25.12.2012 Aufrufe

wün h wer - TTVWH

wün h wer - TTVWH

wün h wer - TTVWH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>wün</strong> h <strong>wer</strong><br />

Tiscntennisverband<br />

Württemberg-Hohenzollern


4<br />

Jahresbericht Vizepräsident"Sport<br />

Nun ist die Zeit wieder gekommen einen Rückblick auf die<br />

vergangene Saison und zugleich eine Vorschau auf die<br />

neue Saison zu geben.<br />

Über die großen sportlichen Erfolge der württembergischen<br />

Tischtennisspielerinnen und -spieler <strong>wer</strong>den die<br />

entsprechenden Ressortleiter sicherlich an anderer Stelle<br />

noch ausführlich berichten. Es sei hier nur kurz erwähnt,<br />

dass mit Torben Wosik ein württembergischer Spieler<br />

Vize-Europameister wurde.<br />

Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns, und glücklicherweise<br />

hat sich das Problem der Ausländerregelung im Bereich<br />

des <strong>TTVWH</strong> erledigt. Erst zum Abschluss der Saison<br />

holte uns das Geschehen über den Südverband wieder<br />

ein. Dort gab es in der abgelaufenen Runde immer wieder<br />

neue Probleme durch einstweilige Verfügungen und Urteile,<br />

die von einzelnen Vereinen erstritten wurden. Ich<br />

hoffe, dass die ganze Ausländerproblematik nach Änderung<br />

der Wettspielordnung und durch Zeitablauf in allen<br />

Klassen entfallen wird.<br />

Im Laufe des letzten Jahres wurde im Hauptausschuss<br />

Sport eine Checkliste für die Vereine entwickelt, die sich<br />

künftig um die Ausrichtung einer Sportveranstaltung be<strong>wer</strong>ben<br />

wollen, damit sie sehen können, welche Anforderungen<br />

der Verband an die Ausrichter der diversen Veranstaltungen<br />

stellt.<br />

Des Weiteren wurde ein Veranstaltungsleitfaden ausgearbeitet,<br />

welcher ausführlich die einzelnen Veranstaltungen<br />

beschreibt. Dieser Veranstaltungsleitfaden bietet dann<br />

nach der Vergabe dem ausrichtenden Verein die Grundlage,<br />

alles Erforderliche für die Durchführung des Ereignisses<br />

zu veranlassen. Zudem sind die rechtlichen Vorgaben<br />

und Aufgaben in den einzelnen Bereichen genau aufgeführt<br />

und beschrieben.<br />

Um den Tischtennissport in den Verbandsspielklassen<br />

auch weiterhin für die Öffentlichkeit nach außen hin attraktiv<br />

zu gestalten, wurde es für notwendig erachtet, dass<br />

Schiedsrichtereinsätze in diesen Spielklassen in unregelmäßigen<br />

Abständen durchgeführt <strong>wer</strong>den müssen.<br />

Im Hauptausschuss Sport wurde ebenfalls lange über eine<br />

Gebühr für Spielverlegungen diskutiert, welche aber nach<br />

längerer Erörterung - auch in Zusammenarbeit mit dem<br />

Hauptausschuss Bezirke - nicht weiter verfolgt wurde.<br />

Damit den Bezirken in Zukunft in einigen Teilen der Wettspielordnung<br />

mehr Eigenverantwortung und Zuständigkeiten<br />

gegeben <strong>wer</strong>den kann, muss die Satzung des<br />

<strong>TTVWH</strong> beim diesjährigen Verbandstag in Stuttgart dahin<br />

gehend geändert <strong>wer</strong>den, dass eine Abschaffung der<br />

Kreise vorgenommen wird. Somit können von den einzel-<br />

Mild TSP-FITTER-GRIFF. •.<br />

nen Bezirken in den freigegebenen<br />

Bereichen eigene<br />

Regelungen getroffen <strong>wer</strong>den.<br />

Dies gilt für die Spielklassen<br />

bis einschließlich<br />

der Bezirksklassen.<br />

Wie sich die Änderung der<br />

Aufschlagregelung auswirken<br />

wird, lässt sich zum<br />

Zeitpunkt der BerichtersteIlung<br />

noch nicht genau<br />

vorhersagen. Die Hand<br />

muss nach dem Hoch<strong>wer</strong>fen<br />

nun noch schneller auf die Seite weggezogen <strong>wer</strong>den.<br />

5<br />

Die Änderung der Stichtage für die Altersgrenzen greift in<br />

allen Jahrgangsveranstaltungen ab der neuen Saison<br />

2003/2004 (Verlegung vom 01. Juli auf den 01. Januar).<br />

Innerhalb von Baden-Württemberg ve'rsuchen wir weiterhin<br />

gemeinsame Wege im Sport zu gehen, Änderungen in<br />

den Wettspielordnungen gemeinsam zu erarbeiten, mit<br />

einer Stimme zu reden und eine gemeinsame Außendarstellung<br />

zu erreichen. So <strong>wer</strong>den wir ab der neuen<br />

Runde einheitliche Mannschaftsspielblöcke und<br />

Durchschreibesätze verwenden.<br />

Ein Arbeitssch<strong>wer</strong>punkt wird in der kommenden Saison<br />

die Erarbeitung einer neuen Wettspielordnung darstellen,<br />

da der DTTB die Wettspielordnung des Bundes komplett<br />

umstellt. Hier versuchen wir in Baden-Württemberg einige<br />

Kleinigkeiten gemeinsam zu regeln.<br />

Die Tischtennisverbände Baden-Württemberg, darunter<br />

auch der <strong>TTVWH</strong>, <strong>wer</strong>den in der kommenden Saison mit<br />

neuen Trikots an den Tisch gehen. Unser Sponsor TSP<br />

ermöglichte die Anschaffung der neuen in der Grundfarbe<br />

rot gehaltenen Trikots. Herzlichen Dank.<br />

Im organisatorischen Bereich des <strong>TTVWH</strong>-Sports wurden<br />

von meiner Seite Mängel erkannt, welche es in Zukunft zu<br />

beheben gilt. Gleichzeitig habe ich aber auch festgestellt,<br />

dass ich in einigen wenigen Bereichen langsamer und behutsamer<br />

vorgehen muss, um den Tischtennissport im<br />

<strong>TTVWH</strong> noch weiter nach vorne zu bringen.<br />

Zum Schluss gilt mein Dank allen ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

in den Vereinen, in den Bezirken und im Verband.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Geschäftsstelle für die hervorragende<br />

und tolle Zusammenarbeit.<br />

Rainer Franke<br />

mtwe II!


Bericht des Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit<br />

Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit im <strong>TTVWH</strong> gliedert sich<br />

in Sektionen<br />

Tischtennis-Journal<br />

Internet<br />

Marketing.<br />

Nicht einbezogen wird an dieser Stelle der Bereich Medien,<br />

für den Michael Stark zuständig ist und der von diesem<br />

abgehandelt wird.<br />

Im Tischtennis-Journal konnten sämtliche Veranstaltungen<br />

im Einzel- und Mannschaftssport präsentiert <strong>wer</strong>den.<br />

Speziell im Jugendbereich gilt es Jürgen Mohr zu danken,<br />

der immer zur Stelle war und auch bei noch so kurzen Abständen<br />

zwischen Turnierende und Redaktionsschluss<br />

seine Berichte rechtzeitig lieferte. Gut aufbereitete Berichte<br />

und Ergebnisse machten es möglich, den Jugendbereich<br />

in ausreichendem Maße darzustellen.<br />

Nicht ganz zufriedenstellend verlief die Fortsetzung der<br />

Aktivität aus der vorletzten Saison, in der sich einige Mitarbeiter<br />

finden ließen, die ebenfalls Beiträge für das TT J<br />

geliefert hatten. Die Turnierveranstaltungen lagen etwas<br />

ungünstig, so dass die Aktivitäten von dieser Seite her<br />

schon eingeschränkt waren.<br />

Bedauerlich war es auch, dass es nicht gelungen ist, einzelne<br />

Ressortleiter davon zu überzeugen, eine gewisse<br />

Mitarbeit zur Darstellung ihrer eigenen Arbeit zu leisten.<br />

Die Palette bewegte sich von wenig Bereitschaft bis zur<br />

totalen Abstinenz. Diese Bereiche deswegen im TT J zu<br />

ignorieren, hätte wohl kaum der Sache des Tischtennissports<br />

gedient. Um so dankbarer war ich deshalb, dass<br />

Thomas Walter mit seinen Praktikanten diesen Part weitgehend<br />

übernommen hat.<br />

Wie bereits an der letzten TT J-Ausgabe erkennbar war,<br />

hat sich das Outfit des TT J zumindest in den Umschlagseiten<br />

in Farbe verwandelt. Durch Aktivitäten in der Marketinggruppe<br />

ist es gelungen, dauerhafte Inserenten für<br />

die Umschlagseiten zu finden und so zunächst einmal diese<br />

Änderung auch finanzierbar zu machen. Durch weitere<br />

Aktivitäten wollen wir das "Produkt" Tischtennis-Journal<br />

nutzen, um neue Interessenten für unseren Sport zu finden.<br />

Im Internet hat sich unsere Struktur mit einem Webmaster<br />

und drei Mitarbeitern für den Jugend-, Aktiven- und Seniorenbereich<br />

bewährt. Nahezu alle Veranstaltungen wurden<br />

in einer Terminvorschau, einem kurzen Nachbericht und<br />

den Ergebnissen zeitnah und aktuell auf die Homepage<br />

genommen. Nicht immer war es allerdings einfach, rechtzeitig<br />

an die Ausschreibungen zu kommen und die Ansprechpartner<br />

im Einzelsport ausfindig zu machen. Trotz<br />

größerer Anstrengungen und langfristiger Planungen gibt<br />

es in diesem Bereich noch einiges zu tun.<br />

In der Homepage des <strong>TTVWH</strong> ist auch der Ergebnisdienst<br />

aus dem Bereich Mannschaftssport integriert. Leider<br />

mussten wir in unserem Team den Tod von Dr. Frank<br />

Faude beklagen, der sich speziell um den Ergebnisdienst<br />

verdient gemacht hatte. Im Verlauf der Saison wurde festgestellt,<br />

dass die fehlenden Spielergebnisse ihre Ursache<br />

darin hatten, dass diese zu den festgesetzten Zeiten nicht<br />

vorlagen und damit auch nicht aktuell in den Tabellen berücksichtigt<br />

<strong>wer</strong>den konnten. Insbesondere die Integration<br />

des Jugendbereichs bereitete große Probleme und es<br />

bleibt zu hoffen, dass die unternommenen Vorbereitungen<br />

für die neue Saison nicht umsonst waren.<br />

Grundsätzlich möchte ich an dieser Stelle noch darauf<br />

hinweisen, dass sämtliche Tätigkeiten bezüglich der<br />

6<br />

<strong>TTVWH</strong>-Homepage im<br />

ehrenamtlichen Bereich<br />

abgewickelt <strong>wer</strong>den.<br />

Professionelle<br />

Maßstäbe anzulegen,<br />

würde bedeuten, dass<br />

der <strong>TTVWH</strong> wohl ein<br />

nettes Sümmchen investieren<br />

müsste.<br />

Für die geleistete Arbeit<br />

in den unterschiedlichen<br />

Bereichen<br />

ein Dankeschön an Michael<br />

Radke als Webmaster,<br />

Horst Weigelt<br />

(Senioren), Uwe Strohschneider (Aktive) und Christhart<br />

Kratzenstein (Jugend).<br />

Als neuer Bereich nahm die Marketinggruppe ihre Aktivitäten<br />

auf. Die Aufgabe bestand darin, neue Wege auf:wzeigen,<br />

um den Tischtennissport innerhalb und außerhalb<br />

des Verbandes einen größeren Bekanntheitsgrad zu verschaffen<br />

und damit auch langfristig Sponsoren zu gewinnen.<br />

Zunächst wurden eine Reihe von kleineren Maßnahmen<br />

wie Spannbänder und <strong>TTVWH</strong>-eigene Umrandungen<br />

realisiert, die bei Turnieren und Events zum Einsatz kamen.<br />

Lange hat es gedauert, bis alle Details im Zusammenhang<br />

mit dem neuen Logo geklärt waren und der Verbandsausschuss<br />

grünes Licht für den Ersatz des alt-ehrwürdigen<br />

Wappens gab. Seit einigen Wochen ist es nun soweit,<br />

dass das Wappen in allen Publikationen allmählich durch<br />

das neue Logo ersetzt wird. Als Ideengeber für diese Aktivitäten<br />

ist insbesondere Peter Gartmann zu nennen, der<br />

im Marketinggremium dafür verantwortlich zeichnet, dass<br />

die dort produzierten Vorstellungen realisiert <strong>wer</strong>den. Bis<br />

die Ideen weitgehend umgesetzt <strong>wer</strong>den können, wird allerdings<br />

noch eine gewisse Zeit vergehen, denn in gut 18<br />

Monaten wird die <strong>TTVWH</strong>-Geschäftsstelle im neuen "Haus<br />

des Sports" sesshaft <strong>wer</strong>den; es gilt deshalb vorsichtig zu<br />

planen, um keine unnötigen Ausgaben zu verursachen.<br />

Als weiteres Standbein meiner Aktivitäten ist der Hauptausschuss<br />

Bezirke anzusehen. Allerdings hat sich herausgestellt,<br />

dass dieses Gremium nicht den Wirkungsgrad<br />

erzielen konnte, den sich insbesondere die Bezirksvorsitzenden<br />

erhofft hatten. Es hat sich nämlich gezeigt, dass<br />

es kaum möglich ist gemeinsame Vorstellungen zu entwickeln<br />

und dafür zu sorgen, dass die Bezirke an einem<br />

Strang ziehen. Zu unterschiedlich sind oftmals die Vorstellungen<br />

und die eingeschlagenen Wege am HA-Bezirke<br />

vorbei. Der Versuch, dass die Bezirke konstruktive Vorschläge<br />

machen, die dann in die Diskussion eingebracht<br />

<strong>wer</strong>den, war nicht gerade erfolgreich. Ein Grund dafür,<br />

dass nur eine Sitzung stattfand, bei der die Voraussetzungen<br />

für die gemischten Mannschaften erarbeitet wurde.<br />

Als Fazit dieser Saison wäre aus meiner Sicht zu ziehen,<br />

dass wir ein gutes Stück in dem Bemühen, den Bekanntheitsgrad<br />

des Tischtennissports und des <strong>TTVWH</strong> in unserer<br />

Region zu erhöhen, vorangekommen sind. Allerdings<br />

bedarf es eines noch größeren Kooperationsverständnisses<br />

innerhalb einiger Ressorts, damit die Arbeit effizienter<br />

gestaltet <strong>wer</strong>den kann.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem Geschäftsstellenteam, das<br />

oftmals einspringen musste wenn es darum ging, Daten<br />

zu vervollständigen, Adressen zu vermitteln oder Bildmaterial<br />

zu beschaffen.<br />

Emil Radke<br />

Bericht des Vizepräsident Finanzen<br />

Die Jahresrechnung vom 01.01. bis 31.12.2002 sowie die<br />

Vermögensübersicht zum 31.12.2002 ergeben sich aus<br />

den Zahlen der Buchhaltung. Der Haushalt des vergangenen<br />

Jahres schloss mit einem Gesamtvolumen in Höhe<br />

von EUR 628.888,93 ab.<br />

Für das Geschäftsjahr 2002 zeigt die Jahresrechnung des<br />

<strong>TTVWH</strong> die tatsächlichen Einnahmen bzw. Ausgaben und<br />

stellt sie den Zahlen des genehmigten Haushaltplanes gegenüber.<br />

Die sich daraus ergebenden Abweichungen sind<br />

entsprechend dargestellt und zeigen keine wesentliche<br />

Überschreitung der Planansätze im Berichtsjahr. Alle Ressortleiter<br />

sind sehr sparsam mit den zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln umgegangen, vor allem wird aber immer<br />

deutlicher, dass sich die Zusammenarbeit der Baden­<br />

Württembergischen TT -Verbände auf unsere Finanzen<br />

sehr positiv auswirkt und maßgeblich dazu beiträgt, dass<br />

unser Haushalt ausgeglichen gestaltet <strong>wer</strong>den kann.<br />

Die Einlage in Höhe von EUR 22.716,00 zur Finanzierung<br />

der Büroräume im WLSB-Haus des Sports wurde im Oktober<br />

2002 überwiesen. Weitere Zahlungen in Höhe von<br />

jeweils EUR 23.642,00 sind im Oktober 2003 und 2004<br />

vorgesehen.<br />

Die Bank- und Festgeldguthaben konnten zum Ende des<br />

abgelaufenen Geschäftsjahres um EUR 27.157,66 auf<br />

EUR 248.601,01 erhöht <strong>wer</strong>den. Diese Guthaben sind<br />

zweckgebunden, vor allem aber auch erforderlich, um die<br />

52%<br />

Mittelherku nft<br />

sonst. Ertrag<br />

Sportbereich 2%<br />

10%<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Rücklagen<br />

4%<br />

öffentliche<br />

Mittel<br />

32%<br />

Aufwendungen im<br />

1.Quartal eines jeden<br />

Jahres zu bestreiten,<br />

denn die Zuschüsse aus<br />

den Staatsbeiträgen und<br />

die Raten des WLSB aus<br />

dem für uns so wichtigen<br />

Beitragsrückfluss können<br />

erst Mitte April eines jeden<br />

Jahres abgerufen<br />

<strong>wer</strong>den. Die Zuführung<br />

zu den Rücklagen des<br />

<strong>TTVWH</strong> in Höhe von<br />

EUR 11.441,43 zeigt die<br />

gute finanzielle Entwicklung des vergangenen Jahres.<br />

Die nach § 16, Abs. 3 unserer Satzung vorgeschriebene<br />

Prüfung der Jahresrechnung und der Vermögensübersicht<br />

ergaben keine Beanstandungen.<br />

Ich versichere ausdrücklich, dass sowohl die Jahresrechnung<br />

vom 01.01. bis 31.12.2002 als auch die Vermögensübersicht<br />

zum 31.12.2002 einschließlich der Kassen- und<br />

BUGhführung des TISCHTENNIS-VERBANDES WÜRT­<br />

TEMBERG-HOHENZOLLERN eV. für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer<br />

Buchführung und treuhänderischer Vermögensverwaltung<br />

ausgeführt bzw. erstellt wurde.<br />

Verwaltung.<br />

Drucksachen,<br />

eie.<br />

17%<br />

Mitte/verwendung<br />

Beilräge u.<br />

Zuschüsse<br />

9%<br />

19% Schul,-Breilen.u.<br />

Seniorensport<br />

4%<br />

D-Pokall 8%<br />

Sportbeg.<br />

2%<br />

Hartmut Specht<br />

Lehrgänge<br />

38%<br />

Schiedsrichter<br />

Wetlkampfsport 3%<br />

Am 03.12.2002 und am 13.02.2003 wurde die Verbandskasse Zwischenprüfungen unterzogen.<br />

Am 23.04.2003 wurde die Jahresrechnung 2002 und die Vermögensübersicht per 31.12.2002 geprüft und damit die<br />

satzungsgemäß vorgeschriebene Abschlussprüfung nach § 16.3 durchgeführt.<br />

Es gab keinen Anlass zu Beanstandungen.<br />

Stuttgart, den 23. April 2003<br />

gez.: Spichal<br />

gez.: Stengele<br />

7


<strong>TTVWH</strong>-Qualifikationsrangliste 7. Juli 2002 in Remshalden<br />

Herren Damen<br />

1. Peter Stritt DJK SB Stuttgart 1. Simone Talmon-Gros<br />

2. Jochen Schrag TG Donzdorf 2. Katrin Honold<br />

3. Uli Stähle TTC Reutlingen 3. Alexandra Dollmann<br />

4. Roman Stallinski TSV Unterm berg 4. Ines Marquardt<br />

5. Peter Kühnle SV Nec:karsulm 5. Denis Campano<br />

6. Daniel Seidel TSG Steinheim 6. Sandra Ryll<br />

7. Daniel Weber TTF Altshausen 7. Nina Rohrhofer<br />

8. T orsten Kern SSV Reutlingen 8. Senem Özler<br />

9. Michael Dudek TSG Heilbronn 9. Carolin Ziegler<br />

10. Volker Schneider TTC Tuttlingen 10. Lisa Leopold<br />

11. Alexander Frank FC FS Münklingen 11. Julia Bischof<br />

12. Steffen Kuppler KSG GerIingen 12. Anke Pelz<br />

13. Karl Dachs TTC L. Ochsen hausen 13. Stefanie Fischer<br />

Nicolai Jäger TTC Ottenbronn Manuela Heinz<br />

15. Manuel Hagner TSV Untermberg 15. Sandra Gröpper<br />

16. Marc Friebe SV Neckarsulm 16. Elke Burk<br />

17. Rene Schaible SSV Reutlingen 17. Ines Bruss<br />

18. Uwe Zeisberger TTC Gnadental Edith Karl<br />

19. Bernhard Ehni TSG Eislingen Petra Vögele<br />

Manuel Ettwein TTC Tuttlingen Sarah Zeitter<br />

Markus Wanek VfR Birkmannsweiler<br />

Jahres-Ranglisten Süddeutscher Tischtennisverband<br />

Herren<br />

1. Torben Wosik<br />

2. Zoltan Fejer-Konnerth<br />

3. Stefan Feth<br />

4. Gabriel Stephan<br />

5. Detlef Stickel<br />

6. Gerd Richter<br />

7. Alexander Krieger<br />

8. Markus Teichert<br />

9. Stefan Frasch<br />

10. Benjamin Rösner<br />

11. Daniel Horlacher<br />

12. Alexander Fischer<br />

Andreas Escher<br />

Yahmed Alexander<br />

BaWü<br />

BaWü<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BaWü<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

Jahres-Ranglisten ARGE Baden-Württemberg<br />

Herren<br />

1. Zoltan Fejer-Konnerth TTC Katlsruhe-Neureut<br />

2. Torben Wosik TTC Metabo Frickenh.<br />

3. Stefan Feth TTC Karlsruhe-Neureut<br />

4. Markus Teichert TTC Metabo Frickenh.<br />

5. Detlef Stickel TTC Tuttlingen<br />

6. Alexander Krieger TV 98 Seckenheim<br />

7. Stefan Frasch TSV Wendlingen<br />

8. Andreas Escher TSG Steinheim<br />

9. Daniel Horlacher SV Neckarsulm<br />

10. Adrian Klosek TSG Heilbronn<br />

11. Joachim Sekinger ASV Grünwettersbach<br />

12. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart<br />

Mangels Ergebnissen nicht eingestuft<br />

Peter Franz TTC Metabo Frickenh.<br />

Damen<br />

1. Elke Wosik<br />

2. Christina Fischer<br />

3. Tanja Hain-Hofmann<br />

4. Jessica Göbel<br />

5. Laura Stumper<br />

6. Gaby Rohr<br />

7. Meike Rohr<br />

8. Martina Erhardsberger<br />

9. Katharina Schneider<br />

10. Katrin Meyerhöfer<br />

11. Alexandra Urban<br />

12. Svenja Weikert<br />

Yunli Schreiner<br />

Yapin Ding<br />

BATTV<br />

<strong>TTVWH</strong><br />

BATTV<br />

<strong>TTVWH</strong><br />

<strong>TTVWH</strong><br />

BATTV<br />

<strong>TTVWH</strong><br />

<strong>TTVWH</strong><br />

<strong>TTVWH</strong><br />

<strong>TTVWH</strong><br />

BATTV<br />

<strong>TTVWH</strong><br />

<strong>TTVWH</strong><br />

18<br />

Damen<br />

1 . Elke Wosik<br />

2. Tanja Hain-Hofmann<br />

3. Laura Stumper<br />

4. Gaby Rohr<br />

5. Meike Rohr<br />

6. Alexandra Urban<br />

7. Raffaela Kurz<br />

8. Tanja Riß<br />

9. Fulya Özler<br />

10. Petra Beck<br />

11. Stine Christ<br />

12. Jennifer Käshammer<br />

Yaping Ding<br />

Quianhong Gotsch<br />

SG Schorndorf<br />

TSV Herrlingen<br />

VfR Altenmünster<br />

MTV Stuttgart<br />

TV Rechberghausen<br />

TSV Herrlingen<br />

TV Rechberghausen<br />

SV Neckarsulm<br />

TTC Metabo Frickenhausen<br />

TTG Süssen<br />

TSV Holzheim<br />

TSG Heilbronn<br />

VfL Winterbach<br />

TSV Holzheim<br />

TSV Betzingen<br />

SpVgg Weil der Stadt<br />

TSG Steinheim<br />

TSV Herrlingen<br />

TSV Herrlingen<br />

VfL Sindelfingen<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BaWü<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BYTTV<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

BYTTV<br />

BYTTV<br />

BaWü<br />

TV Busenbach BATTV<br />

TV Busenbach BATTV<br />

TV Busenbach BA TTV<br />

TSV Betzingen <strong>TTVWH</strong><br />

TSV Betzingen <strong>TTVWH</strong><br />

SV Böblingen <strong>TTVWH</strong><br />

SV Böblingen <strong>TTVWH</strong><br />

TTV Burgstetten <strong>TTVWH</strong><br />

SV Neckarsulm <strong>TTVWH</strong><br />

SV Böblingen <strong>TTVWH</strong><br />

SV Böblingen <strong>TTVWH</strong><br />

DJK Offenburg SBTTV<br />

TSV Betzingen <strong>TTVWH</strong><br />

TSV Betzingen <strong>TTVWH</strong><br />

Jahres-Ranglisten Tischtennisverband Württemberg .. Hohenzoliern<br />

Herren<br />

Damen<br />

1. Torben Wosik TTC Metabo Frickenhausen 1. Gaby Rohr TSV Betzingen<br />

2. Markus T eichert TTC Metabo Frickenhausen 2. Meike Rohr TSV Betzingen<br />

3. Detlef Stickel TTC Tuttlingen 3. Alexandra Urban SV Böblingen<br />

4. Stefan Frasch TTC Metabo Frickenhausen 4. Raffaela Kurz SV Böblingen<br />

5. Andreas Escher TSG Steinheim 5. Tanja Riß TTV Burgstetten<br />

6. Daniel Horlacher SV Neckarsulm 6. Fulya Özler SV Neckarsulm<br />

7. Adrian Klosek TSG Heilbronn 7. Petra Beck SV Böblingen<br />

8. Pedro Pelz TSV Untermberg 8. Stine Christ SV Böblingen<br />

9. Peter Stritt TTC Metabo Frickenhausen 9. Linglan He TSV Herrlingen<br />

10. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 10. Renata Coufal TSV Herrlingen<br />

