25.12.2012 Aufrufe

Der aktuelle Gemeindebrief Dezember 2012 - Februar 2013

Der aktuelle Gemeindebrief Dezember 2012 - Februar 2013

Der aktuelle Gemeindebrief Dezember 2012 - Februar 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCH VERBINDET<br />

85-jähriges Bestehen des<br />

Posaunenchors | Seite 16<br />

Evangelische-lutherische<br />

BRÜCKENGEMEINDEN<br />

HANNOVER OST<br />

Weihnachtsmärkte<br />

Seite 4, 8 und 12<br />

Spielkreis Theater<br />

Seite 8<br />

Gottesdiensttermine<br />

Seite 10 und 11<br />

GEMEINDEBRIEF DER EV. LUTH.<br />

BRÜCKENGEMEINDEN HANNOVER-OST<br />

MISBURG<br />

GROSS-BUCHHOLZ<br />

DIETRICH-BONHOEFFER<br />

überBrücken<br />

Jahrgang 7 | Ausgabe 1 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> - <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>


2<br />

INHALT<br />

An(ge)dacht 2<br />

Regionales 3<br />

Dietrich-Bonhoeffer 4<br />

Gross-Buchholz 8<br />

Gottesdienste 10<br />

Kirchengemeinde Misburg 12<br />

Neues aus den KiTas 15<br />

Extra 16<br />

Freud und Leid 18<br />

IMPRESSUM<br />

Verantwortlich für die Herausgabe<br />

Die Kirchenvorstände der drei Brückengemeinden<br />

Hannover-Ost.<br />

Erscheinungsweise: 4 Ausgaben jährlich,<br />

kostenlos an alle Haushalte durch<br />

ehrenamtliche Verteiler.<br />

Herzlichen Dank allen Austrägerinnen<br />

und Austrägern!<br />

Redaktion<br />

H. Grabau, H.-J. Limberg, R. Sossna, A.<br />

Wecker, H. Steinhof-Eggen (V.i.S.d.P.)<br />

E-mail: ueberbruecken@web.de<br />

Nächste Ausgabe<br />

1. März <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

15. Januar <strong>2013</strong><br />

Auflagenhöhe 22.000<br />

Design<br />

www.designbuero-haertel.de<br />

Druck<br />

www. gemeindebriefdruckerei.de<br />

Spendenkonto »<strong>Gemeindebrief</strong>«<br />

EKK<br />

Kto 66 023 98<br />

BLZ 520 604 10<br />

AN(ge)DACHT<br />

Sie geht auf die dunkle Tür zu. Sie<br />

möchte wissen, was dahinter ist. So<br />

macht sie das immer. Neues, Unbekanntes<br />

spornt sie an. <strong>Der</strong> Mann wartet<br />

ab. Aus dem Innern des Raumes dringt<br />

kein Licht. Nur schwarze Nacht. Ein roter<br />

Lichtfleck auf dem Boden vor der Tür<br />

warnt vor unbefugtem Eintritt. Die Frau<br />

lässt sich nicht beirren. Sie weiß, wohin<br />

ihr Weg führt. In den Stall von<br />

Bethlehem. Josef dagegen zögert. Die<br />

Geburt des ersten Kindes steht unmittelbar<br />

bevor. Niemand bietet Hilfe an. Er<br />

weiß nicht, was er tun soll. Er kennt die<br />

Handgriffe nicht. Was lässt ihn zögern?<br />

Warum fällt es Männern manchmal<br />

schwer, das Naheliegende zu tun? Er<br />

muss doch nur da sein. Mit seiner<br />

Foto: Karl-Martin Harms<br />

Moderner sollte der <strong>Gemeindebrief</strong><br />

aussehen, der Inhalt sollte augenfreundlicher<br />

und übersichtlicher gestaltet<br />

werden.<br />

In vielen Gesprächen mit der Grafikerin<br />

Antje Härtel und dem Redaktionskreis<br />

der Brückengemeinde wurde der Brief<br />

grafisch neu gestaltet. Es waren viele<br />

Schritte nötig, bis das neue Layout fertig<br />

war. Dafür möchten wir besonders<br />

Antje Härtel und Hans-Jürgen Limberg<br />

herzlich danken.<br />

Das Heft erscheint im größeren Format<br />

als bisher, um mehr Gestaltungsmöglichkeiten<br />

auch für Fotos zu bekommen.<br />

Auf dem Titelblatt sollten die<br />

zentralen Merkmale der evangelischen<br />

Aufmerksamkeit. Mehr nicht. Das reicht.<br />

Dann wird das Kind geboren und es<br />

kann Weihnachten werden. Später wird<br />

Maria das Kind in Windeln wickeln und<br />

in die Krippe legen. Sie wird alles noch<br />

einmal Revue passieren lassen. Die Reise<br />

von Nazareth nach Bethlehem, die<br />

Suche nach einer Herberge, die<br />

Schmerzen der Geburt, die nächtlichen<br />

Gäste und das Gefühl, dem Himmel<br />

nahe sein. Nein, schlafen konnte sie nicht<br />

in dieser Nacht. Sie bewahrte die Gefühle<br />

und Gedanken in ihrem Herzen und erzählte<br />

immer wieder davon. Bis sich<br />

jemand fand, der alles aufschrieb, damit<br />

wir lesen und hören, dass hinter dunklen<br />

Türen das Licht wartet.<br />

Ihnen und euch wünsche ich ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein behütetes<br />

Jahr <strong>2013</strong>.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr Pastor Karl-Martin Harms<br />

GEMEINDEBRIEF IM NEUEN LAYOUT<br />

Brückengemeinden sichtbar sein. Ein<br />

Kreuz wollten wir mit dem Brückenmotiv<br />

verbunden sehen. Die Farben<br />

sollten den Logos der Evangelischen<br />

Landeskirche entsprechen. Wichtig war<br />

uns ein Leitspruch: „evangelisch verbindet“.<br />

Wir suchen den Kontakt, das<br />

Gespräch.<br />

Im Innenteil sind die verschiedenen<br />

Kirchen der Brückengemeinden abgebildet.<br />

Ihnen sind Farben zugeordnet,<br />

damit die Seiten lebendiger werden.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen der neue<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> gefällt.<br />

Schreiben Sie uns, sagen Sie uns, wie<br />

sie ihn finden.<br />

Ihr Redaktionsteam


BROT FÜR DIE WELT<br />

<strong>Der</strong> ewigen Dürre trotzen<br />

Kenia. Unter der extremen Trockenheit<br />

am Horn von Afrika leiden Millionen<br />

Menschen. In Kenia bringt die Anglikanische<br />

Kirche Kleinbäuerinnen und<br />

–bauern in Selbsthilfegruppen zusam-<br />

men. Gemeinsam lernen sie, wie sie mit<br />

besserer Wasserversorgung und angepasster<br />

Landwirtschaft die Dürren besser<br />

überstehen.<br />

Unterstützung kommt von den “Ukamba<br />

Christian Community Services“<br />

(UCCS), einer Organisation der Anglikanischen<br />

Kirche Kenias, die zum<br />

Großteil von „Brot für die Welt“ finanziert<br />

wird. UCCS betreut die besonders<br />

von Mangel betroffenen Gebiete in der<br />

Ostregion des Landes. Über den Aufbau<br />

von Selbsthilfegruppen professionalisiert<br />

und erweitert sie die traditionelle<br />

Nachbarschaftshilfe. „Ziel ist es vor<br />

1. MÄRZ <strong>2013</strong> – WELTGEBETSTAG<br />

Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen<br />

Christinnen aus Frankreich laden mit diesem<br />

Bibelvers aus dem Matthäusevangelium<br />

25,35 zu einer Feier des Weltgebetstages<br />

mit ihrer Ordnung ein. Wie dieses<br />

Bibelzitat fragt auch ihr Gottesdienst: Wie<br />

kann jede und jeder von uns zu einer<br />

„Kultur des Willkommens“ beitragen? Was<br />

können wir dazu tun, dass Menschen, die<br />

ihre Heimat verlassen, bei uns Schutz,<br />

Gastfreundschaft und Solidarität erfahren?<br />

Wir erschließen uns diesen Text und<br />

Informationen zum Leben in Frank-reich,<br />

indem wir uns am 30.1., 6.2., 13.2., 20.2.<br />

und 27.2, jeweils um 18.30 Uhr in der<br />

Evangelischen Freikirche Hannover-Roderbruch,<br />

Heidering 35 treffen.<br />

Am 1.3. um 18 Uhr werden wir in der<br />

Evangelischen Freikirche den Weltgebetstag<br />

feiern. Hiermit laden wir zu all den<br />

Veranstaltungen ganz herzlich ein!<br />

Inge Herms, Doris Lehmann<br />

und Maria Grieß<br />

In den Misburger Kirchengemeinden<br />

feiern wir den Weltgebetstag am<br />

1.3.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr in der<br />

Trinitatiskirche.<br />

ÖKUMENISCHER NEUJAHRSEMPFANG<br />

Ist es denn schon wieder soweit? Ja, es<br />

gibt manche Ereignisse, die wollen von<br />

langer Hand vorbereitet sein. Im Januar<br />

<strong>2013</strong> wollen wir an die langjährige<br />

Tradition des ökumenischen Neujahrsempfang,<br />

der viele Jahre zwischen der<br />

Matthiaskirche und St. Martin Gemeinde<br />

durchgeführt wurde, anknüpfen.<br />

Allerdings bekommt der Neujahrsempfang<br />

ein „neues Gesicht“. Zum Einen<br />

erweitert sich der Kreis durch alle drei<br />

Brückengemeinden, aller drei Kirchorte<br />

der St. Martin Gemeinde und der Freikirche<br />

(Baptisten) Roderbruch, zum<br />

Anderen findet der Empfang an einem<br />

Freitagabend statt. Die Pfarrgemeinde<br />

St. Martin im Roderbruch wird Gast-<br />

geber dieses Neujahrsempfanges sein.<br />

Eingeladen werden alle Gemeindemitglieder<br />

der beteiligten Kirchengemeinden.<br />

<strong>Der</strong> Neujahrsempfang findet statt<br />

am: 11.1.<strong>2013</strong> um 18.00 Uhr in der<br />

Kirche und im Gemeindehaus St.<br />

Martin, Nussriede 21.<br />

Nach einer Andacht zum neuen Jahr mit<br />

Musik und Gedanken zur Ökumene freuen<br />

wir uns auf einen regen Austausch<br />

mit Ihnen bei Getränken und einem kleinen<br />

Imbiss im Gemeindehaus.<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin<br />

