25.12.2012 Aufrufe

Voba-Hallen- Cup 2012 - Gemeinde Pleidelsheim

Voba-Hallen- Cup 2012 - Gemeinde Pleidelsheim

Voba-Hallen- Cup 2012 - Gemeinde Pleidelsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.pleidelsheim.de<br />

Jetzt geht‘s wieder richtig rund<br />

Theatergruppe GSV <strong>Pleidelsheim</strong><br />

"Amore mio oder Kann denn Liebe Sünde sein ?"<br />

Turbulente schwäbische Komödie in 3 Akten<br />

von Ute Tretter-Schlicker des Theaterverlags Rieder<br />

Festhalle <strong>Pleidelsheim</strong> mit Bewirtung<br />

Freitag, 9. März <strong>2012</strong>, Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr<br />

Samstag, 10. März <strong>2012</strong>, Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 11. März <strong>2012</strong>, Beginn 15.30 Uhr, Einlass 14.30 Uhr<br />

Vorverkauf ab Montag, 20. Februar <strong>2012</strong><br />

Kreissparkasse <strong>Pleidelsheim</strong> - 07144 / 23650 - und<br />

Volksbank <strong>Pleidelsheim</strong> - 07141 / 7006501<br />

Eintrittspreise: Erwachsene: 10.- / 8.- / 6.- E<br />

Jugendliche: jeweils die Hälfte<br />

(Tische sind nummeriert)<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

Nummer 7<br />

Freitag, 17. Februar<br />

Jahrgang <strong>2012</strong>


2 Nummer 7 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

Vereinsförderung <strong>2012</strong><br />

Die Frist für die Beantragung der Jugendförderung läuft<br />

am 24.2.<strong>2012</strong> ab.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt diese Frist, da alle Anträge,<br />

die später eingehen, nicht berücksichtigt werden können.<br />

Bei Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Warttinger, Tel. 07144 264-10.<br />

Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich etwas<br />

in Ihrer Vorstandschaft geändert hat!<br />

Einige Hauptversammlungen haben schon stattgefunden,<br />

viele stehen noch aus. Aus diesem Grund bittet die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung um Mitteilung, wenn sich Veränderungen<br />

ergeben haben, damit wir stets die aktuellen Ansprechpartner<br />

verzeichnet haben.<br />

Bitte melden Sie dies bei Frau Warttinger,<br />

Telefon: 07144 264-10, Fax: 07144 264-28 oder<br />

E-Mail: c.warttinger@rathaus-pleidelsheim.de<br />

Vielen Dank!<br />

Rathaus geschlossen!<br />

Am Faschingsdienstag, den 21.2.<strong>2012</strong> bleibt das Rathaus am Nachmittag geschlossen.<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung!<br />

Impressum<br />

PLEIDELSHEIMER NACHRICHTEN<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co.<br />

KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Ralf Trettner oder sein Stellvertreter<br />

im Amt, Marbacher Straße 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong>, Tel. 07144 264-0.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de.<br />

Bezugspreis: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt<br />

E 9,95 (halbjährlich).<br />

Anzeigenannahmestellen: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

anzeigen@nussbaum-wds.de und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb: (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 7<br />

Schüleraustausch mit Fertöszentmiklós -<br />

Ungarn in der ersten Osterferienwoche<br />

NOCH 2 PLÄTZE FREI !!!<br />

Nachdem Schüler aus unserer ungarischen Partnergemeinde<br />

Fertöszentmiklós im Juli 2011 bei uns zu Gast<br />

waren, fahren <strong>Pleidelsheim</strong>er Schülerinnen und Schüler<br />

in der ersten Osterferienwoche (So., 1. - Fr., 6. April<br />

<strong>2012</strong>) wieder nach Fertöszentmiklós.<br />

Hast Du auch Lust, unsere Partnergemeinde kennen zu<br />

lernen? Dann bist Du herzlich eingeladen!<br />

Wer zwischen 12 und 16 ist und Interesse an einer Fahrt<br />

nach Fertöszentmiklós hat, kann sich gerne bei<br />

Frau Beck, Tel. 07144 264-21,<br />

E-Mail: k.beck@rathaus-pleidelsheim.de melden.<br />

Der Unkostenbeitrag für die Woche beträgt 75 E.<br />

Der Winter hat uns voll im Griff<br />

<strong>2012</strong><br />

<strong>Voba</strong>-<strong>Hallen</strong>-<br />

<strong>Cup</strong> 2 0 1 2<br />

Es ist wieder soweit! Nachwuchskicker aus Nah und Fern jagen<br />

wieder dem Ball in der Halle nach. Auch <strong>2012</strong> haben renommierte<br />

Vereine für den <strong>Voba</strong>-<strong>Cup</strong> in <strong>Pleidelsheim</strong> gemeldet.<br />

Besuchen Sie uns in der Sporthalle <strong>Pleidelsheim</strong> am:<br />

18.02.<br />

2 0 1 2<br />

19.02.<br />

2 0 1 2<br />

präsentiert und gesponsert von...<br />

9.00 bis 14.00 Uhr: Bambini<br />

14.30 bis 19.00 Uhr: B-Junioren<br />

9.00 bis 15.00 Uhr: C-Junioren<br />

16.00 bis 22.00 Uhr: A-Junioren<br />

Volksbank<br />

Freiberg und Umgebung eG<br />

Die Oscar-Paret-Schule Freiberg/Neckar präsentiert:<br />

SCHOOL OF ROCK<br />

Schulbands in der<br />

Freiberger Kelter<br />

ANOTHER AFFECTION<br />

(OPS)<br />

Grosse Nummern aus<br />

Rock, Pop und Soul<br />

&<br />

J´s<br />

(Musikschule Freiberg)<br />

Freitag, 17.2.<br />

20 Uhr<br />

Eintritt frei! Spenden erbeten<br />

Einlass ab 16 Jahren oder mit Begleitung<br />

Gartenfreunde <strong>Pleidelsheim</strong> e. V.<br />

Einladung<br />

zum Winterbaumschnittkurs<br />

am Sonnabend, 25.Februar <strong>2012</strong><br />

um 13.00 Uhr<br />

Der Kurs findet in der Kleingartenanlage im Lerchengrund<br />

statt. Bezirksfachwart Kurt Bock zeigt den Winterbaumschnitt<br />

an Obstbäumen und Sträuchern.<br />

Die Mitglieder des Vereins und auch Interessenten sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft der Gartenfreunde <strong>Pleidelsheim</strong> e.V. freut<br />

sich auf Ihre Teilnahme.<br />

Eva - Maria Schäfer<br />

Schriftführerin<br />

Vorstandsmitglieder des Vereins: Telefon: Bankverbindung<br />

1.Vorsitzender: Detlev Schäfer, Bachgartenstr. 72/1, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong> 07144/ 821420 Konto Nr. 20350007<br />

2.Vorsitzende: Gudrun Zimmermann., Tulpenweg 18, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong> 07144/ 208409 Volksbank<br />

Kassiererin: Maria Antes, Im Inneren Sol 13, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong> 07144/ 282193 Freiberg u. Umgebung<br />

Schriftführerin: Eva-Maria Schäfer, Bachgartenstr. /2/1, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong> 07144/ 821420 BLZ 60069738<br />

3


4 Nummer 7 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

Notfalldienste<br />

Notfallpraxis<br />

Nördlicher Landkreis Ludwigsburg e. V.<br />

Uhlandstraße 24, 74321 Bietigheim-Bissingen<br />

(neben Krankenhaus Bietigheim, ausgeschildert)<br />

Öffnungszeiten: Werktags ab 18 Uhr bis morgens 7 Uhr. An<br />

Wochenenden von Freitag 18 Uhr bis Montagmorgen 7 Uhr<br />

sowie an Feiertagen von 8 Uhr bis 7 Uhr morgens des folgenden<br />

Tages.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten unter: 07142 7779844<br />

Parkmöglichkeiten vor dem Haus und in der Krankenhaustiefgarage.<br />

Gehfähige Patienten werden gebeten, in die Praxis<br />

zu kommen.<br />

Kinderärzte<br />

Samstag, 18. Februar <strong>2012</strong><br />

Frau Dr. Hoffmann, Remseck-Aldingen, Neckarkanalstraße 73,<br />

Tel. 07146 284567, ab 22 Uhr 07141 780790<br />

Herr Dr. Schwarz, Vaihingen-Enzweihingen, Vaihinger Straße 8,<br />

Tel. 07042 4026, ab 19 Uhr 0170 1519298<br />

Sonntag, 19. Februar <strong>2012</strong><br />

Herr Dr. Sturmhöfel, Ludwigsburg, Marktplatz 1,<br />

Tel. 07141 920999, ab 19 Uhr 07141 603334<br />

Herr Stolzenburg, Marbach, Hauffstraße 11a, Tel. 07144 4090<br />

Der Notdienst beginnt um 8Uhrund endet um 8Uhr.Gehfähige<br />

Patienten werden gebeten, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr<br />

und von 16.30 bis 17 Uhr die Praxis des Dienst habenden<br />

Arztes aufzusuchen.<br />

Zahnärzte<br />

zu erfragen über Telefon 0711 7877733<br />

Tierärzte<br />

Der tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des<br />

Haustierarztes/ärztin zu erfragen.<br />

Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken<br />

Marbach und Umgebung<br />

17.2.: Apotheke im Kaufland, Steinheim/Murr,<br />

Steinbeissstraße 15<br />

18.2.: Apotheke, Kirchberg/Murr, Kirchplatz 1<br />

19.2.: Schiller-Apotheke, Marbach/Neckar, Güntterstraße 14<br />

20.2.: Rosen-Apotheke, <strong>Pleidelsheim</strong>, Riedbachstraße 9<br />

21.2.: Apotheke Palm, Marbach/Neckar, Marktstraße 22<br />

22.2.: Neckar-Apotheke, Ingersheim, Tiefengasse 19<br />

23.2.: Lemberg-Apotheke, Affalterbach,<br />

Marbacher Straße 8 + 16<br />

24.2.: DocMorris-Apotheke, Freiberg/Neckar, Marktplatz 10/1<br />

Wechsel des Notdienstes täglich um 8.30 Uhr.<br />

Wasserversorgung Notdienst<br />

abends und am Wochenende 0176 22966156<br />

Sozialstation <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Träger der Sozialstation ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Sozialstation - Tel. 07144 264-59<br />

