28.07.2022 Aufrufe

Bio Saatgut Herbst 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERBST <strong>2022</strong> | DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE<br />

bio-saatgut


SEITE 2<br />

bio-saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2022</strong> / Vorwort<br />

Qualität und Ertrag<br />

Der Kauf von zertifiziertem <strong>Bio</strong>-Originalsaatgut garantiert beste, geprüfte<br />

Qualität im Hinblick auf Gesundheit, Keimfähigkeit, Reinheit und ist Basis für<br />

einen ergiebigen Ertrag. Die saatbau linz ist bestrebt, gesunde, leistungsfähige<br />

und standortangepasste Sorten für den <strong>Bio</strong>-Markt bereitzustellen. Wir zeichnen<br />

unsere umweltstabilsten Sorten, die unter Wetterextremen wie Hitze, Trockenheit<br />

und Starkniederschlägen sichere Erträge und Qualitäten liefern, mit<br />

KLIMAFIT ® aus.<br />

Stefan HUMMELBRUNNER<br />

Verkauf und Beratung <strong>Bio</strong>-<strong>Saatgut</strong><br />

Im Qualitätsweizensortiment ist ARMINIUS (BQ 7) der wichtigste klimafitte<br />

<strong>Bio</strong>-Weizen in Österreich. ARMINIUS kombiniert beste Kornqualität mit<br />

hohem Proteingehalt und herausragender Gesundheit. Seine gute Bodenbedeckung<br />

unterdrückt Beikräuter früh und nachhaltig.<br />

AURELIUS (BQ 7) ist der ertragsstärkste Qualitätsweizen und besticht durch<br />

Stresstoleranz und Standfestigkeit. Mit SANODUR bieten wir erstmalig einen<br />

bio-tauglichen Durumweizen mit guter Gesundheit und bester Griesausbeute<br />

an. SONJA ist die neue Braugerste für das pannonische Trockengebiet. Sie<br />

bringt einen hohen Vollgerstenanteil und hat einen mittleren Reifetermin.<br />

ADALINA ist die mehrzeilige Wintergerste mit Höchsterträgen in allen<br />

Anbaugebieten kombiniert mit schönster Kornqualität. Mit TRIMONDO bieten<br />

wir eine Spitzen-Triticale-Sorte mit höchstem Ertrag und bester N-Effizienz an,<br />

welche aufgrund ihrer Auswuchsfestigkeit auch bestens für das Feuchtgebiet<br />

geeignet ist.<br />

Sichern Sie sich Ihren Erfolg – investieren Sie in <strong>Bio</strong>-Originalsaatgut der<br />

