28.07.2022 Aufrufe

Saatgut Herbst West 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERBST <strong>2022</strong> | AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN | DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE<br />

saatgut


SEITE 2<br />

saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2022</strong> / Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Die Preise für agrarische Rohstoffe sind attraktiv wie noch nie zuvor. Gegenüber stehen aber<br />

hohe Betriebsmittelpreise, insbesondere Dünger, der zur Steigerung von Erträgen unerlässlich<br />

ist.<br />

Josef FRAUNDORFER<br />

Geschäftsführung<br />

Aus diesem Grund ist für Landwirte das Ausschöpfen des maximalen Ertragspotenzials mit<br />

leistungsfähigen Sorten unter optimierter Bestandesführung bares Geld. Die Züchtung<br />

leistet hier einen entscheidenden Beitrag zum effizienten Ackerbau. Besonderes Augenmerk<br />

ist auf die Stickstoffeffizienz zu legen, denn der eingesetzte Nährstoff soll gänzlich in Ertrag<br />

und Qualität umgewandelt werden. Die Hauptsorten der saatbau linz führen im Merkmal<br />

Stickstoffeffizienz* hervorragende Einstufungen - AURELIUS (7*), SU HABANERO (7*),<br />

CHEVIGNON (ca. 7*), ADALINA mz (7*), SU LAUBELLA zz (6*), TRIMONDO (8*),<br />

KWS TAYO (8*).<br />

Ein Meisterstück ist unseren Züchtern mit der mehrzeiligen Wintergerste<br />

ADALINA gelungen – herausragende Kornqualität auf dem Niveau der besten<br />

Zweizeiligen, beste Standfestigkeit und frühe Reife. Die neue zweizeilige SU LAUBELLA<br />

punktet mit sehr hohen Erträgen, guter Blattgesundheit und hohem Futterwert – perfekt für<br />

Veredler.<br />

Bei Mahlweizen kommt zum Hektoliterkaiser TIBERIUS die neue Sorte SU HABANERO auf<br />

den Markt. SU HABANERO überzeugt mit Höchsterträgen bei bester Gesundheit und sehr<br />

guter Standfestigkeit. Eine züchterische Sensation ist mit dem Futterweizen CHEVIGNON<br />

gelungen. CHEVIGNON bringt eine noch nie dagewesene Ertragsüberlegenheit im Vergleich<br />

zum restlichen Winterweizensortiment mit sich.<br />

Unser Qualitätsweizen AURELIUS besticht durch seine Leistungsfähigkeit<br />

und Ertragsstabilität unter allen Bedingungen. AURELIUS ist die Nr. 1 bei Qualitätsweizen.<br />

TRIMONDO sticht als neue Triticalesorte heraus – mit meisterlichem Ertrag, bester<br />

N-Effizienz, bester Auswuchsfestigkeit und überragender Blattgesundheit.<br />

Bei Roggen ist KWS TAYO der Ertragsmaßstab, alles ordnet sich unter!<br />

Mit unseren Sorten und unserem Originalsaatgut wünschen wir Ihnen viel Erfolg!<br />

