br />

Hochdruckreiniger bzw. Flüssigkeitsreiniger an<br />

Bremstrommel und Radnabe nicht zulässig.<br />

Achsstummel von Fettresten reinigen und neu befetten.<br />

Achsmutter anziehen<br />

in Fahrtrichtung links - Linksgewinde<br />

in Fahrtrichtung rechts - Rechtsgewinde<br />

Voranzug:<br />

150 Nm dabei Trommel eine Umdrehung drehen<br />

Fertiganzug:<br />

1 Teilstrich nachziehen (10°)<br />

Kennzeichnung der Achsmutter mit Linksgewinde:<br />

Außen am Sechskant mit eingefräster Rille.<br />

Montage-Werkzeuge SAF Teile-Nummer:<br />

Achstypen 9042 / 11242<br />

Achsmutterschlüssel 1 012 0024 00<br />

Bremsbacken-Spannvorrichtung 3 349 1001 00<br />

Bremstrommel-Spannflansche 3 434 1040 01<br />

Montagedorn Radlager 3 434 1043 00<br />

Fett-Spezifikationen:<br />

für Radlager:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Nockenwelle:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Achsstummel:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0015 06<br />

SAF-Montagepaste<br />

für Kugel im Bremsträger:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0007 00<br />

Kupferpaste<br />

BREMSE SNK 420<br />

Max. zul. Bremstrommel-Ausdreh-Durchmesser: 424,0 mm<br />

Max. zul. Bremstrommel-Verschleiß-Durchmesser: 425,0 mm<br />

Von SAF freigegebene Bremsbelagqualitäten: BERAL 1541, BREMSKERL 6386<br />

Neue Bremsbeläge auf das Durchmessermaß + 0,3 mm der Bremstrommel abdrehen.<br />

Bei Neubenietung Belagform beachten (s. Beipackzettel)<br />

Bremsengröße<br />

SAF-Teile-Nr.<br />

Bremsbelag<br />

Bremstrommel / Bremsbelag<br />

Reparaturstufen in mm<br />

Normalmaß 1. Rep.-Stufe 2. Rep.-Stufe<br />

SNK 420 d0-420,0 d1-422,0 d2-424,0 x 180 1 057 0060 00 20,6 21,6 22,6<br />

1 057 0061 00 20,0 21,0 22,0<br />

x 200 1 057 0066 00 20,6 21,6 22,6<br />

1 057 0067 00 20,0 21,0 22,0<br />

d 0<br />

Normalmaß<br />

420,0<br />

Bremsbelag Niet<br />

Anzahl je Achse<br />

d 1<br />

1. Rep.-Stufe<br />

422,0<br />

d 2<br />

2. Rep.-Stufe<br />

Niet<br />

DIN 7338<br />

4 64 B 8 x 15<br />

424,0<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

7


10114DE Ausgabe 0802<br />

8<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RS / RZ 9042 / 11242<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

41<br />

40<br />

40.1<br />

39<br />

66<br />

75<br />

059<br />

38.1<br />

27.3<br />

64<br />

70<br />

72<br />

73<br />

65 71<br />

78<br />

38<br />

34<br />

27.2<br />

4.1<br />

30<br />

74<br />

31<br />

081/082<br />

27<br />

86<br />

85.1<br />

6.2 6<br />

76.2 76 19<br />

22/22.1<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

6.1<br />

20<br />

29<br />

88.1<br />

88<br />

87<br />

18<br />

4<br />

15<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24/700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

M 20/500 Nm<br />

091 96<br />

97<br />

98<br />

94<br />

92<br />

93<br />

010<br />

5<br />

89.1<br />

01<br />

12<br />

Produktionsnummer<br />

(rechts/Fahrtrichtung)<br />

90<br />

94<br />

18.3<br />

18<br />

3<br />

99<br />

89.2<br />

89.3<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

25<br />

95<br />

Typenschild


Ersatzteilbezeichnung<br />

SK RS / RZ 9042 / 11242<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 3 - 6, 010, 19,<br />

22 - 22.1, 25<br />

3 Kugelbefestigungsplatte<br />

4 Schutzstopfen ABV<br />

4.1 Schutzstopfen ABV im Achsrohr<br />

5 Kugel<br />

6 Nockenlager, bremsträgerseitig<br />

6.1 Riffelbolzen<br />

6.2 Sechskantmutter<br />

010 Nockenlager-Gruppe,<br />

gestängestellerseitig<br />

mit Teilen 12, 15, 18<br />

12 Nockenlager<br />

15 Sechskantschraube<br />

18 Faltenbalg<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

19 O-Ring - Achsmutter<br />

20 O-Ring - Achsstummel<br />

22 Achsmutter - Rechtsgewinde<br />

22.1 Achsmutter - Linksgewinde<br />

25 Grundplatte<br />

27 Radnabeneinheit komplett<br />

mit Teil 27.2<br />

27.2 Reparatursatz mit Teilen<br />

27.3, 38 - 39<br />

27.3 Lagerfett<br />

29 Bremstrommel<br />

30 Radbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 31 - 34<br />

31 Riffelbolzen<br />

34 Radbolzenmutter mit Druckteller<br />

38 Dichtring innen<br />

38.1 Dichtring außen<br />

39 O-Ring - Radkappe<br />

40 Radkappe, komplett mit Teilen 39, 41<br />

40.1 Radkappe, komplett mit Polrad<br />

und Teilen 39 - 41<br />

41 Verschlußstopfen<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

64 Bremsbacken-Gruppe<br />

mit Teilen 65, 71 - 73<br />

65 Bremsbacke mit Teil 66<br />

66 Nockenrolle<br />

70 Bremsbelagsatz<br />

mit Teilen 71, 72, 73<br />

71 Bremsbelag Nockenrollenseite<br />

72 Bremsbelag Kugelseite<br />

73 Niet<br />

74 Federklammer<br />

75 Zugfeder<br />

mit ABV<br />

76 Sensorhalter<br />

76.2 Sechskantschraube<br />

78 ABV-Sensor<br />

081 Nockenwellen-Gruppe, links<br />

mit Teilen 18.3, 85.1 - 88.1<br />

082 Nockenwellen-Gruppe, rechts<br />

mit Teilen 18.3, 85.1 - 88.1<br />

85.1 Tellerfeder<br />

86 Federklammer<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

mit automatischer Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

091 Abdeckblech-Gruppe<br />

mit Teilen 92 - 98, 99<br />

92 Abdeckblech, rechts<br />

93 Abdeckblech, links<br />

94 Verschlußstopfen<br />

95 Kabelhalter<br />

96 Sechskantschraube<br />

97 Klemmschelle<br />

98 Verschlußstopfen<br />

0802<br />

059 Bremsen-Gruppe<br />

mit Teilen 64, 74 - 75<br />

99 Gummitülle für ABV<br />

Ausgabe<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben. 10114DE<br />

9


10114DE Ausgabe 0802<br />

10<br />

Wartungvorschriften<br />

für SAF Achsen Baureihe SK RS / RZ 9037 / 11037<br />

und Aggregate (Lenkachsen siehe Seite 34-35)<br />

Wartungsintervalle<br />

variabel durchzuführen<br />

nach der zuerst erreichten Frist<br />

Wartungsarbeiten<br />

nach Laufleistung ><br />

nach Zeitabständen ><br />

Achtung: unbedingt nach 50 km und nach 150 km Radmuttern<br />

mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen<br />

(desgl. bei jedem Radwechsel)<br />

Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment<br />

nachziehen<br />

Radlagerspieleinstellung nicht nötig<br />

Radlager-Fettwechsel nach 500000 km bzw. 50 Monaten<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit prüfen<br />

Nockenwelle bei jedem Bremsbelagwechsel abschmieren,<br />

spätestens jedoch nach 12 Monaten<br />

Sichtprüfung Beschädigung und Verschleiß<br />

Fahrwerkteile auf Verschleiß, Dichtheit und<br />

Beschädigungen prüfen<br />

Bremsbelagverschleiß prüfen<br />

Nockenwelle auf leichtgängige Rückstellung prüfen<br />

Gestängesteller auf Funktion prüfen<br />

Bremsanlage auf Dichtheit prüfen (Bremse betätigen)<br />

Luftfederanlage auf Dichtheit prüfen<br />

Luftfederbälge auf Beschädigung prüfen<br />

Tauchkolben bei Verschmutzung reinigen<br />

Parabelfedern auf Korrosion und Beschädigung prüfen<br />

Nachlauf-Lenkachse auf betriebsgerechte Funktion prüfen<br />

Reifenverschleiß prüfen/ggf. Spurlaufkontrolle<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Radbremsen auf korrekte Einstellung prüfen<br />

Betriebs- und Feststellbremse Bremswirkung prüfen<br />

Lastzug-Bremsabstimmung zwischen Zugwagen und Anhänger/<br />

Auflieger durchführen – Überprüfung der Druckluftbremsanlage<br />

nach Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

Luftfederanlage auf korrekte Fahrhöhe prüfen.<br />

Bei 2 Luftfederventilen max. zul. Abweichung der Luftfederbalgdrücke<br />

(rechte – linke Fahrzeugseite) 0,2 bar<br />

Spezielle Einsatzbedingungen<br />

einmalig<br />

regelmäßig<br />

nach den<br />

ersten alle alle alle<br />

5000 km 30000 km 90000 km 150000 km<br />

bzw.<br />

nach dem alle alle alle<br />

1. Mo. 3 Monate 6 Monate 12 Monate<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung: Wartung nach Zeitabständen durchführen<br />

Fahrzeuge mit extremen Betriebsbedingungen: Wartungsintervalle entsprechend verkürzen<br />

Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut wurden.


Wartungsplan<br />

Achstypen SK RS / RZ 9037 / 11037<br />

Radlagerspiel, Radlagerfett<br />

Radlagerspieleinstellung nicht nötig.<br />

Radlager-Fettwechsel nach 500 000 km bzw.<br />

50 Monaten,<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit<br />

prüfen.<br />

O-Ring (39) erneuern und Radkappe montieren.<br />

Bei Bremseninstandsetzung beachten:<br />

Nockenwellen abschmieren, dabei Nockenwelle<br />

mehrmals um 360° drehen.<br />

Radlagereinheit nicht zerlegen.<br />

Bremsstaub nur absaugen.<br />

Hochdruckreiniger bzw. Flüssigkeitsreiniger an<br />

Bremstrommel und Radnabe nicht zulässig.<br />

Achsstummel von Fettresten reinigen und neu befetten.<br />

Achsmutter anziehen<br />

in Fahrtrichtung links - Linksgewinde<br />

in Fahrtrichtung rechts - Rechtsgewinde<br />

Voranzug:<br />

150 Nm dabei Trommel eine Umdrehung drehen<br />

Fertiganzug:<br />

1 Teilstrich nachziehen (10°)<br />

Kennzeichnung der Achsmutter mit Linksgewinde:<br />

Außen am Sechskant mit eingefräster Rille.<br />

BREMSE SNK 367<br />

Max. zul. Bremstrommel-Ausdreh-Durchmesser: 371,0 mm<br />

Max. zul. Bremstrommel-Verschleiß-Durchmesser: 372,0 mm<br />

Von SAF freigegebene Bremsbelagqualitäten: BERAL 1561, BREMSKERL 6386<br />

Neue Bremsbeläge auf das Durchmessermaß + 0,3 mm der Bremstrommel abdrehen.<br />

Bei Neubenietung Belagform beachten (s. Beipackzettel)<br />

Bremsengröße<br />

SAF-Teile-Nr.<br />

Bremsbelag<br />

Bremstrommel / Bremsbelag<br />

Reparaturstufen in mm<br />

Normalmaß 1. Rep.-Stufe 2. Rep.-Stufe<br />

SNK 367 d0-367,0 d1-369,0 d2-371,0 x 180 1 057 0068 00 21,1 22,1 23,1<br />

1 057 0069 00 20,5 21,5 22,5<br />

x 200 1 057 0070 00 21,1 22,1 23,1<br />

1 057 0071 00 20,5 21,5 22,5<br />

Montage-Werkzeuge<br />

Achstypen 9037 / 11037<br />

SAF Teile-Nummer:<br />

Achsmutterschlüssel 1 012 0024 00<br />

Bremsbacken-Spannvorrichtung 3 349 1001 00<br />

Bremstrommel-Spannflansche 3 434 1040 01<br />

Montagedorn Radlager 3 434 1059 00<br />

Demontagedorn MS-Buchse 1 434 1056 00<br />

Montagevorrichtung MS-Buchse 1 434 1055 00<br />

Fett-Spezifikationen:<br />

für Radlager:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Nockenwelle:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Achsstummel:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0015 06<br />

SAF-Montagepaste<br />

für Kugel im Bremsträger:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0007 00<br />

Kupferpaste<br />

d 0<br />

Normalmaß<br />

367,0<br />

Bremsbelag Niet<br />

Anzahl je Achse<br />

d 1<br />

1. Rep.-Stufe<br />

369,0<br />

d 2<br />

2. Rep.-Stufe<br />

371,0<br />

Niet<br />

DIN 7338<br />

4 64 B 8 x 15<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

11


10114DE Ausgabe 0802<br />

12<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RS / RZ 9037 / 11037<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

