05.07.2022 Aufrufe

Blick vom Gipfel 2022-01 - 33. Jahrgang

Das Bergsportmagazin des Deutschen Alpenverein Recklinghausen

Das Bergsportmagazin des Deutschen Alpenverein Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blick vom Gipfel

Das Bergsportmagazin 33. Jahrgang 1 / 2022

Historisches Alpenarchiv: Seltene Einblicke

MTB: Referat stellt Programm für 2022 vor

Serie: Kulinarisch Bergwandern | Salzburger Land

Jugend: On tour in Finale Ligure

alpenverein-recklinghausen.de

FOTOWETTBEWERB

mein|blick

Seite 23-26


E

R

L

E

B

N

I

S

R

A

D

Ihr Rad-

Spezialist!

ab

Große

Auswahl an

Top-Marken

Erstklassiger

Werkstatt-

ab

service und

großes E-Bike

Testcenter

Bike

Fitting

Individuelle

Radvermessung

Ihr Erlebnis-Rad jetzt ganz in Ihrer Nähe:

Dortmunder Straße 20

45665 Recklinghausen

Harkortstraße 107

44225 Dortmund

www.die-edelhelfer.de

www.facebook.com/DieEdelhelfer

Moerser Straße 80

47803 Krefeld


Neuigkeiten aus der Sektion

Blick vom Gipfel

Das Bergsportmagazin 33. Jahrgang 1 / 2022

Inhaltsverzeichnis

Aus der Sektion

Wichtige Adressen, Alpine Signale 4

Grußwort 5

Infos der Geschäftsstelle 6

Neue Mitglieder 8

Sektionsabende 9

Wanderungen 10

Klettergruppe, Patenhütten 12

Nachgehakt: Klimaschutz im

DAV Recklinghausen 37

Titelthema:

Historisches Alpenarchiv: Seltene

Einblicke in die Geschichte der

Sektion Recklinghausen 14

Nachrichten

Aus dem jdav 20

Aus dem Bundesverband 28

Aus dem Landesverband 29

Wettbewerb & Rätsel

meinblick … 23

Bilderrätsel 27

Touren

Natürlich klettern und bergsteigen im Revier 19

MTB-Für Einsteiger*innen und Anspruchsvolle 30

Serie: Kulinarisch Bergwandern (3) 34

Vermischtes 38

Literaturtipp 39

Jugend on tour in Finale Ligure 40

Ausbildungs- & Tourenprogramm 2022 44

Tourenübersicht 45

Tourenleiter*innen und Lehrteam 45

Letzte Seite

Aus den Nachbarsektionen 46

Impressum

Herausgeber: Deutscher Alpenverein

Sektion Recklinghausen e. V.

Im Wienäckern 11, 45721 Haltern am See

Redaktion: Gerhard Schiweck (V. i. S. d. P.),

Mike Lautenschläger.

redaktion@alpenverein-recklinghausen.de

Weitere Autor*innen dieser Ausgabe:

Frank Bauer, Sebastian Eger, Michaela Feldenz,

Katja Just, Martin Kentschke, Johannes Monsheimer,

Christoph Ontyd.

Fotos: Frank Bauer, Sebastian Eger, Michaela

Feldenz, Martin Kentschke, Chris Pfanzelt und

Stefan Ritter/DAV, Gerhard Schiweck, Sport Just.

Gestaltung und Satz: agentur steinbökk

Anzeigen, Produktion, Druck:

druckfrisch medienzentrum ruhr gmbh,

Herne, www.druckfrisch.de

Erscheinungsweise: halbj. (Juni & Dez.)

Auflage: 1.800 Exemplare

BvG-Mediadaten vom 1.3.2018.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen

nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Wir behalten uns vor, gegebenenfalls nach

Rücksprache, Beiträge redaktionell zu bearbeiten

und zu kürzen.

Titelbild

Neues Museums-Depot mit Archiv

Foto: Stefan Ritter/DAV

Wer will mitmachen? Wer hat Interesse

an journalistischer Mitarbeit, an Recherche

oder Interviews? Wer macht Fotos? Fundierte

Einarbeitung und Qualifizierung in der

DAV-Verbandsakademie ist möglich.

Nähere Informationen: Gerhard Schiweck

+49 2323 /17 88-71 oder +49 1 63 / 317 8 871

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

3


Neuigkeiten aus der Sektion

Wichtige Adressen aus der Sektion

Funktion /

Fachbereich / Referat

Name Telefon E-Mail

vorname.nachname@alpenverein-recklinghausen.de

VORSTAND

1. Vorsitzender Martin Kentschke +49 2366/375 71 martin.kentschke@...

2. Vorsitzender, FB PR & ÖffArb.

Redaktion „Blick vom Gipfel“

Gerhard Schiweck +49 2323/178 871

+49 163/3178 871

gerhard.schiweck@...

redaktion@...

Schatzmeister, Geschäftsführer Roland Eichner +49 2364/168 022 roland.eichner@...

Schriftführerin Lisa Meierhans +49 172/1800 945 lisa.meierhans@...

Jugendreferent Sebastian Eger +49 173/8221 404 sebastian.eger@...

Beisitzer: FB Digitalkoordinator,

Touren und Wandern

Christian Gintze +49 152/3397 8697 christian.gintze@...

REFERAT

Ausbildung Thomas Küpper +49 171/6454 789 thomas.kuepper@...

Touren und Wandern Christian Gintze +49 152/3397 8697 christian.gintze@...

Alpine Bücherei Wolfgang Bischof +49 2361/7531 wolfgang.bischof@...

Ausrüstung und Material Rainer Helmes +49 23 61/411 21 rainer.helmes@...

Naturschutz Dr. Gertrud Hein +49 171/3292 478 gertrud.hein@...

Familiengruppe Anne Kube +49 2361/4098 609 anne.kube@...

Patenhütten und Wege Christoph Ontyd +49 1512/8840 778 christoph.ontyd@...

Veranstaltungen Stefan Hamann +49 174/1316 850 stefan.hamann@...

Tageswanderungen Ursi Eichner +49 178/1642 643 ursi.eichner@...

Mountainbiking Achim Beerhorst +49 2361/3705 712 achim.beerhorst@...

Klettern Arne Winter +49 177/9331 068 arne.winter@...

-- Alpines Notsignal --

Das Internationale Alpine Notsignal besteht aus

sechs (6) gleichartigen optischen oder akustischen

Zeichen, die innerhalb einer Minute in regelmäßigen

Abständen gegeben und nach einer Pause

von einer Minute wiederholt werden.

Das Antwortsignal besteht aus drei (3) gleichartigen

optischen oder akustischen Zeichen, die

innerhalb einer Minute gegeben werden. Not- und

Antwortsignale sind nach Möglichkeit solange zu

geben, bis zwischen den in Not-Geratenen und den

Rettern Sichtverbindung besteht.

-- Bergrettung --

Bayern / 112 Allgm. Europäische Notrufnummer

Europa (nur mit eingelegter SIM-Karte)

Österreich 140 Bergrettungsdienst

Schweiz 1414 Alpine Rettung und REGA

144 Sanitätsnotruf Erste Hilfe

Südtirol 118 Bergrettungsdienst

Slowenien 112 Bergrettungsdienst

Gorska reševalna služba (GRS)

Kroatien 112 Bergrettungsdienst

Hrvatska Gorska Služba

Frankreich 15 Zentraler Notruf

Notfall-App: SOS-EU-ALP im App Store iOS - apple.co/2klqArO und im Play Store Android - t1p.de/sos-eu

4

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Neuigkeiten aus der Sektion

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde,

da habe ich mir im Dezember 2021 doch

gedacht, dass die Corona-Pandemie im Jahr

2022 weitgehend erledigt sein dürfte und somit

das aus meiner Sicht für die Menschheit

viel wichtigere, ja elementare Thema „Klimaschutz“

wieder massiv in den Vordergrund

treten würde. Okay, die Corona-Pandemie ist

noch nicht vorbei, seinen Schrecken hat sie

aktuell, zumindest teilweise, verloren.

Damit komme ich zu der für mich wichtigsten

Nachricht Anfang Mai: Deutschland

hat seine ökologischen Ressourcen für das

Jahr 2022 bereits am 4. Mai aufgebraucht.

Wenn die gesamte Menschheit so leben würde

wie wir Deutschen, würden drei Erden

benötigt! Trotz dieser eigentlich unglaublichen

Nachricht steht der Klimaschutz in unseren

Medien nicht an erster Stelle, nein es

ist etwas geschehen, was ich für mich und

Europa eigentlich absolut ausgeschlossen

hatte: Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in

Europa! Ein Angriffskrieg! Ein starker Staat

überfällt einen vermeintlich schwachen

Staat, Russland die Ukraine.

Dieser Krieg hat massive Folgen für den

Klimaschutz: Er ist zwar immer noch wichtig,

aber lange nicht so wichtig, wie er eigentlich

genommen werden müsste. Die Medien

berichten täglich über den Krieg, kaum eine

politische Talkschau, die nicht den Krieg

zum Thema hat. Möglicherweise trägt dieser

Krieg aber dazu bei, dass die weltweiten

Anstrengungen „weg von den fossilen

Brennstoffen und hin zu den Erneuerbaren

Energien“ nun tatsächlich Fahrt aufnehmen.

Wir in Europa merken ja gerade wie es ist,

wenn man energiepolitisch von einem Mann

wie Putin abhängig ist. Vielleicht gelingt

endlich ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen,

die Modernisierung, Digitalisierung

und Erweiterung der öffentlichen Verkehrsmittel

und damit der vermehrte Umstieg auf

diese Verkehrsmittel. Fakt ist, die Menschheit

muss den Verbrauch fossiler Energien

drastisch verringern.

Gar nicht so einfach! Der DAV und seine

Sektionen möchten 2030 klimaneutral sein.

Ein sehr hoch gestecktes Ziel! Die ersten

Ergebnisse der Klimabudgetierung des DAV

liegen inzwischen vor. Keine Überraschung:

Die Mobilität ist mit 70 Prozent für die

DAV-Emissionen „verantwortlich“. Das Problem

für eine alpenferne Sektion wie unsere:

Die Alpen sind nun einmal mindestens 650

Kilometer entfernt. Wollen wir dort bergsteigen,

muss diese Distanz überbrückt werden.

Mit der Bahn kommt man inzwischen recht

gut, schnell und komfortabel ins Gebirge.

Dann beginnen allerdings die Probleme vor

Ort. Wie komme ich zum Beispiel zum Ausgangspunkt

meiner Tour?

Viele von euch werden in den kommenden

Wochen ins Gebirge fahren und dort

etwas unternehmen wollen. Anregung beziehungsweise

Überlegung: Gibt es hinsichtlich

der Anreise oder vor Ort Alternativen

zur Pkw-Nutzung? Ein Anfang, ein kleiner

Schritt, aber einer in Richtung Klimaschutz.

Denkt bei eurem nächsten Bergurlaub, eurer

nächsten Tour oder Wanderung bitte einmal

darüber nach, ob der Ausgangspunkt auch

anders als mit dem eigenen Pkw erreicht

werden kann. Wollen wir in Zukunft noch

in die Berge fahren, wird sich in unserem

Reiseverhalten aber auch vor Ort einiges ändern

müssen. Fangen wir damit an, bevor es

zu spät ist.

In diesem Sinne einen schönen, erlebnisreichen

und gesunden Bergsommer wünscht

Ihr und Euer

Martin Kentschke | Vorsitzender

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

5


Neuigkeiten aus der Sektion

Informationen aus der Geschäftsstelle

Mitgliedschaften nach dem 1. September

Nach dem 1. September beitretende Mitglieder

zahlen für das laufende Jahr einen um 50% reduzierten

Jahresbeitrag.

Ausweisversand

Der Ausweisversand erfolgt zentral vom Bundesverband.

Einige der vom Bundesverband am

Jahresanfang versandten Mitgliedsausweise sind

wegen Unzustellbarkeit bei der Geschäftsstelle

gelandet, weil die geänderten Anschriften nicht

vorliegen. Bei Neueintritten innerhalb des Jahres

erfolgt der Ausweisversand durch die Sektions-Geschäftsstelle.