11. Daniel Seidel VfL Kirchheim 11. Denis Campano TVRechberghausen<br />

12. Peter Kühnle SV Neckarsulm 12. Simone Talmon-Gros SG Schorndorf<br />

Mangels Ergebnissen nicht eingestuft<br />

Peter Franz TTC Metabo Frickenhausen Yaping Ding TSV Betzingen<br />

Quianhong Gotsch TSV Betzingen<br />

*********<br />

Torben Wosik<br />

Nicht nur in den TOP-Ranglisten nimmt Torben Wosik vom TTC Metabo Frickenhausen einen Spitzenplatz ein! Bei der<br />

diesjährigen Europameisterschaft in Courmayeur wurde er<br />

Vize-Europameister<br />

19


Jahresbericht Ressort Seniorensport<br />

Dank der sehr guten Arbeit vor Ort durch die Seniorenwarte<br />

verlief der Spielbetrieb in den Bezirken ohne Probleme.<br />

Die beiden Verbandsmeisterschaften in Sindelfingen<br />

(EM) und Haiterbach (MM) waren gelungene Veranstaltungen.<br />

Nochmals meinen herzlichen Dank an alle zwei Durchführer!<br />

Für die Aussage des VP Sport im <strong>TTVWH</strong>: "Die EinzeImeisterschaften<br />

in Sindelfingen waren eine der schlechteren<br />

Meisterschaften" habe ich als verantwortlicher Ressortleiter<br />

kein Verständnis. Ich frage mich, ob sich Herr<br />

Franke nicht auf einer anderen Veranstaltung befunden<br />

hat!<br />

Diese und ähnliche Ungereimtheiten im Verlauf der Saison<br />

haben dazu geführt, dass eine einvernehmliche Zusammenarbeit<br />

nicht mehr möglich war. Auch eine angemessene<br />

Vertretung durch den VP Sport im Sinne der Senioren<br />

wurde von uns immer mehr in Frage gestellt. Offenbar<br />

spielten die Zielvorstellungen der ARGE BaWü (Eingliederung<br />

des Seniorensports) eine größere Rolle, als eine stabile<br />

und erfolgreiche Seniorenführung im <strong>TTVWH</strong>.<br />

Ich habe deshalb meine Bereitschaft zurückgezogen,<br />

weiterhin für den Seniorensport im <strong>TTVWH</strong> tätig zu sein.<br />

Für eine weitere Aktivität sollte aber für mich und den Seniorenausschuss<br />

erkennbar sein wie sich eine künftige<br />

Zusammenarbeit zum Wohle unseres Verbandes gestalten<br />

lässt; danach sieht es allerdings zum Zeitpunkt der BerichtersteIlung<br />

nicht aus. Auf Bundesebene jedenfalls genießt<br />

die Seniorenarbeit im <strong>TTVWH</strong> ein hohes Ansehen -<br />

hoffentlich bleibt es so!<br />

Neues hat sich auf Bundesebene getan!<br />

Der Seniorenbereich hat sich national und international<br />

weiter als fester Bestandteil im Tischtennissport etabliert<br />

und die Entwicklung verläuft weiter positiv. Auch im Deutschen<br />

Tischtennis-Bund ist die demographische Entwicklung<br />

der Altersstrukturen deutlich erkennbar. Rund 220<br />

000 " Oldies " schwingen im Erwachsenensport bereits<br />

den Schläger und tragen damit einen erheblichen Anteil<br />

zur Stabilisierung der Mitgliederzahlen bei.<br />

Der DTTB hat mit dem erhaltenen Zuschlag für die Ausrichtung<br />

der Senioren-Weltmeisterschaften 2006 in Bremen<br />

den sportpolitischen Stellen<strong>wer</strong>t des Seniorensports<br />

erheblich gestärkt. Seit seiner konstituierenden Sitzung<br />

Nachstehend die wichtigsten Senioren-Termine<br />

10./11.01.2004<br />

05./06.03.2004<br />

03./04.04.2004<br />

24.125.04.2004<br />

01./02.05.2004<br />

08./09.05.2004<br />

14.-16.05.2004<br />

30.05.-05.06.04<br />

19./20.06.2004<br />

10./11.07.2004<br />

am 31. August 2001 hat<br />

der "Ständige DTTB­<br />

Seniorenausschuss" in<br />

seiner 1. Amtsperiode auf<br />

dem Weg der kleinen<br />

Schritte doch schon einiges<br />

erreicht und bewirkt:<br />

Die Stichtagregelung auf<br />

den 1.1. eines Jahres hat<br />

endlich mit Hilfe der Jugend<br />

eine Mehrheit bekommen<br />

und tritt zu Beginn<br />

der neuen Spielzeit<br />

am 1. Juli 2003 in Kraft.<br />

Die erste Bundes-<br />

Seniorenwartetagung fand am 4./5. April 2003 an der<br />

Hessischen Landessportschule in Frankfurt statt. Zur<br />

Bundeshauptversammlung am 14./15. Juni 2003 in Kiel<br />

steht die Einführung der Altersklasse 80 an. Damit ist<br />

dann auch die Anpassung der Altersklassen an den internationalen<br />

gültigen Bestimmungen abgeschlossen. Des<br />

weiteren wird eine Strukturänderung des Ausschusses<br />

von drei Aktivensprecher auf zwei (eine Dame und ein<br />

Herr) und dafür eine Mehrung der Beisitzer von zwei auf<br />

drei als sinnvoll empfunden.<br />

Die Einführung einer" Joola Computer-Rangliste" für Senioren<br />

ist in der Vorbereitung und wird erstmals im Herbst<br />

2003 im " dts " veröffentlich <strong>wer</strong>den.<br />

Im Mannschaftssport läuft die Einführung der Altersklasse<br />

60 in verschiedenen Mitglieds- und Regionalverbänden ab<br />

der neuen Saison 2003/2004 an. Die Seniorenbeauftragten<br />

der Mitglieds- und Regionalverbände haben sich<br />

bereits mehrheitlich für eine Einführung zu den Deutschen<br />

Meisterschaften im Jahr 2005 in Flensburg ausgespro-<br />

. chen.<br />

Auch der Seniorenausschuss des Südverbandes hat 2004<br />

in Remseck-Aldingen erstmalig die Austragung vorgesehen.<br />

Des weiteren wurden die Europameisterschaften<br />

2005 nach IstanbulITürkei vergeben.<br />

Das Präsidium des DTTB möchte mich bei der BHV am<br />

14./15. Juni 2003 in Kiel zur Wahl als Ressortleiter Seniorensport<br />

und Vorsitzenden des DTTB-Seniorenausschusses<br />

vorschlagen. Ich habe meine Zustimmung gegeben.<br />

Württembergische Einzelmeisterschaften in Oberndorf/N<br />

Bundes-Seniorenwartetagung an der Hessischen Landessportschule in Frankfurt<br />

Süddeutsche Einzelmeisterschaften in Chemnitz (Sachsen)<br />

Vorrunden Württ. Mannschaftsmeisterschaften in Reutlingen (Sa AK 50,60 und So AK 40 )<br />

Endrunden Württ. Mannschaftsmeisterschaften in GerUngen( Sa AK 50,60 und So AK 40 )<br />

Süddeutsche Mannschaftsmeisterschaften in Aldingen (Remseck)<br />

Deutsche Einzelmeisterschaften in Lübbecke (Westfalen)<br />

Weltmeisterschaften inYokohama (Japan)<br />

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften in Wangen im Allgäu<br />

Führungsseminar Seniorensport in der Sportschule Albstadt Tailfingen<br />

Ich möchte allen danken, die den Seniorensport unterstützt haben. Mein besonderer Dank geht an die Bezirksseniorenwarte,<br />

den Seniorenausschuss und an Herrn Walter: und seine Crew.<br />

20<br />

Gunter Klugmann<br />

Weltmeister<br />

Herren-Einzel 65<br />

Deutsche Meister<br />

Damen-Einzel 60<br />

Herren-Einzel 70<br />

Herren-Einzel 75<br />

Gem. Doppel 65<br />

Gem. Doppel 70<br />

Gem. Doppel 75<br />

Süddeutsche Meister<br />

Damen-Einzel<br />

Damen-Einzel<br />

Herren-Doppel<br />

Damen-Doppel<br />

Gem. Doppel<br />

Gem. Doppel<br />

60<br />

75<br />

40<br />

60<br />

60<br />

70/75<br />

Mannschaftsmeister Herren<br />

KSG Gerlingen 40<br />

Württembergische Meister<br />

Herren-Einzel<br />

Herren-Einzel<br />

Herren-Einzel<br />

Herren-Einzel<br />

Herren-Einzel<br />

Herren-Einzel<br />

Damen-Einzel<br />

Damen-Einzel<br />

Damen-Einzel<br />

Damen-Einzel<br />

Herren-Doppel<br />

Herren-Doppel<br />

Herren-Doppel<br />

Herren-Doppel<br />

Herren-Doppel<br />

Damen-Doppel<br />

Damen-Doppel<br />

Damen-Doppel<br />

Gem.-Doppel<br />

Gem. Doppel<br />

Gem. Doppel<br />

Gem. Doppel<br />

40<br />

50<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

40<br />

50<br />

60/65<br />

70/75<br />

40<br />

50<br />

60<br />

65<br />

70/75<br />

40<br />

50<br />

60-75<br />

40<br />

50<br />

60/65<br />

70/75<br />

Mannschaftsmeister Herren<br />

SV Neckarsulm 40<br />

SSV Reutlingen 50<br />

Mannschaftsmeister Damen<br />

TSV Holzheim 40<br />

TV Reichenbach 50<br />

MEISTERTAFEL SENIOREN<br />

Günter Ulmer<br />

Margarete Köngeter<br />

Rolf Groß<br />

Armin Eckert<br />

Blasberg/Luber<br />

Bauer/Fleiner<br />

Bihl/Engelmaier<br />

Margarete Köngeter<br />

Emmi Schürle<br />

Krumtünger/Mohr<br />

Köngeter/Eichhorn<br />

Schopf/Mundl<br />

Bauer/Fleiner<br />

SV Plüderhausen<br />

TV Reichenbach<br />

SpVgg Neuwirtshaus<br />

TSG Ailingen<br />

WTTV/SSV Reutlingen<br />

BATTV/SV Sülzbach<br />

TTC StuttgartiBYTTV<br />

Hopmann, Maresch, Lubzyk, Baumhauer,Hensel<br />

Alexander Mohr<br />

Karl Vochezer<br />

Hans Birnbacher<br />

Klaus Krüger<br />

Rolf Groß<br />

Kurt Schmid<br />

Sabine Aschenbrenner<br />

Judith Kintsch<br />

Margarete Köngeter<br />

Emmi Schürle<br />

Krumtünger/Tiederle<br />

Schlüter/Haase<br />

Ulmer/Mundl<br />

Krüger/Näter<br />

Fleiner/Groß<br />

Friesch/Klein<br />

Engel/Künstner<br />

MeifortiSchopf<br />

FleißnerlTiederle<br />

Kintsch/Schlüter<br />

MeifortlUlmer<br />

Schlumberger/Groß<br />

Werz, Friebe, Brenner, Kreutzer<br />

Haase, Grumbach, Schmollinger, Luber<br />

Stowasser, Wentsch<br />

IIskens, Gröger<br />

21<br />

TV Reichenbach<br />

TSV Birkach<br />

TTC OttenbronnlTTC Tuttlingen<br />

TV Reichenbach/BATTV<br />

MTV StuttgartlSV Plüderhausen<br />

BATTV/SV Sülzbach<br />

TTC Tuttlingen<br />

TTC Wangen i. A.<br />

TTC Reutlingen<br />

SV Neckarsulm<br />

SpVgg Neuwirtshaus<br />

SV Fellbach<br />

SV Neckarsulm<br />

SG Bettringen<br />

TV Reichenbach<br />

TSV Birkach<br />

TTC Ottenbronn/TSV Neuenstein<br />

SSV Reutlingen<br />

SV Plüderhausen<br />

SV Neckarsulm/SSV Ulm<br />

SV Sülzbach/SpVgg Neuwirtshaus<br />

FC Mittelstadt<br />

TSV Untermberg/TSG Steinheim<br />

SG Schorndorf/MTV Stuttgart<br />

PSV Heidenheim/TSV Neuenstein<br />

SG Bettringen/SSV Reutlingen<br />

SG Schorndorf/SV Plüderhausen<br />

TSV Neu-Ulm/SpVgg Neuwirtshaus


Weltmeister im Senioren-Einzel 65<br />

Günter Ulmer<br />

SV Weru Plüderhausen<br />

Titelträger bei den<br />

Deutschen Senioren .. Meisterschaften in Erfurt<br />

re.: Sieger in den Doppelkonkurrenzen<br />

22<br />

Ii.: Sieger in den Einzelkonkurrenzen<br />

Ii.: Sieger in den Mixed-Konkurrenzen<br />

Schiedsrichterbestand am 01.05.2003<br />

292 Verbandsschiedsrichter<br />

9 DTTB Schiedsrichter<br />

10 Internationale Schiedsrichter<br />

Im letzten Jahr wurde 1 VSR-Prüfungslehrgang durchgeführt, wobei alle 15 Teilnehmer<br />

die VSR-Prüfung mit Erfolg ablegten.<br />

Es wurden folgende Einsätze im Berichtszeitraum geleistet:<br />

Bundes-, Regional- und Oberligen,<br />

Pokalspiele, (DTTB und ETTU) Deutschland-Pokal,<br />

Champions League<br />

Turniereinsätze + Auslosung<br />

Großveranstaltungen (Meisterschaften, Ranglisten usw.) Tage<br />

3030SR<br />

2010SR<br />

260SR<br />

281 SR<br />

290 SR<br />

Für Verbandsspiele unterer Klassen wurden auf Antrag 4 OSR-Einsätze geleistet. Bei den Verbandsspielen der Oberligen<br />

und Regionalligen fehlten 11 OSR, in der 2. Bundesliga 1 OSR (überraschender beruflicher Termin).<br />

Weiter waren 2 Schiedsrichter für 4 Tage beim Einsatz in Spanien.<br />

Leider ist die Zahl der VSR stark rückläufig. Hier macht sich die Bestimmung, dass auf die Schiedsrichterquote auch andere<br />

Bezirks- und Verbandsmitarbeiter angerechnet <strong>wer</strong>den können, sehr nachteilig bemerkbar.. Man muss ernsthaft<br />

darüber nachdenken, diese Bestimmung in der Gebührenordnung zu streichen. Ziel muss sein, dass jeder Verein mindestens<br />

1 geprüften regelkundigen Schiedsrichter hat.<br />

Am 15.06.2003 bei den anstehenden Wahlen <strong>wer</strong>de ich nicht mehr kandidieren und mein Amt abgeben. Für die gute Zusammenarbeit<br />

darf ich mich bei allen zuständigen Stellen recht herzlich bedanken.<br />

Albert Hornung<br />

Das Schiedsgericht hatte in der Spielzeit 2002/03 folgende Einsprüche zu entscheiden:<br />

1. 1 S 2002/03 Einspruch VfB Friedrichshafen<br />

stattgegeben durch Entscheidung vom 28.12.2002<br />

2. 2 S 2002/03 Amtsverfahren Bezirk Allgäu-Bodensee<br />

eingestellt<br />

3. 3 S 2002/03 Einspruch MTV Stuttgart<br />

zurückgenommen<br />

4. 4 S 2002/03 Einspruch VfB Stuttgart<br />

zurückgewiesen durch Entscheidung vom 7.4.2003<br />

5. 5 S 2002/03 Einspruch TTV Erdmannhausen<br />

zurückgenommen<br />

6. 6 S 2002/03 Einspruch 1.TTC Wangen<br />

zurückgewiesen durch Entscheidung vom 7.4.2003<br />

7. 7 S 2002/03 Einspruch TSG Bodelshausen<br />

stattgegeben durch Entscheidung vom 3.6.2003<br />

8. 8 S 2002/03 Einspruch TTC Tailfingen<br />

zurückgewiesen durch Entscheidung vom 3.6.2003<br />

Schon in meinem letzten Bericht hatte ich beklagt, dass die Bearbeitung der Einsprüche mit teilweise unzumutbarem<br />

Mehraufwand verbunden ist, weil die Entscheidungsträger, v.a. Klassenleiter, nicht mit einheitlichen Strafformularen arbeiten:<br />

oftmals <strong>wer</strong>den Rechtsmittelbelehrungen "vergessen". Hier ergeht an die Bezirke noch einmal die Bitte, die Klassenleiter<br />

entsprechend zu instruieren.<br />

Nach 1 O-jähriger Tätigkeit als Vorsitzender des Schiedsgerichts <strong>wer</strong>de ich auf dem kommenden Verbandstag nicht mehr<br />

für dieses Amt kandidieren.<br />

Es bleibt mir, dem Präsidium, der Geschäftsstelle, und meinen Kollegen im Schiedsgericht für die immer sachliche und<br />

konstruktive Zusammenarbeit, auch in schwierigen Fragen, Dank zu sagen. Meinem Nachfolger <strong>wün</strong>sche ich auf diesem<br />

Wege bereits alles Gute.<br />

Rolf Eißler, Vorsitzender des Schiedsgerichts<br />

In der diesjährigen Spielrunde gingen beim Verbandsgericht 3 Berufungen ein, wurden bearbeitet und natürlich entschieden.<br />

