07.06.2022 Aufrufe

2022_10_impuls

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer Dorfchef in Bach<br />

Larcher will das Miteinander im Ort stärken<br />

In der weitverzweigten Oberlechtaler<br />

Gemeinde Bach hat mit Simon<br />

Larcher ein neuer Bürgermeister<br />

das Zepter übernommen.<br />

Der „Neue“, Jahrgang 1981, ist<br />

jung an Jahren, aber schon erfahren<br />

in kommunalen Angelegenheiten.<br />

Immerhin war Simon Larcher<br />

bereits zwölf Jahre als Vizebürgermeister<br />

im Amt.<br />

Der Vater zweier Kinder im Alter<br />

von neun und elf Jahren, im Brotberuf<br />

Kfz-Mechaniker, ist also beileibe<br />

kein Quereinsteiger, sondern<br />

ein „gelernter Kommunalpolitiker“.<br />

Fest im Dorf über die Vereine verwurzelt,<br />

zum Beispiel seit 15 Jahren<br />

als Feuerwehrkommandant,<br />

war es schon immer sein Wunsch<br />

mitzuarbeiten, mitzugestalten.<br />

„Das Miteinander in einem funktionierenden<br />

sozialen Umfeld ist<br />

mir sehr wichtig. Ich werde mich<br />

täglich bemühen in dieser Richtung<br />

zu arbeiten“, ist seine persönliche<br />

Motivation. Dabei ist er sich<br />

der Grenzen bewusst, die den<br />

Kommunen durch Vorschriften<br />

und Gesetze auferlegt werden und<br />

damit das Amt des Bürgermeisters<br />

nicht gerade leichter machen.<br />

Dass sein Team die Mandatszahl<br />

auf neun von elf erhöhen konnte,<br />

verdeutlicht die Akzeptanz des engagierten<br />

Listenführers und nunmehrigen<br />

Gemeindechefs.<br />

Foto: fotostudio rene<br />

Neue Brücke bei Weißenbach<br />

Rund 60.000 Radfahrer nützen Josef-Dreier-Brücke pro Jahr<br />

LECHTAL<br />

Walter Feuerstein | Tel. +43 5633 5633 | Im Notfall: +43 676 930 9901<br />

office@feuerstein-bus.at | www.feuerstein-bus.at<br />

<strong>10</strong>0 Jahre Bus und Taxi Feuerstein<br />

Seit genau <strong>10</strong>0 Jahren ist das Busund<br />

Taxiunternehmen Feuerstein<br />

in Steeg und Ehenbichl ein Garant<br />

für die sichere und komfortable<br />

Personenbeförderung im Außerfern.<br />

Unzählige Fahrgäste nützten<br />

in dieser Zeit das verlässliche Service<br />

des Traditionsunternehmens,<br />

das heute mit einem modernen<br />

Fuhrpark – allen voran die knallroten<br />

Reisebusse – eine Vielzahl an<br />

Dienstleistungen anbietet: Gruppen-<br />

und Vereinsausflüge, Pauschalreisen<br />

durch ganz Europa sowie<br />

Flughafen- und Bahnhoftransfers<br />

werden genauso durchgeführt<br />

wie der Linien- und Werksverkehr<br />

im Außerfern, insbesondere zwischen<br />

Reutte und Warth/Lech.<br />

Rund 40 Mitarbeiter kümmern<br />

sich täglich um das Wohl der Kunden.<br />

Die im Sommer 2019 eröffnete<br />

KFZ/NFZ-Werkstätte mit Spenglerei<br />

in Ehenbichl mit ihren erfahrenen<br />

Mitarbeitern wird auch von<br />

immer mehr außenstehenden<br />

Kunden genützt.<br />

ANZEIGE<br />

Bereits Mitte März wurde in Weißenbach<br />

die neue Josef-Dreier-Brücke offiziell für<br />

die Öffentlichkeit freigegeben. Von der<br />

neuen Brücke profitieren hauptsächlich rund<br />

60.000 Fahrradfahrer, welche alleine im Jahr<br />

2021 auf dem Lechradweg unterwegs waren.<br />

Die Erneuerung der 1982 von Pionieren des<br />

Bundesheeres gebauten und 1995 mit einem<br />

Dach aus Holz ergänzten Brücke, die aufgrund<br />

ihres schlechten Zustandes gesperrt werden<br />

musste, war nicht selbstverständlich, gab es<br />

doch Überlegungen aufgrund von Teuerungen<br />

und knapper Budgets den beliebten Radweg<br />

und die Loipenanbindung zu verlegen und die<br />

Brücke ersatzlos abzutragen.<br />

Durch das geeinte Vorgehen der Gemeinde Weißenbach<br />

und des Tourismusverbandes Naturparkregion<br />

Reutte (TVb) konnte die neue Brücke<br />

realisiert werden. „Es war uns ein besonderes<br />

Anliegen, eine wirklich schöne und ins Landschaftsbild<br />

passende Verbindung über den Weißenbach<br />

zu schaffen“, so Ronald Petrini, Geschäftsführer<br />

des TVb Naturparkregion Reutte.<br />

Die Kosten der neuen Josef-Dreier-Brücke liegen<br />

bei rund 220.000 Euro, wovon rund 70 %<br />

durch Förderungen des Landes Tirol finanziert<br />

werden.<br />

Fotos: TVB Naturparkregion Reutte<br />

Hermann Ruepp (Obmann TVb Reutte), Ronald Petrini (GF<br />

TVb Reutte), Christian Saurer (Holzbau Saurer), Daniela und<br />

Anton Oberauer (Oberauer Bau), Hans Dreier (Alt-Bgm. Weißenbach)<br />

sowie Harald Schwarzenbrunner (Bgm. Weißenbach)<br />

konnten die Brücke bereits im März offiziell freigeben.<br />

8. Juni <strong>2022</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!