30.06.2022 Aufrufe

Wissenschaftsbericht | Science Report 2022 | Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SALZBURG<br />

NURNBERG/NUREMBERG<br />

MEIST ZITIERTE ARBEIT JUNGFORSCHER*IN | MOST CITED WORK YOUNG RESEARCHER<br />

„Ketogenic diet in the treatment of cancer – Where do we<br />

stand?“ Die Ernährungswissenschaftlerin Daniela Weber,<br />

MSc beschäftigt sich an der Universitätsklinik für Kinder- und<br />

Jugendheilkunde mit Zucker im Ernährungsplan von Tumorpatient*innen.<br />

In dem Review-Artikel gibt sie einen Überblick<br />

über Studien zur ketogenen Diät, die auf Zuckerreduktion<br />

basiert. Weber: „Wir wollen es der Tumorzelle schwerer<br />

machen, sich zu vermehren.“ Die gebürtige Deutsche nimmt<br />

in ihrem PhD-Projekt die Zusammenhänge beim Melanom<br />

im Mausmodell unter die wissenschaftliche Lupe. Auch<br />

Neuroblastom, Brustkrebs oder Nierenzellkarzinom wurden<br />

an der Abteilung untersucht. Bei mehr als 60 % der präklinischen<br />

Studien – wie auch beim Melanom – konnten die<br />

Wissenschaftler*innen eine Anti-Tumor-Wirkung feststellen.<br />

Daniela Weber, MSc<br />

Uniklinikum Salzburg, Kinder- & Jugendheilkunde<br />

University Hospital Salzburg, Department of Pediatrics &<br />

Adolescent Medicine<br />

“Ketogenic diet in the treatment of cancer - Where do we<br />

stand?“ The nutritionist Daniela Weber, MSc, Department of<br />

Pediatrics and Adolescent Medicine, is currently working on<br />

sugar in the diet of tumor patients. In the review article, she<br />

gives an overview of studies on the ketogenic diet, which<br />

is based on sugar reduction. Weber: “We want to make<br />

it more difficult for the tumor cell to multiply.“ In her PhD<br />

project, the native German is scientifically examining the<br />

connections between melanoma in the mouse model. Neuroblastoma,<br />

breast cancer and renal cell carcinoma were<br />

also examined at the department. In more than 60 percent<br />

of the preclinical studies, the scientists were able to determine<br />

an anti-tumor effect - as in the case of melanoma.<br />

Der Genetiker und Molekularbiologe ist seit 2011 am Universitätsinstitut<br />

für Transfusionsmedizin der PMU tätig. In<br />

der ausgezeichneten Publikation „A Good Manufacturing<br />

Practice-grade standard protocol for exclusively human<br />

mesenchymal stromal cell-derived extracellular vesicles“<br />

befasst sich das Forscherteam – er ist gemeinsam mit Karin<br />

Pachler Erstautor – mit der Entwicklung eines GMP-konformen<br />

(Good Manufactoring Practice) Herstellungsprotokolls<br />

für stammzellbasierte extrazellulare Nanovesikel. Wissenschaft<br />

hat für den gebürtigen Oberösterreicher einen hohen<br />

Stellenwert: „Ohne Forschung sind große Herausforderungen,<br />

denen wir als Gesellschaft gegenüberstehen, kaum<br />

oder schwer zu meistern.“<br />

Mag. Dr. Thomas Lener<br />

(geteilte Erstautorenschaft mit Karin Pachler)<br />

Universitätsinstitut für Transfusionsmedizin an der PMU<br />

(shared lead authorship with Karin Pachler)<br />

University Institute for Transfusion Medicine at PMU<br />

The geneticist and molecular biologist has been working at<br />

the University Institute for Transfusion Medicine at PMU since<br />

2011. In the award-winning publication “A Good Manufacturing<br />

Practice-grade standard protocol for exclusively<br />

human mesenchymal stromal cell-derived extracellular<br />

vesicles“,the research team - he is lead author together<br />

with Karin Pachler - deals with the development of a GMPcompliant<br />

(Good Manufacturing Practice) manufacturing<br />

protocol for stem cell-based extracellular nanovesicles.<br />

<strong>Science</strong> is very important to this Upper Austrian native:<br />

“Without research, major challenges we face as a society<br />

are difficult or almost impossible to master.“<br />

Dr. in Ekaterini Georgiadou wird als Jungforscherin, auch<br />

für die meistzitierte Arbeit ausgezeichnet. Die Publikation<br />

„Prevalence of Mental Distress Among Syrian Refugees<br />

With Residence Permission in Germany: A Registry-Based<br />

Study“ („Frontiers in psychiatry“) erörtert die psychische<br />

Belastung von Geflüchteten aus Syrien. „Uns war es wichtig<br />

zu erfassen, wie hoch die Belastung der Menschen ist, auch<br />

nach positiver Entscheidung des Asylantrages. Damit konnten<br />

wir wichtige Risiko- sowie protektive Faktoren identifizieren“,<br />

so Georgiadou.<br />

Dr. in Ekaterini Georgiadou<br />

Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik für Psychiatrie &<br />

Psychotherapie<br />

Klinikum Nuremberg, Department of Psychiatry & Psychotherapy<br />

Dr. Ekaterini Georgiadou is being recognized not only for<br />

her work as a young researcher, but also for her widely cited<br />

work. Her publication “Prevalence of Mental Distress Among<br />

Syrian Refugees With Residence Permission in Germany: A<br />

Registry-Based Study” (“Frontiers in psychiatry”) discusses<br />

the treatment of refugees from Syria. “For us it was important<br />

to record the burden that these people suffer, even after<br />

their asylum applications have been approved. It allowed us<br />

to identify important risk and protective factors,” comments<br />

Georgiadou.<br />

Priv.-Doz. Dr. Florian Distler ist seit 2016 an der Universitätsklinik<br />

für Urologie am Klinikum Nürnberg tätig.<br />

1987 in Neumarkt in der Oberpfalz geboren hat sich der<br />

Facharzt für Urologie auf den Forschungsschwerpunkt<br />

Prostatakarzinom fokussiert – das wichtigste urologische<br />

Karzinom, wie er sagt. In der ausgezeichneten Publikation<br />

„The Value of PSA Density in Combination with PI-RADS<br />

for the Accuracy of Prostate Cancer Prediction“ (Journal of<br />

Urology) hat er verschiedene Modelle erarbeitet und untersucht,<br />

mit deren Hilfe sich unnötige Biopsien und Überdiagnosen<br />

vermeiden lassen.<br />

Priv.-Doz. Dr. Florian Distler<br />

Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik für Urologie<br />

Klinikum Nuremberg, Department of Urology<br />

Florian Distler has been working at the Department of<br />

Urology at Klinikum Nuremberg since 2016. Born in<br />

Neumarkt in der Oberpfalz in 1987, the specialist in urology<br />

has focused on the main research area of prostate carcinoma<br />

– the most important urological carcinoma, as he says. In<br />

his award-winning publication “The Value of PSA Density in<br />

Combination with PI-RADS for the Accuracy of Prostate<br />

Cancer Prediction“ (Journal of Urology), he developed<br />

and examined various models that can be used to avoid<br />

unnecessary biopsies or overdiagnoses.<br />

28 WISSENSCHAFTSBERICHT | SCIENCE REPORT <strong>2022</strong> WISSENSCHAFTSBERICHT | SCIENCE REPORT <strong>2022</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!