22.04.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 - DLRG Bezirk Bodenseekreis

Jahresrückblick Berichte aus dem DLRG Bezirk Bodenseekreis, deren 12 Ortsgruppen sowie der Bezirksjugend mit Jugend-Einsatz-Team. Topthema: Das neue Druckluft-Hebesystem der DLRG im Einsatz. (Seite 22/23)

Jahresrückblick
Berichte aus dem DLRG Bezirk Bodenseekreis, deren 12 Ortsgruppen sowie der Bezirksjugend mit Jugend-Einsatz-Team.

Topthema: Das neue Druckluft-Hebesystem der DLRG im Einsatz. (Seite 22/23)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B E Z I R K BODENSEEKREIS

Jahresbericht 2021

Foto: Michael Haas

AUSBILDUNG

7 neue Bootsführer

7 neue Strömungsretter

13 Einsatztaucher in Ausbildung

EINSATZ

Topthema: Das neue

Druckluft-Hebesystem

im Einsatz. (S.22/23)

JAHRESRÜCKBLICK

Berichte aus dem Bezirk,

deren Ortsgruppen und der

Bezirksjugend mit Jugend-Einsatz-Team.

23



Liebe Leserinnen und Leser,

diesen Sommer werden

wir alle nicht so schnell

wieder vergessen.

Die schrecklichen Bilder

der Unwetterkatastrophe

in Westdeutschland machten

uns alle fassungslos.

Gleichwohl zeigte uns dieses

Jahr eindrucksvoll die

Wichtigkeit, die in unserer DLRG-Arbeit steckt.

Auch im Bodenseekreis blicken wir auf herausfordernde

Einsätze zurück. Die vielen Stürme

und damit verbundenen Seenotfälle sowie das

verheerende Hochwasser in Friedrichshafen

und Meckenbeuren lassen das Jahr 2021 unvergesslich

werden.

Die Vereinsarbeit ist weiterhin durch die

Corona-Pandemie erschwert. Weiterhin stehen

wir vor hohen Wartelisten für einen Platz in der

Anfängerschwimmausbildung. Unterstützt

durch die DLRG-Sommerkampagne konnten

die meisten Gliederungen ihre Ausbildung zeitweise

wieder hochfahren. Weiterhin kämpfen

wir gemeinsam darum, den Jahrgang der

Nichtschwimmer zu verhindern. Doch was tun,

wenn das Schwimmbad nach dem monatelangen

Stopp durch COVID-19 nicht wiedereröffnet?

15 Menschen starben im vergangenen

Jahr im Bodensee. Wasser stellt für uns Menschen

ein faszinierendes Element dar. Doch für

Nichtschwimmer bedeutet Wasser leider viel zu

oft eine tödliche Gefahr. Schwimmen muss zur

Grundfertigkeit eines jeden Menschen gehören.

Der Bezirk Bodenseekreis steht vor einer Mammutaufgabe.

Der Wasser-Rettungsdienst muss

fit für die Zukunft gemacht werden. Insbesondere

die in die Jahre gekommenen Großboote

sind nicht mehr zeitgemäß.

Die Ansprüche an die Technik und das Rettungspersonal

haben sich in den letzten Jahren

erheblich verändert. Es kommen große finanzielle

Aufwendungen auf die DLRG am Bodensee

zu. Nur so kann unseren ehrenamtlich und unvergütet

tätigen Mitgliedern weiterhin eine sichere

Arbeitsplattform geboten und ein Wasser-Rettungsdienst

nach modernen Standards

durchgeführt werden.

Immer wieder freue ich mich, von den Tätigkeiten

unserer Bezirksjugend mit dem Jugend-Einsatz-Team

zu hören. Die Bezirksjugend leistet

einen erheblichen Beitrag zu unserem Vereinsleben

und unterstützt unsere Gliederungen in

einem Zeitalter, in dem ehrenamtliche Tätigkeit

für Jugendliche immer unattraktiver wird.

Nun wünsche ich Ihnen und Euch viel Freude

auf den kommenden Seiten. Informieren Sie

sich ausführlich über unsere vielseitige Tätigkeit.

Nutzen Sie dazu auch unsere Internet- und

Social-Media-Auftritte. Hier finden Sie unter anderem

einen Beitrag der SWR-Landesschau,

welcher unsere Strömungsretter und Einsatztaucher

während der Ausbildung zeigt.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden

dieser ersten Ausgabe des Jahresrückblicks

sowie bei allen Unterstützern der

Wasserrettung und freue mich gemeinsam auf

die Herausforderungen im nun kommenden

Jahr.

Euer

Tim Karstens

Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

Bezirk Bodenseekreis

Seite 3


Inhaltsverzeichnis

Seite

Bericht des Vorsitzenden 5

Vorstellung des Bezirksvorstands 6

Bericht Leitung Wirtschaft und Finanzen 7

Statistischer Jahresbericht mit Mitgliederstatistik 8

Bericht Leitung Einsatz 10

Bericht Referat Öffentliche Gefahrenabwehr 12

Bericht Referat EH / SAN 13

Bericht Referat Boot 14

Bericht Referat Tauchen 16

Bericht Referat Strömungsrettung 18

Bericht Referat Information und Kommunikation (IuK) 20

Das neue Druckluft-Hebesystem im Einsatz 22

Die DLRG präsentiert sich auf der Messe Interboot 24

Aus den Ortsgruppen im Bezirk Bodenseekreis - Grußworte 25

Ortsgruppe Immenstaad 26

Ortsgruppe Friedrichshafen 28

Ortsgruppe Meersburg 30

Ortsgruppe Sipplingen 32

Ortsgruppe Langenargen 34

Ortsgruppe Uhldingen-Mühlhofen 36

Ortsgruppe Salem 38

Ortsgruppe Bermatingen-Markdorf 40

Ortsgruppe Tettnang 42

Ortsgruppe Meckenbeuren 44

„Blaulichttag“ auf der Landesgartenschau in Überlingen 46

Von der DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Vorwort der Jugend 47

Ressort Öffentlichkeitsarbeit (ÖKA) der Jugend 48

Ressort Kindergruppenarbeit (KiGa) der Jugend 49

Das Jugend-Einsatz-Team (JET) 50

Ressort Fahrten, Lager, internationale Begegnungen (FLiB) der Jugend 52

Jahresprogramm der Bezirksjugend 53

Impressum 54

Seite 4


Bericht des Vorsitzenden

Florian Daniels, seit 2021

Vorsitzender des DLRG

Bezirks Bodenseekreis

Bild: DLRG

Mit diesem Jahresheft haltet

ihr die erste Ausgabe

eines Berichts unserer

Ortsgruppen, so wie den

Vertretern des Bezirks in

der Hand. Schon hier

möchte ich mich bei allen

Beteiligten für die Arbeit,

welche in die Idee und

Konzeption, die Erstellung

der Berichte und dem Lesen

geflossen ist bedanken.

Euch als Interessenten wünsche ich viel Spaß

beim Lesen und kennen lernen unserer Arbeit.

Ein langes Jahr mit vielen Auf und Abs liegt hinter

uns. Mich als Vorsitzenden haben neben der

allgemeinen Pandemielage verschiedene Themen

bewegt. Begonnen hat es im März mit den

Gesprächen zum Bezirkstag und den anstehenden

Neuwahlen.

Nach einigen Gesprächen konnten wir einen,

wie ich finde, aktiven und motivierten Vorstand

wählen und ich durfte die Nachfolge von Rudi

antreten. An dieser Stelle nochmals vielen Dank

für deine langjährige Arbeit und die Unterstützung

in der immer noch andauernden Eingewöhnungsphase

in dieses neue Amt. Auch bei

meinen Mitvorständlern bedanke ich mich für

die Bereitschaft, euch in den Bezirk einzubringen

und freue mich auf die nächsten Jahre der

Zusammenarbeit.

einige der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang

stellten. Rückblickend kann ich sagen,

dass wir in allen Bereichen immer wieder Möglichkeiten

gefunden haben unseren Mitgliedern

etwas zu bieten.

Auch für das Jahr 2022 stehen wieder viele Themen

an, um die es sich zu kümmern gilt. Hier

seien zum Beispiel Gespräche mit den anderen

Hilfsorganisationen zur Zusammenarbeit genannt

oder auch die schon angesprochenen

Planungen zu unseren neuen Fahrzeugen.

Genauso wie fortlaufende Gespräche mit den

Gemeinden über die Möglichkeit Zeiten in den

Hallenbädern zu bekommen oder aufrecht zu

erhalten. Denn sind wir ehrlich: Eine DLRG Ortsgruppe

ohne die Möglichkeit zu schwimmen ist

nur eine halbe Ortsgruppe.

Dazu wird das Jahr sicher wieder neue spanende

Themen und Herausforderungen bringen.

So wünsche ich uns allen ein erfolgreiches

2022.

Mir bleibt nun nicht mehr, als Euch viel Spaß

mit unserem Jahresheft zu wünschen, in der

Hoffnung, dass ich viele von Euch dieses Jahr

wieder in den Bädern, am See oder einem der

Vereinsheime begegnen und wir uns austauschen

können.

Florian Daniels

Vorsitzender

Bezirk Bodenseekreis

Neben meiner Einarbeitung in die neuen Aufgaben,

galt es in Gesprächen unsere Aufgaben im

Wasser-Rettungsdienst zu veranschaulichen.

Auch konnten erste Planungen für die Neubeschaffung

von Fahrzeugen starten. Daneben

stand die Vertretung unseres Bezirks auf Landesverbandsebene

genauso wie die Überlegungen

unter welchen Bedingungen wir welchen

Aspekten unsere Arbeit nachgehen können.

Kann unser Training in den Bädern stattfinden?

Können wir Ausbildungen und Übungsdienste

für unsere Aktiven und Einsatz-kräfte anbieten?

Welche Vorkehrungen sind zu treffen? Das nur

Seite 5


Vorstellung des Bezirksvorstands

Vorsitz

Buchhaltung

Florian Daniels

Vorsitzender

Karl-Heinz Rimmele

Stv. Vorsitzender

Ausbildung

Robert Michl

Leiter Wirtschaft

und Finanzen

Michael Nickl

Leiter Ausbildung

Fabian Nickl

Stv. Leiter Ausbildung

Alexander Bernhardt

Stv. Leiter Ausbildung

Einsatz

Carsten Mücke

Leiter Einsatz

Oliver Aich

Stv. Leiter Einsatz

Stefan Dunkenberger

Stv. Leiter Einsatz

Schriftführung

Öffentlichkeitsarbeit

Patrik Gleich

Schriftführer

Siggi Moser

Stv. Schriftführer

Tim Karstens

Leiter der

Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Gerhard Moll

Stv. Leiter der

Öffentlichkeitsarbeit

Beisitzer:innen

Lisa Häußner

Beisitzerin

Wolfgang Nickl

Beisitzer

Jens Kaboth

Beisitzer

Marius Rogg

Beisitzer

Seite 6


Referat

Wirtschaft und Finanzen (WuF)

Jahresabschluss 2020

Die geplanten Investitionen und Kosten blieben

im Wesentlichen innerhalb des Haushaltsplanes.

Leider ist ein Mitgliederschwund in den Ortsgruppen

– bedingt durch Corona - im gesamten

Bezirk zu verzeichnen, dadurch hat sich bei den

Beitragsanteilen ein geringerer Ertrag ergeben.

Aufgrund einiger technischer Einsätze im Wasser-Rettungsdienst

konnte hier ein kleines Plus

verzeichnet werden. Auch die Absicherungen

des Seeschwimmens (Openwater), diversen

Filmaufnahmen und des Fallschirmspringens

der Bundeswehr in Bodman erbrachten ein Plus

im Bereich Wasser-Rettungsdienst (W-RD).

Vom Landratsamt Bodenseekreis erhielten wir

eine Förderung für Investitionen und Erhaltung

des Wasser-Rettungsdienstes in Höhe von Euro

30.000 €. Dieser Betrag wurde vor allem im Bereich

der Neu- und Ersatzbeschaffung von technischem

Gerät verwendet. Im Bereich Tauchen

wurden knapp 15.000,00 € Material beschafft.

Von der RP Tübingen Landeskasse erhielten wir

einen RDG-Zuschuss von 2.660,00 Euro. Der Zuschuss

an die Bezirks-Jugend betrug 4.000,00 €.

Die nachstehenden Zahlen zeigen, wie unser

letzter bestätigter Jahresabschluss aussieht:

Einnahmen:

Ideeller Bereich 141.685,92 €

Vermögensverwaltung 0,00 €

Zweckbetrieb 13.638,65 €

Gesamtbetrag 155.224,57 €

Ausgaben

Ideeller Bereich 73.396,30 €

Vermögensverwaltung 0,36 €

Zweckbetrieb 79.267,91 €

Gesamtbetrag 152.664,57 €

Es ergibt sich ein Jahres-Überschuss in Höhe

von 2.560,01 Euro.

Vermögensübersicht zum 31.12.2020

Anlagevermögen 51.371,56 €

Umlaufvermögen 136.655,46 €

Übersicht Rücklagen

Der Rücklagenbestand beträgt 82.300,00 €

Vermögensübersicht zum 01.01.2022

Ausblick: Die Erhaltung und Ausstattung des

Wasser-Rettungsdienstes werden in naher Zukunft

auch weiterhin mit hohen Kosten verbunden

sein. Die anstehenden Neubeschaffungen

der Rettungsboote werden eine besondere Herausforderung

für den Bezirk ergeben. Ebenso

wird auch der Bereich Ausbildung weiterhin finanziell

einen großen Stellenwert einnehmen.

Die Mitgliederentwicklung, die über die Beiträge

einen Einfluss auf die finanzielle Lage hat,

ist sorgsam zu beobachten.

Die Liquidität des Bezirks Bodenseekreis kann

derzeit als gut bezeichnet werden.

Daten zur Mitgliederentwicklung und -statistik

sind in dem entsprechenden Bericht zu sehen.

Robert Michel

Leiter Wirtschaft und Finanzen

Karl-Heinz Rimmele

Stv. Vorsitzender

Seite 7


Statistischer Jahresbericht 2021

Bezirk Bodenseekreis

12 Ortsgruppen und 1 Stützpunkt

Ausbildung Schwimmen

Aktive Mitarbeiter 190

Stunden 2.705

Teilnehmerzahlen

Maßnahmen mit Anfängern 766

Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 1.427

Maßnahmen mit Behinderten 6

Schwimmabzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen) 120

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) 99

Deutsches Schwimmabzeichen Silber 74

Deutsches Schwimmabzeichen Gold 52

Ausbildung Rettungsschwimmen

Aktive Mitarbeiter 59

Stunden 907

Rettungsschwimmabzeichen - Neuerwerb

Junior-Retter 20

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze 62

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber 61

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold 5

Deutsches Schnorcheltauchabzeichen 2

Rettungsschwimmabzeichen - Wiederholung

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze 20

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber 69

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold 6

Ausbildung Aquasport

Mitarbeiter 1

Stunden 0

Regelmäßige Kursangebote Sport in der Prävention Bewegungsraum

0

Wasser

Anzahl 0

Stunden 0

Teilnehmer 0

Regelmäßige Kursangebote Aquasport 0

Anzahl 0

Stunden 0

Teilnehmer 0

Ausbildung Medizin

Ausbilder 10

Stunden 227

Erste Hilfe-Ausbildung

Anzahl Lehrgänge 5

Anzahl Teilnehmer 60

Erste Hilfe-Fortbildung

Anzahl Lehrgänge 0

Anzahl Teilnehmer 0

Sanitätslehrgang A

Anzahl Lehrgänge 1

Anzahl Teilnehmer 7

Sanitätslehrgang B

Anzahl Lehrgänge 0

Anzahl Teilnehmer 2

Sanitätsfortbildung

Anzahl Lehrgänge 3

Anzahl Teilnehmer 17

Gültige Qualifikationen

Sanitätslehrgang A 93

Sanitätslehrgang B 78

Erste Hilfe-Ausbilder 7

SAN-Ausbilder 2

Bei der QSEH/DGUV gemeldete Lehrbeauftragte 3

Rettungssanitäter/-assistenten/Notärzte

Anzahl Rettungssanitäter 19

Anzahl Rettungsassistenten / Notfallsanitäter 7

Anzahl Ärzte 2

Einsatz - Statistiken

Helferstunden 6.909

Reanimationen 0

Reanimationen insgesamt 0

Reanimationen mit Einsatz eines AEDs 1 1

Hilfeleistungen bei Personen

Hilfeleistungen bei Personen 84

davon Lebensrettungen 0

davon Rettungen vor dem Ertrinken 0

davon Anzahl unter Lebensgefahr für den Retter 0

Verstorbene Personen 0

Weitere Hilfeleistungen

Hilfeleistungen Medizin 86

Hilfeleistungen bei Tieren 0

Hilfeleistungen bei Umweltgefahren 3

Hilfeleistungen bei Sachwerten 15

Einsatz - Personal Gesamtanzahl Helfer

Aktive Helferanzahl 243

Neu erworbene Qualifikationen

Basisausbildung Einsatzdienste 29

Modul "Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung 10

von Wasserflächen"

Modul "Schwimmen in fließenden Gewässern" 30

Modul "Einsatz in Küstengewässern" 30

Modul "Einsatz bei Dunkelheit" 0

Modul "Eisrettung" 0

Fachausbildung Wasser-Rettungsdienst 5

Führungslehre-Ausbildung 2

Wachführer 0

Gültige Qualifikationen

Fachausbildung Wasser-Rettungsdienst 158

Wachführer 5

Helfergrundausbildung ÖGA/KatS 35

Truppführer 15

Gruppenführer 14

Zugführer 4

Führer von Verbänden 1

Fachberater 3

Bootsführerschein A 76

Bootsführerschein B 7

Einsatztaucher 1 0

Einsatztaucher 2 14

Signalmann 30

Taucheinsatzführer 8

Strömungsretter Stufe 1 31

Sachkundiger PSA gegen Absturz 2

Modul Absturzsicherung 0

Strömungsretter Stufe 2 3

Strömungsrettung-Techniker (SRT) 0

Jugendeinsatzteam (JET)

Aktive Jugendeinsatzteammitglieder 244

Stunden 969

Einsatz - Ausbildungen und Übungen

Anzahl 64

Teilnehmer 335

Stunden 1.116

Ausbildungstätigkeit Tauchen

Ausbilder 7

Stunden 550

Rettungssport - Ausbildungen Rettungssport

Ausbilder 16

Stunden 309

Kampfrichterlizenzen

Stufe F1 1

Stufe E1 0

Stufe D1 0

Stufe E3 (Freigewässer) 0

Stufe D3 (Freigewässer) 0

Stufe E4 (Freigewässer - IRB) 0

Stufe D4 (Freigewässer - IRB) 0

Seite 8


Allgemeine Veranstaltungen

Anzahl 1

Teilnehmer 20

Stunden 10

Meisterschaften im Rettungssport

Anzahl 1

Teilnehmer 41

Stunden 20

Ausbildung / Personal - Übergreifende Ausbildung

Ausbilder 34

Stunden 760

Allgemeine Verwaltung Vorstandszusammensetzung

Anzahl männliche Vorstandsmitglieder 118

Anzahl weibliche Vorstandsmitglieder 64

Anzahl neutralgeschlechtliche Vorstandsmitglieder 0

Organisation und Verwaltung

Personen 134

Stunden 11.543

Pflege und Instandhaltung

Personen 89

Stunden 2.712

DLRG-Manager

Nutzung Mitgliederverwaltung 16

Nutzung Buchhaltung 8

Material / Leistung Gebäude

Anzahl Ausbildungsstätten 16

Anzahl fester Wachstationen 7

Anzahl mobiler Wachstationen 1

Anzahl Gerätehäuser/Garagen 8

Fahrzeuge und Anhänger

Kraftfahrzeuge 8

Anhänger 9

Wasserrettungsfahrzeug (Boot etc.)

manuell angetrieben 10

mit Motor 15

Sonstiges Material

Anzahl Rafts 4

Anzahl Tauchgeräte 20

Anzahl Rettungsbretter/SUPs 23

Wachgebiete

Freigewässer 9

Schwimmbäder 9

Sonstige Kursangebote Schwimmausbildung

Nichtmitglieder 150

Mitglieder über 10 Jahre 207

Breitensportkurse

Nichtmitglieder 10

Mitglieder 15

Schwimmausbildung mit benachteiligten Gruppen

Gesamtzahl der Teilnehmer an Maßnahmen 0

Schwimmausbildung Kindergartenprojekt 0

Gesamtzahl der Teilnehmer an Maßnahmen 0

Jugendarbeit

Förderungen an die DLRG-Jugend

DLRG-Förderanteil direkt (EUR) 8.300

DLRG-Förderanteil indirekt (EUR) 2.000

Förderanteil (öffentlich) (EUR) 4.600

Inhaber/innen einer Jugendleiter/innenausbildung

(JuLeiCa)

Neuerwerb 4

gültige JuLeiCa 7

Kinder- und Jugend(verbands)arbeit

Stunden 4.824

Teilnehmer/innen 396

Jugendvorstand

Anzahl gewählter Personen 78

Carsten Mücke

Leiter Einsatz

Bezirk Bodenseekreis

Mitgliederentwicklung und -statistik

Der DLRG-Bezirk Bodenseekreis hat rund 3.800

Mitglieder. Die Jahre von 2015 bis 2020 waren

geprägt von einem stetigen Mitgliederzuwachs.