bereits vor!!! Herzliche Einladung!<br />

Ihre Katholische, Freikirchliche und<br />

Evangelischen Kirchen in Hannover-Ost<br />

REGIONALES<br />

allem, dem Boden langfristig höhere<br />

Erträge abzuringen, etwa über verbessertes<br />

Saatgut und angepasste Anbaumethoden“,<br />

erklärt der Projektverantwortliche<br />

Urbanus Mutua.<br />

BETHEL-SAMMLUNG<br />

Vom 26. bis zum 28.2.<strong>2013</strong> findet die<br />

Kleidersammlung für Bethel statt.<br />

Gesucht werden gut erhaltene Kleidung<br />

und Wäsche, Schuhe, Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten –<br />

jeweils gut verpackt. Nicht geeignet sind<br />

Lumpen oder beschädigte Kleidung.<br />

Die Abgabestellen und Öffnungszeiten:<br />

Matthiaskirche 8.00 – 18.00 Uhr<br />

St. Johannisgemeinde 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Damit Sie auch später im Jahr die<br />

Möglichkeit haben, für Bethel zu spenden,<br />

findet eine weitere Sammlung in<br />

der Region im Herbst statt, bei der die<br />

Abgabestellen dann in der Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Kirche und der Trinitatiskirche<br />

sein werden.<br />

3


4<br />

AKTUELLES AUS<br />

DIETRICH-BONHOEFFER<br />

Stille im Advent<br />

zur Ruhe kommen<br />

Stille finden<br />

dem Monochord lauschen<br />

ein Lied singen<br />

kurze Texte meditieren<br />

Foto: Oda Heissler<br />

Am Abend im Kirchenraum<br />

den Tag ausklingen lassen<br />

Dienstag, 4.<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

18.00 -19.00 Uhr<br />

Ev.-luth. Dietrich-Bonhoefferkirche<br />

Roderbruchmarkt 18 | 30627 Hannover<br />

Pastor Karl-Martin Harms<br />

ACHTUNG, LIEBE KINDER!<br />

Krippenspiel<br />

Wer große Lust am Vorspielen hat –<br />

und gern das Krippenspiel mitmachen<br />

möchte, ist herzlich eingeladen an<br />

den 4 Adventssonntagen von 10.00<br />

bis ca. 11.00 Uhr zu den Proben zu<br />

kommen! Das macht viel Spaß!<br />

Kindergottesdienst<br />

Im ersten Vierteljahr <strong>2013</strong> bieten wir<br />

den Kindergottesdienst an folgenden<br />

Sonntagen um 10.00 Uhr in der<br />

Dietrich Bonhoeffer Gemeinde an:<br />

20. Januar<br />

3. und 17. <strong>Februar</strong><br />

3. März<br />

Bitte unbedingt in den Kalender eintragen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Das Kindergottesdienstteam<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche<br />

ORGELWEIHE IM ERNTEDANKGOTTESDIENST<br />

Am 7. Oktober wurde im Saal des GDA-<br />

Wohnstiftes, Osterfelddamm 12, die neue<br />

Truhenorgel geweiht. Über 200 Besucher<br />

feierten dieses besondere Erntedankfest.<br />

<strong>Der</strong> Saal und die Liederzettel wurden von<br />

der Kulturreferentin des Hauses Oda<br />

Heißler liebevoll gestaltet.<br />

Ein Spender, der anonym bleiben möchte,<br />

hat die wertvolle Truhenorgel der<br />

Ev. luth. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde<br />

geschenkt. Die Orgel soll künftig im<br />

Gottesdienst den Gesang der Stiftsgemeinde<br />

begleiten.<br />

Oberkirchenrat Dr. Klaus Grünwald vom<br />

Landeskirchenamt der Ev. luth. Landeskirche<br />

Hannovers segnete in einem feierlichen<br />

Akt die Orgel, die Jens Steinhof<br />

gebaut hat. Kirchenmusikdirektor Lothar<br />

Mohn ließ die Orgel mit barocken Stücken<br />

von William Boyce und Johann Sebastian<br />

Bach erklingen. „Diese Art von Orgel ist<br />

sehr gut für Barockmusik geeignet“, stellte<br />

KMD Mohn fest.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst erläuterte<br />

der Orgelbauer Jens Steinhoff die<br />

Disposition der vier Register der Truhenorgel.<br />

<strong>Der</strong> aus Schwörstedt bei Basel<br />

stammende Orgelbauer hatte beim Bau<br />

des Instrumentes die Charakteristik des<br />

Vortragssaals des GDA-Wohnstiftes berücksichtigt.<br />

Die Besucher des Gottesdienstes durften<br />

einen Blick in die Orgel werfen und<br />

sehen, wie viel in dieses kleine Instrument<br />

an Technik eingebaut wurde. Das<br />

Gehäuse fertigte Jens Steinhoff aus<br />

massiver Eiche an. Andere selten wachsende<br />

edle Hölzer wurden im Inneren<br />

verbaut. Zwei Register bestehen aus<br />

Holzpfeifen, zwei aus selbst gegossenen<br />

Metalllegierungen.<br />

Die Truhenorgel verfügt über eine sensible<br />

Stechertraktur. Sie lässt sich in zwei<br />

Teile zerlegen: <strong>Der</strong> untere besteht aus<br />

der Windlade, der obere aus den Pfeifen<br />

und der Spieltischmechanik.<br />

Einige technische Daten für Orgelken-ner:<br />

Transponierung: 415 - 440 - 465 Hz,<br />

Manual C - d3 (440 Hz). Gedeckt 8,<br />

Gedeckt 4, Octave 2, Quinte 1 1/3.<br />

Nach Grußworten von dem Kirchenvorstandsvorsitzenden<br />

Ernst-Dietrich<br />

Lorenz und Oberkirchenrat Dr. Klaus<br />

Grünwald lud der Stiftsdirektor<br />

Dr. Wohlfahrt alle Gäste zu einem<br />

Empfang ein. Arthur Wecker<br />

Foto: Arthur Wecker


MELDUNGEN UND ANKÜNDIGUNGEN<br />

AUS DIETRICH-BONHOEFFER<br />

Weihnachtsfeier im DRK Winterkirche Bläserkonzert am 2. Advent<br />

Die Bewohner im DRK Altenpflegezentrum,<br />

Warburghof 3-5, feiern am<br />

Donnerstag, 20. <strong>Dezember</strong>, um 16.30<br />

Uhr einen Weihnachtsgottesdienst.<br />

Diakon Preß und Pastor Wecker gestalten<br />

die Andacht.<br />

Stiftungsversammlung am<br />

1. Advent<br />

<strong>Der</strong> Stiftungsrat der Ev.-luth. Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Stiftung zu Hannover lädt<br />

am 1. Adventssonntag, 2.12. um 11.15<br />

Uhr im Anschluss an den Gottesdienst<br />

zur Stifterversammlung in die Dietrich-<br />

Bonhoefferkirche ein.<br />

<strong>Der</strong> Stiftungsrat wird über seine Arbeit<br />

berichten. Die Verwendung der Erträge<br />

und die Planungen für eine Benefizveranstaltung<br />

zu Gunsten der Stiftung im<br />

Jahr <strong>2013</strong> stehen im Mittelpunkt der<br />

Informationen. Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Karl-Martin Harms<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Freitag, 7.12., von 14.00-17.00 Uhr<br />

gestalten wir den Weihnachtsmarkt im<br />

Roderbruch mit. Neben Geschäftsleuten<br />

und Stadtteileinrichtungen bieten wir<br />

Stände in und vor unserer Kirche am<br />

Roderbruchmarkt an. <strong>Der</strong> Weihnachtsmarkt<br />

erstreckt sich über die gesamte<br />

Geschäftspassage. Vor der Tür steht das<br />

Traktormobil mit Angeboten für Kinder<br />

bereit. Im letzten Jahr wurde dort gebastelt.<br />

Glühwein und Bratwurst wird am<br />

Stand direkt vor dem Eingang des<br />

Kirchenzentrums angeboten. Im Gemeindehaus<br />

können sich die Besucher<br />

des Weihnachtsmarktes aufwärmen bei<br />

Kaffee und Kuchen. Unsere Handarbeitsgruppe<br />

bietet ihre Strickwaren an,<br />

die sie über das ganze Jahr erstellt<br />

haben. Advents- und Weihnachtsbücher<br />

zeigen wir auf einem Büchertisch. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Vom 6. Januar bis 10. März werden wir<br />

die Gottesdienste abwechselnd in der<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche am Roderbruchmarkt<br />

und in der Matthiaskirche in<br />

der Groß Buchholzer Str. 8 feiern. Leider<br />

sind die Heizkosten so hoch, dass wir zu<br />

diesem Schritt gezwungen sind. Die<br />

Termine entnehmen Sie bitte dieser<br />

Ausgabe auf den Seiten 10 und 11.<br />

Weihnachtsfahrt der<br />

Senioren<br />

In diesem Jahr fahren wir zum Weihnachtmarkt<br />

nach Wernigerode im Harz.<br />

Neben dem Besuch des bekannten<br />

Weihnachtsmarktes wird das Kaffeetrinken<br />

in einer ganz besonderen<br />

Lokalität stattfinden. Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Die Abfahrt ist am Montag, 10.12., um<br />