41<br />

40<br />

40.1<br />

39<br />

66<br />

75<br />

059<br />

38.1<br />

27.3<br />

64<br />

70<br />

72<br />

73<br />

65 71<br />

78<br />

38<br />

34<br />

27.2<br />

4.1<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

30<br />

74<br />

31<br />

081/082<br />

27<br />

86<br />

85.1<br />

6.2 6<br />

76.2 76 19<br />

22/22.1<br />

6.1<br />

20<br />

29<br />

88.1<br />

88<br />

87<br />

18<br />

4<br />

15<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

M 20 / 500 Nm<br />

091 96<br />

97<br />

98<br />

94<br />

92<br />

93<br />

010<br />

5<br />

89.1<br />

01<br />

12<br />

90<br />

Produktionsnummer<br />

(rechts/Fahrtrichtung)<br />

94<br />

18.3<br />

18<br />

3<br />

99<br />

89.2<br />

89.3<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

25<br />

95<br />

Typenschild


Ersatzteilbezeichnung<br />

SK RS / RZ 9037 / 11037<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 3 - 6, 010, 19,<br />

22 - 22.1, 25<br />

3 Kugelbefestigungsplatte<br />

4 Schutzstopfen ABV<br />

4.1 Schutzstopfen ABV im Achsrohr<br />

5 Kugel<br />

6 Nockenlager, bremsträgerseitig<br />

6.1 Riffelbolzen<br />

6.2 Sechskantmutter<br />

010 Nockenlager-Gruppe,<br />

gestängestellerseitig<br />

mit Teilen 12, 15, 18<br />

12 Nockenlager<br />

15 Sechskantschraube<br />

18 Faltenbalg<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

19 O-Ring - Achsmutter<br />

20 O-Ring - Achsstummel<br />

22 Achsmutter - Rechtsgewinde<br />

22.1 Achsmutter - Linksgewinde<br />

25 Grundplatte<br />

27 Radnabeneinheit komplett<br />

mit Teil 27.2<br />

27.2 Reparatursatz mit Teilen<br />

27.3, 38 - 39<br />

27.3 Lagerfett<br />

29 Bremstrommel<br />

30 Radbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 31 - 34<br />

31 Riffelbolzen<br />

34 Radbolzenmutter mit Druckteller<br />

38 Dichtring innen<br />

38.1 Dichtring außen<br />

39 O-Ring - Radkappe<br />

40 Radkappe, komplett mit Teilen 39, 41<br />

40.1 Radkappe, komplett mit Polrad<br />

und Teilen 39 - 41<br />

41 Verschlußstopfen<br />

059 Bremsen-Gruppe<br />

mit Teilen 64, 74 - 75<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

64 Bremsbacken-Gruppe<br />

mit Teilen 65, 71 - 73<br />

65 Bremsbacke mit Teil 66<br />

66 Nockenrolle<br />

70 Bremsbelagsatz<br />

mit Teilen 71, 72, 73<br />

71 Bremsbelag Nockenrollenseite<br />

72 Bremsbelag Kugelseite<br />

73 Niet<br />

74 Federklammer<br />

75 Zugfeder<br />

mit ABV<br />

76 Sensorhalter<br />

76.2 Sechskantschraube<br />

78 ABV-Sensor<br />

081 Nockenwellen-Gruppe, links<br />

mit Teilen 18.3, 85.1 - 88.1<br />

082 Nockenwellen-Gruppe, rechts<br />

mit Teilen 18.3, 85.1 - 88.1<br />

85.1 Tellerfeder<br />

86 Federklammer<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

mit automatischer Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

091 Abdeckblech-Gruppe<br />

mit Teilen 92 - 98, 99<br />

92 Abdeckblech, rechts<br />

93 Abdeckblech, links<br />

94 Verschlußstopfen<br />

95 Kabelhalter<br />

96 Sechskantschraube<br />

97 Klemmschelle<br />

98 Verschlußstopfen<br />

99 Gummitülle für ABV<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

13


10114DE Ausgabe 0802<br />

14<br />

Wartungsvorschriften<br />

für SAF Achsen Baureihe SK RS / RZ 9030 / 11030 /<br />

RZ 12030 und Aggregate (Lenkachsen siehe Seite 36-37)<br />

Wartungsintervalle<br />

variabel durchzuführen<br />

nach der zuerst erreichten Frist<br />

Wartungsarbeiten<br />

nach Laufleistung ><br />

nach Zeitabständen ><br />

Achtung: unbedingt nach 50 km und nach 150 km Radmuttern<br />

mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen<br />

(desgl. bei jedem Radwechsel)<br />

Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment<br />

nachziehen<br />

Radlagerspieleinstellung prüfen und ggf. einstellen<br />

Radlager-Fettwechsel nach 300000 km bzw. 36 Monaten<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit prüfen<br />

Nockenwelle bei jedem Bremsbelagwechsel abschmieren,<br />

spätestens jedoch nach 12 Monaten<br />

Sichtprüfung Beschädigung und Verschleiß<br />

Fahrwerkteile auf Verschleiß, Dichtheit und<br />

Beschädigungen prüfen<br />

Bremsbelagverschleiß prüfen<br />

Nockenwelle auf leichtgängige Rückstellung prüfen<br />

Gestängesteller auf Funktion prüfen<br />

Bremsanlage auf Dichtheit prüfen (Bremse betätigen)<br />

Luftfederanlage auf Dichtheit prüfen<br />

Luftfederbälge auf Beschädigung prüfen<br />

Tauchkolben bei Verschmutzung reinigen<br />

Parabelfedern auf Korrosion und Beschädigung prüfen<br />

Nachlauf-Lenkachse auf betriebsgerechte Funktion prüfen<br />

Reifenverschleiß prüfen/ggf. Spurlaufkontrolle<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Radbremsen auf korrekte Einstellung prüfen<br />

Betriebs- und Feststellbremse Bremswirkung prüfen<br />

Lastzug-Bremsabstimmung zwischen Zugwagen und Anhänger/<br />

Auflieger durchführen – Überprüfung der Druckluftbremsanlage<br />

nach Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

Luftfederanlage auf korrekte Fahrhöhe prüfen.<br />

Bei 2 Luftfederventilen max. zul. Abweichung der Luftfederbalgdrücke<br />

(rechte – linke Fahrzeugseite) 0,2 bar<br />

Spezielle Einsatzbedingungen<br />

einmalig<br />

regelmäßig<br />

nach den<br />

ersten alle alle alle<br />

5000 km 30000 km 90000 km 150000 km<br />

bzw.<br />

nach dem alle alle alle<br />

1. Mo. 3 Monate 6 Monate 12 Monate<br />

• •<br />

• •<br />

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung: Wartung nach Zeitabständen durchführen<br />

Fahrzeuge mit extremen Betriebsbedingungen: Wartungsintervalle entsprechend verkürzen<br />

•<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut wurden.<br />


Wartungsplan<br />

Achstypen SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030<br />

Radlagerspiel einstellen:<br />

Achsmutter SW 85 (22) mit 150 Nm anziehen, dabei<br />

Radnabe drehen.<br />

Achsmutter um 2 1/2 Loch der Sicherungsscheibe<br />

(23) zurückdrehen.<br />

Sicherungsscheibe aufschieben und Achsmutter mit<br />

Arretierungsbolzen sichern.<br />

Sicherungsmutter (24) mit 400 Nm anziehen.<br />

Lauf der Radlagerung und Kippspiel prüfen.<br />

Das Rad muß sich ohne Widerstand drehen lassen<br />

und an der Felge darf kein Kippspiel spürbar sein<br />

(ggf. Einstellung korrigieren).<br />

O-Ring (39) erneuern und Radkappe montieren.<br />

Achsmutter anziehen<br />

Bei der Bremseninstandsetzung beachten:<br />

Nockenwellen abschmieren, dabei<br />

Nockenwelle mehrmals um 360º drehen.<br />

Bremsstaub nur absaugen.<br />

Hochdruckreiniger bzw. Flüssigkeitsreiniger<br />

an Bremstrommel und Radnabe nicht zulässig.<br />

Achsstummel von Fettresten reinigen und<br />

neu befetten.<br />

Fett-Spezifikationen:<br />

für Radlager:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Nockenwelle:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Achsstummel:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0015 06<br />

SAF-Montagepaste<br />

für Kugel im Bremsträger:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0007 00<br />

Kupferpaste<br />

BREMSE SNK 300<br />

Max. zul. Bremstrommel-Ausdreh-Durchmesser: 303,0 mm<br />

Max. zul. Bremstrommel-Verschleiß-Durchmesser: 304,0 mm<br />

Von SAF freigegebene Bremsbelagqualitäten: BERAL 1541, BREMSKERL 6386<br />

Neue Bremsbeläge auf das Durchmessermaß + 0,3 mm der Bremstrommel abdrehen.<br />

Bei Neubenietung Belagform beachten (s. Beipackzettel)<br />

Bremsengröße<br />

SAF-Teile-Nr.<br />

Bremsbelag<br />

Bremstrommel / Bremsbelag<br />

Reparaturstufen in mm<br />

Bremsbelag Niet<br />

Niet<br />

DIN 7338<br />

Normalmaß 1. Rep.-Stufe 2. Rep.-Stufe Anzahl je Achse<br />

SNK 300 d0-300,0 d1-302,0 d2-303,0 x 150 1 057 0034 00 15,5 16,7 17,1 4<br />

1 057 0033 00 16,5 17,7 18,1 4<br />

64 B 8 x 15<br />

x 200 1 057 0025 00 15,5 16,7 17,1 4<br />

1 057 0024 00 16,5 17,7 18,1 4<br />

d 0<br />

Normalmaß<br />

Montage-Werkzeuge SAF Teile-Nummer:<br />

Achstypen 9030 / 11030 / 12030<br />

Achsmutterschlüssel 2 012 0023 00<br />

Abzieher für Radnabe 3 301 0010 00 bzw. 4 434 3822 00<br />

Einpreßdorn Radlager bzw. Dichtring 3 434 1014 00<br />

Einpreßdorn Radlager 3 434 3308 00<br />

Montagedorn MS-Buchse 1 434 1055 00<br />

Demontagedorn MS-Buchse 1 434 1056 00<br />

Spannringe Bremstrommel-Spannflansche 3 434 1060 00<br />

300,0<br />

d 1<br />

1. Rep.-Stufe<br />

302,0<br />

d 2<br />

2. Rep.-Stufe<br />

303,0<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

15


10114DE Ausgabe 0802<br />

16<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

41<br />

40<br />

35<br />

30 38<br />

31<br />

27<br />

34<br />

38.1<br />

36<br />

38.2<br />

39<br />

65<br />

66<br />

75<br />

059<br />

64<br />

70<br />

72<br />

73<br />

71<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

37<br />

77<br />

081/082<br />

85.186<br />

85<br />

84<br />

84.1<br />

6<br />

74<br />

80.2<br />

18<br />

8<br />

80.3 80.1<br />

88.1<br />

88<br />

87<br />

78<br />

010<br />

29<br />

14<br />

17 16<br />

15<br />

12.1 11<br />

11<br />

13<br />

12<br />

13<br />

5<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

M 20 / 500 Nm<br />

091 96<br />

97<br />

98<br />

94<br />

92<br />

93<br />

90<br />

89.1<br />

01<br />

18.3<br />

18 89.3<br />

89.2<br />

Produktionsnummer<br />

(rechts/Fahrtrichtung)<br />

3<br />

94<br />

99<br />

25<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

Typenschild<br />

95


Ersatzteilbezeichnung<br />

SK RS / RZ 9030 / 11030 / RZ 12030<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 3 - 8, 010, 22,<br />