Die CORONA-Jahre 2020 und 2021 führten leider

zu einigen Austritten in den Ortsgruppen

und dämpften die Entwicklung führten zu einem

leichten Rückgang.

Abbildung: Mitgliederverteilung in den Ortgruppen – Anteile in

Bezug auf die Gesamtzahl Mitglieder im Bezirk Bodenseekreis

Stand: 2021

Karl-Heinz Rimmele

Stv. Vorsitzender

Abbildung: Die positive Entwicklung seit 2015 wurde 2021 durch

Corona gebremst

Seite 9


Leitung Einsatz

Zuständigkeiten

Die Leitung Einsatz im Bodenseekreis ist für die

Bereiche Öffentliche Gefahrenabwehr, Absicherungen

von Veranstaltungen, Boot, Tauchen,

Strömungsrettung und Information und Kommunikation

zuständig. Dort werden alle einsatztaktischen

Themen, technische Angelegenheiten

und Beschaffungen zusammen mit den zuständigen

Referatsleitern bearbeitet. Die Referatsleiter

arbeiten dabei der Leitung Einsatz zu.

und anderen Veranstaltungen den Seebereich

vor der Landesgartenschau im Auge zu behalten.

Wie jedes Jahr wurden 4 Seeschwimmen abgesichert.

Diese Absicherungen sind immer eine

große Herausforderung für uns, die wir nur zusammen

mit den Kameraden aus dem Bezirk

Konstanz und Ravensburg durchführen können.

Dieses Jahr wurden für die Sat1-Sendung „Lebensretter

hautnah“ bei dem Seeschwimmen

Konstanz-Meersburg Aufnahmen getätigt. Die

Anzahl der Regatten lag mit 2 relativ

niedrig, da die meisten Regatten

abgesagt wurden. Trotzdem

wurden bei Veranstaltungsabsicherungen

875 Einsatzstunden geleistet.

DLRG-Einsatzfahrzeuge anlässlich einer Personensuche vor Friedrichshafen, Juni 2021.

Bild: DLRG

Die Leitung Einsatz vertritt den Bereich Einsatz

auf Landesverbands-Ebene und bei den lokalen

Behörden. Des Weiteren wird die Ausbildung

im Bereich Wasserrettung und Öffentliche Gefahrenabwehr

durchgeführt, mit der tatkräftigen

Unterstützung von mehreren Ausbildern

und Prüfern, die teilweise eigenverantwortlich

bestimmte Ausbildungen übernommen haben.

Highlight 2021

Ein Highlight war der Blaulichttag

auf der Landesgartenschau Überlingen.

Dieser wurde zusammen

mit der Leitung Öffentlichkeitsarbeit

durchgeführt. Die DLRG hat

dort ihre Tauchergruppe mit dem

Gerätewagen „Wasserrettung“

ausgestellt. Auch wurde die Strömungsrettung

vorgestellt. Dafür wurden das

Raft und eine Flachseilbrücke aufgebaut. Die

Jugend konnte den Bereich des Jugend-Einsatz-Teams

(JET) vorstellen. Für Kinder wurde

ein Mitmach-Parcours aufgebaut.

Ausbildung

Im Jahr 2021 wurden im Bereich Einsatz 20

Lehrgänge mit 313 Teilnehmern durchgeführt.

Die Durchführung war durch die Corona-Pandemie

erschwert und leider mussten auch einige

Lehrgänge abgesagt werden.

Absicherungen

Im Jahr 2021 wurden durch die DLRG 17 Veranstaltungen

abgesichert. Alleine 9 Absicherungen

waren im Bereich der Landesgartenschau

in Überlingen erforderlich. Es galt bei Konzerten

Blaulichttag auf der Landesgartenschau (LGS) Überlingen,

Juni 2021 Bild: DLRG.

Helfergrundausbildung

Für die Einsatzkräfte, die in der Öffentlichen Gefahrenabwehr,

dem Wasser-Rettungsdienst

oder dem Katastrophenschutz aktiv sind, war

Seite 10


das Jahr 2021 und auch noch 2022 geprägt von

der neuen Helfergrundausbildung. Es dürfen ab

2023 nur Einsatzkräfte im Einsatzdienst eingesetzt

werden, welche diese Ausbildung absolviert

haben.

Aufbaumodul „Grundlagen zur Sicherheit und

Verhalten in strömenden Gewässern“ sowie

eine theoretische Fortbildung nachgewiesen

bzw. absolviert werden.

Die theoretische Fortbildung wurde im Jahr

2021 online sowie in Präsenz angeboten. Durch

den Fachbereich Strömungsrettung wurde das

Aufbaumodul „Grundlagen zur Sicherheit und

Verhalten in strömenden Gewässern“ angeboten.

Hier gab es eine theoretische Einweisung

und anschließend eine praktische Übung. Auch

im Jahr 2022 werden das Aufbaumodul sowie

die theoretischen Fortbildungen erneut angeboten.

Einsatz für die Strömungsretter im fließenden Gewässer

(Schussen, zwei gekenterte Kanufahrer - eine Person vermisst)

Bild: DLRG

Für aktive Einsatzkräfte gibt es folgenden zwei

Ausbildungen: die Helfergrundausbildung (811)

und die Fachhelferausbildung Wasser-Rettungsdienst

Baden-Württemberg (812BW).

Die Helfergrundausbildung ist eine bundeseinheitliche

Ausbildung, in der Themen behandelt

werden, die in der DLRG bundesweit identisch

sind. Sie umfasst 9,5 Stunden theoretische und

praktische Ausbildung.

In der Fachhelferausbildung Wasser-Rettungsdienst

Baden-Württemberg Ausbildung werden

spezielle Themen behandelt, die Einsatzkräfte in

Baden-Württemberg betreffen. Sie umfasst 20

Stunden.

Segelboot auf Legerwall, Juni 2021

Bild: DLRG

Um eine gute Qualität der Wasserrettung zu gewährleisten,

müssen sich die Helfer fortbilden,

um ihre Einsatzfähigkeit zu erhalten. Dafür müssen

Fortbildungen und Übungen absolviert

werden. Der Bezirk wird hierfür ein Verfahren

definieren und an die Betroffenen verteilen.

Sollten Fragen zu dieser Ausbildung bestehen,

können diese gerne an die Leitung Einsatz gerichtet

werden.

Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, Juni 2021

Bild: DLRG.

Für alle Einsatzkräfte, die bisher aktiv im Einsatzdienst

tätig sind, gibt es die Möglichkeit einer

Umschreibung. Hierfür muss eine Fachausbildung

Wasser-Rettungsdienst vor dem

31.12.2018, eine Sanitätsausbildung B, ein

Seite 11

Danke

Am Schluss bedanken wir uns bei allen Mitarbeitenden

im Rettungswachdienst (RWD) und

Wasser-Rettungsdienst (W-RD), den Leitern

Ausbildung und Einsatz der Gliederungen, Ausbildern

und Referenten, Referatsleitern des Bezirks

Bodenseekreis, den befreundeten Organisationen,

den Ämtern in Bodenseekreis und

dem Vorstand der DLRG Bezirk Bodenseekreis

für ihre Mitarbeit und Unterstützung.

Carsten Mücke

Leiter Einsatz

Bezirk Bodenseekreis


Referat

Öffentliche Gefahrenabwehr

In der DLRG umfasst der Bereich öffentliche Gefahrenabwehr

(ÖGA), den Wasser-Rettungsdienst

(W-RD) und den Katastrophenschutz (Bevölkerungsschutz).

Im Bodenseekreis werden 6

Rettungsboote und 5 Einsatzfahrzeuge 365

Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag im Wasser-

Rettungsdienst vorgehalten. Insgesamt können

über Digitalfunkmeldeempfänger und Handyalarmierungen

136 Einsatzkräfte, welche auf

6 Standorten verteilt sind, alarmiert werden.

Im Katastrophenschutz wird durch den Bezirk

Ravensburg und Bodenseekreis der 6. Landes-

Wasserrettungszug betrieben. Der Bodenseekreis

stellt dort den Führungstrupp mit einem

Führungsfahrzeug und die Bootsgruppe mit einem

Bootsgruppenfahrzeug und Hochwasserboot.

Vom Bezirk Ravensburg wird eine Tauchergruppe

und eine Strömungsretter-Gruppe

gestellt.

Im Jahr 2021 waren wurde die ÖGA der DLRG

durch die Corona-Pandemie, die Hochwasserlage

im Juli und dem Wasser-Rettungsdienst im

Bodenseekreis stark gefordert.

Im W-RD wurden bei 42 Einsätze 820 Einsatzstunden

geleistet. Dabei wurden 10 Personen

aus Lebensgefahr gerettet sowie 4 weitere Personen

medizinisch versorgt. Außerdem gab es

mehrere gekenterte Segelboote oder Boote mit

technischen Problemen, bei insgesamt 3 Segelbooten

mussten wir unsere Hebekissen einsetzen,

um diese wieder Schwimmfähig zu machen

oder diese aufzurichten. Zwei Segelboote,

die gestrandet waren, wurden von uns wieder

ins Wasser frei gezogen und in den Hafen geschleppt.

Zweimal wurden wir zu Bränden auf

Segel oder Motorbooten alarmiert. Bei einem

internationalen Seenotalarm wurden mehrere

Stunden nach einem Kajakfahrer gesucht. Leider

konnte nur das Kajak gefunden werden. Am

nächsten Tag wurden wir zur Unterstützung der

Suche mit einem DLRG-Wasserortungshund

angefordert, dieser wurde von uns einem

Schlauchboot über den Bodensee gefahren.

Der 6. Wasserrettungszug wurde am 19. Juli

2021 um 18.21 Uhr in den Voralarm für einen

eventuellen Einsatz im Ahrtal alarmiert. Umgehend

wurden die entsprechenden

Vorbereitungen für den Einsatz getroffen. Dafür

wurden die Helfer informiert, die sich am Nachmittag

schon bereit erklärt hatten, für einen Einsatz

bereitzustehen. Eine kleine Gruppe Kräfte

hat die Fahrzeuge vorbereitet und Kleinigkeiten

für die Verpflegung der ersten Stunden organisiert.

Nach rund 4 Stunden wurde der Voralarm

beendet.

Für das Kreisimpfzentrum war die DLRG auch

aktiv. Dort wurde bei der Planung des Impfzentrums

in der Messe Friedrichshafen unterstützt.

Auch beim Testlauf war die DLRG mit Beobachtern

und Statisten anwesend. Von Januar bis

September wurden an 16 Tagen ein Fahrzeug

mit Kraftfahrer für die mobilen Impfteams gestellt.

Die Hauptaufgabe bestand darin, das

Team, Material und Impfstoff an den Einsatzort

und wieder zurückzubringen. Vor Ort wurde das

Team bei ihrer Tätigkeit unterstützt. 9 DLRG-

Einsatzkräfte haben dabei 123 Stunden geleistet

und es wurden über 1000 Kilometer mit dem

Fahrzeug im Bodenseekreis zurückgelegt.

Mobiles Impf-Team, Einsatz im Bodenseecenter Friedrichshafen,

September 2021 Bild: DLRG

Im Zuge der Corona-Lage nimmt der Leiter Einsatz

regelmäßig an Lagebesprechungen mit

dem Landratsamt und den anderen Hilfsorganisationen

teil. Das Landratsamt wird durch die

DLRG wo immer möglich unterstützt, so wie

auch das Landratsamt die DLRG mit Material

versorgt.

Carsten Mücke

Leiter Einsatz

Bezirk Bodenseekreis

Seite 12


Referat

EH/SAN

Über den akuten Rettungsdienst hinaus nimmt

die medizinische Versorgung der Geretteten

selbstverständlich einen ebenso hohen Stellenwert

ein. Unsere DLRG-Mitglieder können sich

neben der Erste-Hilfe-Ausbildung zudem zu Sanitätshelfern

(San A) und Sanitätern (San B)

ausbilden lassen.

Ausbildung zum Sanitätshelfer

Die Ausbildung zum Sanitätshelfer stellt eine

Erweiterung der Themen der Erste Hilfe-Ausbildung

sowohl im Umfang als auch in der Intensität

dar. In dem Zusammenhang werden die Inhalte

der Ersten Hilfe weiter vertieft. Hierbei erlernte

Inhalte wie die Einführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung

im Team, die Blutdruckmessung

und der Transport von Patienten stellen

im Hinblick auf den Einsatz im Wasser-Rettungsdienst,

in der Öffentlichen Gefahrenabwehr

und im Katastrophenschutz (lebens-)wichtige

Erweiterungen dar.

Ausbildung zum Sanitäter

Bei der Ausbildung zum Sanitäter werden

schließlich Inhalte der Sanitätsausbildung A

vertieft und um weitere Maßnahmen erweitert.

Der Sanitäter beherrscht nach erfolgreicher

Ausbildung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung

auch ein erweitertes Atemwegsmanagement

mit Hilfsmitteln. Außerdem werden erweiterte

Maßnahmen zur Assistenz bei ärztlichen

Maßnahmen, wie die Infusion und Medikamentengabe,

vermittelt. Auch der Umgang mit Rettungsgeräten

wie Spineboard, Schaufeltrage,

Vakuummatratze und -schiene wird gelernt.

DLRG-Sanitäter bei der Erstversorgung.

Bild: DLRG

Bergung eines verunfallten Schwimmers mit Hilfe eines Rettungsbrettes.

Bild: DLRG

Ebenso wird der Umgang mit Sauerstoff und

insbesondere seine besondere Bedeutung in

Bezug auf Ertrinkungsunfälle vermittelt. Denn

gerade bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung,

insbesondere bei Ertrinkungsunfällen, muss

eine Sauerstofftherapie frühzeitig erfolgen, um

bedrohtes Leben retten zu können.

Einsatzkräfte im Wasser-Rettungsdienst

Für unser Personal im Wasser-Rettungsdienst

stellt die sanitätsdienstliche Ausbildung eine

Voraussetzung dar. Unser Personal wird in regelmäßigen

Fortbildungen und bei Übungen

ständig weitergebildet. Im Zusammenspiel mit

dem Rettungsdienst und Notarzt ist bei Notfällen

somit stets eine schnelle und professionelle

Patientenversorgung gewährleistet.

Stefan Dunkenberger

Referatsleiter EH/SAN

Bezirk Bodenseekreis

Seite 13


Referat Boot

Seit Herbst 2021 wird das Referat Boot von Marius

Rogg und Christopher Kammerer geleitet.

Die beiden bündeln die zuvor verteilten Aufgaben

und unterstützen die Ortsgruppen in der

Pflege und Instandhaltung der Bootsflotte und

der Ausrüstung. Außerdem planen sie regelmäßige

Bootsübungen und sind für den Austausch

zwischen den betreffenden Ortsgruppen verantwortlich.

Die Bootsflotte im Bezirk Bodenseekreis

Für den Wasser-Rettungsdienst stehen im Bezirk

Bodenseekreis aktuell 10 Boote zur Verfügung.

Drei 8,5 m lange, baugleiche sturmtaugliche

Motorrettungsboote (MRB 5) mit geschlossener

Kabine und leistungsstarken Innenbord

Motoren, sind auf dem Obersee verteilt stationiert.

Sie befinden sich in den Immenstaad,

Friedrichshafen und Langenargen. Sie wurden

bereits 1981 in den Dienst gestellt, 2008 generalüberholt

und bilden ganzjährig den Grundpfeiler

des Wasser-Rettungsdienstes im Bodenseekreis.

Unterstützt werden sie auf dem Obersee vom

ebenfalls in Friedrichshafen stationierten 9,3 m

langem, offenen Motorrettungsboot (MRB 5)

„Fritz-Peter“.

Absicherung des Seeschwimmens von Friedrichshafen nach

Romanshorn, August 2021

Bild: DLRG

Auf dem Überlinger See stehen vier Boote im

Dienst des Bezirks für den Wasser-Rettungsdienst

bereit: Zwei 6,8 m lange baugleiche Motorrettungsboote

(MRB 4) mit Außenbordmotoren

in Sipplingen und Meersburg, sowie ein Außenborder

(MRB 3) im Hafen Spetzgart und ein

Mehrzweckboot (MRB 2) im Hafen Unteruhldingen.

Diese Boote zeichnen sich durch beständige

Aluminium-Rümpfe aus und werden möglichst

lang im Jahr im Wasser gelassen, so dass sie

direkt für den Bodensee einsatzbereit stehen.

Selbstverständlich sind die Boote mit den benötigen

Funk, medizinischen und technischen

Ausstattung ausgerüstet.

Standorte der Bootsflotte des DLRG Bezirks Bodenseekreis.

Bild: Google Maps, Kartendaten

Seite 14


Teilweise sind bereits Digitalfunkgeräte verbaut

und werden in Abstimmung mit dem Referat

IuK evaluiert. Für den Einsatz in umliegenden

Seen steht ein trailerbares Mehrzweckboot in

Meckenbeuren zur Verfügung.

Zudem wurde für Einsätze im Rahmen des Bevölkerungsschutzes

ein trailerbares Hochwasserboot

in Friedrichshafen stationiert. Dieses

4,40m lange Boot zeichnet sich vor allem durch

seinen geringen Tiefgang von 20 cm sowie Rollen

an der Unterseite aus. Es eignet sich daher

hervorragend für Evakuierungen und dem Einsatz

in überschwemmten Gebieten.

DLRG Landesverband Württemberg, der Theorieunterricht

statt. Um allen Corona-Auflagen

gerecht zu werden, wurden die 30 Unterrichteinheiten

unter höchstem Aufwand online

durchgeführt. Durch ein Hygienekonzept konnten

im Laufe des Jahres an insgesamt drei Praxisausbildungstermine

die Ausbildungsinhalten

Ein- und Auswassern von Booten, Motorenkunde,

Bootstechnik, Kenntnisse zu den verschiedenen

Rettungs- und Schwimmwesten,

Personenrettung sowie Technische Hilfeleistung

praktisch vermittelt werden. Das Vertiefen

der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgte

in drei über den Bezirk verteilten Ausbildungsgruppen,

in denen die Bootsführeranwärter

auch ihre mindestens 15 Übungsfahrstunden

durchführen konnten.

Links: Hochwasserboot, primär für den Einsatz im Bevölkerungsschutz.

Rechts: Sturmtaugliches Motor-Rettungsboot

für den Einsatz auf dem Obersee.

Bild: DLRG

Da der Großteil der Flotte seit Jahrzehnten eingesetzt

wird, wird aktuell über die Neubeschaffung

bzw. den Austausch der bestehenden Mittel

gesprochen.

