24.12.2012 Aufrufe

Jugend - in der Stadt Ettlingen

Jugend - in der Stadt Ettlingen

Jugend - in der Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 6 Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Sportlerehrung <strong>in</strong> voll besetzter <strong>Stadt</strong>halle:<br />

204 Urkunden, sieben Silberne Lauertürme und drei Ehrenmedaillen<br />

Sehenswertes Rahmenprogramm mit Akrobatik und Capoeira<br />

116 Bronze-, 24 Silber- und 64 Goldurkunden wurden am Freitagabend bei <strong>der</strong> Sportlerehrung an die <strong>Jugend</strong>lichen und Erwachsenen<br />

verliehen. H<strong>in</strong>zu kamen für beson<strong>der</strong>e sportliche Leistungen sieben Silberne Lauertürme, mit denen OB Gabriela Büssemaker, Kulturund<br />

Sportamtschef Dr. Robert Determann (l<strong>in</strong>ks) sowie ARGE-Sport-Vorsitzen<strong>der</strong> Bernd Rau (2. von rechts) folgende Sportler<strong>in</strong>nen<br />

und Sportler auszeichneten (von l<strong>in</strong>ks) Orhan Erdal, Elisabeth Henn, Dennis Huck, Albert Olbrechts, Anja Falkenberg und Heide Orth;<br />

vorn Lars Lehmann. Für beson<strong>der</strong>es ehrenamtliches Engagement wurden Frank Rau, Peter Rassl und Klaus Rübel von <strong>der</strong> Rathauschef<strong>in</strong><br />

geehrt, die selbst drei Tage später im Mittelpunkt e<strong>in</strong>er ganz beson<strong>der</strong>en Ehrung stand (siehe Bericht Seite 2).<br />

Die Rathauschef<strong>in</strong> hob die erfolgreichen Aktiven hervor und lobte die Helfer h<strong>in</strong>ter den Kulissen <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e; sie verhehlte aber<br />

auch nicht die sich durch den demografischen Wandel und an<strong>der</strong>e Entwicklungen ergebenden Verän<strong>der</strong>ungen, auf die die <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong><br />

enger Zusammenarbeit mit den Sportvere<strong>in</strong>en reagieren müsse.


2<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Gold<br />

Gold gab es bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und <strong>Jugend</strong>lichen<br />

für: Annica-Maria Brugger<br />

und Henrike Ritter vom Rollsportvere<strong>in</strong>,<br />

Markus Heimann vom TV<br />

Schluttenbach, Faustball, V<strong>in</strong>cent<br />

Wißfeld und Gwendolyn Weber vom<br />

SC 88 Bruchhausen, Julian Kole<strong>in</strong><br />

vom Judoclub für E<strong>in</strong>zel-Judo, Daniel<br />

Kritzer von den Rhe<strong>in</strong>brü<strong>der</strong>n Karlsruhe<br />

für E<strong>in</strong>zel Skirennsport; Manuela<br />

Ma<strong>der</strong> für die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Sport, E<strong>in</strong>zel-Schach; vom Wasener<br />

Carneval Club im Mannschafts Tanzsport<br />

Angela Ott, Anna Dyroff, Melanie<br />

Vogt, Patricia Diebold, Bett<strong>in</strong>a<br />

Kottutz, Sabr<strong>in</strong>a Seutemann, Cathr<strong>in</strong>a<br />

Eißner, Christ<strong>in</strong>e Riemann, Stefanie<br />

Weber, Josie Rittner und Asmar<strong>in</strong>a<br />

Zerabruk.<br />

Bei den Erwachsenen wurden mit Gold<br />

ausgezeichnet: Katja Eckert und<br />

Conny Konstant<strong>in</strong> sowie Paul Konstand<strong>in</strong><br />

vom Schützenvere<strong>in</strong>; Ralf<br />

Ben<strong>der</strong> vom ESV, Abt. Leichtathletik;<br />

Isabella König, Andreas W<strong>in</strong>dhab<br />

und Volker Heyer vom Judo Club im<br />

E<strong>in</strong>zel Judo; Gold gab es für Levan Tsiklauri<br />

vom Judoclub für E<strong>in</strong>zel Alysh;<br />

für Dennis Weiche vom Judoclub für<br />

E<strong>in</strong>zel Kickboxen; für Franco Bartone,<br />

Patrick Sieger, Christian Rupp,<br />

Andreas Grimm, Benjam<strong>in</strong> Frank,<br />

Dennis Huck, Stefan Villani, Marco<br />

Palermo, Christian Pohl und Matthias<br />

Baukelmann, Alexan<strong>der</strong> Bannikow,<br />

Sven Blackwell, Stefan Dör<strong>in</strong>g,<br />

Anzor Gaunov, Oliver Gussenberg,<br />

Josef Krnac, Marek Matuszek,<br />

Gadjimurad Muslimov, Zoltan<br />

Palkovacs, Tobias Pfeil, Maxim Rakov,<br />

Sergej Schakimov, Sven<br />

Schweikert und Mohand Terz; vom<br />

ESV im E<strong>in</strong>zel Karate für Lhoussa<strong>in</strong>e<br />

Gharradi;<br />

vom Turnvere<strong>in</strong> 1913 Schluttenbach im<br />

Bereich Mannschaft Faustball für Roland<br />

Andraschko, Walter Boll<strong>in</strong>ger,<br />

Anton Felber, Harald Muckenfuß,<br />

Rolf Rupp, Werner Schottmüller<br />

und Willi Strebovsky; vom TV Schluttenbach<br />

für Mannschaft Beachvolleyball<br />

Mixt Chris<strong>in</strong> Bielig, Marianne<br />

Döhrer, Mathias Heidenreich und<br />

Mart<strong>in</strong> Schnei<strong>der</strong> sowie vom ESV für<br />

E<strong>in</strong>zel Cross Ingeborg Dubac.<br />

Fundsachen<br />

In <strong>der</strong> Woche vom 31. Januar bis 6.<br />

Februar g<strong>in</strong>gen folgende Fundsachen<br />

im Bürgerbüro <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Schillerstr. 7-9, e<strong>in</strong>: mehrere Schlüssel,<br />

Handschuhe, Handy, USB-Stick<br />

Für Rückfragen<br />

Telefonnummer 101-222.<br />

Bürgerempfang zum 50. Geburtstag von OB Büssemaker<br />

Süßes und Salut für die "Wassermänn<strong>in</strong>"<br />

E<strong>in</strong>e fast nicht enden wollende Gratulationscour erlebte OB Büssemaker zu ihrem 50.<br />

Geburtstag (l<strong>in</strong>ks), e<strong>in</strong>e süße Versuchung gab es vom gemischten Chor aus Verwaltung<br />

und Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, überreicht von Kämmerer Dieter Becker.<br />

Nicht nur bei den europäischen Adelsfamilien<br />

wird Salut geschossen, auch <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

zu Ehren <strong>der</strong> Oberbürgermeister<strong>in</strong>.<br />

Zum 50. Geburtstag von Gabriela Büssemaker<br />

ließ es die Historische Bürgerwehr<br />

am Montagabend "krachen" und setzte mit<br />

den Salutschüssen e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>drücklichen<br />

Schlusspunkt unter e<strong>in</strong> dreistündiges Festprogramm.<br />

Lang war die Gratulationscour. Denn alles<br />

was Rang und Namen hat, kam zum Bürgerempfang<br />

<strong>in</strong> die Schlossgartenhalle, um<br />

<strong>der</strong> im Zeichen des Wassermanns Geborenen<br />

persönlich zu gratulieren.<br />

Sie stehe ob ihres "Sternzeichens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Reihe mit Hugo Rimmelspacher und mir",<br />

hob Ettl<strong>in</strong>gens Ehrenbürger Dr. Erw<strong>in</strong> Vetter<br />

bei se<strong>in</strong>em Grußwort heraus, anmerkend,<br />

<strong>der</strong> Wassermann sei sanftmütig<br />

und treu.<br />

E<strong>in</strong>en Blick zurück warf Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Cornelia Petzold-Schick auf das Leben <strong>der</strong><br />

OB: Der rote Faden waren die vielen Umzüge<br />

von Nürnberg, Hannover, Frankfurt,<br />

Brüssel, Berl<strong>in</strong> Ludwigshafen, Mannheim<br />

und nun Ettl<strong>in</strong>genweier.<br />

Als Nachrichtensprecher<strong>in</strong> fungierte <strong>Stadt</strong>archivar<strong>in</strong><br />

Dorothee Le Maire, die jeweils<br />

die Neuigkeiten, die am 6.2. geschahen,<br />

<strong>in</strong> Jahrzehntschritten verlas, parallel dazu<br />

wurden Zeitungsausschnitte aus dem Badischen<br />

Landmann und den BNN projiziert.<br />

Für e<strong>in</strong>e süße Versuchung ("wir versuchen<br />

Ihnen jeden Tag zu versüßen", so Käm-<br />

merer Dieter Becker) sorgten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Verwaltung und des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates, die<br />

zuvor im Chor vere<strong>in</strong>t das Badnerlied sangen,<br />

jedoch mit neuen eigens auf die Jubilar<strong>in</strong><br />

gedichteten Strophen.<br />

Bewegt und gerührt zugleich dankte die<br />

Rathauschef<strong>in</strong> diesem e<strong>in</strong>maligen Chor.<br />

Regierungspräsident Dr. Rudolf Künert bot<br />

von Seiten <strong>der</strong> Kommunalaufsicht ("wir<br />

schützen auch Kommunen vor sich<br />

selbst") auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit an; e<strong>in</strong>e<br />

glückliche Hand, Durchhaltevermögen und<br />

Erfolg wünschten ihr Landrat Claus Kretz<br />

sowie die Sprecher <strong>der</strong> Fraktionen Lutz<br />

Foss (CDU), He<strong>in</strong>z-Jürgen Deckers (FE),<br />

Wolfgang Lorch (SPD), und Uwe Künzel<br />

(FDP), ihre Glückwünsche übermitteln ließen<br />

Freie Wähler und Grüne.<br />

E<strong>in</strong> offenes Herz attestierte ihr Bernd Rau<br />

von <strong>der</strong> Arge Ettl<strong>in</strong>ger Vere<strong>in</strong>e und Fritz Pechovsky<br />

mahnte beim Auftritt <strong>der</strong> Grauen<br />

Zellen, "ihr macht es dem Mädchen oft zu<br />

schwer" und sang dazu "sie ist, wie sie ist".<br />

Für weitere gesangliche, musikalische und<br />

tänzerische Programmpunkte sorgten <strong>der</strong><br />

Chor 88 <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>tafel, die Pr<strong>in</strong>zengarde<br />

<strong>der</strong> GroKaGe Ettl<strong>in</strong>genweier, <strong>der</strong> Musikvere<strong>in</strong><br />

Ettl<strong>in</strong>genweier und <strong>der</strong> Judoclub.<br />

Die Bigband <strong>der</strong> Musikschule unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Rolf Hille hatte für e<strong>in</strong>en<br />

schwungvollen Auftakt <strong>der</strong> Geburtstagsfeierlichkeit<br />

gesorgt, für die Gabriela Büssemaker<br />

"überrascht und überwältigt"<br />

dankte.


214 Ehrungen von Bronze- bis zu Ehrenmedaillen:<br />

Sportlerehrung <strong>in</strong> voll besetzter <strong>Stadt</strong>halle<br />

Die Ehrenmedaille <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> für beson<strong>der</strong>e ehrenamtliche Verdienste erhielten (v.lks.n.re.)<br />

Peter Rassl, Frank Rau und Klaus Rübel. Nicht ohne Zugabe kamen die Akrobat<strong>in</strong>nen<br />

des TSGV Albershausen davon, die e<strong>in</strong>e atemberaubende Show zeigten.<br />

214 Ehrungen waren zu absolvieren am<br />

vergangenen Freitag bei <strong>der</strong> Sportlerehrung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle; mo<strong>der</strong>iert von Christian<br />

Lasch <strong>in</strong> <strong>der</strong> voll besetzten <strong>Stadt</strong>halle:<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker<br />

überreichte geme<strong>in</strong>sam mit Kultur- und<br />

Sportamtsleiter Dr. Robert Determann und<br />

dem ARGE-Sport-Vorsitzenden Bernd<br />

Rau die Ehrungen <strong>in</strong> Form von 64 Bronze-,<br />

7 Silber- und 19 Goldurkunden K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

<strong>Jugend</strong>liche. Auch bei den Erwachsenen<br />

sparte das zahlreiche Publikum nicht an<br />

Applaus, sie wurden mit 52-mal Bronze,<br />

17-mal Silber und 45-mal Gold ausgezeichnet.<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker<br />

würdigte <strong>in</strong> ihrer Ansprache nicht nur<br />

die Sportler, son<strong>der</strong>n auch alle im H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> 50 Sportvere<strong>in</strong>e ehrenamtlich<br />

Tätigen. Auch das vergangene Jahr sei<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> überaus erfolgreiches für die<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler gewesen,<br />

die Vere<strong>in</strong>e böten aber nicht nur für die<br />

Leistungssportler e<strong>in</strong>e Plattform, son<strong>der</strong>n<br />

auch für zahlreiche Freizeit- und Breitensportarten.<br />

Die Rathauschef<strong>in</strong> sprach jedoch auch<br />

künftige Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Vere<strong>in</strong>e<br />

an, wie den demografischen Wandel. Deshalb,<br />

jedoch auch wegen Entwicklungen<br />

wie <strong>der</strong> Ganztagesschule, müssten die<br />

Vere<strong>in</strong>e ihre <strong>Jugend</strong>arbeit überdenken und<br />

entsprechend reagieren. Sie bat die Vere<strong>in</strong>e<br />

im H<strong>in</strong>blick auf diese Verän<strong>der</strong>ungen<br />

um enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>,<br />

dies sei auch e<strong>in</strong>e "Chance für die Zukunft",<br />

letztlich für je<strong>der</strong>mann, denn die<br />

Vere<strong>in</strong>e trügen dazu bei, "jung zu bleiben"<br />

und das Geme<strong>in</strong>wesen zu stärken.<br />

"Der Weg zum Start ist hart", betonte <strong>der</strong><br />

ARGE-Vorsitzende Bernd Rau; dies gelte<br />

sowohl für die Spitzensportler als auch für<br />

diejenigen, die aus Freude an <strong>der</strong> Bewegung,<br />

an <strong>der</strong> Betätigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft<br />

o<strong>der</strong> aus gesundheitlichen Gründen<br />

Sport betrieben. Auch er erwähnte die im<br />

H<strong>in</strong>tergrund Wirkenden, "sie s<strong>in</strong>d unbezahlbar<br />

und verdienen unseren Respekt".<br />

Er dankte <strong>Stadt</strong>, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und Sportausschuss<br />

und erwähnte die "offene Tür<br />

und das offene Herz" <strong>der</strong> OB für den Sport.<br />

Für beson<strong>der</strong>e Sportliche Leistungen wurden<br />

sieben Silberne Lauertürme verliehen:<br />

vom ESV wurden Elisabeth Henn (unter an<strong>der</strong>em<br />

für den 4. Platz bei <strong>der</strong> Seniorenweltmeisterschaft<br />

beim 8-Kilometer-<br />

Crosslauf Team) und Albert Olbrechts (unter<br />

an<strong>der</strong>em für den 1. Platz bei <strong>der</strong> Seniorenweltmeisterschaft<br />

über 5 000 Meter)<br />

Heide Orth (Ski-Club, unter an<strong>der</strong>em 1. <strong>der</strong><br />

Weltrangliste Damen 60), Orhan Erdal (3.<br />

Platz Weltmeisterschaften im Kickboxen),<br />

und Dennis Huck (unter an<strong>der</strong>em 1. Platz<br />

Europameisterschaft U23) ausgezeichnet.<br />

Lars Lehmann (ARGE Sport, unter an<strong>der</strong>em<br />

8. Platz bei <strong>der</strong> Europameisterschaft<br />

im Rollstuhl-Basketball mit <strong>der</strong> Nationalmannschaft)<br />

und Anja Falkenberg (SC 88<br />

Bruchhausen, 6. Platz Senioren-Weltmeisterschaften<br />

Cross), erhielten ebenfalls die<br />

begehrte Trophäe.<br />

Drei Ehrenmedaillen für "herausragendes<br />

ehrenamtliches Engagement" hatte die<br />

Rathauschef<strong>in</strong> zu vergeben. Klaus Rübel<br />

erhielt die Ehrenmedaille für se<strong>in</strong>e ehrenamtliche<br />

Tätigkeit im Vorstand des TV Ettl<strong>in</strong>genweier.<br />

Rübel war zunächst von 1960<br />

an Sportwart beim TV Ettl<strong>in</strong>genweier, danach<br />

ab 1964 Schriftführer. Von 1969 bis<br />

1971, von 1985 bis 1989 sowie von 1997<br />

bis 2001 war er stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

von 1993 bis 1997 und von 2001 bis<br />

2003 Vorsitzen<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s. Seit 2003<br />

ist er Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> des TV Ettl<strong>in</strong>gen-<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

3<br />

weier. Im Rahmen se<strong>in</strong>er Tätigkeit als Vorstand<br />

des TV Ettl<strong>in</strong>genweiers oblag ihm die<br />

Bauleitung und aktive Mithilfe beim Bau<br />

des Vere<strong>in</strong>sheimes sowie zahlreiche umfassende<br />

Sanierungsmaßnahmen, darunter<br />

die Sanierung <strong>der</strong> Sportanlage mit dem<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Beregnungsanlage. Auch als<br />

Aktiver vertrat die Farben se<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s,<br />

zunächst seit 1956 als aktiver Turner, später<br />

als Handballspieler.<br />

Auch Frank Rau wurde ausgezeichnet für<br />

se<strong>in</strong>e ehrenamtliche Tätigkeit <strong>in</strong>nerhalb<br />

des TSV Ettl<strong>in</strong>gens. Er setzte sich seit 1988<br />

als Spartenleiter Basketball für die Belange<br />

se<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>, seit 1991 als Abteilungsleiter<br />

und Tra<strong>in</strong>er, hauptsächlich im<br />

<strong>Jugend</strong>bereich.<br />

Über den Vere<strong>in</strong> h<strong>in</strong>aus war und ist Frank<br />

Rau <strong>in</strong> vielfältiger Tätigkeit ehrenamtlich<br />

engagiert. So war er unter an<strong>der</strong>em Lehrgangsreferent<br />

im Fachausschuss <strong>Jugend</strong>leiterausbildung<br />

<strong>der</strong> Badischen Sportjugend<br />

und seit 1992 ist er Staffelleiter im<br />

Bezirk des Baden-Württembergischen<br />

Basketballverbands. Bis 2004 war er Mitglied<br />

<strong>der</strong> Schiedsrichterkommission des<br />

Baden-Württembergischen Basketballverbandes<br />

sowie Lehrwart des Bezirks 2; <strong>in</strong>zwischen<br />

ist er im Besitz <strong>der</strong> Schiedsrichterlizenz<br />

A (Bundesliga) und versieht seit<br />

1997 den Dienst als Sportwart des Bezirks<br />

2. Seit 2002 ist Frank Rau zudem technischer<br />

Kommissar beim Deutschen Basketballbund<br />

und seit 2004 Lehrgangsreferent<br />

bei <strong>der</strong> Badischen Sportjugend.<br />

Mit <strong>der</strong> Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde<br />

Peter Raßl für se<strong>in</strong>e ehrenamtliche Tätigkeit<br />

im Vorstand des FV Alemannia<br />

Bruchhausen. Seit 1984 Mitglied, wurde er<br />

1986 zunächst zum 2., bis 1996 dann zum<br />

1. Vorsitzenden gewählt. Innerhalb des<br />

Vere<strong>in</strong>s setzte er sich für den Aufbau partnerschaftlicher<br />

Beziehungen nach Löbau<br />

und zahlreiche bauliche Verbesserungen<br />

e<strong>in</strong>. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit widmete<br />

er <strong>der</strong> Pflege des <strong>Jugend</strong>fußballs und veranstaltete<br />

Junioren-Pf<strong>in</strong>gstturniere, nicht<br />

zu vergessen die Tombolaveranstaltungen.<br />

Zudem setzte er sich für den Aufbau<br />

freundschaftlicher Beziehungen nach Italien<br />

e<strong>in</strong>. Über se<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>stätigkeit bei FV<br />

Alemannia h<strong>in</strong>aus engagierte sich Raßl seit<br />

1992 als Vorsitzen<strong>der</strong> ARGE Ettl<strong>in</strong>ger Fußballvere<strong>in</strong>e<br />

für die Fußballstadtmeisterschaft.<br />

Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:<br />

Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> ARGE Bruchhausener Vere<strong>in</strong>e,<br />

Mitorganisation <strong>der</strong> Froschbacher<br />

Dorf- und Seefeste, Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> ARGE<br />

Fasch<strong>in</strong>g Bruchhausen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ARGE<br />

Sport, im Arbeitskreis Bürgerschaftliches<br />

Engagement sowie Mitarbeit beim K<strong>in</strong><strong>der</strong>und<br />

<strong>Jugend</strong>sportmeet<strong>in</strong>g.<br />

Im Showteil des Abends begeisterten die<br />

Sportakrobat<strong>in</strong>nen vom TSGV Albershausen<br />

sowie die Seilspr<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen des TSV<br />

Dett<strong>in</strong>gen. Südamerikanisches Flair zauberten<br />

die Capoeira-Kämpfer des Judoclubs<br />

auf die Bühne. Beim anschließenden<br />

Empfang sorgte die Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Spessart für die Bewirtung.


