03.05.2022 Aufrufe

04-05-22-LAGA Präsentation_E

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salzkristall & Blütenzauber

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

1


Raus aus dem Alltag,

hinein in ein leichtes, maritimes

und fröhliches Ambiente!

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

3


Kernthemen

Industriedenkmal

mit dem längsten Gradierwerk

Deutschlands als Höhepunkt der

frühindustriellen Salzproduktion

bedeutender archäologischer Fundort

mit Zeugnissen der Menschheitsgeschichte

seit 120.000 Jahren

Gartendenkmal

mit seiner gartenkünstlerischen

Gesamtanlage

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

4


Salzkristall & Blütenzauber

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH



Der Eingangsbereich

Wechselflor NOVALIS Leben in Akten

Ein Farbspektakel als Verlauf

Die Pflanzung startet mit einem Farbverlauf von sanfteren, gelblichen Tönen

entwickelt sich hin zu intensiv roten und violetten Farben im hinteren Bereich

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

9


Installationen > Kunst Salz · Salzgewinnung

Der Kohlebahntunnel

Audio-Visuelle Inszenierung & geführte Rundgänge

Eine Reise ins Innere - inszeniert mit audiovisuellen Mitteln, um ein sinnliches

Erlebnis zu kreieren.

Historisches Fotomaterial, Salzkristalle, Klänge und Licht leiten zum eigentlichen

Schatz: dem Salz, dargestellt gleich einer riesigen Salzkristalllampe.

Denn das Salz war immer das Ziel, der Schatz, den es zu gewinnen galt.

Kulturförderung Pkt. 7.2

Architekturpunkt No 05

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

6


Installationen > Kunst

Die Freiluftbbiliothek

Gestalterisch wird dabei auf die Arbeitsfelder des Dichters Bezug genommen,

der zum einen Romantiker war, aber eben auch Bergbauingeneur (Salineassessor).

Diese beide Schwerpunkte finden Ausdruck auf den Buchstaben in

dem großflächig Blumenmuster und als Kontrast dazu Pläne aus dem Bergbau

abgebildet werden.

Schriftzug NOVALIS

Kulturförderung Pkt. 10.1

Architekturpunkt No 10

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

11


Installationen > Kurbetrieb

Spielstraße

Holzspiele-Event Jürgen Hohenwald trägt mit seiner innovativen Spielstraße

zum Wiedererwachen der vergangenen Spielekultur des Kurparks bei.

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

17


Installationen > Kunst Salz · Kurbetrieb

Der Weinpavillion

Der neue Wein-Pavillon erhält Rankgerüste, die die streng rechteckige Form

zugunsten einer kristallinen Formsprache aufbrechen.

Die kleine Bühne im Südteil in der Nähe des Pavillons wird als Picknickplatz

fröhlich eingerichtet.

Kulturförderung Pkt. 16

Architekturpunkt No 46

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

21


Kurpark · Historie

Der Saalehang

Am Saalehang hat der Kurpark seinen Ursprung. Jetzt wird er aufgewertet und

in seiner Vielfältigkeit erlebbar gestaltet. Die Saale und die gegenüberliegende

Seite wird als Gestaltungsmoment einbezogen. Freizeitangebote wie Boule

oder Beachvolleyball können in unmittelbarer Umgebung angesiedelt werden

und den entspannten Urlaubsflair unterstützen.

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

22


Installationen > Kunst Salz · Kurbetrieb

Die Kaltinhalierhalle ist das Herz des Kurparks und Gradierwerkes gleichermaßen.

Das Flair der Kurzeiten Bad Dürrenberg‘s kann hier erlebt werden. Im

Inneren der Halle kann man sogar wie in alten Zeiten die heilende Salzluft

inhalieren.

Kulturförderung Pkt. 5

Architekturpunkt No 31

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

15


Archäologie · Grabungsfunde

Die Schamanin

von Bad Dürrenberg

Der Originalfundplatz der „Schamanin von Bad Dürreneberg“ wird mittels einer

im Boden eingelassenen Grabplatte im Weg markiert.

Er befindet sich im zentralen Kurparkbereich. Somit wird dem Denkmalschutz des

Gartendenkmals gerecht und die Atmosphäre wird in diesem Bereich gewahrt.

Kulturförderung Pkt. 12.-12.1

Architekturpunkt No 25, 43

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

23


Archäologie · Mixed Reality

Mixed Reality – Die Schamanin

Kern des Erlebnisses ist eine 3-5-minütige Geschichte, eine Symphonie aus

Mixed Reality, Projections mapping und Bewegungs- und Touchsensorik. Die

Besucher können mittels einer VR-Brille in das Leben der Schamanin in der

Mittelsteinzeit eintauchen und die Geschichte durch die Touchsensorik sowie

eigene Bewegungen partiell selbst steuern.

Ein Buckminster Fuller Dome Zelt bietet

ein schlichtes Ausstellungsdesign, das in

seiner Ästhetik der Performance im Innenraum

entspricht.

Kulturförderung Pkt. 12.-12.2

Architekturpunkt No 43

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

25


© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH



Herzlichen Dank

für Ihre

Aufmerksamkeit.

© Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!