saatbau linz!<br />

Ihr Stefan HUMMELBRUNNER<br />

INFORMATION UND BERATUNG<br />

<strong>Bio</strong>-<strong>Saatgut</strong><br />

Stefan HUMMELBRUNNER<br />

Mobil: 0664/855 07 53<br />

stefan.hummelbrunner@saatbau.com<br />

Verkauf <strong>Saatgut</strong> Österreich<br />

Tel.: 0732/389 00-2200<br />

verkauf@saatbau.com<br />

Standort Linz<br />

A-4060 Leonding, Schirmerstraße 19<br />

Tel.: 0732/389 00-0, Fax: 0732/385 817<br />

office@saatbau.com, www.saatbau.com<br />

<strong>Bio</strong>-Vermehrungen Ost<br />

Andreas SARG, Mobil: 0664/887 292 47<br />

andreas.sarg@saatbau.com<br />

<strong>Bio</strong>- Beratungslandwirt<br />

Markus FELLNER<br />

Mobil: 0699/114 065 78<br />

markus.fellner@saatbau.com<br />

Sprechen Sie mit Ihrem regionalen Berater<br />

Andreas WIND, Mobil: 0664/881 716 74<br />

andreas.wind@saatbau.com<br />

Lukas HINKER, Mobil: 0664/784 385 32<br />

lukas.hinker@saatbau.com<br />

Franz ZEHETGRUBER, Mobil: 0664/534 17 36<br />

franz.zehetgruber@saatbau.com<br />

Harald SCHMID, Mobil: 0664/881 715 57<br />

harald.schmid@saatbau.com<br />

Jakob FEICHTER, Mobil: 0664/134 08 73<br />

jakob.feichter@saatbau.com<br />

Philipp SOMMER, Mobil: 0664/887 087 19<br />

philipp.sommer@saatbau.com


QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

ARMINIUS [7]<br />

Der perfekte BIO-Weizen<br />

Der Speiseweizen ARMINIUS ist der perfekte <strong>Bio</strong>-Weizen.<br />

ARMINIUS bringt einen sehr hohen Proteingehalt und<br />

beste Kornqualität. Mit der höchsten N-Effizienz (8) unter<br />

allen Qualitätsweizensorten hebt sich ARMINIUS deutlich<br />

ab und bietet hier Sicherheit in der Produktion. Herausragend<br />

sind die Wüchsigkeit, die Bestockung sowie der<br />

Bodenbedeckungsgrad, wodurch Beikräuter früh unterdrückt<br />

werden. ARMINIUS bringt beste Kornqualität, sehr<br />

hohes TKG und Hektolizergewicht und zeichnet sich durch<br />

sehr hohen Proteingehalt und seine Backqualität aus. Der<br />

Grannenweizen ist äußerst gesund – gegen Ähren fusarium<br />

ist ARMINIUS besonders widerstandsfähig.<br />

• sehr hoher Proteingehalt<br />

• höchste N-Effizienz (Bestnote 8)<br />

• sehr stresstolerant<br />

• herausragende Blattgesundheit<br />

• Anbauempfehlung: Anf. Okt.–Ende Nov.,<br />

300–450 Körner/m², 135–230 kg/ha<br />

«ARMINIUS sichert auch in<br />

trockenen Jahren einen stabilen<br />

Ertrag und sorgt als Bestandesdichtetyp<br />

für beikrautfreie Felder!»<br />

Georg MAUSER<br />

Landwirt aus 2263 Dürnkrut


io-saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2022</strong> / Winterweizen<br />

