25.12.2012 Aufrufe

Egg – Mönchaltorf – Oetwil - Katholische Kirche (Schweiz)

Egg – Mönchaltorf – Oetwil - Katholische Kirche (Schweiz)

Egg – Mönchaltorf – Oetwil - Katholische Kirche (Schweiz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

forum 21 | 2009 | 17<br />

Dübendorf<br />

Maria Frieden Dübendorf, Neuhausstrasse 34, 8600 Dübendorf,<br />

Telefon 043 355 12 30, Fax 043 355 12 39, www.kath-duebendorf.ch<br />

Pfarrer: Thomas Meli E-Mail: pfarramt@kath-duebendorf.ch<br />

Pastoralassistentin: Kerstin Willems Sekretariat: Dagmar Spross und Marion Kaiser<br />

Religionspädagogin: Mäggie Marinelli Stäuble Öffnungszeiten: Mo 8.30<strong>–</strong>12.00/13.30<strong>–</strong>17.00 Uhr<br />

Jugendarbeiter: Andreas Huber Di<strong>–</strong>Fr 8.30<strong>–</strong>12.00/13.30<strong>–</strong>17.30 Uhr<br />

Pfarreizentrum: Tel. 043 355 12 40, Fax 043 355 12 49<br />

E-Mail: pfarreizentrum.leepuent@kath.ch<br />

Sekretariat: Erna Koch/Rolf Anliker<br />

Öffnungszeiten: Mo<strong>–</strong>Fr 8.30 <strong>–</strong>11.30 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

17.00 Beichtgelegenheit<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

9.00 Santa Messa in lingua italiana<br />

9.00 Eucharistiefeier im Gfenn<br />

10.30 Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde<br />

Das <strong>Kirche</strong>nopfer ist bestimmt für Fidei Donum<br />

für den Lebensunterhalt und die Sozialversicherungen<br />

von Missionaren der CH-Diözesen, welche<br />

zurzeit in einem Missionseinsatz tätig sind.<br />

Dienstag, 6. Oktober<br />

8.30 Rosenkranz<br />

9.00 Eucharistiefeier in der Krypta<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

11.00 Keine Eucharistiefeier im Alterszentrum<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

8.30 Rosenkranz<br />

9.00 Eucharistiefeier in der Krypta<br />

18.00 S. Rosario MCLI<br />

18.30 Santa Messa nella Krypta<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

10.30 Fiire mit de Chliine<br />

17.00 Beichtgelegenheit<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

9.00 Santa Messa in lingua italiana<br />

9.00 Eucharistiefeier im Gfenn<br />

10.30 Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde<br />

11.45 Tauffeier von: Ana Duarte, Leoni Hürlimann<br />

und Lynn Studer<br />

Das <strong>Kirche</strong>nopfer ist bestimmt zu Gunsten der<br />

Stiftung Paz Peru von Friedhelm Krieger.<br />

Dienstag, 13. Oktober<br />

8.30 Rosenkranz<br />

9.00 Eucharistiefeier in der Krypta<br />

Mittwoch, 14. Oktober<br />

11.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

8.30 Rosenkranz<br />

9.00 Eucharistiefeier in der Krypta<br />

18.00 S. Rosario MCLI<br />

18.30 Santa Messa nella Krypta<br />

MITTEILUNGEN<br />

PARREIAGENDA AKTUELL<br />

So<strong>–</strong>So 4.<strong>–</strong>11.10. Taizé-Reise mit Firmanden<br />

Do 8.10. 8.10 Seniorenwanderung im<br />

Klettgau<br />

Sa 10.10. 10.30 Fiire mit de Chliine<br />

So 11.10. 9.00 Mitte-Monat-Kaffee des<br />

Frauenvereins<br />

DEMNÄCHST …<br />

So 18.10. 10.00 Seelsorgeraum-Gottesdienst<br />

zum Tag der Völker<br />

in Fällanden<br />

Di<strong>–</strong>Fr 20.<strong>–</strong>23.10. Freiwillige Filmprojektwoche<br />

der 4.<strong>–</strong>6. Klassen<br />

Di 20.10. 14.00 Senioren-Jassnachmittag im<br />

Pianoraum<br />

Fr 23.10 19.00 Männersachen<br />

Sa 24.10 11.30 MCLI-Grosselternfest<br />

So 25.10 10.30 Firmkurs-Intensivtag mit<br />

Einschreibe-Gottesdienst<br />

14.00 Eröffnungsanlass Passionsspiel<br />

für alle Beteiligten<br />

PAZ-PERU-GOTTESDIENSTE AM 10./11.10.<br />

In den Gottesdiensten vom 10. und 11. Oktober<br />

begrüssen wir Friedhelm Krieger aus Wetzikon,<br />

der seit Jahren das Projekt Paz Peru betreut und<br />

Geld sammelt. Er schreibt: «Es wird sicher eine<br />

Erfolgsgeschichte werden <strong>–</strong> unser Frauenhaus<br />

Arequipa! Zusammen mit der grossen neuen<br />

Schule und dem Waisenhaus wurde der Betrieb<br />

im März aufgenommen. Diverse Werkstätten und<br />

die Schneiderei helfen vielen Frauen, zu einem<br />

neuen Selbstbewusstsein zu finden. Ebenso werden<br />

schon jetzt im Waisenhaus Kleinkinder betreut.<br />

Hier wird der volle Betrieb Ende Jahr aufgenommen.<br />

Die Einrichtung ist teurer als<br />

ursprünglich angenommen, da die Finanzkrise<br />

sich ganz besonders in Peru bemerkbar macht,<br />

und dort vor allem die ganz Armen trifft. Aber wir<br />

sind guten Mutes und überzeugt, dass mit Hilfe<br />

aus der <strong>Schweiz</strong> diese Klippe überwunden wird.<br />

So danken wir jetzt schon allen für ihre Gaben.»<br />

CHORPROJEKT ZUM HAYDN-JAHR<br />

Vor 200 Jahren starb der Komponist Josef Haydn.<br />

Zum Abschluss dieses Gedenkjahres besteht für<br />

interessierte Sängerinnen und Sänger die Möglichkeit,<br />

in einem offenen Chorprojekt des <strong>Kirche</strong>nchors<br />

Cäcilia eine der grossen Messen von<br />

Haydn «In tempore belli», die sogenannte «Paukenmesse»,<br />

zur Aufführung zu bringen. Die Proben<br />

gemeinsam mit dem <strong>Kirche</strong>nchor beginnen<br />

am 22. Oktober 2009 und finden bis Weihnachten<br />

jeden Donnerstag um 20.15 Uhr im Pfarreizentrum<br />

Leepünt statt. Die Aufführung erfolgt<br />

zusammen mit Solisten und dem Ensemble «La<br />

Partita» im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember<br />

in der <strong>Kirche</strong> Maria Frieden. Mitmachen<br />

können Musikinteressierte aus Dübendorf und<br />

Umgebung; besondere Vorkenntnisse werden<br />

nicht vorausgesetzt. Die Teilnahme ist kostenlos,<br />

das Notenmaterial wird vom Chor gestellt. Weitere<br />

Auskunft und detaillierte Angaben zu den<br />

Proben erteilen gerne die Präsidentin des Chors<br />

Aline Koltunski, Tel.-Nr. 044 821 94 29 oder der<br />

Dirigent Stephan Lauffer, Tel.-Nr. 052 222 77 12.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nchor Dübendorf freut sich auf eine<br />

grosse Teilnahme.<br />

FREIWILLIGE PROJEKTWOCHE 4.<strong>–</strong>6. KLASSE<br />

Für Kinder der 4.<strong>–</strong>6. Klassen bieten wir in der 3.<br />

Herbstferienwoche (20.<strong>–</strong>23. Oktober) eine Filmprojektwoche<br />

an. 14 Schülerinnen und Schüler<br />

haben sich nun dazu angemeldet.<br />

Mit ihnen zusammen werden wir in dieser Woche<br />

einen ca. halbstündigen Bildergeschichte-<br />

Film zum Thema Schuld und Versöhnung produzieren,<br />

welcher später auch als Untimaterial im<br />

Versöhnungskurs der 4. Klasse eingesetzt werden<br />

soll.<br />

Die Kinder haben sowohl die Möglichkeit, einmal<br />

als Schauspieler vor der Kamera zu stehen<br />

als auch sich als Maskenbildner, Tontechniker<br />

oder Requisiteur zu versuchen.<br />

Wer von den Pfarreiangehörigen Interesse am<br />

Ergebnis dieser Fotostory hat, ist herzlich eingeladen<br />

zur öffentlichen Vernissage am Freitag,<br />

15. Januar 2010, um 19.00 Uhr im Pfarreizentrum<br />

Leepünt. Bitte reservieren Sie sich dieses<br />

Datum schon heute!<br />

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG «FIT FÜR DIE ZU-<br />

KUNFT» UND WORKSHOP ZUR DIAKONIE<br />

Bereits heute möchten wir auf zwei bedeutende<br />

und in sich zusammenhängende Veranstaltungen<br />

am Freitag, 6. und Samstag, 7. November<br />

2009 aufmerksam machen. «Fit für die Zukunft»<br />

war in den letzten Jahren nicht nur ein Arbeitspapier,<br />

sondern ein zukunftsweisender Prozess<br />

zum Aufbau des Seelsorgeraumes und des Pastoralkonzepts<br />

in unserer Kirchgemeinde. Die<br />

<strong>Kirche</strong>npflege und das Seelsorgeteam laden am<br />

Freitagabend, 6. November alle Angehörigen<br />

des Seelsorgeraumes zu einer lustvollen und<br />

spielerischen Abschlussveranstaltung «Fit für<br />

die Zukunft» ein. Dabei stehen Erfahrungsberichte,<br />

Feedbacks, Dankbarkeit und Freude für<br />

die vergangenen Jahre im Vordergrund. Gleich<br />

weiter geht es dann am Samstagmorgen, 7. November<br />

ab 9.00 Uhr mit einem Workshop zum<br />

Thema der Diakonie. Was ist Diakonie? Der französische<br />

Bischof Jacques Gaillot hat einmal gesagt:<br />

«Eine <strong>Kirche</strong>, die nicht dient, dient zu<br />

nichts». Welche Wege müssen in unserem Seelsorgeraum<br />

geebnet werden, dass wir dem zitierten<br />

Satz immer näherkommen? Bitte reservieren<br />

Sie sich schon heute den 6. und 7. November<br />

2009. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.