Mitteilung von Änderungen, E-Mail-Adresse

Alle Veränderungen des Namens, der Anschrift

und der Bankverbindung bitten wir umgehend

der Geschäftsstelle mitzuteilen. Bitte überprüfen

Sie auch, ob Ihre E-Mail Adresse noch

korrekt ist. Bei Versendung unserer Nachrichtenbriefes

gibt es vermehrt Rückmeldungen

von den jeweiligen Providern,

dass die E-Mail

nicht zugestellt werden

konnte. Schicken Sie

uns bitte ggf. Ihre

neue E-Mail-Adresse.

Bezug DAV-Medien

Im Mitgliedsbeitrag ist

der Bezug für das halbjährlich

erscheinende

Sektions-Magazin „Blick vom Gipfel“ enthalten.

Ebenfalls im Beitrag enthalten (außer

bei C-Mitgliedern) ist der Bezug für „Panorama“,

das Magazin des Deutschen Alpenvereins. Dieses

erhalten Sie sechs Mal im Jahr per Post.

Aufnahmeanträge

Anträge zur Aufnahme in die DAV-Sektion Recklinghausen

sind erhältlich in der Geschäftsstelle

der Sektion oder online auf:

www.alpenverein-recklinghausen.de

Jahresbeiträge im DAV Sektion Recklinghausen

Änderungen ab 1.1.2022 / 1.1.2023 (Beschluss der JHV 2020 bzw. Bestätigung in der JHV 2021)

A-Mitglied Ab dem vollendeten 25. Lebensjahr und älter 64/68 Euro

B-Mitglied

C-Mitglied

D-Mitglied

K/J-Mitglied

• Ehe- / Lebenspartner eines A-Mitgliedes (auf Antrag)

• Senioren ab 70 Jahren (auf Antrag)

• Schwerbehinderte A- oder B-Mitglieder

(mindestens 50 %) (auf Antrag)

• Gastmitglieder (A- oder B-Mitglieder einer anderen Sektion)

• Gastmitglieder Kinder / Jugendliche und Junioren

• Junioren (ab vollendetem 18. Lebensjahr - 25. Lebensjahr)

• Schwerbehinderte D-Mitglieder

(mindestens 50 %) (auf Antrag)

Kinder und Jugendliche bis vollendetem 18. Lebensjahr

(auf Antrag beitragsfrei, wenn die Eltern Mitglied der Sektion

Recklinghausen sind; gilt auch für Kinder Alleinerziehender,

wenn ein Vollbeitrag gezahlt wird)

38/40 Euro

22/23 Euro

9/10 Euro

40/42 Euro

20/21 Euro

17/18 Euro

Familie Eltern mit Kindern und Jugendlichen 102/108 Euro

6

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Neuigkeiten aus der Sektion

jdav

Die jdav hat ein eigenes Konto, über das der

Zahlungverkehr abgewickelt wird (s. unten).

Überweisung von Beiträgen

Sofern Sie noch keine Einzugsermächtigung

erteilt haben überweisen Sie bitte den Beitrag

rechtzeitig auf unser Konto bei der Sparkasse

Vest Recklinghausen. Vor dem ersten Einzug einer

SEPA-Basislastschrift wird Sie die DAV-Sektion

Recklinghausen über den Einzug in dieser

Verfahrensart unterrichten und Ihnen die Mandatsreferenz

mitteilen.

ACHTUNG Selbstzahler

An alle Selbstzahler ein Hinweis: Wir erinnern

an dieser Stelle auch noch einmal daran, dass

sich die Mitgliedsbeiträge unserer Sektion zum

1. Januar 2022 verändert hatten (siehe aktuelle

Beiträge in der Übersicht auf Seite 6) und bitten

darum, sofern noch nicht geschehen, den laufenden

Dauerauftrag gegebenenfalls anzupassen.

Beitragserhöhung 2022 und 2023

Die Jahreshauptversammlung im Oktober 2021

hat beschlossen, dass die ursprünglich für

Anfang 2021 geplanten Erhöhungen der Jahresbeiträge

nunmehr ab 2022 schrittweise in den

folgenden zwei Jahren erfolgen sollen (siehe

Tabelle auf Seite 6).

Geburtstagsrubrik wird überarbeitet

Unsere beliebte Geburtstagsrubrik im „Blick

vom Gipfel“ wird aktuell überarbeitet. Wir

wollen so dem Schutz allgemeiner Persönlichkeitsrechte

besser gerecht werden.

Kontoverbindung:

DAV Recklinghausen: DE22 4265 0150 0000 4102 58 | BIC: WELADED1REK

jdav: DE05 4265 0150 1000 5849 36 | BIC: WELADED1REK

Wir brauchen Sie im „Treffpunkt Klima und Mobilität“

Der „Treffpunkt Klima und

Mobilität“ (TKuM) ist eine gemeinsame

Initiative von DAV,

ADFC, BUND, Fuss e.V., Radeln

ohne Alter (RoA) und der Stadt

Recklinghausen mit dem „Klima-Team“

der Stabsstelle Klima

und Mobilität.

Am „Nachhaltigkeitstag“

(23. April) waren die DAV-Angebote

im Treffpunkt von

interessierten Bürger*innen

zum ersten mal wirklich sehr

gut nachgefragt. Insbesondere

das EDV-gestützte Tourenprogramm

„alpenvereinaktiv.

com“ fand starke Beachtung.

Insgesamt sind an diesem Tag

sechs neue Mitglieder für den

DAV Recklinghausen gewonnen

worden. Nach wie vor macht

aber die Samstags-Besetzung

Schwierigkeiten. Hier haben

wir erst nur eine Springer-Notlösung

gefunden. Es ist wichtig,

dass sich aus dem Kreis unserer

Mitglieder einige Personen

melden, die samstags dauerhaft

aktiv werden und unsere

Sektion repräsentieren wollen.

Gründliche Einarbeitung wird

zugesichert. Wir brauchen Sie!

Zurzeit ist der DAV mit insgesamt

acht Ehrenamtlichen

zu folgenden Zeiten im Treffpunkt

präsent:

Mo: 12-17 Uhr, Di: 15-17 Uhr,

Fr: 12-17 Uhr, Sa: 10-12 Uhr

Zu diesen Zeiten stehen wir Ihnen

persönlich mit Rat für alle

DAV-Fragen zur Verfügung.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

7


Neuigkeiten aus der Sektion

Unsere Neuen

Vom 1. Januar bis zum 16. Juni 2022 sind 97 Mitglieder neu

in die Sektion eingetreten. Herzlich willkommen!

Liebe neue Mitglieder, wir freuen uns, Sie künftig bei unseren Vereinsaktivitäten wie Sektionsabenden,

Klettertreffen, Wanderungen, Jugendaktivitäten, Bergtouren oder Ausbildungsangeboten

und vielem mehr begrüßen zu können. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an

oder Sie schicken uns eine E-Mail. Wir melden uns bei Ihnen.

Aarhus (DK)

Mads Nielsen

Bochum

Marion Bodden

Lenard Flume

Behram Ghazinouri

Julia Gorlt

Sofia Kaczmarek

Jona Kreutz

Christopher Kyba

Clara Kyba

Oscar Kyba

Darleen Mulzer

Thorin von Praun

Tatjana Scheffler

Britta Zepp

Datteln

Birgit Klocke

Max Klocke

Paul Klocke

Stephan Klocke

Burkhard Lücke

Stefanie Lücke

Dorsten

Nils Henrik Kahlert

Amrie Meller

Stephanie Unterberg

Dortmund

Monika Maria Grycko

Essen

Felix Magedeburg

Gloria Merelli

Gelsenkirchen

Dr. Vincent Layes

Christine Mertes

Carolin Reich

Elias Sewczyk

Gladbeck

Gabriele Sommer

Ines Sommer

Haltern am See

Dr. Verena Breuers

Dieter Gerschner

Ulrike Gerschner

Jörn Haffke

Sascha Kriete

Lisa Nowak

Jona Redlich

Jule Redlich

Jutta Redlich

Ursula Rose-Weiß

Aneken Schäfer

Marco Schäfer

Frederik Schemberg

Lukas Schlautmann

Finja Stegemann

Jana Stegemann

Jochen Stegemann

Paula Stegemann

Yvonne Stegemann

Tobias Trieba

Roland Weiß

Hattingen

Daniel Kentsch

Andre Schwartke

Herne

Miriam Bahl

Silke Fromme-

Unkhoff

Mats Krüger

Birgit Recke

Andreas

Rupprecht

Herten

Indra Krebs

Manuel Röwekamp

Markus Sippel

Marl

Henner Becker

Simone Deptolla

Nina Figura

Lena Kraus

Yannic Kraus

Inga Luczak

Frank Mayer

Josephine Mayer

Jessica Niesen

Robin Schulz

Nordhorn

Ludwig Momann

Oer-Erkenschwick

Heinz Page

Anika Windeck

Maja Windeck

Nelli Windeck

Oliver Windeck

Recklinghausen

Felix Brock

Fiona Brock

Katja Brock

Oliver Brock

Thomas Deutscher

Klaus Empting

Cornelia Formann

Paul Ruben

Große-Boes

Stefanie Jazy

Andrea Kosche

Elisabeth Krüger

Miriam Lambernd

Kaja Leufke

Andrea Pirkl

Dietmar Seifer

Maximilian Heinrich

Wilhelm

André Baumhöfner

Miguel Grande Mena

8

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Neuigkeiten aus der Sektion

Sektionsabende

Liebe Sektionsmitglieder!

Hat jemand von Ihnen Interesse, einen Multimediavortrag

auf einem der Sektionsabende zu

halten? Wir würden uns sehr darüber freuen.

Laptop und Beamer können gestellt werden.

Sprechen Sie dafür am besten Stefan Hamann

an. Einzelheiten können Sie mit ihm planen.

Alternativ können Sie auch ein Mitglied der Re-

daktion anschreiben – oder senden Sie uns eine

E-Mail: redaktion@alpenverein-recklinghausen.de

Ort:

Zeit:

Becky‘s Kolpinghaus

Herzogswall 38, Recklinghausen

2. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr

Sektionsabende 2022/2023 (ab August 2022 wieder am 2. Dienstag im Monat)

Bitte informieren Sie sich, ob die Veranstaltung wie geplant als Präsenzveranstaltung oder online stattfindet.

9.08.2022 Norwegen – Trekking im Land der Mitternachtssonne

Mit Phillip Klein

13.09.2022 Gebirgs- und Küstenwanderungen im grünen Nordspanien

Mit Eva Díaz

11.10.2022 Lappland (Norwegen, Schweden?), genaues Thema noch offen

Mit Klaus-Dieter Schübel

08.11.2022 Mit dem Rad von Basel nach Menton, Nord Süd Durchquerung der Westalpen

Martin Altebockwinkel

13.12.2022 Weihnachtsquiz

Mit Dr. Gertrud Hein

10.01.2023 Spannende Wanderungen und Steige im Elbsandsteingebirge

Mit Petra und Martin Kentschke sowie Siggi und Rainer Helmes

Hier könnte Ihr Vortrag stehen.

Haben Sie Interesse oder möchten Sie wissen, was genau Sie erwartet?

Setzen Sie sich bitte mit unsererem Referenten für das Vortragwesen in Verbindung:

Stefan Hamann, +49 174 1316 850 oder stefan.hamann@alpenverein-recklinghausen.de

Stefan Hamann (Kontakt: siehe Seite 4) bespricht mit Ihnen alles Wesentliche und berät Sie

beim Erstellen Ihres Vortrages.

Alle Infos und weitere Termine finden Sie unter www.alpenverein-recklinghausen.de.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

9


Neuigkeiten aus der Sektion

Wanderungen 2022

Wandern in der Gruppe macht Spaß! Nachdem

das Angebot von ausgedehnten Tageswanderungen

und Wochenend-Wanderungen vor der Pandemie

2019/20 ausgesprochen positiv angenommen

wurde, wollen wir diese Aktivitäten auch

im zweiten Halbjahr 2022 fortsetzen und ausbauen.

Ausführliche Informationen erfahren Sie

unter anderem bei Wanderfreund Rainer Helmes

und bei unserer Referentin für Tageswanderungen,

Ursi Eichner. Wer einen Wandervorschlag

hat oder eine Wanderung machen möchte, ist

herzlich willkommen (ursi.eichner@alpenverein-

recklinghausen.de oder 0178/1642643).

