20.06.2022 Aufrufe

PÖTTINGER Newsletter 2022

PÖTTINGER Newsletter 2022 - Neuigkeiten und Projekte aus der Welt von PÖTTINGER Entsorgungstechnik.

PÖTTINGER Newsletter 2022 - Neuigkeiten und Projekte aus der Welt von PÖTTINGER Entsorgungstechnik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heiztechnikprofi Hargassner setzt<br />

auf Lösungen von Pöttinger<br />

Seite 8<br />

NEWSLETTER | <strong>2022</strong><br />

VORWORT<br />

Entsorgung braucht jeder!<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Die Coronakrise hat gezeigt, dass<br />

die moderne Gesellschaft klare und<br />

saubere Entsorgungswege bedarf.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> bietet innovative Lösungen<br />

an, die die Kreislaufwirtschaft<br />

weiterentwickeln. Mit FALCONIC legen wir die Basis für eine grundsätzliche<br />

Digitalisierung der Entsorgungswirtschaft. Der gefahrene<br />

Kilometer ist so teuer wie noch nie, mit hohen Füllgewichten und<br />

digitaler Steuerung reduzieren wir den CO 2 Fußabdruck.<br />

Organische Abfälle können mit Ihrer Biogasproduktion die Abhängigkeit<br />

von Energieimporten reduzieren und gleichzeitig das Klima<br />

schützen. Mit der ersten dezentralen Gasaufbereitungsanlage eröffnen<br />

wir dem Verkehrssektor, die Möglichkeit zur Klimaneutralität<br />

mit CNG.<br />

PRODUKTNEUHEITEN ab Seite 3<br />

NEU!<br />

Begleiten Sie uns auf diesen Weg, denn es gibt nur „One World“!<br />

DI Klaus Pöttinger<br />

Geschäftsführer<br />

FALCONIC NEWS ab Seite 10


PROJEKT<br />

Presscontainer mit Entleersystem<br />

MULTIPRESS EASY PUSH<br />

Problemstellung und Materialarten<br />

Leichte und expandierende Materialien, wie Styropor,<br />

Elastomere, Dämmstoffe und Komposit Produkte,<br />

verdichten sich extrem und lassen sich schwer entleeren.<br />

Auch bei extrem verkeilenden Materialien wie<br />

Stoßstangen und Kofferraumabdeckungen gestaltet<br />

sich die Containerentleerung oft schwierig.<br />

Unsere Lösung<br />

easy push heißt die Systemintegration, die eine hervorragende<br />

Verdichtung zulässt und gleichzeitig eine<br />

sehr gute Entleerbarkeit ermöglicht. Die verfahrbaren<br />

Seitenwände, welche durch ein Hydrauliksystem<br />

angesteuert werden, schieben das verdichtet bzw.<br />

verkeilte Material nach vorne und erleichtern dadurch<br />

die Entleerung.<br />

Eine Einmannentleerung durch den LKW-Fahrer ist<br />

dadurch möglich.<br />

easy push unterstützt beim Entleeren des Behälters<br />

mit Hilfe eines hydraulischen Stempels<br />

INNOVATIVE PRESSTECHNIK<br />

IN ZEITGEMÄSSEM DESIGN<br />

spart Transportkosten und schützt die Umwelt<br />

Zum falconic Video<br />

www.poettinger-oneworld.at<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 2