KLIMAFIT ® – unsere Antwort<br />

auf den Klimawandel<br />

Die letzten Jahre waren geprägt von Hitze und<br />

Trockenheit auf der einen sowie starken Niederschlägen<br />

auf der anderen Seite. Die Herausforderungen des<br />

Klimawandels sind allgegenwärtig. Robuste, umweltstabile<br />

und stresstolerante Sorten sind gefragt.<br />

Die Pflanzenzüchtung und damit die ständige<br />

Entwicklung entsprechender Sorten sind dafür ein<br />

entscheidender Schlüssel – diese Kompetenz hat die<br />

saatbau linz. In den vielen Versuchen über Europa<br />

müssen sich unsere Sorten über verschiedenste<br />

Umwelten beweisen.<br />

Die saatbau linz zeichnet mit "KLIMAFIT ® " Sorten<br />

aus, die über alle Anbaugebiete mehrjährig überdurchschnittliche<br />

Leistungen erzielen:<br />

ARMINIUS [7], AURELIUS [7],<br />

CHEVIGNON [ca. 3], ADALINA mz, LENTIA zz,<br />

KWS TAYO, DUKATO, EBNERS ROTKORN<br />

KLIMAFIT ® steht für<br />

• Umweltstabilität<br />

• Stresstoleranz und Gesundheit<br />

• überdurchschnittliche Ertragsleistung (Ertragsstabilität)<br />

selbst unter widrigen Bedingungen wie<br />

bei Trockenheit, Hitze, aber auch übermäßigen<br />

Niederschlägen<br />

FUTTERWEIZEN – KOLBENWEIZEN<br />

CHEVIGNON [ca. 3]<br />

Achtung Höchsterträge<br />

CHEVIGNON ist ein mittelfrüher Hochertragsweizen mit<br />

beeindruckenden Ergebnissen in Deutschland, Frankreich<br />

sowie in den LK-, AGRANA Versuchs ergebnissen.<br />

CHEVIGNON ist ein Kompensationstyp, der auch bei<br />

späterer Aussaat sehr gut bestockt. Die Sorte bildet dichte<br />

Bestände, als auch schöne Einzelähren mit vielen großen<br />

Körnern.<br />

• Hochertragsweizen – Ertragssieger<br />

• beste Gesundheit, mittelfrühe Reife<br />

• für alle Anbaulagen geeignet<br />

• Anbauempfehlung: Anf. Okt.–Mitte Nov.,<br />

300–450 Körner/m 2 , 140–270 kg/ha<br />

QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

ADAMUS [7]<br />

Proteinreich<br />

ADAMUS ist ein Grannenweizen mit herausragender<br />

Mehlausbeute, speziell für den <strong>Bio</strong>landbau gezüchtet. Im<br />

Proteingehalt übertrifft ADAMUS klar alle Weizen der<br />

BQ 7, aber auch Sorten in BQ 8. An die Bedingungen im<br />

Pannonikum ist ADAMUS mit mittelfrühem Ährenschieben<br />

und früher Reifezeit sowie sehr guten Toleranzen gegen<br />

Mehltau, Braunrost und Gelbrost bestens angepasst.<br />

• sicher im Protein<br />

• herausragende Gesundheit<br />

• frühe Reife<br />

• Anbauempfehlung: Anf. Okt.–Mitte Nov.,<br />

300–450 Körner/m 2 , 135–230 kg/ha


QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

AURELIUS [7]<br />

Gold wert!<br />

Der Speiseweizen AURELIUS (BQ 7) ist auch in der AGES<br />

<strong>Bio</strong>-Wertprüfung sowohl im Pannonikum als auch im<br />

Feuchtgebiet Ertragssieger. AURELIUS besticht mit hoher<br />

Qualität und zeigt damit seine hervorragende N-Effizienz.<br />

Damit die hohen Erträge den entsprechenden Proteingehalt<br />

aufweisen, ist es notwendig, AURELIUS nach guten<br />

Vorfrüchten zu stellen. Der frühreife Speiseweizen ist<br />