Oskar L. Mai<br />

Vorsitzender Verbandsgericht<br />

23


i Jahresbericht Geschäftsführer<br />

Die abgelaufene Saison war von einigen wegweisenden<br />

Entscheidungen und Neuerungen geprägt.<br />

Geschäftsstelle<br />

Im Juli 2002 veränderten wir uns mit den Büroräumen der<br />

Geschäftsstelle innerhalb des Hauses Waiblinger Str. 12<br />

in Stuttgart vom vierten in den zweiten Stock. Anlass für<br />

diesen Schritt war die Perspektive, einen für die weiteren<br />

Planungen passenden Mietvertrag abschließen zu können.<br />

Der Umzug verlief reibungslos, nur zwei Tage waren<br />

wir nicht erreichbar.<br />

Im Herbst des vergangen Jahres wurde dann der Kaufvertrag<br />

für 139 m 2 Büro- und Lagerräume unter dem Dach<br />

des "Haus des Sports" unterzeichnet. Vor einigen Tagen<br />

erfolgte nun der Spatenstich zu diesem für den Württ.<br />

Sport wegweisenden Projekt: 15 Fachverbände sowie der<br />

WLSB und der LSV <strong>wer</strong>den am 1.1.2005 in das fünfstöckige<br />

Gebäude mit Verwaltungsbereich, Sport-und­<br />

Bildungszentrum und Sportflächen unmittelbar am Daimlerstadion<br />

einziehen. Neben den sogar reduzierten Kosten<br />

entstehen für den <strong>TTVWH</strong> eine Reihe an Perspektiven.<br />

Dazu WLSB-Präsident Klaus Tappeser: "Wir hoffen, dass<br />

sich im Haus des Sports der Informationsaustausch zwischen<br />

den Verbänden verbessert und wir Synergien nutzen<br />

können." Dazu gehören u. a. die gemeinsame Nutzung<br />

von Räumlichkeiten (z. B. für Konferenzen) und von<br />

Arbeitsleistungen (EDV-Service, Post, Kopierdienst). Wir<br />

blicken voller Vorfreude auf das Jahr 2005.<br />

Mitarbeiter der Geschäftsstelle<br />

Das Tagesgeschäft der Verwaltung (Spielberechtigungen,<br />

Traineraus- und -fortbildung, Breitensport etc.) wird in<br />

bewährter Weise von unserem Team mit Anja Graf und<br />

Marco Barth erledigt. Deren Verdienst ist es, dass ich als<br />

Geschäftsführer meist den Rücken frei habe für Arbeiten,<br />

die zum einen unsere ehrenamtlich Tätigen unterstützen,<br />

zum anderen Projekte zur Weiterentwicklung unseres<br />

Verbandes forcieren.<br />

Neue Möglichkeiten, den Service für unsere Vereine und<br />

Mitglieder zu verbessern, bieten sich durch das Engagement<br />

von Praktikanten, die während der Praxisphase ihres<br />

Studiums bei uns arbeiten - im Berichtszeitraum Markus<br />

Denz und Marcus Raiser. Ab 1.10.2003 wird Herr Florian<br />

Wehner als Student der Berufsakademie, Fachrichtung<br />

Sportmanagement, gemeinsam für den Verband Deutscher<br />

Tischtennistrainer (VDTT) und den <strong>TTVWH</strong> tätig<br />

sein. Die beiden folgenden Leistungen gehören zum Tätigkeitsbereich<br />

unserer Praktikanten bzw. Studenten:<br />

Öffentlichkeitsarbeit - Newsletter<br />

Donnerstag ist "Newsletter-Tag" - viele Tischtennis-Fans<br />

mit E-Mail-Anschluss erhalten einmal wöchentlich die<br />

neuesten Nachrichten aus unserem Sport in Württemberg.<br />

Uns ist es wichtig, dass die Mitglieder an der Basis aktuell<br />

über die Entwicklungen informiert <strong>wer</strong>den. Dazu gehören<br />

z. B. Berichte über die Sportveranstaltungen, Hinweise auf<br />

Termine (Trainerausbildung, Antragsfristen etc.). Kurz gesagt:<br />

Informationen, die in der Regel keiner Zeitung zu<br />

entnehmen sind. Ermöglicht wird die Zusammenstellung<br />

des Newsletters erst durch die vorzügliche Arbeit unseres<br />

Internet-Teams.<br />

36<br />

"<strong>TTVWH</strong> on tour"<br />

Der Titel deutet es an:<br />

Der Verband bewegt<br />

sich - und viele engagierte<br />

Vereine wollen<br />

das ebenfalls tun. Unsere<br />

Praktikanten, die neben<br />

ihrer betriebswirtschaftlichen<br />

oder sportwissenschaftlichenStudienrichtung<br />

jeweils<br />

auch die C- bzw. B­<br />

Trainer-Lizenz besitzen,<br />

organisieren Tischtennis-Tage<br />

in Schulen und<br />

Vereinen. Zusätzliche Hilfsmittel sind mini-Tische, Schläger<br />

aller Größen und ein Tischtennis-Roboter. Dazu wird<br />

ein kindgerechtes buntes Programm geboten. Auch die<br />

(inzwischen gescheiterte) Stuttgarter Olympia-Be<strong>wer</strong>bung<br />

war mehrmals Bühne für <strong>TTVWH</strong>-Veranstaltungen. Allein<br />

im 1. Halbjahr 2003 griffen rund 1.000 Kinder in Grundschulen<br />

und einige tausend Besucher bei 18 Auftritten<br />

zum Schläger.<br />

Projekte<br />

Weitere Aufgaben, deren Bedeutung auch von den Präsidiumsmitgliedern<br />

gesehen <strong>wer</strong>den, prägten die Arbeit in<br />

der Geschäftsstelle:<br />

In einer Geschäftsordnung wurden die Tätigkeitsbeschreibungen<br />

sämtlicher Vorstandsmitglieder, der Hauptamtlichen<br />

sowie aller Ausschüsse festgeschrieben. In Kürze<br />

soll diese Übersicht verabschiedet <strong>wer</strong>den. Mit diesem<br />

Schritt wird die beim Verbandstag 2001 beschlossene<br />

Neustrukturierung der Verbandsarbeit abgeschlossen.<br />

Um dem <strong>TTVWH</strong> ein passendes Erscheinungsbild zu geben,<br />

wurde im Arbeitskreis Marketing ein neues Logo erstellt.<br />

Hauptkriterium war dabei die leichte Zuordnung dieser<br />

,,visitenkarte" zum Tischtennissport. Die entsprechenden<br />

Folgearbeiten wie der Druck von Briefbögen, die Herstellung<br />

von Fahnen und Werbebannern usw. <strong>wer</strong>den zurzeit<br />

durchgeführt. Wichtig wird nun sein, dass alle Mitarbeiter<br />

die unterstützenden Vorlagen verwenden, damit wir<br />

ein gemeinsames Erscheinungsbild erzeugen.<br />

Ergänzend zum neuen "Outfit" wurde auch unser Verbandsmagazin,<br />

das "Tischtennis-Journal" (TT J), runderneuert.<br />

Eine neue Umschlagseite sowie die Strukturierung<br />

mit festen Rubriken verfolgen das Ziel der besseren Lesbarkeit.<br />

Perspektiven<br />

Dank der engagierten Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

besitzt der <strong>TTVWH</strong> in vielen Bereichen - genannt<br />

seien hier das Wettkampf- und Fördersystem im Jugendbereich,<br />

die Präsentation von Sportveranstaltungen und<br />

das Leistungsniveau des Seniorensports - einen vergleichsweise<br />

hohen Qualitätsstandard. Diesen gilt es zu<br />

halten und zu verbessern. Dazu gehört auch die ständige<br />

kritische Prüfung der eigenen Arbeit in der Geschäftsstelle.<br />

Sportliche Erfolge wie z. B. der Deutsche Meistertitel von<br />

Linglan He und (hoffentlich bald wieder) steigende Mitgliederzahlen<br />

- auf all das haben wir keinen direkten Einfluss.<br />

Wenn wir unseren Beitrag dazu leisten können, ist dies<br />

Ansporn genug und freut uns.<br />

Thomas Walter, Geschäftsführer<br />

Manfred Braun<br />

Rudi Fritzinger<br />

Gerhard Maier<br />

EHRENTAFEL<br />

BUNDESVERDIENSTKREUZ<br />

VERDIENSTMEDAILLE DES VERDIENSTORDENS DER I1RD<br />

Manfred Braun<br />

Klaus Gengier<br />

Manfred Häberlein<br />

Heinz Harst<br />

Friedrich Mummertz<br />

Gerhard Maier<br />

Manfred Braun<br />

Heinz Harst<br />

Inge Harst<br />

Manfred Häberlein<br />

EHRENPRÄSIDENT DES TlVWH<br />

Gerhard Maier<br />

EHRENMITGLIED DES TlVWH<br />

EHRENMITGLIED IM WLSI1<br />

Dm EHRENNADEL IN GOLD<br />

Dm LÄNDERKAMPFNADEL IN GOLD<br />

SÜDDEUTSCHER TISCHTENNISVERI1AND<br />

EHRENMITGLIED<br />

Gerhard Maier<br />

SÜDDEUTSCHER TISCHTENNISVERBAND<br />

EHRENNADEL IN GOLD MIT KRANZ<br />

Manfred Braun Gerhard Maier<br />

Manfred Braun<br />

Gerhard Maier<br />

SÜDDEUTSCHER TISCHTENNISVERBAND<br />

EHRENNADEL IN GOLD<br />

37<br />

Rudi Piffl<br />

Gerhard Spengler<br />

Alfred Nollek<br />

Margrit Schweizer<br />

Dieter Stöffler<br />

Eugen Vetter<br />

Gerhard Spengler<br />

Gerhard Maier<br />

Alfred Nollek<br />

Peter Stellwag<br />

Fritz Schmelz<br />

Richard Peycke<br />

Fritz Schmelz


Heinrich Bauer<br />

Reinhold Beck<br />

Günther Berger<br />

Ursula Bihl<br />

Helmut Blankenhorn<br />

Horst Bott<br />

Hans Brandl<br />

Herbert Brandt<br />

Helmut Brenner<br />

Rudi Brose<br />

Bruno Deissinger<br />

Kurt Dei Missier<br />

Werner Diebold<br />

Wilfried Dölker<br />

Walter Fleiner<br />

Werner Fuchslocher<br />

Willi Gerstenmeyer<br />

Gerhard Ade<br />

Erich Adelmann<br />

Werner App<br />

Herbert Baumann<br />

Hans Baumgärtner<br />

Willi Baur<br />

Erika Beck<br />

Werner Beller<br />

Gerhard Bender<br />

Isa-Doris Benter<br />

Günter von Berg<br />

Josef Biebl<br />

Brigitte Bleil<br />

Edgar Bödeker<br />

Klaus Böhme<br />

Günter Bozenhardt<br />

Helga Brandt<br />

Wolfgang Brosam<br />

Ernst Dander<br />

Robert Dast<br />

Gerhard Delle<br />

Walter Egelhof<br />

Peter El<strong>wer</strong>t<br />

Karl Engel<br />

Karin Farenski<br />

Günter Feuchter<br />

Karl Fiegler<br />

Hildegard Fischer<br />

Winfried Fischer<br />

Stefan Flaig<br />

Anton Fleisch<br />

Rainer Franke<br />

Siegfried Frauer<br />

Rudolf Fuchs<br />

Werner Gänssler<br />

Friedrich Gahm<br />

Lothar Gerhardt<br />

Günter Ginzel<br />

Wolfgang Guth<br />

Erich Hadwiger<br />

Horst Halb<br />

Heinz Harst<br />

Inge Harst<br />

Erwin Hipp<br />

Gerald Horner<br />

Alfons Irtenkauf<br />

Ernst Keller<br />

Rainer Kemmler<br />

Herbet Kern<br />

Josef Klein<br />

Wolfgang Klute<br />

Horst Köhler<br />

Kurt Leidig<br />

Brita Lingen<br />

Heinz Gönner<br />

Rolf Groß<br />

Manfred Großmann<br />

Günther Haag<br />

Werner Habermeier<br />

Karlheinz Haisch<br />

Manfred Hammann<br />

Berta Hans<br />

Brigitte Hegeler<br />

Heinz Hennig<br />

Manfred Höflacher<br />

Moritz Hössle<br />

Dr. Michael Hofbauer<br />

Bernd Hohl<br />

Albert Hornung<br />

Edgar Hutler<br />

Rita Joos<br />

Helmuth Junger<br />

Fritz Käss<br />

Heinz Kaiser<br />

Renate Kalbfell<br />

Bernd Kaltenbach<br />

Manfred Kammerer<br />

Wigand Keller<br />

Hubert Kemmerich<br />

Peter Klement<br />

Rolf Kling<br />

Mechthild Knab<br />

Hans-Peter Knödler<br />

Ulrich Knöller<br />

Hermann König<br />

Alfred Kolarik<br />

Walter Kopp<br />

Werner Kopp<br />

Karl-Heinz Kort<br />

Manfred Krämer<br />

Armin Krauskopf<br />

Alfred Krauß<br />

INRIIIIIIII<br />

EHRENMEDAILLE<br />

Horst Loop<br />

Egon Lorenz<br />

Oskar L. Mai<br />

Erich Mann<br />

Werner Naumburger<br />

Gunther Peterhänsel<br />

Gudrun Peters<br />

Richard Peycke<br />

Rudi Piffl<br />

Walter Pudleiner<br />

Emil Radke<br />

Traude Rehak<br />

Wolfgang Rembold<br />

Wolfgang Renz<br />

Otto Rößner<br />

Hans Schebestzik<br />

EHRENNADEL IN GOLD<br />

38<br />

Klaus Krüger<br />

Hermann Kühner<br />

Kurt Lachmair<br />

Erwin Lang<br />

Frank Langfeld<br />

Elfriede Lanius<br />

Heinz Lanius<br />

Karl Lederle<br />

Hans-Jürgen Lehmann<br />

Ernst Leyh<br />

Fritz Linder<br />

Waldemar Link<br />

Peter Lockner<br />

Wolfgang Lohse<br />

Heinz Lokatis<br />

Erwin Luz<br />

Gerd Maisak<br />

Werner Mangold<br />

Rolf Matheis<br />

Josef Matzenmüller<br />

Karl Maurer<br />

Wolfgang Mayer<br />

Kurt Merkle<br />

Peter Meschenmoser<br />

Jürgen Mohr<br />

Peter Müller<br />

Günther Neubig<br />

Michael Peischl<br />

Alfred Petzold<br />

Erich Pollak<br />

Otfried Rapp<br />

Peter Riemann<br />

Heinz Röhl<br />

Hermann Rößler<br />

Wolfgang Sailer<br />

Manfred Salcher<br />

Albert Schaible<br />

Hans-Jörg Schardt<br />

Ernst-Peter Schmelz<br />

Fritz Schmelz<br />

Gerhard Schneider<br />

Gerhard Schubert<br />

Hansjürgen Selter<br />

Hartmut Specht<br />

Gerhard Spengler<br />

Herbert Spichal<br />

Berthold Stetter<br />

Frank Tartsch<br />

Josef Vecsey<br />

Adolf Weiland<br />

Gerhard Werz<br />

Rolf Wohlhaupter-Hermann<br />

Erwin Zeller<br />

Herbert Zeller<br />

Johannes Scherrer<br />

Reimund Scheytt<br />

Gerhard Schindele<br />

Erwin Schloz<br />

Franz Schmerek<br />

Dieter Schmid<br />

Josef Schmid<br />

Kurt Schmid<br />

Andreas Schneider<br />

Helmut Schneider<br />

Wolfgang Schuld<br />

Peter Schuler<br />

Hans Schulig<br />

Michael Schwägle<br />

Ferdinand Schwitzer<br />

Hartmut Seibold<br />

Wolfgang Selter<br />

Helmut Stark<br />

Michael Stark<br />

Karl Steinmaier<br />

Dieter Streitberger<br />

Friedhelm Suttka<br />

Franz Tomschi<br />

Hans Ulmer<br />

Hans Wallner<br />

Albrecht Walter<br />

Dr. Kuno Walter<br />

Rudolf Wehmeyer<br />

Alfons Wehrmann<br />

Alois Weiß<br />

Gerhard Wendlik<br />

Thomas Wenzel<br />

Hermann Winterfeldt<br />

Oskar Wössner<br />

Kurt Wolfarth<br />

Gerhard Ziegele<br />

Erika Ziegler<br />

Kurt Ziegler<br />

In Ehren gedenken wir<br />

aller Verstorbenen<br />

Berichte der Bezirke<br />

des <strong>TTVWH</strong><br />

39


Bezirk Alb - Jahresbericht<br />

Die Saison 2002/2003 ist reibungslos und bis auf einen noch beim Schiedsgericht anhängigen Fall ohne besondere Vorkommnisse<br />

verlaufen. Ich bedanke mich bei allen Bezirksmitarbeitern im Aktiven- und Jugendbereich, bei den Vereinsvertretern<br />

und beim Team der <strong>TTVWH</strong>-Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit.<br />

Entwicklung im Mannschaftssport<br />

Nachdem im Vorjahr eine beträchtliche Steigerung der Mannschaftszahlen im Jugend- und Schülerbereich zu verzeichnen<br />

war, ging die Entwicklung in der laufenden Saison wieder nach unten:<br />

Saison Herren Damen Senioren Jungen Mädchen Schülerlinnen<br />

1998/99 187 46 26 59 11 74<br />

1999/00 180 42 33 54 8 71<br />

2000/01 178 39 29 61 8 71<br />

2001/02 179 39 31 70 10 77<br />

2002/03 178 38 27 64 14 69<br />

Bezirksmeister Dameneinzel Simone Nagel TSV Betzingen<br />

Damendoppel Baur/Görlitz SV Wend eis heim<br />

Herreneinzel Rene Schaible SSV Reutlingen<br />

Herrendoppel Leuze/Eisele SpVgg Mössingen<br />

Mannschaftsmeister<br />

Damen Bezirksklasse SV Weil heim I<br />

Kreisliga SpVgg Mössingen I<br />

Kreisklasse TSV Eningen 111<br />

Herren Bezirksklasse TV Derendingen I<br />

Kreisliga Gruppe 1 TTC Ergenzingen II<br />

Kreisliga Gruppe 2 TV Unterhausen I<br />

Kreisklasse A Gruppe 1 TTC Ofterdingen II<br />

Kreisklasse A Gruppe 2 TV Rottenburg I<br />

Kreisklasse A Gruppe 3 TSV Betzingen 111<br />

Kreisklasse A Gruppe 4 TSV Steinhilben II<br />

Kreisklasse B Gruppe 1 TSV Gomaringen III<br />

Kreisklasse B Gruppe 2 TV Rottenburg II<br />

Kreisklasse B Gruppe 3 FC Reutlingen I<br />

Kreisklasse B Gruppe 4 TSV Dettingen II<br />

Kreisklasse C Gruppe 1 SV Wachendorf I<br />

Kreisklasse C Gruppe 2 TSV Altingen I<br />

Kreisklasse C Gruppe 3 FC Mittelstadt III<br />

Kreisklasse C Gruppe 4 TTC Reutlingen V<br />

Kreisklasse C Gruppe 5 TSV Urach II<br />

Senioren Bezirksklasse TTC Ergenzingen I<br />

Kreisliga Tübingen TSV Sicken hausen I<br />

Kreisliga Reutlingen TTC Reutlingen I<br />

Kreisklasse Tübingen TSV Gomaringen I<br />

Kreisklasse Reutlingen TTC Reutlingen 11<br />

Hobbyrunde Gruppe Tübingen TV Derendingen I<br />

Gruppe Reutlingen TTC Reutlingen I<br />

Mannschaftspokalsieger Damen-Bezirkspokal TSV Eningen I<br />

Damen-Kreisklassenpokal TSV Eningen 111<br />

Herren-Bezirkspokal TSV Betzingen I<br />

Herren-Kreisklassenpokal TSV Betzingen III<br />

Eberhard Kußmaul, Bezirksvorsitzender<br />

40<br />

Bezirk Alb - Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Nach meinem ersten Jahr als Bezirksjugendwart möchte<br />

ich mich zuerst bei allen Mitarbeitern im Bezirksjugendausschuss<br />

für die in der vergangenen Saison geleistete<br />

Arbeit recht herzlich bedanken. Alle zusammen haben für<br />

einen reibungslosen Verlauf der Saison 2002/03 gesorgt.<br />

Mein besonderer Dank geht dabei an meinen Stellvertreter<br />

Hartmut Fach, unseren Ressortleiter Mannschaftssport<br />

Harald Weih brecht und zu guter Letzt an unsere Routiniers<br />

Wolfgang Lohse in seinem Amt als Ressortleiter Einzelsport<br />

und Dieter Kunze als Ressortleiter Lehre.<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Im Mannschaftssport sind die Mannschaftszahlen zur<br />

Rückrunde leicht gesunken (-3 auf 144). Bei den Mädchen/Schülerinnen<br />

hatten wir wieder eine gemeinsame<br />

Bezirksklasse mit insgesamt 11 Mannschaften.<br />

Sonstiges<br />

Dank des herausragenden Engagements von Joachim<br />

Dyhr vom TSV Trochtelfingen ist es uns bereits in der Vorrunde<br />

gelungen, eine neue Homepage für unsere Ergebnisdarstellung<br />

im Internet (www.tt-ergebnisse.net) zu<br />

erstellen. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten bezüglich<br />

der Ergebnismeldung konnten ca. 80% der Ergebnisse am<br />

Montag nach dem Spielwochenende im Internet abgerufen<br />

<strong>wer</strong>den.<br />

Bezirksmeister<br />

Mannschaftssport<br />

JI..:ngen Bezirksklasse Gr. 1<br />

Jungen Bezirksklasse Gr. 2<br />

Mädchen Bezirksklasse<br />

Schüler Bezirksklasse<br />

Einzelsport<br />

Mädchen<br />

Schülerinnen A<br />

Schülerinnen B<br />

Jungen<br />

Schüler A1<br />

Schüler A2<br />

Schüler B1<br />

Schüler B2<br />

Michael Ley, Bezirksjugendwart<br />

Vorrunde<br />

TTC Ergenzingen<br />

FC Mittelstadt<br />

TSV Trochtelfingen I<br />

TTC Reutlingen<br />

Nadine Fridrich<br />

Lavinia Dürr<br />

Johanna Weidle<br />

Moritz Schulz<br />

Daniel Schmauder<br />

Constantin Schmauder<br />

Alexander Jauß<br />

Malte Faigle<br />

41<br />

Der Bezirk Alb hatte dieses Jahr im Einzelsport turnusgemäß<br />

die Aufgabe, das Sch<strong>wer</strong>punkt I Ranglistenturnier<br />

auszurichten. Insgesamt waren 120 Spieler startberechtigt.<br />

Hartmut Fach und Wolfgang Lohse haben sich dieser<br />

Aufgabe angenommen und sie in hervorragender Art und<br />

Weise gemeistert.<br />

Im Bereich Lehrwesen wurde je ein Talentstützpunkt für<br />

den Bereich Reutlingen (TSV Betzingen) und für den Bereich<br />

Tübingen (TV Rottenburg) angeboten. Zusätzlich<br />

wurden die älteren Schüler/innen-Jahrgänge und Jugendliche<br />

im ersten Jugendjahr durch acht Sonntags­<br />

Bezirkslehrgänge gefördert. Zur Saisonvorbereitung fand<br />

ein fünftägiger Lehrgang in der Landessportschule in Albstndt<br />

statt. Sämtliche Förderungsveranstaltungen wurden<br />

v'.)n Dieter Kunze, Marcus Raiser und Christian Nixdorf<br />

durchgeführt.<br />

Nachdem es nach Abschluss der letzten Saison erhebliche<br />

Personaländerungen gegeben hat, ist es für mich<br />

umso erfreulicher, dass es in der Bezirksjugendleitung zur<br />

Saison 2003/04 keine Veränderungen geben wird. Da<br />

aber einige Klassenleiter ihr Amt nicht mehr ausüben <strong>wer</strong>den,<br />

sind wir stets dankbar, wenn jemand Lust hat, sich in<br />

die Jugendarbeit des Bezirks Alb einzubringen.<br />

Zum Abschluss möchte ich allen, die sich in der Jugendarbeit<br />

engagieren, eine schöne und erholsame Sommerpause<br />

<strong>wün</strong>schen.<br />

Rückrunde<br />

TTC Ergenzingen<br />

TV Unterhausen<br />

TSV Steinhilben II<br />

TTC Reutlingen<br />

TSV Kiebingen<br />

TSV Eningen<br />

TSV Altenburg<br />

TSV Betzingen<br />

TTC Reutlingen<br />

TTC Reutlingen<br />

TV Rottenburg<br />

TTC Reutlingen<br />

SPORT KRUMTÜNGER<br />

71394 Kernen-Rommelshausen<br />

Tel. 07151 - 446 45 Fax. 07151 - 46750<br />

e-mail: sport-krumtuenger@freenet.de<br />

www.sport-krumtuenger.de/kernen


Bezirk Allgäu-Bodensee - Jahresbericht<br />

Die Saison wurde geprägt durch den Protest innerhalb unseres Bezirkes. Trotzdem<br />

konnte sie ohne weitere Probleme termingerecht abgeschlossen <strong>wer</strong>den.<br />

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit bei der Geschäftsstelle des Verbandes und bei allen Bezirksmitarbeitern<br />

für Ihre Unterstützung.<br />

Man nschaftsmeister<br />

Herren<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisliga A<br />

Kreisliga BAllgäu<br />

Kreisliga B Bodensee<br />

Kreisklasse A Allgäu<br />

Kreisklasse ABodensee<br />

Kreisklasse BAllgäu<br />

Kreisklasse B Bodensee<br />

Kreisklasse C Allgäu<br />

Kreisklasse C Mitte<br />

Kreisklasse C Bodensee<br />

Damen<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisliga<br />

Kreisklasse<br />

Bezirksmeister<br />

Herren<br />

Damen<br />

SV Fronhofen<br />

VFB Friedrichshafen<br />

SF Urlau<br />

TSV Meckenbeuren 11<br />

TSG Leutkirch 11<br />

SV Ettenkirch II<br />

SV Hauerz<br />

TSV Meckenbeuren 111<br />

SG Christazhofen<br />

SV Fronhofen II<br />

SSV Kau 11<br />

SV Weiler<br />

SV Deuchelried<br />

TSG Lindau-Zech<br />

Daniel Weber<br />

Anita Herrmann<br />

TTF Altshausen<br />

TSV Opfenbach<br />

Weitere Informationen über den Bezirk und über Aktivitäten können im Internet unter www.ttbezab.de angeschaut <strong>wer</strong>den.<br />

Eine Anmerkung in eigener Sache. Über die Berichterstattung im TT J bin ich enttäuscht. Bevor man einen Bericht über<br />

ein Thema schreibt, sollte man mit den Verantwortlichen sprechen und nicht nur das schriftliche zu Rate ziehen und den<br />

Bezirk an den Pranger stellen.<br />

Thomas Machelett, Bezirksvorsitzender<br />

-. --<br />

42<br />

l1lil1li<br />

Bezirk Allgäu-Bodensee - Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2002/2003 verlief ohne größere Komplikationen<br />

was den Jugendbereich betrifft. Die Probleme mit der<br />

Jugendfreigaberegelung betrafen den Herrenbereich und<br />

berührten den Saisonablauf der Jugendspielklassen nur<br />

sehr am Rande. Für die gute Zusammenarbeit mit allen<br />

Funktionären/innen und Mitarbeitern/innen im Bezirk<br />

möchte ich mich bedanken und hoffe, dass sich daran<br />

auch in der kommenden Saison nichts ändern wird.<br />

Mannschaftssport<br />

Die gemeldeten Mannschaften nahmen in dieser Saison<br />

leider etwas ab. Dies dürfte aber mit der neuen Regel im<br />

Schnupperbereich zusammenhängen, dass pro Verein nur<br />

noch eine Mannschaft gemeldet <strong>wer</strong>den kann. Langfristig<br />

sollte diese Regelung dazu führen, dass mehr "reguläre"<br />

Schülermannschaften am Spielbetrieb teilnehmen <strong>wer</strong>den<br />

und damit auch wieder mehr Schüler-Spielklassen zustande<br />

kommen und nicht wie in dieser Saison die Bezirksklasse<br />

der Schüler wegen mangelndem Interesse<br />

wegfällt. Aus diesem Grund wird in der kommenden Saison<br />

die Spielklasseneinteilung von der Jugendleitung des<br />

Bezirks, anhand der Bilanzen der vergangenen Saison<br />

vorgenommen. Hierfür müssen die Mannschaftsaufstellungen<br />

für den Jugendbereich zeitgleich mit der Mannschaftsmeldung<br />

abgegeben <strong>wer</strong>den.<br />

Überregional waren für den Bezirk Allgäu-Bodensee, wie<br />

in der vergangenen Saison, 11 Teams im Einsatz. In der<br />

Mädchen-Verbandsklasse Süd waren mit dem SV Amtzell<br />

und dem TSV Bodnegg zwei Mannschaften am Start.<br />

Amtzell errang die Vizemeisterschaft während Bodnegg<br />

sich mit Platz 9 begnügen musste. Amtzell verzichtete auf<br />

Mannschaftsmeister Bezirksklassen<br />

Jungen Bezirksklasse 1.TTC Wangen I<br />

Jungen Kreisliga Allgäu SV Deuchelried IV<br />

Jungen Kreisliga Bodensee TSG Ailingen 11<br />

Jungen Kreisklasse Allgäu SF Urlau II<br />

Jungen Kreisklasse Bodensee SV Blitzenreute I<br />

Mädchen Bezirksklasse SV Deuchelried I<br />

Mädchen Kreisklasse SV Baindt I<br />

die württembergische Mannschaftsmeisterschaft der Mädchen<br />

und startete bei den Schülerinnen (mehr dazu später).<br />

In der Mädchen Landesliga Südost startete der TSV<br />

Fischbach und fand sich am Ende auf dem letzten Platz<br />

wieder. Der SV Deuchelried startete in der Jungen­<br />

Verbandsklasse Süd und erreichte einen guten 5. Rang.<br />

Die Bezirksliga der Jungen war in diesem Jahr eher eine<br />

Bezirksklasse da aus dem Bezirk Donau am Ende nur<br />

noch eine Mannschaft mitspielte. Für den Bezirk Allgäu­<br />

Bodensee starteten TSG Ailingen (Meister), SF Urlau<br />

(Platz 2), TV Isny (Platz 3), SV Deuchelried II (Platz 5),<br />

TTC Bad Waldsee (Platz6), TSG Lindau-Zech (Platz 7),<br />

SVW Weingarten (Platz 8).<br />

Bei den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

der Schüler vertraten der SV Amtzell (Schülerinnen) und<br />

der SV Deuchelried (Schüler) den Bezirk. Während der SV<br />

Deuchelried, etwas enttäuscht, mit Platz 11 aus Betzingen<br />

zurückkam erreichten die Amtzeller Mädchen einen tollen<br />

dritten Platz und mussten sich bloß dem späteren württembergischen<br />

Meister SV Sillen buch geschlagen geben.<br />

Einzelsport<br />

Im Einzelsport blieben die Erfolge für unsere Jugendlichen<br />

ebenfalls nicht aus. Besonders hervorzuheben ist dabei<br />

sicherlich die Baden-Württembergische Vize-Meisterschaft<br />

im Mixed von Lisa Röhl (SV Amtzell) und Marc Metzler<br />

(SV Deuchelried). Ebenfalls teilgenommen an der BaWü­<br />

Meisterschaft hatten Daniel Frick und Philipp Wiedemann<br />

bei den Jungen.<br />

Schüler Kreisliga Bodensee<br />

Schüler Kreisliga Allgäu<br />

Schüler Kreisklasse Allgäu<br />

Schüler Kreisklasse Mitte<br />

Schüler Kreisklasse Bodensee<br />

Schülerinnen Bezirksklasse<br />

Schnupper Allgäu<br />

SchnupperBodensee<br />

TSV Eschach I<br />

SV Deuchelried I<br />

SV Deuchelried 11<br />

SV Bergatreute I<br />

TSV Meckenbeuren II<br />

TSV Leupolz I<br />

SV Amtzell<br />

Spfr. Friedrichshafen<br />

Einzelmeister Bezirksmeisterschaften<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften am 12./13. Oktober 2002 errangen folgende Spieler/-innen die Einzeltitel (noch nach alten<br />