4<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Ablehnung e<strong>in</strong>es<br />

Wohnkaufhauses im<br />

Pforzheim<br />

E<strong>in</strong>stimmig votierte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at für<br />

die Stellungnahme <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

die das Wohnkaufhaus <strong>der</strong> Unternehmensgruppe<br />

Lutz/Neubert im Bereich<br />

Obsthof, Pforzheim <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Form ablehnt. In <strong>der</strong> Stellungnahme an<br />

das Regierungspräsidium Karlsruhe heißt<br />

es, dass man dem Möbelsortiment<br />

grundsätzlich zustimme, da es traditionell<br />

als nicht <strong>in</strong>nenstadtrelevant bezeichnet<br />

werde, "entscheidend bei <strong>der</strong> Beurteilung<br />

des Vorhabens s<strong>in</strong>d die Verkaufsflächen<br />

für so genannte Randsortimente. Hier<br />

werden 9 000 Quadratmeter Verkaufsfläche<br />

beantragt". Lutz/Neubert plant e<strong>in</strong>e<br />

Verkaufsfläche von 40 000 Quadratmetern,<br />

auf 30 000 davon sollen Möbel und<br />

Teppiche angeboten werden, h<strong>in</strong>zu<br />

kommen die so genannten Randsortimente<br />

wie Glas, Porzellan, Haushaltswaren<br />

und Heimtextilien, die sich auf 2000<br />

Quadratmeter beschränken sollten, so<br />

die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, beim Hauptsortiment<br />

wird e<strong>in</strong>e Verkaufsfläche von rund<br />

20 000 Quadratmetern für vertretbar gehalten,<br />

an<strong>der</strong>enfalls s<strong>in</strong>d die zu erwartenden<br />

Auswirkungen auf die zentralörtliche<br />

Versorgungsstruktur durch e<strong>in</strong>en zu starken<br />

Kaufkraftabzug für die umliegenden<br />

Geme<strong>in</strong>den zu negativ. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

sei für Ettl<strong>in</strong>gendieSumme<strong>der</strong>immer<br />

größeren Großmagnete zu sehen (ECE<br />

<strong>in</strong> Karlsruhe, IKEA <strong>in</strong> Rastatt), <strong>in</strong> <strong>der</strong>en<br />

Schnittpunkt die <strong>Stadt</strong> liege, weshalb<br />

sich die Abzugskräfte sogar überproportional<br />

auswirken.<br />

K<strong>in</strong>o <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

17.30 Uhr Himmel und Huhn<br />

20 Uhr Match Po<strong>in</strong>t<br />

Freitag, 10. Februar<br />

15, 17.30 Uhr Himmel und Huhn<br />

20 Uhr Match Po<strong>in</strong>t<br />

22.30 Uhr Jarhaed<br />

Samstag 11. Februar<br />

15, 17.30 Uhr Himmel und Huhn<br />

19 Uhr Was geht - die Fantastischen Vier<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

11.30 Uhr Match Po<strong>in</strong>t<br />

15, 17.30 Uhr Himmel und Huhn<br />

19 Uhr Was geht - die Fantastischen Vier<br />

21 Uhr Jarhaed<br />

Montag, 13. Februar<br />

17.15 Uhr Himmel und Huhn<br />

19 Uhr Was geht - Die Fantastischen Vier<br />

20.30 Uhr Match Po<strong>in</strong>t<br />

Dienstag (K<strong>in</strong>otag) 14. Februar<br />

15, 17.30 Uhr Himmel und Huhn<br />

19.30 Uhr Match Po<strong>in</strong>t<br />

22 Uhr Jazhaed<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

15, 17.30 Uhr Himmel und Huhn<br />

20 Uhr Review Sky Fighters<br />

Telefon 07243 330633<br />

www.kulisse-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Seniorenbeirat beteiligt sich an Bundes-Modellprojekt<br />

Neue Impulse für<br />

bürgerschaftliches Engagement<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at nahm Teilnahme zur Kenntnis<br />

Der Ettl<strong>in</strong>ger Seniorenbeirat beteiligt sich<br />

mit organisatorischer Unterstützung durch<br />

die <strong>Stadt</strong> an e<strong>in</strong>em Modellprojekt des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Familie, Senioren,<br />

Frauen und <strong>Jugend</strong> im Rahmen des Bundesprogramms<br />

"Erfahrungswissen für Initiativen".<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Cornelia Petzold-<br />

Schick stellte das Modell am vergangenen<br />

Mittwoch geme<strong>in</strong>sam mit Otti Vielsäcker<br />

und Hans-Günter Fichtner vom Seniorenbeirat<br />

sowie Andrea Pelzl vom Amt für <strong>Jugend</strong>,<br />

Familie und Senioren <strong>der</strong> Presse und<br />

am Abend den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten vor.<br />

25 000 Euro schießt <strong>der</strong> Bund für den Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es generationsübergreifenden Freiwilligendienstes<br />

zu, für die nächsten beiden<br />

Jahre können bis zu 20 000 Euro bzw.<br />

15 000 Euro im letzten Jahr bewilligt werden,<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Freiwilligenplätze.<br />

"Die Grundidee ist es, das bürgerschaftliche<br />

Engagement mit e<strong>in</strong>er spezifischen<br />

Zielrichtung zu stärken, nämlich mit Blick<br />

auf die Senioren", erläuterte die Bürgermeister<strong>in</strong>.<br />

Denn gerade <strong>der</strong> älteren Generation<br />

komme bei dem Bestreben, die Lebensqualität<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kommune zu sichern,<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu, verfügt sie doch<br />

mit Zeit und Erfahrungen über e<strong>in</strong> wertvolles<br />

Kapital, gepaart mit dem Bedürfnis, diese<br />

Möglichkeiten s<strong>in</strong>nvoll zu nutzen, als<br />

"Seniorentra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und -tra<strong>in</strong>er". Zudem<br />

s<strong>in</strong>d die Seniorkompetenzteams auch<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bewältigung des demografischen<br />

Wandels e<strong>in</strong>e wichtige Ressource.<br />

"Wir wollen mittels dieses Modells die Multiplikatorentätigkeit<br />

<strong>der</strong> engagierten Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger stärken", so die Bürgermeister<strong>in</strong>.<br />

Das Konzept passe sehr gut<br />

zum Wirken des Begegnungszentrums, <strong>in</strong><br />

dem bereits viele Arbeitsgruppen auf diese<br />

Weise tätig seien. Das Geld solle <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Bundesm<strong>in</strong>isterium vor allem<br />

<strong>in</strong> Form von Sachmitteln für Projekte<br />

verwendet werden, die man sich ansonsten<br />

so nicht leisten könne. Wichtig sei dabei<br />

aber, dass ke<strong>in</strong>e Folgekosten entstehen<br />

dürften, es könne sich daher nur um<br />

Anschubf<strong>in</strong>anzierungen drehen.<br />

Engagierte ältere Menschen sollen <strong>in</strong> Kursen<br />

zu Seniorentra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und -tra<strong>in</strong>ern<br />

ausgebildet werden, die später das Seniorkompetenzteam<br />

bilden. Dort werden Erfahrungen<br />

ausgetauscht, Projekte gestaltet.<br />

Die Bandbreite des Spektrums, <strong>in</strong> dem<br />

die Seniorentra<strong>in</strong>er sich e<strong>in</strong>setzen, soll den<br />

gesamten Bereich von Freiwilligenorganisationen<br />

abdecken, die Seniorentra<strong>in</strong>er<br />

fungieren als Unterstützer und Berater, als<br />

Initiatoren neuer Projekte, als Vernetzer im<br />

Geme<strong>in</strong>wesen o<strong>der</strong> als Teamkoord<strong>in</strong>atoren<br />

o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>atoren. Unterstützt werden<br />

sie durch Freiwilligendienstler.<br />

Anlaufstelle wird das Begegnungszentrum<br />

se<strong>in</strong>, wo sich Interessierte, ob als künftige<br />

Seniorentra<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> Freiwilligendienstler,<br />

melden können.<br />

E<strong>in</strong>e ganze Reihe von Projekten s<strong>in</strong>d im<br />

Stadium <strong>der</strong> Planung o<strong>der</strong> bestehen schon<br />

als Basisangebot. Otti Vielsäcker nannte<br />

als Beispiel die Unterstützung <strong>der</strong> Heimbeiräte<br />

<strong>in</strong> den stationären E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>: Aufgrund <strong>der</strong> dünnen Personaldecke<br />

sei das Engagement Ehrenamtlicher,<br />

die Dienste vergleichbar dem Wirken <strong>der</strong><br />

"Grünen Damen" <strong>in</strong> Krankenhäusern anböten,<br />

s<strong>in</strong>nvoll. Derzeit entstehe e<strong>in</strong> Flyer, um<br />

Interessierte zu werben.<br />

Ziel sei zudem als Beispiel <strong>der</strong> Auf- o<strong>der</strong><br />

Ausbau von Seniorentreffs <strong>in</strong> den <strong>Stadt</strong>teilen.<br />

Damit wolle man <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit den Vertretern <strong>der</strong> Altenarbeit vor<br />

Ort vor allem die über 85-jährigen Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger erreichen, "die nicht<br />

mehr so mobil s<strong>in</strong>d, um zum Begegnungszentrum<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt zu kommen",<br />

präzisierte Hans-Günter Fichtner.<br />

"Alle Projekte werden mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> abgestimmt",<br />

unterstrich Bürgermeister<strong>in</strong> Petzold-Schick<br />

mit Blick zu Andrea Pelzl, bei<br />

<strong>der</strong> die Fäden zusammenlaufen. Übergeordnetes<br />

Ziel sei es, "Impulse zu gegen<br />

und ehrenamtliche Kräfte zu gew<strong>in</strong>nen".<br />

Sie könnte sich als denkbares Projekt auch<br />

<strong>in</strong>tegrative Arbeit <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten vorstellen.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at unterstrich die vorbildliche<br />

Arbeit des Seniorenbeirates, die durch<br />

dieses Modellprojekt ausgezeichnet werde.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> generationsübergreifende<br />

Aspekt war den <strong>Stadt</strong>räten e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Moment.<br />

Vere<strong>in</strong>e und<br />

Organisationen:<br />

Bitte Fotos vom<br />

vergangenen Jahr<br />

abholen<br />

Die Pressewarte und Vere<strong>in</strong>sschriftführer<br />

werden gebeten, ihre im vergangenen<br />

Jahr für den Vere<strong>in</strong>steil abgelieferten<br />

Fotos bei <strong>der</strong> Redaktion abzuholen.<br />

Die Bil<strong>der</strong> liegen bis 10. Februar <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Redaktion bereit, Zimmer 2 im Erdgeschoss<br />

des Rathauses, montags bis<br />

freitags, 8.30 bis 16 Uhr.


Adressbuch/<strong>Stadt</strong><strong>in</strong>fo für Ettl<strong>in</strong>gen und Albtal erschienen:<br />

Alles Wichtige auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

"<strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation" wird kostenlos <strong>in</strong> alle Haushalte verteilt<br />

Auf rund 350 Seiten ist alles Wissenswerte<br />

über Ettl<strong>in</strong>gen zusammengestellt: Seit kurzem<br />

ist das neue "Adressbuch <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

und das Albtal 2006/2007" bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation im Schloss sowie im<br />

Buchhandel erhältlich.<br />

Ralf Krauß vom Karlsruher Verlag Krauß-<br />

Goll-Medien, kurz KGM, stellte das neue<br />

Werk <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen Woche im Rathaus<br />

vor. "Die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> hat wie<strong>der</strong> sehr gut geklappt", me<strong>in</strong>te<br />

Ralf Krauß und dankte stellvertretend für<br />

alle <strong>in</strong>volvierten Ämter Kar<strong>in</strong> Her<strong>der</strong>-Gysser,<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> unter an<strong>der</strong>em für das<br />

<strong>Stadt</strong>market<strong>in</strong>g zuständig. Das Adressbuch<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Auflagenstärke von<br />

3 000 Exemplaren und ist für 9 Euro im<br />

Buchhandel, bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation o<strong>der</strong><br />

direkt beim KGM-Verlag <strong>in</strong> Karlsruhe erhältlich.<br />

Wie gewohnt bietet das Adressbuch auf<br />

den ersten 40 Seiten neben Zahlen, Daten<br />

und Fakten auch Wissenswertes über die<br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, die Bä<strong>der</strong>, Sehenswürdigkeiten,<br />

Veranstaltungen im Jahresablauf<br />

und vieles mehr, "alles aktualisiert<br />

gegenüber <strong>der</strong> letzten Auflage", so Krauß.<br />

Im Branchenteil s<strong>in</strong>d alle Firmen aus Industrie,<br />

Handel und Gewerbe sowie die freiberuflich<br />

Tätigen des gesamten Albtals verzeichnet,<br />

"die Aufnahme erfolgt kostenlos,<br />

lediglich die Kle<strong>in</strong>anzeigen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

gestaltete E<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d für die Gewerbetreibenden<br />

mit Kosten verbunden", <strong>in</strong>formierte<br />

<strong>der</strong> Geschäftsführer weiter.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at:<br />

Wirtschaftsplan<br />

des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat auf se<strong>in</strong>er Sitzung<br />

vergangenen Mittwoch den Wirtschaftsplan<br />

2006 des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung beschlossen. Im<br />

Erfolgsplan s<strong>in</strong>d über 6,5 Millionen Euro<br />

bei Erträgen, über 6,45 Millionen Euro<br />

bei den Aufwendungen und e<strong>in</strong> Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

von 42 600 Euro, im Vermögensplan<br />

bei den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

3,65 Millionen Euro festgesetzt.<br />

Die Kreditaufnahme beläuft sich auf<br />

rund 2,27 Millionen Euro, die Verpflichtungsermächtigung<br />

auf 770 000 Euro<br />

und <strong>der</strong> Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite<br />

auf zwei Millionen Euro.<br />

Ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen bis auf die Aktualisierung<br />

gab es beim Behördenverzeichnis,<br />

das unter an<strong>der</strong>em das komplette Telefonregister<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung mit allen Ansprechpartnern<br />

enthält.<br />

Schulen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten und Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

ebenfalls aufgelistet und auf den neuesten<br />

Stand gebracht; "hier s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e Mitarbeiter<br />

und ich auf die Kooperation <strong>der</strong> Organisationen<br />

angewiesen", merkte Krauß an;<br />

sie alle werden angeschrieben, um die Daten<br />

zu aktualisieren.<br />

Im Namensverzeichnis f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Nutzer<br />

die Anschriften <strong>der</strong> volljährigen E<strong>in</strong>wohner,<br />

Abkürzungen weisen auf den <strong>Stadt</strong>teil h<strong>in</strong>.<br />

Zudem wurden Straßennamenerklärungen<br />

mit aufgenommen.<br />

Im Straßenverzeichnis s<strong>in</strong>d nochmal alle<br />

Anschriften nach Straßen und Häusern geordnet,<br />

gefolgt von den Behörden- und<br />

E<strong>in</strong>wohnerverzeichnissen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

Bad Herrenalb, Karlsbad, Malsch, Marxzell<br />

und Waldbronn. F<strong>in</strong>anziert werde das Adressbuch<br />

über die Werbeanzeigen.<br />

Die kostenlose <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation, <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie für Neubürger gedacht aber auch für<br />

"Alte<strong>in</strong>gesessene" <strong>in</strong>teressant, ist e<strong>in</strong> Auszug<br />

aus dem Adressbuch, bestehend aus<br />

dem redaktionellen Info-Teil, dem Branchenverzeichnis<br />

und dem Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>e und Behörden.<br />

