19.04.2022 Aufrufe

Programmheft-2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tanz.tausch

Alte Feuerwache

TanzFaktur

St. Gertrud

Ebertplatz

04 - 09

Dezember

2018 Programmheft


Wir bedanken uns bei

Willkommen 1

unseren Förderern:

unseren Netzwerkpartnern:

unseren Medienpartnern:

Credits

Konzept / Künstlerische Leitung: Mechtild Tellmann

Künstlerische Beratung: Alexandra Schmidt

Produktionsleitung: Sina Ebert

Tanzwissenschaftliche Begleitung: Maren Zimmermann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Mechtild Tellmann

Technische Leitung Festival: Philipp Zander

Technik: Moritz Bütlow

sanktgertrud

kirche+kultur

Grafik,- Webdesign und Realisation: Martin Forsbach

Liebes Publikum,

bereits das siebte Mal bietet tanz.tausch - tanz und performance festival

vom 04. bis 09. Dezember 2018 eine Bühne für zeitgenössischen Tanz in

Köln. Das verflixte siebte Jahr? Nein, bestimmt nicht - auch in diesem

Jahr erwartet das Publikum eine vielfältige Mischung unterschiedlicher

Stile und Thematiken. Wie auch in den letzten Jahren sind wieder Kompagnien

und Produktionen aus NRW und anderen Bundesländern eingeladen,

beim tanz.tausch festival aufeinander zu treffen, einen vielfältigen

Einblick in die aktuelle Tanzszene zu geben und sich mit dem Publikum

und untereinander auszutauschen.

Das Festival bietet Stücke aus vielen unterschiedlichen stilistischen und

inhaltlichen Bereichen, darunter mehrere Uraufführungen! So kann jeder

etwas finden - vom Tanzneuling und Erstgucker bis hin zum erfahrenen

Tanzfan. Unter täglich wechselnden Schwerpunkten treffen pro Tag in

Double-bill-Abenden je zwei Kompagnien aufeinander und präsentieren

die jeweiligen Themen aus ihren Blickwinkeln: die Kombination aus Live-

Musik und Tanz, Tanztheater, Präsenz und Nicht-Präsenz, Politik im Tanz

uvm.

Nach dem Pre-Opening am 04.12.2018 in der TanzFaktur verlagert sich das

Festival auf das Zentrum in der Alten Feuerwache und andere Locations

in der näheren Umgebung wie die Kirche St. Gertrud und die Galerie Tiefgarage/Gemeinde

Köln am Ebertplatz. Das Festival endet wieder in der

TanzFaktur mit der Premiere der DIN A 13 tanzcompany.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf installativen bzw.

site-specific-Formaten. Begleitet und abgerundet wird das Festivalprogramm

wieder durch verschiedene Publikumsformate wie z.B. die täglichen

Einführungen vor den Vorstellungen und die Nach(t)gespräche mit

den Künstlern.

Wir freuen uns auf euch/Sie!

Mechtild Tellmann & Alexandra Schmidt



Veranstaltungsorte 2

Informationen / Satellit 3

Alte Feuerwache Köln

In dem ehemaligen Hauptfeuerwehrgebäude ist seit 1978 das „Bürgerzentrum

Alte Feuerwache e.V.“ ansässig. Das selbstverwaltete Zentrum

ist zentraler Treffpunkt, Veranstaltungs- und Experimentierort für eine

Vielzahl parteiunabhängiger politischer und kultureller Gruppen, die hier

alternative Konzepte für Gesellschaft, Politik und Kultur erarbeiten und

nach „draußen“ tragen.

TanzFaktur

Die TanzFaktur ist ein kulturelles Zentrum in Köln-Deutz. Auch während

des andauernden Umbaus werden wöchentlich Kurse und regelmäßig Veranstaltungen

angeboten. Das umfangreiche Programm für Anfänger und Fortgeschrittene

bietet verschiedene Möglichkeiten bewegender, kultureller

Bildung. Von Ballett bis zeitgenössischem Tanz, Körperbewusstseinskursen

und Tanzfitness wird allen Altersstufen etwas geboten. Mit dem integrierten

Theaterraum ist die TanzFaktur gleichzeitig Produktions- und Veranstaltungsort

für nationale und internationale Tanzveranstaltungen.