Altersklassen):<br />

Jungen<br />

Schüler A1<br />

Schüler A2<br />

Schüler B1<br />

Schüler 82<br />

Mädchen<br />

Schülerinnen A 1<br />

Schülerinnen A2<br />

Schülerinnen B1<br />

Schülerinnen B2<br />

Daniel Frick<br />

Marc Metzler<br />

Daniel Rupflin<br />

Daniel Reisch<br />

Thomas Maas<br />

Silvia Breyer<br />

Barbara Bitz<br />

Monika Brodbeck<br />

Bianca Brodbeck<br />

Anja Ott<br />

Chris Kratzenstein, Bezirksjugendwart<br />

SV Deuchelried<br />

SV Deuchelried<br />

TSG Lindau-Zech<br />

TV Isny<br />

SG Kisslegg<br />

SV Amtzell<br />

SG Aulendorf<br />

TSV Fischbach<br />

TSV Fischbach<br />

TSV Fischbach<br />

43


Bezirk Donau - Jahresbericht<br />

Allgemeines<br />

Seit meiner Amtseinführung beim letzten Bezirkstag ist<br />

nun schon ein ganzes Jahr vergangen. Die Aufgaben eines<br />

Bezirksvorsitzenden sind wesentlich vielfältiger und<br />

zeitaufwändiger und auch interessanter als mir bis dahin<br />

bekannt war. Eine große Erleichterung ist die Arbeit der<br />

Geschäftsstelle, die unter meinem Vorgänger eingerichtet<br />

wurde.<br />

Die abgelaufene Spiel runde lief im Wesentlichen ohne<br />

große Probleme ab. Viele Vereine haben uns die schnellere<br />

Kommunikation durch die Bereitstellung ihrer E-mail<br />

Adresse ermöglicht; <strong>wün</strong>schens<strong>wer</strong>t wäre es, wenn auch<br />

der Rest dies noch tun würde. Sicherlich kann man nicht<br />

alles über das Internet abwickeln und manches <strong>wer</strong>den wir<br />

noch auf dem Postweg verschicken müssen. Die Zukunft<br />

liegt aber eindeutig in diesem Medium und der Bezirk 00nau<br />

wird dies mit allen Kräften vorantreiben. Schlussendlich<br />

bedeutet es eine große Erleichterung für die Arbeit der<br />

einzelnen Bezirksfunktionäre.<br />

Ich möchte mich für die gute Zusammenarbeit bei den Bezirksmitarbeitern<br />

sowie bei allen, die mir im abgelaufenen<br />

Jahr mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind, herzlich<br />

bedanken.<br />

Mannschaftssport<br />

In der vergangenen Saison nahmen aus 54 Vereinen 237<br />

Mannschaften (118 Herren-, 19 Damen-, 42 Jungen-, 9<br />

Mädchen-, 4 Schülerinnen-, 29 Schüler-, 8 gemischte<br />

Schüler- und 8 Seniorenmannschaften) am Rundenspielbetrieb<br />

teil. Insgesamt gesehen ist der Anteil an weiblichen<br />

Mannschaften als sehr gering anzusehen, <strong>wün</strong>-<br />

Mannschaftsmeister<br />

Herren Bezirksklasse<br />

Kreisliga A Gr. I<br />

Kreisliga A Gr. II<br />

Kreisliga B Gr. I<br />

Kreisliga B Gr. 11<br />

Kreisklasse A Gr. I<br />

Kreisklasse A Gr. II<br />

Damen<br />

Senioren<br />

Bezirksklasse<br />

Bezirksklasse<br />

SF Schwendi I<br />

TSV Ertingen I<br />

SF Schwendi 11<br />

SV Bronnen I<br />

SV Erolzheim I<br />

TTC Bitz II<br />

TSV Warthausen 11<br />

TG Biberach I<br />

TSG Margrethausen<br />

schens<strong>wer</strong>t wäre es wenn hier wieder mehr Mannschaften<br />

melden würden.<br />

Einzelsport<br />

Die Teilnehmerzahlen an den Ranglistenausspielungen im<br />

Bezirk lassen sehr zu <strong>wün</strong>schen übrig, mit nur einer Ausspielung<br />

und 15 Teilnehmern kann man dies schlichtweg<br />

als Desaster bezeichnen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf<br />

und ich kann hier nur an die Abteilungsleiter<br />

appellieren, ihre Spieler zu informieren und zu motivieren,<br />

daran teilzunehmen.<br />

Die Plätze 1-3 wurden von Rösch, Huber (TTF Lh. Ochsenhausen)<br />

und Schumberg (TTC Bad Schussenried)<br />

belegt.<br />

Sch<strong>wer</strong>punktrangliste IV<br />

Nicht akzeptabel ist die Kommunikation mit dem Ressortleiter<br />

des Verbandes, der erst nach mehrmaligen Kontaktversuchen<br />

und anschließender Intervention bei Herrn<br />

Franke Informationen weiter gab. So kann man natürlich<br />

auch einen Wettbe<strong>wer</strong>b "ad acta" führen.<br />

In der Sch<strong>wer</strong>punktranglistenausspielung IV, die in Albstadt-Tailfingen<br />

stattfand, dominierten die Spieler aus dem<br />

Bezirk Donau. Bei den Herren belegten die Spieler des<br />

TTF Liebherr Ochsenhausen die Plätze 1-3 in folgender<br />

Reihenfolge: Karl Dachs, Ronny Rösch und Thomas Huber;<br />

bei den Damen belegte Sabine Ries vom TTC Bad<br />

Schussenried Platz 2 hinter Karin Seibold vom TSV Holzheim<br />

(Ulm).<br />

Kreisklasse B Gr. I<br />

Kreisklasse B Gr. 11<br />

Kreisklasse B Gr. III<br />

Kreisklasse C Gr. I<br />

Kreisklasse C Gr. 11<br />

Kreisliga<br />

TV Meßkirch<br />

SC Mühlhausen I<br />

TSV Laubach 111<br />

TSV Reute III<br />

TG Biberach II<br />

TG Biberach II<br />

Bezirksmeisterschaften<br />

Die in Laupheim ausgetragenen Bezirksmeisterschaften ergaben folgende Ergebnisse:<br />

Herren A K. Dachs TTF Lh. Ochsenhausen Herren B A. Binder TSV Rot a. d. Rot<br />

Herren C R. Aßfalg Fe Mittelbiberach<br />

Damen A<br />

Senioren AK I<br />

AKIII<br />

C. Heine<br />

R. Skanda<br />

R. Fritzinger<br />

TTC Bad Schussenried<br />

TSV Reute<br />

TTV Sigmaringen<br />

Übersicht der Pokalmeister<br />

Bezirksklasse Herren TTF Lh. Ochsenhausen I<br />

Bezirksklasse Damen TG Biberach<br />

Martin Brauner, Bezirksvorsitzender<br />

46<br />

Damen B<br />

AKII<br />

Hobby<br />

R. Rist<br />

W. Beller<br />

E. Rist<br />

TG Biberach<br />

TSV Riedlingen<br />

Biberach<br />

Kreisklasse Herren SV Erolzheim I<br />

Bezirk Donau - Jugend<br />

Die Saison 2002/2003 im Bezirk Donau verlief im Schülerund<br />

Jugendbereich ohne bemerkens<strong>wer</strong>te Vorkommnisse.<br />

Der bisherige Bezirksjugendlehrwart Ralf Oelmaier steht<br />

bei den anstehenden Wahlen nicht mehr zur Verfügung,<br />

an dieser Stelle möchte ich im Namen der Bezirksjugendleitung<br />

ihm für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren<br />

danken.<br />

Die Umstellung des Stichtags vom 30.06. auf den 01.01.<br />

hat zu Beginn der Runde für einige Verwirrung gesorgt,<br />

die jedoch schnell behoben <strong>wer</strong>den konnte. Auf weitere<br />

Regeländerungen, die im Verlauf der WM in Paris vom<br />

Weltverband beschlossen <strong>wer</strong>den sind wir alle gespannt.<br />

Entwicklung im Einzelsport<br />

Die Situation im Ranglistenwesen hat sich hat sich im<br />

Schüler- und Jungenbereich leicht verbessert und auch<br />

der Schülerinnen- und Mädchenbereich kommt dank der<br />

Arbeit einiger Vereine langsam wieder in die Gänge. Mit<br />

der Einführung der neuen Altersklassenbezeichnungen U<br />

11 bis U 15 bei den Schüler/innen und U 18 für die Jugend<br />

soll das Ranglistensystem für die breite Öffentlichkeit<br />

transparenter gemacht <strong>wer</strong>den.<br />

Besonders erfolgreich im Einzelsport waren bei den<br />

Schülern Benjamin Sabo und Johannes Ruf vom TTF<br />

Liebherr Ochsenhausen, die sich über diverse Ranglisten<br />

und Meisterschaften, Benjamin Sabo gewann im Dezember<br />

02 die Baden-Württembergischen Schülermeisterschaften<br />

und konnte sich für die deutschen Meisterschaften<br />

qualifizieren. Bei den Schülerinnen folgt Katharina Sabo<br />

dem Vorbild ihres großen Bruders und gehört schon<br />

jetzt zu den drei besten Schülerinnen Deutschlands im<br />

Jahrgang 93. Herzlichen Glückwunsch für diese Superleistungen.<br />

Die Bezirksmeisterschaften der Schüler/innen und Jugend<br />

fanden am 09.11 .2003 in Laupheim statt. Mit 199 Teilnehmern<br />

haben wir ein Plus von 26 Teilnehmern gegenüber<br />

dem Vorjahr zu verzeichnen. Dafür ausschlaggebend<br />

war vor allem der Jungenbereich, der mit 62 Spielern (42)<br />

allein 20 Spieler mehr an den Start brachte als im Vorjahr.<br />

Die Mädchen stellten mit 14 Teilnehmerinnen (16) zwei<br />

weniger als im Vorjahr, hier ist auch bei offenen Turnieren<br />

mit zunehmendem Alter eine gewisse Turniermüdigkeit<br />

festzustellen. Die Schülerzahl ist mit 99 Teilnehmern (105)<br />

ebenfalls leicht gesunken und bei den Schülerinnen waren<br />

nur 22 (20) Teilnehmerinnen in allen vier Altersklassen<br />

gemeldet.<br />

Durchaus zufrieden konnte man mit den Teilnehmerzahlen<br />

bei den Ranglisten im Mädchenbereich sein. Erstmals<br />

konnte man wieder mit einer Vorrunde und einer Endrunde<br />

die Mädchenrangliste ausspielen, das bedeutete zwar<br />

viele Spiele, aber diese konnten aufgrund der ausreichenden<br />

Anzahl von Tischen in Bad Schussenried in einer relativ<br />

kurzen Zeit absolviert <strong>wer</strong>den. Die gleichzeitige<br />

Durchführung der Schülerinnen- und Mädchenranglisten<br />

mit den Damenranglisten hat sich bewährt und wird auch<br />

in der kommenden Runde beibehalten. Dagegen ließ der<br />

Besuch bei den Bezirksmeisterschaften stark zu <strong>wün</strong>schen<br />

übrig, nur 14 Mädchen traten in Laupheim an, das<br />

ist zu wenig für den Bezirk Donau!<br />

Wenn man sich die Altersklassen A 1 bis B2 der Schülerinnen<br />

betrachtet kann man leicht erkennen, dass in den<br />

nächsten Jahren die Teilnehmerzahlen bei den Mädchenranglisten<br />

mit größter Wahrscheinlichkeit nicht zunehmen<br />

<strong>wer</strong>den. Da wir schon einmal bei schlechten Nachrichten<br />

sind, hier ist noch eine aus dem Schülerinnenbereich: Leider<br />

verlässt nach Linglan He, die übrigens 2003 die deutschen<br />

Meisterschaften bei den Mädchen gewonnen hat,<br />

nun mit Katharina Sabo die nächste starke Spielerin unseren<br />

Bezirk.<br />

Auch im Mannschaftssport schlagen diese Zahlen durch.<br />

Mit 4 in Worten vier Schülerinnenmannschaften wurde in<br />

dieser Saison eine Bezirksklasse Schülerinnen gespielt,<br />

die beteiligten Vereine waren im Nachhinein nicht besonders<br />

glücklich über diese Lösung.<br />

47<br />

Entwicklung im Mannschaftssport<br />

Die Anzahl der Mannschaften blieb im Vergleich zum<br />

Vorjahr konstant, es wurden von 31 Vereinen 95 Schüler/innen-<br />

und Jugendmannschaften gemeldet. In der Miniliga<br />

beteiligten sich nochmals 9 Mannschaften am Spielbettieb.<br />

Auf Bezirksebene spielten 41 Jungen-, 29 Schüler-, 8 gemischte<br />

Schüler-, 4 Schülerinnen- und 9 Mädchenmannschaften.<br />

Darüber hinaus wurde der Bezirk durch 2 Jungenmannschaften<br />

in der Bezirksliga Jungen: dem SF<br />

Schwendi und dem TSV Laupheim, der seine Mannschaft<br />

leider in der Rückrunde vom Spiel betrieb abmeldete, einer<br />

Mannschaft in der Verbandsliga Süd: die TTF Liebherr<br />

Ochsenhausen und bei den Mädchen mit einer Mannschaft:<br />

dem TSV Laupheim in der Landesliga vertreten.<br />

Die Jungenmannschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen<br />

belegte einen souveränen ersten Platz in der höchsten<br />

Jungenspielklasse des <strong>TTVWH</strong>, bei den Baden­<br />

Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen<br />

belegten sie hinter Eislingen nach vergebenen<br />

Matchbällen den zweiten Platz und sind somit für die Süddeutschen<br />

Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert. Starke<br />

Leistung!<br />

Miniliga: Die Kleinsten im Bezirk spielten in zwei Gruppen<br />

a vier bzw. fünf Dreier-Mannschaften eine Vor- und eine<br />

Rückrunde aus. Die beiden Gruppenersten qualifizierten<br />

sich für das Play-Off, das in Äpfingen von der Heimmannschaft,<br />

dem SV Äpfingen in einem äußerst spannenden<br />

Endspiel gewonnen <strong>wer</strong>den konnte.<br />

Maßnahmen auf Bezirksebene<br />

Das Stützpunkttraining in Otterswang/Ochsenhausen wird<br />

regelmäßig von Spieler/innen der drei südlichen Bezirke<br />

Allgäu-Bodensee, Donau und Ulm besucht. Für die<br />

nächste Runde ist eine Fördergruppe, die an verschiedenen<br />

Sonntagen stattfinden soll, für unseren Sch<strong>wer</strong>punkt<br />

in der Ulmer Gegend geplant.<br />

Im September wurde ein D-Lizenzlehrgang durchgeführt,<br />

für den zwar genug Anmeldungen vorlagen, jedoch 5 Teilnehmer<br />

unentschUldigt fehlten, bei dieser Aktion stand unser<br />

Bezirk nicht besonders gut da. Die Anmeldungen für<br />

die diesjährige D-Lizenz-Ausbildung fallen bisher ebenfalls<br />

recht dürftig aus.<br />

Zum Schluss noch vielen Dank an alle Funktionäre und<br />

Eltern für ihr Engagement und die gute· Zusammenarbeit<br />

in der vergangenen Runde, eine erholsame' Sommerpause<br />

und auf ein Neues in der nächsten Saison.


Bezirk Heilbronn - Jahresbericht<br />

Die Spielrunde 2002/2003 wurde in den Bezirksspielklassen<br />

des Aktiven- und Jugendbereiches fristgerecht abgeschlossen<br />

und verlief relativ ruhig.<br />

Es gab im sportlichen Bereich keine zu regelnde Vorkommnisse,<br />

welche hätten Anlass gegeben, vors<br />

Schiedsgericht zu gehen.<br />

Mein Dank gilt den engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

im Aktiven- und Jugendbereich. Sie haben wieder gut<br />

mitgearbeitet und so konnten fast alle AUfgaben zur Zufriedenheit<br />

der Vereine bewältigt <strong>wer</strong>den.<br />

Überschattet wurde die Spielrunde durch den plötzlichen<br />

Tod unseres Sportwarts Hans-Jürgen Lehmann. Schon zu<br />

Beginn der laufenden Runde konnte er auf Grund einer<br />

heimtückischen Krankheit seine Tätigkeit nicht mehr ausüben.<br />

Die weiter fortschreitende Krankheit konnten die<br />

Ärzte nicht besiegen und am 30.3.2003 verstarb Hans­<br />

Jürgen, nach fast 30-jähriger ehrenamtlicher Funktionärstätigkeit,<br />

für uns überraschend, sehr schnell. Seine Bezirksmitarbeiter,<br />

seine Tischtenniskameraden und auch<br />

die Vereine im Bezirk <strong>wer</strong>den noch lange an ihn, der für<br />

den Tischtennissport gelebt hat, denken und ihm stets ein<br />

ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Erwähnens<strong>wer</strong>t sind, wie in den Vorjahren, unsere TOP­<br />

Veranstaltungen. Die Bezirksmeisterschaften und Pokalendrunden<br />

der Aktiven entwickeln sich weiter positiv. Die<br />

Veranstaltungen laufen besser - vieles läuft jetzt "runder"<br />

- ähnlich wie bei der Jugend. Nur in Bezug auf die Teilnehmer<br />

gibt es etwas Nachholbedarf! Vorbildlich im Ablauf<br />

und im Besuch sind weiterhin die vielfältigen Jugendveranstaltungen,<br />

dank unserem Bezirksjugendwart Jürgen<br />

Mohr und seinem Team.<br />

Unsere beiden Spitzenvereine SV Neckarsulm und TSG<br />

Heilbronn sind an dieser Stelle auch zu nennen. Mit ihren<br />

1. Herrenmannschaften und der 1. Damenmannschaft<br />

spielen sie weiterhin in den höheren Klassen des DTTB<br />

und <strong>TTVWH</strong> mit und repräsentieren so den Bezirk weit<br />

über die Heilbronner Grenzen hinaus.<br />

Auch die Leistungen einiger Spieler (Heiko Bärwald, Patrick<br />

Dudek, Christoph Hagmüller, Daniel Horlacher, Adrian<br />

Entwicklung der Mannschaftszahlen<br />

Klosek, Fulya und Senem Özler, Sina Fischer und Isabel<br />

Wurst - um nur einige zu nennen -) bei EinzeImeisterschaften<br />

sind besonders erwähnens<strong>wer</strong>t.<br />

Die Finanzen sind geordnet! Das Haushaltsjahr 2002 darf<br />

wieder als positiv dargestellt <strong>wer</strong>den. Erfreulicherweise<br />

braucht der Bezirk, dank den vereinbarten "sparsamen<br />

Geldausgaben" und den vorhandenen Rücklagen, im Gegensatz<br />

zu anderen Bezirken, weiterhin keine Bezirksumlage<br />

erheben.<br />

Die Kostenstruktur wird weiterhin unter "kaufmännischen<br />

Gesichtspunkten", dem Blick auf das "Verursacherprinzip"<br />

beobachtet, damit durch entsprechende Maßnahmen<br />

rechtzeitig beigesteuert <strong>wer</strong>den kann.<br />

Durch die wiederum sehr gute Arbeit von Ingo Helbrich,<br />

dem "Leiter Ergebnisdienst", ist gewährleistet, dass die<br />

Tagespresse zeitnah versorgt wird und somit unsererseits<br />

eine regelmäßige und vor allem frühzeitige Veröffentlichung<br />

der Ergebnisse und Tabellen stattfinden kann.<br />

Zugleich ist er für die Gestaltung der Homepage und die<br />

laufende Aktualisierung, in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden,<br />

verantwortlich. Steigende "Besucherzahlen"<br />

sind ein Beweis für die interessante Homepage und ein<br />

Dank für "sein Engagement".<br />

Wie sie aus der nachfolgenden Übersicht ersehen, muss<br />

wieder festgestellt <strong>wer</strong>den, dass in dieser Runde wieder<br />

ein Rückgang der Mannschaftsmeldungen eingetreten ist.<br />

Der "Rückgang" in den letzten Jahre im Bereich bei den<br />

Damen wird von den Verantwortlichen als kritisch gesehen<br />

und es finden auch schon Überlegungen statt, wie diesem<br />

entgegengesteuert <strong>wer</strong>den kann.<br />

Die Zulassung von "gemischt spielenden Mannschaften" in<br />

der Herren Kreisklasse D wurde von den Vereinen als<br />

sehr positiv ge<strong>wer</strong>tet. Für die Runde 2003/2004 <strong>wer</strong>den<br />

die bestehenden Bestimmungen wiederum modifiziert.<br />

Erfreulicherweise erfolgte bisher keine weitere Vereinsabmeldung<br />

1 bzw. ein Vereinszusammenschluss.<br />

Saison 1998/1999 1999/2000 2000/2001 2001/2002 2002/2003<br />

Damen 62 57 55 51 48<br />

Herren 197 191 186 191 190<br />

Mädchen 1 Schülerinnen 46 38 32 29 29<br />

Jungen 1 Schüler 136 150 154 163 156<br />

gesamt 441 436 427 434 423<br />

Veränderung zum VJ -5 -9 +7 -11<br />

52<br />

Bezirk Heilbronn - Jahresbericht<br />

Übersicht der Mannschaftsmeister<br />

Herren<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisliga 1<br />

Kreisliga 2<br />

Kreisklasse A 1<br />

Kreisklasse A 2<br />

Kreisklasse B 1<br />

Kreisklasse B 2<br />

Kreisklasse B 3<br />

Kreisklasse B 4<br />

Kreisklasse C 1<br />

Kreisklasse C 2<br />

Kreisklasse C 3<br />

Kreisklasse C 4<br />

Kreisklasse D 1<br />

Kreisklasse D 2<br />

Kreisklasse D 3<br />

Übersicht der Pokalsieger<br />

Bezirkspokal - Herren<br />

SV Sülzbach<br />

Spvgg Oedheim I<br />

SV Neckarsulm IV<br />

VfL Brackenheim 11<br />

ESV Heilbronn I<br />

SC Oberes Zabergäu I<br />

VfL Obereisesheim I<br />

TTC Heilbronn II<br />

TGV Eintracht Beilstein 111<br />

SV Massenbachhausen II<br />

SV Bad Wimpfen 11<br />

SV Neckarsulm V<br />

SV Neckarsulm VI<br />

TSV Ochsenburg IV<br />

Spvgg Frankenbach IV<br />

TSV Untergruppenbach II<br />

SV Schozach III<br />

Kreisklassepokal - Herren<br />

A-/B-Klasse VfL Obereisesheim<br />

C-Klasse TSV Weinsberg<br />

D-Klasse ESV Heilbronn<br />

Übersicht der Bezirksmeister<br />

Herren<br />

Daniel Horlacher<br />

Torsten Hart<br />

Wolfgang Dickmann<br />

Christian Huck<br />

Thomas Zornmüller<br />

Senioren<br />

40 Michael Siebert<br />

50 Günter Scholl<br />

60 Klaus Krüger<br />

SV Neckarsulm<br />

TGV Eintracht Abstatt<br />

TSG Heilbronn<br />

SV Bad Wimpfen<br />

SV Neckarsulm<br />

FC Kirchhausen<br />

SV Sülzbach<br />

SV Neckarsulm<br />

Damen<br />

Bezi rksklasse<br />

Kreisklasse A 1<br />

Kreisklasse A 2<br />

Kreisklasse B 1<br />

Kreisklasse B 2<br />

Senioren<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisklasse A<br />

Kreisklasse B<br />

Bezirkspokal - Damen<br />

VfL Brackenheim<br />

TSV Talheim I<br />

VfL Brackenheim I<br />

TSV Meimsheim 111<br />

SV Neckarsulm V<br />

TGV Eintracht Beilstein 11<br />

SV Neckarsulm I<br />

Spvgg Heinriet I<br />

VfL Neckargartach I<br />

Kreisklassepokal • Damen<br />

B-Klasse TGV Eintracht Beilstein<br />

Damen<br />

Sabine Dickmann<br />

Severine Böllinger<br />

Simone Eisenhauer<br />

Seniorinnen<br />

Sabine Dickmann<br />

TSG Heilbronn<br />

SV Neckarsulm<br />

VfL Brackenheim<br />

TSG Heilbronn<br />

Zum Schluss danke ich allen Mitarbeitern, den Vereinen im Bezirk, dem <strong>TTVWH</strong>, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle in<br />

Stuttgart und dem Sportkreis Heilbronn für die stets angenehme Zusammenarbeit.<br />

Armin Krauskopf, Bezirksvorsitzender<br />

53<br />

V,TSP<br />

Ausrüster des <strong>TTVWH</strong>


Bezirk Hohenlohe - Jahresbericht<br />

Pokalsieger<br />

Bezirkspokal<br />

Bezirksklassenpokal<br />

Kreisligapokal<br />

Kreisklassenpokal A<br />

Kreisklassenpokal B<br />

Kreisklassenpokal C<br />

Man nschaftsmeister<br />

Bezirksliga Gr. 1<br />

Bezirksklasse A<br />

Bezirksklasse B<br />

Kreisliga Ost<br />

Mannschaftsmeister<br />

Bezirksklasse A<br />

Bezirksklasse B<br />

Kreisliga Ost<br />

Kreisliga West<br />

Kreisklasse A Cr<br />

Kreisklasse A MGH<br />

Kreisklasse A HOH<br />

Kreisklasse A SHA<br />

Kreisklasse B 1 Cr<br />

Man nschaftsmeister<br />

Bezirksklasse A<br />

Bezirksklasse B<br />

Rolf Kühn, Bezirksvorsitzender<br />

Damen<br />

TTC Gnadental I<br />

TSV Crailsheim I<br />

TSV IIshofen I<br />

SC Buchenbach I<br />

Damen<br />

TTC Westheim I<br />

TSV Gerabronn I<br />

Tura Untermünkheim I<br />

TSV IIshofen I<br />

Herren<br />

TSV Obersontheim I<br />

TSV Kupferzell I<br />

ESV Crailsheim I<br />

TSV Pfedelbach I<br />

SpVgg. Satteldorf III<br />

TV Niederstetten I<br />

FC Unterheimbach I<br />

TSV Sulzbach/Laufen I<br />

ESV Crailsheim 11<br />

Senioren<br />

VfR Altenmünster I<br />

TSV IIshofen I<br />

Herren<br />

SC Buchenbach I<br />

TSG Öhringen II<br />

FC Creglingen I<br />

FC Unterheimbach I<br />

TSV Rossfeld II<br />

FC Unterheimbach II<br />

Kreisliga West<br />

Kreisklasse A Ost<br />

Kreisklasse A West<br />

Kreisklasse B 2 Cr<br />

Kreisklasse B MGH<br />

Kreisklasse B HOH<br />

Kreisklasse B 1 SHA<br />

Kreisklasse B 2 SHA<br />

Kreisklasse C Cr<br />

Kreisklasse C HOH<br />

Kreisklasse C 1 SHA<br />

Kreisklasse C 2 SHA<br />

TSV Ammertsweiler I<br />

SC Buchenbach I<br />

TSV Sulzbach/Laufen I<br />

TSV Rossfeld II<br />

SV Elpersheim 111<br />

TG Forchtenberg I<br />

TTV Eutendorf I<br />

SC Bühlertann I<br />

TSV Rossfeld IV<br />

FC Unterheimbach 11<br />

SC Bühlertann 11<br />

SV Gailenkirchen 111<br />

IHR TT-FACHGESCHÄFT AUF DER OSTALB<br />

SPORT ABELE<br />

CONTRA TT -Service<br />

Abele&Göhringer GbR<br />

Schwarzwaldstr. 43<br />

73433 Aalen-Wasseralfingen<br />

E-Mail: Sport.Abele@t-online.de<br />

56<br />

Fon: 07361/9702-50<br />

Fax: 07361/9702-51<br />

Bezirk Hohenlohe OB<br />

Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2002/2003 konnte weitgehend reibungslos abgeschlossen<br />

<strong>wer</strong>den.<br />

An der Bambinorunde nahmen 10 Mädchen- und 16 Jungenteams<br />

teil. Beim Bambinoendturnier in Mulfingen<br />

kämpften dann leider nur 38 Kinder um Urkunden und<br />

Medaillen.<br />

Auch in dieser Saison wurde ein Trainerlehrgang D-Lizenz<br />

d urchgefü hrt.<br />

Teilweise haben wir die Spielklassen nach der Vorrunde<br />

neu eingeteilt. Während die Spielklassen in der Vorrunde<br />

nach regionalen Gesichtspunkten eingeteilt waren, wurde<br />

zur Rückrunde entsprechend der Vorrundenplatzierungen<br />

nach Spielstärke eingeteilt.<br />

In der abgelaufenen Saison wurden Spielnachverlegungen<br />

erheblich eingeschränkt. Hier hat sich folgende Festle-<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Jahr Jungen Mädchen Schüler<br />

