25.12.2012 Aufrufe

Genaue Anleitung - der Freiwillige Feuerwehr Mengkofen

Genaue Anleitung - der Freiwillige Feuerwehr Mengkofen

Genaue Anleitung - der Freiwillige Feuerwehr Mengkofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsblatt für die Abwicklung von <strong>Feuerwehr</strong>einsätzen bei<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> Integrierten Leitstelle Landshut<br />

Seite 2 von 3 Stand 31.3.2008<br />

4. Funkverkehrsgrundsätze<br />

Der Funkverkehr mit <strong>der</strong> ILS erfolgt erst, wenn dazu von <strong>der</strong> ILS eine<br />

Sprechauffor<strong>der</strong>ung erfolgt. Bei dringenden Sprechwünschen (z. B.<br />

Personengefährdung, Eigenunfall, Gefahr in Verzug) ist die Sprechauffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ILS<br />

nicht abzuwarten und unverzüglich <strong>der</strong> Funkkontakt mit <strong>der</strong> ILS aufzunehmen! Hierbei ist<br />

aber auf eine Bestätigung des Funkspruchs durch die ILS zu achten.<br />

a) ohne FMS:<br />

Beispiel für Funkspruch:<br />

“Leitstelle Landshut von Florian A-Dorf 44/1 kommen!“ Erfolgt keine Annahme durch die<br />

Leitstelle, ist die Ruftontaste 1 am Funkgerät für ca. 4 Sekunden zu drücken, um den<br />

Empfänger in <strong>der</strong> Leitstelle zu aktivieren. Der Funkspruch ist dann zu wie<strong>der</strong>holen und<br />

die Sprechauffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leitstelle abzuwarten.<br />

b) mit FMS:<br />

Status 5 drücken und auf Anweisung J (Sprechauffor<strong>der</strong>ung) warten.<br />

Der Funkverkehr zwischen den Fahrzeugen o<strong>der</strong> zwischen Fahrzeug und<br />

Einsatzzentrale <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Feuerwehr</strong> wird wie bisher ohne Freigabe durch die ILS<br />

durchgeführt. Der Funkverkehr ist auf das Notwendigste zu beschränken. Der<br />

Funkverkehr an <strong>der</strong> Einsatzstelle ist möglichst im 2m-Band abzuwickeln.<br />

5. Alarmierung<br />

Die Alarmierung erfolgt wie bisher über Sirene und/o<strong>der</strong> Funkmeldeempfänger. Die<br />

Durchsage wird 2x wie<strong>der</strong>holt.<br />

Wurde <strong>der</strong> ILS für ein Alarmfax eine Nummer mitgeteilt, sendet das Leitsystem<br />

automatisch ein Fax mit den notwendigen Angaben wie Einsatzort, Einsatzstichwort und<br />

sonstigen Informationen, die <strong>der</strong> ILS bereits bekann sind, an die <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Melden sich alarmierte, funkführende Fahrzeuge bei zeitkritischen Einsätzen (z. B.<br />

Brände, technische Hilfeleistung mit Personenschaden) nicht innerhalb von 5 Minuten bei<br />

<strong>der</strong> ILS, wird die nach <strong>der</strong> Bereichsfolge nächstgelegene <strong>Feuerwehr</strong> nachalarmiert.<br />

Zeitgleich erfolgt nochmals die Alarmierung <strong>der</strong> zuerst alarmierten <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

6. Ausrücken<br />

a) ohne FMS:<br />

Das alarmierte Fahrzeug meldet sich über Funk bei <strong>der</strong> ILS mit Funkrufname an. Diese<br />

Anmeldung wird in <strong>der</strong> ILS mit einem Zeitstempel (3) im Einsatzleitsystem dokumentiert.<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en, die über kein Funkgerät verfügen (TSA) sollen sich wenn möglich über<br />

Festnetz o<strong>der</strong> Handy unter <strong>der</strong> Nummer 0871/96577-100 bei <strong>der</strong> ILS anmelden. Ist dies<br />

nicht möglich, informiert diese <strong>Feuerwehr</strong> die als nächste an <strong>der</strong> Einsatzstelle<br />

ankommende <strong>Feuerwehr</strong>, die über Funk verfügt, über ihre Anwesenheit und lässt sich<br />

über dieses Funkgerät bei <strong>der</strong> ILS anmelden.<br />

b) mit FMS:<br />

Das alarmierte Fahrzeug drückt Status 3 . Kein Funkspruch mit <strong>der</strong> ILS erfor<strong>der</strong>lich,<br />

wenn Einsatzort und Einsatzart bekannt sind.<br />

Fahrzeuge, welche bei <strong>der</strong> Alarmierung nicht genannt wurden bzw. auf dem Alarmfax<br />

nicht erscheinen, haben sich generell vor Auftragsübernahme bei <strong>der</strong> ILS per Funk bzw.<br />

über Status 5 anzumelden.<br />

7. „Einsatzstelle an“<br />

Das Eintreffen am Einsatzort ist <strong>der</strong> ILS mitzuteilen.<br />

a) ohne FMS:<br />

Ansprechen <strong>der</strong> ILS wie unter 4. erläutert.<br />

Beispiel für Funkspruch: „Florian A-Dorf 44/1 Einsatzstelle an!“.<br />

b) mit FMS<br />

Status 4 drücken, kein Funkspruch erfor<strong>der</strong>lich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!