Zu diesem Zweck wurde der Arbeitskreis Boot

gegründet, der diese Aufgabe in Absprache mit

der Landesregierung Baden-Württemberg und

dem DLRG Bezirk Bodensee-Konstanz, Bodenseekreis

sowie den Landesverbänden Baden

und Württemberg übernimmt.

Für die dringend erforderliche Modernisierung

der Bootsflotte ist die DLRG auf finanzielle Unterstützung

angewiesen. Nur durch eine Modernisierung

kann weiterhin einen Wasser-Rettungsdienst

nach modernen Standards durchführen

werden.

Zuwachs an sieben neuen Bootsführern

Nach fast einjähriger Ausbildung freute sich der

Bezirk Bodenseekreis am Samstag, 02.10.2021

über sieben neue DLRG-Bootsführer welche erfolgreich

an der Prüfung des Landesverbands

Württemberg teilgenommen haben.

Bereits seit Anfang des Jahres fand unter der

Leitung von Fabian Nickl, in der Kooperation

mit dem DLRG Bezirk Ravensburg sowie dem

Leichtere, offene und schnelle Motor-Rettungsboote kommen

im Überlinger See zum Einsatz.

Bild: DLRG

Wir bedanken uns bei Fabian Nickl, der die Organisation

und die Leitung dieser Ausbildung

übernommen hat, allen begleitenden Bootsführern

sowie dem Referat Boot des Landesverbands

Württemberg für die reibungslose Zusammenarbeit.

Ein besonderer Dank gilt Jürgen

Bolz, aus dem Bezirk Ravensburg, der den Bezirk

Bodenseekreis als Ausbilder im Fachbereich

Boot unterstütze und den Teilnehmern neben

den Lehrinhalten noch wichtige Erfahrungen

vermittelte.

Aktuell befinden sich zehn weitere Bootsführer

in der Ausbildung. Wir wünschen allen zehn

Bootsführer-Anwärter viel Erfolg in der Vorbereitung

und Mitte Oktober eine erfolgreiche Prüfung.

Marius Rogg

Referatsleiter Boot

Bezirk Bodenseekreis

Seite 15


Referat Tauchen

Ausbildung

Trotz sehr vieler und häufig wechselnder

Corona-Einschränkungen ist es unserem Ausbilder-Team

gelungen die schon in 2019 begonnenen

Tauchausbildungen weiter zu führen und

zu großen Teilen erfolgreich zum Abschluss zu

bringen. Das waren vorrangig die CMAS-

Bronze-Brevets für welche sich anfangs 15 Teilnehmer

angemeldet hatten. Nachdem drei davon

aus persönlichen Gründen ausgefallen

sind, konnten am Ende dann doch noch zwölf

ihr Brevet bekommen. Noch schwieriger war es

mit der Ausbildung zum Einsatztaucher 2. Auch

hier ist eine ganze Mannschaft in 2019 gestartet

und hat fleißig im Freibad trainiert

und einige erste GUV-

Tauchgänge gemacht. Dann

war in 2020 und 2021 nahezu

kein Training mehr möglich

und auch die GUV-Tauchgänge

mussten aus Corona-Schutzgründen

sehr stark eingeschränkt

werden. Übungen zur

Rettung verunfallter Taucher

und anderer Personen waren

nicht mehr möglich. Somit

mussten wir die Teilnahme an

der zentralen Einsatztaucherprüfung

des Landesverbands

Württemberg zuerst auf 2021

und später dann sogar auf 2022

oder gar 2023 verschieben. Besonders bitter für

die Anwärter, dass laut Ausbildungsrichtlinien

immer nur die GUV-Tauchgänge der letzten 24

Monate vor Prüfungstermin zählen. Alles was

davor war, zählt nicht mehr. Trotzdem sind wir

sehr zuversichtlich, dass es in 2022 klappt und

wir dann hoffentlich zumindest unsere acht angemeldeten

Prüflinge erfolgreich als ET2 begrüßen

dürfen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön

an das Ausbildungsteam mit Michael

Nickl, Andre Maier, Siggi Moser, Rainer Krüger

und Wolfgang Nickl.

Einsatzgruppe-Tauchen

Diese hat sich trotz massiver Corona-Einschränkungen

seit Frühjahr 2020 stabil halten können

und durch Zugang eines fertig ausgebildeten

Beispiel sehr guter Zusammenarbeit - DLRG

Einsatzkräfte arbeiten von einem Mehrzweckboot

der Feuerwehr Langenargen bei

der Bergung des Katamarans.

Bild: Feuerwehr

Seite 16

Einsatztauchers 2 von extern, sogar nochmals

verstärkt. Mit derzeit 14 aktiven Einsatztauchern

ist die Gruppe jeden Tag, rund um die Uhr in

Alarmbereitschaft und beweist ihre Leistungsfähigkeit

regelmäßig bei Alarmen und Einsätzen.

Seitdem das Tauchereinsatzfahrzeug, ein

Opel Vivaro mit vier Tauchausrüstungen und diversem

Ergänzungsmaterial in Meckenbeuren

stationiert ist, haben wir hier häufig Rückmeldezeiten

von weniger als fünf Minuten nach Alarmierung.

Mit sechs Einsatztauchern direkt vor

Ort und davon drei überwiegend in Meckenbeuren

berufstätig erklärt sich diese gute Situation.

Unterstützt von der zweiten Einsatzgruppe

in Friedrichshafen mit den Tauchern aus Friedrichshafen

und Langenargen sind die Taucher

bei allen Alarmierungen in sehr respektablen

Zeiten vor Ort. Mit der erhofften

Verstärkung nach der Einsatztaucherprüfung

im September 2022

hoffen wir auf weitere acht Einsatztaucher,

davon alleine sieben

aus der Ortsgruppe Meckenbeuren.

Parallel dazu laufen die Bemühungen

im Bereich Überlinger

See eine weitere Einsatzgruppe

aufzustellen.

Ausrüstung

Einsätze und Übungen mit 14

Einsatztauchern und weiteren 10

bis 12 Anwärtern erfordern eine

enorme Menge an Ausrüstung.

Hier hat sich in den letzten Jahren zum Glück

einiges getan. Neben Zuschüssen aus dem Rettungsdienstgesetz

konnten wir vor allem auch

von Geldern aus dem Strukturfond des Landesverbands

und aus den Zuschüssen des Landkreises

Bodenseekreis profitieren. Nur so war

es möglich, dass wir zum einen das inzwischen

veraltete Material aus den 1980er-Jahren zu

großen Teilen ersetzen und in beachtlichem

Umfang ergänzen konnten. Wichtig dabei natürlich

auch, dass bei allen Anschaffungen die

jeweils geltenden Bestimmungen der Berufsgenossenschaft

berücksichtigt werden. Dazu kommen

die inzwischen sehr hohen Kosten für die

regelmäßig fälligen Wartungen und gelegentliche

Reparaturen. Für das alles sind die Jahresbudgets

des Referates Tauchen im Haushalt des

Bezirks Bodenseekreis inzwischen auf weit über


10.000 € gestiegen. Eine Belastung die in den

letzten Jahren nur dank der Zuschüsse des

Landkreises möglich war, von wo wir alleine für

das Referat Tauchen jährlich mehrere tausend €

bekommen. An dieser Stelle gilt unser besonderer

Dank unserem Ehrenvorsitzendem,

Rudi Krafcsik,

welcher sich in den

letzten Jahren immer sehr

stark für diese Zuschüsse

eingesetzt hat.

Eine weitere unglaublich

wertvolle Bereicherung

war die Anschaffung des

Transportanhängers der

Ortsgruppe Meckenbeuren.

Zur Hälfte finanziert

von der Gemeinde Meckenbeuren

und der Rest aus

Zuschüssen des Strukturfonds,

auch hier wieder

vom Landkreis und dann noch vom Bezirk und

der Ortsgruppe selber, war diese Anschaffung

mit über 15.000 € möglich. Glücklicherweise,

denn sonst hätte die Tauchergruppe zusammen

mit den Strömungsrettern ihr Material nicht

mehr zu Übungen und Einsätzen transportieren

Wichtige Neuanschaffung: Eines von fünf Hebekissen.

Hier die 500 kg Ausführung. Bild: Lehmar GmbH

Dank Hebekissen ist die Mastspitze des Katamarans wieder

an der Oberfläche. Den Rest des Aufstellens erledigen

die leistungsstarken Boote der DLRG.

Bild: Feuerwehr

können. So kann nun alles fest und sicher auf

Fahrzeug und Anhänger verladen werden und

ist im Alarmfall vollzählig vor Ort.

Nach verschiedenen Einsätzen mit Zuhilfenahme

von Hebesystemen der Wasserschutzpolizei

und Feuerwehren ist es uns nun gelungen

ein eigenes Hebesystem zu beschaffen. Primäre

Motivation ist die Absicherung unserer eigenen

Einsatzkräfte beim Arbeiten auf oder in havarierten

oder gekenterten Booten. Daneben nutzen

wir natürlich die Möglichkeit gesunkene

Boote oder Fahrzeug zu heben, insbesondere

Seite 17

wenn es um Gefahrenabwehr geht. Dies ist gegeben,

wenn solche gesunkenen Boote oder

Fahrzeuge zum Beispiel den Zugang zu einer

Slipanlage oder Hafeneinfahrten blockieren.

Beides hatten wir so in der Praxis und im Falle

der Slipanlage hatten sich

bis zur Bergung des Fahrzeugs

ca. 50 Boote aufgestaut.

Eine bei Sturm blockierte

Hafeneinfahrt stellt

eine sehr große Gefahr für

nachfolgende Schiffe dar,

welche alle möglichst

schnell in den schützenden

Hafen einfahren wollen. Mit

mehreren, teils spektakulären

Einsätzen, hat die Tauchergruppe

die Notwendigkeit

und Sinnhaftigkeit des

neuen Hebesystem gleich

in den ersten Monaten nach

Anschaffung beeindruckend unter Beweis gestellt.

Mit dabei die Bergung eines durchgekenterten

Katamarans,

dessen 17 m

langer Mast bei

schwerem Seegang

mehrere

Meter nach allen

Richtungen pendelte.

Mittels eines

500 kg-Hebekissens

wurde der

Mast in die Horizontale

gebracht

und damit das DLRG Einsatzkraft universell: Nach

seinem spektakulären Taucheinsatz

holt der Strömungsretter 3,

Aufstellen des Katamarans

ermöglicht.

Zu guter Meter Höhe an einem Kran hän-

Fabian Nickl, sein Hebekissen von

der Mastspitze in knapp zwanzig

Letzt durfte der gend.

Bild: DLRG

gleichzeitig als

Strömungsretter ausgebildete Einsatztaucher in

seinem Sicherungsgurt sitzend, dann noch

„sein“ Hebekissen aus 20m Höhe von der Mastspitze

befreien. Wie man sehen kann ist die Tauchergruppe

ein sehr aktives Team und stets für

neue Herausforderungen zu haben.

Wolfgang Nickl

Referatsleiter Tauchen

Bezirk Bodenseekreis


Referat Strömungsrettung

Immer wieder geraten Menschen in fließenden

Gewässern in Lebensgefahr. Mit Sportarten wie

Kajakfahren, Floßfahren oder Stand Up Paddling,

die sich in den letzten Jahren immer größerer

Beliebtheit erfreuen, vergrößert sich das

Einsatzaufkommen der DLRG-Strömungsretter.

Der Strömungsretter ist ein auf strömende Gewässer,

Wildwasser und Hochwasser spezialisierter

Wasserretter. Dabei ist die Strömungsrettung

als eigener Fachbereich in Deutschland

noch recht neu. Dieses Bewusstsein entwickelte

sich erst seit dem Oderhochwasser 1997 und

dem Elbhochwasser 2002. Die Strömungsretter

aus dem Bodenseekreis kommen in der öffentlichen

Gefahrenabwehr im Kreis sowie in der

vorbeugenden Gefahrenabwehr zum Einsatz.

Die schrecklichen Ereignisse im Ahrtal zeigten

im vergangenen Jahr eindrucksvoll welche

wichtigen Aufgaben die Strömungsrettung in

Deutschland inzwischen bewältigen kann. Auch

im Bodenseekreis können aus Flüssen wie der

Argen, Schussen oder Rotach bei Hochwasser

schnell lebensgefährliche Wildwasser-Gewässer

entstehen. Daher hat das Einsatzgebiet der

Raft-Übung im Wildwasser, Argen bei Gießenbrücke

Bild: Referat Strömungsrettung

Übung und Fortbildung

Die vielseitigen Fähigkeiten der Strömungsretter

müssen regelmäßig trainiert werden. So

standen auch in diesem Jahr viele zeitaufwendige

Übungen in den heimischen Gewässern,

seiltechnische Fortbildungen und Übungen

zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen

den verschiedenen Einsatzbereichen beispielsweise

mit den Einsatztauchern an. Regelmäßige

Teilnahme an Übungen- und Fortbildungen

sind für die Strömungsretter unerlässlich.

Das Gefahrenpotenzial in welche sich die

Retter begeben ist enorm und kann nur durch

ausreichende Vorbereitung und festsitzenden

Abläufe verringert werden. Neben diesen einsatztaktischen

Fähigkeiten müssen die Strömungsretter

auch eine ausreichende Grundfitness

mitbringen. Zum Erhalt der Einsatzfähigkeit

müssen daher jedes Jahr zwingend

Übungs- und Fortbildungsstunden sowie ein

Fitnesstest nachgewiesen werden.

Hochwasser der Schussen in Meckenbeuren, Januar 2021

Bild: Referat Strömungsrettung

DLRG im Bodenseekreis mit seiner zentralen

Lage im Argen- und Schussental sowie mit den

Bodenseezuflüssen eine besondere Relevanz

für die Strömungsrettung. Zum aktuellen Zeitpunkt

sind zentral zwischen Argen, Schussen

und Rotach Strömungsretter in Friedrichshafen,

Langenargen, Bermatingen und Meckenbeuren

stationiert. Durch die Positionierung im oberen

Bereich der Flüsse ist der Standort Meckenbeuren

zusätzlich mit einem Raft ausgestattet. Dieses

speziell für das Wildwasser konzipierte

Schlauchboot ist für die Strömungsretter ein

unverzichtbares Hilfsmittel für die Rettung aus

starker Strömung oder der Evakuierung im

Hochwasserfall geworden.

Seite 18

Zuwachs an sieben neuen Strömungsrettern

Nach ereignisreichen

Lehrgangstagen

in Österreich

kehrten Anfang

September sieben

neue Strömungsretter

mit abgeschlossener

Ausbildung

an den Bodensee

zurück.

Bei Sonnenschein

Strömungsretter in ihrer Persönlichen

Schutzausrüstung (PSA)

und perfekten Wasserbedingungen

Bild: Referat Strömungsrettung

wurden die Anwärter

aus dem Bodenseekreis, aufgeteilt auf zwei

Lehrgänge, in Kössen und Lofer (Österreich)

empfangen. Nachdem alle Teilnehmer bereits

im Vorfeld ihre schwimmerischen Leistungen


unter Beweis stellen mussten, folgte vor Ort der

prüfungsrelevante Cooper-Test. Im Anschluss

konnte die umfangreiche Ausbildung, welche

zum Teil aus Theorie- sowie

Praxisteilen bestand,

beginnen. Große Themenschwerpunkte

waren

verschiedene Wurfsacktechniken,

Gefahren an

und im Wildwasser zu erkennen

und die richtigen

Schwimmtechniken anzuwenden.

Auch Seiltechnische

Grundlagen, wozu

beispielsweise das Abseilen

von einer Brücke zum

Anwärter zum Strömungsretter

bei ihrem Lehrgang

2021. Bild: Referat Strömungsrettung

Erreichen von schwer zugänglichen Flussabschnitten

gehört, gehören zur Ausbildung und

Repertoire der Strömungsretter.

Ausbilder aus dem Bodenseekreis

Neben den sieben neuen Strömungsrettern

Stufe 1 freut sich der Bezirk Bodenseekreis

ebenfalls über unseren neuen Strömungsretter-

Ausbilder aus Meckenbeuren. Er ist der erste

und einzige in unserem Bezirk mit dieser besonderen

Qualifikation.

Nach einigen Hospitationen bei Lehrgängen

des Landesverbands Württemberg, Selbstlernphasen

und dem Erstellen einer Hausarbeit

stand der Prüfungslehrgang des DLRG Bundesverbands

in Österreich an. Bei allen Prüfungen

handelte es sich um Lehrproben. Dabei mussten

die Prüflinge ein Unterrichtsthema in Theorie

oder Praxis mit einer Gruppe von Teilnehmern

durchführen und dabei beweisen, dass sie

nicht nur inhaltlich genau Bescheid wissen,

sondern auch alle sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen

im Griff hatten.

Nach bestandener Prüfung übernimmt der neue

Strömungsretter-Ausbilder nun weiterhin die

Fortbildung unserer Strömungsretter im Bezirk,

die Ausbildung von unseren Einsatzkräften im

Bereich Sicherheit und Verhalten in strömenden

Gewässern sowie bei Lehrgängen des Landesverbandes

unterstützend aktiv sein.

Neues Aufbaumodul

Neu im Ausbildungsprogramm der DLRG Bezirk

Bodenseekreis findet sich das Aufbaumodul

„Sicherheit und Verhalten an strömenden

Seite 19

Gewässern“. Diese Ausbildung stellt einen Teil

im Rahmen der Helfergrundausbildung (Fachhelfer

W-RD 812BW) dar und muss von jedem

Wasserretter, der im Einsatzdienst der DLRG aktiv

sein möchte, durchlaufen werden. Ziel der

Ausbildung ist der sichere Umgang mit der persönlichen

Schutzausrüstung für den Einsatz im

strömenden Gewässer und das Kennenlernen

der persönlichen und materiellen Grenzen. In

zwei getrennten Lehrgängen konnten im Jahr

2021 bereits knapp 35 Teilnehmer ausgebildet

werden.

Das Referat Strömungsrettung bietet auch im

neuen Jahr wieder mehrere Theorie- und Praxistermine

zum Erlangen dieser Qualifikation

an.

Ausrüstung

Einen hohen Zeitaufwand erfordert die Instandhaltung

der Ausrüstung. Neben den persönlichen

Schutzausrüstungen und weiteren Ausrüstungsgegenständen

nimmt besonders die

Instandhaltung der Spezialausrüstung Seiltechnik

viel Zeit in Anspruch. Seit diesem Jahr verfügt

der Bezirk Bodenseekreis über einen eigenen

Sachkundigen PSA gegen Absturz, was uns

ermöglicht, die Prüfung der Ausrüstung und

des Materials selbstständig nach EG-Richtlinien

durchzuführen.

Zukunft der Strömungsrettung im Bodenseekreis

Zum aktuellen Zeitpunkt erarbeitet die Referatsleitung

Strömungsrettung in Zusammenarbeit

mit der Leitung Einsatz ein Konzept zur Strömungsrettung

im Bodenseekreis.

Dieses Konzept soll in Zukunft die sinnvolle Verteilung

des Personals und Materials kreisweit

klären sowie einsatztaktische Vorgehensweisen

festlegen.

Das Referat Strömungsrettung freut sich über

jeden Wasserretter im Rahmen des Aufbaumoduls:

„Sicherheit und Verhalten an strömenden

Gewässern“ kennenzulernen, auf die Zusammenarbeit

zwischen den verschiedenen Ortsgruppen

und dem Ausbau der Strömungsrettung

im Bodenseekreis.

Fabian Nickl

Referatsleiter Strömungsrettung

Bezirk Bodenseekreis


Referat Information und

Kommunikation (IuK)

Das Referat IuK war im Jahr 2021 natürlich nicht

untätig und daher möchte ich euch hier einen

Überblick über die Themen

geben, die uns so

beschäftigt haben:

Ausbildungen

Wir hatten im Jahr 2021 6

Ausbildungen angeboten,

aufgeteilt auf eine

BOS-Sprechfunkausbildung

(als analog & digital

Kombikurs), 4 Sprechfunkunterweisungen

für

unseren DLRG Betriebsfunk

sowie einen UBI

Sprechfunkkurs für die durch die Bodenseeschifffahrtsordnung

vorgeschriebenen UBI

Funkgeräte auf unseren Rettungsbooten. Die

Sprechfunkunterweisung wurde dabei aufgeteilt

in Theorie, welche wir online abgehalten

haben und anschließende Praxis, bei der wir in

kleinen Gruppen Funkübungen durchgeführt

haben.