Neu ist, dass das über 80 Seiten starke<br />

Nachschlagewerk kostenlos an alle Haushalte<br />

verteilt wird, "dies wird <strong>in</strong> den nächsten<br />

Wochen geschehen", <strong>in</strong>formierte<br />

Krauß.<br />

Auch im Internet ist das vollständige Branchenverzeichnis<br />

unter www.Ettl<strong>in</strong>genDirekt.de<br />

abrufbar, ausgestattet mit unterschiedlichen<br />

Suchfunktionen.<br />

Neu erschienen s<strong>in</strong>d auch die Adressbücher<br />

Waldbronn und Karlsbad, die bei den<br />

jeweiligen Geme<strong>in</strong>deverwaltungen erhältlich<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Kar<strong>in</strong> Her<strong>der</strong>-Gysser betonte ihrerseits die<br />

gute Zusammenarbeit mit dem Verlag,<br />

"man konnte auch Anregungen und Wünsche<br />

äußern".<br />

Das Adressbuch sei e<strong>in</strong> wertvolles, für die<br />

<strong>Stadt</strong> kostenloses Werbemittel und ergänze<br />

das eigene Material. Sie freue sich darüber<br />

h<strong>in</strong>aus, dass <strong>der</strong> Verlag das Ettl<strong>in</strong>ger<br />

"Corporate Identity", sprich: den blauen<br />

Ettl<strong>in</strong>gen-Balken, adaptiert habe.<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker<br />

dankte allen Beteiligten für ihr Engagement;<br />

entstanden sei e<strong>in</strong> "persönlicher<br />

Kompass durch Ettl<strong>in</strong>gen", die große<br />

Nachfrage bestätige, wie wichtig das Adressbuch<br />

bzw. die <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation als unentbehrliches<br />

Nachschlagewerk sei.<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Tage <strong>der</strong> offenen Tür<br />

und stille Abende<br />

5<br />

"Das Hospiz<br />

erhält se<strong>in</strong>e Seele"<br />

Wer e<strong>in</strong>en tieferen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Hospiz<br />

"Arista" gew<strong>in</strong>nen möchte, das am<br />

8. Februar se<strong>in</strong>e Eröffnung feierte, tritt<br />

an den Wochenenden 11./12. Februar<br />

und 18./19. Februar jeweils von 11<br />

bis 17 Uhr durch die geöffneten Türen<br />

des Hauses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pforzheimer Straße<br />

31b. E<strong>in</strong>e lichtdurchflutete und farbenfreudige<br />

E<strong>in</strong>richtung ist dieses stationäre<br />

Hospiz für schwerkranke und sterbende<br />

Menschen, die dort ihren letzten<br />

Weg <strong>in</strong> Würde gehen dürfen.<br />

Unter dem Thema "Das Hospiz erhält<br />

se<strong>in</strong>e Seele" stehen die fünf stillen<br />

Abende im Hospiz, beg<strong>in</strong>nend jeweils<br />

um 19.30 Uhr am Montag, 13. Februar<br />

"Engeldarstellung von Paul Klee", Kiriakoula<br />

Damoulakis, Kunsthistoriker<strong>in</strong>,<br />

am Dienstag, 14. Februar mit "Meditatives<br />

S<strong>in</strong>gen" mit Vera Kimmig und<br />

Gay Vossenberg<br />

am Mittwoch, 15. Februar Talke Neu<br />

liest aus "Ich hörte die Eule, sie rief me<strong>in</strong>en<br />

Namen"<br />

am Donnerstag, 16. Februar "Hier ist<br />

gut se<strong>in</strong>" e<strong>in</strong>e Meditation mit Waltraud<br />

Felber<br />

am Freitag, 17. Februar "...dem Wun<strong>der</strong><br />

leise wie e<strong>in</strong>em Vogel die Hand h<strong>in</strong>halten"<br />

(Hilde Dom<strong>in</strong>), Bil<strong>der</strong>, Texte und Musik,<br />

gestaltet vom Hospizdienst Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.hospiz-arista.de o<strong>der</strong><br />

07243 54950.


6<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

5. Fasch<strong>in</strong>gsaktion<br />

<strong>der</strong> Moschdschelle:<br />

Jubel Trubel auch<br />

für sozial<br />

schwächere Familien<br />

Seit 1999 veranstalten die Moschdschelle<br />

ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g, mit großem Erfolg:<br />

Präsident Markus Utry ist zu Recht<br />

stolz auf den großen Anklang, den die<br />

Veranstaltungen alljährlich f<strong>in</strong>den. Und<br />

seit Beg<strong>in</strong>n haben die Moschdschellen<br />

auch e<strong>in</strong> Herz für sozialschwächere Familien,<br />

denn jedes Jahr ermöglichen sie<br />

es zehn Erwachsenen und 30 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

kostenlos den Fasch<strong>in</strong>gsspaß <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>halle mitzuerleben.<br />

Am vergangenen Montag überreichte Utry<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Schatzmeister<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e<br />

Müller die Karten nebst Verzehrbons<br />

dem Amt für<strong>Jugend</strong>,FamilieundSenioren.<br />

"Unsere Aktion ist auch als Dankeschön<br />

andie<strong>Stadt</strong>gedacht",unterstrich<br />

Utry, denn ohne die Unterstützung durch<br />

das Kultur- und Sportamt sei die Realisierung<br />

solcher Veranstaltungen nicht<br />

möglich. Und was erwartet die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und <strong>Jugend</strong>lichen heuer? Zwei Mal lassen<br />

die Moschdschelle den K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g<br />

krachen, am 12. und am 19. Februar,<br />

jeweils ab 14.11 Uhr. Mit dabei ist<br />

wie<strong>der</strong> Clown Bobbo, mit Spielen für jedesAlter.E<strong>in</strong>ePremieregibtesdieses<br />

Mal auch, denn erstmals br<strong>in</strong>gt sich <strong>der</strong><br />

neu gegründete <strong>Jugend</strong>schellerat aktiv<br />

mit e<strong>in</strong>. Die sieben Räte werden das Programm<br />

vorstellen und sorgen auch mit<br />

e<strong>in</strong>er Hip-Hop-Nummer samt DJ für e<strong>in</strong>en<br />

ergänzenden Programmpunkt. "Der<br />

<strong>Jugend</strong>schellenrat soll <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen und eigene Ideen<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen", erläuterte Utry. Mit im Boot<br />

ist auch wie<strong>der</strong> die Narrenvere<strong>in</strong>igung mit<br />

Garde- und Schautänzen, das Duo Juma<br />

sorgt fürdieMusik.Auchfür Verpflegung<br />

ist gesorgt. E<strong>in</strong>trittskarten (2 Euro<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 3 Euro Erwachsene) gibt<br />

es ausschließlich an <strong>der</strong> Tageskasse.<br />

"Wichtig s<strong>in</strong>d uns e<strong>in</strong>e gute Mischung<br />

und e<strong>in</strong> roter Faden", ergänzte Sab<strong>in</strong>e<br />

Müller; Bewegungsangebote und Programm<br />

auf <strong>der</strong> Bühne seien ausgewogen.<br />

Die Moschdschelle haben aber<br />

auch e<strong>in</strong> Herz fürdieErwachsenen,diese<br />

kommen bei <strong>der</strong> 10. Ettl<strong>in</strong>ger Fasch<strong>in</strong>gsnacht<br />

am 25. Februar ab 20.11 Uhr <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle auf ihre Kosten, Karten dafür<br />

gibtesbei<strong>der</strong><strong>Stadt</strong><strong>in</strong>foimSchloss.<br />

Markus Utry und Sab<strong>in</strong>e Müller<br />

60 Epernayer Schüler <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Ungebrochenes Interesse<br />

Zehn Tage lang werden die 60 Schüler/-<strong>in</strong>nen aus Epernay bei ihrem Austausch mit<br />

dem Eichendorff- und Albertus-Magnus-Gymnasium nicht nur Ettl<strong>in</strong>gen kennen lernen,<br />

son<strong>der</strong>n auch das Technikmuseum <strong>in</strong> S<strong>in</strong>sheim, das ZDF <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z, aufs "Glatteis" geht<br />

es nach Waldbronn. Wegen <strong>der</strong> Traditionspflege, aber auch um <strong>in</strong>teressante Menschen<br />

zu treffen und um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, waren die meist genannten<br />

Gründe, warum sie mit von <strong>der</strong> Partie s<strong>in</strong>d. Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker<br />

sprach auf dem Empfang im Rathaus den Gasteltern ihren Dank aus wie auch den<br />

Lehrern für ihr Engagement. Erfreut zeigte sich Partnerschaftsbeauftragte Kar<strong>in</strong> Her<strong>der</strong>-<br />

Gysser über das ungebrochene Interesse <strong>der</strong> jungen Epernayer an Ettl<strong>in</strong>gen. Denn nur<br />

so kann die Partnerschaft immer wie<strong>der</strong> mit neuem Leben gefüllt werden.<br />

Spende für Bürgerstiftung<br />

1 500 Euro überreichte <strong>der</strong> Betriebsratsvorsitzende <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke Ettl<strong>in</strong>gen Thomas<br />

Jäger (l<strong>in</strong>ks) an den Vorsitzenden <strong>der</strong> Bürgerstiftung Josef Offele und 870 Euro kamen<br />

von Musikschulleiter Stefan Moehrke (rechts). Erfreut zeigte sich Offele beson<strong>der</strong>s über<br />

die Ideen. Während die Spende <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werkemitarbeiter durch e<strong>in</strong>e Tombola auf <strong>der</strong><br />

Weihnachtsfeier zusammenkam, signierte Dirigent Nikolaus Indlekofer die neueste CD<br />

des S<strong>in</strong>fonieorchesters <strong>der</strong> Musikschule, die dann zum doppelten Preis verkauft wurde,<br />

dessen Erlös nun <strong>in</strong> die Bürgerstiftung floss.<br />

Die beiden Spenden symbolisieren die breite Basis dieser Stiftung, so Offele, die e<strong>in</strong><br />

Kapital von über 105 000 Euro angesammelt hat. Je<strong>der</strong> gespendete Euro trägt zur För<strong>der</strong>ung<br />

des bürgerschaftlichen Engagements bei, denn Ziel <strong>der</strong> Stiftung ist die För<strong>der</strong>ung<br />

sozialer Aufgaben, Weiter- und Neuentwicklung von Projekten, Kooperation <strong>der</strong> Organisationen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.


Erschließungsbeiträge<br />

Der Landtag Baden-Württemberg hat<br />

im März 2005 e<strong>in</strong> neues Kommunalabgabengesetz<br />

(KAG) erlassen, das rückwirkend<br />

zum 1. Januar 2005 <strong>in</strong> Kraft<br />

trat, <strong>der</strong> Abschnitt des Erschließungsbeitragsrechtes<br />

jedoch erst zum 1. Oktober<br />

2005. Aufgrund dieser Neufassung<br />

des Gesetzes ist e<strong>in</strong>e neue Erschließungsbeitragssatzung<br />

(EBS) erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um künftige Beitragsfälle abrechnen<br />

zu können. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

gab e<strong>in</strong>stimmig se<strong>in</strong> Votum für den Erlass<br />

e<strong>in</strong>er neuen Satzung.<br />

Reisepässe und<br />

Personalausweise<br />

Personalausweise, <strong>der</strong>en Neuausstellung<br />

vom 21. bis 25. Januar sowie<br />

Reisepässe, <strong>der</strong>en Neuausstellung<br />

vom 11. bis 17. Januar beantragt wurde,<br />

können unter Vorlage des alten Dokumentes<br />

vom Antragssteller o<strong>der</strong> von<br />

e<strong>in</strong>em Dritten mit e<strong>in</strong>er Vollmacht ab<br />

sofort zu folgenden Öffnungszeiten im<br />

Bürgerbüro abgeholt werden: montags<br />

und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs<br />

von 7 bis 16 Uhr, donnerstags<br />

von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis<br />

13 Uhr. Telefon 101-222.<br />

Am 13. März:<br />

Ausbildungsplatzbörse<br />

Die Ettl<strong>in</strong>ger Ausbildungsplatzbörse<br />

geht am Montag, 13. März, um 19 Uhr<br />

im Schulzentrum (Horbachpark) <strong>in</strong> die<br />

zehnte Runde.<br />

Ziel <strong>der</strong> Aktion ist, Kontakte zwischen<br />

Unternehmen aus Ettl<strong>in</strong>gen und Umgebung<br />

und Lehrstellensuchenden herzustellen<br />

und e<strong>in</strong> breites Spektrum von<br />

Ausbildungsberufen für unterschiedliche<br />

Interessenbereiche und Schulabschlüsse<br />

zu präsentieren. Großer Vorteil<br />

gegenüber den üblichen Bewerbungsverfahren<br />

ist, dass <strong>in</strong> kurzer Zeit<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Kontakten geknüpft<br />

werden und den künftigen Berufse<strong>in</strong>steigern<br />

im direkten Gespräch Wissenswertes<br />

über die Voraussetzungen<br />

und Zukunftsaussichten zahlreicher<br />

Ausbildungsberufe vermittelt werden<br />

kann. Es werden bei <strong>der</strong> Börse auch<br />

Stellen für 2007 angeboten.<br />

Ebenfalls vertreten se<strong>in</strong> werden die<br />

Agentur für Arbeit, die Industrie- und<br />

Handels- sowie die Handwerkskammer.<br />

Angebote von Firmen, die zur Börse<br />

nicht kommen können, werden am<br />

"elektronischen Schwarzen Brett", dem<br />

Beratungscomputer <strong>der</strong> Agentur für Arbeit,<br />

veröffentlicht. Unternehmen und<br />

Betriebe, die an <strong>der</strong> Ausbildungsplatzbörse<br />

teilnehmen möchten, können<br />

sich bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Anja Karbste<strong>in</strong>, Telefon 07243<br />

101-518, E-Mail:<br />

personalabteilung@ettl<strong>in</strong>gen.de, melden<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

7<br />

Adventstreff Strunk<br />

brachte über<br />

13 000 Euro<br />

Die Anstrengungen <strong>der</strong> Familie Strunk<br />

haben sich wie<strong>der</strong> gelohnt. Alle packten<br />

mit an, Söhne, Töchter, Schwiegerund<br />

Enkelk<strong>in</strong><strong>der</strong> werkelten zwei Monate<br />

lang beim Aufbau, Betrieb und Abbau<br />

des Adventstreffs, sie schufen e<strong>in</strong>en<br />

gemütlichen Gastraum und e<strong>in</strong> reich<br />

dekoriertes, hell beleuchtetes Haus.<br />

Dieser Rahmen und die vielen Menschen,<br />

die als Gäste, Spen<strong>der</strong> und Akteure<br />

e<strong>in</strong>e große Rolle spielten, trugen<br />

dazu bei, dass im vergangenen Dezember<br />

13 300 Euro an den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> onkologischen Abteilung übergeben<br />

werden konnten. Im Vorjahr waren<br />

es knapp 12 400 Euro.<br />

Je<strong>der</strong> trug se<strong>in</strong> Scherfle<strong>in</strong> zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

bei, sei es durch günstige Lieferbed<strong>in</strong>gungen<br />

und durch Spenden wie die Firmen<br />

Ettli-Kaffeerösterei, Metzgerei<br />

Stumpf, Arla-Food, Wiesenthaler M<strong>in</strong>eralbrunnen<br />

und die Bäckereien Reuss<br />

und Nussbaumer o<strong>der</strong> sei es durch kostenlose<br />

Unterhaltungsbeiträge, wie <strong>der</strong><br />

Jazzclub, <strong>der</strong> Zauberer Ralf Gagel, die<br />

WCC-Bläser, Toni mit se<strong>in</strong>er Travestieschau,<br />

die Kutschfahrten mit Willi Beyer<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Shantychor aus Ettl<strong>in</strong>gen. Brigitte<br />

Strunk dankt daher allen im Namen<br />

ihrer Familie und im Namen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

denen dieses Geld zugute kommt.<br />

Unternehmerfrauen<br />

im Handwerk<br />

Sozialversicherungspflicht<br />

Am Mittwoch, 15. Februar, um 19 Uhr<br />

wird im Radisson SAS Hotel die Präsident<strong>in</strong><br />

des Landesverbandes <strong>der</strong> Unternehmerfrauen<br />

im Handwerk Brigitte<br />

Kreis<strong>in</strong>ger über die Sozialversicherungspflicht<br />

ausführlich <strong>in</strong>formieren, wie<br />

man sich richtig für die Zukunft versichert.<br />

Seit Jahren kämpft sie mit Vertretern<br />

von Politik, Wirtschaftsverbänden<br />

und Sozial<strong>in</strong>stitutionen um Gerechtigkeit<br />

<strong>der</strong> mitarbeitenden Familienangehörigen.<br />

E<strong>in</strong> großer Erfolg ist die automatische<br />

Statusprüfung ab 1.1.2005<br />

bei Arbeitsaufnahme des mitarbeitenden<br />

Ehegatten o<strong>der</strong> Lebenspartners.<br />

Radio-Wetterfrösche<br />

Hannelore Burkart-Discher, Werner Becker,<br />

Dr. Rudolf Dör<strong>in</strong>g, Alexan<strong>der</strong> Haaser,<br />

Petra Hildebrand und Wolfgang<br />

Stösser s<strong>in</strong>d die Radio-Wetterfrösche<br />

aus Ettl<strong>in</strong>gen, die den SWR 4 mit aktuellen<br />

Wetterdaten versorgen, und ab und<br />

zu selbst im Programm zu Wort kommen.<br />

Die Resonanz auf die Suche des Sen<strong>der</strong>s<br />

nach Wetterfröschen war überwältigend.


8<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Ausstellung<br />

"Neofaschismus"<br />

<strong>in</strong> Deutschland<br />

Die Ausstellung "Neofaschismus" <strong>in</strong><br />

Deutschland des DGB-Ortsverbandes<br />

Ettl<strong>in</strong>gen/Malsch/Albtal und des Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Bündnisses gegen Rassismus und Neonazis<br />

will über Ideologie und Praxis des<br />

Neofaschismus ebenso <strong>in</strong>formieren wie<br />

über die Ursachen für die Ausbreitung<br />

rassistischen, nationalistischen und militaristischen<br />

Denkens und Handelns . Eröffnet<br />

wird die Ausstellung im Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Rathaus am Freitag, 17. Februar, um<br />

17.30 Uhr vom DGB-Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Wolfgang Weber, Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

Gabriela Büssemaker und<br />

dem Bundesvorsitzenden <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong> Verfolgten des Naziregimes -<br />

Bund <strong>der</strong> Antifaschisten (VVN-BdA). Sie<br />

ist bis Mittwoch, 22. Februar geöffnet:<br />

freitags sowie montags bis Mittwoch<br />

von9bis16Uhr,samstagsvon11bis<br />

15 Uhr, sonntags 11 bis 17 Uhr. Führungen:<br />

Telefon 07243 1 2565, E-Mail:<br />

w.weber-k@gmx.de.