Suchen Sie weitere Herausforderungen? Mehr

Tourenangebote der DAV-Sektion Recklinghausen

finden Sie in unserem Sonderheft

„Ausbildungs- und Tourenprogramm 2022“.

Tageswanderungen (Juli-Dezember 2022)

Treffpunkt für alle Wanderungen: 9 Uhr (März bis Oktober) beziehungsweise 10 Uhr (November

bis Februar), Parkplatz am Ausgangspunkt der jeweiligen Wanderung. Weitere Informationen beim

Referat für Tageswanderungen: 0178-1642643.

Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer der entsprechenden Wanderleitung.

Westruper Heide

12 km

Sonntag, 10. Juli 2022 – mit Roland und Ursi Eichner (0178-1641733)

Parkplatz Startpunkt: Parkplatz Kletterwald, Hullerner Straße, 45721 Haltern am See (kurz hinter

„Jupp der Erlebnisbiergarten“). Wie wandern durch die Westruper Heide weiter nach Flaesheim, nutzen

den „Maifisch“, um über die Lippe zu kommen und begeben uns auf den Rückweg zu „Jupp“.

10

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Neuigkeiten aus der Sektion

Schellenberger Wald

10 km

Sonntag, 14. August 2022 – mit Dieter und Claudia Dreßen (0176-41904643)

Parkplatz Startpunkt: Hohenzollern-/Mühlenstraße, RE, Weiterfahrt zum Baldeneysee. Eine Wanderung

durch den Stadtwald zum Schellenberger Wald, vorbei am Schloss Schellenberg zum Schloss Baldeney.

Waldhaus Halter Pforte

10 km

Sonntag, 11. September 2022 – mit Rainer und Siggi Helmes (02361-41121)

Parkplatz Startpunkt: Halterner Straße 393, 45770 Marl. Rundtour um das Waldhaus Halter Pforte.

Von Halde zu Halde

12 km

Sonntag, 9. Oktober 2022 – mit Franz Becker (02361-9383070 oder 0160-94876691)

Parkplatz Startpunkt: Hohewardstraße, 45699 Herten. Wir verbinden bei unserer Wanderung die Halde

„Hoppenbruch“ und die Halde „Hoheward“.

Die Haard zwischen Bossendorf und Flaesheim

10 km

Sonntag, 13. November 2022 – mit Roland und Ursi Eichner (0178-1641733)

Parkplatz Startpunkt: Wanderparkplatz 42, Holtkampweg/Herzogsweg, 45721 Haltern am See. Im

steten Auf und Ab wandern wir durch die Haard mit Besteigung des Feuerwachturms am Rennberg.

Vom Schloss Sythen durch den Linnert

11 km

Sonntag, 11. Dezember 2022 – mit Roland und Ursi Eichner (0178-1641733)

Parkplatz Startpunkt: Schloss Sythen, Stockwieser Damm 25, 45721 Haltern am See. Wir beginnen

die Runde durch den Linnert am Schloss Sythen und kehren am Sandbach zurück zum Parkplatz.

VORANKÜNDIGUNG 2023

Haldenlandschaft „Gladbecker Alpen“

Sonntag, 8. Januar 2023 – mit Martin Kentschke (02366-37571)

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

10 km

11


Neuigkeiten aus der Sektion

Klettergruppe

KLETTERGRUPPE

Neue zweite Klettergruppe

Aus einer Klettergruppe wurden zwei. Inzwischen

gibt es eine Ü27-Klettergruppe. Um Verwechslungen

auszuschließen wird für die seit

Jahren bestehende Klettergruppe um Theo Beste

nach einem treffenden Namen gesucht. Ob

Neu oder Alt, mit oder ohne neuem Namen: Die

Gruppe um Theo Beste trifft sich weiterhin, solange

die Corona-Regeln es erlauben, mittwochs

ab etwa 16 Uhr im Neoliet in Bochum. Interessenten

wenden sich an theo.beste@alpenverein-recklinghausen.de.

Wer sich für Klettern mit der Ü27-Klettergruppe

interessiert, schreibt an Arne Winter:

arne.winter@alpenverein-recklinghausen.de.

Patenhütten und Wege

Christoph Ontyd übernimmt Referat

Christoph Ontyd ist im

besten Alpenvereins-Alter.

Er lebt mit seiner Frau in

Haltern am See. Seit der

Kindheit ist er den Bergen

sehr verbunden und macht

regelmäßig Urlaub in den

Alpen. Besonders am Herzen

liegen ihm die wunderbaren

Hütten und Wege, die dank vieler

ehrenamtlicher Unterstützer, überhaupt erst

einen mehrtägigen Aufenthalt in den Bergen

ermöglichen. Da Ontyd inzwischen in den beruflichen

Ruhestand gegangen ist, will er die

gewonnene Zeit nutzen, um ehrenamtliche

Aufgaben zu übernehmen. Er koordiniert die

Unterstützung des DAV Recklinghausen für

die Erhaltung der Elberfelder Hütte und deren

Wegenetz. Als Patenhüttenreferent hält er außerdem

Kontakt zu unserer Patenhüttensektion

Bochum (Kelchalm, Aurach bei Kitzbühel).

Einsätze an der Elberfelder Hütte

Für die Arbeitseinsätze rund um die Elberfelder

Hütte stellt jede Patensektion pro Arbeitseinsatz

zwei bis drei Personen. Wir suchen jetzt

schon Freiwillige, die 2023 gemeinsam nach

Heiligenblut fahren und dort an fünf Werktagen

Arbeiten ausführen.

Die Termine in diesem Jahr sind alle ausgebucht:

Instandhaltung der Hütte (3.-10.7.):

Schlagläden anstreichen, Holz räumen und spalten,

Silikonfugen erneuern.

Wegeinstandhaltung (12.-16.9.):

Markierungen erneuern, Wege ausbessern.

Die Hinfahrt erfolgt jeweils am Sonntag vorher,

die Rückfahrt jeweils Freitags oder Samstags

nach Ende des Einsatzes. Bei Interesse oder

Fragen bitte bei Patenhütten- und Wegereferent

Christoph Ontyd melden.

Kontakt: christoph.ontyd@alpenverein-recklinghausen.de

oder per Telefon/WhatsApp/Signal

unter +49 1512/8840 778.

12

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Anzeige

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

13


HISTORISCHES

ALPENARCHIV

Seltene Einblicke in die Geschichte

der Sektion Recklinghausen

Von Gerhard Schiweck


Titelthema

ie Zahl der Mitglieder des D.u.Ö.A.V

„D(Deutscher und Österreichischer Alpenverein)

beträgt jetzt rund 60 000. Der Verein

besitzt im Alpengebiet eine große Anzahl von

Schutzhütten und Unterkunftshäusern und

er hat viele Berggipfel und Aussichtspunkte

durch Anlage von von schönen Wegen zugänglich

gemacht. Es ist dieses der sprechendste Beweis

für die Bedeutung geworden, welche das

Alpenreisen in unseren Lebensgewohnheiten

gewonnen hat. Die Alpenfahrten können gegen

die vielen Übel unserer Zeit, welche das Zusammenleben

in den Städten und die Hast und die

Plage des gegenwärtigen Lebens mit sich bringen,

ein herrliches Gegenmittel bieten“.

Mit diesen Worten leitete am 16. Dezember

1905 der Recklinghäuser Gewerberat Josef

Kres im ehemaligen Hotel Winkelmann (Sport

Karstadt) die Gründungsversammlung des

D.u.Ö.A.V. Recklinghausen ein.

Diese Erkenntnisse aus dem Jahre 1905

haben kaum etwas von ihrer Bedeutung und

Aktualität für die heutige Zeit verloren. Auch

jetzt erleben wir wieder einen Zustrom zu den

Bergen und zu ursprünglichen Naturerlebnissen.

Das ungebrochene Mitgliederwachstum

der Sektion Recklinghausen ist nur ein Beleg

dafür, dass zunehmend mehr Menschen sich

für die Belange des Naturschutzes interessieren

und sich für die Bewahrung der einzigartigen

Naturräume in den Alpen und in den Mittelgebirgen

einsetzen wollen.

1870 gab es bereits 22 Sektionen

Zu jenem Zeitpunkt, im Dezember 1905, war

die Geschichte des organisierten Alpinismus

in Deutschland bereits 36 Jahre alt. Am Abend

des 9. Mai 1869 trafen sich in München im

Gasthaus „Zur blauen Traube“ 36 deutsche und

österreichische Bergsteiger und gründeten den

Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein, aus

dem später der Deutsche Alpenverein wurde.

Es waren überwiegend unzufriedene Mitglieder

des sieben Jahre zuvor gegründeten Österreichischen

Alpenvereins (ÖAV). Anders als der

ÖAV wollten die 36 Bergsteiger die Alpen aktiv

und nicht nur akademisch erklimmen. Sie

wollten Hütten und Wege bauen und die Alpen

für bergsteigerische Aktivitäten erlebbar

machen. Noch im selben Jahr gründeten sich

zehn Sektionen in Augsburg, Berlin, Frankfurt,

Heidelberg, Leipzig, Memmingen, München,

Schwaben und Traunstein. Bereits im Februar

1870 gab es 22 Sektionen mit insgesamt fast

1100 Mitgliedern.

1873 kam es dann vor allem auf Betreiben

von Hermann von Barth doch noch zum Zusammenschluss

der beiden Alpenvereine, zum

Deutsch und Österreichischen Alpenverein

(D.u.Ö.A.V).

10 Mark Mitgliedsbeitrag

Die mindestens 14 Teilnehmer bei der Gründungsversammlung

in Recklinghausen, ausnahmslos

männlichen Geschlechts, unter ihnen

ein Rabbi, der Bürgermeister aus Recklinghausen

und der Verleger Bauer, beschlossen

nach ausgiebiger Diskussion die Gründung der

Sektion Recklinghausen und den Beitritt zum

Hauptverein des D.u.Ö.A.V. Der jährliche Mitgliedsbeitrag

wurde mit 10 Mark festgesetzt.

Schon nach kurzer Zeit war die Zahl der Mitglieder

auf 50 Personen angewachsen.

Für 10 Mark Vereinsbeitrag erhielten die

Mitglieder die halbmonatliche Mitteilung sowie

die jährlich erscheinende Zeitschrift. Mit

dem Vorzeigen der Legitimationskarte hatten

die Mitglieder Anspruch auf Fahrpreisermäßigungen

auf mehreren Eisenbahnen, Dampfschiffen

und erhielten Preisvergünstigungen

in den Hütten und Unterkunftshäusern des

D.u.Ö.A.-Vereins.

Bereits zum 1. Januar 1906 erfolgte die

Anerkennung als Alpenvereins-Sektion durch

den Zentralausschuss des D.u.Ö.A.V., so dass

man mit der eigenen Geschäftsführung starten

konnte. Nachzulesen ist diese Anerkennung im

zeitgeschichtlichen Dokument des Protokolls

der Generalversammlung des D.u.Ö.A.V. vom

9. September 1906 in Leipzig.

Aus den ersten 20 Jahren der Sektion

Recklinghausen ist im Archiv des D.u.Ö.A.V.

nicht viel zu finden. Einzig eine Grafik des

bekannten Künstlers, Malers, Bildhauers und

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

15


Titelthema

Ein Schreiben vom

16. Juni 1934 an

den Verwaltungs-Ausschuss

des D.u.Ö.A.V.,

unterzeichnet vom

Vorsitzenden der Sektion

Recklinghausen,

Oberstudiendirektor

Paul Junius – mit

„deutschem Gruss“.

Nach dem Anschluss Österreichs

1938 wurde sogar aus

den Stempeln der Teil „UND

ÖSTERREICHISCHER“ enfernt.

späteren Bühnenbildners Hans

Wilhelm Wildermann fällt ins

Auge, wenn man in der elektronischen

Archivrecherche

„Recklinghausen“ eingibt. Diese

Grafik stellt zwei weibliche

Akte dar, die über einer Stadt

am See schweben. Im Hintergrund

ist eine Berggruppe zu

sehen. Datiert ist diese Grafik

von 1924.