forum 21 | 2009 | 18<br />

<strong>Egg</strong> <strong>–</strong> <strong>Mönchaltorf</strong> <strong>–</strong> <strong>Oetwil</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Antonius <strong>Egg</strong>, Flurstrasse 10, 8132 <strong>Egg</strong> b. Zürich<br />

Telefon 043 277 20 20, Fax 043 277 20 22, www.antoniuskirche-egg.ch<br />

Pfarrer: Alfred Suter E-Mail: st.antonius-egg@zh.kath.ch<br />

Vikar: Fulvio Gamba Sekretariat: U. Schwarz/R.-M. Pola<br />

Pastoralassistent: David Pfammatter, Willi Luntzer Öffnungszeiten: Mo<strong>–</strong>Fr 8.30<strong>–</strong>11.30/13.30<strong>–</strong>16.30 Uhr<br />

Br. Andreas Brülisauer OFM<br />

Sakristan: Hanspeter Huber, Tel. 078 817 10 70<br />

GOTTESDIENSTE<br />

PFARRKIRCHE EGG<br />

Samstag, 3. Oktober 09<br />

16.00<strong>–</strong>16.40 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Santa Messa<br />

19.30 Rosenkranzgebet (Priesterberufe)<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS <strong>–</strong> 4. OKT.<br />

10.00 Ökum. Gottesdienst Altersheim<br />

Loogarten<br />

10.30 Heilige Messe<br />

Legat: Pfr. Hermann Würsch<br />

KinderWortgottesdienst<br />

15.00 Andacht mit Antoniussegen<br />

16.30 Syro-malabar. Gottesdienst<br />

19.30 Heilige Messe<br />

Montag, 5. Oktober<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Heilige Messe<br />

Dienstag, 6. Oktober (Wallfahrtstag)<br />

9.00 Heilige Messe mit Antoniussegen<br />

13.45 Beichtgelegenheit<br />

14.20 Eucharist. Andacht<br />

15.00 Pilgermesse mit Antoniussegen<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Heilige Messe spez. für Frauen<br />

Donnerstag, 8. Oktober<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Heilige Messe<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

9.00 Heilige Messe<br />

Legat: Hedwig Rösner-Meier<br />

10.00 Wortgottesdienst im Altersheim<br />

19.30 Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

16.00<strong>–</strong>16.40 Beichtgelegenheit<br />

18.30 Santa Messa<br />

19.30 Rosenkranzgebet (Priesterberufe)<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS <strong>–</strong> 11. OKT.<br />

10.30 Heilige Messe<br />

Legat: Irene Sancho<br />

KinderWortgottesdienst<br />

15.00 Andacht mit Antoniussegen<br />

19.30 Heilige Messe<br />

Montag, 12. Oktober<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Heilige Messe<br />

Dienstag, 13. Oktober (Wallfahrtstag)<br />

9.00 Heilige Messe mit Antoniussegen<br />

13.45 Beichtgelegenheit<br />

14.20 Eucharist. Andacht<br />

15.00 Pilgermesse mit Antoniussegen<br />

Mittwoch, 14. Oktober<br />

9.00 Heilige Messe<br />

19.30 Rosenkranzgebet<br />

Donnerstag, 15. Oktober<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Heilige Messe<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

9.00 Heilige Messe<br />

19.00 Sühneabend (Beichte)<br />

20.00 Heilige Messe (Una Voce)<br />

REF. KIRCHE MÖNCHALTORF<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

17.30 Heilige Messe<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

17.30 Heilige Messe<br />

REF. KIRCHE OETWIL<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

19.00 keine heilige Messe<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

9.30 ökum. Chilbigottesdienst/Erntedank<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

19.00 Heilige Messe<br />

KOLLEKTEN<br />

4.10. Selbsthilfezentr. Zürcher Oberland Uster<br />

11.10. Gymnasium St. Klemens-Ebikon<br />

AKTUELLES AUS DER PFARREI<br />

ÖKUM. GOTTESDIENST IN OETWIL<br />

Sonntag, 4. Oktober, 9.30 Uhr<br />

Erntedankfeier am Chilbisonntag. Apéro durch<br />

die Landfrauen offeriert.<br />

ÖKUM. GOTTESDIENST IM LOOGARTEN<br />

Das Alters- und Pflegezentrum Loogarten in Esslingen<br />

hat einen neuen Anbau erhalten. Samstag<br />

und Sonntag, 3./4. Oktober, sind Tage der offenen<br />

Türe am Nachmittag. Sonntagmorgen wird ein<br />

ökum. Gottesdienst gefeiert um 10.00 Uhr.<br />

TAUFVORBEREITUNG<br />

Samstag, 28. November 2009, 10.00 Uhr<br />

Wie in anderen Pfarreien und wie vom Bistum<br />

gewünscht, werden wir von jetzt an eine ausführlichere<br />

Taufvorbereitung halten mit den Eltern,<br />

wenn möglich auch zusammen mit den<br />

Paten. Dies in Zusammenarbeit mit dem Pfarreivikariat<br />

Maur. Erstmals am Samstag, 28. November<br />

2009, 10.00 Uhr bis zum Mittag (mit Kinderhütedienst).<br />

Auch Eltern, die noch am Überlegen<br />

sind, ob sie ihre Kinder taufen wollen, sind herzlich<br />

eingeladen, und ebenso jene, welche die<br />

Taufe erst fürs neue Jahr planen! Für Anmeldung<br />

und weitere Auskünfte wenden Sie sich ans Pfarreisekretariat.<br />

VORSCHAU ÖKUM. ERWACHSENENBILDUNG<br />

EGG UND MÖNCHALTORF:<br />

«… IM GESPRÄCH MIT KIRCHE»<br />

Freitag, 23. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Grosser Mönchhofsaal, <strong>Mönchaltorf</strong><br />

Betet, freie <strong>Schweiz</strong>er, betet<br />

Mit Bundesrat Ueli Maurer, Wernetshausen<br />

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 20.00<strong>–</strong>21.30 Uhr<br />

ref. <strong>Kirche</strong> <strong>Egg</strong><br />

Johannes Calvin und der Genfer Psalter<br />

Eine historisch-musikalische Annäherung mit<br />

Pfarrer Hans-Jürg Stefan, Esslingen<br />

AKTUELLES AUS DEN GEMEINDEN<br />

KOLLEKTE FÜRS SELBSTHILFEZENTRUM USTER<br />

Es gibt in unserer Region eine ganz beachtliche<br />

Anzahl von Selbsthilfegruppen. Sie reichen von<br />

AA (Anonyme Alkoholiker) über Alleinerziehende,<br />

Burnout-, Brustkrebs-, Depressionen-, Trauergruppen<br />

bis zu Selbsthilfegruppen von betroffenen<br />

Angehörigen. Das Zentrum gibt Hilfe und<br />

Ratschläge für den Aufbau und die Begleitung<br />

solcher Gruppen. Weitere Informationen sind<br />

erhältlich über www.selbsthilfezentrum-zo.ch<br />

oder Tel. 044 941 71 40 (Im Werk 1, 8610 Uster).<br />

DIE PAPST-ENZYKLIKA «CARITAS IN VERITATE»<br />

ist in unserem Antoniusladen erhältlich.<br />

DON GABOR SZABO<br />

hat die italienische Mission (MCLI) in Uster verlassen,<br />

um die Leitung der MCLI Zimmerberg in<br />

Horgen zu übernehmen. Wir danken ihm herzlich<br />

für die Zusammenarbeit und wünschen gutes<br />

weiteres pastorales Wirken!<br />

Don Franco Gatti leitet weiterhin die MCLI in Uster;<br />

für die Gottesdienste werden teilweise Aushilfen<br />

eingesetzt.<br />

FASTENOPFER UNSERER PFARREI IM JAHR 2009<br />

Die Kollekten-Eingänge betrugen Fr. 21 955.<strong>–</strong><br />

(2008: 20 881.15). Darin sind enthalten:<br />

a) die Beiträge für das spezielle Kinder-Projekt<br />

(Familien der Ureinwohner in Kolumbien)<br />

Fr. 1923.<strong>–</strong>, aus Kindersäcklein plus Erstkommunion/Familiengottesdienst-Kollekte.<br />

b) die übrigen Eingänge, die an das von unserer<br />

Pfarrei unterstützte Projekt gehen: Ausbildung<br />

von Animations-Teams (DAT) der Diözese<br />

Aliwal North in Südafrika.<br />

Die drei bestehenden Animationsteams blicken<br />

auf ein intensives Jahr zurück. Das Team von<br />

Sterkspruit hat es geschafft, kleine christliche<br />

Basisgemeinden aus acht Pfarreien zu reaktivieren.<br />

Neben gemeinsamem Beten und Bibellesen<br />

unterstützen sie Haushalte bei Konfliktlösungen,<br />

kümmern sich um alte, kranke und behinderte<br />

Menschen sowie um HIV/Aids-Waisen. Sterkspruit<br />

und die Missionsstation Teresa, wo sich das<br />

zweite Animationsteam befindet, haben Retraiten<br />

für Jugendliche durchgeführt, damit diese<br />

ihre Spiritualität vertiefen konnten.<br />

Herzlichen Dank allen Spendenden!