3 Kugelbefestigungsplatte<br />

5 Kugel<br />

6 Lagerbuchse<br />

8 Schmiernippel<br />

010 Nockenlager-Gruppe<br />

mit Teilen 11 - 13, 14, 18<br />

11 Kugelspannteller<br />

12 Lagerkugelbuchse<br />

12.1 Schmiernippel<br />

13 O-Ring<br />

14 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 15 - 17<br />

15 Sechskantschraube<br />

16 Federring<br />

17 Sechskantmutter<br />

18 Faltenbalg<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

22 Achsmutter<br />

mit Arretierungsbolzen<br />

23 Sicherungsscheibe<br />

24 Sicherungsmutter<br />

25 Grundplatte<br />

27 Radnabe<br />

29 Bremstrommel<br />

30 Radbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 31 - 34<br />

31 Riffelbolzen<br />

34 Radbolzenmutter mit Druckteller<br />

35 Kegelrollenlager<br />

36 Kegelrollenlager<br />

37 Kassettendichtring<br />

38 Dichtring innen<br />

38.1 Schutzring<br />

38.2 Dichtring außen<br />

39 O-Ring<br />

40 Radkappe<br />

komplett mit Teilen 39, 41<br />

41 Verschlußstopfen<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

65 Bremsbacke mit Teil 66<br />

66 Nockenrolle<br />

70 Bremsbelagsatz<br />

mit Teilen 71, 72, 73<br />

71 Bremsbelag Nockenrollenseite<br />

72 Bremsbelag Kugelseite<br />

73 Niet<br />

74 Federklammer<br />

75 Zugfeder<br />

mit ABV<br />

77 Polrad<br />

78 ABV-Sensor<br />

80.1 Schutzschlauch<br />

80.2 Klemmschelle<br />

80.3 Klemmschelle<br />

081 Nockenwellen-Gruppe, rechts<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.1<br />

082 Nockenwellen-Gruppe, links<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.1<br />

84 O-Ring<br />

84.1 Distanzring<br />

85 Dichtring<br />

85.1 Tellerfeder<br />

86 Federklammer<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

mit automatischer Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

091 Abdeckblech-Gruppe<br />

mit Teilen 92 - 99<br />

92 Abdeckblech, rechts<br />

93 Abdeckblech, links<br />

94 Verschlußkappe<br />

95 Kabelhalter<br />

96 Sechskantschraube<br />

97 Klemmschelle<br />

98 Verschlußstopfen<br />

0802<br />

059 Bremsen-Gruppe<br />

mit Teilen 64, 74 - 75<br />

Ausgabe<br />

64 Bremsbacken-Gruppe<br />

mit Teilen 65, 71 - 73<br />

99 Gummitülle für ABV<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben. 10114DE<br />

17


10114DE Ausgabe 0802<br />

18<br />

Wartungsvorschriften<br />

für SAF Achsen Baureihe SK RS / RZ 12242<br />

und Aggregate (Lenkachsen siehe Seite 30-33)<br />

Wartungsintervalle<br />

variabel durchzuführen<br />

nach der zuerst erreichten Frist<br />

Wartungsarbeiten<br />

nach Laufleistung ><br />

nach Zeitabständen ><br />

Achtung: unbedingt nach 50 km und nach 150 km Radmuttern<br />

mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen<br />

(desgl. bei jedem Radwechsel)<br />

Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment<br />

nachziehen<br />

Radlagerspieleinstellung prüfen und ggf. einstellen<br />

Radlager-Fettwechsel nach 300000 km bzw. 36 Monaten<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit prüfen<br />

Nockenwelle bei jedem Bremsbelagwechsel abschmieren,<br />

spätestens jedoch nach 12 Monaten<br />

Sichtprüfung Beschädigung und Verschleiß<br />

Fahrwerkteile auf Verschleiß, Dichtheit und<br />

Beschädigungen prüfen<br />

Bremsbelagverschleiß prüfen<br />

Nockenwelle auf leichtgängige Rückstellung prüfen<br />

Gestängesteller auf Funktion prüfen<br />

Bremsanlage auf Dichtheit prüfen (Bremse betätigen)<br />

Luftfederanlage auf Dichtheit prüfen<br />

Luftfederbälge auf Beschädigung prüfen<br />

Tauchkolben bei Verschmutzung reinigen<br />

Parabelfedern auf Korrosion und Beschädigung prüfen<br />

Nachlauf-Lenkachse auf betriebsgerechte Funktion prüfen<br />

Reifenverschleiß prüfen/ggf. Spurlaufkontrolle<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Radbremsen auf korrekte Einstellung prüfen<br />

Betriebs- und Feststellbremse Bremswirkung prüfen<br />

Lastzug-Bremsabstimmung zwischen Zugwagen und Anhänger/<br />

Auflieger durchführen – Überprüfung der Druckluftbremsanlage<br />

nach Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

Luftfederanlage auf korrekte Fahrhöhe prüfen.<br />

Bei 2 Luftfederventilen max. zul. Abweichung der Luftfederbalgdrücke<br />

(rechte – linke Fahrzeugseite) 0,2 bar<br />

Spezielle Einsatzbedingungen<br />

einmalig<br />

regelmäßig<br />

nach den<br />

ersten alle alle alle<br />

5000 km 30000 km 90000 km 150000 km<br />

bzw.<br />

nach dem alle alle alle<br />

1. Mo. 3 Monate 6 Monate 12 Monate<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung: Wartung nach Zeitabständen durchführen<br />

Fahrzeuge mit extremen Betriebsbedingungen: Wartungsintervalle entsprechend verkürzen<br />

Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut wurden.<br />


Wartungsplan<br />

Achstypen SK RS / RZ 12242<br />

Radlagerspiel einstellen:<br />

Achsmutter SW 85 (22) mit 150 Nm anziehen, dabei<br />

Radnabe drehen.<br />

Achsmutter um 2 1/2 Loch der Sicherungsscheibe<br />

(23) zurückdrehen.<br />

Sicherungsscheibe aufschieben und Achsmutter mit<br />

Arretierungsbolzen sichern.<br />

Sicherungsmutter (24) mit 400 Nm anziehen.<br />

Lauf der Radlagerung und Kippspiel prüfen.<br />

Das Rad muß sich ohne Widerstand drehen lassen<br />

und an der Felge darf kein Kippspiel spürbar sein<br />

(ggf. Einstellung korrigieren).<br />

O-Ring (39) erneuern und Radkappe montieren.<br />

Achsmutter anziehen<br />

Bei der Bremseninstandsetzung beachten:<br />

Nockenwellen abschmieren, dabei<br />

Nockenwelle mehrmals um 360º drehen.<br />

Radlagereinheit nicht zerlegen.<br />

Bremsstaub nur absaugen.<br />

Hochdruckreiniger bzw. Flüssigkeitsreiniger<br />

an Bremstrommel und Radnabe nicht zulässig.<br />

Achsstummel von Fettresten reinigen und<br />

neu befetten.<br />

Montage-Werkzeuge SAF Teile-Nummer:<br />

Achstypen 12242<br />

Achsmutterschlüssel 2 012 0023 00<br />

Abzieher für Radnabe 3 301 0010 00<br />

Universalabzieher für Radnabe 4 434 3822 00<br />

Greifstück inneres Radlager 4 434 3820 00<br />

Einpreßdorn Radlager bzw. Dichtring 3 434 3320 00<br />

Einpreßdorn Kassettendichtring 3 434 1036 00<br />

Bremsbacken-Spannvorrichtung 3 349 1001 00<br />

Fett-Spezifikationen:<br />

für Radlager:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Nockenwelle:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Achsstummel:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0015 06<br />

SAF-Montagepaste<br />

für Kugel im Bremsträger:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0007 00<br />

Kupferpaste<br />

Radlagerfette nicht untereinander<br />

mischen!<br />

BREMSE SNK 420<br />

Max. zul. Bremstrommel-Ausdreh-Durchmesser: 424,0 mm<br />

Max. zul. Bremstrommel-Verschleiß-Durchmesser: 425,0 mm<br />

Von SAF freigegebene Bremsbelagqualitäten: BERAL 1541, BREMSKERL 6386<br />

Neue Bremsbeläge auf das Durchmessermaß + 0,3 mm der Bremstrommel abdrehen.<br />

Bei Neubenietung Belagform beachten (s. Beipackzettel)<br />

d 0<br />

Normalmaß<br />

Bremsengröße<br />

SAF-Teile-Nr.<br />

Bremsbelag<br />

Bremstrommel / Bremsbelag<br />

Reparaturstufen in mm Bremsbelag Niet<br />

Normalmaß 1. Rep.-Stufe 2. Rep.-Stufe Anzahl je Achse<br />

SNK 420 d0-420,0 d1-422,0 d2-424,0 x 180 1 057 0060 00 20,6 21,6 22,6<br />

1 057 0061 00 20,0 21,0 22,0<br />

x 200 1 057 0066 00 20,6 21,6 22,6<br />

1 057 0067 00 20,0 21,0 22,0<br />

420,0<br />

d 1<br />

1. Rep.-Stufe<br />

422,0<br />

d 2<br />

2. Rep.-Stufe<br />

424,0<br />

Niet<br />

DIN 7338<br />

4 64 B 8 x 15<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

19


10114DE Ausgabe 0802<br />

20<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RS / RZ 12242<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

41<br />

40<br />

30<br />

27<br />

34<br />

38.1<br />

36<br />

38.2<br />

39<br />

65<br />

66<br />

75<br />

059<br />

64<br />

38<br />

31<br />

70 72<br />

73<br />

71<br />

80.2<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 2 / 430 Nm<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

35<br />

6<br />

6.2<br />

37<br />

74<br />

77<br />

80.3<br />

6.1<br />

081/082<br />

86<br />

85.1<br />

18<br />

29<br />

15<br />

78<br />

80.1<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

M 20 / 500 Nm<br />

88.1<br />

88<br />

87<br />

091<br />

98 9796<br />

94<br />

92<br />

93<br />

90<br />

89.1<br />

89.2<br />

89.3<br />

010 18<br />

12<br />

5<br />

01<br />

3<br />

Produktionsnummer<br />

(rechts/Fahrtrichtung)<br />

89<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

99<br />

94<br />

18,3<br />

25<br />

Typenschild<br />

95


Ersatzteilbezeichnung<br />

SK RS / RZ 12242<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 3, 5<br />

3 Kugelbefestigungsplatte<br />

5 Kugel<br />

6 Nockenlager, bremsträgerseitig<br />

6.1 Riffelbolzen<br />

6.2 Sechskantmutter<br />

010 Nockenlager-Gruppe,<br />

gestängestellerseitig<br />

mit Teilen 12, 15, 18<br />

12 Nockenlager<br />

15 Sechskantschraube<br />

18 Faltenbalg<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

22 Achsmutter<br />

mit Arretierungsbolzen<br />

23 Sicherungsscheibe<br />

24 Sicherungsmutter<br />

25 Grundplatte<br />

27 Radnabe<br />

29 Bremstrommel<br />

30 Radbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 31 - 34<br />

31 Riffelbolzen<br />

34 Radbolzenmutter mit Druckteller<br />

35 Kegelrollenlager<br />

36 Kegelrollenlager<br />

37 Kassettendichtring<br />

38 Dichtring innen<br />

38.1 Schutzring<br />

38.2 Dichtring außen<br />

39 O-Ring<br />

40 Radkappe<br />

komplett mit Teilen 39, 41<br />

41 Verschlußstopfen<br />

059 Bremsen-Gruppe<br />

mit Teilen 64, 74 - 75<br />

64 Bremsbacken-Gruppe<br />

mit Teilen 65, 71 - 73<br />

65 Bremsbacke mit Teil 66<br />

66 Nockenrolle<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

70 Bremsbelagsatz<br />

mit Teilen 71, 72, 73<br />

71 Bremsbelag Nockenrollenseite<br />

72 Bremsbelag Kugelseite<br />

73 Niet<br />

74 Federklammer<br />

75 Zugfeder<br />

mit ABV<br />

77 Polrad<br />

78 ABV-Sensor<br />

80.1 Schutzschlauch<br />

80.2 Klemmschelle<br />

80.3 Klemmschelle<br />

081 Nockenwellen-Gruppe, rechts<br />

mit Teilen 18.3, 85.1 - 88.1<br />

082 Nockenwellen-Gruppe, links<br />

mit Teilen 18.3, 85.1 - 88.1<br />

85.1 Tellerfeder<br />

86 Federklammer<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

89 Gestängesteller<br />

mit automatischer Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

091 Abdeckblech-Gruppe<br />

mit Teilen 92 - 99<br />

92 Abdeckblech, rechts<br />

93 Abdeckblech, links<br />

94 Verschlußkappe<br />

95 Kabelhalter<br />

96 Sechskantschraube<br />

97 Klemmschelle<br />

98 Verschlußstopfen<br />

0802<br />

99 Gummitülle für ABV<br />

Ausgabe<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben. 10114DE<br />

21


10114DE Ausgabe 0802<br />

22<br />

Wartungsvorschriften<br />

für SAF Achsen Baureihe K RS / RZ 14242 / 16242<br />

Wartungsintervalle<br />

variabel durchzuführen<br />

nach der zuerst erreichten Frist<br />

Wartungsarbeiten<br />

nach Laufleistung ><br />

nach Zeitabständen ><br />

Achtung: unbedingt nach 50 km und nach 150 km Radmuttern<br />

mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen<br />

(desgl. bei jedem Radwechsel)<br />

Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment<br />

nachziehen<br />

Radlagerspieleinstellung prüfen und ggf. einstellen<br />

Nockenwelle bei jedem Bremsbelagwechsel abschmieren,<br />

spätestens jedoch nach 12 Monaten.<br />

Radlagerfett erneuern (desgl. bei Bremsbelagwechsel)<br />

Radlager auf Verschleiß prüfen, ggf. erneuern<br />

Sichtprüfung Beschädigung und Verschleiß<br />

Fahrwerkteile auf Verschleiß, Dichtheit und<br />

Beschädigungen prüfen<br />

Bremsbelagverschleiß prüfen<br />

Nockenwelle auf leichtgängige Rückstellung prüfen<br />

Gestängesteller auf Funktion prüfen<br />

Bremsanlage auf Dichtheit prüfen (Bremse betätigen)<br />

Luftfederanlage auf Dichtheit prüfen<br />

Luftfederbälge auf Beschädigung prüfen<br />

Tauchkolben bei Verschmutzung reinigen<br />

Parabelfedern auf Korrosion und Beschädigung prüfen<br />

Nachlauf-Lenkachse auf betriebsgerechte Funktion prüfen<br />

Reifenverschleiß prüfen/ggf. Spurlaufkontrolle<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Radbremsen auf korrekte Einstellung prüfen<br />