Ihr Josef FRAUNDORFER<br />

INFORMATION UND BERATUNG<br />

Sprechen Sie mit Ihrem regionalen Berater<br />

Harald SCHMID, Mobil: 0664/881 715 57<br />

harald.schmid@saatbau.com<br />

Franz ZEHETGRUBER, Mobil: 0664/534 17 36<br />

franz.zehetgruber@saatbau.com<br />

Jakob FEICHTER, Mobil: 0664/134 08 73<br />

jakob.feichter@saatbau.com<br />

Philipp SOMMER, Mobil: 0664/887 087 19<br />

philipp.sommer@saatbau.com<br />

Lukas HINKER, Mobil: 0664/784 385 32<br />

lukas.hinker@saatbau.com<br />

Kultur- und Fachberater<br />

Albert MÜLLNER<br />

Mobil: 0664/142 60 05<br />

albert.muellner@saatbau.com<br />

Getreide und Alternativen<br />

Andreas AUINGER<br />

Tel: 0732/389 00-1253<br />

Mobil: 0664/855 03 05<br />

andreas.auinger@saatbau.com<br />

Zentrale Linz<br />

A-4060 Leonding, Schirmerstraße 19<br />

Tel: 0732/389 00-0, Fax: 0732/38 58 17<br />

office@saatbau.com, www.saatbau.com<br />

Andreas WIND, Mobil: 0664/881 716 74<br />

andreas.wind@saatbau.com


MAHLWEIZEN – KOLBENWEIZEN<br />

TIBERIUS [4]<br />

Hektoliter-Kaiser<br />

TIBERIUS überzeugt Mahlweizenanbauer mit Spitzenerträgen<br />

und hohem Hektolitergewicht – verlässliche Mahlweizenqualität<br />

mit TIBERIUS. Der frühreife Kompensationstyp zeichnet sich<br />

durch gute Standfestigkeit aus und zeigt sich als optimaler<br />

Gülleverwerter. TIBERIUS ist sehr gesund, gegen Gelbrost<br />

(Bestnote 1) und Mehltau ist die Sorte besonders widerstandsfähig.<br />

TIBERIUS ist für alle Anbaulagen perfekt geeignet.<br />

• Höchsterträge<br />

• überragendes Hektolitergewicht<br />

• frühreif, stresstolerant<br />

• gute Standfestigkeit<br />

Kornertrag [in Relativ-%]<br />

Hektolitergewicht [in kg]<br />

105<br />

82<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

TIBERIUS<br />

103 81,5<br />

spontan<br />

gerald<br />

siegfried<br />

100 79,7 100 78,6 100 78,1<br />

80<br />

78<br />

76<br />

74<br />

72<br />

70<br />

Quelle: AGES<br />

– Institut für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion,<br />

2019-2021,<br />

alle (Kornertrag 33,<br />

HL-Gewicht 27)<br />

Ergebnisse; 100 % =<br />

10.280 kg/ha<br />

«TIBERIUS überzeugt mich mit seinem<br />

extrem hohem Hektolitergewicht und<br />

seinem enormen Ertrag, den er auch bei<br />

dünneren Beständen über die Einzelähre<br />

bilden kann.»<br />

Gerhard STIEGLMAYR<br />

Landwirt aus 4941 Mehrnbach


MAHLWEIZEN – KOLBENWEIZEN<br />

SU HABANERO [5]<br />

Ein scharfer Typ<br />

SU HABANERO ist ein neuer Mahlweizen mit Kornerträgen auf<br />

höchstem Niveau – Versuchsergebnisse der AGES sowie aus den<br />

saatbau Praxisversuchen bestätigen seine Ertragsstärke. Als<br />

mittellanger Kompensationstyp mit hervorragender Stand fest igkeit<br />

besitzt SU HABANERO eine ausgezeichnete Saatzeittoleranz<br />

– auch bei Spätsaaten werden enorme Erträge erzielt.<br />

SU HABANERO besticht mit ausgezeichneter Gesundheit und<br />

hoher Abwehrkraft gegen Rostkrankheiten, Mehltau und vor<br />

allem Fusarium. Ein über ragendes Hektolitergewicht sowie hohe<br />

N-Effizienz runden das Profil ab.<br />

• Ertragssieger AGES – OÖ und NÖ Alpenvorland<br />

• sehr gute Fusariumtoleranz<br />

• hohes Hektolitergewicht<br />

• großes Saatzeitfenster<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

SU HABANERO<br />

siegfried<br />

spontan<br />

85<br />

80<br />

75<br />

106<br />

101 100<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion, 2020-2021, alle (n=23)<br />

Ergebnisse; 100 % = 10.430 kg/ha<br />

MAHLWEIZEN – KOLBENWEIZEN<br />

ORIGINAL SAATGUT<br />

Hochwertiges Qualitätssaatgut ist die Grundlage für<br />

die Pflanzenproduktion. Die Züchter entwickeln<br />

Sorten mit herausragenden Leistungen für jeden<br />

Standort und jeden Verwendungszweck.<br />

Mit zertifiziertem Original <strong>Saatgut</strong>, das heißt mit<br />

garantierter Keimfähigkeit, Gesundheit und Ertragssicherheit<br />

sowie der Nutzung des Züchtungsfortschrittes<br />

sichern Sie sich Ihren Mehrertrag. Original<br />

<strong>Saatgut</strong> ist der Ursprung des Erfolgs.<br />

RGT REFORM [ca. 5]<br />

Einer für alles<br />

RGT REFORM zählt zu den beliebtesten Mahlweizen in Österreich<br />

und in Europa. RGT REFORM kombiniert höchste Erträge mit<br />

guter Qualität und besten agronomischen Eigenschaften – die<br />

Sorte ist kurz im Wuchs, mittelspät in der Reife und ausgezeichnet<br />

standfest. RGT REFORM ist ein Bestandesdichtetyp mit hohem<br />

Kompensationsvermögen, der eine erhöhte Aussaatstärke (+ 10 %<br />

zur ortsüblichen Saatstärke) mit deutlichen Mehrerträgen dankt.<br />

• überragende Erträge<br />

• kurz und standfest<br />

• hervorragende Blatt- und Ährengesundheit<br />

• sehr hohe Fallzahl und Auswuchsfestigkeit


ETHANOL- UND FUTTERWEIZEN - KOLBENWEIZEN<br />

CHEVIGNON [ca. 3]<br />

Achtung Höchsterträge<br />

CHEVIGNON ist ein mittelfrüher Hochertragsweizen mit<br />

beeindruckenden Ergebnissen in Deutschland und Frankreich<br />

sowie in den LK- und Agrana- Versuchsergebnissen.<br />

CHEVIGNON ist ein Kompensationstyp, der auch bei späterer<br />

Aussaat sehr gut bestockt. Die Sorte bildet dichte Bestände, als<br />

auch schöne Einzelähren mit vielen großen Körnern.<br />

CHEVIGNON dankt intensive Bestandesführung mit deutlichen<br />

Mehrerträgen – ideal auch für die Bioethanolproduktion.<br />

• Hochertragsweizen – Ertragssieger<br />

• beste Gesundheit<br />

• mittelfrühe Reife<br />

• für alle Anbaulagen geeignet<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