NEUHEIT<br />

Fälschungssichere Wertstoffsammlung mit RFID-Chip<br />

ECO REVOLVERTROMMEL MIT RFID-ERKENNUNG<br />

Materialart: Kunststoff<br />

Zielsetzung:<br />

Vom Kunden in Auftrag gegeben wurde die Entwicklung<br />

und Umsetzung für eine fälschungssichere Wertstoffsammlung<br />

von Kunststoffen mittels Säcke (Gebührensack)<br />

in 3 Volumsgrößen. Es soll sichergestellt werden,<br />

dass nur registrierte Sammelsäcke mittels RFID-Erkennung<br />

in der jeweiligen Volumengröße eingeworfen<br />

werden können.<br />

Unsere Lösung<br />

Die neue ECO Revolvertrommel verfügt über 3 unterschiedlich<br />

große Einwurfmulden. Geplant ist die Erkennung<br />

der richtigen Sackgröße über einen im Wertstoffsack<br />

enthaltenen RFID-Chip. Bei Annäherung<br />

des Sacks erkennt der Sensor im MULTIPRESS ECO<br />

welches Volumen entsorgt werden soll. Es wird die<br />

entsprechende Mulde mit der korrekten Volumensbegrenzung<br />

von max. 30 l, 60 l bzw. 110 l ausgewählt.<br />

Diese Vorgehensweise gewährleistet, dass nur der registrierte<br />

Sammelsack entsorgt werden kann, für den<br />

auch bezahlt worden ist. Eine Doppelverwendung oder<br />

Missbrauch wird verhindert.<br />

Dieses Sammelsystem schafft einerseits Transparenz<br />

des Recyclingloops und andererseits Fälschungssicherheit,<br />

da in vielen europäischen Ländern die Entsorgung<br />

von Wertstoffen durch den Bürger direkt finanziert<br />

wird.<br />

Das über Jahrzehnte bewährte ECO System schafft hier<br />

die besten Voraussetzungen um dem Kunden eine selbständige<br />

und sichere Benutzung zu gewährleisten. Die<br />

Anlage ist nach außen komplett abgesichert und meldet<br />

jegliche Störungen online an individuell einstellbare<br />

Empfänger. Die Anlage benötigt lediglich eine Stromversorgung<br />

und ist Plug&Play ready für den Betrieb.<br />

1<br />

2<br />

NACHHALTIGKEIT LEBEN<br />

mit Multipress ECO<br />

> Faire Verrechnung durch Müllverwiegung<br />

> Höhere Trennmoral<br />

> Müllentsorgung 24/7<br />

> Sauberes Ortsbild<br />

> Online Verwaltungsprogramm<br />

3<br />

www.poettinger-oneworld.at<br />

1 Revolvertrommel mit 3 Volumina<br />

2 ECO-Revolver für Wertstoffe<br />

3 RFID-Chip<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 3


NEUHEIT<br />

Drei neue Ausführungen im Sortiment<br />

MULTIPRESS BALLENPRESSEN<br />

Die Produktpalette der Ballenpressen wurde um drei<br />

zusätzliche Modelle erweitert. Ob Einkammernsystem<br />

bei wenig Platz oder Mehrkammernsystem für<br />

die innerbetriebliche Sortierstation - die Ballenpressen<br />

reduzieren das Abfallvolumen um bis zu 80 %.<br />

Der Abfall beansprucht dadurch weniger Lagerfläche<br />

und muss seltener abgeholt werden. Die perfekte<br />

Lösung für kleinere und größere Abfallmengen auf<br />

engem Raum für Supermärkte, Restaurants, Hotels,<br />

Werkstätten, etc.<br />

MP 500 S - mit zusätzlicher Sackvorrichtung für Restmüll<br />

und Kleinteile<br />

MP 500 S ist die platzsparende Lösung für die Verdichtung<br />

verschiedener Materialien wie Kartonagen,<br />

Papier, Obstkisten, Folien, Dosen, PET-Flaschen oder<br />

Blechgebinde bis 60 l.<br />

Neu ist die zusätzliche Sackvorrichtung durch die<br />

auch Kleinteile und Restmüll sauber und schnell verpresst<br />

werden können.<br />

MP 500 S/II - das Mehrkammernsystem zum Sortieren<br />

und Sammeln in einem<br />

Das praktische Mehrkammernsystem bietet sämtliche<br />

Möglichkeiten der MP 500 S. Die zusätzliche<br />

zweite Kammer ermöglicht die Sortierung von zwei<br />

Abfallsorten. Eine Erweiterung durch zusätzliche<br />

Kammern ist möglich.<br />

MP 836 - hohe Ballengewichte auf kleinstem Raum<br />

Die robuste, vertikale Ballenpresse in niedriger Bauweise<br />

für die Verdichtung von Kartonagen und Folien<br />

ermöglicht einen hohen Pressdruck und einen<br />

schnellen Presszyklus trotz geringer Antriebsleistung.<br />

Das Ergebnis sind schwere und kompakte Ballen<br />

bei minimalem Energieverbrauch.<br />

MP 500 S - für Kartonagen und Kunststoff mit zusätzlicher<br />

Sackvorrichtung für Restmüll und Kleinteile<br />

MP 500 S/II - Sortierung von 2 Abfallsorten mit zusätzlicher<br />

Sackvorrichtung für Restmüll und Kleinteile<br />

MP 836 - robuste, vertikale Ballenpresse in niedriger<br />

Bauweise für Ballen mit einem Gewicht bis 500 kg<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 4