Betriebs- und Feststellbremse Bremswirkung prüfen<br />

Lastzug-Bremsabstimmung zwischen Zugwagen und Anhänger/<br />

Auflieger durchführen – Überprüfung der Druckluftbremsanlage<br />

nach Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

Luftfederanlage auf korrekte Fahrhöhe prüfen<br />

Bei 2 Luftfederventilen max. zul. Abweichung der Luftfederbalgdrücke<br />

(rechte – linke Fahrzeugseite) 0,2 bar<br />

Spezielle Einsatzbedingungen<br />

einmalig<br />

regelmäßig<br />

nach den<br />

ersten alle alle alle<br />

5000 km 30000 km 90000 km 150000 km<br />

bzw.<br />

nach dem alle alle alle<br />

1. Mo. 3 Monate 6 Monate 12 Monate<br />

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung: Wartung nach Zeitabständen durchführen<br />

Fahrzeuge mit extremen Betriebsbedingungen: Wartungsintervalle entsprechend verkürzen<br />

Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut wurden.<br />

•<br />

• •<br />

• •<br />

•<br />

• •<br />

• •<br />

• •


Wartungsplan<br />

Achstypen K RS / RZ 14242 / 16242<br />

Radlagerspiel einstellen:<br />

Achsmutter anziehen, dabei Radnabe drehen bis<br />

leichter Drehwiderstand spürbar ist.<br />

Achsmutter um 1/12 Umdrehung bis zur nächsten<br />

Sicherungsmöglichkeit zurückdrehen.<br />

Achsmutter mit Splint sichern.<br />

Radnabe mit Radnabenabzieher leicht gegen das<br />

vordere Lager zurückziehen.<br />

Gewinde der Radkappe abdichten.<br />

Radkappe aufschrauben.<br />

Lauf der Radlagerung und Kippspiel prüfen.<br />

Das Rad muß sich ohne Widerstand drehen lassen<br />

und an der Felge darf kein Kippspiel spürbar sein<br />

(ggf. Einstellung korrigieren).<br />

Achsmutter anziehen<br />

Bei der Bremseninstandsetzung beachten:<br />

Nockenwellen abschmieren, dabei<br />

Nockenwelle mehrmals um 360º drehen.<br />

Radlagereinheit nicht zerlegen.<br />

Bremsstaub nur absaugen.<br />

Hochdruckreiniger bzw. Flüssigkeitsreiniger<br />

an Bremstrommel und Radnabe nicht zulässig.<br />

Achsstummel von Fettresten reinigen und<br />

neu befetten.<br />

Fett-Spezifikationen:<br />

für Radlager:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Nockenwelle:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Achsstummel:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0015 06<br />

SAF-Montagepaste<br />

für Kugel im Bremsträger:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0007 00<br />

Kupferpaste<br />

Radlagerfette nicht untereinander<br />

mischen!<br />

BREMSE SNK 420<br />

Max. zul. Bremstrommel-Ausdreh-Durchmesser: 424,0 mm<br />

Max. zul. Bremstrommel-Verschleiß-Durchmesser: 425,0 mm<br />

Von SAF freigegebene Bremsbelagqualitäten: BERAL 1541, BREMSKERL 6386<br />

Neue Bremsbeläge auf das Durchmessermaß + 0,3 mm der Bremstrommel abdrehen.<br />

Bei Neubenietung Belagform beachten (s. Beipackzettel)<br />

Montage-Werkzeuge SAF Teile-Nummer:<br />

Achstypen 14242 16242<br />

Achsmutterschlüssel 1 012 0011 01 1 012 0013 00<br />

Abzieher für Radnabe 3 301 0006 02 3 301 0007 01<br />

Universalabzieher für Radnabe 4 434 3822 00 4 434 3822 00<br />

Greifstück inneres Radlager 4 434 3815 00 4 434 3816 00<br />

Einpreßdorn Radlager bzw. Dichtring 3 434 3300 00 3 434 3301 00<br />

Bremsbacken-Spannvorrichtung 3 349 1001 00 3 349 1001 00<br />

Demontagedorn MS-Buchse Ø 46 mm 1 434 1056 00 1 434 1056 00<br />

Montagedorn Ø 50/46 mm und Ø 42/38 mm 1 434 1055 00 1 434 1055 00<br />

d 0<br />

Normalmaß<br />

Bremsengröße<br />

SAF-Teile-Nr.<br />

Bremsbelag<br />

Bremstrommel / Bremsbelag<br />

Reparaturstufen in mm Bremsbelag Niet<br />

Normalmaß 1. Rep.-Stufe 2. Rep.-Stufe Anzahl je Achse<br />

SNK 420 d0-420,0 d1-422,0 d2-424,0 x 180 1 057 0060 00 20,6 21,6 22,6<br />

1 057 0061 00 20,0 21,0 22,0<br />

x 200 1 057 0066 00 20,6 21,6 22,6<br />

1 057 0067 00 20,0 21,0 22,0<br />

420,0<br />

d 1<br />

1. Rep.-Stufe<br />

422,0<br />

d 2<br />

2. Rep.-Stufe<br />

424,0<br />

Niet<br />

DIN 7338<br />

4 64 B 8 x 15<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

23


10114DE Ausgabe 0802<br />

24<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen K RS / RZ 14242 / 16242<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

40<br />

36<br />

34<br />

30<br />

32<br />

27<br />

31<br />

35<br />

37<br />

28<br />

64<br />

70<br />

72<br />

73<br />

65 71<br />

66<br />

75<br />

059<br />

23<br />

22<br />

21<br />

80.2<br />

77<br />

6<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 2 / 430 Nm<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

74<br />

8<br />

80.3<br />

29<br />

081/082<br />

85.1<br />

84<br />

86<br />

85<br />

84.1<br />

18<br />

80.1<br />

78<br />

15<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

M 20 / 500 Nm<br />

091 96<br />

97<br />

98<br />

94<br />

92<br />

93<br />

88.1<br />

88<br />

87<br />

010<br />

5<br />

12<br />

01<br />

18<br />

94<br />

99<br />

89.1 90<br />

89.2<br />

89.3<br />

Produktionsnummer<br />

(rechts/Fahrtrichtung)<br />

3<br />

89<br />

18.3<br />

25<br />

95<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24/ 400 Nm<br />

Typenschild


Ersatzteilbezeichnung<br />

K RS / RZ 14242 / 16242<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 3, 5, 6, 8<br />

3 Kugelbefestigungsplatte<br />

5 Kugel<br />

6 Lagerbuchse<br />

8 Schmiernippel<br />

010 Nockenlager-Gruppe,<br />

gestängestellerseitig<br />

mit Teilen 12, 15, 18<br />

12 Nockenlager<br />

15 Sechskantschraube<br />

18 Faltenbalg<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

21 Stoßscheibe<br />

22 Achsmutter<br />

23 Splint<br />

25 Grundplatte<br />

27 Radnabe<br />

28 Kerbstift<br />

29 Bremstrommel<br />

30 Radbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 31 - 34<br />

31 Radbolzen<br />

32 Sechskantmutter<br />

34 Radbolzenmutter mit Druckteller<br />

35 Kegelrollenlager<br />

36 Kegelrollenlager<br />

37 Kassettendichtring<br />

40 Radkappe<br />

059 Bremsen-Gruppe<br />

mit Teilen 64, 74 - 75<br />

64 Bremsbacken-Gruppe<br />

mit Teilen 65, 71 - 73<br />

65 Bremsbacke mit Teil 66<br />

66 Nockenrolle<br />

70 Bremsbelagsatz<br />

mit Teilen 71, 72, 73<br />

71 Bremsbelag Nockenrollenseite<br />

72 Bremsbelag Kugelseite<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

73 Niet<br />

74 Federklammer<br />

75 Zugfeder<br />

mit ABV<br />

77 Polrad<br />

78 ABV-Sensor<br />

80.1 Schutzschlauch<br />

80.2 Klemmschelle<br />

80.3 Klemmschelle<br />

081 Nockenwellen-Gruppe, rechts<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.1<br />

082 Nockenwellen-Gruppe, links<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.1<br />

84 O-Ring<br />

84.1 Distanzring<br />

85 Dichtring<br />

85.1 Tellerfeder<br />

86 Federklammer<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

89 Gestängesteller<br />

mit automatischer Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

091 Abdeckblech-Gruppe<br />

mit Teilen 92 - 99<br />

92 Abdeckblech, rechts<br />

93 Abdeckblech, links<br />

94 Verschlußkappe<br />

95 Kabelhalter<br />

96 Sechskantschraube<br />

97 Klemmschelle<br />

98 Verschlußstopfen<br />

0802<br />

99 Gummitülle für ABV<br />

Ausgabe<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben. 10114DE<br />

25


10114DE Ausgabe 0802<br />

26<br />

Wartungsvorschriften<br />

für SAF Achsen mit Scheibenbremsen Baureihen<br />

SK RS/RZ 9022 K/11222 K (22,5“) u. 9019 K/11019 K (19,5“)<br />

Wartungsintervalle<br />

variabel durchzuführen<br />

nach der zuerst erreichten Frist<br />

Wartungsarbeiten<br />

nach Laufleistung ><br />

nach Zeitabständen ><br />

Achtung: unbedingt nach 50 km und nach 150 km Radmuttern<br />

mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen<br />

(desgl. bei jedem Radwechsel)<br />

Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment<br />

nachziehen<br />

Radlagerspieleinstellung nicht nötig<br />

Radlager-Fettwechsel nach 500000 km bzw. 50 Monaten<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf Wiederverwendbarkeit prüfen<br />

Sichtprüfung Beschädigung und Verschleiß<br />

Fahrwerkteile auf Verschleiß, Dichtheit und<br />

Beschädigungen prüfen<br />

Bremsbelagverschleiß prüfen (Sichtkontrolle aller<br />

Gummidichtelemente am Bremssattel bei Belagwechsel)<br />

Bremsanlage auf Dichtheit prüfen (Bremse betätigen)<br />

Luftfederanlage auf Dichtheit prüfen<br />

Luftfederbälge auf Beschädigung prüfen<br />

Tauchkolben bei Verschmutzung reinigen<br />

Parabelfedern auf Korrosion und Beschädigung prüfen<br />

Nachlauf-Lenkachse auf betriebsgerechte Funktion prüfen<br />

Reifenverschleiß prüfen/ggf. Spurlaufkontrolle<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Radbremsen auf korrekte Einstellung prüfen<br />

Betriebs- und Feststellbremse Bremswirkung prüfen<br />

Lastzug-Bremsabstimmung zwischen Zugwagen und Anhänger/<br />

Auflieger durchführen – Überprüfung der Druckluftbremsanlage<br />

nach Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

Luftfederanlage auf korrekte Fahrhöhe prüfen.<br />

Bei 2 Luftfederventilen max. zul. Abweichung der Luftfederbalgdrücke<br />

(rechte – linke Fahrzeugseite) 0,2 bar<br />

Spezielle Einsatzbedingungen<br />

einmalig nach<br />

den ersten<br />

5000 km<br />

bzw.<br />

nach dem<br />

1. Mo.<br />

alle<br />

30000 km<br />

alle<br />

3 Monate<br />

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung: Wartung nach Zeitabständen durchführen<br />

Fahrzeuge mit extremen Betriebsbedingungen: Wartungsintervalle entsprechend verkürzen<br />

alle<br />

150000 km<br />

alle<br />

12 Monate<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

• •<br />

regelmäßig<br />

Gewährleistungsverpflichtung besteht nur, wenn die SAF-Betriebs- und Wartungsvorschriften<br />

für Achsen und Aggregate befolgt und wenn von SAF freigegebene Ersatzteile eingebaut wurden.