1999/2000 66 20 79<br />

2000/2001 69 21 76<br />

2001/2002 76 25 63<br />

2002/2003 81 31 67<br />

Man nschaftsmeister<br />

gung bewährt: "Bei Spielnachverlegungen bezahlt der<br />

Heimverein 5 Euro. Beide Vereine beantragen die Spielnachverlegung<br />

schriftlich per Brief, Fax oder Email bei der<br />

neutralen Stelle bis spätestens 3 Tage nach dem angesetzten<br />

Spieltag."<br />

Einen tollen Service bietet unser Pressewart Josef Ehleiter.<br />

Bereits am Samstag Abend können die Ergebnisse für<br />

alle Spielklassen des Bezirks (Aktive und Jugend) im Internet<br />

unter www.tt-info.net nachgeschaut <strong>wer</strong>den. Und<br />

auch Einzelbilanzen usw. können schon während der<br />

laufenden Saison aktuell abgerufen <strong>wer</strong>den. Schade nur,<br />

dass sich die überregionalen Klassen nicht an tt-info<br />

beteiligen.<br />

Schülerinnen Bambino Gesamt<br />

25 28 218<br />

24 23 213<br />

23 30 217<br />

18 26 223<br />

Die Mädchen des SV Ingersheim nehmen als Verbandsklassen-Zweiter an den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

teil.<br />

Bei den Schülern qualifizierte sich der FC Igersheim für die Württembergischen. Bei den Schülerinnen vertritt der TSV<br />

Gaildorf die Hohenloher Farben.<br />

Meister<br />

Bezirksliga HN/HO Jungen<br />

Bezirksklasse A Jungen<br />

Bezirksklasse Mädchen<br />

Bezirksmeister Bambino Jungen<br />

Bezirksmeister Bambino Mädchen<br />

Thomas Pfänder, Bezirksjugendwart<br />

SpVgg Satteldorf<br />

TSG Kirchberg<br />

TSV IIshofen<br />

SC Buchenbach/SpVgg Satteldorf<br />

TSG Kirchberg<br />

TISCHTENNISVERB N<br />

Württemberg .. Hohenzollern eVa<br />

57


Bezirk Ludwigsburg - Jahresbericht<br />

Wie in den Vorjahren kann man auch in der vergangenen Saison mit dem Verlauf des Spiel betriebes im Bezirk Ludwigsburg,<br />

sowohl im Einzelsport als auch im Mannschaftssport, zufrieden sein. Die Klassenleiter hatten keine Mühe die wenigen<br />

aufgetretenen Probleme zu bereinigen.<br />

Bei den Bezirksmitarbeitern möchte ich mich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr herzlich bedanken. Ebenso<br />

bei den Vereinen für die gute Zusammenarbeit.<br />

Entwicklung im Mannschaftssport<br />

Die Mannschaftszahlen haben sich auf dem Niveau des Vorjahres bewegt. Der stetige Abwärtstrend in den vergangenen<br />

Jahren scheint langsam zum Stillstand zu kommen. Dem Bezirk Ludwigsburg gehören wie im Vorjahr 72 Vereine bzw.<br />

Tischtennisabteilungen an.<br />

Saison Herren<br />

1993/1994 233<br />

1994/1995 232<br />

1995/1996 226<br />

1996/1997 189<br />

1997/1998 223<br />

1998/1999 215<br />

1999/2000 221<br />

2000/2001 214<br />

2001/2002 208<br />

2002/2003 208<br />

Übersicht der Meister<br />

Damen<br />

Landesliga Gruppe 1<br />

Bezirksliga Gruppe 2<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisklasse<br />

Herren<br />

Bezirksliga Gruppe 2<br />

Bezirksklasse 1<br />

Bezirksklasse 2<br />

Kreisliga 1<br />

Kreisliga 2<br />

Kreisliga 3<br />

Kreisliga 4<br />

Kreisklasse A 1<br />

Kreisklasse A 2<br />

Kreisklasse A 3<br />

Kreisklasse A 4<br />

Kreisklasse B 1<br />

Kreisklasse B 2<br />

Kreisklasse B 3<br />

Kreisklasse C 1<br />

Kreisklasse C 2<br />

Kreisklasse C 3<br />

Kreisklasse 0 1<br />

Kreisklasse 0 2<br />

Kreisklasse 0 3<br />

Damen Senioren<br />

56 21<br />

55 24<br />

53 29<br />

49 28<br />

50 29<br />

45 28<br />

44 26<br />

40 28<br />

34 38<br />

31 36<br />

Seniorinnen Jungen Mädchen Schüler<br />

6<br />

6<br />

5<br />

6<br />

7<br />

5<br />

5<br />

6<br />

5<br />

0<br />

58<br />

89<br />

93<br />

89<br />

82<br />

74<br />

79<br />

71<br />

71<br />

69<br />

72<br />

TSV Untermberg I<br />

TSG Steinheim 111<br />

TSG Steinheim IV<br />

TSV Untermberg 11<br />

TSV Löchgau I<br />

TSV Bietigheim I<br />

TSV Untermberg 11<br />

TSF Ditzingen 11<br />

Spvgg Besigheim I<br />

TV Möglingen I<br />

SV Horrheim 11<br />

TSV Asperg I<br />

Spvgg Besigheim 11<br />

20<br />

21<br />

21<br />

20<br />

17<br />

18<br />

16<br />

18<br />

15<br />

16<br />

TSV Schwieberdingen 111<br />

TTC Oberderdingen 111<br />

TV Markgröningen 111<br />

TTG Marbach/Rielingshausen 111<br />

TSV Kleinglattbach 11<br />

TV Markgröningen IV<br />

TTV Kirchheim 111<br />

TV Hohenklingen I<br />

TSF Ditzingen IV<br />

TTV Kirchheim V<br />

TV Enzberg 11<br />

96<br />

86<br />

70<br />

70<br />

72<br />

77<br />

64<br />

69<br />

76<br />

74<br />

Schülerinnen<br />

7<br />

9<br />

21<br />

12<br />

14<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

12<br />

Bezirk Ludwigsburg - Jahresbericht<br />

Senioren<br />

Süddeutscher Mannschaftsmeister (ü 40)<br />

AK 2-Bezirksliga<br />

AK 1-Bezirksliga<br />

Bezirksklasse Gruppe 1<br />

Bezirksklasse Gruppe 2<br />

Kreisliga 1<br />

Kreisliga 2<br />

Übersicht der Pokalsieger<br />

Damen<br />

Bezirksliga und höher<br />

Bezirksklasse I Kreisligen<br />

Herren<br />

Bezirksliga und höher<br />

Bezirksklasse I Kreisliga<br />

Kreisklassen A und B<br />

Kreisklassen C und 0<br />

Titelträger der Bezirksmeisterschaften<br />

Einzel<br />

Damen A-Klasse<br />

Damen B/C-Klasse<br />

Herren A-Klasse<br />

Herren B-Klasse<br />

Herren C-Klasse<br />

Herren D-Klasse<br />

Seniorinnen<br />

Senioren IA<br />

Senioren I B<br />

Senioren 11 A<br />

Senioren 11 B<br />

Doppel<br />

Damen A-Klasse<br />

Damen B/C-Klasse<br />

Herren A-Klasse<br />

Herren B-Klasse<br />

Herren C-Klasse<br />

Herren D-Klasse<br />

Seniorinnen<br />

Senioren I<br />

Senioren 11<br />

Gemischtes Doppel<br />

Senioren<br />

Rolf Hahnenkratt, Bezirksvorsitzender<br />

Anke Pelz<br />

Jennifer Richter<br />

Andreas Escher<br />

Mike Seidel<br />

Stefan Treffinger<br />

Fritz Kasper<br />

lIona Banzhaf<br />

Reinhold Schneider<br />

Thomas Herrmann<br />

Gerd Rittmann<br />

Rüdiger Herrmann<br />

Banzhaf I Richter<br />

Horlacher I Mosinski<br />

Holzer I Wagner<br />

Häusser I Hildebrandt<br />

Burkhardt I Raiser<br />

Soroka I Gesierich<br />

Möhle I Banzhaf<br />

Bozenhardt I Mayer<br />

Herrmann I Weimer<br />

Banzhaf I Arndt<br />

59<br />

KSG GerIingen<br />

KSG Gerlingen I<br />

TSG Steinheim I<br />

SVGG Hirschlanden-Schöckingen I<br />

SV Horrheim I<br />

TSV Kleinsachsenheim 11<br />

TTV Ingersheim<br />

TT A 08 Mühlacker I<br />

TSV Untermberg 11<br />

TSG Steinheim I<br />

TTG Marbach/Rielingshausen I<br />

SV Horrheim 111<br />

TV Schützingen I<br />

TSV Untermberg<br />

TSV Untermberg<br />

TSG Steinheim<br />

TTC 73 Oberderdingen<br />

TTC 73 Oberderdingen<br />

TSV Nussdorf<br />

TSV Untermberg<br />

Spvgg Besigheim<br />

TSV Löchgau<br />

TSF Ditzingen<br />

TTF Ötisheim-Erlenbach<br />

TSV Untermberg<br />

TSV Untermberg<br />

KSG Gerlingen I TSV Korntal<br />

TTG Marbach/Rielingshausen<br />

TVTamm<br />

TSV Löchgau<br />

TSG Steinheim I TSV Untermberg<br />

TSV Korntal I TSV Löchgau<br />

TTF Ötisheim-Erlenbach I TSV Grühbühl<br />

TSV Untermberg I TSG Steinheim


Bezirk Rems - Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2002/2003 wurde Ende April termingerecht<br />

und ordnungsgemäß abgeschlossen. Mit dem Verlauf<br />

können die Verantwortlichen im Jugendbereich und die<br />

Vereine zufrieden sein. Die Mitarbeitersituation in der Jugendleitung<br />

kann als befriedigend bis gut bezeichnet <strong>wer</strong>den,<br />

da wir außer im Lehrwesen über ausreichend viele<br />

und vor allem auch sehr engagierte Bezirksmitarbeiter<br />

verfügen.<br />

Allen Verantwortlichen des Jugendausschuss, den Klassenleitern<br />

und den Jugendleitern in den Vereinen sei an<br />

dieser Stelle herzlich für die im vergangenen Jahr geleistete<br />

Arbeit gedankt.<br />

Lehrwesen<br />

Der Talentstützpunkt Mitte wurde wieder neu gestartet.<br />

Dafür konnte der Talentstützpunkt West infolge fehlender<br />

Trainer nicht weiter fortgeführt <strong>wer</strong>den. Mit Beginn der<br />

Saison 2003/2004 erhoffen wir uns auch hier eine Fortsetzung<br />

des Lehrgangs. Der TSP-Lehrgang Ost wird gut besucht,<br />

die Durchführung verlief reibungslos. Das letztes<br />

Jahr vorgestellte neue Lehrgangskonzept konnte mangels<br />

Unterstützung der Vereine bei der Belegung von Hallenkapazitäten<br />

und Vermittlung von Trainern nicht umgesetzt<br />

<strong>wer</strong>den.<br />

Mannschaften im Überblick<br />

Entwicklung Mannschaftssport<br />

Durch Beschluss des Jugendausschusses wird in unserem<br />

Bezirk weiterhin konsequent an dem gleichgeschlechtlichen<br />

Spielbetrieb festgehalten. Steigende Mannschaftszahlen<br />

in den letzten vier Jahren beweisen, dass<br />

wir den richtigen Weg verfolgen.<br />

Einzelsport<br />

Bei den Sch<strong>wer</strong>punkt-Ranglistenturnieren mussten wir<br />

wieder einmal erkennen, dass die große Zeit der Talente<br />

im Bezirk Rems abgelaufen ist. Wir haben uns leistungsmäßig<br />

dem Durchschnitt angepasst. Alle sind aufgerufen,<br />

ihre Anstrengungen zu verstärken, um neue Talente zu<br />

entdecken und zu fördern. Hier muss in den nächsten Jahren<br />

der Sch<strong>wer</strong>punkt unserer weiteren Arbeit liegen.<br />

Interessante Neuerungen<br />

Auch in der Saison 2003/2004 bietet der Bezirk Rems im<br />

Jugendbereich wieder eine "Spielgemeinschaft Modell<br />

Rems" an. Als Grundlage dient die Gastspielerlaubnis.<br />

Spieljahr 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03<br />

Jungen 87 61 60<br />

Mädchen 26 20 21<br />

Schüler 93 82 91<br />

Schülerinnen 28 24 20<br />

Gesamt 234 187 192<br />

Mannschaftsmeister der Bezirksspielklassen<br />

Bezirksklasse A Jungen: FC Schechingen I<br />

Bezirksklasse A Schüler: FC Schechingen I<br />

Einzelmeister des Bezirk Rems<br />

Konkurrenz<br />

Jungen A<br />

Jungen B<br />

Schüler A1<br />

Schüler A2<br />

Schüler B1<br />

Schüler B2<br />

Sieger<br />

D. Quiram<br />

K. Beckmann<br />

G. Bauer<br />

B. Burchard<br />

M. Bachl<br />

R. Butschler<br />

TTC Lippoldsweiler<br />

TTC Hegnach<br />

TTC Maubach<br />

VfL Winterbach<br />

TV Oeffingen<br />

SG Schorndorf<br />

73 74 82 75 82<br />

23 19 24 25 31<br />

104 87 104 108 104<br />

25 32 25 27 25<br />

225 212 235 235 242<br />

Bezirksklasse Mädchen:<br />

Bezirksklasse Schülerinnen:<br />

Konkurrenz<br />

Mädchen A<br />

Mädchen B<br />

Schülerinnen A 1<br />

Schülerinnen A2<br />

Schülerinnen B 1<br />

Schülerinnen B2<br />

TSGV Waldstetten I<br />

VfL Winterbach I<br />

Sieger<br />

I. Ottenbacher<br />

M. Scholze<br />

S. Miljanic<br />

Sara Feirer<br />

K. Stein<br />

Sina Feirer<br />

TTC Lippoldsweiler<br />

TSV Lorch<br />

TB Beinstein<br />

SG Schorndorf<br />

VfL Winterbach<br />

SG Schorndorf<br />

Die 477 Teilnehmer/innen der Saison 00/01 waren eine Ausnahmeerscheinung. Mit 425 Teilnehmer/innen belegen wir<br />

jedoch weiterhin einen Spitzenplatz im Jugendbereich des <strong>TTVWH</strong>.<br />

Wolfgang Wüst, Bezirksjugendwart<br />

66<br />

Bezirk Schwarzwald - Jahresbericht<br />

Die Spielrunde 2002/2003 Im Tischtennisbezirk Schwarzwald<br />

lief problemlos ab und dies, obwohl beim Bezirkstag<br />

2001 die Posten des Ressortleiters Einzelsport und des<br />

Ressortleiters Mannschaftssport nicht besetzt <strong>wer</strong>den<br />

konnten. Die Bemühungen der Bezirksverantwortlichen,<br />

geeignete Mitarbeiter für diese beiden Posten zu finden,<br />

waren über zwei Jahre nicht von Erfolg gekrönt. Wettgemacht<br />

<strong>wer</strong>den konnte dieses Manko dank des Einsatzes<br />

von Wolfgang Sailer und Hermann Hauser, die auch andere<br />

Aufgaben in der Verwaltung des Bezirks wahrgenommen<br />

haben. Nachdem Wolfgang Sailer, der fast 30 Jahre<br />

die personifizierte ehrenamtliche Geschäftsstelle des Bezirks<br />

war, im April nach sch<strong>wer</strong>er Krankheit verstorben ist,<br />

wird der Bezirk Umstrukturierungen vornehmen müssen.<br />

Herren<br />

Der TTC Ottenbronn, bislang einzige Mannschaft des Bezirks<br />

Schwarzwald in der Verbandsliga, hat die Spielrunde<br />

2002/2003 dank konstant guter Leistungen auf Platz zwei<br />

abgeschlossen. Auf die eigene Jugend setzen, lautet die<br />

Devise der Ottenbronner, und der Verein hat bewiesen,<br />

dass es möglich ist, auch ohne teure Ausländer ein hohes<br />

sportliches Ziel zu erreichen.<br />

Einen Start-Ziel-Sieg hat der TTC Loßburg-Rodt in der<br />

Verbandsklasse Süd hingelegt und die Runde mit der imponierenden<br />

Bilanz von 39: 1 Punkten beendet. Die<br />

Tischtennisfreunde Ochsen hausen II wurden am Ende um<br />

fünf Zähler distanziert. Lohn der Anstrengungen der Loßburger:<br />

Sie <strong>wer</strong>den in der Saison 2002/2004 wieder in der<br />

Verbandsliga spielen. Nach einer schwachen Vorrunde<br />

hat sich die Mannschaft des MUTTV Bad Liebenzell im<br />

zweiten Teil der Runde gefangen und sich noch auf Platz<br />

vier nach vorne gespielt. Bester Vertreter des Tischtennisbezirks<br />

Schwarzwald in der Landesliga war erneut der TV<br />

Calmbach, der Dritter wurde. Der TTC Mühringen, nach<br />

der Hälfte der Runde noch in akuter Abstiegsgefahr, erreichte<br />

dank einer überragenden Rückrunde den sechsten<br />

Meister der einzelnen Klassen<br />

Bezirksklasse Herren TTC Ottenbronn II<br />

Kreisliga Ca Iw HC Haiterbach<br />

Kreisliga Freudenstadt SV Glatten<br />

Kreisklasse A Calw TTC Birkenfeld II<br />

Kreisklasse A Freudenstadt SV Mitteltal-Obertal II<br />

Kreisklasse B Calw TV Ebhausen<br />

Kreisklasse B Freudenstadt FC Untertalheim<br />

Kreisklasse C Calw TV Ebhausen II<br />

Kreisklasse C Enz TTG Unterreichenbach-Dennjächt 11<br />

Kreisklasse C Freudenstadt TTC Lützenhardt 111<br />

Kreisklasse D Calw TSV Calw II<br />

Bezirksklasse Damen SSV Schönmünzach<br />

Bezirksmeister<br />

Herren A Nikolai Jäger<br />

Herren B Joachim Bächle<br />

Herren C Yorck Zakowski<br />

Damen Nejla Közleme<br />

Senioren Tilman Schwarz<br />

Michael Stark, Bezirksvorsitzender<br />

TTC Ottenbronn<br />

Tus Bad Rippoldsau<br />

TT Ottenbronn<br />

TTC Lützenhardt<br />

SF Gechingen<br />

Platz. Der WSV Schömberg,<br />

Absteiger aus der<br />

Landesliga, wurde in<br />

der Bezirksliga Zweiter<br />

hinter dem TSV Gärtringen<br />

11.<br />

Damen<br />

Der MUTTV Bad Liebenzell hat in der Verbandsklasse<br />

Süd wie in der Saison zuvor Platz drei erreicht. In der<br />

Landesliga beendete der TV Dornstetten die Spiel runde<br />

auf dem zweiten Platz, hatte realistisch gesehen dennoch<br />

keine Chance auf den Meistertitel. Platz vier belegt der SV<br />

Mitteltal-Obertal. In der kommenden Runde wird auch der<br />

TTC Lützenhardt seine Punkte in der Landesliga<br />

sammeln. Die Lützenhardter wurden Meister in der<br />

Bezirksliga Böblingen/Schwarzwald, gefolgt vom TTC<br />

Mühringen, dem TuS Bad Rippoldsau und TT Klosterreichenbach.<br />

Finanzlage<br />

Die Finanzen des Tischtennisbezirk Schwarzwald sind<br />

geordnet. Die Aufwendungen für den laufenden Spiel betrieb<br />

sowie für die Organisation können abgedeckt <strong>wer</strong>den.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit im Tischtennisbezirk Schwarzwald<br />

ist vorbildlich. Der ländliche Raum mit vergleichsweise<br />

wenig Spitzensport (Bundesligen) und ein erfahrener<br />

Pressewart machen es möglich, dass Tischtennis in den<br />

Zeitungen einen hohen Stellen<strong>wer</strong>t hat. Sehr gut kommt<br />

die Internetseite des Bezirks an, die in der vergangenen<br />

Saison weiter ausgebaut worden ist. Gewöhnlich stehen<br />

alle Resultate der Spiele auf Bezirksebene am Sonntagnachmittag<br />

auf der Homepage.<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

Schüler A<br />

Schülerinnen A<br />

67<br />

Sebastian Krumtünger TTC Ottenbronn<br />

Eva Wildermuth SSV Schönmünzach<br />

Christian Metzler TV Dornstetten<br />

lIona Haist SSV Schönmünzach


Bezirk Schwarzwald - Jugend<br />

Verlauf der Saison<br />

Die Saison 2002/03 wurde problemlos im sportlichen und organisatorischem Bereich bewältigt. Die Mannschaftszahlen<br />

stiegen um 10%. Die Mädchen/Schülerinnenrunde auf Bezirksebene wurde mit 3er Mannschaften durchgeführt. Sportlich<br />

war es eines der erfolgreichste Jahre in der Geschichte des Bezirkes.<br />

Interessante Neuerungen<br />

Am 01.07.03 beginnt das Initiativ- und Leistungsförder-Konzept 2008 des Bezirkes Schwarzwald. Mit ca. 50 Kindern in 4<br />

Stützpunkten wird durch einen hauptamtlichen Trainern eine neue Stützpunktstruktur eingeführt sowie eine neue Zusammenarbeit<br />

zwischen Vereinen, Eltern und Spielern entwickelt.<br />

E ntwlc . kl ung M annsc h atssport f<br />

Jahr Jungen<br />

2000/2001 39<br />

2001/2002 39<br />

2002/2003 42<br />

Mannschaftsmeister<br />

Nachwuchs Cup Süd<br />

Nachwuchs Cup Nord<br />

Kreisklasse Nord Schüler<br />

Kreisklasse Süd Schüler<br />

Kreisliga Süd Schüler<br />

Kreisliga Nord Schüler<br />

Bezirksklasse Schüler<br />

Kreisliga Süd Jungen<br />

Kreisliga Nord Jungen<br />

Kreisklasse Nord Jungen<br />

Bezirksklasse Jungen<br />

Bezirksklasse Mädchen<br />

Pokalsieger<br />

Nachwuchscup<br />

Mädchen<br />

Schüler<br />

Jungen<br />

Mädchen Schüler<br />

13<br />

14<br />

16<br />

33<br />

34<br />

42<br />

1. Halbrunde<br />

CVJM Grüntal<br />

TTC Ottenbronn I<br />

TTF Althengstett<br />

SV Mitteltal-Obertal<br />

CJD Altensteig I<br />

SF Gechingen I<br />

CVJM Grüntal I<br />

CVJM Grüntal 11<br />

HC Haiterbach I<br />

TTC Birkenfeld 111<br />

TSVWildbad<br />

TTG Unterreichenbach-D.<br />

Schülerinnen Nachw.-Cu12_<br />

Bezirkspokal Kreispokal Calw Freudenstadt<br />

HC Haiterbach I SF Salzstetten I<br />

SSV Schönmünzach<br />

TTG Unterreichenbach-Dennjächt<br />

TSV Wildbad I TTF Altensteig<br />

SV Mitteltal<br />

TV Dornstetten TTC Ottenbronn TTC Loßburg 11<br />

0<br />

0<br />

0<br />

22<br />

20<br />

17<br />

2. Halbrunde<br />

SF Salzstetten I<br />

TTC Ottenbronn I<br />

TV Calmbach II<br />

SV Baiersbronn I<br />

CVJM Grüntalll<br />

TTC Ottenbronn I<br />

TV Oberhaugstett I<br />

TTC Mühringen I<br />

TTC Ottenbronn I<br />

TSV Hirsau I<br />

TV Oberhaugstett I<br />

TTG Unterreichenbach-Dennjächt.<br />

Gesamt<br />

107<br />

107<br />

117<br />

Einzelmeister<br />

Die Bezirksmeisterschaften wurden von den SF Gechingen ausgerichtet. Mit 264 Meldungen wurde die höchste T eilnehmerzahl<br />

der letzten 15 Jahre erreicht.<br />

Schülerinn.C 2<br />

Sch.innen C 1<br />

Sch.innen B 2<br />

Sch.innen B 1<br />

Sch.innen A 2<br />

Sch.innen A 1<br />

Schüler C 2<br />

Schüler C 1<br />

Schüler C Doppel<br />

Schüler B Doppel<br />

Schüler A Doppel<br />

Sch.innen C D<br />

Sch.innen B D<br />

Sch.innen A D<br />

Mädchen Doppel<br />

Jungen A Doppel<br />

Jungen B Doppel<br />

Schüler Mixed<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1 ..<br />

1.<br />

1.<br />

Klaus Frey, Bezirksjugendwart<br />

L. Frey SSV Schönmünzach Schüler B 2 1. U. Zimmermann<br />

N. Gaiser TT Klosterreichenbach Schüler B 1 1. L. Schmidt<br />

A. Schillinger TTF Althengstett Schüler A 2 1. W. Greiner<br />

Ch. Gaiser TT Klosterreichenbach Schüler A 1 1. Ch. Metzler<br />

M. Advolodkin TTF Althengstett<br />

I. Haist SSV Schönmünzach<br />

F. Schumacher TTC Birkenfeld<br />

D. Metzler TV Calmbach<br />

1. Kirschmann I R. Gässler<br />

1. S. Kugler I D. Metzler<br />

1. Ch. Metzler IM. Kugler<br />

1. N. Gaiser I R. Salzmann<br />

1. Ch. Maulbetsch I. A. Schillinger<br />

1. N. Kirsch I M. Advolodkin<br />

1. E. Wildermuth I S. Haxhillari<br />

1. D. Straub IM. Beck<br />

1. Lachenmaier I Gehring<br />

1. I. Haist! F. Frey<br />

Mädchen<br />

Jungen B<br />

Jungen A<br />

TV Dornstetten<br />

TV Dornstetten<br />

TV Dornstetten<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

TT Klosterreichenbach<br />

SSV Schönmünzach<br />

TTF Althengstett<br />

SSV Schönmünzach<br />

Eva Wildermuth<br />

M. Kempter<br />

S. Krumtünger<br />

TV Dornstetten I CVJM Grüntal<br />

SF Gechingen<br />

SSV Schönmünzach<br />

68<br />

TTF Althengstett<br />

TTC Birkenfeld<br />

TTC Birkenfeld<br />

TV Dornstetten<br />

SSV Schönm.<br />

TTC Ottenbronn<br />

TTC Ottenbronn<br />

Bezirk Staufen - Jahresbericht<br />

Die Saison 02/03 verlief ohne Probleme. Die Funktionsstellen waren besetzt und die Finanzsituation des Bezirks ist zufriedensteIlend.<br />