forum 21 | 2009 | 19<br />

Pfarrvikariat Maur<br />

Binz, Ebmatingen, Forch, Maur, Uessikon<br />

<strong>Kirche</strong> St. Franziskus, Bachtelstrasse 13, 8123 Ebmatingen<br />

Telefon 044 980 18 21, Telefax 044 980 19 76, kircheeb@sunrise.ch, www.kath.ch/maur<br />

Pfarradministrator: Dr. Fulvio Gamba Sekretariat: Stella Maccioni<br />

Pastoralassistent: Mauro Toillier Öffnungszeiten: Do/Fr 8.00<strong>–</strong>11.00 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

SAMSTAG, 3. OKTOBER 09<br />

18.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Kapelle Forch<br />

SONNTAG, 4. OKTOBER 09<br />

10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in der <strong>Kirche</strong> St. Franziskus<br />

Montag, 5. Oktober 09<br />

19.00 Rosenkranz, <strong>Kirche</strong> St. Franziskus<br />

Mittwoch, 7. Oktober 09<br />

9.45 Ökum. Andacht, Kapelle Forch.<br />

Donnerstag, 8. Oktober 09<br />

9.15 Kein begleiteter Gottesdienst<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

SAMSTAG, 10. OKTOBER 09<br />

18.30 Eucharistiefeier, Kapelle Forch<br />

SONNTAG, 11. OKTOBER 09<br />

10.30 Eucharistiefeier, <strong>Kirche</strong> St. Franziskus.<br />

Montag, 12. Oktober 09<br />

19.00 Rosenkranz, <strong>Kirche</strong> St. Franziskus<br />

Mittwoch, 14. Oktober 09<br />

9.45 Ökum. Andacht, Kapelle Forch<br />

Donnerstag, 15. Oktober 09<br />

9.15 Kein begleiteter Gottesdienst<br />

Gelegenheit zum Sakrament der Versöhnung/<br />

Beichtgespräch nach Absprache mit dem Priester<br />

ca. ½ Stunde vor der Eucharistiefeier.<br />

TAUFVORBEREITUNG<br />

Wie in anderen Pfarreien<br />

und wie vom Bistum<br />

gewünscht, werden wir<br />

von jetzt an eine ausführlichereTaufvorbereitung<br />

mit den Eltern<br />

halten, wenn möglich<br />

auch zusammen mit den Paten. Erstmals am<br />

Samstag, 28. November 2009, 10.00 Uhr bis<br />

zum Mittag (mit Kinder-hütedienst). Auch Eltern,<br />

die noch am Überlegen sind, ob sie ihre<br />

Kinder taufen wollen, sind herzlich eingeladen,<br />

und ebenso jene, welche die Taufe erst<br />

fürs neue Jahr planen! Für Anmeldung und<br />

weitere Auskünfte wenden Sie sich ans Pfarreisekretariat.<br />

AUS DER PFARREI<br />

FRAUENAUSFLUG ZUM KLOSTER FAHR UND<br />

NACH BREMGARTEN AM 3. SEPTEMBER 2009<br />

Trüb und herbstlich gestimmt zeigte sich das<br />

Wetter, als man an diesem Nachmittagsausflug<br />

in den Car stieg. Überhaupt nicht trüb hingegen<br />

war die Stimmung der einunddreissig Frauen,<br />

die sich auf den Ausflug zum Kloster Fahr<br />

und nach Bremgarten freuten und eine fröhliche<br />

Atmosphäre ausstrahlten. Für diesen Anlass<br />

hatten sich auch zwei Männer dazugesellt,<br />

die schnell einmal identifiziert wurden: Pastoralassistent<br />

Mauro Toillier und Pfarradministrator<br />

Fulvio Gamba. Nach einer angenehmen<br />

Fahrt durch den nachmittäglichen Zürcher Stau<br />

kam der Car schliesslich in Fahr an, wo man bei<br />

strömendem Regen in die Anna-Kapelle flüchtete.<br />

Deren Wandmalereien wurden von Frau<br />

Doris Albertin in einem meditativen Moment<br />

mit Tiefgang erläutert.<br />

Gespannt war man natürlich auf die an-<br />

schliessende Führung im Inneren der Klostermauern<br />

und in der <strong>Kirche</strong> von Sr. Fidelis. Auf<br />

spannende Weise und manchmal mit einem<br />

zwinkernden Auge erzählte sie von den wechselvollen<br />

Ereignissen in der Geschichte dieses Benediktinerinnenklosters,<br />

deren bekannteste<br />

Mitbewohnerin und Schwester die (mittlerweile<br />

90-jährige) Schriftstellerin und Lyrikerin Sr. Hildegard<br />

bzw. Silja Walter ist. Nach einem Abstecher<br />

im Klosterladen gings schliesslich weiter<br />

Richtung Bremgarten, wo es sich die<br />

meisten, trotz Nieselregen, nicht nehmen liessen,<br />

einen kleinen Bummel durch die schöne<br />

Altstadt zu unternehmen. Ein in fröhlicher Atmosphäre<br />

eingenommenes Nachtessen schloss<br />

diesen bereichernden Nachmittag und Abend<br />

ab, zu dessen Gelingen massgeblich Frau Doris<br />

Albertin beigetragen hat. Ihr sei herzlich dafür<br />

gedankt.<br />

Fulvio Gamba, Pfarradministrator<br />

UNSERE NEUE ORGEL ...<br />

... ist auf gutem Wege. Auf den 7. September hat<br />

Herr Ferdinand Stemmer von der gleichnamigen<br />

Orgelbaufirma im benachbarten Zumikon freund-<br />

licherweise die <strong>Kirche</strong>npflege, den Pfarreirat, die<br />

Orgelbaukommission und die Organisten aus<br />

dem Pfarrvikariat Maur zu einem Werkstattbesuch<br />

eingeladen, um den Stand der neu entstehenden<br />

Orgel zu präsentieren. Schon beim Betreten<br />

des historischen Gebäudes im Zumiker<br />

Unterdorf wurde jedem klar, dass hier eine alte<br />

Tradition weitergelebt und weitergegeben wird.<br />

In der unteren Werkstatt sahen wir eine über<br />

200-jährige Orgel aus Siebenbürgen (Rumänien),<br />

die im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der<br />

dortigen Lehrwerkstatt hergerichtet wird.<br />

Herr Stemmer hat dort vor 10 Jahren eine Lehrwerkstatt<br />

für Orgelbau initiiert und dazu eine<br />

Stiftung gegründet, um die vielen wertvollen<br />

Instrumente in dieser Gegend wieder instandstellen<br />

und das Handwerk an die junge Generation<br />

weitergeben zu können.<br />

Im Obergeschoss dominiert unsere neue Orgel,<br />

die hier zusammengebaut wird. Mehr als ein<br />

Jahr lang wurde an dieser Orgel in Rumänien<br />

und in Zumikon gebaut <strong>–</strong> auch unter Mitwirkung<br />

vom Orgelbauer Peter Meier aus Rheinfelden.<br />

Beeindruckend ist vor allem, dass beim Orgelbau,<br />

auch so bei unserer Orgel, immer ein Unikat<br />

entsteht. Alle Teile werden in hundertprozentiger<br />

Handarbeit angefertigt und voll<br />

mechanisch zusammengefügt. Dies gilt für alle<br />

Registerzüge, für die Windlade und die Tasten,<br />

welche über Hebel und Gelenke die Ventile bei<br />

den Pfeifen öffnen, für die Pfeifen aus Zinnlegierungen<br />

bzw. aus Holz und die Teile des Prospektes,<br />

der Verkleidung, die für den Besucher sichtbar<br />

in Erscheinung kommt.<br />

Noch im September wird die Orgel wieder zerlegt,<br />

zur Franziskuskirche in Ebmatingen gebracht<br />

und hier im Oktober endgültig aufgebaut<br />

und anschliessend intoniert. Die Intonation ist<br />

ein ganz wesentlicher Teil des Orgelbaus, denn<br />

erst mit der Intonation wird der Klang auf den<br />

vorgegebenen Raum abgestimmt und die einzelnen<br />

Register in ihrer Klangfarbe bestimmt.<br />

Lassen wir uns anlässlich der Einweihung am<br />

13. Dezember 2009 vom Klang der neuen Orgel<br />

überraschen, wenn sie von unserem Orgelexperten<br />

Rudolf Meyer, dem ehemaligen Musikprofessor<br />

am Konservatorium in Zürich, das erste<br />

Mal gespielt wird.<br />

Hans-Joerg Brundiers


forum 21 | 2009 | 20<br />

Uster<br />

Kath. Pfarramt St. Andreas, Neuwiesenstrasse 17, 8610 Uster,<br />

Tel. 044 944 85 44, Fax 044 944 85 35, www.pfarrei-uster.ch, E-Mail: kathpfarramt.uster@zh.kath.ch<br />