Wartungsplan<br />

Achstypen<br />

SK RS/RZ 9022 K/11222 K (22,5“) u. 9019 K/11019 K (19,5“)<br />

Radlagerspiel, Radlagerfett<br />

Radlagerspieleinstellung nicht nötig.<br />

Radlager-Fettwechsel nach 500 000 km bzw. 50 Monaten,<br />

Kegelrollenlager bei Fettwechsel auf<br />

Wiederverwendbarkeit prüfen.<br />

O-Ring (39) erneuern und Radkappe montieren.<br />

Bei Bremseninstandsetzung beachten:<br />

Sichtkontrolle der Dichtungen am Bremssattel.<br />

Radlagereinheit nicht zerlegen.<br />

Hochdruckreiniger bzw. Flüssigkeitsreiniger an<br />

Bremsscheibe und Radnabe nicht zulässig.<br />

Achsstummel von Fettresten reinigen und neu befetten.<br />

Achsmutter anziehen<br />

in Fahrtrichtung links - Linksgewinde<br />

in Fahrtrichtung rechts - Rechtsgewinde<br />

Voranzug:<br />

150 Nm dabei Radnabe mit Scheibe eine<br />

Umdrehung drehen<br />

Fertiganzug:<br />

1 Teilstrich nachziehen (10°)<br />

Kennzeichnung der Achsmutter mit<br />

Linksgewinde:<br />

Außen am Sechskant mit eingefräster Rille.<br />

Achtung!<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift besteht Unfallgefahr!<br />

Bei abgefahrenen Bremsbelägen und/oder zu weit abgefahrenen<br />

Bremsscheiben reduziert sich die Bremswirkung oder fällt<br />

vollkommen aus.<br />

Bremsentyp<br />

Pos.-Nr.<br />

70.6 + 70.7<br />

Führungslager am Bremssattel<br />

2 Zylinderschrauben<br />

M16 x 1,5 - 10.9<br />

Membran-, Kombizylinder<br />

2 Sechskantmuttern<br />

M16 x 1,5<br />

Bremssattelbefestigung<br />

am Achskörper<br />

M16 x 1,5 x 55<br />

Montage-Werkzeuge SAF Teile-Nummer:<br />

Achsmutterschlüssel 1 012 0024 00<br />

Abzieher für Radnabe 4 434 3822 00<br />

Hebel für Radkappe 1 434 1041 00<br />

Betriebsstoff-Spezifikationen:<br />

für Radlager:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0011 05<br />

für Faltenbälge und Messingbuchsen:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0016 00<br />

für Führungshülse Gummi (70.3):<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0017 01<br />

für Achsstummel:<br />

SAF-Teile-Nummer 4 387 0015 06<br />

SAF-Montagepaste<br />

Stärke Verschleißgrenze Stärke Verschleiß Scheiben- Anzahl Brems-<br />

Scheibe „A“ Scheibe „B“ Beläge „C“ Beläge „E“ durchmesser in mm beläge je Achse<br />

SB7 22,5“ 45 ≤37 30 11 430 4<br />

SB6 19,5“ 45 ≤37 30 11 377 4<br />

Anzugsmoment Schlüsselweite Sechskant<br />

(Nm) (SW) Außen Innen<br />

290<br />

210<br />

290<br />

14<br />

24<br />

24<br />

–<br />

X<br />

X<br />

X<br />

–<br />

–<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

27


10114DE Ausgabe 0802<br />

28<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RS / RZ 9022 K / 11222 K / 9019 K / 11019 K<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

Weißes Montagefett<br />

**<br />

70.1<br />

70<br />

**<br />

70.4<br />

* *<br />

70.2<br />

*<br />

70.1<br />

Grünes Montagefett<br />

83<br />

*<br />

70.3<br />

83.2<br />

83.1<br />

56<br />

41<br />

65 *<br />

* *<br />

65<br />

40<br />

40.1<br />

* bis Februar 2002 Knorr<br />

Scheibenbremse Typ SB 7...<br />

** ab März 2002 Knorr<br />

Scheibenbremse Typ SN 7...<br />

80.1<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

80<br />

* *<br />

65.1<br />

80.2<br />

38.1<br />

39<br />

56.1<br />

27.3<br />

80.3<br />

Lagerfett SK<br />

4.1<br />

19<br />

22 / 22.1<br />

20<br />

78<br />

76.2<br />

36.1<br />

61 / 62<br />

Fahrtrichtung<br />

38<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /über Kreuz)<br />

M 22/650 Nm<br />

27.2<br />

76<br />

59 / 60<br />

34<br />

80.5<br />

80.4<br />

66.2<br />

63<br />

63.1 63.2<br />

80<br />

66.1<br />

66<br />

Weißes Montagefett<br />

27<br />

30<br />

31<br />

4<br />

064<br />

63.3<br />

63.4<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

64.2 64.1<br />

29


Ersatzteilbezeichnung<br />

Achstypen SK RS / RZ 9022 K / 11222 K / 9019 K / 11019 K<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

4 Schutzstopfen ABV<br />

4.1 Schutzstopfen Achsrohr<br />

19 Rundschnurring<br />

20 Rundschnurring<br />

22 Achsmutter rechts<br />

22.1 Achsmutter links<br />

27 Radnabeneinheit komplett<br />

mit Teil 27.2<br />

27.2 Reparatursatz Radlager<br />

mit Teilen 27.3, 38 - 38.1<br />

27.3 Lagerfett<br />

29 Bremsscheibe<br />

30 Radbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 31 - 34<br />

Buchse 1 095 1040 00 nicht enthalten<br />

31 Radbolzen<br />

34 Radbolzenmutter<br />

38 Dichtring<br />

38.1 Dichtring<br />

39 Rundschnurring<br />

40 Radkappe<br />

mit Teilen 39, 41<br />

40.1 Radkappe kpl. mit Polrad<br />

41 Verschlußstopfen<br />

56 Sechskantschraube<br />

56.1 Pass-Schraube<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

59/60 Bremssattel-Gruppe<br />

mit Teilen 61/62, 65, 66, 70, 81<br />

064 Bremsbelagsatz<br />

mit Teilen 63, 64.1, 64.2<br />

66 Druckstück mit Faltenbalg<br />

mit Teilen 66.1 - 66.2<br />

70 Führungsbolzen-Gruppe<br />

mit Teilen 70.1 - 70.4<br />

mit ABV<br />

76 Sensorhalter<br />

76.2 Sechskantschraube<br />

78 ABV-Sensor<br />

80 Führungsbolzen-Gruppe<br />

(Faltenbalg)<br />

mit Teilen 80.1 - 80.3, 82<br />

81 Führungsbolzen-Gruppe<br />

(Stahlkappe)<br />

mit Teilen 80.4 - 80.5, 81.1 - 81.2, 83<br />

Diese Führungsbolzen-Gruppe 81<br />

sollte - wo immer möglich - im<br />

Reparaturfall verwendet werden.<br />

Achtung!<br />

Gesamtverschiebeweg nach Einbau<br />

prüfen (ohne Beläge)<br />

Reparatursätze für die SAF Scheibenbremsen SK RS / RZ 9022 K / 11222 K / 9019 K / 11019 K<br />

Folgende Reparatursätze stehen zur Verfügung:<br />

Bezeichnung Inhalt (Pos.-Nr.)<br />

AT-Bremssattel rechts incl. Pads<br />

AT-Bremssattel links incl. Pads<br />

AT-Bremssattel rechts ohne Pads<br />

AT-Bremssattel links ohne Pads<br />

Bremssattelträger mit Führungssatz rechts 61, 70, 81<br />

Bremssattelträger mit Führungssatz links 62, 70, 81<br />

Führungsbolzen-Gruppe (Faltenbalg) 80<br />

Führungsbolzen-Gruppe (Stahlkappe) 81<br />

Führungsbolzen-Gruppe 70<br />

Druckstück mit Faltenbalg 66.1, 66.2<br />

Bremsbelag (achsweise) 064<br />

Kappe für Lüftspieleinsteller (4 Stck. SB 7...) 65*<br />

Kappe für Lüftspieleinsteller (4 Stck. SN 7...) 65**, 65.1**<br />

Alle Sätze nur komplett lieferbar!<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

29


10114DE Ausgabe 0802<br />

30<br />

Einstellanweisung für Nachlauflenkachsen


Einstellanweisung für Nachlauflenkachsen<br />

– Maß “A” muß gleich groß sein, dabei Vorspur beachten (ca. 4,0 mm)<br />

– Maß “B” beträgt 537 mm, dabei Rückfahrsperre einrasten<br />

– Prüfen: spielfreier Sitz der Kolbenstangen der Stabilisierungszylinder.<br />

Dabei Stabilisierungsdruck (min. 2 bar) auf Zylinder geben. Kolben- bzw.<br />

Druckstangen müssen dann spielfrei sitzen (unter leichtem Druck), ggf. ist<br />

an “C” nachzustellen.<br />

– Bei Einspurarbeiten im Fahrzeug muss Stabilisierungsdruck an den<br />

Zylindern anliegen und korrekte Fahrhöhe der Luftfederung eingestellt<br />

sein.<br />

– Alle Schraubverbindungen mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen,<br />

Muttern kontern bzw. versplinten.<br />

Zu beachten:<br />

Bei Abschmierarbeiten an der Lenkschenkellagerung muß die Achse entlastet<br />

(angehoben) werden.<br />

Abschmieren erstmalig nach 1 Monat, dann alle 6 Monate.<br />

Bei LEAD-System entfallen die Stabilisierungszylinder (530).<br />

Einstellmaß „B“ des LEAD-Dämpfers 537 mm bei Geradeausstellung der<br />

Nachlauflenkachse und Rückfahrsperre eingerastet.<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

31


10114DE Ausgabe 0802<br />

32<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RLS 9042 / 11242<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

3.1/3.2<br />

25<br />

507<br />

508<br />

505<br />

505.1<br />

5<br />

501<br />

20<br />

84.1<br />

534<br />

535<br />

536<br />

504<br />

502<br />

88.3<br />

88.1<br />

86<br />

16<br />

503<br />

504<br />

88<br />

87<br />

84<br />

081/082<br />

20<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

530<br />

539<br />

541<br />

533<br />

538<br />

7<br />

505.1<br />

505<br />

9<br />

537<br />

8<br />

512<br />

18.3<br />

89.1<br />

90<br />

89.3<br />

89.2<br />

1.1<br />

520<br />

540<br />

519<br />

525<br />

522<br />

513<br />

515<br />

532<br />

1.3<br />

523<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

531<br />

517<br />

516<br />

528<br />

527<br />

526<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

1.4<br />

525<br />

523<br />

Bremsen- und Radanschlußteile entnehmen<br />

Sie der dazugehörigen Achsdarstellung<br />

(z. B. SK RS/RZ 9042).


Ersatzteilbezeichnung<br />

Achstypen SK RLS 9042 / 11242<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 1.1 - 1.4<br />

1.1 Grundplatte links<br />

1.2 Grundplatte rechts<br />

1.3 Rückfahrsperre kpl.<br />

1.4 Dämpferanschluß<br />

3.1 Lenkschenkel-Gruppe,<br />

links<br />

mit Teilen 4 - 9, 16 - 17,<br />

19 - 20, 22.1, 25, 501 - 506<br />

3.2 Lenkschenkel-Gruppe,<br />

rechts<br />

mit Teilen 4 - 9, 16 - 17,<br />

19 - 20, 22, 25, 501 - 506<br />

4 Busche<br />

5 Kugel<br />

6 Lagerbuchse<br />

7 Lagerbuchse<br />

8 Sechskantschraube<br />

9 Sechskantmutter<br />

16 Schmiernippel<br />

17 Schmiernippel<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

20 Lagerbuchse<br />

25 Grundplatte<br />

66 Nockenrolle<br />

81 Nockenwellen-Gruppe,<br />

rechts<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.3<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

82 Nockenwellen-Gruppe,<br />

links<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.3<br />

84 O-Ring<br />

84.1 Distanzring<br />

86 Sicherungsring<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

88.3 Faltenbalg<br />

mit automatischer<br />

Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller<br />

automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel links<br />

90 Zugfeder<br />

501 Lenkbolzen<br />

502 Druckplatte oben<br />

503 Druckplatte unten kpl.<br />

504 O-Ring<br />

505 Deckplatte<br />

505.1 Dichtscheibe<br />

506 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 507 - 508<br />

507 Sechskantschraube<br />

508 Federring<br />

512 Spurstangen-Gruppe<br />

mit Teilen 513 - 515, 518<br />

513 Spurstangenrohr<br />

514 Kugelgelenk links,<br />

Kugelgelenk rechts<br />

515 Klemmschelle<br />

516 Klemmplatte<br />

517 Klemmgabel<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

518 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 519 - 520<br />

519 Sechskantschraube<br />

520 Sicherungsmutter<br />

522 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 523, 525<br />

523 Sechskantschraube<br />

525 Sicherungsmutter<br />

526 Lenkungsdämpfer<br />

527 Sperrzylinder<br />

528 Zylinderschraube<br />

530 Lenkstabilisierung-Gruppe<br />

mit Teilen 531 - 533,<br />

534, 538 - 541<br />

531 Membran-Zylinder<br />

532 Kegelscheibe<br />

533 Druckstange<br />

534 Gabelkopf-Gruppe<br />

mit Teilen 535 - 537<br />

535 Gabelkopf<br />

536 Bundbolzen<br />

537 Splint<br />

538 Sechskantmutter<br />

539 Faltenbalg<br />

540 Klemmschelle<br />

541 Klemmschelle<br />

Nachlauflenkachse mit LEAD System. LEAD d.h. Lenkeinschlag abhängige Dämpfung.<br />

Die Funktion der Lenkstabilisierung bei eingebautem „LEAD-System“ wird von dem Lenkungsdämpfer<br />

übernommen, wodurch die Lenkstabilisierungs-Gruppe Pos. 530 nicht mehr notwendig<br />

ist. Einstellmaß „B“ des LEAD-Dämpfers 537 mm bei Geradeausstellung der Nachlauflenkachse.<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

33


10114DE Ausgabe 0802<br />

34<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RLZ 9037 / 11037<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

3.1/3.2<br />

25<br />

507<br />

508<br />

505<br />

505.1<br />

501<br />

20<br />

5<br />

84.1<br />

6<br />

530<br />

534<br />

541<br />

535 533<br />

536 538<br />

504<br />

88.3<br />

88.1<br />

86<br />

502<br />

16<br />

503<br />

504<br />

88<br />

87<br />

84<br />

081/082<br />

7<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

20<br />

505.1<br />

505<br />

9<br />

537<br />

8<br />

512<br />

18.3<br />

89.1<br />

90<br />

539<br />

89.3<br />

89.2<br />

540<br />

1.1<br />

520<br />

519<br />

525<br />

522<br />

513<br />

515<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

531<br />

532<br />

1.3<br />

523<br />

517<br />

516<br />

528<br />

527<br />

526<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

1.4<br />

525<br />

Bremsen- und Radanschlußteile entnehmen<br />

Sie der dazugehörigen Achsdarstellung<br />

(z. B. SK RS/RZ 9037).<br />

523


Ersatzteilbezeichnung<br />

Achstypen SK RLZ 9037 / 11037<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 1.1 - 1.3<br />