NEUHEIT<br />

Wohin mit Rasenschnitt, Strauchschnitt & Co?<br />

MULTIPRESS GRÜNGUT - FÜR DIE ZENTRALE SAMMLUNG<br />

VON KOMPOSTIERBAREN GARTENABFÄLLEN<br />

Materialart: Rasenschnitt, Strauchschnitt, sonstige<br />

kompostierbare Gartenabfälle<br />

Projektziel:<br />

Öffentliche Aufstellung für Grünschnitt, welche nur<br />

mit Zutrittskontrollsystem bedient werden soll.<br />

Ausgangssituation:<br />

Die Menge an Grünschnitt in Wohnsiedlungen, Kleingartensiedlungen,<br />

Parkanlagen, Grüngutsammelplätzen<br />

usw. stellt Gemeinden und Bürger oftmals<br />

vor einer Herausforderung. Aber wohin mit dem Biowertstoff?<br />

Unsere Lösung<br />

Der MULTIPRESS 1.9 ist mit einer Ausstattungsvariante<br />

speziell zur Grünschnittsammlung erhältlich:<br />

• Automatische Öffnung des Pressendeckels und<br />

Pressenstart nur mit vorhandener Identkarte<br />

• Verstärkte Ausführung<br />

• Serienmäßiges Leiselaufaggregat für den Betrieb<br />

in der Nähe von Wohngebieten<br />

• Benutzerfreundliche Bedienung mit zusätzlichen<br />

Sicherheitseinrichtungen, zB Sicherheitskontaktleiste<br />

• Flüssigkeitsdichte Ausführung<br />

• Optional: Sprühanlage für Geruchsminderung,<br />

Flüssigkeitsablauf mittels Kugelhahn, Kippvorrichtung<br />

bei Behältersammlung<br />

Von Frühjahr bis Herbst fallen in Gärten und Parkanlagen<br />

Unmengen an Grünschnitt an. Aber wohin damit?<br />

Steuerung von Benutzerkreis und Abgabezeiten ist<br />

mittels der falconic Webplattform möglich:<br />

• Identifikation über ein personifiziertes Identsystem<br />

zB Bürgerkarte<br />

• Der Benutzerkreis kann individuell über das online<br />

Tool falconic definiert werden<br />

• Statistiken und Protokolle sind jederzeit durch den<br />

Betreiber abrufbar<br />

• Grünschnittentsorgung 24/7 oder zu definierten<br />

Zeiten möglich<br />

In der Schweizer Gemeinde Niederhelfenschwil<br />

bereits seit 1 Jahr im Einsatz:<br />

„Die Multipress Grünschnitt Maschine<br />

von Pöttinger hat uns aufgrund der Nutzersteuerung<br />

mittels Identifikationskarte<br />

und Webplattform überzeugt.<br />

Der administrative Aufwand konnte im<br />

Vergleich zum vorherigen System um<br />

ein vielfaches vermindert werden. Dies<br />

brachte Einsparungen für uns als Gemeinde<br />

und die Bürger sind mit der einfachen<br />

und komfortablen Handhabung<br />

sehr zufrieden.“ Marvin Flückiger (Ratsschreiber)<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 5


KUNDENBEISPIELE<br />

Ober- wie unterirdisch eine gute Wahl<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> PRESSCONTAINER<br />