Einziges Fundstück

Wildermann wurde 1884 in

Kalk geboren und lebte danach

mit seinen Eltern in Recklinghausen,

ging hier zu Schule und machte seine

ersten künstlerischen Gehversuche von 1900

bis 1903 in Düsseldorf. Ab 1907 lebte er wie-

der in seiner Geburtsstadt. Wie

und warum diese spezielle Grafik,

ein Exlibris von Walter und

Margarete Vogel, in das Archiv

des Alpenvereins gekommen ist

und was genau diese Grafik mit

der Sektion Recklinghausen zu

tun hat, ließ sich bis jetzt nicht

herausfinden. Ob auch die Wildermannstraße

in Recklinghausen

etwas mit dem Künstler zu

tun hat, werden wir später mal

recherchieren.

Von 1925 an ist der Deutsche

Alpenverein Recklinghausen

umfangreicher vertreten. Die

Jubiliäumseinladung zum 25-jährigen Bestehen

ist genauso digital vorhanden wie die Jahresberichte

von 1924 bis 1940/41. Das letzte

16

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Titelthema

Einladungsschreiben zur Feier

des 25-jährigen Bestehens der

D.u.Ö.A.V.-Sektion Recklinghausen.

Dokument aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges

stammt vom 24. März 1943.

Bezeichnend für die frühe Beeinflussung und

Vereinnahmung des D.u.Ö.A.V. durch die nationalsozialistische

Idee ist ein Schreiben des damaligen

Vorsitzenden der Sektion, Herrn Oberstudiendirektor

Paul Junius, der ein Schreiben vom

16. Juni 1934 an den Verwaltungs-Ausschuss

des D.u.Ö.A.V. jetzt als „Sektionsführer“ mit

„deutschem Gruss” abschließt.

Die Jahresberichte der Jahrgänge 1924 bis

1943 können jeweils als PDF-Dokumente auf der

Internetseite des DAV Recklinghausen eingesehen

werden: www.alpenverein-recklinghausen.de.

„Zweigverein“ statt „Sektion“

Ab dem Jahr 1938 ist jetzt nur noch von „Zweigverein”

die Rede und nicht mehr von „Sektion

Recklinghausen”. Die Gleichschaltung im nationalsozialistischem

Sinne war vollzogen. Nach

dem Anschluss Österreichs 1938 wurde aus dem

D.u.Ö.A.V. der Deutsche Alpenverein (DAV), der

als „Fachverband Bergsteigen“ in den Nationalsozialistischen

Reichsbund für Leibesübungen

aufging. Selbst aus den Stempeln wurde der

Hinweis auf den Österreichischen Alpenverein

herausgeschnitten.

Die Geschichte des Deutschen und Österreichischen

Alpenverein Sektion Recklinghausen war

damit quasi auch beendet. Erst 1948 entsteht

durch die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der

Alpenverein e.V. in West-Deutschland neu. Am

22.10.1950 wird in Würzburg durch Umbenennung

aus dem Alpenverein e.V. der Deutsche Alpenverein

e.V. Er umfasst 234 Sektionen mit rund

90 000 Mitgliedern. Schon bald macht sich auch

in Recklinghausen wieder das Bergsteigerfieber

bemerkbar, das bis heute ungebrochen anhält.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

17


Titelthema

Das Projekt „Historisches Alpenarchiv“

Archiv- und Sammlungsbestände der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol

im Internet (Auszüge von Frederike Kaiser, Leiterin Geschäftsbereich Kultur im DAV)

Das Historische Alpenarchiv ist ein gemeinsames

Projekt des Deutschen Alpenvereins,

des Österreichischen Alpenvereins und des

Alpenvereins Südtirol. Kern ist eine gemeinsame

Internetdatenbank, die die Archivalien

und Sammlungen der drei Alpenvereine ab

Frühjahr 2008 virtuell zur Verfügung stellt.

Die Alpenvereine in Deutschland, Österreich

und Südtirol blicken auf eine lange Geschichte

zurück, der erste von ihnen wurde

1862 gegründet. Von 1874 bis 1945 bildeten

sie einen Verein, den Deutschen und Österreichischen

Alpenverein, der nach dem Zweiten

Weltkrieg in die heutigen Vereine, jeweils

in den Grenzen der neuen Staaten, zerfiel.

Sammlungen nach Krieg verteilt

Mit der Trennung der drei Vereine nach dem

Zweiten Weltkrieg kam es durch die Wirren

des Krieges zu einer sehr willkürlichen

Trennung der unfangreichen Sammlungsbestände,

die auf Deutschen und Österreichischen

Alpenverein verteilt wurden, soweit

sie nicht sowieso zerstört worden waren.

Aufbauend auf den zerteilten Sammlungen

sammelten beide Vereine nach dem Krieg

weiter und beide Vereine gründeten jeweils

inzwischen neue, eigene Museen und Archive.

Beide Vereine hatten etwa Bestände um

die 200 000 Objekte, die in vielen Bereichen

inhaltlich zusammengehören oder thematisch

sehr ähnliche Schwerpunkte verfolgen.

Da alle drei Alpenvereine Anfang der

2000er-Jahre vor dem Problem standen, dass

bisher jeweils nur ein Teil der großen Sammlungen

fachgemäß erfasst und gelagert war,

kam die Idee einer gemeinsamen Erfassung

der Objekte auf und damit verbunden die

Erstellung einer Internetplattform, um die

Bestände auch außerhalb der Museen recherchierbar

zu machen. Damit wollten wir

Ein Paaar Damen-Kletterschuhe aus der Sachgutsammlung

mit etwa 3000 Objekten, vor

allem Gebrauchssgegenständen zum Bergsport

und Alpinismus seit 1850.

unseren Mitgliedern entgegenkommen, die

oft weit entfernt von München, Österreich

und Bozen, dem Sitz der Vereine, leben.

Im Januar 2005 konnte dank öffentlicher

Förderung mit dem Projekt „Historisches

Alpenarchiv“ begonnen werden. Drei Jahre

später waren die Arbeiten fast abgeschlossen

und die Realisierung des Historischen

Alpenarchivs stand vor der Vollendung,

auch wenn noch nicht alles perfekt war.

Letztendlich steht jedoch das Ergebnis

im Vordergrund: Ohne Partner und damit

ohne EU-Förderung wäre das Projekt „Historisches

Alpenarchiv” für unser verhältnismäßig

kleines Alpines Museum München

mit bescheidenen finanziellen und personellen

Ressourcen nicht möglich gewesen.

Vor allem hat das Historische Alpenarchiv

jedoch durch die Beteiligung von drei

Institutionen inhaltlich, aber auch von der

Datenmenge her eine Dimension erreicht,

die wir als einzelnes Haus nie hätten bieten

können!

Die digitalisierten Bestände des Alpenarchivs

können online eingesehen werden.

► historisches-alpenarchiv.org

18

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Touren

Natürlich klettern und bergsteigen in NRW

Braucker Alpen - Haldenwelt Gladbeck

Ja, das Ruhrgebiet hat seine eigenen Alpen!

Und zwar in Gladbeck, Ortsteil Brauck! Dort gibt

es, entlang der Stadtgrenze zu Bottrop und Essen,

insgesamt acht wie auf einer Perlenkette

aufgereihte Bergehalden, die „Braucker Alpen“

genannt werden. Was sagt dazu die Industriekultur

Ruhrgebiet: „Die Halden erinnern mit

ein wenig Phantasie an die Kaskadenkette im

Nordwesten der USA mit dem berühmten Vulkan

Mount St. Helens.“ Von diesen acht Halden sind

fünf öffentlich zugänglich. Mit der Mottbruchhalde

und der Halde 22 werden hier die ersten

beiden Gipfel der Braucker Alpen vorgestellt.

Der für alle Gipfel der Braucker Alpen sinnvollste

Parkplatz befindet sich direkt südlich

unterhalb der Halde 22 und hört auf den mediterranen

Namen „Wanderparkplatz Heringstraße“.

Mottbruchhalde

Die größte und höchste ist die Mottbruchhalde.

Mit 121,5 Meter Höhe gehört sie zu den zehn

höchsten Halden des Ruhrgebiets. Dabei erhebt

sie sich 88 Meter über dem Grund. Hier war einst

richtig Großes geplant. Auf dem Gipfel sollte ein

Krater entstehen, in dessen Mitte ein Geysir ausbrechen

oder eine Fontäne Wasser speien sollte.

Nachts sollte glutrotes Licht einen Vulkanausbruch

vortäuschen. Eine andere Planung sah

die Anlage eines Kratersees mit Flaniermeile vor.

Und was ist tatsächlich entstanden: Ein baumund

strauchloser Krater deren Kraterränder begehbar

sind. Und in der Mitte des Kraters steht

ein Windrad. Also nichts mit Geysir, Fontäne,

Vulkan oder Kratersee! Trotzdem ist die Halde

sehr sehenswert, die Aussicht phänomenal! Auf

die Halde führen inzwischen sehr gut angelegte,

teilweise kinderwagentaugliche breite Wege.

Halde 22

Bevor man die Mottbruchhalde besteigt, sollte

man jedoch der direkt daneben befindlichen

Halde 22 einen Besuch abstatten. Die Halde

misst „nur“ 76 Meter, erhebt sich damit 39

Meter über die Umgebung und hat zwei fast

gleichhohe Gipfel. Von diesen hat man einen

guten Ausblick auf die Umgebung und eine Hinguckeraussicht

auf die große Mottbruchhalde.

Die Wege auf die Halde 22 sind schmaler, wilder,

eher Pfade. Die Sicht ist manchmal etwas eingeschränkt,

hier stehen halt Bäume und Sträucher.

Auch die Halde 22 hat Gipfelzeichen, einen in

den Boden eingelassenen Kompass sowie die übrig

gebliebenen „Reste“ des Vexierbildes „Halde

im Wandel“. Und noch ein Angebot: Am schönsten

Aussichtspunkt der Halde steht eine Bank!

Hier heißt es für alle: Hinsetzen und Aussicht

genießen!

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

19


Nachrichten

AUS DEM JDAV

Neues aus Jugend- und Kindergruppe

Von Sebastian Eger

Die Jugendgruppe erfreut sich nach der Coronaflaute

wieder regem Zulauf. Im Schnitt versammeln sich

jeden Mittwoch zehn Jugendliche zum gemeinsamen

Klettern. Nach dem wir über die Jahreswende

Kletterseile für den Vorstieg angeschafft hatten, ist

die Freude am Vorstiegsklettern deutlich gestiegen.

Zusätzlich wurden für den Vorstieg im Außenbereich

der Halle und für den Felsen noch Exen angeschafft.

Diese kommen nun auch wöchentlich zum Einsatz,

vorausgesetzt das Wetter stimmt.

Jugendfahrten 2022

Ebenfalls auf der ersten Kletterfahrt dieses Jahr kam

das neue Material zum Einsatz. Die diesjährige Osterfahrt

führte die JDAV Recklinghausen nach Finale

Ligure in Italien. Dort wurde zehn Tage bei bestem

Wetter geklettert (siehe auch Bericht ab Seite 41).

Die ursprüngliche erste Veranstaltung, der Saisonstart

Felsklettern, ist mangels Teilnehmer*innen

leider ausgefallen, sehr zum Bedauern der Jugendleiter.

Die nächste geplante Fahrt für die Jugend über

Fronleichnam, führte die Gruppe wie immer nach

Thüringen. Jedoch dieses Mal auf einen anderen

Campingplatz. Eine Sommerfahrt ist für dieses Jahr

leider nicht geplant. Der Grund dafür ist der Mangel

an Jugendleiter*innen. Zudem war bei der Tourenplanung

die Coronasituation noch nicht abzusehen.

Vielleicht ergibt sich diesen Sommer noch spontan

die Möglichkeit, eine Ausfahrt zu organisieren.

Die neue Orga der Jugendgruppe

Wie bereits angesprochen, herrscht bei den Jugendleiter*innen

momentan starke Fluktuation. Deshalb

wird die Jugendarbeit von den Kletterbetreuer*innen

Eva, Mathias und Mark unterstützt. Lenard heißen

wir als neuen Teamer herzlich willkommen! Zusammen

mit Daniel, Paula, Alva, Jasmin und Raphy

koordinieren und organisieren sie das Jugend- und

Kinderklettern. Die Teamer und Jugendleiter*innen

rotieren somit zwischen der Kinder- und Jugendgruppe.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die

die Jugendarbeit vor Ort leisten, während ich mir in

Sardinien die Nase verbrenne.