(im Haus der Seniorenwohnanlage - Marbacher Straße 7)<br />

Sprechzeiten im Büro der Sozialstation:<br />

Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Sprechzeiten<br />

steht eine 24 Std. Rufbereitschaft auch am Wochenende<br />

und an Feiertagen zur Verfügung.<br />

Geschäftsstelle Freiberg a.N. - Marktplatz 20 -<br />

71691 Freiberg a.N., Tel. 07141 271690.<br />

Hospizgruppe <strong>Pleidelsheim</strong> - 07144 264-59<br />

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte.<br />

Der Tanzclub Neckartal <strong>Pleidelsheim</strong> startet neu:<br />

Discofox für<br />

Anfänger<br />

In den Bürgerstuben <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Montags von 21 bis 22 Uhr, 14-tägig, 10 Abende.<br />

Beginn am 12.03.<strong>2012</strong><br />

und<br />

Discofox für<br />

Fortgeschrittene<br />

In den Bürgerstuben <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Montags von 21 bis 22 Uhr, 14-tägig, 10 Abende.<br />

Beginn am 19.03.<strong>2012</strong><br />

Preise: Für Mitglieder pro Paar € 50,00 pro Kurs<br />

Für Nichtmitglieder pro Paar € 80,00 pro Kurs<br />

Nähere Infos bei Herrn E. Theil, Tel. 07144/207408<br />

oder unter www.tcn-pleidelsheim.de<br />

Tanzclub Neckartal<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> e.V.


Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> sucht baldmöglichst befristet<br />

bis zum 31.08.<strong>2012</strong> eine<br />

Fachkraft oder Kindergartenhelfer/In<br />

als Zweitkraft im Kindergarten Regenbogen mit einem<br />

Beschäftigungsumfang von ca. 50 %.<br />

Wir erwarten möglichst eine abgeschlossene Ausbildung,<br />

jedoch wäre die Beschäftigung auch für eine/n erfahrene/n<br />

Kindergartenhelfer/in geeignet.<br />

Einstellung und Vergütung erfolgen auf Grundlage des<br />

Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst im Sozial- und<br />

Erziehungsdienst (TVöD-S).<br />

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Grimm unter Tel.<br />

07144/264-60 oder a.grimm@rathaus-pleidelsheim.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann richten Sie<br />

Ihre schriftliche Bewerbung (gerne auch per e-mail) mit<br />

den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 29.02.<strong>2012</strong><br />

an das Bürgermeisteramt, Marbacher Str. 5, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong>.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender<br />

Qualifikation bevorzugt eingestellt.<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

An folgenden Messpunkten wurde durch das Landratsamt Ludwigsburg<br />

eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt:<br />

Messung: 30.01.<strong>2012</strong> (Radar)<br />

Messung: 31.01.<strong>2012</strong> (Einseitensensor)<br />

Messung: 01.02.<strong>2012</strong> (Radar)<br />

Von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> wurden in folgenden<br />

Bereichen Radarmessungen durchgeführt:<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 7<br />

Die AVL informiert<br />

Das AVL Team macht sich schlau!<br />

Aufgrund von innerbetrieblichen Schulungen, bleiben die<br />

Wertstoffhöfe im Landkreis an folgenden Tagen geschlossen:<br />

Alle Wertstoffhöfe haben am 05. März <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Der Wertstoffhof Schlossberg in Bönnigheim hat an folgenden<br />

Tagen geschlossen:<br />

Montag 13.02. und Freitag 17.02.<strong>2012</strong><br />

Montag 20.02. und Freitag 24.02.<strong>2012</strong><br />

Montag 27.02. und Freitag 02.03.<strong>2012</strong> und Montag 05.03.<strong>2012</strong>.<br />

Alternativ können an diesen Tagen die Wertstoffe auf dem<br />

Wertstoffhof Ellental in Bietigheim-Bissingen von 9 bis 12 Uhr<br />

angeliefert werden.<br />

Ab dem 06. März sind alle Höfe dann wieder regulär geöffnet.<br />

Die AVL bittet um Beachtung.<br />

Bei Fragen rund steht Ihnen das ServiceCenter Abfall unter<br />

07141 / 144 56-56 zur Verfügung.<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe informiert:<br />

Warnung vor virenverseuchten E-Mails, die angeblich<br />

vom Finanzamt kommen.<br />

Oberfinanzdirektion Karlsruhe rät: E-Mail und Anhang auf<br />

keinen Fall öffnen.<br />

Bundesweit, auch im Bereich der Finanzämter in Baden-Württemberg,<br />

werden derzeit E-Mails verschickt, die im Anhang angeblich<br />

einen Steuerbescheid enthalten. Diese E-Mails stammen<br />

nicht von den Finanzämtern und enthalten einen Computervirus<br />

(Schadsoftware). Die Steuerverwaltung sendet Ihnen<br />

nur Benachrichtigungen (z.B. von ELSTER), aber keine Steuerdaten<br />

in Form eines E-Mail-Anhangs.<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe warnt davor, die falschen<br />

E-Mails und den Anhang zu öffnen.<br />

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:<br />

www.fa-baden-wuerttemberg.de<br />

freiwillige<br />

feuerwehr<br />

Am Dienstag, dem 21.02. findet um 20.00 Uhr eine Übung für<br />

den 1. Zug statt.<br />

Frank Holzwarth<br />

Kommandant<br />

Bericht zur Jahreshauptversammlung <strong>2012</strong> der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Am Freitag den 10.02.<strong>2012</strong> fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong> im Gerätehaus statt.<br />

Nach dem der Kommandant Frank Holzwarth die Kameradinnen<br />

und Kameraden, sowie die geladenen Gäste begrüßt hatte<br />

gab er seinen Jahresbericht ab. Hinsichtlich der Einsätze war<br />

das Jahr 2011 nicht spektakulär. Insgesamt wurde die Wehr zu<br />

39 Einsätzen gerufen, die sich wie folgt aufteilen:<br />

6 Kleinbrände - 3 Mittelbrände - 3 Einsätze in Murr - 10 Autobahneinsätze<br />

- 7 Technische Hilfeleistungen - 10 Fehlalarme<br />

Weiterhin leisteten die Kameraden bei 9 Veranstaltungen 105<br />

Stunden an Brandwachen ab, unter anderem beim Waldfest<br />

und Fliegerfest.<br />

Kommandant Holzwarth bedanke sich bei allen aktiven Feuerwehrkameraden<br />

für die in Übungen und Ausschusssitzungen<br />

geleistete Arbeit und für die Bereitschaft ihre Freizeit zum Wohl<br />

der <strong>Pleidelsheim</strong>er Bevölkerung einzusetzen.<br />

Anschließend bedankte sich Kommandant Holzwarth bei Bürgermeister<br />

Trettner, dem <strong>Gemeinde</strong>rat und den Mitarbeitern<br />

5


6 Nummer 7 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

des Rathauses für die immerwährende gute Zusammenarbeit.<br />

Besonders zu erwähnen war in diesem Zusammenhang die<br />

Überraschung, die Bürgermeister Trettner den Wehrleuten am<br />

Tag der offenen Tür bereitete als er plötzlich mit dem neuen<br />

MTW vorfuhr. Der Dank des Kommandanten richtete sich auch<br />

an die Kameraden der Feuerwehr Murr, mit der wir ein gutes,<br />

freundschaftliches Verhältnis pflegen, welches bei einem gemeinsam<br />

veranstalteten Kameradschaftsabend zum Ausdruck<br />

kam. In seinem Bericht brachte Kommandant Holzwarth noch<br />

weitere Aktivitäten der Wehr des vergangenen Jahres in Erinnerung<br />

wie beispielsweise den Besuch einer Delegation bei der<br />

Feuerwehr unserer Partnerstadt Fertöszentmiklós oder die<br />

Hauptübung im November. Als absoluten Höhepunkt in 2011<br />

bezeichnete er die Beschaffung des neuen Hilfe-Leistungs-<br />

Löschfahrzeugs HLF 20/16. Hierbei galt sein besonderer Dank<br />

dem Beschaffungsausschuss unter der Leitung von Sascha<br />

Alber.<br />

Nachdem der Kommandant seinen Bericht beendet hatte übergab<br />

er das Wort an Bürgermeister Trettner, der sich ebenfalls<br />

für die gute Zusammenarbeit und die von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