CHEVIGNON<br />

wpg calgary<br />

barok<br />

80<br />

75<br />

110<br />

101 92<br />

Quelle: LK-Exaktversuch OÖ, Bad Wimsbach<br />

2020-2021; 100 % = 12.150 kg/ha<br />

BERATER-TIPP:<br />

«CHEVIGNON beginnt sehr zeitig nach dem<br />

Winter mit der Vegetation. Die Sorte bildet sehr<br />

dichte Bestände und sollte daher eher früher als<br />

andere Sorten angedüngt werden. Für eine<br />

Absicherung der extrem hohen Erträge ist bei intensiver Führung<br />

eine Halmverkürzung notwendig.»<br />

Andreas AUINGER<br />

Produktmanagement Getreide


QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

AURELIUS [7]<br />

Gold wert!<br />

Der frühreife AURELIUS ist auch im Feuchtgebiet der ertragsstärkste<br />

Qualitätsweizen und besticht durch sehr hohe Qualität<br />

und N-Effizienz. AURELIUS kombiniert kurzen Wuchs, beste<br />

Standfestigkeit und ausgezeichnete Blattgesundheit, eine besonders<br />

hohe Abwehrkraft zeigt AURELIUS bei Mehltau, Gelb- und<br />

Braunrost. Mit einem hohen Hektolitergewicht und sehr guter<br />

Auswuchsfestigkeit sichert AURELIUS seine Qualität ab.<br />

• frühreif, gute Gesundheit<br />

• auswuchsfest<br />

• hervorragende Standfestigkeit<br />

• ertragsstärkster Qualitätsweizen im Feuchtgebiet<br />

BESTANDESFÜHRUNG BEI WINTERWEIZEN – FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN<br />

SU HABANERO [5] TIBERIUS [4] RGT REFORM [ca. 5] CHEVIGNON [ca. 3] AURELIUS [7]<br />

Aussaat<br />

Saattermin: 1.10.–30.11. 1.10.–5.11. 1.10.–20.11. 1.10.–30.11. 1.10.–25.11.<br />

Saatstärke: Körner/m² 280–400 300–400 320–400 280–420 300–420<br />

Saatstärke: ca. kg/ha 130–200 130–210 140–210 130–210 130–220<br />

N–Düngung in kg/ha (je nach Ertragserwartung und Teilnahme an Umweltprogrammen)<br />

1. Gabe (zu Vegetationsbeginn) 50–70 40–60 40–70 60–70 40–50<br />

2. Gabe (Schosser–Phase) 40–50 40–50 40–50 50–70 40–60<br />

3. Gabe (Ährenschieben/Qualität) 40–70 40–70 40–60 30–40 40–70<br />

Ertragsstruktur<br />

Bestandesdichte ++ ++ +++ +++ ++<br />

Kornzahl/Ähre +++ +++ ++ ++ +++<br />

TKG ++ ++ ++ ++ ++<br />

Pflanzenschutz<br />

Wachstumsregler: Nur bei guter Wasserversorgung und intensiver Bestandesführung zu empfehlen.<br />

Blattbehandlung: Bei hohem Infektionsdruck empfehlenswert. Bitte beachten Sie die Warndienstmeldungen.<br />

Ährenbehandlung: Blütenspritzung zur Minimierung des Fusariumrisikos bei intensiver Bestandesführung empfehlenswert.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.saatbau.com