1.1 Grundplatte links<br />

1.2 Grundplatte rechts<br />

1.3 Rückfahrsperre kpl.<br />

1.4 Dämpferanschluß<br />

3.1 Lenkschenkel-Gruppe,<br />

links<br />

mit Teilen 4 - 9, 16 - 20,<br />

22.1, 25, 501 - 506<br />

3.2 Lenkschenkel-Gruppe,<br />

rechts<br />

mit Teilen 4 - 9, 16 - 20,<br />

22, 25, 501 - 506<br />

4 Busche<br />

5 Kugel<br />

6 Lagerbuchse<br />

7 Lagerbuchse<br />

8 Sechskantschraube<br />

9 Sechskantmutter<br />

16 Schmiernippel<br />

17 Schmiernippel<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

25 Grundplatte links<br />

Grundplatte rechts<br />

81 Nockenwellen-Gruppe,<br />

rechts<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.3<br />

82 Nockenwellen-Gruppe,<br />

links<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.3<br />

84 O-Ring<br />

84.1 Distanzring<br />

86 Sicherungsring<br />

87 Scheibe<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

88.3 Faltenbalg<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

mit automatischer<br />

Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller<br />

automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

501 Lenkbolzen<br />

502 Druckplatte oben<br />

503 Druckplatte unten kpl.<br />

504 O-Ring<br />

505 Deckplatte<br />

505.1 Dichtscheibe<br />

506 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 507 - 508<br />

507 Sechskantschraube<br />

508 Federring<br />

512 Spurstangen-Gruppe<br />

mit Teilen 513 - 515, 518<br />

513 Spurstangenrohr<br />

514 Kugelgelenk links,<br />

Kugelgelenk rechts<br />

515 Klemmschelle<br />

516 Klemmplatte<br />

518 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 519 - 520<br />

519 Sechskantschraube<br />

520 Sicherungsmutter<br />

527 Sperrzylinder<br />

528 Zylinderschraube<br />

530 Lenkstabilisierung-<br />

Gruppe<br />

mit Teilen 531 - 533,<br />

534, 538 - 541<br />

531 Membran-Zylinder<br />

532 Kegelscheibe<br />

533 Druckstange<br />

mit Teilen 535 - 537<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

534 Gabelkopf-Gruppe<br />

mit Teilen 535 - 537<br />

535 Gabelkopf<br />

536 Bundbolzen<br />

537 Splint<br />

538 Sechskantmutter<br />

539 Faltenbalg<br />

540 Klemmschelle<br />

541 Klemmschelle<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

35


10114DE Ausgabe 0802<br />

36<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Achstypen SK RLZ 9030 / 11030<br />

Anziehdrehmomente<br />

Drehmomentschlüssel verwenden.<br />

Schlagschrauber nicht zulässig.<br />

3.1/3.2<br />

25<br />

507<br />

508<br />

505<br />

505.1<br />

501<br />

20<br />

534<br />

535<br />

536<br />

504<br />

502<br />

538<br />

530<br />

541<br />

533<br />

537<br />

539<br />

1.1<br />

540<br />

519<br />

8<br />

513<br />

9<br />

515<br />

5 520<br />

512<br />

7<br />

525<br />

6<br />

20<br />

505.1<br />

505<br />

89.3<br />

89.2<br />

522<br />

88.3<br />

88.1<br />

86<br />

84.1<br />

16<br />

503<br />

504<br />

88<br />

87<br />

84<br />

081/082<br />

Radmuttern:<br />

Mittenzentrierung<br />

M 22 x 1,5 / 600 Nm<br />

Bolzenzentrierung:<br />

M 22 x 1,5 / 430 Nm<br />

18.3<br />

89.1<br />

90<br />

532<br />

1.3<br />

523<br />

U-Bügel:<br />

(in 3 Stufen /<br />

über Kreuz)<br />

M 24 / 700 Nm<br />

M 22 / 650 Nm<br />

M 20 / 500 Nm<br />

531<br />

517<br />

516<br />

528<br />

527<br />

526<br />

Stoßdämpfer:<br />

M 24 / 400 Nm<br />

1.4<br />

525<br />

523<br />

Bremsen- und Radanschlußteile entnehmen<br />

Sie der dazugehörigen Achsdarstellung<br />

(z. B. SK RS/RZ 9030).


Ersatzteilbezeichnung<br />

Achstypen SK RLZ 9030 / 11030<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

01 Achskörper-Gruppe<br />

mit Teilen 1.1 - 1.3<br />

1.1 Grundplatte links<br />

1.2 Grundplatte rechts<br />

1.3 Rückfahrsperre kpl.<br />

1.4 Dämpferanschluß<br />

3.1 Lenkschenkel-Gruppe,<br />

links<br />

mit Teilen 4 - 9, 16 - 20,<br />

22.1, 25, 501 - 506<br />

3.2 Lenkschenkel-Gruppe,<br />

rechts<br />

mit Teilen 4 - 9, 16 - 20,<br />

22, 25, 501 - 506<br />

4 Busche<br />

5 Kugel<br />

6 Lagerbuchse<br />

7 Lagerbuchse<br />

8 Sechskantschraube<br />

9 Sechskantmutter<br />

16 Schmiernippel<br />

17 Schmiernippel<br />

18.3 Verschleißanzeiger<br />

25 Grundplatte links<br />

Grundplatte rechts<br />

81 Nockenwellen-Gruppe,<br />

rechts<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.3<br />

82 Nockenwellen-Gruppe,<br />

links<br />

mit Teilen 18.3, 84 - 88.3<br />

84 O-Ring<br />

84.1 Distanzring<br />

86 Sicherungsring<br />

87 Scheibe<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

88 Scheibe<br />

88.1 Federklammer<br />

88.3 Faltenbalg<br />

mit automatischer<br />

Nachstellung<br />

89.1 Gestängesteller<br />

automatisch<br />

89.2 Anschlagwinkel, rechts<br />

89.3 Anschlagwinkel, links<br />

90 Zugfeder<br />

501 Lenkbolzen<br />

502 Druckplatte oben<br />

503 Druckplatte unten kpl.<br />

504 O-Ring<br />

505 Deckplatte<br />

505.1 Dichtscheibe<br />

506 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 507 - 508<br />

507 Sechskantschraube<br />

508 Federring<br />

512 Spurstangen-Gruppe<br />

mit Teilen 513 - 515, 518<br />

513 Spurstangenrohr<br />

514 Kugelgelenk links,<br />

Kugelgelenk rechts<br />

515 Klemmschelle<br />

516 Klemmplatte<br />

518 Schrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 519 - 520<br />

519 Sechskantschraube<br />

520 Sicherungsmutter<br />

527 Sperrzylinder<br />

528 Zylinderschraube<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

530 Lenkstabilisierung-<br />

Gruppe<br />

mit Teilen 531 - 533,<br />

534, 538 - 541<br />

531 Membran-Zylinder<br />

532 Kegelscheibe<br />

533 Druckstange<br />

534 Gabelkopf-Gruppe<br />

mit Teilen 535 - 537<br />

535 Gabelkopf<br />

536 Bundbolzen<br />

537 Splint<br />

538 Sechskantmutter<br />

539 Faltenbalg<br />

540 Klemmschelle<br />

541 Klemmschelle<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

37


10114DE Ausgabe 0802<br />

38<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Luftfederung Baureihe M<br />

Anziehdrehmomente<br />

Spezielle Wartungshinweise für Achse – siehe Wartungsplan des jeweiligen Achstyps.<br />

Maximale Verstellbarkeit im Haltebock<br />

über Exzenter (208): ± 6 mm<br />

Anzugsvorschrift:<br />

Federlager- und Dämpferverschraubung in Fahrhöhe anziehen. Teile sind einbaufertig –<br />

Gewinde dürfen weder geölt, noch geschmiert werden!<br />

Federlagerverschraubung<br />

Drehmoment – Drehwinkelverfahren Voranzug 400 Nm + Fertiganzug 120º (siehe Seite 44)<br />

120° Drehwinkel (2 Mutterecken)<br />

Stoßdämpferverschraubung (232.2): 400 Nm<br />

Luftbalgverschraubung-Sechskantschraube (Stahltauchkolben 236): 80 Nm<br />

Luftbalgverschraubung-Schneidschraube (Kunststofftauchkolben 236.1): 20 Nm<br />

Luftbalgträgerbefestigung (235.2): 180 Nm<br />

Luftfederbalg oben (239): 40 Nm<br />

U-Bügel siehe jeweiligen Achstyp.<br />

228<br />

232.1<br />

232.2<br />

100<br />

209<br />

211<br />

214<br />

232.2<br />

202<br />

207<br />

200<br />

240.1<br />

220<br />

223<br />

222<br />

221<br />

242<br />

232.2 221<br />

201<br />

232.3<br />

230<br />

104<br />

208.1<br />

239<br />

237<br />

240<br />

234<br />

233<br />

208<br />

100<br />

235.2<br />

236.1<br />

237<br />

236<br />

235.1<br />

210<br />

219<br />

1


Ersatzteilbezeichnung<br />

Luftfederung Baureihe M<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

1 Aggregatachse<br />

100 Haltebock<br />

104 Einschweißnabe<br />

200 Sechskantschrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 201, 202<br />

201 Sechskantschraube M30<br />

202 Sicherungsmutter M30<br />

207 U-Profile<br />

208 Exzenterscheibe<br />

208.1 Druckscheibe<br />

209 Federteile-Gruppe<br />

mit Teilen 211, 214<br />

210 Schubklotz<br />

211 Fangblech<br />

214 HD-Lagerbuchse<br />

219 Achslappen<br />

220 U-Bügel-Gruppe<br />

mit Teilen 221 - 223<br />

221 U-Bügel<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

222 Scheibe<br />

223 Sechskantmutter<br />

228 Stoßdämpfer<br />

230 Sechskantschrauben<br />

232.1 Scheibe<br />

232.2 Sicherungsmutter<br />

232.3 U-Scheibe<br />

233 Befestigungsplatte<br />

234 Luftfederbalg<br />

235.1 Sechskantschraube<br />

235.2 Sicherungsmutter<br />

236 Sechskantschraube<br />

236.1 Schneidschraube<br />

237 Federring<br />

239 Sechskantmutter<br />

240 Befestigungsplatte<br />

240.1 Luftfederbock<br />

242 Spannplatte<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

39


10114DE Ausgabe 0802<br />

40<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Luftfederung Baureihe O<br />

Anziehdrehmomente<br />

Spezielle Wartungshinweise für Achse – siehe Wartungsplan des jeweiligen Achstyps.<br />

Maximale Verstellbarkeit im Haltebock<br />

über Exzenter (208): ± 6 mm<br />

Anzugsvorschrift:<br />

Federlager- und Dämpferverschraubung in Fahrhöhe anziehen. Teile sind einbaufertig –<br />

Gewinde dürfen weder geölt, noch geschmiert werden!<br />

Federlagerverschraubung<br />

Drehmoment – Drehwinkelverfahren Voranzug 400 Nm + Fertiganzug 120º (siehe Seite 44)<br />

120° Drehwinkel (2 Mutterecken)<br />

Stoßdämpferverschraubung (232.2): 400 Nm<br />

Luftbalgverschraubung-Sechskantschraube (Stahltauchkolben 236): 80 Nm<br />

Luftbalgverschraubung-Schneidschraube (Kunststofftauchkolben 236.1): 20 Nm<br />

Luftbalgträgerbefestigung (235.2): 180 Nm<br />

Luftfederbalg oben (239): 40 Nm<br />

U-Bügel siehe jeweiligen Achstyp.<br />

100<br />

207<br />

232.2<br />

228<br />

232.1<br />

232.2<br />

202<br />

200<br />

232.2<br />

240.1<br />

220<br />

223<br />

222<br />

242<br />

211<br />

214 209<br />

232.3<br />

201<br />

230<br />

221<br />

104 208.1<br />

239<br />

237<br />

240<br />

234<br />

233<br />

208<br />

235.1<br />

210<br />

219<br />

1<br />

100<br />

235.2<br />

236.1<br />

237<br />

236


Ersatzteilbezeichnung<br />

Luftfederung Baureihe O<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

1 Aggregatachse<br />

100 Haltebock<br />

104 Einschweißnabe<br />

200 Sechskantschrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 201, 202<br />

201 Sechskantschraube M30<br />

202 Sicherungsmutter M30<br />

207 U-Profile<br />

208 Exzenterscheibe<br />

208.1 Druckscheibe<br />

209 Federteile-Gruppe<br />

mit Teilen 211, 214<br />

210 Schubklotz<br />

211 Fangblech<br />

214 HD-Lagerbuchse<br />

219 Achslappen<br />

220 U-Bügel-Gruppe<br />

mit Teilen 221 - 223<br />

221 U-Bügel<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

222 Scheibe<br />

223 Sechskantmutter<br />

228 Stoßdämpfer<br />

230 Sechskantschraube<br />

232.1 Scheibe<br />

232.2 Sicherungsmutter<br />

232.3 U-Scheibe<br />

233 Befestigungsplatte<br />

234 Luftfederbalg<br />

235.1 Sechskantschraube<br />

235.2 Sicherungsmutter<br />

236 Sechskantschraube<br />

236.1 Schneidschraube<br />

237 Federring<br />

239 Sechskantmutter<br />

240 Befestigungsplatte<br />

240.1 Luftfederbock<br />

242 Spannplatte<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

41


10114DE Ausgabe 0802<br />

42<br />

<strong>Ersatzteildarstellung</strong><br />

Luftfederung Baureihe U<br />

Anziehdrehmomente<br />

Spezielle Wartungshinweise für Achse – siehe Wartungsplan des jeweiligen Achstyps.<br />

