24.12.2012 Aufrufe

Pressemitteilung 23/2012 - Evangelisches Dekanat Darmstadt-Land

Pressemitteilung 23/2012 - Evangelisches Dekanat Darmstadt-Land

Pressemitteilung 23/2012 - Evangelisches Dekanat Darmstadt-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pressemitteilung</strong> <strong>23</strong>/<strong>2012</strong><br />

Evang. <strong>Dekanat</strong> <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sigrid Maline Thierolf-Jöckel<br />

Grabengasse 20<br />

64372 Ober-Ramstadt<br />

℡ 0 61 54 / 69 43 - 39<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ober-Ramstadt, 18. Juni <strong>2012</strong><br />

Kooperation zahlt sich aus<br />

Regionales Kirchenparlament diskutiert über Pfarrberuf, Kooperationen und Impulspapier<br />

zur <strong>Dekanat</strong>sneuordnung<br />

Ober-Ramstadt. Keine Beschlüsse, aber anregende Diskussionen kennzeichneten die Sommersynode<br />

<strong>2012</strong> des Evangelischen <strong>Dekanat</strong>s <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong>. 42 Mitglieder des regionalen<br />

Kirchenparlament und einige Gäste trafen sich am Freitagnachmittag im Prälat-Diehl-Haus in<br />

Ober-Ramstadt. Es war wie im Bundestag einige Stunden zuvor beim Thema Betreuungsgeld:<br />

Hans-Dieter Hauptmann aus Modau, der Vorsitzende (Präses), musste feststellen, dass die<br />

Synode nicht beschlussfähig ist. Eine Stimme fehlte, und so werden die Delegierten über die<br />

Anträge zur Einsetzung eines Kita-Ausschusses und zur Geschäftsordnung der<br />

<strong>Dekanat</strong>ssynode erst auf der Herbsttagung entscheiden. Die Mitglieder der <strong>Dekanat</strong>ssynode<br />

vertreten rund 51.000 evangelische Christinnen und Christen aus 19 Kirchengemeinden zwischen<br />

Erzhausen, Pfungstadt, Roßdorf und Ernsthofen.<br />

Was ist Ihnen an Ihrem Pfarrer, Ihrer Pfarrerin am Wichtigsten? Diese Frage beantworteten die<br />

Delegierten zunächst in Kleingruppen. Am häufigsten genannt wurden: Seelsorge, Kontakt zu<br />

den Menschen pflegen, sich Zeit nehmen, offen sein und zuhören können. An zweiter Stelle<br />

stand für die Tagungsteilnehmer der Gottesdienst: es gelte, glaubwürdig das Wort Gottes zu<br />

verkündigen, den Menschen etwas zu geben. Auf Rang drei rangierten persönliche Eigenschaften<br />

der Theologen - wie authentisch sein oder wiedererkennbar in den Worten sein, er oder sie<br />

soll delegieren und organisieren können.<br />

Pfarrberuf: "Schwerpunktsetzung statt Vollständigkeit"<br />

"Was soll eine Pfarrerin, ein Pfarrer können und<br />

tun?" Diese Leitfrage hatte Oberkirchenrätin Ines<br />

Flemmig ihrem Impulsreferat vorangestellt. Die<br />

Leiterin Personalservice in der Kirchenverwaltung<br />

der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau<br />

(EKHN) war selbst 12 Jahre lang Gemeindepfarrerin.<br />

"Es braucht fachliche und soziale Kompetenzen,<br />

die in jeder Gemeinde vorausgesetzt<br />

werden können," so Flemmig. Das Ergebnis der<br />

Kurzbefragung der Synodalen deckt sich mit ihren<br />

Erkenntnissen: Für die religiöse Kommunikation<br />

spiele heute der persönliche Kontakt eine wichtige Rolle. Pfarrerinnen und Pfarrer hätten ein<br />

hohes Maß an Gestaltungsfreiheit, gleichzeitig leiden viele im Beruf an Überlastung. Ihr Lösungsansatz<br />

lautet "zeitliche Profilierung statt undeutliche Aktivität, Schwerpunktsetzung statt<br />