perfekt standfest, gesund und auswuchsfest. Mit<br />

AURELIUS liegen Sie goldrichtig!<br />

• ertragsstärkster <strong>Bio</strong>-Speiseweizen (AGES)<br />

• hohe Abwehrkraft bei Mehltau, Gelb- und Braunrost<br />

• sehr standfest<br />

• Anbauempfehlung: Anf. Okt.–Mitte Nov.,<br />

300–460 Körner/m², 135–240 kg/ha<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

AURELIUS<br />

bernstein<br />

alessio<br />

arnold<br />

85<br />

80<br />

75<br />

105<br />

102 100 99<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion, Winterweizen im<br />

<strong>Bio</strong>landbau, alle (20) Ergebnisse, 2018-<br />

2021; 100 % = 6.150 kg/ha<br />

«AURELIUS ist für mich der perfekte<br />

<strong>Bio</strong>-Weizen, da er eine sehr gute<br />

Trockentoleranz besitzt und Spitzenerträge<br />

liefert. Vor allem seine gute<br />

Gesundheit und Standfestigkeit<br />

machen ihn für mich zum optimalen<br />

<strong>Bio</strong>-Weizen.»<br />

Markus STADLMAIR<br />

<strong>Bio</strong>-Landwirt aus 2564 Schönau


WINTERBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

SONJA<br />

Lasset Bier fließen<br />

SONJA ist mit der Registrierung 2021 die ertragsstärkste<br />

Winterbraugerste in ganz Österreich - Ertragssieger LK NÖ<br />

<strong>2022</strong>. Insbesondere für das pannonische Gebiet ist SONJA<br />

eine Klasse für sich. Bei mittelfrüher Reife und kurzem<br />

Wuchs ist SONJA sehr standfest. Die ausgezeichnete<br />

Korn- und Malzqualität runden die Sorte als perfekte<br />

Winterbraugerste ab.<br />

• ertragsstärkste Winterbraugerste<br />

• kurz im Wuchs<br />

• mittelfrühe Reife<br />

• sehr gute Korn- und Malzqualität<br />

BERATER-TIPP:<br />

«Sonja eine zweizeilige Winterbraugerste<br />

die geschaffen ist für das Trockengebiet<br />

mit einer sehr guten Kornsortierung..»<br />

Andreas SARG<br />

<strong>Bio</strong>-Fachberater<br />

WINTERBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

MONROE<br />

Die kühle Blonde<br />

MONROE beweist sich mehrjährig als hervorragende<br />

Winter braugerste mit Spitzenleistungen. MONROE<br />

bringt hohe Erträge mit exzellenter Kornsortierung und<br />

zeigt eine sehr gute Malz- und Brauqualität. Die optisch<br />

beeindruckende Sorte drischt verlässlich – die Anbauer<br />

sind sehr zufrieden.<br />

• ertragsstark<br />

• drischt verlässlich<br />

• hervorragende Mälzungseigenschaften<br />

• exzellente Kornsortierung<br />

100% Österreich<br />

Die waschechten Österreicher der saatbau linz<br />

zeichnen sich durch heimische Züchtung,<br />

Vermehrung und Produktion aus, dazu zählen<br />

folgende Sorten:<br />

Winterweizen: ARMINIUS [7], AURELIUS [7],<br />

ADAMUS [7]<br />

Winterdurum: SANODUR<br />

Wintergerste: ADALINA, SONJA, MONROE<br />

Winterdinkel: EBNERS ROTKORN, HILDEGARD<br />

Triticale: TRIMONDO<br />

Winterkörnerraps: RANDY<br />

100 %*<br />

Österreich


WINTERGERSTE MEHRZEILIG<br />

ADALINA<br />

Edles zum Veredeln<br />

Bereits im <strong>Herbst</strong> beeindruckt die mehrzeilige Wintergerste<br />