WINTERGERSTE MEHRZEILIG<br />

ADALINA<br />

Edles zum Veredeln<br />

ADALINA ist die beliebteste Winterfuttergerste am österreichischen<br />

Markt. ADALINA kombiniert die Spitzenerträge der<br />

mehrzeiligen Sorten mit der Kornqualität der zweizeiligen Sorten.<br />

Mit höchster N-Effizienz und guter Stresstoleranz ist ADALINA<br />

für alle Standorte und Lagen geeignet. ADALINA ist eine frühreifende,<br />

mittellange Gerste mit bester Standfestigkeit und Halmstabilität.<br />

ADALINA bildet ein schönes Korn und übertrifft mit<br />

ihrem Hektolitergewicht sogar die meisten zweizeiligen Sorten.<br />

Die Kornsortierung ist exzellent. Die optisch beeindruckende<br />

Sorte zeigt ein helles Korn mit bester Gesundheit.<br />

• beliebteste Winterfuttergerste<br />

• hohes Ertragspotenzial<br />

• frühe Reife, sehr gesund<br />

• Kornqualität wie zweizeilige Sorten<br />

Kornertrag [in Relativ-%]<br />

Hektolitergewicht [in kg]<br />

105<br />

64<br />

100<br />

95<br />

90<br />

ADALINA<br />

kws tonic<br />

finola<br />

62<br />

60<br />

58<br />

85<br />

56<br />

80<br />

54<br />

75<br />

70<br />

104 64<br />

102 59,6 100 59,9<br />

52<br />

50<br />

Quelle: LK-Exaktversuch<br />

OÖ, Bad Wimsbach 2020-<br />

2021; 100 % = 13.750 kg/ha


WINTERGERSTE ZWEIZEILIG<br />

SU LAUBELLA<br />

Saugut<br />

SU LAUBELLA zählt zu den ertragsstärksten zweizeiligen<br />

Winterfuttergersten im ober- und niederösterreichischen<br />

Alpenvorland. SU LAUBELLA ist mit ihrer breiten Umweltstabilität<br />

und hohen N-Effizienz für alle Regionen geeignet. Neben<br />

einer hohen Ertragsstabilität und mittelfrühen Reife zeigt<br />

SU LAUBELLA einen kurzen Wuchs sowie sehr hohe Krankheitsresistenzen<br />

gegen Ramularia und Mehltau. SU LAUBELLA<br />

besticht mit sehr großem Korn und ausgezeichnetem Futterwert<br />

– perfekt für die Veredelung.<br />

• Futtergerste mit Höchsterträgen<br />

• mittelfrüh und kurz im Wuchs<br />

• sehr großes Korn<br />

• gute Widerstandsfähigkeit bei Ramularia<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

SU LAUBELLA<br />

bianca<br />

zita<br />

sandra<br />

80<br />

75<br />

103<br />

100 97<br />

96<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion, 9 Ergebnisse (OÖ,<br />

Stmk.), 2020-2021; 100 % = 11.200 kg/ha<br />

WINTERGERSTE ZWEIZEILIG<br />

LG CAMPUS<br />

Ein genialer Feldzug<br />

Die im Jahr 2021 neu registrierte LG CAMPUS ist die ertragsstärkste<br />

zweizeilige Wintergerste im Feuchtgebiet des Alpenvorlandes<br />

als auch im pannonischen Trockengebiet. Mit kurzem Wuchs,<br />

guter Standfestigkeit und etwas späterer Reife ist LG CAMPUS für<br />

alle Standorte geeignet.<br />

• Ertragssieger AGES – 1.Platz<br />

• kurzer Wuchs<br />

• hoher Futterwert<br />

• für alle Standorte<br />

WINTERGERSTE ZWEIZEILIG<br />

SU XANDORA<br />

Mit Sicherheit Höchsterträge<br />

SU XANDORA ist eine neue zweizeilige Winterfuttergerste mit<br />

Höchsterträgen und gleichzeitig bester N-Effizienz (Bestnote 7).<br />

Neben kurzem Wuchs und mittelfrüher Reife zeigt<br />

SU XANDORA eine hervorragende Gesundheit besonders bei<br />

Rhynchosporium (Note 3) und Zwergrost (Bestnote 3).<br />

• stabile Höchsterträge<br />

• ausgezeichnete Strohstabilität<br />

• kurz im Wuchs<br />

• gesund mit sehr guter Rostresistenz


WINTERBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

MONROE<br />

Die kühle Blonde<br />

MONROE beweist sich mehrjährig als hervorragende Winterbraugerste<br />

mit Spitzenleistungen. MONROE bringt hohe<br />

Erträge mit exzellenter Kornsortierung und zeigt eine sehr gute<br />

Malz- und Brauqualität. Die optisch beeindruckende Sorte<br />

drischt verlässlich – die Anbauer sind sehr zufrieden.<br />

• ertragsstark<br />

• drischt verlässlich<br />

• hervorragende Mälzungseigenschaften<br />

• exzellente Kornsortierung<br />

WECHSELBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

LEANDRA<br />

Taugt Bauer und Brauer<br />

LEANDRA ist eine sehr ertragsstarke Braugerste mit früher Reife.<br />

Die herausragende Gesundheit, die gute Stand festigkeit sowie die<br />

Winterhärte von LEANDRA ermöglichen eine <strong>Herbst</strong>aussaat,<br />

speziell für den späteren Anbau ab Ende Oktober.<br />

• sehr hohes Ertragspotenzial<br />

• beste Mälzungsqualitäten<br />

• mlo-resistent<br />

• Anbauempfehlung <strong>Herbst</strong>: 220–300 Körner/m²,<br />

110–140 kg/ha<br />

WINTERBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

SONJA<br />

Lasset Bier fließen<br />

SONJA ist mit der Registrierung 2021 die ertragsstärkste<br />

Winterbraugerste in ganz Österreich. Bei mittelfrüher Reife und<br />

mittlerem Wuchs ist SONJA sehr standfest. Die ausgezeichnete<br />

Korn- und Malzqualität runden die Sorte als perfekte Winterbraugerste<br />

ab.<br />

• ertragsstärkste Winterbraugerste<br />

• kurzer Wuchs<br />

• mittelfrühe Reife<br />

• sehr gute Korn- und Malzqualität


SEITE 10<br />

saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2022</strong> / Versuchsergebnisse<br />

BESTANDESFÜHRUNG WINTERGERSTENSORTEN – FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN<br />

Aussaat<br />

MONROE SONJA LENTIA SU LAUBELLA SU XANDORA ADALINA VENEZIA<br />

Braugerste zz Braugerste zz zz zz zz mz mz<br />

Saattermin: 20.9.–20.10. 20.9.–20.10. 25.9.–20.10. 20.9.–15.10. 20.9.–15.10. 20.9.–25.10. 20.9.–25.10.<br />