23. Planspiel Börse<br />

AMG bei Stoxx-Prognose erfolgreich<br />

Siegerehrung <strong>der</strong> erfolgreichsten Teams beim 23. Planspiel Börse <strong>der</strong> Sparkasse Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong> fiktives Startkapital von 50 000 Euro galt es durch An- und Verkäufe von Wertpapieren<br />

zu vermehren. 52 Spielgruppen aus dem Bereich <strong>der</strong> Sparkasse Ettl<strong>in</strong>gen nahmen<br />

an diesem Börsenspiel teil, <strong>in</strong>sgesamt waren es 43 444 Gruppen.<br />

Bundesweit den neunten Platz holte sich die Spielgruppe "LaXetra" vom Albertus-Magnus-Gymnasium<br />

mit ihrer Eurostoxx-Prognose.<br />

Mit E<strong>in</strong>zelhandel und Gastronomie<br />

An Ettl<strong>in</strong>gens Profil arbeiten<br />

Was kann man sowohl von städtischer Seite<br />

wie auch von Seiten des E<strong>in</strong>zelhandels<br />

unternehmen, um die Authentizität <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> zu bewahren, <strong>der</strong> Verödung vorzubeugen<br />

und <strong>der</strong> Demographie Rechnung<br />

zutragen. Auslösendes Moment, über diese<br />

Fragen mit Ettl<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>zelhandelsexperten<br />

zu reflektieren, waren zahlreiche besorgte<br />

Anfragen an Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

Gabriela Büssemaker zur Entwicklung des<br />

E<strong>in</strong>kaufsprofils <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt und die<br />

verän<strong>der</strong>te Akzentuierung durch Billigläden<br />

und E<strong>in</strong>-Euro-Shops. Deutlich machte die<br />

Rathauschef<strong>in</strong> auf diesem Treffen mit rund<br />

21 Vertretern des E<strong>in</strong>zelhandels und <strong>der</strong><br />

Gastronomie, wenn "es dem Handel gut<br />

geht, geht es auch <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> gut".<br />

E<strong>in</strong>ig sei man sich gewesen, wusste die OB<br />

zu berichten, dass man gegen e<strong>in</strong>e solche<br />

Entwicklung, wie das Füllen von Leerständen<br />

mit Billigläden E<strong>in</strong>-Euro-Shops ke<strong>in</strong>e<br />

großen Chancen habe, nur bei den Vermietungen<br />

könne man darauf achten res-<br />

pektive die Vermieter bitten. Diese Shops<br />

würden zwar für e<strong>in</strong>e kurzfristige Kundenfluktuation<br />

sorgen, aber langfristig bergen<br />

sie e<strong>in</strong>e Verödung.<br />

Die Vielfalt an Läden und des Sortiments<br />

sei e<strong>in</strong> Magnet, so die e<strong>in</strong>hellige Me<strong>in</strong>ung,<br />

e<strong>in</strong> weiterer Anziehungspunkt, den die E<strong>in</strong>zelhändler<br />

ab 1. April bieten möchten, ist,<br />

dass samstags alle Geschäfte bis 16 Uhr<br />

geöffnet haben.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, will je<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

auf dem Treffen anwesenden E<strong>in</strong>zelhändler<br />

mit jeweils zwei weiteren Kollegen sprechen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> böte als beson<strong>der</strong>es<br />

Schmankerl, die oberirdischen Parkplätze<br />

bis 16 Uhr kostenfrei an. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wolle man mit den Marktbeschickern sprechen,<br />

ob sie ihre Stände samstags länger<br />

geöffnet halten als weiterer Anziehungspunkt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt.<br />

Im März wird e<strong>in</strong> erneutes Treffen stattf<strong>in</strong>den,<br />

auf dem man weiter geme<strong>in</strong>sam am<br />

E<strong>in</strong>kaufsprofil Ettl<strong>in</strong>gens arbeiten wird.<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

9<br />

Sperrung <strong>der</strong> Scheffelstraße<br />

am 14. Februar von<br />

7 Uhr bis 13 Uhr wegen<br />

schulischer Veranstaltung<br />

Am Dienstag, 14. Februar, muss die Scheffelstraße<br />

zwischen<strong>der</strong>E<strong>in</strong>mündung Schillerstraße/KarlsruherStraßeund<strong>der</strong>E<strong>in</strong>mündung<br />

Thomas-Mann-Straße zwischen 7<br />

Uhr und 13 Uhr für denGesamtverkehrwegen<br />

e<strong>in</strong>er schulischen Veranstaltung gesperrt<br />

werden. Die Polizei wird den Anwohnerverkehr<br />

gewährleisten.<br />

Das Amt für öffentliche Ordnung bittet die<br />

Verkehrsteilnehmer und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Anwohner <strong>der</strong> Scheffelstraße um Verständnis.<br />

Frauen<br />

Eff-Eff Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Frauen- und<br />

Familientreff e.V.<br />

Rohrackerweg 22 (beim <strong>Jugend</strong>zentrum<br />

Specht)<br />

Homepage des eff-eff:<br />

www.effeff-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@effeff-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Telefon: 12369<br />

Telefonische Sprechzeiten:<br />

dienstags zwischen 17 und 18 Uhr sowie<br />

donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr.<br />

Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen,<br />

so sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.<br />

Sie werden auf jeden Fall zurückgerufen.<br />

Das "Benimm-Sem<strong>in</strong>ar" im Februar ist<br />

komplett ausgebucht!!<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung für ausländische<br />

Frauen und Mädchen<br />

Dieses Angebot läuft erfolgreich im eff-eff.<br />

Kurszeiten: jeden Donnerstag von 9.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr<br />

Max. Gruppenstärke: 10 Frauen<br />

Kursgebühr: 20 E pro Frau e<strong>in</strong>schließlich<br />

Arbeitsmaterial<br />

Kursleiter<strong>in</strong>: Christa Schnabel, Erzieher<strong>in</strong><br />

Ziel dieses Kurses ist es, den teilnehmenden<br />

Frauen <strong>in</strong> ungezwungener Atmosphäre<br />

Sprachsicherheit im Alltagsleben zu vermitteln,<br />

zum Beispiel beim E<strong>in</strong>kaufen, bei<br />

Arztbesuchen, bei Behördengängen usw.<br />

Interessierte Frauen und Mädchen haben<br />

noch die Gelegenheit e<strong>in</strong>zusteigen. In diesem<br />

Falle kommen Sie bitte am nächsten<br />

Donnerstag um 9.30 Uhr e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong>s eff-eff.<br />

Schon heute sei auf die eff-eff-Son<strong>der</strong>veranstaltung<br />

im März h<strong>in</strong>gewiesen:<br />

"Frauenherzen schlagen an<strong>der</strong>s" - E<strong>in</strong><br />

mediz<strong>in</strong>isch-literarischer Abend<br />

Referenten: Marie-Luise Würtz (Studiendirektor<strong>in</strong>)<br />

und Prof. Dr. med. Rafael Adam<br />

(Internist) 15. März, 20 Uhr im eff-eff. Rohrackerweg<br />

22.<br />

Weitere E<strong>in</strong>zelheiten zu diesem Abend<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Amtsblatt-Ausgabe<br />

vorgestellt.


10<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Falls Sie unverb<strong>in</strong>dlich e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Aktivitäten des eff-eff bekommen möchten,<br />

kommen Sie doch e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> das "Offene<br />

Café", geöffnet jeden Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr. Ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden <strong>in</strong><br />

dieser Zeit von e<strong>in</strong>er engagierten Erzieher<strong>in</strong><br />

betreut, so dass genügend Zeit für ungestörte<br />

Gespräche bleibt.<br />

Senioren<br />

Begegnungszentrum am<br />

Klösterle - Seniorenbüro -<br />

Anlaufstelle für freiwilliges<br />

Engagement<br />

Klostergasse 1, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07243 101524 (Rezeption) u. 101538<br />

(Büro), Fax 718079<br />

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Homepage: www.bz-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Beratung und Information: Dienstag bis<br />

Freitag von 10 bis 12 Uhr, Montag geschlossen.<br />

E<strong>in</strong>zelberatung nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis<br />

18 Uhr.<br />

Sprechstunden des Seniorenbeirates:<br />

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr<br />

Über das Zentrum s<strong>in</strong>d zu erreichen:<br />

- OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"<br />

Auftragsannahme für kle<strong>in</strong>ere Schreibarbeiten,<br />

Hilfe beim Ausfüllen von Formularen<br />

und Anträgen, bei kle<strong>in</strong>eren Reparaturen<br />

im Haus<br />

- Taschengeldbörse<br />

Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Cafeteria bis 31. März<br />

Aquarelle <strong>der</strong> Interessengruppe<br />

"Aquarellmalen" des Begegnungszentrums<br />

Kle<strong>in</strong>e Sprechstunde <strong>der</strong><br />

Seniorenberatungsstelle<br />

Die Sprechstunde <strong>der</strong> Seniorenberatungsstelle<br />

des Amtes für <strong>Jugend</strong>, Familie und<br />

Soziales (IAV) im Begegnungszentrum fällt<br />

wegen Erkrankung aus. Während dieser<br />

Zeit können Anfragen an die IAV-Stelle <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, Andrea Pelzl (Tel. 101-<br />

146), gerichtet werden.<br />

Wan<strong>der</strong>n mit den<br />

Hobby-Radlern<br />

Zu ihrer nächsten Wan<strong>der</strong>ung treffen sich<br />

die Hobby-Radler <strong>der</strong> "Großen und Kle<strong>in</strong>en<br />

Tour" am Freitag, 17. Februar, um 9.30<br />

Uhr, am Freibad Ettl<strong>in</strong>gen. Ab dort führt<br />

die Wan<strong>der</strong>ung vorbei an <strong>der</strong> Hasenklamm<br />

nach Waldbronn. Nach <strong>der</strong> Mittagse<strong>in</strong>kehr<br />

steht e<strong>in</strong> Museumsbesuch auf dem Plan.<br />

Endpunkt ist Spielberg. Für die Rückfahrt<br />

wird e<strong>in</strong>e 3-Zonen-Karte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> gleichwertiger<br />

Fahrausweise benötigt.<br />

Streckenlänge: ca. 12 km, Teilnahme auf<br />

eigene Gefahr.<br />

Tourenführung: Hanno F<strong>in</strong>ger (Tel. 30031)<br />

und Peter Ohnimus (Tel. 79830).<br />

E<strong>in</strong>e Reise nach Afrika<br />

"Zurück aus Afrika - Reise nach Fada<br />

N’Gorma" heißt <strong>der</strong> Filmtitel dieses Berichtes<br />

über das workcamp 2004. Diese Vorführung<br />

f<strong>in</strong>det am Dienstag, 14. Februar,<br />

um 19.30 Uhr im Begegnungszentrum<br />

statt und wird vom Vere<strong>in</strong> "Solidarität Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Fada N’Gourma e.V." präsentiert. Der<br />

E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Benefizveranstaltung <strong>der</strong><br />

"Grauen Zellen"<br />

Mit ihrem neuen Programm "Sw<strong>in</strong>g Generation"<br />

gestaltet das Seniorenkabarett<br />

"Graue Zellen" e<strong>in</strong>e Benefizveranstaltung<br />

zugunsten des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s Kirchliche<br />

Sozialstation Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Die Aufführung f<strong>in</strong>det am Samstag, 18.<br />

Februar, um 19 Uhr im Begegnungszentrum<br />

am Klösterle statt.<br />

Jahresanfangsfeier <strong>der</strong><br />

Boule-Gruppe 3 Wasen<br />

Ihr "Jahresanfangsfescht" feierte die Boulegruppe<br />

3 im Restaurant Palmengarten.<br />

Wie immer war die Gruppe fast vollzählig<br />

erschienen. Nach <strong>der</strong> Begrüßung ließ Günter<br />

Bosau das vergangenen Jahr mit se<strong>in</strong>en<br />

vielen Feiern, Ausflügen und an<strong>der</strong>en<br />

Ereignissen <strong>in</strong> humorvoller Weise Revue<br />

passieren. Er endete mit dem Wunsch, es<br />

auch 2006 wie<strong>der</strong> krachen zu lassen.<br />

Für ihre geleistete Arbeit wurden <strong>der</strong> Leiter<br />

<strong>der</strong> Gruppe, Günter Bosau, und se<strong>in</strong> Stellvertreter,<br />

Gerhard Siegloch, von <strong>der</strong> Boule-<br />

Gruppe mit Geschenken belohnt.<br />

Damit verbunden war <strong>der</strong> Wunsch, dass<br />

sie auch 2006 ihre Arbeit fortsetzen mögen.<br />

Für jedens Gruppenmitglied gab es<br />

e<strong>in</strong>e Tischkarte mit guten Wünschen für<br />

das neue Jahr und kle<strong>in</strong>e, witzige Geschichten,<br />

die je<strong>der</strong> zur allgeme<strong>in</strong>en Belustigung<br />

vortrug. Nach vielen weitere amüsanten<br />

Beiträgen g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Abend wie im<br />

Fluge vorbei. Er endete <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hoffnung,<br />

auch <strong>in</strong> diesem Jahr viele geme<strong>in</strong>same<br />

schöne Stunden mit den "Pétanque-Oldies"<br />

verbr<strong>in</strong>gen zu können.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

des Begegnungszentrums<br />

vom 10. bis 16. Februar<br />

(nicht noch e<strong>in</strong>mal aufgeführt s<strong>in</strong>d die<br />

regelmäßig wöchentlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Veranstaltungen - diese f<strong>in</strong>den Sie<br />

im Amtsblatt Nr. 4 abgedruckt)<br />

Freitag, 10. Februar<br />

10 Uhr Computertreff Workshop<br />

"Excel - Rechenaufgaben <strong>in</strong> Tabellen<br />

mit Formeln lösen". Aufbau von Formeln,<br />

Kolonnen erstellen durch Ziehen mit <strong>der</strong><br />

Maus (Autoausfüllen), verwenden von relativen<br />

und absoluten Zellbezügen, Verknüpfungen<br />

<strong>in</strong> Tabellen. Grundwissen <strong>in</strong> Excel<br />

sollte vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

14.30 Uhr Aquarellmalen<br />

Montag, 13. Februar<br />

19 Uhr Kegelgruppe "Zum Kugeln" (belegt)<br />

- Kegelbahn "Huttenkreuz"<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

10 Uhr Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/Grundkurs<br />

10 Uhr Schachgruppe "Die Denker" für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene - Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>der</strong> Meisterschaftsspiele für Senioren<br />

10 Uhr Computertreff Workshop "PC-<br />

Grundwissen 2". Bei diesem Workshop<br />

werden Dateien und Dokumente mit e<strong>in</strong>em<br />

Namen versehen, <strong>in</strong> Mappen und Ordnern<br />

e<strong>in</strong>sortiert, neue Ordner angelegt und an<br />

verschiedene Stellen verschoben. Mit Tastatur<br />

und Maus sollte man vertraut se<strong>in</strong>.<br />

10.30 Uhr Literaturkreis. Das Treffen f<strong>in</strong>det<br />

diese Woche nicht statt, da es auf den<br />

7.2. vorverlegt wurde.<br />

13 Uhr Gruppe "Schönhengster"<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Große Kreisstadt Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> GmbH & Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71263 Weil <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.<br />

07033 2048.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen (ohne Anzeigen):<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong> Gabriela Büssemaker.<br />

Redaktion: Evel<strong>in</strong>e Walter, Stefanie<br />

Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407,<br />

Telefax 07243 101-199407 und 101-<br />

199413.<br />

E-Mail: amtsblatt@ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch<br />

<strong>in</strong>teressiert" und den Anzeigenteil:<br />

Oswald Nussbaum, 71261 Weil <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Büro für Anzeigenannahme:<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen, Rhe<strong>in</strong>straße 52, Tel.<br />

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 28. E<strong>in</strong>zelversand<br />

nur gegen Bezahlung <strong>der</strong> 1/4-jährlich zu<br />

entrichtenden Abonnementgebühr.


14 Uhr Basteln mit <strong>der</strong> Künstler-Gruppe<br />

"Goldene F<strong>in</strong>ger" (belegt)<br />

14 Uhr Gruppe "Rommee-Hand" (belegt)<br />

14.30 Uhr Stickkreis<br />

19.30 Uhr "Zurück aus Afrika - Reise<br />

nach Fada N’Gourma". Filmvorführung<br />

und Bericht über das Workcamp 2004. E<strong>in</strong>e<br />

Veranstaltung des Vere<strong>in</strong>s "Solidarität<br />

Ettl<strong>in</strong>gen Fada N’Gorma e.V." E<strong>in</strong>tritt frei.<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

10 Uhr Computertreff Workshop "Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop". E<strong>in</strong>fache<br />

Schritte vom geknipsten Bild zum optimierten<br />

Foto. Eigene Bil<strong>der</strong> können hierzu mitgebracht<br />

(auf CD, Diskette o<strong>der</strong> USB-Speicher-Stick)<br />

und als Beispiele bearbeitet<br />

werden.<br />

14 - 16 Uhr Computertreff "Workshop<br />

Internet - E<strong>in</strong>führung und Surfen"<br />

15 Uhr Seniorentreff Spitzner<br />

15 Uhr Doppelkopf<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

10 Uhr Tanzkreis (2) "Quadrat- und<br />

Gassentänze"<br />

10 Uhr Arbeitskreis Geschichte<br />

10 Uhr Computertreff Monatstreffen<br />

<strong>der</strong> Workshopleiter<br />

14 Uhr Computertreff Workshop - "E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> Textbearbeitung mit MS-<br />

Word". E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Erstellung und<br />

Gestaltung von Texten: schreiben, verän<strong>der</strong>n,<br />

e<strong>in</strong>fügen und löschen sowie Schriftarten<br />

und Schriftgrößen <strong>in</strong> Texten festlegen.<br />

14.30 Uhr Gesprächskreis Französisch<br />

50plus (1)<br />

15 Uhr Canasta<br />

16.15 Uhr Gesprächskreis Französisch<br />

50plus (2)<br />

<strong>Jugend</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugend</strong>zentrum<br />