DLRG Betriebsfunkgeräte zur Neuprogrammierung.

Bild: Jens Kaboth

Tetra Digitalfunk

Als großer Punkt für 2021 stand das Update der

Digitalfunkgeräte in den Bezirken Bodenseekreis

und Ravensburg an, die wir durchgeführt

haben. Notwendig wurde dies, da die Rufgruppen

durch die Bundesdienststelle BOS (BDBOS)

umgestellt wurden. Gleichzeitig wurde die

Firmware unserer Geräte auf den aktuellen

Stand gebracht. Für die Durchführung haben

wir Equipment der Firma Meder erhalten und

die Fahrzeuge, soweit möglich, an einen Ort gebracht

um die Updates aufzuspielen.

Im Laufe des Jahres hatten wir zudem die integrierte

Leitstelle Bodensee-Oberschwaben bei

der Netzabdeckungs-prüfung unterstützt um

eventuelle Probleme bei der Digitalfunkversorgung

aufzudecken.

DLRG Betriebsfunk

Auch bei unseren DLRG Betriebsfunkgeräten

gibt es immer mal wieder Probleme. Diese reichen

von schwachen Akkus über defekte

Sprechtasten und Gehäuse bis zu den Antennen.

Digitale Meldeempfänger

Als Rettungsorganisation

geht es bei uns auch mal

etwas rauer zu und da

kann es passieren, dass

die digitalen Meldeempfänger

(DME), die von den

Einsatzkräften am Gürtel

getragen werden, auch

mal etwas abbekommen.

Über das Jahr verteilt

mussten 8 DME´s repariert

werden. Des Weiteren

wurden 5 DME´s, nachdem diese neu programmiert

wurden, neu zugeordnet.

Fazit

Wie ihr seht, gibt es

auch im Referat IuK einiges

zu tun, auch wenn

Corona hier eine eher

untergeordnete Rolle

spielt.

Dies ist auch nur ein

Einblick in die Arbeit,

die diversen Fragen zu

den Funkgeräten, Abläufen

und DME´s sind

auch Teil der Arbeit und

hier natürlich nicht aufgeführt.

Defekter digitaler Meldeempfänger.

Bild: Jens Kaboth

Jens Kaboth

Referatsleiter Information und Kommunikation (IuK)

Bezirk Bodenseekreis

Seite 20



Das neue Druckluft-Hebesystem

der DLRG im Einsatz

Als am Pfingstsonntag eine 6,80 Meter lange

Scholtz 22 Yacht vor Langenargen gesunken

war, konnte das neue Druckluft-Hebesystem

der DLRG erstmals unter Einsatzbedingungen

angewendet werden. Am Samstag, 05.06.2021

kenterte erneut ein Katamaran vor Kressbronn,

welcher mit dem Druckluft-Hebesystem der

DLRG geborgen wurde. Zum dritten Mal kam

das Hebesystem zur Sicherung eines durch einen

Föhnsturm vor Langenargen verunglückten

Segelbootes, welches zu sinken drohte,

zum Einsatz.

Erst im Januar 2021 hatte die DLRG Bezirk Bodenseekreis

diese große Investition aus eigenen

Mitteln getätigt, welche nun in Meckenbeuren

stationiert ist. Dabei kamen Fördergelder

durch das Landratsamt Bodenseekreis sowie

des Strukturfonds der DLRG Württemberg zum

Einsatz.

Das Druckluft-Hebesystem besteht aus verschiedenen

aufblasbaren Hebekissen, Druckluftschläuchen,

verschiedene Anschlagmitteln

sowie einer Pressluftflasche, die auch zum Tauchen

genutzt werden kann.

Um bei Bergungseinsätzen möglichst flexibel

agieren zu können, besitzt der Bezirk Bodenseekreis

fünf Hebekissen verschiedener Größen.

Die gesunkene Yacht vor Langenargen wird für die Bergung vorbereitet.

Bild: DLRG

Früher benutzten die Einsatztaucher nach unten

geöffnete Hebesäcke. Zum Füllen der Hebesäcke

musste sich der Einsatztaucher unmittelbar

in der Nähe des angebrachten Hebesacks unter

Wasser befinden und hielt sich somit im unmittelbaren

Gefahrenbereich auf. Mit den neuen,

geschlossenen Hebekissen gelingt die Bergung

weitaus sicherer.

Nach vorsichtigem Schleppen befindet sich die Scholtz 22 Yacht am Ultramarin-Hafenkran. Es ist nur das Kajütdach zu sehen. Vorn und

hinten sind die zwei außen befestigten Hebekissen erkennbar, ein weiteres ist unter Deck. Bild: DLRG

Seite 22


zunehmend. Zusammen konnten diese drei Hebekissen

eine Hebelast von bis zu 2.000 kg aufbringen.

Durch Druckluft, welche über Schläuche

in die Hebekissen gelangte, konnte die

Yacht kontrolliert an die Wasseroberfläche gebracht

werden. Gemeinsam mit dem Eigner

und Strömungsrettern der DLRG konnte das Segelboot

nun schleppbereit gemacht werden. Im

Ultramarin-Yachthafen Kressbronn angekommen,

wurde das Boot von der Feuerwehr ausgepumpt

und konnte anschließend auf einen

Trailer verladen werden.

Die Einsatzkräfte sichern den durchgekenterten Katamaran

nachdem die Personenrettung abgeschlossen war.

Bild: DLRG

Der Einsatztaucher muss sich nur zum Anbringen

der Hebekissen unter Wasser befinden, anschließend

kann er den Gefahrenbereich verlassen

und das Hebekissen kann über Druckluftschläuche

aus sicherer Entfernung von einem

Boot oder vom Ufer ausgefüllt werden.

Zur Bergung des durchgekenterten Katamarans

vor Kressbronn am Samstag, 05.06.2021 brachten

die Einsatztaucher dieses Mal auf 17 Meter

Tiefe ein Hebekissen an. Dabei erschwerten der

hohe Wellengang und die geringe Sichtweite

das Arbeiten unter Wasser. Durch einen zweiten

Einsatztaucher wurde eine Schleppleine an der

Mastspitze angebracht. Daraufhin wurde das

Hebekissen mit Luft gefüllt, die Mastspitze in die

richtige Richtung gezogen und der Katamaran

somit auf die Seite gelegt. Durch das

Anbringen einer Leine am oberen

Schwimmkörper konnte der Katamaran

wieder aufgerichtet werden.

Durch ein Motor-Rettungsboot der

DLRG wurde der Katamaran unter

den Kran im BMK-Yachthafen geschleppt.

Nachdem ein Strömungsretter

der DLRG mithilfe des Krans

das Hebekissen vom Mast entfernt

hatte, konnte auch dieser Einsatz erfolgreich

beendet werden.

Der Katamaran liegt auf der Seite und wird für das nächste Schleppmanöver vorbereitet.

An der Mastspitze ist das Hebekissen zu sehen. Bild: Feuerwehr

Die Bergung der Scholtz 22 Yacht war damals

zur allgemeinen Gefahrenabwehr aus dem 6

Meter tiefen Wasser erforderlich. Hierzu wurden

von Einsatztauchern der DLRG in mehreren

Tauchgängen insgesamt drei Hebekissen am

Bug, am Heck und in der Kajüte angebracht. Die

Sichtweite unter Wasser von nahezu 10 cm und

stärker werdender Wind und Wellengang erschwerten

die Tauchgänge von den Booten aus

Seite 23

Mit etwas Abstand zu diesen Ereignissen

kann die DLRG im Bodenseekreis

sagen, dass diese Anschaffung

ein Schritt in die richtige Richtung

war. Eine solche Einrichtung zu besitzen,

professionell bedienen zu können

und das nötige Personal für einen solchen

Taucheinsatz vorzuhalten hebt die DLRG von

anderen Hilfsorganisationen im Bodenseekreis

ab und stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar.

Tim Karstens

Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

Bezirk Bodenseekreis


Messe INTERBOOT

feiert runden

Geburtstag

Jährlich im September findet

in Friedrichshafen die INTER-

BOOT statt. Bei der 60. Ausgabe

der Wassersportmesse

vom 18. bis 26.09.2021 zeigten

rund 280 Aussteller aus

13 Nationen in sechs Hallen,

Foyers und dem Freigelände

Segelboote, Motoryachten,

Boardsport, Zubehör und Bekleidung.

Wie in den Vorjahren war auch die DLRG als

Gründer der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettung

am Bodensee mit einem großen Messestand

in Halle A4 vertreten. In das Messeteam

unter der Leitung von Rudi Krafcsik sind auch

die rund um den Bodensee tätigen Wasserrettungsorganisationen

eingebunden: Die Wasserwacht

(Bayern), die Österreichische Wasserrettung

ÖWR und die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft

SLRG.

Die Messebesucher konnten zudem durch den

Kauf von Losen aktiv die Wasserrettung am Bodensee

unterstützen und attraktive Preise gewinnen.

Die Bilanz der Messegesellschaft kann sich sehen

lassen – insgesamt 45 600 Wassersportfans

strömten wieder zu den Messehallen, nachdem

es im Vorjahr bei der Special Edition noch 29

300 Besucher waren.

Von der ARGE Wasserrettung am Bodensee waren

an den neun Messetagen insgesamt 56 Personen

eingesetzt, die zusammen 2080 ehrenamtliche

Stunden geleistet haben.

Nach der Messe ist vor der Messe: Die 61. IN-

TERBOOT ist von 17.09. bis zum 25.09.2022 geplant.

Das Highlight des Messestandes war wiederum

ein Rettungsboot der Firma Tinn-Silver, weiterhin

wurden dort die Besucher über Sicherheitsmaßnahmen

im Wassersport aufgeklärt, insbesondere

über die Verwendung von Rettungswesten

(Secumar und Kadematic), Rettungsinseln

und weiteren Hilfsmitteln für den Notfall.

Werner Vaas

Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

Landesverband Württemberg

Bilder: Werner Vaas, Kim Diemer & Tim Karstens

Seite 24


Bezirk Bodenseekreis

Ortsgruppen

LIEBE LESERRINNEN UND LESER,

gerade in solch schwierigen

Zeiten wie wir sie momentan

erleben ist es wichtig,

weiterhin für unsere Mitglieder

da zu sein und ihnen

eine Abwechslung vom Alltag

zu bieten. Dabei kommt

es vor allem auf unsere

Ortsgruppen an. Es war

Kreativität gefragt, um sich

in der Zeit was einfallen zu lassen, aber ihr habt

es alle geschafft, um zu informieren, aktivieren

oder wenn es möglich, war Aktionen anzubieten.

Was die einzelnen Ortsgruppen nun genau im

letzten Jahr alles an Aktionen und Angeboten

durchgeführt haben und wie es ihnen im Einzelnen

ergangen ist, könnt ihr auf den folgenden

Seiten lesen. Dabei könnte ihr vielleicht noch

das ein oder andere Entdecken, was ihr bisher

nicht über die DLRG und ihre Arbeit wusstet.

Viel Spaß dabei.

Euer

Florian Daniels

Bezirksvorsitzender

Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle nochmals

recht herzlich bei allen Aktiven und wünsche

euch für dieses Jahr weiterhin eine erfolgreiche

Arbeit.

_____________________

Hinweis: Bis zum Redaktionsschluss sind keine Beiträge der Ortsgruppen

Überlingen und Deggenhausertal eingegangen.

Seite 25


Ortsgruppe

Immenstaad

Die Ortsgruppe Immenstaad wurde 1961 von

Manfred Schneider gegründet und gehörte damit

zu ursprünglich zu Konstanz. Nach der Umstrukturierung

im Jahr 1967 gehörte die Ortsgruppe

zu dem Bezirk Bodenseekreis und hat

zum jetzigen Stand knapp 400 Mitglieder.

Seit 1981 hat die Ortsgruppe ihr Rettungsboot,

die „Kippenhorn“. Diese wurde im Jahr 2008

generalüberholt und 2020 nochmals renoviert.

Für den Einsatz

im Immenstaader

Strandbad

steht noch

ein kleiner

Außenborder

zur Verfügung.

Motor-Rettungsboot „Kippenhorn“

Bild: DLRG Immenstaad

Training

Im örtlichen Strand- und Hallenbad bieten wir

für Groß und Klein Training an.

Vor allem im Jugendtraining ist unsere Ortsgruppe

sehr aktiv und verzeichnet eine große

Anzahl an Mitgliedern im jungen alter.

Für die kleinen bietet die Ortsgruppe Trainings

vom Seepferdchen über den Juniorretter bis

hin zum Rettungsschwimmer Silber für Erwachsene

und Jugendliche.

Unter anderem werden auch immer wieder

Schwimmkurse

für Erwachsene

angeboten,

wie zum Beispiel

Krauloder

Schnor-

cheltauch-

kurse angeboten.

Schwimmbecken im Aquastaad Hallenbad

Quelle: Aquastaad.de

Einsatz

Die Ortsgruppe Immenstaad hat zwei Boote in

ihrem Besitz, die im Wasser-Rettungsdienst für

den Bezirk im Einsatz sind. Die „Kippenhorn“ –

im DLRG-Jargon wegen ihrer Bauweise aus

Aluminium und des Rufnamens „Adler“ auch

„Aluadler“ genannt - liegt im Immenstaader

Yachthafen und wird für den Bezirk Bodenseekreis

zu Einsätzen alarmiert.

Der 6-PS-Außenborder dient für den Wachdienst

im Strandbad und befindet sich im Sommer

dort im Einsatz. Er wird von den Bademeistern

und Rettungsschwimmern verwendet. Auf

dem Gelände des Strandbads befindet sich die

Wachstation, die von der Gemeinde zur Verfügung

gestellt wird und auch als Schulungsraum

dient.

Jugend

Die Jugendgruppe von Immenstaad besteht

aus rund 50 14-18-Jährigen, von denen ein Teil

die Jugendeinsatzgruppe bildet. Gemeinsam

Trainieren die Jugendlichen und planen Aktivitäten

wie Grillabende und Hütten.

DLRG-Jugend bei einer „Jugendhütte“

Bild: DLRG Immenstaad

Jana Siebenhaller

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

Ortsgruppe Immenstaad

Seite 26



Ortsgruppe

Friedrichshafen

Auch für uns bot das Jahr 2021 wieder Einschränkungen,

Schwierigkeiten aber auch Neuerungen

für unseren Ortsgruppenbetrieb.

Kameradschaft

Auch wir mussten im Jahr 2021

unsere üblichen Termine zum

geselligen Zusammensein absagen

oder zumindest einschränken.

Unser Neujahrsempfang

und Bockbierfest

mussten ausfallen und unser

donnerstäglicher Vereinsabend

mussten wir erst auf 3G und

schließlich auf 2G einschränken.

Diese Einschränkungen

treffen unser Vereinsleben natürlich

sehr und wir hoffen, dass wir diese Termine

bald wieder anbieten oder die Regeln wieder

entschärfen können.

Schwimmausbildung

Wir hatten Glück, dass wir die Schwimmausbildung

Mitte des Jahres wieder aufnehmen und

im Juli dann die im September 2020 angefangenen

Kurse mit insgesamt 44 Abzeichen abschließen

konnten.

Inzwischen ist die Schwimmausbildung in den

Grenzen des Hygienekonzepts des Sportbads

wieder angelaufen und wir können fast schon

wie früher ausbilden.

Unser Info-Stand beim Ersatz Seehasenfest.

Bild: DLRG Friedrichshafen

Seehasenfest – Ausgefallen(er Ersatz)

Leider musste auch das Seehasenfest wieder

ausfallen, so dass wir auch in diesem Jahr unser

Fischerstechen nicht durchführen konnten.

Ein „Eierlaufen für alle“ auf den Pontons wie

letztes Jahr konnten wir leider nicht nochmal

durchführen, dafür haben wir dieses Jahr ein

Tretboot & SUP rennen organisieren können.

An dem begleitenden Info-Stand haben wir

über die Anforderungen und

Gefahren beim SUP fahren auf

dem Bodensee informiert, sowie

jedem Interessierten unsere

Knoten nähergebracht. Die

Durchguckwand der Jugend

durfte natürlich nicht fehlen.

Fontäne setzen

Dieses Jahr haben wir zum ersten

Mal die Fontäne auf ihren

Platz vor der Freitreppe in Friedrichshafen

geschleppt. Dabei waren wir mit einem

kleinen Team aus 6 Einsatzkräften mit unseren

Booten Fritz-Peter und dem Schlauchboot

Brig im Einsatz. Der ganze Einsatz wurde dabei

an einem Donnerstagmorgen abgewickelt.

Fontäne im Schlepp.

Bild: DLRG Friedrichshafen

Schwimmkurs nach der Abzeichen Übergabe.

Bild: DLRG Friedrichshafen

Interboot

Auch dieses Jahr konnte die Interboot in einem

reduzierten Umfang wieder stattfinden. Für uns

in Friedrichshafen ist dies ein Traditionstermin,

da wir seit über 20 Jahren federführend die Organisation

des Messestandes und Koordination

mit den Rettungsorganisationen um den Bodensee

übernehmen. Für die Interboot ist unsere

gesamte Rettungswachstation gefordert.

Unsere Bootshalle wird dabei zu einer Küche

Seite 28


mit Spülstation umorganisiert, in unseren

Schlafräumen zieht leben ein und jeden Morgen

wird in unserem Schulungs- und Aufenthaltsraum

ein Frühstücksbuffet gezaubert von dem

aus wir nach einer kurzen Besprechung der Tagesaufgaben

in jeden Messetag starten. Wir

freuen uns schon auf die Interboot 2022 und

hoffen auch dort wieder die alten Bekannten,

unseren

Booten die

Arbeit nicht

aus und wir

haben das

Jahr über

diverse Arbeiten

und

Wartungen

durchgeführt.

Reinigung der Außenfassade der RWS.

Bild: DLRG Friedrichshafen

Interboot Mannschaft am Messestand.

Bild: DLRG Friedrichshafen

aber auch neue Gesichter in unserer Messemannschaft

anzutreffen.

Dienst- und Übungsabende

Leider mussten unsere Präsenz Dienst- und

Übungsabenden auch dieses Jahr wieder vermehrt

ausfallen. Einen besonderen Abend hatten

wir dann direkt am ersten wieder möglichen

Termin im Juni. Bei diesem haben wir uns das

Verhalten und die Gefahren auf einer Segelyacht

näher angeschaut, da sich die Einsätze mit

diesen wieder gehäuft hatten.

Arbeit bleibt nicht liegen

Unser Boot Fritz-Peter wurde auch 2021 im

Frühjahr wieder ein und zum Herbst wieder ausgewassert

– bei beiden Aktionen war ein kleines

Team im Einsatz, bei dem nur die nötigsten Positionen

besetzt waren. Allgemein bleibt bei

Aber auch unsere Rettungswachstation muss

gepflegt werden. Wir freuen uns, dass wir einen

verspäteten Frühjahrsputz im Juli durchführen

konnten, bei dem wir mit 20 Mitgliedern unsere

Rettungswachstation von A wie Außenfassade

bis Z wie Zwischengang einmal komplett durchgeputzt

haben. Ein Herbstputz musste leider

ausfallen und wir hoffen im Jahr 2022 den Frühjahrsputz

auch wieder im Frühjahr durchführen

zu können.

Einsätze

Einsatzzahlen sind immer ein zweischneidiges

Schwert – auf der einen Seite ist ein Einsatz die

Möglichkeit unsere in der Übung gesammelten

Erfahrungen unter Beweis zu stellen, auf der anderen

Seite bedeutet jeder Einsatz auch eine

oder mehrere verunglückte Personen. Im Jahr

2021 wurde die Einsatzgruppe Friedrichshafen

29 Male zu Einsätzen im Bezirk alarmiert und dabei

haben wir von Bootsbergung bis Menschenrettung

alles gemacht. Dabei konnten die 10

über das Jahr verteilte Übungstermin (Präsenz

& online) in die Praxis umgesetzt werden.