Unterflurpressstationen bieten die Möglichkeit anfallenden<br />

Wert- und Restmüll unauffällig und platzsparend<br />

unterirdisch zu sammeln und zu verdichten.<br />

Pöttinger Presscontainer machen mit ihrem innovativen<br />

Design in jeder Entsorgungslage eine gute Figur.<br />

Unterflurpressstationen bieten jedoch auch die<br />

Möglichkeit anfallenden Wert- und Restmüll unauffällig<br />

und platzsparend unterirdisch zu sammeln und<br />

zu verdichten.<br />

So wie am Beispiel des Smart City Projekts der<br />

Schweizer Gemeinde Marly. Hier findet die Verpressung<br />

des Abfalls durch unsere hochwertigen Presscontainer<br />

in Kombination mit einem Unterground<br />

Liftsystem unsichtbar im Untergrund statt.<br />

Links im Bild: Verwiegesystem mit abgesenkten<br />

Presscontainer; rechts im<br />

Bild: Presscontainer bereit zur Abholung.<br />

DEMO VIDEO<br />

Erstmals am griechischen Markt<br />

PRESSCONTAINER MIT INTEGRIERTEM LÖSCHSYSTEM<br />

DEMO VIDEO<br />

Die neuen Pöttinger Presscontainer, hier durch hochwertige<br />

Pulverbeschichtung in leuchtendem Orange,<br />

ermöglichen saubere und zuverlässige Abfallsammlung<br />

in Griechenland. Dabei handelnd es sich um<br />

die ersten Pressen in Griechenland mit integriertem<br />

Löschsystem, welches bei Pöttinger seit 2018 standardmäßig<br />

eingebaut ist. Pöttinger konnte für diesen<br />

Auftrag vor allem durch das online Steuerungstool<br />

falconic und die hohen Füllgewichte überzeugen.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 6


ASFINAG<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> sorgt auf Rastplätzen für Sauberkeit<br />

In einem Pilotprojekt der ASFINAG sorgt der ECO von<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> für eine optimale Abfallentsorgung auf<br />