geleisteten Dienste bedankte.<br />

Es folgten die Berichte des Schriftführers, des Musikzugs, der<br />

Jugendfeuerwehr, der Alterswehr sowie die jeweiligen Kassenberichte.<br />

Da die Aussprache zu den Berichten wie gewohnt<br />

kurz und bündig war, konnte Bürgermeister Trettner rasch die<br />

Entlastung aller Verantwortlichen vorschlagen, der der Versammlung<br />

einstimmig zustimmte.<br />

Als nächstes stand die Verpflichtung der neu eingestellten Feuerwehrkameradinnen<br />

und Kameraden auf der Tagesordnung.<br />

Hier konnten für die Wehr neu gewonnen werden: Manuel Fonseca,<br />

Robin Rothemann, Markus Heckel<br />

Für 20 Jahre Feuerwehrdienst wurde Timo Günther zum Löschmeister<br />

befördert, für 30 Jahre erhielt Gerd Tochtermann die<br />

Ernennung zum Oberlöschmeister.<br />

Bürgermeister Trettner und Kommandant Holzwarth dankten<br />

ihnen für ihr Engagement im Dienste der Allgemeinheit und bekundeten,<br />

dass sie sich auf eine weitere Zusammenarbeit<br />

freuen.<br />

Da beim abschließenden Tagesordnungspunkt Verschiedenes<br />

keine Wortmeldungen kamen, konnte Kommandant Holzwarth<br />

gegen 21.00 Uhr den offiziellen Teil als beendet erklären.<br />

Gez. Wegmann<br />

Pressewart<br />

Neueinstellungen: Kommandant Holzwarth, Robin Rothemann,<br />

Markus Heckel, BM Trettner<br />

Beförderungen: BM Trettner, Gerd Tochtermann, Timo Günther,<br />

Kommandant Holzwarth<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Faschingsumzug in Murr am 19.2.<strong>2012</strong><br />

Am Sonntag, dem 19.2.<strong>2012</strong> ist die Jugendfeuerwehr zusammen<br />

mit dem RKV wieder beim Faschingsumzug in Murr dabei.<br />

Treffpunkt für die Jugendfeuerwehr ist am Sonntag um 10.30<br />

Uhr an der Feuerwehr. Wer Zeit hat kann am Samstag ab 11.30<br />

Uhr bei Familie Greschner zum Aufbau kommen.<br />

Treffpunkt "Aufbau Biertische" in der Feuerwehr, So.<br />

19.2.<strong>2012</strong> / 10 Uhr:<br />

Alle Betreuer der Jfw, Seby, Mane, Andy, Janita<br />

Treffpunkt "Absicherung" an der Feuerwehr, So. 19.2.<strong>2012</strong> /<br />

10.30 Uhr:<br />

Ralf, Michael L., Daniel, Rene, Jogi, Andreas, Timo M., Dagmar,<br />

Cristian L, Julia, Robin, Christoph, Markus, Timo V., Eberhard V.<br />

Für alle Erwachsene gibt es ein Unkostenbeitrag von 6 Euro!<br />

Kosten der Kinder übernimmt die Jugendfeuerwehr und<br />

der RKV.<br />

Daniel Haas, Jugendwart<br />

Die Jugendfeuerwehr informiert:<br />

11 Jahre alt und Lust auf Feuerwehr?<br />

Die Jugendfeuerwehr ist immer auf der Suche nach Verstärkung.<br />

Wenn du also mindestens 11 Jahre alt bist und Lust auf<br />

Feuerwehr hast, dann schau doch einfach mal ganz unverbindlich<br />

vorbei.<br />

Wir treffen uns immer alle zwei Wochen mitwochs, um 18.30<br />

Uhr am Gerätehaus an der Friedrichstraße.<br />

Bilder der letzten Dienste findet du bei uns im Internet unter<br />

www.feuerwehr-pleidelsheim.de in der Rubrik "Jugendfeuerwehr".<br />

Du solltest folgende Eigenschaften mitbringen:<br />

● teamfähig sein<br />

● kameradschaftlich sein<br />

● soziales Engagement zeigen<br />

● einsatzbereit<br />

● belastbar<br />

● sportlich<br />

● mindestens 11 Jahre alt<br />

Also, schaut mal ganz einfach bei uns vorbei - wir freuen uns<br />

auf euch!<br />

Ansprechpartner der Jugendfeuerwehr:<br />

Jugendwart: Daniel Haas<br />

E-Mail: daniel.haas88@gmx.de<br />

Stellvertreter: Jochen Vogt, Michael Landsperger<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.feuerwehr-pleidelsheim.de<br />

Musikzug<br />

Feuerwehr <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Neues Jahr = Neues Repertoire<br />

Du spielst ein Instrument - wir brauchen dich<br />

Wenn du Spaß am gemeinsamen musizieren hast und mit uns<br />

zusammen neue Stücke aussuchen und spielen möchtest dann<br />

bist du bei uns genau richtig. Ruf an oder schau einfach mal<br />

vorbei!<br />

Unsere Proben (Aktive Kapelle) finden immer freitags von 19.15<br />

Uhr bis 21.30 Uhr im Feuerwehrmagazin statt.<br />

Neben den Proben und Auftritten bieten wir auch verschiedene<br />

Freizeitangebote für Jung und Alt an, wie z.B. Zeltlager, Skiwochenende,<br />

Probenwochenende und musikalische Weiterbildung<br />

im Blasmusikerverband.<br />

Hinweis: Unser Spielkreis (Jugend Kapelle) probt immer donnerstags<br />

von 18 Uhr bis 19 Uhr. Alle Instrumentenspieler ob im<br />

Musikzug oder nicht sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Weitere Auskunft unter Telefon Vorstand: 07144/209589<br />

Schriftführer Musikzug <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Ute Mundinger


Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

zu verschenken<br />

- älteres Fernsehgerät, Bildschirmgröße 70 cm, voll funktionsfähig.<br />

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte auf dem Bürgermeisteramt,<br />

Frau Warttinger, Telefon 264-10.<br />

Wir gegen die Kontaktadressen weiter.<br />

Geburten:<br />

standesamtliche<br />

mitteilungen<br />

Nachtrag Dezember:<br />

04.12.2011: Nil Vera Vural, Tochter von Serap Vural geb. Özen<br />

und Mustafa Vural, Bachgartenstr. 63, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

09.12.2011: Simon Louis Lochterhandt, Sohn von Anita Luchterhandt<br />

geb. Schadt und Thomas Luchterhandt, Nelkenweg<br />

9, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

12.12.2011: Alexis Eveline Gross, Tochter von Eveline Gross<br />

und Marcus Gross geb. Schneider, Max-Eyth-Str. 21, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

21.12.2011: Neval Irem Bozkurt, Tochter von Meryem Bozkurt<br />

geb. Büyükertas und Servet Bozkurt, Fliederweg 9, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Eheschließungen<br />

Nachtrag Dezember<br />

02.12.2011: Martina Balis und Lorenzo Fasolino, Achalmstr.<br />

5, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

03.12.2011: Nurcan Sancar, Deutscher Hof 4, <strong>Pleidelsheim</strong> und<br />

Murat Özbek, Karlsbader Str. 18, Leonberg<br />

21.12.2011: Dubravka Cicovic und Dragisa Jevtic, Römerstr.<br />

13, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Januar <strong>2012</strong><br />

23.01.<strong>2012</strong>: Karoline Covic geb. Lupp und Andreas Schnell,<br />

Staufenstr. 18/1, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Sterbefälle:<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 7<br />

Nachtrag Dezember:<br />

03.12.2011: Traugott Janke, Beihinger Str. 41, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

20.12.2011: Wolfgang Zucker, Hohenzollernstr. 13, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

22.12.2011: Horst Kienzle, Amselweg 8, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

27.12.2011: Karl Heinrich Link, Stuifenstr. 33, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Januar <strong>2012</strong><br />

02.01.<strong>2012</strong>: Susanne Michaela Göhner geb. Siftar, Staufenstr.<br />

11, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

04.01.<strong>2012</strong>: Hedwig Luise Diefenbacher geb. Bayha, Bachgartenstr.<br />

32, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

13.01.<strong>2012</strong>: Maria Frühling geb. Wagensommer, Banaterstr.<br />

10, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

14.01.<strong>2012</strong>: Vera Hedwig Witzel geb. Flöte, Drosselweg 10,<br />

<strong>Pleidelsheim</strong><br />

16.01.<strong>2012</strong>: Anna Kindermann, Beihinger Str. 41, <strong>Pleidelsheim</strong><br />

glückwünsche<br />

der gemeinde<br />

Nachstehenden Einwohnern gratulieren wir ganz herzlich zum<br />

Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute:<br />

17.02.: Herr Walter Brenner, Hauptstr. 2, 81 Jahre<br />

17.02.: Herr Erich Huber, Schillerstr. 12, 80 Jahre<br />

17.02.: Herr Ivan Zarkovic, Beihinger Str. 41, 75 Jahre<br />

19.02.: Frau Franziska Laschka, Bachgartenstr. 32, 83 Jahre<br />

19.02.: Herr Wilhelm Veigel, Stuifenstr. 17/2, 72 Jahre<br />

19.02.: Herr Dieter Hornig, Badstubenstr. 6, 70 Jahre<br />

20.02.: Frau Emma Behnke, Neuffenstr. 3, 100 Jahre<br />

20.02.: Frau Marie Wagner, Marbacher Str. 7, 92 Jahre<br />

20.02.: Herr Giuseppe Cannizzaro, Justinus-Kerner-Weg 10,<br />

79 Jahre<br />

20.02.: Herr Rudolf Ruß, Badbrunnenstr. 8, 71 Jahre<br />

21.02.: Frau Hildegard Hehemann, Marbacher Str. 7, 82 Jahre<br />

23.02.: Frau Else Klöpfer, Beihinger Str. 41, 87 Jahre<br />

23.02.: Herr Anton Hundshammer, Elfenstr. 28, 74 Jahre<br />

23.02.: Frau Irma Weber, Billsbergstr. 5, 71 Jahre<br />

aus der arbeit<br />

des gemeinderats<br />

Bericht über die öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 09.02.<strong>2012</strong><br />

Vor dem Tagesordnungspunkt 1 ehrte der Vorsitzende Bürgermeister<br />

Ralf Trettner das langjährige Mitglied des Gutachterausschusses,<br />

Herrn Topolewski. Der Vorsitzende bedankte sich<br />

für 32 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>,<br />

in denen es viel zu tun gab und überreichte Herrn Topolewski<br />

einen Geschenkkorb.<br />

Herr Topolewski bedankte sich ebenfalls bei den Mitgliedern<br />

des Gutachterausschusses für die vielen schönen Jahre, in denen<br />

sich viele Freundschaften gebildet haben.<br />

TOP 1 - Einwohneranfragen<br />

Es lagen keine Einwohneranfragen vor<br />

TOP 2 - Bausachen<br />

1. Eheleute Vincenzo und Renato Caroprese, Hölderlinstr.<br />

25/1, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Einbau von 2 Dachgauben, Flst. 769, Hölderlinstr. 25/1 in<br />

74385 <strong>Pleidelsheim</strong>-<br />

Das Gremium stimmt dem Baugesuch zu.<br />

2. Herr Murat Ayan, Ludwig-Hofer-Str. 30/1, 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

- Bauvoranfrage, Flst. 5449, In den Schafgärten in 74385 <strong>Pleidelsheim</strong><br />

Das Gremium stimmte der Bauvoranfrage zu. Die geplante Garage<br />

ist nur zulässig, wenn sie ins Hauptgebäude mit einbezogen<br />

wird.<br />

TOP 3 - Wirtschaftsplan <strong>2012</strong> und Finanzplanung 2011 -<br />

2015 der <strong>Gemeinde</strong> - Wohnbau <strong>Pleidelsheim</strong> GmbH<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass er für das Jahr <strong>2012</strong> mit einem<br />

normalen Geschäftsjahr rechnet und dieses voraussichtlich mit<br />

einem geringen Verlust in Höhe von 10.000 E abgeschlossen<br />

werden kann.<br />

An Unterhaltungskosten sind für das Jahr <strong>2012</strong> 45.000 E vorgesehen,<br />

damit sollen nur die wirklich notwendigen Maßnahmen<br />

durchgeführt werden.<br />

Infolge der außerordentlichen Tilgung in den letzten Jahren und<br />

7


8 Nummer 7 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

der Tatsache, dass der geplante Kredit in Höhe von 158.000 E<br />

für das Jahr 2011 nicht aufgenommen wurde, geht der Schuldenstand<br />

Ende 2011 auf rund 1,945 Mio. E zurück. Tilgungen<br />

sind in Höhe von 183.000 E vorgesehen. Damit wird der voraussichtliche<br />

Schuldenstand Ende <strong>2012</strong> bei 1.762 Mio. E liegen.<br />

Den Verbindlichkeiten steht ein Anlagekapital in Höhe von circa<br />

3,5 Mio. E gegenüber.<br />

Der Vorsitzende führte weiter aus, dass sich die GWP in einem<br />

"vernünftigen Fahrwasser" befindet und der eingeschlagene<br />

Konsolidierungskurs in den nächsten Jahren fortgesetzt werden<br />

soll.<br />

Herr Bürgermeister Trettner wurde als Vertreter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pleidelsheim</strong> in der Gesellschaftsversammlung der GWP beauftragt,<br />

dem Wirtschaftsplan <strong>2012</strong> und der Finanzplanung für die<br />

Jahre 2011 - 2015 der GWP zuzustimmen.<br />

TOP 4 - Haushaltssatzung <strong>2012</strong> mit Finanzplan 2011 - 2015<br />

und Wirtschaftspläne <strong>2012</strong> der Eigenbetriebe Wasserversorgung<br />

und Abwasserbeseitigung mit Finanzplanungen -<br />

Beratung<br />

Herr Linge stellte dem Gremium den Haushaltsplan <strong>2012</strong> mit<br />

der Finanzplanung 2011 - 2015 sowie die Wirtschaftspläne<br />

<strong>2012</strong> der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung<br />

vor.<br />

Der Kämmereihaushalt <strong>2012</strong> hat ein Volumen von insgesamt<br />

14,15 Mio. E. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt<br />

11,85 Mio. E und auf dem Vermögenshaushalt 2,3 Mio. E. Der<br />

Wirtschaftsplan <strong>2012</strong> des Eigenbetriebs Wasserversorgung hat<br />

ein Volumen von 1,475 Mio. E, der des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung<br />

ein Volumen von 1,8 Mio. E.<br />

1. Kämmereihaushalt:<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> rechnet die Verwaltung mit einer Zuführungsrate<br />

von 1,1 Mio. E vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt.<br />

Die Nettoinvestitionsrate liegt bei 961.400 E. Neue Kreditaufnahmen<br />

sind nicht vorgesehen, stattdessen sollen der allgemeinen<br />

Rücklage 230.000 E entnommen werden. Somit beträgt<br />

der Stand der allgemeinen Rücklagen Ende <strong>2012</strong> noch 330.000<br />

E. Allerdings ist aus dem Jahr 2011 noch mit einer Zuführung<br />

zur allgemeinen Rücklage zu rechnen, da das Jahresergebnis<br />

vermutlich besser ausfällt, als geplant. Allein bei den Gewerbesteuereinnahmen<br />

kann die <strong>Gemeinde</strong> im Jahr 2011 rund 1,7<br />

Mio. E Mehreinnahmen verbuchen.<br />

Bei den Betriebsausgaben des Verwaltungshaushaltes stellen<br />

die Umlagen mit ca. 3,718 Mio. E den größten Posten dar.<br />

Danach folgen die Personalkosten mit 3,1 Mio. E, die Betriebskosten<br />

(ca. 2,441 Mio. E), die Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

(1,1 Mio. E), die kalkulatorischen Kosten (608.455 E), die<br />

inneren Verrechnungen (549.743 E), die Zuweisungen und Zuschüsse<br />

(244.300 E) sowie Zinsen und sonstige Finanzausgaben<br />

(84.009 E).<br />

Bei den Personalausgaben hat die Verwaltung bei den Angestellten<br />

mit einer Lohnerhöhung von 1,5 Prozent gerechnet. Tatsächlich<br />

werden die tariflichen Lohnerhöhungen voraussichtlich<br />

aber höher ausfallen. Dies kann allerdings dadurch wieder ausgeglichen<br />

werden, dass die vorgesehenen Erhöhungen der Beamtengehälter<br />

wohl verschoben werden.<br />

Bei den Betriebseinnahmen stellt der <strong>Gemeinde</strong>anteil an der<br />

Einkommenssteuer mit ca. 2,852 Mio. E die größte Position<br />

dar. Es folgen die Gewerbesteuereinnahmen mit 2,8 Mio. E,die<br />

Grundsteuer (1,082 Mio. E), die Schlüsselzuweisungen<br />

(859.078 E), Verkäufe und Mieten (788.555 E), Zuweisungen<br />

und Zuschüsse (785.098 E), die inneren Verrechnungen<br />

(714.592 E), kalkulatorische Einnahmen (608.455 E), Gebühren<br />

und Entgelte (422.300 E), Konzessionsabgaben und Zinseinnahmen<br />

(359.483 E), der Anteil an der Umsatzsteuer (279.666<br />

E), der Familienlastenausgleich (270.763 E) und die sonstigen<br />

Einnahmen mit 28.150 E.<br />

Im Vergleich zum Haushaltsplan 2011 bedeutet dies geplante<br />

Mehreinnahmen in Höhe von 1,4 Mio. E. Diese setzen sich aus<br />

Mehreinnahmen beim Landeszuschuss für die Kinderbetreuung<br />

in Höhe von 269.000 E, bei der Gewerbesteuer (+ 500.000 E),<br />

beim Anteil an der Einkommenssteuer (+ 180.000 E), beim Anteil<br />

an der Umsatzsteuer (+ 30.000 E) und bei den Schlüsselzuweisungen<br />

(+ 233.000 E) zusammen.<br />

Die Einnahmen des Vermögenshaushalts bestehen aus der Zuführung<br />

vom Verwaltungshaushalt (1,1 Mio. E), den Zuweisun-<br />

gen und Zuschüssen (614.000 E), den Veräußerungserlösen<br />

(350.000 E), der Entnahme aus der allgemeinen Rücklage<br />

(230.000 E), der Rücklagenzuführung (5.000 E) sowie den Darlehensrückflüssen<br />