Seelsorgeteam: Sekretariat Pfarramt: Christine Fischer/Maria Pitocchi<br />

Pfarradministrator: Krzysztof Glowala 044 944 85 44 Öffnungszeiten: Mo<strong>–</strong>Fr 8.30<strong>–</strong>11.30 Uhr<br />

Vikar: Skaria Geevarghese 044 944 85 41 Mo/Do 14.00<strong>–</strong>16.30 Uhr<br />

Pastoralassistent: Marcel Peterhans 044 944 85 45 Sekretariat <strong>Kirche</strong>n- Ursula Kopp<br />

Sozialseelsorge: Dr. Elisabeth Jahrstorfer 044 944 85 40 pflege: Tel. 044 944 85 48<br />

Jugendarbeit: Michel Suppiger 044 944 85 43 Abwarte: Simone Baldin, 079 844 02 06<br />

Spitalseelsorge: Toni Halter 044 911 19 94 Nikola Perkovic, 079 304 42 73<br />

Missione Cattolica P. Franco Gatti &. D. Gabor Szabo Sigrist: Meinrad Baumgartner,<br />

Italiana: Tel. 044 944 85 20, Fax 044 944 85 25 079 833 50 74<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Freitag, 2. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Anbetung vor dem Allerheiligsten,<br />

anschl. Kaffee/Gipfeli im Zi. 2.<br />

Im Laufe des Tages Hauskommunionbesuche.<br />

Bitte melden Sie sich beim Pfarramt.<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

17.00 Beichtgelegenheit<br />

17.45 Eucharistiefeier<br />

Legat Jakob Huber<br />

SONNTAG, 4. OKTOBER<br />

9.45 Eucharistiefeier<br />

Legat Hans Muheim, Valy Laner<br />

10.00 Ökum. Gottesdienst im Spital<br />

mit Frau Pfrn. S. Gehrig<br />

17.00 Wort und Musik zum Gedenktag des<br />

heiligen Franziskus.<br />

Sandro Müller, Flöte<br />

Barbara Müller, Klavier<br />

Krzysztof Glowala, Sprecher<br />

Urs Herrmann, Sprecher<br />

Kollekte 3./4. Oktober<br />

Projekt von P. Eldho in Indien<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 8. Oktober<br />

18.15 Santa messa<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

17.00 Beichtgelegenheit<br />

17.45 Eucharistiefeier<br />

Legat Familie Oklé-Steiner<br />

SONNTAG, 11. OKTOBER<br />

9.45 Eucharistiefeier<br />

Legat Agatha Benz<br />

14.30 Gottesdienst in kroatischer Sprache<br />

Kollekte 10./11. Oktober<br />

Werkheim Uster<br />

Mittwoch, 14. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 15. Oktober<br />

9.00 Gottesdienst Altersheim Neue Post<br />

18.15 Santa messa<br />

19.00 Gottesdienst von Frauen für Frauen<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

14.30 Gottesdienst Altersheim Dietenrain<br />

HERBSTLAGER JUBLA<br />

Am Samstag, dem 3. Oktober fährt die JuBla für<br />

eine Woche ins traditionelle Herbstlager (HeLa).<br />

Einige der Stichworte versprechen eine unterhaltsame<br />

Ferienwoche:<br />

Schnappschüss, Lagerfeuer, Biberli vom Besten,<br />

Unterhaltung pur, Schiff ahoi, drüü sind zwei<br />

z’vill, Schminken und Verkleiden.<br />

Wir wünschen der JuBla eine Menge Spass und<br />

frohe Stunden zusammen und freuen uns jetzt<br />

schon auf den Lagerbericht, damit das Geheimnis<br />

des Lagerortes doch noch gelüftet wird!<br />

HL. FRANZ VON ASSISI<br />

4. OKTOBER<br />

Am Sonntag, 4. Oktober, um 17.00 Uhr bietet<br />

sich eine Gelegenheit, Franz von Assisi auf besondere<br />

Weise kennenzulernen und etwas über<br />

das Leben des volksnahen Heiligen zu erfahren.<br />

Seine Biografie, Legenden und Gebete werden<br />

gelesen von Krzysztof Glowala und Urs Herrmann.<br />

Musikalisch gestaltet wird die Veranstaltung<br />

vom Duo Flautasto, Sandro Müller (Flöte) und<br />

Barbara Müller-Hämmerli (Klavier).<br />

Im Zentrum steht eine Komposition des Komponisten<br />

Walter Kraft, der in moderner Musiksprache<br />

Franziskus-Legenden vertonte.<br />

Daneben werden Musik von Johann Sebastian<br />

Bach sowie Improvisationen zu hören sein.<br />

Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher<br />

herzlich zum Apéro eingeladen.<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN USTER<br />

Pfarrer Eldho Putenkandathil<br />

Am Wochenende vom 3./4. Okt. 09 wird Pfarrer<br />

Eldho Putenkandathil, Generalvikar der Diözese<br />

Bathery, unter uns sein und die Gottesdienste<br />

feiern. Pfarrer Eldho ist vielen in der Pfarrei Uster<br />

bekannt. Hat er doch von 1986<strong>–</strong>1992 jährliche<br />

Vertretungen des Pfarrers gemacht. Heute<br />

ist er Generalvikar des Bischofs von Bathery. Die<br />

Kollekte dieses Wochenendes wollen wir für ein<br />

sinnvolles Projekt aufnehmen. Priesterstudenten<br />

sind dafür besorgt, dass armen Menschen,<br />

die im staatlichen Spital nicht die ganzen Kosten<br />

begleichen können, eine warme Mahlzeit verabreicht<br />

werden kann. Es wäre schön, wenn wir<br />

Generalvikar Eldho einen namhaften Betrag mitgeben<br />

könnten.<br />

Während den Herbstferien<br />

vom 3. bis 16. Oktober<br />

ist das Pfarreisekretariat<br />

am Vormittag von<br />

10.00<strong>–</strong>11.30 Uhr geöffnet.<br />

In dringenden Anliegen<br />

erreichen Sie uns<br />

unter der Telefonnummer<br />

des Pfarramtes.<br />

VERSTORBENE PFARREIANGEHÖRIGE<br />

Maria Orlando-Marra * 27.2.36 † 08.9.09<br />

Enrico Massari * 03.7.93 † 17.9.09<br />

Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe<br />

und das ewige Licht leuchte ihnen.<br />

Herr, lass sie ruhen in Frieden.<br />

AMEN<br />

MISSIONE CATTOLICA DI LINGUA<br />

ITALIANA <strong>–</strong> OBERLAND-GLATTAL<br />

Orario Liturgico Pastorale<br />

Domenica 4.10: Ore 11.15 S. Messa a Uster.<br />

Ore 19.00 S. Messa a Volketswil<br />

Giovedì 8.10: Ore 18.15 Recita del S. Rosario, seguirà<br />

la S. Messa feriale a Uster<br />

Sabato 10.10: Ore 18.30 S. Messa a <strong>Egg</strong><br />

Domenica 11.10: Ore 11.15 S. Messa a Uster.<br />

Ore 19.00 S. Messa a Volketswil<br />

Giovedì 15.10: Ore 18.15 Recita del S. Rosario,<br />

seguirà la S. Messa feriale a Uster<br />

Sabato 17.10: Ore 18.30 S. Messa a <strong>Egg</strong><br />

Avvisi: Nel mese di ottobre ogni giovedì recita del<br />

S. Rosario prima della Santa Messa. Giovedì 15.10<br />

gruppo di preghiera di Padre Pio.


forum 21 | 2009 | 21<br />

Volketswil<br />

Kath. Pfarramt Bruder Klaus, Feldhofstrasse, Postfach, 8604 Volketswil,<br />

Telefon 044 908 40 20, Fax 044 908 40 29, www.pfarrei-volketswil.ch<br />

Gemeindeleiterin: Michaele Madu E-Mail: kathpfarramt.volketswil@zh.kath.ch<br />

Priester: Marcel Frossard Sekretariat: Ursula Oechsli, Hedy Widmer<br />

Pastoralassistent: Michael Saal Öffnungszeiten Sekretariat: Mo<strong>–</strong>Fr 8.00<strong>–</strong>11.00 Uhr<br />

Pastoralassistent: Matthias Braun Sozialdienst: Mi 14.00<strong>–</strong>16.00 Uhr<br />