Basissaatstärke: Körner/m² 300–400 300–400 310–400 300–400 300–400 240–350 270–350<br />

Basissaatstärke: ca. kg/ha 150–210 150–210 160–210 150–200 150–210 120–160 125–185<br />

N–Düngung<br />

1. Gabe (Vegetationsbeginn) 60–80 60–80 60–80 60–80 60–80 40–60 40–60<br />

2. Gabe (Schosser–Phase) 20–30 20–30 40–60 40–60 40–60 30–50 30–50<br />

3. Gabe (Ährenschieben/<br />

Kornausbildung) wenn notwendig – – 20–30 20–30 20–30 30–40 30–40<br />

Ertragsstruktur<br />

Bestandesdichte +++ +++ ++ +++ +++ ++(+) ++<br />

TKG ++ ++ +++ +++ ++ +++ ++<br />

Kornzahl/Ähre ++ +++ ++ ++ ++ ++ +++<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.saatbau.com<br />

Andreas GLECHNER, Dorf 9, 4942 Gurten<br />

Anbau: 30.09.2021 Ernte: 27.06.<strong>2022</strong> Vorfrucht: Winterraps<br />

Sorte Sortentyp Erntefeuchte<br />

%<br />

Ertrag bei 14 % H2O<br />

kg/ha<br />

Ertrag rel.<br />

%<br />

Hektolitergewicht<br />

kg<br />

ADALINA mz 11,0 9 320 110 63,5<br />

VENEZIA mz 10,4 9 048 107 55,3<br />

SU LAUBELLA zz 10,8 8 928 105 59,8<br />

LG CAMPUS zz 11,1 8 873 105 59,6<br />

SU ELLEN mz 10,7 8 258 97 55,7<br />

SONJA zz/brau 10,8 7 735 91 57,5<br />

LEANDRA (<strong>Herbst</strong>anbau) zz/brau 10,9 7 244 85 57,2<br />

FIH Landesgut Otterbach, Otterbach 13, 4782 St. Florian am Inn<br />

Anbau: 04.10.2021 Ernte: 27.06.<strong>2022</strong> Vorfrucht: Silomais<br />

Sorte Sortentyp Erntefeuchte<br />

%<br />

Ertrag bei 14 % H2O<br />

kg/ha<br />

Ertrag rel.<br />

%<br />

Hektolitergewicht<br />

kg<br />

ADALINA mz 11,2 10 027 106 66,2<br />

VENEZIA mz 10,6 9 738 103 58,4<br />

AMBROSIA zz 11,4 9 726 103 61,2<br />

SU LAUBELLA zz 10,9 9 199 98 57,7<br />

LG CAMPUS zz 11,0 9 186 98 60,5<br />

SU ELLEN mz 10,7 8 625 92 56,0<br />

ALLE VERSUCHSERGEBNISSE<br />

www.saatbau.com


TRITICALE<br />

TRIMONDO<br />

Der Mehrfachmeister<br />

TRIMONDO ist eine neue Triticalesorte mit meisterlichen<br />

Maßstäben. Als Einzelährenertragstyp paart TRIMONDO<br />

Höchsterträge mit bester N-Effizienz (Bestnote 8). Darüber hinaus<br />

zeigt die Sorte das höchste Hektolitergewicht (Bestnote 7) und<br />

schafft es mit hervorragender Auswuchsfestigkeit (Bestnote 3)<br />

zum neuen Triticalemeister. Die gute Blattgesundheit rundet<br />

TRIMONDO als perfekte Hochertragssorte ab.<br />

• Meister im Ertrag<br />

• Meister in der N-Effizienz<br />

• Meister in der Auswuchsfestigkeit<br />

• Meister in der Blattgesundheit<br />

BERATER-TIPP:<br />

«Durch die hohe Auswuchsfestigkeit kann<br />

TRIMONDO längere Regenphasen ohne<br />

Auswuchs überstehen. Eine Halmstabilisierungsmaßnahme<br />

ist bei hoher Ertragserwartung<br />

empfehlenswert.»<br />

Andreas AUINGER<br />

Produktmanagement Getreide<br />

Anbauempfehlung für unsere Triticalesorten:<br />

250–400 Körner/m², 120–200 kg/ha<br />

TRITICALE<br />

CLAUDIUS<br />

Hier regiert Ertrag<br />

Seit 2014 erzielt CLAUDIUS Spitzenerträge in den Versuchen der<br />

AGES und zeichnet sich durch sehr hohe Ertrags stabilität aus.<br />

Zudem beweist CLAUDIUS eine sehr hohe N-Effizienz. In der<br />

Auswinterung (Frost) ist CLAUDIUS mit Bestnote 2 eingestuft,<br />

auch die Toleranz gegen Schneeschimmel ist hervorzuheben.<br />

• ertragsstark und -stabil<br />

• beste Winterhärte<br />

• mittellanger Wuchstyp<br />

• hohe N-Effizienz<br />

TRITICALE<br />

TRIBONUS<br />

Dreifachbonus<br />

TRIBONUS, eine in Österreich gezüchtete Triticalesorte,<br />

kombiniert drei herausragende Merkmale. TRIBONUS erzielt<br />

enorme Erträge, insbesondere auf guten Standorten, die Sorte ist<br />

kurz und sehr standfest (guter Gülleverwerter) und zeichnet sich<br />

durch das höchste Hektolitergewicht aus.<br />

• hoher Kornertrag<br />