(1.000 E).<br />

Die Nettoinvestitionsrate beträgt 961.400 E<br />

Die Ausgaben des Vermögenshaushalts setzen sich zusammen<br />

aus den Baumaßnahmen (ca. 1,322 Mio. E), dem Erwerb von<br />

beweglichem Vermögen (372.500 E), dem Grunderwerb<br />

(300.000 E), den Zuweisungen und Zuschüssen (165.000 E), der<br />

Kredittilgung (138.600 E) sowie aus den Beteiligungen (2.200 E).<br />

Die Ausgaben für den Erwerb beweglichen Vermögens verteilen<br />

sich auf den Büchereietat (15.000 E), die Schule (20.000 E), die<br />

Sozialstation (15.000 E), die Feuerwehr (15.000 E), die Hauptverwaltung<br />

(20.000 E), die Bücherei (50.000 E), den Neukauf<br />

einer Küche für die Festhalle (80.000 E), die Restaurierung der<br />

Sportplatztribüne (60.000 E) sowie auf den Bauhof (50.000 E).<br />

In folgenden Bereichen sind für das Jahr <strong>2012</strong> Ausgaben für<br />

Baumaßnahmen vorgesehen:<br />

Spielplätze (80.000 E), Planungen Sanierung oder Neubau Rathaus<br />

(50.000 E), Sanierungsgebiet (941.000 E), Planungen Neubau<br />

Kindergarten (50.000 E), Planungen Kunstrasen (50.000 E),<br />

Schlussbeläge Neubaugebiet (110.000 E), Feldwege (20.000 E),<br />

Urnengrabfeld (20.000 E) und für ein Buswartehäuschen an der<br />

Bushaltestelle in der Mundelsheimer Straße (15.000 E).<br />

2. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung:<br />

Der Erfolgsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung hat ein<br />

Volumen in Höhe von 600.000 E. Im Jahr <strong>2012</strong> wird mit einem<br />

Gewinn in Höhe von 25.000 E gerechnet. An Konzessionsabgaben<br />

fallen 87.000 E an.<br />

Der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von 875.000 E. Es<br />

wird mit Ausgaben für Investitionen in Höhe von 703.000 E<br />

gerechnet. Kreditaufnahmen sind nötig in Höhe von 730.000 E.<br />

Dies führt zu einer Nettoneuverschuldung in Höhe von<br />

581.000 E.<br />

Die hohen Ausgaben sind hauptsächlich dem geplanten Ausbau<br />

des DSL-Netzes geschuldet. Dieser soll über den Haushalt<br />

des Eigenbetriebs abgewickelt werden, hat jedoch keine Auswirkung<br />

auf den Wasserpreis.<br />

3. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung:<br />

Der Erfolgsplan des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung hat ein<br />

Volumen in Höhe von 960.000 E. Im Jahr <strong>2012</strong> wird mit einem<br />

Verlust bzw. einer Entnahme aus der Gebührenausgleichsrückstellung<br />

in Höhe von 14.577 E gerechnet.<br />

Der Vermögensplan hat ein Volumen in Höhe von 840.000 E.<br />

Davon entfallen auf die Ausgaben für Investitionen 155.000 E.<br />

Es ist eine Kreditaufnahme von 340.000 E geplant, zu einer<br />

Nettoneuverschuldung führt dies allerdings nicht.<br />

4. Beratung:<br />

GR Speer wollte wissen, ob im Haushalt <strong>2012</strong> auch eine Summe<br />

für die Renovierung des Kindergartens Sommerhalde bereitgestellt<br />

ist. Diese ist seiner Meinung nach sehr notwendig.<br />

Der Vorsitzende antwortete, dass explizit kein Betrag zur Verfügung<br />

gestellt wurde. Vorrang hätte der Neubau des Kindergartens<br />

Regenbogen. Hier sei dringender Handlungsbedarf gegeben.<br />

GR Speer war der Meinung, dass auch im Kindergarten Sommerhalde<br />

Handlungsbedarf gegeben sei, wenn die Verkehrssicherheit<br />

gefährdet ist.<br />

Der Vorsitzende konnte dieser Meinung absolut zustimmen, allerdings<br />

sei der Verwaltung nicht bekannt, dass imKindergarten<br />

Sommerhalde momentan die Verkehrssicherheit gefährdet sei.<br />

Einzig die Fenster müssten in absehrbarer Zeit erneuert<br />

werden.<br />

GR Muchenberger meinte, dass die Aufnahme des Seniorenspielplatzes<br />

in den Haushalt <strong>2012</strong> zu früh kommt.<br />

GR També wollte wissen, mit welchem Betrag der Bau eines<br />

Seniorenspielplatzes im Haushalt veranschlagt ist.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass es sich hier um 50.000 E handelt<br />

und diese auch in etwa benötigt werden<br />

GR Reuther interessierte, ob es bisher schon Erfahrungen mit<br />

Seniorenspielplätzen gibt.<br />

Der Vorsitzende antwortete, dass er sich mit der Leiterin des<br />

Umweltamtes, Frau Bartenbach, einen Seniorenspielplatz in<br />

Fellbach angeschaut hat. Dieser wurde dort rege genutzt. Ein


Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 7<br />

anderer Seniorenspielplatz in Fellbach-Schmieden hingegen<br />

wurde nach der Meinung des Vorsitzenden nicht sehr gut angenommen.<br />

Dies könne aber daran liegen, dass der Spielplatz zu<br />

öffentlich liegt und zu sehr eingesehen werden kann. Dies könnte<br />

einige Menschen von der Nutzung des Spielplatzes abschrecken.<br />

GR Reuther äußerte Bedenken, dass dies in <strong>Pleidelsheim</strong> nicht<br />

anders sein könnte. Der geplante Standort liege schließlich<br />

auch zentral.<br />

Der Vorsitzende stimmte zu, dass der Seniorenspielplatz zwar<br />

an einem zentralen Platz geplant werde, dieser jedoch von vielen<br />

hohen Büschen umgeben sei. Zudem soll der Spielplatz in<br />

unmittelbarer Nähe vom Seniorenhaus erstellt werden.<br />

GR Reuther hielt die Aufnahme des Seniorespielplatzes dennoch<br />

für zu früh. Schließlich hätte die <strong>Gemeinde</strong> damit noch<br />

keine Erfahrungen gesammelt. Auch aus anderen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

könne man bisher noch nicht viele Erfahrungswerte erhalten.<br />

Für den Fall, dass der Seniorenspielplatz nicht angenommen<br />

wird, seien 50.000 E zu viel Geld. Die <strong>Gemeinde</strong> solle lieber<br />

abwarten, wie solche Spielplätze in anderen <strong>Gemeinde</strong>n angenommen<br />

werden.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass es natürlich verschiedene Ansätze<br />

gibt, dieses Thema anzupacken. Man könne auch optimistisch<br />

den Seniorenspielplatz angehen, immerhin gibt es auch<br />

positive Beispiele. Und schließlich müsse auch eine <strong>Gemeinde</strong><br />

den Anfang machen.<br />

GRin Link war von der Idee eines Seniorenspielplatzes begeistert<br />

und sprach sich dementsprechend dafür aus, die Maßnahme<br />

im Haushalt <strong>2012</strong> zu veranschlagen. Die <strong>Gemeinde</strong> solle<br />

bei diesem Projekt ihre eigenen Erfahrungen sammeln.<br />

GR També war der Meinung, dass der Seniorenspielplatz in<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> ein voller Erfolg wäre, da <strong>Pleidelsheim</strong> eine aktive<br />

Sportgemeinde sei. Auch von Menschen mittleren Alters würde<br />

der Spielplatz mit Sicherheit angenommen werden.<br />

GR Rohr stimmte GRin Link grundsätzlich zu, meinte aber, dass<br />

der Verwaltung eine Koordinations- und Animationsaufgaben<br />

zukäme, damit der Seniorenspielplatz auch nachhaltig genutzt<br />

wird.<br />

Der Vorsitzende war grundsätzlich derselben Meinung. Allerdings<br />

habe man zum Beispiel im Zacherhaus bzw. im Seniorenhaus<br />

am Rathaus zwei sehr engagierte Mitarbeiterinnen, die<br />

diese Animationsaufgabe bestimmt übernehmen. Auch in den<br />

Vereinen gebe es einige Leute, die zur Nutzung des Spielplatzes<br />

animiert werden könnten.<br />

TOP 5 - Jahresbericht der Sozialstiftung <strong>2012</strong><br />

Der Vorsitzende erklärte, dass sich das Stiftungsvermögen der<br />

<strong>Pleidelsheim</strong>er Sozialstiftung im Laufe des Jahres 2011 weiter<br />

positiv entwickelt hat.<br />

Insgesamt hat die Sozialstiftung im Jahr 2011 Spenden in Höhe<br />

von 6.183,04 E erhalten, so dass sie zum 31.12.2011 mit einem<br />

Vermögen in Höhe von 246.698,55 E ausgestattet ist.<br />

An Erträgen aus dem Stiftungsvermögen stehen für <strong>2012</strong> insgesamt<br />