Sozialarbeiterin: Rita Schmid MCI Uster: Tel. 044 940 85 20<br />

GOTTESDIENSTE/TERMINE<br />

Freitag, 2. Oktober<br />

9.00 Oasetreff zu Lebensthemen<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

Weekend: Kontaktgruppenausflug<br />

18.15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

SONNTAG, 4. OKTOBER<br />

10.45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

19.00 Italienische Messfeier<br />

Opfer: Brücke der Geschwisterhilfe<br />

Dienstag, 6. Oktober<br />

20.00 Rosenkranzgebet<br />

Donnerstag, 8. Oktober<br />

9.00 Rosenkranzgebet<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

18.15 Eucharistiefeier<br />

SONNTAG, 11. OKTOBER<br />

10.45 Eucharistiefeier<br />

16.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

19.00 Italienische Messfeier<br />

Opfer: Caritasaktion der Blinden<br />

Dienstag, 13. Oktober<br />

20.00 Herrenclub<br />

Donnerstag, 15. Oktober<br />

9.00 Rosenkranzgebet<br />

9.30 Gottesdienst<br />

15.00 Gottesdienst, In der Au<br />

20.00 Bibellesen<br />

DIE MOSCHEE IN VOLKETSWIL <strong>–</strong><br />

RISIKO ODER CHANCE?<br />

In Volketswil wird die bisher grösste Moschee<br />

der <strong>Schweiz</strong> gebaut. Dies beschäftigt viele Leute<br />

im Dorf. Die ökumenische Erwachsenenbildung<br />

möchte eine Möglichkeit geben, engagiert<br />

und trotzdem sachlich, ehrlich und<br />

trotzdem höflich über die Bedeutung des Moscheebaus<br />

und seine Auswirkungen zu sprechen,<br />

über Risiken und Chancen eines solchen<br />

muslimischen Zentrums. Wir wollen eine Gelegenheit<br />

zum offenen und konstruktiven Ge-<br />

Greifensee-Nänikon-Werrikon<br />

Kath. Pfarramt Johannes XXIII., Im Städtli 70, 8606 Greifensee,<br />

Telefon 044 940 89 57, Fax 044 940 67 43<br />

Pfarradministrator: Marcel Frossard E-Mail: kathpfarramt.greifensee@zh.kath.ch<br />

Gemeindeleiterin: Maria Kolek Braun Sekretariat: Bernadette Lienhard (8.30<strong>–</strong>11.30 Uhr)<br />

Pastoralassistent: Matthias Braun<br />

GOTTESDIENSTE/<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Donnerstag, 1. Oktober<br />

8.00 Rosenkranz<br />

8.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

19.30 14. Firmweg, Thema «Armut»<br />

Freitag, Samstag, 2./3. Oktober<br />

Weekend des Pfarreirats in Wislikofen<br />

SONNTAG, 4. OKTOBER<br />

9.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

mit Maria Kolek Braun<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

19.00 Sitzung der Kontaktgruppe im Pfarrhaus<br />

Bitte beachten Sie, dass während der Schulferien<br />

am Donnerstag kein Gottesdienst stattfindet.<br />

11.<strong>–</strong>18. Oktober<br />

Reise der Firmlinge nach Taizé<br />

Das Pfarreiteam wünscht erlebnisreiche und unvergessliche<br />

Tage.<br />

SONNTAG, 11. OKTOBER<br />

9.30 Eucharistiefeier mit Marcel Frossard<br />

KONTEMPLATIONSMORGEN<br />

Samstag, 17. Oktober, 7.00<strong>–</strong>12.00 Uhr<br />

Still werden <strong>–</strong> loslassen <strong>–</strong> zur Mitte kommen<br />

Vielleicht sind Sie jemand, der oder die nach<br />

anderen Formen spirituellen oder geistlichen<br />

Lebens sucht oder diese vertiefen will. Sie spüren,<br />

dass Religion und Glaube nicht nur eine<br />

Sache des Denkens ist, sondern mit unserer<br />

Persönlichkeit und unserm praktischen Leben<br />

zu tun haben muss.<br />

In tiefere Bewusstseinsschichten vordringen, der<br />

Quelle des Lebens in mir nachspüren, das Leben<br />

ganzheitlich und sinnvoll erfahren; oder zur<br />

Ruhe kommen, entspannen und abschalten können,<br />

gelassener werden: das alles sind Erfahrungen<br />

auf dem Weg der Kontemplation.<br />

Kontemplation (lateinisch für: betrachten,<br />

schauen) ist ein Weg in der Stille nach innen bis<br />

in die tiefste Wirklichkeit unseres Lebens. Sie ist<br />

eine gegenstandslose Meditation ohne Bilder,<br />

spräch mit den Initianten des Moscheebaus<br />

schaffen; ausserdem werden am Podiumsgespräch<br />

ein Gemeinderat, ein Pfarrer sowie die<br />

Integrationsbeauftragte des Kantons teilnehmen.<br />

Zur Vor- und Nachbereitung bieten wir<br />

Informationen zur Geschichte des Islams in der<br />

<strong>Schweiz</strong> und zu Erfahrungen mit der Integration<br />

von Muslimen in unserem Land an. Allen<br />

Gesprächspartnern sichern wir zu, dass von<br />

dem, was wir besprechen, nichts in den Medien<br />

berichtet wird, und wir bitten alle Teilnehmer<br />

darum, sich an diesen Wunsch zu halten. Der<br />

Vorteil dieses geschützten Dialogs ist, dass jeder<br />

das sagen kann, was sie oder er aus dieser<br />

Situation heraus verantworten kann und eventuelle<br />

Konflikte unter den Beteiligten aufgefangen<br />

werden können.<br />

Matthias Braun<br />

Mittwoch, 11.11., 20 Uhr, kath. Pfarrei<br />

Die Geschichte des Islams aus christlicher Sicht<br />

(Prof. G. Schmid)<br />

Mittwoch, 18.11., 20 Uhr, ref. KGH<br />

Die Moschee in Volketswil (Podium)<br />

Donnerstag, 26.11., 20 Uhr, ref. KGH<br />

Integration? Erfahrungen und Perspektiven<br />

(J. Morais,F. Dursun)<br />

Gedanken oder Musik. Die Übung besteht darin,<br />

einfach frei und offen da zu sein, alles loszulassen,<br />

was die Gedanken beschäftigt.<br />

Am Samstag, 17. Oktober, findet von 7.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr ein Meditationsmorgen in der Limi<br />

statt. Ausser dem schweigenden Sitzen erwartet<br />

Sie ein Vortrag, es gibt Gelegenheit zum Gespräch<br />

und das gemeinsame Morgenessen.<br />

Alle, die sich einen Vormittag der Stille gönnen<br />

möchten und Erfahrung mit dem Sitzen im<br />

Schweigen haben, sind herzlich eingeladen.<br />

Leitung: Maria Kolek Braun, Theologin und<br />

Gemeindeleiterin<br />

Anmeldung bitte bis Mittwoch, 14. 10.<br />

im kath. Pfarramt, 044 940 89 57 oder<br />

kathpfarramt.greifensee@zh.kath.ch<br />

FREIWILLIGE FÜR DEN KIRCHENKAFFEE GESUCHT<br />

Seit über 25 Jahren wurde der <strong>Kirche</strong>nkaffee in<br />

freiwilligem Einsatz von den Sigristen angeboten.<br />

Nachdem in den letzten Jahren mehrere Sigristenpaare<br />

aufgehört haben und diese nicht<br />

durch neue Paare ersetzt wurden, fragen wir Sie<br />

alle an, die das sonntägliche Treffen nach der<br />

Eucharistiefeier schätzen, ob Sie zusammen mit<br />

möglichst vielen anderen ein paar Sonntage im<br />

Jahr ab Januar 2010 für den <strong>Kirche</strong>nkaffee besorgt<br />

sein würden. Der zeitliche Aufwand beträgt<br />

2<strong>–</strong>3 Stunden. Das Pfarramt nimmt Ihre<br />

Mitarbeit gerne entgegen!


forum 21 | 2009 | 22<br />

Pfäffikon<br />

Pfarrei St. Benignus: Pfäffikon Fehraltorf Russikon Hittnau www.benignus.ch<br />

Pfarramt Schärackerstrasse 14 8330 Pfäffikon Tel. 043 288 70 70 Fax 043 288 70 77<br />

Gemeindeleiter Ludwig Widmann E-Mail info@benignus.ch<br />

Priesterl. Mitarbeiter Pater Hildegar Höfliger Sekretariat Daniel Fasser, Claudia Kazik<br />

Pastoralassistentin Patricia Machill Öffnungszeiten Mo<strong>–</strong>Do 8.30<strong>–</strong>11.30/14.00<strong>–</strong>17.30 Uhr<br />

Pastoralassistent Bernd Kopp Fr 8.30<strong>–</strong>11.30 Uhr<br />

Unità Pastorale Oberland-Glattal Hauswartung Guido Anliker, Fabio Palese<br />

Neuwiesenstrasse 19, 8610 Uster Sakristan Prenk Prenrecaj<br />

Tel. 044 944 85 20 <strong>Kirche</strong>npflege Urs Gasser Tel. 044 954 10 34<br />

AGENDA VOM 3.<strong>–</strong>16.10.2009<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

9.00 Kulissenkurs <strong>–</strong> Familien-Forum<br />

18.00 Gottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

in Pfäffikon mit H. Höfliger<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