• beste Standfestigkeit, sehr gesund<br />

• gute Auswuchsfestigkeit<br />

• hohes Hektolitergewicht


WINTERDINKEL<br />

ZOLLERNSPELZ<br />

Erfolg mit Gesundheit<br />

ZOLLERNSPELZ ist eine kürzere Dinkelsorte, welche hohe<br />

Erträge mit bester Standfestigkeit, hoher Winterhärte und<br />

hervor ragender Blattgesundheit kombiniert. ZOLLERNSPELZ<br />

zeigt vorallem eine ausgeprägte Resistenz gegenüber Gelbrost<br />

mit Bestnote 2.<br />

• hohe Erträge<br />

• beste Standfestigkeit<br />

• hervorragende Gesundheit<br />

• stabile Fallzahl<br />

BESTANDESFÜHRUNG WINTERDINKEL<br />

Aussaat:<br />

Mitte Sept.–Ende Okt.<br />

Saatstärke:<br />

gute Böden/gute Vorfrüchte<br />

110 Vesen/m²<br />

mittlere Böden<br />

130 Vesen/m²<br />

kältere Lagen/Lagen mit Frühjahrstrockenheit<br />

140–150 Vesen/m²<br />

durchschnittl. Tausendvesengewicht:<br />

120–150 g<br />

Saatstärke:<br />

160–220 kg/ha<br />

Sätiefe:<br />

4–5 cm<br />

WINTERDINKEL<br />

EBNERS ROTKORN<br />

Der Bio-Dinkel<br />

Die Züchtung in den rauen Lagen des Mühl- und Waldviertels<br />

resultiert in guter Winterhärte und Anpassungsfähigkeit an<br />

verschiedene Klima zonen. EBNERS ROTKORN zeigt im<br />

Vergleich zu anderen Sorten einen hohen Protein- und Feuchtklebergehalt<br />

und ein hohes Tausendkorn gewicht, kombiniert mit<br />

einem ausgesprochen hohen Hektolitergewicht in der Vese, was<br />

eine gute Schälausbeute (bei leichter Schälbarkeit) garantiert.<br />

WINTERDINKEL<br />

HILDEGARD<br />

Kraftvoll<br />

HILDEGARD ist eine im Jahr 2021 neu registrierte Sorte mit<br />

hohem Ertragspotenzial. Dieser ertragsstarke Winter dinkel<br />

liefert eine hohe Kernausbeute und sehr gute Entspelzbarkeit.<br />

Bei mittellangem Wuchs zeigt HILDEGARD eine gute Standfestigkeit<br />

sowie ausgewogene Blattgesundheit. Das schöne<br />

Korn, ein hoher Proteingehalt, sowie eine gute Backqualität<br />

(hohe Teigstabilität) zeichnen HILDEGARD aus.<br />

• sehr trockenstresstolerant<br />

• robust und gesund<br />

• hohe Vitalität, viel Wurzelmasse<br />

• gute Schälausbeute, bester Geschmack<br />

SLK<br />

• ertragsstark<br />

• mittellang, standfest<br />

• schönes Korn, hoher Proteingehalt<br />

• gute Backqualität


HYBRIDROGGEN<br />

KWS TAYO<br />

Die beste Empfehlung<br />

Der Alleskönner KWS TAYO ist Ertragssieger über alle Anbaugebiete<br />

in den AGES-Versuchen und mit Höchstnote 9 im<br />

Korn ertrag eingestuft. KWS TAYO ist sehr gesund, vor allem ist<br />

die gute Abwehrkraft gegenüber Braunrost und Schneeschimmel<br />

hervorzuheben.<br />

• Ertragssieger AGES – 1. Platz<br />

• sehr standfest<br />

• erhöhte Pollenschüttung gegen Mutterkorn<br />

• gute Abwehrkraft gegen Braunrost und Schneeschimmel<br />

• Anbauempfehlung: 3 Pkg./ha à 850.000 Körner<br />

«Die neue Generation Hybridroggen<br />

KWS TAYO ist bezüglich Ertrag und<br />

Gesundheit eine optimale Empfehlung.<br />

Kurzer, kompakter Wuchs mit einer<br />

entsprechenden Standfestigkeit und ein<br />

stabil hohes Amylogramm sichern<br />

meinen Erfolg.»<br />

Ing. Christian EDER,<br />

Heeresforste, 3812 Groß Siegharts<br />

GRÜNSCHNITTROGGEN<br />

POWERGREEN<br />

Früh viel Futter<br />

POWERGREEN ist ein Grünschnittroggen, der sich durch sehr<br />

gute Standfestigkeit und höchste Qualität auszeichnet.<br />

POWERGREEN ist vor und nach Mais ideal und liefert früh große<br />

Mengen zur Futterversorgung. Weiters bildet POWERGREEN ein<br />

kräftiges Wurzelsystem und schützt vor Erosion.<br />

• sehr breite Blätter<br />

• höchste Rohproteingehalte<br />

• enorme Trockenmasseerträge<br />

• beste Silageeignung<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m²,<br />