20

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Nachrichten

Von Daniel Kurte

Kindergruppe

Die Kindergruppe der Jugend des deutschen Alpenvereins

erfreut sich nach wie vor über eine große

Beliebtheit. Diese positive Entwicklung können wir

glücklicherweise schon über einen längeren Zeitraum

hinweg halten, teilweise übersteigt die Nachfrage

sogar unsere Kapazitäten. Zum Ende des letzten

Jahres hin gelang es uns die damals gut gefüllte

Warteliste erheblich zu reduzieren und vielen neuen

Kids einen Platz in der Gruppe anzubieten. Ergänzend

zu den Kindern konnten wir ebenfalls unser

Team erweitern und können nun auch Lenard, Mark,

Matthias und Eva im Jugendteam begrüßen und

danken euch an dieser Stelle für euer Engagement!

Kinderfahrten 2022

Im Mai diesen Jahres konnte die erste Kinderfahrt

seit Beginn der Pandemie stattfinden. Begleitet von

strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen

reisten zehn Kinder unter der Leitung von

drei Jugendleiter*innen für ein Wochenende ins Sauerland.

Zwischen Attendorn und Finnentrop bezogen

wir einen Campingplatz welcher sich nur unweit eines

Kletterfelsens befindet. So hatten die Kids die

Möglichkeit an echtem Fels zu klettern, sich abzuseilen

und die Natur hautnah zu erleben.

Ebenfalls ein Highlight der Ausfahrt war der Besuch

der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Nach einer

interessanten Führung kennen wir nun den Unterschied

zwischen Stalaktiten, Stalakmiten und

Stalagnaten.

So geht es weiter

Als Perspektive für die Kindergruppe wünschen wir

uns weiterhin eine positive Entwicklung der Gruppe

und Annahme des Angebots in der Sektion. Wir

als Team haben auf jeden Fall große Lust uns für die

Gruppe einzubringen und unsere jüngsten an den

Sport heranzuführen.

Das Jugendleitungsteam sucht Verstärkung

Du bist mindestens 16 Jahre alt und interessierst

dich für die Leitung einer Fahrt oder das Mitwirken

in der Jugend- oder Kindergruppe? Es wäre schön,

wenn du für die Zeit nach der Schule in näheren

Umgebungen wohnst, damit du uns als Jugendleiter*in

(JL) möglichst lange erhalten bleibst. Was

gibt es dafür? Im Grunde viel Spaß, eine jährliche

interne Fortbildung durch Thomas und Flo Küpper,

eine jährliche Fortbildung des JDAV NRW/Deutschland

und viele schöne Erfahrungen mit den Gruppen.

Außerdem wird dir die PSA fürs Klettern gestellt,

sprich Gurt, Helm und Sicherungsgerät. Fühlst du

dich angesprochen? Dann schreib dem Jugendreferent

einfach eine Mail oder sprich einen der JL in

der Kletterhalle. Wir freuen uns auf dich!

Kontakt: Kindergruppe: Daniel Kurte

daniel.kurte@alpenverein-recklinghausen.de

Jugendgruppe & alles Weitere: Sebastian Eger

sebastian.eger@alpenverein-recklinghausen.de

Mobil: 0173 822 1404

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

21


Anzeige

NEUES EINKAUFSERLEBNIS

JETZT AUF 700M 2

NOCH MEHR AUSWAHL

UND NEUE MARKEN!

u.v.m.

Foto: ©Benjamin Pfitscher

Mo-Fr 10 - 18.30 Uhr - Sa 10 - 16 Uhr

22

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Wettbewerb & Rätsel

FOTOWETTBEWERB: mein|blick

595 cm² Fläche mit „alpinem“ Hintergrund. Soviel

hat die folgende Doppelseite, die das „Gewinnerbild“

unseres aktuellen Fotowettbewerbs

„mein|blick“ zeigt. Weitere Preisträger teilen

sich die Folgeseite. Sponsor für die Preise ist

„Up & Away“, unser neues Basislager aus Wulfen.

Wir danken für die Bereitstellung der Preise.

Dank auch an alle Teilnehmer*innen sowie

Glückwunsch den Gewinner*innen.

ERGEBNIS: (Ausgabe 2/2021)

Thema: „Ganz in Weiß | Alpines Winter-Idyll“

1. PREIS (Klettergurt Corax von Petzl,

54 Euro): Klaus Malejka, „An der Lindauer

Hütte“ (S. 24/25)

2. PREIS (Rucksack Deuter City von Deuter,

35 Euro): Grit Zschoche, „Winter am

Reschensee“ (S. 26 oben)

3. PREIS (Trinkflasche Nalgene WH 1l,

25 Euro): Wolfgang Schütt, „Sesvennagruppe,

südlich vom Reschensee“ (S. 26 unten)

MITMACHEN - SO GEHT‘S:

Sie wollen das nächste Mal auch dabei sein?

Dann schicken Sie Ihr digitales Bild an

redaktion@alpenverein-recklinghausen.de.

Die Bilder müssen im Querformat angelegt sein

und in größtmöglicher Auflösung eingesendet

werden. Die Teilnehmer*innen willigen in die

Veröffentlichung ein und übertragen für die

Printausgabe und das Internet die Nutzungsrechte

an die DAV–Sektion Recklinghausen.

Thema für die nächste Ausgabe:

Berge unter Druck

Einsendeschluss: 12.11.2022

Foto: DAV/Alpines Museum

Uns kann man jetzt auch vom heimischen Sofa aus besuchen.

Unser neues Schaufenster: facebook.com/druckfrisch

FESTES SCHUHWERK?

Industriestraße 17 · 44628 Herne · Fon 0 23 23.17 88-0 · www.druckfrisch.de

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

23




Wettbewerb & Rätsel

26

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Wettbewerb & Rätsel

BILDERRÄTSEL

Das aktuelle Bilderrätsel besteht

aus dem Ausschnitt eines Fotos, das

in diesem Heft zu finden ist. Dazu

wollen wir drei Dinge wissen:

1. Zu welchem Beitrag (Thema)

gehört das gesuchte Foto?

2. Auf welcher Seite des Hefts

befindet sich das gesuchte Foto.

3. Was wird auf dem gesuchten Foto

abgebildet? Die Bezeichnung

geht aus dem Text hervor. Ein

kleiner Tipp: Ist essbar!

Auflösung

(Bilderrätsel 2/2021)

Original

Mitmachen und tolle Preise gewinnen!

1. Preis: Gutschein über 100 € (Edelhelfer, Recklinghausen)

2. Preis: Gutschein über 75 € (Unterwegs, Essen)

3. Preis: Gutschein über 50 € (Intersport, Marl)

4. bis 6. Preis: Gutschein über je 25 € (Walkabout, Bochum)

Benennen Sie den Artikel zu dem gesuchten Bild und die Heftseite

sowie das gesuchte Wort (der gesuchte Begriff steht im Text). Unter

den richtigen Antworten werden die Gewinne unter Ausschluss des

Rechtsweges ausgelost. Gibt es keine Gewinner*innen, fließen stattdessen

300 € in den Wiederaufbau von Raghuchour. Teilnahmeberechtigt

sind DAV-Mitglieder der Sektion Recklinghausen, ausgenommen

Mitglieder der Redaktion und deren Angehörige. Die Lösung senden Sie

bitte per E-Mail an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de oder per

Post an die Geschäftsstelle. Einsendeschluss: 12.11.2022.

Die richtige Antwort unseres

Bilderrätsels aus der letzten Ausgabe

lautet: Rotwandhaus oder

Mangfallgebirge. Die Hütte gehört

der Sektion Turner-Alpen-Kränzchen

aus München. Folgende Fehler

hatten sich eingeschlichen: Es

fehlten Windrad auf dem Dach,

Lüftungsstutzen, Hausschild,

Baggerschaufel und der Wegweiser.

Zuviel war ein Fenster im Schuppen.

Entsprechende Stellen sind

gekennzeichnet.

Gewinne

Werner Frebel (100 € Unterwegs,

Essen), Martin Schemberg (75 € €

Intersport Marl), Andreas Koprek

(50 € Walkabaout, Bochum),

Kerstin Thuß-Silczak,

Ute Malejka und Reinhard Rasim (je

25 € Edelhelfer, Recklinghausen).

Herzlichen Glückwunsch!

Die Gewinngutscheine werden

zugeschickt.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

27


Nachrichten

AUS DEM BUNDESVERBAND

Das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins wird umgebaut

Derzeit ziehen die Bibliotheksbestände, das Archiv,

die Sachgut-, Grafik- und Kunstsammlung

in ein externes Depot um und bis voraussichtlich

Sommer 2023 bleibt das Alpine Museum auf

der Praterinsel geschlossen. Möglich geworden

ist das Projekt dank der Unterstützung durch

den Bund, das Land Bayern, die Stadt München

sowie die Landesstelle für nichtstaatliche Museen

in Bayern.

Einen Einblick über die geplanten Umbaumaßnahmen

gibt eine Bauzaunausstellung live

vor dem Alpinen Museum. Während der Schließzeit

können aber auch digitale Angebote, zum

Beispiel ein virtueller Rundgang durch das Museum,

auf der Internetseite des Deutschen Alpenvereins

genutzt werden. Alle Angebote wie

die virtuelle Höllentour, das digitale Gästebuch,

den Rückblick auf vielfältige Sonderausstellungen

und vieles mehr finden sich online. Die Belegschaft

des Alpinen Museums freut sich unterdessen

auf das Wiedersehen Mitte 2023.

► alpenverein.de/kultur

Rückblick: DAV-Aprilscherz 2022

„Raus ins echte Leben“

Die neue DAV-Kampagne „Raus ins echte Leben“

wirbt für Familienabenteuer vor der Tür. Und

wenn die Berge zu weit weg sind? „Dann kann

ein Mikroabenteuer direkt vor der Haustüre eine

wunderbare Idee sein“, weiß Catherine Wirth,

DAV-Expertin für Familien-Bergsteigen. „Letzen

Endes geht es darum, dass die Kinder die Welt

real begreifen dürfen und nicht wie so oft während

der Pandemie digital konsumieren müssen.“

► alpenverein.de/raus-ins-echte-leben

1. April 2022 - Innovativer Klimaschutz: Wer den

Schnee im eigenen Garten hat, muss nicht mehr

in die Berge fahren. Deshalb verleiht der DAV im

kommenden Winter in ganz Deutschland Schneekanonen.

„Leute mit Hanggrundstück können

ihren Freundeskreis auf eine Frühjahrs-Skitour

oder zum Rodeln einladen“, schwärmt eine

DAV-Sprecherin. „Die meisten CO 2 -Emissionen

entstehen bei der Anreise zum Bergsport – und

der wird nun in vielen Fällen überflüssig.“ Informierte

Kreise sprechen von einer Zeitenwende in

der Klimaschutzpolitik des Alpenvereins.

28

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Nachrichten

AUS DEM LANDESVERBAND NRW

Gold und Silber für NRW-Asse beim Boulder-Weltcup in Brixen

Das hat es noch nicht gegeben: Beim Boulderweltcup

in Brixen (Italien) sicherten sich

Yannick Flohé (r.) Gold und Hannah Meul (u.)

Silber – eine unglaubliche Leistung der beiden

Ausnahmetalente aus Nordrhein-Westfalen! Zur

gleichen Zeit fand in Düsseldorf die Deutsche

Meisterschaft im Bouldern statt. Hier sorgten

Starter*innen und Routenbauer für einen spannenden

Wettkampf, den am Ende Lasse von Freier

(AlpinClub Hannover) und Helene Wolf (DAV

Hamburg und Niederelbe) für sich entschieden.

Einen grandiosen Erfolg konnte die Mannschaft

des DAV beim Boulderweltcup in Brixen

feiern: Yannick Flohé (DAV Aachen) holte Gold

und ist damit erst der dritte Deutsche, der jemals

vom obersten Weltcup-Podium lachen durfte.

Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) hingegen

sicherte sich in einem nervenaufreibenden

Zweikampf gegen Natalia Grossman aus den USA

Silber. Sie holte für das Climbing Team Germany

die erste Weltcup-Medaille bei den Frauen seit

sieben Jahren. Für Meul war es zudem der erste

Einzug in ein Finale überhaupt - und dort schrammte

sie sogar nur um Haaresbreite an Gold

vorbei: Nur ein Zonenversuch trennte sie am

Ende von Grossman.

Neben Flohé schafften es noch drei weitere

Deutsche ins Halbfinale: Alex Megos (DAV Erlangen),

Max Kleesattel (DAV Schwäbisch-Gmünd)

und Philipp Martin (DAV Allgäu-Kempten).

► ifsc-climbing.org

„Ich glaube, seit ich klettere

habe ich auf diesen Moment

hingearbeitet. Aber ich hätte nie

gedacht, dass ich es irgendwann

auf Platz eins des Worldcup-Podiums

schaffen würde. Ich bin

super glücklich, dass es heute

geklappt hat.“

Yannick Flohé

Weltcup-Sieger

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

29


Mountainbike-Angebote zum

Einstieg oder für Anspruchsvolle

Von Achim Beerhorst


Touren

In der Sektion Recklinghausen ist im letzten

Jahr neben der Kletter- und Wandergruppe

auch eine Gruppe für die Sportart Mountainbike

an den Start gegangen. Nach ersten Touren im

vergangenen Jahr soll das Angebot nun so ausgebaut

werden, dass zwischen April und Oktober

mindestens eine Tour pro Monat angeboten wird.

Auch wenn die Alpen nicht in Sichtweite sind,

hat man in der Umgebung Recklinghausens

doch sehr gute Möglichkeiten, diesem Hobby

zu frönen. Mit der größten Haldenlandschaft

Europas rund um die Halden Hoppenbruch und

Hoheward und dem Waldgebiet der Haard liegen

sehr schöne und abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten

direkt vor der Haustür. Dort sind

in letzter Zeit auch extra ausgeschilderte Strecken

für Mountainbiker entstanden.

Außerdem lassen sich mit dem Mountainbike

nicht nur steile Single-Trails befahren, sondern

auch technisch weniger anspruchsvolle Touren

bieten sich an. Im Ruhrgebiet ist mittlerweile

ein umfangreiches Netz von Radwegen zum Beispiel

auf alten Zechenbahntrassen entstanden,

auf denen man zu Seen, Schlössern oder auch

Denkmälern der Industriekultur gelangen kann.

Auf kleinen, unbekannteren Wegen beinhalten

solche Ziele auch attraktive Strecken, die ohne

ein Mountainbike nur schwer oder gar nicht zu

befahren wären.

Geselliges kommt nicht zu kurz

Da Mountainbiken alleine nur halb so viel Spaß

macht, soll auch das Gesellige nicht zu kurz

kommen. Die Einkehr bei einer Tour zu einem

Stück Kuchen mit Kaffee oder das kühle Alkoholfreie

im Biergarten sollten bei den Unternehmungen

auch nicht fehlen. Egal ob du Anfänger

bist und hineinschnuppern oder als erfahrener,

ambitionierter Radler neue Strecken erkunden

oder einfach neue Leute kennen lernen möchtest,

Jeder ist herzlich willkommen. Das Tourenangebot

soll von der gemütlichen Einsteigertour

bis zur konditionell und technisch anspruchsvollen

Route für Alle etwas bereithalten.

Um eine Anmeldung per E-Mail an die nachstehend

angegebene Adresse wird bis einen

Tag vor der jeweiligen Tour gebeten, damit bei

unvorhersehbaren Planänderungen (Krankheit,

Unwetter) eine Kommunikation möglich wird.

Generell gilt jedoch, dass die Touren auch bei

leichtem Regen stattfinden.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

31


Touren

Springorum-Tour

55 km, 300 Hm, 3 Std.

Sonntag, 31. Juli 2022, 10 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz an der Gaststätte Zum Yachthafen (44579 Castrop-Rauxel, Ringelrodtweg 161,

Endpunkt der König-Ludwig-Trasse am Kanal). Diese Tour verbindet attraktive Fahrradwege, die zu

großen Teilen wie die Springorum-Trasse oder auch die Erzbahntrasse in Bochum auf alten Bahnstrecken

verlaufen. Auch ein Stopp an der Ruhr ist möglich. Diese Tour stellt keine technischen Anforderungen

und ist auch für Trekkingräder geeignet.

Waldgebiet Haard

30 km, 400 Hm, 3 Std.

Sonntag, 14. August 2022, 10 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz bei der Gaststätte Mutter Wehner in Oer-Erkenschwick. Die Haard ist ein wahres

Eldorado für Mountainbiker. Aus einer unglaublichen Auswahl an Wegen und Single-Trails lassen sich

immer wieder wunderschöne Routen zusammenstellen. Konditionell und fahrtechnisch liegen die

Anforderungen im mittleren Bereich.

Halterner Stausee

45 km, 200 Hm, 3 Std.

Sonntag, 11. September 2022, 10 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz vor dem Freibad Mollbeck. Diese Tour ist auch als Einsteigertour geeignet. Dabei

geht es in einem großen Bogen von Recklinghausen zum Halterner Stausee, wobei auf dem Rückweg

durch die Haard auch einige Höhenmeter zu bewältigen sind. Diese Tour stellt kaum Anforderungen an

das fahrtechnische Können, wir erkunden eher die schöne Landschaft im Norden von Recklinghausen.

Zeche Zollern

40 km, 300 Hm, 3 Std.

Sonntag, 23. Oktober 2022, 10 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz an der Eishalle in Herne (Gysenbergpark). Auf verschlungenen Wegen und überraschend

vielen Trails geht es zur Zeche Zollern in Dortmund und über Castrop-Rauxel wieder zurück

nach Herne.

TOUR-ANMELDUNG ODER INFOS

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail. Hast du generell Interesse am Mountainbiken? Dann lass dich in

den E-Mail-Verteiler aufnehmen, um über weitere Touren informiert zu werden.

► achim.beerhorst@alpenverein-recklinghausen.de

32

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Anzeige

Outdoor und mehr...

I h r E x p e r t e f ü r D r a u ß e n

Ausrüstung Beratung Kletterkurse

● ● ●

N51°43.216 E007°02.107

Foto: Vaude / Attenberger

10%Rabatt

für DAV-

Mitglieder*

Swebenring 54

46286 Dorsten

*auf das gesamte,

nicht gesondert reduzierte Sortiment

Tel.: 02369 29 70 065

www.upandaway-outdoor.de

Öffnungszeiten:

Mo - Fr: 10:00 - 18:30, Sa: 10:00 - 16:00

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

33


Kulinarisch Bergwandern (3)

Von Michaela Feldenz


Endlich wieder Berge! Endlich wieder wandern!

Endlich wieder Jause! Der Weg führte

uns in unbekanntes Terrain, dem Salzburger

Land am Fuße des Hochkönig und mit Blick auf

das beeindruckende Massiv des Großglockner.

Die Gegend hat nicht nur wunderbare Wanderwege,

sondern bietet auch alpenländische

Schmankerln, wie es sich gehört. Wir genossen

daher die eine und andere Jause in Maria Alm

und Dienten am Hochkönig.

Serie

Juvenalm

Da wir die Gegend nicht kannten, machten wir

uns am ersten Tag direkt von Maria Alm aus auf

den Weg zur Wanderung am Hausberg von Maria

Alm, dem Natrun. Am Ortsrand noch recht

steil, danach aber gemütlich, geht es in einer

guten Stunde über Wald- und Wiesenwege zur

Juven Alm. Wobei der Begriff Alm für die Juven

Alm mal so garnicht zutreffend ist. Das kürzlich

eröffnete Fünf-Sterne-Hotel gleicht mehr einem

kleinen Dorf als einer niedlichen Alm. Selbst ernannt

zum einzigen Boho-Hotel in den Alpen

kann man dort echten Luxus-Urlaub verbringen.

Dennoch dürfen auch durstige Wanderer*innen

sich dort stärken, ohne das man skeptisch beäugt

wird.

Juvenalm

Jufen 10, 5761 Maria Alm, Österreich

www.jufenalm.at

Jausenstation Grammlergut

Frisch gestärkt mit Kaffee und Wasser ging es

eine knappe dreiviertel Stunde weiter leicht

bergauf bis zur Jausenstation Grammlergut. Auf

1120 Meter gelegen bietet die Jausenstation genau

das, was man erwartet. Gemütlichkeit, Blick

auf die Berge und gutes Essen. Für Familien mit

Kindern bringt ein riesiger Spielplatz viel Spaß

und beschert den Eltern ein paar ruhige Minuten.

Und was ist man auf einer Jausenstation?

Genau, Würstl mit Brot. Und natürlich ne Jause

;-) Über die Würstl wüsste ich jetzt ehrlich

nichts Spannendes zu berichten, außer dass sie

heiß und lecker waren. Und das Brot war deftig

und frisch.

Zur Jause im Grammlergut lässt sich definitiv

mehr berichten. Es gab feinen Leberkäse

vom heimischen Metzger, hausgeräucherten

Schinken und würzige Kaminwurzen. Dazu leckeren

Bergkäse und eine frische Topfencreme

mit Kräutern. Ein vermeintlich einfacher Kräuterquark

kann so unglaublich lecker sein! Die

Jause war klassisch garniert, insbesondere die

saure Peperoni hätte mir sonst wirklich gefehlt.

Jausenstation Grammlergut

Obersonnberg 21, 5761 Maria Alm, Österreich

www.grammlergut.at

Tom Almhütte

Nur fünfzehn Minuten entfernt findet man an

der Bergstation der Natrun-Bahn eine weitere

Hütte. Tom Almhütte ist wie so vieles in Maria

Alm hochgradig stylisch und modern. Manchen

mag die Romantik fehlen, aber auch moderne

Dinge dürfen ihren Raum haben. Finde ich zumindest.

Man kann sich ja aussuchen, wo man

einkehrt. Zurück nach Maria Alm gelangt man

über einen Forstweg in 40 Minuten. Oder mit

der Natrunbahn, die mit der Gästekarte sogar

kostenlos genutzt werden kann.

TOM Almhütte

Natrun 50, 5761 Maria Alm, Österreich

www.edertom.com

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

35


Serie

Jausenstation Grünegg Alm

Die zweite Wanderung führte uns in die unmittelbare

Nähe des Hochkönigs, nach Dienten. Mit

dem Wanderbus (übrigens auch kostenlos mit

Gästekarte nutzbar) ging es nach Maria Alm

Hinterthal. Von dort mit der Hochmaisbahn hinauf

und das traumhafte Panorama genießen.

Übrigens: für Menschen mit Höhenangst ist der

Sessellift nur bedingt zu empfehlen.

Kurzes Fotoshooting und dann ging es zu

Fuß runter nach Dienten. Unser Zwischenziel

zum Stärken sollte die Jausenstation Grünegg

werden. In neunzig Minuten erreicht man diese

entweder über einen steilen Steig oder den

gemütlichen Wanderweg. Zeitlich fällt beides

gleich aus, also ganz nach Lust und Laune auswählen.

In beiden Fällen kommt man bei einer gemütlichen

Jausenstation raus, die neben einer

großen Auswahl leckerer Gerichte auch eine tolle

Aussicht auf die umliegenden Berge bietet.

Spezialität des Hauses ist die frisch geräucherte

Forelle aus Salzburger Teichen. Super frisch,

saftig, vielleicht etwas mild gewürzt, aber dafür

mit frischem Salat, kam der Fisch auf meinen

Teller. Wirklich super!

Typisches Alpengericht:

Bauerntoast mit Speck und Zwiebeln

Als typisches Alpengericht steht auch ein

Bauerntoast auf der Karte. Frisches Bauernbrot,

leicht geröstet, reichlich Speck und

Zwiebeln und das Ganze mit kräftigem Bergkäse

überbacken. Herrlich dazu die „Haussoße“,

eine Art Cocktail-Soße mit ganz viel

Geschmack. Für die kleine Liebe zum Detail

eine Blüte – zauberhaft!