9.45 Gottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

mit H. Höfliger, anschl. <strong>Kirche</strong>nkaffee<br />

Kollekte: Aufgaben der Pfarrei<br />

10.45 Tauffeier<br />

11.15 Santa Messa entfällt<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

8.20 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Gottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

mit H. Höfliger<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

18.00 Gottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

in Fehraltorf mit H. Höfliger<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

9.45 Gottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

mit H. Höfliger, anschl. <strong>Kirche</strong>nkaffee<br />

Kollekte: Aufgaben der Pfarrei<br />

10.45 Tauffeier<br />

11.15 Santa Messa<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

8.20 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Gottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

mit H. Höfliger<br />

GEBETE FÜR VERSTORBENE<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

Arthur Schenker<br />

FERIENZEIT<br />

Das Sekretariat ist vom 5. bis<br />

16. Oktober von 8.30 bis 10.00<br />

Uhr geöffnet. In der übrigen<br />

Zeit ist der Telefonbeantworter<br />

eingeschaltet und gibt die<br />

Nummer bekannt, auf der Sie<br />

das Seelsorgeteam erreichen können.<br />

NÄCHSTER ATELIERGOTTESDIENST<br />

Sonntag, 25. Oktober, 9.45 Uhr<br />

+ERNEUERUNGSWAHLEN 2010<br />

Verschiedene Mitglieder der <strong>Kirche</strong>npflege stellen<br />

sich für eine Wiederwahl für die nächste<br />

Amtsdauer nicht mehr zur Verfügung.<br />

Fähige Frauen und Männer für dieses interessante<br />

Amt sind gebeten, sich beim Präsidenten der<br />

<strong>Kirche</strong>npflege, Urs Gasser, schriftlich oder telefonisch<br />

(Tel. 044 954 10 34) zu melden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>npflege<br />

FASTENOPFER 2009 <strong>–</strong> BRASILIEN<br />

Für die Fastenkampagne «Weil das Recht auf<br />

Nahrung ein gutes Klima braucht», gab es aus<br />

unserer Pfarrei folgendes Ergebnis:<br />

��2009: Fr. 29 000 inkl. Fr. 2900 aus dem Schülerprojekt<br />

plus Rosenverkauf<br />

��2008: Fr. 30 000<br />

��2007: Fr. 24 500<br />

Herzlichen Dank allen SpenderInnen und RosenverkäuferInnen<br />

für dieses tolle Ergebnis!<br />

RELIGIONSUNTERRICHT AN DEN KANTONALEN<br />

MITTELSCHULEN<br />

Reformierte und katholische TheologInnen sind<br />

gemeinsam am Unterricht und in der Seelsorge<br />

an den Gymnasien (Foyers) tätig. Das Freifach<br />

Religion an den Gymnasien setzt auf eine offene<br />

und kritische Auseinandersetzung mit der Religion<br />

und wird dementsprechend unterrichtet. In<br />

letzter Zeit fiel auf, dass sich viele SchülerInnen<br />

nicht anmelden.<br />

Die Verantwortlichen des Generalvikariats bitten<br />

darum, dass alle katholischen SchülerInnen<br />

den Unterricht an den Gymnasien besuchen.<br />

Gerne schliessen wir uns diesem Aufruf an und<br />

bitten alle unsere Schülerinnen und Schüler an<br />

den Gymnasien, dieses Freifach zu wählen.<br />

Seelsorgeteam<br />

INFORMATION ZUR SITUATION JUGENDARBEIT<br />

Seit dem Weggang unserer Jugendarbeiterin<br />

hat die <strong>Kirche</strong>npflege trotz intensiver Suche keine<br />

geeignete Person für die Jugendarbeiterstelle<br />

gefunden. Die Erfahrung zeigt, dass eine<br />

50%-Anstellung für viele ausgebildete JugendarbeiterInnen<br />

nicht ausreichend ist. Ausserdem<br />

wird im Finanzplan 2009<strong>–</strong>2013 der Kirchgemeinde<br />

empfohlen, auf die Anstellung eines Jugendarbeiters<br />

derzeit zu verzichten.<br />

Diese Gründe haben die <strong>Kirche</strong>npflege dazu bewogen,<br />

derzeit die Stelle unbesetzt zu lassen. Es<br />

ist vorgesehen, eventuell zu einem späteren<br />

Zeitpunkt darauf zurückzukommen.<br />

Ihre <strong>Kirche</strong>npflege<br />

GRATULATIONEN<br />

5.10.: Hubert Rüegg, Mitsalstrasse 15, Hittnau,<br />

80 Jahre<br />

5.10.: Ursula und Alois Kälin-Honegger, Unterwilhof<br />

562, Russikon, Goldene Hochzeit<br />

KÜNDIGUNG HELGA STYGER<br />

In der Woche 35 hat Helga Styger leider ihre Tätigkeit<br />

als Katechetin der 4.<strong>–</strong>6. Klassen auf<br />

31.12.2009 gekündigt. Sie wird in einer anderen<br />

Pfarrei eine neue Herausforderung mit mehr<br />

Stellenprozenten und erweitertem Aufgabenfeld<br />

übernehmen. Bereits an dieser Stelle danken<br />

wir Helga Styger für ihr langjähriges Engagement<br />

in unserer Pfarrei. Die Verantwortlichkeit<br />

für die Begleitung im HGU 2 wird sie bis Ende<br />

Schuljahr 09/10 wahrnehmen. Über weitere<br />

Schritte im Blick auf den Mittelstufenunterricht<br />

werden wir so rasch wie möglich informieren.<br />

<strong>Kirche</strong>npflege und Gemeindeleitung<br />

WIR SUCHEN AB HERBST 2009 …<br />

EINEN AUSHILF-SAKRISTAN<br />

In dieser Funktion übernehmen Sie die Unterstützung<br />

des Haupt-Sakristans und die Bereitschaft,<br />

an einem Wochenende pro Monat den<br />

Sakristanendienst an den Gottesdiensten zu<br />

übernehmen.<br />

Wir können uns für diese Stelle auch eine(n)<br />

rüstige(n) Rentner oder Rentnerin vorstellen.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, steht Ihnen<br />

für weitere Auskünfte Herr Ludwig Widmann,<br />

Gemeindeleiter, zur Verfügung. Ihre<br />

schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten Sie<br />

bitte an die <strong>Kirche</strong>npflege St. Benignus, Frau Silvia<br />

Boos, Schärackerstr. 14, 8330 Pfäffikon ZH.<br />

DORFFEST FEHRALTORF 4.<strong>–</strong>6. SEPTEMBER<br />

Und schon ist das pulsierende 3-Tage-Fest in<br />

Fehraltorf wieder Vergangenheit! Wir durften<br />

an unserem «Begägnigs-Kafi», das die ev.-ref.<br />

und die kath. Pfarrei betrieben, viele Gäste empfangen.<br />

Bei einem feinen Stück Kuchen und Torte<br />

gab es manch spontane Begegnung und gemütliche<br />

Gespräche. Ein ganz herzliches<br />

Dankeschön an alle, die bei den Vorbereitungen<br />

geholfen und zum Gelingen dieses Festes beigetragen<br />

haben. Wir werden an einem späteren<br />

Zeitpunkt über den Erlös informieren, der dem<br />

Sonderschulheim Ilgenhalde zugute kommt.<br />

Silvia Boos, <strong>Kirche</strong>npflege<br />

WELTMISSIONSSONNTAG 18.10.2009<br />

Den Gottesdienst um 9.45 Uhr feiern wir zusammen<br />

mit Ordensschwestern aus Peru. Sie freuen<br />

sich über Sachspenden wie Schulmaterial und<br />

Spielzeuge, welche bereits jetzt im Pfarreisekretariat<br />

abgegeben werden können. Danke für<br />

jede Spende!<br />

Gruppe «Mission und Soziales»<br />

MISSIONE CATTOLICA DI LINGUA<br />

ITALIANA <strong>–</strong> OBERLAND-GLATTAL<br />

Domenica, 4 ottobre<br />

Non c’è la Santa Messa<br />

Domenica, 11 ottobre<br />

Ore 11.15 Santa Messa<br />

Avvisi:<br />

Domenica 4 ottobre non ci sarà la S. Messa,<br />

perchè siete tutti invitati a partecipare alla S.<br />

Messa concelebrata nella chiesa S. Francesco in<br />

Wetzikon per festeggiare il santo patrono.


forum 21 | 2009 | 23<br />

Fischenthal<br />

Kath. Pfarramt St. Gallus Fischenthal, Freihofweg 1, 8497 Fischenthal,<br />

Telefon/Fax 055 245 13 06, www.kath.ch/fischenthal<br />

Seelsorger: P. Dr. Emil Dobler MSF, Pfr. i.R. E-Mail: pfarramt.fischenthal@kath.ch<br />

GOTTESDIENSTE<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

17.15 Beichtgelegenheit<br />

18.00 Eucharistiefeier, Singmesse<br />

Minis: Wolfensberger Stefanie und Alexandra<br />

<strong>Kirche</strong>nopfer: MIVA, Christophorus-Opfer<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

17.15 Beichtgelegenheit<br />

18.00 Eucharistiefeier, Singmesse,<br />

Minis: Wolfensberger Martin und Franziska<br />

<strong>Kirche</strong>nopfer: Kovive <strong>–</strong> Ferien für Kinder in Not,<br />