Maximale Verstellbarkeit im Haltebock<br />

über Exzenter (208): ± 6 mm<br />

Anzugsvorschrift:<br />

Federlager- und Dämpferverschraubung in Fahrhöhe anziehen. Teile sind einbaufertig –<br />

Gewinde dürfen weder geölt, noch geschmiert werden!<br />

Federlagerverschraubung<br />

Drehmoment – Drehwinkelverfahren Voranzug 400 Nm + Fertiganzug 120º (siehe Seite 44)<br />

120° Drehwinkel (2 Mutterecken)<br />

Stoßdämpferverschraubung (232.2): 400 Nm<br />

Luftbalgverschraubung-Sechskantschraube (Stahltauchkolben 236): 80 Nm<br />

Luftbalgverschraubung-Schneidschraube (Kunststofftauchkolben 236.1): 20 Nm<br />

Luftbalgträgerbefestigung (235.2): 180 Nm<br />

Luftfederbalg oben (239): 40 Nm<br />

U-Bügel siehe jeweiligen Achstyp.<br />

100<br />

232.2<br />

202<br />

219<br />

228<br />

232.1<br />

232.2<br />

207<br />

200<br />

232.2<br />

232.3<br />

201<br />

210<br />

1<br />

211<br />

214<br />

230<br />

209<br />

240.1<br />

104 208.1<br />

235.1<br />

242 221<br />

222<br />

223<br />

220<br />

208<br />

239<br />

237<br />

240<br />

234<br />

233<br />

100<br />

235.2<br />

236.1<br />

237<br />

236


Ersatzteilbezeichnung<br />

Luftfederung Baureihe U<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

1 Aggregatachse<br />

100 Haltebock<br />

104 Einschweißnabe<br />

200 Sechskantschrauben-Gruppe<br />

mit Teilen 201, 202<br />

201 Sechskantschraube M30<br />

202 Sicherungsmutter M30<br />

207 U-Profile<br />

208 Exzenterscheibe<br />

208.1 Druckscheibe<br />

209 Federteile-Gruppe<br />

mit Teilen 211, 214<br />

210 Schubklotz<br />

211 Fangblech<br />

214 HD-Lagerbuchse<br />

219 Achslappen<br />

220 U-Bügel-Gruppe<br />

mit Teilen 221-223<br />

221 U-Bügel<br />

Pos.- Teile-Benennung<br />

Nr.<br />

Bei Ersatzteilbestellungen Ident-Nr. gemäß Typenschild angeben.<br />

222 Scheibe<br />

223 Sechskantmutter<br />

228 Stoßdämpfer<br />

230 Sechskantschraube<br />

232.1 Scheibe<br />

232.2 Sicherungsmutter<br />

232.3 U-Scheibe<br />

233 Befestigungsplatte<br />

234 Luftfederbalg<br />

235.1 Sechskantschraube<br />

235.2 Sicherungsmutter<br />

236 Sechskantschraube<br />

236.1 Schneidschraube<br />

237 Federring<br />

239 Sechskantmutter<br />

240 Befestigungsplatte<br />

240.1 Luftfederbock<br />

242 Spannplatte<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

43


10114DE Ausgabe 0802<br />

44<br />

Anziehverfahren für<br />

Federlagerverschraubung<br />

Starre und längsverstellbare Ausführung<br />

Halteböcke – Ausführung Stahl + Aluminium<br />

Bei Stahl-Halteböcken ist die Federlagerverschraubung (200) wartungsfrei, ein Nachziehen<br />

ist nicht erforderlich. Das Anzugskontrollmoment beträgt 1200 Nm.<br />

Bei Alu-Halteböcken muß die Federlagerverschraubung alle 6 Monate kontrolliert, bzw.<br />

nachgezogen werden. Das Anzugskontrollmoment beträgt 1200 Nm.<br />

REPARATUR<br />

Sollte bei Reparaturarbeiten die Federlagerverschraubung gelöst werden müssen, ist diese<br />

mit einem kombinierten Drehmoment-Drehwinkelverfahren wie folgt beschrieben anzuziehen:<br />

Vor der Montage beachten:<br />

• Sämtliche Anlageflächen der HD-Lagerbuchse müssen öl- und fettfrei bleiben<br />

(verhindert Beschädigung der Gummigelenkteile).<br />

• Federlagerteile entsprechend der <strong>Ersatzteildarstellung</strong> montieren.<br />

• Fahrhöhe des Fahrzeuges einstellen (gemäß Angabe Fahrzeughersteller).<br />

LUFTFEDER<br />

Allgemeine Informationen<br />

1. Voranzug mit Drehmoment<br />

Mit Drehmomentschlüssel Schraubverbindung auf 400 Nm anziehen (SW 46).<br />

Voranzug 400 Nm<br />

2. Fertiganzug mit Drehwinkel<br />

Mutter um 120° (2 Mutterecken) weiterdrehen.<br />

Bei korrektem Anziehen ist ein Nachziehen bei Stahlhalteböcken nicht erforderlich.<br />

Nach 6 Monaten kontrollieren.<br />

Fertiganzug = 120°<br />

Markierung anbringen und<br />

Sichtkontrolle durchführen<br />

Mit Schlagschrauber<br />

oder erforderliche<br />

Hebelverlängerung<br />

L = 2,5 m


Allgemeine Informationen<br />

Einstellen der Luftfeder-Fahrhöhe<br />

Fahrhöhe gemäß Angaben des Fahrzeugherstellers<br />

einstellen.<br />

Änderungen der Fahrhöhe sind nicht zulässig,<br />

da Schäden an den Bauteilen des<br />

Achsaggregates entstehen können.<br />

Fahrhöhe = Abstand zwischen Mitte Achskörper<br />

und Rahmenunterkante.<br />

Der Winkel (2) zwischen Ventilhebel (1) und<br />

Anlenkstange (3) muß so angepaßt sein, dass<br />

bei völligem Ausfedern des Luftfederbalgs das<br />

Ventilgestänge nicht umschlägt.<br />

Die Einstellung der Fahrhöhe erfolgt an der<br />

Einstellschraube (4).<br />

HINWEIS:<br />

Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.<br />

Feststellbremse lösen.<br />

Keine Unterlegkeile unter das einzustellende<br />

Achsaggregat legen.<br />

Druckluftanlage auf Abschaltdruck befüllen.<br />

HINWEIS:<br />

Bei Luftfederanlagen mit fahrzeugseitig<br />

getrennter Steuerung über 2 Luftfederventile<br />

auf gleichmäßige Regulierung der Gestänge<br />

achten.<br />

Hierzu unbedingt 2 Druckluftmanometer<br />

anschließen. Die Differenz des Luftfederbalg-Drucks<br />

zwischen linker und rechter<br />

Fahrzeugseite darf nur max. 0,2 bar<br />

Unterschied betragen.<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

45


10114DE Ausgabe 0802<br />

46<br />

Bremseinstellung prüfen<br />

Einstellen von S-Nockenbremsen<br />

mit manuellen Gestängestellern<br />

Der natürliche bedingte Verschleiß von Bremstrommel und Bremsbelag macht das öftere<br />

Nachstellen der Radbremsen erforderlich, um den Hub der Bremszylinder möglichst voll zu<br />

erhalten. Zur Erzielung guter Bremsverzögerungen ist es erforderlich, das Lüftspiel von Belag<br />

und Bremstrommel so gering wie möglich zu halten. Zur Prüfung des Lüftspiels wird die Betriebsbremse<br />

mit dem vollen Druck betätigt und der Hub der Bremszylinder kontrolliert. Beträgt der<br />

Weg am Gabelkopf mehr als 2/3 des maximalen Zylinderhubes, so ist die Bremse unbedingt<br />

nachzustellen. Bei richtig eingestellter Bremse sollte die Kolbenstange nicht mehr als 15 mm<br />

von Hand zu bewegen sein.<br />

Ruhestellung<br />

kein Spiel<br />

zwischen<br />

Kolben und<br />

Membran<br />

zulässig.<br />

Einstellen erfolgt<br />

an der Einstellschraube<br />

(SW 19)<br />

Allgemeine Informationen<br />

Einstellschraube nach<br />

rechts drehen, bis<br />

Bremsbacken fest an<br />

Bremstrommel anliegen.<br />

Einstellschraube nach<br />

links drehen, bis<br />

Leerhub an Gestängesteller<br />

(bei 127 mm) ca.<br />

10 - 15 mm beträgt.<br />

Rad muß sich ungebremst<br />

(ohne Schleifgeräusche)<br />

frei drehen lassen.<br />

Für automatische Gestängesteller gelten besondere Anweisungen (siehe Einstellverfahren<br />

nachfolgende Seiten).<br />

A = Winkel darf bei 1/2 Hub 90° nicht übersteigen.<br />

B = Bei Vollbremsung keine Berührung zulässig, zwischen Gestängesteller und<br />

Achskörper.<br />

L = Kolbenstangenlänge gemäß SAF-Vorschrift beachten.


Allgemeine Informationen<br />

Automatische Gestängesteller<br />

Typ HALDEX<br />

Bei Umrüstung von mechanischem Gestängesteller auf automatischen Gestängesteller beachten:<br />

Zur Vermeidung von Schäden an der Radbremse nur den von SAF für den entsprechenden Achstyp<br />

freigegebenen automatischen Gestängesteller mit der vorgeschriebenen Nachstellkulisse und<br />

der dazugehörigen Fixpunktlasche einbauen.<br />

Veränderungen der wirksamen Bremshebellängen sind nicht zulässig.<br />

Der nachträgliche Einbau von automatischen Gestängestellern ist nicht bauartgenehmigungspflichtig,<br />

daher ist keine Begutachtung durch den TÜV erforderlich.<br />

Technische Informationen über<br />

SAF-Ersatzteil-Nr. und Zuordnung Gestängesteller und Achstypen<br />

erhalten Sie bei den SAF-Servicepartnern (siehe Umschlagrückseite).<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

47


10114DE Ausgabe 0802<br />

Einstellung - Typ HALDEX<br />

Einstellen automatischer Gestängesteller, Typ HALDEX<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3<br />

• Splintbolzen (8) einfetten und sichern.<br />

• Rückzugfeder (10) einhängen.<br />

• Den Steuerarm in Drehrichtung des Pfeiles<br />

(Arbeitsrichtung des Gestängestellers) ohne<br />

Gewaltanwendung in seine Endlage drücken<br />

• In diesem Endanschlag des Steuerarms (2)<br />

Befestigungsschrauben (4) fest anziehen.<br />

11<br />

• Bei der Fixpunktaufnahme (11) ist darauf zu<br />

achten, dass die 2 U-Profile stabil ineinander<br />

greifen.<br />

• Nocken und Bremsbacken befinden sich in<br />

Null-Stellung.<br />

HINWEIS FÜR NACHLAUF-LENK-ACHSEN:<br />

• Die korrekte Kolbenstangenlänge „L“ gemäß<br />

SAF-Vorschrift beachten.<br />

• Fixpunktlasche (3) in dieser Position<br />

anschweißen.<br />

• Membran-Bremszylinder<br />

• Gestängesteller auf Nockenwelle befestigen.<br />

Vor dem Einbau muß unbedingt sichergestellt • Axialspiel: Sollwert von 0,5 - 2 mm mittels<br />

werden, dass sich der Bremszylinder in der Ausgleichscheiben einstellen.<br />

Ausgangslage befindet.<br />

• Lüftspiel des Bremsbelages einstellen durch<br />

• Federspeicher-Zylinder dagegen müssen unter Verdrehen der Einstellschraube im Uhrzeigersinn<br />

vollem Betriebsdruck stehen (mind. 6 bar).<br />

(1) bis der Bremsbelag an der Bremstrommel<br />

WICHTIG: Bei Nichtbeachtung ist die Grundeinstellung<br />

falsch!<br />

anliegt. Dann Einstellschraube (1) 3/4 Umdrehung<br />

zurückdrehen.<br />

Kein Schlagschrauber verwenden!<br />

• Nockenwelle einfetten.<br />

FUNKTIONSKONTROLLE<br />

• Fixpunktlasche (3) montieren; dazu unbedingt<br />

2 Befestigungsschrauben (4) verwenden.<br />

• Bei einwandfreier Funktion der Nachstellkupplung<br />

muß beim Zurückdrehen der Einstell-<br />

• Gestängesteller auf der Nockenwelle montieren.<br />

schraube (1) ein Drehmoment von mindestens<br />

18 Nm spürbar sein; dabei ist ein ratschendes<br />

• Pfeilmarkierung (7) zeigt in Bremsrichtung. Geräusch deutlich hörbar.<br />

• Einstellschraube (1) verdrehen bis die Bohrung • Betriebsbremse mehrmals betätigen, Freilauf der<br />

am Gestängesteller (8.1) mit der Bohrung im Bremstrommel prüfen, Lüftspiel prüfen, ggf.<br />