Im sportlichen Bereich gibt es Erfreuliches zu vermelden, die TG Donzdorf steigt bei den Herren in die<br />

Verbandsliga auf und der TSGV Hattenhofen in die Landesliga. Auch die 2. Damenmannschaft des TV Rechberghausen<br />

wurde Bezirksligameister und steigt in die Landesliga auf. Erstaunlich ist die Zunahme der Senioren bei Bezirksmeisterschaften,<br />

während die Mannschaftszahlen sich kaum verändert haben.<br />

Mannschaftszah len<br />

Herren Damen<br />

93/94 76 16<br />

94/95 73 18<br />

95/96 75 16<br />

96/97 77 16<br />

97/98 78 16<br />

98/99 75 18<br />

99/00 67 18<br />

00101 69 16<br />

01/02 71 18<br />

02/03 68 18<br />

Bezirksmeister<br />

Einzel<br />

Herren A<br />

Damen A<br />

Senioren I<br />

Senioren 11<br />

Senioren III<br />

Seniorinnen<br />

Doppel<br />

Herren A<br />

Damen A<br />

Mixed<br />

Senioren I<br />

Senioren 11<br />

Senioren 111<br />

Ser.iorinnen<br />

Mannschaftsmeister<br />

Herren<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisliga Gr. 1<br />

Kreisliga Gr. 2<br />

Kreisklasse A Gr. 1<br />

Kreisklasse A Gr. 2<br />

Kreisklasse B<br />

Pokalsieger<br />

Herren<br />

Bezirkspokal<br />

Bezirksklassenpokal<br />

Kreisligapokal<br />

Kreisklassenpokal<br />

Senioren Gesamt<br />

14<br />

14<br />

13<br />

15<br />

13<br />

13<br />

13<br />

14<br />

15<br />

17<br />

Uwe Morjan<br />

Maribel Martin<br />

Andreas Gruber<br />

Albert Bauer<br />

Moritz Hössle<br />

Cornelia Stoiber<br />

Schrag/Feder<br />

F eifellLeopold<br />

Martin/Schrag<br />

Grimm/Zelier<br />

Biesen1Straub<br />

Hössle/Feder<br />

DemellWeiß<br />

Wolfgang Ru off, Bezirksvorsitzender<br />

106<br />

105<br />

104<br />

108<br />

107<br />

106<br />

98<br />

99<br />

104<br />

103<br />

TSV Wäschenbeuren<br />

TGV Roßwälden 11<br />

TSV Wäschenbeuren II<br />

TSV Heiningen 111<br />

GSV Dürnau<br />

TGV Roßwälden 111<br />

TG Donzdorf<br />

TSV Wäschenbeuren<br />

FTSV Bad Ditzenb.lGosb.<br />

TTC Uhingen 111<br />

Teilnehmerzahlen bei Bezirksmeisterschaften<br />

Herren Damen Senioren Seniorinnen<br />

93 141 34 22 5<br />

94 135 31 27 4<br />

95 139 25 19 7<br />

96 152 36 8 4<br />

97 164 26 17 2<br />

98 140 22 30 5<br />

99 128 25 36 4<br />

00 128 27 30 ·5<br />

01 141 33 25 5<br />

02 141 37 51 17<br />

TTG Süßen<br />

FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach<br />

TV Rechberghausen<br />

TTC Uhingen<br />

TG Donzdorf<br />

GSV Dürnau<br />

TG Donzdorf<br />

TTG Süßen<br />

FTSV Bad Ditzbach/Gosbach/TG Donzdorf<br />

TSG Eislingen<br />

TSG Eislingen<br />

TG Donzdorf<br />

TTC Uhingen<br />

Damen<br />

Bezirksklasse<br />

Senioren<br />

Bezi rksklasse<br />

Kreisliga<br />

Damen<br />

Bezirkpokal<br />

Bezirksklassenpokal<br />

Senioren<br />

Bezirkspokal<br />

69<br />

TGV Roßwälden<br />

TGV Roßwälden<br />

TSV Wäschenbeuren<br />

TV Rechberghausen<br />

TGV Roßwälden<br />

TTC Uhingen<br />

Gesamt<br />

202<br />

197<br />

190<br />

200<br />

207<br />

197<br />

193<br />

210<br />

204<br />

236


Bezirk Stuttgart .. Jugend<br />

Verlauf der Saison I Einzelsport<br />

In der Saison 2002/2003 wurden mit Verena Volz (SV Sillenbuch/Schülerinnen)<br />

und Alexander Frank (DJK SB<br />

StuttgartlJungen) gleich 2 Stuttgarter Spieler Baden­<br />

Württembergischer Meister. Daneben qualifizierte sich<br />

Aleksandar Blagojevic (DJK SB Stuttgart) für die Baden­<br />

Württembergische Jungenrangliste U18. Hier macht sich<br />

das Talentförderkonzept der Stadt Stuttgart und natürlich<br />

auch die kontinuierliche Arbeit in den Vereinen bezahlt.<br />

Leider sah es in der Breite an der Spitze diesmal nicht so<br />

gut aus, lediglich Cindy Röhrig, Sabine Holzwarth (beide<br />

SV Sillenbuch) und Juliane Spank (TTC Stuttgart) konnten<br />

sich in verschiedene Verbandsjahrgangsranglistender<br />

Mädchen spielen - bei den Jungen gelang dies keinem<br />

weiteren Stuttgarter Spieler.<br />

Verlauf der Saison I Mannschaftssport<br />

Der Ressortleiter Mannschaftssport, Rolf Zipperle (tus<br />

Stuttgart) hatte auch diesmal alles im Griff. Zu den württembergischen<br />

Mannschaftsmeisterschaften der Schüler<br />

qualifizierte sich seit über 10 Jahren nicht DJK SB Stuttgart,<br />

sondern die Sport Vg Feuerbach, die bei einem 5:5<br />

knapp die Nase vorne hatte. Dort wurden sie 10.<br />

Besser machten es erwartungsgemäß die Schülerinnen<br />

vom SV Sillenbuch, die Baden-Württembergischer Meister<br />

wurden. Durch die beiden zweiten Plätze auf Baden­<br />

Württembergischer und Süddeutscher Ebene qualifizierte<br />

sich das junge Team zu den Deutschen Meisterschaften<br />

(stehen noch aus).<br />

Bezirks-Ei'nzelmeister<br />

Schüle(innen B<br />

Schülerinnen A<br />

Schüler C<br />

Schüler B2<br />

Schüler B1<br />

Schüler A2<br />

Schüler A1<br />

Mädchen<br />

Jungen<br />

Juliane Spank<br />

Sabine Holzwarth<br />

Niklas Breuker<br />

Sebastian Schwille<br />

Claudius Hini<br />

Dominik Innhofen<br />

Ali Hosseini<br />

Verena Volz<br />

Aleksandar Blagojevic<br />

Stefan Molsner, Bezirksjugendwart<br />

TTC Stuttgart<br />

SV Sillen buch<br />

SV Hoffeid<br />

DJK SB Stuttgart<br />

DJK SB Stuttgart<br />

Sport Vg Feuerbach<br />

DJK SB Stuttgart<br />

SV Sillenbuch<br />

DJK SB Stuttgart<br />

72<br />

mini-Meisterschaften I Jüngstenrunde<br />

Höhepunkt der Arbeit war die Durchführung des Verbandsentscheids<br />

2003 in der Sporthalle Nord in Stuttgart.<br />

Ebenso wie der Bezirksentscheid wurde diese Veranstaltung<br />

vom Bezirksbreitensportbeauftragen Thomas Walter<br />

(DJK Sportbund Stuttgart) vorbildlich organisiert.<br />

Neben der Jüngstenrunde, die von den Vereinen dazu genutzt<br />

wurde, neue Talente an den TT-Sport heranzuführen,<br />

wurden auch Mädchen-Teamcups angeboten, bei denen<br />

bis zu 30 Mädchen teilnahmen - eine Rekord für<br />

Stuttgarter Verhältnisse. Hier gilt unsere Dank Thorsten<br />

und Frederike März (SV Hoffeid).<br />

Lehrwesen<br />

Der Bezirk unterstützt nach wie vor seine besten Jugendlichen<br />

durch das wöchentliche Bezirkstraining in der Bergerhalle.<br />

Das Talentförderung der Stadt Stuttgart wurde<br />

erneut verlängert. Zur Zeit finden neben Ferienlehrgängen<br />

zwei regelmäßige Stützpunkte beim SV Sillenbuch und in<br />

Stuttgart-Ost statt.<br />

Die oben skizzierten Erfolge für Spieler aus verschiedenen<br />

Stuttgarter Vereinen sind die Folge dieser Maßnahmen.<br />

Verschiedenes<br />

Beim Jugendbezirkstag am Di. 10. Juni stehen keine<br />

Neuwahlen an, jedoch steht bereits fest, dass 2004 gleich<br />

mehrere Mitarbeiter ausscheiden <strong>wer</strong>den - die Suche hat<br />

begonnen!<br />

Bezirk Ulm .. Jahresbericht<br />

Verlauf der abgelaufenen Saison 2002 12003:<br />

In allen Klassen konnten die VR und RR ordnungsgemäß und ohne besondere Vorkommnisse abgeschlossen <strong>wer</strong>den.<br />

Entwicklung im Mannschaftssport Aktive<br />

a) Damen 31<br />

Herren 166<br />

-3<br />

+3<br />

b) Der Bezirk umfasst 63 Vereine<br />

Meister der einzelnen Klassen<br />

Spielklasse<br />

Oberliga<br />

Landesliga<br />

Bezirksliga<br />

Bezirksklasse<br />

Kreisliga<br />

Kreisklasse A<br />

Kreisklasse B<br />

Kreisklasse C<br />

Kreisklasse 0<br />

Kreisliga Senioren<br />

Grp.1<br />

Grp.2<br />

Grp.1<br />

Grp.2<br />

Grp.3<br />

Grp.4<br />

Grp.1<br />

Grp.2<br />

Grp.3<br />

Grp.4<br />

Grp.1<br />

Grp.2<br />

Grp.3<br />

Grp.1<br />

Grp.2<br />

Bezirksmeister Aktive<br />

Damen-Einzel<br />

1. Coufal Renata<br />

2. Honold Katrin<br />

3. Ryll Sandra<br />

3. Bischof Julia<br />

Pokalsieger<br />

Bezirkspokal<br />

Kreispokal A<br />

Kreispokal B<br />

Finanzlage<br />

Damen-Doppel<br />

1. Coufal Renata<br />

Honold Katrin<br />

2. Heinz Manuela<br />

Bischof Julia<br />

Herren<br />

TTC Witzighausen<br />

TTC Witzighausen<br />

TSV Herrlingen<br />

Seniorinnen<br />

Senioren<br />

Herren<br />

TTC Witzig hausen<br />

SF Dornstadt<br />

TSV Herrlingen II<br />

TTC Witzighausen 11<br />

TTC Witzighausen 111<br />

TSV Erbach II<br />

TSV Herrlingen 111<br />

FC Straß 11<br />

TSV Obenhausen II<br />

TSV Erbach III<br />

TSV Herrlingen V<br />

TSV Langenau 111<br />

SSG Ulm 99111<br />

TSV Laichingen 111<br />

TTC Reutti 11<br />

TSG Rottenacker<br />

SpVgg Au<br />

TSV Herrlingen<br />

Herren-Einzel<br />

1. Brandt Andreas<br />

2. Schickler Marc<br />

3. Hübner Sven<br />

3. Jehle Andreas<br />

Die Finanzlage im Bezirk ist geordnet und zufriedenstellend.<br />

OUo Simon, Bezirksvorsitzender<br />

5<br />

30<br />

Damen Senioren<br />

TSV Herrlingen TSV Pfuhl<br />

TSV Herrlingen TSV Laichingen<br />

TSV Pfuhl<br />

73<br />

Damen<br />

TSV Herrlingen I<br />

TSV Holzheim 11<br />

TSV Herrlingen 11<br />

TSV Herrlingen 111<br />

TSV Schelklingen<br />

SC Staig<br />

Herren-Doppel<br />

1. Schmidt Alexander<br />

Streiter Christian<br />

2. Streiter Martin<br />

Schneider Manfred<br />

Seniorinnen<br />

SpVgg Au


Wie sichert sich der WLSB gegen<br />

mögliche Verteuerungen<br />

ab, die in der Regel bei solchen<br />

Bauvorhaben zu enwarten<br />

sind?<br />

Wir als Dachverband des Sports<br />

in Württemberg und die Gesellschafter<br />

im Haus des Sports waren<br />

uns von Anfang an einig,<br />

dass wir ein enges Finanzkorsett<br />

haben und sicher stellen müssen,<br />

dass wir unsere Planung einhalten<br />

<strong>wer</strong>den. Deshalb hat ja auch<br />

die Gesellschafterversammlung<br />

auf Vorschlag des Bauausschussvorsitzenden<br />

und Schatzmeisters<br />

des WLSB, Roland Albrecht,<br />

und der beiden Geschäftsführer,<br />

Robert Baur vom STB und<br />

mir, entschieden, dass wir neben<br />

dem renommierten Architekturbüro<br />

Herrmann + Bosch den sehr erfahrenen und erfolgreichen<br />

Projektsteuerer Eckhard Keilbach von der Firma Kubus<br />

einsetzen. Daneben betreut uns die LEG als Finanzsteuerer<br />

und Controller. Ich denke, mehr kann man<br />

nicht tun. Zudem hilft uns der Markt und wir verhandeln<br />

knallhart mit den Firmen.<br />

Rechnen Sie mit der Einhaltung des Einzugstermins<br />

im Dezember 2004?<br />

Ja und unser Architekt bekommt das jedes Mal noch vor<br />

der Begrüßung gesagt.<br />

Gibt es seit der letzten Veröffentlichung zum Haus des<br />

Sports in unserem Magazin 0112003 neue Mieter oder<br />

GbR-Mitglieder?<br />

Großes Interesse haben vor allem der Golfverband Baden-Württemberg<br />

und der Basketball-Verband Baden­<br />

Württemberg. Wir haben diese beiden Verbände schon in<br />

die Raumplanung aufgenommen, ein Gesellschafterbeitritt<br />

ist noch nicht erfolgt. Bei den Mietern ist es so, dass wir<br />

derzeit die Mietverträge verhandeln. Aber ich bin wirklich<br />

sehr optimistisch.<br />

Wie wird das Thema "Nutzung von Synergie-Effekten<br />

"praktisch angegangen?<br />

Es muss klar sein, dass wir nicht nur mit Hilfe einer optimalen<br />

Architektur Synergien für den Sport schaffen, sondern<br />

dass dies vor allem auf die Zusammenarbeit, auf Arbeitsprozesse,<br />

auch Zuständigkeiten, aber vor allem auf<br />

den Willen zur Gemeinsamkeit abzielt. Dazu wird es Gesprächsrunden<br />

der Präsidenten der teilnehmenden Verbände<br />

unter der Leitung unseres Präsidenten Klaus Tappeser<br />

geben. Natürlich unterhalten sich auch die Geschäftsführer.<br />

Zudem haben wir derzeit neun Arbeitsgruppen<br />

gebildet, die von Mitarbeitern des WLSB koordinierend<br />

betreut <strong>wer</strong>den. Dazu <strong>wer</strong>den wir Hilfe von Beratern<br />

und Moderatoren brauchen, die vor allem im Bereich der<br />

Arbeitsorganisation und Ablauforganisation erfahren sind.<br />

Die Kosten für das Haus des Sports auf einen Blick:<br />

Bau-Modul Kosten in €<br />

Verwaltungsgebäude 8.745.000<br />

Sport- und Bildungszentrum mit 11.603.000<br />

Dienstleistungszentrum Stufe I<br />

Dienstleistungszentrum 5.000.000<br />

Stufe 11 (eigenes Gebäude)<br />

76<br />

Die Mitarbeiter der Verbände <strong>wer</strong>den von Anfang an einbezogen<br />

<strong>wer</strong>den, denn ihr Know-how ist unersetzlich. Wir<br />

beginnen gerade mit dem wichtigen EDVIIT-Bereich. Hier<br />

<strong>wer</strong>den wir mit Hilfe einer externen Beratung die Notwendigkeiten<br />

im Haus des Sports analysieren und gemeinschaftlich<br />

Vorschläge erarbeiten, die die Entwicklung der<br />

nächsten Jahre berücksichtigen.<br />

Werden sich die laufenden Kosten für den WLSB nach<br />

dem Einzug verändern?<br />

Wir haben in der Präsidiumssitzung im März eine Hochrechnung<br />

der Verwaltungs- und Betriebskosten im Haus<br />

des Sports vorgenommen und dies mit den bisherigen<br />

Aufwendungen verglichen. Ein besonderer Gesichtspunkt<br />

sind hier Energiekosten und Leitungskosten. Dabei kamen<br />

wir zum Ergebnis, dass über alles gerechnet der WLSB für<br />

seine Geschäftsstelle kaum Mehraufwendungen hat. Dabei<br />

sollte man berücksichtigen, dass wir erheblich mehr<br />

Raum haben. Dies war ja auch für uns ein Grund zu bauen.<br />

In der Goethestraße platzt alles aus den Nähten. Insofern<br />

hier mein Lob an den Architekten und die Planer:<br />

Wir bauen ein Atrium im Passivhaus-Standard. Das bedeutet,<br />

dass man die notwendigen Investitionen über Energieeinsparung<br />

zurückholt. Wir sind stolz darauf, denn<br />

dies wird bedeuten, dass wir die Betriebskosten fest im<br />

Griff haben <strong>wer</strong>den.<br />

Welche über den Tag hinausweisende "Botschaft "<br />

verbindet sich für Sie mit dem ersten Spatenstich am<br />

28. Mai?<br />

Wir bauen dieses Haus des Sports, weil wir glauben, dass<br />

die Entwicklung unserer Gesellschaft den Sport braucht.<br />

Wir nehmen damit an der Sportentwicklung teil und wollen<br />

sie auch mitgestalten. Im Haus des Sports entsteht ein<br />

Kompetenzzentrum Sport, das dem Sport und der Gesellschaft<br />

durch Dienstleistungen und Angebote auf allen Feldern<br />

des Sports helfen wird.<br />

Interview: Ute Kluge<br />

SPORT KRUMTÜNGER<br />

71394 K e rn e n - Rom me I s hau sen<br />

Tel. 07151 - 446 45 Fax. 07151 - 46750<br />

e-mail: sport-krumtuenger@freenet.de<br />

www.sport-krumtuenger.de/kernen<br />

Infa.mafianen de. ßißi\lWRI-Ges.häftssfelle<br />

Anschrift: Geschäftsstelle <strong>TTVWH</strong>, Waiblinger Str. 12<br />

70372 Stuttgart bzw.<br />

Postfach 50 11 07, 70341 Stuttgart<br />

Telefon: (07 11) 95 46 03-0 (Zentrale)<br />

-20 (Anja Graf), -50 (Marco Barth)<br />

-30 (Frank Fürste, Dienstag 11 - 13 Uhr)<br />

Fax: (07 11) 95 46 03-60<br />

Austragungsorte für Top-Veranstaltungen 2003/2004<br />

in Deutschland stehen fest<br />

Das DTTB-Präsidium hat Frankfurt am Main als Austragungsort<br />

für das Europe Top 12 am 7./8. Februar 2004<br />

ausgewählt. Ludwigshafen erhielt den Zuschlag für die europäische<br />

Olympia-Qualifikation im Doppel am 3./4. April<br />

2004. Die German Open <strong>wer</strong>den in Leipzig, dem deutschen<br />

Olympia-Kandidaten für Cilie Spiele 2012, ausgetragen.<br />

Auslosung der EM-Qualifikation: Herren zufrieden,<br />

Damen mit sch<strong>wer</strong>en Aufgaben<br />

Bei der Auslosung der EM-Qualifikation, welche die Europaliga<br />

ab kommender Saison ersetzt, haben die deutschen<br />

Damen und Herren folgende Gruppengegner zugelost<br />

bekommen:<br />

Damen: Italien, Ukraine, Österreich<br />

Herren: Niederlande, Russland, England<br />

Gespielt wird mit Hin- und Rückrunde, so dass jede<br />

Mannschaft drei Heim- und drei Auswärtsspiele hat.<br />

DTTB-Cheftrainer Dirk Schimmelpfennig bezeichnete die<br />

Gruppe der deutschen Herren "als machbar", und "die<br />

Aufgabe der deutschen Damen als sehr sch<strong>wer</strong>." Die<br />

Gruppenspiele der deutschen Herren starten am 2. Oktober<br />

mit einem Heimspiel gegen die Niederlande, die Damen<br />

müssen am 7. Oktober nach Italien reisen. Die Austragungsorte<br />

der Heim- und Auswärtsspiele der deutschen<br />

Manrlschaften stehen noch nicht fest.<br />

Mannschafts-WM 2006 in Bremen<br />

Für die Ausrichtung der Mannschafts-WM 2006 gab es mit<br />

Deutschland sowie Serbien und Montenegro nur zwei Be<strong>wer</strong>ber.<br />

Da letztgenannte kurzfristig zurückzogen, war die<br />

Abstimmung reine Formsache. DTTB-Präsident Walter<br />

Gründahl: "Ich hätte es lieber gesehen, wenn Serbien und<br />

Montenegro ihre Be<strong>wer</strong>bung nicht zurückgezogen hätten.<br />

Die Stimmungslage unter den Delegierten war im Vorfeld<br />

bereits eindeutig pro Deutschland. Eine Abstimmung hätten<br />

wir nicht gescheut."<br />

Neuer Turniermodus bei Mannschafts-WM beschlossen<br />

Am Rande der Weltmeisterschaften in Paris hat sich der<br />

Beirat des Weltverbandes ITTF, Board of Directors, auf<br />

einen neuen Turniermodus für die Mannschafts-WM geeinigt,<br />

der bereits bei der nächsten WM im kommenden Jahr<br />

in Doha angewandt wird. Demnach <strong>wer</strong>den die Teilnehmer-Nationen<br />

in fünf Divisionen eingeteilt, wobei in den<br />

ersten vier Divisionen 12 Mannschaften spielen, die jeweils<br />

in zwei Gruppen aufgeteilt <strong>wer</strong>den und im System<br />

"Jeder gegen Jeden" die Gruppenplatzierungen 1-6 ermitteln.<br />

In der 5. Division spielen alle übrigen Mannschaften.<br />

77<br />

e-mail: gs@ttvwh.de (Geschäftsstelle gesamt)<br />

walter@ttvwh.de(Thomas Walter)<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag - Freitag 9:00 - 16:00 Uhr<br />

nach vorheriger Vereinbarung bis 17:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

(Ansprechpartner 16:00 - 18:00 Uhr: Thomas Walter)<br />

Um den Weltmeister-Titel spielen die Gruppenersten und<br />

-zweiten der ersten Division. Der Sieger im Duell der<br />

Gruppenersten zieht ins Finale ein, während der Verlierer<br />

mit dem Sieger der Gruppenzweiten um den Finaleinzug<br />

spielt. Die übrigen Platzierungen <strong>wer</strong>den durch Duelle der<br />

Gruppendritten, - vierten etc. ermittelt. Bei den unteren Divisionen<br />

steigt nur der Erstplatzierte in die nächst höhere<br />

Kategorie auf.<br />

Folgende acht Mannschaften, die bei· der vergangenen<br />

Mannschafts-WM in Osaka die Plätze 1-8 belegt haben,<br />

sinG für die erste Division qualifiziert:<br />

Damen: China, Nordkorea, Japan, Korea, Rumänien, Singapur,<br />

Ungarn und Taiwan<br />

Herren: China, Belgien, Korea, Schweden, Österreich,<br />

Frankreich, Deutschland und Italien.<br />

Die restlichen vier Mannschaften <strong>wer</strong>den an Hand der<br />

Weltranglisten-Positionen der drei besten Spieler der<br />

Mannschaft ermittelt.<br />

Vier Deutsche direkt für Olympia qualifiziert<br />

Timo Boll (Gönnern), Torben Wosik (Frickenhausen), Jie<br />

Schöpp und Nicole Struse (beide Kroppach) haben sich<br />

über ihre Weltranglisten-Position im aktuellen Ranking des<br />

Weltverbands ITTF direkt für die Olympischen Spiele 2004<br />

in Athen qualifiziert. In der "bereinigten Weltrangliste", die<br />

aus jeder Nation maximal zwei Teilnehmer bei Herren und<br />

Damen enthält, haben sich Boll als Dritter, Wosik als<br />

Nummer 18, Schöpp als 14. und Struse als 19. qualifiziert.<br />

Insgesamt 20 Plätze sind zur Direkt-Qualifikation vorgesehen.<br />

Noch gilt dies jedoch nur unter Vorbehalt: Die Nationalen<br />

Olympischen Komitees (NOK) müssen den Vorschlägen<br />

ihrer Nationalverbände zustimmen. (Quelle<br />

DTT8)<br />

Würzburg und Frank Müller arbeiten zusammen<br />

Frank Müller wird ab 1. Juli Manager des Bundesliga­<br />

Rückkehrers Würzburger Hofbräu 96. Darüber hinaus wird<br />

seine Firma, die Frank Müller GmbH als Hauptsponsor<br />

auch im Vereinsnamen auftauchen. Von seinem alten<br />

Verein, der TTG Munscheid, bei der er Präsident und<br />

Sponsor bleibt, bringt er u.a. Fan Changmao, Evgenij<br />

Shetinin und Mikael Zöögling mit.<br />

Munscheid zieht seine Mannschaft aus der Herren­<br />

Bundesliga zurück<br />

Die TTG Müller Munscheid wird zukünftig nicht mehr in<br />

der Bundesliga, sondern in der Regionalliga an den Start<br />

gehen. "Einige Enttäuschungen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens"<br />

haben laut Manager Frank Müller zu<br />

diesem Schritt geführt. Damit <strong>wer</strong>den in der kommenden<br />

Saison nur neun Mannschaften in der Herren-Bundesliga<br />

an den Start gehen.