<strong>Kirche</strong>nopfer:<br />

12. Sept.: Manna, Brasilienhilfe, Fr. 91.95<br />

20. Sept.: Bettagsopfer, Fr. 193.<strong>–</strong><br />

Herzliches «Vergelts Gott!» für die grossherzigen<br />

Spenden.<br />

KIRCHENRÄUME<br />

In vielen Städten Europas werden zurzeit <strong>Kirche</strong>n<br />

«umgenutzt». Kirchliche Gemeinschaften<br />

haben kein Geld mehr für deren Unterhalt. Der<br />

Mitgliederschwund führt dazu, dass sich Kirch-<br />

GOTTESDIENSTE<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

16.15 Beichtgelegenheit<br />

17.00 Vorabendmesse<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

10.30 Hl. Messe<br />

� Opfer: Aktion Bujumbura (Für die Schule und<br />

für Kinder mit einer körperlichen Behinderung<br />

in Burundi)<br />

Montag, 5. Oktober<br />

7.00 Hl. Messe<br />

Dienstag, 6. Oktober<br />

8.30 Rosenkranz<br />

9.00 Hl. Messe<br />

Mittwoch, 7. Oktober <strong>–</strong> U.L.F.v. Rosenkranz<br />

Hl. Messe in Bauma 9.15<br />

Donnerstag, 8. Oktober<br />

9.00 Hl. Messe<br />

Freitag, 9. Oktober <strong>–</strong> Dionysius<br />

18.00 Hl. Messe<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

10.30 Hl. Messe<br />

gemeinden zusammenschliessen, und dann<br />

stellt sich folgerichtig die Frage, was mit den<br />

überzähligen <strong>Kirche</strong>n geschehen soll. Das kann<br />

alles Mögliche sein: <strong>Kirche</strong>n werden zu Restaurants,<br />

Auktionshäusern, Konzertsälen oder zu<br />

Wohnhäusern an bester Lage. Damit lässt sich<br />

auch die angeschlagene <strong>Kirche</strong>nkasse sanieren.<br />

Schon früher<br />

Umnutzungen von <strong>Kirche</strong>n hat es immer gegeben.<br />

Auch der Abbruch von <strong>Kirche</strong>n ist in der<br />

Geschichte keine Seltenheit. Natürlich geschah<br />

dies manchmal auch unter Zwang. Wenn es<br />

nicht staatlich verordnet wird, ist es keine Katastrophe,<br />

wenn eine <strong>Kirche</strong> einem anderen Zweck<br />

zugeführt wird, ausser es handelt sich dabei um<br />

ein bedeutendes Kulturdenkmal.<br />

Auch am Sonntag fast leer<br />

Es gibt aber noch ein weiteres Argument für die<br />

Umnutzung von <strong>Kirche</strong>n: Die <strong>Kirche</strong>n werden<br />

nur am Sonntag gebraucht, und auch dann sind<br />

sie fast leer. Damit habe ich Mühe. <strong>Kirche</strong> ist<br />

demnach eine Angelegenheit des Sonntags, den<br />

es noch zu heiligen gilt. Die Woche ist demgegenüber<br />

profan, weltlich. Ich kann diese Trennung<br />

von sakral und weltlich nicht akzeptieren.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>n heiligen auch unsere Werktage.<br />

Dies tun sie in den Städten gerade dadurch, dass<br />

Bäretswil<br />

Kath. Pfarramt Bruder Klaus, Adetswilerstrasse 24, 8344 Bäretswil,<br />

Telefon 044 939 12 39<br />

Seelsorger: Urs Traub, Pfarr-Rektor E-Mail: pfarramt.baeretswil@zh.kath.ch<br />

��Aushilfe: Hans Schriber, Pfr. i. R.<br />

��Opfer: Societas Sancti Joseph (Hilfe für Strassenkinder<br />

in Brasilien)<br />

Donnerstag, 15. Oktober<br />

9.00 Hl. Messe<br />

��Aushilfe: Augustyn Wolak, Pfr.<br />

Für Notfälle zwischen dem 12.<strong>–</strong>18. Oktober ist<br />

Herr Pfarrer Wolak aus Bauma zuständig.<br />

Tel. 052 386 11 08<br />

Gesucht: Teilzeit-Reinigungs-Fachperson für<br />

die kath. <strong>Kirche</strong> mit Sakristanenaufgaben<br />

Wir suchen eine geeignete Person, die nach<br />

Möglichkeit nahe bei der <strong>Kirche</strong> wohnt, damit<br />

sie auch unter der Woche zu deren Unterhalt<br />

schauen könnte, sowie das Herrichten für die<br />

Gottesdienste am Samstag und Sonntag. Melden<br />

Sie sich bitte beim Pfarramt: 044 939 12 39.<br />

Geistliches Wort: Der Monat Oktober ist in der<br />

katholischen Volksfrömmigkeit der Monat des Rosenkranzes<br />

und der Weltmission. Das Beten des<br />

heiligen Rosenkranzes möge den Priestern,<br />

Missionar/-innen und uns helfen, unsere Berufung<br />

in der Welt zu erkennen und unsere Sendung<br />

zu verwirklichen.<br />

sie täglich mitten im pulsierenden Alltag stehen.<br />

Mitten im Lärm und in der Hektik des Alltags<br />

gibt es Räume, die uns eine ganz andere Welt<br />

öffnen. In diesen ungewohnten Räumen steht<br />

die Zeit still. Es tut uns in der Seele gut, unter der<br />

Woche ein kleines Time-out in einer <strong>Kirche</strong> zu<br />

nehmen, ruhig zu werden und einfach zu sein.<br />

Es ist natürlich ein unerhörter Luxus, dass wir<br />

uns für viel Geld solche Räume leisten.<br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>–</strong> kein Luxus<br />

<strong>Kirche</strong>n schenken Ruhe. Gratis. Natürlich setzt dies<br />

voraus, dass die <strong>Kirche</strong>n auch unter der Woche<br />

geöffnet sind. Mich macht es zornig, wenn ich<br />

dem Lärm entfliehen will und vor verschlossener<br />

<strong>Kirche</strong>ntüre stehe. So hoffe ich, dass uns in Zürich<br />

dieser unerhörte Luxus noch lange erhalten bleibt.<br />

Er nimmt sich relativ bescheiden aus im Vergleich<br />

zu dem, was wir uns an unsinnigem Luxus leisten.<br />

Die <strong>Kirche</strong>n, Oasen der Stille, sind Gold wert.<br />

Markus Arnold, Religionspädagogisches Institut,<br />

Luzern.<br />

GEBET<br />

Öffne meine Augen, Herr, für die Wunder deiner<br />

Liebe. Mit dem Blinden rufe ich: Heiland,<br />

mache, dass ich sehe.<br />

Öffne meine Ohren, Herr, für den Anruf meiner<br />

Brüder. Lass nicht zu, dass sich mein Herz ihrer<br />

grossen Not verschliesse.<br />

Öffne meine Hände, Herr, Bettler stehn vor meiner<br />

Türe und erwarten ihren Teil. Christus, mache,<br />

dass ich teile.<br />

«Die Mission ist keine Vergewaltigung der<br />

menschlichen Gewissensfreiheit, sondern ein Geschenk<br />

an den postmodernen Menschen auf der<br />

Suche nach dem Glück. Dieses Geschenk hilft ihm,<br />

Materialismus und Konsumismus zu überwinden,<br />

die ihn letztlich nicht befriedigen können.<br />

Die radikale Neuheit des durch Christus gestifteten<br />

und von den Jüngern vorgelebten Lebens ist<br />

ein Geschenk, das hervorgeht aus der Liebe Gottes<br />

zu uns und uns die Gelegenheit zur völligen<br />

Glückseligkeit und Selbstverwirklichung bietet.<br />

Die <strong>Kirche</strong> muss daher Christus verkünden und<br />

bezeugen, und zwar unter völliger Achtung des<br />

Gewissens und ohne dabei die Freiheit derer zu<br />

verletzen, denen das Evangelium gebracht wird.<br />

Die Massen haben ein Recht darauf, den Reichtum<br />

des Mysteriums Christi kennen zu lernen, in<br />

dem, so glauben wir, die ganze Menschheit in<br />

ungeahnter Fülle das finden kann, was sie über<br />

Gott, den Menschen, sein Schicksal und über Leben<br />

und Tod wissen will.<br />

… Der eigentliche Hauptakteur der Mission ist der<br />

Heilige Geist. Dieser Geist wirkt heutzutage nicht<br />

nur in den Menschen, die sich völlig der Verkündigung<br />

des Evangeliums verschrieben haben, also<br />

den Missionaren, sondern auch in vielen Laien<br />

und zwar durch die neuen kirchlichen Bewegungen<br />

und Gemeinschaften.» (Päpstlicher Exerzitienmeister<br />

und Erzbischof von Sao Paulo, Kardinal<br />

Hummes am 22. Febr. 2002.)