10.30 Uhr in der Milanstr 121, gegenüber<br />

dem Kindergarten, und um 10.35<br />

Uhr an der Nußriede, Höhe Roderbruchmarkt.<br />

Die Rückkehr wird gegen 20.00<br />

Uhr sein. <strong>Der</strong> Teilnehmerbeitrag beträgt<br />

für Fahrt, Kaffee und Kuchen voraussichtlich<br />

38,00 Euro pro Person. Anmeldungen<br />

bitte nur bei Frau Wantosch,<br />

Tel. 57 17 95.<br />

Gedenkgottesdienst<br />

Am Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong> feiern wir um<br />

16.00 Uhr in der Dietrich-Bonhoefferkirche<br />

mit dem Bestattungshaus Wiese<br />

einen Gedenkgottesdienst für die Angehörigen<br />

der Verstorbenen des letzten<br />

Jahres, die durch die Firma Wiese<br />

betreut worden sind.<br />

Es wird wieder die Gelegenheit bestehen,<br />

eine persönliche Seite im Gedenken<br />

an den oder die Verstorbene zu gestalten.<br />

Die Gedenkblätter werden dann als<br />

Buch gebunden und als „Buch des<br />

Lebens <strong>2012</strong>“ in der Sakristei der<br />

Dietrich-Bonhoefferkirche ausliegen.<br />

Mit adventlichen Klängen zur Weihnachtszeit<br />

erwartet Sie unser Posaunenchor<br />

am 2. Advent, 9.12., um 17.00 Uhr<br />

in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Dazu<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Jürgen Löhlein<br />

Lange Nacht der Kirchen<br />

Aus Neustadt erhielten wir ein Foto vom<br />

KUM-BA-Yah-Gospelchor, der bei uns am<br />

21.9. im Rahmen der „Langen Nacht der<br />

Kirchen“ aufgetreten ist. <strong>Der</strong> Gospelchor<br />

aus Neustadt am Rübenberge begeister-<br />

te alle Besucher in unsrer Kirche. Auch<br />

die Mitglieder des Gospelchores zeigten<br />

sich von der Gemeinde und den<br />

Besuchern beeindruckt: „Auch wenn es<br />

nur ein Ausschnitt des Chores ist, zeigen<br />

die Gesichter, dass wir guter Stimmung<br />

waren. Es hat Spaß gemacht, in Ihrer<br />

Gemeinde zu singen. Danke für die<br />

Gastfreundschaft. Es war ein schöner<br />

Abend. Liebe Grüße aus Neustadt, Ihre<br />

Ulla Paczkowski.“<br />

Großen Applaus ernteten das Quintett<br />

„Harmonist Brothers“ aus Langenhagen<br />

mit ihrem gekonnten a-capella-Gesang<br />

und einem reichhaltigen Repertoire.<br />

Thomas Schenk las Texte, Pastor Karl-<br />

Martin Harms spielte dazu Monochord-<br />

Musik. <strong>Der</strong> Posaunenchor rundete den<br />

Abend mit schönen Abendliedern ab.<br />

5


6<br />

ANZEIGEN


zugleich<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

• Ehescheidungen<br />

• Unterhaltsrecht<br />

• Zugewinnausgleich<br />

• Scheidungsfolgenvereinbarungen<br />

Buchhandlung<br />

in Misburg<br />

Buchholzer Str. 4<br />

30629 Hannover<br />

Fon 0511-542 17 72<br />

Fax 0511-586 55 74<br />

Gerald Duffing<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

§<br />

Tätigkeitsschwerpunkt Steuerberatung<br />

• Anfertigung von Steuererklärungen für Arbeitnehmer<br />

• Steuererklärungen für Vermieter und andere Einkunftsarten<br />

• Erbschaftssteuererklärungen | Schenkungssteuererklärungen<br />

• Steuererklärungen für Kleinbetriebe<br />

§<br />

Hannoversche Straße 2 | 30629 Hannover<br />

Tel. 0511-59 24 86<br />

E-Mail info@kanzlei-duffing.de | www.kanzlei-duffing.de<br />

ANZEIGEN<br />

7


8<br />

AKTUELLES AUS<br />

GROSS-BUCHHOLZ<br />

SPIELKREIS-THEATER:<br />

Kennen Sie Güllen? Zwischen Kaffigen<br />

und Kalberstadt am Konradsweilerwald?<br />

Nein? In dieser Kleinstadt möchten Sie<br />

dem Namen nach auch sicher nicht<br />

leben. Dann doch lieber in Gülden, das<br />

klingt weitaus verheißungsvoller. Nach<br />

dieser Namensänderung streben die<br />

Bewohner Güllens, letztlich mit allen zur<br />

Verfügung stehenden Mitteln. Alles ist<br />

ganz einfach, Geld ist schließlich im<br />

Überfluss vorhanden. Doch der güldene<br />

Schein ist trügerisch, weil er auf bloßer<br />

Korrumpierbarkeit basiert. Dem Reichtum<br />

einer einzelnen Person verfällt die<br />

Integrität des Kollektivs. Lernen Sie<br />

Güllen und damit die Kunst der<br />

Grausamkeiten kennen. Dann können<br />

Sie selbst urteilen. Damit Ihrem Urteil<br />

nichts im Wege steht, reservieren Sie<br />

bitte Karten. Dies ist ab dem 17. Januar<br />

<strong>2013</strong> unter der Telefonnummer 96 77<br />

08 17 montags oder donnerstags zwischen<br />

17.00 und 19.00 Uhr möglich.<br />

Arne Borstelmann<br />

Hier unsere Aufführungstermine:<br />

Fr. 08.02.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr | Premiere<br />

So. 10.02.<strong>2013</strong> | 16.00 Uhr<br />

Mi. 13.02.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr<br />

Fr. 15.02.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr<br />

Sa. 16.02.<strong>2013</strong> | 18.30 Uhr<br />

So. 17.02.<strong>2013</strong> | 16.00 Uhr<br />

Mi. 20.02.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr<br />

Fr. 22.02.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr<br />

Sa. 23.02.<strong>2013</strong> | 18.30 Uhr<br />

So. 24.02.<strong>2013</strong> | 16.00 Uhr<br />

Mi. 27.02.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr<br />

Fr. 01.03.<strong>2013</strong> | 20.00 Uhr | <strong>Der</strong>niere<br />

Matthiaskirche<br />

DER BESUCH DER ALTEN DAME – FRIEDRICH DÜRRENMATT 16. Buchholzer Frühjahrsmarkt<br />

ÖKUMENISCHE WALDWEIHNACHT<br />

Wir laden alle herzlich ein, am<br />

9. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> zur ökumenischen<br />

Waldweihnacht in den Misburger Wald<br />

zu kommen. Es wird ein Christbaum<br />

mit Vogelfutter und Wunderkerzen<br />

geschmückt, Adventslieder gesungen<br />

und eine Weihnachtsgeschichte erzählt.<br />

Dazu wird Punsch gereicht.<br />

Bringen Sie bitte dafür einen eigenen<br />

Becher mit. Senioren und kleine Kinder<br />

können im Auto mitfahren. Die Abfahrt<br />

ist um 15.45 Uhr, der Treffpunkt<br />

ist das Gemeindehaus in der Groß-<br />

Buchholzer Str. 8.<br />

Die Waldweihnacht beginnt um 16.00<br />

Uhr am Ende des Colshornweges, etwa<br />

400 Meter hinter der Schranke.<br />

Pastor Holger Grünjes<br />

SECOND-HAND-BASAR IM FRÜHJAHR <strong>2013</strong><br />

Am Samstag, den 26.1.<strong>2013</strong> findet von<br />

14 bis 16 Uhr im Gemeindehaus der<br />

Matthiaskirche,Groß-Buchholzer-Str. 8<br />

unser Seccond-Hand-Basar für Kinderkleidung,<br />

Umstandsmode, Spielzeug und<br />

Zubehör statt. Anmeldung am Montag,<br />

21.01.13 von 17.00 – 19.00 Uhr unter<br />

0511-57 38 58. Danach per E-mail<br />

unter: Kts.gross-buchholz@evlka.de<br />

Aufbau ist am Freitag, 25.1.<strong>2013</strong> von<br />

19.00 – 20.00 Uhr. Die Standgebühr<br />

beträgt 5 Euro pro Tisch. Diese, sowie<br />

der Erlös vom Kaffee- und Kuchenverkauf,<br />

kommen dem Kindergarten<br />

der Gemeinde zu Gute. Im Namen des<br />

Organisationsteams C. Helmus<br />

AUSBLICK!<br />

Am Sonntag, 10.03. laden wir in der<br />

Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr zum<br />

Frühjahrsmarkt im Gemeindehaus<br />

Groß-Buchholzer Str. 8 ein.<br />

Im Keller des Gemeindehauses wird<br />

es auch einen Flohmarkt geben, für<br />

den wir gerne Ihre Spenden entgegen<br />

nehmen. Zur Abgabe von<br />

größeren Mengen Flohmarktartikeln<br />

bitten wir einen Termin im Büro zu<br />

erfragen.<br />

Anmeldungen für einen Ausstellungsstand<br />

nehmen wir im Gemeindebüro,<br />

Tel.: 547 65 95 oder bei<br />

Herrn Reinhard Völkel, Tel.: 549 98<br />

80 und Frau Wulfes, Tel.: 64 83 51<br />

entgegen. Reinhard Völkel<br />

Buchholzer Kindertage<br />

Sie finden vom 19.3 – 24.3.<strong>2013</strong><br />

statt. Alle Kinder von 6 – 11 Jahren<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Nähere Informationen im nächsten<br />