St. Gertrud

St. Gertrud ist eine katholische Pfarrkirche im Agnesviertel in unmittelbarer

Nähe des Bahndamms. Sie wurde durch den Architekten Gottfried Böhm 1960

entworfen und in den Jahren 1962 bis 1965 erbaut. Die immer seltener genutzte

Kirche hat sich zu einem Ort der Begegnung, des Gebetes und der kulturellen

Auseinandersetzung entwickelt. Unter anderem werden inzwischen

Theaterprojekte, Kunstausstellungen und Musikaufführungen veranstaltet.

Ebertplatz

Seit Frühjahr 2018 erarbeiten verschiedene Initiativen, Anwohner*innen

und Arbeitsgruppen gemeinsam mit der Stadt Köln Projekte, Konzepte und

Veranstaltungen, um den Ebertplatz wieder in einen beliebten und vielfältig

genutzten öffentlichen Platz zu verwandeln. 2014 wurde die Galerie

Tiefgarage von Maria Wildeis gegründet und verwandelt sich aktuell in den

Projektraum „Gemeinde Köln“.

Einführungen

Täglich 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Salon: Einführend zum

anschließenden Programm gibt es sowohl Hintergrundinformationen als

auch Anregungen, wie über Tanz generell gedacht werden kann, ohne dass

der Genuss der Stücke des Abends zu kurz kommt.

Nach(t)gespräche

Für das Publikum öffnen wir täglich den tanz.tausch-Salon mit Nachbesprechungen

des Programms – nach dem Motto: „Was Sie schon

immer über Tanz wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen oder sagen

wagten…“. Anschließend treffen Sie die Künstler in entspannter Runde bei

Knabbereien und Getränken und können sich direkt austauschen.

Satellit

In diesem Jahr endet das Festival erstmals in der TanzFaktur mit der

Premiere „Cellar and Secrets“ der DIN A 13 tanzcompany. Die Produktion

ist dort auch am 10. und 12. Dezember nochmal zu sehen, ebenso wie

„Clara“ von Sara Blasco & Alessandro de Matteis.

tanz.paten

Für die einzelnen Abende des tanz.tausch – tanz und performance

festivals werden von Künstlern, Veranstaltern, Zuschauern etc. Patenschaften

übernommen, die u.a. beinhalten, dass der Pate/die Patin

seine/ihre Sicht auf den Abend kurz vorstellt – wo sind für ihn/sie die

Zusammenhänge, was interessiert ihn/sie am meisten, was ist seiner/

ihrer Ansicht nach das Spannende an den Stücken. Ein Versuch, auf den

wir gespannt sind. Ein Format, welches wir in 2017 eingeführt haben und

auch in dieser Ausgabe weiterführen.



Dienstag 04.12. - 19:00 Uhr TanzFaktur 4

Pre-Opening „Junge Talente“

Adrián Castelló – INSTINKTIV (NRW) PREMIERE

Instinktiv fällen wir eine zufällige Entscheidung und spiegeln damit unsere

Unentschlossenheit oder Naivität wieder. Unser Instinkt verbindet die Ursprünge

des Lebens mit seinem transzendenten Ziel: Eine mythologische

Reise des Menschen durch Transformationen des Primitiven, des (Ir)Rationalen

und der Emotion.

Ein Männer-Trio, das sich der Körperlichkeit der Evolution und der

daraus resultierenden Identität des Menschen widmet. Stärke, Energie

und Rhythmus dienen als Parameter für Inszenierung, die sich auf der

Grenze zwischen zeitgenössischem Tanz, Aerial-Zirkus und Objektdesign

bewegt.

Dauer: ca. 50 Min.

Konzept / Künstlerische Leitung / Choreografie: Adrián Castelló // Aerial Beratung & Choreografische Assistenz: Simone Kieltyka // Tanz: José Ma

Ortiz, Erik Constantin, Adrián Castelló // Maskendesign: Giacomo Bevanati

Sara Blasco & Alessandro de Matteis – Clara (NRW) PREMIERE

Ein experimentelles Solo über die Sexualität der Frau, ihre Entdeckung

und Erfahrung – die soziokulturellen Einflüsse und Wechselwirkungen im

Leben der imaginären Clara – verdeutlicht durch ihre Beziehung zu ihrer

Vagina. Denn das Ziel einer wirklich freien selbstbestimmten Sexualität

der Frau ist nach wie vor noch nicht erreicht.