forum 21 | 2009 | 24<br />

Bauma<br />

Kath. Pfarramt St. Anton, Heinrich Gujer-Strasse 30, 8494 Bauma,<br />

Telefon 052 386 11 08, Fax 052 386 27 44, www.kath.ch/bauma<br />

Seelsorger: Augustyn Wolak, Pfarrer E-Mail: pfarramt.bauma@kath.ch<br />

GOTTESDIENSTE<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

18.00 Vorabendmesse/Fischenthal<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

9.15 Eucharistiefeier<br />

Aushilfe: U. Traub, Pfr.<br />

Türopfer: für die Aufgaben der Pfarrei<br />

Fahrdienst: Frau Bethli Stutz, Tel. 052 386 18 33.<br />

Anmeldung: Samstag von 10.00<strong>–</strong>11.00 Uhr.<br />

Dienstag, 6. Oktober<br />

19.30 Rosenkranzgebet<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

Unsere liebe Frau vom Rosenkranz<br />

9.15 Frauen- und Müttermesse<br />

Aushilfe: Pfr. U. Traub<br />

anschliessend Frauenkafi im Pfarrsaal<br />

��In Notfällen wenden Sie sich an das Kath.<br />

Pfarramt Bäretswil, Tel. 044 939 12 39.<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

18.00 Vorabendmesse/Fischenthal<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

9.15 Eucharistiefeier<br />

Aushilfe: Pfr. Hans Schriber<br />

Türopfer: für das Ansgar-Werk <strong>Schweiz</strong><br />

Dienstag, 13. Oktober<br />

19.30 Rosenkranz um geistliche Berufe<br />

19.45 Hl. Messe<br />

Mittwoch, 14. Oktober<br />

9.15 Frauen- und Müttermesse<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

19.00 Abendmesse<br />

��Chinderfiir: Sonntag, 18. Oktober, 10.30 Uhr.<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder im Vorschulalter<br />

mit ihren Eltern.<br />

��Hallo Kinder!<br />

Der Bastelnachmittag für Kinder ab der 1. Klasse<br />

steht wieder vor der Türe.<br />

Wann: Mittwoch, 11. November, 14.00<strong>–</strong>16.00 Uhr<br />

Wo: Pfarrsaal. Kosten: Fr. 12.<strong>–</strong> für Material und<br />

Zvieri.<br />

Anmeldung bis 4. 11. bei E. Horat, 052 386 10 02.<br />

Chum doch au! Es freuen sich Fränzi und Esther.<br />

� Krippenfigurenkurs: Auskunft und Anmeldung<br />

bis 9.10.09 an: Fr. R. Furrer, Tel. 078 620 67 12<br />

� Ansgar-Werk <strong>Schweiz</strong><br />

Es ist bald 1200 Jahre her, seit der Benediktinermönch<br />

Ansgar begann, im Norden Europas die<br />

Frohbotschaft Jesu zu verkünden. Ihm folgten im<br />

Verlauf der Jahrhunderte zahlreiche Priester und<br />

Turbenthal<br />

Kath. Pfarramt Herz Jesu Turbenthal, Schulstrasse 8, 8488 Turbenthal,<br />

Telefon 052 385 11 72, Fax 052 385 24 29, www.herzjesu-turbenthal.ch<br />

Pfarrer: Ivo Curić Sekretariat: Christiane Tüscher<br />

E-Mail: kath.pfarramt@turbenthal-zh.ch Di 8.30<strong>–</strong>11.30, Do/Fr 14.00<strong>–</strong>17.00 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 3. Oktober<br />

17.30 Beichtgelegenheit<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Oktober<br />

9.30 Erntedankgottesdienst mit Singgruppe<br />

Kollekte: für Waisenkinder in Lateinamerika<br />

anschl. Apéro<br />

Dienstag, 6. Oktober<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 7. Oktober<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

anschl. Rosenkranz<br />

Donnerstag, 8. Oktober<br />

19.30 Eucharistiefeier mit Frauen und Müttern<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

9.30 Eucharistiefeier<br />

Kollekte: <strong>Schweiz</strong>. Caritasaktion der Blinden<br />

11.00 Syrisch-orthodoxer Gottesdienst<br />

Mittwoch, 14. Oktober<br />

19.30 Rosenkranz<br />

GEDÄCHTNISSE UND STIFTMESSEN<br />

10. Oktober: Maria Schnüriger-Müller<br />

MITTEILUNGEN<br />

Spielabend der Frauengruppe<br />

Donnerstag, 8. Okt., nach dem Gottesdienst<br />

Senioren-Kaffee-Treff<br />

Dienstag, 13. Okt., ab 9.00 Uhr<br />

BERICHT PFARREIAUSFLUG 5. SEPTEMBER 2009<br />

Die Route führt uns über Rapperswil und den Sattel<br />

auf die Axenstrasse. Schon erreichen wir unseren<br />

ersten Rastplatz, die Tellsplatte. Nach Kaffee<br />

und Gipfeli geht es weiter, zuerst dem Vierwaldstättersee,<br />

dann dem Alpnachersee und schliesslich<br />

dem Sarnersee entlang nach Sachseln. Dort<br />

begeben wir uns zur Grabkapelle, die über dem<br />

ursprünglichen Grab von Bruder Klaus um 1600<br />

errichtet wurde. Mit Pfarrer Curic feiern wir dort<br />

die heilige Messe und erhalten erste Informationen<br />

zu Leben und Wirken von Bruder Klaus. An-<br />

Ordensleute aus südlichen Ländern, darunter<br />

auch immer wieder aus der <strong>Schweiz</strong>, die in der<br />

Seelsorge und in der Katechese eingesetzt werden<br />

konnten. Die katholische <strong>Kirche</strong> in Dänemark,<br />

Finnland, Island, Norwegen und Schweden,<br />

die sich nach der Reformation erst vor 200<br />

Jahren wieder etablieren konnte, ist heute eine<br />

erfreulich lebendige <strong>Kirche</strong> in einer schwierigen<br />

Diasporasituation. Vielfältige Probleme geben<br />

ihr zu schaffen, wie wenig Mitglieder, flächenmässig<br />

grosse Pfarreien und Dutzende von Nationalitäten.<br />

Vor allem aber lebt sie in grossen finanziellen<br />

Nöten, obwohl die Länder nicht zu<br />

den armen gehören. <strong>Schweiz</strong>er Priester in der<br />

dortigen Seelsorge gründeten zusammen mit<br />

Freunden zu Hause 1962 das Ansgar-Werk. Es<br />

soll den Kontakt zwischen den <strong>Schweiz</strong>er Katholiken<br />

und der kath. <strong>Kirche</strong> im Norden fördern<br />

und die dortige <strong>Kirche</strong> unterstützen.<br />

� Der Oktober gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat<br />

und ist <strong>–</strong> wie der Mai <strong>–</strong> als Marienmonat,<br />

der Gottesmutter Maria geweiht. Den<br />

Rosenkranz in traditioneller Form als Gebetsschnur<br />

<strong>–</strong> es gibt ihn auch als Rosenkranz-Gebetsring<br />

<strong>–</strong> existiert in unzählig unterschiedlichen Ausführungen,<br />

die nach dem Zeitgeschmack<br />

variieren. Zahlreiche Ordensleute tragen einen<br />

Rosenkranz an ihrem Gürtel. Der Papst schenkt<br />

seinen Besuchern Rosenkränze mit einem Kreuz,<br />

das das Kreuz seines Bischofsstabes wiedergibt.<br />

Freundliche Einladung zu Rosenkranzgebeten zu<br />

Hause und in der <strong>Kirche</strong>.<br />

schliessend besichtigen wir die Pfarrkirche Sachseln,<br />

die seit 1679 das Grab von Bruder Klaus<br />

beherbergt. Wir lassen uns von den in Silber getriebenen<br />

Reliquien berühren und sehen uns den<br />

Eremitenrock sowie das Betrachtungsbild von Bruder<br />

Klaus an.<br />

Nach dem Mittagessen führt uns eine Nachfahrin<br />

von Bruder Klaus durch dessen Wohnhaus in der<br />

Schibloch-Matte. Das Haus, von Bruder Klaus<br />

selbst erbaut, bewohnte er zusammen mit seiner<br />

Frau Dorothea und den zehn Kindern während 20<br />

Jahren, bis er 1467 mit der Zustimmung von Frau<br />

und Familie in sein Einsiedlerleben aufbrach. Nach<br />

diesen Informationen begeben wir uns in den<br />

Ranft, den Ort unweit des Wohnhauses, wo Bruder<br />

Klaus die folgenden 20 Jahre bis zu seinem<br />

Ableben im Einsiedlertum verbrachte. Vier Lichter<br />

hatten Bruder Klaus den Weg hierhin gewiesen,<br />

wo ihm 1468 Freunde und Nachbarn eine Kapelle<br />

und eine kleine Wohnzelle errichteten. Hier lebte<br />

er während 20 Jahren ohne jede Nahrung ausser<br />

der Nahrung aus der Feier der heiligen Eucharistie,<br />

welche ein Priester täglich in der Kapelle feierte.<br />

Seine Zelle hatte zwei Fenster, eines zum Altar<br />

der Kapelle hin und eines nach aussen zu den<br />

Menschen. Hier wurde er zum gesuchten Ratgeber,<br />

bis er schliesslich am 21. März 1487 verstarb.<br />

Prächtiges Wetter, die eindrückliche Geschichte<br />

von Bruder Klaus und die wunderschönen durchquerten<br />

Landschaften machten die Reise zu einem<br />

eindrücklichen Erlebnis. Herzlichen Dank den Organisatoren<br />

und allen Beteiligten! A. Koch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!