Vollständigkeit, und andere - haupt- wie ehrenamtlich Tätige - einzubinden." Es gelte neben<br />

den Kernaufgaben alle Tätigkeiten dahingehend zu überprüfen, "inwiefern sie das Evangelium<br />

kommunizieren". Die Oberkirchenrätin betonte: "In den letzten Jahren ist Region als Ort kirchlichen<br />

Handelns verstärkt wiederentdeckt worden: Kooperationen innerhalb der Gemeinde und<br />

zwischen Gemeinden werden wichtiger denn je." Entlastend sei es beispielsweise Konficamps,<br />

Andachten, Glaubenskurse oder Freizeitangebote gemeindeübergreifend anzubieten. In der<br />

anschließenden Diskussionsrunde wurde von mehreren Delegierten der hohe Verwaltungsauf-<br />

� 0 61 54 / 69 43 - 32<br />

maline.thierolf.dek.darmstadtland@ekhn-net.de<br />

1


Evang. <strong>Dekanat</strong> <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sigrid Maline Thierolf-Jöckel<br />

Grabengasse 20<br />

64372 Ober-Ramstadt<br />

℡ 0 61 54 / 69 43 - 39<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

wand beklagt, den Pfarrerinnen und Pfarrer haben. Diese Zeit fehle für seelsorgerische Gespräche<br />

und andere Kernaufgaben. Flemmig berichtete, dass eine Arbeitsgruppe der EKHN<br />

sich damit auseinandersetzt, um diesen Aufwand zu reduzieren. Gleichzeitig sollen EKHN-weit<br />

Anreize für Kooperationen und Fusionen geschaffen werden. Der Delegierte Manfred Berger<br />

betonte, die Kooperation der Kirchengemeinden von Gräfenhausen-Schneppenhausen und<br />

Weiterstadt habe sich bewährt. Es sei ein längerer Prozess gewesen bis zur gemeinsamen<br />

Pfarrdienstordnung, die den zwei Pfarrerinnen und zwei Pfarrer auch Schwerpunktaufgaben<br />

zuweist. Martin Faber, Gefängnisseelsorger in der JVA Weiterstadt, plädierte dafür übergemeindliche<br />

Pfarrstellen in Gefängnissen oder Schulen nicht wie geplant zu kürzen. Es gelte<br />

stärker "auf Gesellschaft konzentriert zu arbeiten".<br />

Gitarre oder Orgel?<br />

Einen besonderen Akzent zum<br />

Jahr der Kirchenmusik haben<br />

Liedermacher und Pfarrer Clemens<br />

Bittlinger sowie der Roßdörfer<br />

Kantor Johannes<br />

Schmidtke gesetzt. Die Lieder<br />

der beiden Musiker zeigten wie<br />

der Brückenschlag zwischen<br />

neuem geistlichen Lied und<br />

klassischer Kirchenmusik gelingen<br />

kann.<br />

<strong>Dekanat</strong>sneuordnung - "Wir wollen die Spielräume nutzen"<br />

Pfarrer Christoph Mohr vertritt zurzeit Dekan Arno Allmann,<br />

der sich noch bis Ende Juni im Rahmen seines<br />

Studienquartals in Greifswald befindet. Er berichtete,<br />

dass Pfarrerin Claudia Allmann ab Januar 2013 die halbe<br />

Pfarrstelle in der Lazarusgemeinde der Nieder-<br />

Ramstädter Diakonie (NRD) übernehmen wird. Karin<br />

Hermann-Brandenburg, Pfarrerin zur Koordination und<br />

Vernetzung der seelsorgerlichen Betreuung für die ambulante<br />

Palliativversorgung im Elisabethenstift und im<br />

Klinikum, gibt die halben Stelle bis Ende Juli auf. Mit<br />

welcher Konzeption die Stelle neu ausgeschrieben wird,<br />

entscheidet der <strong>Dekanat</strong>ssynodalvorstand (DSV). Mohr<br />

erläuterte der Synode das „Impulspapier zur Neuordnung<br />

der <strong>Dekanat</strong>sgebiete“, das die Kirchenleitung der<br />

EKHN verfasst hat und den <strong>Dekanat</strong>en seit Anfang Juni<br />

vorliegt. Er stellte die relevanten Beweggründe, Inhalte<br />

und die Ziele den Delegierten vor. Seit 15 Jahren geht<br />

es in der EKHN um die Neuordnung der mittleren Ebene.<br />

Weiterhin gibt es viele kleine <strong>Dekanat</strong>e, die Schwierigkeiten haben, ihre Vertretungen und<br />