Dauer: ca. 20 Min.

Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie, Tanz: Sara Blasco Gutiérrez // Konzept, Fotografie, Videomaking & Video Art: Alessandro de Matteis

// Management: Anika Bendel

Eine Produktion von Sara Blasco Gutiérrez und Alessandro de Matteis

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. In Kooperation mit: TanzFaktur und tanz.tausch – tanz und performance

festival 2018 im Rahmen von „Junge Talente“.

www.sarablasco.com

Clara: Nochmal zu sehen am 10. & 12. Dez., je 19:00 Uhr in der TanzFaktur

5

Eine Produktion von Adrián Castelló, in Koproduktion mit dem tanz.tausch – tanz und performance festival 2018 im Rahmen von „Junge Talente“.

http://www.adrian-castello.com/

Foto: Irina Mattioli

Foto: Alessandro De Matteis



Mittwoch 05.12. - 20:00 Uhr St. Gertrud 6

Eröffnung

Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant)

Die Choreografin Kristel van Issum definiert in dieser Installation Mutter

Maria - oft als erleuchtet dargestellt - in Bezug auf Dunkelheit und bringt

sie in irdische Proportionen zurück. Assoziationen von Traurigkeit und großem

Leiden, die jahrhundertelange Zurückhaltung weiblicher Energie und

besonders die Einsamkeit der Mutter inspirierten sie dazu, eine Serie von

sieben Filmporträts auf Leinwand zu schaffen.

Kristel van Issum arbeitete 20 Jahre als künstlerische Leiterin des

niederländischen Kollektivs T.r.a.s.h. (Tilburg, NL). Neben zahlreichen

Performances drehte sie mehrere Filme mit Martin Kers. Die schwedische

Schauspielerin und Tänzerin Ulrika Kinn Svensson brillierte in der Arbeit

von T.r.a.s.h. sowie bei Liquid Loft und Eastman (Sidi Larbi Cherkaoui). Als

nächstes plant das Team um Kristel van Issum eine Serie kurzer Tanzfilme

unter dem Titel „Stereotyes“. #Catalog of Shadows ist Teil des Stabat

Mater-Projekts

Mittwoch 05.12. - 20:00 Uhr Alte Feuerwache 7

Folkwang Tanzstudio / Murat Alkan – Anker fällt (NRW)

In Murat Alkans Stück „Anker fällt“ geht es um die Rastloslosigkeit, um die

schiere Unendlichkeit der Möglichkeiten und um die Geduld, den Dingen

auf den Grund zu gehen, das Suchen und Finden des „Ankerpunktes“.

Murat Alkan war Masterstudierender im Studiengang Tanzkomposition mit

dem Schwerpunkt Choreografie. Die Choreografie „Anker fällt“ für das FTS

ist seine künstlerische Abschlussarbeit, die am 29. Mai 2018 uraufgeführt

wurde.

Dauer: 30 Min.

Choreografie: Murat Alkan // Tanz: Yi-An Chen, Nejma Larichi, Darko Radosavljev, Chih-I Wu // Musik: Nils Frahm – Hammers; Acid Pauli – Eulogy to

Eunica; Avishai Cohen – Song for my Brother; Dictaphone – The Conversation // Kostüme: Anne Bentgens // Licht: Oliver Semrau, Anja Manrau //

Tontechnik: Thomas Wacker // Uraufführung: 29. Mai 2018, Essen // Dank an: Prof. Rodolpho Leoni.

Eine Produktion von: Folkwang Tanzstudios / Institut für zeitgenössischen Tanz

www.folkwang-tanzstudio.de

Konzept, Regie und Choreografie: Kristel van Issum // Kreation und Performance: Ulrika Kinn Svensson // Design (Art Direction): Kristel van Issum

und Martin Kers // Text: Kristel van Issum und Ulrika Kinn Svensson // Musikkomposition und Soundtrack: Han Stubbe // Kamera, Schnitt, Postproduktion

und Animation: Martin Kers // Kostümentwurf: Kristel van Issum und Ulrika Kinn Svensson // Produktion: DansBrabant und Theaterfestival

Boulevard // Danke an: Theaters Tilburg

#Catalog of Shadows ist vom 05.-09.12.2018 in St. Gertrud zu sehen –

Uhrzeiten siehe Zeitplan!