Mädchen U15 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sälze<br />

1. Erhardt Una TSVGaildorf HO 27: 4 9: 0<br />

2. Bechtle Katrin TSG Steinheim LB 23: 16 7: 2<br />

3. Drobeck Vroni TTF Neckartenzlingen ES 22: 18 6: 3<br />

4. Loser Vanessa SC Unterweiler UL 22: 15 5: 4<br />

5. Stierle Vanessa SV Böblingen BB 18: 18 5: 4<br />

6. Nentwig Sarah TGV Roßwälden SN 18: 16 4: 5<br />

7. Kirsch Nadine TTF Althengstett SC 14: 20 3: 6<br />

8. Jablonski Melanie TG Offenau HN 14: 22 3: 6<br />

9. Brodbeck Monika TSV Fischbach AB 12: 24 2: 7<br />

10. Weidle Franziska TSV Altenburg AL 9: 26 1 : 8<br />

Mädchen U14 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sälze<br />

1. Kling Tamara SC Unterweiler UL 26: 14 8: 1<br />

2. Richter Romy TSV Untermberg LB 23: 11 6: 3<br />

3. Schmidt Silvia TSVTalheim HN 22: 12 6: 3<br />

4. Krauter Jesslca TSV Unterm berg LB 22: 14 6: 3<br />

5. Wiedemann Silke SF Urlau AB 19: 16 5: 4<br />

6. Feirer Sara SG Schorndorf RE 18: 19 5: 4<br />

7. Herrigel Nina TTC Birkenfeld SC 18: 20 4: 5<br />

8. Zinsmayer Maren VfL Winterbach RE 15: 23 3: 6<br />

9. Fabricius Sascia TTG Unterreichenbach SC 9: 23 2: 7<br />

10. Stein Katharina VfL Winterbach RE 7: 27 0: 9<br />

Mädchen U13 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sälze<br />

1. Zeqiraj Edoneta TSV Unterm berg LB 27: 5 9: 0<br />

2. Gruber Celine TV Rechberghausen SN 26: 10 8: 1<br />

3. Philipp Jana TTC Gnadental HO 20: 13 6: 3<br />

4. Schüle Simone TB Neuffen ES 18: 14 6: 3<br />

5. Stelter Carina TSVGaildorf HO 21 : 19 4: 5<br />

6. Hoffmann Julika TTC Reutlingen AL 16: 18 4: 5<br />

7. Brodbeck Bianca TSV Fischbach AB 14: 22 3: 6<br />

8. Greiner Anna TV Rechberghausen SN 12: 22 3: 6<br />

9. Gaiser Christina TTG Klosterreichenbach SC 13: 22 2: 7<br />

10. Vochezer Usa TTCWangen AB 5: 27 0: 9<br />

Mädchen U12 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sälze<br />

1. Richter Nathalie TSV Unterm berg LB 27: 1 9: 0<br />

2. Weidle Johanna TSV Altenburg AL 24: 8 7: 2<br />

3. Feirer Sina SG Schorndorf RE 22: 10 7: 2<br />

4. Schüler Usa-Marie SV Ingersheim HO 20: 14 6: 3<br />

5. Spank Juliane TTC Stultgart S 18: 17 5: 4<br />

6. Hornberger Lena SpVgg Satteldorf HO 15: 18 4: 5<br />

7. Schust Anja TG Biberach DO 12: 19 4: 5<br />

8.01t Anja TSV Fischbach AB 10: 25 1 : 8<br />

9. Skokanitsch Anja TuS Metzingen AL 7: 24 1 : 8<br />

10. Tänzler Kerstin VfL Sindelfingen BB 6: 25 1 : 8<br />

Mädchen U11 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sälze<br />

1. Sabo Katharina SV Schemmerhofen DO 27: 2 9: 0<br />

2. Knöli Melanie SV Ingersheim HO 24: 9 8: 1<br />

3. Riek Christina TSV Adelmannsfelden OA 21 : 11 6: 3<br />

4. Gaiser Nicole TTG Klosterreichenbach SC 19: 16 5: 4<br />

5. Bea Stefanie TTC Schwenningen ON 18: 18 4: 5<br />

6. Scherer Janine TV Rechberghausen SN 14: 20 3: 6<br />

7. Hanselmann Alisa SV Ingersheim HO 12: 19 3: 6<br />

8. Diltrich Jasmin TV Rechberghausen SN 11 : 18 3: 6<br />

9. Frey Laura SSV Schönmünzach SC 9: 25 2: 7<br />

10. Henne Anja SG Aulendorf AB 7: 24 2: 7<br />

weit vorne erwartet. Mit Platz 5 hat er sicher nicht die optimale<br />

Leistung gebracht..<br />

Einen klaren Favoritensieg gab es mit Tim Hufschmidt<br />

(TTC RottweiI) bei den Jungen U12. Ohne Niederlage<br />

konnte sich der Vorjahressieger der B2-Schüler durchsetzen.<br />

Auf Platz 2 und 3 folgten die Zwillingsbrüder Bastian<br />

und Hannes Schneider (TGV E. Beilstein). Mit Simon<br />

Lamb folgte auf Platz 5 gleich noch ein Beilsteiner.<br />

Die Konkurrenz der Jungen U11 wurde auf <strong>TTVWH</strong>­<br />

Ebene erstmals ausgespielt. Mit dem 9-jährigen Lukas<br />

Zimmermann (SC Unterweiler) konnte sich mit nur 1 Niederlage<br />

ein Spieler durchsetzen, der im nächsten Jahr<br />

nochmals in derselben Konkurrenz starten darf. Die beiden<br />

10-jährigen Daniel Metzler (TV Calmbach) und<br />

Christopher Stellwag (SV Böblingen) folgten auf den Plätzen<br />

2 und 3.<br />

Lina Erhardt (TSV Gaildorf) konnte ihren Heimvorteil nutzen.<br />

Sie gab bei den Mädchen U15 kein Spiel und nur 4<br />

Sätze ab. Der 3. Platz des Vorjahres bei den A2-<br />

Schülerinnen konnte so nochmals verbessert <strong>wer</strong>den. Katrin<br />

Bechtle (TSG Steinheim) unterlag Lina Erhardt und Veronika<br />

Drobeck und kam auf Platz 2. Veronika Drobeck<br />

(TTF Neckartenzlingen) musste in 6 ihrer 9 Spiele über die<br />

volle Distanz von 5 Sätzen gehen. Sie spielte insgesamt<br />

80<br />

,,;<br />

Jungen U15 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sälze<br />

1. Nüssle Julian TV Dornstelten SC 24: 6 8: 1<br />

2. Egger Arno SV Böblingen BB 21 : 11 7: 2<br />

3. Wahl Timo TSG Eislingen SN 23: 11 6: 3<br />

4. Diemer Jörn TTC Burgberg OA 20: 11 6: 3<br />

5. Klaiber Dominik TV Dornstelten SC 22: 14 6: 3<br />

6. Hurlebaus Wadim TSV Unterm berg LB 18: 20 5: 4<br />

7. Weber Tobias TSV Musberg ES 12: 19 3: 6<br />

B. Sugg Patrick TTC Bad Waldsee AB 9: 22 2: 7<br />

9. Brozicek Christian TSG Heilbronn HB 10: 25 1 : B<br />

10. Gentner Bernd TSG Abtsgmünd OA 4: 24 1 : B<br />

Jungen U14 I I Datum: 16.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sätze<br />

1. Metzler Christian TV Dornstelten SC 26: 8 8: 1<br />

2. Zapf Heiko TSV WendIingen ES 26: 8 8: 1<br />

3. Burchard Benjamin VfL Winterbach RE 23: 13 7: 2<br />

4. Schmauder Constantin TTC Reutlingen AL 20: 15 6: 3<br />

5. Jäckel Felix 1. FC Igersheim HO 16: 14 5: 4<br />

6. Danzer Andreas TTC Burgberg OA 20: 17 4: 5<br />

7. Rupflin Daniel TSG Undau-Zech AB 14: 19 3: 6<br />

B. Kelberer Eduard RKV Neckarweihingen LB 11 : 24 2: 7<br />

9. Schiemenz Fabian TTC Loßburg SC 6: 23 2: 7<br />

10. Zepf Nikolas SSV Schönmünzach SC 6: 27 0: 9<br />

Jungen U13 I I Datum: 16.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sätze<br />

1. Rätzsch Fabian SV BÖblingen BB 24: 10 7: 2<br />

2. Kretschmer Tim TTV Erdmannhausen LB 24: 14 7: 2<br />

3. Gantert Malthias TSV Sieimingen ES 22 : 13 6: 3<br />

4. Feifel Kai TG Donzdorf SN 21: 15 6: 3<br />

5. Zepp Timo TTF Ochsenhausen 00 20: 15 6: 3<br />

6. Sabo Manuel SV Schemmerhofen 00 19: 15 5: 4<br />

7. Klinger Tobias TSV Niedernhali HN 13: 20 3: 6<br />

8. Frey Fabian SSV Schönmünzach SC 15: 22 3: 6<br />

9. Kaiser Kevin SC Unterweiler UL 13: 23 2: 7<br />

10. Stubenhofer Dominik TGV Eintracht Beilstein HN 3: 27 0: 10<br />

Jungen U12 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sätze<br />

1. Hufschmid Tim TTC Rottweil ON 27: 5 9: 0<br />

2. Schneider Bastian TGV Eintracht Beilstein HN 25: 4 8: 1<br />

3. Schneider Hannes TGV Eintracht Beilstein HN 21 : 11 6: 3<br />

4. Häußler Matthias SC Unterweiler UL 17: 21 5: 4<br />

5. Lamb Simon TGV Eintracht Beilstein HN 17: 22 4: 5<br />

6. Reiser Nico TTC Loßburg-Rodt SC 15: 22 4: 5<br />

7. Zimmermann Jonathan SC Unterweiler UL 18: 19 3: 6<br />

8. Faigle Malte TTC Reutlingen AL 13: 21 3: 6<br />

9.ldler Nico TB Beinstein RE 13: 25 2: 7<br />

10. Kreck Marvin TV Bissingen ES 9: 25 1 : B<br />

Jungen U11 I I Datum: 18.05.2003<br />

Pos. Name Vorname Verein Bezirk Spiele Sätze<br />

1. Zimmermann Lukas SC Unterweiler UL 24: 6 8: 1<br />

2. Metzler Daniel TV Calmbach SC 22: 12 7: 2<br />

3. Steliwag Christopher SV Böblingen BB 22: 13 6: 3<br />

4. Klyeisen Michael TV Reichenbach ES 19: 12 6: 3<br />

5. Gerstberger Fabian TSV Jesingen ES 17: 20 4: 5<br />

6. Elbers David-Maxh TG Biberach 00 15: 20 4: 5<br />

7.0echsle Kai TSB Horkheim HN 17: 19 3: 6<br />

8. Hirschle Daniel SG Öpfingen UL 13: 20 3: 6<br />

9. Bebion Marco TB Beinstein RE 11 : 24 2: 7<br />

10. Friedrich Kai TSV Untermberg LB 9: 23 2: 7<br />

40 Sätze und wurde mit einem Spielverhältnis von 6:3<br />

Dritte.<br />

Die Siege der letzten beiden Jahre konnte Jessica Krauter<br />

(TSV Untermberg) diesmal nicht wiederholen. Sie kam bei<br />

den Mädchen U14 mit 3 Niederlagen auf Platz 4. Tamara<br />

Kling (SC Unterweiler), im letzten Jahr noch 1 Platz hinter<br />

Jessica Krauter, gewann mit nur 1 Niederlage gegen Silvia<br />

Schmidt (TSV Talheim) die Konkurrenz. Silvia Schmidt<br />

kam hinter Romy Richter (TSV Untermberg) auf Platz 4.<br />

Die Spielerinnen von Platz 2 bis 4 trennte bei einem Spielverhältnis<br />

von jeweils 6:3 nur die Satzdifferenz.<br />

Eine deutliche Angelegenhei(war es für die beiden Favoritinnen<br />

Edoneta Zeqiraj (TSV Untermberg) und Celine<br />

Gruber (TV Rechberghausen) bei den Mädchen U13. Im<br />

entscheidenden Spiel in Runde 8 - beide hatten vor dem<br />

Spiel eine Bilanz von 7:0 - konnte Edoneta Zeqiraj Celine<br />

Gruber knapp mit 3:2 bezwingen. Somit war über Platz 1<br />

und 2 entschieden.<br />

Nathalie Richter (TSV Untermberg) bei den Mädchen U12<br />

dominierte in allen Konkurrenzen am deutlichsten: Achtmal<br />

3:0 und einmal 3:1 ist ihre stolze Bilanz. Aus Platz 2<br />

im Vorjahr wurde Platz 1 in diesem Jahr. Johanna Weidle<br />

(TSV Altenburg) musste sich neben Nathalie Richter nur<br />

Lena Hornberger (SpVgg Satteldorf) geschlagen geben<br />

und belegte Platz 2. Sina Feirer (SG Schorndorf) ver-<br />

buchte auch 2 Niederlagen, hatte aber das schlechtere<br />

Satzverhältnis und wurde Dritte.<br />

Auch bei der erstmals ausgespielten Mädchen U11 -<br />

Konkurrenz gab es mit Katharina Sabo (SV Schemmerhofen)<br />

eine klare Favoritin, die sich ohne Niederlage und<br />

nur 2 Satzverlusten deutlich durchsetzen konnte. Melanie<br />

Knöll (SV Ingersheim) unterlag nur Katharina Sabo mit 0:3<br />

Sätzen und belegte Rang 2.<br />

Für das <strong>TTVWH</strong>-TOP-16-Ranglistenturnier am 01.06.2003<br />

in Betzingen haben sich in der U15-Komkurrenz jeweils<br />

Platz 1-5, in der U 14-Konkurrenz die Plätze 1-4, bei der<br />

U13-Komkurrenz Platz 1 und 2 und bei den U12-<br />

Komkurrenzen Platz 1 qualifiziert. Zusätzlich stehen noch<br />

einige Härtequoten zur Verfügung. Carina Frasch (TV<br />

Unterboihingen) und Jana Schneider (TG Schömberg) bei<br />

den Schülerinnen, sowie Sandro Ginter (TTF Ochsenhausen)<br />

und Manuel Bauer (TV Dornstetten) bei den Schülern<br />

waren vom Jahrgangs-Ranglistenturnier befreit und sind<br />

direkt für das TOP-16 vornominiert. Im nächsten Jahr findet<br />

die Jahrgangsausspielung der Schüler nicht mehr auf<br />

württembergischer Ebene, sondern auf baden-württembergischer<br />

Ebene statt. Es ist geplant in jedem Jahrgang<br />

<strong>TTVWH</strong>-TOP 16 Ranglistenturnier Jungen/Mädchen U 15 und U 18 in Betzingen<br />

Die Favoriten konnten sich in allen Konkurrenzen durchsetzen<br />

Um) Am 01. Juni 2003 trafen sich die 16 besten Spieler im<br />

Verbandsgebiet des <strong>TTVWH</strong> in Betzingen (bei Reutlingen),<br />

um in den Alterskonkurrenzen der Jungen/Mädchen<br />

U15 und U18 die jeweils Besten zu ermitteln. Zunächst<br />

wurde in jeweils zwei 8-er Gruppen nach dem System<br />

"Jeder gegen Jeden" gespielt. Die jeweils 4 Erstplatzierten<br />

jeder Gruppe spielten die Plätze 1-8 aus, die 5.-8.­<br />

Plazierten kämpften um die Plätze 9-16. Dabei wurden die<br />

Ergebnisse der Vorrunde mitgenommen, so dass jeder<br />

Teilnehmer auf 11 Spiele kam. Bei den Jungen und Mädchen<br />

U15 konnten sich mit Manuel Bauer (TV Dornstetten)<br />

und Carina Frasch (TV Unterboihingen) genauso die jeweiligen<br />

Vornominierten für dieses Ranglistenturnier<br />

durchsetzen wie bei den Jungen und Mädchen U18 mit<br />

Christoph Hagmüller (SV Neckarsulm) und Isabell Wurst<br />

(SV Neckarsulm). Mindestens die ersten 3 jeder Konkurrenz,<br />

sowie die von dieser Ausspielung Befreiten, konnten<br />

sich für das baden-württembergische Ranglistenturnier am<br />

12./13. Juli 2003 in Odenheim (Baden) qualifizieren. Die<br />

ersten 8 jeder Konkurrenz sind für die badenwürttembergischen<br />

Einzelmeisterschaften am 13./14.12.<br />

2003 in Eislingen (<strong>TTVWH</strong>) direkt nominiert. Platz 9 bis 11<br />

qualifizierte sich direkt zum <strong>TTVWH</strong>-Qualifikationsranglistenturnier<br />

zur baden-württembergischen EinzeImeisterschaft<br />

am 16.11.2003 in Mittelstadt.<br />

Bei den Jungen U15 gewann Manuel Bauer (TV Dornstetten)<br />

überlegen. Er gab nur das letzte Spiel gegen<br />

Constantin Schmauder (TTC Reutlingen) ab. Dies war bereits<br />

zu einem Zeitpunkt als ihm der Sieg nicht mehr zu<br />

nehmen war. Gleich 8 Plätze ging es für Manuel Bauer<br />

nach oben: Platz 9 im Vorjahr, Turniersieg in diesem Jahr.<br />

Die erste kleine Überraschung gab es dann auf Platz 2 mit<br />

Heiko Zapf (TSV Wendlingen). Vor 2 Wochen bei der<br />

Jahrgangssichtung in Gaildorf auf Platz 2 bei den Jungen<br />

U14, konnte er an diesem Sonntag fast alle hinter sich<br />

lassen. Insgesamt 4 knappe Siege im 5. Satz belegen<br />

auch die gute psychische Verfassung an diesem Tag. Die<br />

"jüngeren Jahrgänge" konnten sich in diesem Jahr nicht<br />

unter die ersten 8 spielen. Am weitesten nach vorne kam<br />

Fabian Rätzsch (SV Böblingen). Bei der Jahrgangssichtung<br />

bei den Jungen U13 auf Platz 1, wurde er im U15er<br />

Feld 11. Fabian Rätzsch ist aber mit Sicherheit beim baden<br />

- württembergischen U13 Ranglistenturnier am 28./29.<br />

06.2003 in Ottenheim (Südbaden) am Start.<br />

81<br />

mit 32 Spielern an den Start zu gehen. Somit wird man<br />

sich im nächsten Jahr vom Sch<strong>wer</strong>punkt direkt zur badenwürttembergischen<br />

Jahrgangssichtung qualifizieren.<br />

Die Gaildorfer gaben sich viel Mühe diese Mammutveranstaltung<br />

gut durchzuführen. So haben sie versucht über 8<br />

Stunden hinweg an 20 Tischen mit eigenen ZähIschiedsrichtern<br />

den Zuschauern und Betreuern einen optimalen<br />

Service zu bieten. Bis auf 3 oder 4 Tische, die zeitweise<br />

nicht besetzt <strong>wer</strong>den konnten, gelang dies hervorragend.<br />

Die Teilnehmer dankten es den Veranstaltern. Sie boten<br />

teilweise tolles Tischtennis. Und die Teilnehmer stellten<br />

einen einmaligen Rekord innerhalb des <strong>TTVWH</strong> auf: 100<br />

Spieler waren zu der Veranstaltung eingeladen und 100<br />

Spieler waren anwesend. Kein einziger Ersatzspieler<br />

musste eingeladen <strong>wer</strong>den und während der über 8stündigen<br />

Veranstaltung spielten alle 100 Teilnehmer ihre<br />

jeweils 9 Spiele alle durch. Auch die Bewirtung war gut,<br />

nur nach Meinung des Schreibers manchmal zu teuer. Für<br />

ein normales Wurst- oder Käsebrot 2,-- € (also fast 4,-­<br />

DM) zu verlangen, ist schon ein stolzer Preis. Einigen ist<br />

da der Appetit vergangen.<br />

Bei den Mädchen U15 konnte sich mit der 13-jährigen Carina<br />

Frasch (TV Unterboihingen) eine schon erfahrene<br />

Ranglistenspielerin durchsetzen. Ihre einzige Niederlage<br />

gegen Romy Richter (TSV Untermberg), gab sie bereits in<br />

der Vorrunde ab. Ihre Ergebnisverbesserung zum Vorjahr<br />

lautet: von Platz 9 auf 1. Auf Platz 2 dann bereits die erst<br />

12-jährige Edoneta Zeqiraj (TSV Untermberg). Nora Köhler<br />

(TV Rechberghausen) auf Platz 3 ist sogar erst 11 Jahre<br />

alt. Die von Adelsheim (Baden) nach Neckarsulm gewechselte<br />

Paloma Ballmann ist ebenfalls erst 11 Jahre alt<br />

und belegte Platz 7. Mit Edoneta Zeqiraj, Nora Köhler und<br />

Paloma Ballmann hat der <strong>TTVWH</strong> drei heiße Eisen für die<br />

baden-württembergische U13 Rangliste Ende Juni 2003 in<br />

Ottenheim.<br />

Gleich im 2. Spiel gab Turniersieger Christoph Hagmüller<br />

(SV Neckarsulm bei den Jungen U18 mit 2:3 sein einziges<br />

Spiel gegen Oliver Herbrik (TSV Unterm berg) ab. Oliver<br />

Herbrik verpasste den Sieg, nachdem er das letzte<br />

Spiel mit 2:3 gegen Aleksandar Blagojevic (DJK SB Stuttgart)<br />

abgab. Christoph Hagmüller war schließlich um 3<br />

Sätze besser. Aleksandar Blagojevic und Paul Rogler<br />

(TSV Untermberg) kamen mit jeweils einer 4:3 Bilanz in<br />

der Endrunde auf Platz 3 und 4. Damit haben sich alle 4<br />

für dieses Ranglistenturnier vornominierten Spieler auch<br />

auf Platz 1 bis 4 durchgesetzt. Der 14-jährige Heiko Bärwald<br />

(TSG Heilbronn) erhielt in seinem ersten Jungen U 18<br />

Jahr eine Härtequote. Durch 4 Ni.ederlagen in der Vorrunde,<br />

spielte er in der Endrunde nur um die Plätze 9 bis 16<br />

und wurde 10. Dieses Ergebnis hat ihn wie auch Betreuer<br />

Holger Tischer sicher nicht zufrieden gestellt.<br />

Ein sehr enges Ergebnis gab es bei den Mädchen U18:<br />

Mit einem Punkteverhältnis von 5:2 gewann Isabell Wurst<br />

(SV Neckarsulm) das Turnier, Dorothee Bauer (SV Ingersheim)<br />

mit einer 3:4 Bilanz belegte Platz 7. Trotzdem<br />

haben sich auch bei den Mädchen U18 die Vornominierten<br />

weitestgehend durchgesetzt: Auf Platz 3 Melanie Strese<br />

(VfL Sindelfingen) vor Sina Fischer (SV Neckarsulm)<br />

auf Rang 4. Nur die vornominierte Maike Lenz (TSV Herrlingen)<br />

schaffte den Sprung unter die ersten 8 nicht und<br />

wurde 10. Dafür spielte sich Sonja Rembold (TTC Burgberg)<br />

mit Platz 2 ganz nach oben. Etwas verzerrt war das<br />

Ergebnis bei den Mädchen U 18 möglicherweise (beson-


Süddeutsche Mannschaftsmeisterschaften der Schüler am 24./25.05.03 in Hirschau, Oberpfalz (Bayern)<br />

Untermberg, Dornstetten und Sillenbuch bei der deutschen MM<br />

Um) Am 24./25.05.2003 wurden die süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften<br />