<strong>Gemeindebrief</strong>.<br />

“FLINK UND FROH“ WIRD 25<br />

Ein schönes Jubiläum feiert in diesem<br />

Jahr die Gymnastikgruppe „Flink und<br />

Froh“, schaut sie doch auf ihr 25 jähriges<br />

Bestehen zurück.<br />

Die Ursprünge dieser „bewegten“<br />

Gruppe liegen im Besuchsdienstkreis<br />

unseres ehemaligen Gemeindezentrums<br />

in den Sieben Stücken.<br />

Es herrschte ein gutes Miteinander und<br />

so entstand die Idee, sich gemeinsam<br />

zu bewegen. Frau Willrich nahm sich<br />

der Idee an und rief die Gruppe ins<br />

Leben. Schnell war ein Name gefunden,<br />

ein Name, der bis auf den heutigen Tag<br />

Programm ist.<br />

Offen für alle, gehören der Gruppe<br />

inzwischen 30 Frauen an. Bei der diesjährigen<br />

Weihnachtsfeier soll das<br />

Jubiläum gebührend gefeiert und<br />

gewürdigt werden.<br />

Pastor Holger Grünjes


Krabbelgottesdienst in der<br />

Matthiaskirche<br />

„Es kribbelt und krabbelt“. Wir laden alle<br />

Familien mit ihren Kindern herzlich zu<br />

den nächsten Krabbelgottesdiensten am<br />

Samstag, den 01.12. und 09.02.<strong>2013</strong> um<br />

10.30 Uhr in die Matthiaskirche ein. Wir<br />

wollen mit den Kleinsten (0 – 4 Jahre),<br />

ihren Eltern, Großeltern und Paten singen,<br />

beten, basteln und der Matthiasmaus<br />

zuhören. Wir freuen uns über Euer<br />

Kommen!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Besondere Gottesdienste<br />