Foto: Martin Kers

Foto: Ursula Kaufmann



Donnerstag 06.12. - 20:00 Uhr Alte Feuerwache 8

Double-bill-Abend

Emily Welther / FLUKE Dance Company & Tardigrad Duo –

FLAW / MAKEL (NRW) PREMIERE

Eine Ansammlung von Ausfällen, Unfällen und Zufällen.

Das Stück FLAW / MAKEL spielt mit der Ästhetik des Fehlers, der Flecken,

Dellen, Risse, Sprünge – jede Bewegung, jeder Klang hinterlässt eine Spur,

ein Zeichen und durchbricht so die Makellosigkeit der Oberfläche. Auf der

Suche nach dem Eigenleben von Schwachstellen, Störungen und Ausfällen

zeigt sich der Reiz zerbröckelnder Perfektion, zerbrechender Symmetrie

und auseinanderfallender Harmonie. FLAW / MAKEL bringt zwei Tänzerinnen

und zwei Musiker live auf der Bühne zusammen.

Dauer: ca. 50 Min.

Choreografie: Emily Welther // Tanz: Emily Welther, Ronja Nadler // Musik: Tardigrad Duo (Giuseppe Mautone - Schlagzeug, Daniel Brandl - Cello)

// Bühnenbild / Licht: Wolfgang Pütz

Gefördert durch: Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

In Kooperation mit: tanz.tausch – tanz und performance festival 2018

www.emilywelther.com

Wilde Verwandte Produktionen – aufbäumen – eine performative

Installation (Bayern)

Körper und Baum sind atmende Organismen, lebendige Strukturen, die

Geschichte speichern, sich verändern, Form wechseln und entwickeln.

Sie stehen im Austausch und Kommunikation zueinander und spiegeln den

Moment. Zwei Tänzerinnen, ein Kontrabass und ein Sounddesigner verwandeln

den Bühnenraum in ein Gewebe aus Wind, Klang, Licht, Architektur,

Objekt, Wort und Zufall.

Inwieweit formen wir unsere Umgebung und inwieweit formt sie uns? Aus

welcher sinnlichen Perspektive können wir das Gesehene in unsere innere

Landschaft übertragen, stoffliche Verbindungen herstellen, den Raum

dazwischen wahrnehmen und Grenzen auflösen?

Dauer: 40 Min.

Künstlerische Leitung / Choreografie: Barbara Bess // Dramaturgie: Irmela Bess // Tanz: Barbara Bess, Francesca Imoda // Kontrabass: Eva Euwe

// Sounddesign: Lars Fischer // Bühne: Mano Dürr // Assistenz: Lena Miller

9

FLAW/MAKEL: Nochmal zu sehen am 14. Dez. um 15:00 & 20:00 Uhr,

BarnesCrossing, Köln

Foto: Wolfgang Pütz

Foto: Sebastian Autenrieth



Freitag 07.12. - 20:00 Uhr Alte Feuerwache 10 11

Double-bill-Abend

Tanztheater Erfurt – ABDRUCK (Thüringen)

In einem alten Gebäude treffen drei Menschen aufeinander, die viel erlebt

und viel mitzuteilen haben. Sie scheinen aus der Zeit gefallen zu sein.

Sind sie sich schon einmal begegnet oder kreuzen sich ihre Wege nun zufällig

und zum ersten Mal? In welcher Epoche befinden wir uns eigentlich

und laufen die Zeitstränge synchron? Die drei beginnen ein bewegtes Gespräch,

nähern sich an und geben Einblicke in ihre Geschichten. Subjektiv

Erlebtes trifft auf kollektives Bewusstsein. Wer beansprucht das Seine als

Wahrheit, wer ist bereit, Platz für die Anderen zu lassen. ABDRUCK ist

eine szenische Kollage aus Tanz, Spiel und Musik und nimmt das Publikum

mit auf eine Reise durch das Gebäude, das die Lebensstationen der drei

illustren Persönlichkeiten versinnbildlicht. Die Räume sind Lebensabbild

und Bühnenbild gleichermaßen. Darin werden die Schicksale dreier Menschen

in einer Form dargestellt, dass sich jeder auf eine ganz persönliche

Weise darin angedeutet oder gar gespiegelt sehen kann. Die Frage bleibt,

ob der Blick auf das Vergangene unweigerlich identitätsstiftend ist und

was wir daraus filtern, um uns von den Anderen abzugrenzen.