Specht<br />

Men only - <strong>der</strong> Treff nur für Jungsmittwochs<br />

15.30 - 17 Uhr<br />

15.2. Ironmen - Triturnier<br />

22.2. Discokugeln selbst gemacht<br />

1.3. Kart-Fahren, nur mit Anmeldung<br />

Mittagstisch (13.2. - 17.2.)<br />

Mo.: Gulasch mit Semmelknödel und Salat<br />

Di.: Spaghetti Bolognese und Obst<br />

Mi.: Sp<strong>in</strong>atnudelauflauf und Dessert<br />

Do.: Kartoffelsalat mit Fischstäbchen<br />

Fr.: Kaiserschmarren mit Apfelmus<br />

Freitag, 17.2. Hip-Hop Konzert im<br />

Specht, Beg<strong>in</strong>n 20 Uhr<br />

Samstag, 18.2. Punk Konzert Beg<strong>in</strong>n 20<br />

Uhr mit Reveal Melodic und den Sumpfpäpsten<br />

An alle Kids ab 6 Jahren<br />

Am Samstag, 18. März, will das Specht<br />

euch <strong>in</strong> das Kellertheater "Die Käuze" <strong>in</strong><br />

Karlsruhe entführen. Gezeigt wird dort<br />

"Die Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Erbse", e<strong>in</strong> Märchen<br />

von Hans Christian An<strong>der</strong>sen. Da die<br />

Plätze begrenzt s<strong>in</strong>d, wird bereits jetzt um<br />

Anmeldung unter Tel. 4704 gebeten.<br />

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr im Specht, zurück<br />

se<strong>in</strong> werden wir gegen 18.30 Uhr und<br />

pro K<strong>in</strong>d kostet <strong>der</strong> Spaß 3 E.<br />

Offene Werkstatt<br />

Vogelhäuschen, Ritterschilde, Klangspiele,<br />

Trommeln, Laubsägearbeiten, und, und,<br />

und..., hier könnt ihr nach eigenen Ideen<br />

o<strong>der</strong> vorhandenen Anleitungen werken,<br />

basteln, schrauben, hämmern, schre<strong>in</strong>ern.<br />

Tipps und Unterstützung gibt’s von Rüdiger.<br />

Und das Allerbeste! Das Material, soweit<br />

vorhanden, kostet euch 0,00 !<br />

Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr!<br />

Helfer für <strong>Stadt</strong>ran<strong>der</strong>holung gesucht!<br />

Für die diesjährige <strong>Stadt</strong>ran<strong>der</strong>holung vom<br />

7. bis 25. August sucht das Specht noch<br />

HelferInnen für den pädagogischen Bereich.<br />

Voraussetzung: Erfahrung und Spaß<br />

im Umgang mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. M<strong>in</strong>destalter: 18<br />

Jahre. Für die 3-wöchige Arbeit gibt’s e<strong>in</strong>e<br />

Aufwandentschädigung von 400,-- E. Interessenten<br />

bitte bei Natascha Mai o<strong>der</strong> Anne<br />

Ziegeldorf unter 07243 4704 melden!<br />

Offenes Atelier<br />

Neben <strong>der</strong> Möglichkeit mit erstklassigen<br />

Materialien zu malen und zu zeichnen, zu<br />

töpfern und zu filzen gibt es auch im Februar<br />

viele tolle Angebote.<br />

14. Februar: prickelnde Prickelideen<br />

(lasst euch überraschen)<br />

21. Februar: Fasch<strong>in</strong>gsmasken wie <strong>in</strong><br />

Tausendunde<strong>in</strong>er Nacht<br />

28. Februar: Kochlöffelfiguren<br />

Anleitung: Ges<strong>in</strong>e Mehlan und<br />

Katr<strong>in</strong> Diebold<br />

Alter: von 6 bis 16 Jahren<br />

Zeit: Dienstag von 16 bis 18 Uhr<br />

Materialkosten: 2,50 E pro Stunde<br />

Offene Filzwerkstatt<br />

Für alle, die Spaß am Filzen mit <strong>der</strong> Nadel<br />

haben.<br />

9. Februar: orig<strong>in</strong>elle Untersetzer und<br />

Früchte filzen<br />

16. Februar: F<strong>in</strong>gerpuppen<br />

23. Februar: Schmetterl<strong>in</strong>ge und Vögel<br />

Zeit: donnerstags von 16.30 bis<br />

18.30 Uhr<br />

Leitung: Ges<strong>in</strong>e Mehlan und Katr<strong>in</strong> Diebold<br />

Alter: 6 - 15 Jahre<br />

Gebühr: 3 pro Nachmittag<br />

Umwelt<strong>in</strong>fo<br />

WSV im Weltladen<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Alle W<strong>in</strong>terartikel müssen raus!!<br />

Deshalb gibt es auf alle Alpaca-Artikel<br />

20 % Rabatt.<br />

Weltladen Ettl<strong>in</strong>gen<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen, Leopoldstr. 20<br />

Telefon: 07243 945594<br />

E-Mail: post@weltladen-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

<strong>Stadt</strong>werke<br />

Ettl<strong>in</strong>gen GmbH<br />

11<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke Ettl<strong>in</strong>gen GmbH<br />

<strong>in</strong>formieren<br />

Energiesparen<br />

im Haushalt<br />

Gut e<strong>in</strong> Viertel des (End-) Energieverbrauchs<br />

geht auf die Privathaushalte zurück.<br />

E<strong>in</strong> erheblicher Bedarf davon ließe<br />

sich ohne Verzicht auf Komfort e<strong>in</strong>sparen.<br />

Denn noch immer werden große Mengen<br />

wertvoller Energie verschwendet. Das kostet<br />

nicht nur viel Geld, son<strong>der</strong>n schadet<br />

auch <strong>der</strong> Umwelt.<br />

Die Energiespartipps sollen beim Energiesparen<br />

im Haushalt helfen. Oft s<strong>in</strong>d es nur<br />

Kle<strong>in</strong>igkeiten - diese können aber e<strong>in</strong>e große<br />

Wirkung haben.<br />

Spar-Tipp 1: Richtiges Heizen spart<br />

Bares<br />

Manche mögen’s heißund wun<strong>der</strong>n sich<br />

später über hohe Heizkosten. Daher die<br />

Wohnung nicht überheizen! Wenn Sie die<br />

durchschnittliche Raumtemperatur um e<strong>in</strong><br />

Grad Celsius absenken, sparen Sie rund<br />

sechs Prozent Heizkosten. In Wohn- und Arbeitsräumen<br />

reicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e Temperatur<br />

von 20 Grad, <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>zimmern und im<br />

Bad von 21 Grad, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Küche von 18 Grad,<br />

im Schlafzimmer von 17 Grad und <strong>in</strong> Fluren<br />

von 15 Grad aus. Nachts sollen Sie die<br />

Raumtemperatur <strong>in</strong> den Wohnräumen auf<br />

16 bis 18 Grad absenken, das spart leicht<br />

20 bis 30 Prozent Energie. Der E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er<br />

mo<strong>der</strong>nen Heizungsregelung mit automatischer<br />

Nachtabsenkung hilft, viel Geld und<br />

Energie zu sparen. Verfügt die Heizungsanlage<br />

nicht über e<strong>in</strong>e automatische Nachtabsenkung,<br />

können Sie alternativ mit programmierbaren<br />

Thermostatventilen, die auf das<br />

Ventil des Heizkörpers aufgeschraubt werden,<br />

Abhilfe schaffen. Damit s<strong>in</strong>d Sie auch<br />

als Mieter unabhängig von <strong>der</strong> Heizungse<strong>in</strong>stellung.<br />

Nutzen Sie die "Nachtabsenkung"<br />

im Falle längerer Abwesenheitszeiten, z.B.<br />

während des W<strong>in</strong>terurlaubs o<strong>der</strong> wenn die<br />

Wohnung tagsüber ohneh<strong>in</strong> nicht genutzt<br />

wird. Stellen Sie die Programmierzeiten so<br />

e<strong>in</strong>, dass Ihre Wohnung rechtzeitig zu Ihrer<br />

Rückkehr die gewünschte Temperatur hat.<br />

Apropos: Überprüfen Sie auch h<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong><br />

die Uhrzeite<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Heizungssteuerung.<br />

Gerade beim Wechsel von Sommerund<br />

W<strong>in</strong>terzeit ist das wichtig. Mit geschlossenen<br />

Rollläden, Fensterläden und VorhängenlassensichdieWärmeverluste<br />

durch die<br />

Fenster verr<strong>in</strong>gern und so bis zu vier Prozent<br />

Heizkosten sparen.<br />

Spar-Tipp 2: Heizen Sie Ihr Geld nicht<br />

zum Fenster raus<br />

Frischluft ist das Nonplusultra für e<strong>in</strong> gesundes<br />

Raumklima. Doch Achtung! Stundenlang<br />

gekippte Fenster verschaffen<br />

kaum frische Luft, dafür e<strong>in</strong>e hohe Heizkostenrechnung.<br />

Die Energieverluste s<strong>in</strong>d<br />

enorm: E<strong>in</strong> ständig gekipptes Fenster kann<br />

Energiekosten von ca. 200 Euro pro Jahr


12<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

verursachen. Beim Lüften kühlen die umliegenden<br />

Innenwände sehr stark aus, was<br />

zu Schimmelproblemen führen kann.<br />

So lüften Sie richtig: In <strong>der</strong> Heizperiode<br />

vier Mal täglich mit Stoßlüftung (Durchzug)<br />

bei ganz geöffneten Fenstern lüften. Thermostatventile<br />

an den Heizkörpern für die<br />

Dauer des Lüftens abdrehen. Die Lüftungsdauer<br />

richtet sich im Wesentlichen<br />

nach <strong>der</strong> Feuchteproduktion <strong>in</strong> den Räumen<br />

und nach <strong>der</strong> Außentemperatur; ca.<br />

zwei M<strong>in</strong>uten bei 0 o C, ca. fünf M<strong>in</strong>uten bei<br />

5 o C, zehn M<strong>in</strong>uten bei 10 o C, ca. zehn<br />

M<strong>in</strong>uten bei 15 o C. Die optimale Luftfeuchtigkeit<br />

für e<strong>in</strong> gesundes Raumklima liegt bei<br />

50 bis 60 Prozent relativer Feuchte (r.F.). Bei<br />

über 65 Prozent unbed<strong>in</strong>gt Lüften. Feststellen<br />

lässt sich die Luftfeuchtigkeit mit e<strong>in</strong>em<br />

Hygrometer. Nach dem Duschen und Kochen<br />

kurz gründlich lüften. Wäschetrocknen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung vermeiden.<br />

Weitere Tipps werden <strong>in</strong> den nächsten Ausgaben<br />

des Amtsblatt veröffentlich. Infos zum<br />

Energiesparen s<strong>in</strong>d auch auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke unter www.sw-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

unter "Service/Tipps" zu f<strong>in</strong>den. Telefonisch<br />

s<strong>in</strong>ddie<strong>Stadt</strong>werkeunter<strong>der</strong>Rufnummer<br />

07243 101-02 erreichbar.<br />

Musikschule<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 11. Februar, 14 - 19 Uhr<br />

Conga und Percussion<br />

Workshop für Rhythmusbegeisterte<br />

ab 16 Jahren<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Vielzahl von Trommeln mit<br />

spezifischer Anschlagsart und Technik. Die<br />

Conga aus Late<strong>in</strong>amerika wird <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Größen gebaut und gestimmt.<br />

E<strong>in</strong> Spieler kann e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere<br />

Congas spielen und ist <strong>in</strong> ganz unterschiedlichen<br />

Stilrichtungen vertreten: natürlich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> traditionellen late<strong>in</strong>-amerikanischen<br />

Musik, <strong>in</strong> <strong>der</strong> U-Musik, aber auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> E-Musik<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Teilnehmer beschäftigen sich mit e<strong>in</strong>em<br />

Rhythmus aus Westafrika: Zuerst werden<br />

zwei Grundschläge erlernt, danach verschiedene<br />

E<strong>in</strong>zelstimmen erarbeitet, diese<br />

anschließend mehrstimmig gespielt und mit<br />

e<strong>in</strong>em so genannten "Break" ergänzt. In <strong>der</strong><br />

Percussion gibt es unterschiedliche Instrumente<br />

wie z.B. die afrikanischen Basstrommeln<br />

o<strong>der</strong> die Shekere. Später werden die<br />

Trommelstimmen mit den Percussionstimmen<br />

verbunden. Mit e<strong>in</strong>em afrikanischen<br />

Song endet <strong>der</strong> Workshop.<br />

Wenn Sie jetzt das Trommelfieber erfasst<br />

hat, dann können Sie sich auf e<strong>in</strong>en Anfängerkurs<br />

freuen. Dieser wird bei ausreichen<strong>der</strong><br />

Teilnehmerzahl im Juni beg<strong>in</strong>nen.<br />

Anmeldeunterlagen und nähere Informationen<br />

zum Workshop gibt’s im Sekretariat<br />

<strong>der</strong> Musikschule Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Straße 25, Tel. 07243 101-312, E-Mail:<br />

musikschule@ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Ettl<strong>in</strong>gen - Sizilien<br />

E<strong>in</strong>e Freundschaft <strong>in</strong><br />

Bil<strong>der</strong>n<br />

Ausstellung von Carmelo Fruscione<br />

07. Februar - 18. März<br />

Sizilien ist se<strong>in</strong>e Heimat. Aber seit<br />

1967 lebt Carmelo Fruscione nun<br />

schon <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Se<strong>in</strong>e Sujets reflektieren e<strong>in</strong>erseits<br />

die Er<strong>in</strong>nerungen an die K<strong>in</strong>dheit <strong>in</strong><br />

Sizilien, an<strong>der</strong>erseits die Verbundenheit<br />

mit <strong>der</strong> neuen Heimat.<br />

Treffpunkt<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek am<br />

Tag <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

Montag, 20. Februar, 19 Uhr<br />

Möchten Sie die Angebote <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek kennen lernen?<br />

E<strong>in</strong>e Präsentation durch Dipl.-Bibliothekar<strong>in</strong><br />

Sigl<strong>in</strong>de Taller erwartet alle<br />

Interessierten. Wie benutze ich den<br />

EDV-Katalog <strong>der</strong> Bibliothek, wie f<strong>in</strong>de<br />

ich gesuchte Literatur bzw. Medien?<br />

Anmelde- und Ausleihverfahren, sowie<br />

Bestellung im Leihverkehr s<strong>in</strong>d<br />

ebenfalls Thema dieser ca. 90-m<strong>in</strong>ütigen<br />

Führung.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich:<br />

Tel. 07243 101-207


Hörspiel für K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

dem SWR <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Am 23. Januar kamen 50 K<strong>in</strong><strong>der</strong> zur Veranstaltung<br />

mit Kirst<strong>in</strong> Petri von <strong>der</strong> Dschungel-Redaktion<br />

des SWR, die K<strong>in</strong><strong>der</strong>hörspiele<br />

produziert. Gespannt erfuhren sie,<br />

wie e<strong>in</strong> Hörspiel entsteht, spielten selbst<br />

mit e<strong>in</strong>studierten unheimlichen Geräuschen<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Krimi und lauschten<br />

schließlich dem Hörspiel "Sultan und Kotzbrocken".<br />

Treff am Samstag<br />

Vorlesen mit anschließendem Basteln<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 4 Jahren mit Rosemarie<br />

Schnei<strong>der</strong>-Butz und Ros<strong>in</strong>a<br />

Reimann.<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Samstag, 11. Februar,<br />

10.30 - 12 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Volkshochschule<br />

Das Semester beg<strong>in</strong>nt am 13. Februar!<br />

Für folgende Kurse bzw. Sem<strong>in</strong>are<br />

können Sie sich noch anmelden:<br />

Gartengestaltung (Nr. 045) Bitte br<strong>in</strong>gen<br />

Sie Skizzen und Fotos des Gartens mit.<br />

Freitags, 17. und 24. Februar, 3. und 10.<br />

März, 18 bis 21 Uhr<br />

Theatersem<strong>in</strong>ar für Anfänger (Nr. 050)<br />

mittwochs, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Term<strong>in</strong>e,<br />

Beg<strong>in</strong>n: 15. Februar<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die französische Sprache<br />

- für Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> ab ca. 4 Jahren<br />

- (Nr. 260) mittwochs, 15 bis 17 Uhr,<br />

Beg<strong>in</strong>n: 15. Februar, 10 Term<strong>in</strong>e<br />

Feng Shui für Wohnräume (Nr. 410)<br />

Freitag, 17. Februar, 19 bis 21 Uhr, Samstag,<br />

18. Februar, 10 bis 16 Uhr.<br />

Effektive Entspannung (Nr. 428) Dieser<br />

Kurs vermittelt schnell erlernbare Entspannungstechniken<br />

sowie Möglichkeiten zur<br />

Stressvermeidung. Montags, 17.30 bis<br />

18.30 Uhr, 10 Term<strong>in</strong>e, Beg<strong>in</strong>n: 13. Februar<br />

Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson (Nr. 434) mittwochs, 19 bis<br />

20.45 Uhr, 12 Term<strong>in</strong>e, Beg<strong>in</strong>n: 15. Februar<br />

2006<br />

Yoga-Wochenende (Nr. 439) Bitte bequeme<br />

Kleidung, Wolldecke und Isomatte<br />

mitbr<strong>in</strong>gen. Samstag, 18. Februar, 10 bis<br />

17 Uhr und Sonntag, 19. Februar, 10 bis<br />

14 Uhr (mit Pausen).<br />

Gymnastik für den Beckenboden (Nr.<br />

482) mittwochs, 11 bis 12 Uhr Beg<strong>in</strong>n: 15.<br />

Februar, 14 Term<strong>in</strong>e<br />

Schwimmkurs für Anfänger (Nr. 501)<br />

dienstags, 9 bis 10 Uhr im Albgaubad, Beg<strong>in</strong>n:<br />

14. Februar, 10 Term<strong>in</strong>e<br />

Nordic-Walk<strong>in</strong>g (Nr. 471) Die Spezialstöcke<br />

stehen gegen e<strong>in</strong>e Leihgebühr zur Verfügung.<br />

Dienstags, 9.30 bis 11 Uhr, theoretische<br />

E<strong>in</strong>führung am 21. Februar <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

VHS, Treffpunkt ab 7. März: Parkplatz<br />

Schulzentrum Horbachpark, 10 Term<strong>in</strong>e<br />

Hip Hop für <strong>Jugend</strong>liche (Nr. 504) mittwochs,<br />

19.15 bis 20.15 Uhr, Beg<strong>in</strong>n: 15.<br />

Februar, 10 Term<strong>in</strong>e<br />

Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene<br />

(Nr. 513) samstags, 15 bis 17 Uhr, 10<br />

Term<strong>in</strong>e, Beg<strong>in</strong>n: 18. Februar<br />

Kochkurs: Vegetarisch asiatisch kochen<br />

(Nr. 538) Mittwoch, 22. Februar, 18<br />

bis 22 Uhr, Küche <strong>der</strong> Wilhelm-Lorenz-Realschule.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kurs: den Computer s<strong>in</strong>nvoll<br />

nutzen<br />

(Nr. 686) für die 4. Klasse. Freitags,<br />

14.15 bis 15.45 Uhr, Beg<strong>in</strong>n: 17. Februar,<br />

8 Term<strong>in</strong>e<br />

(Nr. 689) für die 5. + 6. Klasse. Freitags,<br />

16 bis 17.30 Uhr, Beg<strong>in</strong>n: 24. Februar, 8<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

13<br />

Professionelles Präsentieren mit Power<br />

Po<strong>in</strong>t für die GFS - für Schüler <strong>der</strong><br />

7. und 8. Klasse - (Nr. 681) Bitte unbed<strong>in</strong>gt<br />

Diskette und Unterlagen über das<br />

Projekt o<strong>der</strong> Referat mitbr<strong>in</strong>gen. Erfahrungen<br />

im Umgang mit dem Computer, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Word, s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich. Samstag,<br />