8.667 E zur Verfügung, über deren Verteilung der Stiftungsrat<br />

in seiner Sitzung am 18. Januar <strong>2012</strong> beschlossen hat.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> werden insgesamt 5.389 E für folgende Leistungen<br />

ausbezahlt:<br />

- Unterstützung von Behinderteneinrichtungen: 200 E<br />

- Unterstützung von Senioren: 1.200 E<br />

- Förderungen der Seniorenarbeit in den Seniorenhäusern,<br />

Johannesstift und Seniorentreff: 1.200 E<br />

- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen: 1.589 E<br />

- Unterstützung von Menschen in Notlagen: 1.200 E<br />

Außerdem hat der Stiftungsrat beschlossen, bei sozial bedürftigen<br />

Familien die Kosten für die Mensa Verpflegung der Schüler<br />

an den weiterführenden Schulen, sofern beantragt, zu übernehmen.<br />

Die Förderung der <strong>Gemeinde</strong> im Rahmen des Familienpasses<br />

bleibt dabei unberührt. Es werden in diesen Fällen nur die verbleibenden<br />

Kosten übernommen.<br />

Der Vorsitzende teilte dem Gremium mit, dass die <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Sozialstiftung insgesamt bereits 133.000 E ausgeschüttet<br />

hat.<br />

GR Muchenberger war der Meinung, dass es sich bei der Entwicklung<br />

der 1994 gegründeten Sozialstiftung um eine "Erfolgsstory"<br />

handelt, worauf die <strong>Gemeinde</strong> sehr stolz sein kann. Wei-<br />

ter lobte GR Muchenberger die Spendenbereitschaft der <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Bürger und rief gleichzeitig zu weiterer Unterstützung<br />

auf. Gerade für Menschen, die es notwendig haben, sei<br />

die Sozialstiftung eine tolle Institution.<br />

TOP 6 - Abschluss eines Gestattungsvertrages zur Nutzung<br />

des Hardtwaldes für den Waldkindergarten "Die guten<br />

Geister" e.V.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass der Waldkindergarten "Die guten<br />

Geister" e.V. mit der 1. Vorsitzenden Frau Monica Ritter aus<br />

<strong>Pleidelsheim</strong> auf der Suche nach einem geeigneten Platz zum<br />

Betrieb des Waldkindergartens bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

nachgefragt hat, ob eine Nutzung des Hardtwaldes auf der <strong>Pleidelsheim</strong>er<br />

Gemarkung möglich ist. Der Waldkindergarten wird<br />

seinen Hauptstandort aber auf Gemarkung Marbach haben.<br />

Dort kann ein Bauwagenplatz eingerichtet werden.<br />

Der Vorsitzende führt weiter aus, dass die Verwaltung der Nutzung<br />

des Hardtwaldes zum Betrieb eines Waldkindergartens<br />

grundsätzlich positiv gegenüber steht. Der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong><br />

werden durch diesen Betrieb keine Kosten entstehen, da<br />

der Waldkindergarten seinen Sitz in Marbach hat. Es würden<br />

lediglich Kosten über den Interkommunalen Kostenausgleich<br />

anfallen, sofern Kindern aus <strong>Pleidelsheim</strong> diesen Kindergarten<br />

besuchen.<br />

Der Vorsitzende erläuterte, dass beim Betrieb eines Waldkindergartens<br />

verstärkte Verkehrssicherungspflichten vorliegen.<br />

Der Gestattungsvertrag enthält dabei wichtige Regelungen<br />

über die Haftung und die Verkehrssicherheit. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

übernimmt dabei keinerlei Haftung für Schäden an Personen<br />

oder Sachen, die sich im Zusammenhang mit der Mitbenutzung<br />

des Waldes oder durch forstbetriebliche Maßnahmen ergeben.<br />

Bisher liegen noch keine Angaben des Vereins vor, wann der<br />

Betrieb des Waldkindergartens aufgenommen werden kann.<br />

Voraussetzung ist allerdings auch der Gestattungsvertrag mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong>. Der Vorsitzende erklärte, dass die<br />

Verwaltung über diesen noch mal mit dem Waldkindergarten<br />

verhandelt. Ziel soll sein, Grundalgen zu schaffen, die es dem<br />

Verein ermöglichen, den Waldkindergarten zu betreiben.<br />

GRin Staudenmaier zeigte grundsätzlich offen für einen neuen<br />

Waldkindergarten. Daher sollte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> ihrer<br />

Meinung nach dem Waldkindergarten nicht zu viele Kosten<br />

und Hürden auferlegen.<br />

GRin Link sprach sich ebenfalls für den Betrieb eines weiteren<br />

Waldkindergartens aus. Sie hofft auf eine Lösung, bei der die<br />

Kosten auf mehrere Schultern verteilt werden, um dem Verein<br />

den Betrieb des Kindergartens zu ermöglichen.<br />

GRin Düding äußerte den Wunsch, den Begriff "Waldbesitzer"<br />

im Gestattungsvertrag in "Waldeigentümer" zu ändern. Andernfalls<br />

hätten auch Pächter die Berechtigung zur Unterzeichnung.<br />

Der Vorsitzende erklärte, dass noch das Gespräch mit dem<br />

Verein "Die guten Geister" e.V. zur Klärung der offenen Fragen<br />

geführt werde.<br />

Das Gremium beschloss, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> mit<br />

dem Waldkindergarten "Die guten Geister" eV. einen Gestattungsvertrag<br />

über den Betrieb eines Waldkindergartens auf der<br />

Gemarkungsfläche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> im Hardtwald<br />

abschließt.<br />

TOP 7 - Spenden<br />

Folgende Spende ist bei der Verwaltung eingegangen und wurde<br />

vom Gremium genehmigt.:<br />

1. Firma Bosch<br />

10 Tastaturen und 13 Flachbildmonitore für die Friedensschule.<br />

TOP 8 - Bekanntgaben<br />

Es gab keine Beiträge zum Thema Bekanntgaben<br />

TOP 9 - Verschiedenes<br />

1. Edeka Ingersheim<br />

GR Reuther erklärte, dass Herr Bürgermeister Godel von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Ingersheim in einer Rede deutlich machte, dass ihm<br />

der Erhalt des Edeka Marktes in Ingersheim sehr wichtig sei<br />

und dieser evtl. auch erweitert werden soll, da der Markt auch<br />

für <strong>Pleidelsheim</strong>er Bürger sehr sinnvoll sei. Denkbar sei möglicherweise<br />

auch eine Bushaltestelle im Bereich des Marktes,<br />

die gerade für ältere Menschen sehr von Vorteil wäre.<br />

Der Vorsitzende wies darauf hin, dass der <strong>Pleidelsheim</strong>er Netto<br />

Markt für ihn zwar wichtiger sei, er jedoch die Anregung gerne<br />

9


10 Nummer 7 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

an das Landratsamt bzw. die Linienbetreiber weitergeben werden<br />

und dieser Gedanke eventuell probeweise durchgeführt<br />

werden kann.<br />

2. Gehweg entlang Friedhof<br />

GRin Wildermuth berichtete, dass die Pflastersteine auf dem<br />

Gehweg entlang des Friedhofs teilweise stark beschädigt sind<br />

und Stolperfallen darstellen.<br />

Der Vorsitzende erklärte,dass dies seitens der <strong>Gemeinde</strong> behoben<br />

wird.<br />

wissenswertes<br />

aus der gemeinde<br />

Verabschiedung<br />

von Gutachter Hans Topolewski<br />

Bei der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung wurde ein langjähriges<br />

Mitglied des <strong>Pleidelsheim</strong>er Gutachterausschusses verabschiedet.<br />

Herr Hans Topoleswki schied altershalber nach 32<br />

Jahren Gutachtertätigkeit aus diesem Ausschuss aus<br />

Herr Bürgermeister Ralf Trettner bedankte sich herzlich für dieses<br />

Engagement. Hans Topolewski hat 1980 als Vertreter der<br />

Finanzbehörde im <strong>Pleidelsheim</strong>er Gutachterausschuss begonnen.<br />

Nach einem Eintritt in den Ruhestand aus seiner Hauptberufstätigkeit<br />

beim Finanzamt im Jahr 2008 wurde er als "normales"<br />

Mitglied in den Gutachterausschuss berufen. Dieses Amt<br />

bekleidete er bis zum 31.01.<strong>2012</strong>.<br />

Mit dem Dank und den besten Wünschen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und des <strong>Gemeinde</strong>rats überreichte Bürgermeister Ralf<br />