im Advent<br />

Zu einem Familiengottesdienst am 1.<br />

Advent, 2.12. unter Mitwirkung der KIKI-<br />

MU Kinder und vieler anderer Kinder<br />

laden wir herzlich ein in die Matthiaskirche<br />

am Sonntag, 2.12. um 10.00 Uhr.<br />

<strong>Der</strong> Gottesdienst am 2. Advent wird musikalisch<br />

besonders gestaltet vom Posaunenchor<br />

unserer Gemeinde.<br />

Am 3. Advent, 16.12. wird der Gottesdienst<br />

musikalisch mitgestaltet von der<br />

Messiaskantorei.<br />

Hilke Grabau<br />

Die VSA - Volkssingakademie<br />

Hannover...<br />

... möchte mit ihrem diesjährigen<br />

Weihnachtskonzert in der Matthiaskirche,<br />

Groß Buchholzer Str. 8, unter dem<br />

Titel “Konzert im Advent” die Gemeinde<br />

und alle Freunde des Chorgesangs am<br />

3. Adventsonntag, den 16.12. um 16.00<br />

Uhr besinnlich auf das Weihnachtsfest<br />

einstimmen.<br />

Als Solistin wird uns Frau Dörte Blase<br />

(Sopran) unterstützen. <strong>Der</strong> Chor wird<br />

von unserem bewährten Chorleiter<br />

Sascha Davidovic geleitet. <strong>Der</strong> Eintritt<br />

kostet 8,00 Euro. <strong>Der</strong> Reinerlös wird<br />

der Matthiasgemeinde für soziale<br />

Zwecke gespendet.<br />

Gottesdienstzeiten am<br />

Heiligabend<br />

Die neuen Gottesdienstzeiten am Heiligabend<br />

in der Matthiaskirche haben sich<br />

in den letzten Jahren sehr gut bewährt<br />

und werden deshalb auch in diesem Jahr<br />

wieder so angeboten. Am Nachmittag<br />

wird es wieder zwei etwas unterschiedlich<br />

lange Krippenspielgottesdienste<br />

geben. Da vor allem der zweite Gottesdienst<br />

meist sehr gut angenommen<br />

wird, weisen wir darauf hin, dass wir bei<br />

Überfüllung aus Gründen des Brandschutzes<br />

die Kirche schließen müssen!<br />

Die Anfangszeiten der Gottesdienste sind:<br />

15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel<br />

16.45 Uhr Christvesper mit Krippenspiel<br />

18.00 Uhr Christvesper mit Posaunenchor<br />

23.00 Uhr Christmette mit Kirchenchor<br />

Seniorentermine in<br />

Groß-Buchholz<br />

Jeweils donnerstags von 15.00 – 17.00<br />

Uhr treffen sich die Senioren in der<br />

Groß-Buchholzer Str. 8. Die Termine sind<br />

am 6.12., 20.12., 3.01., 17.01., 7.02. und<br />

21.02.<br />

An jedem 2. und 4. Donnerstag im<br />

Monat jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr<br />

trifft sich die Tanzgruppe für Menschen<br />

ab 50 unter der Leitung von Frau<br />

Sartorius (Tel.: 73 23 02) im Gemeindesaal<br />

in der Groß-Buchholzer Str. 8.<br />

MELDUNGEN UND ANKÜNDIGUNGEN<br />

AUS GROSS-BUCHHOLZ<br />

Kirchenkaffee in der<br />

Matthiaskirche<br />

Zu einem gemütlichen Zusammensein<br />

nach dem Gottesdienst bei Kaffee und<br />

Gebäck laden wir ein, jeweils um 11.15<br />

Uhr, am 2. 12., 13.1. und 10.2. <strong>2013</strong>.<br />

Bibelarbeit aus<br />

Frauenperspektive<br />

Die Treffen finden jeweils um 20.00 Uhr<br />

am 19. <strong>Dezember</strong> und 20. <strong>Februar</strong> in der<br />

Heilig-Geist Gemeinde, Plüschowstr. 6<br />

und am 16.1.<strong>2013</strong> in der Kirchengemeinde<br />

Groß-Buchholz, Groß-Buchholzer<br />

Str. 8 statt.<br />

Fahrt zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Bremen<br />

Die Kirchengemeinde Groß-Buchholz<br />

lädt ein zu einer Gemeindefahrt nach<br />

Bremen am 5.12. von 10.00 – 19.00<br />

Uhr. Die Kosten betragen 21,00 Euro.<br />

Auf dem Programm steht unter<br />

anderem der Besuch des Weihnachtsmarktes.<br />

Anmeldung im Gemeindebüro<br />

(Tel. 547 65 95) oder bei Frau<br />

Willig, Tel. 56 18 37.<br />

Verabschiedung<br />

von Herrn Mürmann<br />

<strong>Der</strong> langjährige Chorleiter der Messiaskantorei<br />

Guido Mürmann gibt im gegenseitigen<br />

Einvernehmen mit dem<br />

Kirchenvorstand zum Jahresende <strong>2012</strong><br />

seine Chorleiterstelle auf.<br />

<strong>Der</strong> Kirchenvorstand dankt Herr<br />

Mürmann für seine engagierte Dirigententätigkeit<br />

und wünscht ihm für<br />

die Zukunft alles Gute.<br />

Am 16.12., dem 3. Advent, wird die<br />

Messiaskantorei zum letzten Mal im<br />

Gottesdienst in der Matthiaskirche<br />

singen.<br />

Karl-Martin Harms<br />

9


GOTTESDIENST<br />

10<br />

DATUM<br />

25.11. | Ewigkeitssonntag<br />

02.12. | 1. Advent<br />

09.12. | 2. Advent<br />

16.12. | 3. Advent<br />

23.12. | 4. Advent<br />

24.12 | Heilig Abend (Mo)<br />

25.12. | 1. Weihnachtstag (Di)<br />

26.12. | 2. Weihnachtstag (MI)<br />

30.12. | 1. So nach Weihnachten<br />

31.12. | Altjahrsabend<br />

06.01. | Epiphanias (So)<br />

Winterkirche<br />

13.01. | 1. So nach Epiphanias<br />

Winterkirche<br />

20.01. | Letzter So nach<br />

Epiphanias | Winterkirche<br />

27.01. | Septuagesimae<br />

Winterkirche<br />

03.02. | Sexagesimae<br />

Winterkirche<br />

10.2. | Estomihi | Winterkirche<br />

17.02 | Invokavit | Winterkirche<br />

24.02. | Reminiscere<br />

Winterkirche<br />

DIETRICH-<br />

BONHOEFFER<br />

10 Uhr | Vikar Noordveld<br />

P. Wecker | +C<br />

10 Uhr | P. Wecker | +P<br />

10 Uhr | P. Wecker | *T<br />

10 Uhr | P. Harms<br />

10 Uhr | Regional-GD | P. Harms<br />

15.30 Uhr | Krippenspiel |<br />

P.i.R. Höhne | Dn. v. Kleist<br />

16.30 Uhr | Krippenspiel | P. Wecker<br />

Dn. Fitz | Chor “Klingende Runde”<br />

18 Uhr | Vesper | P. Harms | +P<br />

23 Uhr | in Matthias/Großbuchholz<br />

10 Uhr | P. Wecker | +C<br />

10 Uhr | Regionaler Singegottesdienst<br />

in Trinitatis<br />

10 Uhr | P. Wecker | *W<br />

16.30 Uhr | P. Grünjes | *T<br />

10 Uhr | P. Harms<br />

Winterkirche in Matthias<br />

10 Uhr | P. Wecker | *W<br />

Winterkirche in Matthias<br />

10 Uhr | P. Wecker | *W | +P<br />

Winterkirche in Matthias<br />

10 Uhr | P. Harms | +P<br />

16 Uhr | Gedenkgottesdienst | mit<br />

Wiese | P. Harms |P. Wecker<br />

MATTHIAS<br />

10 Uhr | P. Harms | *W<br />

mit dem Consensus-Quartett<br />

10 Uhr P. Harms | Dn. Grabau | +KK<br />

KIKIMU Chor, Flöten und Rasselbande<br />

10 Uhr | Vikar Noordveld | *T +P<br />

10 Uhr | P. Grünjes | *W | Messias-<br />

Kantorei<br />

10 Uhr | Regional-GD in der<br />

Bonhoeffer-Kirche<br />

15.30 Uhr | Krippenspiel |<br />

P. Harms | Dn. Grabau<br />

16.45 Uhr | Krippenspiel | P. Grünjes<br />

Dn. Grabau<br />

18 Uhr | Vesper | P. Grünjes<br />

23 Uhr | P. Harms | +C | mit<br />

Männerchor<br />

10 Uhr | Vikar Noordveld | *W<br />

10 Uhr | Regionaler<br />

Singegottesdienst in Trinitatis<br />

10 Uhr | Regionaler Gottesdienst<br />

in Bonhoeffer<br />

18 Uhr | P. Grünjes | *W | mit Beichte<br />

Flöte und Orgel<br />

Winterkirche in Bonhoeffer<br />

10 Uhr | P. Grünjes | *T | KK | +C<br />

Winterkirche in Bonhoeffer<br />

10 Uhr | P. Harms | *W<br />

Winterkirche in Bonhoeffer<br />

10 Uhr | P. Grünjes | *T | +KK<br />

Winterkirche in Bonhoeffer<br />

10 Uhr | Vikar Noordveld | *W


DATUM ST. JOHANNIS<br />

25.11.<br />

02.12.<br />

09.12.<br />

16.12.<br />

23.12.<br />

24.12.<br />

25.12.<br />

26.12.<br />

30.12.<br />

31.12.<br />

06.01.<br />

13.01.<br />

20.01.<br />

27.01.<br />

03.02.<br />

10.02.<br />

17.02.<br />

24.02<br />

10 Uhr | Pn. Steinhof-Eggen | *T<br />

11 Uhr | Familiengottesdienst zum<br />

Johannismarkt<br />

10 Uhr | Vikarin Meyn<br />

10 Uhr | P. Hoppe | Pn. Steinhof-Eggen<br />

Festgottesdienst | +P | 85. jähriges<br />

Jubiläum des Posaunenchores<br />

10 Uhr | Regional-GD in der<br />

Bonhoeffer-Kirche<br />

15.00 Uhr | Krippenspiel | Vikarin Meyn<br />

und Team<br />

16.30 Uhr | Vesper für größere Kinder<br />

und Jugendliche | Dn. Tretter<br />

18 Uhr | Vesper | Pn. Steinhof-Eggen<br />

+P<br />

23 Uhr | Christnacht | Pn. Steinhof-<br />

Eggen | +C<br />

10 Uhr | Vikarin Meyn<br />

10 Uhr | Regionaler<br />

Singegottesdienst in Trinitatis<br />

10 Uhr | in Trinitatis<br />

17 Uhr | Pn. Steinhof-Eggen | +T<br />

17 Uhr | Lichterkirche | Pn. Steinhof-<br />

Eggen und Team<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

Winterkirche in Trinitatis<br />

TRINITATIS<br />

10 Uhr | P. Sossna | *W<br />

14 Uhr | Waldfriedhof | P. Sossna<br />

11 Uhr | in St. Johanniskirche<br />

10 Uhr | P. Sossna<br />

10 Uhr | Lektorin Schulze<br />

10 Uhr| Regional-GD in der<br />

Bonhoeffer-Kirche<br />

15.00 Uhr | Krippenspiel | KiGo-Team<br />

16.30 Uhr | Vesper | P. Sossna<br />

18 Uhr | Vesper | P. Sossna | +C<br />

23 Uhr | in der St. Johanniskirche<br />

10 Uhr | in der St. Johanniskirche<br />

10 Uhr | Regionaler<br />

Singegottesdienst | P. Sossna<br />

10 Uhr | P. Sossna | Verabschiedung<br />

Christiane Schwerdtfeger<br />

17 Uhr | in der St. Johanniskirche<br />

10 Uhr | P. Sossna | *W<br />

10 Uhr | Pn. Steinhof-Eggen<br />

10 Uhr | Vikarin Meyn<br />

10 Uhr | Prädikantin Pohl<br />

10 Uhr | Pn. Steinhof-Eggen | +W<br />

10 Uhr | P. Sossna<br />

10 Uhr | Lektorin Schulze<br />

10 Uhr | Pn. Steinhof-Eggen<br />

Kindergottesdienste<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche<br />