Fazit

2021 war ein turbulentes Jahr, bei dem wir auf

vieles gewohnte verzichten und uns kreativ

neues überlegen mussten. Auch wenn wir erfolgreich

durch das Jahr gekommen sind, wünschen

wir uns ein Jahr 2022, welches uns auf

den Weg zur Normalität bringt.

Rudi Krafcsik

Vorsitzender

Ortsgruppe Friedrichshafen

Fritz-Peter beim Krantermin.

Bild: DLRG Friedrichshafen

Seite 29


Ortsgruppe

Meersburg

Normalerweise blicken wir im Folgejahr auf die

vielfältigen Aktivitäten des zurückliegenden Kalenderjahres

zurück. In diesem Bericht jedoch

beginnt die Zeitrechnung bereits ein knappes

Jahr zuvor, nämlich am Freitag, 13. März 2020.

Bis einen Tag vor diesem Datum waren wir davon

überzeugt unsere alljährliche Mitgliederversammlung

wie gewohnt durchführen zu

können. Dann jedoch kam es, wie jeder mittlerweile

weiß, ganz anders. Covid-19 bestimmt

seitdem unser Vereinsleben. Wir berichten

nachfolgend also über unsere Erfahrungen

"m.C." - mit Covid.

Erste Phase im Frühjahr 2020 – Lockdown und

Social-Media-Aktivitäten - -

#CoronaStopptUnsNicht

Dieser 13. März 2020 versetzte die Ortsgruppe

zunächst in eine Schockstarre. Alle Aktivitäten

wurden von jetzt auf gleich auf null zurückgefahren.

Schwimmtraining, Jugendveranstaltungen,

Ausbildungstermine. Notbremsung für alle

seit Jahren gewohnte und eingespielte Aktivitäten.

Ab diesem Zeitpunkt bestimmte die allgegenwärtige

Frage: "Was dürfen wir, was können

wir, wie machen wir's" die Ortsgruppenführung.

Eine neue Verwaltungs-Disziplin "verstehe

die Corona-Regeln" war geboren.

Mit Nichtstun konnten wir uns jedoch nicht

lange anfreunden. Daher wurde in der Folgezeit

der erlaubte Rahmen ausgelotet und bisher nie

dagewesene und angedachte Aktionen an den

Start gebracht. Zunächst beschränkten wir uns

auf reine Online-Aktivitäten. Insbesondere für

die jungen Helfer im JET-Alter wollten wir alsbald

wieder etwas anbieten. Als allererstes riefen

wir die Foto-Challenge ins Leben. Unter verschiedenen

Mottos reichten die Jugendlichen

Bilder ein. Das jeweilige Gewinnerbild wurde

über die sozialen Medien bekannt gemacht. Bereits

im Juni beteiligten wir uns dann an der von

der OG Meckenbeuren ins Rollen gebrachte

Knotenchallenge mit einem Video. Des Weiteren

drehte das JET-Team ein ortsgruppeninternes

Einsatzvideo. Dem folgten dann diverse Online-Ausbildungs-Treffen

über Internet-

Gruppenchats. Alles jeweils unter dem von uns

gewählten Motto #Corona-Stoppt-Uns-Nicht.

Zweite Phase im Sommer 2020 – Wasser zwischen

den Zehen

Internet-Aktivitäten sind ok - DLRGler müssen

jedoch das Wasser spüren. Mit vier Wochen

Verzug öffnete am 15. Juni das Meersburger

Strandbad unter strengen Zutritts- und Hygieneauflagen.

Die Schwimmbecken blieben jedoch

die ganze Saison über geschlossen. Das

ermöglichte uns ab Ende Juni zumindest ein

Rettungsschwimmtraining im See zu etablieren.

Auch im Ausbildungsbereich führten wir zaghaft

erste Präsenzveranstaltungen durch. Anfang

Juni stand eine Funk-Schnitzeljagd auf

dem Programm. Jeder Teilnehmer wurde mit

seinem persönlichen Funkgerät durch die Stadt

gelotst. Gesehen und getroffen haben sich die

Teilnehmer dabei nicht, aber immerhin hörte

man vertraute Stimmen über den Äther.

Um die Einsatzfähigkeit der Wasserretter, aufgrund

des Ansteckungsrisikos im Dienst, nicht

zu gefährden und wegen der geringen Besucherzahlen

im Strandbad führten wir in dieser

Saison keinen Rettungswachdienst zur Unterstützung

der Meersburg-Therme durch.

Nachdem sämtliche Regatten und Wassersportveranstaltungen

abgesagt waren, war die Saison

diesbezüglich für die Wasserretter äußerst

entspannt. Anfang September fand dann einzig

das Sipplinger Seeschwimmen statt.

Nach weiteren Lockerungen konnten wir dann

im Herbst auch noch Ausbildungstermine für

Wasserretter (=Bootsausbildung) durchführen.

Dritte Phase im Herbst 2020/Frühjahr 2021– erneuter

Lockdown

Nach langer und intensiver Planung, inklusive

Erstellung und Abstimmung eines ausgeklügelten

Hygienekonzeptes, führten wir nach acht (!)

Monaten am 16. September, erstmals wieder

ein Training für Schwimmer im Mühlhofener

Hallenbad durch. Leider jedoch blieb es bei diesem

einen Termin, denn bereits in der Folgewoche

wurde erneut ein Lockdown mit dem Stopp

aller Aktivitäten ausgerufen.

In der Folge konzentrierten wir uns darauf wieder

Online-Termine für die JET-Jugend anzubieten.

So folgten also in dieser Phase zehn

Seite 30


Treffen mit den unterschiedlichsten Inhalten.

Von EH-Themen (Blutungen versorgen) bis zu

„Spiel & Spaß“ (Stadt-Land-DLRG). Über den

Jahreswechsel 2020/2021 hinaus bis in den

Frühsommer blieb die Situation unverändert.

Kein Präsenztraining. Keine Präsenz-Ausbildungsveranstaltung

war mehr möglich.

Da auch die Narretei unter der Situation zu leiden

hatte, beschlossen wir uns das traditionelle

Kärrelerennen (Seifenkistenrennen) vom Rosenmontag

zu digitalisieren. So konnten wir ein

paar Mäschgerle glücklich machen und hatten

eine riesen Gaudi. Das Video des Rennens ist -

wie alle anderen unserer Videos - zu finden unter:

https://meersburg.dlrg.de/mitmachen/jugend/corona-stoppt-uns-nicht/

Vierte Phase ab Sommer 2021 – Normalisierung,

DLRG erwacht wieder zum Leben

Erprobterweise fand auch in dieser Saison das

Rettungsschwimmtraining den ganzen Sommer

über statt. Zu unserem Glück hatte das

Schwimmerbecken im Freibad, wenn auch ungeheizt,

geöffnet, so dass sich zumindest in diesem

Bereich etwas Normalität einstellte.

Ende Juni dann konnte, unter dem Schirm des

Hygienekonzepts, das Schwimmtraining im

Hallenbad Mühlhofen endlich auch wieder beginnen.

Das Training findet bis heute außerhalb

der Schulferien ununterbrochen statt. Bedauerlicherweise:

Bei weitem nicht alle Interessenten

können derzeit aufgrund der eingeschränkten

Teilnehmerzahlen aufgenommen werden.

Jedoch, was uns nach wie vor gewaltig sorgte,

war die lange Zeit in der die Schwimmanfänger

kein Training genießen konnten. So begann

Mitte Juli unser Projekt „Das Seepferdchen geschafft

– wie geht es weiter?“. Hierfür wurden

extra Neoprenanzüge beschafft, damit die Kleinen

auch im nicht beheizten Nichtschwimmerbecken

nicht froren. Anfängerschwimmkurse,

welche wir in Kooperation mit der Meersburg

Therme durchführen, können bis heute nicht

stattfinden!

Ausbildungsabende für die Einsatzgruppe und

auch der Wachdienst im Freibad konnten mit

leichten Einschränkungen in diesem Jahr wieder

abgehalten werden.

Am 30. Juli 2021 war es uns möglich, die Mitgliederversammlung

mit Neuwahlen durchzuführen.

Seite 31

Als absolutes Novum für einen Zeitraum über

zwei Jahre, da die vorjährige Versammlung ja

ersatzlos entfiel. Im Rahmen der Hauptversammlung

übergab Lisa Tauschinsky das Amt

als Leiterin Ausbildung, nachdem sie dieses

jahrzehntelang innehatte, an ihre Nachfolger.

Für Ihre außerordentlichen Verdienste wurde

ihr die Ehrenmitgliedschaft der Ortsgruppe verliehen.

Entwicklung Einsatzzahlen / Anfängerschwimmkurse

Zur Verdeutlichung und beispielhaft, welche

Einschnitte die Pandemie für die Ortsgruppe bedeuteten,

hier noch eine Gegenüberstellung der

Einsatzzahlen 2019 und 2020:

Anzahl der Wasserrettungseinsätze:

25 vs. 20

Geleistete Stunden

Rettungswachdienst im Freibad:

796 vs. 0

Anzahl der Erste-Hilfe-Maßnahmen:

100 vs. 5

Wie man deutlich sieht, lagen die Einsatzzahlen

im Wasser-Rettungsdienst im Bereich der üblichen

Schwankungen. Im Rettungswachdienst

jedoch lag die Arbeit quasi komplett darnieder.

Stefan Bücheler

Leiter Einsatz

Ortsgruppe Meersburg

Ein netter Gruß in Corona-Zeiten

Bild: DLRG Meersburg


Ortsgruppe

Sipplingen

Die Mitgliederzahlen unserer Ortsgruppe waren

in den letzten Jahren mit ca. 250 Personen sehr

stabil. Leider haben wir im vergangen Jahr 11

Austritte – teils coronabedingt - zu verzeichnen.

Eine Hauptversammlung konnte aufgrund der

ungünstigen Inzidenzen nicht durchgeführt

werden.

„Jamaika“ Abend konnte für die Jugendkasse

ein guter Erlös erzielt werden. Der geplante

Ausflug und der Besuch eines Freizeitbades fielen

Corona bedingt ins Wasser.

Einsätze

Im Wasser-Rettungsdienst war es ein auffallend

ruhiges Jahr, die Einsatzkräfte der DLRG OG

Sipplingen wurden nur zu 4 Einsätzen im Überlinger

See alarmiert. 2 Einsätze wurden bereits

auf der Anfahrt wieder abgebrochen. Die Einsatzzeiten

waren - wie auch in den vergangenen

Jahren unter 15 Minuten - bis das Rettungsboot

FASTER besetzt und auslaufbereit war. Eine

sehr große Aufgabe war die Absicherung bei

der Landesgartenschau Überlingen 2022. Hierbei

wurden 15 Großveranstaltungen, teilweise

mit beiden Booten abgesichert.

DLRG Wasserrettungsstation Sipplingen

Foto: DLRG Sipplingen

Ausbildung

Das Kinder- und Jugendschwimmtraining im

Hallenbad Salem sind nach wie vor sehr gut besucht.

Der am Anfang des Jahres gestartete Anfängerschwimmkurs

musste wegen den Kontaktbeschränkungen

und den folgenden Hygieneverordnungen

abgebrochen werden. Zwei

weitere Schwimmkurse sind nun ausgefallen,

hier haben wir nun eine Warteliste mit 80 Kindern.

Die Corona-Pandemie hat die DLRG Ortsgruppe

Sipplingen hart getroffen und das Vereinsleben

kam nahezu zum Erliegen. Aufgrund

des bestehenden Kontaktverbotes konnten wir

2021 keine Rettungsschwimmausbildung

durchführen. Das bedeutet wir konnten keinen

Nachwuchs im Bereich Rettungswachdienst

ausbilden. Die Nachfrage von Eltern an den

Schwimmkursen ist bereits enorm gestiegen.

Einige Aus – und Fortbildungen konnten in Verbindung

mit dem Bezirk Bodenseekreis – meist

online – durchgeführt werden.

Jugend / JET (Jugend-Einsatz-Team)

An den Übungsabenden in der Wachstation, sowie

im Hallenbad in Salem wurden im Frühjahr

und Herbst mehrere Treffen durchgeführt. Die

Jugendlichen waren in diesem Jahr Corona bedingt

nicht besonders zu begeistern. An einem

Wachstation

Wie jedes Jahr waren wir vom Mai bis September

in der Wachstation präsent. Die Wachstation

ist weiterhin bei unseren Mitgliedern ob Alt

oder Jung ein beliebter Treffpunkt in den Sommermonaten.

Täglich ist was los! Im Frühjahr

wurde die Außenfassade durch die Firma Beirer

Stukateur – Fachbetrieb kostenlos neu gestrichen.

Seite 32

Wachdienst

An den Wochenenden sowie teilweise unter der

Woche war die Wasserrettungsstation immer

besetzt. Trotz Corona waren die Liegeflächen

überfüllt. Ca. 25mal wurde Erste Hilfe geleistet.

Unzählige kleine Schnittwunden mussten aufgrund

der sich sehr ausbreitenden Quagga-Muschel

versorgt werden. Einer Peron konnte mit

einem Schlaganfall umgehend geholfen werden,

hier wurde die Person nach der Erstversorgung

an einen RTW übergeben. Hier leisteten

unsere Wachgänger 1.238 Wachstunden.

NEUER Defibrillator installiert

Im Rahmen der Björn Staiger Stiftung Aktion:

„Herzsicherer Bodenseekreis“ wurde direkt an

der Wasserrettungsstation (im Juli) ein weiterer

Defibrillator durch die DLRG vorbereitet und installiert.

Hier bedanken wir uns besonders bei

den Unterstützern: Sparkasse Bodensee, Kammerer

MedTec, Schellinger Zerspantechnik und

der Gemeinde Sipplingen.


Neu: Fachgrupppe Drohne

Das lange Warten hatte ein Ende! Nach vier

Jahren Vorbereitungszeit konnte zum 1. November

die Neue Fachgruppe Drohne ihren

Wasser-Rettungsdienst aufnehmen. Mit Ralph

Regenscheit und Karl-Heinz Rimmele hat die

Ortgruppe zwei ausgebildete „BOS – Fernerkundungspiloten“,

die die theoretische und

praktische Prüfung am Ammersee erfolgreich

abgelegt haben. Weitere 6 Mitglieder der Ortsgruppe

haben bereits die Drohnen Grundausbildung

des Luftfahrt Bundes Amtes A1 – A3 abgelegt.

Die neue Gruppe steht nun für Einsätze

rund um die Uhr bereit. Die Drohne eine: DJI

Mavic 2 Enterprise Advanced mit einer 4K-Kamera

sowie einer hochauflösenden Wärmebildkamera,

Bildschirm - Fieldmonitor – Lilliput 15.6

Zoll, hochauflösendem CCTV-Monitor, Landeplatzausstattung

komplett – auch für Nachteinsätze

zur Verfügung.

Einsatzoptionen

Sucheinsätze

Lagebild, Dokumentation

Wärmebild

Durchsagen

Evakuierung

Erkunden von

Flächenlagen

Einsatzgebiet:

Landkreis Bodenseekreis

Übergabe der Prüfungsnachweise

"Steuernde von Drohnen im Bevölkerungsschutz

der DLRG " durch den Leiter

Ausbildung Christian Graf (rechts)

an Ralph Regenscheit (Mitte) und Karl-

Heinz Rimmele (links).

Foto: DLRG Sipplingen

Sofortige Alarmierung bis Linie Meersburg -

Deggenhausertal, restlicher Landkreis auf Anforderung

der Einsatzleitung, Überlandhilfe

nach Rücksprache (mit Einsatzleiter vom

Dienst) und bei Wasserrettungseinsätzen im

Landkreis und in Ufernähe. Für Trainingszwecke

und für die Ausbildung wurde auch noch

eine zweite Übungsdrohne DJI Mavic Air beschafft.

Das Interesse besonders in der JET

Gruppe wurde mit dieser neuen Fachgruppe geweckt.

Im vergangenen Jahr leisteten unsere aktiven

und passiven Mitglieder insgesamt 3.216 ehrenamtliche

Stunden. Hierzu zählen auch Wartungsarbeiten

an der Wachstation, den

Rettungs- und Ausbildungsbooten, VW Mannschaftsbus,

Ausbildung – und Fortbildungsstunden.

Sowie nicht geringer werdende Verwaltungsstunden.

Ausgefallen

Das Nikolaus- und Lichterschwimmen konnte

leider nicht durchgeführt werden. Stattdessen

wurden an alle Kinder – und Jugendschwimmer,

der JET Gruppe und an die Vorstandschaft

85 Nikolaustüten verteilt.

Ebenso konnte dieses Jahr unser Weihnachtsmarkt

das „Beach Christmas“ an der Wachstation

nicht durchgeführt werden, diese Einnahmen

fehlen natürlich in unserer Kasse.

Stützpunkt Spetzgart

Sehr gute Arbeit mit vielen Aktivitäten und Ereignissen

sowie einer guten Ausbildungsarbeit

leistet der Stützpunkt Spetzgart unter der Leitung

von Sebastian Mücke und mit der Unterstützung

durch Christoph Widmann.

Ein Dankeschön an alle aktiven und passiven

Mitglieder für die gute Mitarbeit bei der DLRG

Ortsgruppe Sipplingen und an alle – sehr – aktiven

Vorstandsmitgliedern und alle Bootsführer

für das angenehme „miteinander“.

Herzlichen Dank an die Gemeinde Sipplingen,

mit dem Gemeinderat und besonders an Herrn

Bürgermeister Oliver Gortat für die materielle

und finanzielle Unterstützung.

Dank an die Schule Schloss Salem für die kostenlose

Überlassung des Hallenbades in Salem.

Karl-Heinz Rimmele

Vorsitzender

Ortsgruppe Sipplingen

Seite 33


Ortsgruppe

Langenargen

Verstärkung im „Team-Ausbildung“:

Zwei neue Lehrscheininhaber

Christian Baltrusch, der über seine Kinder zur

DLRG kam, ist bereits seit einigen Jahren in der

Ortsgruppe aktiv. Nach und nach wuchs er in

die einzelnen Aufgaben und

Tätigkeitsfelder innerhalb

der DLRG hinein. Es folgten

Seminare, Kurse und

Schwimmausbildungen, die

er für den Erwerb des Lehrscheins

benötigte. Die Ausbildung

zum Lehrschein

dauerte gut zwei Jahre.

Nach einer Hausarbeit und

diversen Lehrproben absolvierte

er im Juli 2021 dann

erfolgreich die letzte Prüfung.

Auch Michael Bucher

kam über seine Kinder zur

DLRG und absolvierte die

ehrenamtliche, zweijährige

Ausbildung über mehrere

Die beiden “alten“ Lehrscheininhaber Dr.

Gerhard Moll (Vorsitzender; l.) und Sandra

Charles (Leiterin Ausbildung, r.) übergaben

bei der Jahreshauptversammlung im

Juli die Ausbilder-T-Shirts und hießen die

beiden Neulinge Michael Bucher und

Christian Baltrusch in ihrer Mitte willkommen

Bild: DLRG Langenargen

Wochenenden. Er bestand seine Lehrschein-

Prüfung im März 2021.

Beide sind nun voller Elan im Trainings- und

Ausbildungsbetrieb und waren auch sonntags

im Strandbad bei der Abnahme der Sommerferien-Schwimmprüfungen

aktiv.

Corona: Zwischen Lockdown und Laufen auf

Hochtouren

Das Jahr 2021 war für die Ortsgruppe geprägt

von dem anhaltenden Lockdown. Es wart eine

Zeit auf Abstand - aber mit vielen neuen Aufgaben.

Seit Februar 2020 hat sich der Vorstand nur

zweimal „in Echt“ getroffen. Diese fanden jeweils

im Hochsommer, draußen auf der Wiese

am DLRG-Heim (2020 mit selbstgebauter 1,5 m

„Abstandsüberprüfungslatte“) bzw. bei der

Jahreshauptversammlung 2021 statt!

selbstgemachten Batik-T-Shirts und das Kürbisschnitzen

waren bei weitem nicht alle Aktionen!