Dauer: ca. 40 Min.

Idee, Choreografie: Ester Ambrosino // Tanz: Daniela Backhaus, Veronica Bracaccini, Daniel Medeiros // Kostüme: Veronica Bracaccini // Musik:

Michael Price, David Arnold, Billie Holiday, Michael Krause // Produktionsleitung: Susanne Ogan

Eine Produktion von Tanztheater Erfurt e.V. in Kooperation mit KulturQuartier Erfurt e.V.

Gefördert aus Mitteln der Stadt Erfurt – Kulturelles Jahresthema.

www.tanztheater-erfurt.de

MichaelDouglas Kollektiv & Özlem Alkis – Wir wollen verschwinden (NRW)

Das MichaelDouglas Kollektiv hat mit Özlem Alkis deren Arbeit zu Techniken

der Camouflage und Mimikry weiterentwickelt. „Wir wollen verschwinden“

changiert zwischen Performance und „Figurentheater“, Körperlichkeit

und skulpturaler Installation.

„Wir wollen verschwinden“ erzeugt eine intensive, körperliche Seherfahrung:

Was zeigt sich? Womit identifizieren wir uns? Ist es möglich, zu sehen,

ohne dem Gesehenen Bedeutung zuzuschreiben? Was wird sichtbar,

wenn Performer*innen auf der Bühne unsichtbar werden? Wenn sie verschwinden,

um neu und anders da zu sein? Ausgangspunkt war ein „One

week Stand“ im April 2018 in Köln, zu dem das MichaelDouglas Kollektiv

die Choreografin Özlem Alkis eingeladen hat und eine Recherchephase und

individuelle Hypnose-Sitzungen mit Jared Gradinger in Berlin im August

2018.

Dauer: ca. 60 Min.

Künstlerische Leitung: MichaelDouglas Kollektiv // Choreografie: Özlem Alkis // Konzeptuelle Begleitung: Jared Gradinger (Quantum Healing

Hypnosis Therapeut) // Tanz: Sabina Perry, Susanne Grau, Douglas Bateman, Michael Maurissens, Adam Ster // Stagiaire: Maria Mercedes Flores //

Sound Dramaturgie: Tian Rotteveel // Dramaturgie: Lucie Ortmann // Produktionsleitung: Jari Ortwig // Technische Leitung: Michael Blattmann

Das MDKollektiv wird gefördert von der Stadt Köln. Mit freundlicher Unterstützung von Quartier am Hafen und ehrenfeldstudios, Köln.

„Wir wollen verschwinden“ ist eine Produktion des MichaelDouglas Kollektiv, koproduziert durch das tanzhaus nrw, gefördert durch das Ministerium

für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Kunststiftung NRW.

www.mdkollektiv.de

Foto: Antje Fischer

Foto: Almut Elhardt



Samstag 08.12. - 18:00 & 20:00 Uhr Ebertplatz

12

anschließend Alte Feuerwache

13

MIRA – MIRA7,5_short cuts (NRW)

Die Produktion MIRA7 (Premiere im Mai 2018) basiert auf dem Thema der

Fremde. MIRA7,5_short cuts präsentiert eine site-specific-Version, in der

sich die Wege der Performer rund um die Galerie „Tiefgarage/Gemeinde

Köln“ am Ebertplatz neu kreuzen. Ein Gegenentwurf dessen, wie sich der

Populismus des Begriffes Fremde bedient. MIRA zeigt eine Skizze über

das Zusammenleben der Menschen in unserer Gesellschaft, miteinander

und doch isoliert mit ihren Erinnerungen und Eigenheiten. Die Performer

sind in den Örtlichkeiten ausgestellt und gleichzeitig Beobachter der Zuschauer

im „Draußen“, die sie beobachten. Die Zuschauer können sich frei

bewegen und somit aus der passiv-rezeptiven Rolle heraustreten. Durch

die Nähe am Geschehen entsteht eine Interaktion auf emotionaler Ebene

zwischen allen Beteiligten.

Dauer: ca. 25 Min.