Trettner einen Geschenkkorb an Herrn Hans Topolewski.<br />

Kostenlose Beratung<br />

"Bauen und Energie"<br />

Nutzen Sie die kostenlose Bauberatung Energie zur<br />

- Reduzierung des Energieverbrauchs<br />

- Reduzierung der Heizkosten<br />

- Erhöhung des Wohnkomforts<br />

- Reduzierung von Feuchteschäden und Schimmelbildung<br />

Nächste kostenlose Energieberatung durch einen<br />

Energieberater:<br />

Dienstag, 6. März <strong>2012</strong>, 15-18 Uhr, Sitzungssaal. Bitte<br />

vereinbaren Sie bei Interesse einen Termin bei Frau<br />

Bez, Tel. 264-35.<br />

Der Energieberater Herr Meyer von der LEA, bietet in <strong>Pleidelsheim</strong><br />

an jedem 1. Dienstag im Monat von 15 bis 18 Uhr allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und ganzheitliche<br />

Erstberatung zum Energiesparen im Alt- und Neubau,<br />

dem Einsatz von regenerativen Energien und natürlich auch<br />

den verschiedenen Fördermöglichkeiten an. Die Beratung<br />

dauert 45 Minuten, notwendig sind dazu Angaben und Pläne<br />

zum Haus, Heizkostenabrechnungen, etc.<br />

Wenn Sie nur einzelne Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an<br />

die LEA wenden unter Telefon 07141 2422235.<br />

Im November 2006 wurde die Ludwigsburger Energieagentur<br />

e.V. (LEA) gegründet, die kreisweit aktiv ist und durch Beratungen,<br />

Veranstaltungen, Netzwerke und vieles mehr ihren Anteil<br />

dazu beitragen wird, durch Energiesparen und effiziente Energienutzung<br />

den Kohlendioxid- und Schadstoffausstoß vor Ort<br />

zu senken. Auch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pleidelsheim</strong> ist Mitglied bei der<br />

LEA, um Klimaschutzziele zu erreichen und ihren Bürgerinnen<br />

und Bürger eine fachliche Beratung anbieten zu können.<br />

landwirtschaftliche<br />

mitteilungen<br />

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar<br />

Wie schmecken Äpfel?<br />

Zu diesem Sensorik-Seminar lädt das Ernährungszentrum Mittlerer<br />

Neckar am Mittwoch, 29. Februar <strong>2012</strong> von 19-21 Uhr<br />

ein.<br />

Farbe, Form, Festigkeit und Zucker-Säureverhältnis sind wichtige<br />

Kriterien für die Beurteilung von Äpfeln. Wie die Profis verkosten<br />

wir verschiedene Apfelsorten und testen, welche für Apfelkuchen<br />

besonders geeignet sind.<br />

Kostenbeitrag: 5,-- Euro<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. Februar <strong>2012</strong>, unter Tel.-Nr.:<br />

07141 144-4900<br />

Ort: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Auf dem Wasen 9,<br />

Ludwigsburg.<br />

Vortrag "Ansprüche an die Landwirtschaft im<br />

21. Jahrhundert - gibt es noch Raum für die<br />

Landwirtschaft?"<br />

Zum öffentlichen, agrarpolitischen Teil seiner Delegiertenversammlung<br />

lädt der BauernverbandHeilbronn-Ludwigsburg e.V.<br />

ein. Regierungspräsident Johannes Schmalzl vom Regierungspräsidium<br />

Stuttgart wird über das Thema " Ansprüche an die<br />

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert - gibt es noch Raum für die<br />

Landwirtschaft?" sprechen. Die Veranstaltung findet statt am<br />

Donnerstag, 23. Februar <strong>2012</strong> in der Genossenschaftskellerei<br />

Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg (Heilbronn, Binswanger Straße).<br />

Beginn ist um 13.30 Uhr.<br />

ortsbücherei<br />

pleidelsheim<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07144 894392, Fax 07144 807882<br />

E-Mail: buecherei@pleidelsheim.de<br />

Internet: www.buecherei.pleidelsheim.de<br />

Montag und Samstag geschlossen


Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 7<br />

Kleinkunstreihe startet mit Krimilesung im März<br />

Am Freitag, dem 16. März, ist es wieder so<br />

weit: Nach Kabarett und Konzerten findet<br />

diesmal eine Krimi-Lesung auf unserer Kleinkunstbühne<br />

statt.<br />

Eva Klingler liest aus ihrem badischen Krimi<br />

"Tod im Albtal" und wird dabei begleitet von<br />

Volker Schäfer an der Gitarre. (Einlass: 19:00<br />

Uhr, Beginn: 20:00 Uhr)<br />

Eintrittskarten zu 10 E (Abendkasse: 12 E)<br />

gibt es in der Bücherei.<br />

Vorbestellung per Telefon: 07144/894392 oder per Mail:<br />

buecherei@pleidelsheim.de ist möglich bei Nennung von Namen<br />

und Telefonnummer; dann werden die Karten verbindlich<br />

reserviert.<br />

Zum Krimi:<br />

Die Suche nach ihrem leiblichen<br />

Vater bekommt Politikergattin<br />

Friedericke Schmied<br />

schlecht: Einen Einkaufsbummel<br />

mit Modeberaterin und<br />

Kleinstadtschönheit Swentja<br />

Tobler überlebt sie nicht.<br />

Swentja, erfolgsverwöhnt und<br />

selbstbewusst, gerät selbst in<br />

Verdacht, und ihr Gewerbe ist<br />

ruiniert. Doch sielässt sich weder von einem unbekannten Mörder<br />

noch von dem überheblichen Ermittler Hagen Hochberger<br />

einschüchtern. Mit ihren eigenen Methoden sucht sie nach dem<br />

Täter in gehobenen Kreisen. Und begegnet zwielichtigen Politikern,<br />

aalglatten Chefärzten, Priestern mit Vergangenheit und<br />

falschen Freunden.<br />

Welcher späte Vater hat seine eigene Tochter erwürgt? Als sie<br />

es herausfindet, ist es fast zu spät ...<br />

Wir haben übrigens einige Bücher von Eva Klingler in unseren<br />

Bestand aufgenommen!<br />

Bücherei-Veranstaltungsprogramm für <strong>2012</strong><br />

März: Krimi-Lesung<br />

Fr, 16.03.<strong>2012</strong> - Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr<br />

Krimilesung aus "Tod im Albtal" von und mit Eva Klingler, mit<br />

musikalischer Untermalung durch den Gitarristen Volker<br />

Schäfer<br />

April:Vortrag<br />

Do, 19.04.<strong>2012</strong> - 19:30 Uhr<br />

Ägypten zur Zeit der Revolution - Erfahrungen des Schulleiters<br />

Dr. Hubert Müller an der Deutschen Schule der Borromäerinnen<br />

in Alexandria<br />

Konzert<br />

Fr, 27.04.<strong>2012</strong> - Einlass: 19:00 Uhr - Beginn: 20:00 Uhr<br />

Konzert mit den Love’n’Ladies (Barbara Hummler-Antoni, Gesang<br />

& Andrea Winter, Piano): UFA-Filmschlager & Chansons<br />

Einlass: 19:00 Uhr - Beginn: 20:00 Uhr<br />

Mai: Kindertheater<br />

Fr. 11.05.<strong>2012</strong> - 16:00 Uhr:<br />

"Die Bienenkönigin" - Naturmärchen der Brüder Grimm, Kindertheater<br />

TamBambura, für Kinder ab 5<br />

Juli: Kindertheater<br />

Do, 26.07.<strong>2012</strong> - 11:00 Uhr:<br />

"Aprikosenzeit" - ein Theaterstück für einen Gärtner und einen<br />

Zwerg von der Hör- und Schaubühne Suzan Smadi, für Kinder<br />

von 5 - 11<br />

September: Konzert<br />

Fr, 28.09.<strong>2012</strong> - Einlass: 19:00 Uhr - Beginn: 20:00 Uhr<br />

Konzert mit "Magic acoustic Guitars" Roland Palatzky & Matthias<br />

Waßer an den Gitarren, Joachim Zucker am Kontrabass<br />

Oktober: Neue Bücher<br />

Di, 16.10.<strong>2012</strong> - 20:00 Uhr<br />

Herbstbuchvorstellung mit den Buchhändlerinnen der Schubart-Buchhandlung<br />

Ludwigsburg<br />

Kindertheater<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - 16:00 Uhr:<br />

"Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren" - Licht- und Schattenspiel,<br />

Theater der Dämmerung, für Menschenkinder von 5 - 105<br />

wissenswertes<br />

aus den schulen<br />

und kindergärten<br />

Die Oscar-Paret-Schule stellt sich am<br />

"Tag der offenen Tür" vor<br />

11<br />

Am Samstag, den 11. Februar <strong>2012</strong>, fand in der Oscar-Paret-<br />