2.12., 9.12., 16.12., 23.12.,<br />

20.1., 3.2., 17.2.. und 3.3.<br />

sonntags um 10 Uhr *<br />

Groß-Buchholz<br />

Matthias-Kirche<br />

16.12., 13.1., 27.1.,10.2., 24.2.,<br />

sonntags 10 - 12 Uhr*<br />

Trinitatis-Kirche<br />

sonntags 10 Uhr *<br />

(* außer in den Schulferien)<br />

Gottesdienste und<br />

Andachten<br />

DRK-Altenzentrum -<br />

Warburghof<br />

2. Do 10 Uhr | Diakon Preß<br />

4. Do 10 Uhr | P. Wecker<br />

St. Martinshof<br />

Hannoversche Str.<br />

1.+3. Do 10.30 Uhr<br />

Pn.i.R. Münkner<br />

GDA-Wohnstift,<br />

Am Osterfelddamm<br />

1.+3. So 10 Uhr<br />

Pn. Lauter-Aehnelt<br />

Misburger Seniorenzentrum<br />

1. Do Pn. Steinhof-Eggen<br />

oder P. Sossna<br />

Medizinische Hochschule<br />

Kapelle<br />

So 10 Uhr mit Abendmahl<br />

Di 18.45 Uhr Abendandacht<br />

Oststadtkrankenhaus<br />

Kapelle<br />

Sa 18.30 Uhr Evang. Andacht<br />

So 18.30 Uhr Kathol. Andacht<br />

und mehrmals im Jahr<br />

ökumenische Gottesdienste<br />

*W = Abendmahl mit<br />

Wein<br />

*T = Abendmahl mit<br />

Traubensaft<br />

KK = Kirchenkaffee<br />

+P = Posaunenchor<br />

+C = Kirchenchor<br />

+B = Band<br />

11


12<br />

AKTUELLES AUS<br />

MISBURG<br />

St. Johanniskirche<br />

ABSCHIED VON CHRISTIANE SCHWERDTFEGER<br />

Vor 18 Jahren übernahm Frau<br />

Schwerdtfeger das Amt der<br />

Kirchenmusikerin in der Trinitatiskirche.<br />

Am Ende des Jahres verlässt sie<br />

uns nun, wie sie uns erklärte, um den<br />

Platz für Neues freizugeben.<br />

Frau Schwerdtfeger hat das musikalische<br />

Leben unserer Kirche maßgeblich<br />

geprägt. Mit ihrem Kinderchor führte<br />

sie mehrere Generationen von Vorschulkindern<br />

an die Musik heran. Und<br />

die größeren Projekte – die Aufführung<br />

der „Arche Noah“ und „Jona und der<br />

Fisch“ sowie das Gemeinschaftsprojekt<br />

mit dem Annastift „Land der<br />

Hoffnung“ – um nur einige zu nennen<br />

– werden uns als besondere Ereignisse<br />

und Höhepunkte stets in Erinnerung<br />

bleiben. Für unseren Kirchenchor hat<br />

sie unermüdlich um neue Stimmen<br />

geworben – und hat damit nicht<br />

zuletzt gegen die Überalterung angekämpft.<br />

Bei all ihrer hohen Musikalität<br />

hinderte sie ihr Realismus daran, uns<br />

zu überfordern, ohne je ihre Ansprüche<br />

an Aussprache und Harmonie aufzuge-<br />

Schon vor Monaten hat der Kirchenvorstand<br />

beschlossen, die Kindertagesstätte<br />

in der Ludwig-Jahn-Straße um eine<br />

Krippengruppe zu erweitern und so ein<br />

Betreuungsangebot für Kinder unter drei<br />

Jahren zu schaffen. Die erforderlichen<br />

Vorarbeiten sind dank des unermüdlichen<br />

Einsatzes von Hans-Jürgen Limberg<br />

längst abgeschlossen. Wir warten zurzeit<br />

auf die schriftliche Finanzierungszusage<br />

des Landes, ohne die die erforderlichen<br />

Umbaumaßnahmen nicht beginnen können.<br />

Wann die Krippengruppe die ersten<br />

Kinder aufnehmen kann, lässt sich zum<br />

jetzigen Zeitpunkt also nicht definitiv<br />

sagen. <strong>Der</strong> Kirchenvortand ist um eine<br />

zeitnahe Lösung bemüht.<br />

ben. Auch hier initiierte sie zahlreiche<br />

Projekte, deren Durchführung sie<br />

ermöglichte, in dem sie ihr bekannte<br />

Musiker oder Musikstudenten zum<br />

Mitmachen begeistern konnte. Auch<br />

von ihr organisierte Konzerte ausländischer<br />

Chöre und Solisten bereicherten<br />

das kulturelle Angebot unserer Kirche.<br />

Besonders genießen konnte der Chor<br />

stets die gemeinsamen Auftritte mit<br />

den Sängerinnen und Sängern der ehemaligen<br />

Dresdner Partnergemeinde<br />

und der Herz Jesu Kirche Misburg oder<br />

z.B. das Chorkonzert zum Projekt<br />

„Lichtkirche - Himmel und Hölle“ mit<br />

dem Chor der Dietrich-Bonhoeffer<br />

Gemeinde.<br />

Unter Frau Schwerdtfegers Leitung ist<br />

unser Chor zu einer festen Gemeinschaft<br />

zusammengewachsen, in der<br />

gelebtes Christentum, dankbarer Glaube<br />

und tiefe Menschlichkeit stets<br />

gegenwärtig sind. Jährliche gemeinsame<br />

Ausflüge, Saisonabschlussfeste<br />

und nicht zuletzt die Institution des<br />

„langen Montags“ trugen und tragen<br />

BERICHT AUS DEM KIRCHENVORSTAND<br />

Frau Schwerdtfeger wird zum Jahresende<br />

ihre Arbeit in der Kirchengemeinde<br />

Misburg beenden. Sie war 18 Jahre<br />

Kirchenmusikerin in der Trinitatiskirche.<br />

Im Gottesdienst am 30.12. wird sie aus<br />

ihrem Dienst verabschiedet. <strong>Der</strong><br />

Kirchenvorstand hat die freiwerdende<br />

Stelle ausgeschrieben. Dabei musste dem<br />

neuen Stellenrahmenplan Rechnung<br />

getragen werden, der ab dem 1.1.<strong>2013</strong> in<br />

Kraft tritt und eine Reduzierung der<br />

Kirchenmusikerstelle um vier Wochenstunden<br />

vorsieht. Wir suchen eine<br />

Organistin oder einen Organisten für die<br />

Begleitung der Gottesdienste und die<br />

Leitung des Chores der Trinitatiskirche.<br />

Ebenfalls mit Inkrafttreten des neuen<br />

wesentlich dazu bei. An jedem ersten<br />

Montag eines Monats wird nur eine<br />

Stunde geprobt und anschließend<br />

gemütlich beisammen gesessen; meist<br />

gibt es dabei auch etwas feuchtfröhlich<br />

zu feiern, und es geht sehr lustig<br />

zu, nachdem wir vorher manchmal<br />

Perfektionsstreben und Konzentrationsvermögen<br />

unserer Chorleiterin<br />

ziemlich strapaziert haben. Für all das<br />

möchten wir uns ganz herzlich bedanken<br />

und wünschen Christiane<br />

Schwerdtfeger weiterhin viel Freude<br />

am Musizieren, Gelassenheit gegenüber<br />

unbeeinflussbaren Widrigkeiten,<br />

Wertschätzung ihrer hohen Kreativität<br />

sowie Anerkennung ihres Engagements<br />

und ihrer Leistungen. Am 30.12.<br />

wird Frau Schwerdtfeger in einem<br />

besonderen Gottesdienst um 10.00 Uhr<br />

in der Trinitatiskirche verabschiedet.<br />

Aber, wie heißt es so schön: „Wir bleiben<br />

in Verbindung.“ – Das wünschen<br />

wir uns jedenfalls.<br />

Giesela Triadan<br />

Stellenrahmenplanes geht die Anstellungsträgerschaft<br />

für die Diakonin Claudia<br />

Tretter von der Kirchengemeinde auf<br />

den Stadtkirchenverband über. Vor dem<br />

Hintergrund knapper werdender Finanzmittel<br />

sollen so Arbeitsplatzsicherheiten<br />

für die Mitarbeitenden geschaffen werden.<br />

<strong>Der</strong> Kirchenvorstand geht davon aus,<br />

dass Frau Tretter auch weiterhin in der<br />

Kirchengemeinde Misburg arbeitet.<br />

<strong>Der</strong> Bauschaden am Gemeindehaus in<br />

der Anderter Straße ist in den letzten Wochen<br />

behoben worden. Nach Jahren des<br />

erzwungenen Leerstandes können die<br />

Räumlichkeiten endlich wieder genutzt<br />

werden.<br />

Heike Steinhof-Eggen


Trinitatiskirche<br />

Weihnachtsbasar in der<br />

Trinitatiskirche<br />

<strong>Der</strong> Basar in der Trinitatiskirche, Uhlandstr.<br />

33 findet in diesem Jahr am<br />

Samstag den 1.12. statt. Es wird wieder<br />

zum Stöbern und Staunen eingeladen.<br />

Adventsgestecke, Hand- und Bastelarbeiten,<br />

Marmeladen und Kekse liegen<br />

bereit, um als kleine Geschenke weitergegeben<br />

zu werden.<br />

13.00 Uhr: Beginn des Basars und der<br />

Kaffeestube. Dazu kommen Grillen,<br />

Weinstube sowie Bastelangebote für<br />

Kinder, Kerzenziehen für Jung und Alt.<br />

17.00 Uhr: Andacht zur Einstimmung<br />

auf den 1. Advent.<br />

Für die Kaffeestube bitten wir um Kuchenspenden.<br />

Einen herzlichen Dank an<br />

alle, die die Basare in den letzten Jahr-<br />

(zehnt)en immer wieder gestaltet und<br />

vorbereitet haben. Rüdiger Sossna<br />

Adventskalender<br />

An den Wochentagen bis Weihnachten<br />

findet in der Trinitatiskirche, Uhlandstr.<br />

33, der Adventskalender statt.<br />

Ab 18.00 Uhr werden wir uns in der<br />

Kirche bei Kerzenschein zu Adventsgeschichten,<br />

Liedern und anderen besinnlichen<br />

Aktionen versammeln, um in der<br />

Hektik der Wochen vor Weihnachten<br />

etwas Stille und Besinnung zu finden.<br />

Herzlich Einladung! Rüdiger Sossna<br />

Weitere regelmäßige Termine<br />

in Trinitatis<br />

<strong>Der</strong> Bibelkreis trifft sich regelmäßig jeden<br />

Mittwoch um 19.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

<strong>Der</strong> Frauen- und Seniorenkreis trifft<br />

sich alle 14 Tage montags, jeweils 14.00<br />

Uhr: 10.12. Seniorenkreis, (Winterpause)<br />

28.01., 11.02., 25.03., um 14 Uhr. An den<br />

dazwischenliegenden Montagen findet<br />

ab 14.00 Uhr ein Spielenachmittag statt.<br />

Termine sind der 3.12., 17.12., 7.01.<strong>2013</strong>,<br />

14.01., 21.01., 04.02. und 18.2.<br />

Krabbelgottesdienst –<br />

Mithelfer gesucht!<br />

Dieses Gottesdienstangebot richtet sich<br />

an die Kleinsten in unseren Gemeinden.<br />

Herzlich eingeladen sind alle von 0 bis<br />

zu 5 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern,<br />

Großeltern, Verwandten oder<br />

Freunden.<br />

Die Gottesdienste finden regelmäßig<br />

an jedem 1. Donnerstag im Monat um<br />

16.00 Uhr statt. Seit vier Jahren werden<br />

Krabbelgottesdienste von Ehrenamtlichen<br />

geleitet. Nun sind die eigenen<br />

Kinder der Leiterinnen mittlerweile<br />

so groß geworden, dass sie diese<br />

Aufgabe gerne an andere weitergeben<br />

möchten.<br />

Im Januar und <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> wird der<br />

Krabbelgottesdienst wie gewöhnlich<br />

donnerstags stattfinden. Dann hoffen<br />

wir, die Gottesdienste mit einem neuen<br />

Team weiter zu gestalten.<br />

Wenden Sie sich bei Interesse bitte an<br />

Pastor Rüdiger Sossna oder an die<br />

Pfarrbüros.<br />

Einladung zum Krabbelgottesdienst am<br />

Donnerstag, jeweils um 16.00 Uhr:<br />

6.12.<br />

3.1.<strong>2013</strong><br />

7.2.<strong>2013</strong>.<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Lichterkirche<br />

Die Lichterkirche findet am 6.1. um<br />

17.00 Uhr in der St. Johanniskirche statt.<br />

Mit Geschichten und Liedern werden wir<br />

die Weihnachtszeit beschließen.<br />

Predigtvorgespräch<br />

Das Predigtvorgespräch ist nichts anderes<br />

als ein Gespräch über den Predigttext des<br />

kommenden Sonntags. Seien Sie herzlich<br />

eingeladen am Dienstag, 8.1. und am<br />

Dienstag, 19.2. Wir treffen uns im Pfarrhaus,<br />

Anderter Straße 42.<br />

Heike Steinhof-Eggen<br />

MELDUNGEN UND ANKÜNDIGUNGEN<br />

AUS MISBURG<br />

Alle Jahre wieder:<br />

Maria und Josef gesucht<br />

Für das Krippenspiel am Heiligen Abend<br />

in der St. Johanniskirche suchen wir<br />

kleine und große Kinder, die mitspielen<br />

mögen – und zwar als Maria, Josef,<br />

Hirten, Engel, Schafe und Könige. Es<br />

gibt wie immer kleine und große Rollen,<br />

Sprechrollen und stumme Rollen.<br />

Wir treffen uns das erste Mal am<br />

Freitag, den 30.11. um 15.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus, Anderter Straße 42.<br />