Choreografie, Regie: Julia Riera // Musik: Philip Mancarella // Licht: Wolfgang Pütz // Tanz: Odile Foehl, Mahdi Mosawi, Omid Rezai, Lin Verleger

Eine Produktion von MIRA /Julia Riera.

SEBASTIAN WEBER DANCE COMPANY – COWBOYS (Sachsen)

COWBOYS ist ein brodelndes, aufgetakeltes, heiseres Tanzspektakel über

Populisten an der Macht. Es feiert die Schamlosigkeit und Egomanie, das

polternde Selbstbewusstsein und die skrupellose Übergriffigkeit, mit der

Populisten das Gesetz in die eigene Hand nehmen. Es tanzt die fiebergeilen

Underdogs, die diese Cowboys zu Helden machen, und die entrüsteten

Liberalen, die den Kessel mit ihrer Aufrichtigkeit und Empörung befeuern.

COWBOYS ist eine krachende Symbiose aus brillantem Steptanz und einer

kruden, ausgelassenen, wütend inspirierten Körperlichkeit der Tanzbilder.

Eruptiv, schrill und berauschend.

Dauer: ca. 60 Min.

Choreografie: Sebastian Weber + Company // Tanz: Andrea Alvergue, Helen Duffy, Janne Eraker, Vilma Kananen, Nikolai Kemeny, Sam Vère,

Sebastian Weber // Musik: Werner Neumann (git), Steffen Greisiger (org), Tom Friedrich (dr) // Choreografische Assistenz: Michela Pesce // Komposition:

Werner Neumann, Steffen Greisiger / Kostüm: Rebecca Löffler // Dramaturgische Beratung: Lidy Mouw, Guy Cools // Produktionsleitung:

Josepha Vogel

Eine Produktion von Gesa Volland und Sebastian Weber GbR in Partnerschaft mit LOFFT — Das Theater

Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, Stadt Leipzig, Kulturamt

www.sebastianweber.de

Gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW – Bereich Interkultur

Koproduziert durch: Barnes Crossing in Kooperation mit „Galerie Tiefgarage/Gemeinde Köln“ und tanz.tausch – tanz und performance festival

www.mira-performance.de

Foto: Meyer Originals

Foto: Almut Elhardt



Sonntag 09.12. - 18:00 Uhr TanzFaktur

14

Notizen

15

Satellit

Foto: Anastasia Offert

DIN A 13 tanzcompany – Cellar and Secrets (NRW) PREMIERE

In Zeiten wachsender Transparenz, gläserner Wände und Decken, bodentiefer

Fenster und sogenannter Smart Homes, die über die Gewohnheiten

der Hausbewohner Daten erheben, ist der Keller der letzte Ort des

Heimlichen – das Dark-Net des Hauses. „Cellar and Secrets“ spielt mit der

Absurdität des Verborgenen und holt Situationen aus dem dunklen Keller

ans Licht. Freaks und psychisch Versehrte, zutraulich Perverse oder auch

nur lustig Verdrehte in den Parallelwelten ihres verborgenen Alltags – die

Armseligkeit unserer Triebe, Langeweile und Exhibitionismus und himmelschreiende

Einsamkeit: Geheime Leidenschaften werden sichtbar, bizarre

Neurosen werden gelebt, Rituale in Szene gesetzt – mal humorvoll, mal

beängstigend oder auch nur staunend. Die Zuschauer*innen werden in

ebenso skurrilen, wie beklemmenden Geschichten mit den verborgenen

Ängsten, geheimen Wünschen und Unsicherheiten dieser Akteur*innen

konfrontiert. Die Schattenräume unserer Gesellschaft treten als ihre

Neurosen in Erscheinung.

Dauer: 60 Min.