ADALINA mit kräftiger Bestockung, was eine gute<br />

Beikrautunterdrückung bewirkt. ADALINA erzielt<br />

Höchsterträge mit herausragender Kornqualität.<br />

ADALINA ist eine frühreifende, mittellange Gerste mit<br />

bester Standfestigkeit und Halmstabilität. Außerdem zeigt<br />

ADALINA eine gute Blattgesundheit, besonders widerstandsfähig<br />

ist die Sorte gegenüber Mehltau und Netzflecken.<br />

ADALINA bildet ein schönes Korn und erzielt<br />

das höchste Hektolitergewicht aller mehrzeiligen Sorten.<br />

• höchstes Ertragspotenzial<br />

• sehr hohes Hektolitergewicht<br />

• frühreif, sehr gesund<br />

• Anbauempfehlung: 270–330 Körner/m²,<br />

130–180 kg/ha<br />

Kornertrag [in Relativ-%]<br />

Hektolitergewicht [in kg]<br />

110<br />

70<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

ADALINA<br />

108 68,4<br />

su jule<br />

finola<br />

100 67,6 98 66,0<br />

68<br />

66<br />

64<br />

62<br />

60<br />

58<br />

56<br />

Quelle: AGES – Institut<br />

für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion,<br />

Wintergerste im<br />

<strong>Bio</strong>landbau, (12)<br />

Ergebnisse im Alpenvorland<br />

und Kärtner<br />

Becken, 2014-2020;<br />

Versuchsmittel =<br />

5.040 kg/ha


TRITICALE<br />

CLAUDIUS<br />

Hier regiert Ertrag<br />

Seit 2014 erzielt CLAUDIUS Spitzenerträge in den<br />

Versuchen der AGES und zeichnet sich durch sehr hohe<br />

Ertrags stabilität aus. Zudem beweist CLAUDIUS eine sehr<br />

hohe N-Effizienz. In der Auswinterung (Frost) ist<br />

CLAUDIUS mit Bestnote 2 eingestuft, auch die Toleranz<br />

gegen Schneeschimmel ist hervorzuheben. Die mittellange<br />

Sorte ist sehr wüchsig, bestockungsfreudig und<br />

unterdrückt Beikräuter sehr effizient.<br />

• stabile Top-Erträge<br />

• beste Winterhärte<br />

• gute Beikrautunterdrückung<br />

• Anbauempfehlung: 300–400 Körner/m 2 ,<br />

130–190 kg/ha<br />

ORIGINAL SAATGUT<br />

Hochwertiges Qualitätssaatgut ist die Grundlage für<br />

die Pflanzenproduktion. Die Züchter entwickeln<br />

Sorten mit herausragenden Leistungen für jeden<br />

Standort und jeden Verwendungszweck.<br />

Mit zertifiziertem Original <strong>Saatgut</strong>, das heißt mit<br />

garantierter Keimfähigkeit, Gesundheit und<br />

Ertragssicherheit sowie der Nutzung des Züchtungsfortschrittes<br />

sichern Sie sich Ihren Mehrertrag.<br />

Original <strong>Saatgut</strong> ist der Ursprung des Erfolgs.<br />

TRITICALE<br />

TRIAMANT<br />

Aus der Zauberküche der Züchtung<br />

Seit Jahren ist TRIAMANT im <strong>Bio</strong>-Anbau in Österreich<br />

äußerst beliebt. TRIAMANT ist ertragssicher und ertragsstabil<br />

auf hohem Niveau; im Süden Österreichs zählt<br />

TRIAMANT zu den ertragsstärksten Sorten. TRIAMANT<br />

ist sehr standfest und daher besonders gut für Veredelungsbetriebe<br />

mit Wirtschaftsdünger geeignet.<br />

• hohes Tausendkorngewicht<br />

• gutes Hektolitergewicht<br />

• gute Standfestigkeit, mittelfrühe Reife<br />

• Anbauempfehlung: 300–400 Körner/m 2 ,<br />

130–190 kg/ha


TRITICALE<br />

TRIMONDO<br />

Der Mehrfachmeister<br />

TRIMONDO ist eine neue Triticalesorte mit meisterlichen<br />

Maßstäben. Als Einzelährenertragstyp paart TRIMONDO<br />

Höchsterträge mit bester N-Effizienz (Bestnote 8). Darüber<br />

hinaus zeigt die Sorte das höchste HL-Gewicht (Bestnote 7)<br />

und schafft es mit hervorragender Auswuchsfestigkeit<br />

(Bestnote 3) zum neuen Triticalemeister. Vom Sortentyp<br />

ist TRIMONDO ähnlich wie CLAUDIUS – große Einzelähre<br />

und etwas längerer Wuchstyp mit guter Bodenbedeckung.<br />

Die gute Blattgesundheit runden TRIMONDO als<br />

perfekte Hochertragssorte ab.<br />

• Meister im Ertrag<br />

• Meister in der N-Effizienz<br />

• Meister in der Auswuchsfestigkeit<br />

• Anbauempfehlung:<br />

300–400 Körner/m 2 , 130–190 kg/ha<br />

BERATER-TIPP:<br />

«TRIMONDO hat einen längeren Wuchs,<br />

mit guter Bodenbedeckung. Höchste<br />

N-Effizienz und eine sehr gute Auswuchsfestigkeit,<br />

zeichnen TRIMONDO aus.»<br />

Andreas SARG<br />

<strong>Bio</strong>-Fachberater


POPULATIONSROGGEN<br />

DUKATO<br />

Ist Goldes wert!<br />

DUKATO ist eine ertragsstarke Populationsroggensorte<br />

und weist mehrjährig eine überdurchschnittlich hohe<br />

Ertrags stabilität auf. DUKATO ist mittellang im Wuchs<br />

und früh reif. Die gute Pollenschüttung von DUKATO<br />

reduziert das Mutter kornrisiko.<br />

• ertragsstark und -stabil<br />

• mittlere Wuchshöhe, gut standfest<br />

• gut widerstandsfähig gegen Braunrost<br />

und Schneeschimmel<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m²,<br />

100–140 kg/ha<br />

GRÜNSCHNITTROGGEN<br />

POWERGREEN<br />

Früh viel Futter<br />

POWERGREEN ist ein neuer Grünschnittroggen, der sich<br />

durch sehr gute Standfestigkeit und höchste Qualität<br />

auszeichnet. Ein Anbau vor beziehungweise nach Mais ist<br />

möglich. POWERGREEN liefert früh große Mengen zur<br />

Futterversorgung. Weiters bildet POWERGREEN ein<br />

kräftiges Wurzel system und schützt vor Erosion.<br />

• sehr breite Blätter, standfest<br />

• enorme Grünmasseerträge<br />

• beste Silageeignung<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m²,<br />