Wenn ihr noch mehr wissen wollt, dann<br />

ruft einfach an: Telefon 58 52 34.<br />

Wir freuen uns auf euch und sind schon<br />

ganz gespannt!<br />

Tina Meyn und Heike Steinhof-Eggen<br />

Seniorenkreis<br />

<strong>Der</strong> Seniorenkreis in der Anderter Straße<br />

trifft sich am 19.12., am 15. 1. und am<br />

20. 2. jeweils um 15.00 Uhr.<br />

Christa Miehe<br />

Winterkirche<br />

Die „Lichterkirche“ am 6. Januar ist der<br />

letzte Gottesdienst, den wir in der St. Johanniskirche<br />

vorerst feiern werden. Dann<br />

beginnt die „Winterkirche“. Bis zum<br />

Sonntag Palmarum werden wir uns zum<br />

Gottesdienst nur in der Trinitatiskirche<br />

treffen. Das Aufheizen der St. Johanniskirche<br />

ist einfach zu teuer.<br />

Heike Steinhof-Eggen<br />

13


14<br />

ANZEIGEN


„ Wo ist nur das Jahr geblieben?“ fragen<br />

wir uns Anfang <strong>Dezember</strong>, sind es doch<br />

nur noch wenige Wochen, bis es zu Ende<br />

geht. Ziehen wir Bilanz, hatten wir ein<br />

buntes, gefülltes Jahr für die Kinder, mit<br />

interessanten Themen, Projekten, tollen<br />

Festen und gemeinsamen Erlebnissen.<br />

Kaum hatten wir die „Großen“ in die<br />

Schule verabschiedet, waren wir auch<br />

schon wieder mittendrin in der Eingewöhnung<br />

der neuen Kinder. Viele waren<br />

es in diesem Jahr, inzwischen haben sich<br />

alle gut eingelebt.<br />

Den Herbst in der Kita erlebten wir „rund<br />

und gesund“- alles drehte sich um den<br />

„APFEL“. Viele Ideen entwickelten sich aus<br />

diesem Thema und die Kinder hatten<br />

Freude daran, zu lernen, zu spielen, zu sin-<br />

Unser Sommerfest zum Abschluss des<br />

Kindergartenjahres war sehr gut besucht<br />

und dank tollstem Sommerwetter, konnten<br />

alle geplanten Spiele und Aktionen im<br />

Freien stattfinden. Pünktlich zum Sommerfest<br />

konnten wir bekanntgeben, dass<br />

die Stadt die Betreuung bis 16.00 Uhr<br />

genehmigt hat. Zudem bieten wir weiterhin<br />

die Betreuung bis 14.00 Uhr an. Nach<br />

den Sommerferien sind wir voller Freude<br />

mit zwei motivierten und herzlichen Mitarbeiterinnen<br />

und vielen neuen Kindern<br />

ins Jahr gestartet. Die Mitarbeiterinnen<br />

stellen sich vor.<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen.<br />

Ich heiße Stefanie Jenert, bin 27 Jahre alt<br />

und seit Mitte August als Erzieherin, im<br />

Kindergarten der evangelisch-lutherischen<br />

Kirchengemeinde Groß-Buchholz<br />

tätig. Seit Anfang des Jahres wohne ich in<br />

Hannover. Ursprünglich komme ich aus<br />

Wolfsburg. Dort habe ich in einem evangelisch-lutherischen<br />

Kindergarten in einer<br />

Englischgruppe gearbeitet. Einer meiner<br />

Schwerpunkte ist das Experimentieren<br />

und Forschen mit Kindern. Hierbei gefällt<br />

mir vor allem, dass ich mich mit den Kindern<br />

gemeinsam auf Entdeckungstour<br />

NEUES AUS DER KAMPSTRASSE<br />

gen, zu erforschen, zu rätseln, zu malen,<br />

zu basteln, zu schmücken, zu sammeln, zu<br />

backen und Neues auszuprobieren. Hö-<br />

Foto: Colette Herden<br />

hepunkt war unser Apfelfest, welches wir<br />

gemeinsam mit Eltern organisierten und<br />

durchführten. Viele fleißige Helfer trugen<br />

begeben kann, geleitet von den Ideen der<br />

Kinder. Es ist erstaunlich, welche Einfälle<br />

und Lösungswege die Kinder bei den<br />

Experimenten aus den Bereichen<br />

Naturwissenschaft, Technik und<br />

Mathematik haben.<br />

Ich hatte einen guten Start im<br />

Kindergarten und wurde herzlich aufgenommen.<br />

Mir gefällt meine neue Tätigkeit<br />

sehr und ich freue mich hier arbeiten zu<br />

dürfen. Stefanie Jenert<br />

Hallo,<br />

mein Name ist Sandra Sorge. Ich bin<br />

die neue Sozialassistentin in der<br />

Kindertagesstätte Groß-Buchholz. Ich<br />

bin selbst Mutter von einem Sohn und<br />

bin seit 2009 glücklich verheiratet.<br />

Bisher war die Sprachförderung und<br />

Sprachentwicklung der Kinder mein<br />

hauptsächlicher Aufgabenbereich, ich<br />

freue mich auch die vielen anderen<br />

Bereiche mit den Kindern zu entdecke<br />

und zu vervollständigen.<br />

Meine Arbeit macht mir großen Spaß<br />

und ich freue mich sehr, bei Ihnen in<br />

Groß-Buchholz zu sein. Ich hoffe ich<br />

konnte Ihnen ein bisschen von mir<br />

erzählen Sandra Sorge<br />

AUS DEN KITAS<br />

dazu bei, dass es ein schönes, aktionsreiches<br />

und fröhliches Familienfest wurde,<br />

das Anklang bei allen Mitwirkenden<br />

sowie kleinen und großen Gästen fand.<br />

An dieser Stelle nochmals herzlichen<br />

Dank an alle Beteiligten. In ein paar<br />

Wochen starten wir in ein neues Jahr.<br />

Bleibt uns Pädagogen zu hoffen, dass<br />

die Volksinitiative vom Bündnis für<br />

Kinder und Familien mit ihren<br />

Forderungen beim Niedersächsischen<br />

Landtag eine Überarbeitung des Kita-<br />

Gesetzes bewirkt, damit wir endlich eine<br />

Besserung der Rahmenbedingungen in<br />

den Kindertagesstätten erfahren, im<br />

Sinne unserer Kinder. Ihnen und Ihren<br />

Familien wünschen wir eine besinnliche<br />

Adventzeit! C. Herden<br />

NEUES AUS DER PINKENBURGER STRASSE<br />

Auch der Herbst hat viele Themen, die<br />

wir in unsere Arbeit integrieren, so<br />

dass der Kindergartenalltag nicht langweilig<br />

wird.<br />

Wir machen Spaziergänge in die Natur,<br />

basteln mit Kastanien und genießen<br />

die Herbstsonne auf unserem Außengelände,<br />

welches mit einem neuen<br />

Matschtisch glänzen kann. Das Highlight<br />

wird unser bevorstehendes Lichterfest<br />

sein, für das die Kinder schon<br />

fleißig Laternenlieder und das Martinsspiel<br />

geübt haben.<br />

Beim Ernte-Dank-Gottesdienst, welchen<br />

wir gemeinsam mit den Kindern,<br />

Eltern, Freunden und Verwandten<br />

unter der Leitung von Pastor Karl-<br />

Martin Harms gefeiert haben, wurde<br />

ein toller Bollerwagen in die Kirche<br />

gezogen mit den leckersten Erntegaben.<br />

Zusätzlich haben wir viele<br />

Spenden für die Kindertafel bekommen.<br />

Hier noch einen herzlichen Dank<br />

an alle Eltern, die uns so nett unterstützt<br />

haben.<br />

Für Anmeldungen oder Informationen<br />

zum Konzept steh Ihnen Frau Lichtenberg<br />

unter der Telefonnummer:<br />

549 07 70 zur Verfügung.<br />

Erika Lichtenberg<br />

15


16<br />

EXTRA<br />

MAN MUSS DIE FESTE FEIERN WIE SIE FALLEN!<br />

Sie kennen diese Redewendung. Sie will<br />

sagen, keine Gelegenheit auslassen,<br />

fröhlich zu sein. Darum feiern wir auch<br />

Geburtstage. Nicht nur Runde, auch<br />

Besondere. <strong>Der</strong> Posaunenchor der St.<br />

Johanniskirche feiert Geburtstag. Richtiger<br />

müßte er ja „Posaunenchor der<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg in<br />