Gabelkopf (9) übereinstimmt (siehe Bild).<br />

Einstellung des Gestängestellers wiederholen.<br />

48<br />

L<br />

7<br />

10


Einstellung – Typ S-ABA<br />

Einstellen automatischer Gestängesteller, Typ S-ABA<br />

4<br />

1<br />

3<br />

• Nocken und Bremsbacken befinden sich in<br />

Null-Stellung.<br />

• Die korrekte Kolbenstangenlänge „L“ gemäß<br />

SAF-Vorschrift beachten.<br />

• Membran-Bremszylinder<br />

Vor dem Einbau muß unbedingt sichergestellt<br />

werden, dass sich der Bremszylinder in der<br />

Ausgangslage befindet.<br />

• Federspeicher-Zylinder dagegen müssen unter<br />

vollem Betriebsdruck stehen (mind. 6 bar).<br />

WICHTIG: Bei Nichtbeachtung ist die Grundeinstellung<br />

falsch!<br />

• Nockenwelle einfetten.<br />

• Fixpunktlasche (3) montieren; dazu unbedingt<br />

2 Befestigungsschrauben (4) verwenden.<br />

• Gestängesteller auf der Nockenwelle montieren.<br />

• Pfeilmarkierung (7) zeigt in Bremsrichtung.<br />

• Einstellschraube (1) verdrehen bis die Bohrung<br />

am Gestängesteller (8.1) mit der Bohrung im<br />

Gabelkopf (9) übereinstimmt (siehe Bild).<br />

• Bei der Fispunktaufnahme ist darauf zu achten,<br />

dass die zwei U-Profile stabil ineinander greifen.<br />

• Splintbolzen (8) einfetten und sichern.<br />

• Rückzugfeder (10) einhängen.<br />

L<br />

2<br />

7<br />

10<br />

• Gestängesteller auf der Nockenwelle befestigen.<br />

• Axialspiel: Sollwert von 0,5 - 2 mm mittels<br />

Ausgleichscheiben einstellen.<br />

• Den Steuerarm einstellen.<br />

• Möglicher Einstellbereich für Steuerhebel-<br />

Position beachten.<br />

• Lüftspiel des Bremsbelages einstellen durch<br />

Verdrehen der Einstellschraube im Uhrzeigersinn<br />

(1) bis der Bremsbelag an der Bremstrommel<br />

anliegt. Dann Einstellschraube (1) 3/4 Umdrehung<br />

zurückdrehen.<br />

Kein Schlagschrauber verwenden!<br />

FUNKTIONSKONTROLLE<br />

• Bei einwandfreier Funktion der Nachstellkupplung<br />

muß beim Zurückdrehen der Einstellschraube<br />

(1) ein Drehmoment von mindestens<br />

18 Nm spürbar sein; dabei ist ein ratschendes<br />

Geräusch deutlich hörbar.<br />

• Betriebsbremse mehrmals betätigen, Freilauf<br />

der Bremstrommel prüfen, Lüftspiel prüfen, ggf.<br />

Einstellung des Gestängestellers wiederholen.<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

49


10114DE Ausgabe 0802<br />

50<br />

Spurlaufkontrolle<br />

Die Spurlaufkontrolle muß in der von SAF vorgegebenen Luftfeder-Fahrhöhe durchgeführt werden.<br />

Sattelauflieger mit Nachlauf-Lenkachse<br />

Abstand A, B, C max. zulässige Abweichung 1,0 mm<br />

Vorspur + 12’ = + 3,0 mm/m Sturz + 12’<br />

(Werte bei unbeladenem Fahrzeug).<br />

Nur bei Lenkachsen:<br />

Hinweis für Nachlauflenkachsen: Stabilisierungszylinder mit 2,0 bar Druck belüften.<br />

Gesamt-Vorspur Sollwert 4,0 mm/m.<br />

Anhänger<br />

Abstand A, B, C max. zulässige Abweichung 1,0 mm<br />

Vorspur + 12’ = + 3,0 mm/m Sturz + 12’<br />

(Werte bei unbeladenem Fahrzeug).<br />

Die maximal zulässigen Abweichungen der Spurlaufwerte entsprechen den Angaben der Reifenhersteller.<br />

Um Reifenverschleiß zu vermeiden, empfehlen wir, die Spurlaufkontrolle regelmäßig durchführen<br />

zu lassen. Mögliche Ursachen für Abweichungen des Spurlaufs sind:<br />

• Lose U-Bügelbefestigung<br />

• Verschleiß der Federführungslager<br />

• Deformation am Achsaggregat infolge unsachgemäßer Benutzung<br />

Wir empfehlen ein optisches Meßgerät zur Durchführung der Spurlaufkontrolle zu verwenden.<br />

Zum Ausrichten sind nur die Zentrierungen Mitte Radkappe bzw. Mitte Achsstummel als<br />

Bezugspunkt maßgebend.


Radlager einstellen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A Achstypen K 14242 / 16242<br />

Achsmutter anziehen, dabei Radnabe drehen bis leichter<br />

Drehwiderstand spürbar ist.<br />

Achsmutter ca. 1/12 Umdrehung bis zur nächsten<br />

Sicherungsmöglichkeit lösen. Achsmutter mit Splint sichern.<br />

Radnabe mit Radnabenabzieher leicht gegen das vordere Lager<br />

zurückziehen.<br />

Lauf der Radlagerung und Kippspiel prüfen. Das Rad muß sich ohne<br />

Widerstand drehen lassen und an der Felge darf kein Kippspiel<br />

spürbar sein (ggf. Einstellung korrigieren). Radkappen-Gewinde mit<br />

Dichtmasse bestreichen, aufschrauben und anziehen mit 400 Nm.<br />

B Achstyp SK 12242<br />

Achsmutter SW 85 mit 150 Nm anziehen, dabei Radnabe drehen.<br />

Achsmutter um 2 1/2 Loch der Sicherungsscheibe lösen.<br />

Sicherungsscheibe aufschieben und Achsmutter mit Arretierungsbolzen<br />

sichern.<br />

Sicherungsmutter mit 400 Nm anziehen.<br />

Lauf der Radlagerung und Kippspiel prüfen. Das Rad muß sich ohne<br />

Widerstand drehen lassen<br />

und an der Felge darf kein Kippspiel spürbar sein<br />

(ggf. Einstellung korrigieren).<br />

Radkappe mit neuer Dichtscheibe montieren.<br />

C Achstypen SK 9042, SK 9037, SK 9022 K, 11222 K, 9019 K, 11019 K<br />

Keine Radlagerspieleinstellung erforderlich.<br />

Achsmutter anziehen SW 140 in Fahrtrichtung links = Linksgewinde;<br />

in Fahrtrichtung rechts = Rechtsgewinde.<br />

Voranzug: 150 Nm dabei Trommel um eine Umdrehung drehen.<br />

Fertiganzug: 1 Teilstrich nachziehen (10°).<br />

D Achstypen SK 9030 / 11030<br />

Achsmutter SW 85 mit 150 Nm anziehen, dabei Radnabe drehen.<br />

Achsmutter um 2 1/2 Loch der Sicherungsscheibe lösen.<br />

Sicherungsscheibe aufschieben und Achsmutter mit<br />

Arretierungsbolzen sichern.<br />

Sicherungsmutter mit 400 Nm anziehen.<br />

Lauf der Radlagerung und Kippspiel prüfen. Das Rad muß sich ohne<br />

Widerstand drehen lassen und an der Felge darf kein Kippspiel<br />

spürbar sein (ggf. Einstellung korrigieren).<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

51


10114DE Ausgabe 0802<br />

52<br />

für Schrauben und Muttern<br />

Anziehdrehmomente in Nm<br />

Diese Anziehdrehmomente haben nur Gültigkeit, wenn keine anderen Werte im Wartungsplan<br />

angegeben sind.<br />

Richtwerte für Anziehen der Schraubverbindung mit Drehmomentschlüssel. Schlagschrauber nicht<br />

zulässig.<br />

Gewinde Werkstoff<br />

8.8 10.9 12.9<br />

M 8 SW 13 25 35 41<br />

M 8 x 1 27 38 45<br />

M 10 SW 17 / 16 49 69 83<br />

M 10 x 1 52 73 88<br />

M 12 SW 19 / 18 86 120 145<br />

M 12 x 15 90 125 150<br />

M 14 SW 22 / 21 135 190 230<br />

M 14 x 1,5 150 210 250<br />

M 16 SW 24 210 300 355<br />

M 16 x 1,5 225 315 380<br />

M 18 SW 27 300 405 485<br />

M 18 x 1,5 325 460 550<br />

M 20 SW 30 410 580 690<br />

M 20 x 1,5 460 640 770<br />

M 22 SW 32 550 780 930<br />

M 22 x 1,5 610 860 1050<br />

M 24 SW 36 710 1000 1200<br />

M 24 x 2 780 1100 1300<br />

M 27 SW 41 1050 1500 1800<br />

M 27 x 2 1150 1600 1950<br />

M 30 SW 46 1450 2000 2400<br />

M 30 x 2 1600 2250 2700<br />

M 36 x 2 SW 55 2450 3450 4150<br />

Radbefestigung:<br />

Scheibenräder siehe Wartungsplan Achse<br />

TRILEX-Räder M 18 270 - 300 Nm<br />

M 20 320 - 350 Nm


NOTIZEN/NOTES/NOTE<br />

10114DE Ausgabe 0802<br />

53


10114DE Ausgabe 0802<br />

54<br />

NOTIZEN/NOTES/NOTE


SAF<br />

Vertretungen / Agents / Concessionnaires<br />

Service-Stationen / Service Stations / Points<br />

Service<br />

Australia HDTE-Heavy Duty Transport Equipment Pty. Ltd. (00 61) 3 - 93 69 08 56<br />

Austria SAF Hering-Rad Ges.m.b.H. (00 43) 22 36 - 64 65 00<br />

Belarus SAF Representative Office (00 375) 17 - 284 90 92<br />

Belgium SAF Benelux B.V. (00 31) (0) 3 42 - 49 78 89<br />

Bulgaria SAF Trade Bulgarien OOD (00 359) 58 - 2 24 91<br />

Chile Union Tecnica Automotriz S.A.C. (00 56) 2 - 6 23 48 51<br />

Czech Republic SAF Trade, spol. s.r.o. (0 04 20) 6 32 - 55 71 88<br />

Denmark Transport-Komponenter A/S (00 45) 75 52 00 80<br />

Egypt Egyptian Co. for Trading & Construction (00 20) 2 - 2 15 23 09<br />

Finland Oy Arne Stara AB (0 03 58) 67 81 87 50<br />

France SAF France S.A. (00 33) 1 - 30 88 09 00<br />

Germany Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG (00 49) 0 60 95 - 3 01 - 0<br />

Great Britain I.M.S. Ltd. (00 44) 15 09 - 60 01 85<br />

Hungary L.V. <strong>Technik</strong> <strong>Kft</strong>. (00 36) 76 - 49 35 07<br />

Iceland Stilling (0 03 54) 5 - 88 97 97<br />

Israel M.N. Systems Ltd. (0 09 72) 9 - 8 62 60 30<br />

Italy SAF Italia S.r.l. (00 39) 0 45 - 8 25 05 60<br />

Malaysia Quality Trailer Components (00 60) 3 - 61 85 82 92<br />

Netherland SAF Benelux B.V. (00 31) (0) 3 42 - 49 78 89<br />

New Zealand Transpecs Ltd. (00 64) 9 - 9 80 73 00<br />

Norway MoRek a.s. (00 47) 67 06 35 00<br />

Peoples Republic of Jinan SAF Axle Co. Ltd. (00 86) 5 31 - 8 87 33 61-889<br />

China<br />

Poland SAF POLSKA Sp.z.o.o. (00 48) 6 72 16 65 60/70<br />

Portugal Suspartes Lda. (0 03 51) 21 - 2 13 47 10<br />

Romania S.C. SAF TRADE RO S.R.L. (00 40) 68 - 25 88 30<br />

Russia SAF-INTCOM (0 07) 0 95 - 5 79 94 00<br />

Republic of Slovakia SAF Trade spol s.r.o. (0 04 21) 38 - 7 60 18 34<br />

Slovenia Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG (0 03 86) 530 - 2 92 13<br />

Spain SAF Otto Sauer Achsenfabrik Espana S.L. (00 34) 93 - 8 46 81 11<br />

Sweden Trailax AB (00 46) 36 - 16 97 00<br />

Switzerland Willy Erny AG (00 41) 52 - 3 37 21 21<br />

Turkey INTERMOBIL A.S. (00 90) 2 12 - 2 85 43 64/65<br />

(00 90) 2 12 - 2 86 26 90/91<br />

Yugoslavia SAF Representative Office (0 03 81) 13 52 04 27<br />

Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG • Hauptstraße 26, D-63856 Bessenbach<br />

Telefon: 0 60 95/3 01-0 • Telefax: 0 60 95/3 01-2 59 • www.saf-achsen.de<br />

SV10114DE 0802

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!