18. Februar, 10 bis 17 Uhr.<br />

Sicher auf <strong>der</strong> Computer-Tastatur (Nr.<br />

605) Tastaturschulung am PC für <strong>Jugend</strong>liche<br />

ab 12 Jahren und Erwachsene. Dienstags,<br />

16 bis 17.30 Uhr, 15 Term<strong>in</strong>e, Beg<strong>in</strong>n:<br />

14. Februar<br />

W<strong>in</strong>dows XP, Word 2002, Excel 2002<br />

E<strong>in</strong>steigerkurs für Frauen (Nr. 643)<br />

Montags, 9 bis 12 Uhr, Beg<strong>in</strong>n: 13. Februar,<br />

5 Term<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>steigerkurs - Grundlagen <strong>der</strong> EDV<br />

und W<strong>in</strong>dows XP mit Gießbert an den<br />

Computer. E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s geduldige E<strong>in</strong>führung,<br />

auch für Senioren geeignet. Vorkenntnisse<br />

s<strong>in</strong>d nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

(Nr. 622) montags und donnerstags, 14<br />

bis 17.45 Uhr, Term<strong>in</strong>e: 13., 16., 20. und<br />

23. Februar, und 6. März<br />

(Nr. 624) mittwochs, 9 bis 12.45 Uhr, Beg<strong>in</strong>n:<br />

15. Februar, 5 Term<strong>in</strong>e<br />

(Nr. 625) montags und donnerstags, 18.30<br />

bis 21.30 Uhr, 5 Term<strong>in</strong>e, 20. und 23. Februar,<br />

6., 9.,und 13. März<br />

(Nr. 631) Montag, 27. Februar, bis Freitag,<br />

3. März, jeweils von 9 bis 12.45 Uhr<br />

Textverarbeitung Word 2002 - Grundkurse<br />

(Nr. 647) Grundkenntnisse entsprechend<br />

EDV-E<strong>in</strong>steigerkurs werden vorausgesetzt.<br />

Dienstags, 18 bis 21 Uhr, Beg<strong>in</strong>n:<br />

21. Februar, 5 Term<strong>in</strong>e<br />

Grundkurs Tabellenkalkulation Excel<br />

2002 (Nr. 654) Samstag, 25. Februar, und<br />

Sonntag, 26. Februar, jeweils 10 bis<br />

17.30 Uhr<br />

F<strong>in</strong>anzbuchführung I - Grundlagen,<br />

Xpert-Bus<strong>in</strong>ess (Nr. 619) Der Kurs richtet<br />

sich an Beschäftigte (und Nichtbeschäftigte)<br />

aus Handel, im Handwerk, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung, die e<strong>in</strong>e Tätigkeit<br />

im betrieblichen Rechnungswesen anstreben.<br />

Nach Abschluss des Kurses kann<br />

die Verbandsprüfung Buchführung I (Xpert-<br />

Zertifikat) abgelegt werden.<br />

Dienstags, 18 bis 21 Uhr, Beg<strong>in</strong>n: 14. Februar,<br />

15 Term<strong>in</strong>e<br />

Ebay-Artikel optimal verkaufen! (Nr.<br />

674) EDV - sowie Internet-Kenntnisse analog<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Grundkurse werden vorausgesetzt.<br />

Sonntag, 19. Februar, 10 bis<br />

16.30 Uhr und Mittwoch, 1. März, 18.30<br />

bis 20 Uhr<br />

Volkshochschule Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Str. 14 a, Tel. 07243 101-483, -484,<br />

Fax 101-556, E-Mail HYPERLINK mailto:vhs@ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

vhs@ettl<strong>in</strong>gen.de.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei E-Mail-<br />

Anmeldung <strong>in</strong>nerhalb von 3 Werktagen e<strong>in</strong>e<br />

Bestätigung erhalten. Sollte diese Bestätigung<br />

ausbleiben, rufen Sie uns bitte<br />

an.


14<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

In den <strong>Stadt</strong>teilen Bruchhausen (Tel.<br />

98358, nachm., E-Mail: PetVo@gmx.de),<br />

Ettl<strong>in</strong>genweier (Tel. 94275,<br />

E-Mail: pavel.kessler@web.de, Oberweier<br />

(Tel. 98888, E-Mail: b.-luedtke@web.de)<br />

Schöllbronn/Schluttenbach (tel. 219415,<br />

E-Mail: vhs-schoellbronn@web.de und<br />

Spessart (Tel. 219825,<br />

E-Mail: vhs-spessart@a-world.de) gibt es<br />

jeweils e<strong>in</strong> eigenes Kursprogramm. Bitte<br />

erkundigen Sie sich dort genauer.<br />

Museum<br />

KIM-K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Museum<br />

Mittwoch, 15. Februar, 15 - 17 Uhr ab<br />

8 Jahren<br />

Malwerkstatt zur Ausstellung<br />

von Harry Kögler<br />

E<strong>in</strong>e Komposition von Zeichnung, Malerei,<br />

Druck und Collage ist Thema dieser Malwerkstatt.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> planen und konstruieren e<strong>in</strong> Bild<br />

aus diesen verschiedenen technischen<br />

Elementen.<br />

Die Bil<strong>der</strong> von Harry Kögler <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung s<strong>in</strong>d dafür e<strong>in</strong>e ideale<br />

Anregung.<br />

Bitte Anmeldung unter 07243 101471<br />

Schulen<br />

Fortbildung<br />

Wilhelm-Lorenz-<br />

Realschule<br />

Am Montag, 13. Februar, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 17<br />

bis 21 Uhr, f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Elternsprechtag statt.<br />

Die Bewirtung übernimmt die Kl. 10 b.<br />

Berufliches Bildungszentrum<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Albert-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Schule<br />

Bertha-von-Suttner-Schule<br />

Wilhelm-Röpke-Schule<br />

Anmeldeterm<strong>in</strong> für das Schuljahr<br />

2006/2007<br />

Anmeldeschluss für alle weiterführenden<br />

Schularten, aufbauend auf Hauptschule<br />

o<strong>der</strong> mittlerem Bildungsabschluss, Montag,<br />

6. März.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Schulen<br />

von Montag, 27. Februar bis Freitag, 3.<br />

März geschlossen s<strong>in</strong>d!<br />

Hauptschüler, die e<strong>in</strong>e Lehre antreten<br />

möchten, müssen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Berufsschule<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>jährigen Berufsfachschule<br />

anmelden.<br />

Für gewerbliche Berufe ist die Albert-<br />

E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Schule, für kaufmännische Berufe<br />

die Wilhelm-Röpke-Schule, für hausbzw.<br />

landwirtschaftliche Berufe und<br />

sozialpädagogische Berufe die Berthavon-Suttner-Schule<br />

zuständig.<br />

Wer ke<strong>in</strong>e Lehre absolvieren will, ist verpflichtet,<br />

das Berufsvorbereitungsjahr<br />

an e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Schulen zu besuchen. Die Anmeldung<br />

hierfür soll umgehend an <strong>der</strong> Albert-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Schule<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bertha-von-<br />

Suttner-Schule erfolgen.<br />

Hauptschüler, die die Fachschulreife (mittlere<br />

Reife) anstreben, haben die Möglichkeit,<br />

<strong>in</strong> den zweijährigen Berufsfachschulen<br />

dieses Ziel zu verwirklichen.<br />

Für Hauptschüler, die den Beruf des Altenpflegers<br />

erlernen wollen, gibt es an <strong>der</strong><br />

Bertha-von-Suttner-Schule e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>jährige<br />

Berufsfachschule für Altenpflegehilfe.<br />

Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

(mittlere Reife, Fachschulreife) haben<br />

die Möglichkeit, <strong>in</strong> den Beruflichen<br />

Gymnasien die Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife<br />

zu erwerben.<br />

Das Technische Gymnasium mit den<br />

Profilen Technik und Informationstechnik<br />

wird an <strong>der</strong> Albert-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Schule, das<br />

Wirtschaftsgymnasium an <strong>der</strong> Wilhelm-<br />

Röpke-Schule und das Agrarwissenschaftliche<br />

sowie das Biotechnologische<br />

Gymnasium werden an <strong>der</strong> Berthavon-Suttner-Schule<br />

geführt.<br />

Die Berufskollegs ermöglichen Schülern<br />

mit Fachschulreife bzw. mittlerer Reife e<strong>in</strong>en<br />

Beruf zu erlernen o<strong>der</strong> nach Abschluss<br />

e<strong>in</strong>er Berufsausbildung die Fachhochschulreife<br />

zu erreichen.<br />

E<strong>in</strong>jährige Berufskollegs zum Erwerb<br />

<strong>der</strong> Fachhochschulreife (<strong>in</strong> technischer,<br />

kaufmännischer bzw. hauswirtschaftlichsozialpädagogischer<br />

Richtung) s<strong>in</strong>d an den<br />

jeweiligen Schulen e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Die dreijährige Berufsfachschule für<br />

Altenpflege an <strong>der</strong> Bertha-von-Suttner-<br />

Schule vermittelt den Abschluss als staatlich<br />

anerkannter Altenpfleger.<br />

Über die e<strong>in</strong>zelnen Bildungsgänge geben<br />

die Sekretariate <strong>der</strong> Schulen Auskunft.<br />

Anschriften und Telefonnummern:<br />

Berufliches Bildungszentrum, Beethovenstraße<br />

1, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Albert-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Schule,<br />

Telefon: 07243 500601<br />

Wilhelm-Röpke-Schule,<br />

Telefon: 07243 500701<br />

Bertha-von-Suttner-Schule,<br />

Telefon: 07243 500801<br />

Mitteilungen<br />

an<strong>der</strong>er Ämter<br />

Amtsgericht Karlsruhe<br />

Grundstückszwangsversteigerung<br />

Im Amtsgericht Karlsruhe, Schloßplatz 23,<br />

Raum 406, wird am 15.03.2006, 09.00 Uhr,<br />

unter dem Aktenzeichen 3 K 19/05 folgen<strong>der</strong><br />

Grundbesitz versteigert:<br />

E<strong>in</strong>getragen im Grundbuch von Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Blatt 42771<br />

Gemarkung: Bruchhausen<br />

73/1.000 Miteigentumsanteil an Flurstück-Nr.<br />

2099/1, Gebäude- und Freifläche,<br />

Hechtweg 2 mit 967 m 2<br />

verbunden mit dem Son<strong>der</strong>eigentum<br />

an <strong>der</strong> im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichneten<br />

Wohnung, nebst Keller Nr.<br />

1 und Abstellraum Nr. 1.<br />

Es besteht e<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>nutzungsrecht<br />

an e<strong>in</strong>em Stellplatz.<br />

(2 Zi.-Whg., Wfl., ca. 52,6 m 2<br />

- ohne Gewähr -)<br />

Verkehrswert: 60.000,00<br />

Grundbuchauszug u. Schätzungsgutachten<br />

können beim Amtsgericht Karlsruhe, <strong>in</strong><br />

Zimmer 413, von Montag bis Donnerstag<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 08.30 - 11.00 Uhr / 13.30 -<br />

15.00 Uhr und freitagvormittags <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

von 8.30 - 11.00 Uhr e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Besichtigung des Objekts ist nur nach<br />

Rücksprache mit dem Eigentümer bzw.<br />

Mieter möglich.<br />

Das Gericht hat hierauf ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.versteigerungspool.de<br />

Amt für Vermessung,<br />

Geo<strong>in</strong>formation und<br />

Flurneuordnung im<br />

Landratsamt Karlsruhe<br />

bezieht neue Räume <strong>in</strong><br />

Beiertheimer Allee 2<br />

Als letztes <strong>der</strong> zehn e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>ten Unteren<br />

Son<strong>der</strong>behörden bezieht jetzt das Amt<br />

für Vermessung, Geo<strong>in</strong>formation und Flurneuordnung<br />

im Landratsamt Karlsruhe se<strong>in</strong>e<br />

neuen Räume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beiertheimer Allee<br />

2.<br />

Ab Dienstag, 14. Februar s<strong>in</strong>d die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter des Amtes für Vermessung,<br />

Geo<strong>in</strong>formation und Flurneuordnung<br />

unter <strong>der</strong> Tel. Nr. 0721 936-5736 beziehungsweise<br />

Fax-Nr. 0721 936-5218 zu<br />

erreichen. Die neue E-Mail-Adresse lautet:<br />

vermessung@landratsamt-karlsruhe.de.<br />

Die Servicestellen des Amtes haben die<br />

neuen Rufnummern 0721 936-5679 o<strong>der</strong><br />

0721 936-5680. Für dr<strong>in</strong>gende Fälle s<strong>in</strong>d<br />

während des Umzugs sowohl im ehemaligen<br />

Gebäude <strong>in</strong> <strong>der</strong> Baumeisterstraße <strong>in</strong><br />

Karlsruhe als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wil<strong>der</strong>ichstraße<br />

<strong>in</strong> Bruchsal folgende Nummern geschaltet:<br />

Karlsruhe: 0721 3558-0 und Bruchsal:<br />

07251 74-2082


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Ausschusses für Umwelt<br />

und Technik<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Umwelt und Technik ist am<br />

Mittwoch, 15. Februar 2006, 17 Uhr, im<br />

Bürgersaal des Rathauses Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Hierzu wird die Bevölkerung e<strong>in</strong>geladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Umgestaltung des Hebelweges<br />

- Vergabe des Auftrags für die Straßenbauarbeiten<br />

gez. Gabriela Büssemaker<br />

Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstage<br />

9. Februar<br />

Pratsch, Irmgard, Wilhelmstr. 6,<br />

85 Jahre<br />

10. Februar<br />

Vollrath, Edeltraud, L<strong>in</strong>dhardter-Str. 1,<br />

85 Jahre<br />

Pollok, Konrad, Goethestr. 28,<br />

80 Jahre<br />

11. Februar<br />

Braun, Hildegard, Ahornweg 99<br />

85 Jahre<br />

Wurst, Herta, Damaschkestr. 2,<br />

85 Jahre<br />

Lau<strong>in</strong>ger, Juliana, Stauffenbergstr. 11,<br />

80 Jahre<br />

12. Februar<br />

Belabbas, Hamid, Hohewiesenstr. 51,<br />

80 Jahre<br />

Diestelkamp, Rita, Hußstr. 3,<br />

80 Jahre<br />

13. Februar<br />

Barth, Hilda, Friedensstr. 2,<br />

101 Jahre<br />

Kissauer, Reg<strong>in</strong>a, Zehntwiesenstr. 31,<br />

80 Jahre<br />

15. Februar<br />

Nork, He<strong>in</strong>z, Allmendstr. 5,<br />

85 Jahre<br />

Wipfler, Adolf, Neuro<strong>der</strong> Str. 3,<br />

80 Jahre<br />

Goldene Hochzeit<br />

feiern am 11. Februar die Eheleute Steuer,<br />

Werner u. Christa, Hohewiesenstr. 38<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Aus dem<br />

Standesamt<br />

15<br />

Eheschließungen<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 1. bis zum 31. Januar haben<br />

auf dem Standesamt Ettl<strong>in</strong>gen die folgenden<br />

Paare die Ehe geschlossen; die<br />

schriftliche E<strong>in</strong>willigung zur Veröffentlichung<br />

liegt vor.<br />

13. Januar<br />

Julia Hofmann, Ettl<strong>in</strong>gen, Luitfriedstr. 55,<br />

und Daniel Florian Langhammer, 76131<br />

Karlsruhe, Degenfeldstr. 10<br />

20. Januar<br />

Massimo Augello und Diane Sabr<strong>in</strong>a Axtmann,<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer Str. 57<br />

Sterbefälle<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 1. bis zum 31. Januar wurde<br />

im Standesamt Ettl<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Sterbefall<br />

folgen<strong>der</strong> Personen beurkundet; die<br />

schriftliche E<strong>in</strong>willigung zur Veröffentlichung<br />

liegt vor.<br />

31. Dezember<br />

Adele Kessler geb. Bäuerle<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, L<strong>in</strong>denweg 59<br />

4. Januar<br />

Ilse Dorit Pelzl<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Schumacherstr. 5<br />

11. Januar<br />

Kurt Walzer<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Zehntwiesenstr. 52<br />

12. Januar<br />

Wilhelm Staubach<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Annette-von-Droste-<br />

Hülshoff-Weg 11<br />

16. Januar<br />

Anna Irma Eswe<strong>in</strong> geb. Kunz<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Anton-Bruckner-Str. 9<br />

24. Januar<br />

Nikola Bobanović<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Pappelweg 85<br />

Rolf-Werner Friedrich Richard Schmelzer<br />

Wörth am Rhe<strong>in</strong>, Tannenstr. 30<br />

Notdienste<br />

Notfalldienste:<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

Mittwochs von 13 bis donnerstags 7 Uhr;<br />

freitags von 19 Uhr bis montags 7 Uhr, Telefon<br />

19292<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Notfalldienst:<br />

Ambulante Notfallbehandlung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kußmaulstraße 1, (E<strong>in</strong>gang zur Hautund<br />

Zahnkl<strong>in</strong>ik, direkt bei <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik),<br />

Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags<br />

von 19 bis 22 Uhr sowie samstags<br />

und sonntags und an Feiertagen von 8 bis<br />

22 Uhr, am Vorabend e<strong>in</strong>es Feiertags von<br />

19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr<br />

und von 17 bis 19 Uhr.