100–140 kg/ha<br />

HYBRIDROGGEN<br />

KWS TAYO<br />

Die beste Empfehlung<br />

Der Alleskönner KWS TAYO ist Ertragssieger über alle<br />

Anbau gebiete in den AGES-Versuchen und mit Höchstnote<br />

9 im Korn ertrag eingestuft. KWS TAYO ist sehr<br />

gesund, vor allem ist die gute Abwehrkraft gegenüber<br />

Braunrost und Schneeschimmel hervorzuheben, auch<br />

gegen Mutterkorn ist die Sorte sehr robust.<br />

• Ertragssieger AGES – 1. Platz<br />

• gute Abwehrkraft gegen Braunrost und<br />

Schneeschimmel<br />

• erhöhte Pollenschüttung gegen Mutterkorn<br />

• Anbauempfehlung: 3 Pkg./ha à 850.000 Körner


WINTERDURUM<br />

SANODUR<br />

Kommt schnell auf Tour<br />

SANODUR ist ein neuer Winterdurum mit hohem<br />

Ertragspotenzial und sehr früher Reife. Als längerer<br />

Wuchstyp erzielt er im Hektolitergewicht und Protein<br />

kon stante Qualität auf hohem Niveau. Die gute Blattgesundheit<br />

sowie der hohe Gluten index sprechen für<br />

unsere Sorte SANODUR.<br />

• hohes Ertragspotenzial<br />

• frühreif und sehr gesund<br />

• beste Qualität<br />

• Anbauempfehlung:<br />

300–350 Körner/m², 150–230 kg/ha<br />

EMMER<br />

ALLY<br />

Emmer, eine Urform unseres Weizens, ist sehr proteinund<br />

mineralstoffreich. Die Sorte ALLY hat eine begrenzte<br />

Standfest igkeit, daher sollte ALLY in der Fruchtfolge<br />

bezüglich der Stickstoffversorgung nicht zu gut gestellt<br />

werden. ALLY besitzt eine gute Schäl eignung und soll<br />

bevorzugt im <strong>Herbst</strong> gesäät werden.<br />

• proteinreich, sehr gut für Teigwaren geeignet<br />

• anspruchslos<br />

• begrenzte Winterhärte<br />

• seltene landwirtschaftliche Kulturart (SLK)<br />

SLK<br />

EINKORN<br />

MV ALKOR<br />

Einkorn zählt zu den ältesten Getreidearten und kann<br />

im <strong>Herbst</strong> als auch im Frühjahr ausgesät werden.<br />

Die Sorte MV ALKOR besitzt einen hohen Mineralstoffgehalt<br />

und eignet sich für nährstoffarme Grenzstandorte,<br />

wo mit Weizen kein nennenswerter Ertrag zu<br />

erzielen ist.<br />

• begranntes Spelzgetreide<br />

• genügsam, abtragend stellen<br />

• gelbliches, proteinreiches Mehl, kleberarm<br />

• seltene landwirtschaftliche Kulturart (SLK)<br />

SLK<br />

ANBAUEMPFEHLUNGEN ALLY, EINKORN<br />

ALLY EINKORN<br />

Aussaat 25.9.–20.10. 25.9.–20.10. oder ab Feb.<br />

Saatstärke: Vesen/m² 180–220 oder 220–250 250–350 oder 300–400<br />

durchschnittl. Tausendvesengewicht in g 75–110 30–40<br />

Saatstärke: ca. kg/ha 150–200 oder 170–220 100–130 oder 140–160<br />

Sätiefe in cm: 2–4 2–3


io-saatgut / <strong>Herbst</strong> 2021 / Dinkel<br />

WINTERKÖRNERRAPS<br />

RANDY<br />

I am from Austria<br />

RANDY zählt zu den ertragreichsten Liniensorten und<br />

zeichnet sich durch gute <strong>Herbst</strong>entwicklung und Winterhärte<br />

aus. RANDY ist der Früheste – im Schossen, in der<br />

Blüte und bei der Ernte.<br />

• sehr ertragreiche Liniensorte<br />

• kürzerer Wuchs, standfest<br />

• RAPSO-Sortenliste<br />

• Anbauempfehlung: 70–75 Körner/m²<br />

Aussaatzeit: 15. Aug.–5. Sept.<br />

BIO<br />

INSEKTENBLÜTIGE MISCHUNG<br />

BIO-DIVERSITÄTS-<br />

MISCHUNG<br />

Überjährig für Insekten<br />

Die BIO-DIVERSITÄTSMISCHUNG sorgt mit 16 verschiedene<br />

Komponenten aus 8 verschiedenen Pflanzenfamilien<br />

für eine ganzjährige Trachtwirkung. Die Mischung ist<br />

mehrjährig bei einer entsprechenden Pflege, wie Mahd<br />

oder Häckseln, zudem ist sie für alle Gebiete und Bodenarten<br />

geeignet.<br />

• <strong>Bio</strong>diversitätsmischung für ÖPUL 2023<br />

• optimal für Insekten<br />

• sehr gut für den Boden<br />

• ganzjährige Trachtwirkung<br />

WINTERHARTE ZWISCHENFRUCHTMISCHUNG<br />

BIO-WINTERFIT<br />

Stabile Krume bis ins Frühjahr<br />

Es gibt viele Argumente die für eine winterharte Zwischenfrucht<br />

sprechen: durchgehende Bodenbedeckung,<br />

Verlängerung der Vegetationszeit der Zwischenfrucht,<br />

aktive Durchwurzelung der Bodenkrume bis ins Frühjahr<br />

und noch mehr. Die neue Zwischenfruchtmischung<br />

BIO-WINTERFIT (mind. 70 % <strong>Bio</strong>-Komponenten)<br />

ermöglicht diese Vorteile.<br />

• winterhart<br />

• aktive Durchwurzelung auch über den Winter<br />

• Futternutzung im Frühjahr möglich<br />

• Kombination mit anderen Zwischenfruchtmischungen<br />

möglich


io-saatgut SEITE 13 / <strong>Herbst</strong> 2021 / Kulturart bio-saatgut / <strong>Herbst</strong> SEITE 2021 13/ Dinkel<br />