Schule der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Eltern und<br />

zukünftige Schüler konnten dabei erste Einblicke in den Unterricht<br />

und das Schulleben erhalten. Trotz Eiseskälte nahmen<br />

zahlreiche Besucher dieses Angebot wahr, so dass sämtliche<br />

freiwillige Helfer alle Hände voll zu tun hatten.<br />

Von besonderem Interesse waren dabei erneut die Informationsveranstaltungen<br />

der Schulleitung bezüglich der drei Schularten<br />

(Gymnasium, Realschule und Werkrealschule) sowie dem<br />

seit dem Schuljahr 2010/2011 möglichen Angebot der Ganztagesschule.<br />

Vor den Türen des Hörsaals konnten die Eltern sich weiter über<br />

Angebote der "Schule mit dem pädagogischen Plus" informieren.<br />

Hier stellten sich die Gestalter des Jahrbuchs, Vertreter<br />

des Elternbeirats, einige der vielen Streitschlichter, Mitglieder<br />

des Freundeskreises der OPS und Ansprechpartner der verschiedenen<br />

Schulleitungen vor und standen den Besuchern Rede<br />

und Antwort. Hinzu kamen weitere Infostände, bei denen<br />

Interessierte einen Einblick in die Konfliktregelung der OPS, die<br />

Hausaufgabenbetreuung oder die Lernwerkstatt erhalten konnten.<br />

Außerdem stellte sich die SMV vor, in der Schüler sich aktiv<br />

am Gestalten des Schulalltags beteiligen können, sowie - für<br />

die Sportprofis von morgen - der FAC (Fußballausbildungscentrum)<br />

bzw. das Förderprogramm der Bietigheimer Steelers.<br />

Des Weiteren waren für diesen besonderen Tag die Stadtbibliothek,<br />

die Schülermensa sowie das Schülercafé geöffnet und<br />

luden zur Besichtigung ein.<br />

Für den zukünftigen Oscar-Paret-Schüler machten die zahlreichen<br />

Vorführungen und Ausstellungen quer durch das Schulgebäude<br />

den Tag erst richtig interessant. Hier erhielten sie einen<br />

ersten Eindruck, was künftig auf sie zukommen könnte.<br />

Wie schon letztes Jahr führten in den Naturwissenschaftsräumen<br />

Schüler und Lehrer aufregende Experimente durch und<br />

erläuterten diese den gespannten Zuschauern.<br />

In anderen Räumen wurden die verschiedenen Fremdsprachen<br />

sowie die dazugehörigen Austauschprogramme mit Frankreich,<br />

der Türkei und den USA sowie einer Fahrt nach Rom für Lateinschüler,<br />

anschaulich präsentiert. Des Weiteren wurden den<br />

OPS-Schülern von morgen Möglichkeiten gezeigt, sich außerschulisch<br />

zu engagieren. Dieses (komplett freiwillige) Engagement<br />

beschränkt sich dabei nicht nur auf die genannte SMV<br />

(Schülermitverwaltung), sondern ist auch in einer der zahlrei-


12 Nummer 7 pleidelsheimer nachrichten<br />

Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

chen AGs möglich, wie zum Beispiel der Imker-AG oder der<br />

Video-AG, die sich im Haus vorstellten. Allgemein ist für jedes<br />

Talent im Angebot der OPS etwas dabei: für Schauspieler gibt<br />

es die Theater-AG, für Sportler die Badminton- oder Handball-<br />

AG, Musiker können sich in einer der vielen Musikgruppen und<br />

Tänzer in der Jazz-AG verwirklichen.<br />

Die Musik- und Tanzgruppen zeigten auch direkt vor Ort das<br />

Ergebnis ihrer Arbeit. Unterhaltsame Auftritte der Schulband<br />

"Another Affection", des Juniororchesters, der Jazz-AG, des<br />

Schüler/Lehrer Chors 15+ und vielen anderen musikalischen<br />

Gruppen rundeten das Programm ab und unterhielten die Besucher<br />

im Atrium den ganzen Mittag über.<br />

Ebenfalls zu bestaunen war eine Kunstausstellung von in der<br />

Schule entstandenen Werken sowie eine Live-Vorführung des<br />

Neigungskurses Bildende Kunst.<br />

Während die Schülerfirma "KOPS" ihr neuestes Produkt, das<br />

Kochbuch "iCook" präsentierte, stellte die Werkrealschule bzw.<br />

Realschule ihre im Rahmen des MUM- (Mensch und Umwelt)<br />

und WAG-Unterrichts (Wirtschaft/Arbeit/Gesundheit) entstandenen,<br />

sehr gelungenen und wunderschön präsentierten Textilprodukte<br />

vor.<br />

Auch Hungern musste an diesem Tag niemand. Zahlreiche<br />

Klassen sorgten für ausreichend Verpflegung und boten dabei<br />

äußerste kulinarische Vielfalt.<br />

Zusammenfassend war auch der Tag der offenen Tür <strong>2012</strong> wieder<br />

ein voller Erfolg, bei dem sich alle Facetten der Oscar-Paret-<br />

Schule von ihrer besten Seite präsentierten. Alle Interessierten<br />

konnten einen tieferen Einblick in das breite Spektrum der<br />

Schule erhalten. Dass hier nicht alles aufgrund des vielfältigen<br />

Angebots erwähnt werden konnte, möge man uns verzeihen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie wie gewohnt unter<br />

www.ops-freiberg.de.<br />

Abschließend noch ein herzliches Dankeschön an alle Freiwilligen,<br />

die dazu beitrugen, dass die Veranstaltung so reibungslos<br />

und erfolgreich ablaufen konnte!<br />

Simon Fröhlich<br />

Pressereferat der OPS<br />

Friedensschule<br />

Grundschule <strong>Pleidelsheim</strong><br />

www.friedensschule.pleidelsheim.de<br />

Nachlese Januar / Februar:<br />

Eislauftag<br />

Am 6.2. fuhren die Kinder der Friedensschule mit allen Klassen<br />

gemeinsam in die Eislaufhalle nach Ludwigsburg. Anfänger und<br />

Eisflitzer ergänzten sich prima im gefrorenen Rund. Und auch<br />

die stabilen Eispinguine halfen mit, dass alle einen großen Spaß<br />

hatten. Mit der Unterstützung von 60 Eltern und Lehrern war<br />

es wieder ein schönes gemeinschaftliches Erlebnis. Wir danken<br />

allen, die sich am Rand oder auf dem Eis engagiert haben.<br />

Päckchen für Tansania<br />

Auch in diesem Jahr haben die Viertklässler mit einer Päckchen-Aktion<br />

unsere Partnerschule St. Ignatius in Dodoma unterstützt.<br />

Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Voneinander lernen<br />

- miteinander teilen" haben die Kinder Schuluntensilien und<br />

kleine Spielzeuge Päckchen verpackt und auf die Reise nach<br />

Tansania geschickt. Dank der guten finanziellen Unterstützung<br />

der Eltern zur Aufbringung des nötigen Portos konnten drei 2<br />

kg Pakete auf den Weg gebracht werden. Die Pakete sollen<br />

den Kindern in Afrika Freude schenken.<br />

Ausführliche Berichte im Internet auf der Schulhomepage


Freitag 17.2.<strong>2012</strong><br />

Jugendmusikschule<br />

Freiberg a.N. - <strong>Pleidelsheim</strong> e.V.<br />

pleidelsheimer nachrichten Nummer 7<br />

Jugendmusikschulnachrichten<br />

An- und Abmeldungen<br />

Zweimal im Jahr besteht bei der JMS die Möglichkeit, den Unterricht<br />

zu beenden oder aber für alle, die neu starten wollen,<br />

einen Unterrichtsplatz zu erhalten und mit dem Unterricht loslegen<br />

zu können. Das Sommerhalbjahr beginnt am 1. April. Abmeldungen<br />

müssen bis spätestens Ende Februar schriftlich bei<br />

der JMS vorliegen. Alle später eingehenden Abmeldungen werden<br />

automatisch zum 1. Oktober wirksam. Für alle zukünftigen<br />

Musikschüler gilt, sich frühzeitig einen Platz auf der Warteliste<br />

zu reservieren. So kann man sicher sein, beim nächsten Termin<br />

dabei sein zu können.<br />

Freie Unterrichtsplätze<br />

Das Unterrichtsangebot der JMS ist mit weit über 20 verschiedenen<br />

Möglichkeiten sehr umfangreich. Es reicht von Angeboten<br />

für Kinder ab 18 Monaten bis hin zur Vorbereitung auf ein<br />

Musikstudium. Mit den verschiedenen Sparten Tanz, Gesang,<br />

Schauspiel und Instrumente kann die JMS ein außergewöhnlich<br />

breit gefächertes Unterrichtsangebot anbieten. Da ist es oft<br />

schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Beratung und<br />

Schnupperstunden werden daher bei der JMS immer wieder<br />

gerne angeboten. Dies wird auch in den nächsten Wochen der<br />

Fall sein, damit bis zum Beginn des Sommerhalbjahres nach<br />

den Osterferien jedes Kind, das dies möchte, mit dem Musikschulunterricht<br />

beginnen kann. Freie Unterrichtsplätze gibt es<br />

in: Tanz, Gesang und Schauspiel. Bei den Instrumenten stehen<br />

freie Unterrichtsplätze zur Verfügung in: Trompete, Posaune,<br />

Horn, Oboe, Querflöte, Saxophon, Violine, Cello, Harfe, Klavier,<br />

Keyboard und Schlagzeug. Für die meisten Instrumente kann<br />

die JMS ein kostengünstiges Leihinstrument zur Verfügung<br />

stellen. Die Geschäftsstelle der Jugendmusikschule gibt unter<br />

07141/78270 gerne weitere Informationen und vermittelt auch<br />

kostenlose Schnupperstunden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!