16<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Der Dienst habende Zahnarzt ist über die<br />

Rufnummer Karlsruhe 0721 19222 zu erfragen.<br />

Tierärztlicher Notfalldienst:<br />

jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag<br />

24 Uhr.<br />

Für Großtiere:<br />

Dr. Essig, Malsch, E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>straße 6, Tel.<br />

07246 911999, mobil 0172 6363235<br />

für Kle<strong>in</strong>tiere: zentrale Rufnummer,<br />

Karlsruhe 0721 495566 (autom. Ansage)<br />

Rettungsdienst und<br />

Krankentransporte<br />

Der Rettungswagen und <strong>der</strong> Rettungsdienst<br />

des DRK s<strong>in</strong>d Tag und Nacht unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 19222 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong><br />

Apotheken:<br />

Die Bereitschaft beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.30<br />

Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am<br />

Morgen des darauf folgenden Tages.<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

Schloß-Apotheke, Marktstraße 8,<br />

Telefon 16018, Kernstadt<br />

Freitag, 10. Februar<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Albstraße 25,<br />

Telefon 12288, Kernstadt<br />

Samstag, 11. Februar<br />

Erbpr<strong>in</strong>z-Apotheke, Schillerstraße,<br />

Telefon 12133, Kernstadt<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

Entensee-Apotheke, L<strong>in</strong>denweg 13,<br />

Telefon 4582, Ettl<strong>in</strong>gen-West<br />

Montag, 13. Februar<br />

Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11,<br />

Telefon 29845, Spessart<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

Amalien-Apotheke, Richard-Wagner-Straße<br />

6,<br />

Telefon 91991, Bruchhausen<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

Zentral-Apotheke, Leopoldstraße 40,<br />

Telefon 14099, Kernstadt<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

Apotheke am Berl<strong>in</strong>er Platz, Berl<strong>in</strong>er Platz 2,<br />

Telefon 536020, Neuwiesenreben<br />

Notrufe:<br />

Polizei 110 (<strong>in</strong> sonstigen Fällen, außer bei<br />

Notrufen, ist das Polizeirevier Ettl<strong>in</strong>gen unter<br />

<strong>der</strong> Nummer 07243 3200312 zu erreichen).<br />

Feuerwehr 112<br />

Haus-/Personennotrufsystem<br />

Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy,<br />

Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon<br />

0721 44156 von 8.30 bis 9 Uhr und von<br />

18 bis 19 Uhr, <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen auch<br />

an Wochenenden, Anrufbeantworter e<strong>in</strong>geschaltet,<br />

24-Stunden-Servicetelefon<br />

0180 5519200<br />

Telefonseelsorge:<br />

Rund um die Uhr und kostenfrei:<br />

0800 1110111 und 0800 1110222.<br />

Entstörungsdienst <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke:<br />

Elektrizität:<br />

Kernstadt: Telefon 101-777 o<strong>der</strong> 338-777<br />

Gas, Wasser und Fernwärme:<br />

Kernstadt, Bruchhausen, Ettl<strong>in</strong>genweier,<br />

Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn<br />

und Spessart, Telefon 101-888 o<strong>der</strong><br />

338-888<br />

EnBW Regionalzentrum<br />

Nordbaden:<br />

Zentrale <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen:<br />

07243 180-0<br />

Störungsfälle Strom für alle <strong>Stadt</strong>teile<br />

06222 56-224, 24-Stunden-Service-Telefon:<br />

0800 9999966<br />

Pflege- und<br />

Betreuungsdienste:<br />

Kirchliche Sozialstation Ettl<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Kranken-, Alten- und Familienpflege im<br />

häuslichen Bereich; alle Leistungen <strong>der</strong><br />

Pflege- und Krankenkassen. Persönliche<br />

Beratung ist je<strong>der</strong>zeit möglich. Stundenweise<br />

Betreuung zu Hause, 24-Stunden-<br />

Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Hausnotrufgerät, Anfor<strong>der</strong>ung<br />

von Pflegehiflsmitteln, Gesprächskreis für<br />

pflegende Angehörige, Unterstützung bei<br />

MDK-Gutachten und bei Pflegeanträgen.<br />

Telefon 3766-0, Telefax 3766-91, E-Mail:<br />

<strong>in</strong>fo@sozialstation-ettl<strong>in</strong>gen.de o<strong>der</strong> persönlich<strong>in</strong><strong>der</strong>He<strong>in</strong>rich-Magnani-Straße2+4.<br />

Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige<br />

Menschen:<br />

Hol- und Br<strong>in</strong>gdienst; Gymnastik-, Bastelund<br />

sonstige Beschäftigungsangebote,<br />

geme<strong>in</strong>same Mahlzeiten usw. Zwei Gruppen<br />

mit folgenden Öffnungszeiten: 1.<br />

Gruppe von Montag bis Donnerstag von 8<br />

bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 15<br />

Uhr. Zweite Gruppe von Montag bis Donnerstag<br />

von 9.30 bis 18 Uhr und freitags<br />

von 9.30 bis 16.30 Uhr. Jeden Samstag<br />

von 8.30 bis 15 Uhr. Nach Rücksprache<br />

auch kurzfristige Aufnahme möglich (beispielsweise<br />

Urlaub, Krankheitsfall o<strong>der</strong><br />

Arztbesuch). Schnuppertag nach Absprache<br />

möglich. Telefon: 37 66-37, E-Mail: <strong>in</strong>fo@tagespflege-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

o<strong>der</strong> persönlich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-Magnani-Straße 2+4.<br />

Demenzgruppen<br />

Stundenweise Betreuung für verwirrte und<br />

vergessliche Menschen. Jeweils Montag-,<br />

Dienstag- und Mittwochnachmittag von 14<br />

bis 17 Uhr <strong>in</strong> den Räumen <strong>der</strong> Tagespflege<br />

Ettl<strong>in</strong>gen. Weitere Auskünfte unter <strong>der</strong> Tel.<br />

3766-37 o<strong>der</strong> persönlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-<br />

Magnani-Straße 2+4.<br />

Nachbarschaftshilfe Ettl<strong>in</strong>gen, von Boten-<br />

und Behördengängen, über Begleitung<br />

zum Arzt, bis h<strong>in</strong> zu Hilfen <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen<br />

Lebensführung. Unterstützung <strong>der</strong><br />

Angehörigen durch Krankenwachen und<br />

Betreuung <strong>der</strong> Hilfebedürftigen. Für die Hilfeleistungen<br />

wird e<strong>in</strong>e Stundenvergütung<br />

berechnet. Die E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong> Frau Baumann<br />

ist von montags bis freitags unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 16265 zu erreichen, bei<br />

Abwesenheit Anrufbeantworter o<strong>der</strong> über<br />

die kirchliche Sozialstation, Tel. 3766-0.<br />

Gesprächkreis für pflegende Angehörige,<br />

von <strong>der</strong> kirchlichen Sozialstation Ett-<br />

l<strong>in</strong>gen e.V. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

AOK. Teilnahme für Mitglie<strong>der</strong> aller Kassen<br />

möglich. Dritter Montag im Monat um<br />

19.30 Uhr <strong>in</strong> den Räumen <strong>der</strong> Tagespflege,<br />

He<strong>in</strong>rich-Magnani-Str. 2 + 4. Anmeldung<br />

erbeten bei kirchlicher Sozialstation, He<strong>in</strong>rich-Magnani-Str.<br />

2 + 4, Telefon 37660,<br />

Fax 376691.<br />

Hospizdienst Ettl<strong>in</strong>gen bietet Begleitung<br />

und Unterstützung für schwerstkranke,<br />

sterbende o<strong>der</strong> trauernde Menschen. Er<br />

arbeitet überkonfessionell. Die Dienste <strong>der</strong><br />

Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und -helfer werden <strong>in</strong><br />

Ergänzung <strong>der</strong> pflegerischen und sozialen<br />

Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung<br />

kann zu Hause, im Krankenhaus o<strong>der</strong><br />

im Heim erfolgen. Für die betroffenen Menschen<br />

entstehen ke<strong>in</strong>e Kosten.<br />

Anfragen, Informationen und Beratung:<br />

Hospizdienst Ettl<strong>in</strong>gen, Diakonisches Werk,<br />

Pforzheimer Straße 31, Ettl<strong>in</strong>gen, Telefon<br />

07243 54950, Mobiltelefon 0171 1174260.<br />

Schwester Pias Team. Häusliche, ambulante<br />

Kranken- und Altenpflege, qualifizierte<br />

persönliche Beratung für Patienten und<br />

Angehörige über alle Leistungen <strong>der</strong> Kranken-<br />

und Pflegeversicherung. 24-Stunden-<br />

Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Hausnotrufsystem,<br />

Zulassung aller Kassen, exam<strong>in</strong>ierte<br />

Geme<strong>in</strong>dekrankenschwester Pia<br />

Gonzales. Beratungsstelle Ettl<strong>in</strong>gen, Zehntwiesenstraße<br />

62 (vormals Volksbank) gegenüber<br />

Lidl, Telefon 07243 537583.<br />

Pflegedienst Elke Schumacher, Fachkrankenschwester<br />

für Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege<br />

PDL, Dekaneigasse 5, Ettl<strong>in</strong>gen, Telefon<br />

07243 718080, Fax 718081. Zulassung aller<br />

Kassen, www.pflegedienst-schumacher.de<br />

Pflege- und Betreuungsdienst <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

GbR, Constance und Bernd Staroszik.<br />

Individuelle Pflege und Betreuung <strong>in</strong><br />

häuslicher Umgebung, persönliche Beratung,<br />

regelmäßige Themenabende für Betroffene<br />

und ihre Angehörigen. Hilfen im<br />

Haushalt. Weitere Angebote: Krankengymnastik,<br />

Fußpflege, Essen auf Rä<strong>der</strong>n,<br />

Hausnotruf, Lieferung aller Heilmittel und<br />

Telefon 07243 15050 rund um die Uhr, Büro:<br />

Scheffelstraße 34, Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Pflegeteam Mano-K.A.P. GmbH<br />

Häusliche, ambulante Krankenpflege, Beratung<br />

bei Pflegee<strong>in</strong>stufung, Vermittlung<br />

von Pflegehilfsmitteln, hauswirtschaftliche<br />

Unterstützung, Schwangerschaftsbetreuung,<br />

spezielle Pflege von psychisch<br />

kranken Menschen, 24-Stunden-Ruf-Bereitschaft;<br />

Zulassung aller Kassen <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit K.A.P. - Ambulante Pflege<br />

GmbH, Bürozeiten 9 bis 11 Uhr, Telefon<br />

07243 373829, Ettl<strong>in</strong>gen, Seestraße 28.<br />

Optima ambulante, häusliche Betreuung<br />

und Krankenpflege, Pflegeberatung, Zulassung<br />

aller Kassen, rund um die Uhr Drachenrebenweg<br />

8, Telefon 07243 529252,<br />

Fax: 07243 529262<br />

AWO Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: täglich frisch gekochte<br />

Menüs direkt <strong>in</strong>s Haus zur Mittagszeit,<br />

Auswahl von Normal- über vegetarische<br />

bis Schon- und Diätkost.


Hauswirtschaftliche Hilfe, Informationen<br />

bei <strong>der</strong> AWO-Sozialstation, Im Fern<strong>in</strong>g 8a,<br />

Telefon 07243 13140 o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> AWO-<br />

Seniorenwohnanlage, Wilhelmstraße, Telefon<br />

07243 537272.<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, montags bis sonntags,<br />

auch an Feiertagen direkt nach Hause;<br />

Normal-, vegetarisch, Schon- und Diätkost,<br />

täglich frisch gekocht im Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus;<br />

nähere Informationen Frau Mannel,<br />

Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus, Middelkerker<br />

Straße 4, Telefon 07243 515-150, 9 bis<br />

16 Uhr.<br />

E<strong>in</strong>en täglichen stationären Mittagstisch<br />

bietet das Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus an. Ansprechpartner<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d Frau Haberstroh<br />

o<strong>der</strong> Frau Kirchgäßner, Tel. 07243 515-<br />

154 zwischen 8 und 14 Uhr.<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: täglich auch am Wochenende<br />

heiße Menüs und tiefkühlfrische<br />

Menüs wochenweise nach Hause, alle<br />

Kostformen, Auswahl aus über 200 Menüs,<br />

weitere Dienste: Hausnotruf, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung und Besuchsdienst,<br />

Infos beim DRK Kreisverband, Andreas<br />

Jordan, Telefon 0721 955 95 65.<br />

Beratung für ältere Menschen bei sozialen<br />

o<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Fragen, Vermittlung<br />

von Hilfen im ambulanten und stationären<br />

Bereich. Term<strong>in</strong>e und Hausbesuche nach<br />

telefonischer Vere<strong>in</strong>barung, Diakonisches<br />

Werk Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer Straße 31,<br />

Telefon 07243 54950.<br />

Demenzberatung beim Caritasverband,<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon 07243<br />

515-122, Ansprechpartner<strong>in</strong>: Sab<strong>in</strong>e Landele,<br />

Sprechzeiten: montags bis mittwochs<br />

von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.<br />

Informationen rund um das Thema Demenz,<br />

Fachvorträge und Schulungsangebote.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> beim Amt für<br />

<strong>Jugend</strong>, Familie und Soziales für ältere,<br />

hilfe- und pflegebedürftige Menschen und<br />

<strong>der</strong>en Angehörige, Andrea Pelzl, Tel. 07243<br />

101-146, Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-<br />

9; Öffnungszeiten montags bis freitags 8.30<br />

bis 12 Uhr, donnerstags 13.30 bis 17 Uhr,<br />

mittwochs ganztags geschlossen.<br />

Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung<br />

des DRKs über senioren- o<strong>der</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechtes<br />

Mobiliar o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>nvolle Hilfsmittel,<br />

damit gehandicapte Personen <strong>in</strong> ihrer<br />

eigenen Wohnung/Haus bleiben können.<br />

Die Leistungen s<strong>in</strong>d teilweise bezuschussfähig<br />

durch die Krankenkasse. Die<br />

DRK Pflegehilfsmittelbeauftragte kommt<br />

nach Hause. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung unter <strong>der</strong><br />

Nummer 0180 5519200<br />

Wohnberatungsstelle beim Diakonischen<br />

Werk zur Wohnraumanpassung bei<br />

auftretenden körperlichen o<strong>der</strong> geistigen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen, die e<strong>in</strong> Verbleiben <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> eigenen Wohnung erschweren und die<br />

Selbständigkeit e<strong>in</strong>schränken. Qualifizierte<br />

Beratung auch beim Umgestalten von<br />

Wohnungen und Häusern sowie seniorengerechter<br />

Möblierung. Individuelle Beratung,<br />

Aufstellung e<strong>in</strong>es Maßnahmenkataloges,<br />

Kostenermittlung, Hilfe bei <strong>der</strong> Beantragung<br />

möglicher Zuschussmittel, Beglei-<br />

tung <strong>der</strong> baulichen Maßnahmen. Informationen<br />

o<strong>der</strong> Term<strong>in</strong>absprachen für Beratungsterm<strong>in</strong><br />

montags bis freitags von 9 bis<br />

12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, donnerstags<br />

von 13 bis 18 Uhr, Telefon 07243 54950,<br />

Fax: 549599, Diakonisches Werk, Pforzheimer<br />

Straße 31, Ettl<strong>in</strong>gen.<br />

Hilfe für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

<strong>Jugend</strong>liche:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugend</strong>telefon, Montag bis<br />

Freitag, 15 - 19 Uhr,<br />

Telefon 0800 1110333<br />

Deutscher K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzbund, Kaiserallee<br />

109, Karlsruhe, Telefon 0721 842208<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>sorgentelefon Ettl<strong>in</strong>gen, Petra<br />

Klug, Telefon 101-227<br />

Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31,<br />

Telefon 07243 54950<br />

Allgeme<strong>in</strong>er sozialer Dienst Betreuung<br />

und Versorgung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Notsituationen,<br />

Telefon 0721 9367654, Kriegsstr.<br />

23 - 25, 76126 Karlsruhe<br />

Polizei Ettl<strong>in</strong>gen, Tag und Nacht Telefon<br />

3200-312<br />

Psychologische Beratungsstelle für<br />

Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>Jugend</strong>liche des<br />

Caritasverbandes für den Landkreis<br />

Karlsruhe, Bezirksverband Ettl<strong>in</strong>gen e.V.,<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettl<strong>in</strong>gen, Telefon<br />

07243 515-140.<br />

Anmeldung für Erziehungs- und Familienberatung<br />

sowie Ehe- und Lebensberatung<br />

telef. o<strong>der</strong> pers. montags bis freitags von<br />

8 bis 12.30 Uhr; telef. Sprechzeiten von<br />

montags bis freitags außer mittwochs von<br />

11.30 bis 12.30 Uhr. Offene Sprechstunde<br />

(ohne vorherige Anmeldung) dienstags von<br />

14 bis 17 Uhr.<br />

Dienste für psychisch<br />

erkrankte Menschen<br />

Caritasverband Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2,<br />

Tel. 07243 5150<br />

Ambulante Beratung und Betreuung von<br />

psychisch erkrankten Menschen und <strong>der</strong>en<br />

Angehörigen, Sozialpsychiatrischer<br />

Dienst, Betreutes Wohnen, Tagesstätte,<br />

Kontakt- und Freizeitclub, Angehörigengruppe:<br />

Telefon 07243 515130 montags<br />

bis freitags 9 - 12 Uhr<br />

Schwangerschaftsberatung:<br />

Caritasverband Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung telef.<br />

unter 07243 515-0, Beratung und Hilfe<br />

für Schwangere, <strong>in</strong> Krisen-, Not- und Konfliktsituationen,<br />

bei sozialhilferechtlichen<br />

Fragen, f<strong>in</strong>anzielle Hilfen, Sachspenden,<br />

Informationen zu vorgeburtlichen Untersuchungen,<br />

Verhütung und Partnerschaft.<br />

Diakonisches Werk Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Straße 31, Telefon: 07243 54950.<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach<br />

§ 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt,<br />

Beratung und Begleitung für<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

17<br />

schwangere Frauen und Paare, f<strong>in</strong>anzielle<br />

Hilfen, soziale und rechtliche Informationen,<br />

auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen<br />

Untersuchungen.<br />

<strong>Jugend</strong>- und<br />

Drogenberatung:<br />

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle<br />

<strong>der</strong> AGJ Caritas, Lorenz-Werthmann-Str.<br />

2, Öffnungszeiten Montag: 9 -<br />

12 und 14 - 16 Uhr, Dienstag: 9 - 12 und<br />

14 - 18 Uhr, Mittwoch:14 - 18 Uhr, Donnerstag:<br />

9 - 12 und 14 - 16 Uhr, Freitag:<br />

9 - 12 und 13 - 15 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung,<br />

07243 515142<br />

Familien- und<br />

Lebensberatung:<br />

Caritasverband Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung<br />

Telefon 07243 515-0<br />

Frühe Hilfen/Babyambulanz<br />

Beratung für Eltern mit Babys und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel.<br />

07243 515-140. Anmeldung Mo. - Fr. 8 -<br />

12.30 Uhr.<br />

Diakonisches Werk Ettl<strong>in</strong>gen, Pforzheimer<br />

Straße 31, Telefon 07243 54950,<br />

Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr,<br />

dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15<br />

bis 18 Uhr und nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung,<br />

Hausbesuche s<strong>in</strong>d möglich. E<strong>in</strong>zel-,<br />

Paar- und Konfliktgespräche <strong>in</strong><br />

schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten<br />

o<strong>der</strong> familiären Belastungen, Sozialberatung<br />

bei rechtlichen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden<br />

und bei Anträgen.<br />

Beantragung Kurmaßnahmen für<br />

Mutter und K<strong>in</strong>d<br />

Beantragung ärztlich empfohlener Kurmaßnahmen<br />

für Mutter und K<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong><br />

Krankenkasse, Übernahme <strong>der</strong> Reservierung<br />

und Auswahl <strong>der</strong> Kure<strong>in</strong>richtung und<br />

Unterstützung bei allen notwendigen Formalitäten.<br />

Nähere Infos beim Diakonischen Werk Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Pforzheimer Straße 31, Telefon<br />

07243 54950<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>, Familie und Soziales<br />

Kontaktstelle für Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Andrea Pelzl, Rathaus,<br />

Albarkaden, Schillerstraße 7 - 9,<br />

Zimmer 114. Telefon 101-146. Öffnungszeiten<br />

montags bis freitags 8.30 bis 12<br />

Uhr, donnerstags 13.30 bis 17 Uhr, mittwochs<br />

ganztags geschlossen.<br />

Familienpfleger<strong>in</strong><br />

Wenn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie die Hausfrau und<br />

Mutter wegen Krankheit, Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des,<br />

Erholungsaufenthalt usw. ausfällt,<br />

kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Familienpfleger<strong>in</strong><br />

über den Caritasverband für den Landkreis<br />

Karlsruhe <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen, Tel. 07243 5150,<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Familienwirkstatt, Albstr. 2 (<strong>in</strong> den Räumen<br />

<strong>der</strong> Schülerhilfe), Telefon 07243<br />

715328, Fax: 07243 324784, Familien- und<br />

Eheberatung, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugend</strong>hilfe.