WINTERDINKEL<br />

EBNERS ROTKORN<br />

Der <strong>Bio</strong>-Dinkel<br />

EBNERS ROTKORN ist eine biologisch-dynamische<br />

Züchtung, welche aus den rauen Lagen des Mühl- und<br />

Waldviertels stammt. Diese Sorte ist äußerst winterhart<br />

und an verschiedenen Klimazonen anpassungsfähig.<br />

EBNERS ROTKORN zeigt im Vergleich zu anderen<br />

Sorten einen hohen Protein- und Feuchtklebergehalt und<br />

ein hohes Tausendkorngewicht, kombiniert mit einem<br />

ausgesprochen hohen Hektolitergewicht in der Vese, was<br />

eine gute Schälaus beute (bei leichter Schälbarkeit)<br />

garantiert.<br />

• sehr trockenstresstolerant<br />

• robust und gesund<br />

• hohe Vitalität, viel Wurzelmasse<br />

• gute Schälausbeute, bester Geschmack<br />

SLK<br />

BESTANDESFÜHRUNG<br />

Aussaat:<br />

Mitte Sept.–Ende Okt.<br />

Saatstärke:<br />

gute Böden/gute Vorfrüchte<br />

110 Vesen/m²<br />

mittlere Böden<br />

130 Vesen/m²<br />

kältere Lagen/Lagen mit Frühjahrstrockenheit 140–150 Vesen/m²<br />

durchschnittl. Tausendvesengewicht:<br />

120–150 g<br />

Saatstärke:<br />

160–220 kg/ha<br />

Sätiefe:<br />

4–5 cm<br />

WINTERDINKEL<br />

HILDEGARD<br />

Kraftvoll<br />

Die neue Sorte HILDEGARD ist ein neuer ertragsstarker<br />

Winterdinkel mit hoher Kernausbeute und sehr guter<br />

Entspelzbarkeit. Bei mittellangem Wuchs zeigt<br />

HILDEGARD eine gute Standfestigkeit sowie ausgewogene<br />

Blattgesundheit.<br />

• ertragsstark<br />

• mittellang, standfest<br />

• schönes Korn, hoher Proteingehalt<br />

• gute Backqualität<br />

WINTERDINKEL<br />

ZOLLERNSPELZ<br />

Erfolg mit Gesundheit<br />

ZOLLERNSPELZ ist eine kürzere Dinkelsorte, welche sehr<br />

hohe Erträge mit bester Standfestigkeit, hoher Winterhärte<br />

und hervorragender Blattgesundheit kombiniert. Vor<br />

allem zeigt ZOLLERNSPELZ eine ausgeprägte Resistenz<br />

gegenüber Gelbrost mit Bestnote 2.<br />

• hohe Widerstandskraft gegenüber Blattkrankheiten<br />

• sehr hohe Erträge<br />

• beste Standfestigkeit<br />

• verbesserte Backqualität


ALLE SORTEN AUF EINEN BLICK<br />

Auswinterung<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Lagerung<br />

Mehltauanfälligkeit<br />

Auswuchsfestigkeit<br />

Kornsortierung<br />

TKG<br />

TKG in g<br />

HL-Gewicht<br />

Kornertrag<br />

N-Effizienz<br />

<strong>Bio</strong>-<strong>Saatgut</strong> verfügbar<br />

Wintergerste zweizeilig<br />

LENTIA 6 5 4 4 4 – 7 7 52–64 6 5 6 BIO<br />

MONROE 7 6 4 6 6 – 7 5 45–55 5 4 4 BIO<br />

SONJA – 5 3 5 5 – 8 5 50–60 5 5 4 BIO<br />

Wintergerste mehrzeilig<br />

ADALINA 6 4 5 4 5 – 8 6 50–60 6 7 7 BIO<br />

Gelb-<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 7-9 rost Fallzahl<br />

ARMINIUS*(7) – 4 7 6 4 5 6 8 45–55 9 5 8 BIO<br />

AURELIUS*(7) – 4 5 3 3 2 7 6 44–55 7 6 7 BIO<br />

ADAMUS*(7) – 3 5 5 2 4 5 7 43–48 8 4 7 BIO<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 2-6<br />

CHEVIGNON – 4 4 4 – – 8 6 40–50 5 9 6 BIO<br />

Winterdurum<br />

SANODUR 5 3 5 6 4 3 5 8 43–50 7 7 – BIO<br />

Braun- Mehl-<br />

Winterroggen – Populationsroggen rost tau<br />

DUKATO 5 5 6 5 6 5 5 5 30–38 6 3 – BIO<br />

SCHLÄGLER (SLK) 4 3 9 8 8 6 4 3 24–34 3 1 – BIO<br />

Winterroggen – Hybridroggen<br />

KWS TAYO – 6 4 4 5 – 8 5 23–26 6 9 – BIO<br />

Winterroggen – Grünschnittroggen<br />

POWERGREEN** – 3 7 7 – – – – 28–33 – – – BIO<br />

PROTECTOR 6 3 6 9 8 5 – 3 25–32 4 1 – BIO


Auswinterung<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Lagerung<br />

Gelbrost<br />

Mehltau<br />

Schnee schimmel<br />

TKG<br />

TKG in g<br />

HL-Gewicht<br />

Kornertrag<br />

N-Effizienz<br />

<strong>Bio</strong>-<strong>Saatgut</strong> verfügbar<br />

Triticale<br />

TRIMONDO – 5 6 5 4 3 5 5 40–55 7 8 8 BIO<br />

CLAUDIUS 2 5 6 6 6 5 3 5 40–55 5 7 5 BIO<br />

TRIAMANT 4 4 5 4 5 6 4 6 42–54 5 6 5 BIO<br />

Korn– TVG Vesen–<br />

Dinkel sortierung TVG in g ertrag<br />

EBNERS ROTKORN (SLK) 2 6 9 7 7 5 6 8 120–145 6 4 – BIO<br />

ZOLLERNSPELZ** 3 6 4 3 3 6 4 4 120–140 5 7 – BIO<br />

HILDEGARD – 5 7 5 2 – – 6 120–150 6 7 – BIO<br />

Einkorn<br />

EINKORN (SLK) 30–40 BIO<br />

Emmer<br />

ALLY (SLK) 60–80 BIO<br />

Blüh- Sclero- Korn-<br />

Winterkörnerraps – Linienraps beginn Phoma ertrag<br />

RANDY 3 4 4 5 2 4 5 6 5 BIO<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste <strong>2022</strong><br />