Vakanzen zu regeln und nur noch mit Bruchteilen Profilstellen und Fachstellen sowie<br />

Dekanestellen besetzen können. Der Gestaltungsspielraum dieser <strong>Dekanat</strong>e wird immer enger.<br />

"Mit dem Impulspapier unternimmt jetzt die Kirchenleitung einen neuen Aufschlag zur Regelung<br />

der <strong>Dekanat</strong>e und will damit ganz bewusst Fusionen innerhalb der EKHN anstoßen, um zu-<br />

� 0 61 54 / 69 43 - 32<br />

maline.thierolf.dek.darmstadtland@ekhn-net.de<br />

2


Evang. <strong>Dekanat</strong> <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sigrid Maline Thierolf-Jöckel<br />

Grabengasse 20<br />

64372 Ober-Ramstadt<br />

℡ 0 61 54 / 69 43 - 39<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

kunftsfähige und arbeitsfähige <strong>Dekanat</strong>e entstehen zu lassen", so Mohr. Bis Januar 2013 seien<br />

die <strong>Dekanat</strong>e aufgerufen, ihre Ideen und Konzeptionen zu den Vorschlägen der Kirchenleitung<br />

einzubringen. "Wir wollen die Spielräume nutzen, die wir als <strong>Dekanat</strong> <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong> haben",<br />

betonte der stellvertretende Dekan im Namen des DSV. Es gebe mehrere Denkmodelle. Die<br />

Beibehaltung des Status quo gewährleiste eine gute, gewachsene und arbeitsfähige Struktur<br />

und Vernetzung der Kirchengemeinden. Außerdem verfügt das <strong>Dekanat</strong> <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong> über<br />

eine solide finanzielle Basis und zählt mit 51.000 Kirchenmitgliedern zu den mittelgroßen <strong>Dekanat</strong>en.<br />

"Der DSV will alle möglichen Denkmodelle gewissenhaft prüfen und in der Herbstsynode<br />

mit Ihnen über einen Gestaltungsvorschlag ins Gespräch kommen, " sagte Mohr.<br />

<strong>Land</strong>essynode debattiert über Pfarrstellenbemessung und Sonntagsruhe<br />

Pfarrer Andreas Klein aus Traisa berichtete den Delegierten von den Ergebnissen der Tagung<br />

der <strong>Land</strong>essynode Ende April in Frankfurt. Positiv aus Sicht des <strong>Dekanat</strong>s: Dessen Antrag, sich<br />

im Jahr der Kirchenmusik verstärkt inhaltlich mit dem Thema Kirchenmusik zu beschäftigen, um<br />

strategische und operative Ziele für die Zukunft formulieren zu können, wurde angenommen. In<br />

der Herbstsynode der EKHN wird es dazu einen Bericht geben.<br />

Bild 1: Oberkirchenrätin Ines Flemmig hält einen Impulsvortrag zu den Perspektiven im Pfarrberuf.<br />

Bild 2+3: Pfarrer Clemens Bittlinger und Kantor Johannes Schmidtke schlagen eine Brücke zwischen<br />

neuem geistlichen Lied und klassischer Kirchenmusik.<br />

Bild 4: Christoph Mohr, stellvertretender Dekan, berichtet über Vakante Stellen, Neubestzungen und ein<br />

Impulspapier der EKHN zur Neuordnung der <strong>Dekanat</strong>e.<br />

(Quelle: <strong>Evangelisches</strong> <strong>Dekanat</strong> <strong>Darmstadt</strong>-<strong>Land</strong>)<br />

� 0 61 54 / 69 43 - 32<br />

maline.thierolf.dek.darmstadtland@ekhn-net.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!