18<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V.<br />

Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen,<br />

Telefon 0721 811424, montags<br />

- freitags 10 bis 12 Uhr, mittwochs<br />

auch 17 bis 19 Uhr, Telefon/Fax: 0721<br />

8200667/8, Geschäftsstelle, Hirschstraße<br />

87, 76137 Karlsruhe.<br />

Kirchliche<br />

Mitteilungen<br />

Gottesdienstordnung<br />

für Samstag, 11. und<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

Katholische Kirchen<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong><br />

Pfarrei Herz-Jesu<br />

Samstag, 8 Uhr Laudes, 16.30 Uhr Weggottesdienst<br />

<strong>der</strong> Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Sonntag, 10 Uhr hl. Messe, 18 Uhr hl.<br />

Messe, Fahrdiensttelefon 15971<br />

Pfarrei Liebfrauen<br />

Sonntag, 10 Uhr hl. Messe, Fahrdiensttelefon<br />

57790<br />

Pfarrei St. Mart<strong>in</strong><br />

Samstag, 17.30 Uhr Beichtgelegenheit,<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 11.30 Uhr hl. Messe<br />

Albert-Stehl<strong>in</strong>-Haus<br />

Sonntag, 10 Uhr hl. Messe<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-Süd<br />

Pfarrei St. Josef Bruchhausen<br />

Samstag, 18.30 Uhr 1. Sonntagsgottesdienst<br />

Pfarrei St. Wendel<strong>in</strong> Oberweier<br />

Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrei St. Dionysius Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ettl<strong>in</strong>gen-Höhe<br />

Pfarrei Maria König<strong>in</strong> Schluttenbach<br />

Samstag, 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn<br />

Sonntag, 11 Uhr Eucharistiefeier<br />

Pfarrei St. Antonius Spessart<br />

Sonntag, 9.45 Uhr Eucharistiefeier, 9.45<br />

Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche im Untergeschoss<br />

St. August<strong>in</strong>usheim<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> kroatischer<br />

Sprache<br />

Evangelische Kirchen<br />

Luthergeme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tageskapelle<br />

<strong>der</strong> katholischen Liebfrauenkirche<br />

(Prädikant Sternberg); 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum Bruchhausen<br />

(Prädikant Sternberg), gleichzeitig K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

Pauluspfarrei<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung<br />

<strong>der</strong> ökum. Bibelwoche, Diakon Bernd<br />

Kittel Predigt, Pfarrer<strong>in</strong> Kira Busch-Wagner<br />

Liturgie; 10 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst Gabi<br />

Harry; 11 Uhr Predigtnachgespräch<br />

Dienstag, 14. Februar, 19 Uhr Abend zur<br />

ökum. Bibelwoche, Prediger 2,3-21: "Was<br />

bleibt eigentlich im Leben?", Geme<strong>in</strong>dediakon<br />

Jürgen Samlenski<br />

Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr Abend<br />

zur ökum. Bibelwoche, Prediger 4,1-12<br />

"Macht Arbeit glücklich?", Pfarrer i.R.<br />

Franz Scherer<br />

Johannespfarrei<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Johanneskirche;<br />

10 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

im Caspar-Hedio-Haus; 11.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl im Stephanus-Stift<br />

Freie evangelische Geme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung<br />

und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Aula/Pavillion des Eichendorff-Gymnasiums<br />

Ecke Rastatter Str./Goethestraße<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit eigenem<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Teenagerprogramm im Musiksaal<br />

(Aula) <strong>der</strong> Wilhelm-Lorenz-Realschule,<br />

Karl-Friedrich-Straße; 9.45 Uhr Schatzkiste<br />

Spiel-Action-Bibelprogramm für Kids 4-<br />

10 Jahre<br />

Christliche Geme<strong>in</strong>de<br />

Sonntag, 10.30 Uhr Predigt mit Sonntagsschule<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 3-8 Jahren und 9-14<br />

Jahren; Zeppel<strong>in</strong>str. 2<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 9.30 Uhr <strong>Jugend</strong>gottesdienst<br />

durch unseren Bischof <strong>in</strong> KA-Daxlanden<br />

Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst<br />

Kirchliche Veranstaltungen<br />

Katholisches Dekanat Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Montag, 13. Februar, 20 Uhr Informationsabend<br />

für neue Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

Pfarrei Herz-Jesu<br />

Montag, 13. Februar, 14.30 Uhr Handarbeitskreis<br />

Dienstag, 14. Februar, 9.30 Uhr Bildungswerk,<br />

Thema: Gustav Klimt, Referent<strong>in</strong><br />

Dr. Gurock, 20 Uhr Weltladen<br />

Plenum<br />

Mittwoch, 15. Februar, 15 Uhr Treffen<br />

<strong>der</strong> Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>; 20 Uhr Netzwerk<br />

Erwachsener Christen<br />

Donnerstag, 16. Februar, 9.30 Uhr Bildungswerk,<br />

Thema: das Künstlerpaar<br />

Christo und Jeanne Claude, Referent K.<br />

Vollmer; 15 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g für alle<br />

Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Pfarrei St. Mart<strong>in</strong><br />

Dienstag, 14. Februar, 14 Uhr Treffen <strong>der</strong><br />

Ältergewordenen im Mart<strong>in</strong>shof<br />

Luthergeme<strong>in</strong>de<br />

Donnerstag, 9. Februar, 20 Uhr Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Bruchhausen Abendtreff: Hut<br />

ab! Br<strong>in</strong>gt dazu e<strong>in</strong>en Hut mit!<br />

Freie Evangelische Geme<strong>in</strong>de<br />

Samstag, 20 Uhr <strong>Jugend</strong>gruppe PaB von<br />

14-18 Jahren im Geme<strong>in</strong>dezentrum FeG<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Dieselstraße 52<br />

Freitag, 20.47 Uhr L<strong>in</strong>ie 7 - Offener Treff<br />

ab 18 Jahren im Geme<strong>in</strong>dezentrum FeG<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>de<br />

Mühlenstraße 59<br />

Jeden 3. Freitag/Monat: 10 Uhr "Aufatmen",<br />

Frauen-Frühstück, 20 Uhr Hauskreis<br />

4<br />

Sonntag 19 Uhr Hauskreis I<br />

Montag 20 Uhr Hauskreis 2<br />

Dienstag 15 Uhr Frauenkreis (14-täglich)<br />

Mittwoch 9.30 Uhr Krabbelgruppe 0-3<br />

Jahre, 16.30 bis 18 Uhr Jungschar (K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

8 bis 12 Jahre); 20 Uhr Hauskreis 3<br />

Donnerstag 14.30 Uhr Gebetstreff, 15<br />

Uhr Bibelkreis<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Erstkommunion 2006<br />

Am Samstag, 11. Februar, um 16.30<br />

Uhr treffen sich alle zum zweiten Weggottesdienst<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche Herz Jesu.<br />

Es geht aber weiter, denn am Sonntag,<br />

19. Februar, wollen wir um 10 Uhr mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus St. Mart<strong>in</strong><br />

frühstücken und dann im anschließenden<br />

Gottesdienst um 11.30 Uhr zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

taufen. Bitte zum Frühstück Marmelade,<br />

Cornflakes und an<strong>der</strong>es mitbr<strong>in</strong>gen. Für<br />

Brötchen, Kaffee und Milch ist gesorgt!!!<br />

Zu diesen Begegnungen und dem Gottesdienst<br />

s<strong>in</strong>d Ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Sie, die Eltern und<br />

Verwandte und Freunde e<strong>in</strong>geladen.<br />

Luthergeme<strong>in</strong>de Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Dietrich Bonhoeffer ist am 4. Februar 1906<br />

geboren. Die Luthergeme<strong>in</strong>de nimmt se<strong>in</strong>en<br />

100. Geburtstag zum Anlass, aus verschiedenen<br />

Blickw<strong>in</strong>keln auf se<strong>in</strong> Leben<br />

und Werk zurückzuschauen und die Frage<br />

zu stellen.<br />

Was kann man daraus für Gegenwart und<br />

Zukunft lernen?<br />

Nach dem Vortrag von E. Marggraf über<br />

"Mit Bonhoeffer glauben lernen" lädt die<br />

Luthergeme<strong>in</strong>de zu weiteren Veranstaltungen<br />

e<strong>in</strong>:<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

20 Uhr Geme<strong>in</strong>dezentrum Bruchhausen<br />

"Die letzte Stufe", Spielfilm von Eric Till über<br />

das Leben D. Bonhoeffers<br />

Mittwoch, 8. März<br />

20 Uhr Geme<strong>in</strong>dezentrum Bruchhausen<br />

"Brautbriefe Zelle 92" Dietrich Bonhoeffer<br />

an Maria von Wedemayer; Lesung mit Dorothea<br />

Engelhardt, Karlsruhe<br />

Sonntag, 12. März<br />

9 Uhr Tageskapelle Liebfrauenkirche<br />

10.30 Uhr Geme<strong>in</strong>dezentrum Bruchhausen<br />

Gottesdienste mit Landesbischof i.R. Dr.<br />

Klaus Engelhardt Predigt zu Phil. 1,15-21..<br />

"dass nur Christus verkündigt werde".<br />

Paulusgeme<strong>in</strong>de<br />

Handarbeitskreis<br />

Donnerstag, 9. Februar, 19.30 Uhr im Emporezimmer


Senioren<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Seniorennachmittag am<br />

Dienstag, 14. Februar um 15 Uhr. Es warten<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>ige Überraschungen auf die<br />

Senioren. Gerhard Spiesberger wird den<br />

Nachmittag auf se<strong>in</strong>em Akkordeon musikalisch<br />

umrahmen.<br />

Ökumenische Bibelwoche<br />

E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Veranstaltung <strong>der</strong><br />

Pfarreien Herz-Jesu und Paulus<br />

Leben - zum Glück<br />

7 Texte aus dem Buch "<strong>der</strong> Prediger" (Kohelet).<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

10 Uhr Gottesdienst zur Bibelwoche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pauluskirche; Liturgie: Pfarrer<strong>in</strong> Kira Busch-<br />

Wagner; Predigt: Diakon Bernd Kittel; Thema<br />

Prediger 3,1-8 "Zeitenweise Zeit"<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

19 Uhr Bibelgespräch im Kirchsaal <strong>der</strong><br />

Paulusgeme<strong>in</strong>de; Prediger 2,3-21 "Was<br />

bleibt eigentlich im Leben?"; Jürgen Samlenski,<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

19 Uhr Bibelgespräch im Kirchsaal <strong>der</strong> Paulusgeme<strong>in</strong>de;<br />

Prediger 4,1-12 "Macht Arbeit<br />

glücklich?"; Franz Scherer, Pfarrer i.R.<br />

Taizé<br />

E<strong>in</strong>ladung zum ökumenischen Taizé-Gebet<br />

am Sonntag, 12. Februar, 18.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche des ev. Geme<strong>in</strong>dezentrums<br />

Reichenbach.<br />

Veranstaltungen<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 10. Februar<br />

19 Uhr He<strong>in</strong>rich He<strong>in</strong>e - Lie<strong>der</strong> und Satiren<br />

-<br />

E<strong>in</strong> literarisch-musikalischer Abend von<br />

"Cantaton", Volkshochschule Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Großer Saal <strong>der</strong> VHS<br />

20.30 Uhr Maggy SCOTT’s Big THREE<br />

Hammond Jazz, JazzClub Ettl<strong>in</strong>gen, Birdland<br />

59<br />

Samstag, 11. Februar<br />

10.30 Uhr Treff am Samstag<br />

Vorlesen mit anschließendem Basteln für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 4 Jahren. Mit Rosemarie Schnei<strong>der</strong>-Butz<br />

und Ros<strong>in</strong>a Reimann; <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

19 Uhr "Lied - Scherz - Magie"<br />

hören - sehen - staunen, S<strong>in</strong>gkreis Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Kas<strong>in</strong>o, Dickhäuterplatz<br />

19.30 Uhr Prunksitzung<br />

Gro-Ka-Ge-Ettl<strong>in</strong>genweier, Bürgerhalle<br />

Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

19.31 Uhr 1. Zunftabend Narrenzunft<br />

Schöllbronn, Turnhalle Schöllbronn<br />

20 Uhr "Doppelt gelogen hält besser"<br />

Komödie <strong>in</strong> drei Akten von Luigi Biolzi, Kle<strong>in</strong>e<br />

Bühne Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

14.11 Uhr 1. K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g<br />

"Ettl<strong>in</strong>ger Moschdschelle" e.V., <strong>Stadt</strong>halle<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

14.33 Uhr HWK/WCC-Fasch<strong>in</strong>gsball<br />

Hagsfel<strong>der</strong> Werkstätten und Wasener Carneval<br />

Club, Schlossgartenhalle<br />

15 Uhr Fundevogel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>puppentheater für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 3 J. mit<br />

Susanne Beckert Märchentruhe Malsch.<br />

Kle<strong>in</strong>e Bühne Ettl<strong>in</strong>gen<br />

18 Uhr "Lied - Scherz - Magie"<br />

hören - sehen - staunen, S<strong>in</strong>gkreis Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Kas<strong>in</strong>o, Dickhäuterplatz<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

9.30 Uhr Gustav Klimt (1862-1918)<br />

Vom "R<strong>in</strong>gstraßenmahler" zum <strong>Jugend</strong>stilkünstler.<br />

Referent<strong>in</strong>: Dr. Elisabeth Gurock,<br />

KA. Anmeldung: 07243 17885 Bildungswerk<br />

Ettl<strong>in</strong>gen Pfarrzentrum Herz-Jesu<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

15 Uhr KIM - K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Museum<br />

Malen und Drucken "Im Oval", zur Ausstellung<br />

von Harry Kögler, ab 8 Jahren, Museum<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

9.30 Uhr Das Künstlerpaar Christo und<br />

Jeanne Claude - "Verpackungskünstler?";<br />

Referent: Karl Vollmer, Gondelsheim. Anmeldung:<br />

07243 12943. Bildungswerk Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum Herz-Jesu.<br />

Sprechstunden des sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes des Caritasverbandes Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Lorenz-Werthmann-Straße 2, Tel. 07243<br />

5150; Sprechzeiten: Montag und Donnerstag<br />

von 9 bis 11 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

sowie wöchentlich Montagstreff mit<br />

geme<strong>in</strong>samem Frühstück von 9 bis 11 Uhr;<br />

mittwochs 15.30 bis 19 Uhr Club fürjüngere<br />

Menschen und donnerstags von 15 bis<br />

18.30 Uhr Club.<br />

Treffen <strong>der</strong> Anonymen Alkoholiker, jeden<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr im Mart<strong>in</strong>shof und<br />

jeden Freitag, 20 Uhr im Caspar-Hedio-<br />

Haus; regionale Kontaktstelle: Fasanenstr. 1,<br />

Karlsruhe, Tel. 0721 19295, Kontaktmöglichkeiten<br />

täglich von 7 bis 23 Uhr.<br />

Kreuzbund e.V. Selbsthilfegeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Suchtkranke und <strong>der</strong>en Angehörige,<br />

Gruppenabend, donnerstags im Caritas-<br />

Haus, Lorenz-Werthmann-Straße, jeweils<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr. Kontakttelefon<br />

07243 29834<br />

"Sport TROTZ(T) Krebs" - (Sport <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Krebsnachsorge) beim TSV 1907 Schöllbronn<br />

e.V., donnerstags von 19.30 bis 21<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schillerschule (Schillerstraße/<br />

Scheffelstraße) <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen, Info-Tel. 07204<br />

652 ab 17 Uhr.<br />

Selbsthilfegruppe nach Krebs, e<strong>in</strong>mal monatlich,<br />

donnerstags von 14.30 bis 16.30<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> "Scheune" des Diakonischen<br />

Werkes, Pforzheimer Straße 31. Informationen<br />

über Term<strong>in</strong>e telefonisch 54950.<br />

Tageselternvere<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen und südlicher<br />

Landkreis e.V. im Frauen- und Familienzentrum<br />

Eff-Eff, Rohrackerweg 22,<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2006<br />

19<br />

Sprechstunden: montags und mittwochs<br />

von 9 bis 11 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr,<br />

donnerstags 9 bis 12 Uhr, Telefon 07243<br />

715434 (Anrufbeantworter)<br />

Eltern herzkranker K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Kontaktgruppe<br />

Ettl<strong>in</strong>gen/Gaggenau, regelmäßige Treffen,<br />

Informationsaustausch und K<strong>in</strong><strong>der</strong>herzsportgruppe,<br />

Kontaktadressen: Beate<br />

Kle<strong>in</strong> 07243 99391 o<strong>der</strong> Lydia Merz<br />

07222 49721.<br />

Angehörige psychisch Kranker helfen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>,<br />

Info-Telefon donnerstags 17 bis<br />

19 Uhr unter <strong>der</strong> Telefonnummer: 07202<br />

942632.<br />

Rheumaliga Baden-Württemberg, Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Beratung jeden 1.<br />

Montag im Monat von 13.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Beratungsstelle: Bismarkstraße 5, Telefon<br />

07243 715444, "patientengerechte Spaziergänge"<br />

und kle<strong>in</strong>e Wan<strong>der</strong>ungen<br />

Infotelefon Familie Buhr-Koetke, 07243<br />

15182,<br />

"Kräfte zur Schmerzbewältigung mit Entspannung<br />

aus <strong>der</strong> Natur schöpfen", Kontakttelefon<br />

Dieter Schwarz, 07243 38424 -<br />

AB. Kontakttelefon für patientengerechtes<br />

Nordic-Walk<strong>in</strong>g montags 16 Uhr, Lauftreffhütte<br />

Run<strong>der</strong> Plom: Anneliese Wawarta,<br />

07243 374264;<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung - "Netzwerk<br />

Ettl<strong>in</strong>gen": För<strong>der</strong>ung von Integration,<br />

Selbstbestimmung und Teilhabe, Information<br />

und Aufnahme von Wünschen und<br />

Vorschlägen unter Tel. Ettl<strong>in</strong>gen 99396.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!