Im Januar spielte Vorsitzender Dr. Gerhard Moll

als Statist bei einem Probelauf des Kreisimpfzentrums

in der Messe Friedrichshafen mit. Er

musste alle Stationen von der Anmeldung über

das Informationsvideo, das Arztgespräch, die

Impfung und die Nachbeobachtung durchlaufen,

um mögliche Schwächen und Verbesserungen

im Organisationsablauf

frühzeitig zu erkennen.

Leiterin Ausbildung, Sandra Charles,

half im hiesigen Altenheim ehrenamtlich

aus, als dort über den Jahreswechsel

kurzfristig ein akuter Personalnotstand

herrschte.

Die Gemeinde Langenargen hat in Zusammenarbeit

mit den örtlichen Hilfsdiensten

- DRK und DLRG - und der

Montfort-Apotheke ein kommunales

Corona-Schnelltestzentrum organisiert.

Von April bis Juni 2021 halfen wir

hier zusammen mit dem DRK dreimal

in der Woche in der kleinen Turnhalle

in Langenargen. Alle Helfer müssten über Online-Schulungen

im DLRG-Bildungswerk Zertifikate

über

Hygiene, Infektionsschutz und -vorbeugung erwerben.

Eine weitere Schulung über die praktische

Testdurchführung erfolgte im Testzentrum.

Helfer Michael Bucher

mit zwei Probanden

(li.) und

Niklas Strobel in

Schutzausrüstung

(re.)

Bilder: Familie Bucher

/ Pascal Sobeck

Unsere Jugend hielt mit vielen virtuellen oder

draußen stattfindenden Aktivitäten den Kontakt:

Ein Schneefiguren-Wettbewerb, der Kanuverleih

an Familien, der Online-Kochabend, die

Das Testen gehörte für die Kinder der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule

(FAMS) schon seit Ostern

2021 zum Alltag. Durch die Unterstützung

der Ärzte am Münzhof und der Montfort-

Seite 34


Apotheke, konnten alle Kinder im April zweimal

in der Woche getestet werden. Da aber das Testen

die Kinder noch weiter begleiten wird, hat

die FAMS die Kinder kompetent im Selbsttesten

gemacht. DLRG und DRK waren im Mai mehrmals

in der Schule, um die

Kinder, Betreuerinnen und

Lehrerinnen beim morgendlichen

Testen in der Klasse zu

unterstützen.

in der folgenden Woche von Mitarbeitern des

Bauhofs abgeholt und fachgerecht entsorgt.

Sommer-Anfängerschwimmkurse

Seeputzete mal anders:

DLRG birgt über 30 Autoreifen

aus dem See

Eine ungewöhnliche Aktion

zugunsten einer sauberen

Umwelt starteten am 16. April

acht aktive Mitglieder: Es ging

um die Suche nach Autoreifen.

Johannes Gerlinger vom

Schwedi Segelclub hatte mit

seiner Familie beim Stand-Up-

Paddeln im Seebereich vor der Schussenmündung

mehrere Autoreifen auf dem Grund des

hier flachen Bodensees gesichtet. Er informierte

die DLRG Ortsgruppe und bat um Hilfe.

Abtransport der Reifen mit vereinten Kräften.

Bild: Johannes Gerlinger

Nach Rücksprache mit der Gemeinde Langenargen

sowie dem Naturschutzzentrum Eriskirch

machten sich Pascal Sobeck, Finn Bohlken, Niklas

Strobel, Pascal Agel, Nina Fay Charles, Rosalie

Martin sowie Magdalena und Michael Bucher

an die Arbeit. Unter Beachtung des Naturund

Vogelschutzes in diesem sensiblen Gebiet

konnten innerhalb weniger Stunden mehr als

30 Autoreifen sowie eine Menge anderer Unrat,

wie z.B. Metallschrott und sogar eine Plastikmülltonne,

geborgen werden. Der Müll wurde

Mit Hilfe von vielen Jugendlichen führt Ulrike Krüger (vorn li.) die Kinder behutsam an das

Element heran. Bild: Lyn Harrison-Bart

Seite 35

Nachdem alle Schwimmkurse über den kompletten

Winter und Frühjahr 2021 aufgrund des

Lockdowns ausgefallen seien, war große Nachholbedarf

für einen Kurs im Sommer. Diese

Nachfrage kamen wir nach und gaben über 40

Kinder zwischen 4 und 7 Jahren die Möglichkeit

einen Wassergewöhnungs- oder Frühschwimmerkurs

zu besuchen. Diese fanden erstmalig

im Strandbad statt. Erfreulicherweise waren

viele Jugendliche aus der Ortsgruppe bereit, als

HelferInnen mitzumachen, trotz des Starts am

frühen Morgen: die Kurse begannen samstags

um 8 Uhr statt, bevor das Bad für die Öffentlichkeit

zugänglich ist. Da die Kurse frühmorgens

und bei jeder Witterung stattfanden, trugen alle

Kinder sowie die 5 Trainerinnen und 13 HelferInnen

die speziell hierfür angeschafften, wärmeerhaltenden

Neopren-Shorties.

Lyn Harrison-Bart

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

Ortsgruppe Langenargen


Ortsgruppe

Uhldingen-Mühlhofen

Das Jahr 2021 begann damit, unseren Trainingsbetrieb

nach der langen Pause im Jahr

2020 vorzubereiten, das Hygienekonzept zu erstellen,

sowie unsere Trainer in Riegenführersitzungen

darauf zu schulen.

Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein,

machten drei unserer Mitglieder eine Schulung,

um Schnelltests abnehmen zu dürfen.

Im September stand unsere Jahreshauptversammlung

an, welche sich aufgrund von

Corona verschoben hatte. An dieser Jahreshauptversammlung

fanden die Neuwahlen des

Vorstandes statt und unser neuer 1. Vorsitzender

Ronny Stiebritz wurde gewählt.

Einsätze/Absicherungen

Die drei Konzerte und das Theater sicherten wir

mit insgesamt 17 Einsatzkräften ab. An dieser

Stelle geht ein großes Dankeschön an die DLRG

Ortsgruppe Meersburg raus, welche uns mit

vier Einsatzkräften unterstützte.

Absicherung des Hafenfestivals

Bild: Nico Illmensee

Mitte Juni sicherten wir gemeinsam mit den Bezirken

Bodenseekreis, Konstanz und Ravensburg,

die Seequerung Meersburg-Hörnle-

Meersburg ab.

Dazu traf sich unsere Bootsbesatzung bereits

um 4:00 Uhr morgens an der Wachstation in

Unteruhldingen. Von dort liefen wir gegen 4:30

Uhr aus dem Hafen, in Richtung Meersburg,

aus.

Zusammen mit der Ortgruppe Meersburg sicherten

wir 7 Schwimmer ab, welche ab 5:00

Uhr morgens in Richtung Hörnle schwammen.

Unsere Aufgabe bestand darin, die Schwimmer

abzusichern und ab der zweiten Hälfte des

Schwimmens etwas zu Essen und zu Trinken

anzubieten.

Da es zu keinerlei Komplikationen kam, konnten

wir schon gegen 9:00 Uhr unseren Rückweg in

Richtung Uhldingen-Mühlhofen antreten.

Aufgrund von Corona konnte leider das Hafenfest

in Unteruhldingen nicht wie gewohnt stattfinden.

Stattdessen ließ sich jedoch die Gemeinde eine

Alternative mit dem Namen Hafenfestival einfallen.

Statt mehrerer Stände, einer Schrottregatta und

einem Feuerwerk, gab es am letzten Wochenende

des Schuljahres 2020/2021 drei Konzerte

und ein Kasperle-Theater.

Seite 36

Ende August sicherten wir gemeinsam mit den

Bezirken Bodenseekreis und Konstanz das

Openwater ab, welches dieses Mal zwischen

Überlingen und Dingelsdorf stattfand:

Hierzu traf sich unsere Bootsbesatzung um 4:45

Uhr, um das Boot für die Absicherung vorzubereiten.

Unsere Aufgabe war es, mit 3 anderen Booten,

insgesamt 20 Schwimmer abzusichern.

Da dies ohne Zwischenfälle geschah, konnten

wir unseren Rückweg antreten und gegen 10:15

Uhr im Hafen Unteruhldingen wieder eintreffen.

Jugend

Der Jugendvorstand konnte nach über eineinhalb

Jahren Zwangspause seine Arbeit wieder

aufnehmen und organisierte im Oktober ein

Kürbisschnitzen. Hierzu wurde ein eigenes Hygienekonzept

geschrieben und unser Heim

wurde auf die neuen Herausforderungen angepasst.


Beim Kürbisschnitzen kamen, verteilt auf drei

Gruppen, insgesamt 25 Kinder, welche alle einen

eigenen Kürbis schnitzten.

Es war der Beginn von sechs Trainingseinheiten,

die wir ausnahmsweise am Samstag im

Hallenbad in Mühlhofen abhielten, da unser

Hallenbadbetreiber Uwe Hamann zu dieser Zeit

seine „Seepferdchen-Offensive“ durchführte

und wir deshalb ausweichen mussten, was jedoch

prima funktioniert hat.

Anschließend standen die Sommerferien vor

der Türe. Nach den Sommerferien setzten wir

das Training fort, dieses mal wieder wie gewohnt

am Montag in den vier Gruppen von

17.00 - 21.00 Uhr. Der Ansturm an interessierten

Anfängern und erfahrenen Schwimmern war

enorm, was uns sehr freute!

Absicherung Openwater

Bild: Nico Illmensee

Wir waren sehr erleichtert und glücklich darüber,

dass uns so viele Kinder, und vor allem so

viele Trainer über die Coronazeit die Treue gehalten

haben.

Wir konnten stets genügend Trainerinnen und

Trainer finden, um ein sicheres Training für alle

Beteiligten zu gewährleisten.

Aufgrund der vierten Coronawelle beschlossen

wir als Ortsgruppe, als eine der ersten im Bodenseekreis,

das Training vorzeitig zu schließen,

da wir uns nicht mehr in der Lage sahen,

das Training mit der geforderten Sicherheit für

alle durchführen zu können. Das war am 26. November

2021.

Absicherung Openwater

Bild: Nico Illmensee

Auftritte

An der diesjährigen Interboot in Friedrichshafen

waren 3 unserer Mitglieder vertreten.

Training

Nach einem dreiviertel Jahr Lockdown und geschlossenen

Hallenbädern wagten wir im Juni

2021 einen Neuanfang im Training. Es waren

die ersten Trainings im Jahr 2021.

Wir hoffen, dass wir alsbald wieder einen

coronakonformen Trainingsbetrieb anbieten

können, um unseren begeisterten Schwimmerinnen

und Schwimmern gerecht zu werden.

Nico lllmensee

Felix Rohrschneider

Leiter Einsatz Leiter Ausbildung

Ortsgruppe Uhldingen-Mühlhofen

Unter großem organisatorischem Aufwand, mit

Online-Registrierung jedes einzelnen Mitglieds,

Hygienekonzept, ausreichender Trainerdecke

und negativen Testnachweisen wagten wir einen

Neustart.

Seite 37


Ortsgruppe

Salem

Auch wenn das Jahr 2021 wieder einmal anders

als erhofft verlief, so war es für unsere Ortsgruppe

doch ein recht erfolgreiches Jahr. Trotz

der Ein- und Beschränkungen, mit denen wir

alle zu kämpfen hatten, konnten wir unseren

Mitgliedern ein abwechslungsreiches Programm

bieten.

Training und Wachdienst

Das Training der OG Salem setzt sich normalerweise

aus drei unterschiedlichen Bereichen zusammen:

Das Jugendschwimm-, Rettungsschwimm-

und Wettkampftraining. Seit März

2020 war es uns jedoch leider nicht möglich,

dieses in unserer gewohnten Umgebung im

Schwimmbad der Schule Schloss Salem durchzuführen.

Aus diesem

Grund konnte jeder, der

Lust hatte, in den kalten

Monaten Anfang 2021 bis

zu dreimal in der Woche

am online-Fitnesstraining

über Skype teilnehmen.

Als es wärmer und das Badeverbot

aufgehoben

konnten mit insgesamt 29 Wachgängern rund

412 Wachstunden verzeichnen.

Mit sinkenden Wassertemperaturen standen

wir Ende des Sommers erneut vor der Frage,

wo das Training stattfinden kann. Glücklicherweise

durften wir für die Jugendschwimmausbildung

wie bereits 2020 im Freibad Heiligenberg

trainieren, während sich die Rettungsschwimmer

und Wettkampfgruppe weiterhin

am See trafen.

Im Oktober kam für unsere Ortsgruppe dann

endlich die erlösende Nachricht: Nach insgesamt

18 Monaten konnten wir pünktlich zum

Herbst mit allen Gruppen wieder zurück in die

„heiligen Hallen“, unserem geliebten

Schwimmbad im Schloss Salem.

Beach Fitness Challenge am Schlosssee Salem

Eine ganz neue Idee konnten wir im Sommer

2021 umsetzen. Bei strahlendem Sonnenschein

und 27°C fand am

21. August die erste

Beach Fitness Challenge

am Schlosssee

Salem statt und

wurde positiv angenommen.

So positiv

sogar, dass sich

auch Urlauber aus

wurde, wichen wir für die

Sindelfingen und

Ausbildung wie bereits im

Hamburg spontan

Vorjahr auf den Schlosssee

dazu entschlossen,

Salem aus, sofern die Temperaturen

die Herausforde-

und das Wetter

rung anzunehmen.

dies zuließen. Für die Jugend-

Und die Challenge

sowie Rettungs-

Training im Hallenbad Schloss Salem. Bild: DLRG Salem

hatte es in sich:

schwimmausbildung trafen wir uns jeweils einmal

zehn Disziplinen mussten erfolgreich und ohne

wöchentlich, während die Wettkampf-

Pause absolviert werden, darunter 75m Bootzie-

gruppe bis zu dreimal zusammenkam. Waren hen, 2,5km Laufen und 50 Kniebeugen mit einem

die Wassertemperaturen für das Schwimmtraining

15kg Gewichtssack. Für wen die Diszipli-

zu niedrig, wurde ein Alternativprogramm nen allein eine zu große Hürde darstellten,

an Land durchgeführt. Neben der Theorie bestand

konnte sich als Teil einer 5er-Gruppe gegen die

dieses vor allem aus Sport-übungen und anderen messen. Insgesamt traten 16 Einzelteil-

Spielen für die Jüngeren bzw. Krafttraining und nehmer, sowie vier Teams gegeneinander an.

Mannschaftssport für die Älteren.

Über die Hauptgewinne, welche von unseren

Neben den Trainingsabenden waren wir natürlich

Unterstützern fit+-Salem und Frischluft-Drill

auch wieder an den Wochenenden am Markdorf gestiftet wurden, konnten sich Karl

Schlosssee Salem zu finden. Gemeinsam mit Hall aus unseren eigenen Reihen (28,45 min),

der OG Bermatingen-Markdorf leisteten wir Elea Sixx (35,59 min) und das Team der Ortsgruppe

dort auch im letzten Jahr Wachdienst und

Bermatingen-Markdorf (23,55 min)

freuen.

Seite 38


Wettkampf

Auch im Bereich Wettkampf gab es 2021 trotz

allem einige positive Neuerungen. So nahmen

unser Vorsitzender Johannes Franck und Karl

Hall am Internationalem Surflifesaving Wettkampf

in Yvonand (Schweiz) teil. Unterstützt

wurden sie hierbei von Lukas vom Eyser, der

sonst bei Wettkämpfen für die OG Magdeburg

startet, diesen Sommer aber mit uns am

Schlosssee trainierte – und den Wettkampf für

Teilnehmer der Beach Fitness Challenge am Schlosssee Salem. Foto: DLRG Salem

sich entschied. Darüber hinaus erwarb die Ortsgruppe

einige Sportgeräte, so dass auch bei unpassendem

Wetter Krafttraining stattfinden

konnte.

Jugend und Vorstand

Mit mehr als einem Jahr Verspätung fanden

Mitte Juli die Vorstandswahlen statt. Der bisherige

Vorstand wurde – auch wenn mit teilweise

getauschten Rollen - einstimmig wiedergewählt.

Des Weiteren konnten diverse jüngere

Mitglieder für bisher unbesetzte Posten neu

dazu gewonnen werden, worüber wir uns sehr

freuen.

Nur eine Woche später konnte die Jugend zum

traditionellen Grillen am Schlosssee einladen,

auch wenn es deutlich kleiner ausfiel, als in den

Jahren zuvor. In kleiner, feiner Runde wurden

die leckeren selbstgemachten Salate und Desserts

verspeist und danach die Kräfte im Wikingerschach

gemessen.

Auch der Open-air-Kinoabend für alle Wachgänger

zum Ende der Wachsaison war wieder

Seite 39

ein voller Erfolg. Als Dankeschön für die Unterstützung

im letzten Jahr sponsorte uns die Bademeisterfamilie

das Grillgut und wir gruselten

uns vor dem weißen Hai, der auf der Bettlakenleinwand

sein Unwesen trieb.

Ausblick

Wie für alle ging auch für unsere Ortsgruppe ein

weiteres weitestgehend unplanbares Jahr zu

Ende. Und trotz der äußeren Umstände konnten

wir einige neuen Ideen umsetzen,

kameradschaftliche Abende

verbringen und nach langer Zeit

endlich wieder im Schwimmbad

trainieren. Für 2022 erhoffen wir

uns, dass wir bald zum offiziellen

Anbaden am Schlosssee Salem

einladen können und die OG Bermatingen-Markdorf

in der nächsten

Beach Fitness Challenge

schlagen. Darüber hinaus freuen

wir uns, auch in diesem Jahr als

Ortsgruppe weiterhin gemeinsam

unsere Ideen zu verwirklichen

und an die positiven Erlebnisse

und Erfolge des letzten

Jahres anzuknüpfen.

Lena Petersen

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

Ortsgruppe Salem


Ortsgruppe

Bermatingen/Markdorf

Ausbildung

Seit dem Jahr 2021 stellt sich die Leitung Ausbildung

mit erweiterter Stärke auf.

Die nächste Generation

Ausbilder*innen wächst

Der zweite September 2021

heran. Mit tatkräftiger Unterstützung

brachte weitere frohe

stehen derzeit

12 Traineranwärter*innen

mit am Beckenrand. Um

Nachrichten. Zwei Kameraden

konnten nach einjähriger

Ausbildung erfolgreich

den Jugendlichen den

die Prüfung zum Bootsführer

Einstieg ins Training zu erleichtern,

fand eine internes

Fortbildungsseminar

statt. Hier entstand in interaktiver

Arbeit ein Trainingsplan

für das kommende

absolvieren. Damit ha-

ben wir die Möglichkeit die

Verfügbarkeit der Einsatzgruppe

Meersburg zu verstärken.

Wir bedanken uns

ganz herzlich beim Lehrgangsleiter

Jahr 2022. Besonben

Fabian Nickl

Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse

Bild: DLRG

ders beeindruckt zeigte

und Ausbilder Jürgen Bolz

sich die Seminarleitung durch den Arbeitsgeist

der Anwärter*innen.

für die fantastische Ausbildung, trotz widriger

Pandemieumstände.

Neben der Ausbildung im Hallenbad nahmen

einige Schwimmer*innen am DRSA Kurs des

JETs auf Bezirksebene teil. Damit sind sie gut

gerüstet für den Einsatz im Wachdienst.

Auch in der noch relativ neuen Einsatzgruppe

gibt es Neuigkeiten. Im November 2021 konnten

zwei Mitglieder die Ausbildung zum Signalmann

und zur Signalfrau absolvieren. Damit

können wir nun die Tauchgruppen des Bezirks

personell unterstützen.

Um in Zukunft Erste-Hilfe-Kurse in der eigenen

OG durchführen zu können, wurde das notwendige

Material beschafft. Neben einigen Lagerkisten

wurde eine Desinfektionswanne bestellt.