Die Jausenstation Grünegg hat aber neben

Ausblick und Essen noch etwas Besonderes

zu bieten. Im Hause Grünegg werden nämlich

feinste Edelbrände gebrannt. Neben Klassikern

wie Himbeere, Williams Birne und Marille werden

aber auch ungewöhnliche Dinge wie Karotte

destilliert. Es lohnt sich, zu probieren!

Und das in der Jausenstation Grünegg auch

ganz selbstverständlich. Das Risiko: Am Ende

muss man höchstwahrscheinlich das eine oder

andere Fläschchen ins Dorf tragen ... sind aber

auch nur 45 Minuten. Mein besonderer Tipp:

„Gesundes Holz“, ein feiner Brand aus Zirbenholz

– nicht nur für die Gesundheit.

Jausenstation Grünegg Alm

Grüneggweg 1-2, 5651 Dienten am Hochkönig,

Österreich

www.gruenegg.at

36

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Klimaschutz

NACHGEHAKT

Klimaschutz im DAV Recklinghausen

Von Gerhard Schiweck

Auf der Jahreshauptversammlung des DAV Recklinghausen

am 11. Mai 2022 hat Burgi Beste (Vizepräsidentin

des Bundesverbandes und Mitglied in

unserer Sektion) das Klimaschutzprojekt des Deutschen

Alpenverein vorgestellt. Eine Kurzfassung

der Präsentation steht auf unserer Internetseite

zum Download bereit:

► alpenverein-recklinghausen.de/wp/alpenverein

Im Blick vom Gipfel 2/2021 haben wir ausführlich

das Konzept und die Nachhaltigkeitsstrategie

vorgestellt. Diese drei Prinzipien sind das

Leitmotiv in Sachen Nachhaltigkeit:

• Vermeiden – Weniger ist mehr. Die besten

Umwelteinflüsse sind die, die erst gar nicht

entstehen.

• Reduzieren – Wenn sich die Fahrt oder der

Neukauf nicht verhindern lässt, sollte der Konsum

auf ein Minimum reduziert werden.

• Kompensieren – Manche Aktivitäten lassen

sich schlicht nicht reduzieren oder gar vermeiden.

Was dann? Entstandene Emissionen können

etwa durch Spenden ausgeglichen werden.

Klimaschutzkoordinator gefunden

Klimaschutz & Nachhaltigkeit im DAV

Die Stellenausschreibung für die Besetzung der

Aufgabe „Klimaschutzkoordinator*in“ für unsere

Sektion war zwischenzeitlich erfolgreich.

Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 22.

März 2022 einstimmig Martin Peetzen mit der

Wahrnehmung dieser Funktion beauftragt.

Martin Peetzen ist langjähriges Mitglied im

DAV Recklinghausen und hat schon einmal die

Aufgaben des Schatzmeisters beziehungsweise

Geschäftsführers bekleidet. Er ist studierter

Geograf und Geowissenschaftler, geht gerne in

die Berge und ist seit vielen Jahren am Klimaund

Umweltschutz interessiert.

Erste Konzeptionsgespräche haben bereits

stattgefunden. Klar scheint jetzt schon zu sein,

dass das größte Einsparpotenzial für unsere

Sektion in der Mobilität liegt: Wie kommen wir

in die Berge, zu unseren Sektionsabenden oder

zu den Tourenangeboten?

Für die aktive Mitarbeit in einer entsprechenden

Arbeitsgruppe „Klimaschutzstrategie“

haben sich bereits einige Interessent*innen

gemeldet.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

37


Nachrichten

VERMISCHTES

Intersport Just: Man muss mit der Zeit gehen

Mit der Erweiterung der Verkaufsfläche auf 700

Quadratmeter hat Intersport Just in Marl im März

2022 eine neue Sporterlebniswelt geschaffen und

ist damit das größte Intersport-Fachgeschäft im

Kreis Recklinghausen. Durch den Umbau verdoppelt

sich die Verkaufsfläche.

Im neuen Bereich gibt es unter anderem Outdoor-Kleidung

für Damen und Herren, Zubehör

für Radler, Badebekleidung für Damen sowie

sogenannte Sportstyle-Artikel für eine jüngere

weibliche Zielgruppe. Auffällig ist der Platz zwischen

den Warenständern. „Wer sich für Inliner

interessiert, könnte die hier sogar probefahren“,

schwärmt Arno Just. Darüber hinaus wurde

Rad-Bekleidung ins Sortiment aufgenommen.

Noch nicht in Betrieb ist der neue Skikeller.

Die Wintersportabteilung mit angeschlossener

Ski-Service-Werkstatt ist im Winter ein wichtiges

Thema. Die Werkstatt soll zur nächsten

Saison, voraussichtlich ab November, einsatzbereit

sein. „Wir freuen uns, Sportbegeisterten in

der Region mit unserer Erweiterung noch mehr

Auswahl bieten zu können“, so Katja und Arno

Just. „Mit unserem Geschäftskonzept wollen wir

unseren Kundinnen und Kunden einen echten Erlebniseinkauf

bieten, der begeistert. Wir beraten

fachgerecht in den unterschiedlichen Erlebniswelten

und unterstützen sie auf ihrem Weg zu

mehr Bewegung und Gesundheit.“

Zwei aus Recklinghausen mit der „Kräuterhexe“ Geli im Wilden Kaiser

Die Deutsche Bahn brachte Roland Eichner und

Frank Bauer Mitte Mai in einer siebenstündigen

Fahrt zuverlässig nach Kufstein. Mit Rucksäcken

machten sie sich auf den schönen dreistündigen

Aufstieg zum Hans-Berger-Haus am Talende im

Wilden Kaiser, wo Sylvia (Bild) sie für vier exklusive

Kochkurstage mit offenen Armen empfing.

Nach reichhaltigem Frühstück machten sie sich

mit Geli, der fachkundigen „Kräuterhexe“, auf

in die Gebirgsnatur, um mit allen Sinnen einen

Teil der Zutaten zu pflücken: Brennessel, Giersch

und essbare Blüten brachten sie gegen Mittag in

die Küche. Am Nachmittag trafen sich alle in der

Küche rund um den alten Holzofen. Dort wurde

nach Sylvias österreichischer Kochart einfach,

erdig und ehrlich gekocht. Am Frühabend wurde

alles gemeinsam verspeist. Noch lange nach

Sonnenuntergang wurde draußen bei guten Getränken

gefachsimpelt.

38

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Literatur

Ab ins Sauerland

Aussichtsreiche Gipfel, liebliche Bachtäler, schattige

Waldpfade, dazwischen malerische Fachwerkorte:

Das Sauerland ist eine abwechslungsreiche,

landschaftlich großartige Wanderregion im Westen

von Deutschland. Der Rother Wanderführer

„Sauerland“ stellt die 60 schönsten Wanderungen

im Rothaar-, Ebbe- und Lennegebirge und auf

den angrenzenden Höhenzügen vor.

Die Routen führen zu den schönsten Plätzen

der Region: Von gemütlichen Spaziergängen entlang

bekannter Talsperren bis zu eindrucksvollen

Bergwanderungen über die höchsten Höhen

Westfalens ist für jeden Anspruch die passende

Tour dabei. Außer Wanderungen im Rothaargebirge

bietet dieses Buch auch eine Auswahl an

Touren in den Saalhauser Bergen, dem Ebbegebirge,

dem Lennegebirge, den Iserlohner Höhen

und im Arnsberger Wald. Außerdem enthält dieser

Wanderführer alle Etappen und Varianten des

bekannten Rothaarsteigs!

Fast alle Ausgangspunkte der vorgestellten

Wanderungen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln

erreicht werden, sodass dieser Wanderführer

eine gute Basis für einen „nachhaltigen

Urlaub“ bildet.

Die Wanderungen sind dank genauer Wegbeschreibungen,

übersichtlicher Kurzinfos mit allen

wichtigen Angaben, Kartenausschnitten mit eingetragenem

Routenverlauf und aussagekräftigen

Höhenprofilen leicht nachvollziehbar. Für alle

Touren stehen zudem GPS-Daten zum Download

bereit. Eine Fülle ansprechender Bilder macht

Lust, die Region zu entdecken. Demnächst in unserer

Bibliothek erhältlich.

Rother Wanderführer

Sauerland. Mit Rothaarsteig. 60 Touren

mit GPS-Tracks

8. Auflage 2022

184 Seiten mit 115 Fotos, 60 Höhenprofilen,

60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25 000 bis

1:100 000 sowie 2 Übersichtskarten.

ISBN 978-3-7633-4592-2 | 14,90 Euro

Im DAV-Shop: Ixi und die Gipfelstürmer

„Ixi und die Gipfelstürmer“ ist das neue Kinderbuch von Felix Neureuther.

Der Autor jagte nicht nur als erfolgreicher Skirennläufer

über die Pisten. Seit vielen Jahren arbeitet er auch mit Kindern, um

ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln und ihre Lebensgewohnheiten

positiv zu beeinflussen. Für „Ixi und die Gipfelstürmer“

sind wieder prominente Sportler Pate gestanden. Ähnlichkeiten mit

lebenden Vorbildern sind also gewünscht. Das Kinderbuch ist in Zusammenarbeit

mit dem DAV entstanden und gibt spannende Infos

zum Thema Klimawandel sowie Tipps zu Natur- und Umweltschutz.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

39


Jugend on tour:

Italien 2022 – Finale Ligure

Von Johannes Monsheimer

und Sebastian Eger


jdav-Tourenbericht

Seit Anfang des Jahres quält die Jugendgruppe

nur noch eine Frage: Kann coronabedingt

dieses Jahr die jährliche Osterfahrt

stattfinden? Die Fahrtenleiter Johannes und

Sebastian waren optimistisch und haben sich

entsprechend vorbereitet. Seit der letzten geplanten

Fahrt nach Finale Ligure standen die

noch nie benutzten Kletterführer im Regal und

dienten als Staubfänger. Daher gab es keinen

großen Diskussionsbedarf bei der Auswahl des

Klettergebietes. Es wurden also der Stadtsportbund-Bus

und der Campingplatz „Tahiti“ reserviert.

Danach hieß es nur noch daumendrücken

und hoffen.

Glücklicherweise entspannte sich die Corona-Lage

entsprechend, sodass die Fahrt tatsächlich

vom 8. bis 18. April stattfinden konnte.

Leider überschnitt sich der Zeitraum genau mit

dem Semesterbeginn, sodass viele Menschen der

Jugendgruppe leider nicht mitkommen konnten.

Erschwerend kam zusätzlich hinzu, dass

die diesjährigen Abiturprüfungen ebenfalls anstanden

und somit ein Großteil der diesjährigen

Abiturient*innen des Lernens wegen auch

nicht mitkonnten. Somit fanden sich neben

den beiden Fahrtenleitern nur noch vier weitere

Jugendliche der Sektion. Um den Bus vollzubekommen,

fand sich schließlich noch Fabian vom

DAV Bochum, sowie die Pfälzerin Nina aus der

Nähe von Landau. Der letzte Platz wurde sehr,

sehr kurzfristig noch von Mads aus Dänemark

besetzt. Er ist sogar am Tag der Abreise noch

Mitglied der Sektion Recklinghausen geworden!

Alle Busplätze vergeben

Damit waren alle Sitzplätze im Bus vergeben,

was bei den aktuellen Spritpreisen auch bitter

nötig war. Um keinen Tag im Auto zu verbringen,

wurde entschieden über Nacht zu fahren. Da die

Autofahrt einmal mitten durch die Schweiz führte,

wurden für die 1100 Kilometer eine Fahrzeit

von etwa zwölf bis vierzehn Stunden angesetzt.

Gesagt – getan. Die Gruppe versammelte sich

um 20.30 Uhr um die Fahrt anzutreten. Glücklicherweise

besaß der Bus einen Tempomat, was

die Reise sehr angenehm gestaltete. Die Reise

begann also am Abend eines sonnigen Frühlingstages.

Beste Bedingungen für eine Kletterfahrt

– sollte man meinen. Kurz hinter Frankfurt

setzte unvermittelt Starkregen ein, der sich in

kürzester Zeit in ein Schneechaos verwandelte.

Glücklicherweise waren auf dem Bus noch die

Winterreifen aufgezogen. Im entsprechenden

Tempo ging es dann weiter Richtung Süden. In

Karlsruhe fuhren wir kurz von der Autobahn ab,

um unsere Pfälzerin einzusammeln. Anschließend

setzten wir unsere Fahrt nach Italien fort.