drei Rastplätzen.<br />

Die ASFINAG sammelt laut eigenen Angaben pro<br />

Jahr mehr als 8.000 Tonnen Müll, was Kosten von bis<br />

zu 13 Millionen Euro pro Jahr verursacht. Unachtsam<br />

weggeworfener Müll, hauptsächlich Plastikverpackungen,<br />

sind aber auch ein hohes Risiko für die<br />

Verkehrssicherheit.<br />

PILOTPROJEKT MIT MULTIPRESS ECO AUF DREI<br />

RASTPLÄTZEN<br />

Der Presscontainer Multipress ECO erleichtert die<br />

korrekte Entsorgung von Restmüll und Plastikflaschen<br />

und schafft eine saubere und geruchsfreie<br />

Sammelstelle. Durch die Verdichtung 5:1 vor<br />

Ort kann möglichst viel Abfall gesammelt und das<br />

Containervolumen optimal ausgenutzt werden. Im<br />

Schnitt spart die ASFINAG so vier Abholfahrten, was<br />

den Verkehr und die Umwelt deutlich entlastet und<br />

Logistikkosten spart.<br />

Der Multipress ECO ist mit zwei unterschiedlichen<br />

Einwurfmöglichkeiten ausgestattet. Der Pressvorgang<br />

startet automatisch. Für zusätzliche Sicherheit<br />

sorgt eine LED Beleuchtung.<br />

Überfüllte Mülltonnen können ebenfalls vermieden<br />

werden, denn der Multipress ECO meldet über falconic,<br />

dem Online-Verwaltungsprogramm von PÖTTIN-<br />

GER, wann eine Entleerung notwendig ist.<br />

Bild oben: Sonderlösung für Sacksammlung: Zugangsberechtigung<br />

nur für eingeschränkten Personenkreis.<br />

Bild unten: Der MULTIPRESS ECO wurde<br />

für die ASFINAG mit unterschiedlichen Einwürfen<br />

ausgestattet.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 7


KUNDENBEISPIELE<br />

HEIZTECHNIKPROFI HARGASSNER SETZT AUF<br />

LÖSUNGEN VON <strong>PÖTTINGER</strong><br />

Der Biomasse-Heiztechnikspezialist Hargassner<br />

aus dem oberösterreichischen Weng fertigt Pellets-,<br />

Hackgut- und Stückholzheizungen und gilt als<br />

Pionier für umweltbewusstes Heizen. Seit 2006 ist<br />

Hargassner zufriedener Kunde von Pöttinger Entsorgungstechnik<br />

und setzt auch bei der aktuellen Betriebserweiterung<br />

mit einer Größe von 18.000 m² auf<br />

die Qualität der Marke Pöttinger.<br />

„Wir sind seit Jahren zufriedener Kunde<br />

und haben uns für unsere Betriebserweiterung<br />

wieder für Produkte aus dem<br />

Hause Pöttinger Entsorgungstechnik entschieden“,<br />

ist Geschäftsführer Markus<br />

Hargassner überzeugt.<br />

Ein reibungsfreies Entsorgungskonzept mit optimierten<br />

Abläufen steigert die Trennmoral unter den Mitarbeitern.<br />

Die hohe Verdichtung der Pöttinger Presscontainer<br />

und Schneckenverdichter hilft die Anzahl<br />

an Abholfahrten durch das Entsorgungsunternehmen<br />

zu reduzieren und dadurch CO 2 zu sparen.<br />

Einfache Nachrüstung durch Modulbauweise<br />

Die Modulbauweise bei Pöttinger Presscontainern,<br />

bei der alle Teile schraubbar montiert sind, erlaubt<br />

bei Bedarf eine einfache Nachrüstung. Um dem<br />

neuen Entsorgungskonzept zu entsprechen, wurden<br />

auch die bestehenden Pressen nachträglich mit einer<br />

angebauten Kippvorrichtung ausgestattet.<br />

Eine moderne Produktion bedarf einem durchdachten<br />

Entsorgungskonzept<br />

Bei Hargassner werden bereits in der Produktionshalle<br />

die anfallenden Abfälle sortenrein direkt an der<br />

Entstehungsstelle in Behälter gesammelt und zentral<br />

über die mobilen Rail-Kippvorrichtung in die vorgesehenen<br />

Pressen geschüttet und verdichtet. Dazu<br />

stehen zwei Presscontainer für Restmüll und Folien<br />

sowie ein stationärer Schneckenverdichter für Kartonagen<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 8


KUNDENBEISPIELE<br />

Großauftrag erfolgreich umgesetzt<br />

RECYCLINGSPEZIALIST BÜCHL IN UNGARN MIT ZEHN<br />

ANLAGEN BELIEFERT<br />

Büchl Hungaria Kft ist einer der führenden ungarischen<br />

Spezialisten für Recycling und Entsorgung. Mit<br />

250 Mitarbeitern, zehn Recyclinganlagen und fast 40<br />

Fahrzeugen ist das Unternehmen auf die Entsorgung<br />

von Abfällen aus Industrie und Gewerbe spezialisiert.<br />

8 Presscontainer und 2 mobile Schneckenverdichter<br />

der Marke Pöttinger<br />

Für die Umsetzung eines Großauftrages von einem<br />

namhaften Spielzeughersteller setzt Büchl Hungaria<br />

auf die bewährte Qualität aus dem Hause Pöttinger.<br />

Zehn Anlagen werden für die Sammlung von Kartonagen,<br />

Kunststoffen und Gewerbeabfällen zur Boden-,<br />

Gebäude- und Rampenbeschickung, ausgestattet mit<br />

Wandanschlusshaube bzw. Rampentrichter, eingesetzt.<br />

Digitalisierung durch falconic<br />

Alle Maschinen wurden mit dem falconic System ausgestattet,<br />

um optimierte Füllgrade und eine effiziente<br />

Logistik sicherzustellen.<br />

„Die fachliche Unterstützung und Beratung<br />

durch den Verkaufsleiter war von Anfang an<br />

gegeben. Auch wenn die Zeit etwas knapp bemessen<br />

war, wurde der Auftrag termingerecht<br />

und in der Qualität ausgeführt, wie wir es von<br />

Pöttinger gewohnt sind. Die Zusammenarbeit<br />

vor Ort mit unserem Team war einwandfrei.<br />

Wir freuen uns auf weitere Projekte mit Pöttinger<br />

Entsorgungstechnik“, so der Auftraggeber.<br />

8 Presscontainer und 2 mobile Schneckenverdichter für unterschiedliche Beschickungsvarianten.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 9


FALCONIC<br />

Neue Benutzererkennung realisiert<br />

QR-IDENTSYSTEM FÜR PRESSCONTAINER<br />

Für Aufstellungen im öffentlichen Raum bietet Pöttinger<br />

Entsorgungstechnik die Option einer Aufrüstung<br />

der Presscontainer durch ein Identifikationssystem,<br />

das die Nutzererkennung für einen eingeschränkten<br />

Personenkreis zulässt.<br />

Die bestehenden Möglichkeiten eines Identsystems,<br />

zB durch Transponderkarte/-anhänger, Bankomatkarte<br />

oder Bürgerkarte, wurde nun um eine QR-Code<br />

Erkennung erweitert. Mit dem QR-Code zB am Handy<br />

können Betreiber ohne Benutzerkartenprogrammierung<br />

Berechtigungen über die falconic Website vergeben<br />

oder entziehen. Der Prozess ist denkbar einfach<br />

und spart Zeit.<br />

NEU!<br />

QR-Code Lesegeräte für Presscontainer<br />

Mehr Effizienz bei der Arbeit in falconic<br />

QUICK ACCESS<br />

Für einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf<br />

das gewünschte Maschinenprotokoll wurde mit<br />

Quick Access ein neues Icon auf der Maschinenübersicht<br />

der Standortkarte in falconic integriert.<br />

Ein Klick auf das Icon wie im Bild dargestellt und<br />

der User gelangt umgehend in das Maschinenprotokoll.<br />

Pöttinger Entsorgungstechnik bietet unterschiedliche<br />

Möglichkeiten der Zutrittsberechtigung.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 10


