24.12.2012 Aufrufe

Sensitivitätsmodell - Studiengruppe für Biologie und Umwelt ...

Sensitivitätsmodell - Studiengruppe für Biologie und Umwelt ...

Sensitivitätsmodell - Studiengruppe für Biologie und Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Transparente Simulation: das mit verbal<br />

beschriebenen Bereichen (Fuzzy sets) arbeitende<br />

Simulationstool ist durchgehend<br />

allgemeinverständlich <strong>und</strong> transparent gehalten.<br />

Sowohl die Variablenzustände als<br />

auch die Verlaufskurven sind jederzeit,<br />

auch während einer Simulation, abrufbar.<br />

Das Tool wurde bewußt auf Algorithmen<br />

angelegt, die nicht mit mathematischen<br />

oder Vektorfunktionen, sondern mit den<br />

realen, meist nicht-linearen Wirkungsverläufen<br />

(Tabellenfunktionen) arbeiten.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Gründe, die zu den unterschiedlichen<br />

dynamischen Wirkungsverläufen führen,<br />

werden als Funktionsbeschreibung im<br />

Klartext dargelegt <strong>und</strong> können jederzeit,<br />

ohne daß das Simulationstableau verlassen<br />

werden muß, durch Anklicken hinterfragt<br />

<strong>und</strong> korrigiert werden.<br />

Policy Tests<br />

Die Simulation selbst ist offen, sodaß z.B.<br />

zum Durchspielen verschiedener Wenndann-Reaktionen<br />

des Systemverhaltens<br />

(Policy-Tests) auch während des Ablaufs<br />

der Simulation interaktiv in den Vorgang<br />

eingegriffen werden kann.<br />

Systembewertung<br />

Hier wird über die bisherige Untersuchung<br />

der Systembeziehungen (Relationsinformation)<br />

hinaus die Bewertung des Systemverhaltens<br />

(Relevanzinformation) im<br />

Hinblick auf Nachhaltigkeit vorgenommen<br />

<strong>und</strong> der Ausgangszustand des Systems<br />

mit dem auf Gr<strong>und</strong> der vorgeschlagenen<br />

Strategie zu erwartenden Neuzustand<br />

verglichen. Dies mit der Checkliste der<br />

acht biokybernetischen Gr<strong>und</strong>regeln, die<br />

von den einzelnen Bereichen des Systems<br />

in unterschiedlicher Weise erfüllt werden.<br />

© Malik MZSG Seite 11 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!