100–140 kg/ha<br />

POPULATIONSROGGEN<br />

DUKATO<br />

Ist Goldes wert!<br />

DUKATO ist eine ertragsstarke Populationsroggensorte und<br />

weist mehrjährig eine überdurchschnittlich hohe Ertragsstabilität<br />

auf. DUKATO ist mittellang im Wuchs und früh reif.<br />

Die gute Pollenschüttung von DUKATO reduziert das Mutterkornrisiko.<br />

• ertragsstark und -stabil<br />

• mittlere Wuchshöhe, gut standfest<br />

• gut widerstandsfähig gegen Braunrost<br />

und Schneeschimmel<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m²,<br />

100–140 kg/ha


ALLE SORTEN AUF EINEN BLICK<br />

Auswinterung<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Lagerung<br />

Ramularia<br />

Netzflecken<br />

Kornsortierung<br />

TKG<br />

TKG in g<br />

HL-Gewicht<br />

Kornertrag<br />

N-Effizienz<br />

Bio-<strong>Saatgut</strong> verfügbar<br />

Wintergerste zweizeilig<br />

SU LAUBELLA – 5 2 5 7 7 5 8 50–62 5 7 6 –<br />

SU XANDORA – 5 3 5 7 – 6 8 50–60 5 8 7 –<br />

AMBROSIA 6 5 2 5 7 3 4 6 50–58 5 6 4 –<br />

LENTIA 6 5 4 4 8 3 7 7 52–64 6 5 6 –<br />

HANNELORE 6 6 3 2 7 5 7 8 50–63 6 3 3 –<br />

LG CAMPUS – 7 3 5 7 – 5 6 – 5 8 6 –<br />

Winterbraugerste zweizeilig<br />

SONJA – 5 3 5 8 – 8 5 50–60 5 5 4 BIO<br />

MONROE 7 6 4 6 8 7 7 5 45–55 5 4 4 BIO<br />

Sommerbraugerste zweizeilig (zum <strong>Herbst</strong>anbau)<br />

LEANDRA** – 5 3 4 8 3 6 6 48–55 4 8 6 –<br />

Wintergerste mehrzeilig<br />

ADALINA 6 4 5 4 6 5 8 6 48–56 6 7 7 BIO<br />

VENEZIA – 5 6 5 6 – 8 7 45–52 3 8 7 –<br />

SU ELLEN** 5 4 5 2 6 4 4 5 46–54 3 7 6 –<br />

SENTA – 4 7 4 6 3 7 7 48–58 5 8 8 –<br />

SENSATION** (multivirusres.) 5 5 7 5 6 5 7 6 46–55 4 8 6 –<br />

Hybridwintergerste mehrzeilig<br />

SY GALILEOO** 5 6 6 6 6 4 6 6 50–54 3 8 6 –<br />

Septoria– Braun– Fall– TKG<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 7–9 tritici rost zahl<br />

AURELIUS* (7) – 4 5 3 7 5 7 6 44–55 7 6 7 BIO<br />

ARTIMUS* (7) – 3 3 3 8 5 8 6 44–55 8 6 7 –<br />

ALICANTUS* (8) – 2 5 4 6 6 7 7 45–55 7 5 8 –<br />

ACTIVUS* (7) – 2 4 4 7 5 5 6 45–54 6 8 7 –<br />

BIO ARMINIUS* (7) – 4 7 6 7 4 6 8 42–55 9 5 8 nur BIO<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 4–6<br />

SU HABANERO** (5) – 6 4 3 4 4 6 7 43–54 5 9 7 –<br />

TIBERIUS (4) – 4 4 4 5 8 6 5 40–45 7 8 6 –<br />

RGT REFORM (ca. 5)** – 6 2 2 2 4 8 6 40–52 6 8 5 BIO<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 2–3<br />