FALCONIC<br />

falconic Software updates<br />

Stetige Verbesserung an der Software ist das A und O<br />

für eine einwandfreie Funktionsweise der Pöttinger<br />

Pressen und für zufriedene Kunden. Daher arbeitet<br />

das Pöttinger Mechatronik-Team laufend daran,<br />

die Softwareprozesse im Hintergrund immer weiter<br />

zu verbessern. In den nächsten Wochen werden die<br />

neuen Presscontainer Softwareupdates ausgerollt,<br />

welche folgende Neuerungen umfassen:<br />

Optimiertes Einwahlverfahren in bestmögliches Netz<br />

Bisher wurde das erstbeste Netz, welches verfügbar<br />

war, für die Datenverbindung zur Presse genutzt. Inzwischen<br />

wählen wir uns immer in das Beste verfügbare<br />

Netz ein.<br />

Überwachung der Akkufunktion<br />

Die laufende Überprüfung der Spannung in den Akkus,<br />

welche im falconic Modul verbaut sind, lässt sofort<br />

erkennen, ob diese beschädigt oder zu schwach<br />

sind.<br />

Überarbeitung der Entleererkennung<br />

Die Erkennung, ob eine Presse entleert wurde, funktioniert<br />

über einen Gyrosensor, welcher beim Kippen<br />

der Presse aktiv wird. Um Falschmeldungen zu vermeiden<br />

muss sich die Presse jetzt zusätzlich 150 m<br />

vom Standort entfernen, damit die Positionsveränderung<br />

als Entleerung gezählt wird.<br />

Allgemeine Funktionsverbesserungen<br />

Schnellerer Hochfahrprozess, hinzufügen eines<br />

Watchdogs um ein Einfrieren der Software zu verhindern,<br />

Anpassungen des GPS Empfangs.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 11


FALCONIC<br />

falconic Erweiterung<br />

JETZT MIT SMART PHONE GEO-POSITIONING<br />

Für die einwandfreie Funktionsweise des online Steuermoduls<br />

falconic sind zwei Faktoren entscheidend:<br />

1. ein ausreichender GPRS Handyempfang zur Übermittlung<br />

der Vorvoll-, Voll- und Störungsmeldungen<br />

und<br />

2. ein ausreichender GPS Empfang zur Übermittlung<br />

des Presscontainer Standortes.<br />

Nur, wenn GPRS und GPS Empfang vorhanden sind,<br />

wird eine Meldung mit der dazugehörigen Standortinformation<br />

übermittelt.<br />

Durch Scan des QR-Codes am Typenschild kann der<br />

GPS Punkt des Presscontainers manuell gesetzt<br />

werden.<br />

In Tiefgaragen, Hallen und Unterführungen ist ein<br />

ausreichender GPS Empfang oft nicht gegeben, sodass<br />

sich die Maschine nicht mit dem Standort verbinden<br />

kann.<br />

Mit der neuen Funktion des manuellen Geo-Positioning<br />

kann der GPS Punkt mit dem Smartphone<br />

manuell gesetzt werden. Dafür braucht der Mitarbeiter<br />

des Entsorgungsunternehmens<br />

nur<br />

einen falconic Account<br />

mit dem neuen Programmrecht<br />

„Geoposition<br />

setzen“ und ein<br />

Smartphone (Android/<br />

iOS). Mit dem Smartphone<br />

wird der an der<br />

Maschine befindliche<br />

QR-Code gescannt<br />

und das Feld „Container<br />

Geoposition auswählen“<br />

gedrückt. Der<br />

nun gesetzte Standort<br />

wird sofort im falconic<br />

angezeigt und bleibt<br />

bis zur nächsten Entleerung<br />

eingepflegt.<br />

MULTIPRESS SCHNECKENVERDICHTER<br />

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ<br />

Zum falconic Video<br />

www.poettinger-oneworld.at<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 12


