08.02.2022 Aufrufe

2022_02_impuls

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserkraftwerk Wendelinstollen<br />

in Nassereith fertig gestellt<br />

Das Wasserkraftwerk Wendelinstollen in Nassereith<br />

wurde westlich vom Gurglbach bzw. des<br />

Gafleinbaches errichtet. Das Gebäude besteht aus<br />

einem Unterwasserbehälter und einem Hochbauteil.<br />

Aufgrund des geringen Vordruckes von nur 6,5 bar<br />

wurde im Krafthaus eine 2-düsige Peltonturbine eingebaut.<br />

Die Ausbauwassermenge beträgt 190 l/s<br />

und die Leistung des Synchrongenerators 100 kW.<br />

Direkt vor der Turbine wurde als Notverschluss ein<br />

Kugelhahn mit einem hydraulischen Fallgewicht installiert.<br />

Im Notfall schließt der Kugelhahn selbsttätig<br />

ohne Fremdenergie. Die Generatorwelle des Synchrongenerators<br />

wird direkt an das Laufrad angeschlossen.<br />

Die Stromfortleitung führt zum bestehenden<br />

Trafo der TINETZ und wird dort eingespeist. Der<br />

produzierte Strom wird von der ÖMAG Abwicklungsstelle<br />

für Ökostrom AG mit erhöhten Fördersätzen<br />

vergütet (verkauft). Die Jahresproduktion ca.<br />

700.000 kW/h entspricht dem Strombedarf von ca.<br />

175 Haushalten. Zwischen dem Fassungsbauwerk<br />

und dem Krafthaus wurde im Zuge der Errichtung<br />

der Druckleitung ein Datenkabel mitverlegt, um eine<br />

Ansteuerung der Turbinennadel zu ermöglichen.<br />

Die für die Steuerung der Turbinennadel erforderliche<br />

Wasserspiegellage im Fassungsbauwerk wird in<br />

Echtzeit an das Kraftwerk übertragen. Sämtliche Betriebsdaten<br />

und Alarmierungen werden an das bestehende<br />

Leitsystem weitergeleitet. Die Alarme werden<br />

entsprechend dem Alarmbuch an das Bedienpersonal<br />

in Klartext per GSM übertragen.<br />

Am unteren Ende des Wendelinstollens wurde in<br />

das bestehende Gerinne eine Wasserfassung eingebaut.<br />

Am Beginn der Druckrohrleitung wurde eine<br />

elektrische Klappe als notschlusstaugliches Verschlussorgan<br />

vorgesehen. Die Klappe wird mit einem<br />

24-Volt-DC-Antrieb versehen. Bei einem<br />

Arbeiten während der Bauphase:<br />

Stromausfall wird über eine netzunabhängige<br />

Stromversorgung (Akku) die Klappe mit Energie<br />

versorgt. Im Falle eines Rohrbruchs schließt die<br />

Klappe automatisich. Als Entleerungseinrichtung der<br />

Wasserfassung wurde in die Abschlusswand ein 30<br />

cm breites Rinnenschütz mit Dotieröffnung (Drosselblende<br />

DN 120 mm) eingebaut. Die Dotieröffnung<br />

gewährleistet einen ständigen Durchfluss von<br />

20,0 l/s (Restwassermenge).<br />

Fotos: Plangger Fotos: Agentur CN12 Novak

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!