(MM) der Schüler in Hirschau in<br />

der Oberpfalz (Bayern) ausgetragen. Qualifiziert waren -<br />

wie bei der Jugend - in jeder Konkurrenz zwei Vertreter<br />

aus Baden-Württemberg, ein Vertreter aus Bayern und ein<br />

Vertreter aus Sachsen. Diese jeweils vier Mannschaften<br />

spielten im System "Jeder gegen Jeden" die 2 Mannschaften<br />

aus, die bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften<br />

der Schüler am 21./22.06.2003 in Süßen<br />

(<strong>TTVWH</strong>) teilnehmen dürfen. Zum ersten Mal spielte man<br />

auch auf süddeutscher Ebene nach dem "Vierer­<br />

Bundessystem" (2 Doppel, 8 Einzel) und verabschiedete<br />

sich endlich vom "Werner-Scheffler-System" (2 Doppel, 12<br />

Einzel, auf 8 Gewinnpunkte), das seither nur noch in Süddeutschland<br />

zum Tragen kam.<br />

Bei den Schülern wurde der TSV Unterm,berg süddeutscher<br />

Mannschaftsmeister, der TV Dornstetten belegte<br />

Platz 2. Bei den Schülerinnen gewann der bayerische<br />

Vertreter TSV Nittenau, der SV Sillenbuch holte sich die<br />

Vizemeisterschaft. Untermberg, Dornstetten und Sillenbuchen<br />

haben damit die Fahrkarten zu den deutschen<br />

Mannschaftsmeisterschaft der Schüler nach Süßen<br />

(<strong>TTVWH</strong>) gelöst. Die TSG Steinheim hat mit Platz 4 bei<br />

den Schülerinnen dieses Ziel verfehlt.<br />

Im Nachhinein war alles ganz klar: Bei den Schülern<br />

konnte die süddeutsche Mannschaftsmeisterschaft nur<br />

zwischen Untermberg und Dornstetten ermittelt <strong>wer</strong>den.<br />

Die Sachsen aus Großpösna und die Bayern aus Ansbach<br />

hatten gegen die baden-württembergischen Teams bei<br />

dreimal 6:1 und einmal 6:0 nicht den Hauch einer Chance.<br />

Leider fand das entscheidende Spiel gleich in Runde 1<br />

statt. Untermberg gewann ganz knapp mit 6:4 (bei den<br />

Landesmeisterschaften vor 2 Wochen siegte Untermberg<br />

6:3 und vor 3 Wochen auf <strong>TTVWH</strong>-Ebene gewann Dornstetten<br />

mit 6:4). Auch diesmal gingen die Untermberger<br />

wieder mit 4:1 in Führung, wobei nach dem 1:1 Zwischen-<br />

Fritz Reu GmbH & Co<br />

Metallwarenfabrik<br />

GmOnder Straße 28-32<br />

0-73540 Heubach WOrtt.<br />

84<br />

stand im Doppel alle 3 Einzel nur ganz knapp mit 3:2 für<br />

Untermberg entschieden wurden. Das Spitzenspiel zwischen<br />

Daniel Herbrik (Untermberg) und Manuel Bauer<br />

(Dornstetten) entschied diesmal Daniel Herbrik knapp mit<br />

3:2 für sich. Nachdem Christian Metzler und Julian Nüssle<br />

durch zwei 3:2 Siege auf 4:5 für Untermberg verkürzt hatten,<br />

landete Edonis Zeqiraj den einzigen 3:0 Sieg und entschied<br />

das Spiel mit 6:4 für Unterm berg.<br />

Bei den Schülerinnen müsste man eigentlich jedes Spiel<br />

ausführlich beschreiben. Alle Spiele waren an Spannung<br />

und Dramatik kaum zu überbieten. Es konnte in diesem<br />

Feld wirklich jeder jeden schlagen (das knappste Ergebnis<br />

endete mit 6:3). So waren zwar die Platzierungen am Ende<br />

nicht zufällig, aber es setzte sich vielleicht mit dem TSV<br />

Nittenau (Bayern) die glÜCklichste und nervenstärkste<br />

Mannschaft durch. Die TSG Steinheim kam etwas unglücklich<br />

auf Platz 4. Aber der Reihe nach: Wie vor 3 Wochen<br />

auf <strong>TTVWH</strong>-Ebene gewann Sillenbuch gegen Steinheim<br />

mit 6:3. Entscheidend war sicherlich die 2:0 Führung<br />

nach den Doppeln für Sillenbuch. Das Parallelspiel gewann<br />

Nittenau gegen Dresden mit 6:3. Im 2. Durchgang<br />

unterlag Steinheim gegen Dresden mit 3:6 und durch die<br />

gleichzeitige 4:6 Niederlage von Sillenbuch gegen Nittenau<br />

konnte Steinheim Platz 2 nicht mehr erreichen. Im<br />

letzten Durchgang bezwang dann der Letztplatzierte<br />

Steinheim den süddeutschen Meister TSV Nittenau mit<br />

6:4. In einem dramatischen Spiel um Platz 2 trennten sich<br />

Sillenbuch und Dresden mit 5:5. Da Sillenbuch ein Spiel<br />

besser stand, reichte dies für Platz 2. Dieses hatten die<br />

Sillenbucher auch redlich verdient. Sie mussten nämlich<br />

ohne ihre Nummer 2, Sabine Holzwarth, auskommen, die<br />

an diesem Wochenende Konfirmation hatte. Aber ohne<br />

Verena Volz hätte man das alles nicht erreicht. Bei allen<br />

Meisterschaften (<strong>TTVWH</strong>, Baden-Württemberg, Süddeutschland)<br />

ist sie bisher ohne Niederlage.<br />

Postfach 1220<br />

0-73534 Heubach/WOrtt.<br />

Telefon (07173) 1 88-0<br />

Telefax (07173) 1 88 58<br />

E-Mail:info@fritz-reu.de<br />

KSG GerIingen überraschend Süddeutscher Meister bei den Senioren 40!<br />

(klm) Hermann Hopmann, Gert Maresch, Jürgen Lubzyk, Hans Baumhauer und Ersatzmann Stefan Hensel (die gute<br />

Seele der Mannschaft) freuten sich riesig über den doch überraschenden Titelgewinn, der von einer homogenen Mannschaft<br />

ungeschlagen mit 8 : 0 Punkten errungen wurde.<br />

TSV Holzheim mit Hannelore Stowasser und Gudrun Wentsch wurden Vize-Meister bei den Seniorinnen 40 und unterlagen<br />

im Endspiel knapp mit 2 : 3 gegen die SV Schwarz-Weiß München.<br />

TV Reichenbach mit IIse Gröger und Margitta IIskens wurden ebenfalls Vize-Meister bei den Seniorinnen 50 und unterlagen<br />

im Endspiel mit 0 : 3 gegen der SG Aufbau Chemnitz.<br />

Alle drei Mannschaften haben sich damit für die Deutschen Senioren-MM am 14./15. Juni 2003 in Worms qualifiziert.<br />

Eine gute Bilanz der fünf teilnehmenden <strong>TTVWH</strong>-Mannschaften.<br />

Süddeutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaften<br />

17./18.5.2003 Neustadt a. d. Aisch<br />

Senioren 40 Senioren 50<br />

1. KSG G erlhgen <strong>TTVWH</strong> 8 0 1. SV Lok Le:pz:g - M ±!:E<br />

2. SV In rn enreuth BYTTV 5 : 3 2. TuS R osenbe:tg<br />

3 . TTV S chwalZenbe:tg SÄTTV 3 : 5 3. FC Bmchsal<br />

4. TTC W eilhein BATTV 2 6 4. TSV Erogen<br />

5. TV Lahr STTV 2 : 6 5. TTC Silgen<br />

Seniorinnen 40 - Vorrunde Gr. A Halbfinale<br />

1. TSV HoJzhem <strong>TTVWH</strong> 4 : 0 TSV HoJzhem<br />

2. FC Hösbach BYTTV 2 2 FC Hösbach<br />

3 . TTC G roßpösna SÄTTV 0 4<br />

Seniorinnen 40 - Vorrunde - Gr. B Finale<br />

1. S W München BYTTV 4 : 0 TSV Holzhein<br />

2. TSV G laben BATTV 2 : 2 Platz 3<br />

3. SB SonnEnd Frebu:tg STTV 0 : 4 FC Hösbach<br />

Seniorinnen 50 -Vorrunde - Gr. A Halbfinale<br />

1. SG Aufbau Chern niz SÄTTV 4 : 0 SG Au:fbau Chern niz<br />

2. TV Re:ehenbach <strong>TTVWH</strong> 2 2 TV R e:ehenbach<br />

3 . TTC S chllchsee STTV 0 : 4<br />

Seniorinnen 50 -Vorrunde - Gr. B Finale<br />

1 . FC N öt:thgen BATTV 4 : 0 SG Aufbau ehern n:i1:z<br />

2. TSV B:i=t:::ghein <strong>TTVWH</strong> 2 2 Platz 3<br />

3. TSV Bu:tgau BYTTV 0 4 TSV B:i=tghein<br />

Jugend trainiert für Olympia<br />

Verbandsfinale der Grundschulen in der WK V<br />

(zi) Teilnehmen durften wie schon im<br />

letzten Jahr als Sieger Südwürttembergs<br />

die Grundschule Unterweiler bei<br />

Ulm, und als Zweiter die Anna-von­<br />

Freyberg-Grundschule Laupheim bei<br />

Biberach. In Nordwürttemberg erspielten<br />

sich die Sieger der Grundschule<br />

Waiblingen-Beinstein und die<br />

Zweitplatzierten der Geschwister­<br />

Scholl-Schule Crailsheim-Ingersheim<br />

die Berechtigung, an diesem zweitägigen<br />

Finallehrgang des <strong>TTVWH</strong> teilzunehmen.<br />

Gleich nach der Mittagspause stellten<br />

die beiden Lehrgangsleiter, Sonja<br />

Strotmann und Walter App, den Ablauf<br />

der kommenden Tage vor. Mit einem<br />

lustigen Kennenlernspiel eröffnete<br />

Sonja die Aufwärmphase, und schon<br />

bald durften die begeisterten 19 Kinder<br />

85<br />

SÄTTV<br />

BYTTV<br />

BATTV<br />

<strong>TTVWH</strong><br />

STTV<br />

- TSV Glaben<br />

- SW München<br />

- SW München<br />

TSV G laben<br />

- TSV B :i=t:::ghein<br />

- FC N öt:thgen<br />

- TV Re:bhenbach<br />

- FC N öt:thgen<br />

8 : 0<br />

5 : 3<br />

5 : 3<br />

2 : 6<br />

0 : 8<br />

3 2<br />

0 3<br />

2 3<br />

3 2<br />

3 0<br />

3 0<br />

3 0<br />

0 3


an die Tische.<br />

Höhepunkt des ersten Tages war sicherlich das Stationentraining,<br />

das Sonja und Walter, der als Techniklehrer<br />

einige Stationen selbst hergestellt hat, während der kurzen<br />

Pause aufgebaut hatten. Zum Abschluss des ersten<br />

Trainingstages wurde das vielen bekannte Kaiserspiel<br />

durchgeführt, bei dem die Kinder schon einmal ihre Spielstärke<br />

austesten konnten.<br />

Nach dem Abendessen ging es dann mit einem geselligen<br />

Teil weiter: Zuerst gab es eine lustige Stunde mit Witzen,<br />

kleinen Kunststücken, Walter Apps berühmten Zaubereien<br />

und Quizfragen, ehe zum Tagesabschluss noch eine<br />

Stunde Schwimmen und Toben im Hallenbad angesagt<br />

war.<br />

Am zweiten Tag fanden die Wettkämpfe um die verbandsbeste<br />

Grundschulmannschaft statt, zunächst das Halbfinale.<br />

Hier zeigten sich die Beinsteiner Jungen deutlich überlegen<br />

und siegten klar. Spannender ging es in der anderen<br />

Partie zu, in der die gemischte Mannschaft aus Unterweiler<br />

(drei Jungen und ein Mädchen) auf die ebenfalls gemischte<br />

Mannschaft aus Ingersheim traf (drei Mädchen<br />

und ein Junge). Erst im letzten Spiel wurde die Begegnung<br />

zugunsten von Unterweiler entschieden.<br />

Pädagogischer Tag<br />

Lehrer lernen und verstehen Tischtennis<br />

(mr) Ein etwas anderer Pädagogischer<br />

Tag, bei dem die Zusammenarbeit zwischen<br />

Schulen und Sportvereinen weiter<br />

gefördert <strong>wer</strong>den sollte, stand in der<br />

Pestalozzi-Schule in Ulm am 1. April auf<br />

dem Programm: Ernst Zinke, Ressortleiter<br />

Schulsport des <strong>TTVWH</strong> und<br />

zugleich Lehrer, hatte sich zum Ziel gesetzt,<br />

den Lehrerinnen und Lehrern in<br />

.einem theoretischen und praktischen<br />

Teil möglichst viele Grundkenntnisse<br />

zum Thema "Kindgemäße Einführung<br />

von Tischtennis bei Schülern" zukommen<br />

zu lassen, damit Tischtennis auch<br />

im Schulsport unterrichtet <strong>wer</strong>den kann.<br />

In seinen theoretischen Ausführungen<br />

betonte er, dass sich Tischtennis weltweit<br />

großer Beliebtheit erfreut, was im<br />

Gegensatz zu anderen Sportarten<br />

zweifellos damit zusammenhängt, dass<br />

es ein "Sport fürs Leben" ist, der von<br />

fast allen Generationen gespielt <strong>wer</strong>den<br />

kann. Gerade im Seniorenbereich gibt<br />

es starke Mitgliederzuwächse, was eindrucksvoll belegt,<br />

dass Tischtennis nicht nur als Leistungs-, sondern auch<br />

als Gesundheits-, Breiten- und Schulsport betrieben <strong>wer</strong>den<br />

kann. Entscheidende Leistungsfaktoren der schnellsten<br />

Ballsportart der Welt sind Technik, Koordination, Kondition,<br />

Taktik und die Psyche. Anschließend folgten einige<br />

kurze Ausführungen zu diesen Themen.<br />

Bevor man sich in den Schulhof bzw. in die Turnhalle begab,<br />

um einige für den Tischtennissport typische koordinative<br />

Übungen auszuprobieren, wurde den Pädagogen<br />

als kleiner Motivationsschub ein Videozusammenschnitt<br />

von Spielen der Welt- und Europameisterschaften sowie<br />

einigen Schaukampfeinlagen gezeigt, der Appetit auf mehr<br />

machen sollte. Nachdem sie diesem fasziniert zugeschaut<br />

hatten, folgte ein zweiter Film, der in kleinen Schritten die<br />

kindgerechte Einführung von Tischtennis zeigte.<br />

86<br />

Beinstein - Laupheim 5:1<br />

Unterweiler - Ingersheim 5:4<br />

Nach kurzer Pause kam es zu den Endspielen. Etwas erschöpft<br />

von dem anstrengenden ersten Spiel hatten die<br />

Ingersheimer keine Chance gegen Laupheim und verloren<br />

klar.<br />

Spannender ging es wieder im Spiel um Platz 1 zu, das<br />

bis zum Schluss stets ausgeglichen verlief, ehe der<br />

jüngste Unterweiler Spieler die Entscheidung für sein<br />

Team herbeiführte.<br />

Laupheim - Ingersheim 5:0<br />

Unterweiler - Beinstein 5:4<br />

Gleich nach der Siegerehrung am Nachmittag, bei der alle<br />

Jungen und Mädchen stolz ihre Preise, Urkunden und<br />

Pokale in Empfang nahmen, ging es mit einem<br />

interessanten Wettkampf weiter. Sonja Strotmann und<br />

Walter App ließen sich noch einmal eine nette Turnierform<br />

einfallen, bei der nicht unbedingt der beste Spieler,<br />

sondern auch der glücklichere eine Chance auf den<br />

Turniersieg hatte.<br />

Einige Übungen aus diesem Film, wie beispielsweise Ballgewöhnungsübungen<br />

verschiedenster Art mit unterschiedlich<br />

großen Bällen, standen zuerst auf dem Programm.<br />

Durch die vielseitigen Übungen fanden die Lehrer schnell<br />

Gefallen an der Sportart, zumal die meisten schon erste<br />

kleine Erfolgserlebnisse erzielen konnten. Im Folgenden<br />

erläuterte Ernst Zinke an Hand der beiden Steintische im<br />

Schulhof, wie man diese so geschickt einsetzen kann,<br />

dass eine ganze Schulkasse problemlos eine Schulstunde<br />

mit Übungen und Wettkampfformen beschäftigt ist, ohne<br />

dass Langeweile aufkommt. Anschließend wurden einige<br />

der vorgestellten Gruppenspiele wie "Mäxle" selbst gespielt,<br />

bei denen spätestens die letzten Pädagogen ihre<br />

anfängliche Reserviertheit ablegten.<br />

Nach der Mittagspause ging es in die Turnhalle, wo ein<br />

umfangreicher Parcours mit verschiedenen Stationen auf-<br />

(era) Seit längerer Zeit steht der Ergebnisdienst im<br />

<strong>TTVWH</strong> zumindest in der internen Diskussion. Grund genug<br />

also, dieses Thema auch in seiner Gesamtheit zu diskutieren.<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Ebenen, wenn es um das<br />

Thema Ergebnisdienst geht, nämlich den<br />

Ergebnisdienst auf <strong>TTVWH</strong>-Ebene<br />

Ergebnisdienst auf Bezirksebene<br />

Beide Gliederungen sind zwar separat zu sehen und dennoch<br />

als Einheit zu betrachten. Sehr unterschiedliche Berührungspunkte<br />

entstehen dadurch, dass die lokalen Situationen<br />

sämtlicher Bezirkspressewarte so differenziert<br />

sind, dass sie unterschiedlicher eigentlich nicht sein<br />

könnten. Das liegt nun ausschließlich an den Strukturen<br />

im Medienbereich. Wollen die Bezirkspressewarte unseren<br />

Sport wirkungsvoll nach außen darstellen, müssen sie<br />

sich den Vorgaben der Zeitungen anschließen und nicht<br />

umgekehrt.<br />

Auf <strong>TTVWH</strong>-Ebene sieht die Sachlage etwas anders aus.<br />

Die Ergebnisdienste der Zeitungen <strong>wer</strong>den zentral von<br />

Klaus Martin versorgt und schlagen sich insbesondere in<br />

den überregionalen Teilen einer Zeitung nieder. Zwar<br />

<strong>wer</strong>den zentral die kompletten Ergebnisse erfasst - allerdings<br />

müssen hier die Bezirkspressewarte frühzeitig mit<br />

eingebunden <strong>wer</strong>den, damit sie den "Sch<strong>wer</strong>punkt" Bezirksspielklassen<br />

mit den für sie relevanten Spielklassen<br />

auf Verbandsebene garnieren können.<br />

Eine Sonderrolle nehmen speziell die Bezirksligen ein.<br />

Was die regionale Einstufung angeht, haben die Bezirksligen<br />

überwiegend lokalen Charakter und sind damit bei<br />

TISCHTENNISVERBAND<br />

Württemberg - Hohenzollern eV.<br />

87<br />

gebaut war, wo Geschicklichkeit, Treffsicherheit<br />

und Geduld gefordert waren. Besonders<br />

an der Station, wo das "Schmettern" geübt<br />

<strong>wer</strong>den sollte, waren die Pädagogen von ihren<br />

"Schmetterkünsten" teilweise derart fasziniert,<br />

dass sie die Station gar nicht mehr<br />

verlassen wollten. Die anderen Stationen<br />

wurden ebenfalls zu "Selbstläufern", da das<br />

Ausprobieren auf den ersten Blick schwieriger<br />

Aufgaben ein enormer Anreiz war und<br />

für hohen Unterhaltungs<strong>wer</strong>t und viel Spaß<br />

sorgte.<br />

Der Tag wurde mit Wettkämpfen beendet, bei<br />

dem die Pädagogen ihre im Laufe des Tages<br />

erworbenen Kenntnisse auf ihr Spiel anwendeten<br />

und auf praktische Art gleich ihre individuellen<br />

Stärken und Schwächen kennenlernten.<br />

In Zukunft steht jedoch die Vermittlung<br />

des Tischtennissports an die Schulkinder<br />

im Vordergrund, wobei die selbstgemachten<br />

Erfahrungen mit dem Tischtennissport<br />

sicherlich sehr hilfreich waren.<br />

den Bezirkspressewarten mediengerechter aufgehoben -<br />

obwohl sie eigentlich Verbandsspielklassen sind.<br />

Hieraus entwickelten sich nun unterschiedliche Meinungen<br />

über die Zuordnung im Meldewesen. Nachdem sich herausgestellt<br />

hatte, dass dieser Bereich bisher von sehr unterschiedlich<br />

bis garnicht geregelt war, wurde im letzten<br />

TT J eine Tabelle veröffentlicht, aus der ersichtlich wurde,<br />

in welcher Weise die Ergebnisse der Verbandsspielklassen<br />

künftig gemeldet <strong>wer</strong>den müssen. Viel wird davon abhängen,<br />

ob die Vorgaben eingehalten <strong>wer</strong>den und ob der<br />

Ergebnisfluss bis zum Internet funktioniert.<br />

Eine neue Komponente wird vom Bezirk Rems und Hohenlohe<br />

auf Bezirksebene ins Spiel gebracht. Über die<br />

externe Homepage "TT-Info" <strong>wer</strong>den dort die Tabellen<br />

verwaltet. Bei dieser Möglichkeit, die Tabellen und Terminlisten<br />

zu aktualisieren ist allerdings ein intensives Zusammenspiel<br />

zwischen Klassenleiter, Pressewart und<br />

Verein gefordert. Der Klassenleiter erstellt im Idealfall die<br />

Terminliste in TT-Info, der Pressewart schafft softwaremäßig<br />

die Voraussetzungen zur Bearbeitung und der Verein<br />

bzw. die Mannschaft gibt danach das Spielergebnis<br />

bzw. den kompletten Spielbogen mit Aufstellungen und<br />

Ergebnis der Spiele oder auch die Satzergebnisse ein.<br />

Wenn das alles erfüllt würde, wäre das der Idealzustand.<br />

Um diese Art der drahtlosen Kommunikation zu erreichen,<br />

bedarf es allerdings eines gewaltigen Umdenkungsprozesses<br />

bei allen Beteiligten. Findet dieser nicht auf dem<br />

kompletten Informationspfad statt, dann wird das Ergebnis<br />

sehr löchrig und es entsteht eine möglicherweise nicht<br />

aktuelle Informationsquelle. Beobachtungen der Tabellen<br />

in beiden Bezirken haben gezeigt, dass das System doch<br />

sehr personenabhängig und damit auch anfällig ist.


Verbandsliga Damen<br />

1. VfR Altenmünster I<br />

2. SV Neckarsulm 11<br />

3. TTG Süßen I<br />

4. Spfr. Friedrichshafen I<br />

5. TSG Steinheim I<br />

6. TB Beinstein I<br />

7. TSV Eningen I<br />

8. TSV Gärtringen I<br />

9. TSG Heilbronn I<br />

10. VfL Sindelfingen I<br />

Landesliga Da-Gr.1<br />

1. TTC Gnadental I<br />

2. TSV Bietigheim I<br />

3. TSG Steinheim 11<br />

4. TSF Ditzingen I<br />

5. SV Neckarsulm 111<br />

6. PSG Ludwigsburg I<br />

7. TTC Westheim I<br />

8. TSG Steinheim 111<br />

Landesliga Da-Gr.4<br />

1. TTC Wangen I<br />

2. TSV Hüttlingen I<br />

3. PSV Heidenheim I<br />

4. TSV Dewangen I<br />

5. TSV Untergröningen I<br />

6. SSV Ulm 1846 I<br />

7. TSV Herrlingen 11<br />

8. TSV Eriskirch I<br />

Bezirksliga Da-Gr.3<br />

1. TB Beinstein 11<br />

2. SG Schorndorf 11<br />

3. DJK SB Stuttgart I<br />

4. TSV Allmersbach I<br />

5. TTV Burgstetten 111<br />

6. SV Remshalden 1<br />

7. TTC Stuttgart I<br />

8. VfL Winterbach 1<br />

Bezirksliga Da-Gr.G<br />

1. TSV Gärtringen 11<br />

2. TTC Mühringen I<br />

3. TT Klosterreichenbach 1<br />

4. VfL Sindelfingen 111<br />

5. SV Böblingen 111<br />

6. TSV Höfingen I<br />

7. Spvgg Weil der Stadt 11<br />

8. SSV Schönmünzach I<br />

Auf- und Abstieg<br />

Spielklasseneinteilung Saison 2002/2003<br />

Verbandsklasse Da-Nord Verbands klasse Da-Süd<br />

1. TTC Gochsen I 1. TG Schömberg I<br />

2. TV Reichenbach I 2. Spvgg Weil der Stadt I<br />

3. TV Reichenbach 11 3. MUTTV Bad Liebenzelll<br />

4. Spvgg Gr.-Satteldorf I 4. TTC Bad Schussenried I<br />

5. TV Unterboihingen I 5. TSG Ailingen I<br />

6. SV Ingersheim I 6. VfL Sindelfingen 11<br />

7. TSV Untermberg I 7. FC Mittelstadt I<br />

8. MTV Stuttgart 11 8. TSV Holzheim 11<br />

Landesliga Da-Gr.2 Landesliga Da-Gr.3<br />

1. SG Bettringen I 1. SV Böblingen 11<br />

2. TSV Weil heim I 2. TV Dornstetten I<br />

3. TTC Lippoldsweiler I 3. VfL Dettenhausen I<br />

4. TTG Süßen 11 4. SV Mitteltal-Obertal I<br />

5. TTF Neuhausen I 5. TSV Eningen 11<br />

6. GTV Hohenacker I 6. TSV Sondelfingen I<br />

7. ASV Botnang I 7. TV Epfendorf I<br />

8. TV Rechberghausen 11 8. TTC Lützenhardt 1976 I<br />

Bezirksliga Da-Gr.1 Bezirksliga Da-Gr.2<br />

1. Spvgg Oedheim I 1. PSG Ludwigsburg 11<br />

2. TSV Gaildorf I 2. TSV Asperg I<br />

3. Spvgg Gr.-Satteldorf 11 3. TTV Ingersheim I<br />

4. TSV Meimsheim I 4. TSV Bietigheim 11<br />

5. SG Garnberg I 5. TV Mundelsheim I<br />

6. SV Ingersheim 11 6. TSV Oberriexingen I<br />

7. TSV Ellhofen I 7. TSG Steinheim IV<br />

8. TSV Talheim I 8. TTG Marbach/Rielingsh.<br />

9. TSV Gerabronn I<br />

Bezirksliga Da-Gr.4 Bezirksliga Da-Gr.S<br />

1. TV Unterboihingen 11 1. TSV Betzingen 111<br />

2. TSV Musberg 1 2. SV Rosenfeld 1<br />

3. TV Nellingen 1 3. TSV Riederich I<br />

4. TG Donzdorf I 4. TV Aldingen I<br />

5. TSGV Albershausen I 5. FC Mittelstadt 11<br />

6. TV Reichenbach 111 6. TuS Metzingen 1<br />

7. TV Bissingen I 7. SV Weilheim I<br />

8. TGV Roßwälden I 8. TTV Hardt I<br />

Bezirksliga Da-Gr.7 Bezirksliga Da-Gr.B<br />

1. SV Ebnat 1 1. TSV Opfenbach I<br />

2. TSV Pfuhl I 2. FC Kluftern I<br />

3. TSV Holzheim 111 3. TSV Ummendorf 1<br />

4. TTC Herbrechtingen I 4. TSV Reute I<br />

5. SC Unterweiler I 5. TSV Meckenbeuren 1<br />

6. SC Berg 1 6. SF Urlau 1<br />

7. SC Unterschneidheim I 7. TSV Laupheim I<br />

8. TSV Herrlingen 111 8. TG Biberach I<br />

9. SV Weiler 1<br />

Damen<br />

1 Aufsteiger - 2 Absteiger (VL bei 10 Mannschaften)<br />

1 Aufsteiger - 2 Absteiger (alle außer VL bei 8 Mannschaften)<br />

1 Aufsteiger - 3 Absteiger (alle außer VL bei 9 + 10 Mannschaften)<br />

Herren<br />

1 Aufsteiger - 2 Absteiger (bei 10 Mannschaften)<br />

1 Aufsteiger - 3 Absteiger (bei 11 Mannschaften)<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!