Damit vereinfacht sich die Aufbereitung der

HLW-Masken und sonstiger Reinigungsarbeiten.

Bootsführerprüfung in Friedrichshafen

Bild: DLRG

Einsatz

Trotz Pandemie unterstützte die OG Bermatingen/Markdorf

die Kamerad*innen aus Salem

beim Wachdienst am Schlosssee Salem. Insgesamt

14 Helfer*innen leisteten 177 h Wachdienst.

Wir sind sehr stolz auf dieses große Engagement

unserer Mitglieder. Durch die unwahrscheinlich

angenehme Kooperation mit

dem Betreiberpaar Haß sind wir höchstmotiviert

die Unterstützung weiter auszubauen. Wir

bedanken uns außerdem bei der OG Salem für

die super Organisation des Wachdiensts und

freuen uns schon auf die nächste Saison.

Seite 40

Wachdienst am Schlosssee

Bild: DLRG


JET

Das Jugend-Einsatz-Team (JET) hat sich im vergangenen

Jahr nochmals deutlich weiterentwickelt.

Derzeit nehmen 24 Jugendliche im Alter

zwischen 12 und 15 Jahren an den wöchentlichen

Treffen teil. Dabei bildet sich die Gruppe

in vielen verschiedenen Themen rund um den

Einsatz in der Wasserrettung weiter. Pandemiebedingt

fanden die ersten Treffen des Jahres

online statt. In gemeinsamen Quizrunden oder

Planspielen kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Im Laufe des Jahres

2021 hatten unsere

JETties verschiedene

Gelegenheiten ihre Fähigkeiten

unter Beweis

zu stellen. Am Infostand

des Jugend-Einsatz-Teams

auf der Landesgartenschau

in

Überlingen informierte

ein Teil unserer Gruppe

die Besucher*innen

über ihre freiwillige Arbeit

bei der DLRG und

betreute einen Mitmachparcours für Kinder.

Mitte September nahmen unsere Nachwuchsretter*innen

am JET Ausbildungswochenende

am Schlosssee teil. Mit Begeisterung stürzten

sich die Jungs und Mädels in die Action. Einen

ausführlichen Bericht zum JET Ausbildungswochenende

findet sich im Abschnitt JET auf den

Seiten der Bezirksjugend. Aus Bermatingen/Markdorf

waren sich alle einig: An diesem

Event werden sie auch im nächsten Jahr wieder

mit vollem Elan teilnehmen.

JET Ausbildungswochenende 2021

Bild: DLRG

Öffentlichkeitsarbeit auf der

LGS Überlingen

Bild: DLRG

Kürbisgeisterparade

Bild: DLRG

Jugend

Die Jugend der Ortsgruppe war 2021 ebenfalls

aktiv. Das traditionelle Kürbisschnitzen fand

auch im vergangenen

Jahr statt.

15 Schnitzer*innen

zwischen 7

und 12 Jahren

zauberten ihre

gruseligen Geister.

Im Abendlicht

entstand so eine

wunderbar schaurige

Kürbisparade.

Im Herbst fuhren über 30 Jugendliche zudem

noch auf die DLRG Hütte nach Immenstadt im

Allgäu und verbrachten ein schönes, gemeinsames

Wochenende rund um den Alpsee.

Training

Da das Hallenbad zu Beginn des Jahres geschlossen

war, wurde zunächst ein online-Fitness-Programm

angeboten. Es waren im

Schnitt 4 – 6 Teilnehmer dabei die sich den anstrengenden

Workouts hingaben.

Und wer nicht online mitmachen konnte, lud

seine geleistete Trainingseinheit über die teamfit-app

hoch. Den freundschaftlichen Vergleich

mit der Ortsgruppe Salem konnten wir knapp

für uns entscheiden.

Ab dem Frühsommer stiegen wir dann auf das

Fitness-Training am Schosssee in Salem um.

Dort konnten wir mit durchschnittlich 25 Teilnehmern

an Land trainieren. Sobald die Wassertemperatur

es zuließ nahmen wir das Training

im Wasser dazu. So mancher musste seine

Angst vor dem kalten Wasser sehr schnell ablegen!

Im Sommer wurde dann intensiv im Schlosssee

trainiert.

Als Krönung gab es im August eine Fitness-

Challenge (Mehrkampf zwischen Fitness-Übungen

und schwimmerischen Strecken). Hierbei

nahmen 5 Teilnehmer aus unserer Ortsgruppe

teil. Dabei gewannen wir die Mannschaftswertung.

Seite 41

Alexander Bernhardt

Leiter Ausbildung

Ortsgruppe Bermatingen-Markdorf


Ortsgruppe Tettnang

Wir, die DLRG

Ortsgruppe Tettnang,

zeichnen

uns durch unsere

rund 100

Mitglieder und

unseren jungen

Vorstand aus.

Seit unserer Ortsgruppen Gründung im Jahr

1933 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht,

Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren.

Unsere Kernaufgabe ist die Ausbildung von

Schwimmern und Rettungsschwimmern, der

Wachdienst im Freibad Ried, sowie unser wöchentliches

Training. Seit 2019 befinden wir uns

zudem im Einstieg in das Einsatzgeschehen,

hierfür nehmen wir regelmäßig an Ausbildungen

im Bezirk teil.

Tätigkeitsbericht 2021

Im Jahr 2021 haben wir, neben unserem internen

Rettungsschwimmkurs für 15 Wachgänger,

auch einen externen Kurs für 11 Studenten der

PH Weingarten und Universität Konstanz machen

können. In den Sommermonaten Juli und

August fand unser heißbegehrter Kinderschwimmkurs

statt, in dem wir 10 Kindern ab

sechs Jahren das Schwimmen von Grund auf

beigebracht haben.

Ebenfalls im Sommer konnte unsere kombinierte

Jahreshauptversammlung 2020/21

durchgeführt werden, auf welcher Neuwahlen

stattfanden.

Natürlich konnten wir dieses Jahr auch wieder

von Juni bis September Wachdienst im Freibad

Ried leisten und haben trotz durchwachsenem

Wetter insgesamt 120 Stunden Wachdienst geleistet.

Der Schulungsraum im Freibad Tettnang ist unser

Haupttreffpunkt. Dort werden nicht nur

Lehrgänge durchgeführt, sondern auch Vorstandssitzungen

und das Vereinsleben finden

hier statt. Trainiert wird im Sommer ebenfalls

im Freibad Ried in Tettnang, im Winter ist das

Hallenbad in Kressbronn jeden Montag unser

Trainingsort.

ZWRD-K August 2021 auf der Nordsee Station Büsum

Bild: DLRG

Zum ersten Mal in der Geschichte der DLRG

Ortsgruppe Tettnang war ein Team beim zentralen

Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) an

der Nordsee Station Büsum. Drei unserer Mitglieder

haben dort für zwei Wochen ihren

Dienst verrichtet und viele neue Eindrücke und

Erfahrungen sammeln können.

Rettungsschwimmkurs Juni 2021 im Freibad Ried

Bild: DLRG

Auch die neu eingeführte Tradition einer Vorstandshütte

wurde dieses Jahr weitergeführt.

Im September wie auch im Dezember hat sich

Seite 42


der Vorstand auf Hütten zusammengesetzt, um

gemeinsam einen klaren Plan für die Zukunft zu

schaffen und den Teamgeist zu stärken.

Das alljährliche Nikolausschwimmen, dass bei

uns in der DLRG Tettnang normalerweise im

Training bei Spiel und Spaß stattfindet, wurde

coronabedingt leider umdisponiert. Jedes Trainingskind

hat eine kleine Überraschung nach

Hause geliefert bekommen. Ebenfalls umstrukturiert

wurde unser Schulungsraum im Freibad

Ried. Dort wurde aus eigenen Reihen über mehrere

Wochen lang der Dachboden renoviert und

ausgebaut, wie auch das Materiallager umgebaut.

Vorstandshütte Sept. 2021 in der DLRG Wache Bodman

Bild: DLRG

Ausbildungen 2020/2021

Ausgelernt hat man nie! Und somit haben auch

wir die letzten Jahre viele Ausbildungen besucht,

um unsere Fähigkeiten und Kenntnisse

immer weiter zu verbessern. Im Bereich Einsatz

haben wir auf Bezirksebene unter anderem die

Sprechfunkunterweisung des DLRG Betriebsfunks

besucht. Einige unserer Aktiven absolvierten

Ihre Basisausbildung Einsatzdienste,

SAN A & B sowie BOS Funk analog und digital.

Auch das Aufbaumodul „Schwimmen in fließenden

Gewässern“ stand auf der Agenda.

Beim Landesverband Württemberg konnten im

Bereich Schwimmen / Rettungsschwimmen einige

Lehrgänge besucht werden. Dank der ständigen

Weiterbildung unserer Ausbilder, sowie

wachsender Teamgröße, konnten wir unser

hauseigenes Angebot wie Rettungsschwimmkurse

oder Training immer weiter verbessern

und ausbauen.

Seite 43

Ausblick 2022

Bei den Ereignissen von 2021 hört es noch

lange nicht auf! Wir haben bereits viele Pläne

für das Jahr 2022 in Ausschau. Neben stets wiederkehrenden

Kursen wie Training, Wachdienst,

Kinderschwimmkurs und Rettungsschwimmkurs,

planen wir zusätzlich, dass fünf

Personen unserer Ortsgruppe ihre Helfergrundausbildung

Wasser-Rettungsdienst abschließen.

Darüber hinaus ist der erste eigene Erste

Hilfe Ausbilder geplant, sowie der Lehrgang

dreier Kameraden zum Strömungsretter angesetzt.

Zukunftswünsche

Die Ortsgruppe Tettnang befindet sich nun seit

einigen Jahren mit jungem Engagement im

starken Aufwind. Mithilfe vieler motivierter Kameraden

wollen wir weiterhin ein stabiles

Wachteam im Freibad Ried stellen. Auch wenn

es für Tettnang bislang völlig neu ist, wollen wir

den Einstieg in den Wasser-Rettungsdienst des

Bezirks wagen und uns dort beteiligen. Ebenso

ist eine wachsende Jugendarbeit eines unserer

zukünftigen Ziele, damit wieder tolle Jugendaktivitäten

wie Ausflüge in größerer Runde stattfinden

können. Und auch bei den Ausbildungen

soll es in Zukunft stetig bergauf gehen, denn wir

haben bereits einige Mitglieder in der Warteschlange,

die unser Angebot mit Leben füllen

möchten.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für die

tolle Mitarbeit der letzten Jahre, besonders bei

unserer aktiven Mannschaft - ebenso bei Bezirk

und Landesverband für die Unterstützung bei

allen Belangen.

Wir freuen uns auf die kommende Zeit!

Viele Grüße aus Tettnang.

Schaut doch mal auf unserer Webseite vorbei:

tettnang.dlrg.de

Wir sind auch auf Facebook & Instagram vertreten…

Michael Länge

Stellv. Vorsitzender Ortsgruppe Tettnang


Ortsgruppe

Meckenbeuren

Die DLRG-Ortsgruppe Meckenbeuren bietet für

ihre ca. 300 Mitglieder, davon ca. 2/3 Kinder und

Jugendliche, eine Mischung aus Freizeitvergnügen,

Ausbildungsveranstaltungen und Übungsmöglichkeiten.

Auch dieses Jahr war der Aktionsspielraum

erneut beschränkt, trotz alledem

konnten wir einige Aktionen in jeglichen Bereichen

durchführen.

unverzichtbares Einsatzmittel für die Strömungsretter

und Einsatztaucher geworden.

Auch in diesem Jahr hat sich erneut bewiesen,

dass sich die Anschaffung unseres Schlauchbootes

gelohnt hat. Das zeigen die vielen Übungen,

Absicherungen und Einsätze beim Wachdienst

am Malereck in Langenargen. Durch

frisch montierte Strahler, Blaulicht sowie vielen

mehr ist das Boot inzwischen bestens für jede

Einsatzsituation, auch im Dunkeln, ausgerüstet.

Geräteanhänger-Wasserrettung mit Raft

Bild: DLRG OG Meckenbeuren

Einsatz

Die Ortsgruppe Meckenbeuren kann mit 32 Einsatzkräften

das vergangene Jahr gut aufgestellt

abschließen. 2021 wurden die Einsatzkräfte zu

insgesamt 27 Einsätzen, zum Teil im fließenden

Übung der Strömungsretter

Bild: DLRG

Gewässer für die Strömungsretter, Taucheinsätze

sowie drei spektakuläre Einsätze mit dem

neuen Druckluft-Hebesystem, welches der Bezirk

Anfang des Jahres angeschafft hatte, alarmiert.

Der ebenfalls zu Beginn des Jahres in Betrieb

genommene Geräteanhänger-Wasserrettung

erleichterte dabei den Transport sowie die

Verwendung der Einsatzmaterialien wesentlich.

Durch weitere Modifikationen, welche in Eigenarbeit

eingebaut wurden, ist der Anhänger ein

Schlauchboot „Lukas“ auf dem Bodensee

Bild: DLRG OG Meckenbeuren

Vereinsleben

Der an der Jahreshauptversammlung neu gewählte

Vorstand ist mit insgesamt 20 Vorstandsmitgliedern,

12 Referatsleitern, zwei Revisoren

und acht Bezirksdelegierten gut für die

kommenden Aufgaben aufgestellt. Auch der

Bezirks- und Bezirksjugendvorstand kann inzwischen

eine Vielzahl von Mitgliedern aus der

Ortsgruppe Meckenbeuren aufweisen.

Das Hallenbad auf dem Hegenberg ist nach wie

vor geschlossen. Die Ortsgruppe liegt wahrlich

"auf dem Trockenen". Schwimmkurse und

Schwimmtraining sind aktuell nicht möglich.

Weiterhin wird intensiv nach einer Übergangslösung

gesucht. Zum Erhalt der Einsatzfähigkeit

konnte für unsere Einsatzkräfte im Sommer ein

Training im Freiwasser durchgeführt werden.

Nach langen Planungen und Gesprächen mit

Gemeinde und Feuerwehr, kann der geplante

Umzug in das Feuerwehrhaus Meckenbeuren

im Jahr 2022 stattfinden. So hat man sich in den

letzten Monaten auf einen Stellplatz für das Einsatzfahrzeug

und eine Nutzung der alten Atemschutzwerkstatt

der Feuerwehr durch die DLRG

geeinigt. Dort kann auch ein kleines Büro, sowie

ein kleines Lager für die DLRG eingerichtet werden.

Wir freuen uns auf die nähere

Seite 44


Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und hoffen,

dass die Blaulichtfamilie weiter zusammenwächst.

eine Vielzahl von Kindern teilnahmen, stattfinden.

Die Kinderhütte, die Bambini-Hütte, das

Schlittschuhlaufen, der Abenteuertag sowie

weitere Aktionen mussten leider abgesagt werden.

Auch das Jugend-Einsatz-Team bot dieses Jahr

wieder einige Treffen in Präsenz und Online für

unsere Mitglieder ab 12 Jahren an. Bei mehreren

Treffen wurden Themen wie Erste Hilfe,

Jugendaktion „Kürbisschnitzen“

Bild: DLRG OG Meckenbeuren

ZWRD-K Wachdienst an der Ostsee

Bild: DLRG OG Meckenbeuren

Ausbildung

In diesem Jahr gelang es den drei Mitgliedern

Marcel Freivogel, Jonas Karstens und Jan

Strasser die Ausbildung zum Strömungsretter

Stufe 1 zu absolvieren. Tim Karstens beendete

seine Ausbildung zum Bootsführer und ganz

besonders freut sich die Ortsgruppe Meckenbeuren

über Fabian Nickl, welcher die Prüfung

zum Strömungsretter-Ausbilder mit Bravour

bestanden hat. Wir sind stolz den ersten Strömungsretter-Ausbilder

im Bezirk stellen zu können

und freuen uns auf zukünftige Lehrgänge.

Auch dieses Jahr fanden zahlreiche Übungstauchgänge

der Einsatztaucher und Einsatztauch-Azubis

unter realen Einsatzbedingungen

statt. Aktuell befinden sich 8 Mitglieder der

Ortsgruppe Meckenbeuren in der etwa zweijährigen

Ausbildung zum Einsatztaucher Stufe 2.

Voraussichtlich werden sie diese anspruchsvolle

Ausbildung im September 2022 mit der

zentralen Prüfung des Landesverbandes beenden.

Dank des stabilen Wetters und des Organisationsgeschickes

unserer AusbilderInnen

konnte die Ortsgruppe Meckenbeuren im Sommer

letztlich einen Schwimmkurs im Freibad

Tettnang anbieten. Vielen Dank hierbei an die

Ortsgruppe Tettnang.

Jugend

Durch die andauernde Corona-Lage konnten

2021 nur wenige Jugendaktionen stattfinden.

Zur Freude der Kinder konnten das Muttertagsbasteln

und das Kürbisschnitzen, an welchem

Seite 45

Knotenkunde, Funken sowie erste Einblicke in

den Bereich Einsatz behandelt. Beim letzten

Treffen des JETs durften die Kinder und Jugendlichen

das neue Feuerwehrhaus besichtigen,

in welches die DLRG Meckenbeuren einziehen

wird. Ein besonderes Highlight, war das

JET-Übungswochenende des Bezirks an welchem

die Jugendlichen an Fallbeispielen ihr gelerntes

Wissen anwenden konnten.

Als sich die Corona-Lage im Sommer entspannt

hatte, konnte auch der wöchentliche Wachdienst

am Malereck, welcher vor allem von unseren

jungen Mitgliedern ab dem DRSA Bronze

durchgeführt wird, stattfinden.

Wichtige Erfahrungen und neue Einblicke konnten

erneut acht Mitglieder unserer Ortsgruppe

während ihrem zweiwöchigen Wachdienstaufenthalt

an der Nord- bzw. Ostseeküste sammeln.

Wie jedes Jahr wurde der Aufenthalt als

lehrreich, aufregend und kurzlebig beschrieben,

an welchem man Freunde fürs Leben findet.

Wir wünschen allen Ortsgruppen ein erfolgreiches

Jahr und freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse!

Celine Sauter & Paulina Weber

Leiterinnen der Öffentlichkeitsarbeit

Ortsgruppe Meckenbeuren


Die DLRG beim Blaulichttag der

Landesgartenschau in Überlingen

Mächtig in Zeug gelegt haben sich für diesen

besonderen Tag das Aufbauteam, die Standbetreuer

und die Einsatzkräfte auf den Booten

vor der Seepromenade. Ab 7 Uhr früh begann

der Aufbau und die Wettervorhersage versprach

einen sonnigen Tag, der viele Besucher

anlocken sollte.

Um das große Leistungsangebot des Bereichs

Einsatz der DLRG im Bezirk Bodenseekreis öffentlich

darzustellen, musste allerhand

Equipment herangeschafft werden. 22 Helfer an

Land und 20 Einsatzkräfte auf dem See arbeiteten

daran, das definierte „Ziel der Übung“ zu erreichen,

uns als „Blaulichtorganisation zum Anfassen“

optimal zu präsentieren.

Ein großer Teil des umfangreichen Materials

der Einsatztaucher sowie der Strömungsretter

des Bezirks Bodenseekreis war für diesen Tag

herangeschafft worden.

Die Strömungsretter

hatten zwischen zwei

Bäumen eine rund 30 m

lange Flachseilbrücke

installiert. Eine Roll-Up-

Trage für die Personenrettung

pendelte mit

Hilfe eines Seilzugs zwischen

beiden Bäumen.

Flachseilbrücke mit Roll-Up-

Trage. Bild: DLRG Das Jugend-Einsatz-

Team (JET) des Bodenseekreises

war mit seinem großen Infostand direkt

an der Hauptpromenade positioniert. Es

wurden Bilder von Aktivitäten in der Vergangenheit

gezeigt und auf dem Desk standen Displayständer

mit Flyern zu verschiedenen DLRG-

Themen bereit.