CHEVIGNON** (ca. 3) – 4 4 4 4 4 8 6 40–50 5 9 6 BIO


Auswinterung<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Lagerung<br />

Mehltau<br />

Braunrost<br />

Fallzahl<br />

TKG<br />

TKG in g<br />

HL-Gewicht<br />

Kornertrag<br />

N-Effizienz<br />

Bio-<strong>Saatgut</strong> verfügbar<br />

Winterdurum<br />

DIADUR – 4 4 4 8 8 6 9 45–54 6 6 6 –<br />

SANDUR** 5 3 5 4 6 6 5 8 43–50 7 3 – konv.ungeb.<br />

Dinkel<br />

ZOLLERNSPELZ** 3 6 4 3 4 5 4 4 120–140 5 7 – BIO<br />

EBNERS ROTKORN (SLK) 2 6 9 7 7 7 6 8 120–145 6 4 – BIO<br />

HILDEGARD** – 5 7 5 4 3 4 6 120–150 6 7 – BIO<br />

Winterroggen – Hybridroggen<br />

KWS TAYO 4 6 4 4 – 5 8 5 28–48 6 9 8 BIO<br />

Winterroggen – Populationsroggen<br />

DUKATO 5 5 6 5 5 6 5 5 30–38 6 3 3 BIO<br />

SCHLÄGLER (SLK) 4 3 9 8 6 8 4 3 24–34 3 1 2 BIO<br />

Winterroggen – Grünschnittroggen<br />

POWERGREEN** – 3 7 7 5 5 – 4 28–33 4 3 – BIO<br />

PROTECTOR 5 3 8 9 5 8 – 4 25–32 4 1 3 BIO<br />

Triticale<br />

Aus–<br />

wuchs<br />

TRIMONDO – 5 6 5 3 3 4 5 40–55 7 8 8 BIO<br />

CLAUDIUS 2 5 6 6 5 8 6 5 40–55 5 7 5 BIO<br />

TRIBONUS – 4 4 3 4 6 5 3 40–50 6 6 5 –<br />

AGOSTINO 3 6 3 4 4 6 3 4 40–52 6 5 5 –<br />

TRIAMANT 4 4 5 4 6 7 5 6 42–54 5 6 5 BIO<br />

LOMBARDO** 2 5 4 4 5 2 – 3 40–53 – 7 5 –<br />

Gelb–<br />

rost<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste <strong>2022</strong><br />

Legende<br />

[1] gering ausgeprägt (sehr früh,<br />

sehr kurz, sehr niedrig, sehr gering)<br />

[9] stark ausgeprägt (sehr spät,<br />

sehr lang, sehr hoch, sehr stark)<br />

[*] Grannenweizen<br />

[**] nach Züchtereinschätzung<br />

Qualitätsgruppe<br />

[1] sehr niedrig, [9] sehr hoch


aktuelles<br />

PROFITIEREN SIE VON GEBALLTER FACHINFORMATION BEI UNSEREN<br />

WEBINAREN, SPAREN SIE MIT BIGBAGS ARBEITSZEIT UND BESUCHEN<br />

SIE UNS BEI VERANSTALTUNGEN UND FELDTAGEN.<br />

Aktuelle<br />

TERMINE<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2022</strong><br />

SAATBAU<br />

ACKERDEMIE<br />

WEBINARE<br />

AKTUELLE TERMINE HERBST<br />

<strong>2022</strong><br />

Die saatbau linz ist im<br />

kommenden <strong>Herbst</strong> auf<br />

verschiedenen Veranstaltungen<br />

vertreten. Besuchen sie uns vor<br />

Ort und erfahren Sie Neues zum<br />

<strong>Herbst</strong>anbau <strong>2022</strong>.<br />

Messen:<br />

• 20-25 August: Bad Radkersburg<br />

• 2-6 September: Karpfham<br />

• 23-26 November: Wels, Agraria<br />

Feldtage:<br />

• 18. August:<br />

Thema „Biodiversitätsflächen<br />

2023“ in Purgstall<br />

• 23. August: Feldtag AGRANA<br />

Weiters bieten unsere Fachberater<br />

vor Ort Veranstaltungen in<br />

den Regionen an. Alle Infos<br />

unter www.saatbau.com.<br />

BIG BAGS<br />

Die saatbau linz bietet auf<br />

Anfrage folgende Big Bag-<br />

Abfüllungen an:<br />

Winterweizen: 500/1.000 kg<br />

Wintergerste: 500/900 kg<br />

Hybridgerste: 21 Mio. Korn<br />

Triticale: 500/900 kg<br />

Dinkel, Einkorn, Emmer: 600 kg<br />

Populationsroggen: 1.000 kg<br />

Hybridroggen: 25 Mio. Korn<br />

Winterdurum: 1.000 kg<br />

saatbau- ACKERDEMIE<br />

JETZT NACHSEHEN<br />

Mit den Online-Webinaren der<br />

saatbau ackerdemie bieten<br />

wir Ihnen auch in diesem Jahr<br />

auf unserer Website<br />

www.saatbau.com/at/aktuelles<br />

unter der Rubrik "Termine"<br />

Fachvorträge zum Thema<br />

<strong>Herbst</strong>anbau <strong>2022</strong> an:<br />

• optimierte Produktion unter<br />

neuen Rahmenbedingungen<br />

• Zwischenfrucht – versteckte<br />

Nährstoffreserven optimieren<br />

Hier gehts zu den<br />

Infos!<br />

INFORMATION<br />

UND BERATUNG<br />

Standort Linz<br />

A-4060 Leonding<br />

Schirmerstraße 19<br />

Tel: 0732/389 00-0<br />

Fax: 0732/38 58 17<br />

office@saatbau.com<br />

www.saatbau.com<br />

Verkaufsleitung Österreich<br />

Christian EDLMÜLLER<br />

Tel: 0732/389 00-1244<br />

christian.edlmueller@saatbau.com<br />

Getreide und Alternativen<br />

Andreas AUINGER<br />

Tel: 0732/389 00-1253<br />

Mobil: 0664/855 03 05<br />

andreas.auinger@saatbau.com<br />

saatbau erntegut<br />

David PAPPENREITER<br />

Tel: 0732/389 00-1476<br />

david.pappenreiter@saatbau.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!