Künstlerische Leitung: Gerda König // Choreografie, Konzept: Gerda König, Gitta Roser // Tanz: Ashraf Albesh, Charlotte Virgile // Musik: Frank

Schulte // Bühnenbild: Jürgen Gronert // Kostüm: Thomas Wien-Pegelow // Licht, Lichtgestaltung: Gerd Weidig // Produktionsleitung: Anastasia

Olfert // Kompanie-Management: Anika Bendel, John Herman // Eine Produktion der DIN A 13 tanzcompany, gefördert durch das Ministerium für

Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln // Kooperationspartner: BARNES CROSSING Freiraum für TanzPerformanceKunst,

tanz.tausch – tanz und performance festival 2018, Choreograf Jordi Cortés Asociación KIAKAHART – Arte en Movimiento.

www.din-a13.de

Nochmal zu sehen: 10. und 12. Dezember jeweils um 20:00 Uhr in der

TanzFaktur // Ticketreservierung: management@din-a13.de

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------



Programmübersicht

16

17

Dienstag, 04. Dezember - TanzFaktur / Pre-Opening „Junge Talente“

18:30 Uhr Einführung

19:00 Uhr

• Adrián Castelló – INSTINKTIV (NRW) PREMIERE

• Sara Blasco & Alessandro de Matteis – Clara (NRW) PREMIERE

Nach(t)gespräche

Mittwoch, 05. Dezember – St. Gertrud & Alte Feuerwache / Eröffnung

19:30 Uhr Einführung (Salon)

20:00 Uhr St. Gertrud:

• Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant)

anschließend Alte Feuerwache:

• Folkwang Tanzstudio / Murat Alkan – Anker fällt (NRW)

Nach(t)gespräche

Donnerstag, 06. Dezember – St. Gertrud & Alte Feuerwache

17:00 – 19:00 Uhr St. Gertrud:

• Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant)

19:30 Uhr Einführung (Salon)

20:00 Uhr Double-bill-Abend – Alte Feuerwache:

• Emily Welther / FLUKE Dance Company & Tardigrad Duo –

FLAW / MAKEL (NRW) PREMIERE

• Wilde Verwandte Produktionen / Barbara Bess – aufbäumen –

eine performative Installation (Bayern)

Nach(t)gespräche

Freitag, 07. Dezember – St. Gertrud & Alte Feuerwache

17:00 – 19:00 Uhr St. Gertrud:

• Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant)

19:30 Uhr Einführung (Salon)

20:00 Uhr Double-bill-Abend – Alte Feuerwache:

• Tanztheater Erfurt – ABDRUCK (Thüringen)

• MichaelDouglas Kollektiv & Özlem Alkis – Wir wollen verschwinden (NRW)

Nach(t)gespräche

Samstag, 08. Dezember – St. Gertrud, Ebertplatz & Alte Feuerwache

15:00 – 19:00 Uhr St. Gertrud:

• Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant)

19:30 Uhr Einführung (Salon)

18:00 & 20:00 Uhr Ebertplatz (Galerie „Tiefgarage/Gemeinde Köln“):

• MIRA – MIRA7,5_short cuts (NRW)

Alte Feuerwache:

• SEBASTIAN WEBER DANCE COMPANY – COWBOYS (Sachsen)

Nach(t)gespräche

Sonntag, 09. Dezember – St. Gertrud & TanzFaktur

12:00 – 17:00 Uhr St. Gertrud:

• Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant)

18:00 Uhr TanzFaktur:

• DIN A 13 tanzcompany – Cellar and Secrets (NRW) PREMIERE



Informationen / Tickets

04. Dezember (Pre-Opening) und 09. Dezember:

TanzFaktur

Siegburger Str. 233W

50679 Köln

Eintrittspreise TanzFaktur:

15,00 € / 10,00 € ermäßigt (nicht im Festivalpass enthalten)

Tickets: info@tanzfaktur.eu / Telefon: 0221 – 222 00 583

www.tanzfaktur.eu

Hauptprogramm / 05. – 08. Dezember:

Alte Feuerwache Köln

Melchiorstraße 3

50670 Köln

Eintrittspreise Alte Feuerwache:

18 € / 13 € ermäßigt / Kombiticket pro Abend

Festivalpass: 60 € / 42 € ermäßigt – 4 Abende

(ausgenommen TanzFaktur)

St. Gertrud

Krefelder Str. 57

50670 Köln

Eintrittspreise St. Gertrud

Eröffnung 05. Dez. – Nur als Kombiticket für die Eröffnung (Ticketverkauf

in der Alten Feuerwache) // 06.-09. Dez. – Eintritt auf Spendenbasis vor

Ort

Ticketreservierungen unter:

online: www.tanztausch.de/info-tickets

oder unter:

Kartentelefon: 0171-752 77 22

Email: orga@tanztausch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!