Hannover“ heißen, nach der Fusion zu<br />

Beginn dieses Jahres. Aber welch ein<br />

Wortungetüm. Darum sprechen alle<br />

vom Posaunenchor Misburg.<br />

Er feiert am 3. Advent 16.12. seinen<br />

85. Geburtstag und Sie sind eingeladen.<br />

Wir begehen unsere Geburtstagsfeier<br />

mit einem Bläserfestgottesdienst,<br />

der um 10.00 Uhr in der St. Johanniskirche<br />

beginnt. Für die Festpredigt ist es<br />

uns gelungen, unser Ehrenmitglied, den<br />

früheren Misburger Pastor Hans-Peter<br />

Hoppe zu gewinnen.<br />

Wann haben Sie den Posaunenchor<br />

Misburg zum letzten Mal gehört? War es<br />

beim Kinderfest im September, beim<br />

Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation<br />

im Oktober, beim Festgottesdienst am<br />

Ostersonntag oder liegt Ihr Hörerlebnis<br />

länger zurück, vielleicht bei seinem letzten<br />

Konzert im November 2011. Dies<br />

sind nur einige Einsätze des Posaunen-<br />

Wir machen nicht nur<br />

Passbilder<br />

nach amtlicher Vorschrift<br />

sondern auch :<br />

Bewerbungsbilder<br />

Portrait- Familien-,<br />

Akt-, Tier-, Kinder- und<br />

Hochzeitsaufnahmen<br />

und vieles mehr<br />

chores. Wir sehen es als unsere Aufgabe<br />

an, mit der Gemeinde, in der Öffentlichkeit<br />

und in Gottesdiensten das Lob<br />

Gottes anzustimmen. Wir wollen durch<br />

unser Musizieren Freude bereiten und<br />

den christlichen Glauben auch außerhalb<br />

des Kirchengebäudes verkündigen.<br />

Kurz gesagt: Wir sind ein Posaunenchor<br />

für alle Fälle und Gelegenheiten, wir bilden<br />

den musikalischen Rahmen für<br />

Gottesdienste, kirchliche und nicht<br />

kirchliche Veranstaltungen, wie z. B.<br />

Seniorennachmittage, Sommerfeste,<br />

Hochzeiten, Taufen, runde Geburtstage,<br />

Stadtteilfeste, wir sind immer dabei. Unsere<br />

Devise: Zur Ehre Gottes und zur<br />

Freude unserer Mitmenschen - mit Herz<br />

und Mundstück!<br />

Wer selbst ein Musikinstrument spielt,<br />

weiß, man muss üben, damit es klingt.<br />

Jeden Montag treffen sich bis zu 25<br />

Menschen im Alter zwischen 12 und 75<br />

Jahren zur wöchentlichen Probe. Keiner<br />

von uns hat das Bläserhandwerk studiert<br />

oder ist Berufsmusiker.<br />

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse<br />

geweckt haben und freuen uns auf Ihren<br />

Besuch am 3. Advent.<br />

Auf unserer Internetseite haben wir in<br />

der Rubrik „Chronik“ die Entwicklung<br />

Buchholzer Str. 8<br />

Tel. & Fax<br />

0511-58 01 79<br />

photo-kielmann@web.de<br />

des Chores seit seinen Anfängen im<br />

Jahre 1927 nachgezeichnet.<br />

Unsere Internet-seite:<br />

(www.posaunenchor-misburg.de).<br />

Kennen Sie das abgebildetede Zeichen?<br />

Es ist das Bläserzeichen. Innerhalb der<br />

großen Posaunenchorfamilie Deutschands<br />

ist es ein unverwechselbares<br />

Erkennungsmerkmal. Es verbindet die<br />

Elemente, die Posaunenchöre<br />

ausmachen:<br />

Das Kreuz im oberen<br />

Teil und das Schallstück<br />

im unteren Teil. Dazu<br />

die Buchstaben „E“ wie<br />

Evangelisch und „P“<br />

wie Posaunenchor, aber<br />

genauso auch „E“ wie<br />

Evangelium und „P“<br />

wie Pax. Hiermit werden<br />

Bläserinnen und<br />

Bläser ausgezeichnet, die mehr als Zehn<br />

Jahre in einem Posaunenchor mitgeblasen<br />

haben. Im Rahmen eines kleinen<br />

Empfangs im Anschluss an den<br />

Bläserfestgottesdienst am 3. Advent<br />

wollen wir langjährige Bläserinnen und<br />

Bläser mit der Verleihung des<br />

Bläserzeichens ehren.<br />

Hans-Dieter Onnen<br />

Schwiegershausen<br />

Mauerwerksbau | Trockenbau | Fliesen<br />

Bautenschutz | Wärmeschutz<br />

Dipl.-Ing. Klaus-Gernot Richert<br />

Weiße Erde 5<br />

D-30629 Hannover<br />

Tel. 0511- 58 27 28<br />

Fax 0511- 58 86 41<br />

Lange-Hop-Str. 79<br />

D - 305559 Hannover<br />

Tel. 0511- 52 10 34<br />

franz@schwiegershausen-bau.de<br />

www.schwiegershausen-bau.de<br />

UMBAU | NEUBAU | REPARATUR<br />

Bau<br />

seit 1928


Sonntag, 9. <strong>Dezember</strong> 17.00 Uhr<br />

Weihnachtsoratorium, Teile 4 bis 6.<br />

Die Chöre der Johanniskirche und der<br />

Trinitatiskirche singen die Kantaten Nr. 4<br />

bis 6 des Weihnachtsoratoriums von<br />

Johann Sebastian Bach.<br />

Die Solisten sind Juliane Dennert, Sopran,<br />

Claudia Erdmann, Alt, Florian<br />

Lohmann, Tenor und Sven Erdmann,<br />

Baß. Es spielt die Hannoversche Hofkapelle,<br />

eines der renommiertesten<br />

Barockorchester im ganzen norddeutschen<br />

Raum. Bei diesem Konzert muß<br />

ein Eintritt erhoben werden: Karten zu<br />

16,00 Euro (erm. 12,00 Euro ) können ab<br />

6.11. in Wegeners Buchhandlung, Buchholzer<br />

Str. 4, erworben werden. Menschen<br />

bis zum Alter von 10 Jahren<br />

haben freien Eintritt.<br />

Das Weihnachtsoratorium (BWV 248) ist<br />

ein sechsteiliges Oratorium für Soli<br />

(SATB), gemischten Chor und Orchester.<br />

Die einzelnen Teile wurden erstmals vom<br />

Thomanerchor in Leipzig in den sechs<br />

WEITERE MUSIKALISCHE EREIGNISSE<br />

Gottesdiensten zwischen dem ersten<br />

Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest<br />

1735 in der Nikolaikirche<br />

und in der Thomaskirche aufgeführt.<br />

Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre,<br />

die Vertonung der neutestamentlichen<br />

Weihnachtsgeschichte in den<br />

Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle<br />

und Arien der Gesangssolisten<br />

prägen das Oratorium. Die sechs Teile<br />

werden durch die Freude über die<br />

EXTRA<br />

Geburt Christi verbunden. Bezüglich der<br />

musikalischen Gattung steht das Weihnachtsoratorium<br />

Bachs oratorischen<br />

Passionen nahe. Es ist das populärste<br />

aller geistlichen Vokalwerke Bachs und<br />

zählt zu seinen berühmtesten geistlichen<br />

Kompositionen. Das Oratorium<br />

wird heute häufig in der Advents- und<br />

Weihnachtszeit, ganz oder in Teilen aufgeführt.<br />

(Quelle: Wikipedia)<br />

Ulrich Dennert<br />

IHRe GLASEREI GERLACH<br />

Tel. 0511 / 58 25 94<br />

Unsere Leistung<br />

Glasreparaturen<br />

Schaufenster Anderter Straße. 31<br />

Ganzglasduschen 30629 Hannover<br />

Ganzglasanlagen<br />

Bleiverglasung Fax: 0511 / 5 93 04 41<br />

Computer Service & Handel Fuchs<br />

Waldstraße 38 | 30629 Hannover-Misburg<br />

FON 0511 - 58 65 97 77<br />

E-Mail info@cosefu.de<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

• Vor Ort Beratung<br />

• Dienstleistungen um die<br />

Telekommunikation | IT<br />

• Installationsservice, Hardware<br />

F<br />

S<br />

17


KIRCHENGEMEINDE MISBURG<br />

Anderter Str. 42 | 30629 Hannover | www.kirche-misburg.de<br />

GEMEINDEBÜRO ANDERTER STR. 42 GEMEINDEBÜRO UHLANDSTR. 33<br />

Claudia Siegert | Fon 58 52 34 | Fax 760 19 83<br />

claudia.siegert@evlka.de<br />

Öffnungszeiten Mo 10.30-12 Uhr | Di - Fr 10 - 12 Uhr<br />

BANKVERBINDUNG BANKVERBINDUNG<br />

Sparkasse Hannover<br />

BLZ 250 501 80<br />

Konto 226 297<br />

PASTOR/IN DIAKONIN<br />

Heike Steinhof-Eggen | 58 52 34<br />

Rüdiger Sossna | 58 00 78<br />

KIRCHENMUSIKER/INNEN<br />

Matthias Klisch | 58 23 44<br />

Heike Wrana | 58 45 11<br />

Claudia Tretter | 570 00 14<br />

mobil 0178 - 875 85 32<br />

Ulrich Dennert | 05132 - 69 25<br />

Chr. Schwerdtfeger | 57 58 65<br />

Sabine Ritter und Claudia Siegert | Fon 58 00 78 | Fax 594 08 81<br />

ritter@kirche-misburg.de<br />

Öffnungszeiten Mo 10.30 - 12 Uhr | Di 10 - 12 Uhr | Do 17-18.30 Uhr<br />

Sparkasse Hannover<br />

BLZ 250 501 80<br />

Konto 506 052<br />

Heike Steinhof-Eggen | 58 52 34<br />

Jens Niemann | 84 95 85 70<br />

KINDERTAGESSTÄTTE KINDERTAGESSTÄTTE<br />

Ludwig-Jahn-Str. 18 | Leitung: Christel Orb-Runge<br />

Kampstr. 41 | Leitung: Angelika Pietsch<br />

Fon 58 47 63 | kts.johannis.misburg@evlka.de<br />

Fon 59 16 85 | kts.trinitatis.hannover@evlka.de<br />

KIRCHENGEMEINDE GROSS-BUCHHOLZ<br />

Groß-Buchholzer Str. 8 | 30655 Hannover | www.kirchengemeinde-grossbuchholz.de<br />

MATTHIASKIRCHE | GEMEINDEBÜRO<br />

Gabriele Kegel | Fon 547 65 95 | Fax 541 33 98<br />

kg.grossbuchholz@evlka.de<br />

Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 10 - 12 Uhr | Do 16 - 18 Uhr<br />

PASTOREN DIAKONIN<br />

Holger Grünjes | 64 96 08<br />

Karl-Martin Harms | 215 49 97<br />

Hilke Grabau | 547 77 79<br />

KIRCHENMUSIKER/IN<br />

Julian Hollung | 48 89 37 32<br />

Elisabeth Fracek | 604 58 81<br />

Roderbruchmarkt 18 | 30627 Hannover | www.dietrich-bonhoeffer.de<br />

Katja Kissau | Fon 57 14 34 | Fax 56 16 67<br />

dietrich-bonhoeffer@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Mo u. Mi 10 - 12 Uhr<br />

Do 16 - 18.30 Uhr | Fr 9 - 10 Uhr<br />

Arthur Wecker | 57 32 40<br />

Karl-Martin Harms | 215 49 97<br />

KIRCHENMUSIKER<br />

Volker Janssen | 57 14 34<br />

Jürgen Löhlein | 724 43 86<br />

Sparkasse Hannover<br />

BLZ 250 501 80<br />

Konto 233 765<br />

KINDERTAGESSTÄTTE<br />

Pinkenburger Str. 24 | Leitung: Erika Lichtenberg<br />

Fon 549 07 70 | Fax 70 03 44 64 | kts.gross-buchholz@evlka.de<br />

Margarethe v. Kleist-Retzow<br />

Birgit Fitz | 57 14 34<br />

Buchnerstr. 2 | Leitung: Birgit Becella<br />

Fon 57 48 43 | kta.loewenzahn@web.de<br />

KIRCHENVORSTAND KÜSTER<br />

Diakonisches Werk „Die Leine-Lotsen“ | Jugend- und Familienhilfe | 57 99 085<br />

Do 15-17 Uhr Sozialhilfesprechstunde des Diakonischen Werkes bei „Hallo Nachbar“ | Osterfelddamm 49 | 95 48 83 69<br />

Thomas Bodsch | 570 00 14<br />

mobil 0173 - 470 12 11<br />

KIRCHENVORSTAND KÜSTER<br />

H. J. Ziegenbein | 649 01 77<br />

Holger Grünjes | 64 96 08<br />

Adolf Bekker | 547 65 95<br />

KIRCHENGEMEINDE DIETRICH-BONHOEFFER<br />

GEMEINDEBÜRO<br />

PASTOREN DIAKONINNEN<br />

KIRCHENREGION<br />

KINDERTAGESSTÄTTE<br />

BANKVERBINDUNG<br />

BANKVERBINDUNG<br />

Sparkasse Hannover<br />

BLZ 250 501 80<br />

Konto 581 615<br />

KIRCHENVORSTAND KÜSTER<br />

Ernst D. Lorenz | 57 34 53<br />

Margitta Landsmann | 579 92 78<br />

Andreas Weiman | 57 14 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!