FALCONIC<br />

Laufende Weiterentwicklung und zahlreiche Vorteile<br />

IMMER MEHR WIP NUTZER VON FALCONIC ÜBERZEUGT<br />

Falconic ist die Zukunft der Containerverwaltung. Die<br />

umfassenden und laufenden Updates sowie die moderne<br />

Benutzeroberfläche haben bereits viele Nutzer<br />

des bisherigen Verwaltungssystems WIP vom neuen<br />

Steuermodul falconic überzeugt. Pöttinger Kunden<br />

können dabei nicht nur ihre Pöttinger Container sondern<br />

auch Container von Fremdfirmen verwalten.<br />

Der Aufwand für Umsteiger ist dabei denkbar einfach<br />

und gering:<br />

• Auftrag erteilen<br />

• Über die falconic Website anmelden<br />

• Fertig<br />

Vorteile des falconic Systems gegenüber<br />

dem WIP System:<br />

• Modern und übersichtlich<br />

• Laufende Erweiterungen und Updates<br />

• Kundenspezifische Anpassungen möglich<br />

• Schnellerer Datenzugriff<br />

• Karten und Kunden getrennt verwalten<br />

• Einem Kunden können mehrere Karten zugeordnet<br />

werden<br />

• API Anbindung an Kundensystem möglich<br />

• Mifare Karten (zB Bürgerkarten) können verwendet<br />

werden (vorher nur älterer Kartenstandard<br />

HITAG möglich)<br />

• Keine Erhöhung der Leitungsgebühren<br />

• Verwaltung von Presscontainer und Ecos<br />

über eine Website möglich<br />

DEMO<br />

VERSION<br />

falconic kostenlos und unverbindlich testen?<br />

Ob nun Container angelegt, Standorte hinzufügt und bearbeitet,<br />

Maschinen-Konfigurationen geändert oder aber Benachrichtigungen an<br />

Entsorger übermittelt werden sollen: diese und viele weitere Funktionen,<br />

die das falconic mit sich bringt, sind für Jeden, der Interesse an unserem<br />

System hat - nach Freischaltung des persönlichen Demo-Accounts - frei<br />

zugänglich.<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 13


FERMENTER<br />

Grünes Gas aus biogenen Abfällen<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> GASAUFBEREITUNG SCHLIESST DEN KREIS<br />

Auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität stellt Biogas aus<br />

der Fermentation biogener Reststoffe eine wichtige<br />

Säule dar. Doch nur in Erdgasqualität aufbereitet<br />

kann Biogas als Treibstoff für gasbetriebene Fahrzeuge<br />

verwendet sowie ins Gasnetz eingespeist, also<br />

mit Erdgas gemischt, werden.<br />

Pöttinger Gasaufbereitung schließt eine wichtige Lücke<br />

Je nach Ausgangsmaterial beträgt der Methangehalt<br />

im Biogas etwa 50-60 %. In Gasaufbereitungsanlagen,<br />

wie jene von Pöttinger Entsorgungstechnik, wird die<br />

Qualität des Biogases durch Trocknung, Entschwefelung<br />

und Konzentration des Methangehalts auf mehr<br />

als 97 %, also auf Erdgasqualität, aufbereitet.<br />

1<br />

Klimaschutz ist Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen<br />

Die Pöttinger Gasaufbereitung ist mit ihrer kompakten<br />

Bauweise (20 Fuß Container) bei einer Kapazität<br />

zur Rohbiogasaufbereitung von 30 m³/h, speziell für<br />

kleinere<br />

<strong>PÖTTINGER</strong><br />

Gasgewinnungsanlagen konzipiert und kann<br />

durch die modulare Bauweise für die Aufbereitung<br />

größerer Gasmengen erweitert werden. Die Anlage<br />

stellt eine ideale Ergänzung zum Pöttinger Fermenter<br />

dar. Nur durch die Nutzung der zur Verfügung<br />

stehenden natürlichen Ressourcen ist die Realisierung<br />

der Klimaschutzziele nachhaltig möglich.<br />

Veredelung von Rohbiogas auf Erdgasqualität<br />

GASAUFBEREITUNG<br />

2<br />

3<br />

Gasnetzeinspeisung<br />

BIOGAS<br />

ORGANISCHE<br />

RESTSTOFFE<br />

CNG<br />

LBG<br />

Zeichnungsnummer: 8220.fe06.100<br />

Alle Dateien im Ordner entsorgung/Projekte/Fe Fermenter/fe06 Test Isometrie<br />