Von hier aus wurde auch der Mitmach-Parcours

"Wie viel JET hast du im Blut?" mit Wurfsackwerfen,

Knotenknüpfen und einem „Fotoshooting

in Einsatzkleidung“ vor dem Wasserrettungsfahrzeug

betreut. Mitglieder verschiedener

JETs des Bezirks waren aus Bermatingen,

Markdorf, Salem, Meckenbeuren, Überlingen

und Langenargen dazu angereist.

Mitmach-Parcours "Wie viel JET hast du im Blut?" Hier konnte

dies beim Wurfsackwerfen gecheckt werden. Bild: DLRG

Zwei Puppen in voller Montur, einmal als Strömungsretter

und einmal als Einsatztaucher, bildeten

einen Blickfang und lockten interessierte

Kinder, Jugendliche und Erwachsene in das

Ausstellungsareal hinein.

Mit an Bord des Geräteanhängers Wasserrettung

war auch ein Raft. Es kommt dann zum

Einsatz, wenn die anderen Boote wegen ihrer

Größe, wegen ihres Tiefgangs oder wegen zu

starker Strömung in zum Beispiel einem Wildwasser

nicht mehr eingesetzt werden können.

Weiterhin stellte der Bereich Einsatz eines der

neu beschafften Hebekissen zur Schau. Für das

Heben abgesunkener oder Aufrichten durchgekenterter

Boote haben sich diese Hebekissen in

der Realität bereit bestens bewährt.

Seite 46

Ein Raft der Strömungsretter und ein großer Infostand der Bezirksjugend

zogen das Besucherinteresse an. Bild: DLRG

Auch die Seefläche vor der Landesgartenschau

wurde von aktiven Einsatzkräften der DLRG

„bespielt“: Zwei Motor-Rettungsboote mit diversen

Rettungsmitteln und Einsatzkräften (aus

Sipplingen und Überlingen) sowie ein Ausbildungsboot

aus Sipplingen samt Besatzungen

waren hier mit von der Partie.

Nach über 12 Stunden im Einsatz wurde dann

doch das Ende herbeigesehnt. Aber alle gingen

mit dem guten Gefühl nach Hause: „Das war

Spitze!“

Dr. Gerhard Moll

Stv. Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

Bezirk Bodenseekreis


Fortschritte machten wir auch im Bereich Jugend-Einsatz-Team.

Nachdem an unserer Wahl

die neue Landesjugendordnung noch nicht verabschiedet

war, konnten wir zu diesem Zeitpunkt

leider noch keine Ressortleiter JET wählen. In unserer

ersten Sitzung als neuer Bezirksjugendvorstand

haben wir Lisa Häußner und Alexander

Bernhardt allerdings als Beauftragte JET eingesetzt

und konnten somit zwei kompetente Verantwortliche

für die Arbeit im Bereich JET gewinnen.

Auch für das

Zeltlager konnten

wir viel vorbereiten.

So erstrahlt

unser

Bauwagen nun

in einem neuen

Blau.

v.l.: Patrik Gleich, Marco Hiltel, Marie Schramm

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

LIEBE LESER*INNEN

wir als Bezirksjugend Bodenseekreis und somit

Teil des DLRG Bezirk Bodenseekreis freuen uns

ein Teil der ersten Ausgabe des DLRG Jahreshefts

2022 zu sein.

Im Oktober 2019 wurde der neue Bezirksjugendvorstand

gewählt. In dieser Zeit haben wir bereits

Vieles erreichen können. So entwickelte unsere

Ressortleiterin Öffentlichkeitsarbeit ein

neues Logo für die Bezirksjugend und brachte

unsere Homepage auf Vordermann.

Leider kam dann auch uns die Coronapandemie

in die Queere, weshalb ein Großteil unserer Sitzungen

online stattfinden musste, was uns jedoch

nicht an der Durchführung der verschiedensten

Aktionen hinderte.

Somit versuchten wir in der schwierigen Zeit bisher,

so wie auch in Zukunft, gemeinsam und Alle

zusammen im Bodenseekreis eine tolle, spaßige

und moderne Kinder- und Jugendarbeit zu leisten.

Unsere Motivation hierzu ist die tolle Unterstützung

des Bezirk Bodenseekreises, die tolle

Teilnahmerzahlen bei unseren Veranstaltungen

sowie das Lächeln der Teilnehmer auf all unseren

Veranstaltungen, wie auch die durchweg positiven

Rückmeldungen.

Somit bleibt mir im Namen meiner zwei Stellvertreter

und dem gesamten Jugendvorstandsteam,

nach einem stark von „Corona“ geprägten Jahr,

mit vielen Ausfällen und Abstand ein besseres

und gemeinsameres Jahr 2022 für alle zu wünschen.

Sowie, dass wir hoffentlich bald wieder

alle gemeinsam unsere Veranstaltungen genießen

können.

Im Namen des gesamten Vorstandes

Marco Hiltel

Jugendleiter

DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis


Ressort Öffentlichkeitsarbeit

(Öka)

Ein Logo für die Bezirksjugend entsteht

Wie Marco bereits erwähnte gestalteten wir relativ

schnell nach unserer Wahl ein neues Logo

für die Bezirksjugend. In alten Unterlagen des

Stammverbandes fanden wir eine Zeichnung des

Bodensees mit den Grenzen des Bezirks Bodenseekreis.

Dies brachte uns zur Idee, eine moderne

Variante zu entwickeln und als neues Bezirksjugendlogo

zu verwenden.

Finales Logo gemäß Styleguide der DLRG Jugend vor 2020

Foto: DLRG Berzirksjugend Bodenseekreis

2020 änderte die Jugend auf Bundesebene sowohl

die Farbgebung der Jugend als auch die

verwendeten Schriftarten, was wir natürlich

auch umsetzten und unser Logo entsprechend

anpassten.

Vorlage für das neue Logo aus Unterlagen des Bezirks von 1990

Foto: DLRG Bezirk Bodenseekreis

Da die Kopie der alten Unterlagen recht dunkel

war konnte die Bearbeitung nicht direkt am PC

erfolgen. Zuerst mussten die Umrisse abgepaust

werden, ehe die Bearbeitung mithilfe eines Zeichenprogrammes

am PC fortgesetzt werden

konnte. Aus der noch recht detailgetreuen Vorlage

wurde nach und nach eine immer abstraktere

Form des Sees.

Finales Logo gemäß Styleguide der DLRG Jugend 2020

Foto: DLRG Berzirksjugend Bodenseekreis

Was im Ressort Öka noch so los war

Neben der Logogestaltung war ein weiteres

wichtiges Thema die Homepage der Bezirksjugend,

die neu aufgebaut und mit Inhalt gefüllt

wurde. Ebenso wurden Poloshirts in Auftrag gegeben.

Finaler händischer Entwurf vor Digitalisierung

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Die abstrakte Form wählten wir bewusst, da dies

dem Bild der Jugend entspricht und das Logo so

auch gut für den Druck geeignet ist.


Ressort Kindergruppenarbeit

(Kiga)

Was ist bzw. was macht das Ressort Kiga?

„Alles was Spaß macht, mit Basteln und Spielen

zu tun hat“ So kann das kann man das Ressort

Kiga im Bezirk Bodenseekreis kurz und knapp beschreiben.

Kindergruppenarbeit unter erschwerten Bedingungen

Über die letzten zwei Jahre verteilt fielen auch im

Ressort Kiga viele der liebgewonnenen Veranstaltungen

aus. Unter anderem unser Zeltlager

mit dem dazugehörigen Infoseminar. Aus diesem

Grund kam uns die Idee, für die Kinder unseres

Bezirkes eine andere Art zur Beschäftigung zur

Verfügung zu stellen.

Kurz vor Weihnachten 2020 gab es somit eine

kleine, aber feine Bastelbox für alle interessierten

Kinder im Bezirk. Für einen kleinen Unkostenbeitrag

konnten die Kinder dann Zuhause z.B. ein

Kekshaus, Windlicht und Weihnachtskarten basteln/bauen.

finden und kamen schnell auf die Idee, Turnbeutel

aus Jute zu verwenden. Nachdem wir mit unserem

Bezirksjugendlogo auch ein neues Zeltlager-Logo

entworfen hatten, lag die Idee nahe

„coole“ bedruckte Turnbeutel als Verpackung zu

nutzen.

Verpackung der Zeltlagerbastelboxen 2021

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Die Zeit, die die Kinder eigentlich auf dem Zeltlager

verbracht hätten, konnten sie sich somit unter

anderem mit dem Basteln eines Traumfängers,

einer Tontopftrommel und Nagelbildes vertreiben.

Inhalt der Weihnachtsbastelboxen 2020

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Da nach dem Jahreswechsel schnell klar war,

dass auch im Jahre 2021 leider kein Zeltlager

stattfinden kann und auch andere Präsenzveranstaltungen

eher schwierig werden würden,

entschlossen wir uns zeitnah dazu, für das Zeltlager

2021 eine Bastelbox anzubieten.

Auch im gesamten Jugendvorstand traf diese

Idee allgemeine Zustimmung. Nachdem wir für

unserer Weihnachtsbastelboxen Schuhkartons

zum Verpacken und den Transport zu den Kindern

verwendet hatten, standen wir zu Pfingsten

durch die Lockdowns vor einem Problem, da die

Ausbeute an Schuhkartons eher mau war. So

mussten wir eine neue Verpackungsmöglichkeit

Ausblick 2022

Für 2022 hoffen wir, wieder ein Pfingstzeltlager

und viele andere großartige Aktivitäten

durchführen zu können, bei denen wir

die Kinder wieder direkt bei uns vor Ort treffen

können.

Wir suchen Helferinnen und Helfer ab 13

Jahren.

Sei dabei!

Wir freuen uns auf dich in unserem Team!


Das Jugend-Einsatz-Team

(JET)

Was ist bzw. macht das JET?

Das Jugend-Einsatz-Team

kurz JET, ist ein Jugendförderprogramm

der DLRG,

welches in einigen Ortsgruppen

des Bezirks angeboten

wird. Hier werden die Jugendlichen

auf den aktiven

Foto: DLRG

Wasserrettungsdienst vorbereitet,

bei dem sie ab 18 Jahren eingesetzt

werden können. Im Vordergrund steht das Zusammenarbeiten,

der Spaß und die Grundlagenausbildung.

Auch 2021 begann mit Onlineveranstaltungen.

Unter anderem wurde ein Rettungsschwimmkurs

angeboten. 41 Teilnehmer*innen aus 3 Ortsgruppen

nahmen mit Erfolg an der theoretischen

Ausbildung teil. Die praktische Ausbildung

konnte dann im Spätsommer erfolgen.

Ausbildungswochenende

Das unbestrittene Highlight fand in Form des

Ausbildungswochenendes statt. Dieses wurde

erstmals anstelle des üblicherweise durchgeführten

JET Wettkampfes abgehalten.

Genau das hat sich auch das JET auf Bezirksebene

zur Aufgabe gemacht. Durch ortsgruppenübergreifende

Übungen kommen die Teilnehmer*innen

mit den anderen JET Gruppen in Kontakt

und können so wertvolle Beziehungen zueinander

aufbauen und voneinander lernen.

Das JET während Zeiten der Pandemie

Durch die Pandemie waren gemeinsame Übungen

nicht durchführbar, daher wurden alternative

Angebote entwickelt. 2020 wurden erfolgreich

verschiedene Onlinetreffen durchgeführt

sowie ein JET Starterpaket für Zuhause verteilt.

Dieses enthielt die Basic Materialen für jede*n

JETler*in.

Vorbereitung JET Starterpakete

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Einige Mitmachchallenges, wie z.B. Die Knotenchallenge,

sorgten dafür, dass auch der Spaß

nicht zu kurz kam. Diese Videos findet ihr auch

auf der Bezirksjugendhomepage.

Ausbildungsbereich Tauchen

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Für die reine Grundlagenausbildung wurde am

Samstag, den 11. September 2021 Gruppen eingeteilt,

welche insgesamt sechs Stationen durchlaufen

durften, die die verschiedenen

Einsatzbereiche der DLRG abdeckten. Neben

Stationen wie Tauchen, Rettungsschwimmen

und Strömungsrettung, wurden auch Inhalte aus

der Ersten Hilfe, dem Bootswesen und der Knotenkunde

vermittelt und geübt.

Interessant hierbei war, dass es ein rein praktisches

Wochenende war und alles von den Kindern

und Jugendlichen selbst ausprobiert und geübt

werden konnte. Teilnehmen durften alle interessierten

DLRGler*innen ab 10 Jahren, die Interesse

am JET haben oder bereits Teil einer aktiven

Gruppe sind.

Das Wissen aus dem vergangenen Tag und dem

Vormittag konnten die Jugendlichen anschließend

bei zwei Übungseinsätzen anwenden. Der

erste Einsatz stellte eine Schlechtwetterlage dar,

bei der zwei Ruderboote in Not gekommen waren

und mehrere Personen vermisst, verletzt oder

in Not waren.


Das zweite Übungsszenario war eine Hochwasserlage,

bei der die Flöße auf dem See überflutete

Häuser darstellten und das Piratenboot ein eingestürztes

Hochhaus.

An dieser Stelle gilt es den vielen Helfer*innen ein

großes Dankeschön für das außerordentliche Engagement

während der Pandemie auszusprechen.

Einsatz für die JETler*innen auf dem Raft

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Auch hier galt es verletzte Personen zu versorgen

und in Sicherheit zu bringen, vermisste Personen

zu suchen und sogar einen Hund als Tierrettung

zu evakuieren. Wie man am letzten Jahr sehen

kann, sind diese Einsatzszenarien nicht ungewöhnlich

und sollten geübt werden, um für den

Ernstfall bereit zu sein. Die Kinder und Jugendlichen

haben sich wacker geschlagen und beide

Einsätze mit Bravour bewältigt. Im Anschluss an

beide Übungen fand, wie nach realen Einsätzen

der DLRG, eine Nachbesprechung statt.

Teilnehmer*innen Ausbildungswochenende

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Das JET im Bezirksjugendvorstand

Im Bezirksjugendvorstand ist das JET durch Lisa

Häußner und Alexander Bernhardt als Ressort

fest in der Jugendarbeit verankert.

v.l.: Lisa Häußner, Alexander Bernhardt

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Ausbildungsbereich Sanitätswesen

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Ausblick 2022

In der Hoffnung, dass die epidemische Lage

möglichst viele Präsenzveranstaltungen zulässt,

sind auch 2022 zahlreiche Angebote

geplant. Aufgrund der großartigen Resonanz

aus dem vergangenen Jahr steht die

Planung für das Ausbildungswochenende

2022 schon in den Startlöchern. Termin wird

der 17./18.09.2022 werden, so viel sei vorab

verraten.


Ressort Fahrten, Lager und internationale

Begegnungen (FLiB)

Was ist bzw. was macht das Ressort FLiB?

Das Ressort FLiB ist zuständig für alle Veranstaltungen

und Ausfahrten, die die DLRG Bezirksugend

Bodenseekreis anbietet. Ein großer

Part ist hierbei die Organisation des jährlich

stattfinden Pfingstzeltlagers, das in enger Zusammenarbeit

mit dem Ressort Kiga organisiert

wird, wobei das Ressort FLiB für alles Technische

und die generelle Organisation, das Ressort Kiga

für das Programm auf dem Zeltlager zuständig

ist.

Somit gehört auch das Warten und Pflegen der

Zelte und des technischen Equipments zu den

Aufgaben im Ressort FLiB.

Aktion Bauwagenstreichen

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Auch wurde im Sommer 2021 der schon etwas in

die Jahre gekommene Bauwagen in Stand gesetzt.

Ein Wochenende lang fand sich eine

Gruppe motivierter Mitarbeiter*innen auf dem

Buchseehof zusammen, um den Bauwagen auszuräumen,

ihn zu streichen und wieder neu einzuräumen.

Zeltlagerlogo

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Hintergrundarbeit

Da durch die Coronapandemie das Zeltlager in

den letzten Jahren leider abgesagt werden

musste fiel ein großer Bereich der Zuständigkeit

des Ressorts FLiB weg. Dies bedeutete jedoch

nicht, dass die jeweiligen Mitarbeiter untätig waren.

Es erfolgte viel Arbeit im Hintergrund, die für

die Zukunft des Zeltlagers wichtig ist. So wurde

die Elektrik für den Zeltplatz neu geplant, um

diese in naher Zukunft auszutauschen und auch

optimieren zu können. Hierfür wurden Lagepläne

gezeichnet und Materiallisten geschrieben.

Teilnehmer*innen eines Zeltlagers vor der Pandemie

Foto: DLRG Bezirksjugend Bodenseekreis

Ausblick 2022

Seit Ende 2021 laufen nun auch die Vorbereitungen

auf das 2022 hoffentlich wieder

stattfindende Pfingstzeltlager.

Wir suchen Helferinnen und Helfer ab 13

Jahren.

Sei dabei!

Wir freuen uns auf dich in unserem Team!


Jahresprogramm 2022 & Ausblick 2023

Termin Veranstaltung Ort Uhrzeit Verantwortlichkeit

05.01.2022 JET-Leiter Treffen Ressort JET

04.-06.03.2022 Infoseminar Zeltlager Fr. 18:00 bis So 15:00 ZeLa-Team

05.03.2022 JET Infotreffen Ressort JET

18.05.2022 Elterninfo Zeltlager 19:00 Uhr ZeLa-Team

04.06.2022 JET Übungstag Ressort JET

04.-10.06.2022 Pfingstzeltlager Buchseehof Fronreute Sa. 15:00 bis Fr. 18:00 ZeLa-Team

17.-18.09.2022 JET Ausbildungswochenende

Schlosssee Salem

Ressort JET

24.09.2022 Europapark/Rulantica Rust

18.-20.11.2022 Bezirkshütte Bezirksjugendleitung

26.11.2022 JET Übungstag/Weihnachtsfeier

Ressort JET

07.12.2022 Digitaler Bezirksjugendrat Online via MS Teams Bezirksjugendleitung

27.05.-02.06.2023 Pfingstzeltlager Buchseehof Fronreute ZeLa-Team


Impressum

Erstausgabe 2022

Auflage: 500 Exemplare

Herausgeber: DLRG Bezirk Bodenseekreis

Redaktion: Tim Karstens (V.i.S.d.P.)

Layout: Ressort Öffentlichkeitsarbeit

Tim Karstens

Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

tim.karstens@bez-bodenseekreis.dlrg.de

Dr. Gerhard Moll

Stv. Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

gerhard.moll@bez-bodenseekreis.dlrg.de

DLRG Landesverband Württemberg e.V.

Bezirk Bodenseekreis

Untereschstr. 13,·88046 Friedrichshafen

Notruf 112 · Tel. 07541/371320

Spendenkonto:

Sparkasse Bodensee

IBAN: DE56 6905 0001 0020 1255 55

BIC: SOLADES1KNZ

Girocode:

Layout und Text Bezirksjugend:

Bezirksjugend Bodenseekreis

Ressortleitung Öffentlichkeitsarbeit

oeka@bez-bodenseekreis.dlrg-jugend.de

Für den Inhalt der Beiträge sind - sofern vermerkt

- die Autoren verantwortlich.

Für die Beiträge der Ortsgruppen ist der bzw.

die jeweilige Vorsitzende verantwortlich.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher

Genehmigung der Redaktion und des

Bezirksvorsitzenden.

Quellenangaben

Foto Titelseite: Michael Haas, Ortsgruppe

Friedrichshafen

Fotos Seite 3: DLRG

Fotos Inhaltsverzeichnis: DLRG & Feuerwehr

Fotos Seite 25: DLRG

Danksagungen

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der ZF

Group, Friedrichshafen, der MESSE FRIED-

RICHSHAFEN GMBH, und der Kammerer Med-

Tec GmbH & Co.KG, Bodman-Ludwigshafen,

die die Druckkosten für dieses Berichtsheft

durch eine Anzeigenschaltung unterstützt haben.

Ebenso herzlichen Dank an Rolls-Royce Power

Systems AG, Friedrichshafen, die mit einer

Geldspende dazu beigetragen hat.

Seite 54



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!