Die Fahrt verlief so weit problemlos, sodass

wir Finale-Ligure am Samstag gegen halb elf

erreichten. Nach der Wahl eines geeigneten

Schlafplatzes baute die eine Hälfte der Gruppe

unsere Zelte auf, während die anderen bereits

das Frühstück vorbereiteten. Da es während unseres

Aufenthalts keinen einzigen Tropfen Regen

geben und die Temperaturen selbst nachts

sehr milde sein sollten, hätten wir theoretisch

auf den Zeltaufbau verzichten können. Um den

klaren Himmel auch nachts zu genießen haben

sich daher einige Teilnehmer dazu entschlossen,

die Hängematte zwischen den zahlreichen Bäumen

aufzuspannen. Zum Frühstück, aber auch

für gesamte restliche Zeit haben wir uns auf einer

praktischen Terrasse mit Sitzgelegenheiten

eingerichtet. Von dort reichte der Blick zwar

nicht aufs Meer, dafür aber in Richtung Nordosten

auf malerische Felsen und Täler.

Nachdem sich alle ausreichend von der Fahrt

erholt hatten, sollte es natürlich noch zum

Klettern gehen. Wir entschieden uns für einen

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

41


jdav-Tourenbericht

Felsen mit einem kurzen Zustieg. Da die Felserfahrung

bei vielen noch nicht sehr groß war,

wurden zunächst einmal die nötigen Standards

erarbeitet, also Vorsteigen inklusive Exen einhängen,

der Abbau einer Route sowie Verhaltensregeln

am Fels gegenüber anderen Kletternden

sowie der Natur. Dies stellte jedoch keine

allzu großen Schwierigkeiten dar, und so konnten

alle am ersten Tag schon einige Klettermeter

sammeln und es haben sich sogar alle getraut,

eine Route im Vorstieg zu machen.

Für die nächsten Tage stellten sich einige

Routinen ein. Jeden Morgen gab es eine Gruppe

zum Baden im Mittelmeer, die auf dem Rückweg

noch Foccacia für die Mittagspause eingekauft

hat, während die anderen das Frühstück vorbereiteten.

Dann ging es mit dem Bus zu einem

der nahgelegenen Felsen und meistens wurde

so lange geklettert, dass bei der Rückkehr zum

Campingplatz schon die Dämmerung einsetzte.

Nach ein paar Tagen ersehnten sich viele einen

Ruhetag, sodass wir in der ersten Hälfte des

Tages eine Wanderung zu einer großen offenen

Grotte am Cape Noli machten. Nachmittags erkundeten

wir die Altstadt und rundeten unser

mittägliches Foccacia mit einem Eis ab. Mit wiedergewonnenen

Kräften ging es am nächsten Tag

zur Grotte d’Eldera, einer malerischen runden

Felshöhle mit fast komplett eingestürzter Decke.

Um diese zu erreichen, mussten wir entweder

mit Stirnlampe durch eine dunkle Höhle klettern

oder uns von oben in die Grotte abseilen. Gesagt,

getan. Mit schönen Kletterrouten, einer einzigartigen

Kulisse und der angenehm kühlen Luft

verbrachten wir den ganzen Tag dort. So vergingen

die restlichen Tage ebenfalls. Tag für Tag

ging es beim Abstieg etwas hektisch zu, da wir

für jedes Abendessen frisch einkaufen wollten

und deswegen vor Ladenschluss den Supermarkt

erreichen mussten. An einem Tag mit einem vergleichsweise

langen Zustieg durch das Tal am Rio

Cornei sollte es allerdings nicht mehr klappen,

so dass wir die nächstbeste Pizzeria aufsuchten,

um nicht hungrig ins Bett zu müssen.

Gesättigt, sonnengetankt, glücklich

Für unseren letzten Klettertag am Ostersonntag

beschlossen wir, den besonders ikonischen Felsen

‚I Tre Frati‘ (italienisch: „Die drei Brüder“)

aufzusuchen. Dabei handelt es sich um einen

freistehenden Turm mit einem sehr fotogenen

Gipfel. Glücklicherweise befindet sich direkt daneben

der perfekte Standort um die glücklichen

Besteiger*innen fotografisch festzuhalten.

Da wir morgens bereits unser Lager am Campingplatz

geräumt hatten, ging es, dieses Mal

geplant, nochmal ins Restaurant. Das empfohlene

„La Locanda di Lò“ in Finalborgo erfüllte

die Erwartungen. Gesättigt, sonnengetankt, erschöpft

und glücklich machten wir uns auf den

Rückweg, der ohne Zwischenfälle verlief. Und so

wachten Eger und Nina am nächsten Tag in der

Pfalz und die restliche Gruppe in Bochum auf.

42

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


W dnis ,tmokna fuarad s` ne

S tfahcsniemeG rea

b .trehcisegba

Anzeige

W i

wrerden

u .nessal net

U -llafn

v gnurehcisre

G reahto

U gnurehcisrevllafn

G

elletstfähcse

M saihta G htre

P

T

m

a2 .rtsrekcareffef

· 4 4985 Gnehcriknesle

21386083 · M 9020 nofele

891262 3710 libo

g .saihta g @htre

d .reahto

e

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

43


Ausbildungs- und Tourenprogramm

Ausbildungs- und

Tourenprogramm

Jugendprogramm

Familienangebot

Klettersteige

Klettern

Hochtouren

Bergsteigen / Bergwandern

Mittelgebirgswandern

Theorie vor Ort

2022

Das vollständige Ausbildungsund

Tourenprogramm 2022

enthält viele zusätzliche

Informationen zu den einzelnen

Angeboten sowie Bedingungen

und Anmeldeformular.

Es ist in gedruckter Form über

die Geschäftsstelle erhältlich

oder auch online

als PDF auf

alpenverein-recklinghausen.de.

Hier der

Direkt-Link:

44

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


Ausbildungs- und Tourenprogramm

Das Gesamt-Programm 2022 im Überblick

Tour-Nr. Datum Veranstaltungs-Ort

(Start der Tour)

Unterkunft TN Kosten

Sektion RE / Andere

KLETTERSTEIGE

2022-CG-02 09.10. DAV-Kletteranlage, Duisburg 8 ERW: 25 Euro

JUG (26 J): 15 Euro

KLETTERN

2022-TK-02 09.-16.07. Maltatal, Österreich Gasthof mit Halbpension (-) 3 240/280 Euro

Abgesagt!

Abgesagt!

Abgesagt!

BERGSTEIGEN / BERGWANDERN

2022-JH-01 03.-10.07. Rätikon, Österreich Alpenvereinshütten (-) 5-8 240 / 280 Euro

2022-JH-02 11.-17.07. Silvretta, Österreich Alpenvereinshütten (-) 5-8 210 / 245 Euro

2022-AK-01 16.-23.07. Chiemgau Pension/Gästehaus/Hotel 5-8 240 / 280 Euro

2022-GS-02 28.08.-03.09. Kaisertal, Österreich Hans-Berger-Haus 6 210 / 245 Euro

THEORIE VOR ORT Veranstaltungs-Ort Thema TN Kosten

2022-GS-03 24.09. Kolpinghaus, Recklingh. Bergsteigen/-wandern:

„Sicher unterwegs in den

Bergen“

10 kostenlos

Tourenleiter*innen und Lehrteam

Name

Trainer-

Ausbildung

1

Qualifikation

Telefon

E-Mail

vorname.nachname@

alpenverein-recklinghausen.de

Arno Appelhoff | AA TCBS, TBKS 0170 - 3490340 arno.appelhoff@...

Till Appelhoff | TA TCSPB 0151 - 52813620 till.appelhoff@...

Mareike Felix | MF TCBS mareike.felix@...

Christian Gintze | CG TCBS i. A. 0152 - 33978697 christian.gintze@...

Jörg Hardering | JH WL, TCBW 0152 - 21654791 joerg.hardering@...

Rainer Helmes | RH WL 02361 - 41121 rainer.helmes@...

Niko Hochheimer | NH TCSPB niko.hochheimer@...

Anne Kube | AK WL 0157 - 77883848 anne.kube@...

Florian Nils Küpper | FK TCBS 0157 - 80382762 florian.kuepper@...

Thomas Küpper | TK TBAK, TBHT 0171 - 6454789 thomas.kuepper@...

Gerhard Schiweck | GS WL, TCBW 0163 - 3178871 gerhard.schiweck@...

Dominik Schumann | DS TCBS DSLV Skilehrer 0171 - 2931287 dominik.schumann@...

Erläuterungen zu 1 : TCBS = Trainer C Bergsteigen, TBKS = Trainer B Klettersteig, TCSPB = Trainer C Sportklettern Breitensport, TBAK

= Trainer B Alpinklettern, TBHT = Trainer B Hochtouren, KB = Kletterbetreuer, WL = Wanderleiter, TCBW = Trainer C Bergwandern.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022

45


Letzte Seite

Aus den Nachbarsektionen

Dortmund

125 Bäume zum Jubiläum

Wuppertal

Neu: „Klettergarten Felsenarena“

Der DAV Dortmund feiert in diesem Jahr sein

125-jähriges Bestehen. Aufgrund der Corona-Pandemie

konnte kein Jubiläumsfest organisiert

werden. Stattdessen wird die Sektion

Dortmund, getreu dem Leitgedanken, etwas

Nachhaltiges für die Umwelt und die Stadt

Dortmund tun: Man wird in einem „Alpenvereins-Wäldchen“

125 Bäume pflanzen – Für die

Stadt Dortmund, für die Umwelt, für die Zukunft,

für ein Erleben der Natur und für Nachhaltigkeit.

► dav-dortmund.de

Unsere Patensektion Wuppertal ist dabei, ortsnah

neue Klettergelegenheiten am natürlichen

Fels zu entwickeln. Im Höfen wächst der Klettergarten

„Felsenarena“. Mit Unterstützung der

Stadt Wuppertal und dem TuS Grün-Weiss Wuppertal

erschließt die DAV-Sektion Wuppertal die

neue Felsarena auf dem Sportplatzgelände Höfen.

An den bis zu 20 Meter hohen Felswänden

könnten bis zu 50 Kletterrouten entstehen.

Die Felserschließung ist Dank der tatkräftigen

Unterstützung zahlreicher Helfer*innen

gut vorangeschritten. Und dennoch ist viel zu

tun! Aktuell laufen noch verschiedene Maßnahmen

wie zum Beispiel Felserschließung und

Felsberäumung, Wegebau, Anlegen von Trockenmauern

und einiges mehr.

► dav-wuppertal.de/die-wdr-lokalzeit-vor-ortin-der-felsenarena

Das erwartet Sie im Dezember 2022 im kommenden Blick vom Gipfel:

Klimabilanz

Wie weit ist der DAV Recklinghausen?

Was denken

Mitglieder und Tourenleiter?

Im Gespräch: Martin Peetzen,

Klimaschutzkoordinator

TREFFPUNKT

Klima und Mobilität

Erfahrungen und Ausblick

Redaktionsschluss

18. November 2022

46

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2022


NACHLASS VON

FÜR ALLE MITGLIEDER

Wir haben, was du

dafür brauchst.

In unserem Ladengeschäft,

in der Bochumer Fußgängerzone,

haben wir alles was du

für dein Abenteuer brauchst

- die passende und kompetente

Beratung gleich dazu.

Bei uns findest du alles für‘s

Klettern,Bouldern,Wandern,

Trekking, Cycling und vieles

mehr.

Wir freuen uns auf dich!

Kortumstr. 32

44787 Bochum

www.walkabout-bochum.de

© by PATAGONIA Inc. 2021


Bergsport

Outdoor

Trekking

Biking

Freizeit

www.unterwegs.biz

22

Unterwegs Essen

Hindenburgstr. 57 | 45127 Essen

Telefon 0201 - 23 26 27

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 10:00 - 19:00 Uhr

Sa 10:00 - 16:00 Uhr

Unterwegs Duisburg

Kasinostr. 13-15 | 47051 Duisburg

Telefon 0203 - 285 280

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 10:00 - 19:00 Uhr

Sa 10:00 - 18:00 Uhr

... auch online: www.unterwegs.biz

(versandkostenfrei ab 35,- € in D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!