1 Die kompakte Bauweise ermöglicht auch kleineren Fermenteranlagen die professionelle Gasaufbereitung.<br />

2 Das Herzstück der Anlage sind die Membranfilter zur Gastrennung und Aufkonzentration des Methangehalts.<br />

3 Der Prozess der Biogasherstellung.<br />

• Unabhängigkeit von<br />

fossilen Brennstoffen<br />

• Wichtige Säule in der CO 2 -<br />

Reduktion und zum Klimaschutz<br />

• Vorstufe für LBG<br />

(Liquified Bio Gas)<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 14


FERMENTER<br />

Erneuerbare Energie gewinnen und Humusaufbau optimieren<br />

NEU: <strong>PÖTTINGER</strong> FERMENTER VIDEO<br />

Der Pöttinger Fermenter transferiert<br />

organische Reststoffe aus<br />

Landwirtschaft, Industrie und<br />

Gewerbe in einem effizienten<br />

Verfahren zu Gärrest als wertvollen<br />

Humusdünger und CO 2 -neutrales<br />

Rohbiogas. In diesem Video<br />

wird die Funktionsweise dieser<br />

klimafreundlichen Technologie<br />

einfach verständlich erklärt.<br />

ZUM<br />

FERMENTER<br />

VIDEO<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> INSIDE<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Wir gratulieren zur Lehrabschluss- und Meisterprüfung<br />

Aus- und Weiterbildung wird bei Pöttinger immer<br />

großgeschrieben! Umso mehr freut es uns, wieder<br />

drei Mitarbeiter mit erfolgreicher Aus- und Weiterbildung<br />

im Unternehmen Pöttinger Entsorgungstechnik<br />

zu haben. Wir gratulieren mit Stolz Julian<br />

Hinterberger zur Gesellenprüfung, Markus Reisinger<br />

zur Meisterprüfungen mit gutem Erfolg und<br />

Josef Dornetshuber zur Meisterprüfung mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg.<br />

V.l.: Günther Zauner (Leiter Reparaturcenter), Julian<br />

Hinterberger, Josef Dornetshuber, Markus Reisinger<br />

<strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik NEWS | <strong>2022</strong> 15


Ihre Ansprechpartner<br />

Prokurist | Leitung Verkauf,<br />

Marketing & Service<br />

Martin Steinbichler<br />

T +43 7248 9001 2327<br />

M +43 664 80 380 2327<br />

martin.steinbichler@poettinger.at<br />

Verkauf<br />

Deutschland<br />

Torsten Kampshoff<br />

T +43 7248 9001 2719<br />

M +43 664 80 380 2719<br />

torsten.kampshoff@poettinger.at<br />

Verkauf<br />

Fermenter<br />

Hermann Eschlböck<br />

T +43 7248 9001 2598<br />

M +43 664 80 380 2598<br />

hermann.eschlboeck@poettinger.at<br />

Verkauf<br />

Österreich<br />

Herbert Wiesinger<br />

T +43 7248 9001 2586<br />

M +43 664 80 380 2586<br />

herbert.wiesinger@poettinger.at<br />

Verkauf<br />

Key Account international<br />

Jakob Hörschläger<br />

T +43 7248 9001 2529<br />

M +43 664 80 380 2529<br />

jakob.hoerschlaeger@poettinger.at<br />

Leiter Kundendienst<br />

Martin Hochholzer<br />

T +43 7248 9001 2868<br />

M +43 664 80 380 2868<br />

martin.hochholzer@poettinger.at<br />

Unsere Leistungen<br />

Verkauf<br />

• Entsorgungslösungen<br />

• Sonderlösungen<br />

• Planung und Projektierung<br />

• Tor- und Verladetechnik<br />

Kundendienst<br />

• 15 Monteure für Sie im Einsatz<br />

Reparaturcenter<br />

SERVICE HOTLINE:<br />

+43 7248 9001 8070<br />

service-hotline@poettinger.at<br />

ERSATZTEILE VERKAUF:<br />

+43 7248 9001 2646<br />

+43 7248 9001 2911<br />

spareparts.entsorgung@poettinger.at<br />

• eigene Werkstatt<br />

• Generalüberholungen<br />

• Testcenter<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Medieninhaber: <strong>PÖTTINGER</strong> Entsorgungstechnik GmbH, 4710 St. Georgen bei Grieskirchen<br />

Hersteller: hs Druck GmbH | Bildquellen: pixabay.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!