Legende<br />

[1] gering ausgeprägt (sehr früh,<br />

sehr kurz, sehr niedrig, sehr gering)<br />

[9] stark ausgeprägt (sehr spät,<br />

sehr lang, sehr hoch, sehr stark)<br />

[*] Grannenweizen<br />

[**] nach Züchtereinschätzung<br />

Qualitätsgruppe<br />

[1] sehr niedrig, [9] sehr hoch


aktuelles<br />

PROFITIEREN SIE VON GEBALLTER FACHINFORMATION BEI UNSEREN<br />

WEBINAREN, SPAREN SIE MIT BIGBAGS ARBEITSZEIT UND BESUCHEN<br />

SIE UNS BEI VERANSTALTUNGEN UND FELDTAGEN.<br />

Aktuelle<br />

TERMINE<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2022</strong><br />

SAATBAU<br />

ACKERDEMIE<br />

WEBINARE<br />

INFORMATION<br />

UND BERATUNG<br />

AKTUELLE TERMINE<br />

HERBST <strong>2022</strong><br />

Die saatbau linz ist im<br />

kommenden <strong>Herbst</strong> auf<br />

verschiedenen Veranstaltungen<br />

vertreten. Besuchen<br />

sie uns vor Ort und erfahren<br />

Sie Neues zum <strong>Herbst</strong>anbau<br />

<strong>2022</strong>.<br />

Messen:<br />

• 20-25 August:<br />

Bad Radkersburg<br />

• 2-6 September:<br />

Karpfham<br />

• 23-26 November:<br />

Wels, Agraria<br />

Feldtage:<br />

• 18. August:<br />

Thema „<strong>Bio</strong>diversitätsflächen<br />

2023“ in Purgstall<br />

BIG BAGS<br />

Die saatbau linz bietet auf<br />

Anfrage folgende Big<br />

Bag-Abfüllungen an:<br />

Winterweizen: 500/1.000 kg<br />

Wintergerste: 500/900 kg<br />

Hybridgerste: 21 Mio. Korn<br />

Triticale: 500/900 kg<br />

Dinkel, Einkorn,<br />

Emmer: 600 kg<br />

Populationsroggen: 1.000 kg<br />

Hybridroggen: 25 Mio. Korn<br />

Winterdurum: 1.000 kg<br />

saatbau- ACKERDEMIE<br />

JETZT NACHSEHEN<br />

Mit den Online-Webinaren<br />

der saatbau ackerdemie<br />

bieten wir Ihnen auch in<br />

diesem Jahr auf unserer<br />

Website<br />

www.saatbau.com/at/<br />

aktuelles unter der Rubrik<br />

"Termine" Fachvorträge zum<br />

Thema <strong>Herbst</strong>anbau <strong>2022</strong><br />

an:<br />

• optimierte Produktion<br />

unter neuen Rahmenbedingungen<br />

• Zwischenfrucht –<br />

versteckte Nährstoffreserven<br />

optimieren.<br />

Hier gehts zu den<br />

Infos!<br />

Verkauf <strong>Bio</strong>-<strong>Saatgut</strong><br />

Stefan HUMMELBRUNNER<br />

Mobil: 0664/855 07 53<br />

stefan.hummelbrunner@saatbau.com<br />

Standort Linz<br />

A-4060 Leonding<br />

Schirmerstraße 19<br />

Tel: 0732/389 00-0<br />

Fax: 0732/385 817<br />

office@saatbau.com<br />

www.saatbau.com<br />

KONTRAKT-<br />

WIRTSCHAFT<br />

saatbau erntegut bio<br />

Tel: 0732/389 00-1473<br />

erntegut@saatbau.com<br />

<strong>Bio</strong>gut Pöttelsdorf<br />

A-7023 Pöttelsdorf<br />

Gmirkweg 3<br />

Tel: 02626/712 22-12<br />

biogut@saatbau.com<br />

Weiters bieten unsere<br />

Fachberater vor Ort Veranstaltungen<br />

in den Regionen<br />

an. Alle Infos unter www.<br />

saatbau.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!